Radio-Köpfe

Schautzer war nun schon einmal in Deutschland und hatte in jenen Jahren schon an seinem Hochdeutsch gefeilt. Er unterzog sich beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln einem Sprechertest sowie einem Test seines Allgemeinwissens und stieß – nachdem er bestanden hatte und ein Jahr Sprecherübungen mit seinem Coach, Prof. Pietsch, machte – Ende 1964 zum Sprecher- ensemble des WDR. Er wurde schon bald als Conférencier bei öffentlichen Veranstaltun- gen im Sendegebiet eingesetzt, z.B. in der Mercatorhalle in Duisburg. Begleitet wurde er dabei von Künstlern sowie der WDR-Big- band und des Orchesters Kurt Edelhagen.

Schautzer wurde vielseitig eingesetzt: Er war Sprecher und Reporter bei „Allein ge- gen alle“. Diese Sendung war eine Co-Pro- duktion von RIAS und NDR mit der jeweili- gen ARD-Anstalt im betreffenden Bundes- land, in Nordrhein-Westfalen mithin mit dem WDR. An der Seite von Showlegende Hans Rosenthal war Schautzer Außenrepor- ter bei „Spaß muss sein“, Moderator von Max Schautzer – Moderator und Conférencier „Daheim und unterwegs“ (Montag bis Frei- (Radio Luxemburg / WDR / ARD / ZDF) tag) und „Freie Fahrt ins Wochenend“ (Samstag), der Autofahrersendung im zwei- Max Schautzer (78) ist vielseitig: Als ge- vor: Bei Vorspielabenden seiner Schau- ten Hörfunkprogramm. Diese Sendungen bürtiger Österreicher machte er im Rhein- spielschule war er der Redner auf der Büh- und Interviews “mit Bekannten und Unbe- land Karriere als Discjockey, wurde Spre- ne, der dem geneigten Publikum die aufge- kannten" (Schautzer) waren seinerzeit seine cher beim WDR- Hörfunk. Er ging die Kar- führten Stücke erklärte und somit in die Tätigkeitsschwerpunkte. Am Samstag- riereleiter hoch, war Leiter des Studios Handlung einleitete. Dabei wurde der ORF abend war Schautzer in den 1960er und Düsseldorf von Radio Luxemburg (RTL). auf das damals 22-jährige Talent aufmerk- 1970er Jahren Gastgeber der „Tanzparty“, Parallel war er schon beim öffentlich-recht- sam. Dieser unterbreitete ihm ein Angebot: die auf Mittelwelle Langenberg am Sams- lichen Fernsehen zu sehen, sowohl bei der Demnächst sollte eine Sprecherstelle beim tagabend ein Hörerpublikum in ganz Euro- ARD als auch im ZDF. Er machte sich einen ORF frei werden, da ein Sprecher – der Be- pa erreichte, was zahlreiche Hörerzuschrif- Namen als „Feuerwehrmann der ARD“. Im griff des Moderators war in den 1960er Jah- ten, Postkarten und Empfangsberichte unter Jahr 2004 flog Schautzer dort aus einer von ren noch nicht erfunden – zum deutschen Beweis stellten. Der Mittelwellensender ihm konzipierten Sendung. Folgerichtig Programm der BBC wechselte. Dann kam es Langenberg sendete anfangs auf 1586 kHz schrieb er ein Buch über den Jugendwahn. aber zu Verzögerungen und der junge und nach der Änderung im Genfer Wellen- Seither widmet sich Schautzer intensiver Schautzer wurde ungeduldig, zumal an eine plan 1974/75 auf 1593 kHz. der Schauspielerei, für die er in jungen Jah- weitere Leidenschaft in ihm appelliert wur- ren ausgebildet wurde. Er lebt mit seiner de: Schautzer hatte schon zuvor in einem Schautzer war „fester Freier“ beim Ehefrau Gundel im Kölner Süden. Unser Jazzclub in Wien aufgelegt, so dass ein An- WDR. Er wirkte auch in Hörspielen und Mitarbeiter Hendrik Leuker stattete ihm in gebot aus dem Rheinland ihn reizte. Er soll- Features mit und war zeitweise Nachrich- seinem Haus zwecks Interview einen Besuch te Nachfolger des ersten deutschen Discjo- tensprecher, Moderator im WDR-Fernse- ab. ckeys (DJ) Klaus Quirini (DJ-Name: Hein- hen, Fernsehansager in der ARD, im Team rich der Vorletzte) in der ersten Diskothek der „ARD-Sportschau“ und auch im ARD- Seine Anfänge beim Radio Europas, damals eine Institution, werden, Olympiateam in München 1972. „Damals der Scotch Tanzbar (später: Diskothek) in war es eine Goldgräberzeit für freie Mitar- Nach der kaufmännischen Matura (Abi- Aachen. Max Schautzer nannte sich als DJ beiter“, sinniert Schautzer. Die Verwal- tur) 1958 an der Handelsakademie in seiner „Max Schauzer“, er ließ nur ein „t“ weg. tungsabteilung des WDR wollte Schautzer, Heimatstadt Klagenfurt, nahm Schautzer Schautzer blieb dort im Jahr 1962 ein halbes wie auch einige andere Kollegen, in die Fes- 1959 ein berufsbegleitendes Studium in Jahr lang. Danach bat er den Vertrag aufzu- tanstellung drängen. Er schickte die Unter- Wirtschaftswissenschaften auf. Als Werk- lösen, da ihm die Arbeit spät in der student absolvierte er ein Praktikum bei ei- Nacht allmählich zu viel wurde. „Ich ner Großbank in Wien. Schließlich brach er habe damals ungemein viel gelernt. An- diesen Ausbildungsweg im Jahr 1962 ab gefangen vom direkten Umgang mit und wurde in die Schauspielschule am Kon- dem Publikum bis zur richtigen Musik- servatorium in Wien aufgenommen. Er war auswahl, um die Leute mitzunehmen. auch Mitglied im Studentenkabarett, aber Mir wurde die Wirkung von Musik da- am meisten tat er sich als Conférencier her- mals klar“, stellt Schautzer rückbli- ckend fest. Ein falscher Titel bedeutete, Bild oben: Max Schautzer im Jahr 2005. dass die Stimmung schnell „im Eimer“ Foto: Frau Rabenzahn via Wikimedia. sein konnte.

