Neue Eriswiler Zeitung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

nez neue eriswiler zeitung Ausgabe Nr. 3 | Juli 2015 | www.eriswil.ch Gemeindegebiet editorial Liebe Leserin, lieber Leser Wo sind bloss die Nine-to-Five Jobs geblieben? Arbeiten zu vernünftigen Arbeitszeiten, eben von Neun bis Fünf. Der pure Luxus! Fünf Uhr ist die optimale Zeit, um nach getaner Arbeit nach Hause zu spazieren. Die Sonne endlich im Gesicht, von Klippen in den weiten Ozean zu springen, so fühlt sich Feierabend an. Doch was machen wir stattdessen? Wir wählen Provider nach der Netz- anbindung, damit wir immer und überall erreichbar sind. Tag und Nacht arbeiten Techniker daran, die letzten Funklöcher zu stopfen, damit wir immerzu und allerorts Mails beantworten können. Nicht mal auf der Flucht sind wir mehr unerreichbar. Wir selbst haben die Nine-to-Five Jobs zerstört und sogar noch 999 Franken für das Ende unserer Freizeit bezahlt. Längst haben sich Laptops mit Telefonen zu Smartphones vereint. Die ganze Welt ist jetzt dein Arbeitsplatz, rund um die Uhr, als Dauerschicht. Naja, ganz so schlimm ist es dann bei uns in Eriswil doch nicht. Die 9-to-5-Jobs sind zwar auch bei uns schon längst verschwunden, aber Feierabend ist doch noch meistens zu einer annehmbaren Zeit. Nehmen wir uns wenigstens heute einmal die Zeit und setzen uns in den Garten oder auf den Balkon (vorausgesetzt das Wetter spielt mit), egal was die anderen Leute über uns denken. Jeder Einzelne von uns hat es verdient, nach getaner Arbeit die Seele etwas baumeln zu lassen. Nun wünsche ich Ihnen spannende Unterhaltung beim Lesen der NEZ. Marion Heiniger Gemeinderätin Bildung und Vereine Titelbild: Hämmeli Ausgabe Nr. 3 | Juli 2015 in dieser ausgabe gemeindenews 2 Personalinformation 2 Ehrungen der Gemeinde Eriswil 2 Alteisensammlung 2 Hauskehricht, Behälter und Bündel 2 Holzlager, Siloballen und Materiallager im geschützten Uferbereich 3 Sandsäcke 3 Familienzulagen 3 Fotos für die Dorfzeitung kirche 4 Reformierte Kirchgemeinde Eriswil v e r e i n e / p a r t e i e n 9 Altersheimbasar 9 Humor in der Familie 10 Frauenverein, Vereinsreise 2015 10 Kinderturnen 10 Turnverein, Kursprogramm verschiedenes 11 Andreas Loosli 12 Christoph Hagios 14 Kinder helfen den Wald aufräumen bürgerseite 15 Geburten 15 Todesfälle 15 Anzeigen 15 Humor veranstaltungen 16 August/September/Oktober 1 Ausgabe Nr. 3 | Juli 2015 gemeindenews Personalinformation Alteisensammlung Bereits am 1. Juni 2015 hat Stefan Bürki seine Stelle als Ge- Die diesjährige Alteisensammlung findet wie folgt statt: meindeschreiber angetreten. Stefan Bürki hat seine Ausbil- dung auf der Gemeindeverwaltung Roggwil abgeschlossen Freitag, 16. und Samstag, 17. Oktober 2015 und war anschliessend auf der Gemeindeverwaltung Lotz- wil auf der Bauverwaltung und als Gemeindeschreiber-Stv. Im Auftrag des Gemeinderates führt die Firma Aeschbacher, tätig. Die Ausbildung zum Gemeindeschreiber hat Stefan Emmenmatt, wiederum eine Alteisensammlung durch. Die Bürki im Jahr 2013 erfolgreich abgeschlossen. Sammlung findet nur auf dem Werkhofplatz hinter der Lan- Am 1. August 2015 resp. 3. August 2015 wird Sara Riechstei- di und an keinem weiteren Sammelplatz statt. ner ihre Stelle als Verwaltungsangestellte Gemeindeschrei- Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlung zu benutzen berei antreten. Sie hat ihre Ausbildung auf der Gemeinde- und damit die ordentliche Kehrichtabfuhr zu entlasten. verwaltung Diessbach bei Büren abgeschlossen und war vor einem längeren Auslandaufenthalt auf der Gemeindever- Der Gemeinderat waltung Bellmund tätig. Frau Riechsteiner wird unter ande- rem für die Arbeitsgebiete Einwohner- und Fremdenkont- rolle, die AHV-Zweigstelle, Steuern und für die Ausbildung Hauskehricht, Behälter und Bündel von Lernenden verantwortlich sein. Leider konnte die Stelle als Verwaltungsangestellte Bau bis Redaktionsschluss noch nicht besetzt werden. Der Gemein- Dem Werkhofpersonal ist des Öfteren aufgefallen, dass der derat wird zu gegebener Zeit wieder informieren. Hauskehricht, Behälter und Bündel zu schwer sind. Der Gemeinderat wünscht Stefan Bürki und Sara Riechstei- Wir möchten Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass ner viel Erfolg bei der Tätigkeit auf der Gemeindeverwal- Kehrichtsack 35 l = Fr. 1.90 = Maximal 4,6 kg tung Eriswil. Kehrichtsack 60 l = Fr. 3.80 = Maximal 9,2 kg Kehrichtsack 110 l = Fr. 6.00 = Maximal 14,6 kg Auf den 31. August 2015 verlassen Brigitte Minder, Verwal- Sperrgut: Sperrgutmarken Fr. 8.10 = ca. 20,0 kg tungsangestellte Bau und Steuern, sowie Nadja Bösiger, Ge- Sperrgutmarken Fr. 24.85 = ca. 60 kg meindeschreiber-Stv., die Gemeindeverwaltung Eriswil. Der wiegen sollen. Gemeinderat dankt für die mehrjährige Tätigkeit in Eriswil und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme. Ehrungen der Gemeinde Eriswil Holzlager, Siloballen und Material- lager im