Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at
Gemeindezeitung
Nr. 1 | Februar 2021 | 34. Jahrgang
Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Steindorf am Ossiacher See
Steindorf, Anlegestelle
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl
Sonntag, 28. Feber 2021
Informationen zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl Seite 11
Kostenlose Beratungen zur beruflichen Weiterentwicklung Seite 12
Der Heizzuschuss kann bis zum 26. Februar 2021 beantragt werden Seite 14
- Die Gemeinde Steindorf am Ossiacher See finden Sie auch auf
- www.facebook.com/GemeindeSteindorfamOssiachersee
2
zum Schutz der betroffenen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger.
Aussicht
Das gesamte Gemeindegebiet ist von vielen weiteren Wildbächen und deren Einzugsgebieten geprägt. Vor allem die zunehmenden Wetterkapriolen und Unwetterereignisse in den letzten Jahren haben aufgezeigt, wie wichtig es zum Schutz des Siedlungsraumes ist, den notwendigen Hochwasserschutz voranzutreiben. Die Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung ist bereits mit der Ausarbeitung von Projekten betraut und wird demnächst erste Ergebnisse prä-
sentieren. Diese gilt es zeitnah auszufinanzieren und umzu-
setzen.
Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend, geschätzte Gäste!
TRINKWASSERVERSORGUNG DES GEMEINDEPFLICHTBEREICHES
Zur Sicherstellung und Gewährleistung einer guten Wasserqualität war es erforderlich, in die Wasserversorgungsanlage Bodensdorf zu invesie aktuelle Legislaturperiode neigt sich dem Ende
Dzu und wir alle blicken der bevorstehenden Gemeinde- und Bürgermeisterwahl gespannt entgegen. Die letzten sechs Jahre waren eine besondere, auch eine fordernde Zeit für mich und ich bin stolz auf die vielen positiven Entwicklungen, die ich miterleben und -gestalten durfte!
tieren. Mit dem Projekt Hochbehälter und Entsäuerungsanlage inklusive Druckunterbrecher und Leitungsführungen wurden rund € 665.000 für die Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung im Versorgungsbereich Bodensdorf aufgebracht. Es gilt, weiter schrittweise Maßnahmen für die Trinkwassersicherung durchzuführen (Sanierung der Quellfassungen, Erneuerung der Leitungsnetze, Hochbehälter, etc.), die notwendigerweise umgesetzt werden müssen.
Zusätzlich zu den ohnehin großen Herausforderungen der Zukunft stellt seitAnfang 2020 die Corona-Pandemie unsere Lebens- und Arbeitsweise auf den Kopf. Vieles ist durch die einschneidenden Maßnahmen erschwert, besonders der so wichtige zwischenmenschliche Austausch fehlt. Ich möchte Ihnen aber versichern, dass ich trotz aller notwendigen physischen Distanz jetzt und für die Zukunft ein nahbarer und verlässlicher Partner für Ihre Anliegen bin!
