Demitz-Thumitz das Granitdorf in Sachsens Steinreich www.demitz-thumitz.de Bürgerinformationen

Rothnaußlitz Demitz-Thumitz Birkenrode Medewitz Gemeinde Demitz-Thumitz Kreis Kreis Bautzen Gemeinde Demitz-Thumitz Gemeinde Demitz-Thumitz Kreis Bautzen Kreis Bautzen Pohla Gemeinde Demitz-Thumitz Kreis Bautzen Wölkau Karlsdorf Gemeinde Demitz-Thumitz Stacha Kreis Bautzen Cannewitz Gemeinde Demitz-Thumitz Gemeinde Demitz-Thumitz Pottschapplitz Gemeinde Demitz-Thumitz Kreis Bautzen Kreis Bautzen Kreis Bautzen Gemeinde Demitz-Thumitz Kreis Bautzen Vorwort der Bürgermeisterin

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, zum Granitdorf seit 2009 für Einwohner und Gäste erlebbar gemacht. sehr geehrte Gäste! Seit der politischen Wende verbindet uns mit unserer Partnerge- meinde Bammental (Baden-Württemberg) eine innige Freundschaft, die von den Bürgermeistern, den Gemeinderäten und der Feuerwehr Herzlich willkommen in unserer Gemeinde, im Granitdorf Demitz- gepflegt wird. In diesem Jahr konnten wir gemeinsam das 1000jäh- Thumitz mit seinen neun Ortsteilen Cannewitz, Demitz-Thumitz, rige Jubiläum von Bammental feiern. Karlsdorf, Medewitz, Pohla, Pottschapplitz, Rothnaußlitz, Stacha und Wölkau. Unsere Gemeinde befindet sich am Fuße des Klosterberges, Die gute Verkehrsanbindung, kombiniert mit einer sehr guten Infra- einem Westausläufer des Lausitzer Berg­landes. struktur, macht unsere Gemeinde für junge und ältere Menschen attraktiv. Die umfangreiche medizinische Versorgung, die zahlrei- Zwischen der Landeshauptstadt und der Kreisstadt Bautzen, chen Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sowie verschiedene unweit von gelegen, ist unsere Gemeinde in die Geschäfte mit Waren des täglichen Bedarfs sichern eine gute Da- reizvolle Landschaft des Berglandes eingebettet und bietet den ca. seinsvorsorge. 2.700 Einwohnern gute Bedingungen zum Leben und zum Arbeiten. In den früher vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Ortsteilen Unsere jüngsten Einwohner werden in den modern sanierten Kin- verhalfen Granitabbau und -verarbeitung viele Jahrzehnte lang dergärten „Brückenmännchen“ in Demitz-Thumitz, in der Kinderta- Demitz-Thumitz zu wirtschaftlicher Blüte und überregionaler Be- gespflege „Brückenzwerge“ in Demitz-Thumitz und im „Zwergen- kanntheit. park“ in Rothnaußlitz betreut. Unsere Grundschule am Klosterberg mit integriertem Hort bietet gute Bedingungen zum Lernen und Das Eisenbahnviadukt als markantes Zeugnis der langjährigen Tra- zum Spielen. dition des Granitabbaus findet sich sowohl im Gemeindewappen als auch im neuen Logo „Demitz-Thumitz. Das Granitdorf“ wieder. An der Fachoberschule für Gestaltung können Jugendliche ein Seit über 100 Jahren bestimmen Granitabbau und Steinverarbeitung Fachabitur erwerben. Die Sächsische Steinmetzschule, die älteste unsere typische Kulturlandschaft sowie auch Lebensläufe. Die be- ihrer Art in Deutschland, bildet nach wie vor Gesellen und Meister eindruckenden baulichen, kulturhistorischen und kulturlandschaft- aus, die bundesweit, ja sogar weltweit, ihr Wissen und Können ein- lichen Zeugnisse der Vergangenheit werden mit der Entwicklung setzen.

Vorwort der Bürgermeisterin Die modern ausgestattete Gemeindefeuerwehr mit der Ortswehr Demitz-Thumitz, der Ortswehr Rothnaußlitz, dem Löschzug Mede- witz und der Jugendfeuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil für un- sere Dorfgemeinschaft, in der sich Kameradinnen und Kameraden ehrenamtlich engagieren.

Im Bereich der Freizeitgestaltung sind unsere ortsansässigen Verei- ne sehr aktiv. Neben Sport, Tanz, Karneval und Musik gibt es auch kulturelle Angebote in unserem Pferdehoftheater in Wölkau oder in Den Stempel sowie auch das Granitdorflogo hat eine ehemalige der „Alten Steinsäge“. Mit Hilfe von Fördermitteln und durch die Fachoberschülerin aus Demitz-Thumitz entworfen. Zusammenarbeit mit der Gemeinde Piechowice (Polen) konnte aus einer ehemaligen Steinschleiferei dieses kleine Erlebnismuseum Die aktuellen Veranstaltungsangebote finden Sie in unseren Flyern entstehen. und auf unserer Homepage.

Im Sport- und Freizeitzentrum können verschiedene Sportarten Unser Tipp: Kommen – Sehen – Erleben! durchgeführt werden und außerdem erfreut sich die moderne Ke- gelhalle großer Beliebtheit. Der Rasenplatz in Pohla, der Hartplatz in Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wölkau und die Sporthalle in Rothnaußlitz ergänzen unsere An­ gebote für sportliche Betätigungen. Ihre

Das Gästehaus der Steinmetzschule und unsere Gaststätten laden zum Verweilen ein und wir freuen uns, neben unseren Einwohnern auch Touristen und Wanderer begrüßen zu können. Der Sächsische Jakobsweg führt durch unsere Gemeinde und an der evangelischen Christuskirche in Demitz-Thumitz ist eine Stempelstelle vorhanden. Gisela Pallas Bürgermeisterin

www.demitz-thumitz.de Vorwort der Bürgermeisterin 1 Inhaltsverzeichnis Seite U1 Vorwort der Bürgermeisterin 5 Zahlen, Daten, Fakten 6 Das Granitdorf Demitz-Thumitz gestern und heute 11 Die Ortsteile stellen sich vor

17 Leben und wohnen ...der macht das schon! 17 Die Verwaltung stellt sich vor Maler- und Tapezierarbeiten, Fassadengestaltung, 18 Die Gemeinderäte Fußbodenverlegearbeiten, Trockenbau 20 Für Ihre Sicherheit – die Feuerwehren August - Bebel - Straße 26 Funk: 0173 51 72 867 21 Kinderbetreuung und Bildung 01877 Demitz - Thumitz Email: [email protected] 28 Älter werden in Demitz-Thumitz 30 Freizeit, Tourismus und Vereinsleben 30 Vereine Apotheke Demitz-Thumitz 31 Sportstätten 32 Sehenswürdigkeiten Apothekerin 34 Gastronomie und Beherbergung Heike Iwan e.K. 36 Kirchen und Friedhof Hauptstr. 45 · 01877 Demitz-Thumitz 39 Branchenverzeichnis Telefon 0 35 94/71 31 25 · Fax 0 35 94/71 31 24 40 Notruftafel kostenlose Service-Nr. 0800/71 31 25 0 40 Impressum U = Umschlagseite

2 Inhaltsverzeichnis Hightech und höchste Präzision bei der SchoPlast Plastic GmbH Zum Stadtwald 3, 01877 Bischofswerda • Duro- und Thermoplastverarbeitung im Spritzgießverfahren Telefon: +49 3594 / 7735 0 • Duroplastverarbeitung im Pressverfahren [email protected] • Montage von Baugruppen und Fertigerzeugnissen www.schoplast.de

Gutschein für ein kostenfreies Beratungsgespräch Entdecken Sie Ihr gesundheitliches Potential! Fühlen Sie sich wohler und aktiver! Gesundheitsberatung Karin Barber Friedensstraße 06 in 01877 Demitz-Thumitz Tel.: 03594-702403 [email protected] Gesundheit – Schönheit – Wellness – Haushalt – Reisen

www.demitz-thumitz.de 3 Dr. Harald Melchior Handels-, Gesellschafts- und Grundstücksrecht Susanne Melchior Verkehrs-, Versicherungs- und Erbrecht Thomas Krüger Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Ralf Ogorek Miet- und WEG-Recht, Familienrecht

Hauptstraße 36 · 01097 Dresden Tel.: 0351 64 65 50 · Fax: 0351 64 65 570 www.melchior-krueger-rechtsanwaelte.de [email protected]

IngenIeurbüro Spiller Ihr Fachmann von nebenan

Straßen- und Tiefbauplanung Bauleitung Vermessung schnell zuverlässig 01877 Bischofswerda · Bautzener Str. 34 · Tel. (03594) 71 51 34 kostentransparentt E-Mail: [email protected] qualitätsgeprüft

4 Zahlen, Daten, Fakten

Gemeinde Demitz-Thumitz Gemeindeverwaltung Demitz-Thumitz Die Gemeinde Demitz-Thumitz mit ihren Ortsteilen Hauptstraße 43, 01877 Demitz-Thumitz n Cannewitz, Telefon: 03594 7759-0 n Karlsdorf, Fax: 03594 7759-19 n Medewitz, E-Mail: [email protected] n Pohla, Homepage: www.demitz-thumitz.de n Pottschapplitz, n Rothnaußlitz, Öffnungszeiten der Verwaltung: n Stacha und Montag 09:00 – 12:00 Uhr n Wölkau Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr liegt im Landkreis Bautzen, eingebettet in die reizvolle ­Landschaft Mittwoch geschlossen des Lausitzer Berglandes. Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Freitag geschlossen Verkehrsanbindung Die Gemeinde besitzt einen Haltepunkt an der Bahnlinie Dresden- Allgemeines Görlitz, liegt an der Staatsstraße S111 zwischen Bischofswerda und Bundesland: Sachsen Bautzen. In unmittelbarer Nähe zur Bundesautobahn A4 (Abfahrt Landkreis: Bautzen Uhyst am Taucher, Autobahnkirche) bestehen gute Verkehrsver­ Fläche: 21,07 km² bindungen zur Landeshauptstadt Dresden bzw. zu den Nachbar- Einwohner: 2.708 (Stand: 31.12.2015) ländern Polen und Tschechien. Gemeinderat und Ortschaftsräte Wirtschaft Der Gemeinderat besteht aus drei Fraktionen: Die Gemeinde gehört zur LEADER-Region Bautzener Oberland, DePoRo (Demitz-Pohla-Rothnaußlitz), CDU, Linke in Demitz-Thumitz befindet sich die Gemeindeverwaltung. Es gibt zwei Ortschaftsräte, Rothnaußlitz und Pohla-Stacha

www.demitz-thumitz.de Zahlen, Daten, Fakten 5 Das Granitdorf Demitz-Thumitz gestern und heute

