Neuer Bauhof Und Neues Wasserwerk

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neuer Bauhof Und Neues Wasserwerk Österreichische Post AG RM 18A041471 K 8330 Feldbach OKTOBER 2018 | Ausgabe 288 DIE ZEITUNG Neuer Bauhof und neues Wasserwerk er Städtische Bauhof und das der dort bestehenden, großen Halle wird die Dr.-Klaus-Künzel-Straße DStädtische Wasserwerk, beide seit einschließlich Verwaltungstrakt brin- leicht verschwenkt, bleibt aber voll Jahrzehnten in der Gleichenberger gen eine ausgezeichnete Eignung mit funktionstüchtig erhalten. Straße 79 ansässig, bekommen ei- sich. Nach einer Adaptierung werden Die Übersiedlung auf den neuen nen neuen Standort. Ein wesentli- die beiden wichtigen Gemeindeein- Standort wird bis zur Jahresmitte cher Grund dafür ist, das am aktu- richtungen dorthin übersiedeln und 2019 abgeschlossen sein. Das Pro- ellen Platz große Investitionen vor neue, beste Bedingungen für die Er- jekt hat ein Gesamtvolumen von allem in die Gebäude zu tätigen wä- füllung ihrer Aufgaben vorfinden. € 3.150.000,-, für die Stadtgemeinde ren. Mit Jahresende 2018 wird die Die Liegenschaft Gleichenberger Stra- verbleibt abzüglich Verkaufserlös und Liegenschaft der Firma Ruku in der ße 79 wird gleichzeitig an die Teubl Bedarfszuweisung des Landes Steier- Europastraße 39, direkt an der Um- Gruppe verkauft, die ihren Baumarkt mark ein zu finanzierender Betrag von fahrung, frei. Die Größe des Grund- neu gestalten und erweitern möchte. € 750.000,-, der zu einem Drittel aus stücks sowie der sehr gute Zustand Zur besseren Nutzung aller Flächen Eigenmitteln bedeckt werden kann. SCHAUBILD o.M. STÄDTISCHER BAUHOF feldbach, 11.06.2018 GSPublisherEngine 1470.53.93.29 Homepage: www.feldbach.gv.at / Facebook: www.facebook.com/StadtFeldbach Oktober 2018 Neue Stadt Feldbach macht Sinn, wenn wir unsere Facharbeiter bei ihrer Arbeit wertschätzen. Josef Ober Bürgermeister NEUE Stadt Feldbach Feldbach sicher gestalten Werte Feldbacherinnen, werte Feldbacher, werte Jugendliche, liebe Kinder! as Verkehrskonzept der Neuen Kreisverkehr Bahnhof: Die Gesprä- stücksverhandlungen sind noch nicht DStadt Feldbach sieht die sichere che mit der ÖBB zur Errichtung eines abgeschlossen. Gestaltung unserer Straßen und Ver- verkehrssicheren Kreisverkehres am Kreuzung Hofer, Unterweißenbach: kehrsknoten vor. Bahnhof laufen sehr gut. Der Kreisver- Die Errichtung eines Kreisverkehrs zur kehr wird mit der Sanierung der Raa- Hebung der Sicherheit wäre möglich, Umfahrung Knoten-Ost: Die niveau- bauer Straße im Jahr 2019 umgesetzt. Grundstücksverhandlungen sind im freie Gestaltung der unfallträchtigen Kreisverkehr Raiffeisenbank: Die Gange. Weitere Straßenkreuzungen Kreuzung mit dem neu geschaffenen Umgewöhnung beim Befahren des sind in Prüfung. Kreisverkehr ist sehr gut gelungen. neuen Kreisverkehres wird immer bes- Umfassende Straßensanierungen: Umfahrung Knoten-West: Die Pla- ser. Jahrzehntelange Gewohnheiten Die Gemeindestraßen in Reiting nung für die niveaufreie Gestaltung verleiten so manchen noch, den Kreis und Obergiem sind sehr gut gelun- des Knotens-West auf der Umfahrung nicht ganz vorschriftsmäßig zu befah- gen. Jetzt folgen die Sanierungen in ist gemeinsam mit dem Land und der ren. Bis Jahresende haben sich sicher Mühldorf und danach in Gossendorf. Baubezirksleitung im Gange. Ziel: kei- alle daran gewöhnt. Kreisverkehre hal- Für all diese Arbeiten brauchen wir ne Linksabbieger, wie im Knoten-Ost. ten den Verkehr flüssig, benachteili- gute Planer und gute Firmen mit kom- Planung Raabauer Straße: Die Pla- gen niemanden und sind sehr sicher. petenten Facharbeitern. Zurzeit tun nung des Geh- und Radweges und die Kreisverkehr Kloster: Diese vormals sich die Firmen schwer, termingerecht Planung für die Sanierung der Raa- sehr schwierige Kreuzung konnte zu arbeiten. Es fehlen jetzt schon bauer Straße vom Knoten-West