Cowbirds-LP-BOOKLET
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The International Society for Iranian Studies
THE INTERNATIONAL SOCIETY FOR IRANIAN STUDIES www.iranianstudies.com ISIS Newsletter Volume 36, Number 1 May 2015 EDITOR’S NOTE Dear ISIS Members, The new year has begun with hopeful news of an agreement on the repercussions on the work of our organization and its members in the United States, in Iran, and beyond. It has also begun with new leadership at ISIS, as incoming president Touraj Atabaki has taken the reins from Mehrzad followed by excerpts of speeches given at the recent symposium honoring Professor Ehsan Yarshater on the occasion of his 95th birthday, a highly vivid report of the recently held symposium “Hedayat in Mumbai,” research, member and dissertation news, a list of recently published monographs in Iranian Studies, and much more. We hope you will enjoy the many contributions so generously provided by members of our vibrant community. Finally, a friendly reminder that members can now submit panel, roundtable and paper abstracts for the ISIS 2016 Conference to be held in Vienna by logging in to the ISIS website and following the instructions for submission and conference pre-registration. Warm regards, Mirjam Künkler, Princeton University PRESIDENT’S NOTE It has been a privilege to be trusted by the members of the International Society for Iranian Studies to assume the position of the Presidency of an academic institution, which, with nearly fifty years of history, stands out as one of the oldest associations of its kind in West Asian studies. It is also a privilege to assume the position of the Presidency of the society, when the past-president, in this case my good friend Mehrzad Boroujerdi, has left a management system that eases my tasks enormously. -
Austria Kultur International Jahrbuch Der Österreichischen Auslandskultur 2015
Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2015 Svenja Deininger, Untitled, Öl auf Leinwand, 53 x 43 cm, 2015 Inhalt Die Auslandskultur – Grundlage für gute internationale Beziehungen Sebastian Kurz, Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres 13 Die Auslandskultur 2015 – Im kulturellen Dialog aufeinander zugehen Teresa Indjein, Leiterin der Kulturpolitischen Sektion im BMEIA 15 Europäische Kulturdiplomatie. Chancen und Herausforderungen Martin Rauchbauer, Abteilung für multilaterale Kulturpolitik im BMEIA 19 Vier Jahre Einsatz für Menschrechte, Bildung und Schutz des Welterbes: Österreichs Mitgliedschaft im UNESCO-Exekutivrat 2011–2015. Ein Resümee Harald Stranzl, Botschafter an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der UNESCO in Paris 23 KULTURELLE NACHBARSCHAFT Nähe, die gepflegt werden muss – Kulturarbeit in Tschechien Natascha Grilj, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Prag 29 Kulturjahr Österreich – Serbien 2015 Nicolaus Keller, Direktor des Österreichischen Kulturforums Belgrad 33 60 Jahre Zagreb, 50 Jahre Warschau – Erfolgreiche Jahrzehnte der Auslandskulturarbeit in der Nachbarschaft Georg-Christian Lack, Direktor des Österreichischen Kulturforums Zagreb Martin Meisel, Direktor des Österreichischen Kulturforums Warschau 37 SPRACHE, WISSENSCHAFT UND BILDUNG Das Österreich Institut: Sprache als Kulturgut Katharina Körner, Geschäftsführerin -
Universalmuseum Joanneum Presse Michael Kienzer Biografie
