Offizielles Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinden und Urtenen-Schönbühl

amHerausgegebenmoossee von den Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl erscheint mindestens sechsmal jährlich November, Ausgabe 6 2020 November,

Gemeindewahlen in Moosseedorf und Urtenen- Schönbühl: am 29.11.2020 wird entschieden

1 Inhalt «am moossee» Nummer 6 November 2020 Moosseedorf / Moosseedorf 28 an die Bevölkerung Urtenen-Schönbühl 29 Gemeindeversammlung 5.12.2020 40 aus dem Gemeinderat 3 Gratulationen 40 aus der Verwaltung 5 Genossenschaft Elektra 43 Rechnungen mit eBill im E-Banking abwickeln 5 «ich möchte helfen» 43 Kandidatinnen und Kandidaten für die 6 AHV-Zweigstelle Bildungskommission 7 kultur@moosseedorf / Kulturkommission 47 Energiestadt Moosseedorf 7 rekja 48 Kirche 51 passepartout-ch 51 rekja 52 Schule Moosseedorf Urtenen-Schönbühl 53 FDP 8 aus dem Gemeinderat 8 aus der Verwaltung 9 Schulen am Grauholz Vereine 10 Kirche 13 rekja 66 Elternverein Moosseedorf 15 SVP 18 Allianz der Mitte 19 FDP 21 Flohmarkt für Ghana 22 Pärkli am Moossee Veranstaltungskalender 67 Urtenen-Schönbühl / Moosseedorf

Titelbild: Am 29.11.2020 werden in den Gemeinden am Moossee die Gemeinderäte neu gewählt. (Foto: Ulrich Utiger) Impressum Dieses Informationsblatt ist für die Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl gratis. Für auswärtige Interessenten im Druck: Jahresabon­ ­nement Fr. 30.–. Bestellungen nehmen die ­Gemeinden Egli Druck AG, Mattenweg 21, 3322 Urtenen-Schönbühl Moosseedorf (031 850 13 13) und ­Urtenen-Schönbühl (031 850 Telefon 031 859 06 20, [email protected] 60 60) entgegen.

Herausgeber: Nächste Ausgaben: Nr. 1/20 Nr. 2/21 Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl Erscheinungsdatum: 09.02.21 20.04.21 www.moosseedorf.ch / www.urtenen-schoenbuehl.ch Redaktions- und Inserateschluss: 08.01.21 19.03.21

Redaktion und Inserateannahme: Insertionspreise: mm / 1spaltig Seitentarif Farbseiten Ulrich Utiger, Sandstrasse 88, 3302 Moosseedorf für Gewerbe Fr. –.70 Fr. 660.– auf Anfrage Telefon/Mobile 079 215 44 01, [email protected] für Vereine Fr. –.50 Fr. 460.–

2 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Frau Lieselotte Schäffer-Winkler am 2. Februar 2021 Wir gratulieren… in Urtenen-Schönbühl Herr Niklaus Iseli am 7. Februar 2021 in Urtenen-Schönbühl

Den 97. Geburtstag feiert: Den 80. Geburtstag feiert: Frau Margaretha Däppen-Sollberger am 12. Januar 2021 Frau Sylvia Meyer am 1. Dezember 2020 in Urtenen-Schönbühl in Urtenen-Schönbühl Den 94. Geburtstag feiert: Herr Martin Fuhrimann am 3. Dezember 2020 in Urtenen-Schönbühl Frau Elisabeth Sieber am 24. Januar 2021 ehemals in Moosseedorf Herr Paul Frieden am 7. Dezember 2020 in Urtenen-Schönbühl Frau Silvia Neugebauer am 4. Februar 2021 ehemals in Moosseedorf Herr Rudolf Neuhaus am 11. Dezember 2020 in Urtenen-Schönbühl Den 93. Geburtstag feiert: Herr Ernst Scheidegger am 28. Dezember 2020 Frau Alice Mahni-Rihs am 4. Februar 2021 in Urtenen-Schönbühl in Urtenen-Schönbühl Herr Hans Rudolf Mast am 29. Dezember 2020 in Urtenen-Schönbühl Den 92. Geburtstag feiert: Frau Jeannette Ruetsch Walker am 31. Dezember 2020 Frau Yvonne Wyss am 18. November 2020 in Moosseedorf vormals in Urtenen-Schönbühl Herr Bernhard Brand am 15. Januar 2021 Frau Rosa Haller am 12. Januar 2021 in Urtenen-Schönbühl in Urtenen-Schönbühl Herr Arnold Waser am 29. Januar 2021 Frau Elisabeth Kunz am 21. Januar 2021 in Urtenen-Schönbühl in Moosseedorf Frau Irma Lüdy am 4. Februar 2021 Den 90. Geburtstag feiert: in Urtenen-Schönbühl Herr Ernst Hubacher am 26. Januar 2021 in Urtenen- Frau Katharina Waser am 6. Februar 2021 Schönbühl in Urtenen-Schönbühl Herr Bernhard Zürcher am 8. Februar 2021 Den 85. Geburtstag feiert: in Moosseedorf Frau Nelly Rütschi-Lehmann am 29. November 2020 in Urtenen-Schönbühl Den 75. Geburtstag feiert: Frau Gertrud Althaus-Schärer am 1. Dezember 2020 Herr Hans Kobel am 24. November 2020 in Urtenen-Schönbühl in Urtenen-Schönbühl Herr Otto Krajger am 2. Dezember 2020 Frau Verena Waldner-Scheidegger am 4. Dezember 2020 in Urtenen-Schönbühl in Urtenen-Schönbühl Herr Arnold Odermatt am 2. Dezember 2020 Frau Annemarie Pfister-Schätti am 10. Dezember 2020 in Urtenen-Schönbühl in Urtenen-Schönbühl Frau Margrit König am 23. Dezember 2020 Herr Alfred Gerber am 20. Dezember 2020 in Moosseedorf in Urtenen-Schönbühl Herr Friedrich Wetli am 27. Dezember 2020 Frau Magdalena Zbinden Geissbühler am 3. Januar 2021 in Urtenen-Schönbühl in Urtenen-Schönbühl Frau Adelheid Inäbnit-Wegmüller am 5. Januar 2021 Herr Alfred Gilgen am 4. Januar 2021 in Urtenen-Schönbühl in Urtenen-Schönbühl Herr Kurt Mathys am 5. Januar 2021 Frau Elisabeth Bucher am 14. Januar 2021 ehemals in Moosseedorf in Moosseedorf Frau Dora von Ballmoos-Zinsli am 18. Januar 2021 Herr Richard Lindegger am 16. Januar 2021 in Urtenen-Schönbühl in Urtenen-Schönbühl Herr Christian Röthlisberger am 25. Januar 2021 Herr Hans Ulrich Wittwer am 1. Februar 2021 in Urtenen-Schönbühl in Urtenen-Schönbühl

3 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Gemeindewahlen vom 29. November 2020 • Liste 1 «ZÄMESTAH FÜR ÜSES DORF» Urtenen-Schönbühl Bäriswil Bürgerliche Politik für ein lebenswertes Urtenen-Schönbühl Wählen Sie ein starkes Team in den Gemeinderat

Schafroth Stefan Jordi Adrian Bernhard Monika Dürig Markus Huber Christian bisher bisher neu neu neu Kandidat Nr. 1101 Kandidat Nr. 1102 Kandidat Nr. 1103 Kandidat Nr. 1104 Kandidat Nr. 1105 Unser starkes Duo für die Schulkommission

Mori Nicolas Schweingruber Ueli Jaussi André Schafroth Nadia parteilos neu neu bisher parteilos neu Kandidat Nr. 1107 Kandidat Nr. 1106 Kandidat Kandidat Nr. 2101/2102 Nr. 2103/2104

Publireportage Migros Bank: Ihr Finanzcoach für den erfolgreichen Vermögensaufbau Wenn Sie mehr aus Ihrem Vermögen machen wollen, brauchen Sie einen zuverlässigen und kompetenten Finanzpartner an Ihrer Seite – wie die Migros Bank.

«Der Weg zum langfristigen Vermögensaufbau führt oder einen Kapitalschutz bei fallenden Börsen. Zudem Wir sind gerne für Sie da über die Börse», erklärt Marcel Schneider, Nieder lass­ ermöglichen sie, auf einfache Art dem Portfolio neue Informationen zu unseren Angeboten finden Sie unter ungs leiter der Migros Bank in Schönbühl. Auf diesem Anlagethemen hinzuzu fügen. «Unsere Strukturierten migrosbank.ch/vermoegensverwaltung und unter Weg können wir Sie auf zwei Arten unterstützen: mit Produkte sind bereits ab 1000 Franken erhältlich, ab migrosbank.ch/anlageberatung. Dort können Sie auch der Persönlichen Anlage beratung oder mit der Ver­ 20’000 Franken auch als massgeschneiderte Lösung. online einen Termin für ein Erstgespräch buchen. Wir mögensverwaltung. Weder bei der Zeichnung noch bei der Rückzahlung freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. fallen Courtagen an», so Marcel Schneider. Persönliche Anlageberatung: Sie entscheiden, wir beraten Vermögensverwaltung: Sie delegieren, und wir küm­ Möchten Sie die Anlageentscheide selber fällen, wün­ mern uns um alles schen aber gleichzeitig die Unterstützung durch externes Viele möchten nicht selber die Verantwortung für die Marcel Schneider Expertenwissen? Dann ist die Persönliche Anlagebera­ Anlageentscheide übernehmen. Oder es fehlt die Zeit, Leiter Niederlassung Schönbühl tung das Richtige. Sie erhalten von Ihrem persönlichen um neben Familie, Job und Hobbys die Finanzmärkte T 031 858 19 10 Betreuer regelmässig Einschätzungen zum Finanzmarkt­ eng zu verfolgen. Für solche Fälle eignet sich ein [email protected] umfeld und Anlagevorschläge. Sie bleiben aber in Ihren Vermögens verwal tungs mandat – bei der Migros Bank Anlageentscheiden frei, inwieweit Sie die Empfehlungen ist es ab 20’000 Franken erhältlich, schon ab 5000 Öffnungszeiten: umsetzen möchten. Das gilt auch für die Portfolio­ Franken ist eine digitale Anlagelösung möglich. Bei Montag–Donnerstag: 9–18.30 Uhr überwachung, die Teil der Persönlichen Anlageberatung der Vermögensverwaltung wählen Sie eine zu Ihrem Freitag: 9–20 Uhr, Samstag: 8–13 Uhr ist. Per SMS oder E­Mail informieren wir Sie, wenn wir Risikoprofil passende Anlagestrategie und brauchen in Ihrem Anlagevermögen unerwünschte Risiken fest­ sich dann um nichts mehr zu kümmern. Migros Bank AG stellen. Es steht Ihnen frei, wie Sie diese Hinweise Industriestrasse 10 (Shoppyland) berücksichtigen möchten. Die Gebühren für die Vermögensverwaltung betragen 3321 Schönbühl mit Einzeltiteln 1,2 Prozent, fondsbasiert 1 Prozent und migrosbank.ch/kontakt Im Rahmen der Persönlichen Anlageberatung können digital als «Vermögensverwaltung Focus» 0,8 Prozent Sie Ihr Portfolio zudem mit Strukturierten Produkten (in allen Varianten ab 750’000 Franken noch tiefere ergänzen und optimieren. Sie erlauben z.B. eine posi­ Gebühren). Bei der Persönlichen Anlageberatung tive Rendite auch in seitwärts tendierenden Märkten beläuft sich die Gebühr auf 0,6 Prozent.

