DAS MAGAZIN DER GEMEINDE NORD 2019 | Nr. 4

Fokus: Unsere Liegenschaften: Vom See zum (und in den) Berg Inhalt

Liegenschaften – das Kompetenzzentrum für sämtliche Immobilienthemen der Gemeinde 4–5

Titelbild Eines der vielen Grossprojekte der Gemeinde: Schulhaus-Neubau im Linth-Escher, Infrastrukturmanagement Rückseite mit Strategie – Auch ein Bijoux: Projekt «Standort und Objekte» 6–7 Die Ferienheim-Kolonie im Klöntal wurde von der ehemaligen Gemeinde Niederurnen in die neue Grosse Projekte Gemeinde Glarus Nord «eingebracht». – Schulhäuser – Sanierung und Erweiterung linth-arena sgu – Flugplatz 8–11

Unsere Bijoux – Schlössli Niederurnen Impressum – Strandbad Mühlehorn Herausgeber – Tilima-Hütte Oberurnen Gemeinde Glarus Nord – Tolderhaus Näfels Kommunikation – Festung und Tankgraben, Schulstrasse 2 8867 Niederurnen Sperrstelle Näfels 12–15 [email protected] www.glarus-nord.ch

Redaktion Andreas Neumann

Bilder Josef Genhart, Frank Gross, Hanspeter Hertach, Jung Architektur GmbH, linth-arena sgu, Gret Menzi, Andreas Reichlin, Andreas Neumann

Gestaltung/Grafik prepressum,

Druck Küng Druck AG, Näfels

Auflage 9500 Exemplare

www.glarus-nord.ch Editorial

Viele Arbeiten konnten oder können aber nicht warten, bis eine klare Übersicht vorhanden ist. So mussten dringende Reparaturen da und dort erledigt werden, Liegenschaften – auch wenn die Priorisierung noch nicht viele Gebäude abschliessend geklärt war. und Flächen Es ist klar die Absicht des Gemeinderates, im Besitz nicht nur den Unterhalt der vielen Gebäude der Gemeinde der Gemeinde geordnet und mit klaren Priori­täten anzugehen. Es ist auch die Ab- nsere Gemeinde ist Besitzerin von sicht, für alle Vertragsverhältnisse klare, Uriesigen Flächen. Viele dieser Flächen für alle nachvollziehbare und für alle mög- sind Geröll und Fels in den Bergen – dazu lichst gleiche Regeln einzuführen. Dazu ge- gehören aber auch Wiesen, Wald, Gewässer hören z.B. Regeln über die Benutzung und und Alpen inkl. Alpgebäude. Um diese Weitervergabe von Hüttli, über die Benüt- Flächen und Gebäude kümmert sich in der zung von Berg-, Alp-, Wald- und Güterstras- Gemeinde der Bereich Wald und Landwirt- sen. Es muss aber auch endlich eine voll- schaft. So verwaltet dieser Bereich rund ständige Übersicht über alle Liegenschaften 100 Pacht­verträge für Wiesen und Alpen. mit beabsichtigter Nutzung und klaren Der Forst, der zu diesem Bereich gehört, Prior­itäten im Unterhalt geschaffen werden. pflegt etwa 47 km2 Wald – sei es als Dabei soll auch die effiziente Nutzung von Schutz-, Nutzwald oder als Naturschutz­ Energie (Nutzung von Sparpotential beim gebiet (siehe Iibligg 3/2019). Heizen und auch beim Optimieren des son- stigen Energie­verbrauchs) eine wichtige Die Strassen und alle Anlagen im Boden Rolle im Hinblick auf die Ziele der Energie- inkl. Wasserversorgung werden vom strategie 2050 spielen. Tiefbau, der zum Bereich Bau und Umwelt gehört, verwaltet und unterhalten (siehe Unser Ressort Liegenschaften wird weiter- Iibligg 4/2018). hin gefordert sein, mit dem Schaffen der Übersicht, dem Nachholen des Unterhalts, Alle Gebäude und alle Flächen, die inner- aber auch der Erledigung der laufenden halb des überbauten Gebietes sind, werden Arbeiten, die sich aus der Entwicklung der aber vom Bereich Liegenschaften verwal- Gemeinde ergeben (Neubauten, Umfunktio- tet. Dieser Bereich ist komplex – es geht nieren, etc.). Die Gemeindeversammlung um Liegenschaftenhandel, Dienstbar- wird aber auch für die Genehmigung der keiten, Unterhalt, Reparaturen, Reinigung, oben genannten Reglemente irgendwann Neubauten, Rückbauten, Sub­missionen, gefordert sein. Umso wichtiger ist es für Vergaben, Bau­abrechnungen, Mietver­ den Gemeinderat, dass die Bevölkerung die träge, Bootsplätze, Zivilschutzanlagen und vielschichtigen Aufgaben des Bereichs vieles anderes. kennt. Nicht von allen alten Gemeinden konnten Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an lückenlose Inventare übernommen unserer Gemeinde und wünsche Ihnen allen werden. Und längst nicht überall liegen schöne Weihnachten, geruh- und erholsame schriftliche Verträge vor – am wenigsten Festtage und einen schönen Winter in für Hüttli und kleine Gebäude ausserhalb unserer schönen Gemeinde Glarus Nord. des Baugebietes. Die Erarbeitung einer Übersicht über alles wurde (und wird evtl. Thomas Kistler 3 immer noch) unterschätzt. Gemeindepräsident Liegenschaften – das Kompetenz- zentrum für sämtliche Immobilienthemen der Gemeinde Glarus Nord

