Hauptdokument Gesamt (Elektr. Übermittelte Version) 1 Von 324
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) 1 von 324 Kunst bericht 2014 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 2 von 324 III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) 3 von 324 Kunstbericht 2014 Wien, 2015 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 4 von 324 III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundeskanzleramt, Sektion II Kunst und Kultur Concordiaplatz 2, 1010 Wien Text und Gesamtumsetzung: Sektion II Redaktion: Sonja Bognar, Robert Stocker, Charlotte Sucher Grafische Gestaltung: BKA | ARGE Grafik Druck: RemaPrint Wien, Juni 2015 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) 5 von 324 Kunstbericht 2014 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 6 von 324 III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) 7 von 324 Vorwort 6 I Struktur der Ausgaben 9 II Förder ungen im Detail 77 III Service 139 IV Glossar zur Kunst förderung 259 V Register 287 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 8 von 324 III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) Vorwort In einem Kulturland wie Österreich hat Kunst einen hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert. Es ist mir daher besonders wichtig, das Schaffen von Kunst nachhaltig zu unterstützen, also sicher zu stellen, dass es ausreichend Mittel und Mög- lichkeiten für die zeitgenössische und die junge Kunst gibt. Ein Bekenntnis zur öffentlichen Finanzierung, zur Freiheit der Kunst und zur kulturellen Vielfalt ist dafür Grundvoraus- setzung. Politik hat hier keine Richtung vorzugeben, sondern Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Neues und Inno- vatives entstehen kann. Nur ein Beispiel: Die Entwicklung des österreichischen Films in den vergangenen zehn Jahren kann wohl in seiner ganzen Breite als Erfolgsgeschichte gesehen werden. Zahlreiche geförderte Produktionen konnten natio- nal und international bei bedeutenden Filmfestivals reüssieren. 2014 wurden allein auf der Berlinale 13 österreichische Filme gezeigt, die in finanzieller Kooperation mit dem Bundes- kanzleramt oder dem Österreichischen Filminstitut entstanden sind – darunter »Macondo« von Sudabeh Mortezai und »Amour Fou« von Jessica Hausner, der auch bei den Filmfest- spielen in Cannes gelaufen ist. Damit wir weiterhin das Filmschaffen unterstützen können, waren im letzten Jahr allerdings einige gesetzliche Anpassungen an europäische Vorgaben notwendig. Daher wurde das Filmförderungsgesetz novelliert, mit dem wir sicherstellen, dass österreichische Filmproduktionen weiterhin staatliche Zuschüsse erhalten können. Auf Basis des Film/Fernseh-Abkommens ist es wiederum gelungen, die Unterstützung heimischer Produktionen in der Höhe von acht Millionen Euro gesetzlich zu verankern. Damit Kunst geschaffen und produziert werden kann, bedarf es entsprechender ökono- mischer Rahmenbedingungen. Dem Staat kommt in dieser Hinsicht doppelt Bedeutung zu: Zum einen als Gesetzgeber, der sozial absichert, und zum anderen als Fördergeber, der die Produktion von Kunst, ihre Präsentation und Vermittlung mitfinanziert. Dazu gehören Maß- nahmen zur Verbesserung der Situation von Kunst- und Kulturschaffenden, wie die Reform des Urheberrechts oder die Verbesserungen in der Künstlersozialversicherung. Und wir haben einen Unterstützungsfonds, der jährlich mit 500.000 Euro dotiert ist, für jene Künstlerinnen und Künstler eingerichtet, die in eine Notsituation geraten sind. Mit diesem Maßnahmen paket ist uns ein entscheidender Schritt zur Stärkung des kreativen Fundaments unseres Landes gelungen. Denn wer Kunst und Kultur schafft, leistet einen unschätzbaren Beitrag für die Gesellschaft und muss entsprechend abgesichert sein. Ein weiterer Schwerpunkt in der Kunstförderung lag auch 2014 wieder auf der Internatio- nalisierung zeitgenössischer Kunst. Mit Christian Kühn und seinem »Plenum. Orte der Macht« ist Österreich bei der Architektur-Biennale Venedig ein Coup gelungen. Seine Typologien von rund 200 Parlamentsgebäuden dieser Welt war ein Projekt, das im internationalen Kontext für Aufsehen