Die Geschichte Der Softwarebranche in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland Timo Leimbach Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland Entwicklung und Anwendung von Informations‐ und Kommunikationstechnologie zwischen den 1950ern und heute InauguralDissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der LudwigMaximiliansUniversität München vorgelegt von Timo Leimbach aus Karlsruhe Universitätsbibliothek München, 2010 Referent: Prof. Dr. Helmuth Trischler Korreferent: Prof. Dr. Thomas Hess Tag der mündlichen Prüfung: 28. Januar 2009 I Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ................................................................................. III Bildnachweise ........................................................................................................................ VI Vorwort und Danksagung .................................................................................................... IX Einleitung: Das Alltägliche als Selbstverständlichkeit oder als Black Box? ...................... 1 1. Quellen, Literatur und Methodik ............................................................................................ 15 1.1. Quellen- und Literaturübersicht .......................................................................................... 15 1.2. Methodische Problemstellungen ......................................................................................... 33 1.3. Theoretischer Rahmen: Innovationssysteme und -netzwerke ..................................... 45 2. Giant Brain, electronic clerk oder electronic manager? – die Computersystem- entwicklung in den 1950er Jahren .......................................................................................... 63 2.1. Mehr als nur Hardware? – Die Entwicklung des Marktes für Computersysteme ....... 65 2.2. Von Giant Brains zu Electronic Clerks – Der Einsatz von Computersystemen in Unternehmen in den 1950er Jahren ............................................................................. 78 2.3. Die ersten Softwareunternehmen in den USA und Deutschland .................................... 93 3. Coming of Age – Computersysteme erobern die Unternehmen .................................... 99 3.1. Die Marktentwicklung für Computersysteme bis zum Ende der 1960er Jahre in den USA und Deutschland ........................................................................................ 102 3.2. Verschiebungen – Software wird zum entscheidenden Faktor ................................. 121 3.3. Von der Zugabe zum Wirtschaftsgut – die Entstehung eines Marktes für Software 143 3.4. Die Wurzeln der Softwarebranche in der Computersystementwicklung – Wechselwirkungen und Folgen ......................................................................................... 155 4. Der Durchbruch? – Einflussfaktoren auf die beginnende Entwicklung der Softwarebranche in den langen 1970ern ...................................................................... 165 4.1. Das Unbundling von IBM und die Formierung einer Softwarebranche ................... 168 4.2. Die Technologische Lücke, die DV-Förderung und die deutschen Computersystemhersteller ........................................................................ 182 4.3. Die Software Crisis und die Formierung der Wissenschaft in der Bundesrepublikh .............................................................................................. 216 5. Die Entwicklung der Softwarebranche in den „langen 1970er Jahren“ .................... 233 5.1. Der Markt für Software in den „langen 1970er Jahren“ ............................................ 235 Timo Leimbach: Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland 5.2. Die Nachfrage – Diffusion, Anwendung und Auswirkung von Informationstechnologie in Unternehmen ................................................................. 238 5.3. Das Angebot – Software-Unternehmen als dritte Kraft zwischen Anwendern und Herstellern? ..................................................................................... 259 5.4. Die Software-Unternehmen während der „langen 1970er“ ....................................... 278 5.5. Das Entstehen der „Dritten Kraft“ – Konsequenzen der langen 1970er Jahre .......... 305 6. Das Ende der Gründerzeit – Strukturwandel und Veränderungen in den 1980er Jahren (1984 bis 1992) ............................................................................ 321 6.1. Vom Mainframe zum PC – Strukturwandel in der Computer-Industrie ................... 323 6.2. Alles neu? – Anwender, Wissenschaft und staatliche Förderung in Zeiten des Wandels ............................................................................................................... 346 6.3. Die deutsche Softwarebranche und der Strukturwandel ........................................... 