The Gail Once More Full of Life and Safe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Impact of Climate and Geology on Event Runoff Characteristics at The
water Article Impact of Climate and Geology on Event Runoff Characteristics at the Regional Scale Xiaofei Chen 1,* , Juraj Parajka 1,2 , Borbála Széles 1 , Peter Valent 2,3, Alberto Viglione 4 and Günter Blöschl 1,2 1 Centre for Water Resource System, TU Wien, Karlsplatz 13, A-1040 Vienna, Austria; [email protected] (J.P.); [email protected] (B.S.); [email protected] (G.B.) 2 Institute of Hydraulic Engineering and Water Resources Management, TU Wien, Karlsplatz 13, A-1040 Vienna, Austria; [email protected] 3 Department of Land and Water Resources Management, Faculty of Civil Engineering, Slovak University of Technology in Bratislava, Radlinského 11, 810 05 Bratislava, Slovakia 4 Polytechnico di Torino, Department of Environment, Land and Infrastructure Engineering, Corso Duca degli Abruzzi, 24, 10129 Torino, Italy; [email protected] * Correspondence: [email protected] Received: 11 November 2020; Accepted: 7 December 2020; Published: 9 December 2020 Abstract: The dynamics of flood event characteristics, such as the runoff coefficient and the recession time constant, differ in time and space, due to differences in climate, geology, and runoff generation mechanisms. This study examines the variability of event runoff characteristics and relates them to climatic and hydro-geological characteristics available at the regional scale. The main focus is to examine the role of rainfall patterns (i.e., event precipitation volume, precipitation intensity, and antecedent precipitation) and runoff regime (i.e., initial flow before runoff event and event duration) characteristics on the seasonal dynamics of runoff response. The analysis is performed in four small Austrian catchments representing different hydro-geological settings obtained by field mapping. -
Niederschrift Über Die Im Umlaufwege Gefassten Beschlüsse Des Gemeinderates Der Marktgemeinde Arnoldstein Vom 06.05.2020
Niederschrift über die im Umlaufwege gefassten Beschlüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Arnoldstein vom 06.05.2020 Aufgrund der Ausgangsbeschränkung (COVID-19) fand die öffentliche GR-Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Arnoldstein, geplant am 28. April 2020, nicht statt. Die Gemeinderäte der Marktgemeinde Arnoldstein stimmten per Umlaufbeschluss bis 06. Mai 2020 ab. An der Beschlussfassung im Umlaufweg haben teilgenommen: 19 SPÖ-GR-Mitglieder: Bgm. Kessler Erich, Vzbgm. Ing. Antolitsch Reinhard, GR Brenndörfer Stefanie, GV Fuss Georg Fuss, GR Glawischnig Werner, GR Haberle Daniel, GR Kampfer Sabine, GR Koch Roland, GR Koch Werner, GR Kugi Adelheid, GR Melcher Gerit, GR Michenthaler Gernot, GV Scheurer Michaela, GR Schmucker Gabriele, GR Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Spitaler Gerd, GR Trines Hermann, GR Tschudnig Elke BEd, GR Mag. Wucherer Sigrid und Vzbgm. Zußner Karl. 4 ÖVP-GR-Mitglieder: GV Ing. Fertala Gerd, GR Koller Peter, GR MMag. Dr. Koller Tanja und GR Vido Gerhard 4 FPÖ-GR-Mitglieder: GR Gauster Thomas, GRE Novak Elisabeth, GR Standner Manfred und GR Standner Wolfgang Tagesordnungspunkte: 1.) Ausschuss für die Kontrolle der Gebarung – Bericht 2.) Auflösung Zwischenfinanzierung; Altkanal – WV 3.) Naturpark Dobratsch; Besucherlenkung – Beantragung Fahrverbot 4.) Übertragung von Zuständigkeiten der Gemeinde in Bauangelegenheiten aus dem eigenen Wirkungsbereich an die Bezirkshauptmannschaft 5.) Übernahme einer Grundstücksteilfläche in das Öffentliche Gut der Marktgemeinde Arnoldstein, im Ort Neuhaus, KG Riegersdorf -
