Frida-Marie Grigull im Flieder – Emil Jakob Schindler malt seine Tochter

Das Frühjahr 1885 bringt Emil Jakob Schindler „die Erfüllung geheimster, nie Mit Schindlers plötzlichem ausgesprochener, nicht einmal ausgedachter Wünsche“. Für eine bescheidene Tod, 1892 an einer ver- Miete von 300 Gulden per annum bezieht er mit seiner Familie das Landgut schleppten Blinddarment- Schloss Plankenberg vor den Toren Wiens und kann nach quälenden Jahren in zündung, fand das Planken- eher prekären Verhältnissen nun endlich ein fast schon „grandseigneurales berger Künstleridyll ein jähes Leben“ im Stil seines Künstlerfreundes Hans Makart führen. „Aus dem Nachlaß Ende. Wiederum sieben Jahre einer Tante werden massige Biedermeiermöbel erstanden, ein Empirezimmer später wird seine erstgebore- gegen ein Bild eingetauscht – und rasch findet sich so viel Hausrat, daß der ers- ne Tochter Alma auf einer te Stock bewohnbar ist“, erinnert sich der engste Freund und Wegbegleiter der Italienreise Gustav Klimt Familie, Schindlers Schüler . Die Hauptarbeit jedoch wird dem verwil- küssen und damit ihre derten Garten gewidmet. Den ganzen Tag geht Schindler „mit dem Spaten oder Karriere als legendäre Femme Baumschere herum, Wege werden gebaut, Obstbäume werden okuliert“, und so fatale der Belle Époque wird der Garten „zum Paradiese aller – nicht zuletzt der beiden Kinder, welche beginnen, die sie von Gustav in den uralten Jasminbüschen Siedlungen anlegen“ (Carl Moll, Emil J. Schindler Mahler zu Oskar Kokoschka 1842–1892. Eine Bildnisstudie, 1930). und über Walter Gropius bis Die Kinder, das sind die beiden Mädchen Grete und Alma, Schindlers ganzes hin zu Franz Werfel führte. Lebensglück, das er in Plankenberg, fernab des Wiener Großstadtgetriebes, Hier in der „Parklandschaft in immer wieder in seine Kompositionen hineinmalt. So auch in unserem Bild, das Plankenberg“, diesem Garten die sechs- und siebenjährigen Schwestern beim Fliederpflücken zeigt. Die Sonne Eden der Familie, spielt sie vibriert durch das üppig aufsprießende Blätterwerk, der Frühling lässt sein blau- noch voll kindlicher Un schuld, es oder hier vielmehr sein grünes Band flattern, das ganze Bild ist ein einziges doch hinter der Fassade war flirrendes Grün – eine fantastische Liebeserklärung Schindlers nicht nur an seine der Sündenfall bereits ein- Kinder, sondern eben auch an die Natur. getreten und die heile Welt Tatsächlich war Schindler ein Umweltaktivist avant la lettre. In seinen der Schindlers ins Wanken Schriften setzte er sich kritisch mit den Folgen der Industrialisierung auseinan- geraten. Carl Molls Fürsorge der und suchte zugleich nach einer malerischen Bewältigung des schmerzhaft für die Familie ging so weit, empfundenen Bruchs mit der Natur. Die Insignien der neuen Welt – Dampf- dass er seit den frühen schiffe, Sägemühlen und Stauwehre – werden nicht eskapistisch aus- Emil Jakob Schindler (links stehend) mit seiner 1880er-Jahren ein heimliches geklammert, sondern im Gegenteil in Harmonie mit der Natur und Gattin Anna (rechts stehend), den Töchtern Verhältnis mit Schindlers Frau Anna unterhielt und sie nach dem Tod seines Grete und Alma (links sitzend), Carl Moll (in ihren Wettererscheinungen in seine Bildwelten eingewoben (vgl. der Mitte stehend) und weiteren Personen im Mentors sogar heiratete. Almas Beziehung zu Moll und ihrer Mutter blieb fortan Ausst.kat. Wien 2012/13). Schindler selbst betrachtete seinen Stil als Garten von Schloss Plankenberg, um 1890 angespannt, ihre Bewunderung für den Vater hingegen grenzenlos, ja geradezu „poetischen Realismus“ und knüpfte damit an die Ansätze der franzö- pathologisch intensiv, sodass sich Sigmund Freud 1910 zu der Diagnose hinreißen sischen Landschaftsmalerei seines Jahrhunderts an, bzw. genauer: an ließ: „Sie liebte ihren Vater und kann nur den Typus suchen und lieben.“ die Schule von Barbizon, vor allem an Corot. Dessen Bäume, so Schindlers Tod stürzte Alma in eine existenzielle Krise, die ihren gesamten Schindler, sind „beinahe zu zart für unseren Sinn, sie flüstern vor weiteren Lebensweg prägen sollte. Den Künstler selbst, der heute als einer der Glück und Liebe“. Genau wie Corot entsagte Schindler allem Heroi- größten österreichischen Landschafter des 19. Jahrhunderts gilt, brachte sein schen und Idealisierenden und konzentrierte sich ausnahmslos auf verfrühtes Ableben darum, die Früchte seines Erfolges auszukosten. Erst im die „paysage intime“ seiner unmittelbaren Umgebung: matschige Herbst des Jahres 1887 war ihm der Durchbruch gelungen, als ihm Sisis Sohn Pfade im Wienerwald, eine Pappelallee in Regen und Sturm oder Rudolf den Auftrag erteilte eine Reihe von Aquarellen von Küstenorten in eben den sonnenbeschienenen Garten in Plankenberg. Mit seiner Griechenland und Dalmatien für das sogenannte „Kronprinzenwerk“, eine radikalen „Formvereinfachung zugunsten reinen Farben-Sehens“ Enzyklopädie Österreich-Ungarns, anzufertigen. (Ausst.kat. Wien 1991), die auch in unserem Bild sichtbar wird, ging Schindler aber noch einen Schritt weiter als Corot und wirkte schließlich selbst schulbildend: Carl Moll, und Hugo Darnaut sind nur einige der Künstler, die als Schüler Schindlers nach Plankenberg kamen, um dort im heiteren Zusammensein mit der Familie, bei Waldmeisterbowle und „frohester Stimmung“ als Künst- Alma Mahler-Werfel, geb. Schindler, um 1900 lerkolonie zusammenzuleben und zu arbeiten.

Grisebach — Herbst 2019