Verkaufsdokumentation

freistehendes 5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Garage, Werkstatt und Pergola

Lochstiegweg 27, 27a, 3053 Münchenbuchsee

- 2 -

Das Inhaltsverzeichnis

Gemeinde 3-4

Karte 5

Ortsplan 6

Orthofotoplan 7

Beschreibung der Liegenschaft 8

Kennzahlen / Amtliches 9

Grundbuchauszüge 10-11

Approximative Lastenrechnung 12

Grundrisspläne / Ansichten / Schnitte 13-16

Fotos 17-20

Verkaufsbestimmungen 21

Verkauf Rudolph Schweizer AG Graffenriedweg 4, Postfach 269 3000 14

Telefon 031 371 19 19 Fax 031 372 33 79 www.schweizer-immo.ch E-Mail: [email protected]

– 3 –

Gemeinde

Portrait Münchenbuchsee ist ein bedeutender Wohn- und Wirtschaftsstandort mit knapp 10‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Sehr guter Ver- kehrserschliessung, guten Schulen, familienergänzende Kinderbe- treuungsangeboten, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, ein breites Freizeit- und Kulturangebot wie auch die zu Fuss erreichbaren Naher- holungsgebiete und das Sportzentrum Hirzenfeld machen die Ge- meinde zu einer lebenswerten Agglomerationsgemeinde.

Wirtschaft Wer Münchenbuchsee aufsucht, findet eine lebendige und vielfältige Vorortsgemeinde. Städtische Quartiere und Reste bäuerlicher Obst- gärten vermischen sich zu einem bunten Puzzle. Den Vorteilen attrak- tiver Naherholungsräume stehen die Probleme des starken Pendler- verkehrs gegenüber. Während die einen sich am reichen lokalen Ver- einsleben beteiligen, sind die anderen in Beruf und Freizeit ganz auf die Stadt Bern ausgerichtet. Kurz: Münchenbuchsee ist eine typische stadtnahe Schweizer Mittellandgemeinde.

Geographie Münchenbuchsee liegt rund 10 km nordwestlich von Bern. Nachbar- gemeinden sind, von Norden beginnend: Deisswil bei Münchenbuch- see, Wiggiswil, , , , , Schüpfen, Rapperswil.

- Höhe über Meer 553 m ü. M. - Fläche 880 ha - Waldfläche 220 - Landwirtschaftszone 345 ha

Geschichte Erstmals urkundlich erwähnt wird der Name Münchenbuchsee im Jahr 1180, in einer Schenkung von Kuno von Buchsee an den Johanniter- orden. Dieser gründet in der Schenkung die Johanniterkommende Münchenbuchsee, in der Literatur vielfach ungenau als Kloster be- zeichnet. Die Kommende erwirbt zahlreiche Güter in der Umgebung und erweitert ihre Herrschaft. Nach der Reformation im Jahr 1528 löst der Staat Bern die Kommende auf und richtet in den Gebäuden eine Landvogtei ein. Eine der Bedingungen, die Kuno von Buchsee stellte, war, dass keine Zollstelle oder Gebührenerhebung für das Durchque- ren der Gemeinde zu errichten sei. Auch der Postverkehr solle nichts kosten.

– 4 –

Bevölkerung Mit 9‘784 Einwohnern (Anfang 2015) gehört Münchenbuchsee zu den grösseren Gemeinden des Kantons Bern.

In Zahlen: - Schweizer 4‘005, Schweizerinnen 4‘284 - Ausländer 785, Ausländerinnen 710

Verkehr Die Ortschaft ist mit der S-Bahn Richtung Bern und Biel ideal durch den öffentlichen Verkehr erschlossen. Die Autobahnauffahrt Schön- bühl Richtung Bern, Biel und Zürich ist innert fünf Minuten zu errei- chen.

Steuern - Steueranlage 1,64 der einfachen Steuer (Gemeinde), 3,06 (Kanton) - Liegenschaftssteuer 1,2 ‰ vom amtlichen Wert

Freizeit Münchenbuchsee bietet sowohl Sportfanatiker wie Kulturliebhabenden eine breite Palette an Angeboten. Freibad mit 88m Wasserrutsch- bahn, Eisbahn, Langlaufloipe oder der Golfplatz Moossee sind nur ein kleiner Auszug aus unserer Angebotspalette. Dank über 60 ortsan- sässigen Vereinen finden Alle in Münchenbuchsee die optimale Frei- zeitbeschäftigung.