352284_Publireportage_Anlageberatung_Schoenbuehl_216x152.indd 1 23.10.20 10:37 4 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Ende September meldete die Elektra: «Bis heute wurden rund 20 Prozent der Gutscheine eingelöst. Wir möchten die Kun- dinnen und Kunden weiterhin motivieren, ihren Gutschein zu Genossenschaft Elektra verwenden.» Davon können Alle profitieren: die Elektra-Kund- schaft von der Einkaufsvergünstigung, die lokale Wirtschaft von Umsatz, welcher von Elek- tra voll vergütet wird und die Arbeitnehmenden von Zusatz- 50-Franken-Gutschein jetzt einlösen umsatz an ihren Arbeitsplätzen. Verbreiten Sie Freude: für sich Ende Juli haben alle 20‘000 Kunden der Genossenschaft und Ihre Liebsten und beim lo- Elektra, einen 50-Franken-Gutschein erhalten. Der kalen Gewerbe, indem Sie den Gutschein kann in allen Geschäften und Gewerbebetrieben, Gutschein bis spätestens 31. die sich an der Aktion beteiligen, eingelöst werden. Die Unter- Dezember 2020 einlösen. nehmen sind unter gutschein-elektraregion.ch ersichtlich. In Moosseedorf gibt es 7 teilnehmende Gewerbebetriebe und in Bericht: Noëmi Bourquin, Urtenen-Schönbühl sind 28 dabei. Genossenschaft Elektra

und somit nicht selbständig gewisse Tätigkeiten ausführen kann, darf sich jederzeit bei uns melden. Egal ob dauerhaft eingeschränkt oder nur kurzfristig auf Grund einer Verletzung. «ich möchte helfen» Bei Unklarheiten, ob wir Ihre Anfrage auch bearbeiten können, rufen Sie uns ungeniert an und fragen nach.

Zur Zeit sind wir weiterhin erreichbar unter den Nummern: Jaël Zürcher 078 836 89 57 oder Nina Grimm 076 705 17 Wie geht es weiter? 94. Falls kurzzeitig niemand erreichbar wäre, hinterlasst bitte eine Nachricht auf der Combox. Es wird sobald als möglich Längere Zeit war es ruhig um das Corona-Hilfsprojekt «ich zurückgerufen. möchte helfen 3322». Die Aufträge gingen immer mehr zu- rück, die HelferInnen und das Leitungsteam konnten wieder In Zukunft wird es eine Hotline-Nummer mit Öffnungszeiten arbeiten gehen, es kehrte wieder eine gewisse Normalität geben. Diese ist zur Zeit noch nicht bekannt, daher wie ge- ein. Im Hintergrund jedoch entwickelt sich das Projekt wei- wohnt die zwei erwähnten Nummern. Sobald die Hotline- ter. Nach einer kurzen Zwischenbilanz mit den beteiligten Ge- Nummer und die Zeiten bekannt sind, werden diese auch meinden (Jegenstorf, Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl) entsprechend kommuniziert. Bis dahin freuen wir uns über die kamen wir zusammen zum Entschluss, das Projekt weiter Anfragen auf unsere privaten Nummern. zu führen, unabhängig von Corona. Seit mehreren Wochen sind wir nun mit der Erarbeitung eines Konzeptes beschäftigt. Da zur Zeit viele wieder Arbeiten, bitten wir um Verständnis, Unsere Hauptarbeiten waren die Annahme der Aufträge und dass kurzfristige Anfragen trotzdem etwas Zeit brauchen bis das Verteilen auf die Helfenden. Diese führten die Aufträge jemand einsatzbereit ist. Falls jemand etwas anbieten oder innerhalb der gewünschten Frist aus. Meist handelte es sich ebenfalls als Helfer dabei sein möchte, bitte ebenfalls an diese um die Einkäufe. Nun erarbeiten wir unser Konzept so, dass Nummern wenden. Wir sind gespannt auf Eure Anrufe! auch andere Arbeiten zukünftig durch unsere Helfer erledigt werden. Dies kann fast alles sein: Rasenmähen, Jäten, Te- Bericht: Jaël Zürcher + Nina Grimm, lefonieren zur Unterhaltung, Medikamente abholen, weiterhin ich möchte helfen 3322 einkaufen oder vieles mehr. Wer körperlich eingeschränkt ist

Erscheinungsdaten «am moossee» 2021

Nummer: Erscheint am: Redaktionsschluss: 1/21 9. Februar 8. Januar 2/21 20. April 19. März 3/21 8. Juni 7. Mai 4/21 3. August 2. Juli 5/21 21. September 20. August 6/21 16. November 15. Oktober

5 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Anpassung der Nebenkosten- und Heizkostenpauschale AHV-Zweigstelle Bei EL-beziehenden Personen, die in einer selbstbewohnten Liegenschaft leben, wird in der EL-Berechnung als Teil der Wohnkosten eine Pauschale für Nebenkosten als Ausgabe anerkannt. Bei Personen, die ihre Mietwohnungen selber be- heizen müssen und dem Vermieter keine Heizungskosten zu zahlen haben, wird in der EL-Berechnung eine Heizkosten- EL Reform 2021: Wichtigste Massnahmen pauschale als Ausgabe berücksichtigt. Die Pauschalen für die Nebenkosten und die Heizkosten werden um 50 Prozent Die Reform der Ergänzungsleistungen (EL) zielt auf den Erhalt erhöht und liegen neu bei 2520 bzw. 1260 Franken pro Jahr. des Leistungsniveaus, die stärkere Berücksichtigung des Ver- mögens und die Verringerung der Schwelleneffekte. Sie tritt Stärkere Berücksichtigung des Vermögens am 1.1.2021 in Kraft. Bei der EL-Berechnung werden nicht nur die Einnahmen der Bezügerinnen und Bezüger angerechnet (Renten, allfälliger Die wichtigsten Massnahmen der Reform: Lohn usw.), sondern auch ihr Vermögen. Das Vermögen wird • Anhebung der Mietzinsmaxima mit der Reform stärker berücksichtigt. So sieht die Reform • Stärkere Berücksichtigung des Vermögens vor, dass künftig nur noch Personen mit einem Vermögen von • Einführung Eintrittsschwelle weniger als 100‘000 Franken Anspruch auf EL haben können. • Einführung Rückerstattungspflicht Für Ehepaare liegt diese Eintrittsschwelle bei 200‘000 Fran- • Senkung Vermögenfreibeträge ken, für Kinder bei 50‘000 Franken. • Neue Regelung für den Lebensbedarf von Kindern • Anrechnung von 80 % des Einkommens des Ehegatten Einführung Rückerstattungspflicht • Krankenversicherungsprämie: tatsächliche Ausgaben Weiter wird im neuen Gesetz eine Rückerstattungspflicht für • Anpassung der EL-Berechnung für Personen im Heim Erben eingeführt: Nach dem Tod einer EL-Bezügerin oder ei- • EL-Mindestbetrag wird gesenkt nes EL-Bezügers müssen die Erben die in den letzten 10 Jah- • Massnahme in der 2. Säule für ältere Arbeitslose ren bezogenen EL zurückerstatten. Allerdings ist die Rücker- stattung nur auf dem Erbteil geschuldet, der den Betrag von Mietkosten in den Ergänzungsleistungen 40 000 Franken übersteigt. Bei Ehepaaren entsteht die Rück- Mit der EL-Reform werden bei den Mietzinsmaxima ab erstattungspflicht der Erben erst beim Tod des überlebenden 2021 die unterschiedlichen Mietzinsbelastungen in den Ehegatten. Grosszentren (Region 1), in der Stadt (Region 2) und auf dem Land (Region 3) berücksichtigt. Die EL tragen auch Anrechnung von 80 % des Einkommens des Ehegatten der Anzahl Personen Rechnung, die gemeinsam in einem Bei verheirateten Personen werden in der EL-Berechnung die Haushalt leben. Ausgaben und Einnahmen beider Eheleute berücksichtigt. Wenn einer der beiden Ehegatten vollständig arbeitsfähig ist, Monatliche Höchstbeträge nach Haushaltsgrösse und Region fliessen heute 2/3 seines Einkommens in die EL-Berechnung (ab 2021) des anderen Ehegatten mit ein. Die Reform sieht vor, künftig 80 % des Erwerbseinkommens des Ehegatten anzurechnen. Haushalt Region 1 Region 2 Region 3 1 Person CHF 1‘370.00 CHF 1‘325.00 CHF 1‘210.00 Krankenversicherungsprämie: tatsächliche Ausgaben 2 Personen CHF 1‘620.00 CHF 1‘575.00 CHF 1‘460.00 Die Krankenkassenprämien werden in der EL-Berechnung als Ausgabe berücksichtigt. Heute wird jeweils nicht die individu- 3 Personen CHF 1‘800.00 CHF 1‘725.00 CHF 1‘610.00 elle Prämie angerechnet, sondern ein Pauschalbetrag in der 4 Personen CHF 1‘960.00 CHF 1‘875.00 CHF 1‘740.00 Höhe der Durchschnittsprämie des Kantons bzw. der Prämi- und mehr enregion der versicherten Person. Für diesen Pauschalbetrag kommen alleine die Kantone auf. Mit der Reform berücksich- tigen die Kantone für die Berechnung die tatsächliche Prämie, Der Zuschlag für rollstuhlgängige Wohnungen wird ebenfalls höchstens aber die regionale Durchschnittsprämie. erhöht von 3600 auf 6000 Franken pro Jahr. Weitere Informationen zur EL-Reform 2021 finden Sie auf Die kantonalen EL-Stellen werden per 1. Januar 2021 den der Homepage des Bundesamtes für Sozialversicherungen EL-Anspruch von EL-Bezüger und –Bezügerinnen nach al- BSV. Auskünfte erhalten Sie auch bei Ihrer zuständigen AHV- tem und nach neuem Recht berechnen. Führen die Mas- Zweigstelle. snahmen der EL-Reform insgesamt zu einer Kürzung des EL-Anspruches, werden die genannten Massnahmen frü- Informationen, Formulare, Merkblätter hestens drei Jahre nach Inkrafttreten der EL-Reform ange- www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen. wendet. In diesem Fall bleiben die bisherigen Mietzinsma- xima unverändert weiterbestehen. Führen die Massnahmen Ausgleichskasse des Kantons der EL-Reform hingegen zu einer Erhöhung der EL, gel- AHV-Zweigstelle Moosseedorf + Bäriswil ten die Massnahmen (inkl. neue Mietzinsmaxima) ab dem Tel. 031 850 13 12 1. Januar 2021 AHV-Zweigstelle Urtenen-Schönbühl + Tel. 031 850 60 73

