Stadt

ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn! Vorwort Umwelt entlasten, Kosten senken, Image fördern! So lautet das Motto, un- ter dem der Märkische Kreis, die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Struk- turförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS) und die Städte , , Lüdenscheid, , Neuenrade und im Jahr 2019 für die zweite kreisweite Projektrunde „ÖKOPROFIT“ geworben haben. Nachdem bereits die erste Runde mit neun Unternehmen sehr erfolgreich abgeschlossen wurde, konnten nun weitere Akteure unter Federführung des Märkischen Kreises und der GWS eingebunden werden.

Mit ÖKOPROFIT haben die Unternehmen in den beteiligten Städten die Möglichkeit, gezielt Ressourcen einzusparen, die Umwelt zu schonen und zugleich die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und damit das Gute mit dem Nützlichen zu verbinden. Nicht umsonst sind bis heute in NRW ca. 2.200 Unternehmen – darunter produzierende Betriebe, Dienstleister, Handwerksbetriebe und soziale Einrichtungen – mit dem ÖKOPROFIT-Sie- gel ausgezeichnet worden. Ich freue mich deshalb sehr, dass engagierte Unternehmen und Ko- operationspartner aus dem Märkischen Kreis gewonnen werden konnten, die den gleichen Weg weitergehen wollen.

Inhalt Doch ohne tatkräftiges Handeln fallen niemandem die erwarteten Früchte in den Schoß: Ein an- strengendes Jahr liegt hinter den mitwirkenden Unternehmen. Sie hatten sich in den vergangenen Monaten intensiv mit unterschiedlichsten betrieblichen Umweltfragen auseinandergesetzt. Bei die- 2 Vorwort 19 J.D. Geck GmbH ser Arbeit wurden sie aber nicht allein gelassen. Eine Workshop-Reihe und kompetente Betriebs- beratungen vor Ort unterstützten sie auf ihrem Weg zu einem verbesserten Umweltschutz. Auch der branchenübergreifende Erfahrungsaustausch brachte weiteren Erkenntnisgewinn. Unter dem 3 Was ist ÖKOPROFIT? 21 Kunststoff-Institut Lüdenscheid Strich lässt sich konstatieren: Je nach Branche und Betriebsgröße variieren die neu angestoßenen

Maßnahmen und auch die Einsparungen – sowohl bei den Finanzen als auch beim CO2-Ausstoß. 5 Was wird gemacht? 23 PHOENIX FEINBAU GmbH & Co. KG Ich bin überzeugt, dass viele kleine oder womöglich gar unbedeutend scheinende Schritte mit ge- nügend Ausdauer und Geduld zum Erfolg führen! 7 Was haben wir erreicht? 25 Städtische Kita GerneGroß Werdohl „ÖKOPROFIT Märkischer Kreis“ ist aber nicht nur ein Bespiel für die hohe Innovations- und Lernbe- 9 ATB Elektronische Steuerungen 27 Waldfrieden KG Halver reitschaft unserer heimischen Wirtschaft. Das Projekt ist auch ein Zeichen für die außerordentlich GmbH gute Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen, Verwaltungen und Unternehmen. Denn ÖKOPROFIT lässt sich nur durch ein engmaschiges Netzwerk aus verschiedenen Akteuren realisie- Broki Metallwaren GmbH & Co. KG Impressionen 11 29 ren – und das ist uns im Märkischen Kreis gelungen. Insgesamt zehn Betriebe und Einrichtungen sowie acht Kooperationspartner haben sich an der zweiten Projektrunde beteiligt. Ein Ergebnis, das 13 Bültmann GmbH 31 ÖP-Betriebe im Märkischen Kreis sich sehen lassen kann und mich in der Überzeugung bestärkt, dass die globale Herausforderung des Klimawandels nur gemeinsam bewältigt werden kann – mit ÖKOPROFIT als kleinem, aber fei- 15 Gustav Selter GmbH & Co. KG 32 Kooperationspartner nem Puzzleteil!

17 HJS Emission Technology GmbH & 34 Verbreitung von ÖKOPROFIT Ich danke allen Projektpartnern für die Zusammenarbeit, insbesondere aber den Unternehmen für Co. KG ihr Engagement und ihre Bereitschaft, lokal Verantwortung zu tragen, und gratuliere herzlich zu den erzielten Erfolgen.

Thomas Gemke Landrat

ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 2 ERGEBNISSE ÖKOPROFIT Was ist MÄRKISCHER KREIS 2020 ÖKOPROFIT? 462.575 € 2.839.379 € jährliche Einsparung € einmalige Investition Gesamt

1.886.307 kWh 480,3 m3 Wasser jährliche Einsparung jährliche Einsparung

873 t jährliche Einsparung

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, nachhaltig zu handeln und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit beizubehalten. Das Projekt ÖKOPROFIT gibt teilnehmenden Unternehmen das notwendige Werkzeug an die Hand, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Dabei bietet es flexible Lösungen und überzeugt durch seinen Erfolg – unabhängig von Größe und Bran- chenzugehörigkeit des Betriebes.

Der verantwortungsvolle Umgang mit verfügbaren und Anpassungen sichtbare Erfolge. ÖKOPROFIT Teilnehmer der Runde 2020 Standort Mitarbeiter Ressourcen ist für jeden Unternehmer seit jeher soll dabei helfen, jene Bereiche im Betrieb zu er- von zentraler Bedeutung. Für moderne Betriebe gilt kennen, die ein Einsparpotenzial aufweisen– und Gustav Selter GmbH & Co. KG Altena 105 es heute, diesen Grundsatz auch auf eine ökologi- diese individuell zu optimieren. Dafür spielt es kei- sche Ebene zu übertragen und dort umzusetzen. ne Rolle, ob es sich um ein Industrie-, Handwerks- J.D. Geck GmbH Altena 330 oder Dienstleistungsgewerbe handelt oder welcher Dabei steht eine Entwicklung hin zu mehr Nachhal- Branche das Unternehmen angehört. tigkeit nicht im Gegensatz zu mehr Wettbewerbsfä- Waldfrieden KG Halver Halver 111 higkeit: Ökologisch notwendige Maßnahmen lassen Ebenso ist es nebensächlich, ob der Betrieb nur we- sich intelligent mit ökonomischem Nutzen verbin- nige Mitarbeiter beschäftigt oder ob Weltkonzerne Kunststoff-Institut Lüdenscheid Lüdenscheid 110 den. Dieser Ansatz ist das Leitprinzip von ÖKOPRO- an dem Programm teilnehmen: Von ÖKOPROFIT FIT. profitieren alle, von A wie Altenheim bis Z wie Zulie- PHOENIX FEINBAU GmbH & Co. KG Lüdenscheid 750 ÖKOPROFIT ist ein durch das NRW-Umweltminis- ferer der Automobilindustrie. terium gefördertes Projekt, das Unternehmen da- ATB Elektronische Steuerungen GmbH Menden 40 bei unterstützen soll, einen geringeren Verbrauch Die Erfolge der Teilnehmer sind greifbar und können von wertvollen Ressourcen zu erzielen und somit sich sehen lassen. die Betriebskosten zu senken. Damit sparen diese Das Projekt ist zu einem bewährten Erfolgskonzept Broki Metallwaren GmbH & Co. KG Menden 154 Unternehmen nachhaltig und können im Idealfall geworden, durch das immer mehr Unternehmen langfristig Arbeitsplätze sichern. Sie werden so zu und Einrichtungen ökonomische Vorteile erlangen HJS Emission Technology GmbH & Co. KG Menden 450 Vorzeigebetrieben in ihrer Region und heben sich und zugleich die Umwelt schonen. zugleich mit dem damit einhergehenden Imagege- Damit diese Potenziale gehoben werden können, Bültmann GmbH Neuenrade 140 winn von anderen Unternehmen ab. Diesen schritt- werden die Teilnehmer von einem etablierten Netz- weisen Prozess begleitet das ÖKOPROFIT-Projekt werk, bestehend aus Beratern, Wirtschaftsförde- Städtische Kita GerneGroß Werdohl Werdohl 20 als verlässlicher Wegweiser und berät seine Teilneh- rern, Umweltämtern und weiteren Partnern, un- mer umfassend und individuell bei der Umsetzung terstützt und in speziellen Workshops zielführend aller Maßnahmen. geschult. Um die Ressourceneffizienz eines Unternehmens zu steigern, bringen bereits kleinere Veränderungen

