Vorlage Brief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wanderweg Bern-Solothurn
Wanderweg Bern-Solothurn Regionalverkehr Bern-Solothurn Mehr Informationen unter freizeit.rbs.ch Der Wanderweg Seit dem Jahr 1991 führt der RBS- Wanderweg – entlang des Liniennetzes des RBS – von Bern nach Solothurn. Solothurn RBS Auf unserem Wanderweg durchstreifen (10 Std. 20 Min.) Sie ein gut erschlossenes, attraktives Biberist RBS Gebiet auf markierten Pfaden. (9 Std. 30 Min.) Jetzt scannen! RBS Der Wanderweg beginnt auf der Lorrai- Lohn-Lüterkofen nebrücke, mitten im Herzen Berns. In Solothurn kreuzt sich der Weg mit der Bätterkinden Aare dann erneut – und dahinter findet (7 Std. 35 Min.) sich gleich die wunderbare Altstadt mit diversen Einkehrmöglichkeiten. Schalunen Nicht nur in Bern und Solothurn, son- (6 Std. 50 Min.) dern auf der gesamten Strecke finden Büren zum Hof (6 Std. 25 Min.) sich diverse Highlights wie ruhige Na- Fraubrunnen turschutzgebiete, gemütliche «Brätli»- Stellen und idyllische Waldstücke. Grafenried (5 Std. 45 Min.) Jegenstorf Ob Sie die Strecke in kleine Abschnitte (4 Std. 45 Min.) aufteilen oder den ganzen Tag auf den Beinen sein wollen, können Sie sich Schönbühl auch unterwegs immer noch überlegen. Denn die abwechslungsreiche Tour RBS kann jederzeit in Etappen aufgeteilt oder spontan beendet werden. Auf der Zollikofen (2 Std. 25 Min.) gesamten Strecke gibt es unzählige Möglichkeiten, mit dem RBS einen Ab- Worblaufen schnitt zu fahren oder die Heimreise (1 Std.) anzutreten. Getreu nach dem Motto: «Das Beste liegt nur eine RBS-Fahrt nach Worb entfernt!» Lorrainebrücke RBS-Wanderweg Bern RBS RBS-Linien RE/S8 Jetzt QR-Code scannen und den RBS-Wanderweg Bern-Solothurn erkunden! 1. Etappe 3. Etappe Lorrainebrücke Bern – Worblaufen – Rütti Jegenstorf – Neuholz – Grafenried – Binel Zollikofen – Forsthaus – Schattrain – Zolliko- – Chapf – Büren zum Hof – Schalunen – fen Bahnhof Hüserwald – Hofwald – Bätterkinden Von der Lorrainebrücke startet der Weg Ohne grosse Steigungen und Gefälle, entlang der Aare bis nach Worblaufen. -
Botschaft Des Grossen Gemeinderats
EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE BOTSCHAFT DES GROSSEN GEMEINDERATS AN DIE STIMMBERECHTIGTEN DER EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE ZUR ABSTIMMUNGSVORLAGE VOM 7. MÄRZ 2021 Interkommunale Zusammenarbeit Feuerwehr; Aufgabenübertragung und Genehmigung des Übertragungsreglements Inhaltsverzeichnis 1. Das Wichtigste in Kürze ___________________________________ 3 2. Ausgangslage ___________________________________________ 3 3. Feuerwehr Region Moossee ________________________________ 3 4. Einsatzorganisation _______________________________________ 4 5. Feuerwehrpflicht _________________________________________ 5 6. Personelles _____________________________________________ 6 7. Termine ________________________________________________ 6 8. Finanzielles _____________________________________________ 6 9. Übertragungsreglement____________________________________ 8 10. Folgen bei Ablehnung der Vorlage ___________________________ 8 11. Antrag des Grossen Gemeinderates _________________________ 10 1. Das Wichtigste in Kürze Die Feuerwehren der Gemeinden Moosseedorf, Münchenbuchsee, Urtenen-Schönbühl und Zollikofen (Vertragsgemeinden) sowie der feuerwehrtechnisch angeschlossenen Gemeinden Deisswil, Diemerswil, Mattstetten und Wiggiswil (Anschlussgemeinden) sollen per 1. Januar 2022 zusammengeschlossen werden. Damit kann die personelle Abdeckung sichergestellt, die immer komplexer werdenden Aufgaben der Feuerwehr effizienter erfüllt und die Milizfunk- tionen entlastet werden. Die neue "Feuerwehr Region Moossee" wird in einem zentralen und vier dezentralen -
