Official Journal C 195 of the European Union
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindezeitung Feber 2021
Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung www.steindorf.gv.at Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Steindorf am Ossiacher See Nr. 1 | Februar 2021 | 34. Jahrgang Steindorf, Anlegestelle © Doris Eigner Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl Sonntag, 28. Feber 2021 Informationen zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl Seite 11 Kostenlose Beratungen zur beruflichen Weiterentwicklung Seite 12 Der Heizzuschuss kann bis zum 26. Februar 2021 beantragt werden Seite 14 Die Gemeinde Steindorf am Ossiacher See finden Sie auch auf www.facebook.com/GemeindeSteindorfamOssiachersee 2 zum Schutz der betroffenen Gemeindebürgerinnen und Gemeinde bürger. Aussicht Das gesamte Gemeindegebiet ist von vielen weiteren Wild- bächen und deren Einzugsgebieten geprägt. Vor allem die zunehmenden Wetterkapriolen und Unwetterereignisse in den letzten Jahren haben aufgezeigt, wie wichtig es zum Schutz des Siedlungsraumes ist, den notwendigen Hoch- wasserschutz voranzutreiben. Die Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung ist bereits mit der Ausarbeitung von Projekten betraut und wird demnächst erste Ergebnisse prä- sentieren. Diese gilt es zeitnah auszufinanzieren und umzu- setzen. Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen TRINKWASSERVERSORGUNG DES und Gemeindebürger, GEMEINDEPFLICHTBEREICHES liebe Jugend, geschätzte Gäste! Zur Sicherstel- lung und Ge- währleistung ei- ie aktuelle Legislaturperiode neigt sich dem Ende ner guten Was- Dzu und wir alle blicken der bevorstehenden Gemein- serqualität war de- und Bürgermeisterwahl gespannt entgegen. Die letzten es erforderlich, sechs Jahre waren eine besondere, auch eine fordernde Zeit in die Wasser- für mich und ich bin stolz auf die vielen positiven Entwick- versorgungsan- lungen, die ich miterleben und -gestalten durfte! lage Bodens- dorf zu inves- Zusätzlich zu den ohnehin großen Herausforderungen der tieren. Mit dem Projekt Hochbehälter und Entsäuerungs- Zukunft stellt seit Anfang 2020 die Corona-Pandemie unsere anlage inklusive Druckunterbrecher und Leitungsführun- Lebens- und Arbeitsweise auf den Kopf. -
Niederschrift Über Die Im Umlaufwege Gefassten Beschlüsse Des Gemeinderates Der Marktgemeinde Arnoldstein Vom 06.05.2020
Niederschrift über die im Umlaufwege gefassten Beschlüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Arnoldstein vom 06.05.2020 Aufgrund der Ausgangsbeschränkung (COVID-19) fand die öffentliche GR-Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Arnoldstein, geplant am 28. April 2020, nicht statt. Die Gemeinderäte der Marktgemeinde Arnoldstein stimmten per Umlaufbeschluss bis 06. Mai 2020 ab. An der Beschlussfassung im Umlaufweg haben teilgenommen: 19 SPÖ-GR-Mitglieder: Bgm. Kessler Erich, Vzbgm. Ing. Antolitsch Reinhard, GR Brenndörfer Stefanie, GV Fuss Georg Fuss, GR Glawischnig Werner, GR Haberle Daniel, GR Kampfer Sabine, GR Koch Roland, GR Koch Werner, GR Kugi Adelheid, GR Melcher Gerit, GR Michenthaler Gernot, GV Scheurer Michaela, GR Schmucker Gabriele, GR Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Spitaler Gerd, GR Trines Hermann, GR Tschudnig Elke BEd, GR Mag. Wucherer Sigrid und Vzbgm. Zußner Karl. 4 ÖVP-GR-Mitglieder: GV Ing. Fertala Gerd, GR Koller Peter, GR MMag. Dr. Koller Tanja und GR Vido Gerhard 4 FPÖ-GR-Mitglieder: GR Gauster Thomas, GRE Novak Elisabeth, GR Standner Manfred und GR Standner Wolfgang Tagesordnungspunkte: 1.) Ausschuss für die Kontrolle der Gebarung – Bericht 2.) Auflösung Zwischenfinanzierung; Altkanal – WV 3.) Naturpark Dobratsch; Besucherlenkung – Beantragung Fahrverbot 4.) Übertragung von Zuständigkeiten der Gemeinde in Bauangelegenheiten aus dem eigenen Wirkungsbereich an die Bezirkshauptmannschaft 5.) Übernahme einer Grundstücksteilfläche in das Öffentliche Gut der Marktgemeinde Arnoldstein, im Ort Neuhaus, KG Riegersdorf -