Im Folgenden möchte ich Ihnen einen Querschnitt von erarbeiteten und umgesetzten Projekten der vergangenen Amtszeit geben:
TIEFBAUINVESTITIONEN
Ein Hauptaugenmerk der letzten Legislaturperiode lag außerdem in der Sanierung unserer Verbindungs- und Gemeindestraßen. Durch eine entsprechende Vorarbeit in den zuständigen Gremien und Bereitstellung der Mittel
SCHUTZ DES SIEDLUNGSRAUMES Projekt Klebensteinerbach
Mit dem Ausbau des Klebensteinerbaches im Ortsbereich durch den Finanzreferenten/Bürgermeister, konnten wichtivon Unterberg wurde ein für die Sicherheit wichtiges ge Projekte erstellt werden. Durch Aufbringung der notwenGroßprojekt über mehrere Jahre hinweg umgesetzt und digen Eigenfinanzierung konnten wir die Förderungen von abgeschlossen. Insgesamt haben wir rund € 2.050.000 in Land und Bund im höchstmöglichen Ausmaß in Anspruch die Sicherheit der Menschen und ihres Lebensraumes im nehmen und € 1.5 Mio. wurden in die Erneuerung und Gefahrenbereich investiert. Aufgrund meiner guten Ver- Sanierung unsere Straßenanlagen investiert (Eichenweg, handlungen und dem Wohlwollen von Bund, Land, ÖBB Sonnenweg, Gerlitzenstraße, Burgweg, Tiffen, Nadling, und Landesstraßenverwaltung belief sich der Anteil der Helmut-Wobisch-Weg, Golker Bergstraße, Winkl OssiachGemeinde an den Gesamtkosten auf 8,5%. Mein Dank gilt berg, etc.). allen betroffenen Anrainerinnen und Anrainern für die rasche und lösungsorientierte Abhandlung der notwendigen Grundstücksabtretungen, sodass die Umsetzung zeitnahe
GLASFASERAUSBAU IM GEMEINDEGEBIET
erfolgen konnte. Mein besonderer Dank gebührt außerdem
Mit der Erstellung eines Breitbandmasterplanes hat die Ge-
meinde mit finanzieller Unterstützung des Landes Kärnten
der Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung für die sehr kompetente Umsetzung dieses wichtigen Projektes
3
einen ersten Schritt in Richtung eines gesamtheitlichen strategischen Breitbandausbaues gesetzt. Der Masterplan beinhaltet eine Bedarfsanalyse für das Gemeindegebiet in Abhängigkeit der wirtschaftlichen Infrastrukturerschließungs- und Ausbaugebiete. Lt. Ergebnis des Masterplanes würden sich die Gesamtkosten für einenAusbau im Gemeindegebiet auf rund € 7.300.000,-- netto belaufen. Auf Basis des Masterplanes gilt es nun, entsprechende Planungsschritte im Kontext einer möglichen Finanzierung in den Gremien der Gemeinde zu erarbeiten und abzuwägen. Meiner Ansicht nach stellt die Breitbandversorgung eine notwendige „Grundversorgung“ der Infrastruktur dar und es sind entsprechende Förderungsmodelle seitens des Landes bzw. des Bundes für eine weitere Umsetzung dringendst notwendig.
NATURERLEBNIS BODENSDORF
Für die nahe Zukunft steht mit dem Projekt „Naturerlebnis Strandbad Bodensdorf“ ein weiteres wichtiges Vorhaben vor
- seiner
- Um-
setzung. Mit einem Investitionsvolumen von rund
- €
- 1.455.600
stellen wir sicher, dass das
- künftig
- sa-
nierte Strandbad Bodensdorf für die Öffentlichkeit in der gleichen Größe erhalten und frei zugänglich bleibt. Das vorliegende Projekt wurde in den letzten Jahren durch eine Arbeitsgruppe, mit Vertreter aller Parteien sowie der Tourismusregion und des Tourismusverbandes, erarbeitet und beschlossen. Aufgrund der Förderungswürdigkeit konnten wir Mittel sowohl des Landes Kärnten – Tourismusabteilung als auch im Rahmen des EU-Leader Projektes „Kärnten Mitte” lukrieren. Des
Weiteren wird ein wichtiger finanzieller Beitrag durch den
Tourismusverband Gerlitzen Alpe – Ossiacher See und die Tourismus Region Villach – Faaker See – Ossiacher See getragen. In meiner Funktion als Bauherrenvertreter der Gemeinde bzw. Antragsteller wünsche ich mir eine rasche
Umsetzung der sehr wichtigen und längst ausfinanzierten
Neugestaltung des Strandbades in Bodensdorf.
BEITRAG DER GEMEINDE ZUM UMWELTSCHUTZ
Verzicht auf Spritzmittel
Bei meinem Amtsantritt 2015 verfügte ich, dass Spritzmittel wie Glyphosat etc. nicht mehr durch unsere Gemeindemitarbeiter zur Anwendung kommen, um Natur und Wasserqualität nicht zu schaden. Vielleicht ist nun nicht mehr jede
Straßenkante frei von Pflanzenbewuchs, aber der Verzicht
von Herbiziden und Pestiziden ist ein wichtiger Schritt für den Schutz unserer Umwelt. Seit 2017 sind wir aufgrund dessen bei Greenpeace als glyphosatfreie Gemeinde vermerkt (https://glyphosat.greenpeace.at).