3 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 4 Gleichzeitig unterstützen die Berater die Betriebe Branchengrenzen hinweg vergleichbar sind. Durch im Umgang mit den Arbeitsmaterialien, denn eine diesen interdisziplinären Erfahrungsaustausch wer- gründliche Datenerhebung ist die Basis für den spä- den das gemeinsame Handeln und die gegenseitige teren Erfolg. Lösungsfindung bestärkt. Neben den teilnehmen- den Betrieben sind auch regionale Ansprechpart- Was wird gemacht? Wissenszuwachs in den Workshops ner bei den Workshops anwesend. Hier kommt der Die Workshops sind ein weiterer zentraler Bestand- Netzwerkcharakter von ÖKOPROFIT besonders teil des ÖKOPROFIT-Konzeptes. Das große Feld der zum Tragen. So können Kontakte aufgebaut und umweltrelevanten Themen wird in einzelne Blöcke gepflegt sowie Fragen im persönlichen Gespräch gegliedert. Dazu gehören etwa Stromverbrauch, meist zügig und unkompliziert geklärt werden. Druckluft und Beleuchtung, aber auch Arbeitssi- cherheit sowie Mitarbeitermotivation. Viele der an Öffentlichkeitsarbeit Der Anspruch, die Umwelt zu schonen und dabei die Betriebskosten zu senken, ÖKOPROFIT teilnehmenden Betriebe sehen sich Jede ÖKOPROFIT-Runde wird durch Öffentlich- durch „Energiemanagement“, „Umweltrecht“ so- keitsarbeit begleitet. Dazu gehört zu Beginn die steht im Zentrum der zwölfmonatigen Projektphase. Während des Beratungs- und wie „Gefährliche Stoffe“ mit Themen konfrontiert, Auftaktveranstaltung, bei der sich die Unternehmen Qualifizierungsprogramms werden die Betriebe durch externe Fachleute geschult die sie sich erst neu erschließen müssen. In spezi- vorstellen und ihre individuellen Ziele im Projekt und so schrittweise zum Aufbau eines innerbetrieblichen Umweltmanagement- ellen Workshops wird den ÖKOPROFIT-Teams des- austauschen. Am Ende der zwölfmonatigen Projekt- halb das notwendige Wissen über diese und weite- phase prüft die Kommission, bestehend aus Vertre- systems angeleitet. re Felder schrittweise vermittelt, sodass ein sanfter tern der Kooperationspartner, alle teilnehmenden Einstieg in das Projekt gelingt. Bereits vorhandene Betriebe auf die Erfüllung aller relevanten Kriterien. Kompetenzen können darüber hinaus vertieft und Im Rahmen der feierlichen ÖKOPROFIT-Abschluss- Das Ziel von ÖKOPROFIT ist klar definiert: Umwelt- ziehen, ist die Wirkung am größten. Dass dieser An- mit Blick auf die Umsetzung erster Maßnahmen im veranstaltung werden die erfolgreichen Unterneh- schutz mit Gewinn. Die Wege dorthin gestalten satz bestens funktioniert, hat das Projekt ÖKOPRO- Betrieb erweitert werden. Die Einbindung von re- men offiziell durch das Ministerium für Umwelt, sich je nach Branche und Größe mit unterschied- FIT Märkischer Kreis 2020 eindrucksvoll bewiesen. gionalen Fachexperten ist ein wichtiger Aspekt der Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des lichen Schwerpunkten bei den Einsparpotenzialen. Durch aktive Unterstützung der Wirtschaftsförde- Schulungen. Sie vermitteln den Teilnehmern nicht Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Mit Aufgrund eines flexiblen Maßnahmen- und Metho- rung des Märkischen Kreises und der Kommunen nur gezielt relevantes Know-How, sondern können der ÖKOPROFIT-Zertifizierung werden Unterneh- denmixes eignet sich ÖKOPROFIT für Betriebe aller sowie dank der ÖKOPROFIT-Förderung des Landes auch im Anschluss an die Projektphase als fachkun- men zu Vorzeigeunternehmen der Region, die öko- Größenklassen und Branchenzugehörigkeiten. Nordrhein-Westfalen konnte die Finanzierung des dige Ansprechpartner zur Verfügung stehen. logische Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein Das Beratungsprogramm ÖKOPROFIT verhilft Be- Beratungsprogramms sichergestellt werden. Mit in besonderer Weise verinnerlicht haben und mit trieben und Einrichtungen zu einem praktikablen der fachlichen Betreuung von ÖKOPROFIT beauf- Erfahrungsaustausch wirtschaftlichen Anforderungen in Einklang bringen. und zugleich hoch effizienten Umweltmanagement- tragte der Märkische Kreis die B.A.U.M. Consult Eine große Bereicherung für alle Teilnehmer bietet Es bedeutet darüber hinaus einen hohen Anspruch system. aus Hamm. Weiterhin begleiteten die Südwestfäli- zudem der umfangreiche Erfahrungsaustausch zwi- an die Erfüllung und Einhaltung umweltrechtlicher sche Industrie- und Handelskammer zu Hagen und schen den Unternehmen. Die Workshops finden Vorgaben. Der damit einhergehende Imagezuwachs Jedes Unternehmen ist anders, weshalb bei ÖKO- die Effizienz-Agentur NRW die ÖKOPROFIT-Runde. im Regelfall bei einem Teilnehmerbetrieb statt und stellt für alle Teilnehmer einen zusätzlichen Gewinn PROFIT nicht einfach Pauschallösungen entwickelt beinhalten eine Betriebsbesichtigung. In den Ge- dar. werden. Stattdessen werden individuelle Maßnah- Beratung vor Ort sprächen stellen die Teilnehmer fest, dass ihre Pro- men zur Verbesserung der Ressourceneffizienz im Im ersten Schritt steht eine umfangreiche Erfassung blemstellungen und Lösungsstrategien über viele jeweiligen Betrieb identifiziert, die den besonderen der Ist-Situation im Unternehmen an. Sie bildet die Anforderungen, Bedürfnissen und Zielsetzungen Grundlage für die Festlegung passender Maßnah- des Unternehmens gerecht werden und eine lang- men zur Kostensenkung und Umweltentlastung. fristig sinnvolle Investition darstellen. Der Erfolg von Jedes teilnehmende Unternehmen stellt zu Beginn ÖKOPROFIT fußt dabei auf vier Schwerpunkten. ein ÖKOPROFIT-Team zusammen, das den Beratern AUFTAKTVER- als Ansprechpartner dient und die Maßnahmen vor ANSTALTUNG ABLAUF Gemeinsam stark Ort umsetzt. ÖKOPROFIT Bei ÖKOPROFIT wird das Know-How von Trägern, Die Berater lernen bei Betriebsbesichtigungen Firmen, Institutionen und externen Experten zu ei- den Betrieb von innen kennen und können vor Ort THEMATISCHE BERATUNG nem effizienten Netzwerk gebündelt. Denn es ist Optimierungspotenziale identifizieren, um so den WORKSHOPS VOR ORT eine Binsenweisheit: Wenn alle an einem Strang Grundstein für erste Erfolge zu legen. Mitarbeitermotivation Betriebsrundgang Abfall Bestandsaufnahme Energie Maßnahmenvorschläge Wasser/Abwasser Unterstützung Gefährliche Stoffe Organisation Umwelt- und Energiemanagement Umweltrecht, Arbeitsschutz