Einen Schönen Sommer Wünschen Bgm
AMTLICHE MITTEILUNG | Jahrgang 19 | Ausgabe 01 | Juli 2021 Partnergemeinde Moimacco Einen schönen Sommer wünschen Bgm. Michael Schnabl, der Gemeinderat und die Gemeindebediensteten Bürgermeisterbrief 03 Geschätzte Gemeinde bürgerInnen, liebe Jugend! Wir befinden uns bereits mitten im Sommer und die Gemein- getragen. Es ist geplant, auch in Zu- dearbeit ist voll im Gange. Ich möchte mich bei allen Wähle- kunft wieder Instandhaltungsprojekte rinnen und Wählern bedanken, dass Sie mir Ihr Vertrauen ge- einzureichen. schenkt haben. Mein Dank gilt aber auch allen MitarbeiterInnen Aber auch das Projekt Hochwasser- und WahlhelferInnen, welche trotz verschärfter Covid-19 Vor- schutz Gefahrenzonenplan Rašica schriften einen reibungslosen Ablauf bei der Durchführung der Bach (Bach von Achomitz nach Dreu- Bürgermeister- und Gemeinderatswahl gewährleisten konnten. lach) und Draschitz-Ost (Bach Aber auch der Gemeindewahlbehörde, die nach dem Einbruch von Neudraschitz nach ins Gemeindeamt befinden musste, dass die Vorwahlstimmzet- Dreulach) wurde von Herrn tel beim wieder aufgefundenen Tresor für gültig erklärt wur- DI Niederbichler (Fa. IC den, ein recht herzliches Dankeschön. flussbau) und Herrn Schu- Am 26. März 2021 wurden die Vizebürgermeister, der Ge- mi vom Amt für Wasser- meinderat als auch ich als Bürgermeister, im kleinen Rahmen wirtschaft Hermagor, im Veranstaltungssaal im FF- und Clubhaus in Hohen thurn, dem Gemeinderat bei angelobt. Ich freue mich auf eine gute und konstruktive Zu- der Gemeinderatssit- sammenarbeit mit euch allen. zung präsentiert. Der Gemeinderat beschloss Danken möchte ich allen ausgeschiedenen Gemeinderäten für einstimmig ein Finanzierungsansuchen zu stellen und den Inte- ihr Engagement und ihren Einsatz in den letzten Jahren, bzw. ressentenbeitrag von € 12.000,-- zu übernehmen. Jahrzehnten für die Gemeinde Hohen thurn. Im Zuge der An- gelobungsfeier erfolgte auch die so genannte „Schlüsselüber- Beim Projekt Krebsenbach in Unterstossau werden bereits gabe“ von Bgm. -
Geological Excursion BASE-Line Earth
Geological Excursion BASE-LiNE Earth (Graz Paleozoic, Geopark Karavanke, Austria) 7.6. – 9.6. 2016 Route: 1. Day: Graz Paleozoic in the vicinity of Graz. Devonian Limestone with brachiopods. Bus transfer to Bad Eisenkappel. 2. Day: Visit of Geopark Center in Bad Eisenkappel. Walk on Hochobir (2.139 m) – Triassic carbonates. 3. Day: Bus transfer to Mezica (Slo) – visit of lead and zinc mine (Triassic carbonates). Transfer back to Graz. CONTENT Route: ................................................................................................................................... 1 Graz Paleozoic ...................................................................................................................... 2 Mesozoic of Northern Karavanke .......................................................................................... 6 Linking geology between the Geoparks Carnic and Karavanke Alps across the Periadriatic Line ....................................................................................................................................... 9 I: Introduction ..................................................................................................................... 9 II. Tectonic subdivision and correlation .............................................................................10 Geodynamic evolution ...................................................................................................16 Alpine history in eight steps ...........................................................................................17 -
