Stand: 30.09.2015 e.V. – in Jena Partner und Förderer von Science City Jena e.V.:

Æ Baskets Jena GmbH Æ Sparkasse Jena Æ Volksbank Jena Æ WG Carl Zeiss eG Æ Jenawohnen Æ Mewa Æ Heimstätten eG

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kontakt

Geschäftsstelle Science City Jena e.V. c/o Sparkassen-Arena Jena Internet: www.basketball-jena.de Keßlerstraße 25 www.baskets-jena.de 07745 Jena E-Mail: [email protected] Tel.: 03461-7998520 [email protected] Fax: 03461-7998511

Vorstand: Dietmar Bendix (Präsident), Marco Krämer, Michael Holthaus, Wolfgang Meier

Jugendkoordinator/Geschäftsführer des Science City Jena e.V.: Sven Schaffer Mobil: 0176-66683359 E-Mail: [email protected]

Seite 2 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena INHALT

Seite

Historisches 4 Zahlen und Fakten 5

Ausrichtung und Ziele des Vereins 6

Projektmannschaften 8

Angebote an Talente 9 Vereinskooperationen 9

Basisarbeit 10 Grundschul-AGs/Minibasketball 10 Breitensport 13 Trainerausbildung 13 Kindergarten-Sport 14 WG Carl Zeiss Schooltour 15 Basketball-Camps/soziale Projekte 16

Sportliches 17 Summerleague 17 Trainingsinhalte 18 Allgemeine Spielprinzipien 20 Verhaltensgrundlagen 21

Sportgymnasium 22 Internat 23

Unterstützer 26

Die Worte der Vorsitzenden 27 Michael Holthaus 27 Lars Eberlein 27

Sparkassen-Arena 28

Die Menschen hinter dem Projekt 30 L. Eberlein, B. Harmsen, T. Rothämel, S. Kratz, S. Schaffer, O. Golla, M. Holthaus 30 Dietmar Bendix, Wolfgang Meier, Uwe Rost, Lars Kühn, Tom Prager 31

Trainingszeiten 32

Seite 3 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena HISTORISCHES

Hervorgegangen ist unser erst seit dem 30. November 2011 aktive Verein personell aus der ehemaligen Basketballabteilung des mittlerweile insolventen TuS Jena e.V., ohne allerdings dessen Rechtsnachfolger zu sein. Der im September 2011 neu gewählte damalige Abteilungsvorstand überführte den Basketball in den neuen Verein, um die schon als Abteilungsvorstand im TuS Jena e.V. angestrebte Neuausrichtung auch in neuer Organisation und mit neuem Namen zu verwirklichen. Dem Vorstand gehören Michael Holthaus (Präsident), Oliver Lutz (Finanzen), Dietmar Bendix, Wolfgang Meier und Rolf Mayr an.

Bereits seit 60 Jahren wird in Jena – vor allem durch Studenten der Universität Jena – Basketball gespielt. Obwohl Basketball in der DDR ab 1970 nicht mehr gefördert wurde, gab es in Jena auch durch die Universität schon damals hochklassigen Basketball. Im „SC Motor Jena“ und bei „HSG Uni Jena“ waren die Jenaer Basketballer beheimatet. Jena war als Basketballhochburg in Thüringen bereits in der DDR-Oberliga vertreten und dreimal Vierter in der ersten Liga der DDR.

Im Jahre 1994 wurde beim Turn- und Sportverein (TuS) Jena die Sportart Basketball neu aufgenommen und eine eigene Abteilung gegründet. Die Spieler kamen von Carl Zeiss Süd und im Jugendbereich vom USV Jena (Universitätssportverein). Bereits 1995 stieg der Verein in die Regionalliga (dritthöchste deutsche Spielklasse) auf. Am Ende der Saison 2000/2001 folgte nach sechs Jahren Zugehörigkeit der Aufstieg in die 2. Basketball-Bundesliga, Staffel Süd. Im ersten Jahr erreichte der Verein unter Coach Dan Palmer den 12. Tabellenplatz. Im Sommer 2002 konnte als neuer Trainer der Ex-Coach des Mitteldeutschen BC, Frank Menz, verpflichtet werden. Mit ihm und einer neu ausgerichteten Mannschaft schaffte man in der Saison 2002/2003 einen unerwarteten 4. Platz. In der Saison 2002/2003 nahm der Verein den Namen eines Sponsors in den Namen auf und trat als TuS Jena erdgas baskets an. In der Folgespielzeit verkürzte sich der Name auf erdgas baskets Jena und bereitete die Abspaltung der Basketballabteilung in eine Sport-GmbH vor. Zum 01. Januar 2005 nahm die Baskets Jena GmbH ihre Geschäftstätigkeit auf. In der Sommerpause 2006 konnte mit dem Fitness- Unternehmen „Planet of Motion“ (POM) ein neuer Namenssponsor gefunden werden.

Am 21. April 2007 wurden die POM baskets Jena mit dem seinerzeit 24-jährigen Trainer Björn Harmsen überraschend Meister der 2. Bundesliga Süd und stiegen in die 1. Basketball- Bundesliga (BBL) auf. Seit 07. September 2007 heißt der Club nun Science City Jena und hat in der Stadt Jena einen neuen Namenssponsor. Nach einjähriger Zugehörigkeit zur Basketball- Bundesliga (BBL) stieg der Verein wieder ab und trat in der ProA an. Eine Teilnahme am Verfahren zur Erteilung einer Wildcard der BBL für die Saison 2008/2009 war ausgeschlossen, da dem Verein keine Lizenz erteilt wurde. Gründe dafür waren die fehlende sportliche Qualifikation und die mangelnde wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Nachdem zunächst auch die Lizenz für die ProA nicht erteilt wurde, konnte im zweiten Anlauf die Teilnahme gesichert werden.

Seit 2009 ist Lars Eberlein ehrenamtlicher Geschäftsführer der Baskets Jena GmbH. Die Geschäftsstelle wird von Lars Kühn betrieben.

Seite 4 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena ZAHLEN UND FAKTEN

Landesmeister Thüringen: Unzählige Meistertitel als TuS und Science City Jena e.V. – zuletzt: U12 2013 U14 2014, Teilnahme Süddeutsche Meisterschaft U19 2014 TBV-Pokalsieger (Senioren, männlich) 2014

Beste Platzierungen bei den Deutschen Meisterschaften: Halbfinale U18-Pokal 2009 Sieben Jahre in Folge Teilnahme an der 2. Damen-Basketball-Bundesliga Süd, beste Platzierung Platz 5

Beste Platzierungen NBBL und JBBL: JBBL-Achtelfinale 2011 & 2013 NBBL-Viertelfinale 2011 & 2012

Beste Platzierungen Schulmannschaft „Johann Chr. Fr. GutsMuths“ Sportgymnasium Jena: 1. Platz WK II 2010 Teilnahme Schulweltmeisterschaft in China (WK II) 2011 2. Platz WK II Mädchen 2009 3. Platz WK III 2010, 3. Platz WK II 2014, 3. Platz WK II 2015 4. Platz WK III 2011 und 2013

Aus der „Talentschmiede“ von Science City Jena/dem Sportgymnasium Jena sind in der Vergangenheit Spieler hervorgegangen wie: Guido Grünheid (A-Nationalmannschaft, Profikader Ermen Reyes-Napoles (aktuell Profikader Quakenbrück) Science City Jena) Johannes Voigtmann (A-Nationalspieler, Michael Haucke (Profikader RSV Eintracht Profikader Fraport ) Stahnsdorf) Tina Menz (A-Nationalmannschaft Damen) Mathias Haut (Profikader BSW Sixers Antje Skorsetz (Juniorennationalspielerin) Sandersdorf) Jenny Menz (Juniorennationalspielerin) Tim Unterluggauer (Juniorennationalspieler) Tanja Schäffner Stefan Haukohl (Juniorennationalspieler) (Juniorennationalspielerin) Anselm Hartmann (Juniorennationalspieler) Laura Masek (Juniorennationalspielerin, Jakob Krumbeck (Juniorennationalspieler) DBBL in Marburg) Daniel Mayr (Juniorennationalspieler) Fabian Franke (Juniorennationalspieler, Paul Albrecht (Juniorennationalspieler) Profikader SC RASTA Vechta) Josip Peric (Juniorennationalspieler) Tony Granz (Profikader NewYorker Phantoms Lukas Wank (Juniorennationalspieler) Braunschweig) und andere Mischa Zlotowski (Profikader Science City Jena)

Diese Konstanz spricht deutlich für die gute und kontinuierliche Arbeit, die hier geleistet wurde, immer noch geleistet wird und in Zukunft durch die Rückkehr von Cheftrainer Björn Harmsen sowie Jugendkoordinator Sven Schaffer noch weiter verbessert werden soll.

STATISTISCHES: o Es gibt ca. 380 Mitglieder, davon sind ca. 300 aktive Basketballer, von denen wiederum sind ca. 180 jugendlich. o Gespielt wird in 10 offenen (männlichen – U8, U10, U12, U14 – weiblich u13w) und 4 männlichen (JBBL, U16 II, NBBL, U19 II) Jugendteams. o Im Seniorenbereich gibt es 5 Herren- und ein Damen-Teams. o Weitere Angebote im Verein sind die 2 Freizeit-Basketball-Gruppen (Senioren)

Seite 5 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena AUSRICHTUNG UND ZIELE DES VEREINS

Unter Beibehaltung der leistungssportlichen Förderung von talentierten Basketballspieler- /innen ist es ein wichtiges Ziel des Vereins, den Breitensportbereich stärker als bisher zu entwickeln. In erster Linie soll Kindern und Jugendlichen eine Gelegenheit zur sinnvollen Freizeitgestaltung geboten werden, die mit den gesundheitsfördernden Aspekten des Breitensports aber auch und vor allem mit den Möglichkeiten des Breitensports für die persönliche Entwicklung und soziale Kompetenz junger Menschen kombiniert werden kann.

Gerade ein Mannschaftssport ist geeignet das Miteinander und füreinander zu trainieren. Neben den sportlichen Aktivitäten sind gemeinschaftliche außersportliche Aktivitäten geplant sowie auch Freizeiten und Camps, in denen neben dem gemeinsamen Sport weitere gemeinsame Unternehmungen stattfinden sollen. So leben unsere Mitglieder Fairness und Toleranz und vor allem Jugendliche schützen sich so vor Gefährdungen durch die Angebote extremer politischer Bewegungen.