Beschaffung ARBEITSMATERIALIEN

PRÜFUNGSKOMMISION

AUSGEZEICHNETER ÖKOPROFIT® - BETRIEB

5 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 6 Was haben wir erreicht? 32 Energie & Emission ÖKOPROFIT - die Erfolgsbilanz 27 Rohstoffe & Abfall

3 Wasser & Abwasser

4 Information & Motivation

6 Sonstiges

Anzahl der Maßnahmen nach umweltrelevanten Handlungsbereichen

„Es geht!“ Dieses Motto, einst geprägt von gegenüber. Neben den real kalkulierten Einsparungen be- Nicht „Warum sollten Betriebe mitmachen?“ müsste sie liche Umweltentlastungen konnten die Berater auch bei den Entwicklern des ÖKOPROFIT- Ansatzes, inhalten die Umweltprogramme eine Vielzahl an weiteren lauten, sondern „Warum werfen viele Unternehmen, ins- Abfall und Rohstoffeinsatz feststellen. Ein großer Anteil haben sich die Betriebe aus dem Märkischen Maßnahmen, die jedoch zu diesem Zeitpunkt noch keine besondere kleine und mittlere, ihr Geld weiterhin zum der Maßnahmen zielten auch auf die Sensibilisierung der Kreis zu Eigen gemacht. Die Ergebnisse nach genauen Angaben entweder zum erwartenden Nutzen Fenster hinaus?“ Mitarbeiter, Kinder und Erzieher ab. Ablauf des ÖKOPROFIT- Jahres belegen ein- (Einsparung) oder dem anstehendem Aufwand (Investiti- drucksvoll das Engagement der Teilnehmer, on) geben können. Vor allem in Bildungseinrichtungen sind Umweltfreundlichere Unternehmen Alles in allem: die Gesamtbilanz der ÖKOPROFIT- viele Maßnahmen in der Umweltpädagogik angesiedelt, Betriebe im Märkischen Kreis ohne das die erreichten Erfolge nicht möglich die sich monetär nicht bewerten lassen, aber eine große Die positiven Effekte für die Umwelt sind – buchstäblich – gewesen wären. Multiplikatorenfunktion haben und so nachhaltig wirken. weniger sichtbar als die finanziellen Vorteile. Aber keines- Seit 2002 haben genau 51 Betriebe aus fünf abgeschlos- Im Schnitt rechnen sich die getätigten Maßnahmen in ca. wegs weniger wichtig. senen Projekten der Region teilgenommen, die nun ein Ökonomischer Wirtschaften 6 Jahren. entsprechendes Zertifikat vorweisen können. Die meisten der durchgeführten Maßnahmen – 32 von Genau 72 Einzelmaßnahmen umfassen die Umweltpro- Amortisationszeiten, die die Wirtschaft freuen! 72, entsprechend 45 % – entfallen auf das Handlungs- Mit insgesamt 219 finanziell bewertbaren Maßnahmen er- gramme, die erarbeitet und zum großen Teil bereits in der feld Energie. Das ist kein Zufall, stellt doch gerade die- zielen diese Unternehmen Einführungsphase umgesetzt wurden. Bei 41 Maßnah- 29 % der Verbesserungen waren gratis, also ohne jegli- ser Bereich einen erheblichen Kostenfaktor dar. Zugleich men lassen sich die erzielten Effekte zum offiziellen Pro- chen finanziellen Einsatz, zu haben. 19 % der Maßnahmen ist diese Schwerpunktbildung gut für die Umwelt, da • jährliche Kostensenkungen von 2,23 Millionen € bei jektabschluss bereits monetär bewerten. machen sich in weniger als einem Jahr bezahlt, weitere Energieerzeugung und –verbrauch als Hauptursache des • einmaligen Investitionen von 7,01 Millionen €.

20 % liegen zwischen 1 und 3 Jahren. Bei 32 % der Maß- klimaschädigenden CO2 gelten. Der Energieverbrauch Die jährlichen Einsparungen dieser 41 Maßnahmen belau- nahmen liegt die Amortisationszeit über drei Jahren. der beteiligten Betriebe verringert sich jährlich um über Beeindruckende Zahlen, die zu einer ebenso eindrucks- fen sich auf 462.575 €, was im Durschnitt eine Einspa- 1.886.307 Kilowattstunden. Umgerechnet haben die Teil- vollen Umweltentlastung führen. Initiatoren, Macher und rung von rund 46.258 € pro Betrieb bedeutet. Den Ein- Angesichts dieser ökonomischen Bilanz ist die Anfangs- nehmer der Atmosphäre 873 Tonnen des Treibhausgases Unterstützer sind sich daher einig: sparungen steht eine Investitionssumme von 2.791.976 € frage beim Start von ÖKOPROFIT eigentlich umzudrehen: CO2 „erspart“. Die Erfolge der 51 Betriebe aus dem Märkischen Kreis bedeuten Motivation und Messlatte für alle, die eine vo- Nicht minder beeindruckend sind die anderen Kennzahlen: rausschauende, nachhaltige Unternehmensführung an- Armortisationsdauer der Maßnahmen Der Wasserverbrauch sank um 480 Kubikmeter. Wesent- streben. „Es geht“ eben doch.

Amortisationskategorie Einsparungen €/a einmalige Investition € Maßnahmen < 1 Jahr 1 bis 3 Jahre > 3 Jahre Maßnahmen ohne Investition 159.983 0 ohne Invest kleiner 1 Jahr 46.647 23.007 29 % 20 % 19 % 32 % 1 bis 3 Jahre 102.916 173.819 Größer 3 Jahre 153.029 2.595.150 Summe der 41 bewertbaren Maßnahmen 462.575 2.791.976

7 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 8 ATB Elektronische Steuerungen GmbH

Bieberkamp 77 Kontakt: 58710 Menden Jörg Buchgeister Tel.: 02373 / 9894 - 50 www.atb-gmbh.de [email protected]

Einsparung 5.700 € 13,3 t 35.500 kWh - - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifikate Umweltprogramm ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Gründung: 1992 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 40 3.700 €, Einsparung von 15.500 kWh Umstellen der Beleuchtung auf LED 13.000 € erledigt sowie 8 t CO Die atb Elektronische Steuerungen GmbH ist der Experte für den 2 Ausrüstung des Druckluftkompressors mit Schalt- und Steuerungsbau im Mittelstand. Dafür haben wir ins- 200 € nicht bezifferbar erledigt besondere im Bereich der galvanotechnischen Anlagensteuerung einer Zeitschaltuhr umfangreiches Wissen aufgebaut. Wir sind auch Partner des mit- Anschaffung von Tablets zur Digitalisierung der Prozessoptimierung und Reduzierung 1. Quartal 5.000 € telständischen Maschinenbaus und realisieren umfangreiche Kun- Schaltpläne des Papierverbrauchs 2021 denwünsche. 3. Quartal Digitalisierung in der Buchhaltung 1.000 € Einsparung von Papier und Arbeitszeit 2020 Umstellung von Standardpapier auf Recycling- Ressourceneinsparung und ca. 1,3 t 1. Quartal 0 € MÄRKISCHER KREIS 2020 papier CO2 2020 Durchführung eines Fahrsicherheits- und Sprit- 2.000 €, Einsparung von 20.000 kWh 3. Quartal 6.000 € spartrainings sowie 4 t CO2 2020