bis Ort durch den Kreisverkehr entschärft wer- die Facharbeiter. Bauarbeiten ohne Raabau ist voll im Gange. Wenn ausge- den und der Verkehrsfluss funktioniert Facharbeiter können nicht ausgeführt reifte Pläne vorliegen, wird die Bevöl- schon ganz gut. Hier werden durch die werden. Ich bitte um Ihr Verständnis, kerung zur Beteiligung eingebunden. Verringerung der Straßenbreite in den wenn manche Arbeiten länger dauern. Die Umsetzung ist für 2019 geplant. nächsten Wochen noch weitere Park- Ich danke allen Planern, Firmen und Studie Feldbach-Mitte: 8.500 Auto- plätze entstehen. Ein Schutzweg wird Facharbeitern, die unsere Stadt siche- fahrer wurden für die Verkehrsstu- verlegt, alte Markierungen wurden rer gestalten und unsere Infrastruktur die Feldbach-Mitte befragt. Das Zwi- entfernt. zukunftsfähig machen. schenergebnis der Befragten und die Ich wünsche Ihnen einen schönen Hochrechnung auf 2030 liegen im Weitere Kreuzungsplanungen: Herbst. Spätherbst vor. Mit diesen Unterlagen Papst-Kreuzung, Leitersdorf: können visionäre Zukunftsszenarien Das Land plant den Unfallhäufig- für die Aufschließung Feldbach-Mitte keitspunkt durch einen Kreisverkehr Ihr Josef Ober, entwickelt werden. sicherer zu gestalten. Die Grund- Bürgermeister NEUE Stadt Feldbach 2 NEUE STADT FELDBACH Dr. Michael Mehsner Stadtamtsdirektor Sehr geehrte Feldbacherinnen und Feldbacher! anz im Sinn der beiden Leit- fungen unterzogen werden – wurde zeitgemäßes Aussehen und ent- Gsätze „modern verwalten“ und einiges investiert. Die Anlagen im sprechende Funktionalitäten er- „zukunftsfähig gestalten“ ist es Freibad, in Leitersdorf, Oberwei- halten. der Stadt Feldbach ein Anliegen, ßenbach, Gniebing, Gossendorf die erforderlichen und zweckmäßi- oder in Auersbach haben zahl- Für ein weiteres, ganz wesentliches gen Maßnahmen und Vorkehrungen reiche neue Spielgeräte und Aus- und in die Zukunft gerichtetes Pro- im Bereich der Städtischen Ein- stattungsgegenstände erhalten. jekt hat der Gemeinderat grünes richtungen zu tätigen. Dafür las- In Leitersdorf wurde außerdem Licht gegeben: Der in die Jahre sen sich einige aktuelle Beispiele der Multiplatz saniert. Ein neues, gekommene, sanierungsbedürftige herausgreifen. spektakuläres Aushängeschild ist Standort Gleichenberger Straße 79 mit dem Bewegungspark in der für den Städtischen Bauhof und das Im Freizeitzentrum leistet die Pfarrgasse entstanden. Städtische Wasserwerk übersiedelt Photovoltaikanlage schon einige in die unweit gelegene, ehemalige Zeit einen wichtigen Beitrag zur Bei den Kindergärten der Stadt- Ruku-Halle, Europastraße 39. Die- umweltfreundlichen Energieversor- gemeinde gab es, unterstützt von ses mit € 3.150.000,- budgetierte gung. Die Hallen wurden für die einer großzügigen Förderungsakti- Projekt bildet einen großen und großen Maturabälle hervorragend on des Landes Steiermark, zahlrei- wichtigen Schritt in die Zukunft, adaptiert, sodass diese wieder in che Maßnahmen. So wurde etwa in und sichert die Leistungsfähigkeit Feldbach stattfinden können. Der Gossendorf der Spielplatz erneuert dieser beiden für die Stadt und die Parkplatz vor dem Bad wurde sa- und eine Akustikdecke sowie ein Bürgerinnen und Bürger so wichti- niert, auf der TUS-Wiese stehen neuer Boden für den Gruppenraum gen Einrichtungen. nunmehr weitere 124 Abstellplätze angeschafft. In Leitersdorf gibt es der Öffentlichkeit zur Verfügung. ebenfalls einen neuen Spielplatz. Mit besten Grüßen Der Eingangsbereich zum Bad wur- Beim Kindergarten Auersbach er- de neu gestaltet, Duschen und Sa- folgten Installationsarbeiten so- nitärbereiche erneuert sowie das wie die Anschaffung eines Son- Gebäude neu und frisch gefärbelt. nenschutzes. Bei den Kindergärten Eine weitere gestalterische Auf- Sonnenschein und in Gniebing wertung dieses wichtigen Erho- konnten quasi Großprojekte umge- StADir. Dr. Michael Mehsner lungsbereichs