Rahmenbedingungen Regionaler Energieplanung in Hermagor, Karnische Region, KEM Karnische Energie
Rahmenbedingungen regionaler Energieplanung in Hermagor, Karnische Region, KEM Karnische Energie AutorInnen: Johannes Suitner, Martha Ecker, Hans Kramar, Melanie Haider, Rudolf Giffinger November 2018 Details zur Methodologie, die Ergebnisse zur Analyse der Beispielregionen Südburgenland und Murau, sowie die vergleichende Diskussion finden Sie im Interim Paper zu Arbeitspaket 3 des Forschungsprojekts PLAISIR auf der Projektwebsite plaisir.at. 1. Strukturelle Entwicklungsbedingungen ABGRENZUNG DER UNTERSUCHUNGSREGION Die Untersuchungsregion Hermagor beruht auf der der fortschreitenden Zersiedelung außerhalb der Klima- und Energiemodellregion Karnische Energie, Ortskerne sind die gewachsenen Orte mit höheren die sich über den gesamten Bezirk Hermagor mit Einwohner*innen dichten noch klar erkenn- und seinen knapp 18.200 Einwohner*innen (Stand abgrenzbar (siehe Abb. 2). 2018) erstreckt (siehe Abb. 1). Dieser bildet gemein- sam mit den politische Bezirken Spittal an der Drau und Feldkirchen die NUTS-3-Region Oberkärnten und umfasst neben der Stadtgemeinde Hermagor- Pressegger See (knapp 7.000 Einwohner*innen) die beiden Marktgemeinden Kirchbach (knapp 2.600 Einwohner*innen) und Kötschach-Mauthen (über 3.300 Einwohner*innen) sowie die 4 Landgemein- den Dellach, Gitschtal, Lesachtal und Sankt Stefan im Gailtal, die alle zwischen 1.200 und 1.600 Ein- wohner*innen haben. Im Vergleich zu anderen ländlichen Regionen Österreichs sind die Gemein- Abb. 2: Siedlungsstruktur der Region Hermagor (Quelle: Statistik degrößen daher überdurchschnittlich. Die LEADER Austria 2016, eigene Darstellung). Region Hermagor umfasst neben allen 7 Gemeinden Es finden sich auch im Dauersiedlungsraum in den des Bezirks auch die beiden kleinen Landgemeinden Tälern noch weitgehend unbesiedelte und Feistritz an der Gail (Bezirk Villach-Land) und Weis- vorwiegend agrarisch genutzte zusammen- sensee (Bezirk Spittal an der Drau). -
Chasmophytic Vegetation of Silicate Rocks on the Southern Outcrops of the Alps in Slovenia
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wulfenia Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 18 Autor(en)/Author(s): Juvan Nina, Carni [ÄŒarni] Andraz [Andraž], Jogan Nejc Artikel/Article: Chasmophytic vegetation of silicate rocks on the southern outcrops of the Alps in Slovenia. 133-156 © Landesmuseum für Kärnten; download www.landesmuseum.ktn.gv.at/wulfenia; www.biologiezentrum.at Wulfenia 18 (2011): 133 –156 Mitteilungen des Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt Chasmophytic vegetation of silicate rocks on the southern outcrops of the Alps in Slovenia Nina Juvan, Andraž Čarni & Nejc Jogan Summary: Applying the standard central-European method we studied the chasmophytic vegetation of the silicate rocks on the southern outcrops of the Alps in the territory of Slovenia, in the Kamnik- Savinja Alps, the eastern Karavanke mountains, on Mt. Kozjak and the Pohorje mountains. Three communities of the order Androsacetalia vandellii (Asplenietea trichomanis) were recognized: Campanulo cochleariifoliae-Primuletum villosae ass. nova (Androsacion vandellii ), Woodsio ilvensis-Asplenietum septentrionalis (Asplenion septentrionalis) and Hypno-Polypodietum (Hypno-Polypodion vulgaris). The communities are distinguished by altitude, light intensity, temperature and the number of endemic species, south-European orophytes or cosmopolite species. Altitude is a signifi cant factor aff ecting the fl oristic composition of the studied vegetation. Keywords: chasmophytic -
