Buchbesprechung Im Politischen Kontext Des Nationalsozialismus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Buchbesprechung Im Politischen Kontext Des Nationalsozialismus Buchbesprechung im politischen Kontext des Nationalsozialismus Entwicklungslinien im Rezensionswesen in Deutschland vor und nach 1933 Inauguraldissertation zur Erlangung des Akademischen Grades eines Dr. phil., vorgelegt dem Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Dietrich Müller aus Mainz Mainz, 2007 Dekan: gelöscht 1. Gutachter: gelöscht 2. Gutachter: gelöscht Tag der Promotion: gelöscht Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................. 5 1.1 Funktion der Buchbesprechung ................................................................... 5 1.2 Der Rezensent im Spannungsfeld zwischen Autor, Verleger und Leser ..... 8 1.3 Gegenstand der Untersuchung................................................................... 15 1.4 Zur Forschungslage.................................................................................... 19 2. Zur Vorgeschichte: Verbreitung politischer Literatur in der Weimarer Republik im Spiegel der Buchbesprechung.................................. 24 2.1 Die literarischen und sozio-kulturellen Rahmenbedingungen................... 24 2.2 Presseorgane als Orte der Kommunikation................................................ 29 2.3 Buchbesprechung zweier Weltanschauungsbücher ................................... 33 2.3.1 Adolf Hitlers Doppelbuch Mein Kampf, ein verschlüsseltes Kampfprogramm 1925–1929..................................................................... 34 2.3.2 Alfred Rosenbergs opus privatim Der Mythus des 20. Jahrhunderts, ein ‚rassisches‘ Volkserziehungsprogramm............................................... 50 2.4 Die Politisierung der Buchbesprechung am Beispiel der Hanseatischen Verlagsanstalt..................................................................... 62 2.5 Institutionalisierte politische Buchbesprechung ........................................ 76 2.5.1 Buchbesprechungen in den vier NS-Presseorganen Völkischer Beobachter (ab 1921), Der Weltkampf (ab 1924), Mitteilungen des Kampfbundes für deutsche Kultur (ab 1929), Nationalsozialistische Monatshefte (ab 1930) ........................................... 76 2.5.2 Buchbesprechung zu Joseph Goebbels Kampf um Berlin (1932).............. 82 2.6 Freie Buchbesprechung als Ausdruck des Kulturpluralismus am Beispiel dreier Novitäten...................................................................... 85 2.6.1 Erich Maria Remarques Antikriegsbuch Im Westen nichts Neues (1929)......................................................................................................... 85 Inhaltsverzeichnis 3 2.6.2 Ortega y Gasset: Der Aufstand der Massen, eine Betrachtung zur krisenhaften Entwicklung der Industriegesellschaften in Europa (1930) .. 87 2.6.3 Theodor Heuß: Hitlers Weg als eine späte öffentliche Standortbestimmung der NS-Bewegung (1931/32)................................... 90 2.7 Erneuerung oder Ende kritischer Kommunikation in der Übergangsphase zur Diktatur..................................................................... 95 3. Neuordnung des Buchbesprechungswesens in der Diktatur des „Dritten Reichs“ .............................................................................................. 102 3.1 Determinanten nationalsozialistischer Literatur- und Buchpolitik – Anspruch und Realität.............................................................................. 102 3.2 Politische Buchbesprechung unter veränderten Vorzeichen.................... 114 3.2.1 Stellungnahmen zu Neuauflagen von Hitlers Buch Mein Kampf 1933–1945................................................................................................ 115 3.2.2 Buchbesprechungen und Stellungnahmen zu Neuauflagen von Rosenbergs Mythus-Buch 1933–1935 ..................................................... 119 4. Eingriffe zur verschärften Reglementierung des Besprechungswesens..... 127 4.1 Neugestaltung des Buchbesprechungswesens 1935–1936 (1. Stufe) ...... 127 4.1.1 Gründung der Reichspresseschule im Januar 1935.................................. 129 4.1.2 Anordnung der RSK und RPK zur Neuordnung des Buchbesprechungswesens vom 5.6.1935................................................. 131 4.1.3 Buchbesprechungen und Stellungnahmen zu Rosenbergs erster Ergänzungsedition zum Mythus-Buch ..................................................... 135 4.2 Goebbels’ „Verbot der Kunstkritik“ vom 27.11.1936 (2. Stufe)............. 138 4.3 Der staatlich gelenkte Buchbericht als Rezensionsersatz 1937–1940 (3. Stufe)................................................................................................... 