SCHIEDSRICHTER ZEITUNG 03 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2021 MAI / JUNI

Daniel Siebert (links) und gehören zu den Schiedsrichtern, die bei der Europameisterschaft zum Einsatz kommen.

Titelthema Lehrwesen Porträt Analyse DIE BESTEN SITUATIVE SOZIALES ZWEIKÄMPFE AUS EUROPA INTELLIGENZ ENGAGEMENT BEWERTEN 19 Unparteiische pfeifen Der Inhalt des neuen Christina Biehl wirbt Rücksichtslos oder bei der EURO 2021 DFB-Lehrbriefs Nr. 97 für die gute Sache übermäßig hart? MEHR INFOS UNTER ADIDAS.DE/PREDATOR

© 2021 adidas AG 3

EDITORIAL INHALT

LIEBE LESERINNEN TITELTHEMA 4 Letztes Kapitel einer UND LESER, großen Karriere Felix Brych pfeift sein letztes internationales Turnier unsere momentane Lage kann man ein wenig vergleichen mit einer kritischen Phase in einem Spiel: Man weiß nicht, 8 Erster Auftritt was noch kommt. Man weiß auch nicht, wann und was Turnier-Premiere für Daniel genau passiert. Man kann nur eines machen: sich vorbe- Siebert reiten auf das, was passiert.

10 „Große Freude“ Mittlerweile sind mehr als 180 Tage seit der Aussetzung Interview mit Lutz Michael Fröhlich des Spielbetriebs vergangen. In allen Spielklassen ruht seitdem der Ball – außer in den Profi- und einigen Regio- PANORAMA nalligen. 12 Geisterspiele: Mehr Beachtung ▼ für den Referee Wir Schiedsrichter leben größtenteils in Abstinenz vom LUTZ WAGNER, „Pfeifen“. Nur eine ganz kleine Gruppe von uns darf Spiele DFB-SCHIEDSRICHTER-­ REGEL-TEST leiten, aber auch nicht regelmäßig. Also ist auch diese LEHRWART 14 Der Mann im Tor Gruppe zumindest teilabstinent, was unsere gemeinsame Leidenschaft betrifft. ANALYSE 16 Fußvergehen: Gelb oder Rot? Bereit sein für den Re-Start lautet die Anforderung. Wir sind Dienstleister des Die Grenze zwischen rücksichtslos Fußballs, ganz gleich auf welcher Ebene und in welcher Spielklasse. Unser und übermäßig hart Anspruch muss sein, bestmöglich vorbereitet die jeweiligen Einsätze anzugehen. Wie lautet der Slogan der FIFA: „Be prepared“ – sei vorbereitet! Praxis, Wett- PORTRÄT kampferfahrung und Situationen auf dem Platz sind jedoch durch nichts zu erset- 22 „Nie aufgeben, zen. Wir können sie simulieren, aber keiner Videoschulung und keiner Animation weitermachen!“ gelingt dies gleichwertig zu einem Spiel. Christina Biehl engagiert sich im Kampf gegen Leukämie Deswegen heißt es für uns vor den ersten Einsätzen: Geht auf den Sportplatz und nehmt einen Ball mit. Zieht wieder einmal die Fußballschuhe an. Bislang LEHRWESEN tragt ihr ja nur Joggingschuhe, wenn ihr eure Laufeinheiten absolviert. Lauft 26 Situative Intelligenz einmal von Eckfahne zu Eckfahne, und ihr werdet sehen, wie groß der Platz ist, Der Inhalt des aktuellen und ihr bekommt wieder ein Gefühl für die Abmessungen. Lauft rückwärts und DFB-Lehrbriefs Nr. 97 dies auch einmal im Spurt – eine Sache, die wir sonst im Training selten prakti- zieren. Zudem verändert Tempo und Richtung – und haltet dabei immer den ZEITREISE Blick zum Ball. Versucht, einem Ball auszuweichen und auch dabei immer wie- 28 Abseits ist, wenn … der den Blick zum Ball zu halten. Alles kleine Übungen, die letztendlich den Ein Blick in die Historie Einstieg erleichtern. des Regelwerks – Teil 2 Zur Vorbereitung zählt auch, sich mit den Regeländerungen auseinanderzuset- AUS DEN VERBÄNDEN zen. Zum Glück wird es diesmal nur wenige punktuelle Neuerungen geben. Unter 32 1.435 Kilometer für den anderem wird die Handspiel-Regel klarer strukturiert, aber auch in Nuancen ver- guten Zweck ändert. So wird zum Beispiel die Absicht wieder ausführlich in den Vordergrund gerückt. In der nächsten Ausgabe werden wir detailliert darauf eingehen. Wie VORSCHAU immer werden diese Änderungen mit den Verbandslehrwarten Ende Mai dann 34 Werkzeuge für den Re-Start hoffentlich in einer Präsenz-Veranstaltung detailliert bearbeitet. Im Anschluss werdet ihr in den Sommer-Schulungen mit allen Neuerungen vertraut gemacht.

Dann gilt es, ab dem 1. Juli 2021 bestmöglich vorbereitet in die neue Saison zu starten – in der Hoffnung, dass spätestens dann auch wieder der Ball rollt.

SCHIEDSRICHTER ZEITUNG 03 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2021 Uns allen wünsche ich eine baldige Rückkehr auf den Platz. MAI / JUNI

Daniel Siebert (links) und Felix Brych gehören zu den Schiedsrichtern, die bei der Europameisterschaft zum Euer Einsatz kommen.

Die Schiedsrichter- Zeitung gibt es auch

Titelthema Lehrwesen Porträt Analyse DIE BESTEN SITUATIVE SOZIALES ZWEIKÄMPFE AUS EUROPA INTELLIGENZ ENGAGEMENT BEWERTEN 19 Unparteiische pfeifen Der Inhalt des neuen Christina Biehl wirbt Rücksichtslos oder zum Download auf bei der EURO 2021 DFB-Lehrbriefs Nr. 97 für die gute Sache übermäßig hart www.dfb.de TITELTHEMA 4 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021

LETZTES KAPITEL EINER GROSSEN KARRIERE

Dr. Felix Brych will mit seinen beiden Assistenten Mark Borsch und Stefan Lupp bei der EM 2021 starke Leistungen zeigen und damit seiner außergewöhn- lichen Karriere einen letzten inter- nationalen Höhepunkt hinzufügen. Kurz vor Erreichen der Altersgrenze sind Fitness- und Motivationslevel bei dem 45-Jährigen immer noch auf höchstem Niveau.

1 5

1_Dr. Felix Brych aus München ist seit vielen Jahren das internationale Aushängeschild des deutschen Schiedsrichterwesens. TITELTHEMA 6 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021

TEXT ann sich jemand wie Dr. Felix Brych, vierfacher Sehr viel zu seiner Balance im Alltag beigetragen hat Georg Schalk Schiedsrichter des Jahres in Deutschland, Welt- seine Frau, mit der er seit zwei Jahren verheiratet ist und Kschiedsrichter 2017 sowie mehrfacher Teilnehmer die ihn erdet. „Sie unterstützt mich und gibt mir Kraft. bei großen Turnieren, überhaupt noch für eine Fußball- Ein großer Glücksfall!“ Der promovierte Jurist arbeitet Europameisterschaft 2021 – zumal in Corona-Zeiten – nach wie vor beim Bayerischen Fußball-Verband (BFV) begeistern? Klare Antwort: Ja! „Ich bin momentan so fit und ist hier als Abteilungsleiter Talentförderung und wie nie und mir macht das Pfeifen nach wie vor unheim- Schiedsrichter tätig. lich viel Spaß. Ich möchte so lange wie möglich auf dem Platz stehen“, sagt der 45-jährige Münchner, der seit Zurück zum Thema Corona. Die Pandemie hat vieles, Jahren zu den besten Unparteiischen der Welt zählt. wenn nicht alles verändert. Für Felix nicht unbedingt zum Nachteil. „Ich war nie Show-Man, sondern immer ein sachlicher Schiedsrichter, der sich über Leistung definiert. „Ich war nie Show-Man, sondern Ich finde, dass es seit Corona wieder mehr ums Eigent- liche, nämlich den Sport, geht. Das kommt mir entgegen, immer ein sachlicher Schiedsrichter, denn darauf kommt es an“, beschreibt er, was er seit eini- der sich über Leistung definiert.“ ger Zeit festgestellt hat. Der Begriff Demut habe wieder mehr Bedeutung erlangt. Dr. Felix Brych, FIFA-Schiedsrichter Im Fußball-Geschäft, das in Vor-Corona-Zeiten bisweilen an ein reines Show-Business erinnert hat, sei man wieder Jetzt ist er mit seinen beiden Assistenten Mark Borsch enger zusammengerückt. „Ich bin dankbar, dass ich auf aus Mönchengladbach und Stefan Lupp aus Zossen zur dem Platz stehen und Spiele pfeifen darf. Ich habe das EM 2021 nominiert worden. „Wir freuen uns sehr darü- Gefühl, die Mannschaften sind auch froh darüber, dass ber. Das ist eine Bestätigung dafür, dass wir als Team sie spielen dürfen und jedes Mal ein Schiedsrichter unser Leistungsniveau über Jahre gehalten haben“, kommt“, meint er. betont Brych. Der Münchner war bereits 2012 zu den Olympischen Spie- Er war mit seinen Assistenten bereits 2014 bei der WM len in berufen worden. Im Mai 2013 kam er im in Brasilien und 2018 in Russland im Einsatz. Bei Weitem Finale der UEFA-Europa-League als Vierter Offizieller zum nicht der einzige Höhepunkt für ihn: Zu seiner Bilder- Einsatz, als sich in Amsterdam Benfica Lissabon und der buchkarriere als „Mann in Schwarz“ zählen auch die EM FC Chelsea gegenüberstanden (Hauptschiedsrichter war 2016 in Frankreich, die Endspiele 2014 in der Europa der Niederländer Björn Kuipers). Als Schiedsrichter nahm League zwischen dem FC Sevilla und Benfica Lissabon er am FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 in Brasilien teil. in Turin, 2015 um den DFB-Pokal in zwischen und dem VfL Wolfsburg sowie 2017 Aktuell gibt es eine weitere bedeutsame Ehrung: Der das Endspiel in der Champions League zwischen Juven- Deutsche ist von der International Federation of Football tus Turin und Real Madrid. Mit Borsch und Lupp bildet er for History & Statistics (IFFHS) als bester Schiedsrichter seit mehr als einem Jahrzehnt ein festes Team. des vergangenen Jahrzehnts ausgezeichnet worden.

Eine spezielle Vorbereitung auf die EM 2021 gibt es nicht, Die EM 2021 wird das letzte große Kapitel im dicken berichtet Felix Brych. Wer auf dem Niveau unterwegs ist Buch seiner außergewöhnlichen Schiedsrichter-Karriere wie er, der beschäftigt sich – gefühlt – Tag und Nacht mit auf internationaler Ebene sein. „Genau genommen bin dieser Materie. „Ich beobachte sehr viele internationale ich ja schon über die Altersgrenze drüber. Durch die Spiele und schaue mir gezielt an, wie Spieler bestimmter Umstände infolge der Pandemie darf ich ein Jahr länger Mannschaften drauf sind und wie sie reagieren.“ FIFA-Schiedsrichter sein“, berichtet Felix Brych.

Der Münchner, der für den SV Am Hart pfeift, profitiert Nun herrscht bei ihm – wieder mal – Vorfreude auf ein von seiner großen Erfahrung. „Das ist mein Fundament“, großes Sportereignis und bedeutsames Turnier. Die sagt er. Man kennt sich. In knapp 300 -Spielen Gefahr, bei so viel Erfolg abzuheben, sieht er bei sich (seit 2004) sowie bei den zahlreichen Einsätzen als FIFA- nicht mehr. „Ich hatte zum Glück immer gute Freunde Schiedsrichter (seit 2007) bei Länder- und Europapokal- und tolle Eltern, die rechtzeitig eingegriffen und mich Partien hat sich Felix Brych enorme Kompetenz und Anse- wieder auf den Teppich geholt haben. Dafür bin ich sehr hen erarbeitet und zu einer großen Persönlichkeit auf und dankbar.“ neben dem Platz entwickelt. Und er weiß: Zum Sport gehören auch Niederlagen, die Auch beim körperlichen Training gibt es nichts, was der es zu bewältigen gilt. „Natürlich macht man Fehler und 45-Jährige aktuell anders macht als sonst während einer muss Enttäuschungen verdauen. Aber gerade die brin- Spielzeit ohne WM oder EM. Felix Brych hat seit Länge- gen einen im Leben weiter und machen einen stärker.“ rem sein Trainingsprogramm ergänzt und verfeinert. Dazu gehören nicht nur Laufen, Ausdauersport und Spurten, Gemeinsam mit seinen Assistenten hat Felix Brych die sondern auch Krafttraining, Balanceübungen und Yoga. halbe Welt bereist und viele tolle und aufregende Dinge „Ich gehe da ein bisschen dosierter ran. Das hilft mir: Ich erlebt. Nun will das deutsche Team einmal mehr sehr fühle mich fitter als noch vor fünf Jahren.“ Und schon da gute Leistungen auf höchstem Niveau abliefern und galt er als ein Modellathlet. damit eine Bilderbuchkarriere abrunden. 7

2 3

4 5

2_Internationale Erfahrung besitzt Felix Brych jede Menge: Nach dem Europa-League-Finale 2014 zwischen dem FC Sevilla und Benfica Lissabon …

3_… folgte noch im selben Jahr die Nominierung zur Fußball- Weltmeisterschaft in Brasilien (hier beim Spiel Uruguay gegen Costa Rica).