Umweltchronik Maßnahme Jahr • Inbetriebnahme einer Wärmepumpe in Verbindung mit Erdwärme 2009 • Installation einer Photovoltaik Anlage (2,6kWp) 2012 • Installation einer Photovoltaik Anlage (7,5kWp) 2013

9 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 10 IDEEN AUS METALL

Broki Metallwaren GmbH & Co. KG

Dieselweg 3-7 Kontakt: 58706 Menden Michael Fabian Tel.: 02373 / 989223 www.broki.de [email protected]

Einsparung 20.100 € 83,4 t 252.580 kWh n.b. - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifikate Umweltprogramm ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Gründung: 1973 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 154 2.000 €, Einsparung von 12.000 kWh Senkung des Druckluftniveaus um 1 bar 0 € erledigt Strom sowie 7,2 t CO WIR SIND. Broki. Familienunternehmen, metallverarbeitend und in 2 4.000 €, Einsparung von 24.000 kWh der Hauptsache Zulieferer für Ladenbauer, Objekteinrichter, Möbel- Anschaffung eines Leckageortungsgerätes 3.650 € erledigt hersteller und Architekten aus den Bereichen Food und Non-Food Strom sowie 14,4 t CO2 und unseren Kunden aus der Industrie. Wir produzieren für Sie qua- Installation eines Wärmetauschers für den 5.000 €, Einsparung von 131.000 kWh 25.250 € 04/2020 litativ hochwertige Produkte aus Stahl, Edelstahl und Aluminium. In Bereich der Druckluftversorgung Gas sowie 26,5 t CO2 den über 40 Jahren unseres Bestehens hat sich vieles verändert. 7.000 € Einsparung von 42.200 kWh Umrüstung der Hallenbeleuchtung auf LED 66.250 € Q3/2020 Eines ist jedoch nach wie vor gleichgeblieben: als mittelständisches Strom sowie 25,3 t CO Unternehmen steht bei uns der Kunde im Mittelpunkt. Unser beson- 2 Festlegung zusätzlicher Lagerbereiche sowie Verbesserte und rechtssicherere deres Bestreben, den ständig wechselnden und wachsenden Wün- 3.500 € Q2/2020 Anschaffung weiterer Auffangwannen Lagerung der Gefahrstoffe schen unserer Kunden, mit qualitativ guten Produkten, schnellen MÄRKISCHER KREIS 2020 Reaktions- und Umsetzungszeiten Rechnung zu tragen. Um diese Reduzierung bei der Herstellung des hohen Anforderungen zu erfüllen, arbeiten bei uns echte MULTITA- Umstellung von Standard- auf Recyclingpapier 0 € Papiers von 30.880 kWh Strom sowie 2020

LENTE. Gemeinsam – Hand in Hand mit großem Ehrgeiz. 2,5 t CO2 2.100 €, Einsparung von 12.500 kWh Bedarfsoptimierter Betrieb der Absauganlage 0 € 2020 Strom sowie 7,5 t CO2 Sensibilisierung der Mitarbeiter für die nicht zu beziffern, Verbesserte Abfall- 0 € 2020 Abfalltrennung trennung Umweltchronik Maßnahme Jahr • Inbetriebnahme eines BHKWs (145 kW) 2013 • Installation einer Photovoltaik-Anlage (407 kWp) 2013 • Teilweise Erneuerung der Druckluftkompressoren 2013 • Energieberatung Mittelstand 2016

11 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 12 Bültmann GmbH

Hönnestraße 31 Kontakt: 58809 Neuenrade Petra Bültmann-Steffin Tel.: 02394 / 18-248 www.bueltmann.com [email protected]

Einsparung 22.005 € 63,1 t 63.500 kWh n.b. - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifikate Umweltprogramm ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Gründung: 1972 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 140 Austausch der bestehenden Hallenbeleuch- 3.325 €, Einsparung von 17.500 kWh tung (Leuchtstoffröhren) durch moderne 16.100 € Q3 / 2020 Die Bültmann GmbH wurde durch Rudolf Bültmann gegründet und Energie sowie 8,7 t CO LED-Systeme 2 zum Unternehmensverbund Bültmann Maschinenbau ausgebaut. Heute ist sie eine Gruppe von Familienunternehmen, wird von der Installation einer 99 kWp-Photovoltaik zur 87.000 € 13.000 € sowie 39 t CO2 Q3 / 2020 zweiten Generation geführt und hat etwa 140 Beschäftige. Eigenstromerzeugung Bültmann entwickelt und produziert Anlagen für die Bearbeitung Durchführung eines Fahrsicherheits- und Sprit- 3.500 €, Einsparung von 36.000 kWh 2.000 € Q4 / 2020 von Rohren, Stangen und Profilen aller Metallarten für die Halbzeu- spartrainings Energie sowie 7,2 t CO2 gindustrie. Die Kernprodukte sind Ziehmaschinen, Schälmaschinen Nutzung von Recyclingpapier und Reduzierung 280 €, Einsparung von Ressourcen 0 € erledigt sowie Richtmaschinen. Das Leistungsangebot reicht von der Liefe- des Verbrauchs sowie 3,2 t CO rung der Maschinen bis zur schlüsselfertigen Erstellung und Inbe- 2 Bedarfsgerechte Steuerung von Pumpen, 1.900 €, Einsparung von 10.000 kWh triebsetzung kompletter Fertigungsanlagen, und zwar weltweit. MÄRKISCHER KREIS 2020 0 € erledigt Beleuchtung, Lüftung Energie sowie 5 t CO2 Verbesserung der Abfalltrennung durch Schu- Erhöhung der Verwertungsquote der lung, Information und zusätzliche Abfallbehäl- 500 € erledigt Abfälle ter

Umweltchronik Maßnahme Jahr • Inbetriebnahme einer PV-Anlage 30 kWp 2009 • Energetische Gebäudesanierung 2012 • Austausch der Bürobeleuchtung in LED 2012

13 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 14 Gustav Selter GmbH & Co. KG

Hauptstraße 2-6 Kontakt: 58762 Altena Martina Malcus Tel.: 02352 / 9781-38 www.addi.de [email protected]