4

Die Gemeindestrukturreform und der damit verbundene Zusammen- schluss der Dörfer , Niederurnen, Oberurnen, Näfels, Mollis, , und Mühlehorn machten die neue Gemeinde Glarus Nord per 1. Januar 2011 zu einer der grössten Immobilien­eigentümerin des Kantons Glarus. Während in den alten Gemeinden die Pflege, der Unterhalt und die Planung von Liegenschaften teilweise sehr individuell und situativ gehandhabt wurde, war für die Gemeinde Glarus Nord schnell klar, dass dieses äusserst umfangreiche Gebiet in Anbetracht der grossen Vielzahl an Aufgaben professionell durch eine zentrale Stelle, das Ressort Liegenschaften, zu führen ist.

as Ressort Liegenschaften ist Eigentümervertretung Dim alten Gemeindehaus Ober- urnen domiziliert und beschäftigt Das Ressort Liegenschaften ver- rund 50 Mitarbeitende (inkl. Haus- tritt die Eigentümerinteressen der grosses Bild oben links: warte, Raumpflegepersonal und Gemeinde Glarus Nord und ist Das Ressort Liegenschaften erster Ansprechpartner, sobald es ist im Gemeindehaus Hüttenwarte). Die Auf­gaben des Oberurnen domiziliert. Ressorts lassen sich grob in drei um Themen um oder Fragen zu umfangreiche Themen­bereiche zu- einer gemeindeeigenen Liegen- oben: schaft geht. Unter den Begriff Im Sommer eine Pracht, sammenfassen: Eigentümerver- jetzt winterlich dürr: tretung, Objektbewirtschaftung und Liegenschaften fallen sämtliche Schrebergärten in Niederurnen Objektverwaltung. in Betracht kommenden Objekte, welche im Eigentum der Gemeinde rechts: stehen – darunter klassische Ob- Das Ressort Liegenschaften saniert jährlich rund fünf jekte wie Grundstücke, Schul- und bis sechs der insgesamt Gemeindehäuser, öffentliche Spiel­ 150 Schulzimmer. plätze, Feuerwehrlokale, Fried- Objektbewirtschaftung Objektverwaltung höfe, Grünanlagen. Darunter fallen aber auch eher spezielle Objekte Die Gemeinde hat als Eigentümerin Viele Objekte, welche im Eigentum wie die Bootsplätze in Mühlehorn, von derart vielen Objekten auch die der Gemeinde Glarus Nord stehen, die Pflanzgärten in den einzelnen Pflicht, diese allesamt gemäss dem werden auch durch Private ge- Dörfern oder die Zivilschutz­ angezeigten Bedarf zu bewirtschaf- nutzt. So vermietet und verpachtet anlagen – die Liste an gemeinde­ ten. Dabei übernehmen die Liegen- das Ressort Liegenschaften einen eigenen Infrastrukturen ist mit schaften während des gesamten bunten Strauss an gemeindeeige- ihren über vierhundert