– 5 –

Karte

– 6 –

Ortsplan

– 7 –

Orthofotoplan

– 8 –

Beschreibung der Liegenschaft

Kaufobjekt

 freistehendes 5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Einzelgarage, Werkstatt und Gartenpergola

Lage (Quartier, Besonnung, Aussicht, Verkehrsverbindung, Schule, Läden)

 Bern-Mittelland, ca. 10 km nordwestlich von Bern

 Ruhige Lage, am Dorfrand von Münchenbuchsee

 Öffentliche Verkehrsmittel: S-Bahn Haltestelle Münchenbuchsee im Dorfzentrum Bus Linie 36 Haltestelle Mätteli - Zollikofen Bahnhof

 Autobahnanschluss A1 Bern-Zürich / A6 Bern-Biel ca. 5,0 km entfernt

 Schulhaus in nächster Nähe

 Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe, Dorfzentrum Münchenbuchsee (1,2 km), Shoppyland Schönbühl (5 km)

 Raumangebot

Untergeschoss: Erdgeschoss: - Eingang / Treppe - Treppe, Vorplatz - Zimmer - Küche - Waschküche - Wohndiele - sep. WC - Wohnzimmer mit Balkon - Keller - 2 Schlafzimmer - Heizungsraum - Tankraum

Dachgeschoss: Nebenbau ostseitig: - Estrich - Garage mit Schopf - Gartensitzplatz / Pergola

– 9 –

Kennzahlen / Amtliches

 Baujahr 1958

 Grundstückfläche 414 m²

 Bruttogeschossfläche ca. 157 m²

 Grundbuchamt Gemeinde Münchenbuchsee GB-Blatt Nr. 473 Plan Nr. 4454

 Amtlicher Wert CHF 218‘900.—

 Gebäudeversicherungswert Wohnhaus Nr. 27 CHF 360‘000.— Garage Nr. 27a CHF 60‘000.—

 Kubatur Wohnhaus Nr. 27 561 m³ Garage Nr. 27a 152 m³

 Bezug per sofort oder nach Vereinbarung

 Mindestverkaufspreis CHF 640‘000.—

Die Liegenschaft wird dem Meistbietenden verkauft

– 10 –

Grundbuchauszüge

Auszug Grundstück-Informationen

Dieser Auszug hat keine rechtsgültige Wirkung!

Münchenbuchsee / 473 ______Grundstückbeschreibung Gemeinde 546 Münchenbuchsee Grundstueck-Nr. 473 Grundstückart Liegenschaft E-GRID CH 85274 68735 18 Fläche 414 m², aus Koordinaten berechnete Fläche, definitiv anerkanntes Vermes- sungswerk Plan-Nr. 4454 Belastete Teilflächen Lagebezeichnung Bäreried Bodenbedeckung Gebäude, 119 m² Gartenanlage, Hofraum, 295 m² Gebäude / Bauten Wohnhaus, 84 m² Lochstiegweg 27, 3053 Münchenbuchsee Garage, 35 m² Lochstiegweg 27a, 3053 Münchenbuchsee Anmerkungen amtl. Vermessung Bemerkungen ______Dominierte Grundstücke keine ______Amtliche Bewertung Amtlicher Wert CHF gültig ab Steuerjahr 218'900 2008 ______Anmerkungen keine ______Dienstbarkeiten 23.07.2013 034-2013/10122/0 (L) Näherbaurecht ID.034-2013/004117 z.G. LIG Münchenbuchsee 546/1102 23.07.2013 034-2013/10122/0 (R) Näherbaurecht ID.034-2013/004118 z.L. LIG Münchenbuchsee 546/1102 ______Grundlasten keine ______Vormerkungen keine ______