145 4.3.1 Die Buchbesprechung – eine nationalsozialistische Besprechungsanweisung .......................................................................... 146 Inhaltsverzeichnis 4 4.3.2 Deutsche Volkskunde in Schriftform – ein nationalsozialistischer Leitfaden .................................................................................................. 148 4.4 Besprechungspraxis unter Konformitätszwang ....................................... 152 4.4.1 Buchbesprechungen und Stellungnahmen Hellmuth Langenbuchers...... 152 4.4.2 Buchbesprechungen und Stellungnahmen zu Rosenbergs zweiter Ergänzungsedition zum Mythus-Buch ..................................................... 155 4.4.3 Buchbesprechungen in den Zeitschriften Inneres Reich und Neue Rundschau....................................................................................... 160 5. Grenzen der Buchbesprechungspolitik ......................................................... 167 5.1 Die kulturelle Lage................................................................................... 167 5.2 Eingriffe zur Korrektur der Buch- und Pressepolitik 1939/40 (4. Stufe). 170 5.3 Exemplarische Analysen.......................................................................... 175 5.3.1 Buchbesprechungsteil der Wochenzeitung Das Reich............................. 176 5.3.2 Buchbesprechungen unter undurchschaubar gewordenem Zensurdruck. 179 6. Buchbesprechung als Instrument politischer Indoktrination ..................... 182 Literaturverzeichnis............................................................................................... 194 1. Quellen .............................................................................................................. 194 2. Forschungsliteratur............................................................................................ 197 3. Bibliographische Hilfsmittel ............................................................................. 210 Anlagen ................................................................................................................... 211 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen........................................................ 226 Sonstiges .................................................................................................................. 227 Zusammenfassung.................................................................................................. 229 1. Einleitung 1.1 Funktion der Buchbesprechung Die Besprechung von Büchern dient der Vermittlung zwischen dem Autor und sei- nem Werk auf der einen Seite und dem anonymen Kreis der potentiellen Leser auf der anderen Seite; sie will Kommunikation erzeugen und das geistige Leben anregen. Sie ist so eine Institution der literarischen und wissenschaftlichen Öffentlichkeit, die entscheidend zur Verbreitung von Lesekultur und Wissen in der Gesellschaft beitra- gen kann. Sie entwickelt damit auch eine gesellschaftliche, unter Umständen politi- sche Funktion. Der Pluralismus der Anschauungen ist ein hohes Gut demokratisch verfasster Gesellschaften. Die Ordnung des Buch- und Pressemarktes, die in das Be- ziehungssystem aller am Buchbesprechungswesen Beteiligten hineinwirkt, steht in einem engen Zusammenhang mit der politischen Ordnung. Die Buchbesprechung ist mehr als eine verlegerische Novitätenanzeige mit nur flüchtiger absatzorientierter Werbung, mit einer wenig aussagefähigen Titel- und Ausstattungsinformation. Sie soll eine persönliche Art der Buchvorstellung sein, Hinweise auf das Werk und sein geistiges Umfeld geben und eine Entscheidungshilfe sein auf einem Markt, den potentielle Leser ohne sie nicht überschauen können. Zu den elementaren Bestandteilen einer Buchbesprechung – auch Rezension ge- nannt – gehören eine Beschreibung des Buchinhaltes, biographische Angaben über den Autor, gegebenenfalls im Zusammenhang mit seinem Gesamtwerk, und eine Interpretation mit abschließender kritischer Betrachtung des Werks und seiner Inten- tionen nach allgemeingültigen ästhetischen und empirischen Maßstäben, Er- fahrungen und Urteilskriterien. Sie soll auf die Stärken und Schwächen des be- sprochenen Werks eingehen. Je nach dem geistigen Anspruch des Werks kann die Besprechung sich auf vergleichbare Werke anderer Autoren stützen und auf die kul- turellen Kontexte aufmerksam machen. Der funktionalen Dimension der Buchbesprechung kommt prinzipielle Bedeu- tung zu. Das Buch gilt als geistiger Kulturträger, das im Gegensatz zur industriellen Massenware den Bedarf nur einmal deckt. Die Buchbesprechung will im Idealfall 1 Einleitung 6 dem potentiellen Käufer/Leser eine freie persönliche Entscheidung ermöglichen, indem sie ihn sachlich informierend zum Lesen und besseren Verstehen des Werks anregt, ohne ihn darüber hinaus zu beeinflussen, z.B. mit einer verführerischen direk- ten oder indirekten Werbeaussage.
