Au Sst E Llu Ng 2 0
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lot 1 52,4X46cm 280 450 Lot 2 53X35cm 100 200 Lot 3 42X34cm
Lot 1 Master of the Female Half-Length-manner of, Portrait of a 52,4x46cm 280 450 lady holing an book by a table with a goblet, dressed in a red costume with fur arms; oil on wooden panel, framed. Lot 2 Antiphonary page in red and black colours on parchment, 53x35cm 100 200 described in Latin and music notes. Central Europe, 16th Century. Lot 3 Austrian School late 17th Century, Full portrait of Emperor 42x34cm 900 1500 Leopold I (1640 – 1705), Holly Roman Emperor, King of Hungary and Croatia and King of Bohemia. Standing and holding a letter, next to a table with the crown and the hat and sceptre, surrounded by a red curtain in front of a park and castle view; oil on wooden pannel; on the reverse old brand lable; framed. Lot 4 Tyrolian or Bavarian artist around 1700, Twelve scenes from each 240 480 the life of Jesus Christ (Birth of Jesus, The Circuncition, The 18x25,5cm Betlehemetian Child Murder, The Baptism, The Entrance to Jerusalem, The Healing of the Sicks, The Temptation, The Last Supper, The Judgemet, The Crossway, The Crucifixion, The Resureccion); water colour on parchment, laid down on wooden panels, partly with glass covers. Lot 5 Giulio Cesare Procaccini (1574-1625)-follower, Jesus 27x18cm 180 300 carrrying the Cross; oil on wooden panel, framed. Lot 6 Casket in medieval manner, in the style of the Embriachi height 14cm, 600 1200 Family, rectangular form with extended upper and lower width 22cm, border and top with sarcophagus ending; richly carved ivory depth 10,2cm decorations on the border and tops, in the centre and on top with boxwood portraits decorated; on four turned feet; inside old velvet; parts missing. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit: Der lange Weg zur Modernen Galerie in Wien Verfasserin Barbara Sauer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 315 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: ao. Univ.-Prof. Dr. Gernot Heiß 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.....................................................................................................................5 2 Quellen und Literatur .............................................................................................. 10 3 Österreich: Bildende Kunst und Museen .............................................................. 14 3.1 Die Akademie der Bildenden Künste...................................................................... 15 3.1.1 Gründung und Frühzeit der Akademie ....................................................... 15 3.1.2 Organisation und Kunstbehörde .................................................................. 15 3.1.3 Die Ära Metternich ......................................................................................... 17 3.1.4 1848 und die Folgen ....................................................................................... 20 3.1.5 Neues Statut und Neubau ............................................................................. 22 3.1.6 Die Akademiegalerie ...................................................................................... 23 3.2 Das Unterrichtsministerium ................................................................................. -
Klimt and the Ringstrasse