Einsparung 46.000 € 42,13 t 70.000 kWh n.b. - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifikate Umweltprogramm ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Gründung: 1829 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 105 Umstellung der Beleuchtung in der Produktion 9.000 €, Einsparung von 45.000 kWh 45.000 € Q2/2020 auf LED inkl. Bewegungsmeldern Strom sowie 27 t CO Seit 1829 produzieren wir im Familienbetrieb der mittlerweile 6. 2 Wiederverwendung gebrauchter Kartonagen 8.000 €, Reduzierung des Materialver- Generation hochwertige Strick- und Häkelnadeln unter der Marke 0 € erledigt „addi“ für eine weltweite Abnehmerschaft. Wir fühlen uns unserem innerhalb des Hauses brauchs Standort Altena verpflichtet und legen großen Wert auf das Quali- Regelmäßige Ortung und Beseitigung von 5.000 €; Einsparung von 25.000 kWh 500 € regelmäßig tätssiegel „Made in “. Zum Einsatz in unserer modernen Leckagen im Druckluftnetz Strom sowie 15 t CO2 Produktion kommen Werkstoffe wie Messing, Aluminium, Stahl, Anschaffung zusätzlicher Müllbehälter und Verbesserung der Verwertungsmög- 300 € erledigt Kunststoff, Bambus und Olivenholz. Wir beschäftigen gut 100 Mit- Schulung der MitarbeiterInnen lichkeiten der anfallenden Abfälle arbeiter und liefern unsere Nadeln weltweit in 55 Länder. Seit jeher Umstellung von Einweg- auf Mehrweg-Putz- sind bei uns die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein 0 € Schonung von Ressourcen erledigt lappen gesetzt und daher hat uns die Teilnahme am Projekt Ökoprofit viel MÄRKISCHER KREIS 2020 Reduzierung des Chemiekalieneinsat- Spaß gemacht. Verbesserung der Analytik in der Galvanik 0 € erledigt zes Einsparung von 130 kg CO sowie Umstellung auf Recyclingpapier 0 € 2 2020 33% Papierkosten Verlängerung der Standzeit der Gestelle in der 24.000 €, Reduzierung des Material- 10.000 € erledigt Galvanik durch Entmetallisierung verbrauchs Umweltchronik Maßnahme Jahr • Investition in eine neue abwasserarme und energie- sowie ressourceneffiziente Galvanik 2016 • Anschaffung einer neuen energieeffizienten Druckluftanlage 2017

15 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 16 HJS Emission Technology GmbH & Co. KG

Dieselweg 12 Kontakt: 58706 Menden Birgit Malow Tel.: 02373 / 987-393 www.hjs.com [email protected]

Einsparung 70.245 € 208,8 t 363.100 kWh 50.000 - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Pappbecher Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifikate Umweltprogramm ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Gründung: 1976 Deutscher Umweltpreis 2003 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 450 Anschaffung eines Leckageortungsgeräts und 3.000 €, Einsparung von 15.000 kWh Land der Ideen 2006 1.700 € erledigt Abdichten der festgestellten Leckagen Strom sowie 8,3 t CO HJS Emission Technology GmbH & Co. KG wurde 1976 von Her- DIN EN ISO 14001 2 Neuanschaffung von zwei hocheffizienten 1.500 €, Einsparung von 8.000 kWh mann Josef Schulte gegründet. HJS steht für langjährige Erfahrung DIN EN 16247-1 45.000 € erledigt und Kompetenz im Bereich der Abgasnachbehandlung. Das inha- Druckluft-Kompressoren Strom sowie 4,3 t CO2 bergeführte Unternehmen beschäftigt heute 450 Mitarbeiter und Austausch der Kaffeeautomaten (Pappbecher Einsparung von bis zu 100.000 Plastik- entwickelt, fertigt und vermarktet Systeme zur Reduzierung von statt Plastikbecher oder Verwendung von eige- 0 € bechern, Reduzierung des Restmülls erledigt

Schadstoffemissionen. Neben den HJS- Produkten spielt auch der nen Tassen) sowie 1,2 t CO2 schonende und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen eine Einsparung von ca. 50.000 Papp- zentrale Rolle. Der Gedanke, dass wir die Welt mit unseren Produk- Anschaffung von Tassen (Porzellan, Smiley) für bechern (Verwendung von eigenen Dez. 2019 1.800 € ten ein kleines bisschen sauberer machen können, motiviert uns. jeden Mitarbeiter Tassen am Kaffeeautomaten), Redu- erledigt MÄRKISCHER KREIS 2020 HJS hat im Jahr 2003 den Deutschen Umweltpreis für die Entwick- zierung des Altpapiers lung des Diesel-Partikelfilters auf Sintermetallbasis (SMF®) erhalten. Komplettmodernisierung der Hallenbeleuch- 63.000 €, Einsparung von 326.000 4. Quartal 88.000 € tung (Einsatz von LED-Leuchtmitteln) kWh Strom sowie 187 t CO2 2020 Austausch defekter Leuchtmittel gegen LED in 2.300 €, Einsparung von 11.800 kWh 4. Quartal 3.200 € den Büros (Technik) Strom sowie 6,8 t CO 2020 Umweltchronik 2 Austausch der noch vorhandenen alten Hei- 445 €, Einsparung von 2.300 kWh Maßnahme Jahr 2.000 € 2020 zungspumpen gegen Hocheffizienz-Pumpen Strom sowie 1,2 t CO2 • Entwicklung des Diesel-Partikelfilters auf Sintermetallbasis – den Sintermetallfilter (SMF®) – Er- 2003 halt des Deutschen Umweltpreises • Entwicklung des effizienten Sintermetallfilters (SMF®) – Erhalt der Auszeichnung „Land der 2006 Ideen“ • Durchbruch zwischen zwei Hallenbereichen, Nutzung der Abwärme der Öfen, Reduktion der 2015 Heizkosten, Reduktion des Propangasbedarfs • Gezieltes Sammeln von Wertstoffen im gesamten Unternehmen von HJS 2017 • Folientrennung, um beim Recyclen eine höhere Gutschrift zu erzielen 2018 • Wettbewerb „HJS Sparfuchs“ mit Preisvergabe an die Mitarbeiter 2018 • Abgasnachbehandlung mit autarkem Thermomanagement SCRT-TM 2018 • Abgasnachbehandlung mit Thermomanagement für Transporter 2019

17 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 18 J.D. Geck GmbH

Grünewiese 28 Kontakt: 58762 Altena Sebastian Schlieck Tel.: 02352 / 542240 www.geck.de [email protected]

