Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland Timo Leimbach Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland Entwicklung und Anwendung von Informations‐ und Kommunikationstechnologie zwischen den 1950ern und heute Inaugural­Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig­Maximilians­Universität München vorgelegt von Timo Leimbach aus Karlsruhe Universitätsbibliothek München, 2010 Referent: Prof. Dr. Helmuth Trischler Korreferent: Prof. Dr. Thomas Hess Tag der mündlichen Prüfung: 28. Januar 2009 I Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ................................................................................. III Bildnachweise ........................................................................................................................ VI Vorwort und Danksagung .................................................................................................... IX Einleitung: Das Alltägliche als Selbstverständlichkeit oder als Black Box? ...................... 1 1. Quellen, Literatur und Methodik ............................................................................................ 15 1.1. Quellen- und Literaturübersicht .......................................................................................... 15 1.2. Methodische Problemstellungen ......................................................................................... 33 1.3. Theoretischer Rahmen: Innovationssysteme und -netzwerke ..................................... 45 2. Giant Brain, electronic clerk oder electronic manager? – die Computersystem- entwicklung in den 1950er Jahren .......................................................................................... 63 2.1. Mehr als nur Hardware? – Die Entwicklung des Marktes für Computersysteme ....... 65 2.2. Von Giant Brains zu Electronic Clerks – Der Einsatz von Computersystemen in Unternehmen in den 1950er Jahren ............................................................................. 78 2.3. Die ersten Softwareunternehmen in den USA und Deutschland .................................... 93 3. Coming of Age – Computersysteme erobern die Unternehmen .................................... 99 3.1. Die Marktentwicklung für Computersysteme bis zum Ende der 1960er Jahre in den USA und Deutschland ........................................................................................ 102 3.2. Verschiebungen – Software wird zum entscheidenden Faktor ................................. 121 3.3. Von der Zugabe zum Wirtschaftsgut – die Entstehung eines Marktes für Software 143 3.4. Die Wurzeln der Softwarebranche in der Computersystementwicklung – Wechselwirkungen und Folgen ......................................................................................... 155 4. Der Durchbruch? – Einflussfaktoren auf die beginnende Entwicklung der Softwarebranche in den langen 1970ern ...................................................................... 165 4.1. Das Unbundling von IBM und die Formierung einer Softwarebranche ................... 168 4.2. Die Technologische Lücke, die DV-Förderung und die deutschen Computersystemhersteller ........................................................................ 182 4.3. Die Software Crisis und die Formierung der Wissenschaft in der Bundesrepublikh .............................................................................................. 216 5. Die Entwicklung der Softwarebranche in den „langen 1970er Jahren“ .................... 233 5.1. Der Markt für Software in den „langen 1970er Jahren“ ............................................ 235 Timo Leimbach: Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland 5.2. Die Nachfrage – Diffusion, Anwendung und Auswirkung von Informationstechnologie in Unternehmen ................................................................. 238 5.3. Das Angebot – Software-Unternehmen als dritte Kraft zwischen Anwendern und Herstellern? ..................................................................................... 259 5.4. Die Software-Unternehmen während der „langen 1970er“ ....................................... 278 5.5. Das Entstehen der „Dritten Kraft“ – Konsequenzen der langen 1970er Jahre .......... 305 6. Das Ende der Gründerzeit – Strukturwandel und Veränderungen in den 1980er Jahren (1984 bis 1992) ............................................................................ 321 6.1. Vom Mainframe zum PC – Strukturwandel in der Computer-Industrie ................... 323 6.2. Alles neu? – Anwender, Wissenschaft und staatliche Förderung in Zeiten des Wandels ............................................................................................................... 346 6.3. Die deutsche Softwarebranche und der Strukturwandel ........................................... 