Perimeter Und Richtplankarte
Oberingenieurkreis III Tiefbauamt des Kantons Bern Gewässerrichtplan Bäriswil, Bätterkinden, Deisswil b.M., Datum Dossier 10. Januar 2017 Diemerswil, Fraubrunnen, Hindelbank, Iffwil, Jegenstorf, Kernenried, Krauchthal, Gemeinden Revidiert Mattstetten, Moosseedorf, Münchenbuchsee, Urtenen-Schönbühl, Wiggiswil und Zuzwil. Projekt-Nr. 7055.10 Gewässer Alle Gewässer im Einzugsgebiet der Urtenen Gewässerrichtplan Urtenen Register 2: Perimeter und Richtplankarte Projektverfassende Hunziker Betatech AG naturaqua PBK Jubiläumsstrasse 93 Elisabethenstrasse 51 3005 Bern 3014 Bern Tel 031 300 32 00 Tel 031 335 25 25 [email protected] [email protected] Gewässerrichtplan Urtenen Register 2: Perimeter des Gewässerrichtplanes Urtenen 10. Januar 2017 / Seite 2 Register 2: Perimeter und betroffene Gewässer Der GRP Urtenen behandelt das Einzugsgebiet der Urtenen. Die Urtenen erstreckt sich von der Quelle im Buchsimoos bis zur Einmündung in die Emme, was einer Länge von rund 18 km entspricht. Im Einzugsgebiet liegen ganz oder teilweise 16 Gemeinden, 8 davon als direkte Anstösser der Urtenen: Bäriswil Iffwil Moosseedorf Bätterkinden Jegenstorf Münchenbuchsee Deisswil bei Münchenbuchsee Kernenried Urtenen-Schönbühl Diemerswil Krauchthal Wiggiswil Fraubrunnen Mattstetten Zuzwil (BE) Hindelbank Die Fliessgewässer des Einzugsgebiets wurden im iHWSK (Teilprojekt 5) wie folgt in regional relevante und übrige Gewässer eingeteilt: Regional relevante Gewässer sind: • die Urtenen • Seitenbäche 1. welche bezüglich Hochwasserschutz und Gefahrenpotential einen -
Verordnung Über Die Stimmkreise (SKV) Vom 04.09.2013 (Stand 01.01.2016)
1 141.111 Verordnung über die Stimmkreise (SKV) vom 04.09.2013 (Stand 01.01.2016) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 38 Absatz 2 des Gesetzes vom 5. Juni 2012 über die politi- schen Rechte (PRG)1), auf Antrag der Staatskanzlei, beschliesst: Art. 1 Grundsatz 1 Jede Einwohner- und jede gemischte Gemeinde bildet, wenn in dieser Verord- nung nicht etwas anderes bestimmt ist, einen Stimmkreis. Art. 2 Stimmkreise mit mehreren Gemeinden 1 Die nachgenannten Einwohnergemeinden bilden unter Vorbehalt von Artikel 4 je einen Stimmkreis: a die Gemeinden Kirchdorf, Jaberg und Noflen (Verwaltungskreis Bern-Mit- telland) mit Sitz in Kirchdorf, b die Gemeinden Wald (BE) und Niedermuhlern (Verwaltungskreis Bern-Mit- telland) mit Sitz in Wald, c die Gemeinden Wiggiswil und Deisswil bei Münchenbuchsee (Verwal- tungskreis Bern-Mittelland) mit Sitz in Wiggiswil, d die Gemeinden Mötschwil und Rüti bei Lyssach (Verwaltungskreis Em- mental) mit Sitz in Mötschwil, e die Gemeinden Höchstetten und Hellsau (Verwaltungskreis Emmental) mit Sitz in Höchstetten, f * … g die Gemeinden Büren an der Aare und Meienried (Verwaltungskreis See- land) mit Sitz in Büren, h die Gemeinden Münchenwiler und Clavaleyres (Verwaltungskreis Bern- Mittelland) mit Sitz in Münchenwiler. 