Au Sst E Llu Ng 2 0

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Au Sst E Llu Ng 2 0 MÄRZ · ausstellung 2014 Vorsatz: Egon Schiele, Bäuerinnen, 1910 (Kat.Nr. 28) Nachsatz: Olga Wisinger-Florian, Blühender Mohn, (Kat.Nr. 22) März · ausstellung 2014 Verkaufskatalog Österreichische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts 3. bis 29. März 2014 Galerie Kovacek & Zetter GmbH Stallburggasse 2 A-1010 Wien Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa 11 – 14 Uhr Telefon +43/1/512 86 36 Telefax +43/1/513 49 57 [email protected] www.kovacek-zetter.at Wir freuen uns, Sie zu unserer März · Ausstellung einladen zu dürfen. Wie jedes Jahr wird diese von einem umfassenden, wissenschaftlich genau recherchierten Katalog begleitet. Selten ist es uns gelungen, Ihnen eine qualitativ so hochwertige Werkschau österreichischer Malerei vom 19. Jahrhundert über den Stimmungsimpressionismus, den Expressionismus bis hin zur Kunst nach 1945 zu präsentieren. Eines der absoluten Highlights stellt das im Jahr 1910 entstandene Aquarell „Die Bäuerinnen“ von Egon Schiele dar. Eine expressive Studie von sechs Frauen in ländlicher Tracht, die in der starken Konturierung der Figuren und der markanten Linienführung der Gesichter die charakteristische Bildsprache des Malers aufweisen. Speziell das Antlitz der vordersten Frau und der schwarz eingerahmte Kopf rechts hinter ihr besitzen mit ihren weißen Augenhöhlen und der länglichen Physiognomie die eindringliche und oft er- schreckende Expressivität von Schieles typischen Figuren. Egon Schiele ist heute mit Gustav Klimt der wichtigste österreichische Maler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke am internationalen Kunstmarkt Höchstpreise erzielen und zu den gesuchtesten Sammlerstücken avanciert sind. Ungefähr zehn Jahre später malte Carl Moll das imposante Bild „Dahlien“ in dem er die weißen und pin- ken Blumen mit einem aufgelösten Pinselduktus und einer beeindruckenden Lichtgestaltung mit großer Virtuosität auf die Leinwand setzte. Sein berühmter Lehrer, Freund und Meister Emil Jakob Schindler, der Begründer des österreichischen Stimmungsimpressionismus, von dem das kleine Bild „Weite Landschaft“ in der Ausstellung zu sehen ist, hat Carl Moll sowohl privat als auch künstlerisch entscheidend geprägt und inspiriert. Doch schon sehr bald löste sich Moll vom großen Vorbild und es entstanden zunächst die secessionistischen, feinen Werke bis er in den 1920er Jahren zu eben dieser strahlenden, leuchtenden Malerei in einer breiten Spachteltechnik fand, wie sie in unserem Hauptwerk zu beobachten ist. Weitere wichtige Schindler-SchülerInnen wie Olga Wisinger-Florian, Tina Blau oder Hugo Darnaut und Rudolf Ribarz sind mit interessanten Arbeiten vertreten. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und wünschen viel Freude bei der Lektüre des Kataloges. Für Fragen, Preisauskünfte und Führungen durch die Ausstellung stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Claudia Kovacek-Longin Sophie Zetter-Schwaiger Sophie Cieslar Kathrin Macht Claudia Kovacek-Longin Stefan Rodler Ina Tempfer Sophie Zetter-Schwaiger Jenny Reiter indeX Alt Jakob und Rudolf . 3 Amon Rosalia . 1 Blau Tina . 19, 20 Brandeis Antonietta . 5 – 7 Brunner Ferdinand . 25 Damisch Gunter . 43 Darnaut Hugo . 21 Defregger Franz von . 9 Diesner Gerhild . 40 Eisenschitz Willy . 38, 39 Eybl Franz . 2 Heuberger Felix . 26 Hörmann Theodor von . 14 –16 Jungnickel Ludwig Heinrich . 36 Kaufmann Adolf . 17 Kurzbauer Eduard . 11 Lach Andreas . 4 Littrow Leontine von . 13, 23 Moll Carl . 29, 30 Mønsted Peder Mørk . 24 Raffalt Ignaz . 10 Reichert Carl . 8 Ribarz Rudolf . 18 Schiele Egon . 28 Schindler Emil Jakob . 12 Stoitzner Josef . 27, 35 Thöny Wilhelm . 37 Walde Alfons . 31 – 34 Weiler Max . 41, 42 Wisinger-Florian Olga . 