Recommended publications
  • PRESSEMITTEILUNG WAS Neue Ausstellung „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ WANN 20. November 2016 Bis 5. Februar 2017 Eröffnung
    PRESSEMITTEILUNG WAS Neue Ausstellung „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ WANN 20. November 2016 bis 5. Februar 2017 Eröffnung am 20. November um 16 Uhr WO Galerie im Park am Klinikum Bremen- Ost Klinikum Bremen-Ost gGmbH Am Krieg zerbrochen Züricher Str. 40 28325 Bremen Galerie im Park zeigt Ausstellung über den Verleger Peter Suhrkamp „Ich hatte den Krieg an schwersten Stellen und in exponierten Lagen mitgemacht, war 1918 völlig an ihm zerbrochen Telefon gewesen. Kurz gesagt: er hatte mich ins Irrenhaus gebracht“. Peter Suhrkamp 0421/408-1757 Der Verleger Peter Suhrkamp zählte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten im Telefax deutschen Verlagsleben. Er legte die Grundlagen für die legendäre „Suhrkamp-Kultur“0421/408 -2898 mit herausragenden Autoren wie Bertolt Brecht, Max Frisch und Hermann Hesse. Aber wie sah sein persönlicher Lebensweg aus? Dieser Frage geht die Wanderausstellung Kultur@ „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ zu Suhrkamps 125. Geburtstag nach, die ab dem 20 . klinikum-bremen-ost.de November Station in der Galerie im Park am Klinikum Bremen-Ost macht. Die Ausstellung wird an Orten gezeigt, die in Suhrkamps Leben eine prägende Rolle spielten. „Aber nur wenige wissen, dass dazu auch das damalige St.-Jürgen-Asyl und heutige Klinikum Bremen-Ost gehörte“, sagt Achim Tischer, Leiter der KulturAmbulanz. Hier sei der traumatisierte Soldat Suhrkmap1918 behandelt worden. Bis zum 5. Februar 2017 zeigt die Galerie im Park diese wechselvolle Lebensgeschichte Suhrkamps zwischen dem Kaiserreich, Nationalsozialismus und Nachkriegsdeutschland. Zur Eröffnung am 20. November um 16 Uhr wird nicht nur die Kuratorin Etta Bengen sprechen, sondern auch die Enkelin Raphaela Suhrkamp. Außerdem liest der Bremer Schauspieler Rainer Iwersen Texte von Peter Suhrkamp.
    [Show full text]
  • Segantin Kg Tcc Arafcl.Pdf (202.1Kb)
    UNESP UNIVERSIDADE ESTADUAL PAULISTA “JÚLIO DE MESQUITA FILHO” Faculdade de Ciências e Letras Campus de Araraquara – SP KARINA GOMES SEGANTIN A TRADUÇÃO DO CONTO “LANGE SCHATTEN” DE MARIE LUISE KASCHNITZ Araraquara – SP 2010 UNESP UNIVERSIDADE ESTADUAL PAULISTA “JÚLIO DE MESQUITA FILHO” Faculdade de Ciências e Letras Campus de Araraquara – SP KARINA GOMES SEGANTIN A TRADUÇÃO DO CONTO “LANGE SCHATTEN” DE MARIE LUISE KASCHNITZ Monografia apresentada à Faculdade de Ciências e Letras – Unesp/Araraquara como requisito para obtenção do título de Bacharel em Letras, realizada sob orientação da Profª Drª Maria Cristina Reckziegel Guedes Evangelista. Araraquara – SP 2010 Segantin, Karina Gomes A tradução do conto “Lange Schatten” de Marie Luise Kaschnitz / Karina Gomes Segantin. – 2010 31 f. ; 30 cm Trabalho de conclusão de curso (Graduação em Letras) – Universidade Estadual Paulista, Faculdade de Ciências e Letras, Campus de Araraquara Orientador: Maria Cristina Reckziegel Guedes Evangelista 1. Conto alemão – Tradução para o português. 2. Kaschnitz, Marie Luise. I. Título. KARINA GOMES SEGANTIN Monografia apresentada à Faculdade de Ciências e Letras – Unesp/Araraquara como requisito para obtenção do título de Bacharel em Letras, realizada sob orientação da Profª Drª Maria Cristina Reckziegel Guedes Evangelista. Banca Examinadora: _______________________________________ Profª Drª Maria Cristina Reckziegel Guedes Evangelista Orientadora – UNESP - Faculdade de Ciências e Letras de Araraquara _______________________________________ Profª Drª Karin Volobuef UNESP – Faculdade de Ciências e Letras de Araraquara _______________________________________ Profª Drª Wilma Patrícia M. Dinardo Maas UNESP – Faculdade de Ciências e Letras de Araraquara Araraquara, ___ de ____________ de 2010 AGRADECIMENTOS A minha família e ao Felipe, meu namorado, pelo amor e pelo apoio de sempre.