Ein Blick in die Geschichte Wenige Steinbrüche sind heute noch In der Region rund um Demitz- in Betrieb, ihre wirtschaftliche Bedeu- Thumitz siedelten sich bereits in der tung ist gesunken. Bronzezeit, also etwa 2000 v. Chr., die ersten Menschen an. Bis 1898 gab es 1908 wurde in Demitz-Thumitz be- die beiden selbstständigen Gemein- gonnen, Steinmetzen eine Schulaus- den Demitz und Thumitz, die sorbi- bildung zukommen zu lassen. Damit schen Ursprungs sind. ist die Sächsische Steinmetzschule die älteste ihrer Art in Deutschland. Gesel- Im Mittelalter wurde Thumitz zum Rit- len und Meister werden heute noch tergut und Demitz stand als typisches hier ausgebildet. Waldhufendorf seit dem 15. Jahrhun- Großer Bruch dert unter der Herrschaft des Klosters Entwicklung bis heute St. Marienstern im heutigen Pan­ Vor dem Hintergrund der starken Prä- schwitz-­Kuckau. gung von Natur und Mensch durch die Granitindustrie lag nahe, den Ort touristisch auszurichten und seine Geschichte zu bewahren. Der Bau der Eisenbahnstrecke Dresden-Görlitz in den 40er Jahren Auf diesem Gebiet soll in Zukunft viel geschehen. Das Granitdorf des 19. Jahrhunderts und die damit verbundene Errichtung der Demitz-Thumitz steht für Handwerkstraditionen, die auch in der ersten großen Steinbrücke aus Granit in der Oberlausitz, welche heutigen Zeit Bestand haben, für beeindruckende Natur- und Kul- 240 Meter lang und 17 Meter hoch ist, lockte viele Arbeiter nach turerlebnisse sowie kulinarische Highlights getreu dem Motto: Demitz, Thumitz und an den Klosterberg. Granitabbau und Granit- Kommen – Sehen – Erleben. verarbeitung entwickelten sich zu einem bedeutenden Industrie- zweig.

Viadukt

6 GeschichtlichesDas Granitdorf Demitz-Thumitz gestern und heute Steinmetzschule Evangelische Kirche

„Wir waren und wir sind Granit“ – unter diesem Leitbild hat Demitz- Thumitz seit 2008 eine rasante Entwicklung zum „Granitdorf“ voll- zogen. Auslöser war der sächsische Themendorfaufruf, der hier auf besonders fruchtbaren Boden fiel. Die Tradition des Abbaus und der Verarbeitung von Granit reicht bis in die 1840er Jahre zurück und hält bis heute an – zwei Unternehmen sind noch aktiv, die ortsan- sässige Sächsische Steinmetzschule bildet Nachwuchs aus ganz Deutschland aus. Jetzt wird die Granittradition auch für Touristen erlebbar gemacht und damit in besonderer Weise fortgeschrieben.

Wichtige Bausteine auf diesem neuen Weg waren ein Themendorf- konzept und ein dreijähriges Projektmanagement. Der Knackpunkt aber ist die starke Identifizierung der Einwohner mit dem Thema, die zu Beginn eine Welle von Ideen und Unterstützung auslöste, Blick auf Demitz-Thumitz sich mit der Gründung des Granitdorf-Vereins verstetigt hat und den Prozess auch weiter trägt.

Mittlerweile kann Demitz-Thumitz eine Reihe von greifbaren mit Behinderung ist der Ort durch gut ausgeführte Pflasterung Ergebnissen vorweisen. Ausgangspunkt für Besucher ist das und behindertengerechte Einrichtungen erschlossen. Alle zwei Erlebnismuseum „Alte Steinsäge“, realisiert über ein Ziel3-Pro- Jahre findet der „Tag des offenen Granitdorfes“ statt, an dem jekt mit polnischen Partnern. Die Granitdorf-Route mit Info- auch die aktiven Steinbrüche zugänglich sind. Diverse tafeln und ausgebauten Stationen kann individuell oder mit Souvenirs und Produkte mit Granit-Kennung – vom einem Gästeführer erkundet werden. Besonders für Schul- Kuchen bis zum Bier – wurden kreiert. Das „Granitdorf“ klassen verspricht die Verbindung von Geologie und Zeit- ist regelmäßig in den Medien präsent und hat sich geschichte ein intensives Programm. Auch für Menschen einen hohen Bekanntheitsgrad erarbeitet. www.demitz-thumitz.de Das Granitdorf Demitz-Thumitz gestern und heute 7 Mehr Wohl gefühl und Sicherheit im ganzen Haus!

Zahnarztpraxis Ingenieurbüro Eckstädt DS Cerstin Eismann Dipl.-Elektro-Ing. (TU) Matthias Eckstädt Beratender Ingenieur

August-Bebel-Straße 2 Gartenweg 1 · 01877 Demitz-Thumitz 01877 Demitz-Thumitz Telefon: 0 35 94 / 70 55 07 Tel. 03594 703604 E-Mail: [email protected] E-Mail [email protected] Internet: www.Eckstaedt.de

Wir sind gerne für Sie da

• Horizontalisolierung • Vertikalisolierung • Mauerwerksanierung • Schwammbekämpfung

8 Das Granitdorf Demitz-Thumitz gestern und heute

Demitz-Thumitz bietet seinen Einwohnern eine gute Lebensqualität In der Ortsgestaltung spielt Granit natürlich eine prägende Rolle. mit Grundschule, Kita, diversen Versorgungseinrichtungen, flächen- Plätze und Fußwege sind in traditioneller Weise gepflastert und deckender Breitbandanbindung und natürlich einer bunten Ver- eingefasst, Treppenstufen, Zäune und Wegweiser in Granitstein ge- einslandschaft. Der Karnevalsverein und der Tanzsportverein treten fertigt – das wiederkehrende, Ort und Landschaft verbindende Ge- erfolgreich bei Wettkämpfen an. Beim Sportverein macht besonders staltungselement gibt dem Dorf ein individuelles, abgestimmtes die Badminton-Sektion überregional von sich reden. Aber auch tan- Bild und wertet den Freiraum auf. zen, singen, schießen, imkern usw. kann man in Gemeinschaft – nicht Für den kommunalen Friedhof ist ein Konzept erstellt worden, in zu vergessen die starken Ortsfeuerwehren mit ihren Wettkämpfen, welchem sich ein zeitgemäßer Umgang mit verschiedenen Be­ Festen und Jugendfeuerwehr-Camps. stattungsformen, eine pflegeleichte Ausstattung und eine trotz- dem qualitätsvolle, ortstypische Gestaltung verbinden. Eine Besonderheit im Dorf war das religiöse und unmittelbare bau- liche Nebeneinander von evangelischer und katholischer Kirche. Lobenswert ist die Kita-Initiative, die sich seit fünf Jahren mit Kindern, Letztere ist mittlerweile aber entweiht und – als ungewöhnliches Eltern und Erziehern um den Erhalt vorhandener Streuobstbestän- Umnutzungsbeispiel – für Wohnzwecke umgebaut worden. de im Dorf bemüht, selbst eine Streuobstwiese pflegt und durch das jährlich stattfindende Mostfest nachhaltig in Wert setzt.

Hartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland Zweigniederlassung der Basalt-Actien-Gesellschaft Granitwerk Demitz-Thumitz

Seit über 5000 Jahren nutzen die Menschen Naturstein. Unser Fortschritt ist mit diesem heimischen Rohstoff verbunden – sichere Fundamente für den Hoch- und Tiefbau und vor allem für Verkehrswege. Auch durch das Werk Demitz-Thumitz liefern die Hartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland, Zweigniederlassung der Basalt-Actien- Gesellschaft, die natürliche Basis für unser aller Mobilität. Die Produktion umfasst hier ca. 45 verschiedene Produkte an Schotter- und Splitt materialien sowie Spezialsande aus Granit. Vermarktet werden diese Produkte durch die Vertriebsgesellschaft Allgemeine Baustoff-Handels-Contor GmbH, eine Tochter der Basalt AG.

Hartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland Vertrieb durch Zweigniederlassung der Basalt-Actien-Gesellschaft Allgemeine Baustoff-Handels-Contor GmbH Granitwerk Demitz-Thumitz Verkaufsbüro Koschenberg Am Granitwerk 8, 01877 Demitz-Thumitz Bergstraße 40, 01968 Großkoschen Telefon: +49 3594 758-0, Fax: +49 3594 758-247 Telefon: +49 3573 8063-0, Fax: +49 3573 81218 www.basalt.de www.abc-baustoffe.de

www.demitz-thumitz.de Das Granitdorf Demitz-Thumitz gestern und heute 9  Textilreinigung BESTELL-AGENTUR  Wäscherei Inh. Regina Hübner  Schuhreparatur Mo.: 9:00 – 13:00 Uhr  Schleifarbeiten Di. – Fr.: 9:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr  Lottoannahme Sa.: 8:00 – 11:00 Uhr  post Modern Bahnhofstr. 4a · 01877 Demitz-Thumitz  Hermes-Versand Tel. 03594 / 706827  Kopierarbeiten  Zeitschriften / Postkarten FERIENWOHNUNG  Geschenkartikel Bahnhofstr. 2 · 01877 Demitz-Thumitz  Elektroartikel / Reparaturen Handy 0175 / 7250608 · [email protected]

Müller & Hilmes Natürliche Wärme Zuhause Kachelöfen Ingenieurbüro ür Bauwesen Hagen Jeschke Kamine Handwerksmeister Heizung Bauplanung Dorfstraße 32 Lüftung Bauüberwachung 01877 Schmölln-Putzkau Erstellung von Energiepässen Telefon (03594) 77320 | Fax 773231 Fliesen Tragwerksplanung [email protected] Naturstein Baugrundbeurteilung www.mueller-hilmes.de Medewitzer Str. 18, 02633 Göda, Tel. 035930/50386, Fax 035930/50354 E-Mail: [email protected]

10 Die Ortsteile stellen sich vor (Einwohner: Stand 31.12.2015)

Cannewitz Karlsdorf

Cannewitz Karlsdorf Ersterwähnung: 1222 wird der Kauf des Ortes durch Bischof Bruno II Ersterwähnung: 1783 erwähnt Einwohner: 60 Einwohner: 49 Der Ortsteil Karlsdorf ist ein beliebtes Ausflugsziel für Angler. Mit Der Ortsteil Cannewitz ist mit seiner Einwohnerzahl der kleinste seinem wunderschönen Stausee lockt er jedes Jahr zahlreiche Ortsteil und unterscheidet sich als typisches Runddorf von den an- Angler und Spaziergänger an. Der Stausee wurde 1960/61 infolge deren Waldhufendörfern. Die Mühle am Silberwasser war bis 1925 schwerer Hochwasser errichtet. in Betrieb. Heute ist die idyllisch gelegene Gaststätte „Mühlenhof“ ein beliebtes Ausflugsziel. Hier können die Gäste noch die Spuren der ehemaligen Mühle sehen.

Pötschke Baumaschinen Handel - Vermietung - Service

 Radlader  Erdbohrer  Bagger  Anhänger  Multicar  und vieles mehr  Rüttelplatten

 Am Silberbach 13  0171 23 07 609 / 01877 Cannewitz 035930 50 342 www.demitz-thumitz.de Die Ortsteile stellen sich vor 11 Medewitz Pohla

Medewitz Pohla Ersterwähnung: 1362 Ersterwähnung: 1282 Einwohner: 139 Einwohner: 142

Zu Medewitz gehörte einst ein Rittergut. Jahrhundertelang gehör- Stacha te das Dorf zur Gutsherrschaft Gaußig. Der Name medved ist das Ersterwähnung: 1374 sorbische Wort für Bär und med für Honig. So ist es folgerichtig, dass Einwohner: 265 sich seit 2010 ein aktiver „Honigdorfverein“ für die Dorfgemeinschaft einbringt. Der „Landgasthof Buckan“ ist nicht nur als Gaststätte be- Pohla und Stacha vereinigten sich im Jahr 1936. liebt, sondern bietet mit seinem Saal auch Platz für größere Ver­ anstaltungen. Die ev.-luth. Kirche (seit 1894 „Maria am Berge“) in Pohla wurde 1334 erstmals urkundlich erwähnt und ist damit eine der ältesten Kirchen Außerdem befindet sich in Medewitz das Feuerwehrdepot, wel- in der Oberlausitz. ches zu den Pilotprojekten im Landkreis Bautzen zählt und 2009 mit dem ­Löschzug Medewitz feierlich eingeweiht wurde. Das ehemalige Schulgebäude in der Nähe der Kirche stammt aus dem Jahr 1878 und wurde 1981 geschlossen.

• Dächer aller Art • Wärmedämmung • Dachklempnerarbeiten • Blitzschutz • Solar Dachdeckermeister Daniel Karge Taucherstraße 41 • 01877 Stacha Tel.: 035953 6005-6 • Fax: -2 Mobil: 0173 6936570 eMail: [email protected]

12 Die Ortsteile stellen sich vor Pohla Stacha

Zu dem Rittergut in Pohla, welches bis 1945 im Besitz der Familie Ortschaftsräte Pohla-Stacha ab 08.08.2014 bis 31.07.2019 von Ponickau war, gehörte auch ein Schloss. Nach unterschiedlichen Enrico Buß Nutzungen befindet sich das Schloss seit 2001 wieder im Privatbe- Taucherstraße 25, OT Stacha, 01877 Demitz-Thumitz sitz und wurde in Etappen von der Familie von dem Knesebeck saniert. Der angrenzende Park zeigt sich in historischer Schönheit. Stephan Thomas Der in unmittelbarer Nähe befindliche Mehrgenerationenplatz mit Schönbrunner Straße 43a, OT Stacha, 01877 Demitz-Thumitz einer Tafel passend zu der Granitroute wurde auf Wunsch der Ein- wohner mit Spendenmitteln geschaffen. Maik Bartlick Taucherstraße 13, OT Stacha, 01877 Demitz-Thumitz Das Vereinshaus und der Rasensportplatz werden vom Sportverein in Pohla-Stacha genutzt. Denis Leuthold Der ursprüngliche Ortskern von Stacha befand sich in der Umgebung Taucherstraße 6, OT Stacha, 01877 Demitz-Thumitz des Dorfteiches. Die früher genossenschaftlich betriebene Landwirt- schaft wird heute erfolgreich privat bewirtschaftet. Tobias Schölzel In Pohla-Stacha unterstützt ein Ortschaftsrat die Interessen der Taucherstraße 39, OT Stacha, 01877 Demitz-Thumitz Bürger. Martin Sembner Schönbrunner Straße 20A, OT Pohla, 01877 Demitz-Thumitz

www.demitz-thumitz.de Die Ortsteile stellen sich vor 13 Pottschapplitz Rothnaußlitz

Pottschapplitz Matthias Kluge Ersterwähnung: 1374 erstmals in Oberlausitzer Grenzurkunde Südstraße 22, OT Karlsdorf, 01877 Demitz-Thumitz ­erwähnt Einwohner: 54 Enrico Wockatz Dammweg 20, OT Rothnaußlitz, 01877 Demitz-Thumitz Pottschapplitz ist landwirtschaftlich geprägt. Das Rittergut erlebte mehrfache Besitzerwechsel, sogar Adam Gottlieb Zwirner, später Falk Lorenz Bürgermeister von Bischofswerda gehörte zu den Eigentümern. Das Südtstraße 7, OT Karlsdorf, 01877 Demitz-Thumitz einstige Herrenhaus befindet sich im Privatbesitz von Familie Alko- fer. Die angrenzenden Flächen werden landwirtschaftlich genutzt. Andrea Balnus Karlsdorfer Straße 11, OT Rotnaußlitz, 01877 Demitz-Thumitz Rothnaußlitz Ersterwähnung: 1374 Ilona Sbjeznie Einwohner: 199 Südstraße 23, OT Karlsdorf, 01877 Demitz-Thumitz

Rothnaußlitz liegt zwischen Silberwasser und Schwarzwasser und Wölkau war bis ins 19. Jahrhundert sorbisch geprägt. Als Ursprung wird eine Ersterwähnung: 1318 Wasserburg 1414 vermutet. Das Rittergut erlebte häufige Besitzer- Einwohner: 205 wechsel und wird heute für Wohn- und Wirtschaftszwecke genutzt. Ein Blickfang ist das sechsetagige Taubenhaus mit achteckigem In Wölkau soll schon Napoleon Bonaparte verweilt haben und die Granitfuß aus dem Jahr 1847. ehemalige „Ausspanne“ an der heutigen S111 war auch bis 1990 als In diesem Ortsteil liegt eine kleine, aber fein sanierte Kindertages- Gaststätte sehr beliebt. stätte „Zwergenpark“. Im angrenzenden Park ist ein Waldsportplatz Wölkau liegt am Silberbach und war bis zu seiner Eingemeindung und in unmittelbarer Nähe die Turnhalle zu finden. 1936 in verschiedene Teile geteilt, die Meißner Seite, die Oberlausit- Außerdem befindet sich in Rothnaußlitz das Feuerwehrdepot. zer Seite und die Thumitzer Seite. In der Ortswehr Rothnaußlitz und im Ortschaftsrat sind Einwohner Im Jahr 1990 wurde ein Gewerbegebiet errichtet und neben pro- aktiv tätig. duzierenden Unternehmen haben sich ein Fischhandel mit Fisch- verarbeitung und ein Supermarkt mit Waren für den täglichen Bedarf Ortschaftsräte Rohnaußlitz ab 01.08.2014 bis 31.07.2019 angesiedelt. Sabine Lindenau Bautzener Straße 14, OT Rothnaußlitz, 01877 Demitz-Thumitz

14 Die Ortsteile stellen sich vor Wölkau Demitz-Thumitz mit Birkenrode

Demitz-Thumitz mit Birkenrode Nach 1990 wurde das Vierseithof-Ensemble von den Familien Maier Ersterwähnung: 1374 Demitz, 1350 Thumitz, und Freund erworben und umfangreich saniert. Das barocke Haupt- 1898 Zusammenschluss gebäude blieb erhalten und die Gesamtanlage dient Wohnzwecken Einwohner: 1595 nach modernen Standards.

