N A C H R I C H T E N B L A T T M A R K T G E M E I N D E A R N O L D S T E I N

Erscheinungsort Verlagspostamt An einen Haushalt 9601 Arnoldstein P. b. b. - 7475K76U A m t l i c h e M i t t e i l u n g

Jahrgang 45 August 2005 Nummer 3

ARNOLDSTEINER KIRCHTAG DAS GRÖSSTE BRAUCHTUMSFEST DES UNTEREN GAILTALES

LOCKTE ZAHLREICHE BESUCHER NACH ARNOLDSTEIN

h

c

s

t

i

r

o

M

:

o

t

o F Nobert Moschet jun. in Aktion ...

Bei herrlichem Wetter ist das größte Brauchtumsfest des Unteren Gailtales der vier Tage andauernde Arnoldsteiner Kirchtag mit den traditionellen Kirchtagsbräuchen wie Kufenstechen, Lindentanz und Hochleben über die Bühne gegangen. Die Burschen und Mädchen aus Arnoldstein unter Zechmeister Christof Fruhmann sind stolz, dass die heimische Bevölkerung und die zahlreichen Gäste aus Nah und Fern mit ihrem Besuch diese Veranstaltung in hervorragender Weise unterstützt haben. Im fairen Wettkampf konnte das begehrte Kranzl bei den Ledigen Robert Kofler und bei den Verheirateten Wilhelm Bramberger erringen. Bürgermeisterbrief Geschätzte Gemeindebürgerinnen, werte Gemeindebürger, liebe Jugend! Trotz Urlaubszeit geht die Gemeindearbeit ununterbrochen weiter. So haben wir bereits mit umfangreichen Straßensan- ierungsarbeiten im gesamten Gemeindegebiet begonnen. Desweiteren sind bereits im vollen Umfang die Umbaumaß- nahmen am Gemeindeamt im Gange. In diesem Zusammen- hang bitte ich Sie nochmals um Verständnis, wenn es bei ad- ministrativen Abläufen oder im Zusammenhang mit Bürger- serviceangelegenheiten zu kleineren Verzögerungen kommen sollte.

Was die Herstellung des Kreisverkehrs im Kreuzungsbereich Schrotturmstraße/Industriestandort betrifft, hat kürzlich die Arnoldstein sowie beim Judoverein St. Leonhard ist sehr be- Anbotseröffnungsverhandlung stattgefunden. Als unerfreulich achtenswert. Auch hier gilt mein Dank all jenen, die über Jah- ist die Tatsache zu bezeichnen, dass die angebotenen Preise re kontinuierliche Aufbauarbeit geleistet haben. Es ist sehr bei weitem das derzeit zur Verfügung stehende Budget über- schade, dass die I. Mannschaft des Sportverein Arnoldstein schreiten. Aufgrund der unerwartet hohen Preissteigerungen den bitteren Weg von der Unterliga West in die 1. Klasse an- ist zu befürchten, dass mit den Bauarbeiten erst im Frühjahr treten musste. Es gilt zu hoffen, dass der Wiederaufstieg recht 2006 begonnen werden kann, da die für heuer präliminierten bald gelingen möge. Budgetmittel – sowohl beim Land als auch bei der Gemeinde Dem FC Riegersdorf ist zum 15. Karawankencupmeistertitel – aller Voraussicht nicht ausreichen werden. sehr herzlich zu gratulieren, außerdem ist es mir ein großes Bedürfnis, der Irish Dance Group Arnoldstein als frischge- Um so erfreulicher ist es, dass die Rekultivierung des Park- backenen Europameister meine Anerkennung auszuspre- platzes Maglern Ost an der Kärntner Straße B 83 in greifba- chen. Mein Glückwunsch geht aber nicht nur an die jungen re Nähe rückt und im Zuge der Weiterführung des Radweges Tänzerinnen und Tänzer sondern auch an ihre Betreuerinnen von Thörl-Maglern Richtung Arnoldstein realisiert werden Silvia Schnabl und Anneliese Schönbucher sowie Tanzmeister kann. Sascha Jost. Die verdiente Ehrung werde ich im Rahmen des Sportlerfestes am 22. Dezember 2005 vornehmen. Die Chancen, für den Schiclub Arnoldstein eine neue Heim- stätte zu erhalten, stehen derzeit gut. Seitens der Bergbahnen Großartig finde ich die Entwicklung im Bereich der Schre- Dreiländereck ist im Bereich des Sesselbahnhofes auf Eigen- bergärten in der Waldsiedlung, von der ich mich im Rahmen grund ein Zubau für die Unterstellung der Schneekanonen einer Jahresmitgliederversammlung überzeugen konnte und geplant. Auf diesem Zubau könnten kostengünstig Räum- die auch eine absolute Verbesserung der Lebensqualität für lichkeiten für den SCA untergebracht werden. Demnächst die Bewohner bedeutet. werden wiederum Gespräche mit dem Vorstand des SCA, dem Bergbahnen Geschäftsführer und der Marktgemeinde Die Eröffnungsfeier bei der Firma ABRG und Kontakte im Arnoldstein stattfinden. Rahmen einer Firmenfeier mit der Betriebsführung und Be- legschaft der Firma Chemetall haben wieder einmal die posi- Aber auch im Gesundheitsbereich ergeben sich neue Per- tive Entwicklung am Industriestandort unter Beweis gestellt. spektiven. So habe ich anlässlich der Zertifikatsverleihung im Beiden Firmen ist es nicht zuletzt auf Grund einer guten wirt- AIS-Pflegeheim die Möglichkeit gehabt, mit dem SeneCura schaftlichen Entwicklung in der letzten Zeit gelungen, Investi- Geschäftsführer Öhlinger und Frau Landesrätin Schaunig tionen zu tätigen bzw. Expansionsbestrebungen voranzutrei- über die Etablierung eines Gesundheitszentrums in Arnold- ben. stein zu sprechen und bin dabei auf großes Interesse gesto- ßen. Mit der Aufnahme eines weiteren Lehrlings für den gemein- deeigenen Wirtschaftshof mit dem Berufsbild Landmaschi- Die zahlreichen Veranstaltungen in den vergangenen Mona- nentechniker und in Kooperation bzw. Gemeinsamkeit mit ten, insbesondere jedoch das Landestrachtentreffen, die Fest- dem Landmaschinenbetrieb Harald Lientschnig wird ein neu- lichkeiten 30 Jahre FC Riegersdorf, 10 Jahre Jugend- und er zukunftsweisender Weg in der Lehrlingsausbildung be- Kindervolkstanzgruppe mit Verleihung der „Weißen Rose in Sil- schritten. ber“ an Anni und Peter Rank, die Einweihung der von der Dorf- gemeinschaft Erlendorf errichteten Freizeit- und Kinderspiel- Mit den besten Wünschen für einen wunderschönen Sommer, anlage, der Abschluss der Adaptierungsarbeiten beim Tennis- für Tage der Erholung und Entspannung sowie des Krafttan- club Arnoldstein sowie die traditionellen Kirchtage, zeigen im- kens für die Bewältigung neuer Herausforderungen verbleibe mer wieder, dass wir in unserer Marktgemeinde eine gut ich mit freundlichen Grüßen funktionierende Gesellschaft haben, die für alle Gruppierun- gen etwas zu bieten hat. Diese Aktivitäten machen mich stolz Ihr und bestärken mich in der Tatsache, die Vereine in unserer Marktgemeinde weiterhin zu unterstützen.

Aber auch die Nachwuchsarbeit bei unserem Fussballclub SV Kessler Erich 2 Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat

Die am 6. Juli 2005 unter Vorsitz noldsteiner Gemeinderates teilneh- wobei allerdings SPÖ-GR Claudio von Bürgermeister Erich Kessler ab- men. Keil Stimmenthaltung übt. gehaltene Sitzung des Arnoldstei- ner Gemeinderates war gespickt mit 2. Nachtragsvoranschlag 2005 Der Hauptantrag auf Beschlussfas- einer Fülle von Abänderungs- und sung des zweiten Nachtragsvoran- Zusatzanträgen der ÖVP-Fraktion. Der zweite Nachtragsvoranschlag schlages, welcher von Finanzrefe- Bereits vor Eingang in die Tages- 2005 sieht im ordentlichen Haus- rent Vzbgm. Ing. Reinhard Anto- ordnung wurde durch die ÖVP-Frak- halt Ausgaben und Einnahmen in litsch eingebracht wird, findet die tion ein Dringlichkeitsantrag hin- der Größenordnung von EURO einstimmige Annahme, wobei je- sichtlich Sanierung des alten Wirt- 9.890.600,— und im ausserordent- doch die ÖVP-Fraktion ihre Zustim- schaftshofes eingebracht, dem lichen Haushalt solche von EURO mung zu einzelnen Positionen allerdings die Dringlichkeit nicht 4,363.660,— vor. (Feiern und Feste, Zuschuss Lan- zuerkannt und der Antrag dem Ge- destrachtentreffen, Wirtschaftsför- meindevorstand zur Vorberatung Zu diesem Tagesordnungspunkt hat derung für Pflegeheim SeneCura) zugewiesen wurde. die ÖVP-Fraktion einen Abände- verweigert. rungsantrag mit dem Ziel einge- Die wesentlichsten Verhandlungs- bracht, dass Rücklagen für Zu- Finanzierungsplan für energeti- gegenstände der GR-Sitzung werden kunftsprojekte gebildet werden und sche Sanierung VS Arnoldsten wie folgt wieder gegeben: einnahmenseitig eine Veranlagung des GTV-Sparbuches zu erfolgen hat. Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch Abschluss Partnerschaftsver- bringt vor, dass – nachdem festge- trag mit Tarcento/Italien Im Abänderungsantrag der ÖVP legt wurde, die Volksschule Arnold- sieht Vzbgm. Ing. Reinhard Anto- stein an das Fernwärmenetz anzu- Einstimmig nimmt der Gemeinde- litsch den Versuch, einen gut kon- schließen – von ihm Überlegungen rat den Beschluss des Gemeinde- zipierten Nachtragsvoranschlag angestellt wurden, wie in weiterer vorstandes zur Kenntnis, wonach schlecht zu machen und verweist Folge durch Sanierungsmaßnahmen mit der friulanischen Stadt Tar- er darauf, dass im Gegensatz zu Kosteneinsparungen erzielt werden cento ein Partnerschaftsvertrag anderen Gemeinden die Marktge- können. Dabei wurde unter Hinweis abgeschlossen und dieser im Rah- meinde Arnoldstein Leistungen auf das seitens des Landes Kärnten men einer eigenen Gemeinderats- für ihre Gemeindebürger nicht re- in Diskussion befindliche „energeti- sitzung am 10. September 2005 duzieren musste. sche Sanierungsprogramm“ an den auf der Klosterruine in Arnoldstein Schulbaufonds für Volks- und besiegelt werden soll. Zu diesem Auch Bürgermeister Kessler vertritt Sonderschulen die Anfrage um Ge- feierlichen Akt wird der Gemein- die Meinung, dass die zur Verfügung währung von Schulbaufondsmitteln derat aus Tarcento, eine Blasmu- stehenden Mittel im zweiten Nach- für diese Umbaumaßnahmen ge- sikgruppe und Folkloregruppen tragsvoranschlag sinnvoll eingesetzt richtet. nach Arnoldstein kommen und sind und trifft er die Aussage, dass wird in diesem Zusammenhang der der aus dem Sozialbereich zurük- Der Schulbaufonds hat Fondsmittel Bevölkerung ein umfangreiches kgeflossene Betrag von EURO für die Trockenlegung der Außenwän- Rahmenprogramm geboten wer- 125.000,— gut positioniert ist. de und die thermische Isolierung der den. Trotz der Erweiterung der Ausgaben- obersten Geschossdecke – Gesamtko- seite verbleibt eine Finanzreserve sten EURO 49.2000,— – in der Grö- Vereinbart ist mit den Gemeindever- von EURO 11.000,—. ßenordnung von 75 Prozent zugesi- antwortlichen von Tarcento, dass ih- chert, allerdings hat die Gemeinde die rerseits am 17. September 2005 Der Abänderungsantrag der ÖVP- restlichen 25 Prozent aus dem or- der Partnerschaftsvertrag beschlos- Fraktion wird mit den Stimmen der dentlichen Haushalt zuzuschießen. sen wird und werden an der Ge- SPÖ-, FPÖ- und ALA-Fraktion gegen meinderatssitzung Vertreter des Ar- jene der ÖVP-Fraktion abgelehnt, Auf Grund dieses Sachverhaltes be-

3 Aus dem Gemeinderat

ABX LOGISTICS () GmbH Gewerbestraße 7, Postfach 55, A-9601 Arnoldstein Tel.: 04255 2431-0 Fax Verwaltung: 04255 2431-31 Fax Import: 04255 25 42 DIN EN ISO 9001:2000 Fax Export: 04255 3564 E-Mail: [email protected] Internet: www.abxlogistics.at Zertifikat: 01 100 5548

Sammelverkehr – Europa-Ladungsverkehr – Überseeverkehr – Luftfracht – Containerterminal – Zolleigenlager – Distribution – Lagerlogistik ABXLOGISTIC – Your Contact Worldwide auf allen Kontinenten in 200 Ländern mit 10.000 Mitarbeitern schließt der Gemeinderat einstim- der Geschäftsführung und zum Be- Stimmenthaltung üben, angenom- mig, den Investitions- und Finanzie- richt der Geschäftsführung das ih- men. rungsplan für das außerordentliche nen zustehende Stimmrecht auszu- Der Zusatzantrag der ÖVP-Fraktion Vorhaben „VS Arnoldstein – energe- üben und den Anträgen zuzustim- wird gegen die Stimmen der ÖVP- tische Sanierung“ mit Gesamtko- men und auch sonst alle erforder- und FPÖ-Fraktion abgelehnt. sten von EURO 49.200,— die Zu- lichen Erklärungen abzugeben oder stimmung zu geben. entgegenzunehmen. UIAG; Jahresabschluss zum 31. 12. 2004 Bergbahnen Dreiländereck Zu diesem Tagesordnungspunkt GmbH & Co KG; Jahresab- bringt die ÖVP-Fraktion einen Zu- Seitens der Geschäftsführung der schluss zum 31. 10. 2004 satzantrag ein, wonach die Berg- Umwelt- und Innovation Arnoldstein bahnen Dreiländereck aufgefordert GmbH wurde der Marktgemeinde Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch werden sollen, die „Altdachdepo- Arnoldstein mit 31. Mai 2005 der bringt dem Gemeinderat zur Kennt- nie“ bzw. sämtliche Baurestmassen Jahresabschluss zum 31. Dezember nis, dass seitens der Geschäftsfüh- im Zielbereich der Talabfahrt bis 2004 der Gesellschaft übermittelt rung der Bergbahnen Dreiländereck Monatsende zu beseitigen. und stellt Vzbgm. Ing. Reinhard An- GmbH & Co KG der Jahresabschluss tolitsch den Antrag, dass der Bür- zum 31. Oktober 2004 der Berg- Zum Zusatzantrag bemerkt Vzbgm. germeister oder ein von ihm be- bahnen Dreiländereck und der Be- Ing. Antolitsch, dass dieser mit dem stimmter Vertreter ermächtigt wird, richt über die Prüfung des Jahres- Hauptantrag in keinster Weise in in der Generalversammlung der abschlusses zum 31. 10. 2004 der Verbindung zu bringen ist und weist Umwelt- und Innovation Arnoldstein Bergbahnen Dreiländereck GmbH & Bürgermeister Kessler den Amtslei- GmbH zum Jahresabschluss 31. Co KG mit angeschlossener Bilanz ter an, umgehend mit den Bergbah- 12. 2004 das ihnen zustehende und Gewinn- und Verlustrechnung nen Geschäftsführer Mag. Wolfgang Stimmrecht auszuüben und den An- übermittelt worden ist. Löscher bezüglich der Beseitigung trägen zuzustimmen und auch sonst des aufgezeigten Missstandes in alle erforderlichen Erklärungen ab- Sein Antrag geht dahingehend, dass Verbindung zu treten. zugeben oder entgegenzunehmen. der Bürgermeister oder ein von ihm bestimmter Vertreter ermächtigt Der Hauptantrag des Finanzreferen- Zu diesem Verhandlungsgegenstand wird, in der Gesellschaftersitzung ten Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch bringt die ÖVP gleich zwei Zusatz- und der Gesellschafterversammlung wird mit den Stimmen der SPÖ-, anträge ein, welche einerseits dahin der Kommanditgesellschaft zu den FPÖ- und ALA Fraktion gegen die gehen, als die Marktgemeinde Ar- Jahresabschlüssen, zur Entlastung Stimmen der ÖVP-Fraktion, die noldstein als Mehrheitseigentümer

A-9601 Arnoldstein, Pöckau 11 Tel.: 04255/42082 - 0 Fax: 04255/42082 - 4 [email protected]

Solaranlagen Pellets-Heizungen

Wärmepumpen Holzvergaser JETZTJETZT mitmit Extra-Förderung!Extra-Förderung!

4 Aus dem Gemeinderat der UIAG die UIAG-Geschäftsfüh- gen die Stimmen rung auffordert, eine Vollständig- der SPÖ-GR Diet- keitserklärung und andererseits ei- mar und Elke nen Lagebericht für den zu be- Tschudnig, die schließenden Jahresabschluss bei- Stimmenthaltung zubringen. üben, angenom- men. In diesem Zusammenhang kritisiert der Bürgermeister die Arbeit des WVA-Arnold- Wirtschaftsausschusses. Dies des- stein BA 02 halb, weil es Aufgabe des Ausschus- Jeserz; Fonds- ses sei, die Verhandlungsgegenstän- darlehenge- de für den Gemeinderat exakt vorzu- nehmigung beraten und nicht erst im Gremium des Gemeinderates allenfalls nicht Der Gemeinde- vorliegende Unterlagen von der Ge- rat hat in seiner schäftsführung einzufordern. Er ver- Sitzung am 2. weist darauf, dass das Energiepro- Oktober 2003 jekt eine äußerst positive Sache sei die Erweiterung und großen Anklang bei der Bevöl- der Gemeinde- kerung findet. Allein durch seine Ini- wasserversor- tiative ist es gelungen, dem Land gungsanlage im Kärnten, der Entwicklungsagentur Bereich Jeserz und der Kärntner Entsorgungsver- (BA 02) grund- mittlungsgesmbH. Zugeständnisse sätzlich be- in der Größenordnung von EURO schlossen und 150.000,— abzuringen. umfasst das Vor- haben ein Inve- Der Hauptantrag des Vzbgm. Ing. stitionsvolumen Reinhard Antolitsch wird gegen die von EURO Stimmen der ÖVP- und FPÖ-Frak- 200.000,—. tion sowie gegen die Stimme von Vom Kärntner SPÖ-GR Claudio Keil, der Stim- Wasserwirtschaftsfonds wurde nun- 7.267,28 sich seiner bei Auflösung menthaltung übt, angenommen. mehr ein rückzahlbares Darlehen in des bestehenden Bestandsvertrages Die von der ÖVP-Fraktion einge- der Größenordnung von EURO vorzunehmenden Rückbauverpflich- brachten Zusatzanträge werden ge- 24.000,— genehmigt und wird die tung entledigt, einstimmig zu. gen die Stimmen der ÖVP- und Darlehensannahme gegen die Stim- FPÖ-Fraktion sowie gegen die Stim- men der ÖVP-Fraktion durch den Der Abschluss einer derartigen Ver- me von SPÖ-GR Claudio Keil, der Gemeinderat beschlossen. einbarung war notwendig, da der Stimmenthaltung übt, abgelehnt. Grenzlandturnverein Arnoldstein Tennisanlage Konvent; gegenüber der Kirche die Tennis- Kulturprojekt „Krieg ist daDA“; Vereinbarung plätze aufgekündigt hat und der Fördervereinbarung mit ARBOS neue Verein Tennis Club Konvent Der Gemeinderat stimmt dem Ab- sich außer Stand gesehen hat, die Zu diesem Tagesordnungspunkt hält schluss einer Vereinbarung mit dem seinerzeitig vom Grenzlandturnver- Bgm. Erich Kessler fest, dass AR- Grenzlandturnverein Arnoldstein ein eingegangen Rückbauverpflich- BOS – Gesellschaft für Musik und und dem Tennis Club Konvent, wo- tung zu übernehmen. Theater – 9010 und nach vorgesehen ist, dass die Ge- 5020 – unter der künstle- meinde und der Tennis Club Kon- GR-Sitzung 13. 4. 2005; Behand- rischen Leitung von Mag. Herbert vent gegenüber der römisch-katho- lung zugewiesener Anträge Gantschacher nach dem Jahr 2004 lischen Pfarrkirche die Erklärung auch im heurigen Jahr das Kultur- abgeben, dass sie bei einem allfäl- Im Rahmen der GR-Sitzung am 13. projekt „Krieg ist daDA“ an Veran- lig notwendigen Rückbau der Ten- 4. 2005 hat die ÖVP-Fraktion zwei staltungsorten in den Gemeinden nisanlage im Konventgarten die Ko- selbständige Anträge gestellt, die Kötschach-Mauthen, Nötsch im sten (geschätzt EURO 32.700,—) nunmehr im Ausschuss für Umwelt- Gailtal, Arnoldstein und in der Stadt hierfür übernehmen und der Grenz- schutz, Bauwesen, Planung und Ver- veranstaltet. Aus diesem landturnverein durch die bereits an kehr vorberaten wurden. Grund ist es notwendig eine Förde- die Marktgemeinde Arnoldstein ge- rungsvereinbarung abzuschließen. tätigte Übergabe eines Sparbuches Der UBPV-Ausschuss empfiehlt dem Der Antrag des Bürgermeisters wird ge- mit einer Einlage von EURO Gemeinderat, den selbständigen An-

5 Aus dem Gemeinderat/Amtliche Mitteilungen trag der ÖVP-Fraktion, wonach die Fußgängerverkehr ausgestattet wer- pflichtungen nicht nachkommen. bestehenden Abfallgebühren für den den soll. Obwohl im Budget unter dem Titel Entsorgungsbereich der Marktge- Begründet wird die Ablehnung da- Mietausfälle Mittel vorhanden sind, meinde Arnoldstein unbedingt auf mit, dass im Budget 2005 für der- so reichen diese bei weitem nicht das Gebührenniveau von Hohen- artige Baumaßnahmen keine finan- aus, die offenen Mietrückstände thurn ab 1. April 2005 zu senken ziellen Mittel vorgesehen sind, bei gegenüber der Eisenbahnsiedlungs- sind, abzulehnen, zumal die vom Errichtung des Gehsteiges ohne gesellschaft, die die Verwaltung der Umweltberater angestellten Berech- entsprechende Grundablösen ein Wohnungen inne hat, abzudecken. nungen ergeben haben, dass die Ab- Begegnungsverkehr nicht möglich fallwirtschaftsgebühr (Kosten für ist und bei einer Einbahnregelung Durch den Gemeinderat wird die Sammlung und Transport) für die Ge- erst ein entsprechendes Verkehrs- Wohnungsreferentin einstimmig er- meinde Arnoldstein und für die Ge- konzept auszuarbeiten wäre. mächtigt, dass sie sämtliche Maß- meinden und Feistritz nahmen zur Einbringung der offe- gleich sind und wird der Beschlus- Nach Meinung des Bürgermeisters nen Beträge einleiten kann. sempfehlung bei Stimmenthaltung wird abzuwarten sein, wie sich der FPÖ-Fraktion und gegen die künftighin der Verkehr in Arnold- Verleihung Ehrenzeichen Stimmen der ÖVP-Fraktion seitens stein-Nord nach Fertigstellung der „Weiße Rose“ des Gemeinderates beigetreten. Verbindungsstraße zur Autobahn darstellen wird. Einstimmig beschließt der Gemein- Gleichfalls abgelehnt und zwar mit derat die Verleihung des Ehrenzei- den Stimmen der SPÖ-, FPÖ- und Gemeindliche Wohnanlagen; chens „Weiße Rose“ an Peter und ALA-Fraktion gegen die Stimmen Mietrückstände Anni Rank (Kinder- und Jugend- der ÖVP-Fraktion wird der selbstän- volkstanzgruppe Arnoldstein), an dige Antrag der ÖVP-Fraktion vom Wie aus den Ausführungen der Paul Juri (ehemaliger Obmann der 13. 4. 2005, wonach die Dr.-Viktor- Wohnungsreferentin GV Josefine Agrargemeinschaft Radendorf- Waldner-Straße im Zuge der Reali- Ebner zu entnehmen ist, häufen St.Leonhard-Korpitsch) und an Er- sierung des Fernwärmeprojektes mit sich derzeit die Mietrückstände bei ich Podlipnig (ehem. Obmann der einem Gehsteig und entsprechen- den gemeindlichen Wohnanlagen, Nachbarschaft Arnoldstein-Gai- den Sicherungsmaßnahmen für den da einige Mieter ihren Zahlungsver- litz).

Gemeindeamt – wegen Umbaumaß- Aufgrund von Umstruktu- nahmen Eingang von der Nordseite rierungsmaßnahmen bleibt Die ehemaligen Gendarmerie- und gebrechliche Personen steht das räumlichkeiten im Amtsgebäude im Stiegenhaus I ein Lift zur Ver- werden nun in den Dienstlei- fügung. stungsbereich des Marktgemein- Trotz der Umbaumaßnahmen wird Heimatmuseum deamtes Arnoldstein einbezogen der Dienstbetrieb im vollen Aus- und finden aus diesem Anlass maß aufrecht erhalten. Für die Arnoldstein umfangreiche Umbaumaßnah- durch die Verlegung des Eingan- men statt. ges allenfalls eintretenden Er- bis auf weiteres schwernisse bittet die Amtsleitung Aus diesem Anlass musste der um Verständnis. GESCHLOSSEN! Eingang in das Gemeindeamt auf Nach Beendigung der Bauarbei- die Nordseite des Amtsgebäudes ten Ende Oktober 2005 steht un- verlegt werden und sind die Amts- seren Gemeindebürgerinnen und Die neuerliche Eröffnung räumlichkeiten über beide Stie- Gemeindebürgern ein modernes, ist für Sommer 2006 ge- genhäuser vom Feuerwehrhof her hochwertiges kommunales Dienst- plant. zugänglich. Für gehbehinderte leistungszentrum zur Verfügung.

Harald große Marken Lientschnig beste Beratung faire Preise

6 Aus den Referaten GEMEINDEVORSTAND WOLFGANG STANDNER Referat für Angelegenheiten der Bestattung, des Friedhofswesens, der Parkanlagen, des Seniorenparkes und der Wanderwege

Geschätzte Gemeindebürgerinnen Dieses Service, falls nicht bereits vor- im Sterbefall besonders tröstlich, die und Gemeindebürger, liebe Jugend! handen, in Kooperation mit unseren Bediensteten der Gemeinde persön- Partnern und Unternehmen im Ge- lich zu kennen. Vor einem Jahr habe ich die Angele- meindegebiet, soll erweitert werden genheiten der Bestattung und des in Bezug auf Die Stadt-Umland-Regionalkoopera- Friedhofswesens, der Parkanlagen, tion Villach hat neue Wanderkarten des Seniorenparkes und der Wander- für die Regionen Faakersee-Mittags- wege übernommen und mich mittler- kogel = Dobratsch – 3-Ländereck = weile bestens eingearbeitet. Gegendtal, Mirnock, Drautal = Gerlit- zen-Ossiachersee = Ossiacher See – Ich freue mich, Ihnen berichten zu Ossiacher Tauern = Tibel = Wörther- dürfen, dass es mir gelungen ist, eini- see aufgelegt. Diese haben einen ge wichtige Verbesserungen durchzu- Selbstkostenpreis von EURO 3,—. führen. Zur Zeit werden Gespräche geführt, ob diese Kosten möglicherweise noch Im Juni fand eine Exkursion zur Sarg- gesenkt werden können. fabrik der Firma Moser in Tamsweg statt. Die teilnehmenden Bedienste- Die Wanderwege sind im ausgezeich- ten der Marktgemeinde Arnoldstein neten Zustand. Sie wurden überprüft, wurden herzlichst begrüßt und bewir- Schäden werden so schnell wie mög- tet. Im Zuge der anschließenden Fir- lich repariert. menbesichtigung, die sehr informativ und aufschlussreich war, wurde ein Es ist beabsichtigt, im Zuge der EU- neues Sargmodell in unser Sortiment *Seelsorge; *Beratung bei Ihnen zu Förderungen, die Wegweiser einheit- aufgenommen. Hause; *Sarg-, Urnen- und sonstige lich zu gestalten bzw. zu erneuern, so Trauerwarenbeistellung; *Verständi- dass unsere Gäste, vor allem aber un- Im Frühjahr wurden zahlreiche Bäu- gung des Totenbeschauarztes; *Ab- sere Gemeindebürger, den Erholungs- me, die Beschädigungen an Parkanla- holung des Verstorbenen am Sterbe- wert unserer Kärntner Natur genießen gen und Grabstätten verursachten, auf ort; *Ankleiden und Einbetten des können. Wunsch von Gemeindebürgern ent- Verstorbenen; *Überführungen im fernt. In- und Ausland; *Aufbahrung des Die Parkanlagen werden von Bedien- Es ist uns leider nicht immer möglich, Verstorbenen; *Organisation der steten der Gemeinde gewartet und lie- allen Wünschen unverzüglich gerecht Trauerfeier bei Beerdigungen und bevoll gepflegt. In diesem Sinn möch- zu werden. Im Übrigen soll der Cha- Feuerbestattung; *Durchführung der te ich Sie bitten, mitzuhelfen beim rakter der Friedhofsanlagen dem Trauerfeier; *Terminvereinbarung Kampf gegen den Vandalismus in ländlichen Wesen einer Parkanlage mit Priestern und Nachrufrednern; Parks und Friedhöfen. Verdächtige entsprechen, welche den Hinterblie- *Vermittlung von musikalischen Dar- Handlungen melden Sie bitte unver- benen Ruhe, Andacht und Erholung bietungen; *Gestaltung der Parten, züglich im Gemeindeamt oder bei der ermöglichen soll. Danksagungen und Gedenkbilder; Polizei. *Beratung in Friedhofsangelegenhei- Das Bestattungswesen der Marktge- ten im Trauerfall; *Auswahl der Grab- Falls Sie Anregungen, Beschwerden meinde Arnoldstein gehört finanziell stätte, Grabarbeiten, Kränzeentsor- und Wünsche bezüglich der Wandwe- zu den günstigsten der Region und gung; *Vermittlung von Kränzen und ge, der Parkanlagen, der Friedhöfe bietet ausreichenden Kundenservice. Blumen; *Vermittlung von Stein- oder des Bestattungswesens haben, Der Verlust eines nahe stehenden metzarbeiten, Grabsteinen, Urnen- wenden Sie sich bitte an mich. Mei- Menschen trifft alle schwer. Unsere platten; *Auflistung der Kranz- und ne Sprechstunden sind immer don- Bestattung bietet kostenlose Unter- Blumenspenden; *Besorgung der nerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr. stützung zur Trauerbewältigung. In Sterbeurkunden beim zuständigen Ich freue mich über Ihren Besuch. In den schweren Stunden eines Trauer- Standesamt; *Verrechnung anfallen- dringenden Fällen oder falls ich be- falles ist es sicherlich hilfreich, sich der Gebühren – Friedhof, Pfarrer, ruflich verhindert bin, diese Sprech- jemanden anzuvertrauen oder einen Zeitungen, Druckerei, Gärtnerei stunden einzuhalten, kontaktieren verständnisvollen Zuhörer zu haben. usw.; Inkasso von Versicherungen. Sie mich per Telefon 0650/5428860 Bitte nehmen Sie so rasch wie mög- oder senden Sie mir ein e-mail an lich, Kontakt mit den zuständigen Be- Diesbezüglich werden noch Gesprä- [email protected]. oder amten der Gemeindeverwaltung auf. che und Verhandlungen notwendig [email protected]. Unsere MitarbeiterInnen informieren sein. Sie sofort über die weitere Vorgangs- Da die Marktgemeinde Arnoldstein weise und über die Abholung des/der ein eigenes Bestattungsunternehmen Ihr Verstorbenen. betreibt, ist es für die Hinterbliebenen GV Wolfgang Standner

7 Aus den Referaten

VIZEBÜRGERMEISTER ING. REINHARD ANTOLITSCH Referat für Angelegenheiten der Finanzen, der Beteiligungen, der Jugend, der Schulen, der Bücherei und der Kirche