6 Urtenen-Schönbühl Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl passenden schönen Musikstücken. Mit einem Segen be- wachsenenbildnerin Brigitte Gerber aus Studen im Zentrums- deutenden Mundartdichterinnen des 20.Jahrhunderts. In den schloss Helene Tuba den bunten Anlass. saal Urtenen-Schönbühl statt. Anmeldung: Texten über das Zusammenleben in den kleinen Dörfern am [email protected] Berghang, über die am Gartentor vorbeigehende Liebe, über Am 24. Februar 2018 um 9:00 Uhr findet der nächste «Froue- Bericht: Heimweh, Familie und die Suche nach dem Glück wird nicht Zmorge» zum Thema: «Gut ist gut genug» mit der dipl. Er- KulturkommissioTherese Fehlbaumn nur aus einer vergangenen Welt, sondern auch vom Mensch- sein schlechthin erzählt. Vorverkauf ab 12. Oktober 2020 in der Bibliothek Urtenen-Schönbühl, Tel. 031 859 26 27 oder auf die aktuellen Herausforderungen reagieren werden und in [email protected]. Bitte beachten Sie das Inserat in dieser Aus- welchenDie gemeinsame Strukturen dies Vorschau am besten möglich… ist. gabe «am moossee» Seite 12. Eine gemeinsame Veranstal- tung der Kulturkommission Urtenen-Schönbühl und kultur@ AlsTheatersaison ersten Schritt 2020/21, werden Schlachthaus-Theater, die Projektgruppe (zusammenge - moosseedorf. setztRathausgasse aus Schulkommission 20, Bern und Schulleitung) und die Lehr- personenJe 2 Theaterstühle Oberstufe …(Zyklus 3) Entscheidungsgrundlagen für Freitag, 15. Januar und Samstag, 16. Januar 2021, 19:30 Uhr, Moosseedorf verschiedene… stehen den ModelleEinwohnerInnen der Sekundarstufe von Moosseedorf I aufbereiten, während päd der- Wirtschaft Utiger, Moosseedorf agogischeTheatersaison Argumente pro Vorstellung und Kostenfolgen gratis zur Verfügung. ermitteln. Reservati Voraus- Die Panne - Gasthausstück von Friedrich Dürrenmatt Schritt für Schritt vorwärts! sichtlichon über www.schlachthaus.chim Sommer 2018 wird (Angabe die Projektgruppe Gemeinde), über Tel.die Zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt spielt das nächsten031 312 60 Schritte 60 oder berichten. an der Kasse (Ausweis mit Adresse). Wir Theater an der Effingerstrasse bei Spiis und Trank in Berner Am 11. November 2017 hat die Schulkommission zusammen wichtigewünschen Verkehrssituationen viel Vergnügen! im geschützten Raum, wie das Gasthäusern, so auch in der Wirtschaft Utiger in Moossee- mit den Schulleitungen ihre erste Strategietagung seit der Fahren im Kreisel oder dasSchulkommission Linksabbiegen. Da Schulen gab es dochGrauholz etli- dorf. Bitte beachten Sie das Inserat in dieser Ausgabe «am Gründung der Schulen Grauholz, unter der Leitung von Egon cheSonntag, beachtliche 22. November Fahrleistungen 2020,Projektgruppe bereits 17:00 derUhr, Jüngeren: Kirche Schulentwicklung Urtenen einhändig moossee» Seite 54. Weitere Informationen unter www.thea- Fischer, Organisationsberater, Dozent Kader- und Systement- FahrenKonzert und Les Tennisbälle Solistes demitnehmen, Bern - PriskaABGESAGT Slalom Schütz, üben Projektleitungoder rasches tereffinger.ch wicklung PH Bern, durchgeführt. BremsenMusikerinnen auf einund Hindernis Musiker hin.des UndBerner Lernbedarf Symphonieorchesters wurde beob- achtet,BSO und etwa Freunde wenn plötzlichspielen «LichterVerwirrung des entstand, Nordens», wo Türöffnungder Kreisel Samstag, 30. Januar 2021, 18:00 Uhr, Zentrumssaal, Eckpunkte waren eine Standortbestimmung zu aktuellen verlassen16:30Mir starteUhr, werden Eintritt am freisollteGP - BärnKollekte. oder 2018!auf Bitte welcher beachten Seite beimSie das Abbiegen Inserat Gemeindehaus Urtenen-Schönbühl VelofahrkurseThemen der Schule für und Kinder erste Planungsschritte für eine zeit- dieinJungen dieser Hand AusgabeausgestrecktLäuferinnen «am werden moossee»und Läufernsoll. Seite der17. EineSchulen gemeinsame Grau- Lesung mit Benedikt Meyer gemässe Bildungsstrategie. Gestützt auf die Ergebnisse der Veranstaltungholz bietet sich der Kulturkommissiondie besondere Gelegenheit, Urtenen-Schönbühl am 37. GP und Benedikt Meyer liest aus seinem Buch «Nach Ohio – auf den AmTagung Mittwochnachmittag, hat die Schulkommission 11. September der Projektgruppe 2019, haben Aufträge 24 Nachkultur@moosseedorfBern einer vom Pause19. Mai übte 2018 die Gruppe gratis oderjüngerer vergünstigt Kinder weiterhin teilzu- Spuren der Wäscherin Stephanie Cordelier» Ein Abenteuerro- Kindererteilt, damitim Alter die von Arbeiten 6 bis an10 einerJahren Bildungsstrategie mit ihren Fahrrädern weiterge das- imnehmen. geschützten Nähere Raum, Informationen während sich sind drei auf Gruppen der Homepage älterer Kin - man, ein Zeitdokument, ein Roadmovie. Je nach aktueller Situa- Schulhausarealführt werden können. in Beschlag Mittelfristig genommen. werden darin die Fragen be- Samstag,www.schulen-grauholz.ch 28. Novemberder 2020,gemeinsam oder 20:00 via Lucien mitUhr, den Kellerhals Eltern auf (031 eine tion mit anschliessendem gemütlichem Imbiss. Der Ticketpreis Proantwortet, Velo Bern wie organisiertedie Schulen mit Grauholz 6 Leitern in den nächsten Jahren Zentrumssaal852 12 90) zu Gemeindehaus erfahren!Fahrradtour kreuz und quer durch Moos- beträgt Fr. 15.–. Vorverkauf ab 23.11.2020 in der Bibliothek und Leiterinnen erstmals Velofahrkurse Trummer & Nadja Stoller,seedorf Ischt aufmachten. net mys TalHoch emitts? motiviert und Urtenen-Schönbühl, Tel. 031 859 26 27 oder [email protected]. für Kinder, wie sie bereits andernorts in Frutigtaler Lieder unddoch Texte vorsichtig nach Maria setzten Lauber, die FolkigeKinder Gedas- Eine gemeinsame Veranstaltung der Kulturkommission Urte- und um Bern stattfinden. Die Fahrkurse dichtvertonungen, UnterhaltsameGeübte um. Lesungen.Schwierige Trummer Passagen, & Stol wie- nen-Schönbühl, Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl und wurden durch den Elternverein sowie die das Linksabbiegen von der Lenzenhoh- ler: Es verbindet sie ihre Herkunft im Berner Oberland und die kultur@moosseedorf. Bitte beachten Sie das Inserat in dieser Bildungskommission Moosseedorf un- Liebe zum Werk einerlestrasse einheimischen in die Dichterin:Sandstrasse Maria meisterten Lauber Ausgabe «am moossee» Seite 20. terstützt. (1891 – 1973) hat zu sieihren gekonnt Lebzeiten und weitgleich über mehrmals. das Frutigtal Und hinaus Aufmerksamkeiteindrücklich und Lob gewonnenwar, wie sie als einzeln eine der jeweils be- … wir freuen uns auf Ihren Besuch! Zu Beginn des Nachmittags wurden zusammen mit dem Elternteil bei hohem Fahrräder und Helme geprüft und wo nö- Verkehrsaufkommen den Schiffli-Kreisel tig Sättel eingestellt und Bremsen nach- REKJA Urtenen-Schönbühlauf der Bernstrasse in 360 Grad umrun- gezogen. Lauter Beifall ertönte unter deten und fast fehlerfrei durchfuhren! Altes Schulhaus, Schulhausstrasse 4, den Kindern, als der Kursleiter Michael www.tamue.ch 3322 Urtenen-Schönbühl Schoch verkündete, dass nun die El- Zurück auf dem Schulareal schlossen Tel. 076 683 61 09 Tageselternverein Münchenbuchsee ternMärli zur Schule umüssten angeri und die Kinder Gschichtli alle gemeinsam mit müden Beinen und Gut ausgerüstet mit [email protected] und Warnweste • www.rekja.ch Fahrrad fahren könnten. So erhielten die fröhlichen Gesichtern den unfallfreien Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr Eltern im ersten Teil des Nachmittags Hintergrundwissen über Nachmittag ab – eine rundum gelungene Lernwerkstatt fürs Ve- Donnerstag: 16:00 - 19:00 Uhr das entwicklungsbedingte Fahrverhalten der jüngeren Kinder lofahren im Alltag. Vielen Dank allen teilnehmenden Kindern und Tagesmutter rekja Öffnungszeiten vermittelt. Die Kinder übten derweil in vier Gruppen auf den zwei Eltern und natürlich an Pro Velo Bern für die Durchführung so- sein mit Herz! siehe unter Moosseedorf / Urtenen-Schönbühl Pausenplätzen und dem Hartplatz ihre Geschicklichkeit sowie wie dem Elternverein für die finanzielle Unterstützung! Wir freuen unsrekja auf dieAdressen nächsten + KontakteVelokurse im 2020! 3302 Moosseedorf: Sandstrasse 5 Wir suchen Tagesfamilien, Tel. 076Bericht: 423 61 Sybille 09 • [email protected] und Andreas Schnyder,

3322 Urtenen-Schönbühl:Bildungskommission Solothurnstrasse 44Moosseedorf die mit Herz und Liebe Kinder BestattungsdienstTel. 076 683 61 09 • [email protected] Tag und Nacht Sandstrasse 5, 3322 Schönbühl 031 859 43 92, 031 332 40 50 bei sich zu Hause betreuen möchten. www.rekja.ch Beratung Organisation Transporte Todesanzeigen Leidzirkulare stundenweise - mittags - Formalitäten Sarglieferung Aufbahrung Blumenschmuck ganztags - halbtags

Mittwoch, 28. Februar 2018 Coiffure Bitte melden Sie sich! Mittwoch, 28. März 2018 Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Jeweils von 14.15 – 15.00 Uhr in der Antonella Prix spécial AVS à votre domicile Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl Prezzo AVS speciale a vostro domicilio Precio AVS especial a vuestro domicilio Für Kinder ab 3 Jahren Mattstettenstrasse 12 • 3322 Urtenen-Schönbühl TaMü Tageselternverein, Laubbergweg 52, 3053 Münchenbuchsee

T 031 859 13 92 • N 079 284 13 98 Anita Haegeli, Präsidentin 031 869 53 06, [email protected]

25 7

Bestattungsdienst Familie Reese GmbH

031 869 61 61 (7 Tage / 24 Stunden) Bernstrasse 101 Postfach 236 3053 Münchenbuchsee

www.reese-bestattungen.ch [email protected]

Wir betreuen Sie familiär und persönlich rund um die Uhr

43 Urtenen-Schönbühl

aus dem Gemeinderat aus der Verwaltung

Urnenabstimmung anstelle Dienstjubiläen Gemeindeversammlung Am 1. November 2020 feiern ihr 25 jähriges Dienstjubiläum Aufgrund der aktuellen Lage der Covid-Pandemie hat der Ge- meinderat entschieden, anstelle der Gemeindeversammlung - Anna Huber, Leiterin Sekretariat Bildung und vom 7. Dezember 2020 eine Urnenabstimmung durchzufüh- - Martin Eberhart, Leiter Werkhof. ren. Der Regierungsstatthalter ermöglicht den Gemeinden in der aktuellen Situation die Durchführung von Urnenabstim- Die Gemeinde gratuliert ihren beiden treuen und langjährigen mungen, die aktuelle Situation trotz Schutzmassnahmen Mitarbeitenden mit einem herzlichen Dank für ihren grossen Stimmberechtigte von der Teilnahme an einer Gemeindever- Einsatz und wünscht für die weitere Zukunft viel Glück, gute sammlung abhalten könnte. Die Urnenabstimmung wird auf Gesundheit und Wohlergehen. 24. Januar 2021 angesetzt, mit den Vorlagen: • Feuerwehr Region Moossee, Genehmigung Reglemente • Teilsanierung Altes Schulhaus, Verpflichtungskredit Gemeinde Urtenen-Schönbühl – ab Novem- • Sanierung Wasserleitung Hohrain ber 2020 können Sie uns Ihr Baugesuch elek- • Budget 2021, Genehmigung. tronisch einreichen! Die Wahl des Einwohnerpräsidiums muss nach den Rechts- grundlagen an der Gemeindeversammlung erfolgen und wird auf die Gemeindeversammlung vom 25. Mai 2021 verschoben.

Die Urnenabstimmung wird noch offiziell publiziert und die Ab November 2020 starten wir zusammen mit weiteren Ge- Zustellung der Botschaft mit Stimmzettel erfolgt innert vorge- meinden im Verwaltungskreis Bern-Mittelland den Betrieb von schriebener Frist an die Stimmberechtigten. eBau. Mit eBau können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einreichen. Das Ausfüllen von eBau funktioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe. Sie erfassen Ihr Lee 3 Fassadensanierung Gesuch online und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bei Fra- gen zu den einzelnen Verfahrensschritten unterstützt Sie die Die Gebäudehülle Schulhaus Lee 3 weist einen schlechten Wegleitung. Der Zugriff auf eBau erfolgt über unsere Home- Wärmeschutz auf und ist altersmässig sanierungsbedürftig. page. Bis zur gesetzlichen Anpassung ca. 2021 müssen uns Für eine Fassadensanierung im Jahr 2021 wurde der Kredit die elektronisch eingereichten Gesuchsunterlagen auch noch für ein Vorprojekt mit Kostenvoranschlag bewilligt. zweifach ausgedruckt und unterschrieben per Post zugestellt werden. Auch der Bauentscheid wird, wie bis anhin, noch per Post eröffnet. Rekja Finanzierungsschlüssel Weitere Informationen: www.be.ch/projekt-ebau Einem angepassten Finanzierungsmodell für die Jugendarbeit wurde zugestimmt. Zweck des Zusammenarbeitsvertrags Wir freuen uns auf Ihre elektronische Eingabe! zwischen den Gemeinden Moosseedorf, Jegenstorf, Frau- brunnen und Urtenen-Schönbühl ist die gemeinsame Bereit- Bauverwaltung Urtenen-Schönbühl stellung und Finanzierung der Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Gemeinden.