20 Radio-Kurier – weltweit hören® 6/2019 Radio-Köpfe lagen immer wieder zurück, weil er unab- gung mit gesetzlich aner- hängig und vielseitig tätig sein wollte. Die kannter Rechtsfähigkeit) damaligen Direktoren des WDR – Manfred auf dem Gebiet der Bundes- Jenke (Hörfunk) und Werner Höfer (Fernse- republik tätig. Von Düssel- hen) – setzten sich dafür ein, den Status Quo dorf aus versuchte man zu erhalten. auch politische Kontakte herzustellen. Dafür war Manfred Seichter, zuvor Studioleiter des rechte Hand des Innenmi- RTL-Studios in Düsseldorf nisters von Nordrhein- Westfalen, Willy Weyer Einer, der Max Schautzer schon lange im (FDP), zuständig. Mit des- Auge hatte, war Frank Elstner. Er sagte sich: sen Hilfe kam es zur Instal- Irgendwann schaffe ich es, Max zu RTL zu lation des Düsseldorfer locken. Als Max Schautzer bei der Modera- Verkehrsstudios von RTL tion der Veranstaltung „Hundert Jahre Ton- im NRW-Innenministerium träger“ 1977 in der Bonner Beethovenhalle neben dem des WDR. Wey- vor ungeahnte Schwierigkeiten gestellt er bekam deswegen wurde und sie souverän meisterte, war er Schwierigkeiten und sollte sehr beeindruckt. Alle, einschließlich des ursprünglich sogar aus dem Conférenciers, hatten sich auf einen unter- WDR-Verwaltungsrat flie- haltsamen und festlichen Abend eingestellt. gen. Jedoch erreichte RTL Dann weigerte sich der dort auftretende so nicht die ersehnten Jazz-Pianist Oscar Peterson auf einem UKW-Frequenzen im be- Bernstein-Flügel zu spielen. Er bezichtigte völkerungsreichsten Bun- die Bernstein-Familie Kollaborateure wäh- desland, so dass man in rend des Nazi-Regimes gewesen zu sein. Es NRW oberhalb einer Linie musste ein neuer Flügel her und die Zeit bis Aachen–Mönchenglad- zum Eintreffen überbrückt werden. Schaut- bach–Köln zumeist mit der zer flüchtete sich nicht in Floskeln wie „we- Mittelwelle 1440 kHz Vor- „Pleiten, Pech & Pannen“. Foto: BR München. gen technischer Schwierigkeiten“, sondern lieb nehmen musste, was klärte das Publikum, das aus geladenen für die Hörer immer unat- Mathieu und Harry Belafonte konnten eher Gästen bestand, auf, was nun das Problem traktiver wurde. in Düsseldorf als in Luxemburg vor das Mi- sei. Er kalauerte z.B. über die Schallplatte krofon geholt werden. „Die Luxemburger und überbrachte den Zuschauern unter an- „BTS–RTL war auch dazu gedacht, um Kollegen begannen schon neidisch auf uns derem den jeweiligen Spielstand eines par- prominente Gesichter fürs Fernsehen zu im Düsseldorfer Studio zu werden“, erinnert allel stattfindenden Spiels der deutschen sammeln. Mit dabei waren Anfang der sich Schautzer schmunzelnd zurück. Der Fußballnationalmannschaft. Frank Elstner 1980er Elmar Gunsch, Thomas Gottschalk, damalige Generalsekretär des Senderinha- saß unter den Ehrengästen. Zwei Jahre spä- Viktor Worms (als Gottschalks Redakteur), bers CLT (Compagnie luxembourgeoise de ter war es dann soweit. Er konnte Max Lou van Burg, Benno Weber, Hugo Egon Radiotélédiffusion), Dr. Gust Grass, sprach Schautzer ein konkretes Angebot unterbrei- Balder, Willy Knupp, Rolf Zuckowski und ein Machtwort: „Radio Luxemburg muss ten: „Er fragte mich, ob ich Deutschland- Karl Dall. Diese sollten von RTL fürs Fern- ein Luxemburger Sender bleiben“. Der Pro- chef von Radio Luxemburg werden wollte“, sehen geparkt werden.“ Die Fernsehpläne grammanteil der Sendungen vom Studio erinnert sich Schautzer lebhaft. Er wäre verzögerten sich noch etwas. Am 2. Januar Düsseldorf wurde intern auf 30% festge- dann zuständig für alle Außenaktivitäten 1984 startete der Fernsehableger RTL Plus setzt. „Wir waren damals schon drüber“, des Senders und Elstners Stellvertreter in zunächst als Garagenfernsehen aus Luxem- fügt Schautzer hinzu. Schautzer verließ zum Deutschland. Außerdem sollte er in Düssel- burg, ehe man am 1. Januar 1988 nach Köln 31. Dezember 1983 Radio Luxemburg und dorf ein Studio aufbauen. zog. Das Studio Düsseldorf machte RTL oft das Studio Düsseldorf wegen seiner vielfäl- das Führen von Interviews leichter: Stars tigen Fernsehaktivitäten. Das Bild- und Tonstudio Düsseldorf von auf Tournee oder Promo-Tour in der Bun- Radio Luxemburg (BTS-RTL), das Schaut- desrepublik wie z.B. Terence Hill, Mireille zer ab April 1980 mit aufbaute, war zustän- Sendungen bei dig für Sportsendungen, Verkehrszentrale Radio Luxemburg und Außenaktivitäten des Senders („RTL – 12 Uhr mittags“, Bädertournee an Nord- Trotz seiner vielen Arbeit als Leiter des und Ostsee, Löwenverleihung in der Dort- RTL-Studios Düsseldorf – was Verwal- munder Westfalenhalle). Auch war die Be- tungsarbeit einschließt – und parallel lau- richterstattung über das nationale politische fender Fernsehsendungen bei ARD und Geschehen (vom untergeordneten Studio ZDF – „Es war insgesamt ganz schön viel Bonn mit Geert Müller-Gerbes, der Spre- Arbeit in dieser Zeit“, merkt Schautzer an – cher von Bundespräsident Gustav Heine- ließ er es sich nicht nehmen, zwei Sendun- mann (SPD) war, und Alfred Gertler) des- gen auf Radio Luxemburg selbst zu mode- sen Aufgabe. rieren.