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen system eingeführt wurde, bei dem un- ausschließlich der Bevölkerung un- und Gemeindebürger, liebe Jugend ! sere Gemeinde nicht unbedingt zu serer Marktgemeinde zu Gute kom- den Gewinnern gerechnet werden men lassen. Aus dem Schulreferat Obwohl wir uns bereits in der Mitte kann. Mit einem lachenden Auge, weil darf ich mit Stolz berichten, dass wir des Jahres 2005 befinden, möchte es uns in harten Verhandlungen ge- mit dem Bau des Turnsaales für die ich Ihnen einen kurzen Bericht vom lungen ist, doch ein bisschen mehr, Volksschule St. Leonhard im Zeitplan Rechnungsabschluss des Jahres sind und wir in der Lage sein werden, 2004 bringen. Der Rechnungsab- den geplanten Eröffnungstermin En- schluss 2004, ein Konvolut von über de September 2005 auch einzuhal- 70 Seiten, konnte vom Finanzverwal- ten. Besonders freut es mich, dass ter Gerhard Andritsch mit seinen allen Voraussagen zum Trotz, wir wer- Mitarbeitern in vorbildlicher Weise den aufgrund des falschen Aus- bereits Ende Februar dem Kontroll- schreibungszeitpunktes mit Bauko- ausschuss des Gemeinderates zur stenüberschreitungen zu rechnen ha- Überprüfung übergeben werden. ben, es gelungen ist, Einsparungen Trotz Einhaltung der Grundsätze von zu erreichen. Dadurch können nun Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistungen, die wir vorerst streichen Zweckmäßigkeit auf der Ausgaben- mussten um den Finanzrahmen ein- seite mussten wir im ordentlichen zuhalten, durchgeführt werden und Haushalt bei einem Gesamtbudget kann dem zusätzlichen Wunsch der von rund 10 Millionen Euro leider ei- Schulkinder und Schulleitung nach nen Istabgang von rund 95.000,- einer modernen Weitsprunganlage Euro zur Kenntnis nehmen. Die Grün- Rechnung getragen werden. Einen de für diesen Abgang sind auf der genauen Bericht erhalten Sie in der Einnahmenseite die leider steigen- nächsten Ausgabe unserer Gemein- den Zahlungsrückstände der Steuer- als ursprünglich vorgesehen, für unse- dezeitung. und Abgabenpflichtigen. Die sinken- re Gemeindebürger(innen) heraus zu Auch in der Volksschule Arnoldstein de Zahlungsmoral ist ein Phänomen, holen. werden erforderliche Baumaßnah- mit der nicht nur die Marktgemeinde men durchgeführt. So wird die alte Arnoldstein zu kämpfen hat. Es ist für Zum Abschluss meines Finanzbe- Ölheizung entfernt und die Schule an mich immer ein negatives Erlebnis, richtes möchte ich einmal zu der im- das Fernwärmenetz angeschlossen. wenn ich die gesetzlich vorgeschrie- mer wiederkehrenden Aussage, wir Des weiteren sind wir in der Lage, benen Einbringungsmaßnahmen zu sind, aufgrund der jährlichen Stand- durch entsprechende Umbaumaß- unterschreiben habe. Wenn alle ihren ortabgabe, eine der reichsten Ge- nahmen den stark gestiegenen Zahlungsverpflichtungen nachge- meinden von Kärnten Stellung neh- Raumbedarf für die BÜM-Gruppe kommen wären, hätten wir 2004 ei- men. und die im Vorjahr eingeführte nen kräftigen Überschuss zu ver- Nachmittagsbetreuung sicherzustel- zeichnen gehabt. 1.) Es sind keine Millionen die wir er- len. Alle diese Maßnahmen werden An dieser Stelle einmal ein herzliches halten sondern in Summe jähr- über den Sommer durchgeführt, da- Dankeschön an die große Mehrheit lich rund 420.000,– EURO. mit ab September der Schulbetrieb der steuer- und abgabepflichtigen 2.) Dieses Geld wird sinnvoll zum Woh- wieder ungestört beginnen kann. An Wirtschaftstreibenden und Gemein- le unserer Gemeindebürger(innen) dieser Stelle möchte ich auch dem debürger(innen), die immer gewis- eingesetzt. Trotz der ständig stei- Amtsleiter Siegfried Cesar sowie dem senhaft und pünktlich ihren Zah- genden Pflichtabgaben an das zuständigen Amtstechniker Ing. Mi- lungsverpflichtungen gegenüber der Land Kärnten waren wir in der La- chael Miggitsch für ihr Engagement Marktgemeinde Arnoldstein nach- ge, keine Leistungen für unsere und ihre Unterstützung bei diesen kommen. DANKE ! Gemeindebürger(innen) kürzen zu Schulprojekten meinen aufrichtigen müssen und konnten wir im heuri- Dank aussprechen. Der Voranschlag für das Haushaltsjahr gen Jahr die Wasser- und die Ka- 2005 beträgt, inklusive des in der letz- nalgebühr gleich belassen und zu- Abschließend darf ich Ihnen ge- ten Gemeinderatssitzung beschlosse- sätzlich noch die Abfallgebühr schätzte Gemeindebürger(innen) ei- nen 2. Nachtragsvoranschlag, nun spürbar absenken. nen sonnigen Sommer, wenn Sie Ih- rund 14,2 Millionen Euro. Die Be- 3.) Noch erwähnt werden muss, dass ren Urlaub noch vor sich haben, herr- darfszuweisungsverhandlungen mit ein Teil dieses Geldes für die nach liche Urlaubstage, und den Schul- dem Land Kärnten konnten einiger- der Errichtung des Fernwärme- kindern erholsame Ferien wünschen. maßen positiv abgeschlossen werden, netzes erforderliche Sanierung Bis zu meinem nächsten Bericht ver- sind aber aus meiner Sicht mit einem der Gemeindestraßen Verwen- bleibe ich mit herzlichen Grüßen, weinenden und einem lachenden Au- dung finden wird. ge zu betrachten. Mit einem weinen- Damit möchte ich zum Ausdruck Ihr den Auge, weil seitens des zuständi- bringen, dass wir dieses Geld nicht gen Gemeindereferenten Hr. LR Ing. „verschleudern“ oder es in irgend Reinhart Rohr ein neues Bewertungs- welchen Fonds „parken“, sondern es

8 Amtliche Mitteilungen

Dipl.-Ing. HELMUT ISEP ZIVILGEOMETER ZT-Gesellschaft für Vermessungswesen GmbH Ihr Partner in allen Fragen des Vermessungswesens A-9500 Villach · F.-X.-Wulfen-Straße 9 · Telefon 04242/57 7 03 · Fax 04242/57 7 03-4 · Mobiltel. 0664/522 07 84 · e-mail: [email protected] Am 4. August 2005, von 17 bis 18 Uhr, KOSTENLOSE ERSTBERATUNG im Gemeindeamt Arnoldstein Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes beachten! In letzter Zeit ist im Gemeindegebiet ohne triftigen Grund der Aufent- hervorrufen und nicht unter das von Arnoldstein vermehrt festzustel- halt in Räumen, die den Auf- Suchtmittelgesetz, BGBl. I Nr. len, dass immer wieder Kinder und enthalt von Gästen im Rahmen 112/1997, fallen, nicht zu sich Jugendliche spätnachts in Gastloka- des Gastgewerbes dienen, nehmen. Dies gilt nicht, soweit len angetroffen werden und zum Teil untersagt. Für Jugendliche gilt dies über ärztliche Anordnung unter starken Alkoholeinfluss ste- dieses Verbot in der Zeit von zu Heilzwecken erfolgt. hen. 24.00 bis 6.00 Uhr, in den Nächten vor Sonn- und gesetz- (4) Alkoholische Getränke und Ta- In diesem Zusammenhang darf auf lichen Feiertagen für Jugendli- bakwaren, die Kinder oder Ju- die Bestimmungen des Kärntner Ju- che ab dem vollendeten 16. Le- gendliche iSd. Abs. 1 und 2 gendschutzgesetzes verwiesen wer- bensjahr von 2.00 bis 6.00 Uhr. nicht trinken und rauchen dür- den, die u. a. folgendes festlegen: Kindern in Begleitung einer Auf- fen, sowie Drogen und Stoffe, sichtsperson ist der Aufenthalt die sie iSd. Abs. 3 nicht zu sich § 8 – Aufenthalt an öffentlich bis längstens 24.00 Uhr gestat- nehmen dürfen, dürfen von nie- zugänglichen Orten, Besuch tet. manden angeboten, oder über- öffentlicher Veranstaltungen lassen oder verkauft werden. § 12 – Genuss- und Suchtmittel Solche Getränke, Tabakwaren (1) In der Zeit von 22.00 bis 6.00 sowie Drogen oder Stoffe dürfen Uhr ist für Kinder, die nicht in (1) Kinder und Jugendliche bis zum von Kindern und den in Betracht Begleitung einer Aufsichtsper- vollendeten 16. Lebensjahr dür- kommenden Jugendlichen auch son sind, der Aufenthalt an all- fen keine alkoholischen Geträn- nicht erworben oder in Besitz ge- gemein zugänglichen Orten ohne ke trinken und keine Tabakwaren nommen werden. triftigen Grund untersagt. Für rauchen. Jugendliche gilt dieses Verbot in Die Erziehungsberechtigen – aber der Zeit von 24.00 bis 6.00 Uhr, (2) Jugendliche ab dem vollendeten auch die Gastronomie – wird er- in den Nächten vor Sonn- und 16. Lebensjahr dürfen alkoholi- sucht, auf die Einhaltung der Be- gesetzlichen Feiertagen für Ju- sche Getränke mit einem höhe- stimmungen des Kärntner Jugend- gendliche ab dem vollendeten ren Alkoholgehalt als 12 Vo- schutzgesetzes vermehrt zu achten, 16. Lebensjahr von 2.00 bis lumsprozent sowie Mischgeträn- zumal mit nicht unwesentlichen 6.00 Uhr. ke, die gebrannte alkoholische Strafsanktionen seitens der Bezirks- Getränke (Spirituosen) enthal- verwaltungsbehörde bei Übertre- (2) Kinder in Begleitung einer Auf- ten, nicht trinken, gleichgültig tungen zu rechnen ist. sichtsperson dürfen an öffent- ob diese vorgefertigt sind (z. B. lichen Veranstaltungen bis läng- Alkopops) oder selbst hergestellt Die Polizei ist darüber hinaus an- stens 1.00 Uhr teilnehmen. werden. Jedenfalls dürfen Ju- gewiesen, verstärkte Kontrollen gendliche ab vollendetem 16. auf Einhaltung des Kärntner Ju- (3) Kinder und Jugendliche haben Lebensjahr alkoholische Geträn- gendschutzgesetzes durchzufüh- öffentliche Veranstaltungen so ke nur bis zu einer Menge trin- ren und legen die §§ 16 und 17 rechtzeitig zu verlassen, dass ken, dass der Alkoholgehalt des des vorzitierten Gesetzes genau dem Aufenthaltsverbot nach Blutes weniger als 0,5 g/l (0,5 fest, mit welchen Sanktionen zu Abs. 1 entsprochen werden Promille) oder der Alkoholgehalt rechnen ist. kann. der Atemluft weniger als 0,25 mg/l beträgt. Abgesehen davon ist es sicherlich § 9 – Aufenthalt in nicht „cool“ oder „geil“ wenn Kin- Gastgewerbebetrieben (3) Kinder und Jugendliche dürfen der und Jugendliche frühmorgens und sonstigen Lokalen Drogen und Stoffe, die geeignet durch unsere liebenswerte Gemein- sind,rauschähnliche Zustände, de wanken, zumal unsere Gesell- (1) Kindern, die nicht in Begleitung Süchtigkeit, Betäubung oder schaft genügend sinnvolle Alternati- einer Aufsichtsperson sind, ist psychische Erregungszustände ven anbietet.

9 Amtliche Mitteilungen

Neues aus dem Polizeibereich STELLENAUSSCHREI- Mit 1. Juli 2005 gibt es in Kärnten Standorte: BUNG – LEHRLING eine zentrale Kommandostelle für Landespolizeikommando: Bei der Marktgemeinde Arnold- alle Exekutivdienststellen. Diese 9020 Klagenfurt, Buchengasse 3, stein – Wirtschaftshof – gelangt Kommandostelle führt die Bezeich- Tel.-Nr. 059133-20, demnächst eine Lehrstelle im nung Landespolizeikommando Kär- E-Mail: [email protected] handwerklichen Bereich (Landma- nten (LPK). schinentechniker/in) zur Beset- Landeskriminalamt: zung. Handwerkliches Geschick so- Die Wachkörper in den Städten 9020 Klagenfurt, Buchengasse 3 wie Interesse am ausgeschriebe- Klagenfurt und Villach wurden von Tel.-Nr. 059133-20-3333, nen Beruf und die Mitgliedschaft den Polizeidirektionen organisato- E-Mail: [email protected]+ bei einer Freiwilligen Feuerwehr risch getrennt. In den Städten ver- sind erwünscht und von Vorteil. bleiben Stadtpolizeikommanden Landesverkehrsabteilung: Nachzuweisen ist ein erfolgreicher (SPK), die mit den bisherigen Be- 9201 Krumpendorf, Schulabschluss. Eine Anstellung zirksgendarmeriekommanden ver- Hauptstraße 193 bei der Marktgemeinde Arnoldstein gleichbar sind. Die Bezirksgendar- Tel.-Nr. 059133-20-4444, nach erfolgreichem Abschluss der meriekommanden führen künftig E-Mail: [email protected] Lehre ist vorgesehen. Alle Bewer- die Bezeichnung Bezirkspolizei- berInnen, die die Ausschreibungs- kommando (BPK). Das Landespolizeikommando und kriterien erfüllen, werden einem die Landesverkehrsabteilung sind Auswahlverfahren unterzogen. Die Die Bundespolizeidirektionen blei- ab sofort unter diesen Adressen er- BewerberInnen haben bei sonsti- ben als Sicherheitsbehörden I. In- reichbar. gem Ausscheiden aus dem Bewer- stanz erhalten. bungsverfahren nachzuweisen: Das Landeskriminalamt wird erst Österreichische Staatsbürgerschaft Die Kriminalabteilung des Landes- in den nächsten Wochen in das oder Staatsangehörige der EU, vol- gendarmeriekommandos für Kärn- Sicherheitszentrum übersiedeln. le Handlungsfähigkeit, persönliche ten, sowie die Kriminalpolizei in den Bis dahin verbleibt die Adresse und fachliche Eignung. Bewerbun- Städten Klagenfurt und Villach for- 9020 Klagenfurt, Völkermarkter gen werden nur dann in das Aus- mieren das Landeskriminalamt Ring 23. wahlverfahren miteinbezogen, (LKA). In den Städten Klagenfurt wenn sie schriftlich, mit allen fol- und Villach sowie in den Bezirken Homepage: genden Unterlagen belegt sind: sind Kriminalreferate eingerichtet, Die Homepage der Polizei ist unter Handgeschriebener Lebenslauf, Geburtsurkunde, Staatsbürger- die dem jeweiligen Stadtpolizeikom- der Adresse www.polizei.at zu fin- schaftsnachweis, das letzte Schul- manden bzw. Bezirkspolizeikom- den. abschlusszeugnis, Nachweis über manden unterstellt sind. allfällige Zusatzausbildungen. Auf dieser Homepage gibt es weite- Nachgereicht werden können im Alle Gendarmerieposten und Wach- re Informationen zur Polizei und Fall der engeren Wahl polizeiliches zimmer führen künftig die Bezeich- dem Landespolizeikommando für Führungszeugnis und ärztliches nung Polizeiinspektion (PI). Kärnten. Gesundheitszeugnis. Schriftliche Bewerbungen sind bis spätestens Bezeichnung alt: Bezeichnung neu: Mittwoch, dem 31. August 2005 Gendarmerieposten Polizeiinspektion (PI) bei der Marktgemeinde Arnoldstein Wachzimmer Polizeiinspektion (PI) – Amtsleitung – einzubringen. Spä- Kriminalabteilung und –polizei Landeskriminalamt (LKA) ter einlangende Bewerbungsansu- Verkehrsabteilung(en) Landesverkehrsabteilung (LVA) chen können nicht berücksichtigt Bezirksgendarmeriekommando Bundespolizeikommando (BPK) werden. Ein Kostenersatz für eine Dienststellen in den Städten Stadtpolizeikommando (SPK) Verkehrsinspektionen (VI) allfällige Teilnahme am Auswahl- Landesgendarmeriekommando Landespolizeikommando (LPK) verfahren ist nicht möglich.

10 Amtliche Mitteilungen Umbau Gemeindeamt – Bauarbeiten aufgenommen Ende Oktober 2005 wird der Ar- Bediensteten auf ihre Aufgaben während der Umbaumaßnahmen im noldsteiner Gemeindebevölkerung durch Schulungen einschlägig vor- Stiegenhaus von der Nordseite her eine nach modernsten Erkenntnis- bereitet, so dass ein hoch motivier- (Feuerwehrhof) möglich sein. Ent- sen gestaltete Bürgerservicestelle im tes und mit dem Erdgeschoss des Gemeindeamtes Umgang mit zur Verfügung stehen. Im ehemali- Kunden bestens gen Gendarmeriepostenkommando ausgebildetes wird das Meldeamt mit Info-Point, Team den Bürge- das Standesamt, das Sozialamt, das rinnen und Bür- Fremdenverkehrsamt, ein Vor- gern zur Verfü- standsbüro und ein Besprechungs- gung stehen raum untergebracht. Diese Räum- wird. lichkeiten werden nach der Baufer- tigstellung barrierefrei direkt vom Die Gemeinde- Gemeindeplatz zugänglich sein. Um bürgerinnen und auch Gehbehinderten den Zugang in Gemeindebürger das Obergeschoss des Amtes zu er- werden um Ver- möglichen, wird im neugestalteten ständnis für die Stiegenhaus ein Lift eingebaut. Vor während der Bauzeit eintretenden sprechende Hinweisschilder werden Inbetriebnahme der neuen Bürger- Beeinträchtigungen ersucht. Der auf diese geänderten Eingangsver- servicestelle werden die dort tätigen Eingang des Gemeindeamtes wird hältnisse hinweisen. † Nachruf Frieda Suppnig Die Marktgemeinde Arnoldstein vierte sie noch einen einjährigen Pri- schen Gemeindeverwaltungs- und erfüllt die traurige Pflicht, be- vathandelskurs in Villach. Sparkassenschule die Dienstprü- kannt zu geben, dass am 15. Juni fung abgelegt hatte, wurde sie be- 2005 die ehemalige Standesbe- Mit 5. August 1940 wurde sie als reits 1959 Beamtin und blieb dies amtin Frau Frieda Suppnig im 89. Buchhalterin in den Dienst der bis zum 1. April 1977 als den Tag Lebensjahr verstorben ist. Marktgemeinde Arnoldstein aufge- ihrer Versetzung in den dauernden nommen. Im Jahr 1943 war sie eini- Ruhestand. Frieda Suppnig war Frieda Suppnig wurde am 20. ge Zeit dem Landrat in Villach zuge- somit 37 Jahre im Dienst der März 1917 in Triest geboren und teilt um nach dem Krieg zuerst in der Marktgemeinde Arnoldstein. blieb Zeit ihres Lebens unverhei- Bürgermeisterkanzlei, dann in der ratet. Nach dem Besuch der Gemeindekasse und ab 1959 als Die Marktgemeinde Arnoldstein Volksschule in Arnoldstein und Standesbeamtin ihren Dienst zu ver- wird ihrer ehemaligen Kollegin ein der Hauptschule in Villach absol- sehen. Nachdem sie an der deut- ehrendes Andenken bewahren.

STELLENAUSSCHREIBUNG – REINIGUNGSKRAFT Bei der Marktgemeinde Arnoldstein gelangt voraussicht- chen Voraussetzungen bevorzugt. Dem Bewerbungs- lich mit Jänner 2006 eine Planstelle einer Reinigungs- schreiben sind folgende Unterlagen (in Kopie) anzu- kraft für die Volksschule St. Leonhard b. S. in Teilzeitbe- schließen: schäftigung (37,5 %) zur Besetzung. Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, ev. Hei- Die Einstellung und Entlohnung erfolgt nach dem Ge- ratsurkunde, Lebenslauf, Zeugnisse über Schul- und Be- meindevertragsbedienstetengesetz 1992, Entlohnungs- rufsausbildung, sowie bei männlichen Bewerbern den schema II, Entlohnungsgruppe p5. Das Dienstverhältnis Nachweis über den abgeleisteten Präsenz- oder Zivil- wird zunächst auf Probe eingegangen – vorerst befristet dienst. auf Dauer eines Jahres. Strafregisterbescheinigung und ärztliches Gesundheits- Es wird besonders Wert auf selbständiges Arbeiten gelegt. zeugnis sind erst nachzureichen, wenn der/die Bewer- Als BewerberInnen kommen österreichische Staatsbürger ber/in in die engere Wahl gelangt ist. oder Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europä- Schriftliche Bewerbungen für diese Stelle sind bis späte- ischen Union, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, stens 31. August 2005 in der Amtsleitung des Markt- in Betracht. BewerberInnen, die ihren Hauptwohnsitz in gemeindeamtes Arnoldstein einzubringen. Später einlan- der Marktgemeinde Arnoldstein haben, werden bei glei- gende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

11 Personenstandsbewegungen

Renault Trucks Kärnten IHR KFZ-Meisterbetrieb für alle PKW-Marken MEISTERBETRIEB

Industriestraße 8/Industriepark Euronova/9601 Arnoldstein/04255/3800 Fax 14 e-mail: [email protected]

am 23. Mai 2005 dem Dino und der am 12. Juni 2005 dem Harald Per- Geburten Melanie Koller, Arnoldstein, Karl- nul und der Doris Wirnsberger, Gai- Krobath-Straße 8, litz, Römerweg 9, Geboren wurden in der Zeit vom 16. eine Emily ein Leon April 2005 bis 25. Juni 2005: am 24. Mai 2005 dem Dietmar und am 18. Juni 2005 dem Gabriele und Am 16. April 2005 dem Egon Zim- der Birgit Zmölnig, Neuhaus 48, der Veronika Venturini, Arnoldstein, mermann und der Birgit Lenzhofer, ein Alexander Apothekergasse 2, Arnoldstein, Revelantsiedlung 4, eine Sophie-Marie eine Zoe Birgit am 24. Mai 2005 dem Ing. Josef und der Marina Sarnitz, Arnoldstein, Hiezu wird nachgetragen: am 18. April 2005 dem Christian Schütterstraße 2, Tschachler und der Sabine Kramer, eine Nina Am 12. April 2005 der Alexandra Gailitz, Stichstraße 6, Punzi, Arnoldstein, Revelantsied- ein Denis am 25. Mai 2005 dem Manfred und lung 2, der Claudia Pöllinger, St. Leonhard ein André am 4. Mai 2005 dem Gernot Martl b. S. 81, und der Astrid Pippan, Pöckau 128, ein Thomas ein Timo am 27. Mai am 4. Mai 2005 dem Zoran und der 2005 dem Pe- Sandra Stojanovic, Arnoldstein, ter Stern und Waldsiedlungsstraße 16, der Jasmine Tri- eine Danijela butsch, Gailitz, Kulturhausgas- am 10. Mai 2005 dem Heinz Moritz se 11, und der Sabine Jamnig, Arnold- ein Julian stein, Dr.-Julius-Kugy-Straße 4, eine Tiziana am 31. Mai 2005 dem Ha- am 10. Mai 2005 dem Sanel und rald Hicks und der Ernisa Dogic, Gailitz, Kärntner der Elke Sturm, Straße 58, St. Leonhard b. ein Enver S. 49, ein Marco am 11. Mai 2005 dem Pavle Cvilj und der Nadja Galli, Pöckau 83, am 4. Juni 2005 eine Jasmin dem Ing. Gerald und der Mirjam am 15. Mai 2005 dem Roberto Marti- Lackner, Arnold- nello und der Katja Tisal, Pöckau 144, stein, Thujen- ein Marcel straße 11, eine Julia am 15. Mai 2005 dem Viktor und der Brigitte Lenzhofer, Pöckau 214, am 7. Juni 2005 eine Martina Maria dem Klaus und der Gudrun Pir- am 16. Mai 2005 dem Karlheinz und kopf, Riegers- der Michaela Scheurer, Seltschach 46, dorf 119, eine Johanna ein Noel

12 Personenstandsbewegungen

Tapezierermeister und Raumausstatter Polsterarbeiten Bodenverlegung Teppich Moser Sonnenschutzanlagen Tapezierarbeiten Achomitz 22, 9613 Feistritz/Gail Vorhangdekorationen Tel. 04256/2705 – Mobil: 0676/3112407 Matratzen e-mail: [email protected] Bodenreinigungsmaschinen-Verleih

stein, Michorwiese 25 und Frau am 15. Mai 2005 Herr Ritter Alfred, Geheiratet Kerschbaumer Melanie, Arnold- Neuhaus 74 (78), stein, Michorwiese 25 Geheiratet haben in der Zeit vom 21. am 26. Mai 2005 Frau Kuss Rosa, April 2005 bis 30. Juni 2005: † Gestorben Tschau 16 (85),

Am 28. April 2005 Gestorben sind in der Zeit vom 21. am 29. Mai 2005 Herr Pipp Au- Herr Wirnsberger Stephan, Pöckau April 2005 bis 30. Juni 2005: gust, Unterthörl 14 (79), 183, und Frau Hoensri Wassana, Pöckau 183 Am 25. April 2005 Herr Puschmann am 2. Juni 2005 Herr Brosch Otto, Mario, Arnoldstein, Revelantsied- Seltschach 98 (73), am 5. Mai 2005 lung 4 (38), Herr Gritschacher Wolfgang jun., Er- am 8. Juni 2005 Frau Jelenic Maria, lendorf 62 und Frau Buxbaum Ver- am 28. April 2005 Herr Katholnig Gailitz, Schrotturmstraße 7 (76), ena, Erlendorf 62 Franz, Seltschach 16 (66), am 12. Juni 2005 Frau Suppnig Frie- am 14. Mai 2005 am 1. Mai 2005 Frau Gallob Rolan- da, Gailitz, Josef-Bürger-Hof 1 (88), Herr Zanardini Franco, Gailitz, Josef da, Pöckau 86 (62), Bürger Hof 1 und Frau Krenn Maria, am 14. Juni 2005 Frau Kovac Justina, Gailitz, Josef Bürger Hof 1 am 8. Mai 2005 Frau Tschofönig Ur- Arnoldstein, Gemeindeplatz 4 (80), sula, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 (94), am 21. Mai 2005 am 25. Juni 2005 Frau Tarmann Herr Kazianka Robert, Arnoldstein, am 11. Mai 2005 Herr Posautz Maria, Pöckau 130 (91), Schütterstraße 8 und Frau Gspur- Reinhard, Maglern 64 (58), ning Sonja, Arnoldstein, Schütter- am 29. Juni 2005 Frau Pirkebner straße 8 am 12. Mai 2005 Frau Mosser An- Elfrida, Pöckau 161 (84), na, Arnoldstein, Marktstraße 7 (74), am 28. Mai 2005 am 30. Juni 2005 Frau Moritsch Herr Ing. Zimmermann Herwig, Ma- am 13. Mai 2005 Frau Lobnig Ger- Margarethe, Gailitz, Josef-Bürger- glern 12 und Frau Cesar Martina, trud, Arnoldstein, Esperantostraße Hof 1 (80). Maglern 12 7 (79), am 11. Juni 2005 am 14. Mai 2005 Frau Pipp Maria, Ar- IMPRESSUM (§ 24 Herr Mödritscher Christian, Arnold- noldstein, Waldsiedlungsstraße 6 (82), MedienG) Medieninhaber (Verleger) – Her- ausgeber und für den Inhalt ver- BESTATTUNG antwortlich: Marktgemeinde Ar- noldstein, 9601 Arnoldstein, Gemeindeplatz 4 – Bürgermei- Rat und Hilfe im Trauerfall ster Erich Kessler. Redaktion: Amtsleiter Siegfried Cesar. An- Bestattungsunternehmen der Marktgemeinde Arnoldstein zeigenverwaltung: Top Team 9601 Arnoldstein, Gemeindeplatz 4 (verantw.: Henriette Güldner), 9500 Villach, Trattengasse 1. Tel.: 04255/2260 Fax: 04255/2260-33 Hersteller: Paul Gerin Druckerei, e-mail: [email protected] A-9501 Villach, 10.-Oktober- Straße 20. Grundlegende Rich- tung des Mediums: Nachrichten Durchgehend erreichbar 0676/680 52 81 der Marktgemeinde Arnoldstein.

13 Von der Tätigkeit der Baubehörde Von der Tätigkeit der Baubehörde

Die Baubewegung in der Zeit vom 26. April 2005 bis 11. SOFTIC-OFFIZIA Monika, Neubaugasse 11, 9601 Ar- Juli 2005 noldstein; Anbringung einer SAT-Anlage beim Wohnhaus Neubaugasse 11 sowie Errichtung einer Glasüberda- KG. ARNOLDSTEIN chung.

BAUBEWILLIGUNGEN: EGGER Christian, Gailitzer Straße 26, 9601 Arnold- stein; Austausch des Garagentores durch ein Sektional- AUSSENWERBUNG Dr. Heinrich Schuster GmbH, Ho- tor auf dem Grundstück 1036/3, KG. Arnoldstein. her Markt 12, 1011 Wien; Errichtung einer Werbeanla- ge auf dem Grundstück 93/2, KG. Arnoldstein. KÜHSCHWEIGER Johann und Albert, Weidenweg 1, 9601 Arnoldstein; Anbringung eines Vollwärmeschutzes EICHLETER Manuela, Wildgasse 14, 9601 Arnoldstein beim Wohnhaus Weidenweg 1 sowie Errichtung einer und MIKOSCH Manuel, Dr.-Julius-Kugy-Straße 9, 9601 Eingangs- sowie Balkonüberdachung. Arnoldstein; Errichtung eines Wohnhauses mit ange- schlossener Doppelgarage sowie Errichtung einer Ein- PEISSL Robert, Werdastraße 13, 9601 Arnoldstein; Er- friedung auf dem Grundstück 327/24, KG. Arnoldstein, richtung eines Schwimmbeckens auf dem Grundstück im Orte Arnoldstein (Farnweg). 327/14, KG. Arnoldstein.

EURO NOVA, Industrie- und Gewerbepark Dreiländereck SCHULGEMEINDEVERBAND VILLACH, Meister-Frie- GmbH, Industriestraße 15, 9601 Arnoldstein; Änderung drich-Straße 4, 9500 Villach; Errichtung eines Geräte- des bestehenden Baukörpers Fuggerstraße 8 durch raumes bei der Hauptschule Arnoldstein auf den Grund- Adaptierung im Inneren, Änderung in der Verwendung stücken 17/2 und 269/1, KG. Arnoldstein. und Zubau eines Garagengebäudes auf dem Grundstück 1064, KG. Arnoldstein. ALONSO Marcelino, Kreuzstraße 9, 9601 Arnoldstein; Austausch der Fenster beim Wohnhaus Kreuzstraße 9 TAURER Christian, Kreuzkapellenweg 9, 9601 Arnold- sowie Sanierung der bestehenden zentralen Feuerungs- stein; Abbruch der bestehenden Zufahrtsbrücke sowie anlage. Neuerrichtung derselben zum Wohnobjekt Kreuzkapel- lenweg 9 auf dem Grundstück .15, KG. Arnoldstein. BRKIC Refik, Debersteig 2, 9601 Arnoldstein; Anbrin- gung einer SAT-Anlage beim Wohnhaus Debersteig 2 so- JENKO Albert und Andrea, Revelantsiedlung 3/5, 9601 wie Austausch der Eingangstüre. Arnoldstein; Errichtung eines Wohnhauses mit ange- schlossener Garage auf dem Grundstück 877/9, KG. Ar- ANTOLITSCH Helmut, Dr.-Viktor-Waldner-Straße 12, noldstein, im Orte Arnoldstein (Blumenstraße). 9601 Arnoldstein; Errichtung eines Garagengebäudes auf dem Grundstück 292/2, KG. Arnoldstein. HEG-Heimat Wohnungserrichtungs- und -verwaltungs- gesellschaft m.b.H., Zeno-Goess-Straße 13a, 9500 Vil- KG. MAGLERN lach; Änderung des Objektes Gemeindeplatz 4, 9601 Ar- noldstein auf dem Grundstück 273/21, KG. Arnoldstein. BAUBEWILLIGUNGEN:

KRASSNITZER-ZWITTER Christa, Karl-Krobath-Straße BRENNDÖRFER Peter, Maglern 74, 9602 Thörl Ma- 1, 9601 Arnoldstein; Änderung der bestehenden Ein- glern; Änderung des Wohnhauses Maglern 74 durch Ver- friedung auf dem Grundstück 354/1, KG. Arnoldstein, längerung der bestehenden Dachkonstruktion sowie Er- im Orte Arnoldstein. richtung einer Stützmauer auf dem Grundstück 29/3, KG. Maglern. GRUM Thomas, Mörtl-Hubmann-Gasse 3, 9601 Arnold- stein; Änderung des bestehenden Objektes Mörtl Hub- POCK Heidemarie, Maglern 55, 9602 Thörl Maglern; Än- mann Gasse 3 durch Einbau eines Stiegenaufganges auf derung des bestehenden Wohnhauses Maglern 55 durch dem Grundstück .25/4, KG. Arnoldstein. Zubau eines Wintergartens sowie einer Kellerabgang- Überdachung auf dem Grundstück 273/2, KG. Maglern. MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 TAURER Christian, Kreuzkapellenweg 9, 9601 Arnold- stein; Anbringung einer SAT-Anlage beim Wohnhaus WARL Franz, Maglern 23, 9602 Thörl Maglern; Aus- Kreuzkapellenweg 9. tausch der Fenster beim Wohnhaus Maglern 23.

14 Von der Tätigkeit der Baubehörde

Ing. GALLE Heinrich, Unterthörl 15, 9602 Thörl Ma- Änderung des bestehenden Stallgebäudes durch Errich- glern; Änderung der bestehenden Einfriedung auf dem tung eines Zubaues, Einbau einer Nahwärmeversor- Grundstück 758/2, KG. Maglern. gungsanlage, Änderung in der Verwendung sowie Errich- tung einer Stützmauer auf dem Grundstück 1466/1, KG. Ing. SCHMUCKER Herbert, Pessendellach 17, 9602 Seltschach, im Orte Seltschach. Thörl Maglern; Sanierung des Daches beim Wohnhaus Pessendellach 17 sowie Errichtung einer Terrassen- MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 überdachung auf dem Grundstück 370/2, KG. Maglern. KOBAU Peter und Liselotte, Seltschach 142, 9601 Ar- MARTINZ Michael und Ing. MARTINZ Karl, Maglern 25, noldstein; Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus 9602 Thörl Maglern; Austausch der Fenster beim Wohn- Seltschach 142. haus Maglern 25. ILLER Hans Jürgen, Seltschach 133, 9601 Arnoldstein; DOBRINGER David, Unterthörl 21, 9602 Thörl Maglern; Errichtung einer Stützmauer auf dem Grundstück 581/2, Austausch der Fenster beim Wohnhaus Unterthörl 21. KG. Seltschach, im Orte Seltschach.