4_ Im Jahr 2016 hatte Felix Brych drei Spielleitungen bei der Fußball- Europameisterschaft in Frankreich, unter anderem das Viertelfinale Polen gegen Portugal (Foto).

5_ Auf das Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und Juventus Turin im Jahr 2017 …

6_ … folgte für Felix Brych auch die Teilnahme an der WM 2018 6 in Russland mit der Spielleitung Serbien gegen die Schweiz. TITELTHEMA 8 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021 ERSTER AUFTRITT

Neben Felix Brych wird mit Daniel Siebert ein zweiter deutscher Schiedsrichter bei der EURO 2021 zum Einsatz kommen. Die Nominierung ist nicht nur für Experten eine Überraschung, sondern auch für den 37-jährigen Berliner selbst.

Daniel Siebert pfeift seit neun Jahren in der Bundesliga – und im Sommer zum ersten Mal bei einem großen internationalen Turnier. 9

m Tag, als die Nominierungen rauskamen, konnte Auch wenn Referees wissen, dass manche Ansetzung Daniel Siebert sein Glück kaum in Worte fassen. wegweisend ist für ihr weiteres Fortkommen, so wäre A In der Bundesliga war Wochentag-Spieltag, Sie- es doch zu einfach, diesen Erfolg nur von der Partie bert zum Spiel Hoffenheim gegen Mönchengladbach in Zagreb abhängig zu machen. Siebert überzeugt seit eingeteilt. „Wir waren gerade im Auto unterwegs, vom langer Zeit mit konstant sehr guten Leistungen – natio- Frankfurter Flughafen nach Sinsheim, als auf dem Handy nal wie international. „Er ist ein Schiedsrichter mit meines Assistenten Lasse Koslowski eine Meldung über einem großen fußballerischen Verständnis und einer die EM-Schiedsrichter-Teams aufploppte. Darin stand guten Kommunikation auf dem Platz. In seiner Rolle auch mein Name“, berichtet der 37-Jährige. „Das war als Unparteiischer ist er dabei sehr gradlinig“, sagt Wahnsinn – und das musste ich auch erst mal verarbei- beispielsweise Lutz Michael Fröhlich, der sportliche ten.“ Im Pkw mit dabei saß Jan Seidel. Er war nicht nur Leiter der Elite-Referees. in Hoffenheim als Assistent angesetzt, sondern wird seinen „Chef“ in dieser Rolle auch zur EURO begleiten. Vom 7. Juni an werden alle EM-Schiedsrichter ein Ebenfalls als Assistent dabei sein wird Rafael Foltyn aus gemeinsames Camp in Istanbul beziehen. Über die Wiesbaden. Einsätze bei den 51 Spielen zwischen dem 11. Juni und dem 11. Juli entscheidet die UEFA kurzfristig. „Es „Lustig war, dass ich am Tag der Nominierung kurz mit fühlt sich an wie ein Traum“, sagt der deutsche Unpar- Rafael Foltyn sprechen konnte, weil der für unser Spiel teiische und kann es noch immer nicht so richtig glau- in Hoffenheim als Video-Assistent eingeteilt war“, berich- ben, dass er dabei ist. tet Siebert von der Ankunft im Stadion in Sinsheim. Nach der kurzen Freude galt die volle Konzentration dann Der sympathische Berliner ist trotz des Erfolgs boden- aber dem Bundesliga-Spiel. „Das Spiel lief gut. Und ständig geblieben. Wenn die erste Welle der Glück- danach haben wir im Stadion mit einem Glas Alsterwas- wünsche und Presseanfragen abgeebbt ist, will er sich ser beziehungsweise Radler angestoßen. Das musste in Ruhe auf das Turnier vorbereiten. Dabei ist er Druck sein! Aber jetzt bleibe ich bis nach der EM Asket“, sagt gewohnt. Schiedsrichter auf dieser Ebene müssen den der 1,90 Meter große Modellathlet. aushalten, das hat Siebert mit seinem Team zuletzt auch beim Topspiel RB Leipzig gegen den FC Bayern Daniel Siebert ist seit 1998 Unparteiischer. Er pfeift für München Anfang April unter Beweis gestellt. den FC Nordost Berlin. Seit 2009 leitet er Spiele der 2. Bundesliga. Seine erste Begegnung im deutschen Fußball-Oberhaus war drei Jahre später die Begegnung zwischen dem FC Schalke 04 und dem FC Augsburg. „Es fühlt sich an wie ein Traum.“ Weitere 120 Partien kamen seitdem dazu. Das erste Daniel Siebert, FIFA-Schiedsrichter A-Länderspiel unter seiner Regie war die Begegnung zwischen Luxemburg und Moldawien im Juni 2015. In der Gruppenphase der UEFA Champions League gab er im Oktober 2018 sein Debüt beim 4:0-Sieg des FC Liver- Bei der EM wird voraussichtlich eine bedeutsame pool gegen Roter Stern Belgrad. Änderung auf die Referees zukommen, denn zu den Spielen werden wohl Zuschauer zugelassen. „Wir Die Überraschung, zur EM 2021 berufen zu sein, war vor haben uns seit mehr als einem Jahr daran gewöhnt, allem deshalb so groß, weil Daniel Siebert vorrangig ein Spiele ohne Publikum zu pfeifen. Wenn jetzt wieder anderes Ziel verfolgte: „Ich wollte in die Elite-Kategorie, 10.000 oder 20.000 Zuschauer anwesend sind, wird die höchste Einstufung im europäischen Schiedsrichter- es eine andere Situation sein, ein anderes Stadion- wesen, befördert werden.“ Bislang gehört der 37-Jährige feeling geben. Darauf müssen wir uns mental einstel- der zweithöchsten Kategorie an, der First Category. len“, denkt der 37-Jährige schon ganz konkret an das Turnier. „Als ich unlängst für das Europa-League-Viertelfinale Dinamo Zagreb gegen FC Villarreal angesetzt wurde, da Aber er denkt in diesem Moment auch noch an ein sagte man mir, dies sei ein bedeutsames Spiel. Ich dachte anderes Ereignis, das ausnahmsweise nichts mit Fuß- allerdings: für meine Beförderung.“ Wie sich im Nachhi- ball zu tun hat: In diesem Jahr werden seine Frau und nein herausstellte, bezog sich diese Aussage wohl eher er zum ersten Mal Eltern. Darauf freut sich das Paar auf die EM-Nominierung. So oder so: Die Partie lief aus sehr. Das Kind wird wohl ausgerechnet während der Schiedsrichter-Sicht hervorragend, das Team Siebert EM zur Welt kommen. erhielt viel Lob. Offensichtlich ein Türöffner. „Ich weiß nicht, ob es das schon mal gegeben hat, dass ein Schieds- Auch wenn Daniel Siebert bei der Geburt eher nicht richter, der nicht der höchsten Kategorie angehört, zu dabei sein kann, wird er immerhin dem Nachwuchs so einem großen Turnier eingeladen worden ist“, sagt er später einmal erzählen können, was er bei der Fuß- – und ein bisschen Stolz schwingt in seinen Worten mit. ball-Europameisterschaft erlebt hat. TITELTHEMA 10 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021 „GROSSE FREUDE“

Im SRZ-Interview spricht Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich über die EM-Nominierungen.

Herr Fröhlich, der DFB zählt zu den wenigen Verbän- nachvollziehen. Daniel hat sowohl national als auch den, die sogar zwei Schiedsrichter-Teams zur EURO international Top-Spiele sehr erfolgreich geleitet. Das 2021 schicken dürfen … kann man auch an der Anzahl seiner Ansetzungen sehen und beispielsweise auch daran, dass er im internationa- Fröhlich: Das freut mich sehr für len Bereich noch im Viertelfinale der Europa League als die nominierten Schiedsrichter und Schiedsrichter eingesetzt war. ist eine tolle Auszeichnung für deren Leistungen! Ob Felix Brych Und was sagen Sie zu Dr. Felix Brych? mit Mark Borsch und Stefan Lupp oder Daniel Siebert mit Rafael Fol- Fröhlich: Über viele Jahre ein absoluter Top-Schieds- tyn und Jan Seidel – sie alle haben richter, ohne jeden Zweifel. Es ist schon beeindruckend, hart darauf hingearbeitet und dür- wenn nicht gar einzigartig, welche Karriere er hingelegt fen stolz auf sich sein. Dass mit hat. Mit welcher Disziplin und Präzision Felix seinen , , Weg gegangen ist, davor kann man nur den Hut ziehen. und Christian Gittel- Seine inzwischen etwas lockere und entspannte, offe- mann zusätzlich vier DFB-Schieds- nere Art der Spielführung steht ihm sehr gut und kommt richter als Video-Assistenten nomi- auch sehr gut an. Das rundet das Ganze auf höchstem niert wurden, rundet das tolle Niveau ab. Ergebnis ab. Ich hoffe sehr, dass auch alle die Europameisterschaft Da kann man als sportliche Leitung sehr stolz sein, genießen können, bei aller Anspan- dass man solche Leute hat … nung und den sicherlich immer noch eingeschränkten Rahmenbe- Fröhlich: Das stimmt. Wobei das gesamte Team der Akti- dingungen aufgrund der Corona- ven im Profibereich wichtig ist – von Schiedsrichter A Pandemie. bis Schiedsrichter Z, vom besten bis zu jenem, bei dem 1 es gerade nicht so gut läuft. Wir als sportliche Leitung Zehn DFB-Schiedsrichter bei so einem großen Turnier – begleiten und fördern unsere Unparteiischen und schaf- das hat es wohl noch nie gegeben … fen die bestmöglichen Rahmenbedingungen, sodass sie sich weiterentwickeln können. Letztlich muss jeder Fröhlich: Das stimmt. Gerade in einer Zeit, in der in von ihnen Entwicklungsschritte selbst vollziehen. Deutschland eine negative Berichterstattung zum Thema Schiedsrichter dominiert, ist dies eine wohltuend posi- Jetzt sind zur EM ja – zumindest teilweise – wieder tive Botschaft: Es unterstreicht die Qualität unserer deut- Zuschauer zugelassen. Darauf können sich die Refe- schen Referees und ist eine schöne Wertschätzung. Mit ree-Teams aber nicht vorbereiten. Könnte das ein Pro- , und haben blem für sie werden? wir ja noch drei weitere Unparteiische in der Elite-Kate- gorie. Und auch, wenn wir uns nun mit den beiden freuen, Fröhlich: Das glaube ich nicht. Allmählich gehen wir ein die nominiert wurden, so sollten wir auch erwähnen, Stück zurück zu Zeiten vor der Corona-Pandemie. Das dass diejenigen, die nicht zum Zuge kamen, auch starke ist gut so. Es gibt im Prinzip zwei Arten von Schiedsrich- Schiedsrichter sind, die zur Elite Europas gehören. tern: Die einen haben kein Problem damit, dass Fußball ohne Publikum atmosphärisch steril wirkt, weil sie es Dass von den genannten Unparteiischen nun Daniel mögen, dass sich dadurch alles auf den reinen Sport Siebert zur EM fahren darf, kam für einige doch sehr konzentriert. Die anderen mögen das eher nicht, sie 1_Lutz Michael überraschend, oder? brauchen die Stadion-Atmosphäre. Die Teams werden Fröhlich freut sich sich auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen und über die zahlreichen Nominierungen Fröhlich: Auf den ersten Blick, ja! Wenn man jedoch kein Problem damit haben. Wir wünschen ihnen eine deutscher seine Entwicklung verfolgt, insbesondere in den ver- erfolgreiche Europameisterschaft als großartiges Schiedsrichter. gangenen 18 Monaten, kann man die Nominierung gut Ereignis mit positiven Eindrücken und Erfahrungen. 4a–d 11

2_Die Assistenten Stefan Lupp (links) 2 und Mark Borsch sind auch dieses Mal wieder im Team von Felix Brych mit dabei.

3_Daniel Siebert zählt bei der Europameisterschaft auf die Unterstützung von Rafael Foltyn (links) und Jan Seidel.

4a-d_ Christian Dingert, Bastian Dankert, Marco Fritz und Christian Gittelmann (von links) sind als Video- 3 Assistenten nominiert.