RTL war damit zum ersten Mal als juris- Am Sonntag von 10 bis 12 Uhr lief nach tische Person (Definition: Personenvereini- Elmar Gunschs „Der Kaffee ist fertig“ und

Radio-Kurier – weltweit hören® 6/2019 21 Radio-Köpfe

um eine knifflige nicht konkurrieren.“ Aber Schautzer sieht Frage zu beant- auch hausgemachte Ursachen: „ In den worten. „Das Ra- 1980ern gab es noch eine große Innovation teteam bestand ei- im deutschen Programm von Radio Luxem- gentlich nur aus burg: “Guten Morgen, Deutschland" mit dem Moderator, vielen selbstproduzierten Jingles und haus- einer der beiden gemachter Comedy, moderiert von Björn Sekretärinnen und Schimpf, Olaf Peßler und Viktor Worms. dem jeweiligen Dazu Sketche geschrieben von Hugo Göke Techniker sowie und Hans-Werner Olm. Dann hat RTL die ein paar Lexika“, Segel gestrichen, wurde ein Formatradio- erklärt Schautzer. sender wie so viele andere auch, bei wel- „Googeln“ war im chen der Computer entscheidet, welche Mu- analogen Zeitalter sik gespielt wird. Der Ertrag wurde kleiner noch nicht erfun- (Anm.: Besonders nachdem im November den. „Unser Ge- 1987 der WDR Radio-Werbung einführte). Immer wieder sonntags (2002). Quelle: Youtube. heimnis war, dass Es wurden Moderatoren abgezogen. Die ein großer Hörer- Musikstücke sollten nicht länger als 2:30 vor Lou van Burgs „Familientag“ – beides kreis, Stammhörer der Sendung, uns gehol- Minuten lang sein (Anm.: Es werden von auch Produktionen des Studio Düsseldorf – fen hat. Umgekehrt haben wir das Ergebnis Pop-Titeln oft kürzere Radio Versionen ver- „Max Mix“ mit Max Schautzer. Das war ein auch schon mal manipuliert. Die Hörer soll- öffentlicht). Zu RTL-Zeiten war Radio noch für damalige Verhältnisse neues Sendefor- ten auch schon einmal gewinnen, die Sen- handgemacht. Ein Vorteil, den man viel zu mat: Die Hörer wurden (interaktiver) Teil dung sollte ausgewogen sein“, bekennt schnell aufgegeben hat", fügt Schautzer re- der Sendung. „Es war eine Wundertütensen- Schautzer schmunzelnd. signierend hinzu. dung, ein Sammelsurium von Fundstücken. Außerdem wurden die Hörer aufgefordert, So mancher Leser fragt sich bei diesen etwas Bestimmtes zu tun“, erklärt Schaut- schönen Erinnerungen, weshalb Radio Lu- Geschichten, die das zer. xemburg im November 1990 quasi aufgege- Leben schreibt ben wurde und dem Formatradio, erst RTL An was erinnert sich Schautzer noch RADIO, nun RTL – Deutschlands Hitradio, Radio ist sicher auch Können und Routi- ganz besonders gern? „Ich habe in meiner weichen musste. Wie sieht es die Seite der ne. Vor den Zeiten des Formatradios gab es ersten Sendung dem Schweizer Sänger und Programmmacher? „Radio Luxemburg – mehr als heute – noch Ecken und Kanten, Schauspieler Vico Torriani live zu seinem wäre nicht zu retten gewesen. Die öffent- Heiteres und Gefühlvolles: „Ich habe die 60. Geburtstag gratuliert, der auf einen lich-rechtlichen Radiosender sind endlich ganze Gefühlspalette