Hauptort der Gemeinde Das Granitdorf Demitz-Thumitz steht für Handwerkstraditionen, die Demitz war dem Kloster Sankt Marienstern in Panschwitz unterstellt auch in der heutigen Zeit Bestand haben, für beeindruckende Natur- und der Erbrichter setzte die Interessen für das Kloster durch. Der und Kulturerlebnisse sowie kulinarische Highlights getreu dem Erbrichterhof wurde 1675 erstmals urkundlich erwähnt. In seiner ­Motto: Kommen – Sehen – Erleben. wechselvollen Geschichte erfolgte die Bewirtschaftung durch pri- vate Eigentümer. Seit 1991 wird das Gut einschließlich der zugehö- rigen Flächen von der Familie Heine bewirtschaftet. Praxis für physikalische Therapie Iris Strehle & Norbert Knorr In Thumitz ist ein Rittergut nachweisbar und der Besitzer oder Päch- Friedhofstraße 6 ter war für die Rechtssprechung zuständig. Der barocke Umbau des 01877 Demitz-Thumitz Ensembles erfolgte um 1750. Telefon: 03594-703159 Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 7:30 Uhr - 18:30 Uhr Freitag: 7:30 Uhr - 13:00 Uhr

www.demitz-thumitz.de Die Ortsteile stellen sich vor 15 Head

Baumaschinen Hinz GmbH & Co. KG Uhyster Str. 25 · 01877 Wölkau Tel.: 03594/ 715922 · Fax: 03594/ 715923 Mail: [email protected] Heute schon was aufgerissen? Web: www.baumaschinen-hinz.de

Ihre regionalen Partner auf die man sich verlassen kann

16 Leben und wohnen

Die Verwaltung stellt sich vor Das Bauamt Das Bauamt beschäftigt sich mit den folgenden Aufgaben: Bürgermeisterin Gisela Pallas n Bau- und Wohnungsverwaltung n Bauleitplanung Sekretariat der Bürgermeisterin n Stellungnahme zu Bauanträgen n Vorkaufsrechte Ihre Ansprechpartner: n Ortsgestaltung und Gemeindeentwicklung Marion Gneuß / Cindy Kasper n Fördermittelbearbeitung zu kommunalen Bauvorhaben n Baustellenbetreuung eigener Vorhaben Telefon: 03594 77590 n Liegenschaften und Pachten Fax: 03594 775919 n örtliche Straßenbauverwaltung E-Mail: [email protected] n öffentliche Straßenbeleuchtung n Gewässerunterhaltung II. Ordnung Das Hauptamt n kommunaler Bauhof Das Hauptamt beschäftigt sich mit den folgenden Aufgaben: n Einwohnermeldeamt Ihre Ansprechpartner / Durchwahl: n Personalwesen Karin Winkler / -17 n Gewerbeamt Amtsleiter Jörg Matthies n Friedhofsverwaltung n Ordnungsamt Telefon: 03594 7759-25 n Sicherheit E-Mail: [email protected] n örtliche Straßenverkehrsbehörde n Brandschutz Die Kämmerei n Wohngeld und Soziales Die Kämmerei beschäftigt sich mit den folgenden Aufgaben: n Finanzverwaltung Ihre Ansprechpartner / Durchwahl: n Kasse Karla Hilger / -22 n Steuern Andrea Pörschke / -26 n Gebühren Kathleen Schiemann / -23 n Abgaben Amtsleiter Stephan Garten Ihre Ansprechpartner / Durchwahl: Telefon: 03594 7759-24 Katrin Albertus / -15 E-Mail an Hauptamt: [email protected] Karin Weber / -15 E-Mail an Einwohnermeldeamt: [email protected] Amtsleiterin Elisabeth Lehmann

Telefon: 03594 7759-16 E-Mail: [email protected] www.demitz-thumitz.de Leben und wohnen 17 Die Gemeinderäte Martin Grohmann ab 01.08.2014 bis 31.07.2019 Karl-Marx-Straße 6, 01877 Demitz-Thumitz

Jürgen Birke Gerald Hanke Ringstraße 22, OT Pottschapplitz, 01877 Demitz-Thumitz Kleine Gasse 5, OT Medewitz, 01877 Demitz-Thumitz

Uta Eckstädt Jens-Uwe Helbig Gartenweg 1, 01877 Demitz-Thumitz Bahnhofstraße 13, 01877 Demitz-Thumitz

Thomas Gläser Dieter Jüppner Bahnhofstraße 13, 01877 Demitz-Thumitz Straße der Jugend 7, 01877 Demitz-Thumitz

FRISEURFRISEUR ·· KOSMETIK FRISEURFUSSPFLEGE · KOSMETIK FRISEURFUSSPFLEGE · KOSMETIK FUSSPFLEGE FUSSPFLEGE Zeit für Dich ZeitZeit fürfür DichDich

Gemeindeverwaltung

18 Leben und wohnen Thomas von dem Knesebeck Schönbrunner Straße 9, OT Pohla-Stacha, 01877 Demitz-Thumitz

Kornelia Radetzky Birkenroder Straße 6, 01877 Demitz-Thumitz Demitz-Thumitz – Viadukt Udo Scherbaum Klosterbergweg 3, 01877 Demitz-Thumitz Steuerbüro Czerwinski

Johannes Schmidt Gern begleiten wir Sie nach dem Motto „Steuern besser steuern“ Klosterbergweg 2, 01877 Demitz-Thumitz Seit über 20 Jahren stehen wir Ihnen mit unserem kompetenten Team für die individuelle und professionelle Steuerberatung zur Seite. Tobias Schölzel Taucherstraße 39, OT Pohla-Stacha, 01877 Demitz-Thumitz Den besonderen Service erhalten Sie unter UC 24/7-Service im UC-Intranet. Uwe Steglich Karlsdorfer Straße 6, OT Rothnaußlitz, 01877 Demitz-Thumitz Unsere Kompetenzbereiche: n Industrie n Handwerk Katrin Welsch n Stationärer Handel n Internethandel Siedlerstraße 1, OT Wölkau, 01877 Demitz-Thumitz n Kfz-Handel n Dienstleistungen n Vereine n Medizin/Praxen/Gesundheit Andreas Winkler n Pflegeheime n Erneuerbare Energie/ Photovoltaikanlagen Ringstraße 1A, OT Pottschapplitz, 01877 Demitz-Thumitz n Immobilien n Privater Haushalt/ Familien

Wir beraten Sie gern!

Version 1 Version 2 www.demitz-thumitz.de Leben und wohnen 19 Ortsfeuerwehr Rothnaußlitz

Ortswehrleiter: Andreas Winkler OT Pottschapplitz, Ringstraße 1A, 01877 Demitz-Thumitz

Stellv. Ortswehrleiter: Reiner Elsner OT Rothnaußlitz, Lindenallee 5, 01877 Demitz-Thumitz

Für Ihre Sicherheit – die Feuerwehren Löschzug Medewitz

Freiwillige Feuerwehr Demitz-Thumitz Löschzugführer: Torsten Woite Hauptstraße 96, 01877 Demitz-Thumitz Ring 34, OT Medewitz, 01877 Demitz-Thumitz

Amt. Gemeindewehrleiter: Torsten Woite stellv. Löschzugführer: Michael Hantzsche Ring 34, OT Medewitz, 01877 Demitz-Thumitz Talstraße 2, OT Medewitz, 01877 Demitz-Thumitz

Amt. stellv. Gemeindewehrleiter: Sandro Riedel Im September 2015 konnten die Kameraden und Kameradinnen Güterbahnhofstraße 3, 01877 Demitz-Thumitz der Freiwilligen Feuerwehr gleich zwei neue Fahrzeuge feierlich in Dienst stellen. Das waren ein Mannschaftstransportwagen und ein Ortsfeuerwehr Demitz-Thumitz Tanklöschfahrzeug vom Typ LF 10/6. Damit zählt die Gemeinde­ feuerwehr zu den modern ausgestatteten Feuerwehren im Landkreis Amt. Ortswehrleiter: Enrico Gnauk Bautzen. Hauptstraße 96, 01877 Demitz-Thumitz Die aktive Jugendfeuerwehr leistet eine gute Arbeit bei der Amt. stellv. Ortswehrleiter: Sandro Riedel ­Nachwuchsgewinnung und organisiert jährlich ein interessantes Güterbahnhofstraße 3, 01877 Demitz-Thumitz Kinderfest.

20 Leben und wohnen Die Einrichtung bietet Platz für 10 Krippen- und 25 Kindergarten- kinder.

Das pädagogische Konzept ist auf den lebensbezogenen Ansatz aufgebaut.

Die Kinder können:

n sich kennenlernen und Freundschaften entwickeln, Kinderbetreuung und Bildung n sich wohlfühlen, sich ausprobieren, Erfahrungen sammeln, ­Bestätigungen finden und glücklich sein, Die Kindertagesstätten und die Grundschule sichern eine gute Be- n sich spielend und lernend auf die Schule vorbereiten, treuung der jüngsten Einwohner. Die Ganztagsbetreuung (Schule n die Natur erleben. und Hort) in einem Haus ermöglicht den Eltern dabei kurze Wege. An der Fachoberschule für Gestaltung können Jugendliche ein Kontakt Fachabitur erwerben. In der ältesten Steinmetzschule Deutschlands Kindergarten „Zwergenpark“ können sich junge Menschen zudem zu Steinmetzen und Bildhau- Am Park 6, 01877 Demitz-Thumitz, OT Rothnaußlitz ern ausbilden lassen. Leiterin: Renate Ulbricht Telefon: 035930 50264 Der Kindergarten „Zwergenpark“ in Rothnaußlitz E-Mail: [email protected] stellt sich vor!

Der Kindergarten befindet sich in ruhiger Lage am Ortsrand von Rothnaußlitz im ehemaligen Rittergut. Er ist umgeben von einem Park, von Wiesen und dem angrenzenden Schwarzwasser. Fernab vom Straßenverkehr hat er trotzdem eine gute Verkehrsanbindung.

Das im Jahr 2009/2010 modernisierte und umgebaute eingeschos- sige Gebäude verfügt über: n einen Krippenbereich, n zwei Gruppenräume für die mittlere und große Gruppe, n eine Küche mit integrierter Kinderarbeitsfläche, n Sanitärräume.