KG. SELTSCHACH GALLOB Georg, Seltschach 40, 9601 Arnoldstein; Ein- bau einer Pelettsheizung in das Wohnhaus Seltschach 40. BAUBEWILLIGUNGEN: CESAR Erwin, Seltschach 86, 9601 Arnoldstein; Er- LINDER Hans Dieter, Wolf-Dietrich-Straße 10/3, 5020 richtung einer Solaranlage am Wohnhaus Seltschach 86. Salzburg; Errichtung eines Wohnhauses mit integrierter Doppelgarage auf dem Grundstück 666/1, KG. Selt- Dr. BALDASSINI-WENGER Ilse, Seltschach 109, 9601 schach, im Orte Seltschach. Arnoldstein; Errichtung einer Überdachung bei der be- stehenden Geräteblockhütte auf dem Grundstück KATHOLNIG Konrad, Seltschach 16, 9601 Arnold- 1452/3, KG. Seltschach. stein; Änderung des bestehenden Wohnhauses sowie Nebengebäudes durch Aufstockung und Änderung in LIENTSCHNIG Albert und Anita, Seltschach 31, 9601 Ar- der Verwendung auf dem Grundstück 1480, KG. Selt- noldstein; Änderungen im Inneren des bestehenden Wirt- schach. schaftsgebäudes auf dem Grundstück .47, KG. Seltschach.

GALLOB Renate und Georg, Seltschach 40, 9601 Ar- KG. PÖCKAU noldstein; Änderung des Wohnhauses Seltschach 40 durch Zu- und Umbau auf den Grundstücken .70/1, BAUBEWILLIGUNGEN: .70/3, 1461/1 und 1461/2, KG. Seltschach. JAMNIG Sabine und MORITZ Heinz, Dr.-Julius-Kugy- FERTALA Paul und Stefanie, Seltschach 3, 9601 Ar- Straße 4/8, 9601 Arnoldstein; Errichtung eines Wohn- noldstein; Änderung des bestehenden Objektes Selt- hauses mit angeschlossenem Carport auf dem Grund- schach 3 durch Zubau eines Pelletslagerraumes auf dem stück 109/4, KG. Pöckau, im Orte Pöckau. Grundstück .74, KG. Seltschach.

TRINES Hermann und Ulrike, Seltschach 53, 9601 Ar- MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 noldstein; Änderung des bestehenden Wohnhauses Selt- schach 53 durch Zubau eines Wintergartens, Verlänge- NOVAK Alexandra und OFFIZIA Mario, Rosentaler Stra- rung des Daches, Einbau einer Dachgaube sowie An- ße 28d, 9586 Fürnitz; Änderungen im Inneren des im bringen eines Vollwärmeschutzes auf dem Grundstück Bau befindlichen Wohnhauses auf dem Grundstück 1830/1, KG. Seltschach. 147/5, KG. Pöckau, im Orte Pöckau.

KATHOLNIG Konrad, Seltschach 16, 9601 Arnoldstein; POCK Gabriele, Lind 16, 9601 Arnoldstein; Neuein- Abbruch der durch Brand zerstörten Gerätehütte sowie deckung des Daches beim Wohnhaus Lind 16. Neuerrichtung einer Gerätehütte auf dem Grundstück 641, KG. Seltschach, im Orte Seltschach. JAKLITSCH Manfred, Mühlangerweg 18, 6403 Flaur- ling; Errichtung einer Einfriedung auf dem Grundstück KATHOLNIG Konrad, Seltschach 16, 9601 Arnold- 842/6, KG. Pöckau, im Orte Pöckau. stein; Abbruch der bestehenden sanierungsbedürftigen Gerätehütte sowie Neuerrichtung einer Gerätehütte auf MESCHIK Albert, Lind 22, 9601 Arnoldstein; Sanierung dem Grundstück 1967, KG. Seltschach, im Orte Selt- des Daches beim Wohnhaus Lind 22. schach. Ing. SCHWARZ Ingwald, Pöckau 142, 9601 Arnoldstein; MITTERER Hubert, Seltschach 19, 9601 Arnoldstein; Änderung des bestehenden Garagengebäudes sowie der

15 Von der Tätigkeit der Baubehörde bestehenden Einfriedung auf dem Grundstück 237/7, KRAZINA August, Erlendorf 49, 9587 Riegersdorf; Ein- KG. Pöckau. bau einer Ölheizung in das Wohnhaus Erlendorf 49.

SOMMER Hildegard, Pöckau 38, 9601 Arnoldstein; Er- PINTSCHER Elisabeth, Erlendorf 88, 9587 Riegersdorf; Er- richtung einer Solaranlage am Wohnhaus Pöckau 38. richtung einer Einfriedung auf dem Grundstück 331/1, KG. Hart.

SCHÖNBUCHER Adolf, Pöckau 227, 9601 Arnoldstein; STEINER Hubert, Erlendorf 92, 9587 Riegersdorf; Er- Errichtung eines Carports auf dem Grundstück 846/3, richtung einer Solaranlage am Wohnhaus Erlendorf 92. KG. Pöckau. HABERLE Johann, Erlendorf 4, 9587 Riegersdorf; Aus- KG. HART tausch der Fenster beim Wohnhaus Erlendorf 4.

BAUBEWILLIGUNGEN: Ing. KÖPF Manfred und Karin, Erlendorf 63, 9587 Rie- gersdorf; Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus Er- ABEL Kai, Maria Gailer Straße 36, 9500 Villach; Er- lendorf 63. richtung eines Betriebsgebäudes für Autoservice mit Ver- kauf, Errichtung von Lärmschutzwänden sowie Errich- KG. RIEGERSDORF tung eines Carports auf dem Grundstück 129/1, KG. Hart, im Orte Hart. BAUBEWILLIGUNGEN:

REINHART Peter und Sylvia, Paierdorf 40, 9422 Maria ZENZ Barbara und Peter, Karnikasiedlung 2, 9232 Ro- Rojach; Errichtung eines Wohnhauses mit angeschlos- segg; Errichtung eines Wohnhauses sowie eines Neben- sener Doppelgarage auf dem Grundstück 444/2, KG. gebäudes mit angeschlossenem Carport auf dem Grund- Hart, im Orte Radendorf. stück 850/4, KG. Riegersdorf, im Orte Riegersdorf.

ZARIC Milena, Hart 22, 9587 Riegersdorf; Änderung des Ing. PODLIPNIG Alois, Tschau 3, 9587 Riegersdorf; Än- bestehenden Wirtschaftsgebäudes durch Zubau eines derung des bestehenden Wirtschaftsgebäudes und der Nebengebäudes mit integrierter Garage und Werkraum bestehenden Harpfe sowie Einbau einer Hackschnitzel- auf den Grundstücken 131/3 und .117, KG. Hart. heizungsanlage und Errichtung eines Garagengebäudes auf dem Grundstück 698, KG. Riegersdorf. SLUGA Christine, Hart 46, 9587 Riegersdorf; Änderung des bestehenden Wohnhauses Hart 46 durch Zubau ei- RADL Alfred und Brigitte, Riegersdorf 57, 9587 Rie- ner Terrasse sowie Änderung in der Verwendung des gersdorf; Änderung des bestehenden Nebengebäudes Obergeschosses von Dachboden in Wohnraum auf dem durch Errichtung eines Zubaues auf dem Grundstück Grundstück 3/19, KG. Hart. 850/11, KG. Riegersdorf, im Orte Riegersdorf.

MOSIMANN Werner, Lindenweg 19, CH-3053 Mün- SLANA Branka, Riegersdorf 89, 9587 Riegersdorf; Er- chenbuchsee, Änderung des bestehenden Wohnhauses richtung eines Sichtschutzzaunes auf dem Grundstück St. Leonhard b. S. 55 durch Abbruch der Stützmauer so- 850/30, KG. Riegersdorf. wie Zubau einer Garage auf dem Grundstück 902/1, KG. Hart. MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996

MARKTGEMEINDE Arnoldstein, Gemeindeplatz 4, HAUSOTT Erwin und Kunigunde, Tschau 23, 9587 Rie- 9601 Arnoldstein; Errichtung einer Einfriedung auf dem gersdorf; Errichtung einer Gerätehütte auf dem Grund- Grundstück 379/1, KG. Hart, im Orte Erlendorf. stück 834/6, KG. Riegersdorf.

KRÖPFL Siegfried, Neuhaus 88, 9587 Riegersdorf; Aus- MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 tausch der Fenster und Türen beim bestehenden Gara- gengebäude auf dem Grundstück 420, KG. Riegersdorf. WALLUSCHNIG Paul, Radendorf 25, 9587 Riegersdorf; Errichtung eines Sockelmauerwerkes auf dem Grund- stück 508/1 und 656/2, KG. Hart, im Orte Radendorf.

SPALEK Helmut, Erlendorf 44, 9587 Riegersdorf; Er- richtung einer Pergola auf dem Grundstück 304/4, KG. Hart, im Orte Erlendorf.

VELIKOGNE Wolfgang und Edeltraud, Radendorf 17, 9587 Riegersdorf; Errichtung eines Holzunterstandes auf dem Grundstück 515, KG. Hart.

16 Gewerbe

Bei der Gewerbebehörde wurden innerhalb der Zeit vom 28. April 05 bis 11. Juli 2005 folgende Gewerbebewegungen registriert:

Wärmeversorgung Arnoldstein, Errichtungs- und Be- den Bürobetrieb – Ausfertigung des Gewerberegister- triebsgesellschaft mbH, Gemeindeplatz 4, 9601 Ar- auszuges. noldstein; Technische Büros – Ingenieurbüros (beraten- de Ingenieure) auf dem Fachgebiet Maschinenbau, Hei- BRAMBERGER Karl Dieter, Kärntner Straße 63, 9601 zungs-, Lüftungs-, Klima-, Gas- und Sanitärtechnik so- Arnoldstein; wie Wärmeversorgungsunternehmen für Heizungs- und Kraftfahrzeugmechaniker – Endigung der Gewerbebe- Fabrikationszwecke in Form eines Industriebetriebes – rechtigung. Ausfertigung der Gewerberegisterauszüge sowie Zur- kenntnisnahme der Geschäftsführerbestellung. TITSCHER Peter Jakob, Seltschach 160, 9601 Arnold- stein; SCHMID Franz Elektrotechnik GmbH, Industriestraße 9, Vermittlung von Personalkrediten, Hypothekarkrediten 9601 Arnoldstein; und Vermögensberatung (einschließlich Vermittlung von Elektrotechniker, eingeschränkt auf die Installation elek- Veranlagungen) ohne Berechtigung zur Vermittlung von trischer Starkstromanlagen und –einrichtungen, be- Lebens- und Unfallversicherungen – Änderung des Ge- schränkt auf Nennspannungen bis einschließlich 1500 werbewortlautes. V und zwar 1. im Anschluss an bestehende Anlagen zur Gewinnung oder Verteilung elektrischer Energie 2. zur HORN Michaela, Pöckau 15, 9601 Arnoldstein; Gewinnung elektrischer Energie mit einer Nennleistung Modellieren von Fingernägeln (Nagelstudio) – Anzeige bis einschließlich 150 kW und 3. Errichtung von Blitz- der Standortverlegung. schutzanlagen – Endigung der Gewerbeberechtigung. AICHHOLZER Brigitte, Riegersdorf 80, 9587 Riegers- KMR Spedition und Transport GesmbH, Hart 100, 9586 dorf; Fürnitz; Versicherungsvermittlung in der Form Versicherungs- Spediteure einschließlich der Transportagenten – Ru- agent – Ausfertigung des Gewerberegisterauszuges. hendmeldung der Gewerbeberechtigung. CAPPUCCIO Dorina, Seltschach 29, 9601 Arnoldstein; AICHHOLZER Brigitte, Dobratschstraße 14, 9601 Ar- Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus“ – Ausferti- noldstein; gung des Gewerberegisterauszuges sowie Zurkenntnis- Betrieb eines Solariums und einer Infrarot-Sauna sowie ei- nahme der Geschäftsführerbestellung. nes Slenderstudios– Endigung der Gewerbeberechtigungen. DOLZER Sabine, Gemeindeplatz 4, 9601 Arnoldstein; SPIESS Alois, Erlendorf 108, 9587 Riegersdorf; Fußpflege – Anzeige der Standortverlegung. Tischler, eingeschränkt auf die Herstellung von Objekten und einfachen Holzbehältnissen mittels Steckverbin- „Cabarett India“ NUNEZ OSARIA KEG, Unterthörl 2, dungsmethode in diesem Standort eingeschränkt auf 9602 Thörl Maglern; Gastgewerbe in der Betriebsart „Bar“ – Zurkenntnisnah- me der Geschäftsführerbestellung sowie Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers.

AICHHOLZER Anton, Riegersdorf 80, 9587 Riegersdorf; Versicherungsvermittlung in der Form Versicherungs- agent – Ausfertigung des Gewerberegisterauszuges.

17 Gewerbe Chemetall-Tombolaerlös für caritativen Zweck Alljährlich veranstaltet die Che- Hauptschullehrkörpers mit Dir. Al- rüber, dass nunmehr die Kosten metall GesmbH eine Firmenfeier. fred Nussbaumer Philipp Sladky für dieses neue Gefährt abgedeck Dieses Jahr war die Almwirtschaft und seiner Mutter übergeben. werden können. in der Schütt Schauplatz dieses Festes und gilt dieses als Symbol Zur Geldübergabe kam Philipp be- Für Firmenchef DI Gerfried Unger für die gute Zusammenarbeit war es eine Selbstverständ- mit den am Industriestand- lichkeit, den Reinerlös ei- ort tätigen Firmen. nem caritativen Zweck zuzu- führen und ist er darüber Den Reinerlös der Tombola hinaus stolz, dass die Che- des Betriebsfestes in Höhe metall auf eine sehr gute von EURO 2.000,— kam wirtschaftliche Entwicklung dem sehbehinderten Haupt- verweisen und weit über den schüler Philipp Sladky aus EU-Raum hinaus expandie- Seltschach zu Gute. Diese ren kann. Summe wurde vor wenigen Tagen in Anwesenheit von Die Marktgemeinde Arnold- Bgm. Erich Kessler, GV Jo- stein wünscht der Chemetall sefine Ebner, GR Elke weiterhin alles Gute und be- Tschudnig, Chemetall Chef DI reits mit seinem neuen Tandem- dankt sich – insbesondere bei DI Gerfried Unger und seinen Che- Fahrrad und ist er und seine Mut- Gerfried Unger und seinen Kolle- metall-Angestellten und des ter Alexandra Sladky glücklich da- gen – für das soziale Engagement. Gewerbetreibende sponsern Tempomessgerät wie hoch ihre Geschwindigkeit ist. stein regGenmbH, Fußpflegestudio Wie bekannt herrscht in den Ortsbe- Sabine Dolzer, ABX Logistics GmbH, reichen der Marktgemeinde Arnold- Sanitär-Heizung-Service Stefan stein Tempo 30 !!! Murrer und die Marktgemeinde Ar- noldstein. Das Tempomessgerät mitgesponsert Zur Inbetriebnahme des Tempo- haben: EURO NOVA Industrie- und messgerätes wurden die Sponsoren Gewerbepark, Biobäckerei-Cafe Jo- von Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch hann Selitsch, Treu Speditionsge- eingeladen und bedankte sich der sellschaft mbH, Chemetall Schulrefent bei den Mitfinanziers GesmbH, Raiffeisenbank Arnold- mit einer Urkunde. Arnoldsteiner Raiffeisenbank fördert Ortsmusikschule Arnoldstein Kostproben des Erlernten konnten die Eltern, Bekannte und Freunde der MusikschülerInnen im Rahmen des Schlusskonzertes, welches am 15. Juni 2005 in der Aula der Volksschule Arnoldstein stattfand, ge- nießen.

Mit der von der Raiffeisenbank Arnoldstein gestifteten Kulturförderung Den Arnoldsteiner Gewerbetreiben- in der Höhe von EURO 200,— wurden Gerald und Armin Engelhardt so- den ist die Sicherheit unserer Kin- wie Adrian und Gregor Pisnig ausgezeichnet . der wichtig. So haben sie sich spon- tan entschlossen, den Schulreferen- In den Schlussworten bedankte sich der Musikschulleiter Wolfgang Ma- ten Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch dritsch bei der Marktgemeinde Arnoldstein, der Raiffeisenbank Arnold- bei der Finanzierung eines Tempo- stein mit den Direktoren Hannes Michor und Claus Altenhuber und den messgerätes zu unterstützen. Die- Eltern sowie dem Lehrerteam für die Unterstützung. ses mobile Gerät wird an besonders exponierten Stellen im Gemeinde- Das an das Konzert anschließende Buffet war ein toller Beitrag von Bür- gebiet zur Aufstellung gelangen und germeister Erich Kessler. den Verkehrsteilnehmern zeigen,

18 Gewerbe

ABRG investiert 15 Millionen für neuen Ofen Auf dem aktuellsten Stand der sie – nach vierjähriger Bauzeit – in Abfälle behandelt, die großteils Technik ist die Asamer Becker Re- Betrieb genommen. Durch die In- aus dem südöstlichen Österreich, cycling GmbH (ABRG) mit aber auch aus Ungarn, ihrer neuen Ofenanlage Slowenien und dem Nor- am Industriestandort Ar- den Italiens stammen. noldstein. Präsentiert wur- de die Anlage im Rahmen Bei der Eröffnungsfeier eines Tages der offenen hob Bürgermeister Erich Tür und waren neben zahl- Kessler die Investitionsbe- reichen Besuchern auch reitschaft der ABRG be- die Gesellschafter Kurt sonderes lobend hervor. Asamer und Annemarie „Die ABRG – insbesonde- Becker, Umweltminister re ihr Geschäftsführer Dr. Josef Pröll, Umweltlan- Thomas Werner ist ein ver- desrat Reinhart Rohr, lässlicher Partner der Wirtschaftskammerpräsi- Marktgemeinde Arnold- dent Franz Pacher und stein und kein unwesent- Bürgermeister Erich Kessler anwe- vestition ist die größte privatwirt- licher Arbeitgeber“ so Bürgermei- send. schaftlich betriebene thermische ster Kessler der darüber hinaus be- Sonderabfallbehandlungsanlage in sonders stolz ist, dass es der ABRG 15 Millionen Euro hat das innova- Österreich entstanden, die auf den nach langen Mühen gelungen ist, tive Abfallbehandlungsunterneh- internationalen Märkten hervorra- aus der ehemaligen Zinkhütte ei- men ABRG in die neue Drehofen- gend positioniert ist. nen modernen Recyclingbetrieb anlage investiert, kürzlich wurde In der Anlage werden industrielle auf die Füße zu stellen. Landtechnik Lientschnig liefert Traktor für Bundesheer Aus einer öffentlichen Ausschrei- bung ist das Arnoldsteiner Unter- nehmen Landtechnik Lientschnig als Bestbieter zur Lieferung eines Traktors an das Österreichische Bundesheer hervorgegangen. Da- mit hat sich wieder einmal gezeigt, dass unsere Gewerbetreibenden im knallharten Wettbewerb an führen- der Stelle liegen.

90 Pferdestärken, jede Menge Zug- kraft und eine komplette Forstaus- stattung – dies zeichnet den mo- Der Zivilschutztraktor wird übergeben. dernen Geo-Trak 93 der Erzeuger- firma Lindner aus, der für das Kat- Die Anschaffungskosten hat zur lich von LH Dr. Jörg Haider in Bei- astrophenschutz-Gerätelager des Gänze das Land Kärnten übernom- sein des Firmenchefs Harald Lient- Pionier-Bataillons 1 in der Rohrka- men. schnig an Kommandant Oberst Jo- serne in Villach angeschafft wurde. Der Zivilschutztraktor wurde kürz- sef Lindner übergeben.

19 Gratulationen Gruß an das Alter Unsere Wünsche für Glück und Zufriedenheit gehen diesmal:

Zum 97. Geburtstag: An Frau Lientschnig Anna, Agoritschach 17 an Frau Kuchler Magdalena, Arnoldstein, Wildgasse 5, Zum 93. Geburtstag: an Frau Waitzer Elfriede, Unterthörl 35, An Herrn Noisternig Herbert, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, an Frau Mikosch Theresia, Arnoldstein, Esperantostraße an Frau Klemenjak Maria, Arnoldstein, Villaweg 3 Nr. 7, an Frau Kazianka Theresia, Pöckau 84 Zum 92. Geburtstag: An Frau Stank Emma, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 Zum 83. Geburtstag: An Herrn Moser Johann, Maglern 71, Zum 91. Geburtstag: an Frau Kröpfl Johanna, Neuhaus 18, An Frau Urschitz Maria, Gailitz, Kärntner Straße 58, an Herrn Namar Josef, Oberthörl 18, an Frau Perentz Anna, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 an Frau Rader Emma, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, an Herrn Turko Friedrich, Gailitz, Gailitzer Straße 23, Zum 90. Geburtstag: an Frau Kotz Antonia, Arnoldstein, Ahornweg 14, An Herrn Moschet Norbert, Arnoldstein, Marktplatz 6, an Herrn Rajakowitsch Viktor, Gailitz, Höhenrainstraße an Herrn Peternell Walter, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, Nr. 28, an Frau Juri Rosa, Radendorf 8, an Frau Schneider Margaretha, Arnoldstein, Kärntner an Frau Koch Maria, Pessendellach 16 Straße 17

Zum 89. Geburtstag: Zum 82. Geburtstag: An Frau Schnabl Aloisia, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, An Frau Pinter Anna, Hart 67, an Herrn Mikula Paul, Pöckau 26, an Herrn Rogy Robert, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg 4, an Frau Fatzi Augustine, Arnoldstein, Esperantostraße 7 an Frau Kofler Maria, Arnoldstein, Revelantsiedlung 3, an Herrn Traar Johann, Gailitz, Fuggerstraße 5, Zum 88. Geburtstag: an Frau Köstenberger Hermine, Arnoldstein, Sonnen- An Frau Wiegele Gottfrieda, Seltschach 89, straße 1, an Frau Jannach Anna, Gailitz, Steinbichlweg 5 an Frau Müller Ilse, Gailitz, Kulturhausgasse 3

Zum 87. Geburtstag: Zum 81. Geburtstag: An Herrn Moritsch Herbert, Arnoldstein, Kärntner Straße 23, An Herrn Tributsch Adolf, Maglern 39, an Frau Likar Maria, Sankt Leonhard bei Siebenbrünn 18 an Frau Schaschl Hilda, Arnoldstein, Esperantostra- ße 7, Zum 86. Geburtstag: an Frau Wiegele Theresia, Seltschach 15, An Herrn Pellosch Johann, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg 1, an Frau Cotely Antonia, Pöckau 6, an Frau Döpper Bertha, Arnoldstein, Sandweg 5, an Frau Tscheliessnig Anna, Hart 5, an Frau Schleschitz Marianne, Neuhaus 13, an Frau Lindner Margaretha, Pöckau 228, an Frau Pipp Johanna, Gailitz, Gartensteig 6 an Frau Koller Ursula, Pöckau 78, an Frau Pippan Maria, Arnoldstein, Zajeseraweg 4, Zum 85. Geburtstag: an Frau Sabotha Agnes, Arnoldstein, Wildgasse 3, An Herrn Kerschhaggl Jakob, Arnoldstein, Revelantsiedlung 1, an Frau Valentin Theresia, Hart 52 an Frau Smole Maria, Arnoldstein, Gemeindeplatz 4, an Herrn Martinz Karl, Maglern 25, Zum 80. Geburtstag: an Frau Teppan Anna, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, An Frau Sedovnik Justina, Arnoldstein, Revelantsied- an Frau Bihlo Johanna, Riegersdorf 48, lung 5, an Frau Rossmann Maria, Gailitz, Kärntner Straße 58, an Frau Löschberger Edith, Gailitz, Fuggerstraße 1, an Herrn Jakely Johann, Seltschach 37 an Frau Blüml Maria, Radendorf 26, an Frau Perschon Elisabeth, Arnoldstein, Esperantostraße 7, Zum 84. Geburtstag: an Frau Bodner Aloisia, Gailitz, Kulturhausgasse 5, An Frau Jelovcan Hertha, Gailitz, Josef Bürger Hof 1, an Frau Millonig Augustina, Arnoldstein, Revelantsied- an Herrn Kobau Paul Peter, Seltschach 142, lung 7, an Frau Gruber Magdalena, Gailitz, Gailitzer Straße 23, an Frau Pack Ernestine, Arnoldstein, Ahornweg 5, an Herrn Müller Otto, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, an Frau Schwei Anna, Gailitz, Fuggerstraße 1, an Frau Konrad Christine, Gailitz, Gailitzer Straße 25, an Frau Apriessnig Maria, Arnoldstein, Esperantostraße 9

20 Gratulationen

Zum 75. Geburtstag: an Herrn Podlipnig Erich, Gailitz, Höhenrainstraße 34, An Herrn Besic Meho, Arnoldstein, Marktstraße 8, an Herrn Löcker Albert, Neuhaus 10, an Frau Di Bernardo Helga, Gailitz, Josef Bürger Hof 1, an Herrn Bucher Heinrich, Arnoldstein, Revelantsied- an Herrn Mörtl Anton, Pöckau 55, lung 3, an Herrn Koller Hugo, Maglern 18, an Frau Köstl Anna, Arnoldstein, Revelantsiedlung 3, an Frau Anawenter Marianna, Maglern 48, an Frau Stubner Jolanda, Gailitz, Vinzenz-Schumy-Stra- an Frau Melcher Maria, Riegersdorf 39, ße 4, an Frau Stichaller Anna, Agoritschach 19, an Frau Komatz Irmgard, Arnoldstein, Revelantsiedlung 3, an Herrn Lackner Friedrich, Arnoldstein, Kärntner Straße 36, an Herrn Kristof Erwin, Gailitz, Kärntner Straße 58, an Herrn Screm Raimund, Arnoldstein, Zyklamenweg 4, an Frau Schnabl Maria, Pessendellach 4, an Frau Moschitz Helga, Gailitz, Römerweg 9, an Herrn Wirtitsch Johann, Radendorf 6, an Frau Stuppnig Maria, Arnoldstein, Esperantostraße 7, an Frau Berntatz Margarethe, Arnoldstein, Wildgasse 12 an Herrn Tarmann Johann, Seltschach 7, an Herrn Pirc Johann, Pöckau 7, Zum 65. Geburtstag: an Frau Podlipnig Anna, Pöckau 124, An Herrn Goritschnig Johann, Hart 31, an Frau Kugi Anna, Gailitz, Höhenrainstraße 27, an Frau Skarbina Margarethe, Arnoldstein, Am Hügel 9, an Frau Kerschbaumer Maria, Arnoldstein, Esperanto- an Herrn Flaschberger Ernst, Radendorf 52, straße 6, an Frau Fertala Angela, Agoritschach 21, an Frau Schnabl Rosa, Arnoldstein, Karl-Krobath-Straße 8 an Herrn Jopp Gerhard, Arnoldstein, Werdastraße 4, an Herrn Repinc Arthur, Pöckau 141, Zum 70. Geburtstag: an Herrn Standner Josef, Maglern 54, An Herrn Stangl Franz, Arnoldstein, Waldsiedlungsstra- an Frau Mailänder Erika, Arnoldstein, Wasserfallweg 2, ße 25, an Herrn Hribernik Thomas, Erlendorf 67, an Herrn Kolm Anton, Maglern 13, an Herrn Koller Hubert, Greuth 5, an Frau Podlipnig Justine, Tschau 4, an Herrn Altbgm. Reg.-Rat Steinlechner Gerwald, Ar- an Frau Kacavenda Ljubica, Arnoldstein, Gärtnerstraße 7, noldstein, Zyklamenweg 1, an Frau Martinschitz Anna, Agoritschach 1, an Herrn Steinhauser Johann, Hart 64, an Herrn Novak Johann, Pöckau 17, an Herrn Naverschnig Erich, Arnoldstein, Kärntner Straße 21, an Frau Winkler Pauline, Gailitz, Josef Bürger Hof 1, an Frau Kremser Marianne, Riegersdorf 33, an Herrn Keckel Günther, Gailitz, Jeserz 8, an Frau Hanzl Rosemarie, Arnoldstein, Am Hügel 7, an Herrn Steinberger Norbert, Radendorf 15, an Herrn Herko Karl, Gailitz, Römerweg 1

ist Seppl ein begeisterter Radfahrer, schafft spielend JOSEF ZINK EIN ACHZIGER Weitwanderwege und spielt regelmäßig Tennis. Der Sport – so Seppl selbst – hält ihn jung und ist er min- Eine große Gratulantenschar hatte sich kürzlich im destens einmal in der Woche am Tennisplatz in voller Pöckauer Tennisstüberl ein- Aktion anzutreffen. gefunden, um Josef Zink zu seinem 80. Geburtstag zu Bis zu seiner Pensionie- gratulieren. Unter ihr waren rung im Jahr 1981 war er neben seinen Verwandten in mehreren Funktionen und Freunden auch Vertre- in der ehemaligen BBU ter des Österreichischen tätig, so z. B. in der Ma- Pensionistenverbandes der terialbuchhaltung und in Ortsgruppe Arnoldstein. der allgemeinen Verwal- tung, wo ihm die werks- Josef Zink, liebevoll von eigene Kantine unter- seinen Freunden Seppl ge- stand. nannt, war nach dem 2. Weltkrieg von Mährisch Von 1982 bis 1990 übte Schönberg zu Bauern er beim Österreichischen nach Pöckau gekommen, Pensionistenverband wo er bald als überaus fleißiger Mitarbeiter geschätzt innerhalb der Ortsgruppe Arnoldstein das Amt eines wurde. Vorsitzenden zur vollen Zufriedenheit aller aus und war er von 1985 bis 1991 auch Mitglied des Arnold- In Arnoldstein erlernte er den Beruf eines kaufmänni- steiner Gemeinderates. schen Angestellten und führte er jahrelang zusammen mit seiner Frau ein ADEG-Geschäft in Gailitz. Darüber Das Nachrichtenblatt wünscht dem flotten „Achzi- hinaus ist er in mehreren Sportarten äußerst aktiv. So ger“alles Gute.

21 Gratulationen

97. GEBURTSTAG Klagenfurt nach erfolgreichem Abschluss des Bakka- laureatsstudiums „Romanistik“ Frau Zum 97. Wiegenfest konnte am 5. Mai 2005 Bürger- VERONIKA-MARGARITA MILLONIG, meister Erich Kessler in Begleitung von GV Josefine Ebner und VB Kurt Smoliner Frau Tochter des Walter und der Anna Millonig, Ahornweg 14, 9601 Arnoldstein, den akademischen Grad JOHANNA NESSMANN BAKKALAUREA DER PHILISOPHIE (BAKK. PHIL.) verliehen.

Das Gemeindenachrichtenblatt gratuliert recht herzlich. DOKTORATSSTUDIUM ERFOLGREICH BEENDET

Mit Bescheid der Technischen Universität wurde Herrn DIPL.-ING. MICHAEL BRAMBERGER,

Sohn des Wilhelm und der Renate Bramberger, Bach- in der Revelantsiedlung 2/2/5, 9601 Arnoldstein, gra- weg 8, 9601 Arnoldstein, der akademische Grad tulieren. DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN (DR. TECHN.) GOLDENE HOCHZEIT verliehen. Das Gemeindenachrichtenblatt gratuliert recht herzlich. Das Fest der Goldenen Hochzeit begingen am 25. Ju- ni 2005 das Ehepaar AKADEMISCHER GRAD MA- ING. HEINRICH UND HILDEGARD GALLE GISTER ARTIUM VERLIEHEN

Am 1. Juli 2005 wurde an der Kunstuniversität Graz Herrn BERNHARD WOLFSGRUBER,

Sohn des Bernhard und der Anna Wolfsgruber, nach erfolgreichem Abschluss des Studiums „Lehramt Mu- sikerziehung und Geschichte und Soziologie“ der aka- demische Grad MAGISTER ARTIUM verliehen.

Das Gemeindenachrichtenblatt gratuliert recht herzlich.

in Unterthörl 15, 9602 Thörl-Maglern. Die Fachhochschule Technikum Kärnten hat Herrn

Bürgermeister Erich Kessler, Amtsleiter Siegfried Ce- RENE MANFRED KAZIANKA; sar und VB Kurt Smoliner überbrachten am 28. Juni 2005 die besten Glückwünsche der Marktgemeinde Sohn des Edmund und der Anita Kazianka, Hart 71, Arnoldstein. nach erfolgreichen Abschluss des Fachhochschul-Stu- dienganges Elektronik den akademischen Grad DIPLOM-INGENIEUR (FH) BAKKALAUREATSSTUDIUM FÜR TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE BERUFE ABGESCHLOSSEN verliehen.

Mit Bescheid hat die Studienrektorin der Fakultät für Das Gemeindenachrichtenblatt schließt sich den zahl- Kulturwissenschaften an der Alpen Adria Universität reichen Glückwünschen an.