    [Show full text]
  • The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism
    Purdue University Purdue e-Pubs Purdue University Press Books Purdue University Press Fall 12-15-2020 The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism Gideon Reuveni University of Sussex Diana University Franklin University of Sussex Follow this and additional works at: https://docs.lib.purdue.edu/purduepress_ebooks Part of the Jewish Studies Commons Recommended Citation Reuveni, Gideon, and Diana Franklin, The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism. (2021). Purdue University Press. (Knowledge Unlatched Open Access Edition.) This document has been made available through Purdue e-Pubs, a service of the Purdue University Libraries. Please contact [email protected] for additional information. THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST Memory and the Question of Antisemitism Edited by IDEON EUVENI AND G R DIANA FRANKLIN PURDUE UNIVERSITY PRESS | WEST LAFAYETTE, INDIANA Copyright 2021 by Purdue University. Printed in the United States of America. Cataloging-in-Publication data is on file at the Library of Congress. Paperback ISBN: 978-1-55753-711-9 An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of librar- ies working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high-quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-1-61249-703-7. Cover artwork: Painting by Arnold Daghani from What a Nice World, vol. 1, 185. The work is held in the University of Sussex Special Collections at The Keep, Arnold Daghani Collection, SxMs113/2/90.
    [Show full text]
  • Wilhelm Lütgert and His Studies of the Apostles' Opponents
    ProMundis Texte • 03/2019 Wilhelm Lütgert and his Studies of the Apostles’ Opponents: Aspiring to a better Understanding of the New Testament Letters Thomas Schirrmacher An abridged German version was published in Jahrbuch für evangelikale Theologie (The Yearbook for Evangelical Theology) 19 (2005): 139–166. An abridged and edited English version was published in Evanelical Review of Theology 43 (2019) 1: 40–52. “The Freedom which Jesus gives is not a heathen lawlessness.” (Wilhelm Lütgert in his 1919 Commentary on Galatians) ProMundis Texte • 03/2019 Summary There is no good reason why the life’s work of the Greifswald Professor for New Testament and Systematic Theology, Wilhelm Lütgert (1867–1938), has been forgotten. His central topics were 1. the critique of idealism, 2. the recovery of the doctrine of creation for epistemology and the recov- ery of ‘nature’ for the doctrine of God, and 3. the recovery of the significance of love in ethics. In the area of exegetics, his investigations of numerous New Testament books were ground-breaking. It was through this effort that Lütgert successfully broke with Christian Baur’s reigning tradition that James and Peter represent a legalistic and Paul an antinomian Christianity. Above all, and de- pending on the letter one examines, Lütgert viewed Paul as being caught between two fronts that had formed, one front of Jewish-Christian legalists and the other front of Gentile, enthusiastic an- tinomians. Against the legalists, Paul emphasized freedom from the law and life in the Spirit, and against the antinomians Paul emphasized that God’s Spirit never endorses sin and that the Old Tes- tament continues to be God’s word.