8 Urtenen-Schönbühl

Verabschiedungen, Pensionierungen Schuljahr 2019/20

Pensionierungen Feldmann Marianne, Zyklus 1 Häni Brigitte, Zyklus 2 Krebs Adèle, Reinigungspersonal Neiger Andrea, Zyklus 3 Dienstjubiläen Schuljahr 2019/20 Rutsch Ursula, Zyklus 2 Zimmermann Stephan, Zyklus 3 35 Jahre Reber Brigitte, Zyklus 1 Wir danken allen für die wertvolle Mitarbeit sowie die langjähri- Würsten Peter, Zyklus 3 ge Treue und wünschen ihnen für den neuen Lebensabschnitt Zimmermann Stephan, Zyklus 3 gute Gesundheit und viele schöne Momente.

30 Jahre Verabschiedungen Eichholzer Silvia, Zyklus 1 Anker Fanny, Zyklus 1 Gygax Carolina, Zyklus 2 Buob Christof, Zyklus 1 Lüthi Sandra, Zyklus 2 Fuhrer Mira, Tagesschule Mühlemann Doris, Zyklus 1 Götschmann Sarina, Zyklus 2 Neiger Andrea, Zyklus 3 Imobersteg Minka, Zyklus 1 Weber Danielle, Zyklus 1 Jungen Anne, Zyklus 1 Michel Sabrina, Zyklus 1 25 Jahre Huber Anna, Sekretariat Bildung Wir danken allen für ihr Engagement und die wertvolle Zusam- Krebs Adèle, Reinigungspersonal menarbeit. Für die Zukunft wünschen wir alles Gute, Gesund- heit und viel Freude im neuen Tätigkeitsbereich. 20 Jahre Gerber Brigitte, Zyklus 2 Für die Schulkommission Schulen Grauholz Kupferschmid Annelise, Zyklus 1 Priska Schütz-Seiler

10 Jahre Möschler Nicole, Zyklus 3 Moser Tamara, Zyklus 1 Pulver Werner, Hauswart Werlen Monika, Zyklus 1

Herzliche Gratulation den Jubilaren und ein grosses Dankeschön für ihre langjährige Treue und die wertvolle Mitarbeit! Für die Zu- kunft wünschen wir gute Gesundheit, viel Freude und Motivation im Beruf und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Stimmbürger-Termine

Nächste Gemeindeversammlungen

25. Mai 2021 RUCHTI ST REN 13. September 2021 Spezialgeschäft für Sonnenstoren

PETER RUCHTI AG • 3322 SCHÖNBÜHL PETER RUCHTI AG · 3322 SCHÖNBÜHL Nächste Volksabstimmungen TEL.TEL: 031031 859 0303 5555 •· FAX:FAX 030311 859859 1010 3434 Ihr Spezialist für: 29. November 2020 • Sonnenstoren 24. Januar 2021 (Eidg. Abstimmung und Gemeindewahlen) • Fensterladen 636802D • Lamellenstoren/Rollladen • Reparaturen aller Produkte 7. März 2021 Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte 13. Juni 2021

9 Urtenen-Schönbühl

dern sind weiterhin froh um viele helfende Hände, die mitge- stalten und die Vision lebendig machen.

Am 1. November 2020 haben wir in der Kirche Urtenen mit ei- nem feierlichen Gottesdienst und speziellem Kinderprogramm unsere neue Vision eingeführt. Mit dieser Visionsfeier haben wir unseren Entwicklungsprozess abgeschlossen, gleichzeitig war diese der Start, um unsere neuen Ideen und Ziele anzu- stossen. Kirche mit Vision Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam Kirche zu sein, die Visi- Die Zukunft unserer Kirchgemeinde ist uns wichtig – deshalb on unserer Kirche umzusetzen und uns bei einer Begegnung haben wir uns mit dem Thema auseinandergesetzt, wo wir als hier oder dort gemeinsam darüber auszutauschen. Kirchenkreis Urtenen-Schönbühl stehen und wohin wir gehen wollen. Wir haben gesucht, entwickelt und geformt. Heraus Bericht: Kira Frei, kam dabei unsere neue Vision. Sozialdiakonin

Selber stricken für Aktion Weihnachtspäckli

Die Lismi-Gruppe der reformierten Kirche Urtenen-Schönbühl hat wahre Meisterwerke hervorgezaubert. Unterstützt wurde die Gruppe dieses Jahr von vielen Frauen, die speziell wäh- rend der Coronazeit gestrickt und genäht haben.

Jeden dritten Dienstag im Diese Vision drückt einerseits aus, was wir bereits als Kirche Monat treffen sich die Lismi- sind, was wir leben, wie wir uns verstehen. Schauen Sie doch Frauen, um gemeinsam zu dafür gerne einmal auf unserer Homepage www.kirche-urte- stricken und zu plaudern. nen.ch oder an einem unserer Anlässe vorbei und entdecken, Gestrickt wird für die Aktion wer wir sind und was wir anbieten. Andererseits offenbart un- Weihnachtspäckli. Am Diens- sere Vision Bereiche, in denen wir wachsen und weitere Ziele Kappen für den kommenden tag 20. Oktober war Sammel- erreichen wollen. Dies können wir natürlich nicht allein, son- Winter tag. Vier grosse Tische waren

«am moossee» Herzlich Willkommen zu Hause im TERMINE 2021

Nr. Erscheint Termin* 1/21 09.02. 08.01. 2/21 20.04. 19.03. 3/21 08.06. 07.05. 4/21 03.08. 02.07. 5/21 21.09. 20.08. 6/21 16.11. 15.10. *Redaktions- und Inserateschluss

KONTAKT Redaktion «am moossee» Ulrich Utiger Ihre Gastgeber seit sechs Generationen Sandstrasse 88 3302 Moosseedorf Familie Eckert-Kiener-Gerber Telefon: 079 215 44 01 www.gasthof-schoenbuehl.ch Fax: 031 859 12 29 031 859 69 69 Mail: [email protected]

10 Urtenen-Schönbühl

Puppen für die Kleinsten für die Strickware bereit, doch der Platz reichte nur knapp. Über 283 Paar Socken wurden gestrickt. Dazu Kappen in allen Grössen und Farben, warme Handschuhe, Halstücher, Pullover und vieles mehr. Wie viel Liebe in die Werkstücke ge- legt wurde, ist an den schönen Farbkombinationen und den Die neue Bartheke im Hauptraum des Jugendtreffs aufwendigen Mustern ersichtlich. So ist es nicht einfach nur ein Sammeln der Strickware, sondern auch ein Bewundern und Staunen über die Werkstücke und sich neu inspirieren Chillen, Freunde treffen, lassen. Quatschen, Töggele, Ping Pong, Billard-Spielen, Piz- za bestellen, Schleckzeug, Nachos, Knobli-Brot, Schog- gi-Brötchen essen, Musik hören, Handlettering im Mäd- chenraum, MarioKart, Spass haben, entspannen…. Wer möchte, darf gerne einmal an der Bar, in der Küche oder als DJ mithelfen!

Das Come-in befindet sich in der Zivilschutzanlage an der Selbstgemachte Pizza und Solothurnstrasse 33, in Urte- Eistee nen-Schönbühl. Im Come-in gibt es gratis WLAN, jedoch hat es keinen Handy-Empfang. Die Lismi-Frauen und ihre Werke Bericht: Silvia Blatter, Schon bald werden die gestrickten Sachen Teil eines Weih- Jugendarbeit nachtsgeschenkes für bedürftige Menschen im Osten Eu- ropas sein. Die Handschuhe, Socken und Pullover wärmen nicht nur Hände und Füsse, sondern auch das Herz.

Bericht: Lea Weber, Sozialdiakonin 60+

Jugendtreff Come-in

Der Jugendtreff Come-in ist im Winterhalbjahr jeden zwei- ten Freitag von 19.00–22.00 Uhr geöffnet, ausser in den Schulferien. Alle Jugendlichen von der 6. bis zur 9. Klasse sind herzlich willkommen. Äl- tere Jugendliche, welche im Saisonstart im Jugendtreff Helfer-Team mitarbeiten, dür- Kreative Menükarte der Jugendlichen Come-in fen weiterhin kommen...

11 Urtenen-Schönbühl

Ischt net mys Tal emitts? Trummer & Nadja Stoller Berührende Frutigtaler Lieder und Texte nach Maria Lauber (1891 - 1973)

Samstag, 28. November 2020 20.00 Uhr Zentrumssaal Urtenen-Schönbühl

Vorverkauf ab 12. Oktober 2020 Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl Es gilt generelle [email protected] / 031 859 26 27 Maskenpflicht Mo. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr / Sa. 10.00 – 12.30 Uhr Eintritt: Erwachsene Fr. 20.-- / AHV, IV, Studenten Fr. 15.-- / Kinder Fr. 10.--

Foto: Reto Camenisch, zvg

12 Urtenen-Schönbühl

teln. Mit viel Freude und vollem Einsatz zeigte sich 3322.be- wegt und stillten mit ihrem Angebot jeden Hunger. Der Nach- mittag liess dem Herbst noch wenig Platz und umso mehr fühlten wir uns bei fast 30 Grad wie im Hochsommer. Aus diesem Grund kam bei einigen rasch das Bedürfnis auf, sich abzukühlen. Der einfachste und lustigste Weg sich ab- zukühlen, ist eine Wasser- rekja Urtenen-Schönbühl schlacht. Mit Schwämmen, Bechern, Wasserpistolen Solothurnstrasse 44 und anderen Behältern wur- 3322 Urtenen-Schönbühl • Tel. 076 683 61 09 de die Wasserschlacht ge- [email protected] • www.rekja.ch startet und viel Wasser flog Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr durch die Luft, bis auch alle Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr die erwünschte Erfrischung erhielten. Ab 17:00 Uhr gab es nochmals die Möglich- keit, sich Informationen zur Kultur am Platz geplanten Aufwertung des Kulturplatzes einzuholen. Die Der Kultur am Platz Anlass vom 16. September 2020 war dem Arbeitsgruppe Kulturtreppe Thema «Kulinarisches» gewidmet. Die rekja war an diesem war auf dem Platz anwesend Nachmittag zusammen mit 3322.bewegt auf dem Platz. Ge- und bereit, um sich mit Inte- meinsam wurde der Anlass geplant und vorbereitet. Die rekja ressierten auszutauschen. Spontan den freien Platz nut- belebte den Platz mit Spielmöglichkeiten wie KUBB, Feder- Stück für Stück wird der Platz zen ball, Frisbee, Boule und vielen anderen Spielen. Zudem gab aufgewertet und wer interes- es die Möglichkeit, mit Süssigkeiten und Papier verschiedene siert ist und an den Anlässen Tierfiguren zu basteln. Die gebastelten Süssigkeiten-Tierfigu- nicht dabei sein konnte, darf sich bei der Arbeitsgruppe Kul- ren hinterliessen einen kreativkulinarischen Eindruck. Für das turtreppe melden oder auf der Website unter Kulturplatz erste zVieri sorgte 3322.bewegt und startete zu Beginn des Anlas- Informationen holen. ses mit dem Feuermachen, damit die Glut zum zVieri startklar Bericht: Samuel Krämer war. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen hatten die Möglichkeit, mit Ästen Schlangenbrot und Cervelats zu brä-