Einen Schönen Sommer Wünschen Bgm
AMTLICHE MITTEILUNG | Jahrgang 19 | Ausgabe 01 | Juli 2021 Partnergemeinde Moimacco Einen schönen Sommer wünschen Bgm. Michael Schnabl, der Gemeinderat und die Gemeindebediensteten Bürgermeisterbrief 03 Geschätzte Gemeinde bürgerInnen, liebe Jugend! Wir befinden uns bereits mitten im Sommer und die Gemein- getragen. Es ist geplant, auch in Zu- dearbeit ist voll im Gange. Ich möchte mich bei allen Wähle- kunft wieder Instandhaltungsprojekte rinnen und Wählern bedanken, dass Sie mir Ihr Vertrauen ge- einzureichen. schenkt haben. Mein Dank gilt aber auch allen MitarbeiterInnen Aber auch das Projekt Hochwasser- und WahlhelferInnen, welche trotz verschärfter Covid-19 Vor- schutz Gefahrenzonenplan Rašica schriften einen reibungslosen Ablauf bei der Durchführung der Bach (Bach von Achomitz nach Dreu- Bürgermeister- und Gemeinderatswahl gewährleisten konnten. lach) und Draschitz-Ost (Bach Aber auch der Gemeindewahlbehörde, die nach dem Einbruch von Neudraschitz nach ins Gemeindeamt befinden musste, dass die Vorwahlstimmzet- Dreulach) wurde von Herrn tel beim wieder aufgefundenen Tresor für gültig erklärt wur- DI Niederbichler (Fa. IC den, ein recht herzliches Dankeschön. flussbau) und Herrn Schu- Am 26. März 2021 wurden die Vizebürgermeister, der Ge- mi vom Amt für Wasser- meinderat als auch ich als Bürgermeister, im kleinen Rahmen wirtschaft Hermagor, im Veranstaltungssaal im FF- und Clubhaus in Hohen thurn, dem Gemeinderat bei angelobt. Ich freue mich auf eine gute und konstruktive Zu- der Gemeinderatssit- sammenarbeit mit euch allen. zung präsentiert. Der Gemeinderat beschloss Danken möchte ich allen ausgeschiedenen Gemeinderäten für einstimmig ein Finanzierungsansuchen zu stellen und den Inte- ihr Engagement und ihren Einsatz in den letzten Jahren, bzw. ressentenbeitrag von € 12.000,-- zu übernehmen. Jahrzehnten für die Gemeinde Hohen thurn. Im Zuge der An- gelobungsfeier erfolgte auch die so genannte „Schlüsselüber- Beim Projekt Krebsenbach in Unterstossau werden bereits gabe“ von Bgm. -
Geological Excursion BASE-Line Earth
Geological Excursion BASE-LiNE Earth (Graz Paleozoic, Geopark Karavanke, Austria) 7.6. – 9.6. 2016 Route: 1. Day: Graz Paleozoic in the vicinity of Graz. Devonian Limestone with brachiopods. Bus transfer to Bad Eisenkappel. 2. Day: Visit of Geopark Center in Bad Eisenkappel. Walk on Hochobir (2.139 m) – Triassic carbonates. 3. Day: Bus transfer to Mezica (Slo) – visit of lead and zinc mine (Triassic carbonates). Transfer back to Graz. CONTENT Route: ................................................................................................................................... 1 Graz Paleozoic ...................................................................................................................... 2 Mesozoic of Northern Karavanke .......................................................................................... 6 Linking geology between the Geoparks Carnic and Karavanke Alps across the Periadriatic Line ....................................................................................................................................... 9 I: Introduction ..................................................................................................................... 9 II. Tectonic subdivision and correlation .............................................................................10 Geodynamic evolution ...................................................................................................16 Alpine history in eight steps ...........................................................................................17 -