— 1 — Klimt and the Ringstrasse Herausgegeben von Agnes Husslein-Arco und Alexander Klee Edited by Agnes Husslein-Arco and Alexander Klee Inhalt Agnes Husslein-Arco 9 Klimt und die Ringstraße Klimt and the Ringstrasse Cornelia Reiter 13 Die Schule von Carl Rahl. Eduard Bitterlichs Kartonzyklus für das Palais Epstein The Viennese School of Carl Rahl. Eduard Bitterlich’s series of cartoons for Palais Epstein Eric Anderson 23 Jakob von Falke und der Geschmack Jakob von Falke and Ringstrasse-era taste Markus Fellinger 35 Klimt, die Künstler-Compagnie und das Theater Klimt, the Künstler Compagnie, and the Theater Walter Krause 49 Europa und die Skulpturen der Wiener Ringstraße Europe and the Sculptures of the Ringstrasse Karlheinz Rossbacher 61 Salons und Salonièren der Ringstraßenzeit Salons and Salonnières of the Ringstrasse-era Gert Selle 77 Thonet Nr. 14 Thonet No. 14 Wiener Zeitung, 28. April 1867 84 Die Möbelexposition aus massiv gebogenem Längenholze der Herren Gebrüder Thonet The exhibition of solid bentwood furniture by Gebrüder Thonet Alexander Klee 87 Kunst begreifen. Die Funktion des Sammelns am Ende des 19. Jahrhunderts in Wien Feeling Art. The role of collecting in the late nineteenth century in Vienna Alexander Klee 93 Anton Oelzelt. Baumagnat und Sammler Anton Oelzelt. Construction magnate and collector Alexander Klee 103 Friedrich Franz Josef Freiherr von Leitenberger. Das kosmopolitische Großbürgertum Baron Friedrich Franz Josef von Leitenberger. The cosmopolitan grande bourgeoisie Alexander Klee 111 Nicolaus Dumba. Philanthrop, -
Jüdische Kunstsammlungen in Wien Vor 1938 Am Beispiel Der Familie Kuffner“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Jüdische Kunstsammlungen in Wien vor 1938 am Beispiel der Familie Kuffner“ Verfasserin Katja Fischer Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im August 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Petr Fidler Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Juden in Wien – historischer Überblick S. 5 3. Jüdische Kultur in Wien vor 1938 3.1. Allgemein S. 9 3.2. Literatur/Theater/Kabarett/ S. 16 3.3. Psychoanalyse S. 18 3.4. Musik S. 19 3.5. Wissenschaft S. 19 3.6. Rechtswissenschaft/Ökonomie S. 20 3.7. Medizin S. 20 3.8. Politik S. 20 3.9. Sozialpolitik S. 21 3.10. Malerei S. 22 4. Die Familie Kuffner 4.1. Ignaz Kuffner S. 25 4.2. Katharina Edle von Kuffner S. 30 4.3. Moriz Edler von Kuffner S. 30 4.4. Ignatz Kuffner S. 36 4.5. Stephan Kuffner S. 36 4.6. Hans (Johann) Kuffner S. 37 4.7. Wilhelm Kuffner S. 38 4.8. Karl Kuffner de Dioszegh S. 39 4.9. Die Moriz und Elsa von Kuffner Stiftung (MEKS) S. 41 5. Die Geschichte der Ottakringer Brauerei nach der Übernahme durch die Familie Kuffner S. 44 6. Kunstsammlungen in Wien 6.1. Sammler in Wien S. 52 6.1.1. Kaiserhaus S. 52 6.1.2. Adelige Sammlungen S. 53 6.1.3. Juden als Sammler S. 54 6.1.4. Kunstvereine und Museen S. 55 6.2. Sammlungsgattungen S. 59 6.3. Die Sammlung Moriz von Kuffner S. 62 6.4. -
Encyklopédia Kresťanského Umenia Rakúska Kultúra