2020/21

Jugendtreff Come-in

Fr eita g , 1 9 -22 Uhr, 6.-9. Klasse

FR . 23 . o kto b er

m i . 1 4 . o kto b er welcome bar-kurs 16. 6. klasse 30. mit znacht 6. Kl. only

16.00-20.30 Uhr O kt O kt

13. 27. 11. 22. nov nov dez jan

5. 26. 12. 26. 30.

feb feb März März apr

Federico André Fabian Silä Barbara Alisha

Solothurnstrasse 33, Urtenen-Schönbühl, Telefon Come-in: 031 853 14 33

kirche-urtenen.ch/jugendtreff & rekja.ch Grillieren macht immer Spass

13 Urtenen-Schönbühl

Adventsfenster 2020 Urtenen-schönbühl

1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember 4. Dezember Bauverwaltung Urte- Ritter Jacqueline rekja Frauen Altorfer, nen-Schönbühl Urtenen-Schönbühl Bratschi & Steffen Zaklina Mitkova

Zentrumssaal Etzmattstrasse 8 Solothurnstrasse 44 Privatweg 4 Zentrumsplatz

5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember

Andrea Beran & Spielgruppe Sabrina Romang & Ursula Kälin Rägeboge Monika Hänni

Zentrumsplatz 8 Mühlestrasse 6 (Gemeindeversammlung) Oberdorfstrasse 33

9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember

Reformierte Irène Koopmans Nadia & Stefan Kirchgemeinde Schafroth Beat Kunz

Rosenweg 2 Baumgärtliweg 9 Staldenstrasse 1

13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember

Braunitzer-Schleiffer So-Wo, Feldmann Andrea u. Andreas Marianne Kuratli & Johann Walther

Lerchenweg 12 Unterdorfstrasse 2 Lindhohleweg 17

17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember 20. Dezember

Familiengärtnerverein Team Lee

Urtenen-Schönbühl bei Fam. Zaugg

Feldeggstrasse / Waldrand Badstrasse 13

Die Fenster sind ab 18.00 bis 21.30 Uhr beleuchtet. Es freut uns, dass wir trotz der aussergewöhnlichen Situation (Covid-19) so viele Adventsfenster- Abende vergeben konnten – Vielen herzlichen Dank an alle die mitmachen.

Aus bekannten Gründen und zum Schutz aller Besucher/innen und den jeweiligen Gastgebern wird auf das Anbieten von Getränken und Speisen verzichtet.

Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen herzlich.

Nun wünschen wir Ihnen stimmungsvolle Spaziergänge durch die Adventszeit.

14 Urtenen-Schönbühl

Schweizerische Volkspartei

     

«Zämestah für üses Dorf»

Mit diesem Slogan hat die SVP Urtenen Schönbühl-Bäriswil zum Wahlapéro am 17. Oktober 2020 im Gasthof Schönbühl eingeladen. Die Dorfbevölkerung hatte die Gelegenheit, die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP Urtenen-Schönbühl Bäriswil, Liste 1 der Gemeindewahlen vom 29. November Die Corona-Abstands-Regeln wurden eingehalten 2020, persönlich kennen zu lernen. In angeregten Gesprä- chen unter den anwesenden Personen kam es rasch zu inter- wahlen 2020 «für üses Dorf» waren sich die Teilnehmerinnen essanten Diskussionen. Über die Wichtigkeit der Gemeinde- und Teilnehmer des Wahlapéros rasch einig: Die Aufgabe der SVP Urtenen-Schönbühl Bäriswil beruht auf der Mobilisierung aller bürgerlichen und der Partei gutgesinnten Wählerinnen und Wähler.

Die Apérobesucher wurden durch den «Gasthof» mit Häpp- chen, Züpfe, Suppe, Wein und Mineral herzlich bedient. Be- sten Dank an das Team «Gasthof» für das sehr leckere Apéro und die freundliche Bewirtung.

SVP Urtenen-Schönbühl Bäriswil

Wahlapéro im Gasthof Schönbühl

In der rekja wird Maske getragen, das bedeutet für dich: Alles muss weg!

Zum Schutz für Wir tragen Maske! uns alle!

• Nimm’ eine Maske mit & ziehe diese in den rekja-Räumlichkeiten an! Verkauf von ausgeschiedenen Bibliotheksmedien: • Nimm’ deine persönliche Trinkflasche mit! Romane, Sachbücher, Musik-CDs, Hörbücher und • Verpflege dich zu Hause, in den Räumlichkeiten der rekja verzichten wir auf Filme für 2 Franken pro Stück das Teilen von Essen • Das Schutzkonzept der rekja gibt dir weitere Von Montag bis Samstag zu den Auskünfte: www.rekja.ch normalen Öffnungszeiten

15 Urtenen-Schönbühl

NOMINATION USCHÖN-AWARD: Ehrungen 2020 Sport, Kultur, Beruf, Soziales und u-aktiv!

Aufgrund der Absage des Osterapéros konnte der uschön-Award 2019 noch vergeben werden. Wir prüfen aktuell ein Nachholen der Ehrungen oder ein Zusammenfassen mit den Ehrungen 2020. Über eine Nachholung wird die Bevölkerung über die Gemeindewebsite und in den Schaukästen eingeladen.

Patronat/Organisation: Gemeinde Urtenen-Schönbühl/Ausschuss uschön-vernetzt Teilnahmeberechtigt: In der Gemeinde ortsansässige Personen oder Gruppen/Teams, welche sich im Bereich Sport, Kultur, Soziales oder u-aktiv verdienstvoll gemacht haben oder bei einem Wettbewerb ausgezeichnet wurden. Die Zeitspanne gilt vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020 (spez. bei Sport, Beruf). • Sport: Einzelsportler, die bei kantonalen oder nationalen Wettbewerben einen Podestplatz oder eine Spitzenklassierung bei grossen regionalen Anlässen erreicht haben. Mannschaften, die durch sehr gute Resultate einen Aufstieg in eine höhere Leistungsklasse (Liga) schafften oder bei grossen regionalen, kantonalen, nationalen Anlässen eine Spitzenklassierung erreichten. • Kultur: Einzelpersonen oder Gruppen, die in der genannten Zeitspanne ausgezeichnet worden sind. • Soziales: Einzelpersonen oder Gruppen, die in der genannten Zeitspanne oder in den letzten Jahren für die Öffentlichkeit, in Institutionen oder einem Verein der Gemeinde/Region Urtenen-Schönbühl verdienstvolle Arbeit geleistet haben. • Beruf: Einzelpersonen oder Gruppen, die bei Schweizer-, Europa-, Weltmeisterschaften einen Podestplatz erreicht haben. Lehrlinge, Maturanten, Berufsleute und Studierende, welche bei ihrer Abschlussprüfung/Abschlussarbeit ein absolutes Spitzenresultat erzielten. • u-aktiv: Personen oder Gruppen, welche ausgezeichnet werden müssten und nicht in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales oder Beruf erfasst werden können. Infos/Meldeblatt: Gemeindeverwaltung Urtenen-Schönbühl (Präsidialabteilung), Sekretariat Kultur oder via Homepage www.urtenen-schoenbuehl.ch (Rubrik uschön). Meldeschluss/Meldestelle: 31. Januar 2021. Sekretariat Kultur, Zentrumsplatz 8, 3322 Urtenen-Schönbühl Selektionsgremium: Ausschuss uschön-vernetzt. Die nominierten Personen und Gruppen werden schriftlich von der Jury informiert und eingeladen. Ehrung: Anlässlich dem Osterapéro (Mittwochabend vor Ostern)

------Meldetalon für Ehrungen 2020 der Gemeinde Urtenen-Schönbühl

Bereich:  Sport  Kultur  Soziales  Beruf  u-aktiv (Zutreffendes ankreuzen) Betrifft:  Einzelperson  Gruppe/Organisation/Verein

Name …………………………………………… Vorname ………………………………………… Jahrgang ..………….

Gruppe/Organisation/Verein ……………….…………………………………………………………………………………..

Strasse/Nr. ……………………….…………………. PLZ ………………. Ort …………………….………………………….

Tel.-Nr. ………………………………………. Mail-Adresse …………………………..………………………………….

Leistung/Resultat für die Nomination (Beschrieb in Stichworten): Dokumentationen (ev. Kopien) wie Zeitungsartikel, Ranglisten, Urkunden u.ä. können dem Gesuch beigelegt werden. Dieses Material wird später retourniert. Auskunft: Sekretariat Kultur [email protected], 031 850 60 60

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Anmeldung eingereicht durch (Name/Vorname): …………………………………………………………………Tel. ………………….…

Datum: ………………………………….. Unterschrift: …………………………………………………………………………………………………..

16 Urtenen-Schönbühl

Les Solistes de Berne

Musikerinnen und Musiker des Berner Symphonieorchesters BSO und Freunde

Fiona Kraege, Violine

Emanuel Bütler, Viola

Eva Wyss-Simmen, Violoncello Matteo Burci, Kontrabass

Bernhard Röthlisberger, Klarinette

Matteo Ravarelli, Horn

Vera Röthlisberger, Fagott

ABGESAGT

spielen "Lichter des Nordens"

Bernard Henrik Crusell (1775-1838): Quartett Nr. 2 in c-Moll op. 4 (1804)

Carl Nielsen (1865-1931): Serenata in vano (1914)