19 SCHIEDSRICHTER-TEAMS AUS 14 NATIONEN

HERKUNFT SCHIEDSRICHTER ASSISTENTEN

England Stuart Burt Simon Peter Bennett

England Gary Beswick Adam Nunn

Frankreich Clément Turpin Nicolas Danos Cyril Gringore

Deutschland Felix Brych Mark Borsch Stefan Lupp

Deutschland Daniel Siebert Jan Seidel Rafael Foltyn

Israel Orel Grinfeeld Roy Hassan Idan Yarkoni

Italien Alessandro Giallatini Fabiano Preti

Niederlande Björn Kuipers Sander van Roekel Erwin Zeinstra

Niederlande Hessel Steegstra Jan de Vries

Artur Manuel Ribeiro Portugal Rui Licino Barbosa Tavares Paulo Alexandre Santos Soares Soares Dias

Rumänien Ovidiu Alin Hategan Sebastian Eugen Gheorghe Radu Adrian Ghinguleac

Rumänien Istvan Kovacs Vasile Florin Marinescu Mihai Ovidiu Artene

Russland Igor Demeshko Maksim Gavrilin

Slowenien Slavko Vinčić Tomaž Klančnik Andraž Kovačič

Spanien Juan Carlos Yuste Jiménez Roberto Alonso Fernández

Antonio Miguel Mateu Spanien Pau Cebrián Devis Roberto Díaz Pérez del Palomar Lahoz

Schweden Mehmet Culum Stefan Hallberg

Türkei Cüneyt Çakir Bahattin Duran Tarik Ongun

Argentinien Juan Pablo Bellati Diego Bonfá MELDUNGEN 12 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021 PANORAMA

GEISTERSPIELE: MEHR BEACHTUNG FÜR DEN REFEREE

Im Sportmagazin „kicker“ erkennt der Sportso- gegen sich und kön- ziologe Gunter Gebauer eine Veränderung im nen auch besser mit Verhältnis zwischen Fußballern und Schieds- den Spielern spre- richtern: Man könne sehen, dass „sich die Spie- chen, da kein ohren- ler offenbar stärker den Schiedsrichtern zuwen- betäubender Lärm den und sie mehr beachten. Ein Schiedsrichter herrscht“, erklärte musste manchmal jemanden, der ein böses Gebauer. „Der Fuß- Foul verübt hat, zurückholen lassen, damit er ballstar, hinter dem Sportsoziologe überhaupt seine Gelbe oder Rote Karte in Emp- bis dahin zigtausend Gunter Gebauer. fang nehmen konnte“, sagte der emeritierte Menschen standen Professor für Philosophie und Sportsoziologie und der durch Gebrüll unterstützt wurde, ist an der FU Berlin der Deutschen Presse-Agentur. jetzt machtlos gegenüber dem Schiedsrichter Die Schiedsrichter hätten jedoch „in der jetzi- und steht dort alleine. Das ergibt eine vollkom- Die leeren Ränge bieten mehr Möglichkeiten zur Kommunikation zwischen Spieler und gen Situation eine viel stärkere Autorität auf men andere Balance im Verhältnis von Spieler Schiedsrichter. dem Spielfeld. Sie haben nicht das Publikum zu Schiedsrichter.“

MEXIKO: UEFA ENTSCHEIDET: SCHIEDSRICHTER UNANGEMESSENES VERHALTEN, VERHINDERT TOR ABER KEIN RASSISMUS

Dass das Stellungsspiel des Schiedsrichters Der rumänische Schiedsrichter Sebastian Anschluss an eine Rote Karte gegen Basak- mit Bedacht gewählt sein sollte, zeigt eine Constantin Coltescu wurde von der Europä- sehirs Co-Trainer, Pierre Webo, abgebrochen kuriose Szene aus Mexiko: Beim Erstligaspiel ischen Fußball-Union (UEFA) bis zum Saison- worden. Der als Vierter Offizieller wirkende zwischen Cruz Azul und Toluca hatte die ende gesperrt. Die Ethik- und Disziplinar- Coltescu soll Webo beim Platzverweis mit Heimmannschaft das 3:0 auf dem Fuß, doch kommission hat die Vorkommnisse beim dem in Deutschland als „N-Wort“ umschrie- der Schiedsrichter verhinderte den Treffer. Champions-League-Spiel zwischen benen Begriff bezeichnet haben. Saint-Germain und Basaksehir Istanbul zwar In der 36. Minute lief Angreifer Luis Romo nicht als Rassismus bewertet, wirft dem Refe- Coltescu muss nun vor dem 30. Juni 2021 ganz alleine aufs Tor zu. Er umspielte den ree aber „unangemessenes Verhalten“ vor. an einem Bildungsprogramm für UEFA- Torwart, traf aber nicht das verwaiste Tor, Schiedsrichter teilnehmen. Im internationa- sondern nur den Pfosten. Nun stand sein Am 8. Dezember vergangenen Jahres war len Kontext sei ein korrekter Sprachgebrauch Mitspieler bereit und wollte den Abpraller das Gruppenspiel zwischen dem französi- unerlässlich, um Situationen zu vermeiden, verwerten. Doch zum Torjubel kam es nicht: schen Meister und dem türkischen Klub im wie sie in dem Spiel aufgetreten seien. Schiedsrichter Oscar Macias war ebenfalls in den Strafraum hineingesprintet, überholte den Angreifer und wurde am Torraum ange- schossen.

Mit dieser unfreiwilligen Rettungsaktion hielt Macias die Gäste zwar im Spiel. Diese konn- ten vor der Pause noch den Ausgleich erzie- len, doch am Ende siegte Azul mit 3:2. Merke also: Das Spiel vor sich zu halten, ist nicht die schlechteste Schiedsrichter-Weisheit.

Beim Champions-League-Spiel Paris gegen Istanbul gab es Rassismus-Vorwürfe, die sich im Nachhinein aber als nicht berechtigt herausstellten. 13

FUTSAL-SCHIEDSRICHTER ERSTMALS MIT WM-VORBEREITUNG

Das Projekt „Road to Lithuania 2021“ wurde Trotz der zahlreichen Hindernisse durch die entwickelt, um die FIFA-Futsal-Referees auf Corona-Pandemie ist es der FIFA gelungen, die wichtigste Veranstaltung ihres Sports vor- virtuelle Kurse für die Kandidaten aus den zubereiten: die Futsal-Weltmeisterschaft in verschiedenen Konföderationen anzubieten Litauen. „Das Projekt stellt eine Premiere im mit dem Ziel, die korrekte und einheitliche Rahmen der Vorbereitung der besten FIFA- Anwendung der Regeln sicherzustellen. In Futsal-Schiedsrichter dar und zeigt, wie viel den Monaten vor der Futsal-Weltmeisterschaft Wert die FIFA darauf legt, bei ihrem höchs- sind zahlreiche Kurse (virtuell und persönlich) ten Futsal-Wettbewerb nur die besten Offi- vorgesehen. Das Ziel auch hier: eine optimale ziellen einzusetzen“, so Brian Hall, Mitglied Vorbereitung der ausgewählten Schiedsrich- der FIFA-Schiedsrichterkommission für den terinnen und Schiedsrichter. Futsal. „Die Kandidaten werden geistig und körper- Dazu begann eine Arbeitsgruppe der FIFA lich enorm gefordert und müssen sich das vor über einem Jahr mit der Überarbeitung Recht verdienen, in Litauen tatsächlich zum der Futsal-Spielregeln, um diese spieler- und Einsatz zu kommen. Das Ziel ist klar: Wir wol- schiedsrichterfreundlicher zu gestalten. Im len eine größtmögliche Einheitlichkeit und letzten Teil des Projekts wurden nun die Beständigkeit bei der Leitung der Spiele und 76 Kandidaten für die FIFA Futsal-WM (zehn bei der Entscheidungsfindung“, so Hall. Im

Frauen und 66 Männer) aus 52 Ländern und August werden dann 38 Schiedsrichterinnen Die potenziellen Unparteiischen für die Futsal- allen sechs Konföderationen eingebunden, und Schiedsrichter für die Weltmeisterschaft WM in Litauen bereiten sich virtuell auf das darunter aber kein Deutscher. nominiert, die am 12. September beginnt. Turnier vor.

DIE INTERNATIONALEN SPIELE DER DEUTSCHEN IM JANUAR UND FEBRUAR 2021 FIFA-SCHIEDSRICHTER UNTERWEGS

NAME WETTBEWERB HEIM GAST ASSISTENTEN

Felix Brych Griechische Meisterschaft Olympiakos Piräus PAOK Thessaloniki Borsch, Lupp, Dankert

Borsch, Lupp, Dingert, Felix Brych Champions League Atlético Madrid FC Chelsea Fritz, Stegemann European Futsal Christian Gundler Nordmazedonien Rumänien Championship European Futsal Ingo Heemsoth Kroatien Albanien Championship Rekord Bielsko-Biala Ingo Heemsoth Futsal Champions League FC Galati (ROM) (POL)

Riem Hussein Frauen-EM-Qualifikation Zypern Schottland Diekmann, Joos, Wildfeuer

Rekord Bielsko-Biala Jacob Pawlowski Futsal Champions League FC Galati (ROM) (POL) European Futsal Jacob Pawlowski Nordmazedonien Rumänien Championship Seidel, Schaal, Schlager, Daniel Siebert Europa League SSC Neapel FC Granada Dingert, Steinhaus

Tobias Stieler Champions League Atalanta Bergamo Real Madrid Gittelmann, Beitinger, Dankert

Karoline Wacker Frauen-Länderspiel Belgien Niederlande Rafalski, Biehl, Michel

Achmüller, Foltyn, Storks, Fritz, Felix Zwayer Europa League FC Villarreal FC Salzburg Borsch REGEL-TEST 14 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021 DER MANN IM TOR

Beim aktuellen Regel-Test geht DFB-Lehrwart Lutz Wagner auf die Sonderrolle des Torwarts ein.

SITUATION 1 aussichtsreicher Angriff unterbunden wor- den wäre, auf Vorteil, da die Mannschaft in Der Verteidiger spielt seinem Torwart den Ballbesitz bleibt und den Angriff fortsetzen Ball über acht Meter kontrolliert mit dem kann. Wie entscheidet er bei der nächsten Fuß zu. Der Torwart will ihn wiederum direkt Spielunterbrechung in Bezug auf die Diszi- nach vorn schlagen, trifft ihn aber bei die- plinarmaßnahme? sem Klärungsversuch nicht richtig. Der Ball steigt in die Höhe und der Torwart fängt den SITUATION 6 herunterkommenden Ball unmittelbar vor dem einschussbereiten Stürmer. Wie reagiert In der 10. Minute unterbricht der Schieds- der Schiedsrichter? richter das Spiel, weil Nr. 13 des Heimver- eins reklamiert hat. Beim Notieren der Ver- SITUATION 2 warnung stellt der Referee fest, dass dieser Spieler ein nominierter Auswech- Der Torwart hat den Ball von seinem Vertei- selspieler ist, der vor Spielbeginn gegen diger mit dem Fuß zugespielt bekommen. Er die Nr. 8 der Startformation getauscht legt sich diesen Ball zwei Meter vor und will wurde. Der Schiedsrichter wurde darüber ihn dann mit dem Fuß ins Mittelfeld schießen. nicht informiert. Was ist zu tun? In diesem Moment wird er von einem Stürmer angegriffen. Nun wirft sich der Torwart auf SITUATION 7 den Ball und hält diesen mit den Händen fest. Wie entscheidet der Unparteiische? Der Torwart versucht, einen Abstoß schnell ins Spiel zu bringen, indem er den Ball auf SITUATION 3 den Boden legt und ihn mit der Faust zu einem etwa drei Meter entfernten Mitspie- Bei einem Zweikampf auf Höhe des Torpfos- ler stößt. Dieser ist davon so überrascht, tens geraten der Verteidiger und der Stürmer dass er den Ball in die Hand nimmt und ihn über die Torlinie außerhalb des Spielfelds. zum Torwart zurückwirft. Wie entscheidet Dort tritt der Verteidiger dem Stürmer aus der Unparteiische? Verärgerung heftig in die Beine. Der Ball befindet sich noch im Spielfeld außerhalb SITUATION 8 des Strafraums. Entscheidungen? Ein Angreifer läuft mit dem Ball am Fuß in SITUATION 4 Richtung gegnerisches Tor und wird vom Torhüter vor dem Strafraum durch ein Bein- Einen hoch in den Torraum geschlagenen stellen zu Fall gebracht. Der Schiedsrichter Ball klatscht der Torwart zwecks Kontrolle unterbricht das Spiel, um den Torhüter aus- nach vorne ab, sodass er ihn nun mit den zuschließen. Bevor der Schiedsrichter mit Füßen weiterspielen kann. Als er von einem der Disziplinarmaßnahme beginnt, wird der Stürmer angegriffen wird, nimmt er den Freistoß vom Angreifer sofort korrekt ins Ball mit der Hand auf und schlägt ihn ab. Spiel gebracht und ein Mitspieler kann den Wie entscheidet der Referee? Ball ins Tor schießen. Entscheidung?

SITUATION 5 SITUATION 9

Viele Passagen im Regelwerk befassen sich Der Schiedsrichter entscheidet nach einer Strafstoß: Der Schütze läuft nach dem Pfiff speziell mit dem Torwart. rücksichtslosen Fußattacke, wodurch ein des Schiedsrichters an, stoppt unmittelbar 15

vor dem Ball eindeutig seine Schussbewe- SITUATION 15 Der Spieler darf auf dem Spielfeld bleiben gung und schießt, nachdem der Torwart und auch das Auswechselkontingent wird reagiert hat, den Ball auf das Tor. Der Ball Beim Parieren eines Torschusses gleitet der nicht belastet. geht jedoch knapp am Tor vorbei ins Aus. Ball dem Torwart aus den Händen. Am Boden Entscheidungen? liegend, versucht er nun, den Ball unter Kon- 7: Wiederholung des Abstoßes. Der Tor- trolle zu bringen. Es gelingt ihm immerhin, wart darf zwar den Ball regulär mit der SITUATION 10 eine Hand an den Ball zu bringen und diesen Hand spielen, jedoch dürfen Spielfort- gegen den Pfosten zu drücken. Ohne den setzungen wie Freistöße, Abstöße und Abstoß: Der Torhüter holt hinter dem Tor Torwart zu berühren, schafft es aber nun ein Eckstöße nur mit dem Fuß ausgeführt den Ball, wirft ihn seinem Verteidiger zu und Angreifer, den Ball ins Tor zu schießen. Ent- werden. Selbst ein Torwart hat dabei kein dieser bringt ihn sofort mit dem Fuß ins scheidung? Sonderrecht. Spiel. Der Ball wird vom Angreifer korrekt abgefangen und in das noch leere Tor 8: Tor, Anstoß, Verwarnung des Torwarts. geschossen, denn der Torhüter war noch Da eine klare Torchance vorliegt, ist die nicht zurück auf dem Spielfeld. Wie ist zu So werden die 15 schnelle Spielfortsetzung berechtigt, entscheiden? und die Disziplinarmaßnahme wird erst ­Situationen richtig gelöst: in der nächsten Spielunterbrechung aus- SITUATION 11 gesprochen.