geschützten Uferbereich Ortsansässige Personen oder Mitglieder eines hiesigen Ver- eins, die sich im Verlaufe des vorangegangenen Jahres in den Bereichen Sport, Kultur, Beruf, Militär und sozialem Be- Das Lagern von Material entlang von Bächen kann bei reich verdienstvoll gemacht haben, können gemäss den schweren Hochwasserereignissen grosse Gefahren zur Fol- Richtlinien geehrt werden. Jedermann ist aufgerufen, Kan- ge haben. Die Lagerung von Holz, Siloballen oder anderen didatinnen und Kandidaten mit verdienstvollen Leistungen Gegenständen in der Nähe von Bächen ist deshalb unzuläs- zu melden. sig. Auch eine zeitweilige Lagerung in Ufernähe ist nicht ge- stattet. Anmeldeformulare und Richtlinien können auf der Verwal- Nach Art. 11 des Baugesetzes sind im geschützten Uferbe- tung bezogen oder auf der Homepage heruntergeladen reich Kleinbauten und Materiallager (Siloballen, Holzlager werden. Die Anmeldungen sind bis zum 1. Dezember beim usw.) generell unzulässig, weil im Normalfall das öffentli- Gemeinderat Eriswil einzureichen. Den Entscheid über die che Interesse an deren Erstellung fehlt und sie bei starkem Zulassung zur Ehrung fällt der Gemeinderat. Angemeldete Hochwasser häufig ins Gewässer abrutschen und dieses Personen werden persönlich zum Anlass eingeladen. dann bei der nächsten Verengung «verklausen.» Deshalb werden die Bewirtschafter von Grundstücken in Die Ehrungen mit Rahmenprogramm durch Vereine und ein Ufernähe aufgefordert, jegliches Ablagern von Material im abschliessendes Apéro finden am Freitag, 29. Januar 2016, Uferbereich zu unterlassen. Die geschützten Bereiche der 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle in Eriswil statt. Auch die verschiedenen Bäche sind im Art. 12 des Baureglements der Dorfbevölkerung ist herzlich zu diesem Anlass eingeladen. Gemeinde Eriswil wie folgt festgelegt: 2 Ausgabe Nr. 3 | Juli 2015 gemeindenews • Langete 9,0 m Familienzulagen in der Landwirtschaft • Schwändibach, Margletebächli 7,0 m Die Ausgleichskasse des Kantons Bern (AKB) richtet im Auf- • Taanerbächli, Nyffelbächli, Thaanbach 5,0 m trag des Bundes folgende Familienzulagen an selbständi- • Übrige Gewässer (auch Eingedolte) 5,0 m gerwerbende Landwirte, deren mitarbeitenden Familien- Von der Ufervegetation ist gemäss Stoffverordnung min- mitglieder sowie an landwirtschaftliche Arbeitnehmende destens ein Abstand von 3,0 m einzuhalten. aus: Bei widerrechtlichen Ablagerungen in Ufernähe können die • Im Talgebiet: 200 Franken pro Monat für Kinder bis 16 Strafbestimmungen des Baugesetzes sowie, im Falle von Jahre, 250 Franken pro Monat für Kinder ab 16 Jahre Schäden an unterliegenden Grundstücken oder Gebäuden • Im Berggebiet: 220 Franken pro Monat für Kinder bis 16 nach einem Hochwasser, die privatrechtlichen Haftungs- Jahre, 270 Franken pro Monat für Kinder ab 16 Jahre vorschriften des Obligationenrechts zum Tragen kommen. www.akbern.ch Wir danken für Ihre Mitarbeit. Auf der Internetseite www.akbern.ch der Ausgleichskasse des Kantons Bern (AKB) finden Sie in der Rubrik «Familien- zulagen» alle übrigen notwendigen Informationen zur Fa- Sandsäcke milienzulagenordnung im Kanton Bern, wie beispielsweise: • Für welche Kinder besteht ein Anspruch auf Familienzu- lagen? Vermehrt sind bei der Gemeinde Anfragen betreffend Be- • Welche Personen haben Anspruch auf Familienzulagen? stellung von Sandsäcken eingegangen. Aus diesem Grund • Welcher Elternteil kann den Antrag stellen? können Sie bis am 14. August 2015 Bestellungen für Sand- • Was heisst «Differenzzahlung?» säcke bei der Gemeindeverwaltung Eriswil (Tel. 062 959 50 • Anmeldung des Anspruchs auf Familienzulagen im Ge- 00 oder E-Mail: [email protected]) aufge- werbe und in der Landwirtschaft ben. Die Sandsäcke können anschliessend zwischen dem 17. • Was ist unter «Ausbildung» zu verstehen? und 28. August 2015 gegen Barzahlung abgeholt werden. • Besondere Bestimmungen für Nichterwerbstätige und Pro Sandsack wird Fr. 2.– verrechnet. ACHTUNG: Die Sand- ANOBAG (Arbeitnehmende ohne AHV-beitragspflichti- säcke müssen selber abgefüllt werden. Es kann jede Art von gen Arbeitgeber) Sand verwendet werden. • Familienzulagen bei Teilzeitarbeit • Zahlung von Familienzulagen ins Ausland • Meldepflichten, Nachforderungen, Rückerstattung, Ver- Familienzulagen jährung usw. Hinweis Familienzulagen im Gewerbe Arbeitnehmende erkundigen sich bei ihrem Arbeitgeber, bei 52 Familienausgleichskassen (Stand 1.1.2012) richten im Kan- welcher Familienausgleichskasse ihr Betrieb angeschlossen ton Bern Familienzulagen an Arbeitnehmende und Selb- ist. ständigerwerbende aus. Für Nichterwerbstätige sowie Ar- beitnehmende ohne AHV-beitragspflichtigen Arbeitgeber (ANOBAG) ist ausschliesslich die Familienausgleichskasse Fotos für die Dorfzeitung des Kantons Bern zuständig. Diese Familienausgleichskassen
Recommended publications
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz

    Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz

    21. Fasnachtschiessen Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Locher Fritz 1967 S Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 90 95 100 60.00 2 Wengert Josef 1938 SV Zug, Militärschiessverein Kar 100 99 40.00 3 Weibel Kurt 1951 V Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 57 Sp 98 99 20.00 4 Moos Werner 1950 V Malters, Schützen Kar 100 97 5 Büchler Andreas 1956 V Melchnau, Schützengesellschaft 57 Sp 100 97 6 Eggenschwiler Anton 1951 V Laupersdorf, Schützenverein Kar 97 97 7 Studer Jörg 1964 S Mümliswil-Ramiswil, Schützen Guldent 90 95 97 8 Fischer Eduard 1947 SV Koppigen-Willadingen, Schützengesells Kar 100 96 9 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesells 90 100 96 10 Weber Kurt 1949 SV Wiedlisbach, Schützengesellschaft Kar 99 96 11 Zgraggen Georg 1951 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft 57 Sp 99 96 12 Zahnd Heinz 1954 V Liesberg, Schützenverein 57 Sp 99 96 13 Hadorn Christian 1954 V Madiswil, Schützengesellschaft 57 Sp 98 96 14 Felder Josef 1958 V Entlebucher, Blindei-Schützen 90 98 96 15 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57 Sp 98 96 16 Müller René 1948 SV Lyssach, Feldschützengesellschaft 57 03 97 96 17 Morgenthaler Stephan 1963 S Oberentfelden, Schützengesellschaft 57 Sp 97 96 18 Spycher Peter 1967 S Buchholterberg, Schützen 57 03 97 96 19 Frey Thomas 1977 E Schüpfen, Schützengesellschaft 90 97 96 20 Riesen Patrik 1996 E Guggisberg, Militärschützengesellschaf 90 97 96 21 Mauron Marcel 1947 SV Wünnewil-Flamatt, Schützenverein 57 Sp 95
  • OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: Sfr

    OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: Sfr

    OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: SFr. 3.00 Glauser Florian, 02 Gondiswil 22 Karte Auswil-Wyssbach/Luzern Platz Nick, 01 Langenthal-Wyna 16 Luzern Marti Philipp, 99 61 Zweig Von Arb Dustin, 04 Langenthal-Wyna 16 Karte Auswil-Wyssbach Blaser Urs, 00 43 Karte Glauser Matthias, 06 Gondiswil 9 Luzern Frigg Janik, 03 37 Zweig Krättli Noah, 02 Langenthal-Wyna 4 Auswil-Wyssbach Zulliger Nick, 02 30 Zweig Glauser Laura, 07 Gondiswil 2 Strahm Sandro, 01 Auswil-Wyssbach 28 Zweig Leuenberger Christian, 01 Auswil-Wyssbach 27 Karte Hintermoos-Reiden Schweizer Ivan, 01 Auswil-Wyssbach 26 Karte Burkhalter Cyrill, 98 Hintermoos-Reide 82 Zweig Christen Joel, 01 Auswil-Wyssbach 25 Karte Marti Silvan, 99 Hintermoos-Reide 66 Zweig Zulliger Dominic, 01 Auswil-Wyssbach 23 Karte Frei Stefan, 99 Hintermoos-Reide 46 Karte Leuenberger Marc, 02 Auswil-Wyssbach 21 Bühl Matheo, 02 Hintermoos-Reide 41 Zweig Rölli Janosch, 03 Luzern 19 Aecherli Tobias, 00 Hintermoos-Reide 40 Karte Schranz Oliver, 01 Auswil-Wyssbach 17 Neeser Lucas, 99 Hintermoos-Reide 28 Schär Marc, 01 Auswil-Wyssbach 16 Neeser Patrick, 03 Hintermoos-Reide 21 Schär André, 01 Auswil-Wyssbach 12 Widmer Rafael, 00 Hintermoos-Reide 21 Herzig Fabian, 04 Auswil-Wyssbach 11 Karte Hochuli Silvan, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Herzig Lorenz, 05 Auswil-Wyssbach 9 Meier Manuel, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Nyffeler Svenia, 03 Auswil-Wyssbach 7 Amstalden Lukas, 00 Hintermoos-Reide 14 Achermann Nadia, 98 Luzern 3 Meier Noel, 05 Hintermoos-Reide 11 Karte Rölli Nils, 06 Luzern
  • Problem Fischrückgang Langeten Synthesebericht

    Problem Fischrückgang Langeten Synthesebericht

    Teilprojekt „Netzwerk Fischrückgang Schweiz“ Problem Fischrückgang Langeten Synthesebericht Heike Schmidt-Posthaus Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin, Institut für Tierpathologie, Längassstrasse 122, 3012 Bern, email: [email protected] Im Auftrag: Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern Gewässer- und Bodenschutzlabor Bern Fischereiinspektorat Bern Danksagung: An dieser Stelle möchte ich allen Mitarbeitern des Fischereiinspektorats, des Gewässer- und Bodenschutzlabors, des Wasser- und Energiewirtschaftsamtes und des Amtes für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern danken für ihre kooperative Mitarbeit und die Bereitstellung der nötigen Informationen für diesen Bericht. Ausserdem gilt der Dank den Mitarbeitern des Fischnetzes* für das Gegenlesen des Berichtes. * Das Projekt Fischnetz „Netzwerk Fischrückgang Schweiz“ wurde 1998 von der EAWAG, dem BUWAL, den Kantonen, dem Schweizerischen Fischerei-Verband und der Chemischen Industrie ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, den Fischrückgang und die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Fische in der Schweiz zu dokumentieren, die Uraschen für die Veränderungen der Fischbestände und der Fischgesundheit zu analysieren und Massnahmen vorzuschlagen. Eine Synthese der Ergebnisse aller Teilberichte von Fischnetz ist ab 2004 als Schlussbericht erhältlich. Das Projekt Fischnetz wurde von folgenden Institutionen finanziert: EAWAG, BUWAL, Kantone (AG, AI, AR, BE, BL, BS, FR, GE, GL, GR, JU, LU, NE, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, TI, UR, VD, VS, ZG, ZH) und
  • Heimbericht 2018 (PDF)

    Heimbericht 2018 (PDF)

    Jahresbericht 2018 Hab Sonne im Herzen Altersheim Leimatt AG, Hauptstrasse 62, 4952 Eriswil Inhaltsverzeichnis Seite Nr. Vorwort des Präsidenten 2 Der Verwaltungsrat 3 Bericht des Heimleiters 4 Die Heimbewohner 6 Die Verstorbenen 7 Heimbewohner stellen sich vor 8 Lernende stellt sich vor 10 Das Personal 11 Ein Geburtstagsausflug 12 Anlässe und Darbietungen 13 Spenden 14 Erfolgsrechnung 15 Heimbericht 2018 Altersheim Leimatt AG Hauptstrasse 62 4952 Eriswil Tel. 062 957 11 11 [email protected] www.altersheim-leimatt.ch Anmerkung: Die in dieser Schrift benutzte Personenbezeichnung „Heimbewohner“ gilt sinngemäss auch für weibliche Personen. 1 Vorwort des Präsidenten vergangenen Jahren stetig gestiegen und kommt sogar langsam an Grenzen. Dies hat einerseits mit dem Generatione- huus Leimatt zu tun, anderseits aber auch mit dem Bedürfnis der Angehörigen, mit ihren Eltern, Schwiegereltern oder Verwandten, die im Altersheim Leimatt wohnen, zum Beispiel Mittag oder z’Vieri Liebe Leserinnen und Leser zu essen oder einfach Zeit im Das vergangene Jahr kann als erstes, Aufenthaltsbereich zu verbringen. „normales“ Betriebsjahr des Generatione- Damit wir diesem Bedürfnis auch zukünftig huus Leimatt bezeichnet werden. Wir gerecht werden können, planen wir eine dürfen dabei sagen, der Betrieb läuft gut, Erweiterung des Aufenthaltsraumes. Die sehr gut sogar. Natürlich gab es im 2018 Erweiterung ist in Richtung Terrasse noch die eine oder andere kleine vorgesehen, sie soll mehr Platz für Gäste Nachbesserung aus der Bauphase, doch und Angehörige bieten und hell und das gehört zu jedem Neubau und hält sich freundlich werden. Die Planungsarbeiten gänzlich im Rahmen. Mit etwas Stolz haben bereits begonnen. Wir hoffen, dass dürfen wir auch sagen, dass der wir diese bauliche Erweiterung noch in Altersheimbetrieb rund zwei Drittel des diesem Jahr umsetzen können.
  • Neue Eriswiler Zeitung