22 Informationen „Krieg = daDa“ von 25. – 28. August auf der Klosterruine Arnoldstein

Das mehrjährige Kunstprojekt „Krieg = daDa“, getragen graben an der Ostfront im 1. Weltkrieg und führt uns wei- von ARBOS, Gesellschaft für Musik und Theater, steht ter in das Jahr 1944 in das von den Nazis besetzte Prag, 2005 unter dem Motto „Der große Krieg – der vergesse- führt uns weiter in das Jahr 1948 ( den Beginn des Kal- ne Krieg“ und beschäftigt sich mit dem Gebirgskrieg ten Krieges zwischen Ost und West) führt uns weiter in das 1915 an der Südwestfront. Jahr 1968 (dem Jahr des Prager Frühlings) und führt uns 2005 in eine größere Straße nach Prag, wo gerade eine Der Auftakt in Kärnten fand am 1. Juli 2005 mit dem 2- Demonstration gegen die Globalisierung stattfindet. Der tägigen Symposion „Der große Krieg – der vergessene Dialog zwischen den beiden Protagonisten Eduard und Krieg“ in der neuebühnevillach statt. Jan während der Demonstration endet folgendermaßen: „Man müsste es noch einmal wagen – und die Fehler der Das Kunstprojekt begann am 28. Juni 2004 (90 Jahre Vergangenheit vermeiden .... und wir haben einen neuen nach dem Vorabend des Attentats von Sarajewo) und en- mächtigen Verbündeten, den internationalen Terrorismus. det am 12. November 2008 (90 Jahre nach Ausrufung der Republik Österreich 1918). Ziel ist, das Geschichts- 26. und 27. August 2005, 21.00 Uhr: „Chronik 1933 bewusstsein der Österreicher wach zu rütteln. „Man kann – 1945“ ein fiktiver Dialog der Biografien von Viktor die Geschichte Österreichs nicht erst 1945 oder gar Klemperer und Robert Ley. 1955 beginnen lassen und alles was davor lag im Still- „Chronik 1933 – 1945“ beschäftigt sich in einem fikti- schweigen hüllen“, macht Herbert Gantschacher, künst- ven Dialog mit den Biografien von Viktor Klemperer lerischer Leiter von ARBOS, klar, dass das 20. Jahrhun- (überlebte den Holocaust mit viel Glück in ) und dert das kriegreichste überhaupt war. Robert Ley (dem Leiter der deutschen Arbeitsfront und der Freizeitorganisation KdF „Kraft durch Freude“ in 25. 8. 2005, 20.00 Uhr, Klosterruine Arnoldstein Hitlers 3. Reich) „Kriegswaisenkonzert“, ein Programm von Robert Ley propagierte 12 Jahre lang den schönen Schein des Nazionalsozialismus. Selbst im April 1945 mit Werken von Franz Schubert, Wolfgang Amadeus Moz- glaubte er noch an eine Wunderwaffe, die des Führers art, Jean-Baptiste Lully, Georg Friedrich Händel, Ludwig barbarisches Reich noch retten könnte: „Die Todes- van Beethoven, Johann Sebastian Bach und Philipp Ema- strahlen sind erfunden! Eine ganz einfache Apparatur, nuel Bach. die wir in großen Mengen herstellen können. Ich habe Der Komponist Viktor Ullmann war Artillerist im 1. Welt- die Unterlagen studiert, es besteht kein Zweifel. Es gibt krieg. Ergänzend ist auch zu bemerken, dass Ullmanns Va- den Ausschlag!“ Im Mai 1945 wurde er in der Nähe von ter Maximilian Berufsoffizier und einer der ranghöchsten Berchtesgaden von amerikanischen Soldaten festge- Offiziere war. Am 10. September 1917 erhielt Ullmanns nommen. Dem Urteilsspruch des Nürnberger Kriegsver- Einheit den Marschbefehl an den Isonzo. Das Wort Ison- brecherprozesses entzog er sich am 25. Oktober 1945 zo bedeutete zu dieser Zeit Tod und Verderben. In 11 Ison- durch Selbstmord. Diese Propaganda wird entlarvt durch zoschlachten verzeichneten die italienischen Truppen bis die Wirklichkeit der Biografie von Viktor Klemperer, der auf die Eroberung von Görz und Monfalcone so gut wie kei- 1920 das Lehramt für Romanistik an der technischen ne Gebietsgewinne. In den Monaten Februar und März Hochschule in Dresden erhielt, aus dem er 1935 wegen 1918 gab Ullmann mit mehreren Kollegen eine Anzahl seiner jüdischen Herkunft entlassen wurde. Mit viel von Konzerten, dazu zählten das Musizieren bei sog. Tanz- Glück überlebte er und seine Frau. Während der ganzen kränzchen und die Organisation und Veranstaltung von Zeit hat Klemperer akribisch Tagebuch geführt, wäre er Konzerten in Kirchen und Veranstaltungssälen. Ullmann dabei erwischt worden, hätte das unweigerlich seinen hat mehrere Konzertprogramme erarbeitet. Er spielte Tod zur Folge gehabt. selbst am Klavier (in Kirchen entweder Orgel oder Har- monium) gemeinsam mit dem Geiger Josef von Szirmai. 28. August 2005, 20.00 Uhr, Klosterruine Arnoldstein „Marsch 2005“ mit der EMV TK Arnoldstein 26. und 27. August 2005, 20.00 Uhr, Klosterruine Arnoldstein Dieses Projekt greift eine alte Form der Zusammenarbeit „Der vertagte Heldentod“, von Künstlern auf, wie sie in den ersten 30 Jahren des Drama von Herbert Thomas Mandl, eine Szenenfolge in 20. Jahrhunderts üblich war: Zeitgenössische Komponi- fünf Abschnitten sten wie Schönberg, Berg, Webern und andere arbeite- ten mit engagierten Chören, Kapellen etc. Diese alte Tra- Mit 90 Jahren Geschichten von Menschen beschäftigt sich dition wird 2005 in Arnoldstein mit dem Eisenbahner- Herbert Thomas Mandl in seinem Theaterstück „Der ver- musikverein-Trachtenkapelle Arnoldstein unter der Lei- tagte Heldentod“. Das Stück beginnt 1915 im Schützen- tung von Kapellmeister Alfred Schaschl wieder belebt.

23 Veranstaltungen

VeranstAltungskalender August bis November 2005 Juni bis Anfang September: Geführte Wanderungen am Dreiländereck Jeweils dienstags, Treffpunkt: 10.00 Uhr Talstation der Bergbahnen Dreiländereck August 2005 Samstag, 6.8. KTV – LANDESMEISTERSCHAFTEN der Senioren bis 14.8.2005 ASKÖ Tennisplätze Pöckau Samstag, 6.8. „DIE HITS DER 70er JAHRE” 20.00 Uhr im Cafe zum Dreiländereck Samstag, 6.8. LEICHTES KLETTERN Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck Sonntag, 7.8. KIRCHTAG in TSCHAU 10.00 Uhr Festgottesdienst Sonntag, 7.8. FRÜHSCHOPPEN der Sängerrunde Thörl-Maglern 10.00 Uhr im FF-Haus Thörl-Maglern Samstag, 13.8. INT. FUSSBALLTURNIER im „Zeckenstadion” 09.30 Uhr (Waldsiedlung) Veranstalter: FC-Waldsiedlung Samstag, 13.8. ROCKKONZERT mit LIVE-MUSIK 21.00 Uhr in der Musikkneipe „SEPP” !!! S H U T T L E - B U S - S E R V I C E !!! Sonntag, 14.8. RADRUNDFAHRT GAILRADWEG Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck Montag, 15.8. MARIENFEST bei der Kirche Siebenbrünn 10.00 Uhr Festmesse, Kath. Pfarramt St. Leonhard – Siebenbrünn Montag, 15.8. MARIA HIMMELFAHRT 09.00 Uhr Festmesse mit Kräutersegnung in der Pfarrkirche Arnoldstein, Veranstalter: Kath. Pfarramt Arnoldstein und Familientrachtenverein Arnoldstein Samstag, 20.8. KIRCHTAG in ST. LEONHARD b. S. 20.00 Uhr Tanzunterhaltung am Kirchenplatz in St. Leonhard mit dem „ Echo” und Veranstalter: Burschenschaft Radendorf/St. Leonhard Sonntag, 21.8. Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Leonhard Sonntag, 21.8. EINWEIHUNG des GAILITZER KIRCHERLS und der GLOCKE 09.00 Uhr Festgottesdienst anschließend Frühschoppen beim Gailitzer Kirchenhügel mit der „Gailitzer Kirchtagsmusik” Donnerstag, 25.8. ARBOS – Gesellschaft für Theater und Musik bis Sonntag, 28.8. jeweils auf der Klosterruine Arnoldstein Donnerstag, 25.8. 20.00 Uhr „Kriegswaisenkonzert” Programm von Viktor Ullmann Freitag 26.8 und Samstag, 27.8. Jeweils 20.00 Uhr „Der vertagte Heldentod” Drama von Herbert Th. Mandl Jeweils 21.00 Uhr „Chronik 1933 bis 1945” Texte von R. Ley und V. Klemperer Sonntag, 28.8. „Marsch 2005” Uraufführung mit der EMV Trachtenkapelle Arnoldstein Freitag, 26.8. ERÖFFNUNG BUNKERMUSEUM am WURZENPASS 13.00 Uhr feierlicher Festakt am Wurzenpass Samstag, 27.8. FAMILIENRADWANDERTAG Hermagor-Erlendorf Bahn-Raderlebnis, Dorfgemeinschaft Erlendorf Samstag, 27.8. SICHERHEITSTAG FEUERWEHR ARNOLDSTEIN Ab 09.00 Uhr Vorführung verschiedener Einsatzorganisationen Blutspendedienst und Feuerlöscherüberprüfung beim FF-Haus Arnoldstein Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein Sonntag, 28.8. 125 JAHRE FREIW. FEUERWEHR ARNOLDSTEIN 10.00 Uhr Festakt mit Fahrzeugsegnung beim FF-Haus Arnoldstein Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein

24 Veranstaltungen

Sonntag, 28.8. RADENDORFER ALMKIRCHTAG 10.00 Uhr mit Musik, Gegrilltem und Frigga September 2005 Samstag, 3.9. VEREINSMEISTERSCHAFTEN Tennisclub Konvent 08.00 Uhr Meisterschaftsbeginn, Tennisplätze Konventgarten bis 17.9. (Für alle Tennisfreunde!) Samstag, 3.9. „DIE HITS DER 80er UND 90er JAHRE” 20.00 Uhr im Cafe zum Dreiländereck Samstag, 3.9. FUSSWALLFAHRT auf den LUSSARIBERG 03.00 Uhr Treffpunkt Siebenbrünn, Röm. Kath. Pfarramt St. Leonhard Sonntag, 4.9. JAHRESKIRCHTAG in THÖRL-MAGLERN bis Montag, 5.9. beim Feuerwehrhaus Thörl-Maglern Sonntag: 08.30 Uhr Kirchenzug mit anschl. Kirchtagsmesse 14.00 Uhr Kufenstechen mit anschl. Lindentanz ab 20.00 Uhr Tanzunterhaltung im Feuerwehrhaus Montag: 09.00 Uhr Festmesse in der Pfarrkirche Thörl-Maglern 15.00 Uhr Kufenstechen der verheirateten Konta ab 20.00 Uhr Tanzunterhaltung im Feuerwehrhaus Sonntag, 4.9. KIRCHTAG in NEUHAUS 08.30 Uhr Festgottesdienst Samstag, 10.9. EUROPADIALOG am Dreiländereck Veranstalter: OK Ski Tour 3 Sonntag, 11.9. Int. TOUR 3 – Wanderung auf das DREILÄNDERECK Veranstalter: OK Ski Tour 3 Sonntag, 11.9. KIRCHTAG in KORPITSCH 08.45 Uhr Festgottesdienst Samstag, 17.9. PÖCKAUER JAHRESKIRCHTAG im beheizten Festzelt bis Montag, 19.9. beim Bahnhof; Veranstalter: Burschenschaft Pöckau Samstag 20.00 Uhr: „Dj´s night” für Alt und Jung Sonntag: 09.15 Uhr Festmesse in der Filialkirche Pöckau 15.00 Uhr Kufenstechen mit anschl. Lindentanz Ab 20.30 Uhr Tanzunterhaltung im Festzelt mit dem „Goldried Quintett” Montag: 16.00 Uhr Festmesse in der Filialkirche Pöckau 17.30 Uhr Kufenstechen der verheirateten Konta Anschließ. Tanzunterhaltung im Festzelt !!! S H U T T L E - B U S - S E R V I C E !!!

Sonntag, 18.9. BERGTOUR Großer Kinigat (Karnische Alpen) Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck Montag, 19.9. bis PFARRWALLFAHRT nach POLEN Samstag, 24.9. Röm. Kath. Pfarramt St. Leonhard – Siebenbrünn Samstag, 24.9. DISCO MUTANTE – Musik zwischen Wahn und Sinn Pop und Pomp und von A - Z 18.00 Uhr Klosterruine Arnoldstein, Veranstalter: Aktion Mutante (seit 1995) Sonntag, 25.9. ERNTEDANKMESSE in der Pfarrkirche Arnoldstein 09.00 Uhr Röm. Kath. Pfarramt Arnoldstein u. Familientrachtenverein Arnoldstein Sonntag, 25.9. SAISONAUSKLANG bei den Bergbahnen Dreiländereck Sonntag, 25.9. BERGTOUR Punta Plagnis (Julische Alpen) Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck

25 Veranstaltungen

Freitag, 30.9. KIRCHENKONZERT mit dem ALPE ADRIA SAXOPHON QUARTETT 20.00 Uhr Evang. Kirche Agoritschach, Ev. Pfarramt Arnoldstein OKTOBER 2005 Samstag, 1.10. „GESANG UND MUSIK BEIM 2. OKTOBERFEST IN THÖRL-MAGLERN” im Feuerwehrhaus Thörl-Maglern 20.00 Uhr Unter Mitwirkung verschiedener Gastchöre und mit dem „Korpitscher Duo”, Sprecher: Adolf Weisch, Veranstalter: Gem. Chor Thörl-Maglern Samstag, 1.10. OKTOBERFEST mit Bieranstich 10.00 Uhr im Cafe zum Dreiländereck Sonntag, 9.10. ABSTIMMUNGSGEDENKFEIER in ARNOLDSTEIN 18.00 Uhr unter Mitwirkung der örtlichen Vereine, der Schuljugend und der BBU-Traditionsmusik, Veranstalter: Marktgemeinde Arnoldstein und Ktn. Abwehrkämpferbund Unteres Gailtal Sonntag, 9.10. ABSTIMMUNGSGEDENKFEIER in THÖRL-MAGLERN 19.00 Uhr unter Mitwirkung der örtlichen Vereine, der Schuljugend und der EMV-Trachtenkapelle Arnoldstein Treffpunkt beim Feuerwehrhaus anschl. gemeinsamer Umzug zum Kriegerdenkmal Sonntag, 9.10. BERGTOUR Kreuzeck (Kreuzeckgruppe) Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck Sonntag, 16.10. BERGTOUR Cime Gambon (Julische Alpen) Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck Donnerstag, 20.10. VORTRAG „Wie erhalte ich mich weiterhin fit” 14.00 Uhr Volksheim Gailitz Pensionistenverband Arnoldstein Sonntag, 23.10. THEATERFAHRT nach WEISSENSTEIN 13.00 Uhr „Der Mustergatte” Pensionistenverband Arnoldstein Mittwoch, 26.10. BERGTOUR Törler Aiblschneid (Julische Alpen) Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck Mittwoch, 26.10. FAMILIENWANDERTAG der Dorfgemeinschaft Erlendorf 10.00 Uhr Treffpunkt: Spiel- und Freizeitwiese Erlendorf (in Zusammenarbeit mit der Österr. Bundessportorganisation) Samstag, 29.10. Heldengedenkfeier des ÖKB St. Leonhard-Siebenbrünn in St. Leonhard b. S. mit der EMV TK Arnoldstein 18.30 Uhr Totengedenkmesse anschließend Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal Montag, 31.10. HALLOWEENPARTY 20.00 Uhr im Cafe zum Dreiländereck November 2005 Dienstag, 1.11. ALLERHEILIGENGEDENKFEIER in Arnoldstein 09.00 Uhr Heilige Messe 09.50 Uhr Kranzniederlegung vor dem Denkmal der Gefallenen beider Weltkriege, musikalische Umrahmung durch die EMV-Trachtenkapelle Arnoldstein Freitag, 4.11. KEGELTURNIER beim GH Wanker Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck Samstag und ARNOLDSTEINER CHRISTKINDLMARKT Sonntag in der Mörtl-Hubmann-Gasse (GH Grum) 26. und 27. 11. mit abwechslungsreichem Unterhaltungsprogramm jeweils ab 10.00 Uhr

26 Informationen Nachtaktiv ??? – Was Sie schon immer über das ABENDGYMNASIUM VILLACH wissen wollten...

Wie lange dauert es, bis ich die Wie kann ich noch genauere Informationen bekommen? Matura habe? Sie rufen unter der Nummer 04242/56305-0 (8.00 bis Das Studium dauert 8 Semester 12.00 Uhr) im Gymnasium Villach, St. Martiner Straße (4 Jahre) und schließt mit der 7 (nähe Stadthalle) an, schicken uns ein Fax Vollmatura ab. (04242/56305-22) oder e-mail (direktion@it-gymna- sium.at). Unsere homepage lautet: www.it-gymna- Kann man auch in ein höheres Semester einsteigen? sium.at Ja. Der Eintritt in ein höheres Semester ist möglich, wenn jemand Klassen der Oberstufe einer AHS oder ei- Studienbeginn im Wintersemester 2005/06 ne BHS besucht hat. Die Einstufung wird durch den Di- rektor oder durch einen von ihm nominierten Vertreter Mittwoch, 14. September 2005, 18.00 Uhr vorgenommen. Anmeldung jederzeit möglich!

Gibt es Aufnahmevoraussetzungen? Voraussetzung ist die Vollendung des 17. Lebensjahres im Kalender- jahr der Aufnahme (nach „oben“ gibt es keine Altersgrenze) und die Erfüllung der gesetzlichen Schul- pflicht.

Können auch Personen der Genera- tion 50+ die Schule besuchen? Natürlich! Es gibt nach oben keine Altersgrenze. Die hohe Motivation und die Lust am Lernen bringen ge- rade bei dieser Altersgruppe große Er- folge. Sehr viele Studierende dieser Generation geben sich mit der Reife- prüfung nicht zufrieden und absol- vieren danach noch ein Universitäts- studium.

Wie funktioniert der Wiedereinstieg als Erwachsener in den 2. Bildungs- weg? Um den Einstieg zu erleichtern, wird im 1. Semester der Gegenstand „Lern- und Präsentationstechnik“ angeboten. Der Unterricht wird ge- strafft und erwachsenengerecht ge- führt.

Was kostet der Schulbesuch? Da das Villacher Abendgymnasium eine öffentliche Schule ist, werden Eines ist sicher. Raiffeisen keine Schulgebühren eingehoben. Raiffeisenbank Arnoldstein Wohn Unter bestimmten Voraussetzungen reg. Gen.m.b.H. Bausparen besteht der Anspruch auf Schüler- beihilfe. Raiffeisen Wohn Bausparen sorgt für sommerliche Erfrischung Kühles für die heiße Jahreszeit bietet die Raiffeisenbank Arnoldstein diesen Sommer ih- ren Kunden: Unter dem Motto „Heiße Zinsen. Coole Drinks.“ lädt sie von 1. Juli bis 31. Wie sind die Unterrichtszeiten? August zur Teilnahme am Sommergewinnspiel von Raiffeisen Wohn Bausparen ein. Den Der Unterricht findet montags bis Gewinnern, die unter allen richtigen Einsendungen ermittelt werden, winken insgesamt 300 transportable thermo-elektrische Mini-Kühlschränke mit Kühl- und Warmhaltefunk- freitags von 18.15 Uhr bis 21.30 Uhr tion – damit ist man für jede Wetterlage bestens gerüstet. statt (Ferienordnung wie an der Ta- gesschule). Also, viel Glück und einen coolen Sommer wünscht die Raiffeisenbank Arnoldstein.

27 Informationen Klosterruine Arnoldstein – Thema einer Diplomarbeit

Hofer Lukas und Ivan Drmac – nun- der auch Bürgermeister Erich Kess- für diese Arbeit bildet eine Ausein- mehr stolze Maturanten der Höhe- ler, Klosterruinenrevitalisierungs- andersetzung mit den Richtlinien ren Technischen Lehranstalt in Vil- obmann Bernhard Wolfsgruber, des Denkmalschutzes sowie bereits lach – haben die Klosterruine zu ih- Mag. Hubert Sobe und HTL-Profes- realisierten Projekten. rer Diplomarbeit gemacht. sor DI Klammer teilnahmen und von denen übrigens die Idee für diese Die Grundlagenforschung, mit der Das Nachrichtenblatt hatte die Mög- Arbeit stammte, mit den beiden zu- wir im Herbst begannen, führte uns lichkeit, bei der Präsentation der künftigen Technikern ins Gespräch quer durch Kärnten wo wir unter an- Diplomarbeit in der Klosterruine, an zu kommen und haben sie ihre Be- derem die Heunburg und die Ruine weggründe zur Griffen besuchten. Bearbeitung Als alle notwendigen Vorbereitungen Suchen Sie einen neuen Betreuer? dieses Themas getroffen waren (Gespräche, Studie wie folgt ge- der Geschichte) fingen wir mit der schildert: Planung, dem Hauptteil unserer Ar- beit an. „Als die Revita- Dabei entwickelte ein Partner Nut- lisierung der zungskonzepte für den westlichen Immobilien,Versicherungen,Finanzierungen Ruine zu unse- Teil der Ruine und einen Übergang Schaubach Rudolf. 9613 Draschitz 26 rem Diplomar- im Obergeschoss. Der andere Partner Mobil: 0664 / 2020307. Fax: 04256 / 29 046 beitsthema wur- übernahm die Aufgabe der Kirchen- e-mail: [email protected] de, bot sich da- überdachung, für die schon Pläne durch für uns ei- vorhanden waren. Diese Pläne ent- www.neosecura.com ne Gelegenheit, sprachen entweder nicht den Vor- unser Interesse stellungen der Gemeinde bzw. denen Wir sind für Sie da! an der Ge- des Denkmalschutzes. Deswegen war schichte mit ei- es wichtig, einen Konsens zu finden Unsere DIENSTLEISTUGEN: ner konkreten um die Realisierung zu ermöglichen. Aufgabe zu ver- Der Entwurf sieht eine schmale Plat- Vermittlung von Häusern, Wohnungen, binden. Dieses te vor, die vom Bestand abgehoben Grundstücken ... Projekt sieht ei- ist um eine klare Trennung zwischen ne Neunutzung alt und neu zu schaffen. Es ist vor- Polizzenservice, die Versicherungen auf der gesamten gesehen, das Dach nachts von unten neuesten Stand bringen und Geld sparen. Anlage vor um zu beleuchten und somit zu einer Art den Ort wieder- Wahrzeichen der Marktgemeinde zu Finanzierungen von Häusern, Wohnungen zubeleben und machen.“ auch in wirt- ... Umschuldungen. schaftlicher Bürgermeister Kessler gratulierte Hinsicht sein den beiden Maturanten und dem Steuerausgleich wird von uns organisiert Fortbestehen zu Projektbegleiter und bezeichnete die und durchgeführt. ermöglichen. Aussichten zur Umsetzung als äu- Die Grundlage ßerst aussichtsreich.

28 Informationen Bunkermuseum Wurzen kurz vor Eröffnung

Am 26. August 2005 ist es soweit. Bisher geheime und verschlossene To- re öffnen sich im Bunkermuseum am Wurzenpass.

Im Kalten Krieg zwischen Ost und West sollte ein Netz von „Festen An- lagen“ und Sperren dem kleinen, neu- tralen Österreich einen Angriff erspa- ren. Solche Einrichtungen der Lan- desbefestigung werden nun erstmals öffentlich zugänglich und in ihrem Gesamtkonzept der Raumverteidi- gung anschaulich verständlich ge- macht. ❑ Führungs- und Versorgungsanla- umfassenden Projektes zur Erfor- gen schung, Dokumentation und Präsen- Auch am Wurzenpass hat das ❑ Schutzunterstände tation auch dieses Abschnittes unse- Bundesheer seinen Einsatz zum rer Geschichte. Dazu zentral gesam- Schutz des Landes an der Staatsgren- Erbaut zwischen 1963 und 1995 melte Informationen fließen in eine ze vorbereitet – und 1991 real durch- wirkt die bis 2002 betriebene Anlage Dissertation, das Bunkermuseum und führen müssen. mit ihrer (Original-)Innenausstattung in die Homepage „www.bunker.at bzw. für sich. Audiovisuelle Medien, www.bunkermuseum.at ein. Österreichweit einmalig wird das Bun- Schautafeln und kermuseum zum idealen Ziel für Ver- zusätzliche Objekte eins- und Betriebsausflüge. Es bietet vermitteln auf ihre sich für Schulklassen als Ergänzung Art Informationen des Geschichtsunterrichtes und/oder und Eindrücke. in Verbindung mit einem Wandertag an. Ob mit der Familie oder alleine: Die Präsentation Ein Ausflug in diese „verborgene am Wurzenpass ist Welt“ der jüngeren Vergangenheit keine Schau, die wird zum bleibenden Erlebnis. Gewalt, Militär oder Die Gäste brauchen keinerlei histori- Waffen verherrlicht; sche oder militärische Vorkenntnisse – das Bundesheer M A R K E N Q U A L I T Ä T speziell geschulte Führer betreuen braucht diese Bun- laufend zu günstigen Preisen gerne, kompetent und individuell. ker mit ihrer Aus- z. B. INKU UNIT Laminat Den Museumsbesuchern wird ein ein- stattung und Besat- Buche, Eiche, Kiefer, Ahorn drucksvoller, geführter Rundgang zung erfreulicher- 2 durch die „Festen Anlagen“ der ehe- weise nicht mehr. um € 13,90/m 2 maligen „Sperrkompanie WUR- Sie sind nun der nur Verpackungseinheiten 2,48 m für den Wohnbereich ZEN/73“ samt eigenem Stellungssy- mehr für Museums- 10 Jahre Garantie! stem im Originalzustand (schießunfä- besucher sichtbare sowie verschiedene weitere hig gemacht) geboten. Zu sehen sind Rest eines weithin Laminat-, Parkett-, dabei u. a.: unbekannten Berei- PVC- und Teppichböden 2 ches unserer jüng- (ca. 12.000 m ) lagernd ❑ zwei verbunkerte Panzertürme sten Geschichte. SONNHAUS, INKU und Vorwerk Teppiche CENTURION samt 10,5 cm Das Bunkermu- Preise inkl. Mehrwertsteuer Panzerabwehrkanone (mit und seum stellt einen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr ohne Tarnhütte) konkreten Beitrag oder nach telefonischer Terminvereinbarung bis 19 Uhr ❑ eine Fliegerabwehranlage mit auf Privatinitiative unter 0676 / 84 55 77 17 überschwerem Maschinenge- zum „Jubiläums- wehr jahr 2005 – 50 Jalousie – Rollo – und Rolltore – ❑ Kampfdeckungen und Verbin- Jahre Bundesheer“ Markisen – Vorhänge – Möbelstoffe – dungsgräben dar. Es ist Teil eines PVC – Teppich- und Parkettböden

29 Aus den Schulen HAUPTSCHULE ARNOLDSTEIN Sokrates Comenius-Projekt – I N S U L A / 14. Mai – 19. Mai 2005

Teilnehmer des Projektes: Über Einladung von Bgm. Dieter gung der Stadt Kranj, die Rückfahrt Mörtl ließ man den Abend bei einem durch den Karawankentunnel und die Koordinator des Projektes: gemütlichen Abendessen ausklin- Besichtigung von Villach. Grundschule in La Spezia 2o Giugno gen mit Marinella Argenta Abschließend erfolgte am Mittwoch Unter Leitung von HOL Silvia Tonti eine Präsentation der HS Arnoldstein Oberstufe aus La Spezia ISS M. Da erfolgte am Sonntag ein Ausflug nach durch HOL Isabella Leikam durch Passano mit Leiterin Annamaria Po- Velden am Wörthersee. Natürlich Vorstellung der schuleigenen Home- litano, Prof. Astrid Donadini, Prof. durfte dabei eine Schifffahrt nach page: Gloria Rossi Maria Wörth und der Besuch der Kir- (www.hs-arnoldstein.ksn.at). che in Maria Wörth nicht fehlen. Oberstufe aus Macomer/Sardinien Das gemeinsame Mittagessen wurde Es folgte die Präsentation des Pro- ITCT S. Satta mit Leiter Raffaele im wunderschönen Ambiente am jektmaterials (INSULA) mittels der Franzese, Prof. Raffelina Piu und Weissenfelser See eingenommen. DVD-CD „Dovè il lupo“ (HL Regina Lilli Piu Struggl – Kleines Theaterstück in 4 Am Abend stand der Besuch des Kul- Sprachen: Italienisch, Englisch, Slo- Oberstufe aus Santiago de Compo- turvereines Jepa Baško Jezero am wenisch, Bosnisch). stela mit Leiter Juan Hombre und Programm. Durch diesen erfolgte die Zusätzlich wurde das Projektmateri- Prof. Jose Luis Lopez Vorstellung der zweisprachigen Aus- al der Klassen 1a (Mein Lieblings- gabe des Buches „Rod pod Jepo“ im platz) und 1b (Ich stelle mich vor, Hauptschule Arnoldstein Rahmen eines Musikprogrammes meine Wurzeln) den internationalen von verschiedenen Gruppen. Gästen präsentiert. Am Samstag, dem 14. Mai 2005, Um 10.00 Uhr wurden unsere Gäste war es endlich soweit. Nach umfang- Am Montag Vormittag begab man vom Schulchor mit Tanz und Gesang reichen Vorbereitungsarbeiten sei- sich über Einladung von Bgm. Dieter der Klassen 1a und 1b empfangen. tens der HS Arnoldstein konnten die Mörtl zum Besuch des Kirchtags in Weiters erfolgte ein Auftritt der Grup- Projektpartner um 19.00 Uhr im Ho- Feistritz/Gail mit Kirchgang, Kirch- pe „Musika Kontakt“ (Musik von Be- tel Alte Post in Feistritz/Gail durch tagsladen der Konta, Mittagessen im hinderten, die bei unseren Gästen Bgm. Dieter Mörtl, Vzbgm. Ing. Rein- Gasthaus Post, Besuch des Kufen- Begeisterung auslösten). hard Antolitsch, HS-Direktor Alfred stechens und des Lindentanzes Nussbaumer, Franz Mörtl, Willi Kan- Von den in diesen Tagen gewonnenen duth, Silvia Tonti und Majda Kanduth Ein Besuch an der Grundschule in Impressionen sehr beeindruckt, be- empfangen werden. Kranj stand am Dienstag am Pro- dankten sich die Projektpartner für gramm. Die Grundschule Kranj wird die herzliche Aufnahme in Arnold- Es folgte die Begrüßung der Part- nächstes Jahr am Projekt teilnehmen. stein und man freut sich bereits auf nerschulen und natürlich die Vor- Den Projektpartnern wurde ein herz- ein Wiedersehen im Herbst 2005. stellung des Projektes. Umrahmt licher Empfang durch die Leiterin M. Ein spezieller Dank gilt Bgm. Erich wurde der Abend durch musikali- Music, Schulinspektor M. Mohor und Kessler, welcher das Zustandekom- sche Darbietungen des Quintettes die Projektleiterin Tatjana Škrab ge- men dieses internationalen Treffens Oisternig sowie durch ein Referat boten. Es folgte die Vorstellung der in Arnoldstein in finanzieller Hin- von Vzbgm. P. Wiesflecker zum The- Schule, ein Klassenbesuch, das Mit- sicht großzügig unterstützte. ma „Kirchtag in Feistritz/Gail“. tagessen an der Schule, die Besichti- HOL Majda Kanduth

30 Aus den Schulen Comeniusprojekt 2002 – 2005 Unter dem Motto „Besonderheiten Heuer befassten wir uns mit dem The- durch Schüler- und Lehreraustausch und Gemeinsamkeiten im Dreiländer- ma „Kultur, Tradition und Sprachen – umgesetzt. eck“ haben wir mit unseren Schüle- Besonderheiten und Gemeinsamkei- rInnen und LehrerInnen sowie den ten“. Die Bräuche und Feste, die un- Partnern aus Moimacco (Italien) und sere Kinder ja miterleben, wurden be- Am Freitag, dem 24. 6. 2005, gab es Mojstrana (Slowenien) drei Jahre lang schrieben, illustriert und in einer Aus- ein großes Abschlussfest in der Schu- im Rahmen eines Comenius- le. Begleitet vom Schulchor, projektes an der Entwicklung der Gruppe darstellendes des eigenen Identitätsbe- Spiel, sowie der Volkstanz- wusstseins mit Hilfe des inter- gruppe Arnoldstein präsen- kulturellen Dialogs gearbeitet. tierte der Schulleiter den Kindern, Eltern, LehrerIn- Im ersten Jahr befassten wir nen, Ehrengästen und Spon- uns intensiv mit den „Ge- soren der Schule den Kalen- schichten aus dem Dreilän- der und die Ausstellung. dereck“. Es entstand ein Sa- VD Heinz Rumbold: „Ein genbuch in 4 Sprachen mit herzliches Danke allen Texten und Bildern von unse- SchülerInnen und LehrerIn- ren Kindern geschrieben und nen, die daran mitgearbeitet gemalt. Am Originalschau- haben, allen Eltern und Be- platz, der Ruine von Arnold- hörden, die uns unterstütz- stein, stellten die Kinder die Kinder der VS Arnoldstein mit verantwortlichen Leh- ten, und unseren Partner- Sage der „Weißen Rose von rerinnen: v. l.: Manuela Logar-Putzinger, Ulrike Genn- schulen, in denen wir neue Arnoldstein“ szenisch dar und rich, Mag. Evelyn Schwenner, VD Heinz Rumbold. Freunde gefunden haben. rissen 750 Zuschauer zu Be- Ein besonderer Dank gilt geisterungsstürmen hin. stellung zusammengestellt. Den vier aber den verantwortlichen Lehrerin- Jahreszeiten zugeordnet zeigen typi- nen für die Arbeit in den drei Jahren: Im zweiten Jahr wohnten wir mit un- sche Stücke wie die Gailtaler Tracht Frau Mag. Evelyn Schwenner, die der seren Schülern unter dem Motto „die oder der Maibaum einen Überblick Motor für das Projekt war, Frau Ulrike geographischen und ökologischen Be- über die Bräuche und Feste im gan- Gennrich, sowie Frau Manuela Logar- sonderheiten unserer Region“ quasi in zen Jahr. Putzinger.“ der Schütt. In vielen Lehrausgängen Ein unendlicher Kalender mit dem Ti- lernten wir von Wissenschaftern ge- tel „Bräuche und Feste im Jahres- Bestens versorgt von den Eltern der 2b führt die Kostbarkeiten dieses Natur- kreis“ zeigt auf 66 Seiten, ohne den Klasse feierten die Schulpartner bis juwels kennen und lieben. Alle Ein- Anspruch auf Vollständigkeit, einen weit in den Nachmittag. drücke wurden in einer CD Rom doku- Überblick über die Tradition und Kul- mentiert. Diese zeigt eine interaktive tur im Jahresablauf in unserer Ge- VS Arnoldstein – Reise durch die Geschichte sowie meinde. durch die Pflanzen- und Tierwelt des Ziel des Comenius-Projektes war es, Aktiv Naturpark Schütt. Kinder unterschiedlicher Kulturen und Sprachen einander näher zu Schulbeginn – bringen, Situatio- Schuljahr 2005/06 nen des alltäg- lichen Lebens Wir treffen uns wieder: kennen und ver- gleichen zu lernen Datum: Montag, 12. 9. 2005 und durch aktive Zeit: 7.40 Uhr Mitarbeit von El- Ort: Pausenhof der Volksschule tern, Gemeinde und Schulbehör- Die SchülerInnen werden von de Einblick in die der LehrerInnen im Hof abgeholt Unterrichtsarbeit und mit den Eltern in die Klasse zu ermöglichen. geführt. Nach einer Informa- All dies wurde mit tionsstunde gehen wir gemein- gegenseitigen Be- Kindervolkstanzgruppe Arnoldstein. sam in die Kirche. suchen, aber auch