Bei einem weit in die gegnerische Hälfte 1: Der Schiedsrichter lässt weiterspielen. 9: Indirekter Freistoß, Verwarnung des geschlagenen Pass der angreifenden Mann- Da der Torwart einen Klärungsversuch Schützen. Unerlaubtes Täuschen zieht schaft versucht der Abwehrspieler noch vor unternommen hat, dieser aber verun- – unabhängig von der Wirkung – immer der Mittellinie, den Ball mit dem langen Bein glückte, darf er den Ball nun mit den eine Verwarnung und einen indirekten zu erreichen. Dabei berührt er diesen zwar, Händen spielen, obwohl es sich zuvor um Freistoß nach sich. kann aber nicht verhindern, dass der so abge- ein Zuspiel des Verteidigers gehandelt fälschte Ball zu einem Angreifer gelangt, hatte. 10: Anstoß. Das Tor wurde korrekt erzielt, der sich bei der Ballabgabe seines Mitspie- da der Torhüter berechtigt das Spielfeld lers in Abseitsposition befand. Wie entschei- 2: Indirekter Freistoß, keine Verwarnung. verlassen hatte und er selbst die schnelle det der Referee? Da es sich hier nicht um ein zweifaches Spielfortsetzung mit herbeigeführt hat. Spielen des Balls nach einer Spielfort- SITUATION 12 setzung handelt, sondern um ein uner- 11: Weiterspielen, da dies ein bewusstes laubtes Spielen während des laufenden Ballspielen durch den Verteidiger ist, Ein Angreifer verlässt über die Torlinie das Spiels, wird in diesem Fall auch nicht von das die vorherige Abseitsposition auf- Spielfeld und entzieht sich dadurch einer einer Torchancenverhinderung gespro- hebt. Auch wenn es eine verunglückte Abseitsstellung. Obwohl die Spielsitua- chen, sondern von einem technischen Handlung des Abwehrspielers ist, bleibt tion, die ihn zum Verlassen des Spielfelds Regelvergehen. es doch eine zielgerichtete Aktion zum veranlasste, noch nicht abgeschlossen ist, Ball. läuft dieser Spieler auf das Feld und greift 3: Strafstoß, Feldverweis. Geraten Spie- den ballführenden Torwart an. Dieser hatte ler im Zuge eines Zweikampfs über die 12: Indirekter Freistoß für den Torwart, den Ball zuvor von seinem Mitspieler mit Spielfeld-Begrenzungslinien ins Aus und Verwarnung für den Angreifer wegen dem Fuß zugespielt bekommen und nimmt begehen dort ein Foulspiel gegen ihren unerlaubten Betretens des Spielfelds. ihn nun mit der Hand auf. Wie ist zu ent- Gegenspieler, wird dies so bestraft, als Dessen Vergehen liegt zeitlich eindeutig scheiden? wäre der Tatort auf der Linie. Im Bereich vor der unzulässigen Aufnahme des Balls der Außenlinie des Strafraums gibt es durch den Torwart und ist somit entschei- SITUATION 13 folgerichtig den Strafstoß. Die Persön- dend für die Spielfortsetzung. liche Strafe ergibt sich aus der Schwere Bei der Ausführung eines Strafstoßes springt des Vergehens. 13: Weiterspielen. Das Verhalten des Tor- der Torhüter mit beiden Beinen mehrfach warts ist korrekt, sofern er sich bei der in die Höhe und bewegt sich zudem seitlich 4: Weiterspielen, kein Eingreifen des Ausführung des Strafstoßes mit mindes- auf der Torlinie. In der Folge gelingt es dem Schiedsrichters. Mittlerweile wird bei tens einem Fuß auf oder auch über der Torwart, den Strafstoß abzuwehren, und der dem Torwart nur unterschieden, ob er Torlinie befindet. Ball bleibt im Spiel. Welche Entscheidung den Ball kontrolliert hat oder nicht. Ein trifft der Schiedsrichter? Abklatschen „zwecks Kontrolle“ gilt 14: Eckstoß. Eine Wiederholung hätte es nicht als Ballkontrolle. nur gegeben, wenn der Ball direkt ins Tor SITUATION 14 gelangt wäre. 5: Gelbe Karte. Der Spieler wird unab- Da die Ausführung eines indirekten Freisto- hängig von der Vorteil-Anwendung ver- 15: Indirekter Freistoß. Sobald der Tor- ßes an der Strafraumgrenze sehr schnell warnt, wenn die Schwere des Vergehens wart einen Teil seiner Hand am Ball hat erfolgt, kann der Schiedsrichter nicht mehr (rücksichtsloses Foulspiel) es erfordert. und diesen fixiert und somit kontrolliert, rechtzeitig den Arm heben. Der Angreifer darf ein Gegenspieler den Ball nicht mehr schießt den Ball direkt auf das Tor, aber ein 6: Indirekter Freistoß, es bleibt bei der spielen. Das Vergehen gilt als gefährli- Verteidiger kann den Ball im letzten Moment Verwarnung wegen Reklamierens. Der ches Spiel. Da der Torwart dabei nicht über die Querlatte ins Aus köpfen. Wie ent- Wechsel vor Spielbeginn ohne Mitteilung getroffen wurde, ist daraus kein verbo- scheidet der Unparteiische? an den Schiedsrichter wird nur gemeldet. tenes Spiel geworden. ANALYSE 16 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021 FUSSVERGEHEN: GELB ODER ROT?

Fouls, die beim Tackling oder durch einen Tritt begangen werden, gehören im Fußball zu den häufigsten Regelüber- tretungen. Deshalb bilden sie den Schwerpunkt dieser Analyse, wobei der Fokus vor allem auf die Unterscheidung zwischen rücksichtslosen und übermäßig harten Fußverge- hen gerichtet ist: Wann gibt es einen Feldverweis und wann nur eine Verwarnung?

1A 1B

1C

1a_Beim Tackling von hinten muss der Schiedsrichter genau hinschauen. 1 1b_Blum setzt mit viel Tempo zum Tackling an. 1c_Der Kontakt erfolgt mit offener Sohle.

http://bit.ly/SZ-03-21-Szene-01 17

ie Regel 12, die sich mit Fouls und unsportli- • Wo wird der Gegner getroffen? Oberhalb von Knö- TEXT chem Betragen befasst, stellt gewissermaßen chel oder Sprunggelenk, im Bereich der Achillessehne Alex Feuerherdt D das Herzstück des Regelwerks dar. In ihr ist oder am Wadenbein? Dort ist die Verletzungsgefahr Rainer Werthmann bekanntlich festgelegt, welche Handlungen und Ver- generell größer als beispielsweise an der Fußseite oder haltensweisen als Vergehen zu bewerten sind und je auf dem Spann. nachdem einen direkten Freistoß, einen indirekten Frei- stoß oder einen Strafstoß nach sich ziehen. Außerdem • Mit welcher Intensität und welcher Dynamik wird steht in der Regel 12, wann ein Vergehen zu einer Ver- der Gegner getroffen? Je höher sie ist, desto größer warnung oder gar zu einem Feldverweis führt. Das heißt: ist das Risiko, die Gesundheit des Kontrahenten zu Dort ist niedergeschrieben, wann und wie Regelüber- schädigen. Es kommt also nicht nur auf das sogenannte tretungen einerseits spieltechnisch und andererseits Trefferbild an, sondern auch darauf, wie viel Kraft und mit einer Persönlichen Strafe zu ahnden sind. Das ist Schwung eingesetzt werden. keineswegs nur graue Theorie, sondern die unerlässli- che regeltechnische Grundlage etwa bei der Bewertung Die folgenden acht Spielszenen aus Spielen der Bundes- von Zweikämpfen und für das Strafmaß im Falle von liga, der 2. Bundesliga und der 3. Liga bieten gutes Vergehen. Anschauungsmaterial, um deutlich zu machen, wie Fuß- vergehen hinsichtlich der Persönlichen Strafe zu ahnden Geschieht beispielsweise ein Anspringen, ein Treten sind. oder ein Tackling fahrlässig? Ist der betreffende Spieler also unachtsam, unbesonnen oder unvorsichtig in den 1 VfL Bochum – Hamburger SV (25. Spieltag) Zweikampf gegangen? Oder handelt er rücksichtslos, Eine typische Szene zum Thema Angriff von hinten: Der weil er die Gefahr oder die Folgen für einen Gegner Bochumer Danny Blum nimmt einen längeren Anlauf außer Acht lässt? Geht er gar übermäßig hart vor, indem und setzt dann mit sehr hohem Risiko zum Tackling an er mehr Kraft einsetzt als nötig und die Gesundheit (Foto 1a). eines Gegners gefährdet? Das muss der Schiedsrichter anhand seiner Wahrnehmung beurteilen und nötigen- Auf Foto 1b wird deutlich, mit wie viel Tempo Blum hier falls entsprechend sanktionieren: Für fahrlässige Ver- unterwegs ist. In einer solchen Situation müssen beim gehen gibt es keine disziplinarische Strafe, für rück- Schiedsrichter sämtliche Alarmglocken läuten, denn sichtslose dagegen eine Verwarnung und für die Gefahr, dass nicht (nur) der Ball, sondern (auch) der übermäßig harte sogar einen Feldverweis. Übrigens Gegner mit einiger Intensität getroffen wird, ist groß. beschreiben wir bei unserer Lehrarbeit solche Verge- Warum solche riskanten Grätschen immer wieder im hen meist nicht mit der wortwörtlichen Formulierung Mittelfeld stattfinden, obwohl der Gegner nicht einmal im Regeltext („übermäßig hart“), sondern als „brutale eine besonders gute Angriffsmöglichkeit hat, bleibt oft Spielweise“, um diese noch deutlicher zu den „rück- ein Rätsel. sichtslosen Vergehen“ abgrenzen zu können. Der Hamburger Amadou Onana hat den Ball gerade Trotzdem ist diese Abgrenzung in der Praxis nicht immer abgespielt, als ihn Blum mit der offenen Sohle am leicht, denn die Übergänge sind bisweilen fließend. Es Wadenbein trifft (Foto 1c). Auch wenn das Bein nicht existiert also in manchen Situationen ein Ermessens- durchgestreckt ist, handelt es sich aufgrund des Tref- spielraum für den Unparteiischen, den er kennen und ferbildes und der Dynamik doch unzweifelhaft um einen nutzen muss. Liegt ein Vergehen etwa im Grenzbereich Tritt mit übermäßiger Härte. Das erkennt auch der in zwischen Rücksichtslosigkeit und übermäßiger Härte, der Nähe befindliche Referee, der aus günstiger Per- dann wird der Schiedsrichter immer auch den Spielcha- spektive das Einsteigen von Blum beobachtet hat. Er rakter, die Erfordernisse des Spiels und die mögliche verweist den Bochumer, ohne zu zögern, des Feldes. Auswirkung der Persönlichen Strafe auf die Partie Dass sich die Schelte des VfL-Spielers Robert Tesche berücksichtigen, bevor er entscheidet, ob er die Gelbe anschließend gegen seinen Teamkollegen richtet und oder die Rote Karte zeigt. nicht gegen den Unparteiischen, mag man als zusätz- liche Bestätigung für die Richtigkeit der Entscheidung In dieser Analyse konzentrieren wir uns auf die Fußver- betrachten. gehen – also auf Fouls, die durch ein Tackling oder einen Tritt begangen werden –, weil sie in der Sportart 2 Waldhof Mannheim – SpVgg Unterhaching Fußball nach wie vor zu den häufigsten Regelübertre- (16. Spieltag) tungen gehören. Dabei richten wir das Augenmerk auf Nach einem Ballverlust seines Teams geht der Unter- die Frage der Persönlichen Strafe, insbesondere auf die hachinger Spieler Luca Marseiler (rotes Trikot) an der Unterscheidung zwischen Rücksichtslosigkeit und über- Seitenlinie mit beiden Beinen ins Tackling. Dabei mäßiger Härte. Wesentlich sind bei der Bewertung und kommt er zu spät, der Ball ist bereits abgespielt Urteilsfindung mehrere Kriterien: (Foto 2a). Statt des Spielgeräts trifft Marseiler nun sei- nen Gegenspieler, der dadurch zu Fall kommt. Der • Wie wird der Gegner getroffen? Zum Beispiel mit der Schiedsrichter entscheidet sich für eine Verwarnung. „offenen Sohle“, also den Stollen voraus? Das ist ungleich gefährlicher als ein Treffer mit der Innenseite des Fußes. Damit liegt er richtig. Zwar erfolgt der Angriff mit Ist außerdem das Bein des foulenden Spielers durch- gestreckten Beinen und hoher Dynamik, aber nicht mit gestreckt oder nicht? Ist es in der Luft oder am Boden? offener Sohle. Vielmehr bringt der Unterhachinger den Wird der Gegner voll erwischt oder nur gestreift? Gegner durch eine „Beinschere“ zu Fall (Foto 2b), der ANALYSE 18 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021

2A

http://bit.ly/SZ-03-21-Szene-02 2B

2a_Marseiler geht mit beiden Beinen ins Tackling, der Ball ist bereits weg. 2 2b_Durch eine „Beinschere“ bringt er seinen Gegenspieler zu Fall. Dafür wird er verwarnt.