Wir sehen uns nicht als Produzent von Olympiasiegern, sondern wünschen uns an Körper, Geist und Charakter gesunde Menschen mit sozialer Kompetenz, die im alltäglichen Umgang als freundliche, tolerante und engagierte junge Menschen wahrgenommen werden.

Gleichzeitig wollen wir all denjenigen unter diesen Jugendlichen, die größeren sportlichen Ehrgeiz und außergewöhnliche sportliche Leistungsfähigkeit besitzen, die Gelegenheit geben, auf höchstem Niveau Leistungssport zu betreiben. Dabei helfen uns unser Partner Jena Baskets GmbH (Science City Jena, ProA) die mit unseren Jungs in der NBBL und JBBL erfolgreich sind genauso wie die gute Zusammenarbeit mit dem Thüringer Basketball-Verband und dem Sportgymnasium Jena.

Im Nachwuchsbereich bieten wir als Verein Training und Spiele in den Altersklassen U8 bis U19 an. Kinder und Jugendliche können hier sowohl in Freizeit- als auch in leistungsorientierten Teams dem orangenen Leder nachjagen und werden von kompetenten, lizensierten Trainern betreut. Aber auch im Seniorenbereich bieten wir mit Training im Freizeitbereich, als auch zwischen Oberliga und Bezirksliga Thüringen eine Anlaufstelle für breitensportorientierte Basketballer an.

Science City Jena e.V. und Science City Jena möchten das Vorzeigeprojekt im Leistungs- und Breitensport-Basketball in Thüringen sein.

Drei wesentliche Ziele stehen dabei im Mittelpunkt:

1. Es soll nicht, wie in so vielen Vereinen der Bundesliga oder der Regionalliga auf „Legionärsteams“ zurückgegriffen werden. Stattdessen sollen talentierte Jugendliche aus der Region Thüringen und darüber hinaus für die Top-Teams von Science City Jena qualifiziert werden (ProA, 2. Regionalliga, Oberliga, NBBL, JBBL).

2. Die ganze Basketballregion Thüringen soll von dem Projekt langfristig profitieren . Das heißt Jugendliche die auf hohem, professionellem Niveau in Jena ausgebildet werden und den Sprung in die Top-Teams nicht schaffen, können selbstverständlich in ihre jeweiligen Heimatvereine zurückkehren. So wird das basketballerische Niveau des gesamten Bundeslandes nachhaltig erhöht.

3. Jugend- bzw. Nachwuchsarbeit hat immer auch einen sehr hohen Selbstwert . Jugendliche haben hier die Möglichkeit sich mit anderen Jugendlichen auf höchsten

Seite 6 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena sportlichem Niveau (NBBL, JBBL, bei Deutsche Meisterschaften oder auch in Seniorenteams) zu messen und zu verbessern. Die Qualifikation für Auswahlmannschaften des Thüringer Basketball-Verbandes (Mitteldeutsche Auswahl) oder den Jugend-Nationalmannschaften ist ein hoher motivatorischer Wert, der alleine schon einen hohen Trainingsaufwand fordert und rechtfertigt. Das regelmäßige Training und der Wettkampf auf höchstem Niveau wirken sich dabei nicht nur sportlich positiv aus sondern insbesondere auch im besten Sinne persönlichkeitsbildend . Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Umgang mit Drucksituationen oder Einordnung in Strukturen, sind dabei nur einige Tugenden die vermittelt werden.

Alle erfolgsorientierten Jugendspieler und junge Spieler in Herrenteams sind dazu eingeladen sich an diesem Projekt zu beteiligen und ihm zum Erfolg zu verhelfen.

Die Möglichkeit in hochklassigen Jugendmannschaften zu spielen, frühzeitig den Kontakt zum Herrenbasketball zu finden und über Doppellizenzen für die beiden Vereine sich bis hin zum Regionalliga- oder Bundesligaspieler zu entwickeln steht dabei jedem motivierten Talent offen. Auch alle engagierten Trainer aus der Region und darüber hinaus sind herzlich eingeladen an diesem Projekt mitzuarbeiten.

! Interessierte Spieler und Trainer wenden sich an eine der Kontaktadressen.

Durch die Doppellizenzen ist es möglich in der jeweils niedrigeren Spielklasse die Erfahrung und Spielpraxis zu sammeln, aber gleichzeitig in der höheren Mannschaft mit zu trainieren und sich dort „heranzutasten“. Der Einsatz über Doppellizenzen ist dabei auch in der Form denkbar, dass der Jugendliche für Jena in der Jugendmannschaft aktiv ist und in seinem Stammverein in der Region für eine Seniorenmannschaft spielt. Primär ist es jedoch der Wunsch talentierte und perspektivisch interessante Jugendliche ans Sportgymnasium Jena zu vermitteln.

Neben der rein sportlichen Förderung nimmt auch die schulische und berufliche Unterstützung der Talente in unserem Projekt eine zentrale Rolle ein. Sie reicht von der Grundschule hin zur Sportschule mit Unterbringung im Internat. Dazu im weiteren Teil des ! Konzepts („Sportschule“/“Internat“) noch detaillierte Infos.

Das mittelfristige Ziel für die Leistungs-Mannschaften ist es kontinuierlichen Spitzenbasketball zu bieten und sich in den oberen Tabellenregionen der jeweiligen Ligen weiter zu etablieren, bei gleichzeitiger Integration junger Spieler aus der Region in die Bundesliga- und Regionalligamannschaft. Langfristig wird ein Aufstieg der 2. und 3. Herren-Mannschaft in die 1., bzw. 2. Regionalliga Südost angestrebt.

Durch dynamischen und attraktiven Tempobasketball sollen die Zuschauer und das Umfeld begeistert werden um das Produkt Basketball in Jena und Thüringen noch bekannter und beliebter zu machen.

Dies kann durch eine gute und zentrale Ausbildung der Talente in Jena erreicht werden – verbunden mit der Tatsache, dass nicht alle Talente später in Herren-Mannschaften der regionalen Vereine eingesetzt werden können und so zu ihren Stamm- oder anderen Vereinen der Region, mit einer guten Basketballgrundschule versehen, zurück gehen werden.

Seite 7 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena PROJEKTMANNSCHAFTEN – Saison 2014/15

2. Bundesliga (ProA) Seniorenteams: 1. Mannschaft Science City Jena Trainer: Björn Harmsen, A-Lizenz Co-Trainer: Stephan Frost, B-Lizenz Einsatz mit Doppellizenz

2. Regionalliga Südost (Nord) 2. Mannschaft Science City Jena e.V.

Trainer: Farsin Hamzei, C-Lizenz Co-Trainer: Andreas Popp, C-Lizenz

Oberliga Thüringen 3. Mannschaft Science City Jena e.V. Trainer: Friedemann Regel, B-Lizenz

U19 -Bundesliga (NBBL) Science City Jena Jugendteams: Trainer: Oliver Golla, B-Lizenz Co-Trainer: Wayne Bernard & Johannes Wunder, beide B-Lizenz

U16 -Bundesliga (JBBL) Science City Jena Trainer: Torsten Rothämel, A-Lizenz, Landestrainer TBV Co-Trainer: Wolfgang Meier, B-Lizenz/Jonas Schumann , C-Lizenz

U14 -Landesliga

Science City Jena e.V. Trainer: Felix Böckel, B-Lizenz

U12 -Landesliga U10/U8 Science City Jena e.V. Science City Jena e.V. Trainer: Friedemann Regel, B-Lizenz Trainer: Felix Böckel, B-Lizenz

Seite 8 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena DIE ANGEBOTE AN TALENTE

R Unterbringung im Sportgymnasium „Johann Chr. Fr. GutsMuths“ mit Unterstützung des Thüringer Basketball-Verbandes.

! R Spielbetrieb in den höchsten Jugendligen (Landesliga) und der NBBL bzw. JBBL sowie Teilnahme an nationalen und internationalen Turnieren .

R Motivierte Mitspieler , die ebenfalls leistungsorientiert und zielstrebig, sich und ihre Mannschaft verbessern wollen.

R Mindestens viermal wöchentliches Training in den Jugendmannschaften (Leistungsteams) in Jena.

R Individual- und Stützpunkttraining , dadurch Förderung der persönlichen Stärken und Verbesserung der Schwächen.

R Spezialsport (Basketball) im Rahmen des Schulsportes , durch kompetente Lehrer und Verbandstrainer

R Teilnahme am Training und Spielbetrieb in geeigneten Herren-Mannschaften der Heimatvereine.

R Qualifizierte, lizensierte und anerkannte Trainer

R Sportliche Aufstiegsmöglichkeiten in den Senioren-Mannschaften über die Oberliga, 2. Regionalliga bis zur 2. Bundesliga (ProA).

R Fahrtkostenunterstützung zum Training.

R Wissenschaftliche Trainingsbegleitung (z.B.: Laktattests, Leistungsdiagnostik, Ernährungsberatung usw.).

R Sportmedizinische Untersuchungen und Betreuung.

R Krafttraining in modern und gut ausgestatteten Anlagen in der Trainingshalle am Sportgymnasium Jena.

R Schulische Unterstützung , Hausaufgabenbetreuung und Verpflegung im Rahmen des Sportgymnasium „Johann Chr. Fr. GutsMuths“ Jena.

R Spaß am Basketball durch Erfolg im Basketball.

Standards und Vorgaben für Leistungsteams bei Science City Jena

Standard U12 U13 U14 U16 Trainingszeiten (inkl. Stützpunkt & Spezial- und 2T/1A/1STP 2T/1A/1STP 2T/1A/1STP 4T Schulsport) (2 Spezi) (2 Spezi) (2 Spezi) (3 Spezi) 1 Tag frei 1 Tag frei 1 Tag frei 1 Tag frei 2 Trainer X X X X + Rookie- Coach Athletiktest (vor & nach Sommerferien) X X X X Ausdauer (Coopertest) Koordination/Ausdauer (Seilspringen 1‘) Korbleger-8 (30“) Jump and Reach (mit/ohne Stemmschritt) DBB-Pendelsprint mit/ohne Ball X 30(5)m Sprint Turniere 1 (1 1 1 Vorbereitung Vorbereitung) Vorbereitung Vorbereitung 1 Abschluss 1 Abschluss 1 zwischen 1 zwischen 1 Abschluss (1 (1 international) international)

Seite 9 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena VEREINSKOOPERATION

Was nach einer eher gewöhnlichen Zugverbindung zweier Städte im Freistaat Thüringen klingt, gilt zukünftig auch im Basketball nach dem zuletzt geschlossenen Kooperationsvertrag zwischen den Basketballern des SG Basketball HSSV-KSV Weimar und Science City aus Jena. Die von den Saalestädtern initiierte und zunächst ein Probejahr umfassende Partnerschaft zwischen Science City und den Weimars Basketballern soll nachhaltig wirken, konstant wachsen und beiden Vereine zugutekommen.