    [Show full text]
  • Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    Uationalsozialistisclie deutsche Arbeiterpartei. Peidisgescltåstsstelle München Der Führer: Adolf Hitler zugleich Oberster SA.-Führer. Der chef der Kanzlel des 7äl1rers der USDAP. Der Peicltsorganisationslelter der UFDAP. und Reichsleiter Philipp Bouhler, Berlin W 8, Boßstraße l. Leiter der Deutschen Ärbeitsfrontr Die Kandel des Tülirers der UFDAP.: Reichsleiter Dr. Robert Leh, München, Barerstraße 15. Amt l. Persönliche Angelegenheiten des Führers und Hauptorganisationsamt — Qrganisationsleitung Sonderaufgaben. der Reichsparteitage — Hauplpersonalamt — Haupt- Amt ll. Bearbeitung von Eingaben, die die NSDAP., schulungsamt — Ordensburgen der NSDAP. — ihre Gliederungen und angeschlossenen Ber- Hauptamt NSBQ — Hauptamt für Handwerk und biinde, sowie die Stellen des Reiches und der Handel. Länder betreffen. Amt Ill. Bearbeitung von Gnadensachen von Ange- hörigen der Bewegung- Der Peitlissclratzmeister der UFDÄP·: Amth. Bearbeitung von sozialtvirtschaftlichen Ange- Reichsleiter Franz Xader Schwarz, München, Arri- legenheiten und Gesuchen sozialer Art- straße 10. Amt V. Personals und Berkoaltungsangelegenheiten Finanzoerroaltung Reichshaushaltamt Neichsrechnungsamt — Verwaltungsamt — Rechts- Der Stellvertreter cles Mitvers- amt — Reichsreoisionsamt —- Hilfskasse der NSDAP. Rudolf Heß, München, Braunes Haus,B1-ienner- Aeichszeugmeisterei Sonderbeaustragte des strasze 44. Reichsschatzmeisters. Die Peidtslelter der UFDAP.: Arnann Max, Reichsleiter der Presse· Der Peichspropaganclaleiter der UFDAP.: Bormann Martin, Stabsletter des Stellvertreters
    [Show full text]
  • SWR2 Essay Extra Die Große Kulturmaschine Funk 60 Jahre Radio-Essay
    SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Essay extra Die Große Kulturmaschine Funk 60 Jahre Radio-Essay Teil 1 „Die große Kulturmaschine Funk“. 60 Jahre Radio-Essay Von Stephan Krass Teil 2 Ein Radiohörer mit runden Ohren, der Arno Schmidt und Wolfgang Koeppen hört. Von Sibylle Lewitscharoff Sendung: Montag, 14.09. 2015 Redaktion: Stephan Krass Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers Service: SWR2 Essay können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/essay.xml Mitschnitte aller Sendungen der Redaktion SWR2 Essay sind auf CD erhältlich beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden zum Preis von 12,50 Euro. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de 1 Teil 1 Die große Kulturmaschine Funk – 60 Jahre Radio-Essay Von Stephan Krass Am 12. Juli 1955 – vor 60 Jahren - ging beim SDR in Stuttgart ein Programm auf Sendung, das auf den Namen Radio-Essay getauft wurde. Aus diesem Anlass veranstaltete SWR2 am 25. Juni 2015 im Literaturhaus Stuttgart ein Symposion, auf dem der runde Geburtstag gefeiert wurde. SWR2 extra sendet die Vorträge dieser Jubiläumsveranstaltung bis kommenden Freitag jeden Abend um 22:03 Uhr.