Universalmuseum Joanneum Presse Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telefon +43-316/8017-9211 www.museum-joanneum.at Michael Kienzer Biografie Michael Kienzer wurde am 21.6.1962 in Steyr, Oberösterreich, geboren. 1970 übersiedelt er nach Graz, wo er von 1977-1979 die Kunstgewerbeschule besucht und bei Josef Pillhofer studiert. Von 1979-1982 lebt er in Berlin, wo er im Kunst- und Kulturzentrum Kreuzberg mitarbeitet. Drei Jahre später, 1985, hat er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Peter Pakesch in Wien, stellt das erste Mal in der Neuen Galerie in Graz aus und erhält seine ersten Preise. Von 1987–1989 entwirft er einige Bühnenbilder. Michael Kienzer ist seit den 1980er-Jahren in zahlreichen nationalen und internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten, begleitet von regelmäßigen Preisverleihungen, wie zum Beispiel dem Otto-Mauer-Preis 2001. Preise & Stipendien 2011 International Studio & Curatorial Program (ISCP), New York 2010 Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für Kunst im öffentlichen Raum 2008 Viktor-Fogarassy-Preis, Graz 2001 Otto-Mauer-Preis, Wien 2000 Kunstpreis der Stadt Graz 1997 Rom-Stipendium des BKA, Wien 1993 Hauptpreis beim österreichischen Grafikwettbewerb Innsbruck Preis für bildende Kunst der Diözese Graz-Seckau 1992 Staatsstipendium für bildende Kunst 1989 Förderungspreis des Landes Oberösterreich für bildende Kunst 1985 Förderungspreis des Landes Steiermark für zeitgenössische Kunst (3. Rang) Förderungspreis der Stadt Graz für Kunst -
Pubdat 248970.Pdf
Diplomarbeit Büro sucht Anschluss Einbindung eines Bürohauses in sein städtebauliches Umfeld ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ingenieurs unter der Leitung von Univ.Prof. Dipl.-Arch. Astrid Staufer Mitbetreuung Univ.Ass. Dipl.-Arch. Ivica Brnic E253 Institut für Architektur und Entwerfen E253/4 Abteilung für Hochbau und Entwerfen eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Architektur und Raumplanung von Christian Fuchs 0105640 Wehlistraße 57/12/37 1200 Wien Wien, am 04.04.2014 2 Abb.1: „Peripherie mit Tram und Kran“, Mario Sironi, 1921 „Eine Welt, die Platz für die Öffentlichkeit haben soll, kann nicht nur für eine Generation errichtet oder nur für die Lebenden geplant sein; sie muss die Lebensspanne sterblicher Menschen übersteigen.“ Hannah Arendt 3 Office seeks Connection Integration of an Officebuilding in its urban environment In order to maximize the profitability of office buildings , real estate material appearance of such buildings and the associated quali- investors hold small plots together to large surface areas . The- ties not only embody entrepreneurial ideologies , but also convey re arise impenetrable , oversized „lumps„ or „Klumpen“1 that no an atmosphere that contributes positively to the quality of work. longer integrate in the specified city structures and thus extend In the 18th and 19th Centuries in Vienna built factory buildings footpaths and block visual axis. were carried out primarily in exposed brick construction, under the influence of the architect Ludwig Förster. Brick is always brought As a strategy to deal with such dimensions, the design insinuates in conjunction with manual labour, not least because of the mode to typical Viennese architectural shapes: the court house and the of production and its use on the site. -
Pressemappe Impulstanz2019.Pdf
Presseinformation Pressekontakt Theresa Pointner, Almud Krejza & Zorah Zellinger ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival Museumstraße 5/21 1070 Wien, Austria T +43.1.523 55 58-34 T +43.1.523 55 58-35 F +43.1.523 55 58-9 [email protected] impulstanz.com Laufend aktualisierte Presseinformationen, -texte und -fotos zu unserem Festivalprogramm finden Sie in unserem Pressebereich auf der ImPulsTanz-Website. impulstanz.com/presscontact Pressetexte Hier finden Sie eine Auswahl der aktuellen Pressetexte, die Sie als PDF herunterladen können. impulstanz.com/pressfiles Pressefotos In diesem Bereich steht Ihnen eine Auswahl an Fotos des diesjährigen Performance- und Workshop- Programms zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Fotos nur im Zusammenhang mit ImPulsTanz und unter Angabe des Copyrights verwendet werden dürfen. Sollten Sie an weiterem Fotomaterial interessiert sein, wenden Sie sich bitte an uns. impulstanz.com/presspictures Presseakkreditierungen Es gibt die Möglichkeit, per Online-Formular