22 Rosalia Amon wurde am 4. März 1825 in Palermo geboren und war mit großer Wahrscheinlichkeit die rosalia aMon Tochter des steirischen Malers Carl Amon. Die Künstlerin zählt zu den seltenen erfolgreichen Biedermeier 1 (Palermo 1825 – 1856 Wien) Malerinnen und war in Wien Meisterschülerin von Ferdinand Georg Waldmüller. Als Frau in diesem gutbe- zahlten, hochrangigen Fach der Malerei tätig zu sein, war damals nicht leicht. Es gehörten dazu sicherlich ein kleine fischer starkes Selbstbewusstsein sowie überragendes Können, die ihr ermöglicht haben, sich als weibliche Malerin 1848 Öl auf Holz im anspruchsvollen Wien zu behaupten. Ab 1841 stellte sie auf den Kunstausstellungen der Akademie ihre 31,2 x 39,6 cm Bilder aus. Sie konzentrierte sich auf Porträtmalerei und die Darstellung von Blumen und Früchtestillleben, Signiert und datiert rechts unten: wobei der Einfluss ihres Lehrers und Vorbildes Ferdinand Georg Waldmüllers, der ihr selbst höchste Kunst- R. Amon 1848 fertigkeit attestierte, deutlich zu spüren ist. Einer Anekdote zufolge hat Waldmüller sogar aus Rücksicht auf Provenienz: Privatbesitz Wien seine in der Blumenmalerei sehr begabte Schülerin nach dem Jahr 1843 aufgehört Stillleben zu malen. Ob Literatur: Vgl.: Biedermeier. Gemälde aus der das der Wahrheit entspricht ist schwer nachzuvollziehen, jedenfalls hat der Meister in den Folgejahren keine Österreichischen Galerie Belvedere, Ausstel- lungskatalog, Minoritenkloster, Tulln an der mehr gemalt. Donau 2005; Ein Blumenstrauß für Waldmüller. Stilleben Die Werke Rosalia Amons beeindrucken durch hohe malerische Präzision und handwerkliche Qualität. Bilder Ferdinand Georg Waldmüllers und seiner Zeit, der Künstlerin befinden sich im Wien Museum sowie in der Österreichischen Galerie Belvedere und tauchen Ausstellungskatalog Österreichische Galerie Belvedere, Wien 1993; im Kunsthandel nur sehr selten auf. Sie starb 1856 in Wien. Gerbert Frodl, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Wiener Biedermeier. Malerei zwischen Wiener Kongress und Revolution. Ausstellungskatalog Da aus der Hand Rosalia Amons nicht allzu viele Bilder bekannt sind, ist es umso erfreulicher, dass das Kunstforum Bank Austria, Wien 1993; reizende Genrebild „Kleine Fischer“ aus dem Jahre 1848 erstmals in dieser Ausstellung präsentiert wer- Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhun- den kann. Die Szene zeigt drei Kinder in Bauernkleidung, vermutlich Geschwister, die sich am Rande eines derts. Band I, Österreichische Galerie Belvedere, kleinen Bächleins auf dem Boden niedergelassen haben. Der Älteste der drei hat sich aus einem Ast eine Wien 1992, S. 56.; Angelrute gebastelt, mit der er nun höchst konzentriert und offenbar auch erfolgreich im Wasser fischt, wie Gerbert Frodl, Wiener Malerei der Biedermeier- zeit, Rosenheim 1987 man anhand des kleinen Fisches, den die größere Schwester in ihrer rechten Hand hält, erkennen kann. Das halboffene, zerknitterte Hemd des Buben, dessen weiße Falten die Malerin gekonnt wiedergibt und seine nackten Füße, die halb im kühlen Nass liegen, deuten auf einen heißen Sommertag hin, den sich die Kinder am kühlen Gewässer vertreiben. Im Hintergrund sind die hölzerne Wasserleitung einer Mühle und ein male- risches Haus inmitten eines dichten Waldes zu erkennen. Kleine Idyllen aus dem täglichen Leben gegriffen, häufig familiäre Szenen mit spielenden Kindern im Garten, sind typisch für die biedermeierliche Genremalerei, deren Blütezeit sich zwischen 1850 und 1860 bereits dem Ende zuneigt. Gerbert Frodl schreibt dazu treffend: „Nirgendwo ist der Begriff der „guten alten Zeit“ greif- barer und nirgendwo wird das Gefühl einer „unbestimmten Sehnsucht“ im Bildbetrachter mehr geweckt“ 1. Der große Einfluss, den Ferdinand Georg Waldmüller (der angeblich sagte, Malen sei nichts anderes als „ein Zeichnen mit Pinsel und Farbe“ 2) auf seine Schülerin ausübte ist auch in diesem Werk nicht zu leugnen. Besonders Partien wie das seidige Haar der Kinder, in dem die Sonne reflektiert, und die rosigen, leicht glänzenden Gesichter sind äußerst fein und realistisch gemalt und zeugen vom hohen technischen Können Rosalia Amons, die sich aufgrund dessen als eine der wenigen Frauen in der Biedermeierzeit erfolgreich als Malerin profilieren konnte. Ihre Werke zählen heute aufgrund ihres kleinen Oeuvres und der hohen Qualität zu gesuchten Raritäten. 1 Gerbert Frodl, Wiener Malerei der Biedermeierzeit, Rosenheim 1987, S. 20. 2 s.o., S. 23. Franz Eybl wurde 1806 in der damaligen Wiener Vorstadt Gumpendorf geboren. Der vielseitig begabte junge franz eybl Künstler besuchte bereits ab 1816 – im Alter von zehn Jahren – die Akademie der bildenden Künste in Wien. 2 (Wien 1806 – 1880 Wien) Dort war er zunächst bei Josef Klieber in der Erzverschneidungs- und Kunstprofessionistenschule, ab 1817 studierte er bei Josef Mössmer in der Landschaftsklasse. Von 1820 bis 1823 belegte er Modellzeichnen nach stilleben Mit bluMen und früchten der Antike bei Johann Baptist Lampi und Franz Caucig, ehe er schließlich bis 1828 bei Johann Peter Krafft die 1855 Klasse für Historienmalerei absolvierte. 