Flächen für unsere Bienen
Ein weiterer kleiner Bei-
AUFBAHRUNGSHALLE BODENSDORF
Im Jahr 2016 wurde die neue Aufbahrungshalle am katholischen Friedhof Bodensdorf um- und zugebaut. Somit konnte ein geeigneter Rahmen für eine respektvolle und angemessene Verabschiedung unserer Liebsten geschaffen werden. Insgesamt wurden € 217.000 in die Erneuerung der Aufbahrungshalle, sowie für die Errichtung einer Urnenwand investiert. Auch hier konnten Landesmittel in der Höhe von € 100.000 in Anspruch genommen werden. trag für die
- Umwelt
- ist
die Schaffung und Ausweitung unserer „Bienentankstellen“. Im Jahr 2019 haben wir bei der Zufahrt zum Kindergarten, im Kurpark, bei der Ortseinfahrt (Urbaniwirt) sowie am Marktplatz entsprechende Flächen kultiviert. Diese konnten wir im Jahr 2020 vergrößern und um neue Flächen erweitern. Nicht nur die Bienen erfreuen sich seitdem an einer Vielzahl bunter Blumen, auch von Kindern und ihren Eltern erhalten wir viele positive Rückmeldungen. Auch hier gibt es weiterhin noch viel Potenzial zur Erweiterung.
4
FLUTUNG BLEISTÄTTER MOOR - SLOW-TRAIL
den Gemeinden Ossiach, Reichenau, Glanegg, Feldkirchen, Gnesau und St. Urban, die mit ihrem Beitrag zur interkommunalen Zusammenarbeit die Förderbasis des Landes bildeten.
Ein besonderer Höhepunkt des letzten Jahres war die Bespielung der Ossiacher See Halle im Rahmen des Carinthischen Sommers. Den krönenden Abschluss bildete die Darbietung Beethovens 9. Symphonie mit ca. 750 Zuhörern. Hier zeigte sich das große Potenzial der Halle auch für alternative Nutzungen.
AUSBAU KINDERBETREUUNG – GANZTAGS- KINDERGARTEN
Mit der Flutung des Bleistätter Moores sind jahrzehntelange Planungen des Landes zur Umsetzung gelangt. Mit den neu errichteten Erholungswegen wurde für Einheimische, wie auch für Gäste ein äußerst attraktivesAngebot geschaffen. In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Tourismusverband Gerlitzen Alpe – Ossiacher See wurde der sog. „Slow-Trail“ entwickelt und € 207.000 in die aktive Entschleunigung investiert. Der Weg bietet Naturgenießern, Spaziergängern, Wanderern, Tierbeobachtern uvm. die Möglichkeit, dem modernen Alltag mit seiner
Hektik, Monotonie und vollen Terminkalendern zu entfliehen.
An vielen Stellen wurden Ruheplätze und Punkte mit besonderem Sichtbezug auf das Natur- und Europaschutzgebiet, auf den Ossiacher See und deren artenreiche Tierwelt geschaffen.
Auch auf eine sehr ereignisreiche und konstruktive Zusammenarbeit mit unserem Kindergarten können wir zurückblicken. Viele Projekte rund um die Bereiche Gesundheit, Sport, (er)forschendem Lernen, Umweltschutz, Sprachen und einem Miteinander weit über die Landesgrenzen hinaus an einem Ort der Achtsamkeit und der Geborgenheit, haben viele Samen in den Kindern unserer Gemeinde gesät, welche im Laufe ihres Lebens aufblühen dürfen. Abgesehen von der pädagogischen Arbeit konnten wir in den letzten 6 Jahre sehr viele Investitionen zur räumlichen Qualitätsverbesserung umsetzen
• 1 Spielgerät/Spielanlage für Kindergartenkinder im Garten
OSSIACHER SEE HALLE
- Die
- Ossi-
See
• 1 Spielgerät/Spielanlage für Kinder der Nachmittags- betreuung im Garten des Kindergartens
acher Halle ist ein w i c h t i g e r Bestandteil der Gemeinde Steindorf
• Beschattung aller drei Gruppenräume sowie des Turnsaals und des Schlafraumes
• Glasflächenverbauung im Speisesaal und in einem
Gruppenraum
• Abtrennung des Speisesaals von der Halle durch Ein -
bau einer Innentüre mit Wandanschluss
- und
- bildet
ein attrakti-
• Akustikdecke im Speisesaal
ves Angebot für den Eis-
• Sanierung beider Garteneingangstore mit Einbau eines
laufsport in
elektrischen Türöffners
der Region. Sie ist die H e i m s t ä t - te des ESC Steindorf mit Kampf- und Jugendmann-
• Sanierung der südseitigen Holzfassade der drei Grup -
penräume, sowie Turnsaal und Schlafsaal
• Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
• neue Bestuhlung aller drei Gruppen
• Erneuerung des gesamten Mobiliars der Puppenstube
in einer Gruppe
schaften, Eiskunstlauf, Stocksport, Leistungszentrum, etc. und auch der Austragungsort des Ossiacher See Cups.