1) BSG 141.1 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses 13-70 2 141.111 Art. 3 Stimmkreis Eriz 1 Von der Gemeinde Horrenbach-Buchen gehört das Gemeindegebiet östlich des Zulggrabens, Inner-Horrenbach, zum Stimmkreis Eriz. Art. 4 Regionale Volksabstimmungen 1 Für die regionalen Volksabstimmungen nach Artikel 138 Absatz 4 und Artikel 149 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG)1) bildet jede Einwohner- und jede gemischte Gemeinde einen eigenen Stimmkreis. -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
Perimeter Ansprechstelle Integration
Perimeter der Ansprechstellen Integration des Kantons Bern Schelten Roches (BE) Seehof on h a Corcelles Rebévelier r G C p l r r (BE) a e é n m B d in Monible v e Perrefitte a s C Souboz Moutier h l Wolfis- â te Rumisberg berg la Sornetan ! t Eschert Farnern Niederbipp Champoz Multimondo P Wynau Saules o Oberbipp n Schwarz- L t Attiswil Saicourt e (BE) o häusern n v e e t Wiedlisbach r e kl) s Court Roggwil (BE) Ex s W Bannwil ( e Aarwangen .-T. allis M Malleray Sorvilier Wangen a. d. A. wil Reconvilier b. N Walliswil . Tramelan Bévilard Berken Tavannes b. W. n isa ! Wangenried e Graben ! s M u Langenthal a o h Thunstetten n Multimondo n lz t- R e o Tramelan o im kh m Inkwil e c H te o s n r Péry t e b ( e O Corgémont B e E s . Sonceboz- h Lotzwil M La Heutte ) c L u . Sombeval e Niederönz b l b Sauge n n i g e sw n g Bleienbach s a o u u rz B Melchnau e n Courtelary Cortébert ( H e Pieterlen B en l E s e ) Leuzigen u h Cormoret a Thörigen c h s en t Z tt ü Arch l R Meinisberg ie e i Reisiswil Steinhof B w le s Madiswil Villeret Orvin b (SO) i Saint-Imier a rm Safnern c h n e Rüti b. B. e H t Wiler b. U. t u Evilard Biel/Bienne e a Ochlenberg Sonvilier ! n Willa- t s M l s l e e h e Seeberg Gondiswil Orpund i d dingen La Ferrière e c H n Büren a. -
Parlamentssitzung 3. Dezember 2018 Traktandum 4 Koeniz / 78407 Kulturverträge 2020-2023 – 2. Vernehmlassung Regionalkonferen
Parlamentssitzung 3. Dezember 2018 Traktandum 4 Kulturverträge 2020-2023 – 2. Vernehmlassung Regionalkonferenz Bern-Mittelland Beschluss; Direktion Präsidiales und Finanzen 1. Ausgangslage Vom 30. Mai bis am 31. August 2018 führte die Kommission Kultur der Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM eine Vernehmlassung zu den Beitragshöhen für die Kulturverträge 2020- 2023 sowie zum aktualisierten Finanzierungsschlüssel durch. Gemeinderat und Parlament von Köniz stimmten beiden Fragen zu (Parlamentssitzung vom 20. August 2018). In der Vernehmlassung äusserte sich eine Mehrheit Regionsgemeinden negativ zu dem von der Kommission vorgeschlagenen Finanzierungsschlüssel, wobei insbesondere die Anwendung der Kriterien für Agglomerationsgemeinden nach der Definition des Bundesamtes für Statistik BfS auf Ablehnung stiess. Obwohl die sich negativ äussernden Gemeinden nicht über die Mehrheit der Stimmen in der Regionalversammlung verfügen, hat die Kommission Kultur der RKBM ent- schieden, den Gemeinden in einer Kurzkonsultation eine neue Variante für die Finanzierung vorzulegen. Da der neue Schlüssel für die Gemeinde Köniz nun zu einer Mehrbelastung führt – dies allein aufgrund des Bevölkerungszuwachses von rund 3 Prozent, der Pro-Kopf-Beitrag sinkt für alle Gemeinden – soll sich auch das Parlament noch einmal zur Vorlage äussern können. 