Tiroler Gailtal Und Lesachtal.Pdf
Der besondere Dank der Kostendeckung für die Herausgabe dieser Broschüre gilt in erster Linie dem Lebens- ministerium; ferner wurde die Drucklegung unterstützt durch das Land Tirol aus Mitteln des Naturschutzfonds, den Biosphärenpark Großes Walsertal Management, die Ortsvorstehung Ginzling, Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen, TVB Mayrhofen-Hippach, TVB Großarltal (Hüttschlag), Tourismusregion Nationalpark Gesäuse (Johns- bach), Gemeinde Kals am Großglockner, Gemeinde Kartitsch, Gemeinde Steinbach am Attersee, Gemeinde Un- tertilliach, Gemeinde Weißbach, Tourismusverein Mallnitz und den Deutschen Alpenverein (DAV). Herzlichen Dank! Impressum Herausgeber und Verleger: Oesterreichischer Alpenverein Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz Wilhelm-Greil-Straße 15 Postfach 318 A-6010 Innsbruck ZVR-Zahl 989190235 Redaktion: ALPEN-CONSULT, Igls-Innsbruck Texte: Roland Kals, beratender Ingenieur für Raumplanung und Landschaftsplanung Ingenieurkonsulent für Geographie; Salzburg Geschäftsführer der OeAV-Sektion Salzburg; Salzburg Peter Haßlacher & Josef Essl, Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz des Oesterreichischen Alpenvereins; Innsbruck Louis Oberwalder, Langjähriger Vorsitzender und Ehrenmitglied des Oesterreichischen Alpenvereins; Mils Walter Mair, Altvorsitzender der OeAV-Sektion Lienz; Lienz Marlies Bouzo, Tourismusbüro; Fontanella/Faschina Peter Angermann, Tourismusverein; Mallnitz Layout und grafische Gestaltung: Josef Essl (Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz des OeAV) Titelbild: Patrick Bonato (Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz -
Zur Biotopausstattung Des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II N 206./126
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 206_126 Autor(en)/Author(s): Kirchmeir Hanns, Jungmeier Michael, Köstl Tobias Artikel/Article: Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II n 206./126. Jahrgang n Seiten 479–486 n Klagenfurt 2016 479 Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes Von Hanns KIRCHMEIR, Michael JUNGMEIER & Tobias KÖSTL Zusammenfassung Schlüsselwörter In den Jahren 2009 bis 2013 wurde für die 40 Gemeinden der Bezirke Klagenfurt, Vegetation, Bio top- Klagenfurt-Land, Villach und Villach Land ein Biotopkataster nach den Richtlinien der erfassung, Natur- Kärntner Landesregierung erstellt. Damit kann erstmals ein vollständiges Bild der schutz, Kärnten, Biotopausstattung der offenen Kulturlandschaften des Zentralraumes gezeichnet Österreich werden. Insgesamt sind 25.324 Biotope mit einer Gesamtfläche von 18.500 ha erfasst und im Kärnten Atlas verfügbar gemacht. Der hohe Anteil schützenswerter Flächen Keywords stellt in Anbetracht der hohen Entwicklungsdynamik des Zentralraumes eine beson- Vegetation, biotop dere naturschutzfachliche Herausforderung dar. Als erster Schritt soll die Auswer- mapping, nature tung der Datensätze vorgenommen werden. conservation, Carinthia, Austria Abstract During the years 2009 to 2013 a habitat register referring to the standards of the Government of Carinthia was elaborated for 40 municipalities of the districts Klagen- furt, Klagenfurt Land, Villach und Villach Land. For the first time this allows for drawing a comprehensive picture on the distribution of habitats in the open landscapes of the Carinthian central region (“Zentralraum”). All in all, 25.324 habitats with an overall acreage of 18.500 ha were mapped and made available in the digital atlas of Carinthia. -