Hierbei stehen neben geplanten School-Tour-Veranstaltungen, dem Aufbau von Schul-AGs auch Trainerfortbildungen auf dem Programm. Vorhandene Strukturen stärken, neue Impulse setzen und zukunftsträchtige Ideen entwickeln, von der sowohl Weimars als auch Jenas Basketball profitiert, bilden den Hauptbestandteil der Kooperation. "Um Science City qualitativ und quantitativ zu stärken, auf ein breiteres Fundament zu stellen, ist es nötig auch über den Tellerrand hinauszuschauen", sagt Sven Schaffer, Jugendkoordinator von Science City Jena.

"Wir möchten uns auf sportlicher Basis kontinuierlich weiterentwickeln, die Sportart Basketball auch im regionalen Umfeld etablieren und den Standort Weimar stärken. Das funktioniert nur mit gesunden, zuverlässigen und stabilen Partnerschaften", so Schaffer mit Blick auf die Kooperation. Auch Weimars Basketball-Abteilungsleiter Martin Mirsch zeigt sich über die Zusammenarbeit erfreut. "Für alle Beteiligten kann und wird die neue Situation nur von Vorteil sein. Die Zusammenarbeit mit Jena bietet unseren Talenten bessere Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem hoffen wir darauf, noch mehr Kinder und Jugendliche für den Sport begeistern zu können." Mit dem Ansatz entsprechende Talente früh zu fördern, an das Jenaer Sportgymnasium delegieren zu können, damit der Nachwuchs für Jena in den Nachwuchs-Bundesligen Erfahrungen sammeln kann, welche letztendlich auch Weimar im Spielbetrieb weiterhelfen, scheint eine gute Saat gelegt. Mit Philipp Thomisch wird zudem ein Weimarer Trainer im SCJ-Basketballcamp mitarbeiten.

GRUNDSCHULARBEIT

Die Sichtung und Förderung der Talente aus Jena, Thüringen und ganz Deutschland, erfolgt durch eine Vielzahl von Maßnahmen.

Grundschul-AGs Derzeit ist Science City Jena in zehn Schul-AGs, einer Kindergartengruppe, sowie zwei schulübergreifender AGs tätig. Das Angebot konnte mit Unterstützung der Heimstätten eG und der MEWA Textil-Management als Partner deutlich ausgebaut werden, sodass ab dem Schuljahr 2014/15 fast alle Grundschulen Jenas abgedeckt werden konnten. Alle teilnehmenden Kinder erhalten AG-T-Shirts, um bei den Endturnieren einheitlich auflaufen zu können. Mit Andreas Popp beschäftigt Science City Jena einen Koordinator für die Schularbeit. Zudem werden regelmäßige Lehrerfortbildungen angeboten. Um die Kommunikation mit den Kindern und Eltern zu verbessern müssen die Kinder kostenloses Vereinsmitglied werden.

Lehrplan an Grundschulen im Bereich Basketball:

Ballhandling: • Ballgewöhnung o Tippeln und Schnappen mit Fingerspitzen o Kreisen um Körper o Rollen

Seite 10 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena o Balancieren o Einhändig leise Fangen o Beidhändig Fangen • Dribbling o Dribbelhöhe und Dribbelhärte variieren o Dribbel-Rhythmus o Beidhändigkeit schulen o Dribbelparcours mit Bänken, Matten, …

Passen und Fangen: • „W“ beim Fangen zeigen mit langen Armen • Beidhändiger Brustpass • Beidhändiger Bodenpass • Entscheidungen für Passarten schulen (Nachlaufen des Passgebers und verteidigen, Tigerball, Dummer Junge) • Keine Bogenlampen • Lieber Passen als Dribbeln

Offense: • Methodische Reihe Korbleger o Auf einem Bein stehend werfen (Bein und Ellenbogen sind mit Strick verbunden) o Zweikontakt o Aus SPD mit einem Dribbling o Aus Ballübergabe eines Mitspielers, ohne Dribling o Aus Bodenpass eines Mitspielers, ohne Dribbling o Passwinkel und Dribbelanzahl variieren • Wurftechnik o Einhändiger Wurf o Technikschwerpunkte bildlich darstellen (Fahrstuhl, Giraffe, …)

Defense: • Verhalten schulen für nur einen Gegenspieler verantwortlich zu sein • Zwischen Gegenspieler und Korb stehen • Glucke und Geier

Kleine Spiele: • Alles was Spaß macht (Brennball, Zweifelderball, Paarhasche, Parteiball, Herr Fischer, Tigerball, Feuer Wasser Sand, Staffeln, Hütchenspiel, …)

Ausblick: • Einigung und Absprache mit den 3 fehlenden Grundschulen, anbieten einer AG an diesen Schulen in der kommenden Saison • Kontakt zu ausgewählten weiterführenden Schulen aufbauen und stärken (christliches Gymnasium und Anger Gymnasium), um dort eine AG zu etablieren • Versuch Kontakt zu Schulen im Umland von Jena aufzubauen mit dem Ziel AG zu starten • Festigung der 2014/2015 geschaffenen Strukturen -> Konstanz • Bessere Abstimmung und Kontakt zum Schulamt • Start der Pilotversion der Schulliga (MEWA School Talents Cup) an vier Grundschulen: Struktur in 3 Phasen: 1. Findungs- und Trainingsphase: Auswahl der passenden AG-Kinder, Vorbereitung auf die späteren Spieltage, Beschaffung der Spielmaterialien und Trikots, Zeitraum September bis Ende Oktober 2015 2. Spieltag 1 in Turnierform Ende Oktober/Anfang November 2015

Seite 11 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena 3. Spieltag 2 in Turnierform Ende Februar/Anfang März 2016, Ehrung mit Pokal, Gewinner des MEWA School Talent Cups • Weitere Verbesserung der Qualität und inhaltlichen Struktur in den AGs durch gezielte Ausbildung der AG-Leiter (AG-Leiter Schein) evtl. gekoppelt mit der TBV Trainerausbildung • Durchführung eines Talente-Tages, um alle talentierten AG-Kinder und deren Eltern direkt ansprechen zu können

Im Rahmen der schulübergreifenden AG werden die Kinder an verschiedenen Schulen in Jena mit Fahrdiensten abgeholt und in eine für alle Kinder nach „Anfänger“ und „Fortgeschrittenen“ Trainingseinheit gestaffelt. Zudem besteht die Möglichkeit an einer von Studenten betreuten Hausaufgaben-Unterstützung teilzunehmen.

Die Pressemitteilung dazu:

Mit einer Ausweitung der Fahrdienst-Angebote sowie der Gründung noch jüngerer Trainingsgruppen ab dem Kindergartenalter startet der Science City Jena e.V. mit einer neuen Freizeitoffensive in die neue Saison. Der Jenaer Breitensportverein erhofft sich durch die Ausweitung der Service- und Trainingsangebote eine weitere Teilnahme-Steigerung von basketballbegeisterten Kindern und Schülern, will dem in Jena kontinuierlich wachsenden Interesse an der Sportart Basketball entgegenkommen.

Um noch jüngeren Basketball-Fans die Gelegenheit zu geben, ihren Idolen nacheifern zu können befindet sich eine Kindergarten-Trainingsgruppe bereits in Planung und Umsetzung, welche sich jeden Mittwoch um 16:30 Uhr und 17:30 Uhr in der Sporthalle des Sportgymnasiums Jena treffen wird. Die bereits bestehenden Trainingsgruppen zwischen U10 und U12 können zukünftig den Fahrdienst nutzen, der sie von der Bildungseinrichtung direkt zum Training bringt. Viermal in der Woche besteht diese Möglichkeit, um sich von der Schule in die Sparkassen-Arena fahren zu lassen. Dies betrifft die Altersgruppe U10 (Dienstags, 15:00 Uhr), die U8 (Mittwochs, 16:00 Uhr), die U12 (Donnerstags, 15:00 Uhr) und die U10 (Freitags, 14:15 Uhr) Der zusätzliche Service kostet monatlich lediglich 5,00 Euro. Umfangreichere Informationen im Detail erhalten interessierte Eltern unter der Telefonnummer des Science City Jena e.V. (03641-7998520), per Email ( [email protected] ) oder auf der Homepage des Vereins ( www.basketball-jena.de ).

Übersicht aller AGs

Name der Schule Train er Zeit Südschule/Jenaplan Donnerstag, 16:15-17:15 Uhr Talschule Konrad Glück Dienstag, 14:00-15:00 Uhr Westschule Montag, 13:30-14:30 Uhr Nordschule Martin Beck Montag, 14:00-15:00 Uhr Heinrich-Heine-Schule Donnerstag, 15:00-16:00 Uhr Schillerschule Friedemann Regel Freitag, 13:30-14:30 Uhr Lobdeburgschule Montag, 15:45-17:00 Uhr Dualingoschule Konrad Glück Mittwoch, 15:15-16:45 Uhr Saaletalschule Mittwoch, 14:30-15:30 Uhr Rautal Andreas Popp Donnerstag, 15:00-16:00 Uhr Trießnitz Friedemann Regel Montag, 14:00-15:00 Uhr Christliches Gymnasium Fabian Beck Dienstag, 16:15-17:15 Uhr

Kindergarten-Gruppe Mittwoch, 16:30-17:30 Uhr

Seite 12 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena Da für die Kinder das Spiel und der Spaß im Vordergrund steht, bietet der Verein im Rahmen des Spielbetriebs der U10 im TBV, die Möglichkeit als Schul-AG oder AG-Zusammenschluss am Abschlussevent teilzunehmen und so außerhalb der AG den Spielspaß am Basketball zu erleben.

Grundschulturniere In Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Jena stellt Science City Jena im Rahmen der „Sport-Spiel-Spaß“-Wochen die Sportart Basketball für Jungs und Mädchen aller Grundschulen vor. Alle interessierten Schulen können sich in den letzten Schulwochen vor den Sommerferien für verschiedene Sportarten melden und gemeinsam auf Korbjagd gehen. Die Basketballspiele werden von Trainern von Science City Jena betreut. Zudem veranstalten beide Partner das jährliche „Nikolaus-Turnier“.