Objekten Lebenszyklus des Objekts eine nen Liegenschaften wie Schul- und fast endlos. aktive Rolle. Dem Ressort Liegen- Sport­anlagen, Geschäftsobjekte, schaften obliegt die Projektierung Wohnun­gen oder Parkplätze an Die Eigentümervertretung ist zu- und Umsetzung von gemeindeeige- Dritte wie Vereine, Firmen oder ständig für die Bearbeitung und nen Bauprojekten. Darunter fallen Privatpersonen. All diese Rechts- den Vollzug von Landkäufen und Renovationen, Neu- und Umbauten verhältnisse sind in Verträgen fest- -verkäufen sowie die Erteilung von im Hochbau, beispielsweise von gehalten, welche erstellt, gepflegt Baurechten und Dienstbarkeiten Schulhäusern, Werkhöfen oder ein- und – wenn sie nicht mehr gültig über gemeindeeigene Grundstücke. zelnen Räumlichkeiten. Diese An­ sind – archiviert werden müssen. Ihr obliegt zudem die Erstellung, lagen müssen unterhalten werden: Ein wichtiger Bereich der Objekt- Verwaltung und Archivierung aller Räumlichkei­ten müssen gereinigt, verwaltung ist zudem die Aktuali- diesbezüglichen zugrundeliegen­ Spielplätze gewartet und Grün­ sierung der Liegen­schaf­ten-Stra­te­ den Verträge, insbesondere auch anlagen gepflegt werden. Sind Ob- gie zuhanden des Gemeinderates. für landwirtschaftlich genutzte jekte für den effektiven Gemeinde- Letztlich arbeitet die Gemeinde bei Flächen innerhalb der Bauzonen betrieb nicht mehr notwendig, den Zivilschutzanlagen eng mit den im Siedlungsgebiet. Oftmals sind werden diese entweder einer neuen zu­ständigen Behörden von Zivil- von diesen Aktivitäten verschie- Nutzung zugeführt oder veräussert. schutz und Armee zusammen. dene Bereiche der Gemeinde be- So wird zum Beispiel ein nicht mehr All diese mannigfaltigen Arbeiten troffen – die Leitung und die Koor- be­triebenes Gemeindehaus zu einem macht das Ressort Liegenschaften dination obliegt jedoch stets dem Schulhaus umgenutzt, ein leer­ für die Gemeinde Glarus Nord zum Ressort Liegenschaften. stehendes Depot an einen Privaten Kompetenzzentrum für alle Immo- verkauft oder ein veralteter Schiess­ bilienthemen. stand stillgelegt und zurückgebaut.

5

Ressort Liegenschaften

Eigentümervertretung Objektbewirtschaftung Objektverwaltung

Kaufmännische Portfoliomanagement Technischer Dienst Verwaltung Reinigung Immobilienmarkt/ Unterhaltsplanung Rechtsgeschäfte Objektunterstützung Bauprojektmanagement Infrastrukturmanagement mit Str ategie – Projekt «Standort und Objekte»