Franz Berwald (1796-1868): Septett (1828) in B-Dur

Sonntag, 22. November 2020, Kirche Urtenen

Türöffnung 16.30 Uhr, Beginn 17.00 Uhr

Eintritt frei – Kollekte

17 Urtenen-Schönbühl

ten 20 Jahren leider unvorteilhaft entwickelt, weil zu einseitig auf den Bau von günstigem Wohnraum gesetzt wurde. Un- terdessen bezieht Urtenen-Schönbühl sogar Leistungen aus dem kantonalen Lastenausgleich. In den nächsten drei Le- gislaturen muss deshalb der Fokus auf eine nachhaltige Stär- kung der Steuersubstrats und der Standortattraktivität gelegt werden. Ansonsten droht aus finanziellen Gründen eine fort- laufende Einengung des politischen Handlungsspielraums, Interviews mit den Kandidierenden auch schmerzhafte Einschnitte ins Leistungsangebot der Ge- für den Gemeinderat meinde könnten unabwendbar werden. Deshalb sollte jetzt vorausschauend gehandelt werden. Jale Kutay, FdP, 1976, verheiratet, dipl. Wirtschaftsinformatikerin, seit In welchen weiteren Bereichen der Gemeindeentwicklung 2010 wohnhaft in Urtenen-Schön- siehst Du besonderen Handlungsbedarf? bühl Im Bereich des Sozialen. Die Sozialhilfequote ist in Urtenen- Schönbühl überdurchschnittlich hoch. Im 2018 betrug sie Welche drei Werte sind Dir am 5.18% und war damit 18% höher als der Kantonsdurch- wichtigsten? schnitt. Im 2019 sind die Sozialhilfeausgaben von Urtenen- Ehrlichkeit, Toleranz und Sicherheit Schönbühl im Vergleich zum Vorjahr um satte 10% gestie- gen. Die Bemühungen der Reintegration in den Arbeitsmarkt Was gefällt Dir an Urtenen- müssen intensiviert werden. Dabei sollte eng mit der lokalen Schönbühl besonders gut? Wirtschaft zusammengearbeitet werden. Die Nähe zu den umliegenden Ge- meinden, die Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten sowie die idyllische Ruhe. Jürg Streiff-Feller: EVP, 1954, verheiratet, 3 erwachsene Kinder, seit 2013 wohnhaft in Urtenen- Schönbühl Welche Ziele sind Deines Erachtens für die nächste Le- gislatur wichtig? Warum sollte die Wählerschaft Da die aktuellen Ziele Ende 2021 erreicht werden, müssen von Urtenen-Schönbühl gerade die neu gewählten Gemeinderäte gemeinsam neue Ziele de- Dich in den Gemeinderat wäh- finieren. Für mich persönlich ist ein Fokus auf die nachhaltige len? Wo liegen Deine Stärken? Entwicklung in den Bereichen Bauen, Verkehr und Wirtschaft Ich habe Zeitressourcen, einen poli- sehr wichtig. Auch möchte ich mich für neue Zielsetzungen in tischen Hintergrund und eine reiche den Bereichen Bildung, Sicherheit und Bevölkerung einsetzen, berufliche Erfahrung, die ich gerne u.a. Lehrkräfte stärken, wirksame Prävention und Integration. zum Wohl der Bevölkerung einset- zen möchte. Eine meiner Stärken Wie stellst Du Dir die Zusammenarbeit vor? ist es, mich auf Neues einzulassen Durch die langersehnte Ergänzung eines Mitglieds der ALLI- und Entwicklungsprozesse zu be- ANZ DER MITTE wird der Gemeinderat optimiert. Die lösungs- gleiten. Es ist mir wichtig mit Men- orientierte Stimme wird der Konsensbildung sehr förderlich schen zu guten Lösungen zu kommen. sein, was sich positiv auf die Lebensqualität der Einwohnerin- nen und Einwohner von Urtenen-Schönbühl auswirken wird. Vandalismus und Extremismus scheinen ein gewaltfrei- es und sicheres Urtenen-Schönbühl zu gefährden. Was sagst Du als Pädagoge zu dieser Herausforderung und Matthias Gehrig, GLP, 1974, zwei Töchter, seit 2012 wohn- was muss geschehen? haft in Urtenen-Schönbühl Es ist ein Vorrecht, in einem sicheren Staat leben zu dürfen. Dazu müssen wir unbedingt Sorge tragen. Respekt gegen- Wieso bist Du für das Amt eines über sich selbst, den Mitmenschen und deren Eigentum liegt Gemeinderates geeignet? mir am Herzen. Vandalismus kann Ausdruck von fehlendem Ich befasse mich seit rund 15 Respekt, Verzweiflung oder Hoffnungslosigkeit sein. Vandalis- Jahren beruflich mit politischen mus ist nicht tolerierbar. Fragestellungen. In der Analyse politischer Probleme und Zusam- Eine weitsichtige Politik, die auch der nächsten Genera- menhänge sowie in der Bewertung tion Vorteile bringt, bedingt eine sorgfältige Steuerung. politischer Lösungsvorschläge ver- Was sind Deine Anliegen für Urtenen-Schönbühl in Bezug füge ich entsprechend über eine auf eine Politik der Nachhaltigkeit? gewisse Erfahrung und Expertise. Aktuell sind die Teil-Revision Ortsplanung und das Verkehrs- Zudem bin ich konsequent dem management in Urtenen-Schönbühl in Bearbeitung. Die Her- Gemeinwohl verpflichtet, ich verfolge mit dieser Kandidatur ausforderungen werden angepackt. Unser Fokus muss immer keine privaten Interessen. auf die nächsten Generationen ausgerichtet sein. Da sind alle gefordert. Ständiges Wachstum war zu lange das einzige Ziel. Wo siehst Du als künftiger Gemeinderat die grössten Her- Der Preis dafür wurde zu wenig beachtet. Wir müssen ler- ausforderungen in Urtenen-Schönbühl? nen, mit weniger Ressourcen auszukommen. Corona hat uns Im Bereich der Finanzen. Die soziale Struktur und die Steue- gezeigt, dass wir uns generell Gedanken über vieles machen rertragskraft von Urtenen-Schönbühl haben sich in den letz- müssen. Um glücklich zu sein, brauchen wir einander. Wir alle

18 Urtenen-Schönbühl sollten bereit sein, das zu tun, was für die Nachhaltigkeit und Jonathan Yared; EVP 1992, ledig, seit 2005 wohnhaft in Ur- das Gemeinwohl förderlich ist. tenen-Schönbühl

Warum sollte die Wählerschaft Roman Gubler, GLP, 1977, ledig, seit 2012 wohnhaft in Ur- von Urtenen-Schönbühl gerade tenen- Schönbühl Dich in den Gemeinderat wäh- len? Wo liegen Deine Stärken? Warum willst Du Gemeinderat Urtenen-Schönbühl braucht neue von Urtenen-Schönbühl werden? Kräfte, die frischen Wind in den Bei den Nationalratswahlen 2019 Gemeinderat bringen und die ver- haben über 38% der Wählenden härteten Fronten durchbrechen. der Gemeinde Urtenen-Schönbühl Wer ist hierfür prädestinierter als ein eine Mitte-Partei gewählt (GLP, Mitteparteikandidat der jüngeren BDP, FDP, EVP und CVP). Die GLP Generation? Es ist mir wichtig, dass war mit 11% Wähleranteil die stärk- die jungen Menschen von Urtenen- ste dieser Mitteparteien. Alle diese Schönbühl realisieren, dass die Wählerinnen und Wähler sind heu- kommunale Politik auch sie betrifft. Als deren Repräsentant te im Gemeinderat von Urtenen- will ich mit verschiedensten Menschen in Kontakt treten und Schönbühl nicht vertreten. Es ist an gemeinsam tragbare Lösungen finden. Neben diesen Haupt- der Zeit, dies zu ändern. stärken ist mir Humor ein wichtiges Anliegen, weil dadurch Vieles leichter fällt. In welchen Bereichen der Gemeindeentwicklung siehst Du besonderen Handlungsbedarf? Vandalismus und Extremismus scheinen ein gewaltfrei- In der Verkehrspolitik. Die Gemeinde leidet unter dem starken es und sicheres Urtenen-Schönbühl zu gefährden. Was Verkehrsaufkommen auf der Strasse. Es braucht einerseits sagst Du als Pädagoge zu dieser Herausforderung und Massnahmen, die das Strassennetz in den Ortszentren ent- was muss geschehen? lastet, wie sie im Projekt Verkehrsmanagement Region Bern- Ich setze auf Inklusion und Partizipation. Werte, welche auch Nord des kantonalen Tiefbauamts bereits geplant sind. Ande- die ALLIANZ DER MITTE vertritt. Denn anstatt mit dem Mahn- rerseits braucht es aber auch generelle Massnahmen, um das finger auf mögliche Verursacher zu zeigen, braucht es klärende Wachstum beim motorisierten Individualverkehr insbesondere Gespräche. Vandalismus geschieht aufgrund von Ursachen, zu Stosszeiten zu bremsen: Vermehrtes Home-Office, flexib- die nicht selten mit fehlenden Angeboten oder mangelnder lere Arbeitszeiten und vor allem ein verursachergerechtes Mo- Infrastruktur einhergehen. bility Pricing. Interviews: Allianz der Mitte

DÜRIG G ART E N B A U U RTE N E N

GARTENGESTALTUNG

GARTENUNTERHALT

Unterdorfstrasse 15 3322 Urtenen-Schönbühl Alterskommission Telefon 031 859 06 02 Telefax 031 859 79 02 Nach zwölf Jahren hat Anna-Katharina Meier als Mitglied der www.gartenbau-duerig.ch Alterskommission demissioniert. Die FDP.Die Liberalen Grau- [email protected] holz dankt ihr ganz herzlich für ihren jahrelangen, engagierten Einsatz!

Natürlich haben wir Verständnis dafür, dass nach dieser lan- gen Zeit auch wieder einmal andere und neue Interessen in den Vordergrund treten. Dabei wünschen wir Anna-Katherina Meier alles erdenklich Gute. FDP.Die Liberalen Grauholz Bestattungsdienst Tag und Nacht Der Vorstand Sandstrasse 5, 3322 Schönbühl 031 859 43 92, 031 332 40 50 Beratung Organisation Transporte Todesanzeigen Leidzirkulare Formalitäten Sarglieferung Aufbahrung Blumenschmuck

19 Urtenen-Schönbühl

Lesung mit Benedikt Meyer

Benedikt Meyer liest aus seinem Buch "Nach Ohio – auf den Spuren der Wäscherin Stephanie Cordelier" Ein Abenteuerroman, ein Zeitdoku- ment, ein Roadmovie.

Samstag, 30. Januar 2021, 18.00 Uhr, Zentrumss- aal, Gemeindehaus Urtenen-Schönbühl

Weitere Details werden zu einem späteren Zeit- punkt veröffentlicht.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Kulturkommis- sion Urtenen-Schönbühl, Gemeindebibliothek Urte- nen-Schönbühl und kultur@moosseedorf

20 Urtenen-Schönbühl

Flohmarkt für Ghana

Wie der Vater so der Sohn (Söhne): Vater Mattias Rubin hat während seiner Studienzeit ein halbes Jahr in Ghana für das Hilfswerk CFC (Chance for Children) gearbeitet. Diese Or- ganisation betreut Strassenkinder und eröffnet ihnen eine Perspektive. Die Kinder und Jugendlichen finden in den Ta- geszentren Sicherheit, Liebe, Geborgenheit und schulische Ausbildung, So, nun wieder zum «Flohmarktstand»: die zwei Söhne von Rubins sind während der Corona Zeit drauf ge- kommen, dass auch sie etwas für die Strassenkinder in Gha- Hinweis: Geld für Strassenkinder in Ghana na machen könnten (wie der Vater). Eine Geschichte von Papa Moll brachte die zwei – Basil 6 und Joris 8 Jahre alt – auf die nun die aussortierte Ware noch an den Mann oder Frau zu Idee einen Flohmarkt zu betreiben. Papa Moll hat das in seiner bringen. Kurz entschlossen wurden auf dem Hausvorplatz an Geschichte ja schliesslich auch gemacht. Da die Kinder wäh- der Unterdorfstrasse 7 in Urtenen ein Tisch mit Bank und ein rend des Lockdown nicht zur Schule gehen konnten, wurden Servierboy auf Räder aufgestellt und die Gegenstände dar- die Schränke nach nicht mehr gebrauchten Spielsachen und auf ausgelegt und zum Verkauf angeboten. Es war ein Mitt- Gegenständen durchsucht. Die Jungs wurden fündig. Es galt wochnachmittag, als der Stand mit den Kindern dahinter, draussen war. Neugierig wie ich bin, wollte ich genau wissen, was da ab geht und habe mich zum Stand begeben. In der Auslage waren Kinderbüchlein, Familienspiele, eine Uhr auch eine kleine batteriebetriebene Verkehrsampel und sogar ein Handmixer zu finden. Preise waren keine angeschrieben, also konnte man etwas nach «Gutdünken» geben. Ich habe mich für einen Salz - und Pfefferstreuer entschieden und diesen mit drei Franken beglichen. Auf meine Frage, ob das Geschäft gut laufe, erhielt ich die Antwort: «Harzig», aber sie hätten schon 200.00 Fr. beisammen. Die Mutter Larissa konnte ich dann auch noch um die Erlaubnis zum Veröffentlichen der Fotos von ihren Kinder fragen, auch sonst bekam ich noch einige Infos zum Hilfswerk. Eine Reise nach Ghana sei für dieses Jahr geplant gewesen, jedoch infolge von Corona verschoben worden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Fotos und Text: Basil (links) und Joris präsentieren ihre Ware Urs Tanner