Hanginstabilitäten Und Massenbewegungen Im Lesachtal / Kärnten
R. HOLZER, C. GORITSCHNIG: Lesachtal 159 Hanginstabilitäten und Massenbewegungen im Lesachtal / Kärnten R. HOLZER, C. GORITSCHNIG Abstract The present article should be considered as an attempt to register areas with a low slope stability along the river Gail in the Lesach valley in upper Carinthia (Southem Austria) and to divide them fr om areas with an increased slope stability. In many cases unstable slopes and the resulting mass movements are a relevant source of debris and might Iead subsequently to catastrophic mud tlows which endanger villages and agricultural areas quite fr equenly in alpine regions. For this reason any kind of slope fa ilure, old ones, covered with vegetation, and still active ones, has been mapped. The classification of slope fa ilures has been done according to M. MOSER (1973): RotatiOJlal landslides wilhout a preformed sliding plane • Transitional landslides on a prefonned sliding plane • Erosion by fl owing water • Tbc kind of slope fa ilure is mainly detennined by the lithological and structural attributes of the rock. In the Lesach valley the siltic talus cover, which is particularly thick above the Periadriatic Fault, is very often aftected by slope failures and other kinds of mass movements. Apart from that fine foliated cristalline schists, just like mica schists, phyllonites or chloritic schists tend to develop unstable slopes. Also the dcgrce of fracturing by joints and fa ults plays an important role. Many rocks (especially phyllonites) in the mapped area are ragged along their parting planes, so that they now appear as loose rocks. Slope fa ilures in moraines are not very common, however they can bring huge amounts of dcbris if they become unstable. -
Publikatieblad C 125
ISSN 0378-7079 Publikatieblad C 125 38e jaargang van de Europese Gemeenschappen 22 mei 1995 Uitgave in de Nederlandse taal Mededelingen en bekendmakingen Nummer Inhoud Bladzijde I Mededelingen II Voorbereidende besluiten Commissie 95/C 125/01 Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleem gebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) 1 NL 2 22 . 5 . 95 NL Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen Nr . C 125/1 II (Voobereidende besluiten) COMMISSIE Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) ( 95/C 125/01 ) COM(9S) 58 def. — 95/0060(CNS) (Door de Commissie ingediend op 8 maart 1995) DE RAAD VAN DE EUROPESE UNIE, taire lijst van agrarische probleemgebieden, alsmede gege vens over de kenmerken van die gebieden ; Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Gemeenschap, Overwegende dat als criteria zijn gehanteerd, de zeer ongunstige klimatologische omstandigheden als bedoeld Gelet op Richtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april in artikel 3 , lid 3 , eerste streepje, van Richtlijn 751 1975 betreffende de landbouw in bergstreken en in 268/EEG en de ligging op een hoogte van ten minste 700 sommige probleemgebieden ( 1 ), laatstelijk gewijzigd bij de meter ( centrum van de plaats of gemiddelde hoogte van Akte van toetreding van Oostenrijk, Finland en Zweden, de gemeente ), en, bij wijze van uitzondering, ten minste en met name op artikel 2 , lid 2 , 600 m in de Salzburgse vooralpen, en in het aan de rivier de Mur grenzende gebied ( Murtal ) in Midden-Stiermar Gezien het voorstel van de Commissie, ken; Overwegende dat de in artikel 3 , lid 3 , tweede streepje , Gezien het advies van het Europees Parlement, van Richtlijn 75/268/EEG bedoelde sterke hellingen een hellingsgraad van meer dan 20% hebben; Overwegende dat omvangrijke delen van het grondgebied van de nieuwe Lid-Staten met permanente natuurlijke Overwegende dat, bij combinatie van de twee bovenge handicaps te kampen hebben en dat in verklaring nr . -