31 Aus den Schulen Volksschule Arnoldstein – Aktiv

Raiffeisen – Fußball-Cup schen zogen als Vorrundensieger ins pe B im „großen Finale“ um den für Volksschulen 2005 Bezirksfinale ein. Bezirksmeister, wo sie auf die Der Raiffeisen-Fußball-VS-CUP wur- Das Bezirksfinale wurde am Mon- Mannschaft der VS Feistritz/Drau de heuer zum 12. Mal veranstaltet. tag, dem 30. Mai 2005, am Sport- trafen. Auch dieses Spiel verlief Alle Kärntner und Osttiroler Volks- platz in Föderlach ausgetragen. sehr ausgeglichen und endete nach schulen waren an diesem Bewerb 10 Mannschaften trafen hier in 2 2 x 10 Minuten Spielzeit 0:0. Es teilnahmeberechtigt. Gruppen aufeinander. Unsere Geg- kam zu einem Elferschießen, bei Auch die Volksschule Ar- dem die Burschen aus noldstein schickte eine Feistritz/Drau um eine Mannschaft (Krakolinig Spur mehr Glück hatten Maxi, Schwenner Lukas, und als Bezirksmeister Antolitsch Stefan, Kameraj den Platz verlassen Dardan, Brkic Anes, Pignet konnten. Somit beleg- Florian, Wirnsberger Luca, ten unsere Fußballer, Schützelhofer Lukas, Bin- mit der Gewissheit eine ter Roman, Binakaj Jero- hervorragende Leistung nim, Sadiku Armend und erbracht zu haben, den Wedam Fabio) in den Be- zweiten Platz. werb. Dritte wurde die Mann- 27 Schulmannschaften schaft der VS Finken- aus Villach Land traten an, stein, die im „kleinen mit dem Ziel, Bezirksmei- Finale“ die Fußballer ster zu werden, um den Be- aus Goritschach mit zirk beim Landesfinale zu vertreten. ner in der Gruppe B kamen aus den 3:1 besiegen konnte. Unsere Fußballer, die von ihrem Leh- Volksschulen Velden, Stadelbach, Als Belohnung für die hervorragen- rer Maximilian Sima begleitet und Hohenthurn und Goritschach. de Leistung gab es im Gasthof Lin- vom Trainerteam des Sportvereines Gleich im ersten Spiel traf unsere de in Pöckau ein weiteres spannen- Arnoldstein hervorragend eingestellt Mannschaft auf den Bezirksmeister des Finale, diesmal allerdings mit und betreut wurden, hatten ihren er- 2004 - die VS Goritschach. Es war Pizza und Limonade. sten Einsatz in der Vorrunde am 9. ein spannendes und ausgeglichenes Direktor Heinz Rumbold gratulierte Mai 2005, am Sportplatz in Finken- Spiel, das schließlich auch unent- den Schülern zu ihrem tollen Erfolg stein. Dort trafen sie (bei unfreund- schieden (1:1) endete. Die rest- und dankte allen Helfern und Spon- lichem, kaltem und verregnetem lichen Gruppenspiele konnten wir soren, die zum Erfolg beitrugen. Wetter) auf die Mannschaften der gewinnen (1:0 gegen Hohenthurn, Volksschulen Finkenstein, Göders- 4:0 gegen Velden und 2:0 gegen Gesponsert von: Marktgemeinde Ar- dorf und St. Leonhard. Alle Spiele Stadelbach). So standen unsere noldstein, SV Arnoldstein, Linde wurden gewonnen und unsere Bur- Fußballer als klare Sieger der Grup- Reisen

Volksschule Arnoldstein – Aktiv Zum „Jahr des Gebetes“ der katholischen Kirche haben sich auch die Schüler und Schülerinnen der 3a Klasse der VS Arnoldstein Gedanken gemacht. Gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Evelyn Pipp haben sie Gebete gesam- melt, um daraus ein Gebetsbuch entstehen zu lassen. Durch einen Verkaufsstand am Elternsprechtag, wo selbst- gebastelte Gebetswürfel, Mosaikkreuze und betende Hän- de, verkauft wurden, konnte das Gebetsbuch finanziert werden.

Im Rahmen des Schulabschlussgottesdienstes wurden die Gebetsbücher feierlich von Herrn Pfarrer Josef Jobst ge- segnet und den Schülern überreicht.

32 Aus den Schulen Von der Schule ins Revier ...

„Den Lebensraum Wald und seine den Mittelpunkt stellte. Aber auch de Klasse ein Erinnerungsgeschenk Bewohner kennen zu lernen“, so Kleintiere und Forstschädlinge, heraus arbeitete, beendete diesen lautete das Thema für 56 Schüler welche mit der Becherlupe be- für die Schuljugend sehr spannen- der 2. Klassen der VS Arnoldstein trachtet werden konnten, sowie Vö- den Unterrichtstag. und der 4. Klasse der VS St. Leon- gel und Kleinsäuger waren an die- hard an diesem Unter- Zum Abschluss wurde richtstag in freier Natur. ein stärkendes Essen in Form von Frankfurter- Im Rahmen eines ge- würstchen, gekocht auf meinsamen Projektes offenem Feuer von Jagd- der heimischen Jäger- aufseher Dieter Mi- schaft mit vier zukünfti- chitsch, sowie Saft ser- gen Waldpädagogen, viert. Der Besuch des dem Reviereigentümer Jagdreferenten GV Al- Hubert Pichler aus Kor- bert Lientschnig gab der pitsch, Ing. Georg Marg- Veranstaltung natürlich inter, Heinrich Priller noch eine besondere No- und Christine Dewath te, denn er unterstützte hatten die Schüler mit das Projekt damit, in- ihren Klassenlehrern Ge- dem er die Kosten für legenheit, unter fach- den abschließenden kundiger Führung einen „Schüsseltrieb“ über- Unterrichtstag mitten im Revier zu sem Vormittag Unterrichtsgegen- nahm. Die Kosten für die Busfahrt erleben. An diesem abwechslungs- stand. Weitere Themen waren das ins Revier wurden von der Kärnter reichen Tag erfuhren die Schüler Verhalten im Wald, die verschiede- Jägerschaft getragen. allerlei Wissenswertes vor Ort über nen Reviereinrichtungen und die die Baum- und Pflanzenarten und jagd- und forst- auch über die Bewohner des Wal- wirtschaftliche des. Begeistert arbeiteten die Nutzung des Wal- Schüler mit ihren „neuen Lehrern“ des. Das Fällen mit und lauschten auch gespannt eines Baumes, den Ausführungen von Hegeringlei- aus dessen ter Ernst Wiegele, der vor allem den Stamm Herr Lebensraum Wald für das jagdbare Pichler mit der Wild und die Weidmannssprache in Motorsäge für je- 26. September – Europä- ischer Tag der Sprachen

Im Dreiländereck wollen wir unserer Bevölkerung ver- ständlich machen, wie wichtig es ist, die Sprachen unserer Nachbarn zu verstehen, um einen besseren Einblick in deren Kulturen und Regionen zu erhalten. Die 2b Klasse der Volksschule Arnoldstein veranstal- tet gemeinsam mit der Marktgemeinde Arnoldstein und den Eltern einen Sprachenaktionstag am 26. Sept. von 9 bis 12 Uhr am Gemeindeplatz. Die 2b Klasse stellt dafür ein kleines Wörterbuch in den drei Sprachen Deutsch, Slowenisch und Italienisch her. Die Mini-Wörterbücher werden gratis am Stand ver- teilt.

Wir ersuchen die Bevölkerung von Arnoldstein um re- ge Beteiligung.

33 Gemeindechronik Die Gemeindechronik

dass der Bischof von Bamberg und das Gotteshaus zu Ar- TEIL 5 - 1368 bis 1492 noldstein das Gericht, die Jagd und Fischerei in der Gail und Gailitz, seit undenklichen Zeiten besessen habe. 1368 Im Jahre 1454 werden erstmalig Hofrichter genannt, frü- her ist nur von „officialis“ und „Amtleuten“ die Rede. Durch den Einfall der Venezianer in Kärnten im Jahre 1368, die das Kanaltal verheerten, wurde das Kloster Arnoldstein 1469 seiner Güter, die es in Peischeldorf in Karnia und Ober- schönfeld (beide Orte liegen in Oberitalien) besaß, verlustig. Im Jahre 1469 kam das Schloss Straßfried als Pfand an Wilhelm von Gera. Von nun an blieb es im Pfand- 1376 besitze der Gera, bis es 1587 vom Hochstifte Bamberg wieder zurückerworben wurde. Der Bischof Lambertus von Bamberg übergibt im Jahre 1376 die Pfarrkirche in Goggau mit Das Schloss Straßfried wurde von ei- allem Zugehör dem Abt und seinen Konvent in nem eigenen Beamten verwaltet. Er hat- Arnoldstein mit der Bedingung, dieses Got- te eine schöne Meierschaft und ein ei- teshaus mit allen Notwendigkeiten genes Landgericht. Waldungen besaß jederzeit zu versehen, den es keine, da diese den Untertanen Überrest von den Einkünften überlassen wurden. Die Untertanen der Pfarrkirche zum Unterhal- des Schlosses Straßfried lagen zer- te des Klosters zu verwenden. streut in anderen Ortschaften, so in St. Stefan und Wasserleonburg. Die 1389 hohe Jagdbarkeit gehörte dem Hochstifte. Die Herrschaft soll sogar Dem Abt Heinrich von Arnold- befugt gewesen sein, im Landgerich- stein und seinem Konvent wird te Wasserleonburg von Feistritz an drei im Jahre 1389 ein „Haus und Hofstatt zu Arnoldstein, Tagen Hasen und Füchse bis an das Straßfrieder Land- auch ein Mühl und Stampf allernächst bey dem Dorf gericht zu treiben. sambt Äkher und Wisenmat“ mit der Bedingung über- geben, jährlich für das Seelenheil des Spenders eine Es waren auch vier Teiche vorhanden. Im letzten, dem Messe mit Vigil zu feiern. größten, wurden im Frühjahr nach vorausgegangener Fi- scherei 6.000 Karpfensetzlinge, so groß, „dass Kopf 1391 und Schwanz zur Hand hinausgingen“, und im folgenden Frühjahre 50 bis 60 Hechtsetzlinge eingesetzt. Alle vier Johannes, der Patriarch von Aquileja, verleiht im Jahre Jahre wurde er ausgefischt, doch wollte das Rentamt nur 1391 mit Zustimmung seines Kapitels dem Abt Heinrich alle sechs bis sieben Jahre fischen lassen, damit die Fi- und seinem Konvent in Arnoldstein die Pfarre Hermagor sche größer wurden, während man im Frankenland von mit allen ihren Rechten und Zugehör, da dem Kloster der Ansicht ausging, dass der Fisch nur in den ersten drei durch das Erdbeben großer Schaden angewachsen ist. Jahren am meisten wachse. In den Teich und an den Rändern des Teiches wurden Hirse und Rüben gesät, da- 1441 mit die Fische Nahrung finden. Der zweite und dritte Teich dienten zur Zucht der Karpfensetzlinge und wur- Das bambergische Schloß Straßfried, das um 1250 er- den Streichteich genannt. Da entstand die Frage, wie baut wurde hatte am 16. März 1441 der Bischof Anton, diese Teiche besser ausgenützt werden können, da der mit der Burghut, die zum Schlosse gehörte, dem Oswald große Teich nur jedes vierte oder fünfte Jahr Setzlinge Häusel verpfändet. In demselben Jahre wird der Burg- brauche. Der vierte Teich hieß Brodiz oder Einsetzteichl. freid des Schlosses erwähnt. Das Landgericht Straßfried In ihn wurde der nicht verkaufte Überschuss der Fische tauchte im 15. Jahrhundert auf. Es dürfte jedenfalls gegeben, der dann nach und nach verkauft wurde. Die vom Landgerichte zwischen Villach und Pontafel abge- Fischerei trug in sechs bis sieben Jahren nur 80 fl., im trennt worden sein. Verhältnis zu den 6.000 Fischen eine geringe Summe. Die Schuld daran gab man dem Umstand, dass die Fi- 1447 scherei nicht „sauber genug“ und nicht fischermäßig und gerade in den warmen Monaten betrieben wurde, Über die Burgfriedsgerechtigkeit wird 1447 bezeugt, weshalb sich keine Käufer einfanden. Der aufgestellte

34 Gemeindechronik

Fischaufseher hatte ein Haus und einen Hof zur Nutz- Leichname ihrer Gefallenen vor den Klostermauern. Der nießung. Dem Hochstifte gehörte auch das Fischrecht in Abt Johannes blieb mit seinen Brüdern am Leben. Die der Gail und Gailitz, welches zur Bestallung des Vize- Nacht lagerten die Türken am Felde in Arnoldstein und doms in Wolfsberg diente. brachen Freitag, den 11. Oktober früh auf, setzten unter Federaun über die Gail und zogen durch die Villacher Nun brach für ganz Kärnten mit der Mitte des 15. Jahr- Ebene über die Drau. Bei Wernberg, an der großen hunderts eine Zeit schwerer Heimsuchungen herein. Drauschlinge, „ließen sie den Sackmann (so nannte man Auch an Arnoldstein ging diese Schreckensperiode damals jene Raubhorden) aus“ und teilten sich in drei nicht schadlos vorüber, es ist dies die Zeit der Türken- Haufen. einfälle.* 1477 Zum ersten Male erscheinen die Türken in den habsbur- gischen Erbländern im Jahre 1396 nach der furchtbaren Wenn unser Gebiet im Jahre 1477, in dem ein neuer- Niederlage Kaiser Sigismunds bei Nikopolis. Im Jahre licher Türkeneinfall in Krain und Friaul stattfand, von den 1408 dringen sie zuerst in Krain ein und einige Jahr- sengenden und brennenden Horden nicht heimgesucht zehnte später (1473) erlebte auch Kärnten den ersten wurde, so blieb es doch nicht ohne Missgeschick. Eine Türkeneinfall. Damals aber blieb Arnoldstein von den ungeheure Menge Heuschrecken kam Mitte August von Rennern und Brennern verschont. Ungarn herauf. Dem Laufe der Drau folgend, über- schwemmten diese ganz Kärnten, kamen durch das Pu- 1476 statal nach Tirol bis zum Gardasee, durch das Kanaltal in die Friaulische Ebene bis in die Lagune Venedigs. In so Doch schon beim zweiten Eindringen der Türken in Kärn- dichten Schwärmen kamen sie herangeflogen, dass sie ten suchten die osmanischen Reiter Arnoldstein auf. Der wie ein dichter Rauch die Sonne verfinsterten. Alles, was Kaiser Friedrich III. weilte zwar in seinen Erbländern, auf den Feldern stand, selbst das Gras auf den Wiesen, aber in Niederösterreich war er mit der Bekämpfung der fraßen sie bis in den Boden hinein aus. Wo die Winter- aufständischen Adeligen beschäftigt und dort festgehal- saat schon aufgesprosst war, fiel auch diese den gefrä- ten. Mit dem König von Ungarn stand er auch in sehr ge- ßigen Tieren zum Opfer. Alle Bemühungen, sie zu vertil- spannten Beziehungen. Vom Reiche her war also keine gen, blieben bei der ungeheuren Masse erfolglos. Erst der Hilfe zu erhoffen. Der heimische Adel rührte sich nicht Winter vernichtete sie. und saß sicher in seinen festen Burgen oder in den Städ- ten. Die Pässe, z. B. der Loibl und Wurzen, zu deren Be- So war durch die fortwährenden Unglücksfälle die Not festigung man so viel Geld aufgewendet hatte, und an und das Elend besonders unter der Landbevölkerung auf denen man den grausamen Feind, wie im Jahre zuvor, das Höchste gestiegen. Die Landbevölkerung war es ja, hätte leicht aufhalten und seinem Eindringen wehren die unter dem zweimaligen Einfalle der osmanischen können, waren von Verteidigern entblößt, weil den Söld- Raubhorden am meisten gelitten hatte. Die Anwesen wa- nern der Sold nicht ausgezahlt worden war. ren in Flammen aufgegangen, Hab und Gut entweder ge- raubt oder vernichtet, die Saaten zugrunde gerichtet, So brachen denn am Donnerstag, dem 10. Oktober zwi- das Vieh hinweggeschlachtet, (ein Chronist meldet dar- schen drei und vier Uhr nachmittags, dem Lauf der Sa- über: „Ochsen, genns, swein, chue, habent sy gar viel ve folgend, die Türken über Kronau und Weissenfels in dershlagen und haben das lassen liegen“,) viele Fami- Kärnten ein. Bei Tarvis und Thörl brauste der Zug ohne lienmitglieder in die Gefangenschaft geschleppt oder ge- Aufenthalt vorüber nach Arnoldstein. Der Markt ging in tötet. Um das Maß des Elends voll zu machen, verheer- Flammen auf und auch das auf einer steilen Felskuppe ten die Heuschreckenschwärme das Land, um das noch sich erhebende Kloster wurde vom Feuer ergriffen. Viele zu vernichten, was die Türken übrig gelassen hatten. Die Bewohner des Marktes und der Umgebung hatten sich drückende Steuer, welche die Bevölkerung fortwährend in die feste Abtei geflüchtet. Zweimal versuchten die Tür- zur Sicherung des Landes gegen die Türken zu zahlen ken das brennende Kloster zu erstürmen, immer verge- hatte, schützte sie nicht gegen die wiederholten Einfälle bens. Bis auf die Sakristei und die Keller fiel das Kloster der Raubscharen. Darum konnte auch in den Bauern der dem Feuer zum Opfer. Verdacht Platz greifen, die Landstände, welchen das Geld übergeben worden war, behielten es für sich und wollten 140 Menschen fanden den Tod in den Flammen oder er- sich auf ihre Kosten bereichern. Schon nach dem Tür- stickten im Rauche. Die Türken glaubten hierdurch den keneinfall im Jahre 1476, als die Stände den Wochen- Weg für sich gebahnt und stürmten das brennende Klo- pfennig beschlossen, um die Grenzen an den Gebirgs- stergebäude. Doch es war noch zu früh, wo nicht eiserne pässen auszubauen, die dazu nötigen Söldner aufzuneh- Gitter widerstanden, da wurden sie durch herabfallende men und zu bezahlen zeigte sich zum ersten Male der brennende Balken und die letzte Anstrengung der Ver- Ungehorsam unter den Bauern, und zwar in dem von den zweiflung zurückgetrieben. Wie hinabgeworfen von einer Türken noch nicht heimgesuchten oberen Gailtale und unsichtbaren, höheren Macht flohen sie und ließen die oberen Drautale. Hier tauchte zuerst der Gedanke an ei-

* Zusammengestellt nach Dr. Ure „Bauernkrieg, Türkennot und ungarische Besitznahme in Kärnten unter Kaiser Friedrich III.“

35 Gemeindechronik nen Bund zusammen in dem sich alle Bauern zu- übrigen wurden gefangengenommen. Nur wenigen ge- sammenschließen sollten, um der trostlosen Lage, wenn lang es zu entkommen. So nahm der große Bauernbund es sein müsste, mit Gewalt ein Ende zu machen. ein plötzliches, schmähliches Ende. Nachdem die Tür- ken die Bauern vernichtet hatten, schlugen sie Sonntag 1478 nachts ihr Feldlager bei Thörl und Straßfried auf. (Der Vikar des Patriarchen von Aquileja beurkundet die am Zum nicht geringen Schaden für den Bauernstand trat un- 11. Jänner 1483 vorgenommene Wiedereinweihung der ter Kaiser Friedrich III. eine allgemeine Münzverschlech- St. Andreaskirche ad portam, des Friedhofes und zweier terung ein. Das Übel wurde noch vergrößert, als der Kai- Altäre da selbst, welche von den Türken arg beschädigt ser seinen Söldnerführern die Erlaubnis gab, anstatt den worden waren.) Der Schein der brennenden Dörfer ver- Söldnern den rückständigen Sold an sie zu zahlen Mün- kündete weit ins Land hinein die Ankunft der türkischen zen zu prägen. Das nützten sie in der maßlosesten Weise Raubgäste. Am folgenden Tage flammte das ganze Un- aus. Die Münzverschlechterung gab den unmittelbaren tere Gailtal von Arnoldstein bis Hermagor wie ein Feu- Anlass zum Ausbruche des Bauernaufstandes in Kärnten erband auf. Währenddessen durchstreiften die Türken im Jahre 1478. (Der Führer der Kärntner Bauern war Pe- das Obere Gailtal bis Kötschach, drangen dann ins Drau- ter Wunderlich.) In dieser unruhigen Zeit fehlte es auch tal vor, zogen schließlich drauabwärts ins Rosental und natürlich nicht an Versammlungen der Landstände, um verließen über Windischgrätz Kärnten. der Gefahr von Seite der Türken, wie auch der Bauern, zu begegnen. Man hatte ja die Türkengefahr nicht ganz au- Kaum war der Türke aus dem Lande gezogen, ging man ßer Acht gelassen und das mit Recht, denn bald nahte daran, die Bauern, die im Bunde eine Stellung einge- neuerliches Unheil und Verderben. nommen, auf das schärfste zu verfolgen und zu bestra- fen. Die Rädelsführer wurden gefangengenommen und Iskender Pascha, Statthalter von Bosnien, machte sich mit gefoltert. Viele der selben starben unter dem Schwerte. 20.000 der Renner und Brenner, welche Skutari belager- So war die Macht des Bundes gebrochen, die Führer teils ten, auf, zog über den Karst von Görz, wo er am 22. Juli gefangen, teils getötet, viele der Genossen waren von 1478 erschien. Sein Zug war darauf gerichtet, den Einfall den Türken erschlagen oder fortgeschleppt worden und in Friaul vom vorhergehenden Jahre zu wiederholen. Isken- der Bund, der in kurzer Zeit eine solch große Macht er- der setzte über den Isonzo und zog vor das befestigte La- langt hatte, und den Bauern das Aufgehen einer neuen, ger der Venetianer bei Gradiska. Karl von Montone, der An- besseren Zeit verheißen hatte, fand ein plötzliches, führer der Venetianer, nahm die angebotene Schlacht schmähliches Ende. nicht an und hielt die Seinen im befestigten, verschanz- ten Lager zurück. Iskender lagerte 4.000 Schritte davon Nicht genug all dem, brachte das Jahr 1478 wiederum entfernt, da die Venetianer in ihrem Lager verblieben, die Heuschrecken ins Land. Was das gefräßige Feuer wagten die Türken nicht, weiter nach Friaul einzudringen. übriggelassen, was die feindlichen Rosse nicht verzehrt Sie brachen daher am Freitag, dem 24. Juli in die Juli- und zerstampft hatten, wurde von den Heuschrecken schen Alpen ein und brachten die Nacht bei Karfreit zu. vertilgt, ja selbst die neue Wintersaat blieb nicht ver- Am 25. Juli zogen sie durch die Flitscher Klause und ge- schont. Auch im Jahre 1479 wurde Kärnten von den langten bis Breth. Hier wohl war es, wo die Bewohner die Heuschrecken verwüstet. Brücke abgeworfen und die Klause verrammelt hatten. Die Türken aber achteten nicht darauf, sondern klommen die 1484 steilen Höhen hinan und brachten auf der anderen Seite Pferde an Stricken gebunden zu Tal. Als die Bewohner Einige Jahre später begann der Krieg zwischen dem Kai- solch kühnes und unerhörtes Wagnis sahen, verließen sie ser und dem ungarischen König Mathias, der zum Ver- voll Entsetzen ihre günstigen Stellungen am Predil, wo luste Niederösterreichs führte. Der Kaiser forderte von man mit Leichtigkeit die Türken hätte abwehren können. allen seinen Ländern, darunter auch von dem so arg Durch die Flucht der Bewohner war den Raubscharen der heimgesuchten Kärnten, Stellung von Hilfsmannschaf- Eintritt nach Kärnten geöffnet. ten oder eine Abschlagszahlung von 3.000 fl. Obwohl es in Kärnten mehrerenorts ungarische Besatzung gab, Am Samstag, dem 26. Juli, zogen die Türken über den blieb Arnoldstein doch vor dem Eindringen der ungari- Predil und Tarvis bis an die Höhe von Goggau, wo auf die schen Truppen verschont. Während der Besitznahme Nachricht vom Türkeneinfall in Friaul 3.000 Mann von Kärntens durch die Ungarn fanden im Jahre 1484 zwei den Bundleuten unter Anführung eines gewissen Mathi- Einfälle der Türken statt. Im Herbst dieses Jahres fielen asch standen. Durch die Erzählung der Flüchtlinge vom sie zum fünften Male in Kärnten ein, kamen aber nicht Predil flohen noch in der Nacht vom Samstag auf Sonn- in das Gebiet von Arnoldstein. Bald aber erlebte unser tag 2.660 von den Bauern, nur 400 blieben zurück. Die- Ort wiederum die osmanischen Plünderer. se schickten um Hilfe zu ihren Bundesgenossen. Doch kamen nicht mehr als 130 Bauern und 70 Knappen. 600 Mann warteten also auf die Türken an der Höhe von Gog- 1490 gau. Von allen Seiten angegriffen, waren sie bald über- wältigt. Die Hälfte lag zerschlagen am Kampfplatz, die In das Jahr 1490 fällt die Erbauung der Filialkirche St. Maria

36 Gemeindechronik in Gailitz, dieses kleine Kirchlein liegt auf einem felsi- Westseite einen hölzernen Dachreiter. Im Kircheninne- gen, bewaldeten Hügel und birgt verschiedene Sehens- ren verdienen einige Objekte volle Beachtung. Die Brü- würdigkeiten. Viele der Bilder sind dem Brande der Kir- stung des Musikchores ist mit Holzleisten geschmückt, che im Jahre 1920 zum Opfer gefallen. Ihre Beschrei- zwischen denen sich ornamentalisch bemalte hölzerne bung aber möge dennoch der Nachwelt überliefert wer- Felder befinden. Solche Arbeiten aus spätgotischer Zeit den. (Die Kirche selbst wurde im Frühjahr 1945 bei finden sich bekanntlich in Kärnten öfter, und die hier einem Bombenangriff auf die Bahnbrücke über die Gai- vorliegende Arbeit hat einige Ähnlichkeit mit der in der litz völlig zerstört und wird seit 1999 wieder aufgebaut Kirche zu Pleßnitz bei Gmünd, als deren Urheber sich – Anmerkung der Schriftleitung.) daselbst Michai, Zimmermann, nannte. Der Grund des Holzes ist in Gailitz schwarz bemalt, die Ornamente ha- Die Kirche St. Maria in Gailitz bei Anoldstein.* ben den Ton des Holzes. So wiederholen sich in scha- blonenhafter Form Blattornamente, fachwerkartig ge- Dieses Kirchlein erhebt sich auf einem Hügel und geht teiltes Stabwerk und, was vor allem auffällt, Ciborien mit laut den Nachrichten im Arnoldsteiner Archiv, dessen dem Gotteslamm. Am Sängerchore befinden sich meh- Akten sich im Landesarchiv – Anmerkung der Redaktion rere Votivbilder. Wir erwähnen zuerst eine auf Holz ge- – befinden, als gotischer Bau in das Jahr 1490 zurück. malte Tafel mit Darstellungen aus dem Leben Christi. Unter dem 10. Mai 1490 wird gemeldet, von dem Got- Die Ausführung dieser in Felder geteilten Darstellungen teshaus unserer heiligen Frau und des hl. Kreuzes zu ist mittelmäßig, aber als Stiftung des Arnoldsteiner Ab- Gailitz zu Ehren, „dass jetzt vor drei Wochen zu bauen tes Johannes Pynlein doch sachlich von Interesse. Die angefangen wurde.“ Inschrift auf der Bildtafel sagt: Laut Originalurkunde desselben Archives vom 14. Mai 1490 wird dem Abt von Arnoldstein durch den Vizedom „Johannes Pynlein Bambergensis Abbas in Arnoldstein von Aquileja gestattet, eine Kirche am Berge zu Gailitz opus hoc in honore Die omnipotentis et Mariae Virginis zu Ehren der Hl. Maria und Petri zu errichten. matris domini nostri J. X. fieri curavit. Anno domini MDXCIII.“ Der Wortlaut dieser Urkunde lautet: Die Beziehungen zu Franken und unter die- „Fundandi et construendi oratorium sacellum seu ca- sem fränkischen Abte Johannes Pynlein machen es er- pellam in monte Goilitz ptope cenobium intra limites pa- klärlich, dass am Ende der Regierung dieses Abtes von rochiales Sancti Lamberti sub titulo S. Mariae, sanctae einem Würzburger Maler, Balthasar Katzenberger, ein crucis ac beati Petri principis Apostolorum et primarium großes, ikonografisch interessantes Ölgemälde für Ar- Lapidem benedicendi.“ noldstein gemalt wurde, das an der Wand des Sänger- chores hängt. Das Bild ist folgend signiert: Ins Deutsche übersetzt heißt es: „1598, 20. Oktober regnans in Würzburg, Balthasar Kat- Der Vizedom von Aquileja „hat die Vollmacht gegeben, zenberger pinxit.“ (Dieses Bild hat Balthasar Katzenber- die Kirche oder Kapelle auf dem Berge Gailitz in der Nä- ger, Maler in Würzburg, am 20. Oktober 1598 gemalt.) he des Klosters innerhalb der Pfarrgrenzen des Hl. Lam- bert unter dem Titel der Mutter Gottes, des Hl. Kreuzes Nach einer zweiten Jahreszahl am Bild wurde das große und des Apostelfürsten Petrus zu gründen und zu wei- Gemälde im Jahre 1600 vollendet. In der Mitte unten ist hen, und auch den Hauptaltar zu weihen.“ eine lange, aber nur mehr teilweise lesbare Dedica- tionsinschrift sichtbar, welche sich offenbar auf den Das Gotteshaus wurde demnach als Filiale der Lamber- Stifter und die religiöse Widmung des Bildes bezieht. ti-Pfarrkirche zu Arnoldstein erbaut. Das Liber memora- Die Inschrift beginnt: bilium der Pfarre Arnoldstein meldet, dass die Filialkir- che zu Gailitz im Jahre 1498 konsekriert worden war, „In honore sancte et individue trinitatis deo patri deo fi- welche die berühmten, reichen Fugger erbaut haben. lio, deo spiritui sancto ...“ Zu Ehren der Heiligsten Drei- faltigkeit ...“ Von dem spätgotischen Baue ist trotz moderner Restau- rierung noch die ursprüngliche Anlage erhalten. Die Kir- Das Gemälde zeigt den heiligen Bischof Erasmus, dem che besteht aus oblangem Schiff mit flacher Decke und nach einer späteren Fassung der Legende die Eingewei- Chor und mit halbrundem Schlusse innen. Außen sind de aus dem Leibe gerissen und an Winden befestigt wur- die am Schiffe dreimal, am Chore zweimal abgestuften den. Dieser schreitet in voller Gestalt mit dem Zeichen Strebepfeiler nach echt spätgotischer Weise nur wie de- seines Martyriums, bekleidet mit dem bischöflichen Or- korativ an die Mauer angelehnt. Die Fenster haben mo- nat feierlich einher, gefolgt von einer großen Schar von dernes gotisches Maßwerk. Ein steinernes Fußgesimse Märtyrern und Bekennern, die den heiligen Erasmus wie vom ursprünglichen Baue läuft außen um das Gottes- einen Sieger triumphierend begleiten. Man gewahrt Ver- haus. Die Kirche ist nach Osten orientiert und hat an der treter verschiedener Stände: Weltliche und Geistliche,