6

Im Zuge der Gemeindestrukturreform sowie der operativen Umsetzung «Standorte und Objekte». Dieses der Gemeinde Glarus Nord wurden Abläufe und die Organisation von Projekt hatte zunächst das Ziel, Verwaltungs- und Schulobjekten den neuen Gegebenheiten angepasst. das übernommene Objektporte­ feuille in Bezug auf Lage, Zustand, Acht Verwaltungsstandorte fasste die Gemeinde an drei Standorten Nutzung, Flächen und Wert in in Näfels, Oberurnen und Niederurnen zusammen. Erfahrung zu bringen. Sämtliche Bedürfnisse von allen Beteiligten ie Primarschulen auf dem Ke­- schier unüberschaubare Menge sollten in Erfahrung gebracht, renzerberg konzentrieren sich an Objekten unterschiedlichster Art D Stärken und Schwächen sowie in Obstalden, während die ganze und in verschiedenstem Zustand Chancen und Gefahren des heu- Oberstufe mittlerweile an zwei übernommen. tigen Portefeuilles eruiert sowie Oberstufenzentren­­ im Schnegg eine zukünftige Objektstrategie mit Näfels und im Linth-Escher Nie- Der Gemeinderat beauftragte daher kurz-, mittel- und langfristigen derurnen zusammengefasst ist. das Ressort Liegenschaften bereits Massnahmen entwickelt werden. Gleichzeitig hatte die Gemeinde von zu einem sehr frühen Zeitpunkt mit ihren Vorgängerinnen auch eine der Durchführung des Projektes Der Weg zur Immobilienstrategie Immobilienstrategie oder Verscherbeln des Infrastrukturmanagement mit Str ategie – Tafelsilbers? Mit dem Projekt «Standorte und Objekte» verfolgt das Ressort Lie- Die Strategie «Standorte und Ob- Projekt «Standort und Objekte» genschaften das Ziel, eine ganz- jekte» hielt bereits zu einem frü- heitliche Immobilienstrategie her- hen Zeitpunkt fest, dass die Inve- zustellen. «Standorte und Objekte» stitionen der Gemeinde Glarus besteht aus vier Teilprojekten «Ver- Nord erheblich sein würden, diese waltungs- und Gemeindehäuser», Ausgaben jedoch unumgänglich «Schulen», «Werkhöfe» und «Übri­ seien. Wichtig sei ein vernetztes ge». Bei jedem Objekt nahm das und aufein­ander abgestimmtes Vor- Ressort Liegenschaften in einem gehen. Das Portfolio an Liegen- ersten Schritt eine Standortbestim- schaften sei auf die wesentlichen mung hinsichtlich Eigenschaften, Objekte zu redu­zieren. Dies, um Zustand, Nutzungszweck, Pla­ weitere Kosten von nicht dem Ge- nungsgrund­ lagen,­ Entwicklungs- meindebetrieb dienenden Objekte ­und Ausbaupotenzial sowie den zu zu vermeiden. Eine Strategie, erwarten­den Kostenfolgen vor. In welche im politischen Alltag nicht einem zweiten Schritt analysierte unumstritten ist: Bei der Veräus- das Ressort Liegenschaften die serung von nicht mehr gebrauch- vorhandenen Bedürfnisse der Ge- ten Liegenschaften steht zu­weilen meinde und wertete diese unter der Vorwurf im Raum, dass die Berücksichtigung der Ausgangslage­ Gemeinde mit dem Verkauf der je- aus. Letztlich definierte die Ge- weiligen Objekte ihr Tafelsilber meinde für jedes Objekt eine Stra- verscherbelt. Dabei brauchen nicht tegie mit konkreten Massnahmen. mehr benötigte Liegenschaften Im Jahr 2017 konnten die ersten ebenfalls Unterhaltsarbeiten, da- drei Teilprojekte (Verwaltungs- und mit sie nicht an Wert verlieren. Gemeindehäuser, Schulen sowie Diese finanziellen Mittel fehlen im Werkhöfe) abgeschlossen werden. Folgenden wieder bei jenen Objek­ ten, welche für den Betrieb der Gemeinde weiterhin gebraucht werden.

Beliebtes Veranstaltungslokal und ehemaliger Tagungsort des 2016 aufgelösten Gemeinde­parlaments: Der Jakobsblick Niederurnen.

7

Das Ressort Liegenschaften ist zuständig für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen – beispielsweise die Erneuerung des Fallschutzes bei Spielgeräten – auf den gemeindeeigenen Spielplätzen.