ist in Vorbereitung. setzt werden. Gerade diese beiden traditionsreichen und beliebten In die insgesamt 32 Spielplätze der Einrichtungen hatten eine umfas- Stadt – die selbstverständlich den sende Erneuerung dringend nötig, jährlichen erforderlichen Überprü- und haben sie damit wieder ein 3 Oktober 2018 Großschaden am Fernwärmeleitungsnetz der Energie Steiermark Wärme GmbH in der Gleichenberger Straße L201 ie Energie Steiermark Wärme GmbH durchgeführt werden, ein Großteil der Die Energie Steiermark Wärme Dbetreibt in Feldbach ein flächende- Schweißarbeiten wurde nur unter er- GmbH bedauert die Unannehmlich- ckendes Fernwärmenetz. In Folge von schwerten Bedingungen (unter den keiten, die die Bevölkerung wäh- Wasserverlusten im Netz wurden im befahrbaren Stahlplatten) umgesetzt. rend der Bauarbeiten in Kauf neh- Juni und Juli umfangreiche Messun- men musste. gen mit dem eingebauten Leckwarn- Am 24. September wurde abschießend Ständige Erneuerung und Instandhal- system durchgeführt. Die Punktortung die dreilagige Asphaltdecke aufge- tung sind ein Garant, dass die Energie des Systems hat den Fehler im Kreu- bracht und somit ist die Gleichenber- Steiermark Wärme GmbH auch in der zungsbereich Gleichenberger Straße/ ger Straße wieder für den Verkehr frei Zukunft ein verlässlicher Partner für Mühldorfer Straße/Feldgasse ange- passierbar. ihre Kunden ist. zeigt. Aufgrund der Tiefe der alten Leitung von rund 3,5 m in der Gleichenber- ger Straße hat sich der Netzbetreiber zu einer kompletten Neuverlegung entschlossen. Nach Einholung der Zu- stimmung von der Baubezirksleitung Südoststeiermark wurde mit den Ar- beiten im Juli begonnen. Wegen des starken Verkehrsaufkommens konnten die Arbeiten nur mit Postenregelung bzw. halbseitigen Fahrbahnsperren Exkursion nach Straden m 10. August nahmen die Bediens- Ateten der Verwaltung der Stadtge- meinde Feldbach an einer Exkursion nach Straden teil. Erstes Ziel war der Ortskern von Straden, wo die Teilneh- mer von Bgm. Gerhard Konrad
Recommended publications
  • Hajduken Und Kuruzzen Im Grenzland Straden
    Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Jahrgang 56 (1965) Hajduken und Kuruzzen im Grenzland Straden 1/ Von HANS ROHRER v Zu den reizvollsten, leider wenig bekannten örtlichkeiten der süd­ östlichen Steiermark zählt auch Straden, gelegen auf einem Bergrücken, der aus einer von Nord nach Süd streichenden Hügelkette wie eine Bastion herausspringt und dann steil in das Stradner-(Sulzbach)tal ab­ fällt. Mit ihren drei Kirchen, dem mächtigen Dechantshof und den be­ nachbarten Häusern erweckt die Siedlung auch heute noch den Eindruck einer mächtigen Kirchenburg. Vom Kirchplatz aus genießt man an der Südmauer die weiche liebliche Landschaft mit ihren Wein- und Obst­ gärten, mit ihren Wäldern, saftigen Wiesen und wohlgepflegten Feldern. Im Pfarrgarten steht eine Zeder des Libanon, die einst ein frommer Pilger aus dem Heiligen Land mitgebracht hat. Der Blick nach Süden wird durch die Windischen Büheln begrenzt, und nach Westen schweift das Auge über viele Hügelrücken hinweg bis zur Koralpe. In der Nähe der Florianikirche erfreut sich das Auge an dem schönen Stradnertal, das im Norden abgegrenzt wird durch die Gleichenberger Kogel. Zur Rechten streicht der waldreiche Stradner- kogel nach Süden. An seinen Osthängen liegen die Dörfer Hochstraden, Klapping, Gieselsdorf und Grössing; Dörfer, oft vom Feind geplündert und verwüstet. Vom Stradnerkogel aus beherrschten die Russen in den letzten Kriegstagen 1945 das Stradnertal. Die Pfarre Straden gehört zu den ältesten und größten Pfarren des Grenzlandes. Sie reichte einst vom Ottersbachtal bis an die ungarische Grenze; im Süden bis an die Mur und im Norden bis zu den Gleichen­ berger Kogeln. Noch um 1900 zählte die bereits viel verkleinerte, aber immer noch als reich geltende Pfarre etwa 10.000 Seelen.