373 6.4. Von Gewinnern und Verlierern – Software-Unternehmen im Wandel ..................... 387 6.5. Ankunft in der Normalität? – Herausforderungen durch den Strukturwandel .......... 414 7. Ausblick und Rückblick .................................................................................................. 421 7.1. Ausblick: Von der Krise in den Boom und zurück? – Konvergenz zwischen Hype und Double Boom ..................................................................................................... 421 7.2. Rückblick: Kontinuität und Wandel – Die deutsche Softwarebranche heute ............ 442 Innovationssysteme und Innovationsnetzwerke in der Softwarebranche – ein Fazit .... 455 Quellen- und Literaturverzeichnis ...................................................................................... XI II III Abbildungs und Tabellenverzeichnis Abbildungen Abbildung 1.1: Problemfelder der Softwareentwicklung ................................................... 35 Abbildung 1.2: Die „healthy tension“ nach Cusumano (2004) .......................................... 37 Abbildung 1.3: Übersicht über Innovationsmodelle in Abhängigkeit von Dynamik und Aggregationsniveau ............................................................ 47 Abbildung 1.4: Elemente und Beziehungen in einem Innovationssystem nach Arnold/Kuhlmann (2001) ......................................................................... 52 Abbildung 1.5: Basiskomponenten eines sektoralen Innovationssystems ........................ 54 Abbildung 2.1: Der Markt für Universal-Computersysteme in Deutschland 1959 ............ 72 Abbildung 3.1: Einordnung der MDT nach Heinrich, 1972 ............................................ 118 Abbildung 3.2: Double-Boom-Cycle von Innovationen ................................................... 158 Abbildung 3.3: Ausgaben der NSF für Software-bezogene Fördermaßnahmen .............. 161 Abbildung 4.1: Neugründungen von Software-Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland, 1965-1975 ......................................................................... 178 Abbildung 4.2: Der Markt für Universal-/Großcomputer-Systeme in der Bundesrepublik 1981 ......................................................................................................... 188 Abbildung 4.3: Umsatzentwicklung der Nixdorf AG ...................................................... 199 Abbildung 4.4: Leistungsumfang der TR 440-Staffel von AEG-Telefunken .................. 206 Abbildung 5.1: Die Nutzung von Computersystemen nach Firmengröße 1978/79 ......... 242 Abbildung 5.2: Die IT Sonne der Münchener Rück ......................................................... 245 Abbildung 6.1: Unternehmensstruktur nach Größe im europäischen Vergleich, 1988 .................................................................. 378 Tabellen Tabelle 1.1: Vergleich von Fallstricken beziehungsweise Erfolgsfaktoren ........................ 36 Tabelle 2.1: Computerbestand in Stück im Jahr 1959 in ausgewählten Ländern ............... 91 Tabelle 3.1: Entwicklung des Computerbestands in den Vereinigten Staaten 1961-1969 . 99 Tabelle 3.2: Entwicklung des Computerbestands in Deutschland, 1959-1971 ................. 100 Timo Leimbach: Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland Tabelle 3.3: Kennzahlen IBM 1949-1979, inkl. ausländischer Tochtergesellschaften ..... 103 Tabelle 3.4: Markt für Computersysteme (ohne MDT) in Deutschland, 1959-1971 ........ 108 Tabelle 3.5: Verbreitung von Computersystemen in verschiedenen Wirtschaftszweigen in den USA, 1959-1974 ................................................ 128 Tabelle 3.6: Anteil verschiedener Anwendungen am Einsatz von Computersystemen in Unternehmen in den Vereinigten Staaten, 1966 und 1968 ....................... 129 Tabelle 4.1: Die staatliche DV-Förderung in der Bundesrepublik in der Übersicht, 1967-1979 .................................................................................... 166 Tabelle 4.2: Die 15 größten Software-Unternehmen im bundesdeutschen Markt nach Lünendonk, 1986 ....................................................................... 179 Tabelle 4.3: Detaillierte Aufstellung der in den DV-Programmen geförderten Maßnahmen ............................................................................... 184 Tabelle 4.4: Kennzahlen der IBM Deutschland 1962-1984 .............................................. 189 Tabelle 4.5: Auflistung der im Rahmen der DV-Förderung an Unternehmen ausgezahlten Beträge ..................................................................................... 192 Tabelle 4.6: Die Unidata-Computersystemfamilie ............................................................ 195 Tabelle 4.7: Nutzung von Programmiersprachen bei im ISIS Software Report verzeichneten