Einsparung 127.400 € 326 t 618.870 kWh n.b. - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifikate Umweltprogramm ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Gründung: 1852 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 330 Anschaffung einer neuen energieeffizienten 10.450 €, Einsparung von 55.000 kWh 120.000 € erledigt Drahterrodiermaschine am Standort Werk 2 Strom sowie 29 t CO Geck ist der international führende Hersteller von Warenpräsentati- 2 onslösungen. Im Dialog mit unseren Kunden gestalten wir wegwei- Anschaffung eines hocheffizienten Trock- nungsofen für die Galvanik Verzinkung und 28.250 €, Einsparung von 208.000 4. Quartal sende Lösungen für die Partner in der Welt des Handels. Unsere 107.250 € namhaften Kunden schätzen die industrielle High-Tech-Kompetenz dadurch bedingte Stilllegung zweier alter kWh Strom sowie 110 t CO2 2020 von Geck als Top-Lieferant für Warenträger, Displays, Einkaufswa- Trocknungsofen gen, Auszeichnungsprodukte und Ladenbauzubehör. Über 330 Nach Inbetriebnahme des hocheffizienten 35.750 €, Einsparung von 188.000 4. Quartal Mitarbeiter fertigen in insgesamt sieben deutschen Werken in Al- Trocknungsofens Stilllegung der Absauganlage 0 € kWh Strom sowie 99 t CO 2020 tena, Lüdenscheid und Luckau ein breites Produktportfolio für den Zinktrommelanlage 2 Handel. Produkte von Geck werden von nahezu allen namhaften Teilumstellung auf moderne LED-Technik inkl. MÄRKISCHER KREIS 2020 8.750 €, Einsparung von 46.000 kWh Erledigt + Handelsketten in Zentraleuropa eingesetzt. Geck ist in den letzten Präsenzmelder an den Standorten Werk 2, 53.300 Strom sowie 24 t CO 2020 Jahrzehnten zusammen mit dem Handel gewachsen und produziert Werk 4, Werk 5 2 individuelle, ganzheitliche Lösungen für den Point of Sale. Individu- Anschaffung neuer Drehzahl gerichteter elle Serien und Sonderanfertigungen gehören zum Tagesgeschäft. Druckluftkompressoren an den Standorten 3 23.200 €, Einsparung von 121.870 Erledigt + und 4, sowie Steuerungsüberprüfungen und 58.169 € kWh Strom sowie 64 t CO 2020 monatliche Leckageortungen der vorhanden 2 Druckluftkompressoren Bedarfsgerechte Ausgabe höherwertiger 20.000 €, ca. 8.150 Stk. weniger 0 € erledigt Umweltchronik Arbeitshandschuhe Arbeitshandschuhe, Abfallreduzierung Abschaffung aller Dolce-Gusto-Kapseln und 1.000 €, Einsparung von 40 kg Plas- Maßnahme Jahr 0 € erledigt Plastikbecher im Betrieb tikmüll • Inbetriebnahme des ersten Blockheizkraftwerkes Buderus 2015 • Inbetriebnahme des zweiten Blockheizkraftwerkes Viessmann 2016 • LED-Umstellung am Standort Werk 3 in Lüdenscheid 2018 • Installation neuer Drehzahl gerichteter Druckluftkompressoren am Standort Werk 2 in Altena 2018 • Umstellung des 6-wertigen Chromverfahrens auf Chrom 3 2018

19 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 20 Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Karolinenstraße 8 Kontakt: 58507 Lüdenscheid Meike Balster Tel.: 02351 / 1064-157 www.kunststoff-institut.de [email protected]

Einsparung 95.012 € 18,9 t 44.529 kWh 2 t 252 m3 laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifikate Umweltprogramm ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Gründung: 1988 DIN EN ISO 9001 : 2015 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 110 Optimierung und Steuerung von Kompresso- 4.905 €, Einsparung von 27.249 kWh DIN EN ISO/IEC 17025 : 2018 4.227 € erledigt ren / Druckluft Leitungen Energie, entspricht 15 t CO Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid unterstützt seine Auftragge- DIN EN ISO/IEC 17043 : 2010 2 Umstellung ausgewählter Beleuchtung auf 1.408 € durch Einsparung von 7.820 ber bei der Auswahl, der Entwicklung sowie der Optimierung und 725 € kontinuierlich Umsetzung von Produkten, Werkzeugen und Prozessabläufen so- LED-Beleuchtung kWh Energie wie dessen Überprüfung und Analyse im gesamten Bereich der 2.952 € durch Reduzierung des Abhol- Wertstoffsammlung, Einführung der Gelben Kunststofftechnik. Es wurde 1988 als ‚verlängerte Werkbank‘ der 0 € zyklus Restmüll, Wiederverwertung, erledigt Tonne Industrie gegründet und gehört damit zu den erfahrensten Dienst- Einsparung von 2 t Abfall leistern auf diesem Sektor. Das Verknüpfen des wissenschaftlichen Einbau von Durchlaufbegrenzern an geeigne- 205 € 834 € und 206 m3 Wasser erledigt Know-hows von morgen mit der Fertigung von heute wird in den ten Armaturen verschiedenen Geschäftsfeldern umfänglich in Dienstleistung sowie Einführung eines betrieblichen Umweltma- Ökologisches, zukunftsorientiertes Forschung und Entwicklung bearbeitet. MÄRKISCHER KREIS 2020 0 € 2020 nagements Handeln Digitalisierung, Reduzierung des Papierver- 84.913 €, ebenso indirekt 3,9 t CO , 0 € 2 kontinuierlich brauchs 46 m3 Wasser und 9.460 kWh Energie

Installation von Wallboxen (Ladestationen) 3.833 € Unterstützung E-Mobilität erledigt

Einrichtung eines Hochbeets und eines Vogel- Förderung der Mitarbeiterzufrieden- 350 € erledigt hauses heit Umweltchronik Maßnahme Jahr • Papierloses Büro Seit 2008 • Abfallmanagement optimieren Seit 2009 • Kontinuierlicher Einsatz von effizienter Beleuchtung (LED) Seit 2010 • Umrüstung Kältemittel auf umweltfreundliche Varianten bei Klimaanlagen Seit 2016 • Erdgasfahrzeug 2016 • E-Bike Leasing 2017 • Abdichtung Fenster 2018 21 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 22 PHOENIX FEINBAU GmbH & Co. KG

Gustavstraße 3 Kontakt: D-58511 Lüdenscheid Rafael Bursig Tel.: 02351 / 4306-30284 www.phoenixfeinbau.com [email protected]

Einsparung 73.432 € 113,3 t 431.955 kWh n.b. - laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifikate Umweltprogramm ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Gründung: 1939 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: ca. 750 DIN EN ISO 9001 seit 1994 DIN EN ISO 14001 seit 1994 Umbau Beleuchtung auf LED ca. 15.000 € 22.979 kWh, Einsparung von 13 t CO2 erledigt Die Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG ist ein metallverarbeitender BS OHSAS 18001 seit 1996 ca. 345.316 kWh, Einsparung von Betrieb mit Sitz in Lüdenscheid. Als Mitglied der Phoenix Cont- DIN EN ISO 50001 seit 2013 Gebäudeertüchtigung erledigt act-Gruppe bündelt das Unternehmen Kompetenzen in den Berei- 2.000.000 € 69,7 t CO2 chen Werkzeugbau, Stanzteilfertigung, Oberflächentechnik und Optimierter Betrieb der Beleuchtung in den ca. 1.500 € 4.604 kWh, Einsparung von 2,5 t CO erledigt der Montage mit Spritzgießfertigung. Phoenix Feinbau fertigt me- Schallschutzkabinen 2 tallische Stanz- und Stanzbiegeteile sowie Kunststoffteile zur Her- Einrichten von virtuellen Servern 0 € 1.226 kWh, Einsparung von 0,6 t CO erledigt stellung elektrotechnischer Komponenten und Produkte für die 2 Ersatz der Zulieferverpackung durch Mehrweg- nicht bezif- Deutliche Abfallreduzierung (aktuell Unternehmensgruppe. Die Produkte werden in der Elektro-, Elek- erledigt tronik- und Automobilzulieferindustrie eingesetzt. Neben einzelnen verpackung im Pendelverkehr ferbar noch nicht messbar) Metallteilen werden komplette Baugruppen gefertigt. Die eigene MÄRKISCHER KREIS 2020 Zugang Parkplatz für Fahrradfahrer vor 6 Uhr Steigerung der Mitarbeiterzufrieden- 0 € erledigt Kunststoff-Spritzgießfertigung und die hochautomatisierte Montage ermöglicht heit erweitern das Leistungsportfolio hin zum Produzenten verkaufsfähi- Bessere Übersichtlichkeit und Auf- Umweltchronik in Analyse-Software imple- nicht bezif- ger Fertigwarenartikel. findbarkeit der bisher umgesetzten erledigt mentiert ferbar Maßnahmen Umbau der Hochregallager-Beleuchtung Umweltchronik 57.830 kWh, Einsparung von 2. Quartal auf LED und Lichtschranke (1. Platz Energie ca. 13.650 € 27,5 t CO 2020 Maßnahme Jahr Scout´s 2019) 2 • Einsparung durch neue Leuchtmittel, Inbetriebnahme BHKW 360KW, Leistungsanpassung Druck- 2013+2014 lufterzeugung, … • Beleuchtungswechsel + Druckluftsteuerung Filterpresse, ... 2015 • Heizungspumpentausch, Beleuchtungswechsel, Druckluftabschaltung, Austausch Montageautoma- 2016 ten, … • Galvanik Motoren getauscht, Nachspeisung Ultraschallbecken, Beleuchtungswechsel, Standby Zeiten 2017 der Betriebsmittel optimiert, Anpassung Brunnenwassernachspeisung Galvanik, … • Beleuchtungstausch, Dachflächensanierung, Taglichtsteuerung Produktionshalle, Druckluftleckagen, … 2018 • Beleuchtungstausch, Maschinenbeleuchtung Innenraum, Betriebszeitenanpassung, Abfallbutzensau- 2019 ger, Umrüstung auf virtuelle Server, Ersatzmontagemaschine, Kleinteillager-System Beleuchtung optimiert, Einführung Software dadurch Wegfall Zeitkontenausdrucke, … 23 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 24 Städtische Kita GerneGroß