    [Show full text]
  • Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2018
    Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2018 Bad Gleichenberg Hackl Barbara Merkendorf 70 8344 Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Drexler Manfred Neudörflweg 5 8490 Bad Radkersburg Friedl Jasmin Pridahof 12 8490 Bad Radkersburg Majczan Josef Sicheldorf 38 8490 Bad Radkersburg Deutsch Goritz Baumgartner Irene - Agnes Weixelbaum 15 8484 Unterpurkla Lackner Andreas Weixelbaum 14 8483 Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Wiedner-Hiebaum Herbert Rohr 7 8332 Edelsbach b. Feldbach Fehring Bauer Franz Schiefer 119 8350 Fehring Dirnbauer Friedrich Höflach 22a 8350 Fehring Esterl Josef Schiefer 86 8350 Fehring Gütl Alfred Hatzendorf 65 8361 Hatzendorf Kaufmann Ernst u. Elisabeth Höflach 16 8350 Fehring Kern Stefanie Schiefer 13 8350 Fehring Kniely jun. Johann Pertlstein 31 8350 Fehring Koller jun. Josef Schiefer 29 8350 Fehring Krenn Josef u. Elisabeth Hohenbrugg 33 8350 Fehring Kürbishof Koller Weinberg 78 8350 Fehring Lamprecht Günter Weinberg 26 8350 Fehring Reindl Franz Höflach 45 8350 Fehring Schnepf Peter August Petzelsdorf 5 8350 Fehring Zach Johannes Pertlstein 29 8350 Fehring Feldbach Fritz Clement KG Brückenkopfgasse 11 8330 Feldbach Groß Franz Unterweißenbach 51 8330 Feldbach Holler Josef Petersdorf 3 8330 Feldbach Kirchengast Maria Mühldorf 62 8330 Feldbach Kohl David Leitersdorf 8 8330 Feldbach Lugitsch Rudolf KG Gniebing 122 8330 Feldbach Neuherz Christian Edersgraben 2 8330 Feldbach Gnas Ettl Hannes u. Maria Raning 44 8342 Gnas Fruhwirth Johann u. Johanna Thien 33 8342 Gnas Hödl Josef Raning 92 8342 Gnas Kerngast Anita Burgfried 65/1 8342 Gnas Neubauer Alois Obergnas 27 8342 Gnas Niederl Günter Obergnas 12 8342 Gnas Reiss Manfred u. Doris Grabersdorf 71 8342 Gnas Schadler Elisabeth Hirsdorf 23 8342 Gnas Sommer Alois Lichtenberg 84 8342 Gnas Trummer Josef Katzendorf 6 8342 Gnas Wagner Johannes Lichtenberg 12 8342 Gnas Halbenrain Gangl Christoph Donnersdorf 38 8484 Unterpurkla Summer Michaela Dietzen 32 8492 Halbenrain Jagerberg Fastl Justine Pöllau 6 8091 Jagerberg Groß Erwin Wetzelsdorf 17 8083 St.
    [Show full text]
  • Als PDF Downloaden
    Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Klöch Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Klöch Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Josef Doupona Ausgabe 26, Sommer 2018 Winzerzug Klöch – das Highlight 2018 (mehr dazu auf Seite 5) Verwaltung • Politik • Verwaltung Foto: Schmidbauer 2 Was ich sagen wollte ... Liebe Gemeindebürgerinnen und Bürger! Liebe Jugend, liebe Kinder! Fünf Jahre sind seit dem abschlüsse vorzuweisen. dungskarenzjahr wieder die weiterhin gemeinsam un- letzten wunderschönen Hinter diesen Erfolgen und Kindergartenleitung. seren Beitrag, damit unser Winzerzug im Jahre 2013 Leistungen stehen Men- Die Burgarena mit dem Lebensraum so lebenswert wiederum vergangen. Die schen, die mit Herzblut und Burgruinenforum feierte ihr bleibt wie bisher. Vorbereitungen für den Leidenschaft Bestleistungen 20-jähriges Jubiläum. An Ich wünsche Ihnen allen heurigen Umzug am 23. erbringen und höchste Qua- dieser Stelle gilt dem Besit- einen schönen Sommer September laufen bereits lität erzeugen. zer, meinem Vorgänger und und einen erholsamen Ur- auf Hochtouren. Wenn Sie Die Liebe zur Natur, die den Damen im Burgrui- laub mit Ihren Lieben. sich noch nicht angemeldet Freude an der Arbeit, Gast- nen-Vorstand ein herzlicher haben, können Sie das noch freundschaft, Bescheidenheit Dank für das gute Mitein- Euer Bürgermeister jederzeit tun. Ich bedanke und ein gutes Miteinander ander. Die Jubiläumsver- mich bei allen, die einen sind wesentliche Merkmale anstaltung am 22. Juni war Festwagen schmücken und unserer Klöcherinnen und ein würdiges Geburtstagsfest beim Umzug mitmachen. Klöcher. und die „Klöcher Burgschau- Josef Doupona Viele Feierlichkeiten und Die Firma Klöcher Bau hat spieler“ haben die Geschichte außergewöhnliche Leis- mit dem gelungenen Neubau der Burg in ritterlichen Kos- PS: Für Ihre Anliegen, tungen prägen die Marke des Bürogebäudes in Klöch- tümen ausgezeichnet vorge- auch für Ihre Meinung zu Klöch: Die Kampfmann- berg den Standort in unserer tragen.