The American Primrose Society
SOCIETY FOUNDbDlB41 Primroses American Primrose Society Summer 211115 Primroses The Quarterly of the American Primrose Society Volume 65 No 3 SUMMER 2005 The purpose of this Society is to bring the people interested in Primula together in an organization to increase the general knowledge of and interest in the collecting, growing, breeding, showing and using in the landscape and garden of the genus Primula in all its forms and to serve as a clearing house for collecting and disseminating information about Primula. Summer snow in the Alps. The precious Snowbell flowers of a rare white form tfSoldanella minima as photographed by famed alpinist, Franz Hadacek. President's Message, by Ed Buyarski 5 This summer issue of PRIMROSES focuses on Plant Exploration, in Paul Held's Garden - by Amy Olmsted 7 all of it's expressions - from the historically important plant explorers Finding Primroses: Great Plant Explorers by Judith M. Taylor MD () to exploring art in a museum. Ehrct's Auricula by Maedythe Martin 23 In the footsteps of Farrer; Hiking in the Dolomites by Matt Matins 2S PRIMROSES • The Quarterly of the American Primrose Society Editor Editorial Committee Matt Mattus Robert Tonkin 26 Spofford Road Judy Sellers Worcester. MA 01607 Kd Biivarski mmultusfcchartcr.net About the Covers EDITORIAL Manuscripts for publication in the ADVERTISING Advertising rates per issue: full quarterly are invited from members and other page, $100; half page. $50: quarter page, $25; Front Cover: A colony of Primulaceae member Soldanetia alpina, photographed gardeners, although there is no payment. Please eighth page and minimum, SI2.50. Artwork for in Switzerland and kindly submitted by Thomas Huber, Neustadt, Germany. -
Exploring Patterns of Variation Within the Central-European Tephroseris Longifolia Agg.: Karyological and Morphological Study
Preslia 87: 163–194, 2015 163 Exploring patterns of variation within the central-European Tephroseris longifolia agg.: karyological and morphological study Karyologická a morfologická variabilita v rámci Tephroseris longifolia agg. Katarína O l š a v s k á1, Barbora Šingliarová1, Judita K o c h j a r o v á1,3, Zuzana Labdíková2,IvetaŠkodová1, Katarína H e g e d ü š o v á1 &MonikaJanišová1 1Institute of Botany, Slovak Academy of Sciences, Dúbravská cesta 9, SK-84523 Bratislava, Slovakia, e-mail: [email protected]; 2Faculty of Natural Sciences, University of Matej Bel, Tajovského 40, SK-97401 Banská Bystrica, Slovakia; 3Comenius University, Bratislava, Botanical Garden – detached unit, SK-03815 Blatnica, Slovakia Olšavská K., Šingliarová B., Kochjarová J., LabdíkováZ.,ŠkodováI.,HegedüšováK.&JanišováM. (2015): Exploring patterns of variation within the central-European Tephroseris longifolia agg.: karyological and morphological study. – Preslia 87: 163–194. Tephroseris longifolia agg. is an intricate complex of perennial outcrossing herbaceous plants. Recently, five subspecies with rather separate distributions and different geographic patterns were assigned to the aggregate: T. longifolia subsp. longifolia, subsp. pseudocrispa and subsp. gaudinii predominate in the Eastern Alps; the distribution of subsp. brachychaeta is confined to the northern and central Apennines and subsp. moravica is endemic in the Western Carpathians. Carpathian taxon T. l. subsp. moravica is known only from nine localities in Slovakia and the Czech Republic and is treated as an endangered taxon of European importance (according to Natura 2000 network). As the taxonomy of this aggregate is not comprehensively elaborated the aim of this study was to detect variability within the Tephroseris longifolia agg. -