GROSS- Schulhäuser PROJEKT 1

8

Erst noch Visualisierung, Glarus Nord wächst – waren es Ende 2010 noch 16 701 Einwohnerinnen ab Sommer 2020 bereits Realität: und Einwohner, leben knapp zehn Jahre später bereits 18 500 Einwohne- Schulhaus-Neubau Linth-Escher. rinnen und Einwohner in den acht Ortschaften unserer Gemeinde. Vor allem die Dörfer Näfels, Mollis und Niederurnen machten mit vielen raum konnte dieses Wachstum zu Beginn noch ohne grössere Bau- Bauprojekten eine grosse Entwicklung durch. Diese Entwicklung vorhaben aufgefangen werden. Zu widerspiegelt sich auch in den steigenden Schülerzahlen: Im Herbst 2019 Beginn des Schuljahres 2018/2019, konnte das 2000. Schulkind begrüsst werden. also per anfangs August 2018, mussten jedoch ein zusätzliches ährend die Gemeinde Glarus im Schulkomplex Linth-Escher in Schulzimmer und ein provisori­ WNord in den frühen Jahren Niederurnen relativ rasch zusätz- scher Kindergartenraum zur Ver- ihrer Geschichte den erforder- licher Schulraum notwendig sein fügung gestellt werden. lichen Schulraumbedarf durch ge- würde. Aufgrund räumlicher Reser­ zielte und zweckmässige Massnah­ vekapazitäten und effizienter Aus- Parallel dazu zeigte die Hochrech- men sicherstellen konnte, so bei­- nützung von bestehendem Schul­ nung der Schülerzahlen, dass die spielsweise durch die Aufstockung des Schulhauses Büel Niederurnen, Umnutzung des ehemaligen Ge- meindehauses Bilten und des HPZ- Gebäudes in Oberurnen, sind für jene Ortschaften, welche sich in den vergangenen Jahren stärker ent­wickelt haben, grosse Baupro- jekte in Planung oder bereits in de- ren Ausführung. Die jeweiligen Projektleitungen liegen beim Res- sort Liegenschaften. Schulhaus Linth-Escher, Niederurnen

Die Entwicklung der Schülerzahlen im Schulhaus Linth-Escher liess Derzeit im Provisorium untergebracht, ziehen die Kindergartenkinder zunehmend darauf schliessen, dass Linth-Escher im Sommer 2020... Anzahl der eingeschulten Kinder in Schulhaus Schnegg, Näfels der Oberstufe von 199 im Schuljahr 2017/2018 bis ins Jahr 2020 um Auch in Näfels steigen die Schüler­ mehr als 100 Kinder auf 300 stei- zahlen kontinuierlich: So prognos- gen würde. Somit ist es nötig, per tiziert eine Expertenstudie im August 2020 weitere Raumkapazi- Schulhaus Schnegg ein Anstieg der täten zur Verfügung zu stellen. Aus Anzahl Schulklassen von heute diesem Grund erweitert die Ge- 50.5 Klassen auf 72 Schulklassen meinde Glarus Nord, gestützt auf im Jahr 2033. Daher wird auch in den positiven Gemeindeversamm- Näfels rasch neuer Schulraum lungsbeschluss vom 23. November benötigt. Damit dieser rechtzeitig 2018, derzeit den Schulkomplex im zum Start des Schuljahres 2019/­ Linth-Escher. Einerseits entsteht ein 2020 zur Verfügung steht, geneh- neuer, zweigeschossiger Klassen- migte die Gemeindeversammlung trakt mit sechs Klassenzimmern vom 22. November 2019 die Er­ und den benötigten Nebenräumen. stellung eines Holzpavillons, mit Auf dem Areal wird zudem ein welchem sechs zusätzliche Schul- neuer Dreifach-Kindergarten mit zimmer samt benötigter Neben- Nebenräumen erstellt. Ebenso räume geschaffen werden können. entstehen durch die Umnutzung Obschon der Pavillon als Provi­so­ beste­hender Räume eine neue rium bezeichnet wird, dürfte die- Schulküche und ein neuer Werk­ ser bedeutend länger (man schätzt raum. Die Gesamtkosten dieses heute bis zu 15 Jahre) im Einsatz Bauprojekts belaufen sich auf CHF stehen: So befindet sich ein neues 11.4 Mio. Schulhaus in Planung, sodass 2024/­2025 die derzeit in Mollis zur Schule gehenden Näfelser Kinder wieder in Näfels beschult werden können. Zu einem späteren Zeit- punkt muss zudem das bestehende Schulhaus Schnegg saniert wer- den. Der Pavillon spielt bei diesen Es geht vorwärts: Planungen eine zentrale Rolle. Baustellenbesuch im November 2019.

9

… in den neuen, modernen Dreifach-Kindergarten. Sanierung und Erweiterung GROSS- linth-arena sgu PROJEKT 2

10

Anfangs Mai 2020 beginnen in der linth-arena sgu die anderthalbjährigen Bauarbeiten.