    [Show full text]
  • Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG
    Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Radkersburg für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Radkersburg Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Klobassa Siegfried 1966 Bauer 8490 Bad Radkersburg Zelting 16 2 Rauch Günther 1957 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Perbersdorf 30 3 Pein Maria 1968 Bauer 8483 Deutsch Goritz Oberspitz 1 4 Tschiggerl Max 1958 Bauer 8484 Unterpurkla Oberpurkla 46 5 Fleischhacker Werner 1967 Bauer 8345 Straden Hart 37 6 Kern Martin 1978 Bauer 8092 Mettersdorf am Sassbach Rannersdorf 23 7 Huss Josef 1963 Bauer 8423 St. Veit / Vogau Perbersdorf / St. Veit 10 8 Pfeiler Adolf 1967 Bauer 8482 Gosdorf Ratzenau 37 9 Pucher Peter 1981 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Dietersdorf a. G. 53 10 Strein Klaus 1970 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Hainsdorf-Brunnsee 31 11 Lackner Hermann 1947 Bauer 8355 Tieschen Neusetz 34 12 Fröhlich Ewald 1971 Bauer 8492 Halbenrain Dietzen 45 13 Klöckl Verena 1988 Bäuerin 8493 Klöch Deutsch Haseldorf 25 14 Leopold Alfred 1979 Bauer 8355 Tieschen Laasen 8 15 Schober Lukas 1989 Bauer 8471 Spielfeld Oberschwarza 13 16 Otter Helfried 1968 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Bierbaum a. A. 64 17 Fischer Andreas 1967 Bauer 8490 Bad Radkersburg Altneudörfl 179 18 Schantl Andreas 1970 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Jaun 81 19 Hödl Anton 1956 Bauer 8483 Deutsch Goritz Salsach 16 20 Neumeister Josef 1984 Bauer 8345 Straden Wieden 17 21 Siegl Josef 1973 Bauer 8483 Deutsch Goritz Ratschendorf 38 22 Pock Hannes 1979 Bauer 8480 Mureck Eichfeld 1 23 Lückl Bernhard 1978 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Siebing 72 24 Wurzinger Walter 1966 Bauer 8093 St.
    [Show full text]
  • Fehring / Bad Gleichenberg - St
    Fehring / Bad Gleichenberg - St. Anna am Aigen - 409 Tieschen - Bad Radkersburg Gültig ab 13. September 2021 Am 24. und 31. Dezember Verkehr wie am jeweiligen Wochentag in den Schulferien Haltestelle Montag - Freitag Fahrtnummer 101 103 139 105 205 107 207 109 111 211 113 213 141 119 115 117 121 123 125 137 227 127 229 S3 Graz Hauptbahnhof ab 7:08 7:08 10:08 10:08 13:08 14:38 14:38 S3 Gleisdorf ab 7:50 7:50 10:50 10:50 13:50 15:13 15:13 S3 Feldbach ab 8:14 8:14 11:14 11:14 14:14 15:29 15:29 S3 Fehring an 8:22 8:22 11:22 11:22 14:22 15:38 15:38 R520 Hartberg ab 10:36 10:36 13:28 14:36 14:36 R520 Fürstenfeld ab 11:10 11:10 13:59 15:10 15:10 R520 Fehring an 11:37 11:37 14:26 15:37 15:37 Verkehrsbeschränkung S S S S F S F S S F S F S S S S S S S S F S F Fehring Bahnhof ab 6:08 8:28 8:28 11:50 11:50 13:00 14:30 15:43 15:43 Fehring Industriepark 6:09 8:29 8:29 11:51 11:51 13:01 14:31 15:44 15:44 Fehring Hauptplatz an 13:02 14:32 Fehring Hauptplatz ab 13:03 13:14 14:14 14:33 Fehring Hauptplatz an 6:10 8:30 8:30 11:52 11:52 15:45 15:45 Fehring Hauptplatz ab 6:11 8:31 8:31 11:53 11:53 16:10 16:16 Fehring Abzw Weinberg 13:05 14:35 Schiefer Tankstelle 13:07 14:37 Schiefer Ort 13:08 14:38 Schiefer Tankstelle 13:09 14:39 Fehring Abzw Petersdorf I 13:10 14:40 Petersdorf I Nord 13:12 14:42 Petersdorf I Ort 13:13 14:43 Petersdorf I Abzw Mühlgraben 13:14 14:44 Gutendorf b.Feldbach Ort 13:17 14:47 Kapfenstein Abzw Pretal 13:19 14:49 Kapfenstein Abzw Schloss 13:20 14:50 Petzelsdorf b.Fehring Ort 6:13 8:33 8:33 11:55 11:55 13:16 14:16 16:12 16:18 Haselbach
    [Show full text]
  • Ergebnisse Des Mykologischen Arbeitstreffens in Hof Bei Straden (Südoststeiermark) Im August 2014
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde Jahr/Year: 2015 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): Krisai-Greilhuber Irmgard, Klofac Wolfgang, Wieser Bernd, Prelicz Deflef Artikel/Article: Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Hof bei Straden (Südoststeiermark) im August 2014. 197-227 Österr. Z. Pilzk. 24 (2015) – Austrian J. Mycol. 24 (2015) 197 Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Hof bei Straden (Südoststeiermark) im August 2014 IRMGARD KRISAI-GREILHUBER WOLFGANG KLOFAC Departm. f. Botanik u. Biodiversitätsforschung Mayerhöfen 28 Universität Wien 3074 Michelbach, Austria Rennweg 14 Email: [email protected] 1030 Wien, Österreich Email: [email protected] BERND WIESER DETLEF PRELICZ Herbstsiedlung 22 8484 Unterpurkla 57, Österreich 8330 Feldbach, Österreich Email: [email protected] Email: [email protected] Angenommen am 4. 12. 2015 Key words: Agaricales, Aphyllophorales, Ascomycota. – Mycobiota of Austria. Abstract: A further workshop of the Austrian Mycological Society in cooperation with the Verein Lebende Erde im Vulkanland was organised Hof bei Straden (SE-Styria). Altogether, 591 Taxa, na- mely 381 Agaricales s. l., 84 „Aphyllophorales“ s. l., 52 Ascomycota, 31 Boletales, 23 „Gasteromy- cetes“, 9 Heterobasidiomycetes s. l., seven Myxomycota, three Pucciniomycetes und Ustilaginomy- cetes, and one Mucorales species, were found. Remarkable findings were Camarophyllopsis atropuncta, Clavulinopsis luteoalba, Cortinarius gentianeus, Cotylidia pannosa, Gastrosporium simp- lex, Hygrocybe rigelliae, Lycogala exiguum, Mycena rosea f. candida, Phloeospora maculans (teleo- morph Mycosphaerella mori), Scutellinia olivascens, Thedgonia ligustrina, and Tricholoma boudieri. Zusammenfassung: Ein weiteres Arbeitstreffen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Lebende Erde im Vulkanland in Hof bei Straden (Südost- steiermark) veranstaltet.