*Hann, Carinthia 1897

37 Gemeindechronik

Krieger und Nonnen. Vor dem Hl. Erasmus kniet ein hl. hard Stapfius, zum Heile anderer ausritt, stürzte er vom Papst, ein hl. Kaiser, Heinrich II., der Gründer von Bam- Pferd, hat sich hier auf diesem Felsen verletzt und so den berg mit dem Kirchenmodell und ein Abt, offenbar der Tod gefunden. 7. März 1653.“ von Arnoldstein, der dieses Bild stiftete. Im oberen Tei- le des Bildes ist die Krönung Mariens im Himmel durch Eine am Rande der zwei Steine angebrachte Rundschrift sagt: die Trinität in feierlicher und andächtiger Auffassung dargestellt. Im unteren Teil des Gemäldes sind zwei Sze- „Ne poteris momoriam fati et facti deesset simbulum nen festgehalten: nämlich die Kreuzigung und Aufer- hoc: ´disce mori homo´ praemetandum incidi iussit Non- stehung Christi. Das ganze Gemälde verdient auch for- nosus Abbas anno 1670.“ mell volle Beachtung. „Damit den Nachkommen die Erinnerung an das Schicksal Im Musikchor befindet sich noch ein drittes, der Be- und die Tat nicht verloren gehe, ließ der Abt Nonnosus die- sichtigung wertes, leider undatiertes Votivbild auf Lein- sen Gedenkspruch ´Lerne sterben, o Mensch ´an der Vorder- wand gemalt, wahrscheinlich schon aus dem 17. Jahr- seite einmeißeln.“ hundert. Maria thront auf der Mondsichel über den Wol- Ganz unten an dem einen Stein stehen noch folgende ken, über ihr die Trinität. Rechts ist die Verführung im drei Worte in einer Einfassung: Paradiesgarten dargestellt. Auf der linken Seite der Bild- fläche kniet ein Bischof oder Abt und neben ihm ein „Valentinus Pichler, lapicidus, (Valentin Pichler, Steinmetz.)“ Weib, das die Hand wie flehend oder fürbittend erhebt. Das Gemälde scheint italienischen Einfluss zu verraten. Da die beiden Steine mit jener Seite, an der sich die Schrift befindet, an die Kirchenwand gelehnt waren, so Ein viertes Bild am Chore verdient keine besondere Auf- hat sich die Schrift sehr gut erhalten. merksamkeit. Alle diese Bilder wurden beim Brande der Kirche im Jahre 1920 vernichtet. 1492 Um so mehr aber fällt im Schiffe der Kirche ein altes Ge- mälde aus dem vierzehnten Jahrhundert oder Anfang des Ein großes türkisches Heer fiel 1492 in Krain ein und 15. Jahrhunderts auf, das zu den interessantesten Gemäl- teilte sich hier in drei Teile. Der dritte Haufen unter der den in Kärnten zählt. Maria steht in reicher Tracht auf der Führung von Ali Pascha aus dem Geschlechte der Mi- Mondsichel, die zwei Engel halten. Ein goldig flammender chaloghli ritt längs der Save aufwärts über Weissenfels Strahlenkranz umgibt die himmlische Jungfrau und Köni- nach Kärnten. Der Markt Tarvis wurde eingenommen und gin Maria, die in voller Gestalt sichtbar ist, trägt einen rei- niedergebrannt, die Bewohner auf grausame Weise hin- chen grünen Mantel mit goldenem Saum, das Unterkleid gemordet. Das Kloster Arnoldstein, das die Türken be- zeigt das beliebte Granatapfelmuster. Zwei Engel halten reits einmal erstürmt hatten, war von festen Mauern um- über das Haupt der verherrlichten Gottesmutter eine gol- geben und war nur durch eine Zugbrücke zugänglich. dene Krone. Außerdem gewahrt man rechts und links zwei Außerdem waren noch unterirdische Höhlen und Gänge Engel, von denen der eine einen Kreuzstab, der andere die angelegt worden, welche zur Zeit der Gefahr zum Schut- Weltkugel trägt. Maria hat ihren göttlichen Sohn auf dem ze dienen sollten. Das Landvolk der umliegenden Dörfer Arm; das Kind greift nach dem Gewande der Mutter. Im hatte sich hinter die schützenden Mauern des Klosters oberen Teile des Bildes sehen wir in feiner Ausführung und zurückgezogen, so dass sich 300 bis 400 Personen dar- goldgeschmückt Gott Vater mit der einem Reichsapfel glei- in befanden. Nach langem, hartnäckigem Kampf erstürm- chenden Weltkugel. Die Engel haben geschuppte, lange ten die Türken das Kloster, dessen Dach schon in Flammen spitze Flügel. Das milde, anmutige Gesicht Mariens ist stand. Diejenigen, die nicht im Rauche erstickten, fielen breit, mehr flach modeliert, von blondem Typus. Es fehlt unter den Schwerthieben der Osmanen. Die Türken er- leider jedes Vergleichsmaterial, um Schule und Herkunft spähten auch den Eingang zur Höhle, wo sich die Mönche dieses Bildes zu bestimmen. Jedenfalls war das Gemälde verborgen hatten. Sie wurden alle hervorgezogen und im nicht für die Gailitzer Kirche bestimmt, da diese ja jünger Garten des Klosters getötet. Hierauf zog Ali Pascha in das ist. Villacher Feld, wo von den Kärntnern ein großer Sieg er- fochten worden sein soll. So endete der sechste Türken- An der Außenseite der Kirche befinden sich zwei mäch- einfall mit einem großen Siege. tige, an die Kirchenwand gelehnte Quaderstücke, an de- ren Innenseite man eine Inschrift wahrnimmt. Die auf Ainther berichtet, dass das Stift Arnoldstein durch den beiden zusammengehörigen Steinen befindliche In- Brand des Stiftsgebäudes und dessen Ortschaften so gro- schrift lautet: ßen Schaden erlitt, dass es deswegen die Lavanttaler Gü- ter verkaufen musste. „Joannes Bernardus Stapfidus, suorum temporum hip- pocrates, dum pro salute aliorum excrrit, lapsu equi in Im ganzen sind die Osmanen 10 mal in Kärnten einge- hunc lapidem illisus sibi ipsi mortem invenit. 7. Martii drungen. Ihren letzten Einfall versuchten sie im Jahre 1532. 1653.“ Damals hatten die Türken unsere Heimat zum letzten Male betreten. Von nun an blieb Kärnten von ihren Einfällen, un- „Während der berühmte Arzt seiner Zeit, Johann Bern- ter denen es so furchtbar gelitten, für immer verschont.

38 Porträt GELEBTE MENSCHLICHKEIT Ein Nachmittag mit der ältesten Gemeindebürgerin

handlung auf die Langzeitabteilung des Landeskranken- hauses verlegt wird. Wie das dem Ehepaar Heinz und Han- nelore Dreschnig bekannt wurde, haben die beiden sofort reagiert und gemeinsam beschlossen, künftighin die Be- treuung von Johanna Nessmann zu übernehmen. Das Ehepaar Dreschnig und Johanna Nessmann lebten schon seit längeren in der Revelantsiedlung Tür an Tür und war es für die Dreschnigs nicht nur eine Geste der Mensch- lichkeit, sondern eine Selbstverständlichkeit, dass sie sich um die betagte Dame kümmern. Trotzdem hat Johanna Nessmann ihre Selbständigkeit bewahrt. Sie wohnt in ih- ren eigenen vier Wänden, liest Zeitung, sieht fern und nimmt mit ihrer Hanni und dem Heinz, den sie manch- mal als den „Herrn“ oder den „Papa“ bezeichnet, die ge- Dienstag, 12. Juli 2005, 16.00 Uhr: Im Kalender des Bür- meinsamen Mahlzeiten ein. Der tägliche Kaffeetratsch germeisters scheint unter dem Namen „Nessmann“ ein um 14.00 Uhr ist ein Fixtermin, ein- bis zweimal in der Termin auf. Hinter dem Namen Nessmann steht Johanna Woche ist ein Besuch beim „Krumpn“ zu absolvieren und Nessmann aus der Revelantsiedlung 2 in Arnoldstein, die bezeichnet sie sich bereits als Stammgast. am 5. Mai 2005 ihren 97. Geburtstag gefeiert hat. Es gibt Äußerst zufrieden ist die rüstige Dame mit ihrem Arzt Dr. keinen Menschen in der Marktgemeinde Arnoldstein, der Kurt Malle und kommt es schon vor, dass dieser, wenn die älter als Johanna Nessmann ist. Somit trifft sich Bürger- nahezu Hundertjährige gerade beim Mittagstisch sitzt, meister Kessler mit seiner ältesten Gemeindebürgerin. bezüglich der medizinischen Betreuung etwas warten Wer nun vermeint, dass dieses Treffen in einem Pflege- muss. „Beim Essen soll man nicht gestört werden und hat heim, Krankenhaus oder in einem „stillen Kämmerlein“ dies auch ein Arzt zu akzeptieren, denn so viel Zeit muss stattfindet, der hat weit gefehlt. Als Treffpunkt ist verein- sein“ vermeint Nessmann, die Fleischgerichte als ihre bart: „Auf der Grenz beim Krumpn“. Lieblingsspeisen bezeichnet. Bürgermeister Kessler und Amtsleiter Cesar machen sich Auf ihren derzeitigen Gesundheitszustand angesprochen auf den Weg. Beim „Krumpn“, das ist die gemütliche trifft Nessmann die Aussage: „Man muss halt zufrieden Osteria im Kurvenbereich nach der Staatsgrenze, ist viel sein und so hundert Jahre alt zu werden wäre nicht los. Zahlreiche österreichische Gäste sitzen im und vor schlecht und wäre es schön noch ein paar Jahre zu leben.“ dem Lokal und lassen sich die italienische Jause, ein Gla- Lob und Anerkennung gebührt aber jedenfalls dem Ehe- serl Wein oder den Capuccino gut schmecken. paar Heinz und Hannelore Dreschnig. Sie haben sich ei- Mitten in dieser illustren Gesellschaft sitzt die nunmehr nes Menschen angenommen und ihm die Möglichkeit ge- schon im 98. Lebensjahr stehende Johanna Nessmann mit boten, in seiner gewohnten Umgebung schöne Jahre zu ihren Freunden und Betreuern: Hannelore und Heinz Dre- verbringen. Mit ihrer freundlichen und inviduell auf den schnig. Fesch herausgeputzt, in erwartungsvoller Haltung Menschen eingehenden Art liefern sie den Beweis dafür, erkennt sie sogleich den Bürgermeister und ein ver- dass es neben den vielfältigen und lobenswerten sozialen schmitztes Lächeln ziert ihr Gesicht. Angeboten auch Alternativen gibt, um den älteren Mit- Schnell ergibt sich ein Gespräch – „man kennt ja einander menschen im Alter seine Tage so angenehm wie möglich und sind wir alle Menschen – auch der Bürgermeister“ so zu gestalten. Frau Nessmann und erzählt sie wie gut sie aufgehoben ist und betreut wird. „Ich habe immer noch meine eigene Wohnung“ läßt sie den Bürgermeister wissen und „war ich vor 22 Jahren so froh, dass ich in die Revelantsiedlung ein- ziehen konnte. Jetzt wäre es aber an der Zeit, dass die Fen- ster ausgetauscht werden, denn es zieht“ urgiert sie not- wendige Instandsetzungsmaßnahmen an ihrem Haus. Vorher hat sie im Kelag Kraftwerk in der Schütt, wo sie Auf- räumerin war, in der Oberschütt und in St. Leonhard ge- wohnt. Schöne Erinnerungen hat sie an das Gut Bergmann. „Gute Bezahlung und sehr gutes Essen“ schwärmt sie noch heute von den Gutsbesitzern Alois und Felicitas Berg- mann. Als Johanna Nessmann im Jahr 1999 schwer erkrankte, Nessmann Johanna mit Bürgermeister Kessler und bestand die Gefahr, dass sie nach der stationären Be- dem Ehepaar Dreschnig.

39 Nachlese Thermische Behandlungsanlage und Telekom- breitbandnetz – Ziel zahlreicher Exkursionen

Die TBA ist nunmehr seit einem guten Jahr in Betrieb. Der Exkursionstourismus nimmt von Woche zu Woche Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die in diese Anlage zu. Interessierte Gruppen aus aller Welt besichtigen die gesetzten Erwartungen voll eingetroffen sind. Nach Aus- Anlage und lassen sich über die Funktionsabläufe und sage des TBA-Betriebsleiters DI Günther Zellinger funk- die moderne Technologie informieren. tioniert der Betrieb störungsfrei und können alle behörd- Kürzlich konnte Bürgermeister Kessler eine Abordnung lichen Auflagen eingehalten werden. Im vergangenen der slowenischen Stadt Jesenice und GV Albert Lient- Winter ist bereits ein Teil der Arnoldsteiner und Gailitzer schnig sowie AL Siegfried Cesar Abordnungen aus Viet- Haushalte mit Fernwärme aus der TBA versorgt worden. nam, den Philippinen, Laos, Griechenland und Spanien in Arnoldstein begrüßen.

Die Exkursionsteilnehmer waren vom Kärntner Modell der Abfallentsorgung – insbesondere jedoch über das Know-How der Anlage – begeistert. Besonders interes- siert zeigten sich die Exkursionsteilnehmer über den Ab- lauf und den Ausgang der Volksbefragung und über die Durchführung des Umweltverträglichkeitsprüfungsver- fahrens. Über Initiative der Firma Alcatel holte sich eine Abord- nung aus der griechischen Stadt Trikala Informationen über das derzeit in Arnoldstein im Bau befindliche Te- lekom-Breitband-Netz ein. Genaue Details über diese modernste Kommunikationstechnologie wurden im Rah- men einer Pressekonferenz im Gasthof Wallner, an der auch Bgm. Erich Kessler und GV Albert Lientschnig teil- nahmen, den staunenden Teilnehmern vermittelt.

- CAFE SELITSCH seit 1809 BÄCKEREI

Kärntner Straße 43, 9601 Arnoldstein Tel. 0 42 55 / 23 53 Hausgemachte Eis-Spezialitäten auch in der praktischen Box zum Mitnehmen und zu Hause genießen!

40 Nachlese

Der Pensionistenverband berichtet: Hersonissos, wo ist denn dås? Landeanflug auf Heraklion mit absolutem Fotografier- und Filmverbot in der MD-83 der Austrian Airlines und auch auf dem Flughafengelände selbst aus militärischen und strategischen Gründen, wie uns die charmante Ste- wardess ernsthaft zu verstehen gab. Nach einer Bilderbuchlandung und dem erlösenden, kräftigen Applaus stiegen wir aus. Wir, das war eine Gruppe aus Arnoldstein, im Rahmen des großen Früh- jahrstreffens des Österreichischen Pensionistenverban- des vom 12. bis 19. April 2005 auf Kreta. Michael, unser ständiger Begleiter für die nächsten 8 Ta- ge, wartete schon mit dem Bus Nummer 25 vor dem Flughafengebäude, und ab ging die Post in Richtung Gruppenbild auf der Terrasse von „Creta Maris“. Osten. Nach einer halbstündigen Fahrt mit ständigem Ausblick bunten, einheimischen Showprogramm ein Stelldichein auf das Kretische Meer erreichten wir das Dorf Herso- gaben. nissos mit der großzügig angelegten Hotelanlage „Creta Weitere Glanzlichter waren die Hafenstadt Agios Nikola- Maris“. Wie in einem Irrgarten sind die strahlend weißen os, das Heimatmuseum von Arolithos, Orangenhaine von Bungalows, die den alten griechischen Häusern nach- Fodele, wo uns auf Geheiß des dortigen Bürgermeisters empfunden sind, verteilt, und es war nicht immer ein- je zwei Orangen ausgehändigt wurden, die besonders gut fach, den Weg vom Haupthaus bis zur eigenen Wohnung schmeckten. ohne größere Umwege zu finden. Noch zu erwähnen wären ein Besuch in einer Töpfer- Kretische Gastfreundschaft erfuhren wir bereits am werkstätte, eine Verkostung bei einem Weinbauern und nächsten Tag in der Hafenstadt Rethymnon, wo wir von eine Bootsfahrt bei stürmischem Wetter mit der „El Gre- Ilias Damanakis, einem „Eingeborenen“ alter Schule, co“ nach Sissi. auf etwas Käse, Oliven, Brot (sehr hart) und einen Raki Einmal ließ uns sogar Gaddafi aus dem nahen Libyen mit (sehr stark) eingeladen wurden. Wüstensand und hohen Temperaturen schön grüßen. Während dieser Zeit musste sogar der Flugverkehr in Her- In den folgenden Tagen gab es ein dichtgedrängtes Be- aklion gesperrt werden. suchsprogramm, wie das Begrüßungsfest im Palladium Eine Fahrt über die Lasshiti Hochebene bildete den Ab- von Anopolis, wo an die 1400 Pensionisten aus Wien, schluss einer bestens organisierten und äußerst interes- , Oberösterreich und Kärnten sich bei einem santen Woche mit den Pensionisten auf Kreta.

41 Nachlese „IMPETUS – Kultursommer in Arnoldstein“

Quintett Oisternig Ois Voice

Bereits am 22. Mai 2005 wurde der Kulturhaus Arnoldstein statt. Bei ei- tung gleichzeitig die Einstimmung diesjährige Arnoldsteiner Kultur- nem „Indischen Tanzabend“ wur- auf die lange ersehnten Ferien. sommer „IMPETUS“ im Rahmen den die Zuseher in die zauberhafte Doch diesmal war nicht nur die Ju- des Kärntner Landestrachtentref- Welt des Indischen Tanzes entführt. gend dazu eingeladen, diese Party fens der Kärntner Landsmannschaft Eine andere, fremde Kultur eröffne- zu besuchen, denn erstmals spielte mit einer Festmesse und einem te sich den Zuschauern. Räucher- mit „VF-West“ eine heimische Live- Trachtenumzug eröffnet. stäbchen und Blumen auf der Büh- Band, deren Musikspektrum von ne, die Bewegungen in bunten Ko- AC/DC über Whitesnake und Uriah Die nächste Veranstaltung fand am stümen, die beharrenden Grundtöne Heep bis zu aktuellen Hardrock-Hits 25. Juni 2005 um 20.00 Uhr im der Musik, der immer wieder wech- reicht. selnde Rhyth- mus verliehen Ganz im Gegensatz dazu stand das der Szenerie Konzert von Quintett Oisternig, und Exotik und fas- Ois Voice aus der Steiermark am 9. zinierten den Juli 2005, um 20.00 Uhr auf der Betrachter. Klosterruine Arnoldstein. Das Quin- Nach dieser tett Oisternig besteht eigentlich aus Reise in eine 6 Sängern und beschreibt sich fremde Kultur selbst folgendermaßen: ... weiß ei- ging es am Frei- gentlich nicht, wieso es sich nicht tag, dem 8. Juli „Sextett Oisternig“ nennt, ... be- 2005, ab 20.00 deutet traditionelles zweisprachiges Uhr wieder in Liedgut der Vorfahren aus dem Gail- die Heimat zu- tal zu pflegen, ... singt Kärntnerlie- rück. Die bei der der und Folklore aus aller Welt und Jugend bereits lässt auch die klassische Literatur bestens be- nicht zu kurz kommen, ... groovt und kannte „Ga- swingt bei Gospel, Spirituals und raschn-Party“ Jazzstücken, ... ist bei Konzerten beim Gasthof der Singgemeinschaft Oisternig ein Grum in Arnold- fixer Bestandteil, ... bedeutet Vor- stein stand bilder wie 5 Gailtaler, Neri per Caso, heuer wieder Take 6 und Bauchklang zu haben, ... unter dem Mot- heißt in gemütlicher Gasthausat- to „School is out mosphäre Lieder anzustimmen. for summer Par- „Ois Voice“ – a gruppn, a gaude, a ty – ich weiß, cappella – um der Frage „A ka – was du letzten wos?“ vorzubeugen, wurde dieser Sommer getan aus dem italienischen stammenden hast...“ und war Begriff ins Anglo-Steirische über- diese Veranstal- setzt: „Ois Voice !“ war schließlich

42 Nachlese das Ergebnis jahrzehntelanger Re- tiert ARBOS – Gesellschaft für Mu- andersetzt, von 25. bis 28. August cherche. Die neu gewonnene Ver- sik und Theater – das Projekt „Krieg 2005 jeweils um 20.00 Uhr auf der ständlichkeit des Begriffes hat Klosterruine Arnoldstein. Am die Sänger derart fasziniert, 25. August wird das „Kriegs- dass sie sich nicht mehr davon waisenkonzert“ von Viktor Ull- trennen wollten und ihre Grup- mann zu sehen sein, am 26. pe danach benannt haben. und 27. August wird das Dra- Heute steht der Name „Ois Vo- ma „Der vertagte Heldentod“ ice !“ für Fun auf der Bühne von Herbert Thomas Mandl ur- und für musikalische Vielseitig- aufgeführt. Ebenfalls am keit. Das breit gefächerte Re- Samstag, dem 27. August, um pertoire reicht von spritziger 21.00 Uhr werden in der Comedy über Gospels bis hin „Chronik 1933 – 1945“ Texte zu gefühlvollen Balladen. Auch zum Thema Krieg zu Gehör ge- der Austropop kommt nicht zu bracht. Ein besonderes Projekt kurz und so haben sie garan- ist „Marsch 2005“ am 28. Au- tiert den einen oder anderen gust 2005. Dieses Projekt „Mits(w)inger“ im Programm. greift eine alte Form der Zu- Die 5-köpfige A Cappella Grup- sammenarbeit von Künstlern pe „Ois Voice“ ! zählt inzwi- auf, wie sie in den ersten 30 schen zu den Fixpunkten in der Jahren des 20. Jahrhunderts A Cappella Szene Graz. Ihr Mot- üblich war: Zeitgenössische to „a Gruppn – a Gaude – a Komponisten wie Schönberg, Cappella“ ist Realität - vor al- Berg, Webern und andere ar- lem für das Publikum. Die beiteten mit engagierten Chö- Jungs machen Programm bei ren, Kapellen etc. Diese alte dem niemanden fad wird, kein Tradition wird 2005 in Arnold- Bein ruhig bleibt und die Hän- stein mit der Eisenbahnermu- de schmerzen. Aktuelle Top 40 sikverein-Trachtenkapelle Ar- Hits werden da nicht ausgelas- noldstein wieder belebt. sen, ebensowenig wie fetzige Natascha Sereinig in traditioneller indi- Gospels oder Schmuselieder scher Tracht. Ebenfalls mit dem Thema Krieg von Hubert von Goisern. hängt indirekt die Eröffnung ist daDa“, das sich mit dem Ersten des Bunkermuseums am Wurzen- „Der große Krieg – der vergessene Weltkrieg und den Folgen für das pass am 26. August 2005 zusam- Krieg“: unter diesem Motto präsen- 20. und 21. Jahrhundert ausein- men. Klosterruine – Zentrum vieler Veranstaltungen Die revitalisierte Klosterruine Ar- noldsteiner Ge- noldstein mausert sich zum Zentrum meinderat tagen. vielseitiger Veranstaltungen. Kloster- ruinenrevitalsierungsobmann Bern- „Bis dahin“ so hard Wolfsgruber hat es mit seinem Bernhard Wolfgs- engagierten Team zusammenge- gruber „gibt es bracht, dass im historischen Ge- allerdings noch mäuer bereits eine gut funktionie- viel Arbeit. Bür- rende Infrastruktur besteht. germeister Kess- ler hat uns den Ein Meilenstein war der Anschluss Einbau eines Bo- an die gemeindliche Wasserversor- dens in den Ver- gungs- und Kanalisationsanlage. So anstaltungsraum Der Clubraum mit den TBA-Exkursionsmitgliedern aus sind nunmehr moderne Sanitär- genehmigt und Jesenice. räumlichkeiten vorhanden, ein wun- haben wir bereits derschöner Clubraum wurde mit Alt- die Bodenplatten bestellt. Verlegen dem nicht müde werdenden Obmann möbel aus der Volksschule St. Leon- werden wir diese in Eigenregie“. Bernhard Wolfsgruber, recht herz- hard eingerichtet und wird in der Die Marktgemeinde Arnoldstein darf lich bedanken und ihnen versichern, Klosterruine am 10. September sich auf diesem Wege bei den frei- dass gemeindlicherseits alles ver- 2005 anlässlich der Unterzeichnung willigen Helfern zur Revitalisierung sucht wird, ihre Bemühungen zu des Partnerschaftsvertrages der Ar- der Klosterruine, insbesondere bei unterstützen.

43 Nachlese Zertifizierte Pflegequalität im Arnold- steiner AIS-Gesundheitspflegeheim Individueller Pflegeprozess für noch mehr Lebensqualität

Am 17. Juni erhielt das Gesund- sich zu entfalten und geliebte Ge- solventen haben schon viele Ideen heitspflegeheim Arnoldstein das wohnheiten zu pflegen. Auch in der aus diesem Konzept praktisch ver- Zertifikat zur Ausübung der Psycho- Raumgestaltung findet sich das wirklicht. Sie werden die individuel- biographischen Reaktivierung in der ganzheitliche Pflegemodell wieder: le Begleitung alter Menschen unter Pflegepraxis überreicht. Individuelle Alte Möbel, traditionelle Hand- Berücksichtigung der Biografie, die Pflegeprozesse sorgen in Zukunft für werksgeräte, Bilder und Sprüche Förderung von Körper und Gedächt- noch mehr Lebensqualität in Ar- wecken Erinnerungen und fördern nis und den Pflegeprozess weiter noldstein. das Daheimgefühl der BewohnerIn- ausbauen.“ nen. Mit dem Modell der psychobiogra- Im Rahmen der Zertifikatsverleihung phischen Reaktivierung soll die „Dieses Zertifikat unterstreicht ein- wurden den Absolventinnen feierlich Identität und das Selbstwertgefühl mal mehr mit welcher Wertschät- die Zeugnisse überreicht. SeneCura des pflegebedürftigen Geschäftsführer Rudolf alten Menschen erhal- Öhlinger, AGPK-Obfrau ten und gestärkt wer- Maria Riedl, LR Dr. Gar- den. Eine wichtige Rol- briele Schaunig-Kan- le spielt dabei die Le- dut, Bürgermeister Er- bensbiographie des al- ich Kessler und GV Jo- ten Menschen, sein sefine Ebner feierten soziokulturelles Um- gemeinsam mit den feld, seine Erlebnisse MitarbeiterInnen, deren und Erfahrungen aus Angehörigen und den Kinder- und Jugendzeit. Bewohnern die erfolg- Diese Informationen reich abgeschlossene helfen, die Bedürfnisse Zertifizierung. und Reaktionen der al- ten Menschen besser zu „Diese Zertifizierung verstehen, und können bestätigt unsere Philo- in der Pflege praktisch sophie „Näher am Men- genutzt werden. Auf Ba- schen“. Lebensqualität sis dieses Wissens kann zu erhalten bzw. zu ver- das geschulte Pflegepersonal gezielt zung und hoher fachlicher Kompe- bessern sehen wird als unsere zen- Impulse setzen, um verloren ge- tenz die SeniorInnen in Arnoldstein trale Aufgabe an. Durch die ständi- glaubte Fähigkeiten wieder zu ent- betreut werden. Es ist schön zu wis- ge Aus- und Weiterbildung unserer decken und zu fördern. sen, dass wir in der Altenpflege in Mitarbeiter garantiert SeneCura Kärnten solch engagierte und qua- höchste Standards in der Pflege und „Für jeden Bewohner wird unter Be- lifizierte Partner zur Seite haben,“ Betreuung“, erklärt SeneCura Ge- rücksichtigung seiner persönlichen freut sich Landesrätin Dr. Gabriele schäftsführer Rudolf Öhlinger. Lebensgeschichte ein zusätzlicher Schaunig-Kandut. individueller Pflegeprozess er- Auch Bürgermeister Erich Kessler stellt“, erklärt Heidi Zupancic die Seit 1997 zeichnet der Verein für gratulierte dem Team von Heimlei- praktische Umsetzung des Modells angewandte Geriatrische und Psy- terin Heidi Zupancic. „Wir sind in Arnoldstein. Einzelgespräche, chiatrische Krankenpflege (AGPK) stolz, unseren Senioren in Arnold- Sinnesübungen, Orientierungstrai- Häuser mit einer hohen Umsetzung stein dieses Pflegeangebot machen nings- oder Erinnerungsarbeit mit der psychobiografischen Reaktivie- zu können“ und „ich arbeite derzeit Musik, Gerüchen und Bildern sollen rung nach einer Pflegequalitäts-Er- an einem Projekt, wonach Arnold- helfen die Kompetenzen und hebung mit dem Pflegequalitäts- stein ein Sozial- und Gesundheits- Ressourcen der alten Menschen zu Signum aus. „15 Teilnehmerinnen zentrum bekommen soll. Entspre- fördern. Aktivitäten wie gemeinsa- des AIS Gesundheitspflegeheimes chende Gespräche habe ich bereits mes Backen und Kochen, Gartenar- Arnoldstein haben die Kursreihe zur mit einem eventuellen Bauträger beit, Gedächtnistraining oder Ein- psychobiographischen Reaktivie- aufgenommen und werden dem- kaufs- und Ausflugsfahrten bieten rung abgeschlossen,“ erklärt Maria nächst „Nägel mit Köpfen“ ge- darüber hinaus zahlreiche Anreize Riedl, Obfrau des AGPK: „Die Ab- macht.“

44 Nachlese Arnoldstein hat eine Gendarmeriestraße Ab 1. Juli 2005 gibt es in Arnold- schichte der stein anstelle des bisher gewohnten Gendarmerie Gendarmeriepostens nunmehr die hin. Wichtig für Polizeiinspektion. Trotzdem wird ihn und die Ge- aber der Name Gendarmerie in Ar- meindebevölke- noldstein weiterbestehen und zwar rung ist jedoch in Form einer Straßenbezeichnung. Vertrauen und Menschlichkeit, Mit einem Fest für die Gendarmerie das aufeinander in dem der scheidende Landes- Zugehen, das gendarmeriekommandant Willibald Zuhören und das Liberda im Mittelpunkt stand gab Mitleben. Fakto- Bürgermeister Erich Kessler in Voll- ren, die das gute ziehung eines einstimmigen Ge- Zusammenwir- meinderatsbeschlusses den nun- ken zwischen der Zum Abschied überreicht Bgm. Kessler Brigadier Li- mehrigen Polizisten eine neue Gendarmerie berda ein Dreiländereck-Marterl. Adresse: Polizeiinspektion Arnold- und der Bevölke- stein, Gendarmeriestraße 1. Dem rung prägten. In der Hoffung, dass Kommandanten Karl Bachlechner Festakt vorangegangen ist ein Si- dieses Vertrauen, die gegenseitige für die Zukunft alles Gute. cherheitstag mit Fahrradcodierung, Anerkennung und die Vergangen- Präsentation eines von GR Dietmar heit sich motivierend auf den neu- Die Gendarmeriemusikkapelle und Tschudnig liebevoll restaurierten en Polizeiwachkörper auswirken die Singgemeinschaft Oisternig un- Gendarmerieoldtimers und die Vor- und die Menschen, die die Polizei ter Chorleiter Franz Mörtl umrahm- führung der Gendarmeriehundestaf- repräsentieren – unbeschadet ihres ten die von zahlreichen Teilnehmern fel. Ranges und Stellung – gleich gut gut besuchte und in Gemeinsamkeit mit der Bevölkerung umgehen kön- mit Gendarmerie-Personalvertre- In seiner Ansprache wies der Bür- nen, wünschte der Bürgermeister tungschef Hubert Pucher bestens or- germeister auf die 156-jährige Ge- den Exekutivbeamten unter ihrem ganisierte Veranstaltung. Sport- und Freizeitanlage Erlendorf übergeben ben. Der Platz ist eingefriedet, verfügt über einen Wasseran- schluss und bietet ein kleines Holzhaus Schutz gegen Witte- rungseinflüsse. Kindergerechte Spielgeräte stehen in ausreichen- der Zahl zur Verfügung.

Die Dorfgemeinschaft Erlendorf hat tatkräftig an der Gestaltung dieser Einrichtung beigetragen und auch Finanzmittel einge- bracht, so dass die Baukosten mit EURO 30.000,— in Grenzen ge- halten werden konnten. Von der Dorfgemeinschaft Erlendorf allein wurden EURO 6.000,— an Eigen- mittel und über 700 freiwillige Bürgermeister Erich Kessler mes ist es der Dorfgemeinschaft Arbeitsstunden aufgewendet. konnte kürzlich der Dorfgemein- gelungen, auf der nördlich der schaft Erlendorf unter Führung Bahn vom Grundeigentümer Sieg- Der Dank des Bürgermeisters geht von Johann Haberle die Spiel- fried Kröpfl angepachteten Flä- an all jene, die tatkräftig am Zu- und Freizeitanlage in Erlendorf che eine ansprechende Anlage zu standekommen dieser Anlage bei- übergeben. errichten. Kinder jeden Alters getragen haben. Die feierliche können sich auf diesem Areal Segnung erfolgte durch Pfarrer Innerhalb eines kurzen Zeitrau- nunmehr Spass und Spiel hinge- Peter Olip.