erlebt, von sentimen- Sonntag fiel (Anm.: Das war am 21.Septem- aufgewacht. Ein Programm wie WDR 4 tal bis lustig“, merkt Schautzer an. Manches ber 1980). Eines sonntags starteten wir un- (Anm.: Damals Schlager- und Oldie-For- geht an einem nicht spurlos vorüber: „Ich ter den Hörern einen Kunstpfeiferwettbe- mat, anfangs auch von ehemaligen RTL- musste in den WDR-Hörfunk-Nachrichten werb. Wir wurden von entsprechendem Stars moderiert) hat Radio Luxemburg den im Jahr 1969 den Unfalltod der Schlager- Vorpfeifen am Telefon und von Kassetten Todesstoß versetzt“, ist sich Schautzer si- sängerin Alexandra (“Mein Freund, der nur so eingedeckt. Schließlich wurde ein cher. „Damit kann ein Sender, der sein Hö- Baum") verkünden. Ich war mit ihr eng be- Hörer zum Sieger erkoren. Dieser sollte rerpublikum vorwiegend auf Mittelwelle er- freundet", sinniert Schautzer. aber live in der Sendung eine Kostprobe sei- reicht und auf UKW allenfalls in der Eifel, nes Könnens abliefern. Er war schon ein- Gut, dass das Leben eine ganze Farbpa- gangs nervös und ich versuchte, ihm die lette bereithält und es manchmal auch etwas Nervosität zu nehmen. Er brachte dennoch zum Schmunzeln gibt: Eines Rosenmontags keinen Ton heraus. Es war nur heiße Luft. in den 1970er Jahren wurde bei „Daheim Ebenso wenig konnte man etwas beim zwei- und unterwegs“ mit Max Schautzer als Mo- ten und dritten Versuch vernehmen. Ich derator auf WDR 2 vormittags natürlich habe ihm dann noch einen würdigen Ab- Karnevalsmusik gesendet und die Beschal- gang beschert, fragte ihn, wie er zur Musik lung zum Wallrafplatz hin ausgerichtet, wo kam. Die Hörer erfuhren noch, dass er in die Leute auf den Rosenmontagszug warte- seiner lippischen Heimat, der “Kunstpfeifer ten. Willy Millowitsch (1909-1999), Volks- vom Kalletal" (Anm.: Eine Gemeinde bei schauspieler und Kölsches Original, war Detmold) genannt wird. Dennoch ging un- Studiogast. Er trank – wohl weil Karneval ser Kunstpfeiferwettbewerb als Luftformat war – ein Kölsch nach dem anderen. Als unter", resümiert Schautzer. sein Wagen vor dem Funkhaus ankam, wollte er hinaufsteigen, fiel aber rückwärts Die zweite von Schautzer moderierte wieder herunter. „Gott sei Dank ist ihm Sendung war „Die blaue Stunde“, werktags nichts passiert“, resümiert Schautzer er- von 15 bis 16 Uhr, nach dem Weggang von leichtert. „Ich hatte in Abend- und Nacht- Rolf Röpke wegen interner Gründe. In die- sendungen damals beim WDR auch Leute ser Sendung ging es um fünf bis sechs Fra- am Telefon, die mir eröffneten, dass sie sich gen der RTL-Hörerinnen und -Hörer in einer jetzt umbringen werden. Man weiß natür- Stunde an ihren Sender. Im Studio hatte lich nie, ob das ernst gemeint ist. Es gab Max Schautzer und sein mit Lexika ausge- Alles oder Nichts (2002). aber gerade zu fortgeschrittener Uhrzeit stattetes Rateteam eine Plattenlänge Zeit, Foto: www.max-schautzer.com. schon Hörer mit psychischen Problemen.