21 Urtenen-Schönbühl

konnte man am Grund Kochherde, Fahrräder, Blecheimer, Pfannen usw. sehen. Die ganze Fläche war schwarz und mit vielen Konservenbüchsen, Blechteilen, Eisendrähten, Ofen- «Pärkli am Moossee» rohren, Fleischkonserven, Büchsen mit dem mitgelieferten Öffnungsschlüssel, Grünabfällen und vielem anderem mehr übersäht. Auf der Kippe brannte oder mottete fast ständig irgendwo ein Feuer und verrauchte die Gegend und der beissende Gestank war fürchterlich. Hier war bis 1955 eine Müllkippe Ein Bericht im Internet besagt, dass zwischen 1930 und Vor drei Jahren erschien dieser Artikel – Das «Pärkli» am 1955 auf dieser Kippe die Siedlungsabfälle der Umgebung Moossee wird wilder – in der Berner Zeitung BZ. Etwa vor 67 deponiert wurden. Ich kann mich noch erinnern, damals war Jahren war es am Platz ich in der 5. Klasse und vom Vorgänger und dem man schrieb das Jahr jetzigen «Pärkli» schon 1952. Auch ich musste mal «wilder». Ältere Ge- damals mit dem «Leiter- nerationen mögen sich wägeli» unseren «Grüm- noch daran erinnern: an pu» zum See bringen. dieser Stelle, wurden In der Nähe wohnte die Bauschutt und die Abfäl- Familie Indermühle. Va- le und der «Grümpu» von ter Indermühle hatte ein Urtenen und Schönbühl scharfes Auge und wenn deponiert. Die «Chache- jemand auf der Müllhalde lihöu», wie wir sie bei erschien, nahm er seinen uns zu Hause nannten, Jutesack und schaute, wies zur Seeseite hin ein was die Betreffenden recht steiles «Bord» auf. gebracht hatten. Eisen, Grössere Gegenstände Kupfer und Messing wurden meistens über wurde von ihm gesam- den Abhang im See ver- melt und verschwan- senkt. Durch das Wasser Etwa so habe ich die Müllkippe in Erinnerung den im Jutesack. Nicht nur er machte sich die Müllkippe zu nutzen, auch ich wartete einige Tage nach der Schule in der Nähe der Ablagerung. Ich wartete auf ein ganz bestimmtes Objekt, nämlich auf einen Kinderwagen Tische vom Schreiner dessen vier Räder noch intakt waren. Diese brauchte ich dringend, um meine gebaute «Seifenkiste» fahrbar zu ma- chen. Die Warterei hat sich gelohnt und nach ein oder zwei Nachmittagen konnte ich vier Räder samt den Achsen an einem Kinderwagen abmontieren. Nach einigen Tagen war dann zu meiner grossen Freude meine «Seifenkiste» fahr- bereit. Ausprobiert habe ich sie dann auf der Strasse von der «Schönegg» Richtung Oberdorf. Damals war diese noch Naturstrasse ohne Belag. Auf den heutigen Belag könnte man sicher noch eine höhere Geschwindigkeit erreichen, als damals wo einen immer grössere Steine abbremsten.

Wie ich gelesen habe, wurde 1955 die oberste Schicht der Deponie abgetragen und dann mit Humus aufschüttet. Ein leidiges Kapitel am Moossee fand sein Ende. Da ich von damals kein Foto auftreiben konnte, versuche ich mit einer Zeichnung den damaligen Zustand zu dokumentieren.

Zeichnung und Text: Urs Tanner Massgenau aus eigener Produktion

Schreinerei Portner AG Hausmattweg 10 3323 Bäriswil 031 859 39 59 Mit Autostopp nach Norwegen www.schreinerei-portner.ch Erlebnisbericht von Urs Tanner, erster Teil in «am moossee» 5.2020

Fortsetzung folgt in Nr. 1.2021

22

Urtenen-Schönbühl

Reisen Sie in Ihre

REISE INS JA

EIT HR:

Z

finanzielle Zukunft 2060 Entdecken Sie heute Ihr Vermögen von

morgen

MONATLICHE EINZAHLUNG : N CHF 500 E G Ö S p M ar ko CHF R n to E 0.1 V D % D efe 251'121 N n siv E 2 % S T N 3 E F e ut 79'717 H N r al IC U D 3 % L K yn G U am 479'615 MÖ Z isch R Am 4 % DE bit N ite i on 611'859 I d ier en t 5 % R he 787'658 rlic jäh he ttlic schni % = durch

Ungenutzte Anlagejahre lassen sich nicht aufholen. Sprechen Sie

noch heute mit uns darüber, wie Sie mit passenden Anlagelösungen ein Vermögen aufbauen können. raiffeisen.ch/zeitreise

Ihre Raiffeisenbank Grauholz Zentrum 32, 3322 Urtenen-Schönbühl

Fotos im «am moossee»

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Berichte mit Fotos illustrieren. Damit Ihre Fotos im «am moossee» auch richtig zur Geltung kommen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

• Speichern Sie die Bilder immer separat als Bilddatei (jpg, tif) ab und nie nur im Word-Dokument

• Schreiben Sie zu jedem Bild eine Legende (Infokopien zu den Legenden im Word sind willkommen für eine sichere Zuordnung)

• Senden Sie uns die Fotos immer unbearbeitet und verwenden Sie beim Fotografieren mit Digitalkamera eine möglichst hohe Auflösung

• Verwenden Sie keine vom Internet heruntergeladenen Bilder. Diese haben für den Druck eine ungenügende Auflösung und sind oft urheberrechtlich geschützt.

• Gerne nehmen wir natürlich auch weiterhin Papierbilder an. Die Egli Druck AG stellt sicher, dass die Fotos fachgerecht eingescannt werden. Selbstverständlich erhalten Sie diese wieder zurück.

23 Urtenen-Schönbühl GemeinderatGemeinderat Regula Iff-Frei Marcelle 1965, verheiratet, 2 Sheppard- erwachsene Töchter, Althaus Geschäftsführerin 1964, drei erwachse- KiTa Tazli, Gemein- ne Kinder. Dozentin derätin seit August SVIT, Innenarchitek- 2019, Vorsitz u-schön tin. Gemeinderätin vernetzt, Vorsitz 3322 seit 2012 und Prä- bewegt, Kulturkom- sidentin Planungs- mission, Kinder- und und Umweltschutz- Jugendarbeit (rekja), kommission, Mitglied Vorstand Musikschu- LA21, Vorstand Ener- le Region Jegenstorf. gieregion und Präsi- (parteilos, bisher) dentin seit 2019. (bisher)

«Vom Flüehli geniesse ich die ein- malige Aussicht auf unser Dorf. Dieser Spielplatz bedeutet für mich Mit diesem Wald verbinde ich seit das, wofür ich mich einsetze: na- meiner Kindheit viele schöne Erin- türlicher Bewegungsraum und ein nerungen.» Ort der Begegnung für alle. Gemeindewahlen, 29.11.2020 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten an ihrem Lieblingsort

Sozialdemokratische Partei Urtenen-Schönbühl & UmgebungListe 2

Hans-Jürg Kleine Micha Rohrbach 1967, verheiratet, 2 Kinder. 1987, verheiratet, 3 Kin- Projektmanager. Gemein- der. Projektleiter Tief- derat 2000-2007, Mitglied bau. Mitglied in der BBK Finanzkommission 1999- Urtenen-Schönbühl seit 2000, Vorstand Verein pro- Februar 2019. Leiter bubenloo seit 2009. Kinderlager Kirchen- kreis Urtenen-Schön- bühl seit 2013.

«Die gute ÖV-Anbindung unseres «Hier an der Urtenen haben wir Dorfs schätze ich. Der Bahnhof unsere Tochter getauft, es war ein bedeutet für mich Freiheit und wunderschöner Anlass an einem Anschluss an die Schweiz für uns wunderschönen Ort.» alle.»

24 Urtenen-Schönbühl GemeinderatGemeinderat Heinz Nussbaum Rosa Cardinale 1964, verheiratet, 2 er- Rohner wachsene Kinder. Inha- 1974, verheiratet, ber und Geschäftsführer einer Steuerberatungs- 2 Kinder. Dr. phil. firma, seit 2017 Ge- (Sprachwissenschaft- meinderatspräsident, lerin), Vermögensver- 2010-2016 Gemeinderat walterin. Elternrat seit (Vorsteher Soziales und August 2018, Kassie- Gesundheit), Stiftungsrat rin im Vorstand der SP Alterswohnsitz Urtenen- Urtenen-Schönbühl Schönbühl. seit 2019. (bisher)

«Den Zentrumsplatz schätze ich als Ort der Begegnung sehr. Ich «Hier im Bubenloo geniesse ich treffe hier immer wieder spannen- die Weitsicht, die mir auch in der de Leute zu interessanten Gesprä- Politik sehr wichtig ist.» chen.» Gemeindewahlen, 29.11.2020Gemeindewahlen, 29.11.2020 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten an ihrem LieblingsortUnsere Kandidatinnen und Kandidaten an ihrem Lieblingsort

Sozialdemokratische Partei Urtenen-Schönbühl & UmgebungListe 2 Dafür setzen wir uns ein: ● Die SP Urtenen-Schönbühl setzt sich dafür ein, dass in unserer Manfred Gemeinde möglichst viel Lebensqualität erhalten bleibt und neue Widmer geschaffen wird und bewahrt damit die Schönheit unseres gesam- 1965, verheiratet, 2 ten Lebensraumes. Dazu gehören z.B. Naherholungsgebiete, Bio- diversität, aber auch eine Verbesserung der Verkehrssituation. erwachsene Kinder. Hotel fachmann, Spe- ● Die Jugend ist unsere Zukunft. Wir unterstützen die von der Ge- zialist Anwendersup- meinde und Privaten erbrachte Jugendarbeit. port und Services. El- ● Wir ermöglichen den Frauen den (Wieder-) einstieg ins Berufs- ternrat 2002–2010, leben und fördern z.B. Kinderkrippen, Mittagstisch, Tagesschule, Feuerwehr seit 2000, Tagesferien, Blockzeiten in der Schule etc. Feuerwehrkommis- ● Möglichst vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten wie Kindergär- sion 2015–2017, OK ten, Schulen, Lehrstellen, Erwachsenenbildung usw. steigern die Musigstubete Ur- Attraktivität unserer Gemeinde. Auch in unserem Dorf wollen wir tenen-Schönbühl, breite Bildungsmöglichkeiten anbieten. Baukommission seit ● Kultur im Dorf muss lebendig bleiben. Sie führt Leute aus verschie- 2018, Kirchgemein- denen Altersgruppen, politischen Lagern und sozialen Schichten derat 2008–2020. zusammen. (parteilos) ● Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger nehmen wichtige Aufgaben in unserer Gemeinde wahr und fördern damit das soziale Zusam- menleben auf allen Ebenen. Aktive Beteiligung am Vereinsleben «Auf unserem Balkon, mit tollem und die Mitarbeit in Kommissionen und anderen engagierten Gruppen ist uns ein Anliegen. Ausblick in die Natur, habe ich vie- ● Wir unterstützen das lokale Gewerbe, denn ohne Lädeli, Gewer- le gute und angeregte Gespräche bebetriebe und Gaststätten wäre Urtenen-Schönbühl eine Schlaf- mit Freunden und meiner Familie.» gemeinde ohne Leben. Ein gesunder Mix im Dorf ist uns wichtig.

25 Urtenen-Schönbühl Schulkommission

Sarah Marc Herren Leuenberger 1977, verheiratet, 3 1982, verheiratet, 3 Kin- Kinder. Informatiker. der. Familienfrau, Inha- Elternrat Schulen Grau- berin Bijou11 M‘buch- holz (2017-), Leiter Jugi see, bis 2005 MPA. TV Urtenen (2018-), Mitgründerin/Co-Leiterin Mitglied Pro Buben- Spielgruppe Zwergenloo loo (2017-), NLB/1L bis 2014, Musikalische Kommissionspräsident Leitung CLZ Burgdorf SwissVolley (2005–07), 2013-2018, Chorleiterin Vize-Präsident LugBE Songline seit 2018. (2003–07). (parteilos) (parteilos)

«Ich schätze es sehr, in kurzer Zeit solche Oasen der Ruhe errei- chen zu können, wie das Buben- «Auf oder neben dem Spielfeld, loo. Hier kann ich auftanken, visio- Sport hat schon immer eine zentra- nieren und entspannen.» le Rolle in meinem Leben gespielt.» Gemeindewahlen, 29.11.2020 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten an ihrem Lieblingsort

Sozialdemokratische Partei Urtenen-Schönbühl & UmgebungListe 2

Ramona Reto Rohner Rohrbach 1969, verheiratet, 2 Kin- 1986, verheiratet, der. Dipl. Elektroinge- 3 Kinder. Familien- nieur HTL, Wirtschafts- frau, Erziehungs- ingenieur FH-STV. wissenschaftlerin. Mitglied im regionalen Kulturkommission Führungsorgan RFO 2013-2014, Leitung Grauholz-Nord seit Kinderlager Kir- 2015. chenkreis Urtenen (parteilos) seit 2013.