45 Nachlese Märchen, Mythen, Legenden rund um die Sommersonnenwende „Vor langer, langer Zeit, als die Er- und 2. Klassen, de noch jung und die Märchen noch sowie eine Mär- wahr waren....“ – unter diesem Titel chenreise durch stand Arnoldstein am 20. und 21. Europa für die 3. Juni 2005, denn die Märchener- und 4. Klassen zählerin Claudia Edermayer aus luden die Kinder faszinierte mit alten und neu- nicht nur zum en Geschichten und Sagen Jung Zuhören sondern und Alt. auch zum Mit- machen ein. Dem Motto „Jung und Alt reicht sich die Hand“ gerecht werdend, Und nicht zu- unterhielt Frau Edermayer am 20. letzt waren die Juni 2005 die Bewohner und Besu- Teilnehmerinnen cher des AIS Pflegeheimes, und des am Nach- auch die Kinder des Kindergartens mittag des 21. Arnoldstein, welche zu diesem Juni 2005 im Sommerfest bei herrlichem Som- Rahmen der merwetter in den Garten des Pfle- „Gesunden Gemeinde“ veranstal- te und Schnäpse wurden sodann geheimes geladen waren, lausch- teten „Kräuternachmittages“ über- auch verkostet und trugen zum Ge- ten gespannt den Erzählungen aus rascht von der Vielfalt und den Ge- lingen eines sehr aufschlussreichen vergangenen Zeiten. Den Ausklang heimnissen der bei uns heimi- und informativen Nachmittages fand das Sommerfest mit Getränken schen, aber doch meistens unbe- bei. und Gegrilltem, wobei noch viele achteten und ungenutzten Kräuter. Geschichten aus früherer Zeit er- Anhand von frischen Exemplaren Für alle Kräuterinteressierten unse- zählt wurden. erklärte Frau Edermayer bei einer rer Gemeinde hat Frau Edermayer Wanderung im Generationenpark die von ihr vorgestellten Kräuter Am 21. Juni 2005 waren dann die Arnoldstein das Vorkommen, die schriftlich zusammengefasst und Schüler der Volksschulen von Bgm. Anwendung und die Wirkungsweise können diese Informationen im Ge- Kessler in das Kulturhaus Arnold- vieler natürlicher Heilmittel. meindeamt Arnoldstein, Zimmer stein eingeladen. Gekonnt erzählte Die von einigen Frauen mitge- 20, Fr. Tschofenig-Hebein Monika, Tiermärchen aus aller Welt für die 1. brachten, selbst hergestellten Säf- abgeholt werden. Pfarrkindergarten Arnoldstein Marianne Pichler im Ruhestand Am 5. Juli ver- meinde Arnoldstein, vertreten abschiedete der durch GV Josefine Ebner, die CA- Kindergarten RITAS (Elisabeth Ehrenfelder) und Arnoldstein ei- das Kuratorium (Johann Greilber- ne langjährige ger), nahmen an der Feier teil und Mitarbeiterin in sprachen ihrerseits ihren Dank den Ruhestand. aus. Im Rahmen ei- ner kleinen Die Kinder und ihre Kolleginnen Feier wurde Ma- umrahmten die Feier mit Liedern rianne Pichler und einer Biographie über ihre für ihre 35jähri- langjährige Tätigkeit als Helferin ge Mitarbeit im im Kindergarten Arnoldstein. Kindergarten gedankt. Wir alle wünschen ihr einen schö- nen und wohlverdienten Ruhe- Auch die Ge- stand.

46 Nachlese Liliput unterwegs

Im April besuchten die Kinder und tes „Verhalten im Straßenverkehr“, Besuch des Planetariums, wo uns Betreuerinnen der Kindergruppe Li- sowie für die zur Verfügung gestell- ein speziell für Kindergartenkinder liput den Gendarmerieposten Ar- te Jause (gespendet von der Raiba aufbereitetes Programm vorgeführt noldstein. Arnoldstein), möchten wir uns recht wurde, erkundeten wir noch den Eu- Die Beamten gaben den Kindern auf herzlich bedanken. ropapark, ehe wir uns wieder auf den ausgesprochen nette Art und Weise Heimweg machten. Einblick in ihre Arbeit und wiesen Des weiteren genossen die Kinder Wir bedanken uns nochmals bei sehr anschaulich auf die Regeln und und Betreuerinnen der Kindergrup- Bürgermeister Erich Kessler, wel- Gefahren im Straßenverkehr hin. pe Liliput einen wunderschönen cher durch seine Spende anlässlich Für diese sehr wertvolle Unterstüt- Ausflug in Klagenfurt. Nach einem unseres 10-Jahr-Bestandjubiläums zung unseres Themenschwerpunk- aufregenden und beeindruckenden diese Ausflüge ermöglichte. Pfarrkindergarten Arnoldstein Geologische Besonderheiten im Dreiländereck

ser Wanderung entlang der beiden Seen. Die Jause schmeckte nach all dem Wissenswerten, in der guten Luft und der ausreichenden Bewegung doppelt so gut. Für ge- meinsame Spiele und Lieder blieb natürlich auch noch Zeit. Mit dem Wald werden wir uns im nächsten Jahr noch intensiver beschäftigen und unseren Freunden aus Tarvis die Schönheit der Kärntner Dreiländerseite näher bringen.

Gemeinsam mit den italienischen Kindergartenfreunden aus Tarvis Centrale unternahmen die Kinder des Arnold- steiner Kindergartens eine Wanderung bei den Weissen- felser Seen. Oberförster Silvio erzählte den Kindern von den Be- sonderheiten in diesem Gebiet. Die größten Felsen Euro- pas die der Gletscher geschoben hat, der italienische Käl- tepol, dass die Bäume im Winter vor Kälte platzen, Wild- rosen und Waldreben, Jahrhunderte alte Bäume und ein Tel.: 04255 / 3230 • Mobil: 0650 / 4314369 See dessen Wasser verschwand und bei Triest wieder auf- Fax: 04255 / 3618 tauchte und noch vieles mehr erfuhren die Kinder bei die-

47 Nachlese Trilaterales Büro in Thörl-Maglern eröffnet Fast alle Jahre wieder wird das trila- confini“-Gedan- terale Büro am alten Grenzübergang kens hat man an der Kärntner Straße in Thörl-Ma- schließlich Ita- glern eröffnet. Nunmehr dürfte es lien mit ins Boot aber endgültig sein. Seit 4. Mai genommen und 2005 ist das Kontaktbüro offiziell das Ganze ins im Betrieb und steht diesem für den Dreiländereck österreichischen Bereich der nun- verlagert. Nun mehrige Polizeibeamte Bernhard machen im Kon- Lora vor. taktbüro zwölf Als „Projektvater“ für das Kontakt- Beamte aus Ita- büro, das die Bekämpfung von ille- lien und je vier galer Zuwanderung und Schlepper- aus Österreich kriminalität sowie Dokumentenfäl- und Slowenien, schung als Arbeitsschwerpunkte wobei alle vier hat, kann man Major Erich Londer Sprachen beherrschen, Dienst. Es Einrichtung des Informationsaus- vom ehemaligen Landesgendarme- gibt drei Büros für jedes Land und tauschbüros notwendigen Staatsver- riekommando bezeichnen. ein Großraumbüro für alle. Begrün- trag, welcher bereits im September Vor fünf Jahren war übrigens nur an det wurde die „lange Geburt“ des des vorigen Jahres unterzeichnet ein bilaterales Kontaktbüro in Spiel- trilateralen Büros dadurch, dass wurde, erst kürzlich ratifiziert hat- feld gedacht. Im Sinne des „senza Slowenien und Italien den für die ten. Gelebtes Brauchtum – Kirchtag in Seltschach Dass die Burschenschaft Selt- das Kirchtagsladen mit Maibaum- schlussendlich Merlin Robert mit ei- schach/Agoritschach mitsamt der versteigerung und am Nachmittag nem stimmgewaltigen Jauchzer in Bevölkerung ihren Kirchtag feiern das Kufenstechen mit Lindentanz. Empfang nehmen konnte. Am Abend kann, ist schon lange kein wurde flott aufgetanzt. Geheimnis mehr. Die Verheiratete Konta stand In Zusammenarbeit mit der Jugend um nichts nach. dem ortsansässigen Wir- Nach der traditionellen Fahrt teehepaar Fabio und Dori- nach Agoritschach, einem na Cappuccio konnte ein „Kuhroulette“ getrauten sich Kirchtag mit mehreren die Verheirateten erstmals Höhepunkten abgehalten zum Kufenstechen. Gleich werden. Bereits am sieben Reiter stellten sich Samstag gab es einen dem Bewerb und errang Ha- Kirchtagseinstimmungs- rald Pippenbach das Kranzl. abend, am Sonntag feierte In fröhlicher Stimmung wur- die Ledige Konta mit Hw. de der Kirchmontag bis in die GR Pfarrer Josef Jobst in der Kirche Drei mutige junge Burschen nahmen frühen Dienstag-Morgenstunden ge- die Festmesse, anschließend folgte den Kampf um das Kranzl auf, das feiert. AIS-GESUNDHEITSPFLEGE- HEIM AUF TOUR Wie alljährlich – so organisierte auch heuer wieder – Gerhard Zimmermann in Zusammenarbeit mit GV Josefine Ebner für die Seniorinnen und Senioren des AIS-Gesundheitspflege- heimes einen Ausflug. Ziel der gemeinsamen Reise der Heiminsassen und ihrer Betreuerinnen war die Windische Höhe. Das Busunternehmen Südburg, die Raiffeisenbank Arnoldstein und die Marktgemeinde Arnoldstein sorgten für die notwendige Unterstützung, so dass unsere betagten Mitmenschen schöne und fröhliche Stunden in unserem lie- bens- und lebenswerten Gailtal verleben konnten. Bereits im Bus ist die Erwartungshaltung groß.

48 Nachlese Pfarrfest in St. Leonhard

Der St. Leonharder Pfarrer Mag. Pe- kirche einen Gottesdienst mit an- konnte man sogar Kostproben aus ter Olip mitsamt dem Pfarrkirchenrat schließender Fronleichnamsprozes- dem Weinkeller des Pfarrers ergattern. luden zum bereits zur Tradition ge- sion. Anschließend ging es dann in Die Stimmung war – so wie das Wet- wordenen Pfarrfest im Gar- ter – als prächtig zu bezeich- ten des Pfarrhofes ein und nen. Höhepunkte des welt- folgte die Bevölkerung zahl- lichen Pfarrfestes bildeten reich dieser Einladung. die Präsentation der Jung- Ebenso Bürgermeister Erich scharkinder und die Darbie- Kessler, der alle Jahre wieder tungen des Spielmannszu- die herzliche Einladung mit ges des Villacher Turnverei- Freuden annimmt. nes. Kutschenfahrten, eine Hupfburg für die Kinder, Bevor jedoch die Blaskapelle Workshops für Kinder und Sepp Abwerzger, die den 2. Jugendliche, Kutschenfahrt Platz in der Stufe B bei der und eine Tombola mit tollen Europameisterschaft für Preisen rundeten das Pro- böhmische Blasmusik 2002 gramm ab. Der Erlös das erreichte, zum Spielen kam, hielt den Pfarrhof. Das Beste von Küche Pfarrfestes wird für die Erneuerung Pfarrer Mag. Peter Olip in der Pfarr- und Keller wurde aufgeboten und des Pfarrkirchendaches verwendet. Pfarrkindergarten wandert in Slowenien im Dreiländereck“ trafen sich bei den Sprungschanzen und zu Ende ist, so wird freuten sich auf das Wiedersehen. die Freundschaft Freundschaftsgeschenke und Begrü- mit den Kindern ßungslieder wurden unter den jungen aus dem Kindergar- Wanderern ausgetauscht. Um die Kälte ten Vodmat in Lai- nicht auf die Knochen durchkommen zu bach nach wie vor lassen ging die Wanderung anfangs et- gepflegt. Am 12. was flotter von statten. Die Sonne Mai war das Wetter schickte bald ihre ersehnten Strahlen. endlich schön und Ziel der Wanderung war das Tamarhaus. einer Wanderung Beim wärmenden Sonnenschein wurde mit Freunden im ausgiebig Jausenzeit gehalten und die Nationalpark Triglav Umgebung erkundet. So wurde diese stand nichts mehr Wanderung mit Freunden ein erlebnis- im Wege. An die reicher, schöner Tag inmitten in einer Auch wenn das offizielle EU-Comenius hundert Kinder aus den Kindergärten bestaunenswerten Berglandschaft im Kindergartenprojekt mit dem Titel „Wir von Arnoldstein und Laibach/Vodmat Dreiländereck. Raiffeisen-Jugendmalwettbewerb Dass die Raiffeisenbank Arnoldstein mit ihren Ge- schäftsführern Dir. Hannes Michor und Dir. Claus Al- tenhuber stets ein Gönner und Förderer der Jugend ist ist an und für sich nichts Neues.

Diesmal veranstaltete sie einen Jugendmalwettbewerb und investierte der Raiffeisen-Jugend-Clubbetreuer viel Zeit in die Wettbewerbsvorbereitungen.

Als Gewinnerin des Wettbewerbes ging Melanie Marti- novic – Schülerin der 3B-Klasse der Hauptschule Ar- HS-Dir. Alfred Nußbaumer, RAIBA-Jugend-Clubbe- noldstein – hervor und konnte sie sich über einen trag- treuer Mario Jammer und RAIBA-Dir. Hannes Michor baren CD-Player freuen. mit der Gewinnerin Melanie Martinovic.

49 Nachlese 19. Landestrachtentreffen der Kärntner Landsmannschaft in Arnoldstein

So heiß wie der diesjährige Sommer steiner Tracht beigetragen. In den wurde der „Impetus Kultursommer in Grußworten aller Persönlichkeiten des Arnoldstein“ eingeleitet. öffentlichen Lebens wurde immer wie- Bereits am 22. Mai 2005 trafen sich der darauf hingewiesen, wie wichtig über 700 Trachtenträger aus Kärnten, die Tracht für die Identifizierung mit Italien und Vertreter der verschieden- der Heimat ist. Nicht zuletzt werden sten Kärntner Vereine im In- und Aus- neue Trachten immer mit Berücksich- land zum 19. Landestrachtentreffen tigung der örtlichen und geschicht- der Kärntner Landsmannschaft in Ar- lichen Hintergründe entworfen und noldstein. Die von Geistlicher Rat weiterentwickelt, denn eine Tracht soll Pfarrer Josef Jobst zelebrierte heilige getragen werden und die Zugehörigkeit Messe wurde musikalisch umrahmt zur Heimat versinnbildlichen. Ein durch die Solosängerin vom Stadtthe- Dank gebührt daher allen Mitgliedern ater Klagenfurt, Nadja Petrova, und der Trachtenvereine, die diese Tradi- die BBU Traditionsmusik unter der tionen aufrecht erhalten und dafür sor- Leitung von Kapellmeisterin Sabine gen, dass Brauchtum auch gelebt Wedam. Anschließend an die Messe wird. Wenn man bedenkt, welche lan- stellten sich die Vereine zum Festumzug gen Anfahrtszeiten einige Trachtenträ- durch Arnoldstein vor der Kirche auf ger auf sich genommen haben um an und reichte der Zug von der Bäckerei Ar- dieser Veranstaltung in Arnoldstein nold bis weit in den Kreuzkapellenweg teilzunehmen, ist es umso erfreulicher, hinein. Viele Zuschauer waren gekom- dass über 55 Vereine das Fest mitge- men, um bei strahlend schönem Wetter staltet haben. die unterschiedlichsten und farben- Zum Abschluss des Festaktes bedank- prächtigen Trachten zu bewundern. Am te sich die Kärntner Landsmannschaft Gemeindeplatz fand dann der offiziel- bei den Organisatoren mit dem großen le Festakt mit Vertretern aus der Poli- Dank bei Arnulf Engelhardt und mit tik, der Exekutive und der Kärntner dem kleinen Dank bei Bgm. Erich Landsmannschaft statt. Bgm. Kessler Kessler und GV Ebner Josefine, Obfrau konnte unter anderem LH Jörg Haider, des Familientrachtenvereines Arnold- Dr. Heimo Schinnerl, Obmann der stein, in Form von gerahmten Urkun- Kärntner Landsmannschaft mit sei- den für die gute Zusammenarbeit und nen Mitarbeitern, Konsul Sepp Brug- die gelungene Veranstaltung. Gedankt ger, LAbg. Robert Lutschounig, Gene- sei in diesem Zusammenhang auch al- ralmajor Gerd Ebner vom Militärkom- len freiwilligen Helferinnen und Hel- mando für Kärnten sowie die Ehren- fern, die im Anschluss an die offiziel- ringträger der Marktgemeinde len Feierlichkeiten für das leibliche Arnoldstein, Altbürgermeister RR Ger- Wohl der Teilnehmer im Festzelt sorg- wald Steinlechner, Prof. Gretl Kom- ten, sowie dem Wirtschaftshof der posch sowie Heinz Knapp unter den Marktgemeinde Arnoldstein, der Frei- Gästen begrüßen. Auch Dr. Wolfgang willigen Feuerwehr unter Komman- Lattacher und Ingrid Mairitsch vom dant GFK Ing. Michael Miggitsch und Kärntner Heimatwerk waren anwe- der Exekutive, die mit ihren Mitarbei- send, sie haben wesentlich zum Ent- tern für einen reibungslosen Ablauf ge- wurf und dem Entstehen der Arnold- sorgt haben.

50 Vereine Arnoldsteiner Jubiläumskirchtag

Konta anno 1966 mit Zechmeister Bruno Taurer. Konta 2005.

Bereits zum 61. Mal seit Ende des 2. nen in richtige Kirchtagslaune ver- Kirchtag hatte für jeden Geschmack Weltkrieges hat der Arnoldsteiner setzt. und jedes Alter genau das Richtige. Kirchtag in der Zeit vom 15. bis 18. Der Kirchmontag, welcher den Ab- Juli 2005 stattgefunden. Zwanzig le- Der Kirchsonntag begann traditionell schluss des Festes bildete, begann dige Pärchen des Vereines Arnold- mit dem Festgottesdienst um 09.00 traditionell mit dem Kufenstechen der steiner Zechburschen konnten hun- Uhr und fand seinen Höhepunkt im Verheirateten Konta um 16.00 Uhr derte Schaulustige beim diesjährigen Kufenstechen mit anschließendem und endete bei flotten Polkatönen der Kufenstechen am Marktplatz in Ar- Lindentanz. Doch damit nicht genug, „Oberkärntner“ erst spät in der Nacht. noldstein begrüßen. ab 20.00 Uhr ba- ten die „Ober- Doch dies war nur ein Höhepunkt des kärntner“ beim 4-tägigen Festprogrammes, welches Gasthaus Grum heuer unter der Federführung von zum Tanz. Ob Obmann David Kessler und Zechmei- Longdrinks in der ster Christof Fruhmann stand. Denn Sonderbar, no- bereits am Freitag, dem 15. Juli, hat- stalgische Er- te Bürgermeister Kessler zum Kirch- innerungen in der tagsauftakt samt Bieranstich beim Oldie-Bar, einen Cafe Central geladen. Der Samstag „Scharfen“ in der Abend beim Gasthaus Grum stand Schnapsbar oder heuer ganz im Zeichen des „Saturday das klassische Zechmeister Christof Fruhmann und Obmann David Night Fever“ und hatte sowohl die große Bier, der Kessler mit den Zechmeistern vergangener Jahre. Jungen, als auch die Junggebliebe- Arnoldsteiner Arnoldsteiner Cup im Kärntner Stock Obwohl die Eisstocksaison schon seit längerer Zeit vor- bei ist und sich die Moarschaften bereits im Trocken- trainig auf den nächsten Winter vorbereiten, so wird nachstehend das Ergebnis des Arnoldstein-Cups 2004/2005 wie folgt wieder gegeben: Den ersten Platz und somit Sieger des Arnoldsteiner Cups im Kärntner Stock-Turnier mit 159 Punkten wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöckau-Lind, 2. die Seltscha- cher Moarschaft mit 150, 3. die BBU 1 mit 156, 4. der EV Waldsiedlung 1 mit 134, 5. die Firma Hasslacher mit 127, 6. die Fleischerei Pibal mit 127, 7. die Eisschüt- zen aus Radendorf mit 123, 8. Elektro Lackner mit 98, 9. die BBU 2 mit 91, 10. die Waldsiedlung mit 89, 11. die Moarschaft um Wedam Hans mit 64 und 12. das Gasthaus Krahvogel mit 20 Punkten.

51 Vereine „SV Fernwärme Arnoldstein – Neubeginn in der 1.Klasse B“

Die U12 – Meistermannschaft mit Trainer Manfred Die U10 bei der Siegerehrung für den 2.Platz beim Thurner. Interspar-Junior Cup.

In der abgelaufenen Saison hat der SV Fernwärme Ar- Samstag, den 13. August 2005, um 18:00 Uhr, noldstein sein Ziel, Verbleib in der Unterliga West, um gegen Maria Gail 2 Tore verfehlt und ist wieder in die 1. Klasse B abge- stiegen. So schmerzlich dieser Abstieg für Trainer, Spie- schon jetzt recht herzlich ein. ler, Anhänger und Funktionäre auch ist, wurde seitens des Vereinsvorstandes die Chance genutzt, die Kampf- Auch im Bereich der Eintrittspreise und der ABO-Karten mannschaft umzubauen, entsprechend zu verjüngen gibt es für die neue Saison nachstehende Änderung. und verstärkt auf heimische Spieler und Talente zu set- zen. Einzeleintritt: 4,- EURO Ganzjahresabo: 40,- EURO ( 13 Heimspiele ) Mit Horst Stampfer konnte ein in Fachkreisen nicht Un- bekannter als Trainer verpflichtet werden, der die Be- Die Abos sind bei allen Spielern und Funktionären und strebungen der Vereinsführung, verstärkt junge heimi- an der Stadionkasse erhältlich. Wir laden Sie recht herz- sche Spieler in die Kampfmannschaft zu bringen, voll lich ein, besuchen Sie unsere Heimspiele der Kampf- mitträgt. Am Spielersektor wurden 4 auswärtige Spieler und der Nachwuchsmannschaften. ( Kokalj, Veladcic, Heber und Eisenkeil ) nicht mehr ver- pflichtet und nur eine Neuerwerbung wird ins Auge ge- Die Heimspiele der Kampfmannschaft fasst. Damit ist sichergestellt, dass im Kader genug Platz in der Saison 2005 / 06 für heimische Talente vorhanden ist. Den jungen Spielern wird nun seitens der Vereinsführung die Chance geboten, Herbstrunde 2005 sich einen Stammplatz in der Kampfmannschaft zu si- chern. Wer von den jungen Talenten diese Chance jetzt Datum Uhrzeit Gegner nicht ergreift, für den ist Fußball sicher nicht die „wich- 13.8.2005 18:00 Maria Gail tigste Nebenbeschäftigung“ der Welt. 27.8.2005 17:00 Ossiach 10.9.2005 16:30 Admira Obmann Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch und seine Vor- 24.9.2005 16:00 Drautal standsmitglieder bauen auf die Jungen und hoffen dar- 8.10.2005 15:30 Bodensdorf auf, das sie zum Verein stehen und nicht von ihnen ent- 22.10.2005 15:00 Weißenstein täuscht werden. Frühjahrsrunde 2006 Zum Abschluß noch ein Dankeschön an unsere Spon- soren und Anhänger für ihre Unterstützung in der ver- Datum Uhrzeit Gegner gangenen Saison mit der anschließenden Bitte, uns 25.3.2006 15:00 Kleinkirchheim auch weiterhin zu unterstützen und uns die Treue zu 8.4.2006 16:00 Velden halten 22.4.2006 16:00 Ledenitzen 6.5.2006 17:00 Köstenberg Die neue Saison hat bereits begonnen und laden wir Sie 20.5.2006 17:30 Afritz zu unserem nächsten Heimspiel: 10.6.2006 18:00 Wernberg

52 Vereine

Zwei Meistertitel im Nachwuchsbereich des SV Fernwärme Arnoldstein

Wenn uns schon die „Erste“ in der abgelaufenen Saison keine große Freude bereitet hat, so hat dies um so mehr unser Nachwuchs getan. So wurde die U 10 unter Trai- ner Florian Schulte mit dem vereinsinternen Rekord von 360 erzielten Toren überlegener Meister in ihrer Gruppe. Zum „Drüberstreu´n“ erreichte diese Mannschaft beim „Interspar Junior Cup“ bei 72 teilnehmenden Mann- schaften den hervorragenden zweiten Platz und zählt da- mit in ihrer Altersgruppe zu den besten Mannschaften Kärntens. Die U10 – Meistermannschaft mit Trainer und neu- Den zweiten Meistertitel brachte die U 12 mit 9 Punk- em Nachwuchsleiter Florian Schulte und Ex-Nach- ten Vorsprung souverän nach Hause. Der Trainer Manfred wuchsleiter Helmut Fina. Thurner hat hier ganze Arbeit geleistet und er ist mit Recht stolz auf seine Schützlinge. schön seitens der Vereinsführung für seine erfolgreiche Das der SV Fernwärme Arnoldstein die Nachwuchsarbeit Arbeit im Nachwuchsbereich des SV Fernwärme Ar- ernst nimmt und diesen Weg konsequent weiterführt noldstein. zeigt sich daran, dass alle Nachwuchstrainer zum Weiter- machen gewonnen werden konnten und eine zusätzliche Die Funktion des Nachwuchsleiters wird zukünftig im Nachwuchsmannschaft, die U 19+4, statt der „Reserve“ „Doppelpack“ von Florian Schulte und Harald Pernul am Meisterschaftsbetrieb des KFV teilnehmen wird. ausgeübt. Jetzt schon ein Dankeschön für ihre Bereit- schaft diese zusätzliche Funktion zu ihrer Tätigkeit als Noch eine Änderung hat es im Nachwuchsbereich gege- Nachwuchstrainer (Harald Pernul U 10, Florian Schul- ben. Der bisherige Nachwuchsleiter Helmut Fina hat sei- te U 19+4) zu übernehmen. ne Funktion mit der Begründung, „nach den vielen Jah- ren als Nachwuchsleiter brauche ich etwas Abstand vom Abschließend laden wir Sie ein, besuchen Sie die Spie- Fußball“, zurückgelegt und den SV Arnoldstein verlas- le unserer Nachwuchsmannschaften, von der U 8 bis zur sen. An dieser Stelle nochmals ein aufrichtiges Danke- U 19+4, sie werden es nicht bereuen. Kinderfreunde erkunden die Schütt Natur pur erleben, sich von einem Experten führen lassen, Spiel und Spass genießen, sich verwöhnen lassen und das alles an einem Tag = ein Ausflug der Arnoldsteiner Kin- derfreunde in die Schütt. Die Kinderfreunde-Obfrau Alexan- dra Zimmermann hatte alles aufge- boten, um den Kindern einen schö- nen Tag zu bereiten. 15 Kinder- freunde waren aufgebrochen um mit dem pensionierten Oberförster Ingo Rettl einen Tag in der Natur zu erleben. Während der Wanderung wurden auch noch Kinder der Bal- lettschule Valeina mit „ins Boot“ ren. Wenn auch die Wegstrecke von und war sonach der Hunger gleich geholt. der Schleuse bis zur Almwirtschaft gestillt. Bürgermeister Erich Kessler Ingo Rettl, der ein profunder Kenner nur kurz war, so gab es für die Kin- spendierte zum Nachtisch Eis. der Schütt ist, dem keiner etwas der mannigfaches zu sehen und zu vormachen kann, wenn es sich um bestaunen, was bisher für viele ver- Der besondere Dank der Obfrau er- Gräser, Wald, Wild, Natur und In- borgen war. geht an Ingo Rettl aber auch an die sekten handelt, verstand es, mit der Aber auch der lustige und kulinari- Begleiter der Kinderfreundewande- ihm eigenen Art die Kinder in die sche Teil kam nicht zu kurz. Bei der rung GV Josefine Ebner und GR Re- Geheimnisse der Natur einzufüh- Almwirtschaft wurde fleißig gegrillt nate Tollschein.

53 Vereine Irish Dance Group Arnoldstein – Wieder Europameister

Die Erfolge der Irish Dance Group wältigen. Relativ früh (10.00 Uhr) nur 3 Punkten Rückstand – erfor- werden schön langsam unheimlich. betrat die Irish Dance Group die derlich waren 100 – knapp verfehlt Voriges Jahr Staats- und Europa- Bühne. Leider war noch wenig Pu- wurde, trübte die Siegesfreude kei- meister und im heurigen Jahr nach blikum im Saal anwesend. Ein Man- neswegs. dem Staatsmeistertitel wieder Eu- ko für die Gruppe und zwar deshalb, ropameister im Step-Tanz. Mit weil auch der Applaus und das Mit- Aber auch die Tanzschule Valeina „Irish Openig“ eroberten sie den gehen des Publikums für die Be- war äußerst erfolgreich. Mit zwei Europavizemeistertiel im Stepp- wertung der Tänzerinnen und Tän- Tänzen konnten sie sich „Bronze“ Showtanz in der Altersgruppe Se- zer von der internationalen Regie sichern, der Walzer „Faust-Walzer- nioren I (bis 24 Jahre). Gold und herangezogen wird. syphonie“ mit Alma und Azra Kah- damit den Europameistertitel in der rimanovic und Sabrina Buchacher Profiklasse erging mit 97 Punkten Deshalb mussten sich die Arnold- in der Juniorenklasse und in der Al- an „Step Surprise“, ebenfalls ge- steiner Schlachtenbummler unter tersgruppe Kinder die „Popstern- tanzt von der Irish Dance Group Ar- oberster Führung von Sylvia chen“ – 20 junge flotte Tänzerinnen noldstein. Aber auch über sonstige Schnabl und Anneliese Schönbu- aus Arnoldstein, Hermagor und Auftritte können die „Managerin- cher um so mehr applaudieren, was Nötsch mit Diego Riebler. Silber nen“ der Irish Dance Group Arnold- ihnen auch unter tatkräftiger Mit- und damit Vizeeuropameistertitel stein Sylvia Schnabl und Anneliese hilfe des Amtsleiters Siegfried Ce- gab es gleich 2 x für Gailtaler Tän- Schönbucher nicht klagen; so gab sar gelang. Danach kam das große zer. Alma und Sabrina ertanzten es große Erfolge in Grafenstein und Warten. Die Siegerehrung war für sich mit „2 Freundinnen auf der Feistritz/Drau, wo die Arnoldsteiner 15.00 Uhr angesagt; tatsächlich Wiese“ den ersten Vizeeuropmei- Irish Dance Group groß auftrumpf- begann sie um 18.30 Uhr. Das War- stertitel für die Ballettschule Val- te. ten zerrte an den Nerven. Ganz zum eina aus Arnoldstein. Schluss war es dann für die Arnold- Jedoch zurück zu den Europamei- steiner soweit. Die Teilnahme an den Austrian sterschaften, den Austrian Open Opens haben nachstehende Firmen 2005. Ein Inferno brach los, als verkündet gesponsert und bedankt sich die wurde: Die Irish Dance Group Ar- Irish Dance Group auf diesem Wege Bereits am 5. Mai reiste die Irish noldstein ist wieder Europameister. für die Unterstützung: Landmaschi- Dance Group Arnoldstein und die Total übermüdet aber freudestrah- nentechnik Harald Lientschnig, Blu- Tanzschule Valeina nach Leonding lend fielen sich die Tänzerinnnen men Nutschnig, Raumplaner und bei Linz an. und Tänzer in die Arme und huldig- Designer Moser, Buch-Papier-Spiel Die erste Aufgabe war es, sich zu- ten gleichzeitig ihren Trainer Sa- Suppersberger, Fleischerei Josef Pi- nächst für das Finale zu qualifizie- scha Jost, der übrigens Mitglied der bal, Technisches Büro Ing. Walter ren. Ein Unterfangen das für die Jury war. Wulz, N&W-Bau-Service, Raiffei- Irish Dance Group kein Problem senbank Arnoldstein, Drive Auto war. Am Sonntag, dem 8. Mai war Das die Qualifikation für die Welt- Schicho, Marktgemeinde Arnold- sodann der schwierigste Teil zu be- meisterschaften in Las Vergas mit stein.

54 Vereine

U18 – Länderspiel im Waldparkstadion

Dem SV Fernwärme Arnoldstein ist es wieder gelun- gen, einen fußballerischen „Leckerbissen“ nach Ar- noldstein zu holen. Die Fußballstars von morgen, die U18 - Nationalmannschaften aus Österreich und Slo- wenien spielen in Arnoldstein.