SCIENCE CITY JENA BREITENSPORT

Nicht nur der Leistungswettkampf in der NBBL und JBBL stehen bei Science City Jena im Mittelpunkt. Auch abseits dieser Wettbewerbe möchte der Verein Basketballern eine Heimat geben. Alle Thüringer Ligen sind abgedeckt und so steht es Jugendlichen, die zwanglos dem orangenen Leder nachjagen wollen frei, die Trainingseinheiten der Mannschaften außerhalb der Bundesligen zu besuchen. Dieses Feld als gesellschaftliche Verpflichtung möchte Science City Jena künftig weiter ausbauen, um ein breites Standbein im Vereinsleben zu haben.

Auf langfristige Sicht plant Science City Jena auch den Aufbau einer weiblichen Breitensportabteilung. Denn alle Mädchen, die im unteren Bereich (U8, U10, U12) als Basketballer bei Science City Jena anfangen sollen nicht im späteren Alter den Verein wechseln müssen. Ein weibliches Standbein mit der Besetzung aller möglichen Ligen soll sich letztlich etablieren. Ab der Saison 2014/15 trat Science City erstmals mit einer U13w an.

In den Seniorenmannschaften bietet Science City Jena auch abseits der Projekt-Teams 2. und 3. Herren die Möglichkeit in der Ober- (SCJ IV) und Bezirksliga (SCJ V & VI) für interessierte Studenten und Erwachsene eines Spieleinsatzes in Breitensportteams. Mit dem Start der 1. Damen-Mannschaft ab der Saison 2014/15 konnte auch dieses Feld erschlossen werden. Hier sollen künftig talentierte Mädchen aus dem Nachwuchsbereich eingebaut werden, als auch der niveauvolle Breitensport etabliert werden.

Im Bereich des Breitensports ist auch der Ausbau der Schiedsrichter-Anzahl anzusehen. Gerade in den Teams dieser Mannschaften soll das Interesse an einer Ausbildung zum Schiedsrichter verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden. Begleitet vom Schiedsrichterwart Rolf Mayr sollen Jugendliche an eine der wichtigsten Funktionen im Basketball herangeführt werden. Science City Jena möchte pro gemeldete Mannschaft im Spielbetrieb umgerechnet zwei Schiedsrichter stellen können um auch den Bedarf im Bundesland abzudecken. Denn nur mit Schiedsrichtern läuft das Spiel.

SCIENCE CITY JENA TRAINERAUSBILDUNG

Die Trainerausbildung steht für Science City Jena ganz weit vorne. Nur qualifizierte Übungsleiter, die fachlich, als auch pädagogisch mit Kindern den richtigen Weg finden, sind für das Jenaer Basketball-Programm geeignet. Gemeinsam mit dem Cheftrainer der ProA- Mannschaft soll ein Ausbildungskonzept für die im Verein tätigen Trainer erarbeitet werden, um gemeinsam einen langen Weg im Trainerleben zu bestreiten. Dabei soll die möglichst höchste Lizenz des Deutschen Basketball-Bundes erworben werden, an dessen Kosten sich

Seite 13 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena der e.V. beteiligt. Regelmäßige Hospitationen bei der ProA- Mannschaft gehören ebenso dazu wie das alleinige hauptverantwortliche Betreuen einer Jugendmannschaft im Bereich unterhalb der Regionalliga-Mannschaft. Der Cheftrainer gibt dabei das sportliche Konzept vor, an das sich die Coaches als Rahmen halten sollen. Eine „eigene Note“ in den Teams ist jedoch gewünscht. Die potentiellen Trainer sollen mit langfristigen Verträgen an das Jenaer Basketball-Programm und mit Zielvorgaben (Bestehen Lizenz etc.) ausgestattet werden.

Zudem möchte Science City Jena in der Trainerausbildung des Thüringer Basketball- Verbandes aktiv mithelfen und stellt seine qualifizierten Coaches für mögliche Hospitationen zur Verfügung. Besonders talentierte Trainer des Bundeslandes, aber auch durch ganz Deutschland, sollen bei Bedarf ebenfalls an den Verein gebunden werden. Das Recruiting sich also nicht ausschließlich auf ehemalige Spieler oder talentierte Trainer aus dem eigenen Bereich beziehen.

Seite 14 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena WG CARL ZEISS-SCHOOLTOUR

Bewegung und aktive Freizeitgestaltung sind nach wie vor wichtige Elemente bei der Erziehung von Kindern. Auch im Schuljahr 2014/2015 möchten wir daher wieder gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“ eG und deren Tochtergesellschaft RAUTAL unser Projekt „School-Tour“ an Jenaer Schulen & Kindergärten als begleitendes Angebot zum Unterricht nahe bringen.

So ist es von großer Bedeutung und Verantwortung unsererseits, Kindern die Möglichkeit in ihrer Entwicklung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen zu unterstützen und Platz zum Entfalten und Ausprobieren an neuen Dingen geben zu können. Unsere Motivation ist es, Kinder auch außerhalb des Unterrichts für Sport zu begeistern und zum lebenslangen Sporttreiben zu animieren. Darüber hinaus soll dieses Projekt seinen Beitrag dazu leisten, die Brücke zwischen Schul-, Verbands- und Profisport zu schließen. Hierbei spannt sich der Bogen von schulischer Grundlagenvermittlung bis zu vereinsunterstützender Spezialisierung.

Dank der Unterstützung der Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“ eG, sowie deren Tochtergesellschaft RAUTAL dürfen wir uns nunmehr im dritten Jahr „WG Carl Zeiss – School Tour“ nennen. Mit einem neuen Namen aber altbewährtem Rezept kommen im Rahmen dieser Tour zwei professionelle Basketballspieler aus dem aktuellen Bundesliga- Kader der Science City Jena an die Schulen und geben eine Basketballstunde. Die „School- Tour“ ist und bleibt dessen ungeachtet natürlich für die Teilnehmer kostenlos.

Mit dem Konzept „School-Tour“ möchten die Basketballspieler der Science City Jena und die Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“ eG Kinder im Alter von 4 bis 18 Jahren zur aktiven Freizeitgestaltung animieren. Darüber hinaus sollen im Rahmen einer gemeinsamen Trainings- bzw. Unterrichtsstunde mit dem Trainerstab und den Lizenzspielern des Bundesligateams von Science City Jena spezifische Elemente des spielerisch vermittelt werden. Der Spaß an der Bewegung soll hierbei im Vordergrund stehen. Als Highlight und besonderer Anreiz für „größere“ Aufgaben winken für alle Teilnehmer am Ende jeder Unterrichtsstunde Freikarten für ein Heimspiel der Science City Jena. Darüber hinaus werden die Schüler mit einer Menge an Fanartikeln wie Autogrammkarten, Minispielpläne, Poster, Minibällen, T-Shirts und mit Fotos der absolvierten Unterrichtsstunde ausreichend versorgt.

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass alle Schulformen im Rahmen des regulären Schulsportunterrichts (Erlebnispädagogik) integriert werden sollen. Angesprochen werden dabei einzelne Klassenverbände oder auch ausgesuchte Klassenstufen bzw. Leistungsniveaus.

Ansprechpartner ist Felix Böckel.

Seite 15 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena BASKETBALL-CAMPS

Science City Jena veranstaltet mit der Unterstützung der WG Carl Zeiss zwei Basketball- Camps für Jedermann. Egal, ob jahrelanger Vereinsspieler oder einfach mal zum Reinschauen – das bieten Jenas Korbjäger an. In der ersten Oster- und letzten Sommerferien-Woche bittet Science City Jena in die Halle. Jeden Tag werden acht Stunden in passenden Gruppen miteinander trainiert und auch die Profis schauen für tägliche Einheiten vorbei. Den großen Abschlusstag bildet ein Spiel gegen die Jungs aus der ProA. Zeitpunkte der Camps: 1. Osterferien-Woche: xxx (Arena) 6. Sommerferien-Woche: xxx (Arena)

Rahmenbedingungen: Für 5 Tage Trainingscamp - inklusive einer Mahlzeit pro Tag, eines Camp T-Shirts und eines individuellen Trainingspasses, entsteht ein Beitrag von 130,- Euro. (Bitte Name und Geburtsdatum des Teilnehmers bei jeder Überweisung angeben.). Teilnehmen können Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 16 Jahren. Die Teilnehmer haben sich – außer zum Mittagessen – selbst zu versorgen. Getränke werden gestellt. Zur Bestätigung der Teilnahme setzen wir uns ein bis zwei Wochen vor Camp-Beginn per E-Mail oder telefonisch mit Ihnen in Verbindung. Der erste Camp-Tag beginnt mit dem Einschreiben zwischen 08:30 Uhr und 08:45 Uhr.

Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr, gesundheitliche Eignung für den Basketballsport wird vorausgesetzt. Es gibt keine Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche gegenüber dem Veranstalter und dessen Angestellten, Aushilfen oder anderen Spielern, soweit der Veranstalter, oder deren gesetzliche Vertreter nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Bei Verletzungen oder Krankheit während des Camps kann der Kursbeitrag nicht erstattet werden. Es wird keine Haftung für mitgebrachte Sportgeräte, Kleidung, oder sonstige Wertgegenstände übernommen. Alle Teilnehmer müssen pünktlich und in entsprechender Sportbekleidung zum Training erscheinen, dabei ist die Anwesenheit bei allen Programmpunkten Pflicht. Falls vorhanden sollte der eigene Basketball mitgebracht werden. (Bitte mit Namen versehen)

BREITENSPORTEVENTS

Mit dem erstmalig veranstalteten „Stadtwerke Streetball-Cup 3x3“ begab sich Science City Jena als Veranstalter hinaus aus der Sparkassen-Arena raus ins Freie. Die Juni 2015 erstmals zusammen mit den Stadtwerken Jena-Pößneck organisierte Premieren- Veranstaltung soll neben dem bereits langjährig etablierten Turnier in Artern als zweites festes Thüringer Freiplatz-Event wachsen, seinen Platz im Kalender des Freistaates finden und den zahlreichen Fans aus der Region und darüber hinaus die viel zu lange Basketball- Sommerpause verkürzen. Während jeder Teilnehmer des Turniers und des Dreipunkte- Wettbewerbs eine Freikarte zu einem Heimspiel der Jenaer Zweitliga-Korbjäger erhält, warten weitere zahlreiche lukrative Preise sowie ein ansprechendes Rahmenprogramm am ersten Juni-Wochenende. Zur Premiere fanden sich über 40 Mannschaften ein.