    Neue Eriswiler Zeitung

    nez neue eriswiler zeitung Ausgabe Nr. 2 | Mai 2016 | www.eriswil.ch Gemeindegebiet editorial Geschätzte Eriswilerinnen und Eriswiler Der Frühling bring t viel Sonnenschein und neue Ideen. DieMenschen sind voller Tatendrang. Wir sind offen für Neues und nehmen Dinge in Angriff, die wir immer wieder verschoben haben. Frühlingsputz ist wieder angesagt. Im und ums Haus wird auf- geräumt, und was nicht mehr gebraucht wird, wird entsorgt. Von vielen Sachen können wir uns leicht trennen. Da gibt es aber immer wieder Gegenstände, die mit vielen Erinnerungen ver- bunden sind und von denen wir uns einfach nicht trennenkönnen und sie deshalb immer wieder in eine andere Ecke rücken, weil sie uns doch ans Herz gewachsen sind. Kennen Sie das? Wir schauen gerne vorwärts, wir alle wollen vorankommen und nicht stehen bleiben. Auf dem «nöischtem Stand si». Sollten wir uns aber nicht auch mal Zeit nehmen, um rückwärts zu schauen? Was ist alles umgesetzt? Was haben wir alles erreicht? So ist es auch in der Gemeinde. Es wurde viel abgeklärt und abgeschlossen. Vieles davon konnten wir im Gemeinderat schon umsetzen, vieles ist am «laufen» und über viele Dinge muss noch beraten und diskutiert werden. Aber auch wir sind voller Tatendrang und nehmen neue Herausforderungen gerne an. Ich wünsche allen einen schönen Frühling. Alfonso Carlini Gemeinderat Titelbild: Blick von Dangeliacker Ausgabe Nr. 2 | Mai 2016 in dieser ausgabe gemeindenews 2 Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 1. Juni 2016 3 Vorbericht zur Jahresrechnung 2015 14 Bepflanzung entlang öffentlicher
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 1993

    Jahrbuch Des Oberaargaus 1993

    JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1993 Jahrbuch des Oberaargaus 1993 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 36. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Umschlagbild: Versammlung der Heimarbeiterinnen von Eriswil, 1943. Foto Paul Senn (Archiv/Stiftung FFV, Kunstmuseum Bern) INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. 7 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Grenzland. 9 (Gerhard Meier, Schriftsteller, Niederbipp) Bauernleben in Käsershaus vor 100 Jahren. 13 (Hans Käser †, Landwirt, Käsershaus, Leimiswil) Die Gemeinde Leimiswil in der Franzosenzeit 1798–1803. 31 (Walter Hofstetter, a. Gemeindeschreiber, Leimiswil) Zur älteren Geschichte von Seeberg . 59 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A) Eine neue Gemeindestruktur für Seeberg. 71 (Walter Ischi, a. Posthalter, Oschwand) Vom Krämerladen zum Grossverteiler . 91 (Hanspeter Lindegger, Bankprokurist, Niederönz) Auf den Spuren alter Wappen im Oberaargau. 99 (Walter Gfeller, Sekundarlehrer, Herzogenbuchsee) Hans Indermühle (1914–1993) zum Gedenken . 127 (Karl Stettler, Lehrer, Lotzwil) Hans Mühlethaler (1908–1993) zum Gedenken. 133 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Nationalrat Paul Luder (1937–1993). 139 (Hans und Elisabeth Luder, Oberösch) Zum Wasser- und Stoffhaushalt im Erlimoos. 141 (Prof. Dr. Christian Leibundgut, Freiburg i. Br./Dr. H. R. Wernli, Bern) 5 Die Wirkung von Überschwemmungen auf die Hochwasser der Langete . 169 (Stefan Haider, Ingenieur, ETH Zürich) Die Heimarbeit in der schweizerischen Leinenindustrie (1911). 191 (Jacob Lorenz †, Professor, Freiburg i. Ue.) Die Heimarbeiterinnen von Eriswil zur Zeit des 2. Weltkrieges. 203 (Peter Suvara, Publizist, Zürich/Paul Senn †, Fotograf, Bern) Hauptmann Andreas Lanz, Ingenieur, von Rohrbach (1740–1803). 223 (Paul Zaugg, Ingenieur, Baden) Paul Richard (1904–1991) – ein Wagner-Freund.
  • Neue Eriswiler Zeitung