Marie Žúborová - Němcová: Encyklopédia kresťanského umenia rakúska kultúra - http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_culture rakúska rumelka - rakúska rumelka rakúska veža/rohanská veža - hranolová veža v historizujúcej architektúre; pozri bretanská veža rakúske maliarstvo - pozri podunajská škola rakúske umenie - pozri Österreichischer Werkbund http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_art rakúski akvarelisti - http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_watercolourists A Heinz Anger K Eduard Kaiser M Joseph Mössmer P Augusta Prinzhofer S Theodor Sockl Edith Soterius von Sachsenheim rakúski grafici - pozri J. I. Cimbal, A. Holzer, H. Vogtherr st., F. E. Weirotter http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Grafiker_(Österreich) rakúski krajinári - pozri J. Alt, R. Alt http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_landscape_painters rakúski litografi - pozri J. Alt https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_lithographers rakúski maliari - pozri J. I. Cimbal, A. J. Prenner; viedenskí maliari, salzburskí maliari, Linz maliari http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Austrian_painters A Josef Abel Erika Abels d’Albert Kurt Absolon Edmund Adler Leo Adler Reinhard Adlmannseder Friedrich Aduatz Karl Agricola Hermine Aichenegg Hermann Aichmair Carl Aigen Fritz Aigner Heslo RAKÚSKA – RAKV Strana 1 z 33 Marie Žúborová - Němcová: Encyklopédia kresťanského umenia Joseph Matthäus Aigner Gilda Aita Bernhard Albrecht (Maler) Alesandrion Oskar Alexander Ingmar Alge Theodor Allesch-Alescha Julius Allo Jakob Alt Beni Altmüller Franz Altmutter -
Restitutionsbericht Universalmuseum Joanneum, Graz 2010.Pdf
Restitutionsbericht 1999–2010 8 Vorwort Inhalt Wolfgang Muchitsch 10 Einleitung Helmut Konrad 12 Vorwort der Herausgeberinnen Karin Leitner-Ruhe 16 Das Universalmuseum Joanneum und sein Umgang mit Raubkunst von 1938 bis heute 17 Vorgänge während des Krieges – Das Joanneum während der NS-Zeit 17 Organisationsstruktur und personelle Besetzungen im Joanneum 18 Enteignungen und Verteilung von Kunstgegenständen während der Kriegszeit 20 Erwerbungen aus Wiener Sammlungen für das Landesmuseum Joanneum 20 Die Situation in der Steiermark 20 I. Budgetäre Situation – „Judenkredit“ 21 II. Die Rolle des Joanneums bei Enteignungen 25 III. Gegenstände aus den Synagogen – Plünderung 1938 und Rückgabe 1946 26 IV: Bergungen und Luftschutzdepots 27 Zur Restitution am Landesmuseum Joanneum zwischen 1945 und 1955 28 Provenienzforschung am Landesmuseum Joanneum seit 1998 28 Der Arbeitskreis „Erwerbungen und Rückstellungen aus jüdischem Besitz 1938 bis 1955“ 31 Vernetzung und Literatur 32 Rückgaben seit 1998 33 Offene Fragen 36 Forschungsbericht 1999–2010 37 Erklärungen zum Forschungsbericht 1999–2010 38 Restituierte Objekte seit 2000 Karin Leitner-Ruhe 40 Alte Galerie 41 Erklärungen zum Bericht der Alten Galerie 42 Eindeutig bedenkliche Erwerbungen 42 Einbringung Gestapo 43 Einbringung Vugesta 45 Rudolf Gutmann, Wien und Kalwang 47 Robert Spira, Graz 49 Möglicherweise bedenkliche Erwerbungen 49 Auktionshaus Kärntnerstraße, Wien 51 Auktionshaus Weinmüller, Wien 54 Erwerbungen aus dem Grazer Kunsthandel 1938 bis 1945 57 Sammlung Eisler 58 Causa Lion 60 Eindeutig -
Der Verein Der Schriftstellerinnen Und Künstlerinnen in Wien (1885-1938)