    [Show full text]
  • Das Ende Des Zweiten Weltkrieges in Der Oststeiermark
    Das Ende des zweiten Weltkrieges in der Oststeiermark. Ein eigenartiger Frühling zog 1945 ins Land. Der März hatte schon fast vorsommerliche, warme und angenehme Tage gebracht. Überall schmolz Eis und Schnee. Südliche und südwestliche Winde ver- trieben den Spätwinter. Den Menschen aber war das Wetter relativ gleichgültig. Angst und Sorgen bedrückten sie. Die Kriegsfurie stand vor der Türe. Mehr als 67 Monate, bzw. mehr als 2000 Tage, lebten sie in Angst, aber die Front war weit weg. Junge Burschen zogen in den Krieg und kehrten als “alte“ Männer, deutlich gezeichnet von Krieg und Sorge zurück. Viele kamen gar nicht wieder oder waren zum Krüppel geworden. Die Zeitungen quollen von Gefallenenanzeigen über. Frauen, Kinder, alte Männer und Arbeiter aus fremden Ländern, sowie Kriegsgefangene füllten ihre Plätze auf. Am 13.März 1945 waren es sechs Jahre, dass deutsche Soldaten von Norden und Westen in die Steiermark gekommen sind. Man hat sie, wie später in Jugoslawien und der Ukraine, im Kaukasus und in den baltischen Staaten, mit Blumen begrüßt und als Befreier gefeiert. Alle erwarteten sich Wohlstand und Gerechtigkeit. Aber es kam der Krieg. 1941 wurde die Steiermark Aufmarschgebiet gegen Jugoslawien, 1943 begann der Bombenkrieg gegen wehrlose und unschuldige Zivilisten. Als im August 1943 amerikanische Bomberflotten gegen Wiener Neustadt flogen und die dortigen Rüs- tungswerke einschließlich der Stadt in Schutt und Trümmer legten, wurde auch im Bezirk Radkers- burg erstmals Luftalarm gegeben. Hundertsechzigmal soll sich das dann wiederholen. Im August 1944 fielen die ersten Bomben auf steirische Orte, am 8. Mai1945, sechs Stunden nach der Kapitu- lation der Deutschen Wehrmacht, die letzten auf Leibnitz.
    [Show full text]
  • Neuer Gemeinderat
    Amtliche Mitteilung Zugestellt durch österreichische Post Aus der Gemeinde 5. Ausgabe August 2020 Wissenswertes und Informatives aus der Marktgemeinde Straden www.straden.gv.at Neuer Gemeinderat in Straden konstituiert Nach der Gemeinderatswahl im Juni fand die Konstituierende Sitzung des neu gebildeten Gemeinderates im würdigen Rahmen des Kulturhauses Straden statt. Seite 12 Seite 21 Seite 22 Seite 31 Wunderschöne Bilder Tennismeisterschaften Weine im Mittelpunkt beim grad&schräg heuer mit beim Fotoclub Straden starten wieder Wein Sommer Straden erstklassiger Besetzung Gemeinderatswahl Neuer Gemeinderat in Straden angelobt Der neu gewählte Gemeinderat hielt im Kulturhaus Straden die Konstituierende Sitzung ab. Konstituierende Sitzung im Kulturhaus Am 22. Juli 2020 fand die Konstitu- ierende Sitzung des neuen Gemein- derates von Straden statt. Als würde- voller Rahmen wurde das Kulturhaus Straden gewählt. Der Altersvorsit- zende Johann Schadler (FPÖ) eröff- nete die Sitzung. In fünf Wahlgän- gen wurden der Bürgermeister, der 1. und 2. Vizebürgermeister, der Kas- sier und das weitere Vorstandsmit- glied gewählt. Im Anschluss bedankte sich Bürger- meister Gerhard Konrad bei den aus- p Angelobung des Bürgermeisters und der beiden Vizebürgermeister bei geschiedenen Gemeinderäten mit Dr. Rosa Marko in der BH Bad Radkersburg. einem kleinen Präsent und hieß die neuen Gemeinderäte willkommen. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 Amtliche Mitteilung Marktgemeinde Straden 2020 Differenz Stimmenergebnis 2020 2015 Vorg St. Wahlkarten Gesamt Wahlberechtigt: 3.064 3.190 Wahlbeteiligung in %: 1,47 19,94 70,04 -11,68 abgegebene Stimmen 2.146 2.607 ungültige 19 45 gültige 2.127 2.562 2015 ÖVP 1.309 Vorg St. Wahlkarten Gesamt SPÖ 115 Wahlbeteiligung in %: 4,83 7,18 81,72 FPÖ 384 GRÜNE 246 KPÖ 73 Wahlkarten 2020 (WK) 611 Ich danke allen Wählerinnen und Wählern! Wahlkarten 2015 (WK) 229 Vorgezogener Stimmtag 2020 45 Vorgezogener Stimmtag 2015 154 p Das Kulturhaus Straden bot Bürgermeister Gerhard Konrad einen würdigen Rahmen für die 20 15 Konstituiernde Sitzung.