Alle Gruppenzimmer haben einen Ausgang zur Terrasse und den angrenzenden Spielgarten mit Spielgeräten sowie einem groß- zügig angelegten Hügel zum Rutschen und Rodeln. www.demitz-thumitz.de Leben und wohnen 21 Die Kindertagesstätte „Brückenmännchen“ Neben dem Spiel, der Haupttätigkeit des Kindes, in dem es sich mit und die Kindertagespflege seiner Umwelt auseinander setzt, liegen uns ebenso gesunde Er- „Brückenzwerge“ stellen sich vor nährung wie ausreichende Bewegung für unsere Kinder am Herzen. Dafür stehen uns sechs helle, freundliche Gruppenzimmer, der Unsere Kindertagesstätte wurde 1954 gegründet und erhielt den ­Turnraum, ein Therapieraum und unsere große Eingangshalle zur Namen „Brückenmännchen“ anlässlich der Übernahme in die Trä- Verfügung. Im Souterrain haben wir eine kleine Kinderwerkstatt gerschaft der Arbeiterwohlfahrt im Jahr 1995. Hier betreuen wir eingerichtet. inzwischen bis zu 80 Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt, davon 22 Krippenkinder. Mit Unterstützung der Gemeinde schufen Eingebettet in unser großes Gartengrundstück befindet sich unser wir im März 2013 mit der Eröffnung der ange­gliederten Kinderta- Nutzgarten. Hier werden die Kinder unter Anleitung der Erzieherin- gespflege ein weiteres Betreuungsangebot für unsere Eltern. Dort nen selbst tätig. So können sie mit allen Sinnen Einblick in unter- werden bis zu 5 Krippenkinder von einer pädagogischen Fachkraft schiedliche Zusammenhänge und Gesetze der Natur erhalten. in direkter Zusammenarbeit mit unserer Kita betreut.

22 Leben und wohnen Die Prinzipien unserer pädagogischen Arbeit sind n Die Gestaltung des Alltags gibt den Kindern das Gefühl von ­abge ­leitet aus den Grundsätzen der Erziehungslehre Wärme, Geborgenheit und Sicherheit. von F. W. August Fröbel: n Der kindliche Erkenntnisprozess innerhalb frei gewählter und an- geleiteter Tätigkeiten wird durch die individuelle und ganzheit­ n Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort, an dem sich die Kinder aktiv liche Lernbegleitung der Erzieherinnen unterstützt. und konstruktiv mit ihrer Umwelt in Verbindung setzen. Ihre ­Ideen n Der Erfahrungsschatz der Kinder wird so oft als möglich in freier und Vorstellungen fließen in die Gestaltung des Kindergarten­ Natur erweitert. alltags ein. n Die Kinder übernehmen Verantwortung für sich und andere und Sollten wir Sie neugierig gemacht haben, stellen wir Ihnen gern lernen Konsequenz aus eigenem Handeln zu erkennen und zu unsere Einrichtung persönlich vor! tragen, dabei lernen sie, gemeinschaftliche Regeln zu akzeptieren und einzuhalten. Kerstin Pein, Leiterin der AWO Kindertagesstätte in Demitz-Thumitz

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e. V. Kindertagesstätten … mit Kompetenz und Herz! • Kita „Brückenmännchen“ Demitz-Thumitz – Tel.: 0 35 94 / 71 66 04 Haus der Begegnung Bischofswerda • Kita „Kükenhaus“ Burkau – Tel.: 03 59 53 / 52 29 • Kita „Bienenhaus“ Uhyst a. T. – Tel.: 03 59 53 / 83 53 • Suchtkrankenhilfe • Kita „Zwergenland“ Putzkau – Tel.: 0 35 94 / 70 34 91 Tel.: 0 35 94 / 70 34 08 • Kita „Pusteblume“ Frankenthal – Tel.: 03 59 54 / 53 390 • Erziehungs- und Familienberatung Tel.: 0 35 94 / 70 33 13 Kindertagespflege „Brückenzwerge“ Demitz-Thumitz – Tel.: 0176 / 97 40 38 20 • Ortsverein Bischofswerda www.awo-bautzen.de Tel.: 0 35 94 / 70 00 91

www.demitz-thumitz.de Leben und wohnen 23 Grundschule am Klosterberg Die Kinder sollen in ihrem alltäglichen Schulleben mit dem für das Leben so notwendigen und bedeutenden Werten vertraut gemacht In der Grundschule am Klosterberg befinden sich Schule und Hort werden. Hierbei ist die Erziehung zum gewaltfreien Umgang mitein­ unter einem Dach. Mit Computerraum, Zweifeldturnhalle, Sportplatz ander von großer Bedeutung. Toleranz, gegenseitige Rücksicht­ und vielfältige Angebote am Vor- und Nachmittag werden ideale nahme, Höflichkeit, Ordnungsliebe, Ehrlichkeit und Leistungsbereit- Lernbedingungen geschaffen. schaft stehen an der Grundschule am Klosterberg im Vordergrund der Erziehung. Die Grundschule stellt sich dem Anspruch einer kindgerechten und leistungsorientierten Grundschule. Hier ist jeder einzelne Schüler Die Integration von Schülern anderer Nationalitäten, Konfessionen motiviert und möchte viel lernen. Die Lehrkräfte fördern und fordern sowie Kindern mit Beeinträchtigung, z. B. Autismus, ist bereits in die Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten. Die Schüler sollen selbst- Zusammenarbeit mit dem Hort erfolgreich gelungen. Diesen Kin- ständiges Denken, Lernen und Arbeiten erlernen und sich somit dern wird große Aufmerksamkeit geschenkt. Ihnen wird Hilfe an­ solide Grundlagen für den Übergang zu den weiterführenden Schu- geboten, damit sie die an sie gestellten Anforderungen des schuli- len sowie für die Bewältigung zukünftiger Lebensaufgaben an­ schen Lebens bewältigen und meistern können. eignen. Dabei umfasst das Lernen an der Schule nicht nur das Ver- mitteln fachlicher Inhalte, sondern auch das Kennenlernen ver­ Kontakt schiedener Arbeitsformen und das Erarbeiten und Anerkennen von Grundschule Regeln des Zusammenlebens und Lernens. Die an der Schule ge- Hauptstraße 35, 01877 Demitz-Thumitz läufigen Arbeitsformen sind neben dem lehrerzentrierten Unterricht Leiter: Bernd Gärtner im Klassenverband auch das Lernen an Stationen, in Gruppen und Telefon: 03594 713030 Projekten. Fax: 03594 713032 E-Mail: [email protected]

24 Leben und wohnen Der Schulhort stellt sich vor!

Die Einrichtung ist eine sozialpädagogische, familienergänzende n sie mit ihren Freunden spielen können, Stätte, die nach dem lebensbezogenen Ansatz von Prof. Dr. Norbert n sie ihre Geburtstage mit einem verbundenen Thema feiern Huppertz arbeitet. Sie ist in die Grundschule am Klosterberg integ- ­können, riert. n sie abwechslungsreiche Ferienspiele angeboten bekommen, n sie Theaterstücke einüben und aufführen dürfen, Die Erzieher verfolgen den inklusiven Gedanken: Jedes Kind wird in n sie experimentieren, knobeln, rätseln, backen können, seinem Wesen angenommen. Zudem wird auf einen guten Kontakt n sie in den Kinderkonferenzen ein Mitspracherecht haben. mit den Eltern Wert gelegt. Kontakt Den Kindern gefällt es im Hort, weil Schulhort n sie helle und freundliche Gruppenzimmer haben, Hauptstraße 35, 01877 Demitz-Thumitz n sie tolle Projekte und Ausflüge machen, Leiterin: Renate Ulbricht n sie gute Lernbedingungen vorfinden, Telefon: 03594 706576 n sie die Hausaufgaben machen können, E-Mail: [email protected] n sie mit den Kindern und Erzieherinnen Spaß haben und ­lachen,

www.demitz-thumitz.de Leben und wohnen 25 Maske, Felix Kuchar 2007

Sächsische Steinmetzschule und Fachoberschule für Gestaltung

Als vor mehr als 100 Jahren die Menschen auf den Klos- terberg stiegen, um aus Granitbrocken Mauersteine zu hauen, dachten sie wohl noch nicht daran, dass sie damit – im wahrsten Sinne des Wortes – den Stein der Geschichte der Gemeinde Demitz-Thumitz ins Rollen brachten. Sie waren es, Steinmetzschule – FOS für Gestaltung die den Lausitzer Granodiorit als Werkstein entdeckten und ihn „marktfähig“ machten, wie man heute wohl sagen würde. Kurz nach Der Einzugsbereich hat sich seit ihrer Gründung vom Gebiet um der Entdeckung des Lausitzer Granits stieg der Bedarf an Fachleuten den Klosterberg über die Lausitz und ganz Sachsen hinaus bis Thü- rapide an und so wurde die Fachschule für Steinmetzlehrlinge ge- ringen, Brandenburg und einen Teil von Sachsen-Anhalt erweitert. gründet, die inzwischen weit über 100 Jahre alt ist. In dieser Zeit Heute ist die Sächsische Steinmetzschule mit ihrem Standort in wechselten nicht nur die Namen und die Standorte der Schule in- Demitz-Thumitz ein Bestandteil des Beruflichen Schulzentrums für nerhalb des Ortes; sie durchlebte auch die unterschiedlichsten Wirtschaft und Technik in Bautzen. ­politischen Systeme. Doch bei allen Veränderungen, mit Die einzige Steinmetzschule in den neuen Bundesländern denen die Schule im Laufe der Jahre konfrontiert wur- vereint inzwischen zwei Bildungswege unter einem Dach: de – die Notwendigkeit, Steinmetze und Steinbildhau- die Berufsschule für die Berufsausbildung zum Steinmetzen er in der Region auszubilden, war immer so groß, dass oder Steinbildhauer und die „Fachoberschule für Ge­ die Sächsische Steinmetzschule auch heute noch einen staltung“. festen Platz in der sächsischen Bildungslandschaft und darüber hinaus hat. Gesellenstück , D. Menzel 2015

26 Leben und wohnen Gästehaus Standesamt und Gemeindebibliothek

Fachoberschule für Gestaltung Kontakt Sächsische Steinmetzschule und Fachoberschule für Gestaltung An der Fachoberschule für Gestaltung können Schüler – aufbauend August-Bebel-Straße 17, 01877 Demitz-Thumitz auf einem erfolgreichen Realschulabschluss – innerhalb von zwei Telefon: 03594 703398 Jahren die Fachhochschulreife erwerben. Sie ermöglicht ein Studium Fax: 03594 705527 an allen Fachhochschulen Deutschlands. Die Ausbildung an unserer E-Mail: [email protected] öffentlichen Einrichtung ist für die Schüler natürlich schulgeldfrei. Internet: www.steinmetzschule.de Neben der Allgemeinbildung stehen Fächer wie Kunst- und Kultur- theorie sowie Künstlerisch-ästhetische Praxis auf dem Stundenplan.

Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer Gemeindebibliothek Seit 1908 durchliefen mehrere tausend junge Menschen die Ausbil- dung zum Steinmetz und Steinbildhauer. Diese Tradition wird auf- Leseratten kommen in der Gemeindebibliothek von Demitz-Thumitz rechterhalten, indem die Lehrlinge aus der Vergangenheit – die auf ihre Kosten. Das Angebot richtet sich an Jung und Alt. Im Unter- heutigen Meister – ihre Auszubildenden immer noch nach Demitz- geschoss der Bibliothek befindet sich ein Jugendclub. Thumitz schicken, damit diese hier das theoretische Rüstzeug für den Beruf erhalten. Immerhin bildet die Steinmetzschule heute Kontakt jährlich etwa 40 Lehrlinge zum Steinmetzgesellen aus. Gemeindebibliothek Während der Schulzeit haben die Schüler und Lehrlinge die Mög- Hauptstraße 33, 01877 Demitz-Thumitz lichkeit, die Unterkunft im Gästehaus des Steinmetz- und Bildhau- Telefon: 03594 703939 erhandwerks zu nutzen. Das Gebäude befindet sich direkt neben E-Mail: [email protected] der Schule, sodass lange Anreisewege entfallen. Öffnungszeiten: Drei Jahre dauert die Ausbildung. Die Theorie in der Schule wechselt Montag 13:00 – 16:30 Uhr sich mit der Praxis im Ausbildungsbetrieb ab. Nach dieser Zeit müs- Mittwoch 13:00 – 16:30 Uhr sen sich die Lehrlinge der Abschlussprüfung stellen – ist diese be- Jeden 3. Montag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr geöffnet! standen erhalten sie den Gesellenbrief. www.demitz-thumitz.de Leben und wohnen 27 Älter werden in Demitz-Thumitz

Auch wenn sich viele Menschen bis ins hohe Alter einer guten Ge- © Ingo Bartussek · www.fotolia.com sundheit erfreuen, kann es nach Stürzen oder chronischen Krank- heiten auch vorkommen, dass Krankenpflege in einem Umfang notwendig wird, die Angehörige im Privathaushalt nicht bewältigen könnten. Dann kommt der Umzug des Patienten in eine stationäre Pflegeeinrichtung in Betracht. Hier wird er rund um die Uhr von qualifizierten Fachkräften versorgt und gepflegt. In Demitz-Thumitz kümmert sich beispielswiese die Oberlausitz Pflegeheim & Kurz­ zeitpflege gGmbH um Bewohner, Gäste und Kunden.

Oberlausitz Pflegeheim & Kurzzeitpflege gGmbH geht neue Wege Unser Unternehmen führt die Seniorenwohnhäuser „Am Belmsdor- ­Pflegeplätze, 38 Kurzzeitpflegeplätze und 12 Plätze für Wach­ fer Berg“ in Bischofswerda, „Am Davidsberg“ in Neukirch, „Am Hei- komapatienten zur Verfügung. Weiterhin betreut ein mobiler Pfle- derand“ in Großdubrau und die Kurzzeitpflege „Am Stadtwall“ in gedienst ca. 60 Kunden im Großraum und es werden neun Bautzen. Außerdem gehören die Seniorenzentren „Am Stadtpark“ in betreute Wohnungen in Bischofswerda und 16 in Pulsnitz zur Ver- , „im Rittergut“ in und „Pulsnitztal“ in Pulsnitz der West- fügung gestellt. Die Beratungsstelle „Senioren-Service“ in Bischofs- lausitz Pflegeheim & Kurzzeitpflege gGmbH zum Unternehmen. werda ist Anlaufstelle für Ehrenamtliche und gibt Auskunft zu Damit stehen pflegebedürftigen Menschen 620 vollstationäre ­Themen rund um die Pflege.

Wir bieten Ihnen Pflege, Betreuung und Aktivierung

in der Kurzzeitpflege, in der vollstationären Pflege, in unseren betreuten Wohnungen.

Seniorenwohnhaus Seniorenwohnhaus Kurzzeitpflege Seniorenwohnhaus „Am Belmsdorfer Berg“ „Am Davidsberg“ „Am Stadtwall“ „Am Heiderand“ Gern beraten wir Sie in unserem Belmsdorfer Straße 43 Fabrikstraße 8 Am Stadtwall 3 S.-Jeremias-Straße 9 Senioren-Service in Bischofswerda 01877 Bischofswerda 01904 Neukirch 02625 Bautzen 02694 Großdubrau zu Themen der Pflege und Betreuung. Tel. 03594 759-0 Tel. 035951 1829-0 Tel. 03591 326017 Tel. 035934 7713-0

Pflege mit und Verstand Belmsdorfer Straße 43 01877 Bischofswerda www.olpk.de Oberlausitz Pflegeheim & Kurzzeitpflege gGmbH Tel.: 03594 759-0 Fax: 03594 759-111 [email protected]

28 Leben und wohnen © Kzenon · www.thinkstock.com © Kzenon © Robert Kneschke · www.fotolia.com

Die Kinaesthetics ist die Bewegungslehre, die sich mit der Empfin- dung und dem Ablauf der natürlichen menschlichen Bewegung befasst. Bewegungen nach kinästhetischem Prinzip sind fließend Unsere Bewohner, Gäste und Kunden werden in beiden Unterneh- und harmonisch, für den Bewohner sanft und schonend und bezie- men von ca. 640 Mitarbeiter/innen betreut. Davon sind ca. 40 im hen seine Fähigkeiten mit ein. Neben der Ausstattung mit vielen Ehrenamt tätig, 12 junge Leute im FSJ und 33 in der Ausbildung zum technischen Hilfsmitteln, die in den letzten Jahren zur Erleichterung Altenpfleger. der Arbeit angeschafft wurden, sollen durch bewusstes Einsetzen von Kraft und Sinnen Erleichterungen z. B. bei Mobilisierung und Um die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter zu erhalten, werden Transfer erreicht werden. Da die Arbeit in der Altenpflege auch in jährlich Gesundheitstage angeboten, bei denen Beratungen zur Zukunft eine Tätigkeit mit hohen körperlichen und psychischen Ernährung und psychischen Gesunderhaltung sowie Sportkurse Belastungen bleiben wird, hat sich die Geschäftsleitung mit diesem stattfinden. Seit 2015 steht unseren Mitarbeitern, welche im Bereich Projekt das Ziel gesetzt, die Bewegungskompetenz der Pflegekräfte der Pflege arbeiten, ein weiteres Angebot zur Verfügung. Sie erhal- zu trainieren und damit die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig ten eine viertägige Ausbildung in der kinästhetischen Arbeitsweise. zu fördern.

Stationäre Altenhilfe / Pflegeberatung Altenpflegeheim „Zur Heimat“ Kurzzeitpflege Bautzener Straße 37 • 01877 Bischofswerda Telefon (03594) 75 60 Kindertagesstätte „Herrmannstift“

© Yuri Arcurs · www.fotolia.com Arcurs Yuri © Lindenstraße 1 • 01877 Bischofswerda Telefon (03594) 70 33 93 [email protected] • www.diakonie-bautzen.de