22 Radio-Kurier – weltweit hören® 6/2019 Radio-Köpfe

Aber auch daran sieht man, dass Radio frü- Wer Schautzer her persönlicher war. Durch das Formatra- noch auf anderen dio ist heute alles weg“, bedauert Schautzer. Wellen gehört hat, Die Bädertournee Anfang der 1980er Jahre muss sich nicht führte ein Teil der RTL-Crew per Ü-Wagen verhört haben: So an Nord- und Ostsee: „Eines Tages wurde moderierte Schaut- uns auf der Bädertournee langweilig. Wir zer von 1990-1996 waren in Damp 2000 (Kreis Rendsburg- auf Bayern 1 „Mu- Eckernförde) an der Ostsee. Wir beschlos- sik liegt in der sen, unseren NDR-Kollegen Carlo von Tie- Luft“, eine Sen- demann, der mit einer Schlagershow auf dung der Bayeri- Tournee war und abends in Damp mit sei- schen Rundfunk- nen Künstlern auftrat, zu verladen. Wir ha- werbung, bis zur ben so getan, als ob RTL die Show live über- großen Programm- tragen wollte. Beim Interview ging von Tie- reform von Bayern demann fest davon aus. Barbara Gansauge 1 im Jahr 1996. aus dem RTL-Studio in Luxemburg hat mit- 1997 war Schaut- gespielt und gab uns noch einige Anweisun- zer als Moderator „Pleiten, Pech und Pannen (1991). Quelle: Youtube. gen. Nach dem Interview haben wir von von „Stars auf Tiedemann darüber aufgeklärt, dass alles Spreeradio“ auf Spreeradio 105,5 in Berlin je einen Außenreporter. Ansprechpartner nur getürkt war. Von Tiedemann, ein ge- zu hören, einem Sender, der heute zur RTL- des Spielleiters Max Schautzer war aber das standener Medienprofi, war somit reinge- Group gehört. Stadtoberhaupt. Er hatte damit die Fäden in legt worden und entgegnete nur, dass er es der Hand. Im Studio fand auch der Showact statt. Die Abänderungen bewährten sich so- hätte merken müssen, da die Mikrofone kei- „Feuerwehrmann der ARD“ ne Kabel gehabt hätten“, erinnert sich fort: Die Einschaltquote konnte somit auf Schautzer mit Vergnügen an diese lustige und „Paarläufer der Nation“ 48% gesteigert werden“, schaut Schautzer Begebenheit. Von Tiedemanns Rache ließ gern zurück. nicht lange auf sich warten: Am nächsten So manche Fernsehsendung gab es erst Morgen bei der RTL-Sendung der Bäder- im Radio und sie gelangte von dort aus ins Die Presse feierte Schautzer 1979 wegen tournee, diesmal aus Kiel, kamen und ka- Fernsehen. Wie „Allein gegen alle“, das seines Quotenerfolgs als den „Feuerwehr- men die gebuchten Künstler einfach nicht. eine Hörfunksendung des RIAS Berlin und mann der ARD“. Worum ging es in der Sen- Dann kamen sie doch noch, nachdem die des NDR in Co-Produktion mit der jeweils dung? Zunächst wurden drei Kandidaten Sendung schon angefangen hatte, und Max beteiligten ARD-Anstalt im betreffenden Fragen gestellt. Derjenige, der die meisten Schautzer und Hugo Egon Balder zunächst Bundesland war. Diese lief im Prinzip flä- Fragen beantworten konnte, durfte gegen improvisieren mussten. „Gerne erinnere ich chendeckend im Radio, da jedes Bundes- eine Stadt spielen. Er stellte dann fünf Fra- mich auch an den RTL-Musik-Express zu- land einmal drankam, wenn man alle Folgen gen an eine Stadt. Wenn die Stadt nicht alle rück, bei dem wir einmal mit unseren Hö- von 1963-1977 zusammen nimmt. Max fünf Fragen beantworten konnte, hatte der rern von Koblenz zum Timmendorfer Schautzer kannte diese Sendung, da er für Kandidat gewonnen. Die Fernsehsendung Strand gefahren sind. Es war schon eine in- den WDR oft Reporter in Sendungen war, wurde 1980 eingestellt, nicht etwa wegen nige Bindung, die Radio Luxemburg zu sei- die Nordrhein-Westfalen betrafen. Im Jahr Erfolglosigkeit wohlgemerkt, sondern weil nen Hörern unterhielt“, fügt Schautzer noch 1978 machte sich die ARD im Fernsehen da- sie Platz machen musste für die Show „No- hinzu. ran, daraus eine Eurovisionssendung mit ten für zwei“ mit Roberto Blanco und die ORF und SRG zu machen. Durch die ersten „Astro Show“ (12 Termine, weil 12 Stern- Man möchte ergänzen: Radio hatte in der vier Folgen führte der Schauspieler Wolf- zeichen). Beide Shows gelten als Flop der Gesellschaft damals auch einen höheren gang Spier. Das Fernsehquiz fiel zunächst Fernsehunterhaltung. Die ursprüngliche Stellenwert. Es ist für viele zu einem Ne- beim Zuschauer durch. Nur 16% Einschalt- Idee für die Radio- und spätere Fernsehsen- benbeimedium geworden oder erst zum Ne- quote verzeichnete man bei der ARD. Der dung hatte übrigens Jean-Paul Blondeau. benbeimedium gemacht worden, je nach Moderator Wolfgang Spier wurde abgelöst. Die Show lief Anfang der 1960er Jahre in Blickwinkel. Max Schautzer, der von Hans Rosenthal Belgien und in Frankreich im Radio mit vorgeschlagen wur- eher mäßigem Erfolg. de, übernahm nun die Eurovisionssendung Im Jahr 1983 übernahm Schautzer von am Samstagabend: Günther Schramm die Moderation der „Ich habe sage und ARD-Quizsendung „Alles oder nichts“, die schreibe 48 Ände- auf dem US-Format „$ 64.000 Questions“ rungsvorschläge un- (CBS) basierte, und im ARD-Hauptabend- terbreitet. Im folgen- programm bis einschließlich 1988 wieder den Jahr fanden nun mit großem Erfolg – bis zu 38% Einschalt- fünf Termine statt, quote – lief. Max Schautzer gestaltete auch ohne Österreich und diese Sendung um und blieb bis zum die Schweiz. Zentra- Schluss: Gespielt wurden um 50.- bis zu ler Übertragungsort maximal 10.000.- DM. Es wurden Fragen war nun ein großes aus dem jeweiligen Fachgebiet der Kandi- Studio in Hamburg. daten gestellt. Man sollte sich nicht täu- Bei den beteiligten schen: Die Fragen waren zum Teil harte Städten gab es zwar Nüsse und viele Kandidaten begnügten sich