Schulstr.16 Kontakt: 58791 Werdohl Birgit Nörthemann Pina Knips Tel.: 02392 / 507792 [email protected]

Einsparung 880 € 1,4 t 5.576 kWh n.b. n.b. laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifikate Umweltprogramm ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Gründung: 2013 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 20 Sensibilisierung und spielerische Maßnahmen 0 € Sorgfältige Mülltrennung erledigt zur Förderung der Mülltrennung Unser Haus wurde im Jahr 1902 erbaut, im Februar 1903 als Ev. Sensibilisierung des Teams und der Volksschule eingeweiht und 1968 in eine Ev. Grundschule umge- Erstellen der Umweltleitlinien 0 € erledigt wandelt. 2009 kam es zur Verlegung der Schule in den Ortsteil Üt- Eltern terlingsen. 2012-2013 wurde der Altbau zu einem „großen Haus für Aktionen zur Förderung nachhaltiger Mobilität 880 €, Einsparung von 630 l Benzin kleine Kinder“ umgebaut und im September 2013 als Städtische der Mitarbeiter (Bsp. Bildung von Fahrgemein- 0 € 2019 entspricht 5.576 kWh und 1,4 t CO Kindertageseinrichtung GerneGroß eröffnet. schaften, Förderung Radnutzung) 2 Aufgrund seiner Geschichte und seiner Bauweise verbreitet das alte Einrichtung einer Regentonne zur Nutzbarma- Reduzierung unnötigen Frisch- Gebäude eine besondere Atmosphäre. Wir bieten 100 Kindern - im chung des Regenwassers für die Außenbe- 250 € wasserverbrauchs durch Nutzung von 2019 Alter von 0,4 bis 6 Jahren - täglich ein ruhiges und entspanntes Mit- wässerung Regenwasser einander. MÄRKISCHER KREIS 2020 Reduzierung der Wasserverschwendung wäh- Sensibilisierung der Mitarbeiter und rend des Händewaschens und Zähneputzens 20 € 2019 Kinder mithilfe von kindgerechten Piktogrammen Einrichtung eines erweiterten Gartengeländes mit Schlüssellochbeeten, Naschgarten, Insek- Förderung Biodiversität, Umweltbil- 500 € 2020 tenflächen, Vogelschutznährhecke, geplant: dung Bienenstöcken, Fledermausnistkästen Upcycling nicht mehr benötigter Spielgeräte Ressourceneinsparung, Wiederver- Umweltchronik aus der Umgebung für den neuen Gartenbe- 0 € wendung von Materialien 2019 Maßnahme Jahr reich (Prüfung und Aufarbeitung) einmalige Einsparung von 4.000 € • Solarwärmeanlage zur Wassererwärmung 2013 • Installation von Schallschutz in den Räumen 2013 • Kontinuierlicher Einsatz von effizienter Beleuchtung Seit 2013

25 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 26 Waldfrieden KG Halver

Zum Hälversprung 7-11 Kontakt: 58553 Halver Melanie Laudien-Ziel Tel.: 02353 / 6661-118 m.laudien@waldfrieden- hausgemeinschaften.de

Einsparung 1.802 € 2,62 t 697 kWh - 228,3 m3 laut Umweltprogramm jährliche Einsparung Klimaschutz Energie Abfall Wasser

Unternehmensportrait Umweltzertifikate Umweltprogramm ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 Gründung: 2004 Maßnahme Investition Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin Mitarbeiterzahl: 111 Familienfreundliches Unternehmen: 2019 Einsparung von 2,5 t CO2, Förderung 400 m² insektenfreundlicher Gründachausbau der Biodiversität, Kompensation der 2. Quartal Die Waldfrieden KG Halver ist ein familiengeführter Betrieb mit etwa 0 € in Zusammenarbeit mit Insect Respect® steigenden Temperaturen aufgrund 2020 111 Mitarbeitern, der ambulante Betreuung und Pflege für demen- des Klimawandels, Ästhetik tiell erkrankte Senioren bietet. Seit 2006 leben auf einem idyllisch gelegenen Gelände am Rande von Halver jeweils 8-12 Senioren in Verwaltung: min. 13.000 Blatt Papier Einführung eines DokumentenManagement- mit Einsparungen von 195 kg Holz, neun Pflegewohngemeinschaften. Die Mieter wohnen selbstbe- 1.Quartal Systems (DMS) in der Verwaltung und der 30.000 € 3.385 l Wasser, 697 kWh und 0,08 t stimmt in Einzelzimmern mit Bad und teilen sich eine Wohnküche, 2020 Pflegedokumentation CO , außerdem Zeit-, Raum-/Flächen- Wäsche- und Vorratsraum. Aus jeder Wohngemeinschaft erschließt 2 sich ein barrierefreies Wegenetz und lädt zu Spaziergängen zu den ersparnis und Prozessoptimierung Kleintiergehegen oder gegenseitigen Besuchen ein. Die qualitativ Anschaffung eines SodaStream für Verwaltung 124 €, Einsparung von 600 PET-Fla- MÄRKISCHER KREIS 2020 300 € Erledigt hochwertige Pflege orientiert sich am Tagesablauf und die durch- und Multifunktionsraum schen sowie 0,04 t CO2 gängige Betreuung ermöglicht es den Mietern individuell und wie Reduzierung der Durchflussmenge an Wasser- Einsparung von 9 m³ Frischwasser (5 150 € Erledigt Zuhause am Tagesgeschehen teilzunehmen. hähnen auf 6 l/min l/min pro Wasserhahn) Sensibilisierung der Hausreinigungskräfte zum z.Z. nicht bezifferbar, bedarfsgerech- 0 € kontinuierlich nachhaltigen Verbrauch der Reinigungsmittel ter Ressourceneinsatz Regenwasserspeicher zur Bewässerung der 1.678 €, Einsparung von 216 m³ Fri- ca. 3.000 € 2020 Grünanlagen schwasser Anlegen eines Bienenlehrpfades in Zusam- Wissensvermittlung zu Schutz und 0 € Erledigt Umweltchronik menarbeit mit dem örtlichen Imkerverein Nutzung der Biodiversität Maßnahme Jahr • Anlage der ersten extensiven Gründächer 2006 • Installation einer Photovoltaik Anlage 2013