    Neue Eriswiler Zeitung

    nez neue eriswiler zeitung Ausgabe Nr. 1 | Februar 2013 | www.eriswil.ch Gemeindegebiet editorial Liebe Eriswilerinnen, liebe Eriswiler Aufgrund der Demission von Peter Wyss bin ich seit Januar 2013 neu im Gemeinderat. Gerne nutze ich die Gelegenheit, um mich kurz vorzustellen: Seit 22 Jahren lebe ich mit meiner Frau und den drei Kindern in Eriswil am Blumenweg. Ich bin als Rechnungsprüfer im Verschönerungsverein und im Turnverein tätig. In meiner Freizeit gehe ich gerne joggen, Rad fahren und wandern. In der Männerriege Eriswil bin ich zudem aktiv als Turner tätig. Mein beruflicher Werdegang hat in Langenthal als Autoersatzteil- Verkäufer begonnen. Anschliessend absolvierte ich die Lehre als Detailhandelskaufmann. Im Verlauf der Jahre habe ich den eidg.-dipl. Kaufmann des Detailhandels sowie den eidg.-dipl. Verkaufsleiter abgeschlossen. Heute arbeite ich bei der Ruwa in Sumiswald. Ich bin dort in der Geschäftsleitung und trage als Verkaufsleiter die Verantwortung für den Verkauf. Ich übernehme das Ressort Vormundschaft, Soziales und Gesundheit. Durch die Ausgliederung der Vormundschaftsaufgaben ab dem 1. Januar 2013 an die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde in Wangen wird unsere Herausforderung in der Kommission sein, die Aufgaben und Prozesse unseres Ressorts neu zu definieren. Auch muss die Übergangs- phase begleitet und überwacht werden. Auf die neue Aufgabe und Herausforderung im Gemeinderat freue ich mich. Freundliche Grüsse Alfonso Carlini Titelbild: Blick von Mantli Richtung Dorf Ausgabe Nr. 1 | Februar 2013 in dieser ausgabe gemeindenews 2 Informationen aus der Baukommission 2 Kehrichtabfuhrdaten 2013 2 Abwassergebühren 2 Öffentliche Mitwirkungsauflage 2 Steuererklärungen 2012 3 Neue Telefonnummern 3 Änderung Arbeitslosenanmeldung 4 Eriswiler Höck 4 Fotos für die Dorfzeitung Schule / bildung 5 Schülertransport 5 Das Sekretariat der Gesamtschulkommission..
  • Tarifdokumentation

    Tarifdokumentation

    ■ Der Anzeiger gelangt in den Verbandsgemeinden Verteilgebiet Anzeiger Trachselwald Affoltern, Dürrenroth, Eriswil, Huttwil, Sumiswald, Trachselwald, Walterswil und Wyssachen an alle Haushaltungen (100% Deckung). ■ Der Anzeiger ist amtliches Publikationsorgan – Pflichtlektüre für Privat- und Geschäftsleute. Huttwil Vom hohen Beachtungswert profitieren auch die Walterswil Inserenten. ■ Der Anzeiger erscheint lückenlos seit 1878. Dürrenroth Er ist dem Leser vertraut. Wyssachen Affoltern Eriswil ■ Der «Anzeiger Trachselwald» ist übersichtlich gegliedert, bei seinem überschaubaren Umfang gehen auch kleine Inserate nicht in einer zu grossen Menge unter. ■ Kombinationsmöglichkeiten: Sumiswald • Anzeiger Pool www.anzeigerpool.ch (Anzeiger Burgdorf, Anzeiger Konolfingen, Anzeiger Oberes Emmental, Anzeiger Trachselwald) Kombinationen frei wählbar Trachselwald Gestaltung ... Farbe ... Form ... Ihr Inserat ist bei uns in besten Händen! Einwohnergemeinden: Affoltern ı Dürrenroth ı Eriswil ı Huttwil ı Sumiswald ı Trachselwald ı Walterswil ı Wyssachen Tarifdokumentation Gültig ab 1. Januar 2020 Druckerei Schürch AG Bahnhofstrasse 9 Telefon 062 959 80 75 [email protected] 4950 Huttwil Fax 062 959 80 74 www.anzeiger-trachselwald.ch Auflage Seitengrösse 8136 Exemplare, WEMF-beglaubigt Papierformat: 315 u 480 mm Satzspiegel: 287 u 431,5 mm = zehnspaltige Seite Erscheinungsweise Drucktechnisches Einmal pro Woche (Donnerstag) Druck- Saubere, ungefalzte Prints, Reinzeichnun- Inserateannahmeschluss vorlagen: gen, gut lesbare Manuskripte, Fotos Digitale AdobeCS4-Kollektion (InDesign, Photoshop, Druckerei Schürch AG: Montag, 16.00 Uhr Daten: Illustrator, Acrobat 9.0), QuarkXpress (Ver- sionen 6.5.2 und 8.01), Office-Paket 2008 Annahmestellen Freitag, 17.00 Uhr (Word, Excel). Verwendete Schriften und Logos /Bilder sowie ein 1:1-Print müssen • Druckerei Schürch AG, Bahnhofstrasse 9, 4950 Huttwil mitgeliefert werden! Bei CorelDraw-Daten • Gemeindeschreiberei 3416 Affoltern i.E. Text in Kurven wandeln und als Illustrator- • Gemeindeschreiberei 3465 Dürrenroth ai-File abspeichern.
  • Einführung Der Regionalkonferenz Oberaargau