Mit einem Trainingsparcours der „kinder+Sport Basketball Academy“ kamen alle am Basketball interessierten Kinder im Juni in der Sparkassen-Arena in Jena-Burgau auf ihre Kosten. Im Rahmen der gemeinsam von Science City Jena und dem Mitteldeutschen BC durchgeführten Veranstaltung werden die Fähigkeiten in den vier Grunddisziplinen des Basketballs – Werfen, Passen, Dribbeln Koordination – trainiert. In sechs aufeinander aufbauenden Stufen, vom "Rookie" bis zum "Allstar", werden die Teilnehmer geprüft und erhalten im Anschluss das ihrer Fähigkeiten entsprechendem Trikot. Seite 16 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena SPORTLICHES

Grundsätzlich gilt es die Spieler ihren Fähigkeiten entsprechend zu fördern und zu fordern. Dabei ist auf die Altersstufe Rücksicht zu nehmen. Gerade in den jüngsten Altersstufe (U8, U10, U12) wird der Schwerpunkt auf die Ausbildung der Vielseitigkeit gelegt. Durch kindgerechtes und spielerisches Herangehen soll der Spaß an der Bewegung im Allgemeinen und am Basketball im Speziellen vermittelt werden.

In den älteren Jahrgängen wird dann der Leistungsgedanke in den jeweiligen ersten Mannschaften der Jahrgänge zunehmend wichtiger. Dennoch muss der Spaß am Basketball immer gewahrt bleiben. Die zweiten Mannschaften dienen als „Talentreservoir“ und sollen insbesondere „Quereinsteigern“ und „Spätzündern“ den Zugang zu den Leistungsmannschaften ermöglichen, oder den Breitensport-Sektor zu erweitern.

Im taktischen Bereich soll in allen Projekt-Mannschaften die gleichen Spielzüge und Taktiken gespielt werden, um eine gemeinsame sportliche Identität zu schaffen. Kleine Variationen der Trainer sind aber möglich. Eine Orientierung an allgemeinen Spielprinzipien (siehe auch unten) sollte aber dennoch gegeben sein, um eine ständige und vollständige Umstellung der Spieler beim Mannschaftswechsel zu vermeiden und Mehrfacheinsätze in verschiedenen Teams zu vereinfachen. Außerdem wird so eine kontinuierliche Ausbildung der Spieler-/innen gesichert.

Die rein sportliche Förderung der Jugendlichen wird in erster Linie durch Science City Jena geleistet (siehe sportliches Konzept). Unterstützt wird man dabei vom Stützpunkttraining des Thüringer Basketball-Verbandes und den „Spezialsport“ am Sportgymnasium „Johann Chr. Fr. GutsMuths“ .

Als Anreize für auswärtige Talente nach Jena zu stoßen bzw. für eigene Spieler Jena nicht zu verlassen, hat das Basketball-Programm gemeinsam mit den Projektpartnern und -förderern zahlreiche Angebote – über das rein sportliche Angebot hinaus – geschaffen. Im Bereich der Verletzungsprävention und Sportmedizin, arbeiten wir mit unserem eigenen Physiotherapeuten, der die ProA-Mannschaft, als auch die Jugendleistungsmannschaften betreut, durch die Unterstützung der Baskets Jena GmbH und weitere Förderer wird es möglich, eine Internatsunterbringung oder Fahrtkostenunterstützungen zu zahlen, hoch qualifizierte Trainer einzustellen, oder auch wissenschaftliche Trainingsbegleitung zu finanzieren (siehe Angebote an die Talente). Unterstützung im Bereich Berufsausbildung und Hochschulstudium runden das vielfältige Angebot ab.

Grundsätzlich gehören für alle Mannschaften von Science City Jena zu diesem Projekt, da aber der unmittelbare Leistungsbasketball erst ab U14 beginnt und frühestens erst ab diesem Alter auswärtige Jugendliche in der Lage sind selbständig anzureisen und die Angebote sinnvoll nutzen können, sind die 1. Jugend-Mannschaften ab der U14 als „Projektteams“ (siehe Grafik „Projekt-Mannschaften) definiert. Im Herrenbereich gelten Mannschaften ab der Oberliga als Leistungsmannschaften und damit als „Projektteams“, die der besonderen Förderung (siehe Angebote an die Talente) unterliegen.

Seite 17 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena

SUMMERLEAGUE

Schweißtreibende Trainingseinheiten und taktische Besprechungen mit den Trainern, für die 36 Teilnehmer der von Science City Jena im Jahr 2013 erstmalig ausgerichteten Summerleague gibt es trotz der beendeten Saison in ProA, NBBL, JBBL und U14 alle Hände voll zu tun. Die Thüringer Basketballer starten mit allen Nachwuchstrainern sowie dem Stab der ProA-Mannschaft in die Premieren-Veranstaltung der Basketball-Sommerliga. Auf Anregung von JBBL-Trainer Torsten Rothämel waren sich die Trainer aller Nachwuchs- Abteilungen von Science City sowie Jenas neuem Chefcoach Björn Harmsen schnell einig, einen sinnvolle Übergang bis Start in die Sommerferien gefunden zu haben.

„Ich hatte mir Gedanken gemacht, wie wir die Phase bis zum Beginn der Ferien möglichst sinnvoll gestalten können. Daraus entstand die Idee zur Summerleague. Neben dem Aspekt der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls wollten wir Schiedsrichter und Trainer mit einbeziehen. Ich bin sehr zufrieden, wie die Jungs diese Veranstaltung bisher angenommen haben. Sie sind mit viel Einsatz aber auch viel Spaß bei der Sache und so kann man jetzt schon bilanzieren, dass sich der Aufwand gelohnt hat“, sagte Torsten Rothämel nach den ersten Spielen.

Auch ProA-Cheftrainer Björn Harmsen zeigt sich von der Summerleague überzeugt. „Bei der Sommerliga handelt es sich um eine optimale Möglichkeit für die Spieler, ihre sonst weitestgehend trainingsfreie Zeit zu überbrücken und sich dabei fitzuhalten. Die Jungs bekommen die Gelegenheit unter Wettkampfbedingungen zu trainieren, wir als Coaches versuchen unterdessen bereits im Nachwuchsbereich die Inhalte der Konzeption des ProA-

Seite 18 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena Teams zu vermitteln und anzugleichen“, so Björn Harmsen. Bis zum Start in die Sommerferien im Juli 2013 wird somit in der Halle des Jenaer Sportgymnasiums gespielt, geschwitzt und trainiert und vielleicht ergibt sich für den ein oder anderen Teilnehmer aufgrund seiner gezeigten Leistungen bis zum Trainingsauftakt der Zweitliga-Basketballer am 15. August sogar eine ganz neue Perspektive.

Gewichtung Trainingsinhalte

U8 U10 - 30% Koordination - 10% Kondition - 20% Basketballspezifische Grundschule - 30% Koordination - 50% allgemeine spielorientierte Ballschule - 30% Basketballspezifische Grundschule - 30% allgemeine spielorientierte Ballschule

U12 U14 - 15% Kondition - 15% Kondition - 25% Koordination - 25% Koordination - 40% Basketballspezifische Grundschule - 40% Basketballspezifische Grundschule - 20% spielerische und taktische Grundlagen - 20% spielerische und taktische Grundlagen

Seite 19 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena

Technik -Werfen U8 U10 U11 U12 U13 U14 Druckwurfkorbleger E E E/F F/S S S (Ball im 2er Rhythmus an die Wange Wurfhand, Schwungbein-Einsatz, Schutzhand) Unterhand- /Hakenkorbleger E F F/S S Einkontakt-Korbleger (auch gleichseitig) E F F S Reversek-Korbleger E F Korbleger mit Ausweichbewegung E Korbleger Wechselschritt („Hinkefuß“) E F Powermove E E E/F F/S S S Powermove Wechselschritt E F Hakenwurf (ein- und beidbeiniger Absprung) E F (Babyhook) Dropstep E F S Spinmove E F S Floater, Teardrop E Standwurf nah E E/F E/F F S S Standwurf Halbdistanz E F S (Vorspannung Handgelenk, Ball auf die Finger, Wurfhandseite hochführen, Ganzkörper-streckung) Weitdistanzwurf E F Sprungwurf nah E E F S Sprungwurf Halbdistanz E E F Sprungwurf Weitdistanz E Werfen aus Dribbling E E E F S Fangen und Werfen E E F S Laufen, Abstoppen und Werfen E E F S Werfen nach Fakes (Wurf,-Pass,-Schrittfake) E F Werfen im Lowpost E F S Werfen aus komplizierten Angriffshandlungen (Cuts,Blöcke, E F Handoff) Technik - Fangen und Passen Fangen im Stand mit zwei Händen E E E F S (Finger bilden W, Ball sichern) Fangen beidhändig im Springen, Laufen E E E F S (Ein- und Zweikontaktstopp) Reboundfangen E E F S Fangen einhändig E F Druckpass (direkt und indirekt) E E E F S (Passhärte, Passgenauigkeit) Überkopfpass E F S Hand-/ Baseballpass E E F S Pass hinterm Rücken/Nacken E F S Einanderthalbhändiger Pass E E F S Pocketpass/Snappass E Technik - Fußarbeit Richtungswechsel E E E F S Einbeiniger Abdruck E E E F S Ein/Zweikontaktstopp E E E F S Sternschritt E E F S Verteidigung: Pushstep E E F S Verteidigung: Swing-,release-step, close out E F F S Technik - U8 U10 U11 U12 U13 U14 Timing, Antizipation E E F F S Ein-/beidbeiniger Absprung/Landung E E F S Beidhändiges Fangen E E F S Einhändiges Fangen, Tippen E F Ausboxen Werfer, Ballseite, ballentfernte Seite E E F S Offensivrebound-Innenposition erkämpfen E F F Technik -Dribbling Ballhandling E E E F S