In den letzten Jahren ist der Bedarf an Kinderbetreuung, sowie der Ganztagsbetreuung stark gestiegen. Deswegen
Um die Sportstätte und ihre Infrastruktur aufrecht zu erhal- haben wir den Betrieb im vergangenem Kindergartenjahr ten, war es notwendig, dass die Gemeinde durch Aufsto- auf zwei Mittagessensgruppen, einer Schlaf- sowie einer ckung ihrer Gesellschaftsanteile Mehrheitsgesellschafter Wachgruppe und zwei Nachmittagsgruppen erweitert und (78%) wurde und dadurch in der Lage ist, Förderungen des eine zusätzliche Kindergartenassistentin für die NachLandes anzusprechen. Es ist uns gelungen, Landesmittel in mittagsgruppe aufgenommen. Mit unseren ausgedehnten der Höhe von rund € 250.000 zu beanspruchen. Die Gesam- Öffnungszeiten von 6 Uhr 30 bis 17 Uhr sind wir äußerst tinvestitionshöhe beträgt € 490.000. Mein besonderer Dank bemüht, den Anforderungen der Eltern gerecht zu werden gilt dem Tourismusverband Gerlitzen Alpe – Ossiacher See, und sie so gut wie möglich zu entlasten.
5
gute gemeinsame Wirken, eure Flexibilität und euren Einsatz! So können wir auch zukünftigen Herausforderungen gestärkt entgegensehen.
Besondere Anerkennung verdienen in diesem Zusammenhang die Pädagoginnen und Assistentinnen im Gemeindekindergarten. Hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch ihren Schützlingen - unseren Kindern und Enkelkindern – die Normalität zu erhalten und dem wichtigen, richtigen Bedürfnis die eigene Gesundheit und die der Familie zu schüt-
zen. Danke für das Herzblut und das Pflichtbewusstsein mit
dem ihr eure Arbeit auch unter schwierigsten Bedingungen leistet! Bitte bringt diese Energie und Liebe zu eurem Beruf weiter auf, wir haben gemeinsam noch viel vor.
Weil uns die Bildung und Betreuung unserer Kinder sehr
am Herzen liegt, ist es uns ein großes Anliegen, einerseits für jedes Kind in der Gemeinde einen Platz garantieren zu können und andererseits die Qualität des Angebots und des Betreuungsschlüssels nachhaltig zu verbessern.
AUFRECHTERHALTUNG DER FÖRDERUNG HEIMISCHER VEREINE
Sämtliche vorgestellten und erreichten Maßnahmen sind nur Es freut mich besonders, dass trotz vorherrschender Krise aufgrund des konstruktiven Klimas im Gemeinderat mög- auch im Jahr 2020 die Zahlungen zur Vereins- und Kulturlich gewesen, wo sie in erfolgreicher Zusammenarbeit ent- förderung ausbezahlt werden konnten. Sie sind nicht zuletzt wickelt und beschlossen wurden. Die Umsetzung erfolgte als Dank & Anerkennung für die unermüdliche Arbeit aller außerdem mit Unterstützung des Tourismusverbandes und engagierten und ehrenamtlichen Mitglieder zu verstehen. des Landes Kärnten sowie zusätzlich durch eine ausgespro- Ihr leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung chen gute Ausnutzung der Fördermittel von Land und Bund. unseres Gemeinschaftslebens. Ich bedanke mich aufrichtig bei allen Beteiligten für ihre zum großen Teil sachliche und überparteiliche Arbeit zum Besonders hervorheben möchte ich dabei die Leistung Wohle unserer Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen! unserer Blaulichtorganisationen, die nicht zuletzt bei den Als Finanzreferent und als Bürgermeister macht mich das Unwettern der letzten Jahre großartiges geleistet und dabesonders stolz und ich will weiterhin der Garant für diese durch Schaden von der Bevölkerung abgewendet haben.