A New Evaluation of Fluid Inclusion Data Based on Thermal Basin Modeling for the Drau Range, Eastern Alps
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 93 Autor(en)/Author(s): Rantitsch Gerd Artikel/Article: A new evaluation of fluid inclusion data based on thermal basin modeling for the Drau Range, Eastern Alps. 77-85 © Österreichische Geologische Gesellschaft/Austria; download unter www.geol-ges.at/ und www.biologiezentrum.at Mitt. Osterr. Geol. Ges. ISSN 0251-7493 93(2000) 77-85 Wien, Juni 2003 Eastern Alps Drau Range Fluid inclusions Basin modeling A new evaluation of fluid inclusion data based on thermal basin modeling for the Drau Range, Eastern Alps GERD RANTITSCH1 3 Figures and 1 Table Content Abstract 77 Zusammenfassung 77 1. Introduction 79 2. Geological setting 79 3. Fluid inclusion data 79 4. Isochore calculation 82 5. Discussion 82 6. Conclusions 84 7. Acknowledgement 84 References 84 Abstract Published microthermometrical data of fluid inclusions, which were trapped near or subsequent to the time of maximum subsidence of the Drau Range (Eastern Alps) have been used to evaluate the relationship between fluid flow and heat transfer. The evaluation is based on a numerical 1-D heat flow model, calibrated with vitrinite reflectance values. Aqueous fluid inclusions in quartz fissures crosscutting Permo-Scythian sediments and in fluorites hosted by Carnian carbonates give evidence for conductive heat transfer during fluid flow in the Late Cretaceous/Neogene. This implies that trapping temperatures of these fluids (125 °C to 220 °C in quartz, 115 °C to 180 °C in fluorite) can be used to approximate the burial temperatures (190 °C in the Permo-Scythian, 130 °C to 150 °C in the Carnian). -
Geologica Ultraiectina
GEOLOGICA ULTRAIECTINA Mededelingen van het Geologisch Instituut der Rijksuniversiteit te Utrecht GRAVITY TECTONICS, GRAVITY FIELD, AND PALAEOMAGNETISM IN NE-ITALY. (With special reference to the Carnian Alps, north of the Val Fella-Val Canale area between Paularoand Tarvisio· Province of Udine-). t I. 34 No. 1 Boer, J.C. den, 1957: Etude g~ologique et paleomagn~tique des Montagnes du Coiron, Ardeche, France No. 2 Landewijk, J.E.J.M. van, 1957: Nomograms for geological pro- blems (with portfolio of plates) No. 3 Palm, Q.A., 1958: Les roches cristalline des C~vennes m~dianes a hauteur de Largentiere, Ardeche, France No. 4 Dietzel, G.F.L., 1960: Geology and permian palaeomagnetism of the Merano Region, province of Bolzano, N. Italy No. 5 Hilten, D. van, 1960: Geology and permian palaeomagnetism of the Val-di-Non Area, W. Dolomites, N. Italy No. 6 Kloosterman, 1960: Le VoIcanisme de la Region D'Agde (Herault France) No. 7 Loon, W. E. van, 1960: Petrographische und geochemische Unter- suchungen im Gebiet zwischen RemUs (Unterengadin) und Nauders (Tirol) Agterberg, F. P., 1961: Tectonics of the crystalline Bas'_ment of the Dolomites in North Italy Kruseman, G.P., 1962: Etude pal~omagn~tique et s~dimentolo- gique du bassin permien de Lodeve, H~rault, France Boer, J. de, 1963: Geology of the Vicentinian Alps (NE-Italy) (with special reference to their palaeomagnetic history) Linden,W.J.M. van der, 1963: Sedimentary structures and facies interpretation of some molasse deposits Sense -Schwarzwasser area- Canton Bern, Switzerland Engelen, G. B. 1963: Gravity tectonics of the N. Western Dolo- mites (NE Italy). -
Zur Biotopausstattung Des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II N 206./126