Seite 20 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena

Beidseitiges Dribbling E E E F S Dribbelrhythmen E E F S Kreuzschritt E E E F S Passgangschritt (schnell/mit Verzögerung) E F S Dribbelbeginn aus Bewegung (Catch & go, „kneelift“) E E F S Sprintdribbling E E E F S Handwechsel (Hw.) vor dem Körper E E F S (einspringen, Einkontakt als Grundlage) Handwechsel durch die Beine (auch einspringen) E E F S Handwechsel. hinter dem Rücken E F S Handwechsel-variationen (Fastbreak Hw., Hw. nach Finten) E E F Rolling/Spin-Dribbling E F S Backup E E E F S Spacemaker (Kontakt lösen) E F Crabdribbling E E F Hesitation/Fake and go E E F F F In-Out, u.a. Dribbelfinten E F F Technik -Position Aufbauspieler E F Flügelspieler E F Centerspieler E F Individualtaktik und Spiel 1 :1 (Offense) Rebound und Outlet E E F S Ballvortrag im 1:1 E F S Im 2:2 E F S Im 3:3 E F S Passlinien und -winkel erkennen und nutzen E E F S Passen auf Flügel, Rimrunner, in Postup E F S Korbbedrohung (aus Facing) E E E F S Anspiel in Lowpost E F Direkte Blöcke E F Indirekte Blöcke E BAP-Prinzipien (Bewegung/Abstand) E E E F S BAP-Prinzipien (Position) E F Penetrieren und Passen (verschiedene Winkel) E E F S Befreiungsbewegungen, Cuts (I, V, L, Backdoor) E E F S Posting-Up, Pinnen E E F Individualtaktik und Spiel 1: 1 (Defense) U11 U12 U13 U14 Am Ball (vor/während/nach Dribbling) E E F S Erster Passweg E E F S (abgesunken, deny, overplay, fronten) Hilfe ab 2. Passweg E E F S

Seite 21 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena

(Dreieck Ball- Mann- Korb, 1. Hilfe, 2. Hilfe, Rotation) Reboundverhalten E E F S Doppeln, Aufrücken, Switchen (Run and Jump) E F Direkte Blöcke (über/unter) E F Indirekte Blöcke (abkürzen/folgen) E Gruppentaktik 2:2 (2: 2+1) im Angriff Give and go E E F S Hand-Off E F Pick and Roll/Pop E F Indirekte Blöcke/Gegen, Hoch-Tief, Rücken etc.) E Gruppentaktik 2: 2 (2: 2+1) in der Verteidigun g Balldefense E E F S Cutdefense E E F S Erste, Zweite Hilfe E E F S Blockdefense am direkten E F (help and recover, doppeln, switch, side) Indirekte Blöcke E (help/bump and recover, switch) Positionsbezogenes Spiel Aufbau und Flügel E E F S Aufbau und E F Flügel und Center E E E F Zwei Aufbauspieler E E E F Zwei Flügelspieler E F Zwei Centerspieler E F Taktik -Überzahlangriff vom 1 -0‰5-4 2:1-Überzahl lösen E E F S 3:2-Überzahl lösen E E F S Rebound und Outlet E E F S Rimrunner E F S Außenspuren sprinten E E F S Freie Mitte mit Ball attackieren E F S Pass zum korbnäheren Spieler E F S Pass vom Flügel zum Rimrunner E F S 1.Trailer E F Ball swingen über 1. Trailer E F Taktik -Unterzahlverteidigung Tandem-, Gespannaufstellung E E F S Defensefakes um Angreifer zu verlangsamen E E F S Ball angreifen, 1. Passempfänger durch 2. Verteidiger E F S attackieren (Aufgabenwechsel zwischen 1. und 2. Verteidiger) Taktik -Angriff

Seite 22 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena

Sprungballaufstellung E F S Freiwurfaufstellung E E E F S Fast break mit allen Spielern E F S Transition E E E F S Early Offense E Mann-Mann-Setplay E E E F S Einwurfspiele (Grundlinie) E F F Einwurfspiele (Seitenlinie) E F F Raumaufteilung, Ballbewegung, Spielerbewegung E E E F S Pressbreak gegen MMV E F S Taktik - Verteidigung Transitionverhalten E E E E F S Aufbau einer Team- MMV E F S Freiwurfaufstellung, Sprungballaufstellung E E E F S

Athletische Inhalte U8 U10 U11 U12 U13 U14 Koordination E E F F S S Schwerpunkte: Laufschule & Arbeit an Linien E E F S S Koordinationsleiter E E F F S S Seilspringen E E F F Reaktionsfähigkeit (einfach) E E F S Reaktionsfähigkeit (Wahlreaktion) E F S Schnelligkeit (zusätzlich) Frequenz & Antrittsschnelligkeit E F F S Bewegungsschnelligkeit E F S S Aktionsschnelligkeit (mit Entscheidung) E F F S Kraft KSÜ E E F F Kraftausdauer E F S Techniktraining für Krafttraining E E F Ausdauer Grundlagenausdauer E E F F S Spielspezifische Ausdauer E F Beweglichkeit Statisch Dehnen (Körpererfahrung) E E F F S Dynamisches Dehnen E E F S Movement Prep (Dehnung und Kräftigung) E F

Seite 23 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena

U16m / U15w: Schwerpunkt Wurf: Entwicklung des Sprungwurfes, aus verschiedenen Situationen werfen (nach Dribbling, Pass, ...), Bedeutung des Pass akzentuieren.

Fastbreak: Einführung des 1. Trailers (Rimrunner), Mann-Mann-Verteidigung mit Schwerpunkt einer variablen Blockverteidigung, Mann-Mann-Presse mit Doppeln (Run and Jump- Prinzipien).

Positionsangriff: Orientierung an den Automatismen (Weiterentwicklung der U14-Offense), Blocken und Abrollen mit vier Außen- und einem Innenspieler, spezielle Stärken über einfache Positionsangriffe nutzen, verstärkte Positionsdifferenzierung (Orientierung sollte die perspektivische Position im Hochleistungsalter [Senioren] sein), Entscheidungsfähigkeit

Verstärktes Training der athletischen Grundlagen: Grundlagenausdauer, Kraftausdauer,

A u f b a u t r a i n i n g i in g r a tn a Af u b u anaerobe Belastungsformen, regelmäßige KSÜ.

Dreimal pro Woche Mannschaftstraining, ein- bis zweimal pro Woche (individuelles) Zusatztraining. Für den älteren Jahrgang, kann es in besonders talentierten Einzelfällen auch schon zu Einsätzen in Seniorenteams kommen.

U18m / U17w: Stabilisierung des Sprungwurfes, Werfen unter (Zeit-)Druck.

Fastbreak: Spiel mit dem 2. Trailer (Secondary Break), Verteidigung: Zonen und Zonenpressformen.

Angriff: Einfache Angriffsmuster im Positionsangriff, Blocken und Abrollen-Spiele, Basis sind aber weiter die Automatismen, spezielle Spiele für individuelle Stärken, Entscheidungsfähigkeit.

Athletik: Krafttraining (ein- bis zweimal), alle weiteren Grundlagen weiter entwickeln (Grundlagenausdauer!), KSÜ.

Einstieg in den Seniorenbasketball (dem jeweiligen Leistungsvermögen des Spielers angepasste Liga). Dreimal pro Woche Mannschaftstraining, ein- bis dreimal pro Woche (individuelles) Zusatztraining, bzw. Training in Herrenteams.

U19: Die Jugendlichen absolvieren nun eine am Training der hochklassigen Senioren- Mannschaften, orientiertes (Hoch-)leistungstraining. Die U19-Mannschaft dient neben dem

(Hoch-)Leistungstraining (Hoch-)Leistungstraining Training vor allem dazu, auf hohem sportlichen Niveau (NBBL) Spielpraxis zu erlangen und sich an den Seniorensport heranzuarbeiten. Die taktische Ausrichtung orientiert sich jetzt voll am Seniorenbasketball. Das Training wird von professionellen Trainern geleitet, die auch den leistungsgerechten Einsatz der U19-Spieler in der Jugend- und einer Seniorenmannschaft koordinieren.

Je nach Spielklasse der Seniorenmannschaft und Perspektive trainieren die Spieler vier- bis zehnmal pro Woche. Dabei erfolgt ein Mannschaftstraining mit der U19-Mannschaft zweimal in der Woche. Der Rest der Trainingseinheiten wird in hochklassigen Seniorenteams (ab

Seite 24 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena Oberliga aufwärts) oder auch in der U18-Mannschaft geleistet. Dazu kommen Kraft- und Athletiktraining.

Überall gelten als Basis die Automatismen sowie als taktisches Grundelement das Blocken und Abrollen aus verschiedenen Aufstellungen. Die Entscheidungsfähigkeit sollte immer zentraler Ausbildungsinhalt sein. Wir wollen technisch versierte, vielseitige Spieler mit einer hohen Spielintelligenz entwickeln.

Vor dem Hintergrund sehr unterschiedlichen Talentes und unterschiedlichen Trainingsvoraussetzungen wird die Individualisierung von Trainingsanteilen immer wichtiger. Dazu gehört auch eine sinnvolle Belastungsdosierung.

Allgemeines Allgemeines

ALLGEMEINE SPIELPRINZIPIEN

Leitgedanke unseres Programms: INTENSITÄT

Verteidigung: • Druck am Ball – überall! • Passwege schließen • Einander aushelfen

Angriff: • Schnell spielen • Immer attackieren • Zusammen spielen

Auf welche Dinge legen wir besonderen Wert in unserer Ausbildung? / Was soll ein Spieler, der unser Programm durchlaufen hat, basketballerisch herausragend beherrschen? • Technisch: mit beiden Händen gleichstark passen und penetrieren • Taktisch (Spielintelligenz/Entscheidungsfähigkeit): Blocken und Abrollen (Pick’n‘Roll) – orientiert am modernen Basketball

Was ist das Ziel unseres Programms für jeden einzelnen Spieler? • Alle Spieler in unserem Programm erhalten durch die optimalen Bedingungen (Sportschule, Internat, Vormittagstraining im Schulunterricht integriert, Individualtraining, Athletiktraining) die Möglichkeit das Maximum aus sich selbst rauszuholen. Diese Möglichkeit können die wenigsten anderen Basketballprogramme in Deutschland bieten. • Die Zeit in unserem Programm ist eine für das Leben prägende Erfahrung. Die Spieler lernen in einem Team zu agieren und Verantwortung zu übernehmen. Sie messen sich mit anderen und lernen mit Konkurrenz umzugehen. Sie unternehmen gemeinsame Reisen und nehmen an internationalen Turnieren und Wettkämpfen teil. Und: Sie knüpfen Freundschaften für das ganze Leben! Seite 25 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena

Allgemeine Spielprinzipien: • Defense: • Offense: Aggressiv am Ball Schnell spielen – insbesondere ohne Passwege zu Ball – Sprint der Laufwege Keine Mitte Wenn möglich Schnellangriff Früh helfen (Fastbreak) – schnelles Umschalten Kommunizieren Immer attackieren Stärke des Gegners wegnehmen Raumaufteilung (Spacing) halten Immer agieren – bewusst Geben und Zusammen spielen – immer alle vier Nehmen Mitspieler sehen Rebound (alle Spieler sind beteiligt), Automatismen als Grundlage des ausblocken freien und systematischen Spiels Gute Wurfauswahl – offene Würfe mit Selbstvertrauen nehmen Rebound – Balance zwischen zweiter Wurfchance und Rückfeldsicherung

© Björn Harmsen, im Juli 2015

10 GEBOTE für Basketballspieler am Sportgymnasium Jena

1. Die Schulzeit am Sportgymnasium Jena ist die Herausforderung , die du als Ganzes annimmst oder verwirfst. 2. Deine schulische Leistung, so lautet dein Vertrag , hat die gleiche Bedeutung, wie der Sport. Dein Erfolg ist zugleich der Erfolg deines Vereins und deiner Schule. Deine Niederlage ist auch die ihre. 3. Die Unterrichtszeit ist genau festgelegt. Jede Unterbrechung, jedes Fernbleiben vom Unterricht ist ein Regelverstoß! Du betrügst, wenn du zu spät kommst (ob Sekunden oder Minuten). Du betrügst, wenn du nicht vollständig das erledigst, was von dir verlangt wird. Du betrügst, wenn du nicht deinen vollständigen Einsatz bringst. 4. Plane deine Tage! Verzögerungen kannst du z.B. vermeiden, indem du dein Unterrichtsmaterial für den nächsten Tag vorzeitig zu Recht legst. Dadurch gewinnst du Zeit, deine Zeit! 5. Die Arbeit beschränkt sich nicht nur auf Unterrichtsstunden und das Training. Verantwortungsbewusst übernimmst du auch andere Aufgaben, die durch Schule und Sport gestellt werden. „Ich habe keine Zeit.“ – „Das schaffe ich doch nicht.“ sind Ausreden für Schwächlinge. Man hat die Zeit und Mittel, die man sich nimmt. 6. Ordnung, Sauberkeit und Disziplin sind wichtige Eckpfeiler im Sport und in der Schule. Du bist verantwortlich für das Material, das dir anvertraut ist, für die Umgebung, in der du arbeitest. Spiele auch hier gemeinschaftlich! 7. Deine Lehrer, Erzieher und Trainer sind deine Partner ! Spielst du mit ihnen gemeinsam, machst du Fortschritte. Du verarmst, wenn du gegen sie spielst. 8. Im Umgang mit deinen Partnern lautet die „goldene Regel“: Offenheit . Zusammen mit deinen Partnern und deinen Mitschülern übst du Gemeinschaft und Solidarität. Du hast immer das Recht, nicht einer Meinung zu sein. Du hast die Pflicht , dies in höflicher Form zu erklären. Wenn die Sache entschieden ist, musst du sie wie deine eigene tragen.

Seite 26 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena 9. Eine sportgerechte Lebensweise und Ernährung ist selbstverständlich für dich. Nikotin, Alkohol und Drogen spielen in deinem Leben für den Sport keine Rolle. 10. Jedes Mal, wenn du freiwillig gegen Regeln verstößt, stellst du dich selbst vom Feld, du spielst gegen deine Mannschaft und wirst die Sanktionen akzeptieren müssen.

Ich akzeptiere diese Verhaltensregeln und verspreche, mich als Spitzensportler willig, verantwortlich und loyal zu verhalten und alles daran zu setzen, um der Devise der Basketballer an unserer Schule, einer Eliteschule des Sports, würdig zu sein.

„Jeder, der aufgibt, besser zu werden, hat schon aufgehört, gut zu sein!“ La Joneliere, 1995

SPORTGYMNASIUM JENA

Das GutsMuths-Sportgymnasium Jena hat die Aufgabe, sporttalentierte Schüler schulisch auszubilden und in den Sportarten

Leichtathletik, Fußball, Judo, Ringen, Fechten, Basketball, Bogenschießen, Badminton oder Triathlon zu fördern.

Die Rahmenbedingungen an unserem Sportgymnasium geben der schulischen und sportlichen Ausbildung einen gleichwertigen Stellenwert.

Das bedeutet: • enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Landesfachverband/Verein • Koordination der schulischen und sportlichen Ausbildung • Unterbringungsmöglichkeit im schuleigenen Internat (mit Vollverpflegung) • sportärztliche Betreuung und Beratung • individuelle Schul- und Sportlaufbahnberatung • Förderunterricht zur Abdeckung von Lerndefiziten • spezielle Förderung von Bundes- und Landeskadern

Kernziele unserer Arbeit: • Unsere Schüler zu erfolgreichen schulischen Abschlüssen führen • Die sportliche Leistungsentwicklung der Talente fördern • Die entstehenden Belastungen in Schule und Sport koordinieren • Eine jugendgemäße Persönlichkeitsentwicklung gewährleisten

Schulische Ausbildung: Die schulische Ausbildung endet mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder dem Realschulabschluss (mittlere Reife). In allen Klassenstufen des Gymnasiums und der Regelschulklassen werden neben zwei Stunden allgemeinen Schulsport vier oder sechs Stunden Spezialsport in der gewählten Sportart unterrichtet. Das Training im Verband/Verein findet abgestimmt am Nachmittag statt.

Seite 27 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena GYMNASIUM Die Rahmenstundentafel entspricht der Anlage 7 der Thüringer Schulordnung, wobei die flexiblen Stunden der individuellen Förderung dienen. Der Wahlpflichtbereich umfasst den Spezialsport in der gewählten Sportart.

Fremdsprachen: 1. FS: Englisch 2. FS: Französisch / Latein / Russisch

Die Anforderungen im Training und bei Wettkämpfen sind in den oberen Klassen sehr hoch. Aus diesem Grund erfolgt gemäß § 7 (Abs. 5) Thüringer Schulgesetz im Abiturbereich eine Schulzeitstreckung um ein Schuljahr. Die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe umfasst den Unterricht in Kernfächern, Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau und Fächern mit grundlegendem Anforderungsniveau.

Folgende Fächergruppen müssen in der Oberstufe belegt werden:

Kernfächer: Deutsch & Mathematik

Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau: Sport und Sporttheorie, fortführende Fremdsprache, Naturwissenschaft mit grundlegendem Anforderungsniveau: Fremdsprache Geschichte, Religion oder Ethik, Naturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Musik oder Kunst, Begabungsförderung: Spezialsport

REGELSCHULKLASSEN Die Rahmenstundentafel entspricht der Anlage 3 der Thüringer Schulordnung, wobei die flexiblen Stunden der individuellen Förderung dienen. Im Profilbereich der Regelschule werden als Wahlpflichtfach Sozialwesen oder eine Fremdsprache unterrichtet. Bei der mündlichen Realschulprüfung wird auch das Fach Sport (theoretischer und praktischer Teil) angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss der Realschule ist gemäß Thüringer Schulordnung ein Wechsel in den Gymnasialteil unserer Schule möglich.

Seite 28 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena INTERNAT

Das Internat bietet ca. 220 Sportler/-innen aus den Sportarten • Badminton • Basketball • Bogenschießen • Ringen • Fechten • Fußball • Triathlon • Leichtathletik • Judo ein „zweites“ zu Hause.

Die Sportler/-innen sind in modern ausgestatteten Zweibettzimmern untergebracht, die aus einem Wohn- und Schlafraum und einer Nasszelle bestehen.

Erzieherteam: Die Sportler/-innen werden durch das Erzieherteam rund um die Uhr an den Wochentagen, Wochenenden und auch in den Ferien betreut. Die Erzieher unterstützen die Sportler(innen) bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben, den Hausaufgaben, den Besonderheiten des Internatslebens und selbständigen Erledigung häuslicher Pflichten.

Seite 29 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena Freizeitmöglichkeiten: Auf den vier Etagen stehen unseren Internatsbewohner Club- und Fernsehräume zur Verfügung. Darüber hinaus können sich die Sportler/-innen bei folgenden Aktivitäten von der Schule und dem täglichen Training erholen: Surfen im Computerraum, sowie im WLAN-Netz des Internats, Tischtennis spielen, Kochkurse in der internatseigenen Küche. Im Rahmen der Fertigstellung der Außenanlagen des Schulkomplexes ist eine Mehrzweckanlage zur sportlichen Freizeitbetätigung geplant.

Kosten: 235 Euro im Monat für Übernachtung und Vollverpflegung 50 Euro einmalige Aufnahmegebühr

Aufnahme: Sportliche Bedingungen • aktive Mitgliedschaft in einem Thüringer Sportverein • erfolgreiche Teilnahme an der sportlichen Eignungsprüfung • erfüllen sportartspezifischer Parameter • regelmäßiges Training und Wettkampfteilnahme in einer der genannten Sportarten • Befürwortung durch Landesfachverband / Sportverein • sportmedizinische Tauglichkeit • persönliches Eignungsgespräch

Schulische Bedingungen • Schüler, die in die Klasse 5 des Gymnasiums aufgenommen werden, müssen die Übertrittsbedingungen erfüllen • Schüler, die in eine höhere Klasse aufgenommen werden, müssen ein Gymnasium besuchen • Regelschüler können ab Klasse 7 in eine Regelschulklasse aufgenommen werden • Gute schulische Leistungen sind Voraussetzung, um der Doppelbelastung in Schule und Sport gerecht werden zu können.