    Einführung Der Regionalkonferenz Oberaargau

    11. März 2012 Regionale Volksabstimmung Botschaft des Regierungsrates des Kantons Bern an die Stimmberechtigten im Verwaltungskreis Oberaargau Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 1 30.12.2011 10:37:29 Uhr Die Gemeinderäte von 37 der 47 Ge­ meinden im Verwaltungskreis Ober­ Darüber wird abgestimmt aargau haben dem Regierungsrat den Antrag für die Anordnung einer Für das Leben der Menschen wird die regionalen Volksabstimmung über Region immer wichtiger. Arbeit und Frei- die Einführung der Regionalkonfe­ zeit finden zunehmend ausserhalb der renz Oberaargau gestellt. Die Ge­ Wohngemeinde statt. Wirtschaft und meinderäte von sieben Gemeinden Gesellschaft werden mobiler. Deshalb lehnen dies ab. Drei haben sich nicht braucht es neue Strukturen, um die regio- geäussert. nale Zusammenarbeit der Gemeinden zu verstärken. Mit der Regionalkonferenz Der Regierungsrat des Kantons Bern Oberaargau können die Gemeinden effi- befürwortet die Einführung der Re­ zienter, rascher und verbindlicher über gio nalkonferenz Oberaargau. wichtige regionale Fragen wie Raum- planung, Verkehr, Kulturförderung und Regionalpolitik entscheiden. Die demo- kratische Mitwirkung ist gewährleistet. Die Stimmkraft der Gemeinden ist nach der Einwohnerzahl gewichtet. Die Bevöl- kerung entscheidet mit. Für die Einfüh- rung der Regionalkonferenz Oberaargau braucht es die Zustimmung der Mehrheit der Gemeinden und der Mehrheit der Stimmenden in der Region Oberaargau. Informationen und Dokumente zur regionalen Volksabstimmung vom 11. März 2012 finden Sie unter: www.be.ch / abstimmungen www.oberaargau.ch 2 Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 2 30.12.2011 10:37:29 Uhr Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Die Regionalkonferenz stärkt die Mit- wirkungsrechte der Gemeinden und der Das Wichtigste in Kürze Bevölkerung auf regionaler Ebene. Die Stimmkraft der Gemeinden in der Regio- Die Gemeinden in der Region Oberaargau nalversammlung ist entsprechend der arbeiten seit langem in verschiedenen Gemeindegrösse gewichtet.
  • Umkreis 20 Km Von Langenthal