    [Show full text]
  • Lebenswege Z L O H R E T Wanderausstellung Zum S O 125
    Veranstalter KulturAmbulanz • Züricher Str. 40 • 28325 Bremen Telefon: 0421/408-1757 • [email protected] Die KulturAmbulanz ist eine Einrichtung der Gesundheit Nord Öffnungszeiten Krankenhaus-Museum/Galerie im Park Mi – So 11:00 – 18:00 Uhr • Eintritt: 4,-/2,- € Ausstellungsorte Rathaus Hatten (3.4. - 15.5.2016), Eisenhütte (4.6. - 24.8.2016), Landesbibliothek Oldenburg (9.9. - 12.11.2016), Krankenhaus-Museum Bremen (20.11. 2016 - 5.2. 2017), Sylter Heimatmuseum (in Planung) Projektträger Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. Mit freundlicher Unterstützung von EWE, oldenburgische Landschaft, LzO, Suhrkamp, Eisen- hütte, Gemeinde Hatten, LB Oldenburg, Landkreis Ammerland, Landkreis Oldenburg, Heimatverein Kirchhatten Haltestelle Graubündener Straße Straßenbahnlinie 1 Züric her Straß e Haltestelle Buslinie 25 Peter Suhrkamp (1891 – 1959) e Haltestelle ß a r Poggenburg t s Haltestelle d Buslinien n a Buslinie 37 L 33, 34 r Klinikum Bremen-Ost e LEBENSWEGE z l o h r e t Wanderausstellung zum s O 125. Geburtstag Peter Suhrkamp, 1949 Oster holzer Heerstraße (Foto Englert, Suhrkamp-Verlags-Archiv) 20. November 2016 – 5. Februar 2017 Mi – So 11.00 – 18.00 Uhr facebook.de/KulturAmbulanz Galerie im Park Titel: Peter Suhrkamp, 1949 (Suhrkamp-Verlags-Archiv) www.kulturambulanz.de www.kulturambulanz.de Peter Suhrkamp (1891 - 1959) Wer war Peter Suhrkamp? Veranstaltungen Der Erste Weltkrieg, in den der junge Suhrkamp als Freiwil- So 20.11.2016 ERöffNUNG MIT GÄSTEN LEBENSWEGE liger zog, hinterließ wie bei vielen anderen Kriegsteilnehmern 16.00 Uhr Peter Suhrkamp (1891 - 1959) – Lebenswege tiefe Wunden. Suhrkamp zerbrach an den Anstrengungen der Galerie im Park Es sprechen: Achim Tischer (KulturAmbulanz), Wanderausstellung zum 125. Geburtstag Grabenkämpfe und wurde 1918 nach erfolglosen Sanatori- Eintritt frei Etta Bengen (Kuratorin), Raphaela Suhrkamp 20.
    [Show full text]
  • Print Version
    Deutsche Biographie – Onlinefassung NDB-Artikel Suhrkamp, Peter (eigentlich Johann Heinrich) Verleger, Schriftsteller, * 28. 3. 1891 Kirchhatten (Oldenburg), † 31. 3. 1959 Frankfurt/Main, ⚰ Keitum (Sylt). (evangelisch) Genealogie Aus seit d. 16. Jh. im Oldenburgischen nachweisbarer Fam.; V →Johann Friedrich (1855–1932, Landwirt, Tischler in K.; M Elise Katharina Lange (1868–1959; 3 B, 2 Schw; – ⚭ 1) 1913 ⚮ 1918 Ida Plöger († 1918), Lehrerin in Wilhelmshaven, 2) 1919 ⚮ 1923 Irmgard Karoline Lehmann (* 1889), 3) 1923 ⚮ 1924 →Fanny Cleve (1893–1971), aus Ybbs/Donau, Opernsängerin (s. Gr. Sängerlex.), T d. →Adolf Löwy, Rabbiner, u. d. Theresa Freund, 4) 1935 Annemarie (Mirl) (1895–1959, ⚭ 1] →Anthony van Hoboken, 1887–1983, aus Rotterdam, Musikaliensammler u. Musikbibliograph, 1927 Gründer d. Archivs f. Photogramme musikal. Meister- Hss. b. d. Österr. Nat.bibl., seit 1938 in d. Schweiz, s. Schweizer Lex.; Hist. Lex. Wien), T d. →Hermann Seidel (1855–95 Freitod), aus sächs. Pfarrerfam., Dr. med., 1886–95 Inh. e. chirurg. Privatklinik in Braunschweig, seit 1892 Leiter d. hzgl. Krankenhauses ebd., 1894 Prof. (s. Pagel; Braunschweig. Biogr. Lex.), u. d. Emmy Loesevitz (1861–1945; 1 T aus 1) Ursula (1914–36), 1 S aus 2) Klaus Peter (* 1920); Schwagerin →Ina (Johanna Mathilde) Seidel (1885–1974, Schriftst. (s. NDB 24). Leben Als Ältester von sechs Geschwistern sollte S. nach dem Willen des Vaters den elterlichen Bauernhof in Kirchhatten übernehmen; als er dies verweigerte, mußte er 1905 den Hof verlassen. Er zog eine Lehramtsausbildung vor, besuchte das Oldenburger Lehrerseminar 1905–11 und nahm schon vor Ende der Ausbildung Lehrerstellen in Augustfehn und Idafehn an. 1914 legte er in Bremerhaven das Staatsexamen als Volksschullehrer ab und holte im selben Jahr sein Abitur als Externer am Realgymnasium in Bremen nach.