27 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 28 Impressionen 2020

29 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 30 Alle teilnehmenden Betriebe Die Kooperationspartner im Märkischen Kreis

ÖKOPROFIT ÖKOPROFIT ÖKOPROFIT Märkischer Nordkreis / Iserlohn 2002/2003: Gesellschaft zur Wirtschafts- und Ansprechpartnerin: 2003/2004: 2013/2014: Strukturförderung im Märkischen Kreis Petra Schaller (GWS) 02351 966-6361 • Aloys F. Dornbracht GmbH & • Altenhilfeeinrichtung • Adolf Brenne GmbH & Co. KG Ansprechpartner: [email protected] Co. KG „Wichernhaus“ • Drahtwerk Friedr. Lötters Marcel Krings • Bakelite AG • Autohaus Heinrich Rosier GmbH & Co. KG 02352 9272-12 • Berufsbildungszentrum der GmbH & Co. KG • EKKA Entlackung Ernst Kuper [email protected] Kreishandwerkerschaft Märki- • Breer Gebäudedienste GmbH GmbH & Co. KG scher Kreis e.V. • Chemische Fabrik Wocklum • Gesamtschule Iserlohn • Gesellschaft für Wirtschafts- Gebr. Hertin GmbH & Co. KG • Immergrün Galabau + Umwelt- förderung Iserlohn GmbH • Erich Sydow GmbH & Co. KG technik • Hänsel Textil GmbH • G & R Scholz GmbH & Co. KG • Ing. LANG + MENKE GmbH • Heinrich Schulte & Sohn • Hans-Prinzhorn-Klinik • Iserlohner Werkstätten GmbH & Co. KG • Keuco GmbH & Co. KG gGmbH Ansprechpartnerin: Ansprechpartner: • Iserlohner Stadtbetriebe • P. W. Lenzen GmbH & Co. KG • J.D. von Hagen Aktiengesell- Lisa Flender Markus Tempelmann • Maag Verpackungs- und Tech- • RWE Umwelt Westfalen-Ruhr schaft 02352 209-284 02353 73-102 nische Folien GmbH GmbH • Schlüter-Systems KG [email protected] [email protected] • Schlüter Spedition GmbH & • Sundwiger Messingswerk • Schulte Verpackungs-Systeme Co. KG GmbH & Co. KG GmbH • THIELE GmbH & Co. KG • Stadtwerke Hemer

Ansprechpartner: Ansprechpartner: ÖKOPROFIT ÖKOPROFIT Ludger Köck Dirk Aengeneyndt Marcus Müller Märkischer Kreis 02373 903-551 02351 17-1260 02351 17-1210 Märkischer Kreis 2020: [email protected] dirk.aengeneyndt@ klimaschutz@ 2016/2017: luedenscheid.de luedenscheid.de

• ARENS STAHLKONTOR • ATB Elektronische Steuerun- GMBH gen GmbH • Beck u. Kaltheuner Feuerfeste • Broki Metallwaren GmbH & Erzeugnisse GmbH & CO. KG Co. KG • Berufskolleg für Technik - • Bültmann GmbH Lüdenscheid • Gustav Selter GmbH & Co. KG Stadt Neuenrade Ansprechpartner: • Busch-Jaeger Elektro GmbH • HJS Emission Technology Ansprechpartner: Andreas Haubrichs Meike Majewski • Gertrud-Bäumer Berufskolleg GmbH & Co. KG Marcus Henninger 02392 917-390 02392 917-265 des Märkischen Kreises • J.D. Geck GmbH 02392 693-60 a.haubrichs@ m.majewski@ • Karl Luesebrink Kunststoffver- • Kunststoff-Institut Lüden- [email protected] werdohl.de werdohl.de packungen GmbH scheid • Seniorenzentrum Waldstadt • PHOENIX FEINBAU GmbH & Iserlohn Co. KG • Verfuß GmbH • Städtische Kita GerneGroß • Walter Weyand GmbH Werdohl • Waldfrieden KG Halver Ansprechpartner: Ansprechpartner: Ekkehard Wiechel Dr. Jens Ferber 0203 37879-54 02331 390-272 [email protected] [email protected] 31 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 32 Verbreitung von ÖKOPROFIT

B.A.U.M. Consult berät und qualifiziert Unternehmen und Kommunen bei allen Fragen einer nachhaltigen Entwick- lung. Seit 20 Jahren entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden ganzheitliche Lösungen im vorsorgenden Umwelt- schutz, im Klimaschutz und in anderen Fragen einer nachhal- tigen Wirtschaftsweise.

Unsere Unterstützung zeichnet sich durch Umsetzungsori- entierung, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit aus. Da- mit unsere Kunden ökonomisch, ökologisch und in sozialen und gesellschaftlichen Belangen bestmöglich von unserer Beratung profitieren, stellen wir den Menschen in den Mit- telpunkt unseres Handelns.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind: Strategieberatung im Nachhaltigkeitsmanagement, u.a. • Berichterstattung nach GRI, DNK etc. • Instrumente wie CSR, SBSC etc. • Klimaschutzbilanzen und -strategien

Praxisorientierter Aufbau von Managementsystemen, u.a. • Umweltmanagement (ISO 14001, EMAS) Kontakt: • Energiemanagement (ISO 50001) B.A.U.M. Consult GmbH Hamm Dr. Stefan Große-Allermann Durchführung von Gruppen- oder Einzelberatungsprojekten Alfred-Fischer Weg 12 • ÖKOPROFIT Im Jahr 2000 fand in Dortmund das 1. ÖKOPROFIT- Pro- Dabei wurden bis dato folgende beeindruckende Gesam- 59073 Hamm • FamilyProfit jekt in NRW statt. Seitdem sind in über 50 Kommunen, tergebnisse erzielt: Tel.: 02381/307 21-163 • Mobil.Pro.Fit Kreisen und Regionen 194 ÖKOPROFIT- Projekte mit ca. Fax: 02381/307 21-165 2.200 Unternehmen erfolgreich durchgeführt worden. • Abfallreduzierung: 53.695 t [email protected] Weiterbildung und Coaching • Energieeinsparung: 751 Mio. kWh www.baumgroup.de • Betriebliche Energie-Effizienz Der deutsche ÖKOPROFIT- Schwerpunkt hat sich nicht • Wassereinsparung: 3,7 Mio. m3 • Schulungen von Betriebsbeauftragten zuletzt aufgrund des Förderprogramms der Landesregie- • CO2-Einsparung: 330.395 t rung in Nordrhein - Westfalen gebildet. Die jährlichen Betriebskosteneinsparungen belaufen sich Weitere Informationen: www.oekoprofit-nrw.de auf gut 86 Mio. Euro bei einer einmaligen Investitionssum- me von über 260 Mio. Euro.

33 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 34 ÖKOPROFIT Märkischer Kreis 2020 wurde gefördert durch:

Impressum Herausgeber: Märkischer Kreis Konzeption und Redaktion: B.A.U.M. Consult GmbH Gestaltung und Layout: Annika Jeschke Texte und Bilder: Die 10 Betriebe sowie Kooperationspartner, Bild S.1 Bernd Eiber ÖKOPROFIT ist eine eingetragene Marke des Umweltamtes der Stadt Graz in Österreich Lizenzgeber für Deutschland ist die Landeshauptstadt München

Druck: Druckerei Vogel GmbH April 2020 Auflage: 500 100% Recyclingpapier und klimaneutral