Mannheimer wird mit der Innenseite des Fußes seitlich dende Rolle. Erneut gibt es einen Ballverlust, nämlich über seinem rechten Fuß getroffen. Beide Beine von durch den Münchner Alphonso Davies, der den Ball Marseiler sind am Boden, die Grätsche ist dadurch nicht technisch unsauber annimmt. Beim Versuch der Rück- unkontrolliert. Eine solche Spielweise ist rücksichtslos, eroberung springt er mit dem linken Fuß voraus auf das aber nicht übermäßig hart, deshalb ist die Verwarnung Spielgerät und den Stuttgarter Wataru Endo zu ausreichend. (Foto 4a). Mit der Ferse berührt Davies den Ball auch ein wenig, doch vor allem trifft er danach mit den Stol- 3 Arminia Bielefeld – FC Augsburg len voll den Knöchel seines Gegenspielers und teilweise (12. Spieltag) den Bereich darüber (Foto 4b). Durch die Gewichtsver- Auch diese Szene beginnt mit einem Ballverlust, näm- lagerung bekommt der Tritt außerdem eine höhere lich der Bielefelder (dunkle Trikots). Versucht eine Intensität. Mannschaft, einen verlorenen Ball sofort mit aller Macht zurückzuerobern, sind beim Schiedsrichter volle Hier sprechen das Trefferbild und die Dynamik eindeu- Konzentration und Aufmerksamkeit gefragt. Denn bei tig für einen Feldverweis, mit dem Foul gefährdet der diesen Versuchen kommt es nicht selten zu harten Außenverteidiger des FC Bayern die Gesundheit seines Fußvergehen. Hier springt der Bielefelder Fabian Kunze Gegners. Dass die Partie erst wenige Minuten alt und auf den Ball und seinen Gegenspieler Michael Grego- bis dahin friedlich verlaufen ist, spielt keine Rolle für ritsch zu, der rechte Fuß ist in der Luft (Foto 3a). das Strafmaß.

Zwar trifft er auch den von Gregoritsch gespielten Ball Der Schiedsrichter hat das Vergehen auf dem Feld ledig- mit der Außenseite seines Fußes, vor allem aber den lich als rücksichtslos wahrgenommen und daher nur Fuß des Augsburgers mit den Stollen (Foto 3b). Weil der eine Verwarnung ausgesprochen, was der Video-Assis- Ort des Treffers unterhalb des Knöchels liegt und Kun- tent als klaren und offensichtlichen Fehler einstuft. zes Bein nicht durchgestreckt ist, stuft der Schiedsrich- Deshalb empfiehlt er dem Unparteiischen einen On- ter das Foulspiel trotz der hohen Dynamik zu Recht noch Field-Review. Der Referee korrigiert nach dem Betrach- als rücksichtslos und nicht als gesundheitsgefährdend ten der Bilder richtigerweise seine Entscheidung und ein. Folgerichtig verwarnt er den Bielefelder. Es handelt verweist Alphonso Davies des Feldes. sich um ein Vergehen, bei dem gewissermaßen nur wenige Zentimeter zum Feldverweis gefehlt haben. 5 Holstein Kiel – VfL Osnabrück (14. Spieltag) Wenn zwei Spieler verschiedener Teams aus entge- 4 FC Bayern München – VfB Stuttgart gengesetzten Richtungen zum Ball gehen, der frei (26. Spieltag) spielbar ist, resultiert daraus oft eine besondere Schwie- Diese Zentimeter spielen in dieser Szene die entschei- rigkeit für den Schiedsrichter. Denn er muss genau 19

3A

http://bit.ly/SZ-03-21-Szene-03 3B

3a_Kunze springt auf Ball und Gegner zu, der rechte Fuß ist in der Luft. 3b_Er trifft den gegnerischen Fuß mit den Stollen. Weil der 3 Ort des Treffers unterhalb des Knöchels liegt, gibt es nur eine Verwarnung.

4A

http://bit.ly/SZ-03-21-Szene-04 4B

4a_Beim Versuch, den Ball zurückzuerobern, springt Davies mit dem linken Fuß voraus auf Ball und Gegner zu. 4b_Mit den Stollen trifft er den Knöchel seines 4 Gegenspielers und teilweise den Bereich darüber. Nach einem On-Field-Review entscheidet der Schiedsrichter auf Feldverweis.

5A

http://bit.ly/SZ-03-21-Szene-05 5B

5a_Meffert ist mit seinem Tackling schneller am Ball. Sein Gegenspieler Reis verfehlt bei seinem Sprung den Ball … 5b_… und landet mit den Stollen auf dem Schienbein von 5 Meffert. Für diese gesundheitsgefährdende Spielweise hätte es einen Feldverweis geben müssen. ANALYSE 20 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021

6A

http://bit.ly/SZ-03-21-Szene-06 6B

6a_De Medina versucht, Füllkrug bei der Ballannahme zu stören. Dabei trifft er auch den Ball, erwischt aber vor allem den Gegner … 6 6b_… mit der offenen Sohle an der Achillessehne. Der Feldverweis, zu dem es nach einem On-Field-Review kommt, ist die richtige Entscheidung.

7A

http://bit.ly/SZ-03-21-Szene-07 7B

7a_Darida geht ins Tackling gegen Reus und ist dabei zum Ball orientiert. 7b_Doch statt des Balls trifft er schließlich mit der offenen 7 Sohle die Achillessehne des Gegners und gefährdet so dessen Gesundheit. Der Feldverweis ist die Konsequenz.

beobachten, wer zuerst den Ball erreicht – dabei hilft 6 Arminia Bielefeld – Werder Bremen es oft, darauf zu achten, in welche Richtung sich das (20. Spieltag) Spielgerät nach dem Kontakt bewegt –, und zugleich Wer einen Gegenspieler von hinten attackiert, geht ein zu verfolgen, ob der betreffende Spieler danach vom hohes Risiko ein – hinsichtlich einer möglichen Ver- etwas zu spät kommenden Gegner womöglich so getrof- letzung des Kontrahenten, aber auch mit Blick auf eine fen wird, dass eine Persönliche Strafe erforderlich ist. mögliche eigene Bestrafung durch den Schiedsrichter. In dieser Szene versucht der Bielefelder Nathan de In dieser Szene ist der Kieler Jonas Meffert (blaues Tri- Medina, den Bremer Niclas Füllkrug bei der Ballan- kot) mit seinem Tackling schneller am Ball (Foto 5a). nahme zu stören. Zwar wird hier am Rande der Ball Sein Osnabrücker Gegner Ludovit Reis verfehlt bei getroffen, vor allem aber der Gegner voll erwischt seinem Sprung den Ball und landet schließlich mit den (Foto 6a) – in diesem Fall mit der offenen Sohle an der Stollen auf dem Schienbein von Meffert (Foto 5b). Achillessehne (Foto 6b). Auch hier sind die Kriterien für einen Feldverweis erfüllt: Das Bein ist gestreckt, der Treffer erfolgt mit den Stol- Füllkrug muss daraufhin behandelt werden, in der Wahr- len voraus, der Trefferort liegt oberhalb des Knöchels, nehmung des Unparteiischen aber hat sich der Vorgang die Intensität ist hoch – und die Verletzungsgefahr für nur als rücksichtsloses Vergehen dargestellt. Deshalb Meffert ist aus allen diesen Gründen groß. verwarnt er de Medina lediglich. Daraufhin kommt ein 21

Hinweis aus dem Video-Assist-Center, denn ähnlich deshalb erhebt er auch keinen Protest gegen den voll- wie im vierten Beispiel sprechen das Trefferbild und kommen berechtigten Feldverweis. die Dynamik deutlich für einen Feldverweis. Nach dem On-Field-Review ändert der Schiedsrichter dann auch 8 Hertha BSC – Union Berlin (10. Spieltag) seine Entscheidung: Der Bielefelder bekommt statt der Wenn man in solch luftiger Höhe mit dem Fuß zum Gelben die Rote Karte. Und das ist – daran ändert auch Ball geht, wie es Robert Andrich hier tut (Foto 8a), sollte der Ballkontakt nichts – vollauf gerechtfertigt. dabei kein Gegner in der Nähe sein, denn sonst gefähr- det man dessen körperliche Unversehrtheit. Andrich 7 Borussia Dortmund – Hertha BSC spielt zwar zunächst den Ball, um den sich auch Lucas (25. Spieltag) Tousart mit dem Kopf bemüht, doch anschließend trifft Man kann wohl guten Gewissens davon ausgehen, dass er mit den Stollen seines rechten Schuhs seinen Gegen- der Berliner Vladimir Darida den Ball spielen will, als er spieler an Hals und Kopf (Foto 8b). Auch hier muss kurz hinter der Mittellinie zum Tackling gegen Marco keine böse Absicht vorliegen, damit das Urteil lautet: Reus ansetzt (Foto 7a). Das zeigt schon seine Reaktion, übermäßige Härte. Der Feldverweis, den der Schieds- als ihm das nicht gelingt und er den Dortmunder statt- richter ausspricht, ist somit absolut korrekt. dessen mit den Stollen an der Achillessehne trifft (Foto 7b): Noch im Fallen hebt Darida entschuldigend Wie hat es DFB-Schiedsrichter-Lehrwart Lutz Wagner die Hand, anschließend kümmert er sich um Reus, der noch auf der virtuellen Tagung der Lehrwarte im sich vor Schmerzen am Boden krümmt, und nimmt auch November des vergangenen Jahres formuliert (siehe die Rote Karte des ideal postierten Schiedsrichters ohne Schiedsrichter-Zeitung 01/2021)? „Kann der Spieler jeden Widerspruch entgegen. den Gegner sehen und nimmt er das Foul trotzdem billigend in Kauf, indem er etwa mit vorgestreckter Es ist mit Blick auf die Persönliche Strafe zwar nicht Sohle zu Werke geht und den Gegner im Brust-, Hals- immer völlig unerheblich, was ein Spieler mutmaßlich oder gar Kopfbereich trifft, dann ist das brutales Spiel.“ oder gar offensichtlich vorhat, ob er also den Ball spie- In einem solchen Fall bleibe nur die Rote Karte als len kann und will. Aber am Ende ist die Absicht weniger Persönliche Strafe. „Sieht er aber den Gegner nicht bedeutsam als das Ergebnis einer Handlung – und oft und agiert er außerdem ballorientiert, dann kann das auch nicht so klar festzustellen. Wer bei einer gewagten Foulspiel als rücksichtslos bewertet werden, und der Grätsche den Ball verfehlt und stattdessen einen geg- Schiedsrichter kann es bei einer Verwarnung belas- nerischen Spieler trifft, noch dazu an einer verletzungs- sen.“ Da sich Tousart unmittelbar vor Andrich befand, anfälligen Stelle des Körpers, muss jedenfalls die Kon- war der Fall eindeutig: Hier kam nur die Rote Karte in sequenzen tragen. Das ist Darida augenscheinlich klar, Betracht.

8A

http://bit.ly/SZ-03-21-Szene-08 8B

8a_Andrich spielt zwar auch den Ball, doch diese Spielweise stellt eine Gefahr für Tousart dar, der mit dem Kopf zum Ball geht … 8 8b_… und von Andrich schließlich mit den Stollen an Hals und Kopf getroffen wird. Hier kann es nur eine Entscheidung geben, nämlich den Feldverweis. PORTRÄT 22 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021 „NIE AUFGEBEN, WEITERMACHEN!“

1_Christina Biehl pfeift seit 13 Jahren in der Frauen-Bundesliga. 1 23

Christina Biehl aus Siesbach (Rheinland-Pfalz) ist nicht nur als Schiedsrichterin sehr erfolgreich, sondern engagiert sich auch neben dem Fußball- platz. Die 35-Jährige ist seit diesem Jahr Botschaf- terin für die Stefan-Morsch-Stiftung und setzt sich dabei im Kampf gegen Leukämie ein.

ie sportliche Karriere von Christina Biehl ist an besonderes Gefühl“, erzählt die 35-Jährige, die haupt- TEXT Höhepunkten reich. Doch wie bei jedem Fuß- beruflich am Umwelt-Campus in , der zur Christoph Schröder D baller und jeder Fußballerin gibt es ein Wort, das Hochschule Trier gehört, als Schnittstellenmanagerin alles überstrahlt: Champions-League-Endspiel. „Wenn im Bereich Nachhaltigkeit arbeitet. Dabei berät Biehl, ich daran zurückdenke, bekomme ich noch heute eine die zunächst Sportmanagement studiert und im Gänsehaut“, sagt sie. Das einzige Großereignis, bei dem Anschluss noch den Master in Umwelt- und Betriebs- sie noch nicht dabei war, sind die Olympischen Spiele. wirtschaft absolviert hat, Studierende bei ihren ersten Am 1. Juni 2017 aber war Christina Biehl an der Seite Schritten in die Eigenverantwortung. von Bibiana Steinhaus als Assistentin an der Linie, als Olympique Lyon vor knapp 23.000 Zuschauern in Car- „Der Job“, sagt Biehl, „ermöglicht mir glücklicherweise diff die UEFA Women’s Champions League durch ein ein hohes Maß an zeitlicher Selbstständigkeit.“ Das ist 7:6 im Elfmeterschießen gegen Paris Saint-Germain auch notwendig: Christina Biehl ist verheiratet und Mut- gewann – das erste Finale seit zehn Jahren, an dem keine ter zweier Töchter im Alter von fünf und drei Jahren. deutsche Mannschaft beteiligt war. Und endlich eine Dass sie im DFB-Fragebogen unter anderem Ausdauer- Chance für ein DFB-Schiedsrichterteam, zum Zug zu sport als ihr Hobby angegeben hat, dürfte kein simples kommen. Lippenbekenntnis sein.