The Place-Name Conflict in Carinthia (Austria): Symbolic Surface of Historical Burdens
The place-name conflict in Carinthia (Austria): Symbolic surface of historical burdens Peter JORDAN* On the background of critical toponomastics, the paper highlights at first reasons, why the representation of place names in public space has a special meaning for linguistic minorities in principal and from a cultural-geographical point of view, before it enters into describing and explaining the minority situation in the Austrian federal province of Carinthia [Kärnten] and the reasons for toponymic conflict there. The Carinthian minority situation is up to the present day – albeit with declining intensity – marked by the fact that a Slavonic population present since the 6-7th centuries has later been socially overlayed by Bavarians. The newcomers, supported by political powers, formed the upper strata of the society including traders and craftsmen while the Slavonic population remained the rural ground layer. Up to the end of the Middle Ages an ethnically/linguistically mixed situation persisted. Assimilation towards local majorities resulted in an ethnic/linguistic patchwork. This shapes Carinthian culture in many respects also today. This is also reflected by the namescape, which is a mixture of Slavonic and German names all over the province. In general, however, linguistic assimilation towards German-speakers, the upper strata of the society, proceeded. Social ascend was only possible by using the German language – very similar to the situation of Slovenes under Venetian rule in what is today Italy, where Venetian, later Italian were the languages of the dominating group. By the end of the Middle Ages a distinct language boundary within Carinthia had developed – very much coinciding with ecclesiastical boundaries between Salzburg and Aquileia. -
LIFE-Projekt Gail – Kurzbericht Die Gail Wieder Lebendig Und Sicher
LIFE+ GAIL NATUR FLUSS LIFE-Projekt Gail – Kurzbericht die gail wieder lebendig und sicher 1 Vorworte Inhalt In den vergangenen fünf Mit dem LIFE-Projekt an Jahren ist an der mitt- der Gail hat die Bundes- leren Gail in den Gemein- wasserbauverwaltung den Feistritz, Nötsch und Kärnten ein eindrucksvol- St. Stefan viel passiert. les Zeichen gesetzt. Das Willkommen im Naturjuwel – Das Europaschutzgebiet Görtschacher Moos...................4 Nicht nur vor Ort am Fluss, sondern auch in Projekt zeigt einen gemeinsamen Weg für Die Gail: ein verbauter Fluss – Hintergründe zum LIFE-Projekt.............................................6 den Köpfen der Menschen. Sie haben ihren ein Optimum an ökologischer Verbesserung Fluss, die Gail, wieder bewusst erlebt und bei gleichzeitiger Einhaltung der schutzwas- Das LIFE-Projekt Gail – Ein Modell für integrative Gewässerentwicklung..........................8 schätzen gelernt – als Lebensader, als Naher- serwirtschaftlichen Vorgaben. Maßnahmen im Überblick..............................................................................................................10 holungsraum oder schlicht als Arbeitgeber In drei Pilotstrecken entlang der Gail wurden in einer ländlichen Region. unterschiedliche Maßnahmenvarianten zur Die Gail wird neu gebettet – Drei „Musterstrecken“ im Vergleich......................................12 Das LIFE-Projekt diente dabei immer wieder Instandhaltung des Abflussprofils umge- Maßnahmen außerhalb der Gail..................................................................................................16 -