einen Antrag auf Akkreditierung für das ImPulsTanz Festival 2019 zu stellen. Bitte füllen Sie dieses aus und senden Sie es gemeinsam mit den genannten Unterlagen ab. Wir werden uns nach Ansicht und Bearbeitung Ihrer Unterlagen mit Ihnen in Verbindung setzen. impulstanz.com/mediaaccreditation 11 Juli — 11 August 2019 1 Inhaltsverzeichnis Presseinformation 1 Inhaltsverzeichnis 2 Spielplan 5 Compagnie Übersicht 14 Spielstätten 17 Vorverkauf & Tageskassen 18 ImPulsTanz Performances 19 ImPulsTanz X Museum 21 Grußworte 22 [8:tension] Young Choreographers’ Series 23 Compagnies A-Z 25 Artists 25 Agudo Dance Company 26 Alleyne Dance 31 [8:tension] Eric Arnal-Burtschy 36 Simone Aughterlony, Petra Hrašćanec & Saša Božić 39 Jérôme Bel 44 Jonathan Burrows 50 Dimitri Chamblas & Boris Charmatz / Terrain 54 [8:tension] Tatiana Chizhikova & Roman Kutnov 60 Steven Cohen 63 Claire Croizé & Matteo Fargion / ECCE vzw 69 Ivo Dimchev 74 Cie. -
Vienna International Dance Festival Impulstanz – Young Choreographers’ IMMER Award Ceremony WIDER
IMPULSTANZ – YOUNG CHOREOGRAPHERS’ AWARD CEREMONY Such Sweet Thunder © James Bantone Pain Threshold © Gerhard F. Ludwig Why We Fight © Sebastien de Buyl Time to Time © Rusted Rustam So, 11. August, 21:00 Kasino am Schwarzenbergplatz hosted by Riem Higazi SUASH © Luc Depreitere ’d he meant vary a shin’s © Jose Figueroa SOFTLAMP.autonomies © Ian Douglas BLINK - mini unison intense lamentation © Thomas Lender Andrade © Clara Hermans Ask the oracle - the future is now © Mira Kandathil, Annina Machaz © Yoshiko Kusano © Yoshiko Mademoiselle x © Alan Proosa HATE ME, TENDER HATE Vienna International Dance Festival ImPulsTanz – Young Choreographers’ IMMER Award Ceremony WIDER BRAV! DEN GARTEN ALS WOHNRAUM ENTDECKEN Kritische Meinungen Hosted by Riem Higazi und Kommentare. GARTENARCHITEKTUR BAUMSCHULE 11. August 2019 21:00CONCEPT STORE Jede Woche. Hauptstraße 18 3441 Zöfing / Tulln Kasino am Schwarzenbergplatzwww.kramerundkramer.at Wir betreuen Ihr Projekt von der ersten Idee bis zum letzten Grashalm. Beratung, Planung und Umsetzung sowie auch Pflege und Betreuung kommen aus einer Hand. Unser Concept-Store bietet ein breites Sortiment an exklusiven Outdoor-Möbel, besonderen Pflanzen, hochwertigen Pflanzgefäßen und originellen Accessoires. [8:tension] 2019 Young Choreographers‘ Series ImPulsTanz – Young Choreographers’ Award Ceremony Tanzt! Tanzt!! Dance! Dance!! Jannis Niewöhner als / as Beat in Beat DE EN Nicht ganz so dystopisch wie die Grimme- Not quite as dystopian as the Grimme Preis-gekrönte Serie Beat entwickelt sich die Award-winning series Beat unfolds the [8:tension] Young Choreographers’ Series [8:tension] Young Choreographers’ Series 2019. Allerdings mindestens so spannend 2019. However, at least as thrilling and mu- und musikalisch, so aufregend klug und sical, as excitingly smart and ecstatic. -
K Kunstbericht 2005
k Kunstbericht 2005 Bericht über die Kunstförderung des Bundeskanzleramts Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Serviceteil Glossar zur Kunstförderung k Kunstbericht 2005 Bericht über die Kunstförderung des Bundeskanzleramts Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Serviceteil Glossar zur Kunstförderung k Inhalt Vorwort des Staatssekretärs für Kunst und Medien Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 11 II Förderungen im Detail Seite 57 III Serviceteil Seite 89 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 137 Register Seite 175 Vorwort vereinbart. Einen wichtigen Schritt ropa war und ist ein Kontinent, der bei diesen Bemühungen stellten die sich besonders durch seine Kreativität europäischen Kulturministertreffen und Innovationskraft auszeichnet. it dem Kunstbericht 2005 wird dar, die im Jahr 2000 in Wien mit der Mbereits der sechste Rechen Konferenz „Interregionale kulturelle nnerhalb eines halben Jahrzehnts schaftsbericht vorgelegt, der in meine Zusammenarbeit