Christina Biehl ist in Sachen zuverlässige Qualität und IHR VATER BRACHTE CHRISTINA ZUR Ausstrahlung eine Konstante im deutschen Schiedsrich- SCHIEDSRICHTEREI terinnenwesen. 2004, im Alter von 18 Jahren, stieg sie in die 2. Frauen-Bundesliga auf; 2008 folgte dann der Auf- Christina Biehls Karriere im Fußball war familiär vorge- stieg in die Frauen-Bundesliga. Damit zählt die in Siesbach zeichnet: Ihr Vater war im Frauen- und Mädchenfußball wohnende und für den SV im rheinland- engagiert und trainierte die Auswahl des Südwestdeut- 2_Seit diesem pfälzischen Kreis Birkenfeld pfeifende Schiedsrichterin schen Fußballverbandes. Christina Biehl spielte selbst Kalenderjahr assistiert die 35-Jährige auch neben Riem Hussein und Katrin Rafalski zu den dienstäl- Fußball; ihr älterer Bruder war als Fußballschiedsrichter in der 3. Liga, hier testen und erfahrensten Schiedsrichterinnen in der Elite- aktiv. Als die Tochter 14 Jahre alt war, ermunterte der im Team von Tobias klasse. Mehr als 80 Spiele in der höchsten Frauenklasse Vater sie, ebenfalls die Schiedsrichterprüfung abzulegen: Reichel. hat sie mittlerweile geleitet. Darüber hinaus war sie 2010 bei der U 20-WM der Frauen in Deutschland, 2017 bei der Frauen-Europameisterschaft in den Niederlanden im Einsatz und leitete 2011 das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln. Den „Classico“ zwischen dem 1. FFC und dem 1. FFC Turbine entschieden die Hessinnen mit 2:1 für sich.

Zudem kann Christina Biehl ein weiteres sportliches Alleinstellungsmerkmal für sich in Anspruch nehmen: Als erste Frau leitete sie im Jahr 2010 das Finale des Südwestpokals der Männer zwischen dem FK Pirmasens und dem FV Dudenhofen.

Und trotz der Einschränkungen und sportlichen Schwie- rigkeiten seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie konnte Christina Biehl im Januar 2021 eine weitere Pre- miere feiern, als sie bei der Partie des MSV gegen den SV Meppen zum ersten Mal bei Schiedsrich- ter Patrick Alt in der 3. Liga an der Linie stand. „Im Pro- fifußball der Männer anzukommen, das ist schon ein 2 PORTRÄT 24 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021

„Du kommst bestimmt in die Bundesliga“, sagte der Vater die Karriere.“ Das hat durchaus auch Auswirkungen auf seinerzeit halb im Scherz. Er sollte recht behalten. die taktische Vorbereitung für ein Spiel. Und noch etwas, sagt Biehl lachend, habe sich geändert: „Mittlerweile bin ich fast immer die Älteste auf dem Platz. Auch damit „Das Niveau hat sich ganz enorm muss ich zurechtkommen.“ Im Gespräch betont Biehl vor allem aber die Gemein- gesteigert, aber ich vermisse hin samkeiten in den Anforderungen an Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen im Frauen- und Männerfußball: „Wir und wieder schon die großen Vor- leisten das Gleiche wie die Männer. Wir haben die glei- che Motivation und die gleiche Leidenschaft für den bilder und Typen auf dem Platz.“ Sport. Auch wenn die Unterschiede selbstverständlich Christina Biehl, Bundesliga-Schiedsrichterin da sind: Am Ende spielen immer elf gegen elf.“ Dass es, wie unlängst geschehen, als eine Bestrafung aufgefasst wird, eine Frauen- oder Mädchenmannschaft zu trainie- An ihre Anfangszeit als junge Schiedsrichterin hat Biehl ren, „kann ich nur schwer akzeptieren“. nicht nur positive Erinnerungen: „Klar gab es da Spiele, die ich mir gerne erspart hätte. Da habe ich mich schon Neben Berufs-, Privat- und Sportlerinnenleben hat Chris- das eine oder andere Mal gefragt: Will ich das? Muss ich tina Biehl vor Kurzem auch noch eine weitere Rolle über- das haben?“ Andererseits gehört es zu ihrem Wesen, nommen: Seit Februar ist sie ehrenamtliche Botschaf- Rückschläge zu verarbeiten und vor allem, wie sie sagt: terin der in Birkenfeld ansässigen Stefan-Morsch-Stiftung „Nie aufgeben. Immer weitermachen.“ Eine Eigenschaft, und nutzt ihren hohen Bekanntheitsgrad, um für die die sich ausgezahlt hat. 13 Jahre in Deutschlands höchs- gute Sache zu werben. Die Stiftung begann vor 35 Jah- ter Frauenspielklasse sind ein starkes Argument dafür. ren, die erste Stammzellenspenderdatei Deutschlands aufzubauen, um damit an Leukämie erkrankten Men- Angesprochen auf die Veränderungen im Frauenfußball schen zu helfen. in dieser Zeit, zeichnet Biehl ein differenziertes Bild: Sicher, sagt sie, der Fußball sei auch im Frauenbereich Nur ein Drittel der Leukämiepatienten finden einen Spen- schneller, athletischer, taktisch reifer geworden: „Das der innerhalb der eigenen Familie. Alle anderen sind auf Niveau hat sich ganz enorm gesteigert. Andererseits eine international vernetzte Datenbank angewiesen, die vermisse ich hin und wieder schon die großen Vorbilder ihnen die Suche nach einem sogenannten Fremdspen- und Typen auf dem Platz; Spielerinnen wie , der ermöglicht. „Für mich war es selbstverständlich“, Sandra Smisek oder Lira Bajramaj.“ sagt Biehl, „sofort zuzusagen, als die Stiftung auf mich zukam, um mich als Botschafterin zu gewinnen. Schließ- Die, so Biehl, müssten sich erst nach und nach wieder lich geht es darum, Leben zu retten.“ entwickeln. „Ich habe einen kompletten Generationen- wechsel erlebt. Die Entwicklung bei den Frauen hat sich 3_Als Schiedsrichterin „DIE FUSSBALLSPIELE SIND DIE HIGH- der bei den Männern angepasst. Die Fluktuation ist viel bei „Schlag den Star“ LIGHTS DER WOCHE“ stand allein der Spaß größer geworden. Man ist eben heute nicht mehr zehn im Vordergrund. Jahre Spielführerin bei einem Verein und beendet dann Die Arbeit der Stiftung leidet unter der Pandemie, da Typisierungsaktionen zurzeit kaum möglich sind. So beschränkt sich die Botschaftertätigkeit aktuell auf digi- tale Events und Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Aber auch das wird sich ändern. So wie auch irgendwann die Zuschauer in die Fußballstadien zurückkehren wer- den. Denn die fehlen Biehl in ihren Spielen schon sehr. Andererseits sagt sie: „Die Fußballspiele sind schon die Highlights der jeweiligen Woche. Ich bin froh, in Pan- demiezeiten so etwas erleben zu dürfen. Schließlich können andere ihr Hobby zurzeit gar nicht ausüben.“

Einen großen Auftritt vor Publikum hatte Christina Biehl dann aber im März des vergangenen Jahres doch, und das sogar zur Primetime um 20.15 Uhr und live auf ProSieben: Die Sendung „Schlag den Star“ hatte sich an den DFB gewandt und um den Kontakt zu einer Schiedsrichterin gebeten. Beim Duell zwischen der Videobloggerin Dagi Bee und der Schauspielerin und Sängerin Blümchen gehörte auch ein Fußballspiel zum Wettkampfprogramm. Christina Biehl meisterte auch diese Aufgabe mit Souveränität und sichtbarem Spaß. So wie man es von ihr gewohnt ist. 3 FÜR ALLE

DEUTSCHER FUSSBALL- BUND FÜR VIELFALT LEHRWESEN 26 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021 SITUATIVE INTELLIGENZ Die Entwicklung des Fußballs zeigt, dass die Spiele aufgrund ihrer zunehmenden Dynamik neue Anforderungen an die Schiedsrichter stellen. Hinzu kommen Finessen und Tricks der Aktiven, sodass es mittlerweile unerlässlich geworden ist, dass die Unparteiischen mehr und mehr vom Regel- wächter zum Spielmana- ger werden. „Taktisch clever“ zu agieren bezieht sich vor allem auf den zwischenmenschlichen Umgang auf dem Platz.

TEXT enn neue Schiedsrichter ihre Grundausbildung Vermittlung des Regelwerks ging, ist in den vergange- Günther Thielking durch Vermittlung der Basisbausteine hinter nen Jahren immer mehr in den Fokus gerückt, wie die- Wsich haben, folgt für sie die nächsthöhere ses auf dem Platz denn auch umgesetzt werden kann. Ebene. Dabei ist neben dem praxisgerechten Trainieren Heute gehören Trainingsformen zum taktischen Vor- der Basisbausteine vor allem die situative Intelligenz des gehen vor, während und nach einem Spiel, aber auch Schiedsrichters gefragt. Es gilt, Verhaltensweisen von Übungen zur Entwicklung der Persönlichkeit gerade Spielern, Mannschaften und vom Umfeld zu erkennen bei jungen Unparteiischen zu den regelmäßigen Lehr- und in eigene praxisgerechte Handlungen umzusetzen. gangseinheiten.

Analysieren von Spieltaktiken, von Schlüsselspielern DFB-Lehrwart Lutz Wagner erklärt in diesem Zusam- oder auch von immer wiederkehrenden Verhaltensmus- menhang: „Zu den Basiskompetenzen eines Unparteii- tern ist dabei die Voraussetzung. Geeignete Werkzeuge schen gehören selbstverständlich die Kenntnis des zu entwickeln und diese auch gewinnbringend anzuwen- gesamten Regelwerks, die Fähigkeit, dieses auf dem den, ist das Ziel. grünen Rasen umzusetzen, sowie die erforderliche kör- perliche Fitness. Im aktuellen Fußballgeschehen reichen Während es bis in die 1990er-Jahre in der Schiedsrich- diese Fähigkeiten jedoch nicht mehr aus, um die Spiele ter-Ausbildung und -Weiterbildung vor allem um die konfliktfrei über die Zeit zu bringen.“ 27

GRUNDLAGEN SCHAFFEN FÜR EINE Vor allem beim Umsetzen des Regelwerks gehört es zur ERFOLGREICHE SPIELLEITUNG Schiedsrichterleistung, die passenden Mittel einzuset- zen. Vorteil und verzögerter Pfiff sind in einem aggres- Wagner erwartet von den Referees, dass sie in der Lage siv geführten Spiel eher vorsichtig anzuwenden. Schließ- sind, bereits vor dem Spiel durch angemessene takti- lich kann es nach einem Vergehen schnell zu einer sche Maßnahmen die Grundlage für eine sehr gute Eskalation kommen. Bei Spielfortsetzungen vor dem Spielleitung zu schaffen. Die Planung der Anreise gehöre Tor (Eckstöße, Freistöße in Strafraumnähe) muss der ebenso dazu wie die Absprache mit den Assistenten Unparteiische gegebenenfalls die Ausführung verzö- und ein freundlicher, zugleich jedoch distanzierter gern und auf Spieler einwirken, die ihre Gegner halten Umgang mit den Teamoffiziellen der beteiligten Ver- oder zur Seite stoßen. eine. DIREKTE ANSPRACHEN STATT Zur notwendigen Strategie eines Schiedsrichters vor ALLGEMEINER ZURUFE jedem Spiel sollte es zudem gehören, sich über die Tabellenstände zu informieren. Der Unparteiische sollte Bei der Frage nach der Disziplinierung von Spielern wirkt wissen, ob es beim Spiel dieser Mannschaften um eine eine direkte Ansprache im passenden Ton nach einem wichtige Begegnung im Kampf um die Meisterschaft Foul oft viel besser als ausschließlich autoritäres Gehabe. geht, ob die Teams gegen den Abstieg spielen oder ob Der Referee muss den Spielern ruhig, aber konsequent es im Vorfeld des Spiels bereits Rivalitäten gegeben deutlich machen, dass er ihre Spielweise nicht duldet. hat, die auf eine harte, kampfbetonte Begegnung schlie- Es gehört jedoch zugleich zu seinem Geschick, zu erken- ßen lassen. nen, wann diese „Freundlichkeit“ nicht mehr ausreicht, um dann mit energischem Vorgehen und Persönlichen Auf der Grundlage dieser strategischen Vorüberlegun- Strafen auf Spieler einzuwirken. gen muss sich im Verlauf des Spiels dann das situati- onsbezogen sinnvolle taktische Vorgehen des Unpar- Allgemeine Aussagen oder Rufe wie „Spielen Sie vor- teiischen entwickeln. sichtiger!“ oder „Lassen Sie das!“ zeigen oft wenig Wir- kung und sind nicht als taktisches Einwirken auf einzelne Im kommenden DFB-Lehrbrief Nr. 97 werden die Ver- Spieler anzusehen. fasser auf solche Maßnahmen eingehen. Sie geben Hin- weise auf mögliche Gruppenarbeiten zum Thema Nach dem Spiel sollte der Schiedsrichter im Regelfall „Schiedsrichtertaktik und Spielleitung“ und weisen da- das Spielfeld zügig verlassen. Diskussionen mit Spie- rauf hin, dass der Referee in jedem Fall immer wieder lern, Trainern oder Zuschauern sind taktisch unklug und die Zweckmäßigkeit seiner spieltechnischen und tak- sorgen nur für Missverständnisse und Fehlinterpretati- tischen Maßnahmen reflektieren sollte. onen von Entscheidungen und bergen sogar Aggressi- onspotenzial. Er muss sich zudem fragen, ob der von ihm geleistete Einsatz in einzelnen Situationen im Verhältnis zum Erfolg Zu den taktischen Vorgaben gehört es darüber hinaus, steht, den er damit hat. Schließlich hat er seine physi- sich nach einem Spiel nicht zu lange im Vereinsheim schen und psychischen Kräfte passend für die gesamte aufzuhalten. Wird das Schiedsrichter-Team zu einem Spielzeit zweckmäßig einzuteilen. „Körner“, die ver- Imbiss eingeladen, dürfen die Unparteiischen dieser schenkt werden, können ihm bei einem aggressiven, Einladung grundsätzlich nachkommen. Mit Kommen- hektischen Spielverlauf in der Schlussphase der Begeg- taren zum Spielverlauf oder zu Entscheidungen sollten nung fehlen. sie sich dennoch taktisch klug zurückhalten.