Nötsch Im Gailtal – Marktgemeinde Seit 20 Jahren
AMTLICHE MITTEILUNG • ZUGESTELLT DURCH POST.AT SONDERAUSGABE DER MARKTGEMEINDE NÖTSCH IM GAILTAL SEPTEMBER 2019 Nötsch im Gailtal – Marktgemeinde seit 20 Jahren www.noetsch.at 02 Grußwort Die Verleihungsurkunde wurde von Landeshautpmann Dr. Jörg Haider im Zuge einer großen Markterhebungsfeier vom 25. – 27. Juni 1999 feierlich an Bürgermeister DI Franz Staudacher übergeben. 20 Jahre später können wir noch immer mit Stolz behaupten, dass unsere Marktgemeinde im Bereich der Infrastruktur, in der Wirtschaft, im Angebot der Freizeiteinrichtungen, im Tou- rismus und in besonderem Maße auf kulturellem Gebiet ein breites und hervorragendes Spektrum bietet. Mit diesem schönen Jubiläum wollen wir die kontinuierliche positive Entwicklung von der Vergangenheit bis in die Gegen- wart würdigen. Wir wollen dabei aber auch nicht vergessen, dass dies vor allem auch ein Verdienst der Bewohnerinnen und Bewohner von Nötsch im Gailtal ist, die durch ihre Arbeit und ihren Fleiß mit dazu beitragen, dass Nötsch im Gailtal sich ständig weiterentwickelt und in aller Munde ist. In dieser Festbroschüre wollen wir aufzeigen wie sich die Marktgemeinde heute durch ihre zentrale Struktur und durch ihre erhebliche Vielfalt an Angeboten und Versorgungsein- richtungen auszeichnet. In Nötsch im Gailtal wird ein breites Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Spektrum für den täglichen Grundbedarf, längerfristige Dien- Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! ste und Einrichtungen sowie eine Vielzahl an Aktivitäten und Angeboten auf sportlichem, touristischem, wirtschaftlichem, -
Ausgabestellen Der Gratis-Covid-19 -Tests (Stand 28.07.2021)
Ausgabestellen der Gratis-Covid-19 -Tests (Stand 28.07.2021) Klagenfurt/Klagenfurt Land Ausgabestellen Adresse Ausgabezeiten E-Mail Telefon Gemeinden Tourismusverband TVB Lager Mo und Mi von [email protected] +43 463 287 463 0 Klagenfurt am Klagenfurt Adi Dassler Gasse 4 14.00-17.00 Uhr Wörthersee 9073 Viktring Gemeinde Keutschach Keutschach 1 Mi von 7.30-12.00 Uhr keutschach- +43 4273 2291 Keutschach am See am See 9074 Keutschach und 15.00-18.00 Uhr [email protected] Tourismusbüro Hauptstraße 145 Mo - Fr krumpendorf@wo- +43 4229 2343 31 Krumpendorf am Krumpendorf 9201 Krumpendorf 09.00 - 15.00 Uhr erthersee.com Wörthersee Tourismusinformation Seepromenade 5 Do von 8.00-12.00 Uhr mariawoert- +43 4273 2240 0 Maria Wörth Maria Wörth 9082 Maria Wörth und 12.30-16.00 Uhr [email protected] Gemeinde Moosburg Kirchplatz 1 Mo - Mi von 7.30-16.00 [email protected] +43 4272 83400 Moosburg 9062 Moosburg Do 7.30-19.00 Uhr und Fr von 7.30-13.00 Uhr TVB Pörtschach Werzer Promenade 1 Mo - Fr von [email protected] +43 4274 38288 Pörtschach am 9210 Pörtschach am 09.00 - 13.00 Uhr Wörther See Wörthersee Techelsberg am Wörther See Regionalverband Freibacher Straße 1 Mittwoch von info@carnica-rosen- +43 4227 5119 13 Feistritz im Rosental Carnica Region 9170 Ferlach 8.00-16.00 Uhr tal.at Ferlach Rosental Keutschach am See Köttmannsdorf Ludmannsdorf Maria Rain St.Jakob im Rosental St.Margareten im Ro- sental Zell TVB Rosegg Schloss Rosegg Mi und Do von [email protected] + 43 4274 2712 Rosegg Schloss Rosegg 1 12.00 - 17.00 Uhr 9232 Rosegg Tourismusbüro Pyramidenkogelstraße Mo - Fr von schiefling@woerther- +43 4274 2275 22 Schiefling am Schiefling 150 8.00 - 12.00 Uhr see.com Wörther See 9535 Schiefling St.