U18 – Nationalmannschaften ÖSTERREICH : SLOWENIEN am Donnerstag, dem 18. August 2005, um 19.00 Uhr

Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, den Kickern die bei der EURO 2008 im österreichischen National- team stehen werden, auf die Beine zu sehen. Nutzen Sie diese Chance und kommen Sie ins Waldparksta- dion, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

55 Vereine Dreißig Jahre FC-Riegersdorf

Mit dem 30. Pfingstturnier feierte der Funktionäre und Vereinskollegen ha- die Raiffeisenbank Arnoldstein, Armin FC-Riegersdorf unter Obmann Anton ben mit unermüdlichen und tatkräfti- Rubeis mit der Agip- Tankstelle und Aichholzer auch gleichzeitig mit ei- gen Einsatz mitgeholfen, dass der FC- Manfred Kepold mit der Shell-Tank- nem eindrucksvollen Fest sein drei- Riegersdorf weit über die Gemeinde- stelle, sind ständige Partner des FC- ßigjähriges Bestehen. grenzen einen unvergleichlichen Na- Riegersdorf. In den dreißig Bestands- Zahlreiche Gratulanten – so auch Bür- men hat. „Hätten wir 1992 nicht das jahren des Vereines konnten sehr vie- germeister Erich Kessler – lauschten Clubhaus gebaut“ so der Motor des le Freundschaften begründet werden. gespannt den Worten des Obmannes, FC-Riegersdorf Anton Aichholzer Für die Fußballerkollegen aus der am Pfingstsamstag im voll besetz- „dann wären wir in Anbetracht der Strem/Burgenland, Hohlfeld-Drosen- ten Mehrzweckhaus Riegersdorf eine derzeit herrschenden Finanznot im öf- dorf (BRD), Bamberg, Weissenfels-Fu- fentlichen Be- sine, Kranjska Gora und die umlie- reich ohne genden Vereine war der FC-Riegers- Heimstätte. So dorf immer ein perfekter Gastgeber verfügen wir je- und geschätzter Partner. Beim heuri- doch über die gen Pfingstturnier konnte Obmann notwendige In- Aichholzer auch Stadtrat Johann frastruktur, Kabi- Handwerger aus Hohlfeld-Drosendorf nen, Sanitäranla- mit seiner Mannschaft begrüßen, die gen und auch treue Teilnehmer am Riegersdorfer über Kommuni- Pfingstfest sind. Bürgermeister Erich kationsräumlich- Kessler überreichte Handwerger zur keiten, die das Erinnerung ein Bild der Riegersdorfer Kessler überreicht Stadtrat Handwerger das Er- Vereinshaus und Kapelle, welches der Erlendorfer Ma- innerungsbild. den Sportplatz in ler Horst Tschachler angefertigt hat. den Mittelpunkt Mannschaften aus Weissenfels-Fusi- stolze Leistungsbilanz vorlegen konn- des Geschehens in Riegersdorf ge- ne, Kranjska Gora, Drosendorf- te. Gegründet wurde der Verein am 23. rückt haben. Der Sportlerball, das Stammtischrunde, Cafe Unterrieder, Juli 1975 im Gasthaus Pirtscher in Riegersdorfer Pfingstfest, die Grill- Feffernitz, FC-Gailitz, SV-Thörl-Ma- Riegersdorf. In den dreißig Jahren party mit Kinder-Olympiade und das glern, Fanclub und FC-Riegersdorf können die Aktiven auf 14 Siege im vorweihnachtliche Einstimmen sind stellten sich heuer dem sportlichen Karawanken-Cup verweisen. Etliche nicht nur für die heimische Bevölke- Bewerb und gingen die Kicker aus Turniererfolge und Siege bei Freund- rung Fixtermine, sondern auch für Gä- Weissenfels-Fusine als strahlende Sie- schaftsspielen im In- und Ausland ste weit über das Gemeindegebiet ger vom Platz. runden den großartigen sportlichen Er- hinaus.“ Sein be- folg ab. sonderer Dank Aber nicht nur im fußballerischen Be- geht daher an die reich ist der FC-Riegersdorf erfolg- Marktgemeinde reich. So ist es ihm mit tatkräftiger Arnoldstein, die Unterstützung der Marktgemeinde Ar- immer ein offe- noldstein gelungen, einen eigenen nes Ohr und eine Fußballplatz und darüber hinaus ein gebende Hand Clubhaus zu bauen. für die Belange Besonders stolz ist der Obmann Anton des Vereines hat- Aichholzer, der diese Funktion schon te. Aber auch die seit der Gründung des Vereines aus- Sponsoren, wie übt, darauf, dass ihm immer treue, das Gasthaus pflichtbewusste und verlässliche Part- Pirtscher, die Obm.-Stv. Herbert Michor mit Obmann Anton Aich- ner zur Seite gestanden sind. Seine Fleischerei Pibal, holzer.

9602 THÖRL-MAGLERN 81 Tel. 0 42 55 / 82 00 Fax: 0 42 55 / 82 00 40 Autotel: 0664 / 13 13 326 Elektroinstallationen – Störungsdienst – Reparaturen e-mail: [email protected]

56 Vereine 10 Jahre Kinder- und Jugend- volkstanzgruppe Arnoldstein

Die Arnoldsteiner Kinder- und Ju- spontan bereit, die Ausbildung und nen Grundstock der Kinder- und Ju- gendvolkstanzgruppe feierte am 10. Betreuung der Kinder und Jugend- gendvolkstanzgruppe bildet. Juli 2005 den 10. Geburtstag. Nach lichen zu übernehmen und inve- So wirkt die Arnoldsteiner Kinder- einem prächtigen Umzug und Jugendvolkstanzgrup- durch Arnoldstein und Gai- pe neben den Landes- litz gab es im Gailitzer Kul- trachtentreffen bei vielen turhaus eine kleine Jubi- anderen Anlässen (kirchli- läumsfeier, in deren Rah- che Feste, Besuche und men auch den beiden Empfänge usw.) im Jahres- Gründern Peter und Anni zyklus mit und sind – be- Rank durch Bürgermeister sonders die kleinsten Mit- Erich Kessler die „Weiße glieder – aus dem gesell- Rose“ in Silber verliehen schaftlichen Leben nicht wurde. mehr weg zu denken. Al- lein das Blitzen der Augen, 1995 wurde die Arnoldstei- die Hektik und die nach- ner Kinder- und Jugend- folgende Konzentration bei volkstanzgruppe als Unter- den Auftritten vermittelt sektion der Arnoldsteiner dem Betrachter die Ener- Kinderfreunde gegründet, gie und die Freude, welche dies deshalb weil in der Gemeinde stierten tausende Stunden Engage- die Kinder im Tanz gefunden haben. Arnoldstein ganz einfach ein solcher ment und unzählige Fahrkilometer Altes Brauchtum wird durch die jun- Verein fehlte und die Jugendlichen in ihre Schützlinge. Ein Mitstreiter gen Menschen wieder lebendig und viel Spass am Volkstanz hatten. Pe- der ersten Stunde ist der Hamoni- verspürt man der Elan der Jugend ter und Anni Rank erklärten sich kaspieler Hans Hassler, der mit ei- gleich im eigenen Körper. Judoverein St. Leonhard siegt beim Neun-Nationen-Turnier Auch heuer fand wieder das tradi- diesem Turnier nicht opti- tionelle internationale Judoturnier in mal. Er musste sich nach Zeltweg statt. Mit über 700 Startern rasanten Kämpfen seinen aus 9 Nationen war dieses Turnier Gegnern geschlagen geben. wohl mehr als stark besetzt. Auch Robin Spalek musste Der Judoverein St. Leonhard ent- sich, nach einer fast sicher sandte dazu sechs seiner Kämpfer. nach Sieg aussehenden Victoria Köck trat bei diesem Turnier Führung, mit einer Nieder- in der Klasse der U17 an und er- lage abfinden. In der Hoff- reichte den 2. Platz. Auch unsere nungsrunde kämpfte er Nachwuchshoffnungen starteten bei sich aber auf den 7. Platz diesem sehr stark besetzten Turnier. vor. Roman Binter erwisch- Für viele von ihnen war es die erste te bei diesem Turnier eine Teilnahme an einem internationalen der härtesten Gruppen. Er Turnier. Clara Lindner übertraf dabei hatte das Pech, gleich zu alle Erwartungen. Sie konnte alle Beginn gegen einen Fran- Kämpfe für sich entscheiden und sie zosen kämpfen zu müssen, erreichte den sensationellen 1. welcher ihn direkt in die Platz! Florian Pfund erkämpfte sich Hoffnungsrunde schickte. Doch Herbst 05 wieder Anfängerkurse. bei einem Starterfeld von 23 Teil- auch in der Hoffnungsrunde blieb er Interessierte können sich unter der nehmern den hervorragenden 3. ohne Erfolg und schied daher aus. Nummer 04257/3257 anmelden Platz. Für Luca Bartlmä lief es bei Der JV St. Leonhard startet im und informieren.

57 Vereine Arnoldsteiner betreute Eishockey- Weltstars in Wien Ereignisreiche 3 Wochen verbrachte im Kabinentrakt. der Arnoldsteiner Dieter Schwei (sei- Wir haben er- nes Zeichens Angestellter der Raiffei- reicht, dass der senbank Arnoldstein und Funktionär Aufenthalt für die und Punkterichter beim EC Arnold- NHL-Stars in der stein) während der Eishockey-Welt- Wiener Stadthalle meisterschaft in Wien. Er war einer trotz der anfäng- von wenigen Mitarbeitern, denen es lichen Problema- vorbehalten blieb, direkt im Kabinen- tik mit den Eisver- trakt bei und mit den Weltstars des hältnissen äu- Eishockeysports, wie einem Jaromir ßerst angenehm Jagr, Alexei Yashin, Danny Heatley verlaufen ist“, so Dieter Schwei (rechts) mit Russlands Topstar Alexei und vielen mehr, zu arbeiten und sie Dieter Schwei. Yashin. während des Trainings und der Spiele Auch in den Sit- zu betreuen. Hauptaufgabe der Grup- zungen des Internationalen Eis- der Eishockeystars zu arbeiten, Erfol- pe um Dieter Schwei war es, die Wün- hockeyverbandes wurde die Tätig- ge und Mißerfolge hautnah mitzuerle- sche und Anliegen der Spieler zu er- keit der „Eishockeyenthusiasten“ ben. Und das schönste Geschenk war kennen und diese entsprechend ihren gewürdigt, der Trainer- und Betreu- es, wenn Spieler und Betreuer der Wünschen zu versorgen und zu be- erstab der Teams zeigte sich eben- ausgeschiedenen Mannschaften zu treuen. falls erfreut über die reibungslose uns kamen, sich verabschiedeten und „Obwohl eine große Anzahl von Spie- Betreuung der Spieler. sich für die geleistete Arbeit bei uns lern vielfache NHL-Dollarmillionäre „Es war ein großartiges und einmali- bedankten. Kleine Souvenirs, wie Eis- sind, waren diese sehr pflegeleicht ges, wenn auch zum Teil arbeitsrei- hockeystöcke, Leibchen oder andere und hatten immer wieder auch Zeit für ches Erlebnis (einige Tage brachten Dinge gabs auch und haben großen das eine oder andere kurze Gespräch bis zu 18 Stunden Arbeit), inmitten persönlichen Erinnerungswert.“ WSV-BBU Arnoldstein Pensionistenturnverein mischt vorne mit erwandert Maria Schnee Der Arnoldsteiner Mit einem ausgezeichneten dritten Platz konnte die Mo- Pensionistenturn- arschaft des Werksportvereines der BBU Arnoldstein an- verein ist immer lässlich der Kärntner Stockschieß-Landesmeisterschaft, flott unterwegs. So die vom 18. bis 19. Juni 2005 in Villach statt fand, auf- erwanderte er als warten. 30 Mannschaften stellten sich dem Stockwett- Jahresabschluss bewerb. Obwohl die WSV-BBU-Schützen Franz Sa- des Winterturnens butsch, Daniel Pignet, Hannes Kölbl, Adolf Kilzer und Ge- kürzlich Maria org Kreuzer sich redlich bemühten, verfehlten sie mit nur Schnee. Annelie- zwei Punkten Differenz den Aufstieg in die Bundesliga. se Struger hatte die Wanderung für die rund 30 Teil- nehmerinnen un- ter denen auch GV Josefine Ebner zu sehen war vorzüg- lich organisiert. Zunächst ging es von Seltschach mit dem „flotten Dreier“ auf die Seltschacher Alm. Über den Almboden hinaus führte die Wanderung zum italienischen Wallfahrtskirchlein Maria Schnee, wo eine kurze Andacht ab- gehalten wurde. Mental gestärkt ging es dann zurück zum neu Knapp am Aufstieg vorbei – die Mannschaft des gestalteten Bergrestaurant, wo Bergrestaurantchef Hansi Kess- WSV-BBU. ler mit einem vorzüglichen Mittagessen aufwarten konnte.

58 Feuerwehr Feuerwehrfreundschaftstreffen

Bereits 10 Jahre pflegt die Freiwil- schach und dem Zimmerbezug Schnitzelkönig Aichholzer einzula- lige Feuerwehr Seltschach-Agorit- tischten Margarethe Boezio, Roswi- den. Als Erinnerungsgeschenk an schach intensive Kontakte mit der tha Burmester und Annemarie Kol- die Feuerwehr Großborstel stellte der Freiwilligen Feuerwehr aus dem ler ein ausgezeichnetes Abendessen Seltschacher Tischlereibetrieb Andy Hamburger Stadtteil Großborstel. im Seltschacher Feuerwehrhaus auf Mikula einen holzgeschnitzten Flori- Nachdem die FF Seltschach-Agorit- und wurde im Rahmen eines ge- an zur Verfügung, den die Hambur- schach im Vorjahr ihren deutschen mütlichen Zusammenseins das Pro- ger mit Freude entgegen nahmen. Kollegen einen Besuch abstattete gramm für die nächsten Tage be- waren nun in der Zeit vom 14. bis sprochen. Die Freiwillige Feuerwehr Selt- 17. Mai 2005 12 Feuerwehrmänner Postojna, Triest, die friulanischen schach-Agoritschach darf sich bei all und eine Feuerwehrfrau mit ihrem Colli waren Ziele des nächsten Ta- jenen bedanken, die mitgeholfen ha- Kommandanten Sven Kohlrusch auf ges. Am Montag stand der Wörther- ben, den deutschen Feuerwehrka- Gegenbesuch in Seltschach. see, Minimundus und das Kufen- meraden einen unvergesslichen Ein- Kommandant OBI Mario Boezio und stechen in Feistritz auf der Tages- druck über unsere Alpen-Adria-Re- sein Kassier Uwe Burmester, der ordnung. Bevor es am Dienstag wie- gion zu vermitteln. Insbesondere bei aus Hamburg stammt und die Kon- der zum Flughafen Klagenfurt ging den Zimmervermietern Lientschnig takte herstellte, hatten für ihre wurde Tarvis und die Seltschacher und Gallob sowie beim GFK Ing. Mi- deutschen Kameraden ein umfang- Alm besucht. chael Miggitsch, der unter Ausnut- reiches Programm zusammen ge- Auch Bürgermeister Kessler nahm zung seiner Kontakte Fahrzeuge der stellt. Nach dem Transfer vom Kla- sich Zeit, die deutschen Gäste zu Firmen Alpine und Strabag für die genfurter Flughafen nach Selt- begrüßen und sie zum Arnoldsteiner Ausflugsfahrten organisieren konnte. Erste Hilfe Ausbildung bei FF Arnoldstein Wie bereits im vorangegangenen Nachrichtenblatt angekündigt, wur- de seitens der FF Arnoldstein und des Arbeiter Samariter Bundes (ASB) in den Räumlichkeiten der Feuerwehr ein Breitschulungskurs in Erster Hilfe durchgeführt. Die Bevölkerung war zu diesem ein- geladen und konnte der aktive Feu- erwehrkamerad Gerhard Hatzl, wel- cher hauptberuflich beim ASB be- schäftigt ist und die Befähigung zur Durchführung eines solchen Kurses besitzt, etwa 24 Personen in dieser Thematik ausbilden. Der Kurs war in einzelne Module mit gang sein Wissen an die Probanten bildungsleiter und dem Feuerwehr- insgesamt 16 Stunden aufgeteilt, weitergeleitet hat. Die Feuerwehr arzt für die Aufopferung ihrer Frei- wobei auch Feuerwehrarzt Dr. Ar- Arnoldstein bedankt sich beim Aus- zeit zur Ausbildungsdurchführung.

59 Feuerwehr Bezirkseinsatzübung auf der Seltschacher Straße

Die Straße nach Seltschach bildet cher Funktion der Abschnittsfeuer- aktion mit der Feuerwehr eingelei- die Hauptzufahrt zu dem Schi- und wehrkommandant-Stellvertreter HBI tet. Erholungsgebiet Dreiländereck, wo- Wolfgang Standner im Einsatz, wel- Mittlerweile war aus dem Tank Treib- bei auf dieser Asphaltstraße sowohl cher vorbildlich für die Absperrung stoff ausgetreten, welcher sich in im Winter als auch im Sommer un- der Straße und die Umleitung des das im Nahbereich gelegenen Ge- zählige Kraftfahrzeuge jeglicher Art Verkehrs sorgte. wässer verflüchtigte. Dieser konnte unterwegs sind. So ist es auch Fakt, Weiters wurde der Bürgermeister nach Alarmierung der Betriebsfeuer- dass sich in der Haupt- wehr der EURONOVA saison viele Busse den durch diese aufgefan- Berg hinauf quälen gen und gebunden wer- und naturgemäß auch den. wieder hinunter müs- sen. Nach Eintreffen des Ar- Beübt wurde aus die- noldsteiner Bürgermei- sem Grund am 30. sters Erich Kessler, des April von den Einsatz- Bezirkshauptmannes kräften des Bezirkes Dr. Harald Kastner und Villach-Land ein Unfall seines Stellvertreters mit einem vollbesetz- Dr. Wilhelm D’Angelo, ten talwärtsfahrenden des Bezirksfeuerwehr- Reisebus. kommandanten-Stell- vertreters BR Peter Eb- „Technischer Einsatz ner und des Abschnitts- auf der Seltschacher feuerwehrkommandan- Straße bei Arnoldstein“ so lautete und der Bezirkshauptmann verstän- ten ABI Ernst Janschitz wurde der Einsatzbefehl für die Feuerweh- digt. Zeitgleich begann das Rote gemeinsam mit dem zuständigen ren der Marktgemeinde Arnoldstein Kreuz mit der Arbeit, indem die erst- Gemeindefeuerwehrkommandanten und für die Feuerwehren Bad Blei- versorgten Personen übernommen HBI Michael Miggitsch der weitere berg, Nötsch, Fürnitz und Göders- und mittels Krankenwagen in das Einsatzablauf der Feuerwehrkräfte dorf. Kulturhaus Gailitz gebracht worden koordiniert. Die 43 Statisten waren Am Einsatzort angelangt ergab sich sind, wo der „Triageplatz“ für die so geschult worden, dass sich ein für die Feuerwehrkräfte folgende La- Einteilung der einzelnen Verlet- Teil dieser den Einsatzkräften unter ge: Ein fünzigsitziger Bus lag auf der zungsmuster eingerichtet wurde. „Schock“ stehend behindernd ent- Fahrbahn talwärts seitlich in der Bö- Auch Feuerwehrarzt Dr. Argang und gegen stellte. Das Kriseninterven- schung, 43 Fahrgäste waren noch der praktische Arzt Dr. Malle aus Ar- tionsteam des Roten Kreuzes und im Fahrzeug bzw. einige irrten mit noldstein kamen auf schnellstem die eigene Feuerwehrkameradin Ku- Schockerscheinungen am Unfallort Weg zum Einsatzort und leisteten ratin Renate Mooshammer, welcher umher. Der an der Unterseite des dort gemeinsam mit dem Notarzt Dr. die PEER-Ausbildung besitzt, leiste- Busses angebrachte Treibstofftank Schabernig enorme Hilfe. ten hier großartige Arbeit. Innerhalb war noch intakt. kürzester Zeit kehrte Ordnung im ge- Nach genauer Befragung und Er- samten Einsatzablauf ein. Sofort wurde mit der Bergung und kundung der Einsatzleitung wurde Versorgung der verletzten bzw. unter die exakte Anzahl der im Bus mitge- Um alle Verletzten aus dem Bus zu schwerem Schock stehenden Fahr- fahrenen Personen bekannt. Es , musste von den Feuerwehr- gäste begonnen. Oberhalb der Un- handelte sich um eine Schülergrup- kräften das gesamte Dach des Fahr- fallstelle wurde auf der Straße in pe mit Lehrkörper und dem Busfah- zeuges mittels hydraulischem Ret- Gemeinsamkeit mit dem Roten rer. Nun wurde aber ersichtlich, dass tungsgerät abgetrennt werden. Nach Kreuz die Einsatzleitung installiert sich einige Schüler in den in der Nä- dieser schweißtreibenden Arbeit, und auf Befehl derselben die Be- he gelegenen Wald verirrt hatten. welche von Feuerwehrkameraden zirks-Alarm- und Warnzentrale be- Unverzüglich wurde die Rettungs- mehrerer Feuerwehren durchgeführt setzt. Seitens der Gendarmerie wur- hundestaffel Kärnten des Roten wurde, konnte der Einsatz beendet de die Mithilfe in der Einsatzleitung Kreuzes angefordert und nach deren und mit den Aufräumungsarbeiten angeboten und hier war in zweifa- Eintreffen eine gemeinsame Such- begonnen werden.

60 Feuerwehr/Landwirtschaft

Anschließend wurden alle an der kürzester Zeit waren alle Verletz- sowie für das Bergen des Busses, Übung Beteiligten in den gemeind- ten und schockierten Personen in beim Roten Kreuz für das vom „Gu- lichen Wirtschaftshof zu Speis und besten Händen. laschkanonenchef“ Sigi Truppe zu- Trank eingeladen. ❏ Bei Übungen mit vielen Statisten bereitete Gulasch und bei Bürger- sollte um mehr Übersicht zu ha- meister Erich Kessler für die Ge- Der Übungseinsatz war aber damit ben und für die „Beteiligten“ da tränke. noch nicht abgeschlossen. In den zu sein, eine Person für die Auf- nächsten Wochen werden sich alle sicht derselben eingeteilt werden. Aufstellung der Einsatzkräfte: beteiligten Einsatzleiter zusammen ❏ Seitens der Übungsleitung sollte 10 Feuerwehren mit 94 Mann setzen und die Arbeit aller Kräfte auch an eine eventuelle Versiche- und 16 Fahrzeugen durchbesprechen und analysieren. rung der Statisten gedacht wer- Rotes Kreuz mit 52 Mann Vorweg wurde bereits festgestellt: den. und 9 Fahrzeugen * Sämtliche beteiligten Einsatzorga- Hundestaffel mit 10 Mann nisationen leisteten vorbildliche Ar- Die Einsatzleitung bedankt sich bei und 5 Hunden beit. den Österreichischen Bundesbah- Arbeitersamariterbund mit 2 Mann ❏ Der Einsatzablauf beim Bus selbst nen für den Reisebus, bei der Firma und einem Fahrzeug war durch sämtliche Kräfte her- Grollitsch aus Villach für die Trans- Exekutive mit 8 Mann vorragend eingeteilt; innerhalb portarbeiten und für das Umlegen und 4 Fahrzeugen Bürgermeister-Glückwünsche anläßlich 100 Jahre Bäuerliche Direktver- Pferdezuchtverein Feistritz/Gail marktung – Anbote Die Pferdezucht im Gailtal ist ein wesentlicher Bestand- Bei nachstehenden im Gemeindegebiet von Arnold- teil der Geschichte Kärntens. War das Pferd in früherer stein ansässigen Landwirten können landwirtschaft- Zeit ein nicht wegzudenkender Arbeitsgefährte, so hat es liche Produkte aus eigener Erzeugung – direkt ab Hof in der heutigen schnelllebigen Zeit seine Wertigkeit zwar – erworben werden: im Bereich der Arbeit verloren, gewonnen hat es aller- dings im züchterischen und im sportlichen Umfeld. KOLLER Peter, Greuth 5, Tel. 04255 8625 Pferdezucht war immer ein Erwerbsbestandteil der Land- Frischfleisch von der Weidekalbin und Selchwaren wirtschaft, insbesondere aber im Bereich von Feistritz im STIEBER Christian, Tschau 5, Tel. 04257 2251 Gailtal. Die auf die Bedürfnisse des Pferdes abgestimm- Schnaps ten Wiesen und Almen im Gailtal bieten die idealen Be- SCHNABL Werner, Maglern 10, Tel. 04255 8253 dingungen für die Aufzucht und Weiterentwicklung der Frischfleisch Pferde. MIKL Hans und Brigitta, Hart 4, Tel. 0664 5040619 Es ist daher kein Wunder, dass schon seit je her in Fei- Erdbeeren, Liköre und Schnäpse stritz im Gailtal nachhaltig Pferdezucht betrieben wird. Die Bauern haben dem Pferd – obwohl es heute die mo- MITTERER Hubert und Anny, Seltschach 19, dernsten Traktoren gibt – immer eine hohe Wertigkeit in Tel. 04255 4097 ihrem Leben eingeräumt. Durch konsequente Arbeit, viel Frischfleisch von Jungstieren und Weidekalbinnen Geschick und Risikobereitschaft haben sie es in den ver- GALLOB Georg, Seltschach 40, Tel. 04255 2888 gangenen Jahren geschafft, die Qualität ihrer Pferde im- Frischfleisch vom Rind und Schwein mer wieder zu verbessern und ist das Pferd ein nicht weg- GALLOB Josef und Maria, Seltschach 59, zudenkender Bestandteil der Kultur des Gailtales. Tel. 04255 4167 Dem Pferdezuchtverein K 15 unter dem heutigen Ob- Most, Selchwaren, Frischfleisch mann Ökonomierat Janko Zwitter mitsamt seinen Mit- streitern darf ich auf diesem Wege für seine aufopfe- POPOLARI Anton, Radendorf 19, Tel. 04257 2772 rungsvolle Arbeit Anerkennung und Dank aussprechen. Frischfleisch, Selchwaren aller Art Mit den Pferden ist der Ort Feistritz im Gailtal öster- KRÖPFL Siegfried und Brigitte, Neuhaus 88, reichweit im Zuchtbereich unter Pferdeliebhabern und Tel. 04257 2666 -kennern zu einem Mittelpunkt geworden, der höchste Frischfleisch, Selchwaren, Geflügel, Eier Anerkennung genießt. SCHNABL Heinz und Ulrike, Agoritschach 5, In der Zuversicht, dass es mit der Pferdezucht im Gailtal Tel. 04255 2569 weiterhin aufwärts gehen wird, wünsche ich dem jubilie- Frischfleisch/BioRind renden Verein weiterhin alles Gute und schließe mit der Bitte: „Pflegt und erhaltet uns die Gailtaler Pferde, denn Auch Fleischermeister Josef Pibal in Arnoldstein bie- was wäre ein Gailtal ohne unsere treuen Wegbegleiter.“ tet Frischfleisch aus heimischen landwirtschaft- lichen Betrieben an. Kessler Erich

61 Landwirtschaft Haflingerzucht Lientschnig – Höchstpreis bei Haflinger-Weltausstellung 2005

war auch gleich im Vorführdreieck, in der Schrittphase der Auftakt für kaum zu übertreffen, dazu ein raum- unsere Haflinger- greifender schwungvoller Trab. Beide stute Taiga. In ei- Haflingerjährlinge wußten worum es nem der Vorführ- ging. Und so konnten wir uns wiede- dreiecke die vor rum riesig freuen, denn Tessina und dem riesigen Layana wurden ebenfalls mit dem Stallzelt aufge- Höchstpreis ausgezeichnet. Sensatio- baut waren, zeig- nell – 3 x 1A Preis für unsere Blondi- te Taiga ihre Qua- nen, das lässt zusammenfassend jedes litäten. Ruhig, ge- Züchterherz jubeln. Wir sind stolz dar- lassen, um den- auf, dass unsere Haflinger dazu beige- noch im richtigen tragen haben, Kärnten in Ebbs bei der Moment zu zei- Haflinger Weltausstellung so erfolg- Stammstute TAIGA. gen was in ihr reich zu vertreten. Was uns aber eben- steckt, so beein- so wichtig ist, dass unser Weg in der Ha- Es war ein einmaliges Erlebnis und ein druckte Taiga die Richter der Welthaf- flingerzucht bestätigt wurde. großer Erfolg, wie unsere Haflingerpfer- linger Kommission. Die Entscheidung Wir freuen uns schon auf die Haflinger de bei der Weltausstellung abgeschnit- in der Fohlenhofarena ließ lange auf Weltausstellung 2010! Mehr zur Haf- ten haben. Von so einem Erfolg konn- sich warten und dann konnten wir, mit linger Weltausstellung 2005 finden sie ten wir nur träumen. Unter dem Motto unserer 6 jährigen Zuchtstute Taiga unter: www.lientschnig.at. „Das goldene Pferd mit dem goldenen über den Höchst- Herz“ fand im Zeitraum vom 25. bis preis (IA Preis) bei 29.Mai 2005 die Haflinger Weltaus- der Weltausstel- stellung in Ebbs (Tirol) statt. Insgesamt lung 2005 jubeln. waren 1000 Pferde aus mehr als 18 Am nächsten Tag Nationen bei dieser Ausstellung. Unser waren die einjähri- noch junger Zuchtstall hat sich im Zu- gen Jungstuten ge einer Vorbesichtigung mit drei Stu- Tessina und Lay- ten für die weltweit größte Zuchtschau ana an der Reihe. qualifiziert. Der erste Bewertungstag Perfekt aufgestellt

Kurz vor Redaktionsschluss:

Industriestandort wird mit 1. Septem- Einjährige Jungstuten TESSINA und LAYANA mit Elke ber direkt an Autobahn angebunden Kremser und Manfred Lientschnig. Landesrat Gerhard Dörfler wird am 31. August 2005 die Verbindungsstraße von der Kärntner Straße B 83 über den Industriestandort zur Autobahn eröffnen und wird somit diese Straße mit 1. September 2005 für die Allgemeinheit Blumen zur Verfügung stehen. „Mit der Inbetriebnahme dieser Straße wird der Schwer- Nutschnig lastverkehr auf der Kärntner Straße B 83 sowie das Zufah- GmbH ren über diese in den Industriestandort der Vergangenheit angehören und verfügt Arnoldstein mit seinem Industrie- standort über einen eigenen, hochwertigen Anschluss an des internationale Verkehrsnetz. Abgesehen davon wird kreative Floristik auch eine nicht unwesentliche Verkehrsentlastung für Ar- 9601 Arnoldstein, Marktstraße 6 noldstein-Nord eintreten“ freut sich Bürgermeister Kessler direkt unter der Ruine – Tel. 0 42 55 / 28 98 über die neue Verkehrsverbindung und dankt allen LKW- Öffnungszeiten: Lärmgeplagten für ihr jahrelang aufgebrachtes Verständnis. Mo bis Fr 8 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet / Sa 8 bis 12 Uhr

62 Umwelt Der Umweltberater hat das Wort:

„Umweltbonus Arnoldstein“ Es liegen bereits einige Angebote und Nachfragen auf! Förderrichtlinie im Gemeiderat beschlossen ÖKOSTAFFEL 2005 – Ankündigung

Der Gemeinderat hat einstimmig die Förderrichtlinie Die Marktgemeinde Arnoldstein unterstützt als Klimabünd- „Umweltbonus“ für die Gebiete außerhalb des Fernwär- nisgemeinde den Ökostaffellauf bereits das fünfte Jahr. meversorgungsbereiches von Arnoldstein und Gailitz be- schlossen. Am Freitag, dem 5. August 2005, startet heuer eine Etappe einer Dreiländerstaffel in Arnoldstein um 09.30 Gefördert werden: Uhr am Gemeindeplatz.

❁ Erstellung eines Energieausweises = Energieberatung Die Ökostaffel führt von Arnoldstein nach , wo es ❁ Thermische Gebäudesanierung auf der Piazza Unita ein BioFaires Frühstück gibt, nach ❁ Thermische Solaranlagen Valbruna zum Prato Oitzinger wo eine gemeinsame Mit- ❁ Gebläsescheitholzheizungsanlagen mit Pufferspeicher tagsverpflegung eingenommen wird. ❁ Biomasse- und Pelletsheizungsanlagen ❁ Wärmepumpen Danach steht es den Teilnehmern frei, sich wieder auf die ❁ Nahwärmeanschluss an Biomasseheizungen Heimreise zu begeben oder im Sinne unserer Dreilän- ❁ Neubau von Niedrigenergiehäusern derfreundschaft die Fahrt bis nach Mojstrana fortzufüh- ❁ Weiters alle vorgenannten Maßnahmen, wenn Sie nach ren. dem 1. Jänner 1999 nachweislich ausgeführt wurden. Von Mojstrana gibt es ein Busshuttle zurück nach Ar- In diesem Beitrag werden aufgrund des Umfanges dieser noldstein oder wenn gewünscht bis nach Ferlach, wo das Richtlinie nur die wesentlichen Punkte angesprochen. Soll- große Abschlussfest stattfindet. ten Sie Fragen zu den Details der Richtlinie haben, wenden Sie sich bitte an den Umweltberater Herrn Kurt Bürger. Weitere Informationen zur Ökostaffel erhalten Sie unter www.oekostaffel.at oder unter der Staffel-Hotline Altkesselbörse 0699/109 76 125 bzw. beim Umweltberater der Markt- gemeinde Arnoldstein. Im Zuge des Anschlusses an die Fernwärme Arnoldstein kommt es immer wieder vor, dass gebrauchte aber alte Wir laden Sie schon jetzt zu dieser klimafreundlichen und Heizkessel (Öl und Festbrennstoffe) nicht mehr ge- völkerverbindenden Veranstaltung recht herzlich ein! braucht werden. Marktgemeinde Arnoldstein Abteilung Abfallwirtschaft Containerservice Die eine Variante ist, dass Sie diese Kessel und auch Tel. Nr. 04255/2260 Dw 46 Heizöltanks aus Stahl nach der Reinigung und Demon- oder 0664/310 86 42 tage kostenfrei über die Abteilung Abfallwirtschaft ent- Haben Sie ein Entsorgungsproblem? sorgen lassen können oder aber wenn der Kessel nicht Wir haben die maßgeschneiderte Lösung für Sie! länger als 5 bis 6 Jahre im Betrieb war besteht die Mög- Fordern Sie eine Preisliste an und vergleichen Sie! lichkeit sich bei der Altkesselbörse der Abteilung Abfall- wirtschaft anzumelden. Öffnungszeiten Abfall-Wirtschafts-Zentrum Wir vermitteln Nachfragende und Anbietende. Die Be- Jeden Donnerstag von 12.30 bis 17.00 Uhr sichtigung und Preisverhandlungen führen Sie direkt. Kompostieranlage Neuhaus Geöffnet jeden 2. und 4. Freitag im Monat Achtung Strauchschnittabgabe GRATIS! Melden Sie Ihren Altkessel beim Umweltberater unter Wir für unsere Bürger Angabe nachstehender Informationen: Ihre persönlichen und unsere Umwelt!!! Daten, Name, Adresse, Tel.Nr., Type, Modell, Baujahr. ¡ —————————————————————————————————————————————————-- (bitte hier abtrennen) G U T S C H E I N über den Bezug eines Vorsammelgefäßes für Altspeisefett (FETTY). Einzulösen im AbfallWirtschaftsZentrum an den Öffnungstagen (jeden Donnerstag von 12.30 bis 17.00 Uhr) oder im der Büro der Umweltberatung (Zimmer 13) im Gemeindeamt der Marktgemeinde Arnoldstein.

63 Aus dem Gemeinderat

64