Marianne Baumgartner Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien (1885–1938) 2015 BÖHLAU VERLAG · WIEN · KÖLN · WEIMAR Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 245-G21 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Wilhelm Gause, Vom deutschen Schriftstellertag in Wien auf dem Dampfer-Ausfluge nach Stift Klosterneuburg am 24.Mai 1893. Kolorierte Xylographie, erschienen am 17. Juni 1893 in „Illustrirte Zeitung“ © Kunsthandlung Reinhold Entz- mann & Sohn, Wien. © 2015 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat/Lektorat: Katharina Krones Einbandgestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Bettina Waringer, Wien Druck und Bindung: Dimograf, Wien Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79702-9 Inhalt Einleitung . 9 Erster Teil – Geschichte des Vereins . 27 1 Ein Verein wird gegründet (1885). 29 1.1 Gründungsmythen . 29 1.2 Frauen-Netzwerke in Wien (1866–1885) . 31 1.3 Joseph Kürschner – »Deutsche Schriftsteller-Zeitung« . 36 1.4 Ida Barber – »Ein Verein für Schriftstellerinnen«. 38 1.5 Marie von Ebner-Eschenbach – Hilfe für arme Schriftstellerinnen . 44 1.6 Die materiellen Verhältnisse – Stifter/innen und Spender/innen . 50 1.7 Das erste Regelwerk (1885) . 53 1.8 Die Erste Generalversammlung . 59 2 Aufbau und Konsolidierung (1885–1890) . 61 2.1 Vereinsleben zwischen Herbstsoireen und Sommerfrische. 61 2.2 Minna Kautskys subversiver Briefkasten (1886/87) . -
Trasca-Genremalerei Letzte Fassung-Korr
Österreichische Genremalerei im 19. Jahrhundert Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Karl - Franzens - Universität Graz vorgelegt von Felicia Vasilica Trasca Am Institut für: Kunstgeschichte Begutachter: Hr. Univ. - Prof. Dr. phil. Edgar Lein Graz.2013 Inhaltsverzeichnis 1.3 Das Genrebild in der Periode des Biedermeier (1815 - 1848)!! 19 2. Peter Fendi!! ! ! ! ! ! ! ! 24 2.1 Die Genrebilder Fendis!! ! ! ! ! ! ! 29 3. Josef Danhauser!! ! ! ! ! ! ! 52 4. Friedrich Gauermann!! ! ! ! ! ! ! 65 5. Franz Eybl!! ! ! ! ! ! ! ! 103 5.1 Franz Eybl Genredarstellungen!! ! ! ! ! 103 6. Eduard Ritter!! ! ! ! ! ! ! ! 117 7. Ernst Christian Moser!! ! ! ! ! ! ! 122 8. Leopold Carl Müller!! ! ! ! ! ! ! 129 8.1 Der Einfluss Eugene Fromentins auf Müllers Werke!! ! 136 8.2 Der Einfluss August von Petenkofens auf Leopold Carl Müller!! 137 8.3 Die Nachlassauktion nach den Tod Leopold Carl Müllers!! ! 137 8.4 Werke Leopold Carl Müllers!! ! ! ! ! ! 138 9. Literaturverzeichnis!! ! ! ! ! ! ! 154 10. Abbildungsverzeichnis!! ! ! ! ! ! ! 156 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die mich bei der Erstellung dieser Arbeit unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt an Frau Mag. Valerie Tschida, die für die fachspezifische Korrektur sorgte. Ein großer Dank gebührt meinem betreuenden Professor Herrn Univ.- Prof. Dr. Edgar Lein für seine fachlich kompetente Anleitung und Hilfe. DANKE! Einleitung Meine Diplomarbeit behandelt die österreichischen Maler Peter Fendi, Josef Danhauser, Friedrich Gauermann, Franz Eybl, Eduard Ritter, Ernst Christian Moser und Leopold Carl Müller, welche dem Wiener Biedermeier zugerechnet werden. Die von den biedermeierlichen Künstlern dargestellten Motive der Genremalerei zeigen den Drang der Menschen, ihr Leben und jenes, welches sie umgibt oder jenes welches sie begehren, festzuhalten. Dabei werden die abgebildeten Personen zu namenlosen Vertretern ihrer Geschichte, ihres Berufes oder Alters. -
Am Wiener Zentralfriedhof EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF
Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS VORWORT A...........................5 M.................... 129 B.........................15 N..................... 147 C........................31 O..................... 152 D........................36 P...................... 154 E.........................43 Q..................... 168 F.........................49 R...................... 168 G........................61 S....................... 178 H.......................71 T...................... 208 I..........................90 U..................... 212 J..........................91 V...................... 213 K.........................97 W.................... 216 L...................... 117 Z...................... 232 GEMEINSCHAFTS-DENKMÄLER ......................237 LITERATURVERZEICHNIS .......................................241 2 EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF VORWORT Gedenkstätten Friedhöfe.sind.auch.Orte.kollektiven.Gedenkens..Und.so.erinnern.sie.an.schreckliche. Epochen.der.Geschichte.wie.Kriege,.Bürgerkriege.und.Katastrophen..In.der.Gruppe. 26.befindet.sich.ein.Denkmal.für.die.Opfer.der.Märzrevolution.1848,.in.der.Gruppe. 28.eine.Gedenkstätte.für.die.Opfer.des.12..Februar.1934.und.in.den.Gruppen.40. und.41.Gräber.und.Mahnmale,.die.an.die.Opfer.des.Nationalsozialismus.und.des. Zweiten.Weltkrieges.erinnern..Zu.Ehren.der.Opfer.der.NS-Justiz.wurde.ein.von.Leo- pold.Grausam.gestaltetes.Denkmal.im.April.2005.enthüllt..Für.die.in.Schachtgräbern. bestatteten.Hingerichteten.wurde.ein.schlichter.Erinnerungstext.gewählt:.„Im.Be- -
Restitutionsbericht 2012/2013
Wien, 17. April 2015 An den Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft Stadtsenat Gemeinderat 13. und 14. Bericht des amtsführenden Stadtrates für Kultur und Wissenschaft über die gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1999 in der Fassung vom 29. April 2011 erfolgte Übereignung von Kunst- und Kulturgegenständen aus den Sammlungen der Museen der Stadt Wien, der Wienbibliothek im Rathaus sowie dem Jüdischen Museum der Stadt Wien 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Wienbibliothek im Rathaus 8 2.1. Überblick über die Aktivitäten 8 2.2 Restitutionsgut Buch 9 2.3. Restitution und Erbensuche in der Wienbibliothek im Berichtszeitraum 1. April 2012 bis 31. März 2014 12 2.3.1. Direkterwerbungen von jüdischen Vorbesitzern 12 2.3.2. Nach Kriegsende in die Bibliothek verbrachte „herrenlose“ Güter 15 2.3.3. Suche nach Vorbesitzervermerken 15 2.3.4. Zur Beschlussfassung vorgelegte Fälle 41 2.3.4.1. Zusammenfassender Bericht der Wienbibliothek im Rathaus über ein Buch mit dem Provenienzvermerk „Oscar Wollheim“ 42 2.3.4.2. Zusammenfassender Bericht der Wienbibliothek im Rathaus über Objekte aus dem Besitz von Ernst Moriz Kronfeld 45 2.3.4.3. Zusammenfassender Bericht der Wienbibliothek im Rathaus über aufgetauchte „Aschenbrödel“-Skizzen aus der Sammlung Strauss-Meyszner 47 2.3.5. Im Berichtszeitraum abgeschlossene Restitutionsfälle 50 2.3.6. Nicht einschätzbare Erwerbungen 50 2.3.7 Anfragen an die Wienbibliothek 52 2.3.8. Weitere Aktivitäten 53 2.4. Ausblick 54 3. Museen der Stadt Wien 55 3.1. Überblick über den Stand der Aktivitäten 1998-2014 55 3.2. Restitution und Erbensuche in den Museen der Stadt Wien im Berichtszeitraum 1. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Peter Fendi und das einfigurige Wiener Sittenbild“ Verfasser Alexander Giese angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie Wien, im März 2008 Studienkennzahl: A 315 Studienrichtung: Kunstgeschichte Betreuer: Ao. Prof. Dr. Walter Krause INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG 1.1. VORBEMERKUNG 1.2. ZIELDEFINITION 1.3. ZUR FORSCHUNGSLAGE 2. ZEITBILD MIT BESONDERER BEACHTUNG DES KÜNSTLERISCHEN KLIMAS 2.1. DIE KÜNSTLERISCHEN ZIELE 3. DAS GENREBILD ALS BILDGATTUNG 4. DIE ENTWICKLUNG DES GENREBILDES 4.1. IM AUSLAND 4.2. IN ÖSTERREICH 4.3. VOM HISTORIEN- ZUM GENREBILD 4.4. DAS WIENER GENREBILD 5. EXKURS: „DAS GENREBILD ALS INSTRUMENT DER HERZENSBILDUNG“ (IN ANLEHNUNG AN DIE SCHILLERSCHE IDEE VOM „THEATER ALS MORALISCHE ANSTALT“) 6. DIE SONDERFORM DES „EINFIGURIGEN WIENER GENREBILDES“ UND IHRE ABGRENZUNG ZU DEN VORBILDERN 7. PETER FENDIS BESONDERE STELLUNG 8. ZUR BIOGRAPHIE DES PETER FENDI – LEBEN UND WERK 8.1. AUSBILDUNG UND FRÜHE ZEIT 8.2. DER DURCHBRUCH UND DAS REIFE WERK 9. DAS EINFIGURIGE GENREBILD BEI PETER FENDI 9.1. PETER FENDI - DER BREZELBUB VOR DER DOMINIKANERBASTEI (ABB. 1) 9.2. PETER FENDI - MÄDCHEN VOR DEM LOTTERIEGEWÖLBE (ABB. 2) 9.3. PETER FENDI - DAS MILCHMÄDCHEN (ABB. 3) 9.4. PETER FENDI - DER ARME GEIGER (ABB. 4) 9.5. PETER FENDI - DAS VORSICHTIGE STUBENMÄDCHEN (ABB. 5) 9.6. PETER FENDI - DIE GIPSFIGURENVERKÄUFERIN (ABB. 6) 9.7. PETER FENDI - DER SÄMANN (ABB. 7) 10. GEMEINSAMES UND UNTERSCHIEDE 11. AUSGEWÄHLTE BEISPIELE DER „MITBEWERBER“ 11.1. F. G. WALDMÜLLER - BETTELNDER KNABE AUF DER HOHEN BRÜCKE (ABB. 8) 11.2. F. G. WALDMÜLLER - EIN MÄDCHEN SORGT DURCH SEINER HÄNDE ARBEIT FÜR DEN UNTERHALT SEINER KRANKEN MUTTER (ABB. -
Dissertation
DISSERTATION Titel der Dissertation „Zur künstlerischen Rezeption Ferdinand Georg Waldmüllers“ Band 1 von 2 Bänden Verfasserin Mag. Elke Doppler-Wagner angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, im Dezember 2007 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Walter Krause INHALTSVERZEICHNIS BAND I Einleitung 1 1. „…eine Auswahl der hervorragendsten Werke von Ferdinand Georg Waldmüller…“ Carl Moll und die Wiederentdeckung Waldmüllers 9 2. „…dieser so hoch interessante und für die Entwicklung der modernen Kunst in Österreich so hoch verdiente Mann …“ Emil Jakob Schindler, ein Erbe Waldmüllers? 39 3. „…sie meinten Revivere Waldmüller.“ Zum Kunstschaffen Olga Wisinger-Florians 63 4. „…aus dem völligen Durchleben, Durchfühlen der Natur…“ Marie Egner 79 5. „…Sehnsucht, in Gottes freier Natur zu arbeiten …“ Die Pratermalerin Tina Blau 85 6. „Die Überwindung des Naturalismus“ Gustav Klimts Landschaftsporträts 111 7. „…dieses Stück-für-Stück Malen…“ Der Aquarellist Rudolf von Alt 133 8. „…zum Stolze unseres Vaterlandes…“ Der „erste“ Secessionist Theodor von Hörmann 151 9. „…es ist gewiss bezeichnend, wie nahe Pettenkofen mit den sonnenglühenden und tiefschattigen Bildern seiner mittleren Zeit an Waldmüller grenzt …“ August von Pettenkofen 169 10. „Dieses die Naturoberfläche atomisierende photographische Sehen…“ Vorwegnahme der Fotografie. Parallelerscheinungen und mögliche fotohistorische bzw. rezeptionsorientierte Ansätze in der Kunst und Kunstauffassung Waldmüllers 189 Nachwort Oskar Kokoschkas „Schule des Sehens“ 217 Bibliografie 221 Anhang Abstract in Deutsch 241 Abstract in Englisch 245 Curriculum vitae 249 BAND II Abbildungsverzeichnis Abbildungen ZUR KÜNSTLERISCHEN REZEPTION FERDINAND GEORG WALDMÜLLERS BAND I - 1 - EINLEITUNG Fast zwanzig Jahre waren seit der Revolution von 1848 vergangen, als Ferdinand Georg Waldmüller am 23.