1825 erhielt Franz Eybl den Gundel-Preis sowie 1828 den Lampi- Öl auf Holz Preis. 1830 heiratete er Antonia Jordan. Bereits seit 1843 war der angesehene Künstler Mitglied der Wiener 58 x 45,5 cm Akademie, ab 1853 Kustos an der Kaiserlichen Gemäldegalerie im Belvedere und ab 1867 auch Lehrer an Signiert und datiert rechts unten: F. EYBL (1)855 der dortigen Restaurierwerkstätte. 1933 wurde der Eyblweg in Wien-Leopoldau nach dem Künstler benannt. Provenienz: Privatsammlung Wien; Franz Eybl widmete sich zunächst der Landschafts-, Genre- sowie der Historienmalerei, wobei er sich seine Privatsammlung Salzburg Themen meist aus der bäuerlichen Welt suchte. Nach 1840 geriet er zunehmend unter den Einfluss von Fer- Literatur: Ein Blumenstrauß für Waldmüller. dinand Georg Waldmüller, dessen Lichteffekte er aufgriff. Franz Eybls große
Recommended publications
  • Lot 1 52,4X46cm 280 450 Lot 2 53X35cm 100 200 Lot 3 42X34cm
    Lot 1 Master of the Female Half-Length-manner of, Portrait of a 52,4x46cm 280 450 lady holing an book by a table with a goblet, dressed in a red costume with fur arms; oil on wooden panel, framed. Lot 2 Antiphonary page in red and black colours on parchment, 53x35cm 100 200 described in Latin and music notes. Central Europe, 16th Century. Lot 3 Austrian School late 17th Century, Full portrait of Emperor 42x34cm 900 1500 Leopold I (1640 – 1705), Holly Roman Emperor, King of Hungary and Croatia and King of Bohemia. Standing and holding a letter, next to a table with the crown and the hat and sceptre, surrounded by a red curtain in front of a park and castle view; oil on wooden pannel; on the reverse old brand lable; framed. Lot 4 Tyrolian or Bavarian artist around 1700, Twelve scenes from each 240 480 the life of Jesus Christ (Birth of Jesus, The Circuncition, The 18x25,5cm Betlehemetian Child Murder, The Baptism, The Entrance to Jerusalem, The Healing of the Sicks, The Temptation, The Last Supper, The Judgemet, The Crossway, The Crucifixion, The Resureccion); water colour on parchment, laid down on wooden panels, partly with glass covers. Lot 5 Giulio Cesare Procaccini (1574-1625)-follower, Jesus 27x18cm 180 300 carrrying the Cross; oil on wooden panel, framed. Lot 6 Casket in medieval manner, in the style of the Embriachi height 14cm, 600 1200 Family, rectangular form with extended upper and lower width 22cm, border and top with sarcophagus ending; richly carved ivory depth 10,2cm decorations on the border and tops, in the centre and on top with boxwood portraits decorated; on four turned feet; inside old velvet; parts missing.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit: Der lange Weg zur Modernen Galerie in Wien Verfasserin Barbara Sauer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 315 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: ao. Univ.-Prof. Dr. Gernot Heiß 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.....................................................................................................................5 2 Quellen und Literatur .............................................................................................. 10 3 Österreich: Bildende Kunst und Museen .............................................................. 14 3.1 Die Akademie der Bildenden Künste...................................................................... 15 3.1.1 Gründung und Frühzeit der Akademie ....................................................... 15 3.1.2 Organisation und Kunstbehörde .................................................................. 15 3.1.3 Die Ära Metternich ......................................................................................... 17 3.1.4 1848 und die Folgen ....................................................................................... 20 3.1.5 Neues Statut und Neubau ............................................................................. 22 3.1.6 Die Akademiegalerie ...................................................................................... 23 3.2 Das Unterrichtsministerium .................................................................................