    [Show full text]
  • Entwicklung Der CSU 1945/1946 1
    II. Der programmierte Konflikt? Gründung und Entwicklung der CSU 1945/1946 1. Konfliktpotentiale und Gemeinsamkeiten a) „An der Wiege der CSU"'. Die Gründung der Union in Würzburg, Bamberg, Nürnberg und Regensburg Mit der Besetzung durch amerikanische Truppen ging im April 1945 auch in Bayern der Zweite Weltkrieg zu Ende. Die Militärmaschinerie des Dritten Reiches war unter den alliierten Offensiven ebenso zusammengebrochen wie die Strukturen der staatli- chen Bürokratie oder die noch vor kurzem so mächtig erscheinende NSDAP, deren Würdenträger ihr Heil zumeist in der feigen Flucht gesucht hatten2. Die ersten Nach- kriegswochen boten auch denjenigen nur wenig Raum für politische Betätigung, die das nationalsozialistische Regime bekämpft oder ihm zumindest ablehnend gegenüber- gestanden hatten. Das lag nicht nur daran, daß die Militärregierung alle politischen Aktivitäten zunächst verbot, sondern auch und vor allem an dem unüberschaubaren Chaos, das sechs Jahre Krieg und zwölf Jahre Diktatur hinterlassen hatten. Doch aller Apathie und allen Hindernissen zum Trotz fanden sich schon bald wieder informelle Gesprächszirkel und lokale Initiativen zusammen, die zum Teil in Anknüpfung an Tra- ditionen der Weimarer Republik, aber auch in Erinnerung an vor 1933 gescheiterte Konzepte oder an Überlegungen, die während der NS-Zeit in Oppositionskreisen an- gestellt worden waren, über die politische Neuordnung diskutierten3. Der Gedanke, katholische und evangelische Christen in einer Partei zusammenzu- führen, stand dabei vielfach im Vordergrund. Er ging auf Vorstellungen aus der Zeit des Kaiserreiches und der ersten deutschen Demokratie zurück, war aber in dem stark milieugebundenen und hochgradig fragmentierten Parteiensystem der Weimarer Repu- blik nicht zu realisieren gewesen. Versuche, das Zentrum und die neu gegründete BVP nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Korsett konfessioneller Zwänge zu befreien und zu christlichen Volksparteien umzubauen, waren bereits in den Ansätzen gescheitert4.
    [Show full text]
  • Magisterarbeit
    Magisterarbeit Titel der Magisterarbeit Hitlers Vordenker Warum Adolf Hitlers Wegbereiter vom nationalsozialistischen Regime verboten wurden Verfasserin Shirin Heydaripour, Bakk. phil. angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im März 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066/841 Studienrichtung lt. Studienblatt: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Matrikelnummer: 0201461 Betreuerin: Dr. - Ao. Univ.-Prof. Fritz Hausjell 2 Abstract Die vorliegende Arbeit versucht mittels einer eingehenden Literaturstudie Erklärungen für das Verleugenen und Verbergen der Nationalsozialiten hinsichtlich ihrer Voräuferschaft zu finden. Am Beispiel von zwei charakteristischen Persönlichkeiten werden in diesem Zusammenhang, vor allem die möglichen Motive Adolf Hitlers geprüft. Die darin zu findenen Ergebnisse basieren auf Vermutungen und gehen von der Annahme aus, dass die „Wegbereiter“ Hitlers ihm solange von Nutzen war, bis er an die Macht gelangte. Davor noch nicht einmal anerkannt, wurde sie von da an systematisch aus dem Weg geräumt. Es wird vermutet dass sie zur Bedrohung seiner Führerstellung wurden, vor allem wenn bekannt gewesen wäre, dass seine nationalsozialitischen Ideen und Ideale bereits lange vor ihm von anderen „Rassentheoretikern“ erdacht und umgesetzt wurden. 3 Abkürzungsverzeichnis DAP Deutsche Arbeiter Partei DSP Deutsch Sozialitische Partei NS Nationalsozialisten NSDAP Nationalsozialitische Deutsche Arbeiterpartei ONT Orden der Neutempler/Ordi Novi Templi SPD Sozialitische Partei Deutschland USPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deuschland VB Völkischer Beobachter 4 INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung I. 1. Einführung in die Thematik I. 2. Forschungsstand und Methode II. Die völkischen Vordenker und ihre Ideologie II. 1. Definition II. 2. Völkische Rassentheoretiker II. 3. Die völkischen Parteien und die NSDAP III. Die Ausnahmen: von den Nationalsozialisten anerkannte Vordenker III. 1. Richard Wagner III. 2. Georg von Schönerer und Karl Lueger III.