2. Finanzierungsschlüssel: Kriterium «Agglomerationsgemeinden» Unter den eingegangenen 33 ablehnenden Voten gegen den in der ersten Vorlage vorgeschla- genen Finanzierungsschlüssel wurde mehrfach beanstandet, dass die Gemeinden in unter- schiedlichen Politikbereich unterschiedlich kategorisiert würden. Diesem Anliegen ist die Kom- mission Kultur entgegengekommen; es wurde ein neuer Finanzierungsmechanismus ausgear- beitet, der auf den Kategorisierungen beruht, die im Bereich Verkehr, insbesondere dem Pro- gramm Agglomerationsverkehr PAV, angewendet werden (Beilage 1, S. 13). Mit dem PAV beteiligt sich der Bund finanziell an Verkehrsprojekten von Städten und Agglome- rationen, sofern diese ausreichend aufeinander abgestimmt sind. -
Studie Mietwohnungsbestand in Der Agglomeration
November 2012 Studie im Auftrag des Mieterinnen- und Mieterverbands Regionalgruppe Bern und Umgebung Inhaltsverzeichnis 1 Zweck der Studie 3 1.1 In Kürze 3 1.2 Fragestellungen 3 1.3 Grundlagen 4 1.4 Konzept 4 2 Wohnmarktanalyse 6 2.1 Eigentümerschaft 6 2.2 Bewohnertypen 10 2.3 Bautätigkeit nach Gebäudeart und Bauherrschaft 10 2.4 Bautätigkeit nach Anzahl Wohneinheiten, Wohnungsgrössen und Gebäudetyp 14 2.5 Mietpreisentwicklungen 18 2.6 Leerwohnungsbestand 25 3 Fazit 25 Anmerkungen 28 14.03.12/2.09.12 2 MK Studie im Auftrag des Mieterinnen- und Mieterverbands Regionalgruppe Bern und Umgebung 1 Zweck der Studie 1.1 In Kürze Der Leerwohnungsbestand in der Stadt Bern stagniert weiter auf tiefen 0.45%. Es herrscht Wohnungsnot und hohe Mietpreise sind für viele Mieterinnen und Mieter ein Problem. Die Regionalgruppe des Mieterinnen- und Mieterverbandes Bern will Fakten über die Situation der Mieterinnen und Mieter in der Agglomeration Bern. Die Analyse ist Grundlage für Forderungen des Mieterverbandes. 1.2 Fragestellungen Meist basiert die politische Diskussion über Mietzinse und deren Entwicklung auf die von verschiedenen Stellen erhobenen Durchschnittswerte. Für Wohnungssuchende sind diese jedoch wenig relevant, da für sie nur die auf dem Markt verfügbaren Wohnungen in Frage kommen und dort oft höhere Mietzinse bezahlt werden müssen. Der Mieterinnen- und Mieterverband ist auch interessiert an Aussagen über eventuelle Unterschiede bei den Mietpreisentwicklungen zwischen privaten, gemeinnützigen und kommunalen Vermietern. Die konkrete Fragestellung lautet daher: - Anteil und Anzahl Wohnungen im Eigentum a. Privater, b. Gemeinnütziger Wohnbauträger, c. Gemeinden (im Vergleich ev. auch Eigentumswohnungen) - Entwicklung der Mietpreise (nach Wohnungsgrössen) von a. Privaten, b. -
Gewässerrichtplan