    [Show full text]
  • Klimt and the Ringstrasse
    — 1 — Klimt and the Ringstrasse Herausgegeben von Agnes Husslein-Arco und Alexander Klee Edited by Agnes Husslein-Arco and Alexander Klee Inhalt Agnes Husslein-Arco 9 Klimt und die Ringstraße Klimt and the Ringstrasse Cornelia Reiter 13 Die Schule von Carl Rahl. Eduard Bitterlichs Kartonzyklus für das Palais Epstein The Viennese School of Carl Rahl. Eduard Bitterlich’s series of cartoons for Palais Epstein Eric Anderson 23 Jakob von Falke und der Geschmack Jakob von Falke and Ringstrasse-era taste Markus Fellinger 35 Klimt, die Künstler-Compagnie und das Theater Klimt, the Künstler Compagnie, and the Theater Walter Krause 49 Europa und die Skulpturen der Wiener Ringstraße Europe and the Sculptures of the Ringstrasse Karlheinz Rossbacher 61 Salons und Salonièren der Ringstraßenzeit Salons and Salonnières of the Ringstrasse-era Gert Selle 77 Thonet Nr. 14 Thonet No. 14 Wiener Zeitung, 28. April 1867 84 Die Möbelexposition aus massiv gebogenem Längenholze der Herren Gebrüder Thonet The exhibition of solid bentwood furniture by Gebrüder Thonet Alexander Klee 87 Kunst begreifen. Die Funktion des Sammelns am Ende des 19. Jahrhunderts in Wien Feeling Art. The role of collecting in the late nineteenth century in Vienna Alexander Klee 93 Anton Oelzelt. Baumagnat und Sammler Anton Oelzelt. Construction magnate and collector Alexander Klee 103 Friedrich Franz Josef Freiherr von Leitenberger. Das kosmopolitische Großbürgertum Baron Friedrich Franz Josef von Leitenberger. The cosmopolitan grande bourgeoisie Alexander Klee 111 Nicolaus Dumba. Philanthrop,
    [Show full text]
  • Jüdische Kunstsammlungen in Wien Vor 1938 Am Beispiel Der Familie Kuffner“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Jüdische Kunstsammlungen in Wien vor 1938 am Beispiel der Familie Kuffner“ Verfasserin Katja Fischer Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im August 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Petr Fidler Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Juden in Wien – historischer Überblick S. 5 3. Jüdische Kultur in Wien vor 1938 3.1. Allgemein S. 9 3.2. Literatur/Theater/Kabarett/ S. 16 3.3. Psychoanalyse S. 18 3.4. Musik S. 19 3.5. Wissenschaft S. 19 3.6. Rechtswissenschaft/Ökonomie S. 20 3.7. Medizin S. 20 3.8. Politik S. 20 3.9. Sozialpolitik S. 21 3.10. Malerei S. 22 4. Die Familie Kuffner 4.1. Ignaz Kuffner S. 25 4.2. Katharina Edle von Kuffner S. 30 4.3. Moriz Edler von Kuffner S. 30 4.4. Ignatz Kuffner S. 36 4.5. Stephan Kuffner S. 36 4.6. Hans (Johann) Kuffner S. 37 4.7. Wilhelm Kuffner S. 38 4.8. Karl Kuffner de Dioszegh S. 39 4.9. Die Moriz und Elsa von Kuffner Stiftung (MEKS) S. 41 5. Die Geschichte der Ottakringer Brauerei nach der Übernahme durch die Familie Kuffner S. 44 6. Kunstsammlungen in Wien 6.1. Sammler in Wien S. 52 6.1.1. Kaiserhaus S. 52 6.1.2. Adelige Sammlungen S. 53 6.1.3. Juden als Sammler S. 54 6.1.4. Kunstvereine und Museen S. 55 6.2. Sammlungsgattungen S. 59 6.3. Die Sammlung Moriz von Kuffner S. 62 6.4.