Deutlich wird, dass das taktische Verhalten zunächst einmal von den Vorkenntnissen über das zu leitende Spiel bestimmt wird. Hinzu kommen Parameter wie der Erfahrungsschatz des Unparteiischen, das Verhalten TAKTISCHES VERHALTEN einzelner Spieler und nicht zuletzt der jeweilige Spiel- charakter. HAT GRENZEN

Dabei laufen die Spiele in der Mehrzahl so ab, wie es „Taktisch clever“ setzt rechtzeitiges Antizipieren sich der Unparteiische im Vorfeld überlegt hat – wei- voraus. „Dabei gilt es, Ermessensbereiche zu testgehend im Rahmen der Spielregeln. Er kann dann nutzen, aber niemals zu überschreiten“, sagt DFB- die Begegnung entsprechend seinen Vorstellungen Lehrwart Lutz Wagner. Denn das wäre dann eine leiten. Mitunter jedoch beginnt ein Spiel von der ersten bewusste Regelbeugung und Regelverletzung Minute an aggressiv, mit vielen versteckten Fouls in und diese darf niemals mit angeblich „taktischem den Zweikämpfen, mit ständiger Kritik. Verhalten“ gerechtfertigt werden. Taktisches Ver- halten des Schiedsrichters bezieht sich nur auf Manchmal kippt das Spiel aber auch nach unvorherge- klar definierte Ermessensbereiche und auf den sehenen Situationen oder nach umstrittenen Entschei- zwischenmenschlichen Bereich im Umgang mit dungen. Der Schiedsrichter muss nun seine Taktik und den Beteiligten. damit seine Spielleitung bezüglich seines Auftretens, der Spielstrafen und der Persönlichen Strafen ändern. ZEITREISE 28 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021 ABSEITS IST, WENN …

1

1_Die Kriterien, nach denen die Unparteiischen eine Abseits- stellung bewerten müssen, wurden in den vergangenen Jahrzehnten nur noch geringfügig modifiziert.

In der vorigen Ausgabe haben wir die Entwicklung der Abseitsregel bis zum Jahr 1925 geschildert. Damals wurde die Zahl der Abwehrspieler, die sich zwischen einem Angreifer und der Torlinie befinden müssen, damit er nicht im Abseits steht, von drei auf zwei vermindert. Die Hoffnung: Der Fußball sollte wieder attraktiver werden. 29

nd in der Tat: Die Zahl der Tore stieg in der ers- Folglich verzichtete Nerz in seinem mit vielen taktischen TEXT ten Saison mit der neuen Regel in der englischen Ratschlägen gespickten Beitrag darauf, das Stellen einer Petra Tabarelli U Football League um fast ein Drittel von 4.700 Abseitsfalle zu erläutern, was nach der 1925er-Regel Lutz Lüttig auf 6.373 Treffer. Die Zuschauer waren natürlich erfreut, zwar schwieriger, aber ja nicht unmöglich wurde. Nerz aber die Anhänger des „Die Null muss stehen“ sannen wies im Gegenteil nachdrücklich darauf hin, wie man schon bald auf Abhilfe. eine solche Unsportlichkeit – und die war es in seinen Augen – umgeht: „Hinter dem Ball bleiben. – Schnelles Herbert Chapman, der 1925 Trainer des FC Arsenal wurde, Abspiel ohne Ballhalten. – Steiles Spiel von hinten her- veränderte deshalb die seit Langem übliche offensive aus. – Durchbrechen auf eigene Faust, ohne den Ball an Grundaufstellung, die zwei Verteidiger, drei Läufer und einen etwa abseitsstehenden Partner abzugeben.“ Klingt fünf Stürmer aufwies (2-3-5), zugunsten der Defensive. sehr modern und spricht dafür, dass bei aller Verände- Dazu zog er den mittleren Läufer in die Abwehr zurück rung, die das Spiel im Laufe der Zeit erfährt, manch tak- und die beiden Halbstürmer in die Nähe der Läuferreihe. tische Maßnahme zeitlos gültig ist. Nach heutigen Maßstäben könnte man von einem 3-2- 2-3 sprechen. Damals nannte man es „WM-System“, denn Diese Zeitlosigkeit ist natürlich auch eine Folge davon, Chapman ordnete seine Angreifer wie ein W an und seine dass die Abseitsregel seit 1925 nicht mehr grundsätz- Abwehr wie ein M. Damit war Arsenal in den 30er-Jahren lich verändert worden ist, die „Zwei-Spieler-Bestimmung“ zwar nicht die attraktivste, aber die erfolgreichste Mann- besteht nach wie vor. Dennoch gab und gibt es immer schaft Englands. wieder Diskussionen über Schiedsrichter-Entscheidun- gen in Sachen Abseits. Selbst im „VAR-Fußball“ hat die Wie schon betont: Das Spiel und seine Entwicklung führ- Einführung des Video-Assistenten mit den künstlich ten und führen zu Änderungen der Regeln, und die Ände- erzeugten kalibrierten Linien auf dem Monitor die rung der Regeln wiederum zur Änderung des Spiels; der Unstimmigkeiten nicht restlos beseitigen können. Regeltext und seine Auslegung sowie die Anwendung in der Praxis beeinflussen sich gegenseitig. Da es nun offensichtlich um Millimeter geht, ist schon die Frage nicht wirklich zu beantworten, ob wirklich Während sich auf den Britischen Inseln viele Teams den jedes Mal der Sekundenbruchteil der ersten Berührung Ideen Chapmans anschlossen, blieb es in Deutschland noch des Balles durch den Abspielenden, also des Moments, für längere Zeit beim offensiv ausgerichteten 2-3-5-System. in dem die Abseitsstellung festgestellt werden muss, „Es liegt nicht im Sinne der Abseitsregel, dass der Verteidi- getroffen wird. Die Unparteiischen auf dem Spielfeld ger den Stürmer abseits stellt“, schrieb Reichstrainer Otto sind allerdings aus der Bredouille raus, was sicher hilf- Nerz, der Vorgänger von Sepp Herberger, 1932 in „Der reich ist, weil die Proteste sich nicht mehr gegen sie Kampf um den Ball“ (Prismen Verlag Berlin). richten.

2

2_Im Jahr 1937 brachte Georg Blaschke in seiner „Schiedsrichter- Fibel“ die Dinge mit schematischen Zeichnungen auf den Punkt. ZEITREISE 30 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021

3 Solcherlei Diskussionen konnten sich die vom IFAB berufenen Herren sicherlich nicht vorstellen, als sie 1937 begannen, das inzwischen recht wild wuchernde Regelwerk des Fußballs zu überarbeiten und neu zu ordnen. Der Engländer Stanley Rous, Sekretär der FA und später FIFA-Präsident, und der spätere hoch geschätzte DFB-Präsident Peco Bauwens als Vertreter der FIFA (beide sehr angesehene internationale Schieds- richter) sowie ihre Kollegen aus Schottland, Nordirland und Wales legten nach einjähriger Arbeit den Regel- hütern 1938 ihre Neuordnung des Textes vor.

Das Abseits wurde nicht verändert, aus der bisherigen Regel 6 wurde lediglich die Regel 11, die sie ja heute noch ist. In der Folgezeit gab es manche Ergänzungen und Klarstellungen, die wie immer ausgehend vom

3_Im DFB-Regelheft tatsächlichen Geschehen auf dem Platz eingebracht 1997 ergänzte wurden. eine von der FIFA übernommene So wurde 1939 verordnet, dass die Abseitsstellung Illustration das nicht nur aufgehoben ist, wenn als Letztes ein Gegner Abseitsdiagramm 1. den Ball gespielt hat, sondern dass es schon ausreicht, wenn er ihn berührt hat. Naheliegend, dass man damit Aber wie schon oben angedeutet: Ob diese Millimeter- auch abgefälschte oder abgeprallte Bälle miteinbezie- Arbeit wirklich im Sinne des Spiels ist? Hat der Angrei- hen wollte. Vorausgegangen waren sicher Streitfälle, fer wirklich einen Vorteil davon, wenn sich seine Knie- in denen argumentiert wurde, man habe den Ball ja gar scheibe, um bei diesem inzwischen realistischen nicht gespielt, er sei nur abgeprallt. Beispiel zu bleiben, näher zum Tor befindet als die Hacke seines Gegenspielers? Knapp 40 Jahre später wurden beide Kriterien gestri- chen. Ab 1978 wurde die Abseitsstellung eines Angrei- Andererseits stellt sich die Frage: Kann man die Grenze fers ausschließlich in dem Moment beurteilt, in dem des Erlaubten verschieben? Und wenn ja, wie weit? ein Mitspieler den Ball spielt oder auch nur berührt Fünf Zentimeter, zehn? Was aber ist, wenn es elf sind? (zum Beispiel abfälscht). Die danach eventuell erfol- Die früher gern benutzte Formulierung „Im Zweifel für gende Berührung des Balles durch einen Gegenspieler den Stürmer“, die allerdings im Regelwerk keinerlei hob die Abseitsposition nicht mehr auf. Rückhalt findet, ist jedenfalls im Profifußball überall dort, wo allermodernste Technik eingesetzt wird, hin- Die Älteren werden sich an diesen Ausruf erinnern: „Mann, fällig. Schiri, der Ball kam doch vom Gegner!“ So wurde noch lange nach der Änderung von 1978 von Spielern und Anzumerken bleibt aber auch, dass die Technik hilft, Trainern „argumentiert“, die Schiedsrichter mussten vor Entscheidungen zu korrigieren, die ein Schiedsrichter Ort Nachhilfe leisten. Das war durchaus verständlich, nach Anzeige seines Assistenten getroffen hat und mit denn damals war die öffentliche Verbreitung selbst von der fälschlicherweise ein reguläres Tor aberkannt Regeländerungen, die unmittelbar Auswirkung auf die wurde. Spielpraxis hatten, sehr unterentwickelt und meist nur

4

4_Ab 2001 wurde das DIN- A6-Format des Regelheftes verdoppelt, und es kam bei den Abseitsillustrationen Farbe ins Spiel. 31

auf Fachleute, sprich die Unparteiischen, beschränkt. 2005 wurden die grundsätzlichen Bestimmungen der Das ist heute völlig anders. Regel 11 durch zwei IFAB-Entscheidungen erläutert: „Näher der gegnerischen Torlinie“ bedeutet seitdem, Zum Glück, denn sonst wäre vielleicht auch heute noch dass nur Kopf, Rumpf und Füße bei der Abseitsbewer- die Tatsache, dass seit 2013 eine Mischform aus den tung maßgebend sind, die Arme aber nicht. Eine Fest- gerade erläuterten Kriterien für eine Abseitsstellung legung, die den wachsenden Einfluss des Fernsehens gilt, noch weitgehend unbekannt. Nach wie vor hebt verdeutlicht, denn ohne die von den Sendern gezogene ein Abprallen des Balles von einem Abwehrspieler das virtuelle Abseitslinie und das entsprechende Standbild Abseits nicht auf, spielt er aber den Ball absichtlich, dazu wäre man wohl kaum auf diese Definition verfallen. darf der abseitsstehende Angreifer ungestraft ins Spiel eingreifen. Zudem definierte man die Begriffe „ins Spiel eingreift“, „einen Gegner beeinflusst“ sowie „aus seiner Stellung EINE FESTLEGUNG, DIE WIE SO OFT DER einen Vorteil zieht“ schriftlich, um einer möglichst ein- OFFENSIVE DIENEN SOLL heitlichen Anwendung der Abseitsregel durch die Schiedsrichter und ihre Assistenten näherzukommen. Sie zu stärken, war auch 1990 der Grund, warum wie- derum auf Antrag des schottischen Verbandes eine Schaut man auf den langen Zeitraum, in dem es eine von Beginn an bestehende Bestimmung in der Abseits- flexible Abseitsregel im organisierten Fußball gibt (seit regel abgeändert wurde. Bis dahin war (siehe vorne) 1866), gab es letztlich nur eine gravierende Änderung, gleiche Höhe abseits, nun nicht mehr. Während sich die auch nur aus einem einzigen kleinen Wort bestand vorher zwei Abwehrspieler zwischen dem Angreifer – aus „drei“ wurde „zwei“. Alles andere waren sprachli- und der eigenen Torlinie befinden mussten, um nicht che Überarbeitungen und Anpassungen an die jeweils im Abseits zu stehen, reicht es seitdem, wenn der Angrei- moderne Spielweise, immer mit Blick auf den Sinn des fer sich neben ihnen befindet. Das macht es ein wenig Spiels: ein Tor zu erzielen. schwerer, seinen Gegner bewusst ins Abseits zu stel- len. Der eine Schritt, der zusätzlich gemacht werden Und so muss man auch eine Passage aus dem IFAB-Zir- muss, kann beim Tempo des Spiels schon der eine kular Nr. 20 an alle 211 Nationalverbände der FIFA ver- Schritt zu wenig sein. stehen, das die Ergebnisse und Absichten der 134. Jah- resversammlung des IFAB zusammenfasste und am Versuche und Vorschläge, die Abseitsregel substanziell 7. April 2020 verschickt wurde: „Nach Ansicht der Jah- zu verändern, hat es immer wieder gegeben. Vor allem resversammlung dient das Abseits in erster Linie dazu, ging es dabei um die Zone auf dem Spielfeld: Abseits den Offensivfußball zu fördern und für mehr Tore zu nur im Strafraum, Abseits auch in den Räumen neben sorgen, weshalb die Abseitsregel (Regel 11) analysiert dem Strafraum, Abseits nur außerhalb des Strafraums, und gegebenenfalls überarbeitet werden soll.“ Abseits 25, 35 oder 40 Yards vor dem Tor – manches wurde ausprobiert und letztlich alles verworfen. Man darf gespannt sein.