Oberingenieurkreis III Tiefbauamt des Kantons Bern Gewässerrichtplan Bäriswil, Bätterkinden, Deisswil b.M., Datum Dossier 10. Januar 2017 Diemerswil, Fraubrunnen, Hindelbank, Iffwil, Jegenstorf, Kernenried, Krauchthal, Gemeinden Revidiert Mattstetten, Moosseedorf, Münchenbuchsee, Urtenen-Schönbühl, Wiggiswil und Zuzwil. Projekt-Nr. 7055.10 Gewässer Alle Gewässer im Einzugsgebiet der Urtenen Gewässerrichtplan Urtenen Register 10: Dokumente Projektverfassende Hunziker Betatech AG naturaqua PBK Jubiläumsstrasse 93 Elisabethenstrasse 51 3005 Bern 3014 Bern Tel 031 300 32 00 Tel 031 335 25 25 [email protected] [email protected] Oberingenieurkreis III Tiefbauamt des Kantons Bern Gewässerrichtplan Bäriswil, Bätterkinden, Deisswil b.M., Datum Dossier 10.01.2017 Diemerswil, Fraubrunnen, Hindelbank, Iffwil, Jegenstorf, Kernenried, Krauchthal, Gemeinden Revidiert Mattstetten, Moosseedorf, Münchenbuchsee, Urtenen-Schönbühl, Wiggiswil und Zuzwil. Projekt-Nr. 7055.10 Gewässer Alle Gewässer im Einzugsgebiet der Urtenen Gewässerrichtplan Urtenen Mitwirkungsbericht Projektverfassende Hunziker Betatech AG naturaqua PBK Jubiläumsstrasse 93 Elisabethenstrasse 51 3005 Bern 3014 Bern Tel 031 300 32 00 Tel 031 335 25 25 [email protected] [email protected] Projektname: Gewässerrichtplan Urtenenbach Auftraggeber Tiefbauamt des Kantons Bern (TBA), Oberingenieurkreis (OIK) III Projektleitung Jörg Bucher TBA, OIK III Pierre Mosimann TBA, OIK III Leitungsteam Jörg Bucher TBA, OIK III Pierre Mosimann TBA, OIK III Olivier Hartmann LANAT, Fischereiinspektorat -
Language Variation in Bernese Swiss German
Language Variation in Bernese Swiss | downloaded: 7.10.2021 German https://doi.org/10.48350/155822 09 June 2017 ICLaVE Malaga source: Christa Schneider Overview > A short introduction — The PhD project — Research area: The Berner Mittelland — Object of research: Bernese Swiss German > Results — Staub’s law — English loanword in Bernese Swiss German 2 A short introduction > PhD Project: — What: – Document language variation and change in the dialects of the Berner Mittelland — How: – Comparison of new data with the original data of the SDS (atlas of German-speaking Switzerland) — Why: – Show language change and language contact phenomena – Reasons for the identified changes – Isoglosses? 3 A short introduction — Locations – 20 locations documented already in the SDS — Informants – 4 informants per location (18-30, 30-60, 60+ and a farmer) — Data collection – Questionnaire, spontaneous speech, translation (Northwind and Sun) — Variables – 120 variables, covering phonology, morphology, syntax and lexicon, SDS and new — Analysis: – Transcription with ELAN, later maps with QGIS 4 Research area - The Berner Mittelland 5 Object of research: Bernese Swiss German > Regional stratification: — Northern Bernese German Northen BSG Southern BSG Jahr (year) Johr Jahr — Southern Bernese German Southern BSG Northern BSG Fenster (window) Fäischter Fänschter 6 Results > Staub‘s law — Variable with historical background in the SDS — Comparison possible > English borrowings in Bernese Swiss German — New variable without historical background — Speculation -
The Gender of the Numeral Two in Bernese Swiss German