373 6.4. Von Gewinnern und Verlierern – Software-Unternehmen im Wandel ..................... 387 6.5. Ankunft in der Normalität? – Herausforderungen durch den Strukturwandel .......... 414 7. Ausblick und Rückblick .................................................................................................. 421 7.1. Ausblick: Von der Krise in den Boom und zurück? – Konvergenz zwischen Hype und Double Boom ..................................................................................................... 421 7.2. Rückblick: Kontinuität und Wandel – Die deutsche Softwarebranche heute ............ 442 Innovationssysteme und Innovationsnetzwerke in der Softwarebranche – ein Fazit .... 455 Quellen- und Literaturverzeichnis ...................................................................................... XI II III Abbildungs­ und Tabellenverzeichnis Abbildungen Abbildung 1.1: Problemfelder der Softwareentwicklung ................................................... 35 Abbildung 1.2: Die „healthy tension“ nach Cusumano (2004) .......................................... 37 Abbildung 1.3: Übersicht über Innovationsmodelle in Abhängigkeit von Dynamik und Aggregationsniveau ............................................................ 47 Abbildung 1.4: Elemente und Beziehungen in einem Innovationssystem nach Arnold/Kuhlmann (2001) ......................................................................... 52 Abbildung 1.5: Basiskomponenten eines sektoralen Innovationssystems ........................ 54 Abbildung 2.1: Der Markt für Universal-Computersysteme in Deutschland 1959 ............ 72 Abbildung 3.1: Einordnung der MDT nach Heinrich, 1972 ............................................ 118 Abbildung 3.2: Double-Boom-Cycle von Innovationen ................................................... 158 Abbildung 3.3: Ausgaben der NSF für Software-bezogene Fördermaßnahmen .............. 161 Abbildung 4.1: Neugründungen von Software-Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland, 1965-1975 ......................................................................... 178 Abbildung 4.2: Der Markt für Universal-/Großcomputer-Systeme in der Bundesrepublik 1981 ......................................................................................................... 188 Abbildung 4.3: Umsatzentwicklung der Nixdorf AG ...................................................... 199 Abbildung 4.4: Leistungsumfang der TR 440-Staffel von AEG-Telefunken .................. 206 Abbildung 5.1: Die Nutzung von Computersystemen nach Firmengröße 1978/79 ......... 242 Abbildung 5.2: Die IT Sonne der Münchener Rück ......................................................... 245 Abbildung 6.1: Unternehmensstruktur nach Größe im europäischen Vergleich, 1988 .................................................................. 378 Tabellen Tabelle 1.1: Vergleich von Fallstricken beziehungsweise Erfolgsfaktoren ........................ 36 Tabelle 2.1: Computerbestand in Stück im Jahr 1959 in ausgewählten Ländern ............... 91 Tabelle 3.1: Entwicklung des Computerbestands in den Vereinigten Staaten 1961-1969 . 99 Tabelle 3.2: Entwicklung des Computerbestands in Deutschland, 1959-1971 ................. 100 Timo Leimbach: Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland Tabelle 3.3: Kennzahlen IBM 1949-1979, inkl. ausländischer Tochtergesellschaften ..... 103 Tabelle 3.4: Markt für Computersysteme (ohne MDT) in Deutschland, 1959-1971 ........ 108 Tabelle 3.5: Verbreitung von Computersystemen in verschiedenen Wirtschaftszweigen in den USA, 1959-1974 ................................................ 128 Tabelle 3.6: Anteil verschiedener Anwendungen am Einsatz von Computersystemen in Unternehmen in den Vereinigten Staaten, 1966 und 1968 ....................... 129 Tabelle 4.1: Die staatliche DV-Förderung in der Bundesrepublik in der Übersicht, 1967-1979 .................................................................................... 166 Tabelle 4.2: Die 15 größten Software-Unternehmen im bundesdeutschen Markt nach Lünendonk, 1986 ....................................................................... 179 Tabelle 4.3: Detaillierte Aufstellung der in den DV-Programmen geförderten Maßnahmen ............................................................................... 184 Tabelle 4.4: Kennzahlen der IBM Deutschland 1962-1984 .............................................. 189 Tabelle 4.5: Auflistung der im Rahmen der DV-Förderung an Unternehmen ausgezahlten Beträge ..................................................................................... 192 Tabelle 4.6: Die Unidata-Computersystemfamilie ............................................................ 195 Tabelle 4.7: Nutzung von Programmiersprachen bei im ISIS Software Report verzeichneten
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages534 Page
-
File Size-