– 11 –

Pfandrechte 24.02.1958 009-15925 Namen-Papier-Schuldbrief, Fr. 36'000.00, 1. Pfandstel- le, Max. 6,5%, Einzelpfandrecht Grundpfandgläubiger Pensionskasse der ASCOOP 09.05.1963 009-18508 Namen-Papier-Schuldbrief, Fr. 6'500.00, 2. Pfandstel- le, Max. 6,5%, alte Titel-Nr. 15925, Einzelpfandrecht Grundpfandgläubiger Hurni-Schumacher Béatrice, 21.11.2008 009-2008/4398/0 03.12.1952 Grundpfandgläubiger Jaisli-Schumacher Marlise, 21.11.2008 009-2008/4398/0 10.02.1947 Grundpfandgläubiger Schumacher-Baldinger Pius, 21.11.2008 009-2008/4398/0 24.12.1949 ______Hängige Geschäfte Geometergeschäfte bis 22.04.2015 keine Grundbuchgeschäfte bis 21.04.2015 keine ______

– 12 –

Approximative Lastenrechnung

5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Garage, Werkstatt und Pergola Lochstiegweg 27, 27a, 3053 Münchenbuchsee

Verkaufspreis CHF 640’000.—

Handänderungssteuer CHF 0.— (ab 1.1.2015 bis CHF 800‘000.— befreit)

Notarkosten (ca. 0.6 %) CHF 3‘840.—

Anlagekosten CHF 643‘840.—

Eigenkapital ca. 20 % (*) CHF 128’768.— Fremdfinanzierung ca. 80 % CHF 515’072.—

- I. Hypothek Fix 5 Jahre CHF 334’797.— à 1.34 % ca. CHF 4‘487.— - II. Hypothek Libor CHF 180’275.— à 0.95 % ca. CHF 1’713.—

Hypothekarzins jährlich ca. CHF 6‘200.—

* bei entsprechendem Einkommen genügt für eine Finanzierung auch bereits ein Eigenkapital von 10 %.

Liegenschaftsrechnung (jährlich)

- Hypothekarzins CHF 6‘200.—

- Liegenschaftssteuer / Gebäudesachversicherung / Betriebs- und Nebenkosten CHF 3‘604.—

Jährliche Kosten (ohne Amortisation II. Hypothek) CHF 9‘804.— monatliche Kosten (ohne Amortisation II: Hypothek) ca. CHF 817.—

Ohne Amortisation von Hypotheken, da keine Last, sondern Sparkapital.

Bei dieser Berechnung sind die steuerlichen Vorteile des Wohneigentums (u. a. höhere steuerli- che Abzugsmöglichkeiten bei Einkommen und Vermögen) nicht berücksichtigt.

Gerne unterbreiten wir Ihnen einen individuellen, auf Ihre Verhältnisse angepassten Finanzie- rungsvorschlag.

(Stand August 2015)

– 13 –

Grundrisspläne

Erdgeschoss

Untergeschoss

– 14 –

Quer- / Längs-Schnitt

– 15 –

Aussenansichten

– 16 –

– 17 –

Fotos

– 18 –

– 19 –

– 20 –

– 21 –

Verkaufsbestimmungen

Allgemeine Verkaufsbedingungen

Der Besitzesantritt des Verkaufsobjektes in Rechten und Pflichten, Nutzen und Ge- fahr kann per sofort oder nach Vereinbarung erfolgen.

Die Handänderungskosten (Staatsabgaben, Grundbuch, Notar usw.) sind, wie im Kanton Bern üblich, durch die Käuferschaft zu tragen.

Besichtigungen und Verhandlungen über den Abschluss des Kaufgeschäftes wer- den ausschliesslich durch die Rudolph Schweizer AG getätigt.

Ein Verkauf in der Zwischenzeit und Preisänderungen bleiben vorbehalten.

Prospektverbindlichkeit

Die Angaben in dieser Verkaufsdokumentation wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Abweichungen bleiben vorbehalten. Die Verkaufsdo- kumentation bildet weder für den Kaufvertrag noch für den Grundbucheintrag eine verbindliche Grundlage.

Copyright

Die vorliegende Verkaufsdokumentation wurde durch die Rudolph Schweizer AG als Beauftragte ausgearbeitet.

Die Verkaufsdokumentation darf ohne ausdrückliche Zustimmung der Beauftragten weder überarbeitet noch teilweise oder vollständig kopiert oder an Dritte weiterge- geben werden.

Bern, im August 2015