    [Show full text]
  • Grimm, Kolbenheyer Und Stapel in Ihrem Verhältnis Zur NSDAP
    5. Große Erwartungen und bittere Enttäuschung: Grimm, Kolbenheyer und Stapel in ihrem Verhältnis zur NSDAP 5.1 Frühe Unterstützung und erste Fühlungnahme 1923–1930/31 Ich würde es nicht begrüßen, wenn der Radika- lismus in unveränderter Form Oberhand auf lange Dauer erhielte, aber wenn der National- sozialismus nicht gekommen wäre, man hätte ihn erfinden müssen.1 Schon sehr früh nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ hat Veit Valen- tin hellsichtig hervorgehoben, wie weitgehend die Geschichte des Nationalsozia- lismus und seines Aufstiegs als eine „Geschichte seiner Unterschätzung“2 verstan- den werden kann. Speziell zur Erklärung der illusorischen Zähmungskonzeptio- nen3 seitens der Eliten des politischen Konservatismus ist das Interpretament der „Unterschätzung“ fraglos von zentraler Bedeutung. Im Falle von Grimm, Kolben- heyer und Stapel würde hinsichtlich ihres Verhältnisses zur NSDAP vor 1933 ein allein auf „Unterschätzung“ abzielender analytischer Zugriff indes deutlich zu kurz greifen. Gewiss: Auch sie perzipierten die NS-Bewegung mitunter leichtfer- tig als eine vermeintlich rein episodenhafte Erscheinung, die kurzfristig für eigene Zwecke instrumentalisiert werden könnte und sollte.4 Eine erschöpfende Erläute- rung ihrer Einstellungen ist damit jedoch keineswegs gewonnen. Ihre Wahrneh- mung der NS-Bewegung war weder konstant, noch blieb sie ohne Ambivalenzen, wie ein Blick in die Quellen rasch lehrt. Die Annahme, Grimm, Kolbenheyer und Stapel wären sich in dem hier interessierenden Zeitfenster stets sicher gewesen, wie sie sich zum Nationalsozialismus stellen sollten und wie dieser als politische und soziale Bewegung einzuschätzen sei, wäre irrig und ginge an der empirischen Realität vorbei. Vielmehr lässt sich eine spannungs- und widerspruchsvolle Gleichzeitigkeit von Wohlwollen und Skepsis, Hoffnung und Verunsicherung, 1 KAG, Erwin Guido Kolbenheyer an Jakob Schaffner, 25.
    [Show full text]
  • Catholic and Protestant Faith Communities in Thuringia After the Second World War, 1945-1948
    Catholic and Protestant faith communities in Thuringia after the Second World War, 1945-1948 A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury By Luke Fenwick University of Canterbury 2007 Table of contents Abstract 1 Acknowledgements 2 List of abbreviations 4 List of figures and maps 5 Introduction 6 Chapter 1: The end of the war, the occupiers and the churches 28 Chapter 2: The churches and the secular authorities, 1945-1948 51 Chapter 3: Church efforts in pastoral and material care, 1945-1948 77 Chapter 4: Church popularity and stagnation, 1945-1948 100 Chapter 5: The social influence of the churches: native Thuringians and refugees 127 Chapter 6: The churches, the Nazi past and denazification 144 Chapter 7: Church conceptions of guilt and community attitudes to the Nazi past 166 Conclusion: The position and influence of the churches 183 Maps 191 Bibliography 197 II Abstract In 1945, many parts of Germany lay in rubble and there was a Zeitgeist of exhaustion, apathy, frustration and, in places, shame. German society was disorientated and the Catholic and Protestant churches were the only surviving mass institutions that remained relatively independent from the former Nazi State. Allowed a general religious freedom by the occupying forces, the churches provided the German population with important spiritual and material support that established their vital post-war role in society. The churches enjoyed widespread popular support and, in October 1946, over 90 percent of the population in the Soviet zone (SBZ) claimed membership in either confession.
    [Show full text]