Seite 30 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena UNTERSTÜTZER SCIENCE CITY JENA ProA

Jena Lichtstadt jenaBild Produktion Stadtwerke Jena-Pößneck JES Verkehrsgesellschaft Owayo Piezosystem Jena Intersport Jena REHA aktiv 2000 D-I-E Elektro AG Rahmer IBA GmbH REMONDIS Sparkasse Jena-Saale-Holzland S&L Szymanski GmbH Streicher Schenke Steuerberatung Vita Cola FRP Rechtsanwälte TA – OTZ – TLZ Versatel Autohaus Reichstein & Opitz Fuchsturm Jena bibop KASTL acta Personaldienstleistungen GmbH Autohaus Weise medipolis.de Versandapotheke IB Jena Rautal Unternehmensgruppe Umwelttechnik & Wasserbau POM World of taste WG „Carl Zeiss“ eG Auto-Scholz-AVS Volksbank Saaletal eG AVIS Autovermietung MEWA Textil-Management BIKE AND SNOW Preme dot.Source – die ecommerce agentur antenne Thüringen Eckzahn Dentalstudio für Prothetik radio top 40 FHquadrat Aplan Massivhaus Fotostudio EBENBILD Allkuranz Zu den Fuchslöchern Allianz Lohse Gasthaus zur Noll FISCHER GBM mbH Bäckerei Czech Globus Handelshof GmbH & Co. KG Bilfinger Berger Hotel „Schwarzer Bär“ Expressdesign.de Ingenieurbüro für Baustatik John Fahrschule Daniel Kühnert Jeanskeller Jena Galaxsea Jena Joeys Gothe Galerie Jena Markt 11 H&K Einrichtungen ML Media Design Höhenfitness MOR Rechtsanwälte Holl Flachdachbau Sachverständigenbüro Sesselmann Hotel Thüringer Hof Subway Wirtschaftsberatung Heyl TeleColumbus

Seite 31 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena DIE WORTE DER VORSITZENDEN

Für Science City Jena e.V.: Dietmar Bendix (Präsident): „Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine sportliche Freizeitbeschäftigung zu bieten, in deren Rahmen sie Fairness und Toleranz erfahren und erlernen. Hierbei zählen nicht Erfolge des Einzelnen oder des Teams, sondern der Spaß am Sport und das gemeinsame Miteinander. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Baskets Jena GmbH engagiert sich der Verein gemeinnützig für eine lebendige Basketball-Kultur in Jena.“

Für Science City Jena: Lars Eberlein (Geschäftsführer): „Unsere Baskets Jena GmbH organisiert den professionellen Spielbetrieb der Mannschaft von Science City Jena in der ProA. Durch die enge Zusammenarbeit am Sportgymnasium Jena bieten wir den besten Nachwuchstalenten Deutschlands optimale Bedingungen. In unseren Mannschaften der NBBL und JBBL ermöglichen wir es, Sport und Schule optimal zu kombinieren und ebnen dem Nachwuchs den Sprung in den Profisport. Jena ist eine erfrischend junge Universitätsstadt – wir fördern die Begeisterung für Basketball in unserer pulsierenden Stadt!“

Seite 32 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena DIE SPARKASSEN-ARENA

Die neue multifunktionale Arena am Gleisdreieck in Jena-Burgau wächst seit der Grundsteinlegung im März 2013 in rasender Geschwindigkeit. Nun steht auch fest, dass der bisher lediglich unter der Projektbezeichnung „JenArena“ laufende Neubau zukünftig den Namen Sparkassen-Arena tragen wird. Das Geldinstitut aus der Saalestadt sicherte sich die Namensrechte der Multifunktionsarena für zehn Jahre, über die Höhe der finanziellen Unterstützung wurde unterdessen Stillschweigen vereinbart.

Während knapp die Hälfte der mit rund 7 Mio. Euro zu Buche schlagenden Kosten der neuen Halle durch einen kommunalen Baukostenzuschuss sowie jährlichen Mietzahlungen für Schul- und Freizeitsport seitens der Stadt Jena abgedeckt wird, fließt eine ebenfalls siebenstelligen Summe durch die Eigentümergesellschaft in den Neubau ein. Neben EAG-Geschäftsführer Lars Eberlein gehören mit Wilfried Opitz vom Autohaus Reichstein & Opitz, dem Ingenieurbüro IBA GmbH, Unternehmer Heiner Schaumann, dem Fitnessstudio Planet of Motion sowie Gunter Schwarz von der Höhenfitness Jena ausschließlich lokale Anteilseigner der Eigentümergesellschaft an.

„Wir möchten mit mindestens 30 Veranstaltungen pro Jahr das kulturelle und politische Leben in Jena wesentlich mit beeinflussen“, betonte Sparkassen-Vorstandschef Erhard Bückemeier auf der Pressekonferenz anlässlich der Namens-Verkündung. Auch Lars Eberlein sieht die zukünftige Spielstätte von Science City Jena nicht nur auf den Basketball beschränkt. In Zusammenarbeit mit der Firma Messekonzept aus Camburg sind neben der Jenaer Baumesse weitere Ausstellungsveranstaltungen geplant. Zudem werden die 2.600 Quadratmeter Nutzfläche der Multifunktionsarena (2.200m² Halle, 400m² Saal mit Foyer) für Konzerte, Kongresse und Feiern variabel nutzbar sein. „Die Einrichtung sowie die Technik sind komplett mobil ausgelegt. Dies gewährt uns eine größtmögliche Flexibilität in der Nutzung der Arena“, sagte Lars Eberlein, der sich auf den Umzug zum Jahresende freut. Während der 31.12.2013 als ambitionierter Eröffnungs-Stichtag des 60 Meter breiten und 70 Meter langen Hallen-Neubaus steht, geht es derzeit im Zweischicht-Betrieb auf dem Gelände am Gleisdreieck flott voran.

Mehr unter www.sparkassen-arena-jena.de

Seite 33 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena DIE MENSCHEN HINTER DEM PROJEKT

Der geballte „basketballerische Sachvestand“ der im Projekt von Science City Jena Basketball vereinigt ist und auch von anderen Vereinen oder Initiativen nicht so einfach zu überbieten ist, wird besonders offensichtlich, wenn man einen etwas genaueren Blick auf die Personen wirft, die an der konkreten Umsetzung des Projekts beteiligt sind.

Lars Eberlein Geschäftsführer Baskets Jena GmbH

Lars Eberlein übernahm die Position des Geschäftsführers im April 2009 und führte die GmbH nach schwierigen Zeiten im Anschluss an das Erstliga-Jahr wieder in ruhiges und gesichertes Fahrwasser. Zugleich ist Lars Eberlein wichtigster Gesellschafter der GmbH. Sein tägliches Brot verdient er als Geschäftsführer der D-I-E Elektro AG.

Björn Harmsen Trainer 1. Mannschaft von Science City Jena, A-Lizenz

Nach Ausflügen in die BBL nach Weißenfels und Gießen kehrte Björn Harmsen im Sommer 2013 zurück in seine Heimat. In Jena machte er sein Abitur und bekam in jungen Jahren die Chance auf den Cheftrainer-Posten bei Science City Jena. Mit ihnen konnte er auch den Aufstieg in die BBL feiern. Nun ist er wieder an der Saale tätig und unterschrieb einen perspektivischen Drei-Jahres-Vertrag.

Torsten Rothämel Trainer JBBL-Team, Landestrainer Thüringer Landesverband, A-Lizenz

Torsten Rothämel hat seine Basketballwurzeln in Jena. Für den damaligen TuS Jena arbeitete er im weiblichen Bereich, als auch im Profikader der Herren. Für drei Jahre übernahm er die Landestrainerstelle in Hamburg, ist aber seit 2005 wieder in Thüringen angestellt. Gemeinsam mit Sachsen und Sachsen-Anhalt betreut er zudem die „Mitteldeutsche Auswahl“ beim Bundesjugendlager.

Sven Schaffer Geschäftsführer von Science City Jena e.V., Koordination Spielbetrieb Jugend/Senioren und verantwortlich für Talentsichtung

Sven Schaffer wechselte im Mai 2013 nach über sieben Jahren erfolgreicher Arbeit im Jugend- und Profibereich der nach Jena. Dort übernahm er den Posten des Geschäftsführers von Science City Jena e.V. und ist zugleich Jugendkoordinator.

Andreas Popp Jugendtrainer Science City Jena e.V.

Andreas Popp organisiert den Schulsport beim Science City Jena e.V.

Felix Böckel Jugendtrainer Science City Jena e.V.

Andreas Popp ist Ansprechpartner für die School Tour von Science City Jena

Oliver Golla Spezialsportlehrer Basketball am Sportygmnasium

Oliver Golla ist nach seiner Zeit im Profikader von Science City Jena in den Schuldienst am Sportgymnasium Jena gewechselt. Als Spezialsportlehrer mit den Fächern Kunst und Sport ist er somit die enge Verzahnung zwischen Schule und Wettkampfsport.

Seite 34 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena

Dietmar Bendix Präsident Science City Jena e.V.

Dietmar Bendix ist ein echtes Jenenser Basketballurgestein. Er hat bisher alle Höhen und Tiefen des Jenaer Basketballs miterlebt. Seit zwei Jahren unterstützt er im Ehrenamt die Organisationsstruktur von Science City Jena und bringt seine langjährige Erfahrung ein. Zudem begleitete er mehrere Jahre das Präsidentenamt des Thüringer Basketball-Verbandes und ist heute noch Ehrenvorsitzender.

Wolfgang Meier Trainer-Ausbilder Thüringer Basketball-Verband, Vorstandsmitglied Science City Jena e.V.

Wolfgang Meier ist wie Dietmar Bendix eine Institution im Basketball. Nach seiner aktiven Karriere betreute er die Damen-Mannschaft in der 2. Bundesliga. Zudem wirkte und wirkt er in zahlreichen Funktionen beim Thüringer Basketball-Verband, dem TuS Jena und dem Science City Jena e.V.

Uwe Rost Schulleiter Sportgymnasium

Uwe Rost kam vom Sportgymnasium in Chemnitz nach Jena, wo er als stellvertretender Schulleiter der Ansprechpartner für die Basketballer ist. Zudem betreut er seit Jahren eine Jugendmannschaft im e.V. Als aktiver Basketballer war er Nationalspieler der DDR.

Lars Kühn Leiter Geschäftsstelle Science City Jena

Lars Kühn organisiert die Geschäftsstelle der Baskets Jena GmbH. Er ist der verlängerte Arm von GmbH-Geschäftsführer Lars Eberlein und stimmt sich mit ihm in vielen Entscheidungen mit ihm ab. Zudem ist er Ansprechpartner für Sponsoren und Spieler.

Tom Prager Pressesprecher Science City Jena

Tom Prager leitet die Presseabteilung von Science City Jena. Durch seine Kontakte zur lokalen Presse ist der Jenenser Basketball in den Zeitungen gut präsent. Überregional schreibt Tom Prager für schoenen-dunk.de und die Basketballzeitung BIG.

Und VIELE mehr, die hier leider nicht alle erwähnt werden können, denen wir aber umso herzlicher für ihr Engagement danken!

Inhalte übernommen mit freundlichen Genehmigung aus der „Talentoffensive OWL“.

Seite 35 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena

Zeiten für 2. Regionalliga, NBBL und JBBL auf Anfrage

Seite 36 Science City Jena e.V. – Basketball in Jena FÜR IHRE NOTIZEN

Seite 37