    [Show full text]
  • Landesgesetzblatt
    P. b. b. – GZ 02Z032441 M 299 Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Ausgegeben und versendet am 11. August 2010 29. Stück 66. Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 29. Juli 2010 über die Standesamtsverbände der Steiermark. 66. Verordnung des Landeshauptmannes von Steiermark vom 29. Juli 2010 über die Standesamts- verbände der Steiermark Auf Grund der §§ 60 und 70 des Personenstandsgesetzes – PStG BGBl. Nr. 60/1983, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 135/2009, wird verordnet: § 1 Standesamtsverbände In der Steiermark bestehen folgende Standesamtsverbände: Bezeichnung und Sitz des Verbandsangehörige Gemeinden Standesamtsverbandes Bezirk Bruck an der Mur: Aflenz-Kurort Aflenz-Kurort, Aflenz-Land Mariazell Mariazell, Halltal, St. Sebastian St. Lorenzen im Mürztal St. Lorenzen im Mürztal, Parschlug St. Marein im Mürztal St. Marein im Mürztal, Frauenberg Thörl Thörl, Etmißl, St. Ilgen Bezirk Deutschlandsberg: Deutschlandsberg, Frauental a. d. Laßnitz, Deutschlandsberg Freiland bei Deutschlandsberg, Kloster, Osterwitz, Trahütten Eibiswald Eibiswald, Aibl, Großradl Groß St. Florian Groß St. Florian, Unterbergla St. Peter im Sulmtal St. Peter im Sulmtal, Limberg bei Wies 300 LGBl., Stück 29, Nr. 66, ausgegeben am 11. August 2010 St. Stefan ob Stainz St. Stefan ob Stainz, Greisdorf, Gundersdorf Schwanberg Schwanberg, Garanas, Gressenberg Stainz, Georgsberg, Marhof, Rassach, Stainz Stainztal, Stallhof Wies Wies, Wernersdorf Bezirk Feldbach: Bad Gleichenberg Bad Gleichenberg, Bairisch Kölldorf Edelsbach bei Feldbach Edelsbach bei Feldbach, Auersbach Fehring Fehring, Hohenbrugg-Weinberg, Pertlstein Feldbach, Gniebing-Weißenbach, Feldbach Gossendorf, Leitersdorf im Raabtal, Mühldorf bei Feldbach, Raabau Gnas, Aug-Radisch, Baumgarten bei Gnas, Grabersdorf, Kohlberg, Krusdorf, Gnas Maierdorf, Perlsdorf, Poppendorf, Raning, Unterauersbach Hatzendorf Hatzendorf, Johnsdorf-Brunn Jagerberg Jagerberg, Glojach Kirchbach in Steiermark, Frannach, Kirchbach in Steiermark Mitterlabill, Schwarzau im Schwarzautal Kirchberg a.