Nebst saniertem Hallenbad und Nichtschwimmerbecken erhält die linth-arena ein zusätzliches Kin- derplanschbecken, ein beheiztes Ein Mammutprojekt – ie linth-arena sgu, 1975 in Be- Aussenbad, eine Wellness-Abtei- und beim Ressort Liegen­schaften Dtrieb genommen und in den lung mit Sauna, Dampfbad und angesiedelt – kommt derzeit erst Jahren 2003 und 2004 bereits ein- weiteren Angebote, welche das mal saniert, wird in den kommen- Herz höherschlagen lassen. Die richtig ins Rollen: den eineinhalb Jahren für rund CHF sanierte und erweiterte Infra­ Die Sanierung und Erweiterung 42 Mio. erneuert und ausgebaut. struktur der linth-arena sgu wird der linth-arena sgu. Die Stimmbürgerinnen und Stimm- ins Eigentum der Gemeinde über- bürger haben an der Landsge­ gehen. Als Betreiberin ist die mein­de vom 6. Mai 2018 und an Gründung einer Aktien­gesellschaft der Gemeindeversammlung vom vorgesehen, die sich ebenfalls im 28. September 2018 mit einer über- Eigentum der Gemein­de befindet. wältigenden Mehrheit für dieses Dies hat die Gemeindeversamm- Projekt und die Genehmigung der lung vom 22. November 2019 so entsprechenden Kredite gestimmt. beschlossen.

GROSS- Flugplatz PROJEKT 3

11

Vereine und Unternehmen auf dem Flugplatz Mollis

Visualisierung der geplanten und von der Gemeindeversammlung genehmigten wirtschaftlichen Weiterentwicklung des Flugplatzes. • Motorfluggruppe Mollis • Schweizerische Die Umnutzung des ehe- ach Erteilung der Betriebsbewilligung Rettungsflugwacht maligen Militärflugplatzes Ngeht das Flugplatzareal definitiv ins REGA Eigentum der Gemeinde über, wobei sich das Mollis in das zivil genutzte • Segelfluggruppe Ressort Liegenschaften als Ansprechpartner Flugfeld Glarus Nord/Mollis Glarnerland zuständig zeigen wird. Auf dem Flugplatz steht unmittelbar vor dem • RUAG Aviation entsteht ein breiter Nutzungsmix aus indust­ Unterhaltsbetrieb Abschluss. Das äusserst rieller Aviatik, Freizeitfliegerei, Events und komplexe Projekt fordert • Kopter Group Nah­erholung für die Bevölkerung. Durch Helikopterhersteller sowohl die Gemeinde als die Umnutzung des Flugfeldes wird das Ge- • Flugschule Ecoflight Gesuchstellerin für die biet als Ganzes für künftige Generationen gesichert. • Heli-Linth Helikopter- Umnutzung als auch die unternehmen eidgenössischen Behörden, Derzeit laufen die Vorbereitungen für die • Modellfluggruppe welche diesen Prozess als wirtschaftliche Weiterentwicklung des Ge- Glarnerland biets, namentlich die Umsetzung der Baupro- Bewilligungsinstanz • Linth Air Service begleiten. jekte des Schweizer Helikopter-Herstellers Kopter Group, Rega, Heli-Linth und Ecoflight. • Verkehrszentrum Glarnerland Diese Projekte bedürfen der notwendigen Erschliessungen wie Wasser und Abwasser, • Hunterverein Mollis Elektrizität, aber auch die verkehrstechnische • Motorradfahrschule Anbindung muss für alle Beteiligten zu­ Glarnerland friedenstellend geklärt sein. Betrieben wird • Airsportcenter das zivile Flugfeld durch die Mollis Airport Gleitschirmflugschule AG. Diese besteht aus sämtlichen am Flug- • Robair platz domizilierten Betrieben. Gleitschirmflugschule Unsere Bijoux