    [Show full text]
  • Encyklopédia Kresťanského Umenia Rakúska Kultúra
    Marie Žúborová - Němcová: Encyklopédia kresťanského umenia rakúska kultúra - http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_culture rakúska rumelka - rakúska rumelka rakúska veža/rohanská veža - hranolová veža v historizujúcej architektúre; pozri bretanská veža rakúske maliarstvo - pozri podunajská škola rakúske umenie - pozri Österreichischer Werkbund http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_art rakúski akvarelisti - http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_watercolourists A Heinz Anger K Eduard Kaiser M Joseph Mössmer P Augusta Prinzhofer S Theodor Sockl Edith Soterius von Sachsenheim rakúski grafici - pozri J. I. Cimbal, A. Holzer, H. Vogtherr st., F. E. Weirotter http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Grafiker_(Österreich) rakúski krajinári - pozri J. Alt, R. Alt http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_landscape_painters rakúski litografi - pozri J. Alt https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_lithographers rakúski maliari - pozri J. I. Cimbal, A. J. Prenner; viedenskí maliari, salzburskí maliari, Linz maliari http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_painters A Josef Abel Erika Abels d’Albert Kurt Absolon Edmund Adler Leo Adler Reinhard Adlmannseder Friedrich Aduatz Karl Agricola Hermine Aichenegg Hermann Aichmair Carl Aigen Fritz Aigner Heslo RAKÚSKA – RAKV Strana 1 z 33 Marie Žúborová - Němcová: Encyklopédia kresťanského umenia Joseph Matthäus Aigner Gilda Aita Bernhard Albrecht (Maler) Alesandrion Oskar Alexander Ingmar Alge Theodor Allesch-Alescha Julius Allo Jakob Alt Beni Altmüller Franz Altmutter
    [Show full text]
  • Restitutionsbericht Universalmuseum Joanneum, Graz 2010.Pdf
    Restitutionsbericht 1999–2010 8 Vorwort Inhalt Wolfgang Muchitsch 10 Einleitung Helmut Konrad 12 Vorwort der Herausgeberinnen Karin Leitner-Ruhe 16 Das Universalmuseum Joanneum und sein Umgang mit Raubkunst von 1938 bis heute 17 Vorgänge während des Krieges – Das Joanneum während der NS-Zeit 17 Organisationsstruktur und personelle Besetzungen im Joanneum 18 Enteignungen und Verteilung von Kunstgegenständen während der Kriegszeit 20 Erwerbungen aus Wiener Sammlungen für das Landesmuseum Joanneum 20 Die Situation in der Steiermark 20 I. Budgetäre Situation – „Judenkredit“ 21 II. Die Rolle des Joanneums bei Enteignungen 25 III. Gegenstände aus den Synagogen – Plünderung 1938 und Rückgabe 1946 26 IV: Bergungen und Luftschutzdepots 27 Zur Restitution am Landesmuseum Joanneum zwischen 1945 und 1955 28 Provenienzforschung am Landesmuseum Joanneum seit 1998 28 Der Arbeitskreis „Erwerbungen und Rückstellungen aus jüdischem Besitz 1938 bis 1955“ 31 Vernetzung und Literatur 32 Rückgaben seit 1998 33 Offene Fragen 36 Forschungsbericht 1999–2010 37 Erklärungen zum Forschungsbericht 1999–2010 38 Restituierte Objekte seit 2000 Karin Leitner-Ruhe 40 Alte Galerie 41 Erklärungen zum Bericht der Alten Galerie 42 Eindeutig bedenkliche Erwerbungen 42 Einbringung Gestapo 43 Einbringung Vugesta 45 Rudolf Gutmann, Wien und Kalwang 47 Robert Spira, Graz 49 Möglicherweise bedenkliche Erwerbungen 49 Auktionshaus Kärntnerstraße, Wien 51 Auktionshaus Weinmüller, Wien 54 Erwerbungen aus dem Grazer Kunsthandel 1938 bis 1945 57 Sammlung Eisler 58 Causa Lion 60 Eindeutig
    [Show full text]
  • Der Verein Der Schriftstellerinnen Und Künstlerinnen in Wien (1885-1938)