in Südosteuropa Ihaben wir hervorragende und stabile Zuständigkeit als Staatssekretär für und dem Mittelmeerraum“ gestartet Beziehungen zu unseren nahen und Kunst und Medien fällt. Auf den ersten wurden. Der damals begonnene Dia weiter entfernten Nachbarn aufgebaut. Blick ist Förderungspolitik gleichbe log wurde mit der Konferenz „Creative Sie haben dazu beigetragen, dass wir deutend mit finanziellen Transferleis Europe. Kultur und Wirtschaft im im Rahmen unseres EU-Ratsvorsitzes tungen und somit von der Höhe jener 21. Jahrhundert“ fortgesetzt, die im die Konferenz „Content als Wettbe Mittel abhängig, die wir zur Verfügung November 2001 in Innsbruck statt werbsfaktor – Stärkung der europäi haben. In Zeiten der Konsolidierung fand. Mit Peter Weibel als Kurator schen Kreativwirtschaft im Lichte der des öffentlichen Haushalts und der wurde eine Ausstellungsserie mit i2010 Strategie“, die Anfang März Strukturreform des Sozialstaats ste Kunst aus Mittel-, Ost- und Südost 2006 in der Wiener Hofburg stattfand, hen zwar nach wie vor erfreulich hohe europa initiiert. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Zacherlfabrik“ Ein Industriebau in orientalischem Gewand Verfasserin Marie Theres Mikhail angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. A 315 Studienblatt: Studienrichtung lt. Kunstgeschichte Studienblatt: Betreuerin / Betreuer: Ao. Prof. Dr. Walter Krause Inhalt 1. Einleitung 1.1 Zielsetzung 7 1.2 Forschungslage 8 2. Johann Zacherl 11 3. Die Zacherlfabrik 3.1 Baugeschichte 12 3.2 Baubeschreibung 14 4. Industriebauten im 19. Jahrhundert 18 4.1 Großbritannien 19 4.2 Exkurs – Schlossbau und Turmmotiv 20 4.3 Frankreich 22 4.4 Deutschland 24 4.5 Böhmen 26 4.6 Österreich 4.6.1 Wien allgemein 29 4.6.1.2 Wien XIX, Döbling 31 4.6.2 Bundesländer 4.6.2.1 Niederösterreich 33 4.6.2.2 Oberösterreich 34 4.6.2.3 Tirol 34 4.7 Zusammenfassung Industriebauten 34 5. Orientalismus in der Architektur des 19. Jahrhunderts 5.1 Orientalismus – Der Begriff, Definition 36 5.2 Exotismus – Unterschied zum Orientalismus 37 5.3 Orientalismus und Historismus 39 5.4 Orientalismus und die Weltausstellungen 41 5.4.1 Bauten auf der Wiener Weltausstellung 1873 43 5.4.1.1 Das Palais des Vizekönigs von Ägypten 44 5.4.1.2 Die Persische Villa 45 5.5 Orientalismus in der europäischen Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts 47 5.5.1 Großbritannien 48 5.5.2 Frankreich 49 5.5.3 Deutschland 51 5.5.4 Spanien 52 5.5.5 Österreich 53 5.5.5.1 Synagogen 55 5.5.5.2 Kirchen 57 5.5.5.3 Profanbauten 58 5.6 Exkurs – Das Ornament im 19. -
Manfred Erjautz 1966 Geboren in Graz, Lebt in Wien 1980-85 HTBLA Graz-Ortwein, Abteilung Bildhauerei 1985-90 Akademie Der Bild
Manfred Erjautz 1966 geboren in Graz, lebt in Wien 1980-85 HTBLA Graz-Ortwein, Abteilung Bildhauerei 1985-90 Akademie der Bildenden Künste, Wien, MS für Bildhauerei, Bruno Gironcoli 1990 Diplom Mitglied der Secession, Wien Mitglied des Forum Stadtpark, Graz Einzelausstellungen 1991/92 Ausstellungszyklus der Casablanca Galerie, als Preisträger der Austria Tabak 1991 1993/94 Delusion and desire, Galerie Grita Insam, Wien 1994 Silent cell, steirischer herbst ‘94, ORF-Funkhausgalerie, Graz 1995 Skulptur 2, Kulturhaus Graz Sonic boom, Trabant Bar, Wien 1996 Elektrischer Stuhl, Secession, Wien Brain trigger 1, Trabant Bar, Wien Big hole, Fassadenprojekt Nummer 9, culturcentrum wolkenstein, Stainach, A la chinoise, 61/2 weeks, Kombirama, Zürich, CH 1997 Reflective moods, Galerie Grita Insam, Wien A la chinoise, state of transition, Galerie Fotohof Salzburg 1998 Mezzanin, Studio Stefania Miscetti, (mit M. Kienzer), Rom, I erjautzkienzer, Ausstellungsraum Mezzanin, (mit M. Kienzer), Wien 1999 Produktionsbedingter Leerraum, Galerie Eugen Lendl, Graz Catchment area, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, Kvaliplasztik, Kunsthalle Szombathely, HU As the matter stands, L.A. International Biennal, Patricia Faure Gallery, Santa Monica (mit W. Reiterer, M. Kienzer), US Elektrischer Stuhl, Foyer der Jesuiten (Otto Mauer Preis), Wien 2001 Shelter, Galerie Grita Insam, Wien Ricochet, Galerie Eugen Lendl, Graz 2002 ME/WE, Secession, Wien 2003 Shelter (Overall), Galerie Eugen Lendl, Graz 2004 Farbige Plastik, Rupertinum, (m. E. Wurm und R. Göschl), Salzburg -