Gemeindehäuser, Schulhäuser, Feuerwehrlokale oder Spielplätze sind Objekte, welche typischerweise im gemeindeeigenen Portefeuille anzutreffen sind. Glarus Nord besitzt jedoch viele weitere Objekte, welche vom See bis auf und in den Berg reichen. Einige ausgewählte ungewöhnliche Bijoux, die im Eigentum der Gemeinde stehen: Strandbad 2 Mühlehorn Glarus Nord ist Berg- aber viel- mehr auch eine Seegemeinde – dies ging in der Vergangenheit bis- weilen fast ein bisschen vergessen: Völlig zu Unrecht, mahnt der schö- ne Sandstrand im Gäsi – nördlich der Alpen eine absolute Rarität! –

12

Das Schlössli wird durch eine Genossen- schaft betrieben und als gemüt- liches Ausflugs- restaurant genutzt. Schlössli Niederurnen 1 alter stand am selben Platz ein mittelalterlicher Wohnturm, dessen on weitherum sichtbar thront Steine jedoch im Laufe der Jahrhun­ Vdas Schlössli über dem Dorf derte – wie an vielen anderen Orten Niederurnen. Das Schlössli ist – für andere Zwecke verwendet eines der Wahrzeichen unserer Ge- wurden. Im vorliegenden Fall für meinde. Doch das heutige Schlössli die Terrassierung des Weinbergs, wo ist jünger, als viele von uns ver­ seitdem Chardonnay-, Cabernet-, muten: «Erst» etwas länger als Pinot noir- und Blaubur­gunder- einhundert Jahre ist es her, seit- Trauben angepflanzt werden und dem der Schlössli-Turm errichtet den Weg zum Schlössli säumen – wurde. Es handelt sich hierbei und so dem mittelalterlichen Turm, gleichwohl um eine geschichts- gekeltert als «Burg­wegler»-Wein, trächtige Stätte: Bereits im Mittel- ihre Reverenz erweisen. arbeiter, welche in der Lawinen- verbauung «Sonnenplangge» tätig Tilima-Hütte waren, gebaut. Im Sommer 1997 Oberurnen wurden verschiedene Innen- sowie 3 Aussensanierungen und Moder­ nisierungen vorgenommen. Die Die Tilima-Hütte befindet sich auf Tilima-Hütte kann von Privaten fast an eine Ri­viera, eingebettet in 1400 M.ü.M ob Oberurnen, mitten gemietet werden und eignet sich ein eindrückliches Alpenpanorama. im Gebiet des Rieseten. Das Haus für Veranstaltungen bis maximal Ein nicht minder attraktiver Ge- wurde im Jahr 1959 für die Gast­ zwanzig Personen. In den Schlaf- heimtipp ist das Strandbad in räumen ist Platz Mühlehorn. Das an äusserst idyl­ für ungefähr lischer Lage gelegene Bad lockt zwölf Personen. mit Liegewiesen, Kiosk und Schiff- steg samt Anschluss an das Netz der Schiffsbetriebe Walensee. Alljährlich ist das Strandbad im Die Tilima-Hütte ist herrlich gelegen Sommer Austragungsort des be- und Austragungsort kannten und beliebten Mühlehorner der alljährlich statt­ Openairkinos, organisiert durch das findenden Bergandacht. OK Openairkino Strandbad Mühle- horn.

13 Tolderhaus 4 Näfels Das Tolderhaus wurde in den Neun- 1551 liess Fridolin Tolder für seine zigerjahren im Innern und Äussern Familie in Näfels dieses Haus er- umfassend renoviert, bis vor kurzem bauen. Fridolin Tolder war einer der liefen Sanierungsarbeiten an der wichtigsten Verteidiger des alten Fassade. Zusammen mit dem Freu- Glaubens als es um «Messe oder lerpalast bildet das Tolderhaus ein Predigt» ging. Das Haus zeigt spät- stimmiges Bild im Näfelser Dorf- gotische Reihenfenster und im zentrum. Im Dachstock befindet Dank umzäunter stark veränderten Innern reich ge- sich der Bohlensaal. Der Bohlen- Liegewiese ist staltete Fenstersäulen. Das Ge- saal bietet rund sechzig Personen das Strandbad auch für Familien bäude wurde nach denkmalpflege- Platz und ist beliebter Durchfüh- mit kleinen rischen Gesichtspunkten saniert. rungsort von kulturellen Veran- Kindern Das Tolderhaus steht im Eigentum staltungen, Anlässe und Ausstel- geeignet. der Gemeinde und der Technischen lungen, oft organisiert durch das Betriebe und zählt zu den wert- Kulturforum Brandluft Glarus Nord. vollsten Bau- denkmälern aus dem 16. Jahr- hundert.