    [Show full text]
  • Kreiswahlbehörde Südoststeiermark
    Kreiswahlbehörde Südoststeiermark KUNDMACHUNG Die Kreiswahlbehörde für den Wahlkreis 3 hat die von den Wählergruppen für die Wahl in die Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft eingebrachten Wahlvor- schläge überprüft und veröffentlicht hiermit gemäß § 33 Landwirtschaftskammer- Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., die abgeschlossenen Wahlvorschläge Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Pein Maria, 1968, Bäuerin, 8483 Deutsch Goritz 2 Reisinger Johann, 1959, Bauer, 8230 Hartberg 3 Leitner Johannes, 1969, Bauer, 8211 Großpesendorf 4 Prenner Hermann, 1964, Bauer, 7421 Tauchen 5 Monschein Bernhard, 1972, Bauer, 8322 Studenzen 6 Lang Paul, 1966, Bauer, 8172 St. Kathrein am Offenegg 7 Rauer Friedrich, 1970, Bauer, 8283 Bad Blumau 8 Narnhofer Norbert, 1965, Bauer, 8190 Miesenbach bei Birkfeld 9 Klobassa Siegfried, 1966, Bauer, 8490 Bad Radkersburg 10 Singer Josef, 1988, Bauer, 8224 Kaindorf 11 Luttenberger Kurt, 1972, Bauer, 8083 St. Stefan im Rosental 12 Wagner Johann, 1962, Bauer, 8311 Pöllau 13 Fink Maria, 1963, Bäuerin, 8272 Sebersdorf 14 Trummer Josef, 1963, Bauer, 8342 Gnas 15 Schlagbauer Peter, 1966, Bauer, 8160 Mortantsch 16 Schuller Helmut, 1974, Bauer, 8232 Grafendorf 17 Kapper Franz, 1967, Bauer, 8350 Fehring 18 Kaindlbauer Walter, 1960, Bauer, 8654 Fischbach 19 Sobl Jakob, 1990, Bauer, 8255 St. Jakob im Walde 20 Riedl Peter, 1955, Bauer, 8091 Jagerberg 21 Reiter Orsolya, 1973, Bäuerin, 8200 Gleisdorf 22 Maierhofer Hans-Peter, 1988, Bauer, 8225 Pöllau 23 Fleischhacker Werner, 1967, Bauer, 8345 Straden 24 Wumbauer Josef, 1969,
    [Show full text]
  • Wines That Reflect Their Origin
    Wines that reflect their origin. In different expressions. Characteristic for individual sites and wine-growing. Each of the twelve STK wine estates knows its distinctive attributes. United, they stand for an inimitable region. Vienna Beaune Salzburg AUSTRIA A UNIQUE LOCATION The Mediterranean to the south, the Budapest Alps to the north. This describes not Graz only where the wine areas Südstei- ALPS ermark and Vulkanland Steiermark are located, but also what influences them. The wines produced here Milan thrive under contrasting climatic Venice influences. Mediterranean warmth collides with cool winds and frequent rainfall. Steep to extremely steep slopes typify the region. Conditions ADRIATIC SEA are certainly challenging, but they yield delicate wines of origin that are characterized by climate, soil and handcraftmanship. Austria Südsteiermark Vulkanland Steiermark WHAT DEFINES US Steep Hills. True Characters. Keen Wine. Sunny and Mediterranean, yet also Serendipity cool and Alpine. The climate in south and southeast Steiermark is inimitable; variable weather is a persistent factor of a complex of uncertainty. Even in hot summers, it rains more frequently than elsewhere. Average annual precipitation is 1000 climate. litres per square meter. Wet weather is a great challenge for vintners. Manual canopy management enhances natural protection. Despite this, rain also has a positive side. It allows grass to grow between the vines, which vitalizes the soil and promotes elegance and fresh- ness in the wines. There are five different soil types in Südsteiermark and Vulkanland Steier- mark. Sand and gravel, limestone, marl, slate and even volcanic basalt. Plus their various combinations. An incom- parable diversity. Nearly every vineyard has different soil.
    [Show full text]
  • Wine from the Hills, with Hand & Heart © Flora P
    Wine from the hills, with hand & heart © Flora P. The Steiermark’s winegrowers are poster children for TABLE OF CONTENTS steep slope viticulture, but also models of courageous reimagining. Seizing a historic opportunity, they conquered Austria with novel wine styles. Now, a new generation is blazing its own stylistic trails, reclaiming international renown for a region once known as the innovation hub of European viticulture. Three winegrowing regions, 4 Origin »Steiermark« 37 innumerable terroirs David Schildknecht Prelude: DAC 39 The short story about a long time 8 Gebietswein, the regional wines 40 Ortswein, the ace 41 Concerning the origins of 11 Ortswein: SüdsteiermarkDAC 42 great wines Ortswein: Vulkanland SteiermarkDAC 46 Ortswein: WeststeiermarkDAC 50 »Terroir Steiermark« 12 Riedenwein: a perspective 53 Geology & foundations 14 The taste of the Steiermark 56 The basis of soils 16 The palette of grape varieties 21 THE STEIERMARK PRÄDIKAT 58 Characteristic features of the climate 22 From the hills, with hand & heart The three winegrowing 26 Facts & figures 60 regions of the Steiermark Wine estates & traditional taverns 61 Origin »Steiermark« SüdsteiermarkDAC 27 Voices of the press 61 Vulkanland SteiermarkDAC 31 WeststeiermarkDAC 35 References 62 Contact 63 The Steiermark is a WINEGROWING REGION of great Three wine regions, importance, both for Austria and for Europe. Although industry strongly moulded the form and substance of innumerable terroirs the Steiermark in the middle of the 20th century and still dominates the ALPINE VALLEYS, the federal state itself has never abandoned its agrarian tradition, but has remained a region with a self-aware and SELF- ASSURED AGRICULTURAL SECTOR. The Steiermark is the second-greatest in area of Austria’s nine federal states, and is bordered to the south by Slovenia.
    [Show full text]