gesorgt und hervorragende Kritiken geerntet hat. Da der Schritt ins Ausland und der Weg hin zu einer internationalen Karriere oft schwierig ist, wurde darüber hinaus im Jahr 2014 etwa 60 Künstlerinnen und Künstlern mit 19 Aus- landsatelierplätzen die Möglichkeit geboten, in Kunstmetropolen wie New York, Los Angeles, Paris, Rom und London tätig zu werden. Was aber kann die staatliche Förderung noch dazu beitragen, dass Kunst öffentlich wirksam wird? Selbstverständlich müssen unsere Theater, Konzerthäuser, Kinos, Verlage, Galerien und Kulturinitiativen gefördert werden. Es muss auch dafür gesorgt werden, dass 6 Vorwort Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) 9 von 324 Kunst vermittelt wird, dass sie ihren Platz und ihre Stimme in der Gesellschaft hat. Denn eine Schriftstellerin oder ein Schriftsteller kann einzigartige Romane schreiben, aber ohne Verlage, Buchhandlungen und Literaturhäuser, ohne das Vorbild der lesenden Eltern, das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer, der Bibliothekarinnen und Bibliothekare, der Zeitungen und Medien entsteht kein literarisches Leben und keine literarische Kultur. Ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung des Buchmarkts und des Verlagswesens wurde mit der Novelle zum Buch- preisbindungsgesetz erreicht. Seit 2014 unterliegen nun auch deutschsprachige E-Books und der Internethandel mit deutschsprachigen Büchern, egal ob gedruckt oder elektronisch, der Preisbindung. Damit wurde der Buchmarkt in Österreich EU-konform geregelt und der feste Ladenpreis so ausgeweitet, dass der Wettbewerb in diesem sensiblen kulturellen Sektor nicht über den Preis ausgetragen werden kann, was uns allen, Autoren, Verlegern, Buchhändlern und schließlich auch den Leserinnen und Lesern, zugutekommt, weil wir uns weiterhin über eine flächendeckende Versorgung mit Büchern und über ein vielfältiges, qualitätsvolles Angebot freuen können. Ganz besonders wichtig ist auch die Förderung des künstlerischen Nachwuchses. Neben Kunstschulen und universitären Ausbildungsinstitutionen gibt es zahlreiche Initiativen und Vereine, die sich darum kümmern: in der Literatur etwa die Initiative Schreibzeit, die Schule für Dichtung in Wien und der Verein UniT mit seinem Drama Forum. Bei der Jeunesse wie- derum wird die Förderung junger Musikerinnen und Musiker groß geschrieben. Der weltweit gefragte Multi-Perkussionist Martin Grubinger und die Sängerin Angelika Kirchschlager, der die Opernbühnen der Welt gehören, haben ihre Karrieren dort begonnen. »Speed-Dating für Komponistinnen« wiederum ist eine erfolgreiche Netzwerkplattform zur Sichtbarmachung des Schaffens österreichischer Komponistinnen. Weiters wurden 2014 insgesamt 95 Startsti- pendien vergeben, die jungen Künstlerinnen und Künstlern dabei helfen sollen, ein Projekt umzusetzen und im Kunst- und Kulturbetrieb Fuß zu fassen. Der hier vorliegende, rund 320 Seiten umfassende Bericht ist der Leistungsbericht des Bundeskanzleramts zur Förderung der Gegenwartskunst. Was sich hier hinter hunderten und aberhunderten Zahlen und Fakten verbirgt, sind Künstlerinnen und Künstler, Kultur- und Kunstveranstalter, Kunstwerke und Kunstprojekte. Daher finden Sie im Kunstbericht 2014 unter den vielen Fotos auch Porträts, weil es mir wichtig ist, einige jener zahlreichen Künst- lerinnen und Künstler vor den Vorhang zu holen, die in ihrer Kunstsparte Großartiges leisten und Unverwechselbares schaffen. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sektion für Kunst und Kultur für ihre engagierte Arbeit, mit der sie dazu beitragen, das vielfältige Kulturangebot unseres Landes auf höchstem Niveau zu halten und möglichst viele Menschen daran teilhaben zu lassen. Dr. Josef Ostermayer Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien 7 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 10 von 324 III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) 11 von 324 I Struktur der Ausgaben Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 12 von 324 III-187 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) Das Budget der Kunstsektion nach Abteilungen 11 Kunstförderung