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 206_126 Autor(en)/Author(s): Kirchmeir Hanns, Jungmeier Michael, Köstl Tobias Artikel/Article: Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II n 206./126. Jahrgang n Seiten 479–486 n Klagenfurt 2016 479 Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes Von Hanns KIRCHMEIR, Michael JUNGMEIER & Tobias KÖSTL Zusammenfassung Schlüsselwörter In den Jahren 2009 bis 2013 wurde für die 40 Gemeinden der Bezirke Klagenfurt, Vegetation, Bio top- Klagenfurt-Land, Villach und Villach Land ein Biotopkataster nach den Richtlinien der erfassung, Natur- Kärntner Landesregierung erstellt. Damit kann erstmals ein vollständiges Bild der schutz, Kärnten, Biotopausstattung der offenen Kulturlandschaften des Zentralraumes gezeichnet Österreich werden. Insgesamt sind 25.324 Biotope mit einer Gesamtfläche von 18.500 ha erfasst und im Kärnten Atlas verfügbar gemacht. Der hohe Anteil schützenswerter Flächen Keywords stellt in Anbetracht der hohen Entwicklungsdynamik des Zentralraumes eine beson- Vegetation, biotop dere naturschutzfachliche Herausforderung dar. Als erster Schritt soll die Auswer- mapping, nature tung der Datensätze vorgenommen werden. conservation, Carinthia, Austria Abstract During the years 2009 to 2013 a habitat register referring to the standards of the Government of Carinthia was elaborated for 40 municipalities of the districts Klagen- furt, Klagenfurt Land, Villach und Villach Land. For the first time this allows for drawing a comprehensive picture on the distribution of habitats in the open landscapes of the Carinthian central region (“Zentralraum”). All in all, 25.324 habitats with an overall acreage of 18.500 ha were mapped and made available in the digital atlas of Carinthia. -
Publikatieblad C 125
ISSN 0378-7079 Publikatieblad C 125 38e jaargang van de Europese Gemeenschappen 22 mei 1995 Uitgave in de Nederlandse taal Mededelingen en bekendmakingen Nummer Inhoud Bladzijde I Mededelingen II Voorbereidende besluiten Commissie 95/C 125/01 Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleem gebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) 1 NL 2 22 . 5 . 95 NL Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen Nr . C 125/1 II (Voobereidende besluiten) COMMISSIE Voorstel voor een richtlijn van de Raad betreffende de lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG ( Oostenrijk ) ( 95/C 125/01 ) COM(9S) 58 def. — 95/0060(CNS) (Door de Commissie ingediend op 8 maart 1995) DE RAAD VAN DE EUROPESE UNIE, taire lijst van agrarische probleemgebieden, alsmede gege vens over de kenmerken van die gebieden ; Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Gemeenschap, Overwegende dat als criteria zijn gehanteerd, de zeer ongunstige klimatologische omstandigheden als bedoeld Gelet op Richtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april in artikel 3 , lid 3 , eerste streepje, van Richtlijn 751 1975 betreffende de landbouw in bergstreken en in 268/EEG en de ligging op een hoogte van ten minste 700 sommige probleemgebieden ( 1 ), laatstelijk gewijzigd bij de meter ( centrum van de plaats of gemiddelde hoogte van Akte van toetreding van Oostenrijk, Finland en Zweden, de gemeente ), en, bij wijze van uitzondering, ten minste en met name op artikel 2 , lid 2 , 600 m in de Salzburgse vooralpen, en in het aan de rivier de Mur grenzende gebied ( Murtal ) in Midden-Stiermar Gezien het voorstel van de Commissie, ken; Overwegende dat de in artikel 3 , lid 3 , tweede streepje , Gezien het advies van het Europees Parlement, van Richtlijn 75/268/EEG bedoelde sterke hellingen een hellingsgraad van meer dan 20% hebben; Overwegende dat omvangrijke delen van het grondgebied van de nieuwe Lid-Staten met permanente natuurlijke Overwegende dat, bij combinatie van de twee bovenge handicaps te kampen hebben en dat in verklaring nr .