Das Tolderhaus erstrahlt nach kürzlich erfolgten Malerarbeiten wieder in «altem» Glanz. sowohl die Festung Beglingen als auch der Tankgraben im Zusam- menhang mit dem Kauf des Flug- platzes in das Eigentum der Ge- gleitet und westlich und östlich meinde über. Dadurch kann die von zwei eindrücklichen Berg­ Sperrstelle Näfels als Ganzes ge- festungen flankiert, die hunderte von Meter tief in den Felsen ge­ Festung hauen wurden: Die Sperrstelle und Tankgraben, Näfels bildete einst eine Verteidi- 5 gungslinie der Schweizer Armee. Sperrstelle Näfels Sie hatte den Auftrag, seit dem 2. Weltkrieg den Durchbruch der feindlichen Armee (zunächst von Dass sich im nördlichen Näfels ein Norden, dann von Osten) zur Alpen- künstlicher, mit Wasser gefüllter festung des Reduits zu verhindern. Graben quer durch die Linthebene Mit dem Ende des Kalten Krieges Als wäre die Zeit stehen geblieben: zieht und einem gewissen militä- wurde auch die Sperrstelle Näfels Die Festung enthält vier je 50 Meter lange rischen Zweck folgt, dürfte mehr- aufgehoben: Während die Festung Kavernen für Unterkunft, Küche, Speise- heitlich bekannt sein. Dass der saal, Telefonzentrale, Lüftungszentrale, Niederberg im Jahr 2007 im Zu- Motorenraum mit Notstrom­anlage sowie Tankgraben Teil eines viel umfang- sammenhang Oberurnenmit verschiede­nen den Stollen V für zwei Munitionsmagazine. reicheren Sperrsystems von natio- Waldparzellen durch die alte Ge- Im Bild das Schiessbüro. naler Bedeutung ist, eher weniger: meinde Näfels gekauft Der Tankgraben wird von sechs in wurde, gingen der Ebene verteilten Bunkern be-

AW Beglingen Linthdamm

Bunker Schwärzistrasse Bunker Schärhaufen Beglingen

Eingangstor in eine andere Welt: Die Festung Niederberg. Bunker Hang Bunker Rautifeld

AW Niederberg Letzimauer von 1388 Bunker Bühl Mollis Näfels Einer der vier Geschützstände mit nicht mehr ganz intakter Camouflage.

14

Der Hauptstollen der Festung zieht sich Der Lüftungsraum der Festung. Der Viktor, Andreas, Ruedi und Balthasar – rund 400 m durch den Fels hindurch. Zustand wird in regelmässigen Abständen nicht die heiligen Könige, sondern die durch das Ressort Liegenschaften Namen der vier Geschütze... kontrolliert. sichert und zukünftigen Generati- onen zugänglich gemacht werden. Die Festung Beg­lingen wird durch einen privaten Betreiber gepflegt. 15 Die Gemeinde Glarus Nord unter- hält die Festung Niederberg selbst. Diese dient dem Freulerpalast derzeit als Lagerplatz verschie- dener Kulturgüter. Der Tankgraben avancierte in den vergangenen siebzig Jahren mit seiner vielfäl- tigen Flora und Fauna zu einem Gebiet von grosser öko­lo­gischer Bedeutung.

Oberurnen

AW Beglingen Linthdamm

Bunker Schwärzistrasse Bunker Schärhaufen Beglingen

Bunker Hang Bunker Rautifeld

AW Niederberg Letzimauer von 1388 Bunker Bühl Mollis Näfels

ir wünschen

� �hnen frohe �esttage ...deren 10,5 cm Haubitzen im mili­ tärischen Konflikt den Taleingang sperren und die Linthebene mit Artilleriefeuer und einen guten �utsch belegen sollten. ins neue �ahr. Glarus Nord – Ihre Gemeinde zum Leben, Arbeiten und Wohnen. www.glarus-nord.ch