www.demitz-thumitz.de Leben und wohnen 29 Freizeit, Tourismus und Vereinsleben

Verein Adresse/Internet/E-Mail Ansprechpartner/in Telefon Vereine in Demitz-Thumitz Anglerverein Altmarkt 12 , Bischofswerda Joachim Hahn 03594 706677 Gemeinnütziger Förderverein des August-Bebel-Straße 17, Demitz-Thumitz Frau Härting 03594 705978 Steinmetz- und Bildhauerhandwerkes e. V. Granitdorf e. V. Bahnhofstraße 13, Demitz-Thumitz Jens-Uwe Helbig 0170 3468271 Hobby Radsport Demitz e. V. Birkenweg 2, Demitz-Thumitz Uwe Joachim 03594 705423 Jugendclub Hauptstraße 33, Demitz-Thumitz David Menzel 0172 3888513 Internet: www.demitz-rockt.es Karnevalsclub Demitz e. V. Heinrich-Heine-Straße 9, Demitz-Thumitz Volkmar Sowinsky 0172 3578878 Internet: www.karnevalsclub-demitz.de Kleingartenanlage „Am Bahnhof“ Straße der Jugend 15, Demitz-Thumitz Dirk Voigt 03594 705514 Kleingartenanlage „Am Schwarzwasser“ Straße der Jugend 11, Demitz-Thumitz Heiko Schwer 03594 705461 Opelclub Hauptstraße 56, Demitz-Thumitz Patrik Eisold 03594 713401 Sangesfreunde am Klosterberg Mittelstraße 2a, Demitz-Thumitz Bärbel Nadolny 03594 706908 Schützenverein Demitz- Thumitz e. V. Schmöllner Straße 2, Demitz-Thumitz Wolfgang Teich 03594 707708 SV Demitz-Thumitz Bautzener Straße 12, OT Rothnaußlitz Klaus Wenzel 035930 51672 Verein der Freunde und Förderer der August-Bebel-Straße 17, Demitz- Thumitz Heiko Welsch 03594 703398 Sächsichen Steinmetzschule und ihrer Schüler e. V. Vereine in Wölkau Dorfclub Uhyster Straße 12, Wölkau Uwe Wockatz 03594 702689 Schulförderverein Mühlendamm 7, Wölkau Gerd Weigmann 03594 705330 Tanzsportverein Demitz e. V. Bischofswerdaer Straße 10, Wölkau Nicol Pollnick 03594 705747 Internet: www.tsv-demitz.de Vereine in Rothnaußlitz Imkerverein Bautzener Straße 10, Rothnaußlitz Hans Bär 035930 51162 Klub zu Zweit Karlsdorfer Straße 25, Rothnaußlitz Falk Steglich 035930 51643 SG Rothnaußlitz Lindenallee 5, Rothnaußlitz Monika Elsner 035930 51685 Vereine in Pohla-Stacha Dorfclub Schönbrunner Straße 54, Stacha Stephan Thomas 0162 5104833 SV Pohla-Stacha e. V. Taucherstraße 7, Stacha Sylko Jeschke 0172 9977565 Verein in Medewitz Honigdorf e. V. Medewitz Talstraße 4B Frank Lehmann E-Mail: [email protected]

30 Freizeit, Tourismus und Vereinsleben Sport- und Freizeitzentrum Demitz-Thumitz

Sportstätten n Turnhalle Rothnaußlitz (mit Kulturraum) n Sportplätze in Pohla (Rasenplatz mit Sozialgebäude, vorrangig für Sportarten: Kindersportgruppen, Tischtennis, Volleyball, Gymnas- den Vereinssport genutzt) tik, Fußball n  Sportplatz in Wölkau (Hartplatz mit Sozialgebäude, für Schul- und Die direkt an den Park anschließende Rasenfläche (5.000 Quadrat- Vereinssport genutzt) meter) wird für den Freizeitsport genutzt. n Sport- und Freizeitzentrum Demitz-Thumitz GFG Gesellschaft für Gebäudedienste  1 Hauptspielfeld Handball, 3 Spielfelder Volleyball Klaus Pflicke mbH 6 Spielfelder Badminton, 2 Spielfelder Basketball 1 Spielfeld Tennis, 1 Spielfeld Faustball 1 Spielfeld Fußball Unterhaltsreinigung · Baureinigung 4-Bahn Kegelanlage Glasreinigung · Hausmeisterdienste Im benachbarten „Gästehaus des Steinmetz- und Bildhauerhand- Grünanlagenpflege · Winterdienst werks“ kann eine größere Anzahl an preisgünstigen Übernachtungen Bahnhofstraße 19 · 01877 Bischofswerda angemietet werden. Für nähere Informationen steht Ihnen die Ge- Telefon: (0 35 94) 7777 9 - 0 · Telefax (0 35 94) 7777 9 - 19 meindeverwaltung gern zur Verfügung. [email protected] www.gfg-sachsen.de

www.demitz-thumitz.de Freizeit, Tourismus und Vereinsleben 31 Head

Sehenswürdigkeiten wurden. Natürlich führt die ­Granitroute auch vorbei am Rad- und Wanderwege ­Eisenbahnviadukt, das Mitte des 19. Jahrhunderts aus Sandstein Einer der ältesten Wanderwege der Oberlausitz ist der Nördliche und Granit erbaut wurde. Auch der Säufersteg und der Aussichts- Kammweg von Demitz-Thumitz nach Kleindehsa. Die 35 km lange punkt am tiefsten Granitbruch Sachsens sind Teil des Rundgangs. Strecke führt vom Klosterberg über den Picho, den Mönchswalder Berg, den Czorneboh und den Hochstein. Die landschaftlich reizvol- Der Themenweg Klosterberg stellt eine erweiterte Tour von etwa le Strecke sollte in keinem Wanderkalender fehlen. zweistündiger Wegzeit dar. Folgende Stationen kommen hinzu:

Die Granitroute ist ein etwa einstündiger thematischer Rundweg n Gasthof Kmoch, ehemals Erbgericht, fand erste Erwähnung 1675. durch den Ort. Der Infoplatz dient in Demitz-Thumitz als zentraler Die Gaststätte ist sehr eng mit der Steinarbeitertradition verbunden Ausgangspunkt für geführte Wanderungen und dient der ersten n Denkmal zur Erinnerung an die Toten der beiden Weltkriege Orientierung. Weiter geht es über den Schulplatz mit der „lebendigen n Heimatblick – hier soll ein Aktivangebot entstehen Sonnenuhr“ zum Bahnhofsplatz. Die beiden Kirchen der Gemeinde n der sagenumwobene Dreisesselstein auf dem Klosterberg stammen aus den 1950er Jahren und bestehen vollständig aus n Aussichtspunkt oberhalb des Steinbruches Bruch Kloster ­Granit. Deshalb sollten sie bei dieser Tour natürlich nicht fehlen. n Ehemaliger, gefluteter Steinbruch Große Bolbritz – Naturerlebnis Weiter geht es zur ältesten Steinmetzschule Deutschlands und pur ­einem der letzten Betriebszüge, die zum Granitabbau eingesetzt n Bruch Vincensius – ebenfalls ein historischer Bruch n Klosterbruch – hier gibt es in der Vorweihnachtszeit die „Weih- nachtslichter am Klosterbruch“ n Sühnekreuz – ein Sandsteinkreuz, das der Sage nach einmal zer- stört worden sein soll. Da es aber daraufhin im Haus hinter dem Kreuz zu spuken begann, reparierte man es notdürftig und stell- te es an seinem angestammten Platz auf.

Granit- und Klosterbergroute sind auch mit Führung erlebbar! ­Wenden Sie sich an Herrn Rast, Tourismus-Kontaktbüro, um Ihren Wunschtermin zu vereinbaren: Telefon: 03594 7759-13 oder 0174 6933067. Flyer und Karten sind in der Gemeindeverwaltung erhältlich.

Unter dem Namen Granit-Tour ist außerdem ein Radweg von 16,5 Kilometern Länge bekannt, der neben Demitz-Thumitz auch nach Medewitz, Gaußig, Naundorf, Tröbigau und Schmölln führt. Hier befindet sich ein Heimatmuseum mit langer Tradition. Teil der Aus- stellung sind auch Werkzeuge und Werkstücke der Granitindustrie.

32 Freizeit, Tourismus und Vereinsleben Erlebnismuseum „Alte Steinsäge“ Die Sage vom Dreisesselstein 01877 Demitz-Thumitz, Schulsteg 2 Vor langer Zeit hauste in den Felsenhöhlen des Jungfernstein Das Ortszentrum von Demitz-Thumitz ist seit 2013 um eine thema- ein Berggeist mit seinen drei Töchtern. Die Mädchen nahmen tische Attraktion zum Thema Stein reicher. Die ehemalige Stein- gern an den Tanzveranstaltungen in Thumitz und Schmölln teil schleiferei Mildner, die bis 1996 in Betrieb war, wurde mit Fördermit- und verdrehten den Jungen mit ihrer Schönheit den Kopf. Je- teln im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projektes restauriert doch verließen sie den Saal bereits kurz vor Mitternacht. Oft und zum Erlebnismuseum umgebaut. wurden sie von einigen Jungen begleitet und machten am Dreisesselstein Rast. Den Rest des Weges gingen sie allein und Neben der Vorführung eines funktionsfähigen Sägegatters werden niemals nach Mitternacht. Eines Nachts gelang es den Jungen, den Besuchern mit Hilfe von historischen Kurzfilmen Einblicke in die Aufmerksamkeit der Mädchen derart an sich zu binden, technische Entwicklungen der Steinbearbeitung gewährt. Im Au- dass diese die Zeit vergaßen. Als die Kirchturmglocke zwölfmal ßengelände befinden sich beispielsweise ein historischer Kran und schlug, schrieen die Mädchen fürchterlich auf und verschwan- eine Pflasterspaltmaschine. den. Kurze Zeit später hörte man am Galgenteich in Birkenrode drei Schreie. Die Menschen erzählten sich, der Berggeist hätte Besichtigung von Mai bis September jeweils sonntags von 10:00 bis seine Töchter ertränkt, weil diese nicht, wie ihnen geheißen, 17:00 Uhr oder ganzjährig nach Anmeldung unter tourismus@ vor Mitternacht nach Hause gekommen seien. demitz-thumitz.de

www.demitz-thumitz.de Freizeit, Tourismus und Vereinsleben 33 Head © fotoedgaras · www.fotolia.com © fotoedgaras

Gastronomie und Beherbergung Gaststätte am Schwarzwasser Demitz-Thumitz, Rätzestraße 1 Berggaststätte Klosterberg Telefon: 03594 707000 Demitz-Thumitz, Auffahrt über Neuschmölln Öffnungszeiten: Telefon: 03594 703163 Mittwoch bis Sonntag ab 17:00 Uhr Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 11:00 Uhr Landgasthof Buckan OT Medewitz, Ring 11 Bistro Papagei Telefon: 035930 50343 Demitz-Thumitz, Hauptstraße 50 Öffnungszeiten: Telefon: 03594 714650 Montag bis Dienstag 11:00 – 14:00 Uhr und ab 17:00 Uhr Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag ab 11:00 Uhr Montag bis Samstag 11:00 – 23:00 Uhr Sonntag 14:00 – 23:00 Uhr Mühlenhof Cannewitz Restaurant und Übernachtungsmöglichkeiten Gasthof Kmoch OT Cannewitz, Am Silberbach 1 Demitz-Thumitz, Hauptstraße 12 Telefon: 035930 52090 Telefon: 03594 706762 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Montag bis Freitag 11:00 – 14:00 Uhr und ab 16:00 Uhr Dienstag bis Samstag ab 17:00 Uhr Samstag ab 11:00 Uhr Sonn- und Feiertags ab 11:00 Uhr Sonntag ab 9:30 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