Radio-Kurier – weltweit hören® 6/2019 23 Radio-Köpfe

mentieren, jenen der Gruppe „“ für den Titel „Dieser Traum darf nie- mals enden“. Sieger wurde Schweden mit „In einem Sturmwind gefangen“ von Caro- la. Österreich war noch schlechter als Deutschland und wurde 22. und damit Letz- ter, mit dem Beitrag „“ von Thomas Forster. In Rom führten im Saal übrigens niemand Geringere als die be- kannten italienischen Sänger Tuto Cutugno und Gigliola Cinquetti durch die Sendung.

Bretter, die die Welt bedeuten

Schautzer ist ausgebildeter Schauspieler. Allerdings kam er durch seine Alleinunter- halterqualitäten schon bald zu Radio und Fernsehen. „Es gab schon immer wieder Angebote, aber ich war bei Radio und Fern- Max Schautzer und Hans Meiser (2015). Foto: 9EkieraM1 via Wikimedia. sehen fest angebunden“, erklärt Schautzer. Von 1989 bis 2009 leitete Schautzer mit der mit weit weniger als 10.000.- DM, um nicht Menschen eigene Schadenfreude herausfor- „MS Showtime“ mit Sitz in Köln seine eige- alles wieder zu verlieren. Die Fragen aus dert. „Die ARD wollte die Sendung deswe- ne Fernsehproduktionsgesellschaft. Es zieht Sport, Film, Musik, Kultur, Politik oder Ge- gen zunächst nicht. Dann merkte man, dass ihn immer noch zu den Brettern, die auch schichte wurden einem Kandidaten von ei- das Publikum das gerne sehen möchte. ihm zumindest einen Teil der Welt bedeu- nem Prominenten am Spieltisch gestellt. RTLplus, das durchaus interessiert gewesen ten. In den letzten Jahren hatte er öfters Ge- Der Kandidat stand nach jeder richtig beant- wäre, hatte damals nicht genügend Geld, legenheit, seiner Schauspielleidenschaft zu worteten Frage vor der Entscheidung: Auf- und so verwirklichte ich meine Idee bei der frönen: Besonders gerne erinnert er sich an hören oder weitermachen und die Gewinn- ARD“, plaudert Schautzer. Die erste Folge die interaktive Kriminalkomödie „Scheren- chance verdoppeln. „Double or Nothing“ wurde dann am 30. März 1986 im ARD- schnitte oder der Mörder sind Sie“, die das (Verdoppeln oder nichts) ist das Spielprin- Hauptabendprogramm ausgestrahlt. Feder- Publikum mit einbezog. „Damit trat ich mit zip. „Einmal sollte der medienscheue führend als Sender war der BR. Max Schaut- Elisabeth Volkmann (“Klimbim") 2004 auf Schauspieler Heinz Rühmann unser Ehren- zer blieb bis zum 19.Juli 2003 der Modera- Tournee und im „Bayerischen Hof“ in Mün- gast sein. Es ging in der Sendung um sein tor der Sendung. Ein Relaunch-Versuch des chen auf", fügt Schautzer hinzu. Besonders Leben und seine Filme. Ich habe mich in der NDR 2014 blieb erfolglos und wurde inzwi- bedeutend für ihn seien auch die Stücke Sendung oft um die letzten Dinge selbst ge- schen eingestellt. Im Mittelpunkt der Sen- „Meine Braut, sein Vater und ich“ (Komö- kümmert, damit ja nichts schiefgeht. So dung standen Privatvideos, die rein zufällig die über einen Junggesellen, der, um an ein wurde Rühmann doch noch von einer Li- Missgeschicke von Zeitgenossen festhalten. Erbe zu gelangen, eine Scheinehe mit einem mousine abgeholt und nicht wie vom Fahr- Die veröffentlichten Videos wurden zu- Mann eingeht. Schautzer spielte seinen Va- dienst ursprünglich vorgesehen von einem nächst mit 300.- DM, ab 1995 mit 400.- DM ter) u.a. in der Comödie Dresden, in Köln Bulli. Vor der Übernahme von ‘Alles oder und ab 2002 mit 200 Euro belohnt. Am und Düsseldorf. In Braunschweig, Hanno- Nichts’ hatte ich dem ZDF abgesagt, das Ende des Jahres wurde immer das „Video ver und auf Tournee spielte er in „Schick mir ein sehr attraktives und konkretes Ange- des Jahres“ gekürt und mit einem Platinra- bot machte: Eine monatliche Quizshow und ben und einer Traumreise prämiert. Als Mo- vier Gala-Termine (90 Minutenshow) pro derator für das heimische Publikum durfte Jahr“, gewährt Schautzer Einblick. „Mich Schautzer zweimal vom „Grand Prix Euro- reizte es einfach, auch ‘Alles oder nichts’ vision de la Chanson“ (heute: Eurovision umzugestalten, was auch gut gelang.“ Songcontest) berichten: 1979 aus Jerusalem für den ORF und 1991 aus Rom für die Schautzer war nicht nur der „Feuerwehr- ARD. „Die Beiträge haben mit Chansons im mann der ARD“, sondern für die Presse auch engeren Sinne, die einen aussagekräftigen der „Paarläufer der Nation“. Zusammen mit Text haben sollten, nichts mehr zu tun. Es Carolin Reiber im ZDF („Großes Wunsch- entstand mit der Zeit ein Liederwettbe- konzert der Volksmusik“, „Die schönsten werb“, findet Schautzer die Umbenennung Melodien der Welt“) und Dagmar Berghoff konsequent. 1979 brachte Schautzer seinem in der ARD („ARD-Wunschkonzert“) prä- Heimatland kein Glück: sentierte er Unterhaltungs- und Musiksen- belegte mit „“ (Text: An- dungen. Schließlich wäre da noch eine Sen- dré Heller) den 18. und letzten Platz für Ös- dung, deren Titel in den allgemeinen terreich. Es gewann das Gastgeberland Isra- Sprachgebrauch eingegangen ist: „Pleiten, el mit „Hallelujah“, dargeboten von Gali Pech und Pannen“ (ARD). Die Idee zu die- Atari und Milk and Honey. Deutschland ser Sendung entstand 1983. Damals gab es wurde mit „Dschingis Khan“ von Dschingis noch keine Camcorder. Es ging darin um Khan 1991 Vierter. in Rom musste Schaut- lustige Einspielungen, die die wohl jedem zer einen 18. Platz für Deutschland kom-