About the Authors
About the authors About the authors Philippe Ailleris is a Project Controller at one of the main space centers in Europe where he has worked for over 20 years. His interest in astronomy, space exploration and exobiology originated with his childhood fascination for and interest in Unidentified Aerial Phenomena (UAP), an interest which eventually led him to find work in the space industry and persists to this day. Despite the controversy surrounding UAP, he approaches the topic from a professional, rational, and scientific perspective. He has founded and currently leads the UAP Reporting Scheme Project, which he initiated under the framework of the 2009 International Year of Astronomy. The project, presented at the European Planetary Science Congress 2009 in Postdam, Germany is directed at astronomers, providing a venue for reporting unexplained sightings and resource pages documenting possible explanations for those sightings. His most recent publication is “The Lure of Local SETI: Fifty years of Field Experiments”, Acta Astronautica (2010), based on his earlier presentation at UNESCO in Paris. Berna van Baarsen is associate professor at the VU University medical centre Amsterdam where she performs research on “care at the end of life”, more particularly “suffering and loneliness, dignity, euthanasia and other end-of-life decisions”, and “doctor-patient relationships”. She teaches clinical ethics to medical students and in post academic programmes. She gives lectures on the ethical and legal aspects of euthanasia, resuscitation, and organ donation. Since 2003 she is a member of the Medical Ethical Committee of the VU University medical centre in Amsterdam (METC-VUmc). In 2008 she has been appointed to the function of ethicist in one of the five Regional Euthanasia Review Committees in the Netherlands. -
Gezimmertes Morgenland. Orientalische Und Orientalisierende Holzinterieurs in Mitteleuropa Im Späten 19. Jahrhundert.Phänomena
Maximilian Hartmuth Julia Rüdiger (Hg.) Gezimmertes Morgenland Gezimmertes Morgenland Orientalische und orientalisierende Holzinterieurs in Mitteleuropa im späten 19. Jahrhundert Maximilian Hartmuth, Julia Rüdiger (Hg.) Maximilian Hartmuth, Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC Maximilian Hartmuth · Julia Rüdiger (Hg.) Gezimmertes Morgenland Orientalische und orientalisierende Holzinterieurs in Mitteleuropa im späten 19. Jahrhundert Phänomenalität, Materialität, Historizität Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC Für dieses Publikationsprojekt und die ihr zugrundeliegende Veranstaltung wurden Fördermittel des Europäi- schen Forschungsrats (ERC) im Rahmen des Programms der Europäischen Union für Forschung und Innova- tion »Horizont 2020« bereitgestellt (Finanzhilfevereinbarung Nr. 758099). Open Access : Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/. https://doi.org/10.7767/9783205211143 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung : Sarajevo, Treppenhaus im Ethnograf. Pavillon des Landesmuseums, © Caroline Jäger-Klein 2018. © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Zeltgasse 1, A-1080 Wien Korrektorat : Alexander Riha, Wien Satz : Michael Rauscher, Wien Einbandgestaltung : Michael Haderer, Wien Druck und Bindung : Hubert & Co. DruckPartner, Göttingen Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISBN 978-3-205-21284-3 (Print) ISBN 978-3-205-21285-0 (OpenAcess) Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC Inhalt Vorwort .........................................