    Marianne Baumgartner Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien (1885–1938) 2015 BÖHLAU VERLAG · WIEN · KÖLN · WEIMAR Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 245-G21 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Wilhelm Gause, Vom deutschen Schriftstellertag in Wien auf dem Dampfer-Ausfluge nach Stift Klosterneuburg am 24.Mai 1893. Kolorierte Xylographie, erschienen am 17. Juni 1893 in „Illustrirte Zeitung“ © Kunsthandlung Reinhold Entz- mann & Sohn, Wien. © 2015 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat/Lektorat: Katharina Krones Einbandgestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Bettina Waringer, Wien Druck und Bindung: Dimograf, Wien Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79702-9 Inhalt Einleitung . 9 Erster Teil – Geschichte des Vereins . 27 1 Ein Verein wird gegründet (1885). 29 1.1 Gründungsmythen . 29 1.2 Frauen-Netzwerke in Wien (1866–1885) . 31 1.3 Joseph Kürschner – »Deutsche Schriftsteller-Zeitung« . 36 1.4 Ida Barber – »Ein Verein für Schriftstellerinnen«. 38 1.5 Marie von Ebner-Eschenbach – Hilfe für arme Schriftstellerinnen . 44 1.6 Die materiellen Verhältnisse – Stifter/innen und Spender/innen . 50 1.7 Das erste Regelwerk (1885) . 53 1.8 Die Erste Generalversammlung . 59 2 Aufbau und Konsolidierung (1885–1890) . 61 2.1 Vereinsleben zwischen Herbstsoireen und Sommerfrische. 61 2.2 Minna Kautskys subversiver Briefkasten (1886/87) .
    [Show full text]
  • Trasca-Genremalerei Letzte Fassung-Korr
    Österreichische Genremalerei im 19. Jahrhundert Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Karl - Franzens - Universität Graz vorgelegt von Felicia Vasilica Trasca Am Institut für: Kunstgeschichte Begutachter: Hr. Univ. - Prof. Dr. phil. Edgar Lein Graz.2013 Inhaltsverzeichnis 1.3 Das Genrebild in der Periode des Biedermeier (1815 - 1848)!! 19 2. Peter Fendi!! ! ! ! ! ! ! ! 24 2.1 Die Genrebilder Fendis!! ! ! ! ! ! ! 29 3. Josef Danhauser!! ! ! ! ! ! ! 52 4. Friedrich Gauermann!! ! ! ! ! ! ! 65 5. Franz Eybl!! ! ! ! ! ! ! ! 103 5.1 Franz Eybl Genredarstellungen!! ! ! ! ! 103 6. Eduard Ritter!! ! ! ! ! ! ! ! 117 7. Ernst Christian Moser!! ! ! ! ! ! ! 122 8. Leopold Carl Müller!! ! ! ! ! ! ! 129 8.1 Der Einfluss Eugene Fromentins auf Müllers Werke!! ! 136 8.2 Der Einfluss August von Petenkofens auf Leopold Carl Müller!! 137 8.3 Die Nachlassauktion nach den Tod Leopold Carl Müllers!! ! 137 8.4 Werke Leopold Carl Müllers!! ! ! ! ! ! 138 9. Literaturverzeichnis!! ! ! ! ! ! ! 154 10. Abbildungsverzeichnis!! ! ! ! ! ! ! 156 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die mich bei der Erstellung dieser Arbeit unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt an Frau Mag. Valerie Tschida, die für die fachspezifische Korrektur sorgte. Ein großer Dank gebührt meinem betreuenden Professor Herrn Univ.- Prof. Dr. Edgar Lein für seine fachlich kompetente Anleitung und Hilfe. DANKE! Einleitung Meine Diplomarbeit behandelt die österreichischen Maler Peter Fendi, Josef Danhauser, Friedrich Gauermann, Franz Eybl, Eduard Ritter, Ernst Christian Moser und Leopold Carl Müller, welche dem Wiener Biedermeier zugerechnet werden. Die von den biedermeierlichen Künstlern dargestellten Motive der Genremalerei zeigen den Drang der Menschen, ihr Leben und jenes, welches sie umgibt oder jenes welches sie begehren, festzuhalten. Dabei werden die abgebildeten Personen zu namenlosen Vertretern ihrer Geschichte, ihres Berufes oder Alters.