- positive, konstruktive Stimmung in der Gemeinde sein.
- Ein herzliches Dankeschön von mir als Feuerwehr- und
Wasserrettungsreferent und als Mitbürger an die Feuer-
Ebenfalls von Herzen bedanken möchte ich mich bei „mei- wehren Bodensdorf, Tschöran, Steindorf und Tiffen sowie nen“ Gemeindemitarbeiterinnen, Gemeindemitarbeitern die Wasserrettung Bodensdorf und Steindorf. und dem Team im Kindergarten. Die Zusammenarbeit war sowohl mit dem Bauhof als auch im Amt immer sehr be- Viel Gesundheit für uns alle! müht, professionell und menschlich zugleich. Vor allem die letzten Monate im Zeichen der Pandemie stellten für uns Ihr Bürgermeister alle nie gekannte Herausforderungen dar. Danke für das Georg Kavalar
• Die Nachbesetzung in den Kontrollausschuss des Was-
n Aus dem Gemeinderat Dezember 2020
serverbandes Ossiacher See mit Herrn DI Blasge Arno
• Der Abschluss eines Kontokorrentkreditvertrages bei der wurde beschlossen.
Raiffeisenbank Ossiacher See wurde beschlossen.
• Eine Resolution an die Bundesregierung betreffend
• Der Voranschlagsentwurf 2021 sowie der mittelfristige
„Finanzielle Unterstützung der Gemeinden und Städte
Finanzplan 2021 – 2025 gem. VRV 2015 inkl. der Beiladurch den Bund“ wurde beschlossen.
gen wurden beschlossen.
• Von den Mitgliedern der FPÖ-Gemeinderatsfraktion Teuffenbach, Mittermüller, Kletz und Krischnig-Geiger wurde ein Dringlichkeitsantrag eingebracht, eine Petition
• Der mittelfristige Investitionsplan für die Haushaltsjahre
2021 bis 2025 wurde beschlossen.
betreffend öffentlichen Verkehr in Kärnten an LR Schuschnig zu richten. Diesem Dringlichkeitsantrag wurde keine Dringlichkeit zuerkannt und wurde dieser Antrag dem Gemeindevorstand zur Vorberatung zugewiesen.
• Der Fördervertrag zwischen der Gemeinde Steindorf am Ossiacher See und der Ossiacher See Hallen Betriebs GmbH & CoKG sowie der Abschluss möglicher Kooperationsvereinbarungen im Zuge des IKZ-Projektes wurden beschlossen.
• Die Nachbesetzung einer Reinigungskraft für den
Kindergarten und die Nachbesetzung der Bibliotheksleitung wurden beschlossen.
• Die Erneuerung des Leasingvertrages & des Servicevertrages mit der Firma Duschanek wurde beschlossen.
6
1. Vizebürgermeister Alfred Thaler
2. Vizebürgermeister DI Arno Blasge
Referat:
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und
Referat:
Sport-, Kulturreferat, Jugendreferat
Abfallwirtschaft, Wasserversorgung und Kanalisation, Tourismus
Sprechtag: nach Vereinbarung Tel:
0664 / 4232006
Sprechtag: nach Vereinbarung Tel: 0664 / 1809436
Sehr geehrte Gemeindebürger- innen und Gemeindebürger, liebe Jugend!
Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger!
ch hoffe, Sie sind alle gut ins Neue
IJahr gerutscht! it viel Schnee und Kälte hat
Muns das Neue Jahr begrüßt. Die Natur ist malerisch, ein Winter wie aus dem Bilderbuch. Was wür-
den wir dieser Tage ohne den fleißi-
gen Einsatz unseres Winterdienstes machen!