24 Radio-Kurier – weltweit hören® 6/2019 Radio-Köpfe mir keine Blumen“ mit Christiane Rücker (Er spielte einen Hypochonder, der glaubt, dass er bald sterben muss). Ein weiteres Highlight als Schauspieler war für Schaut- zer, „Kerle im Herbst“ mit Horst Janson und Christiane Wolff (Drei Rentner streiten um eine gemeinsame frühere Liebschaft, die sie im Rentnerdomizil auf Mallorca besuchen will. Schautzer ist einer der Rentner), das dieses Jahr in der Kömödie Winterhuder Fährhaus in Hamburg aufgeführt wurde. Je- des Jahr im Herbst spielt Schautzer im „Je- dermann“ von Hugo von Hofmannsthal in einer Doppelrolle Gott und Glaube, seit 2018 zum zweiten Mal in der imposanten Nicolaikirche in Potsdam.

Was macht Schautzer lieber – Radio, Fernsehen oder Theater? „Theater ist die ehrlichste Form der Unterhaltung, Radio ist Max Schautzer mit Ehefrau Gundel Lauffer (2017. Foto: 9EkieraM1 via Wikimedia. die intuitivste Form der Unterhaltung und gänge in Rente gehen“, merkt Schautzer an. wobei seine Frau noch mehr lese als er Fernsehen das spektakulärste Medium von Der ehemalige Bundeskanzler Helmut selbst. Reisen kommt bei ihm gleich da- allen dreien“, vergleicht Schautzer. „Ich Schmidt (SPD) habe ihm bei einer Tagung nach: „Damit meine ich, die ganze Welt zu würde Radio bevorzugen. Im Fernsehen gesagt, dass es bald nicht mehr um die Frage bereisen, auch auf Kreuzfahrtschiffen“. Sei- gibt es zu viele technische Zwänge. Fernse- von 50+ gehe, sondern um 60+, 70+ oder ne Lieblingsstadt für Städtereisen ist New hen liefert schon fertige Bilder, im Radio gar um 80+. „Es ist gut so, dass Alt und Jung York. Außerdem spielt er gerne an seinem entstehen sie beim Hörer im Kopf“, lässt jetzt mehr zusammenwirken, dass das Kate- Zweitwohnsitz in Kitzbühel Golf u.a. mit Schautzer seine Vorlieben erkennen. gorisieren der Menschen nach deren Alter Franz Beckenbauer und Otto. Früher kickte letztlich nicht weiterführt. Jeder Mensch ist Schautzer in den Fußball-Prominenten- Generation 50+ ein Individuum (lat.: individuum = unteil- mannschaften des WDR als Kapitän und des im Aufwind bar) und als solches zu bewerten“, ist sich NDR als Gast. Als Radiokonsument meidet Schautzer bewusst. Was ihn betrifft – so Schautzer Formatradios. Er hört bevorzugt lässt er in seinem Buch anklingen – hätte er Informationsendungen oder Konzerte im „(N)Immer wieder sonntags“ titelte das gegen einen sanften Übergang der Modera- Deutschlandfunk (DLF). Was Musik an- virtuelle Medienmagazin DWDL.de. im tion von „Immer wieder sonntags“ nichts geht, ist er keineswegs z.B. auf Oldies, Jahr 2004. Was war geschehen? Der damals einzuwenden gehabt. Er wendet sich aber Schlager oder Volksmusik festgelegt: „Si- 63jährige Schautzer wurde von der zustän- gegen die Art und Weise, wie mit ihm, der cherlich gehöre ich zu der Generation, die digen ARD-Gemeinschaftsredaktion in je- die Sendung schließlich konzipiert und mit- die Beatles und den Rock´n Roll von Elvis nem Jahr einstimmig von der