    [Show full text]
  • Am Wiener Zentralfriedhof EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF
    Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS VORWORT A...........................5 M.................... 129 B.........................15 N..................... 147 C........................31 O..................... 152 D........................36 P...................... 154 E.........................43 Q..................... 168 F.........................49 R...................... 168 G........................61 S....................... 178 H.......................71 T...................... 208 I..........................90 U..................... 212 J..........................91 V...................... 213 K.........................97 W.................... 216 L...................... 117 Z...................... 232 GEMEINSCHAFTS-DENKMÄLER ......................237 LITERATURVERZEICHNIS .......................................241 2 EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF VORWORT Gedenkstätten Friedhöfe.sind.auch.Orte.kollektiven.Gedenkens..Und.so.erinnern.sie.an.schreckliche. Epochen.der.Geschichte.wie.Kriege,.Bürgerkriege.und.Katastrophen..In.der.Gruppe. 26.befindet.sich.ein.Denkmal.für.die.Opfer.der.Märzrevolution.1848,.in.der.Gruppe. 28.eine.Gedenkstätte.für.die.Opfer.des.12..Februar.1934.und.in.den.Gruppen.40. und.41.Gräber.und.Mahnmale,.die.an.die.Opfer.des.Nationalsozialismus.und.des. Zweiten.Weltkrieges.erinnern..Zu.Ehren.der.Opfer.der.NS-Justiz.wurde.ein.von.Leo- pold.Grausam.gestaltetes.Denkmal.im.April.2005.enthüllt..Für.die.in.Schachtgräbern. bestatteten.Hingerichteten.wurde.ein.schlichter.Erinnerungstext.gewählt:.„Im.Be-
    [Show full text]
  • Restitutionsbericht 2012/2013
    Wien, 17. April 2015 An den Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft Stadtsenat Gemeinderat 13. und 14. Bericht des amtsführenden Stadtrates für Kultur und Wissenschaft über die gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1999 in der Fassung vom 29. April 2011 erfolgte Übereignung von Kunst- und Kulturgegenständen aus den Sammlungen der Museen der Stadt Wien, der Wienbibliothek im Rathaus sowie dem Jüdischen Museum der Stadt Wien 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Wienbibliothek im Rathaus 8 2.1. Überblick über die Aktivitäten 8 2.2 Restitutionsgut Buch 9 2.3. Restitution und Erbensuche in der Wienbibliothek im Berichtszeitraum 1. April 2012 bis 31. März 2014 12 2.3.1. Direkterwerbungen von jüdischen Vorbesitzern 12 2.3.2. Nach Kriegsende in die Bibliothek verbrachte „herrenlose“ Güter 15 2.3.3. Suche nach Vorbesitzervermerken 15 2.3.4. Zur Beschlussfassung vorgelegte Fälle 41 2.3.4.1. Zusammenfassender Bericht der Wienbibliothek im Rathaus über ein Buch mit dem Provenienzvermerk „Oscar Wollheim“ 42 2.3.4.2. Zusammenfassender Bericht der Wienbibliothek im Rathaus über Objekte aus dem Besitz von Ernst Moriz Kronfeld 45 2.3.4.3. Zusammenfassender Bericht der Wienbibliothek im Rathaus über aufgetauchte „Aschenbrödel“-Skizzen aus der Sammlung Strauss-Meyszner 47 2.3.5. Im Berichtszeitraum abgeschlossene Restitutionsfälle 50 2.3.6. Nicht einschätzbare Erwerbungen 50 2.3.7 Anfragen an die Wienbibliothek 52 2.3.8. Weitere Aktivitäten 53 2.4. Ausblick 54 3. Museen der Stadt Wien 55 3.1. Überblick über den Stand der Aktivitäten 1998-2014 55 3.2. Restitution und Erbensuche in den Museen der Stadt Wien im Berichtszeitraum 1.