5

5_Seit 2006 werden die Abseitssituationen im Regelheft computeranimiert dargestellt. MELDUNGEN 32 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021

AUS DEN VERBÄNDEN

SACHSEN-ANHALT BRANDENBURG SÜDWEST

„Goldenes Jubiläum“ „Schiedsrichter-Freund“ Ausbildung für Menschen als Unparteiischer feiert 60. Geburtstag mit Fluchterfahrung

Vor mehr als 50 Jahren, im Januar 1971, hat Die große Party anlässlich seines In Kooperation mit dem Fußballverband Ralf Dilling die Schiedsrichter-Prüfung abge- 60. Geburtstages konnte es für Peter Hey- Rheinland und dem Saarländischen Fuß- legt. Zu diesem Anlass hat er auf der Home- denbluth aus bekannten Gründen nicht ballverband hat der Südwestdeutsche Fuß- page des Stadtfachverbandes Fußball Halle/ geben. Stattdessen kreuzten die Gäste gewis- ballverband im Rahmen der Initiative Saale ein längeres Interview gegeben. sermaßen „etappenweise“ auf, damit alle „2:0 für ein Willkommen“ der DFB-Stiftung Sein Trainer habe ihn damals zum Lehrgang Corona-Regeln eingehalten werden konnten. Egidius Braun eine Online-Schiedsrichter- angemeldet, um ihn zum Perspektivwechsel Auch der Ehrenpräsident des Fußball-Lan- ausbildung gestartet. Das Motto: „Ein Pfiff zu zwingen, berichtet Ralf Dilling dort. Den desverbandes, Siegfried Kirschen, und der für ein Willkommen – für Menschen mit Anwärter-Ausweis habe ihm damals kein Vorsitzende des Verbands-Schiedsrichter- Fluchterfahrung“. Geringerer als Rudi Glöckner überreicht, der ausschusses, Heinz Rothe, gratulierten dem Ziel ist es, Menschen mit Fluchterfahrung im Jahr zuvor das WM-Finale geleitet habe. Jubilar. eine theoretische Schiedsrichterausbildung Ein gutes Miteinander mit den anderen Der „bekennende Schiedsrichterfreund“ in der andauernden Pandemie kontaktlos Schiedsrichtern sei ihm heute am wichtigs- Peter Heydenbluth hat sich in den vergan- online via Videokonferenzsystem und ten, dass man zusammenhalte, wenn es drauf genen Jahren in vielfältiger Weise für die Online-Schulungsplattform anzubieten. ankomme. Heutzutage werde zu viel über Schiedsrichter-Familie engagiert. Er setzte Zwischen den Online-Präsenz-Terminen „Pillepalle“ gestritten. Dillings Botschaft an nicht nur das finanzielle Fundament bei der müssen sich die Teilnehmenden eigenstän- junge Referees: „Schiedsrichter zu sein ist Gründung des Fördervereins, sondern unter- dig mit dem Regelwerk beschäftigen. Die eine Berufung – eine Sache, die man mit stützt auch jedes Jahr die mehrtägigen Fort- Ausbildung erfolgt nach den Vorgaben des Herzblut und innerer Liebe machen sollte, bildungen der Unparteiischen. DFB und umfasst ca. 24 Unterrichtsstunden. die einen aber als Mensch weiterbringt.“ TEXT Heinz Rothe TEXT Fabian Mohr TEXT Peter Kein

HAMBURG BADEN THÜRINGEN

Im „Drive-in“ zur Lehrgänge im 1.435 Kilometer für Schiedsrichter-Prüfung virtuellen Raum den guten Zweck

„Wenn alle an einem Strang ziehen und Der traditionelle Januar-Lehrgang der För- Im Thüringer Fußball-Verband hat der Kreis- sich an die Verabredungen halten, gelingt derkader-Schiedsrichter des Badischen Fuß- Fußballausschuss -Sömmerda eine auch ein Online-Lehrgang“, sagt Lehrwart ballverbandes konnte, wie zahlreiche andere Challenge initiiert: Nach einer Idee von Patrick Gregersen vom Bezirks-Schieds- Fortbildungen, nicht in Präsenz stattfinden. Obmann Daniel Bartnitzki und Lehrwart Prof. richterausschuss Walddörfer in Hamburg. Um das körperliche wie mentale Fitnesslevel Dr. Jean Pierre Bergmann waren die Unpar- Er hatte Ende März einen Anwärterlehrgang der Verbandsschiedsrichter dennoch auf teiischen aufgerufen, im Februar möglichst konzipiert, der drei wesentliche Säulen für einem hohen Niveau zu halten, wurden die viele Kilometer zu laufen und dafür auch die Teilnehmenden anbot: die Regelkunde Lehrgänge in den virtuellen Raum verlegt. eine freiwillige „Startgebühr“ in Höhe von in Form von Video-Konferenzen, das eigen- Neben der digitalen Halbzeittagung der Ver- je 10 Euro zu entrichten. verantwortliche Vertiefen der Regeln durch bandsschiedsrichter im Februar entstanden Nun liegen die Ergebnisse vor, die sich sehen das Online-Lernportal und die Möglichkeit, für den Förderkader vier Online-Workshops: lassen können: Von den 110 Schiedsrichtern Online-Sprechstunden in Anspruch zu ein Austauschformat, eine Videoschulung des Fußballkreises haben sich 48 beteiligt nehmen. sowie zwei sportliche Einheiten. und dabei eine Strecke von 1.435 Kilome- Die Prüfung selbst wurde beim Rahlsted- Verbands-Schiedsrichterobmann Rolf Karcher tern zurückgelegt. Insgesamt 800 Euro ter SC abgehalten und in Abstimmung mit zeigte sich mit dem Veranstaltungsformat kamen so zusammen. „Manche Teilnehmer den örtlichen Behörden in Präsenzform sehr zufrieden: „Wir haben durchweg positive haben mehr gespendet und außerdem haben durchgeführt. Ein Novum stellte dabei die Erkenntnisse gesammelt. Für die Schiedsrich- sich auch Externe finanziell beteiligt“, erklärt „Drive-in“-Prüfung dar. Lehrwart Greger- ter ist es absolut sinnvoll, sich auch in der Bartnitzki. sen hatte sich diese ungewöhnliche Form Zeit ohne regulären Spielbetrieb auszutau- Das Geld soll zu gleichen Teilen an das Kin- für einen Teil der Prüflinge ausgesucht, da schen und ihr Hobby weiter zu pflegen.“ Die derhospiz Mitteldeutschland und die Eltern- so die Corona-Auflagen vollumfänglich aufgezeichneten Trainingseinheiten von initiative leukämie- und tumorerkrankter Kin- eingehalten werden konnten. Schiedsrichter und Sportlehrer Cedrik Boll- der Suhl/Erfurt gehen. TEXT Christian Soltow heimer wurden zudem den Lehrwarten in den TEXT Karsten Krause / Steffen Reichenbächer Kreisen zur Verfügung gestellt. TEXT Pascal Rastetter 33

BAYERN Förderung und Aus- bildung weiterhin digital

Seit Oktober 2020 bilden sich unter der Lei- 1 tung von Alessa Plass talentierte Schieds- richterinnen aus ganz Bayern mit Online- schulungen und E-Learning-Einheiten weiter. Im Pilotprojekt „Digitaler Förderkader“ ste- hen die Vernetzung und der Erfahrungsaus- tausch im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen beschäftigen sich zudem mit Potenzialana- lysen, Spielbeobachtungen, Trainingsein- heiten und erhalten Schulungen zu Regel- wesen, modernen Spielsystemen und Teamzusammenarbeit. Dabei kommt der Leistungsaspekt mit regelmäßigen Fitness- und Regeltests ebenfalls nicht zu kurz. Die acht Teilnehmerinnen (sowie eine Gast- teilnehmerin aus Württemberg) erhalten so 2 die Möglichkeit, sich auch in der spielfreien Zeit weiterzubilden und neue Kompetenzen zu entwickeln. Ziel ist es, die jungen Talente fit für zukünftige Aufgaben zu machen. Bereits zum zweiten Mal hat der Bayerische Fußball-Verband (BFV) währenddessen auch digitale Online-Neulingskurse angeboten. Dabei haben sich 661 Teilnehmer in Online- Schulungen sowie über die Plattform Online- Lernen über das Regelwerk informiert. Rund 500 Teilnehmer werden nun in den Schieds- richter-Gruppen die Prüfung ablegen, wei- tere Informationen und Schulungen erhalten und somit ihre Schiedsrichter-Ausbildung abschließen. Damit konnte der BFV an die 3 tollen Erfolge aus dem Premierenjahr 2020 anknüpfen. TEXT Alexander Pott

1_In Thüringen liefen Schiedsrichter und Beobachter für die gute Sache. 2_Peter Heydenbluth unterstützt seit Langem die Schiedsrichter in Brandenburg. 4 3_Alessa Plass betreut in Bayern eine Gruppe talentierter Schiedsrichterinnen – derzeit allerdings nur online. 4_Ralf Dilling aus Halle/Saale ist seit mehr als 50 Jahren Schiedsrichter. 5 5_Um die Corona-Vorschriften einzuhalten, absolvierten die Schiedsrichter-Anwärter in Hamburg ihre Prüfung im Auto. VORSCHAU 34 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021

DIE NÄCHSTEN THEMEN IMPRESSUM Die Ausgabe 4/2021 erscheint am 29. Juni 2021. HERAUSGEBER Deutscher Fußball-Bund Otto-Fleck-Schneise 6 60528 Frankfurt/Main Telefon 069/6788-0 REPORT www.dfb.de

VERANTWORTLICH FÜR WERKZEUGE DEN INHALT FÜR DEN Mirjam Berle RE-START KOORDINATION/KONZEPTION Michael Herz, David Bittner, Thomas Dohren

KONZEPTIONELLE BERATUNG Lutz Lüttig

Während die Schiedsrichter in den Profiligen zuletzt regelmäßig zum Einsatz MITARBEITER DIESER AUSGABE kamen, fehlt den Unparteiischen an der Basis jede Praxis. Trotzdem wird von Alex Feuerherdt, David Hennig, Georg Schalk, ihnen erwartet, dass sie zu Beginn der neuen Saison wieder souverän ihre Spiele Christoph Schröder, Petra Tabarelli, Günther leiten. In der kommenden Ausgabe stellen wir Werkzeuge vor, die den Schieds- Thielking, Lutz Wagner, Rainer Werthmann richtern helfen sollen, nach der langen Pause wieder zurück ins Spiel zu finden. BILDNACHWEIS Christina Biehl, imago, Christian Kaufmann, Jens Kuiper, Dominic Mainzer, Stefan-Morsch- Stiftung, Marcel Theumer REGELÄNDERUNGEN LAYOUT, TECHNISCHE GESAMT­ HERSTELLUNG, VERTRIEB UND NEUES IM ANZEIGEN-VERWALTUNG BONIFATIUS GmbH OFFIZIELLEN Karl-Schurz-Straße 26 REGELWERK 33100 Paderborn ABONNENTEN-BETREUUNG BONIFATIUS GmbH Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn Trotz der langen Spielunterbrechung in den allermeisten Ligen wurde in den [email protected] vergangenen Monaten eifrig am Regelwerk gebastelt. Welche Änderungen und Klarstellungen zur neuen Saison herauskommen, stellen wir in der kommen- Die Schiedsrichter-Zeitung des DFB erscheint zweimonatlich. Die Bezugsgebühren für ein den Ausgabe dar. DFB-Lehrwart Lutz Wagner wird dabei die offiziellen Regel- Abonnement betragen jährlich 15 Euro ein- texte mit zusätzlichen Erklärungen veranschaulichen. schließlich Zustellgebühr. Kündigungen des Abonnements sind sechs Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums mitzuteilen.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und LEHRWESEN Fotos wird keine Haftung übernommen.

DFB-LEHRBRIEF: DIE ROLLE DES TORWARTS RG 4 www.blauer-engel.de/uz195

Die beiden Torhüter unterscheiden sich nicht nur durch ihre Kleidung von den übrigen Spielern auf dem Feld, sondern auch durch ihre Rechte, die sie haben: „Der Torwart und sein besonderer Status“ ist die Überschrift des kommenden DFB-Lehrbriefs Nr. 98. Günther Thielking stellt die Lehreinheit vor und beleuch- ABO tet die Passagen im Regelwerk, die das Torwartspiel betreffen. bequem per E-Mail: [email protected]

Ich sage nur ein Wort: Vielen Dank. – Horst Hrubesch

Nach 18 Jahren voller spannender Spiele, knapper Ent- scheidungen und traumhafter Tore verabschieden wir uns vom DFB und seinen Schiedsrichtern. Wir sind stolz, ein Teil des großartigsten Spiels der Welt gewesen zu sein.

RZ_DEK-20-0001-02_AZ_Schiri_210x297_4c.indd 1 15.04.21 16:37