Moderation produziert hatte, umgegangen wurde. gehört hat, genauso schalte ich auch mal der von ihm konzipierten Unterhaltungssen- 1Live (WDR) ein, um mich mit dem Ge- dung „Immer wieder Sonntags“, die er seit Ursprünglich wollte Schautzer im Jahr schmack der heutigen jungen Generation zu 1995 ausgeführt hatte, entbunden. Als ers- 2006 auch den ersten Fernsehsender für die beschäftigen“, zeigt sich Schautzer offen für ten Gast unter zahlreichen Schlagersängern zweite Lebenshälfte namens Telebono an Neues. Im Internet hört der erklärte Jazz- und Volksmusikanten konnte Schautzer den Start bringen: „Unser Sender stand Liebhaber gerne Radio Swiss Jazz (SRF). übrigens seinerzeit Roberto Blanco („Ein zweimal kurz vor dem Start. Wir waren im Die Kurzwelle ist für Schautzer kein unbe- bisschen Spaß muss sein“) begrüßen. Er Besitz einer Lizenz für ein Vollprogramm kanntes Terrain: „Einer meiner Schulfreun- sollte einem jüngeren Moderator Platz ma- und auch einer Bürgschaft des Landes de hatte einen Weltempfänger. Kurzwelle chen, was dann auch geschah. Dieses war NRW. Jedes Mal sind aber die Leadinvesto- war für uns das Ohr zur Welt. Wir haben auf Anlass für Schautzer ein Buch gegen den ren (Anm.: hauptsächliche Investoren) aus Kurzwelle herumexperimentiert. Ich habe Jugendwahn zu schreiben, das er „Rock´n unterschiedlichen Gründen ausgefallen. einmal dort Karnevalssendungen gehört. Roll im Kopf und Walzer in den Beinen“ Von Investorenseite bestand einfach zu we- Das war für mich damals eine fremde Welt. (mvg-Verlag) nannte. Auf den Buchtitel nig Interesse am linearen Fernsehen. Ich bin Beständig gehört habe ich aber auf Mittel- kam er, wie er in seinem Buch schreibt, nach wie vor überzeugt, dass unsere Idee ein welle das englischsprachige Programm von durch einen Plausch einer Dame von der Ta- Erfolgsprojekt geworden wäre. Es hat in an- Radio Luxemburg – “The Station of the xivermittlung in Köln-Rodenkirchen mit deren Ländern ja auch funktioniert“, gibt Stars". Die Musik lag mir dabei schon am seiner Frau, die sie auf den Vorgang, der sei- sich Schautzer überzeugt. Herzen, ich habe aber auch den Stil von An- nerzeit bundesweit Schlagzeilen machte, fang an gemocht", erinnert sich Schautzer ansprach. Hat sein Buch dazu beigetragen, an so manchen Radioabend. dass ein Umdenken erfolgt ist? „Ich habe Hobbys und schon das Gefühl, das sich etwas geändert Hörgewohnheiten Hendrik Leuker hat. Mein Buch ist Studienlektüre gewor- den. Politiker wollten daraus zitieren. Es Als erstes Hobby gibt Schautzer Lesen Kontakt wird wieder auf die ‘Human Resources’ an, sichtbar an einer imposanten Bibliothek, (Anm.: Können und Erfahrungsschatz) der die in seinem Wohnzimmer steht. „Ich mei- Älteren zurückgegriffen. Diese werden uns ne damit keine E-Books, sondern Bücher als ⇒ Max Schautzer erreicht man per E-Mail bald fehlen, wenn die geburtenstarken Jahr- sinnliches Erlebnis“, merkt Schautzer an, unter: [email protected].

Radio-Kurier – weltweit hören® 6/2019 25