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Peter Fendi und das einfigurige Wiener Sittenbild“ Verfasser Alexander Giese angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie Wien, im März 2008 Studienkennzahl: A 315 Studienrichtung: Kunstgeschichte Betreuer: Ao. Prof. Dr. Walter Krause INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG 1.1. VORBEMERKUNG 1.2. ZIELDEFINITION 1.3. ZUR FORSCHUNGSLAGE 2. ZEITBILD MIT BESONDERER BEACHTUNG DES KÜNSTLERISCHEN KLIMAS 2.1. DIE KÜNSTLERISCHEN ZIELE 3. DAS GENREBILD ALS BILDGATTUNG 4. DIE ENTWICKLUNG DES GENREBILDES 4.1. IM AUSLAND 4.2. IN ÖSTERREICH 4.3. VOM HISTORIEN- ZUM GENREBILD 4.4. DAS WIENER GENREBILD 5. EXKURS: „DAS GENREBILD ALS INSTRUMENT DER HERZENSBILDUNG“ (IN ANLEHNUNG AN DIE SCHILLERSCHE IDEE VOM „THEATER ALS MORALISCHE ANSTALT“) 6. DIE SONDERFORM DES „EINFIGURIGEN WIENER GENREBILDES“ UND IHRE ABGRENZUNG ZU DEN VORBILDERN 7. PETER FENDIS BESONDERE STELLUNG 8. ZUR BIOGRAPHIE DES PETER FENDI – LEBEN UND WERK 8.1. AUSBILDUNG UND FRÜHE ZEIT 8.2. DER DURCHBRUCH UND DAS REIFE WERK 9. DAS EINFIGURIGE GENREBILD BEI PETER FENDI 9.1. PETER FENDI - DER BREZELBUB VOR DER DOMINIKANERBASTEI (ABB. 1) 9.2. PETER FENDI - MÄDCHEN VOR DEM LOTTERIEGEWÖLBE (ABB. 2) 9.3. PETER FENDI - DAS MILCHMÄDCHEN (ABB. 3) 9.4. PETER FENDI - DER ARME GEIGER (ABB. 4) 9.5. PETER FENDI - DAS VORSICHTIGE STUBENMÄDCHEN (ABB. 5) 9.6. PETER FENDI - DIE GIPSFIGURENVERKÄUFERIN (ABB. 6) 9.7. PETER FENDI - DER SÄMANN (ABB. 7) 10. GEMEINSAMES UND UNTERSCHIEDE 11. AUSGEWÄHLTE BEISPIELE DER „MITBEWERBER“ 11.1. F. G. WALDMÜLLER - BETTELNDER KNABE AUF DER HOHEN BRÜCKE (ABB. 8) 11.2. F. G. WALDMÜLLER - EIN MÄDCHEN SORGT DURCH SEINER HÄNDE ARBEIT FÜR DEN UNTERHALT SEINER KRANKEN MUTTER (ABB.
    [Show full text]
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Zur künstlerischen Rezeption Ferdinand Georg Waldmüllers“ Band 1 von 2 Bänden Verfasserin Mag. Elke Doppler-Wagner angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, im Dezember 2007 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Walter Krause INHALTSVERZEICHNIS BAND I Einleitung 1 1. „…eine Auswahl der hervorragendsten Werke von Ferdinand Georg Waldmüller…“ Carl Moll und die Wiederentdeckung Waldmüllers 9 2. „…dieser so hoch interessante und für die Entwicklung der modernen Kunst in Österreich so hoch verdiente Mann …“ Emil Jakob Schindler, ein Erbe Waldmüllers? 39 3. „…sie meinten Revivere Waldmüller.“ Zum Kunstschaffen Olga Wisinger-Florians 63 4. „…aus dem völligen Durchleben, Durchfühlen der Natur…“ Marie Egner 79 5. „…Sehnsucht, in Gottes freier Natur zu arbeiten …“ Die Pratermalerin Tina Blau 85 6. „Die Überwindung des Naturalismus“ Gustav Klimts Landschaftsporträts 111 7. „…dieses Stück-für-Stück Malen…“ Der Aquarellist Rudolf von Alt 133 8. „…zum Stolze unseres Vaterlandes…“ Der „erste“ Secessionist Theodor von Hörmann 151 9. „…es ist gewiss bezeichnend, wie nahe Pettenkofen mit den sonnenglühenden und tiefschattigen Bildern seiner mittleren Zeit an Waldmüller grenzt …“ August von Pettenkofen 169 10. „Dieses die Naturoberfläche atomisierende photographische Sehen…“ Vorwegnahme der Fotografie. Parallelerscheinungen und mögliche fotohistorische bzw. rezeptionsorientierte Ansätze in der Kunst und Kunstauffassung Waldmüllers 189 Nachwort Oskar Kokoschkas „Schule des Sehens“ 217 Bibliografie 221 Anhang Abstract in Deutsch 241 Abstract in Englisch 245 Curriculum vitae 249 BAND II Abbildungsverzeichnis Abbildungen ZUR KÜNSTLERISCHEN REZEPTION FERDINAND GEORG WALDMÜLLERS BAND I - 1 - EINLEITUNG Fast zwanzig Jahre waren seit der Revolution von 1848 vergangen, als Ferdinand Georg Waldmüller am 23.
    [Show full text]