    Umkreis 20 Km Von Langenthal

    4h-Lieferservice UMKREIS 20 KM VON LANGENTHAL PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km CH - 4663 Aarburg AG 15 CH - 4539 Farnern BE 14 CH - 4535 Kammersrohr SO 15 CH - 4665 Oftringen AG 15 CH - 3367 Thörigen BE 6 CH - 4912 Aarwangen BE 3 CH - 4532 Feldbrunnen SO 17 CH - 4616 Kappel SO 13 CH - 6143 Ohmstal LU 14 CH - 4922 Thunstetten BE 3 CH - 4806 Adelboden bei Wikon LU 15 CH - 3474 Ferrenberg bei Wynigen BE 13 CH - 6130 Käppelimatt bei Willisau LU 18 CH - 4603 Olten SO 18 CH - 4632 Trimbach SO 19 CH - 4556 Aeschi SO 10 CH - 6145 Fischbach LU 11 CH - 4703 Kestenholz SO 8 CH - 4609 Olten SO 18 CH - 6253 Uffikon LU 18 CH - 3416 Affoltern im Emmental BE 17 CH - 6154 Flühlen LU 18 CH - 4936 Kleindietwil BE 8 CH - 4601 Olten SO 18 CH - 6153 Ufhusen LU 14 CH - 6248 Alberswil LU 18 CH - 4534 Flumenthal SO 14 CH - 4612 Kleinwangen bei Olten SO 15 CH - 4600 Olten SO 18 CH - 4916 Untersteckholz BE 5 CH - 3473 Alchenstorf BE 14 CH - 4629 Fulenbach SO 9 CH - 3425 Koppigen BE 16 CH - 3476 Oschwand BE 10 CH - 4937 Ursenbach BE 9 CH - 4615 Allerheiligenberg SO 15 CH - 3454 Gammenthal BE 20 CH - 6217 Kottwil LU 20 CH - 6264 Pfaffnau LU 9 CH - 3427 Utzenstorf BE 20 CH - 6147 Altbüron LU 8 CH - 4563 Gerlafingen SO 17 CH - 3315 Kräiligen BE 20 CH - 4565 Recherswil SO 16 CH - 4803 Vordemwald AG 11 CH - 6246 Altishofen LU 13 CH - 6142 Gettnau LU 16 CH - 4566 Kriegstetten SO 15 CH - 6260 Reiden LU 16 CH - 3476 Wäckerschwend BE 11 CH - 5056 Attelwil AG 20 CH - 4856 Glashütten AG 7 CH - 3457 Kurzenei BE 20 CH - 6260 Reidermoos
  • Letters of Swiss Immigrants from New Bern, 1710 -1711

    Letters of Swiss Immigrants from New Bern, 1710 -1711

    Swiss American Historical Society Review Volume 45 Number 3 Article 5 11-2009 Letters of Swiss Immigrants from New Bern, 1710 -1711 Vincent H. Todd, Translator Hedwig Rappolt, Translator Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation Todd,, Vincent H. Translator and Rappolt,, Hedwig Translator (2009) "Letters of Swiss Immigrants from New Bern, 1710 -1711," Swiss American Historical Society Review: Vol. 45 : No. 3 , Article 5. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol45/iss3/5 This Article is brought to you for free and open access by the Journals at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Todd, and Rappolt,: Letters of Swiss Immigrants from New Bern, 1710 -1711 Letters of Swiss Immigrants from New Bern, 1710 -1711 Translations by Vincent H. Todd and Hedwig Rappolt Commentaries based on the study of Lewis B. Rohrbach HANS RUEGSEGGER: I am in hopes that within a year I'll have over 100 head of horses, cattle, and pigs. Next to my friendly greetings I report to you that I and my household arrived in Carolina safe and sound, and luckily at that, but on the 26th of Hornung [February] my son HanB died with great longing for the Lord Jesus. However on the last of Haying-Month [July] 1710, my daughter gave birth to a beautiful young son.
  • Adressverzeichnis Liste D'adresse Elenco Di Indirizzi

    Adressverzeichnis Liste D'adresse Elenco Di Indirizzi

    Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi 8 Eidg. Schiesskommission 8 Bern Emmental/Oberaargau ° Comm. fédédrale de tir 8 Bern Emmental/Oberaargau ° Comm. federale di tiro 8 Bern Emmental/Oberaargau Funktion Name / Adresse Telefon / Fax E-Mail Adr.Nr. Fonction Nom / Adresse Téléphone / Fax Courriel No.d'adr. Funzione Cognome / Indirizzo Telefono / Fax Email No.Indiri. ESO Büchler Erwin P: 031 721 40 97 [email protected] 455290 OFT Hornweid 29 K OFT 3083 Trimstein N: 079 215 35 55 Präsident KSK 10 BE Schneider Johann P: 032 665 42 14 [email protected] 193987 Président CT 10 BE Waldhofweg 16 Presidente CT 10 BE 3315 Kräiligen N: 079 795 54 25 zugeteilte Vereine / Section / Società: G/F JS/JT P Oberaargauer Schiesssportverband OASSV 9999 Oberaargau Schützengesellschaft 3426 Aefligen-Rüdtligen x x Feldschützengesellschaft 3323 Bäriswil x x Feldschützen 3325 Hettiswil x Revolverschützen 3324 Hindelbank x Schützengesellschaft 3324 Hindelbank x Pistolenschützen 3422 Kirchberg-Lyssach x Feldschützengesellschaft 3421 Lyssach x Pistolenclub Bätterkinden - Jegenstorf 3315 Bätterkinden x Schützengesellschaft 3315 Bätterkinden-Kräiligen x Pistolenschützen Bernerbär 3000 Bern x Pistolenschützen Bernerbär 3000 Bern x Artillerie-Schützen Grauholz 3027 Bern x Artillerie-Schützen Grauholz 3027 Bern x Schützengesellschaft Deisswil-Wiggiswil 3053 Deisswil Mbuchsee x Schützengesellschaft Deisswil-Wiggiswil 3053 Deisswil Mbuchsee x Amtschützen 3312 Fraubrunnen x x x Schlossschützen 3303 Jegenstorf-Münchringen x x Schützengesellschaft