THE GENDER OF THE NUMERAL TWO IN BERNESE SWISS GERMAN Bernese Swiss German Zwei (two) in the Alemannic dialects of Switzerland Locaon “Fraubrunnen” Verwaltungskreis Bern-Mittelland Arrondissement administratif de Berne-Mittelland Trichotomy Dichotomy One form Fraubrunnen rf to ns e l) eg xk Swiss German Dialects are Alemannic dialects. Bernese Swiss German J (E Iffwil Zuzwil (BE) Jegenstorf Deisswil M b. M. il a w t is t g s ig t M W e t ü Urtenen t n e c n h e Diemerswil n b M Bäriswil u o Data from 1940es c os h s s e e ed Meikirch e o rf Kirchlindach Zollikofen G o SDS x l a te n Wohlen b. B. Bolligen n rte ga Ittigen m . re . B Wileroltigen B b is the general term for the Swiss German dialects spoken in the Canton Gurbrü Vechigen n e ig Walkringen d Frauenkappelen n Landiswil u Stettlen rm te Bern s Ferenbalm Mühleberg O • Arni (BE) Trichotomy in most Research area Muri b. B. Worb Biglen Ferenbalm Oberthal Allmendingen Kehrsatz Kriechenwil Schlosswil Laupen Neuenegg Köniz tten hste höc ross F‘brunnen1 x Rubigen G Z ä M z i iw rc h i e l Bowil l Belp Konolfingen Wald (BE) Münsingen N ie d e Oberhünigen rh Tägertschi ü of Bern. n ig Oberbalm e München- n wiler Häutligen Freimettigen (BE) Clavaleyres Niedermuhlern Toffen (BE) G e lt Gerzensee Linden e r f Wichtrach areas, but also in g Kaufdorf e n H Oberdiessbach e Rüeggisberg Rümligen dorf rb n hle li rne Mü ge Schwarzenburg nthu J O n e a ch p ir b K p e l r ig n g fe Kirchdorf (BE) e ko Mühlethurnen n zi en F‘brunnen2 x Kiesen Br Lohnstorf Noflen dichotomy Riggisberg Rüschegg Guggisberg R ü e g g i s b e Legende - Légende r g F‘brunnen3 x ( E x k l ) Verwaltungskreis - Arr. -
Gemeindewahlen in Moosseedorf Und Urtenen- Schönbühl: Am 29.11.2020 Wird Entschieden
Offizielles Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl amHerausgegebenmoossee von den Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl erscheint mindestens sechsmal jährlich November, Ausgabe 6 2020 November, Gemeindewahlen in Moosseedorf und Urtenen- Schönbühl: am 29.11.2020 wird entschieden 1 Inhalt «am moossee» Nummer 6 November 2020 Moosseedorf / Moosseedorf 28 an die Bevölkerung Urtenen-Schönbühl 29 Gemeindeversammlung 5.12.2020 40 aus dem Gemeinderat 3 Gratulationen 40 aus der Verwaltung 5 Genossenschaft Elektra 43 Rechnungen mit eBill im E-Banking abwickeln 5 «ich möchte helfen» 43 Kandidatinnen und Kandidaten für die 6 AHV-Zweigstelle Bildungskommission 7 kultur@moosseedorf / Kulturkommission 47 Energiestadt Moosseedorf 7 rekja 48 Kirche 51 passepartout-ch 51 rekja 52 Schule Moosseedorf Urtenen-Schönbühl 53 FDP 8 aus dem Gemeinderat 8 aus der Verwaltung 9 Schulen am Grauholz Vereine 10 Kirche 13 rekja 66 Elternverein Moosseedorf 15 SVP 18 Allianz der Mitte 19 FDP 21 Flohmarkt für Ghana 22 Pärkli am Moossee Veranstaltungskalender 67 Urtenen-Schönbühl / Moosseedorf Titelbild: Am 29.11.2020 werden in den Gemeinden am Moossee die Gemeinderäte neu gewählt. (Foto: Ulrich Utiger) Impressum Dieses Informationsblatt ist für die Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl gratis. Für auswärtige Interessenten im Druck: Jahres abon nement Fr. 30.–. Bestellungen nehmen die Gemeinden Egli Druck AG, Mattenweg 21, 3322 Urtenen-Schönbühl Moosseedorf (031 850 13 13) und Urtenen-Schönbühl (031 850 Telefon 031 859 06 20, [email protected] 60 60) entgegen. Herausgeber: Nächste Ausgaben: Nr. 1/20 Nr. 2/21 Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl Erscheinungsdatum: 09.02.21 20.04.21 www.moosseedorf.ch / www.urtenen-schoenbuehl.ch Redaktions- und Inserateschluss: 08.01.21 19.03.21 Redaktion und Inserateannahme: Insertionspreise: mm / 1spaltig Seitentarif Farbseiten Ulrich Utiger, Sandstrasse 88, 3302 Moosseedorf für Gewerbe Fr.