34 Freizeit, Tourismus und Vereinsleben Gasthaus am Klosterberg Demitz-Thumitz, Bahnhofstraße 1 Telefon: 0151 50527036 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 – 14:00 Uhr

Gästehaus des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks August-Bebel-Straße 17, 01877 Demitz-Thumitz Telefon: 03594 705978

Pension Kaiser Hauptstraße 40, 01877 Demitz-Thumitz Telefon: 03594 705499

In der Gemeinde Demitz-Thumitz befinden sich die touristischen Angebote im Aufbau. Viele Initiativen lassen das Dorf lebendig wer- den. Um unseren Gästen heute schon ausreichend Übernachtungs- möglichkeiten anbieten zu können, besteht die Möglichkeit Unter- künfte im benachbarten Bischofswerda zu buchen. Inh. Marion Müller

Weitere Informationen: Ring 11 www.bischofswerda.de 01877 Demitz-Thumitz OT Medewitz Tel. 03 59 30 - 5 03 43 • Mittagstisch, Abendbrot • Saal für 130 Personen • Feiern aller Art • Bauernstube für 20 Personen • Buffet außer Haus • Gaststube für 25 Personen

Schänke und Pension

Familie Wahode Am Silberbach 1 OT Cannewitz 01877 Demitz-Thumitz Tel.: 03 59 30 / 5 20 90 www.demitz-thumitz.de Freizeit, Tourismus und Vereinsleben 35 Kirchen und Friedhof

In den Ortsteilen Pohla-Stacha und Rothnaußlitz befinden sich die Friedhof in Demitz-Thumitz Friedhöfe unmittelbar neben der Kirche bzw. neben dem Kirchge- meindehaus. Die Gemeinde ist verantwortlich für den kommunalen Friedhof in Demitz-Thumitz. Friedhofsverwaltung für Rothnaußlitz: Kirchgemeinde Göda, Pfarrweg 6, 02633 Göda Eine Grabstätte ist ein Ort zur Erinnerung an den verstorbenen Men- schen und sie hat gleichzeitig eine helfende Wirkung bei der Be­ Friedhofsverwaltung für Pohla-Stacha: wältigung der Trauerarbeit. Der Friedhof ist auch eine Begegnungs- Pfarramt und Friedhofsverwaltung Burkau, Hauptstraße 242, stätte, ein Stück Kultur und ein Park. 01906 Burkau Vor diesem Hintergrund entschied sich der Gemeinderat für die Umsetzung eines neuen Friedhofkonzeptes, welches das Planungs- büro Panse erarbeitete. Erfahrungen der Steinmetzen und Fried­ hofsgärtner wurden ebenfalls aufgenommen.

Die pflegevereinfachten Gräber und die gemeinschaftlich gestalte- ten Grabanlagen wurden von den Hinterbliebenen dankbar an­ genommen.

Attraktive Strauch- und Baumpflanzungen sowie teilweise strahlen- förmig angeordnete Wege werten den Friedhof auf. In Zusammen- arbeit mit der Sächsischen Steinmetzschule wurden Wasserent­ nahmestellen entworfen, die mittelfristig gebaut werden.

36 Kirchen und Friedhof Wir bieten Ihnen schnelle und zuverlässige Dienstleistungen rund ums Grundstück und sorgen für ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild Ihrer Ansprechpartner: Jürgen Böttger Grünanlagen und Parkplätze.

Hauptstr. 20, 01877 Demitz-Thumitz, Mobil 0171 | 308 81 30, E-Mail: [email protected], www.boettger-verwaltung.de www.demitz-thumitz.de Kirchen und Friedhof 37 Kirche in Pohla

Kirchen Die Kirche hat keinen Glockenturm, dieser befindet sich auf dem dahinter liegenden kommunalen Friedhof und wird gemeinsam mit Die evangelisch-lutherische Kirche „Maria am Berge“ im Ortsteil der Kirchgemeinde genutzt. Pohla ist eine der ältesten Kirchen der Oberlausitz. Die erste ur­ kundliche Erwähnung erfolgte 1334. Weitere Informationen unter www.kirchenbezirk-bautzen.de

Weitere Informationen unter www.pohla-stacha.de Die ehemalige katholische Kirche Maria Königin des Friedens wurde in den Jahren 1954/1955 gebaut. Die Kirche wurde im Jahr 2011 in Die evangelisch-lutherische Christuskirche Demitz-Thumitz wurde private Nutzung überführt. Die katholische Kirchgemeinde ist nun mit der Bildung einer eigenen Kirchgemeinde (gehörte vorher zu mit der Bischofswerdaer Pfarrei verbunden. Schmölln) in den Jahren 1951/1952 gebaut. Weitere Informationen unter www.sankt-benno.de

38 Kirchen und Friedhof Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Ge- werbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite Branche Seite Abdichtung 8 Elektrotechnik 8 Imagefilme 3 Obstbaubetrieb 35 Apotheken 2, U3 Energieversorger U3 Ingenieurbüros 4, 8, 10 Pension 35 Architektur 4 Ernährungsberatung 3 Kachelöfen 10 Pflegeheime 29 Autohaus 5 Eventfilme 3 Kamine 10 Physiotherapie 15 Bank 15 Existenzgründung 10, 19 Kfz-Werkstatt 5 Putz-Mauerwerk 8 Baumaschinen 11 Farbenhandel 4 Kindertagespflege 23 Rechtsanwälte 4 Bauplanung 10 Fassadengestaltung 11 Kindertagesstätten 23, 29 Stahlbau 16 Baurecht 4 Ferienwohnung 10 Kosmetik 18 Stationäre Pflege 28 Baustoffe 9 Friseur 10, 18 Kunststoffverarbeitung 3 Steinmetze 12, 37 Berufsausbildung 26 Fußbodenverlegung 2 Kurzzeitpflege 28 Steuerberater 10, 19 Bestattungen 37, 39 Fußpflege 18 Landgasthof 35 Tiefbauplanung 4 Bildung 26 Gästehaus 26 Landschaftsarchitektur 4 Tischlerei 13 Blumen 15 Gasthöfe 35 Landschaftsbau 37 Trockenbau 8, 13 Bodenbeläge 4 Gaststätten 35 Lotto-Zeitungen 10 Unterbringung 26 Bürotechnik 19 Gebäudereinigung 31 Maler 2, 11 Vermietungen von Computer 19 Gesundheitsberatung 3 Maler- und Tapezierarbeiten 11 Baumaschinen 11 Dachdecker 12 Grabmale 37 Messefilme 3 Werkzeugbau 3 Dekoration 15 Grünanlagenpflege 37 Metall 16 Wohnungsgenossenschaft 16 Elektroinstallation 8 Holzschutz 8 Naturstein 9 Zahnärztin 8 U = Umschlagseite

Hauptgeschäftsstelle Wir beraten Bischofswerda,  03594/70 33 27 Sie gern und auf Wunsch Neukirch/Ls.,  035951/34 98 71 bei Ihnen zu Hause. ,  03592/3 33 92

www.katzer-bestattungen.de

www.demitz-thumitz.de Branchenverzeichnis 39 Notruftafel

Bezeichnung Telefon Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Erdgasstörung 01802 787901 Stromstörung 01802 787902

Weitere wichtige Telefonnummern Die Gemeinde Demitz-Thumitz ist Mitglied im Zweckverband Bischofswerda-RÖDERAUE (ZBR). Betriebsführer für die Wasserversorgung ist die Wasserversorgung Bischofswerda GmbH. Die Gemeinde Demitz-Thumitz ist Mitglied im Abwasserzweckverband „Klosterberg“ (AZV). Betriebsführer für die Abwasserbeseitigung ist die Wasserversorgung Bischofswerda GmbH.

Betriebsführer: Wasserversorgung Bischofswerda GmbH, Belmsdorfer Straße 27, 01877 Demitz-Thumitz 03594 777-0 Bereitschaft Wasserversorgung: 0173 3979695 Bereitschaft Abwasserentsorgung: 0173 3979697 Leiter vom Dienst: 0173 3979698

In Zusammenarbeit mit: 01877050/2. Auflage/2016 Gemeinde Demitz-Thumitz, Hauptstr. 43, 01877 Demitz-Thumitz Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH Redaktion: Eggertstr. 28, 33100 Paderborn Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Gemeinde Demitz-Thumitz, Hauptstr. 43, 01877 Demitz-Thumitz Papier: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: Herausgeber: 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Inhalt: Lechstr. 2, 86415 Mering Media-Print Group GmbH, Paderborn 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: buntfilm.tv – Steffen Jehring und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

40 Notruftafel · Impressum e d . e f p a z - g n u j - r a m e i d . w w w

ENSO. Mit Energie für Sie da.

Sie haben Fragen rund um Strom, Gas, Wärme oder Energiedienstleistungen für Ihr Haus? Bei ENSO sind wir für Sie da! Service-Telefon 0800 6686868 (kostenfrei) Kontakt per E-Mail [email protected] Ihr Serviceteam Nutzen Sie unseren Direkt-Service! im Herzen der Stadt www.enso.de

Störungsrufnummern der ENSO NETZ GmbH Gas Stadt Apotheke 0351 50178880 Apotheker Johannes Rainer Klotsche Strom Altmarkt 14, 01877 Bischofswerda 0351 50178881 Kostenfrei Telefon 08000 703127 telefonieren! www.stadtapo-biw.de · [email protected] ENSO Energie Sachsen Ost AG 01064 Dresden

www.demitz-thumitz.de