Trotz der angespannten finanziellen
Situation ist es uns gelungen, den
Kultur- und Sportvereinen die finan-
ziellen Gemeindesubventionen zu
ermöglichen. Die Anweisungen wurden noch im Dezember veranlasst. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Vereine für ihre Bemühungen. Leider konnten nur wenige Veranstaltungen durchgeführt werden. Ich hoffe sehr, dass wir bald zu einer gewissen Normalität zurückkommen werden. Ende Dezember ist unsere Bibliotheksleiterin Frau Mar- ta Hinteregger in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Marta hat die Bücherei in Bodensdorf 33 Jahre lang leidenschaftlich geleitet. Viele Veranstaltungen wurden von ihr und ihren Helfern organisiert. So zum Beispiel, Lesungen für Kinder und Senioren, Theaterfahrten, Neujahrskonzerte, eine Spendenaktion für Licht ins Dunkel, Veranstaltungen in Betrieben – Literarischer Heringssalat, Lesungen von Brecht, Goethe und Schiller, Klassik am Nachmittag und vieles mehr. Marta Hinteregger hat sich drei Jahrzehnte mit Herzblut für unsere Bibliothek eingesetzt. Es war keine normale Bibliothek, sondern ein kulturelles Zentrum in unserer Gemeinde. Sie wünscht sich, dass noch viel mehr Gemeindebürger in die Bibliothek kommen und von dem großen Bü- cherangebot Gebrauch machen. Vielen Dank, liebe Marta und alles Gute & Gesundheit für die Zukunft.
Bewusstes Konsumverhalten und Regionalität sind wichtiger denn je. Immer mehr österreichische Bauern setzen auf die Direktvermarktung ihrer Produkte. Das Vertrauen in die Leistungen unserer heimischen Handwerksbetriebe schafft ebenfalls wertvolle Arbeitsplätze. Unser Gesundheits- und Umweltbewusstsein, die Heimatverbundenheit und die Erhaltung von bäuerlich-ländlichen Strukturen sind nur einige Motive, die für einen regionalen Einkauf sprechen.
Mülltrennung ist enorm wichtig, aber bedauerlicherweise werden die Fehlwurfanteile bei den Leichtverpackungs-
sammlungen („Gelber Sack“) immer wieder häufiger.
In den Gelben Sack gehören ausschließlich Leichtver-
packungen aus Metall, Verbundmaterial und Kunststoff. Restmüll und Bioabfall haben jeweils eigene Tonnen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Gemeindeamt oder informieren sich online.
AlsneuerBibliotheksleiterwurdevomGemeinderateinstimmig Herr Werner Schachner bestellt. Werner Schachner ist als Obmann des Kunst- und Kulturvereins Bodensdorf vielen Gemeindebürgern schon bekannt. Er möchte die Bibliothek im Sinne von Marta Hinteregger weiterführen. Dazu wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg
Am 28. Februar finden die Gemeinderats- und Bürger-
meisterwahlen statt. Es ist Zeit Danke zu sagen: Allen Gemeindemittarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit. Auch bei allen Fraktionen bedanke ich mich für die konstruktive Arbeit in den Ausschüssen und im Gemeinderat. Es stand immer die Sache im Vordergrund und es wurde lösungsorientiert gearbeitet. So soll es auch weiterhin bleiben, und ich wünsche mir einen sachlichen und fairen Umgang miteinander in der Vorwahlzeit.
Beim Wasser/Kanal kann ich Ihnen derzeit leider noch keine Zahlen liefern, da die Endabrechnung gerade erst im Laufen ist. Ich kann Ihnen aber mitteilen, dass es eine Anpassung der Wasserbezugsgebühren der Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Steindorf geben wird. Lt. der Verordnung erhöhen sich die Gebühren mit 01.01.2021 von € 1,88 auf € 1,90.
Auch heuer haben wieder zwei Wellness-Hotels in unserer Region von der Urlaubsplattform „Holiday Check“ den „Holiday Special Award“ verliehen bekommen und zählen somit kärnten- und weltweit zu den beliebtesten