«Ich lebe seit vielen Jahren an der Urtenen und obwohl sich vieles in «Hier auf dem Schulhaus- der Umgebung verändert hat, bie- areal spüre ich Zukunft, tet sie immer noch Platz für Erho- Kreativität und Weiterent- lung und Besinnung.» wicklung.»

26 Urtenen-Schönbühl

Die vielen Bürger von Urtenen-Schönbühl, welche die Überzeugungen der politischen Mitte teilen, sind im Gemeinderat nicht repräsentiert. Um das zu ändern, haben sich die glp, EVP, FDP, BDP und CVP zur «Allianz der Mitte» zusammengeschlossen. Die «Allianz der Mitte» steht für: • Demokratiepolitik: Bessere Repräsentation der Bevölkerung im Gemeinderat, mehr Transparenz in der Gemeindepolitik und stärkere Beteiligung der Bürger an den Entscheiden zu wichtigen politischen Geschäften. • Finanzpolitik: Solider Finanzhaushalt, schlanke Verwaltung mit Fokus auf die wesentlichen Gemeindeaufgaben, tiefe Steuerbelastung und Verbesserung der Standortattraktivität. • Sozialpolitik: Fokus auf Integration in das Erwerbsleben, in Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft und nach dem Grundsatz «Fördern und Fordern». • Raumplanungs- und Verkehrspolitik: Schutz der Naherholungsgebiete, sparsamer Umgang mit den Landreserven, nachhaltiges Bauen, Erhöhung der Steuerertragskraft pro Kopf und Schutz der Einwohner vor Lärmimmissionen. • Sicherheitspolitik: Aufrechterhaltung eines gewaltfreien und sicheren Urtenen-Schönbühl. • Gesellschaftspolitik: Fördern von Selbstverantwortung und einer offenen und toleranten Gemeinschaft.

27 Moosseedorf

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Liebe Mitarbeitende

Nach 24 Jahren Zugehörigkeit im Gemeinderat – davon 20 Jahre als Gemeinde- präsident gebe ich die Leitung der Gemeinde auf den 31. Dezember 2020 ab. Es war eine lehrreiche und spannende Zeit. Unzählige Projekte wurden in diesen 24 Jahren angestossen und erfolgreich abgeschlossen. Moosseedorf ist heute eine attraktive Agglomerationsgemeinde der Region Bern-Mittelland. Eine Gemeinde, die die Prädikate «einzigartig, lebenswert und vielfältig» verdient. Alle famili- energänzenden Angebote sind in der Gemeinde zugänglich. Die Gemeinde bietet nicht nur 4200 Einwohnerinnen und Einwohner ein zuhause, sondern hat mit einer massvollen Weiterentwicklung der Wirtschaft, dazu beigetragen, dass in Moosseedorf heute 4000 Arbeitsplätze verfügbar sind. Mit dem Naturschutzgebiet am Moossee, mit dem Golfplatz, mit dem Williwald und dem Strandbad verfügt die Gemeinde über ein breites Naherholungsgebiet, wo man sich erholen und die nötige Kraft tanken kann, um im heutigen Alltagsleben zu bestehen.

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner – haben Sie sich auch schon gefragt, was es braucht, um eine Gemeinde erfolgreich weiterzubringen? Rückblickend gibt es für mich 6 Voraussetzungen dazu: - Personen, die bereit sind, sich für das Gemeinwohl einzusetzen - Einen teamfähigen Gemeinderat - Kurze und rasche Entscheidungswege - Eine leistungsfähige und effiziente Verwaltung - Die nötigen finanziellen Mittel / gesunde Finanzen - Einwohnerinnen und Einwohner, die dem Gemeinderat vertrauen.

Der letzte Punkt ist für mich der wichtigste. Ohne gegenseitiges Vertrauen ist nur wenig möglich. In all den Jahren, spürte ich eine starke Verbundenheit der Be- völkerung mit dem Gemeinderat und mir, als Gemeindepräsidenten. Ohne die- sen «Teamgeist» sähe unsere Gemeinde heute wohl anders aus. Vieles wäre nicht möglich gewesen. Dafür gebührt Ihnen, liebe Einwohnerinnen und Einwohner mein herzlichster Dank. Allen Behördenmitgliedern während meiner Amtszeit danke ich für die Arbeit und das Vertrauen.

Den Mitarbeitenden der Gemeinde Moosseedorf, unter der Leitung von Peter Scholl, danke ich für die effiziente und pflichtbewusste Arbeit zum Wohle von uns Allen.

«Unsere Nachfahren werden nicht fragen, welche Zukunftsvisionen wir für sie bereithielten, sie werden wissen wollen, nach welchen Massstäben wir unsere ei- gene Welt eingerichtet haben, die wir Ihnen hinterlassen haben» Mit der Aus- zeichnung «Energiestadt» und dem Energierichtplan und mit einer massvollen Weiterentwicklung der Gemeinde haben wir den Dreiklang «Gesellschaft – Natur – Wirtschaft» im Gleichgewicht gehalten.

Ihnen liebe Einwohnerinnen und Einwohner wünsche ich für das Jahre 2021 alles Gute und viel Gesundheit. Der Gemeindepräsident 2001 – 2020 Peter Bill

28 Moosseedorf

GEMEINDEVERSAMMLUNG 5. Dezember 2020 Versammlung der Einwohnergemeinde Moosseedorf, Sams- Botschaft tag, 5. Dezember 2020, 09:00 Uhr, in der Dreifach-Turnhalle Schulhaus Staffel in Moosseedorf Die Geschäfte 1. Budget 2021 1. Budget 2021 a) Genehmigung des Budgets 2021 Referent: Christian Zürcher b) Festlegung der Steueranlage und der Gebührenansätze c) Orientierung über den Finanzplan 2021-2025 Das Budget 2021 auf einen Blick 2. Gemeindewahlen 2021-2024 • Defizit im Gesamthaushalt von CHF 454‘500.00 a) Gemeindevizepräsidium • Defizit im Allgemeinen Haushalt von CHF 289‘350.00 b) 5 Mitglieder der Bildungskommission • Unveränderte Steueranlage von 1.38 Einheiten c) 6 Mitglieder der Kommission Planung, Umwelt und Energie • Unveränderte Liegenschaftssteuer von 1.5 ‰ der amtlichen d) 4 Mitglieder der Baukommission Werte e) 4 Mitglieder der Finanzkommission • Unveränderte Gebührenansätze f) 4 Mitglieder der Kommission Präsidiales • Nettoinvestitionen von 2.068 Mio. Franken g) Eventuell Ersatzwahl Mitglied Bildungskommission • Stabile Schulden von CHF 5.5 Mio. 3. Ortsplanungsrevision Moosseedorf – Genehmigung • Sinkende Steuereinnahmen als Folge der Corona-Pandemie a) Genehmigung der Ortsplanungsrevision 2015 – 2020 • Mehrausgaben Lastenausgleich Sozialhilfe b) Genehmigung Zonenplan Siedlung und Landschaft Ergebnis c) Genehmigung Baureglement. Ergebnis Ergebnis Gesamthaushalt Ergebnis Ergebnis Gesamthaushalt Gesamthaushalt 4. Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Feuerwehr CHF - 454'500.00 Gesamthaushalt Gesamthaushalt CHF - 454'500.00 CHF - 454'500.00 in der Region Moossee CHF - 454'500.00 CHF - 454'500.00 a) Genehmigung Anschluss an die «Feuerwehr Region Moossee». Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis b) Genehmigung Reglement für die AufgabenübertragungAllgemeiner Haushalt Ergebnis Ergebnis Spezialfinanzierungen Ergebnis Ergebnis Allgemeiner Haushalt Allgemeiner Haushalt Spezialfinanzierungen Spezialfinanzierungen CHF - 289'350.00 Allgemeiner Haushalt Allgemeiner Haushalt CHF -165'150.00 Spezialfinanzierungen Spezialfinanzierungen «Feuerwehr» CHF - 289'350.00 CHF - 289'350.00 CHF -165'150.00 CHF -165'150.00 c) Kompetenzerteilung an Gemeinderat, den Wertausgleich ErgebnisErgebnisCHFErgebnis - 289'350.00 CHF - 289'350.00 CHF -165'150.00 CHF -165'150.00 der übertragenen Mobilien der Feuerwehr Moosseedorf GesamthaushaltGesamthaushaltGesamthaushalt Ergebnis ohne Entnahme CHF -CHF Entnahme454'500.00 -CHF 454'500.00 - 454'500.00 aus Ergebnis Ergebnis Ergebnis mit den zuständigenErgebnis ohneOrganen Entnahme des GemeindeunternehErgebnis- Entnahme ohne Entnahme aus Ergebnis Entnahme aus Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Neubewertungsreserve Ergebnis ohne EntnahmeNeubewertungsreserveErgebnis ohne Entnahme AbwasserentsorgungEntnahme aus Entnahme ausErgebnisAbfall ErgebnisGasversorgungErgebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis mens zu vereinbaren.Neubewertungsreserve NeubewertungsreserveNeubewertungsreserve AbwasserentsorgungNeubewertungsreserve Abfall AbwasserentsorgungGasversorgung Abfall Gasversorgung CHF - 805'350.00 NeubewertungsreserveNeubewertungsreserveCHF 516'000.00 NeubewertungsreserveCHF -86'200.00 NeubewertungsreserveAbwasserentsorgungCHF -35'050.00 AbwasserentsorgungCHF -43'900.00Abfall AbfallGasversorgung Gasversorgung d) Genehmigung ReglementCHF - 805'350.00 Ersatzabgabe Feuerwehr CHFCHF - 805'350.00 516'000.00 CHF -86'200.00 CHF 516'000.00 CHF -35'050.00 CHF -86'200.00 CHF -43'900.00 CHF -35'050.00 CHF -43'900.00 ErgebnisErgebnisErgebnis CHF - 805'350.00 CHF - 805'350.00 ErgebnisCHFErgebnis 516'000.00Ergebnis CHF 516'000.00CHF -86'200.00 CHF -86'200.00CHF -35'050.00 CHF -35'050.00CHF -43'900.00 CHF -43'900.00 e) AufhebungAllgemeiner FeuerwehrreglementAllgemeinerAllgemeiner Haushalt Haushalt Haushalt SpezialfinanzierungenSpezialfinanzierungenSpezialfinanzierungen 5. Reglement SpezialfinanzierungCHF -CHF 289'350.00 -CHF 289'350.00 - 289'350.00 Uferschutz Moossee – Ge- CHF -165'150.00CHF -165'150.00CHF -165'150.00 nehmigung

ErgebnisErgebnis6. ohneErgebnis Bestattungs- ohne Entnahme ohne Entnahme Entnahme und FriedhofreglementEntnahme / EntnahmeGebührentarifEntnahme aus aus aus (Rah- ErgebnisErgebnisErgebnis ErgebnisErgebnisErgebnis ErgebnisErgebnisErgebnis NeubewertungsreserveNeubewertungsreserveNeubewertungsreservementarife), Genehmigung ReglementNeubewertungsreserveNeubewertungsreserve undNeubewertungsreserve GebührenrahmenAbwasserentsorgungAbwasserentsorgungAbwasserentsorgung AbfallAbfallAbfall GasversorgungGasversorgungGasversorgung CHF7. -CHF 805'350.00 Verschiedenes -CHF 805'350.00 - 805'350.00 CHF 516'000.00CHF 516'000.00CHF 516'000.00 CHF -86'200.00CHF -86'200.00CHF -86'200.00 CHF -35'050.00CHF -35'050.00CHF -35'050.00 CHF -43'900.00CHF -43'900.00CHF -43'900.00 - Verabschiedungen Peter Bill und Peter Kräuchi Die finanzielle Situation der Einwohnergemeinde Moosseedorf Die Unterlagen zu den Geschäften liegen 30 Tage vor der Ge- präsentiert sich trotz des budgetierten Aufwandüberschusses meindeversammlung bei der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. solid. Durch Ertragsüberschüsse in den vergangenen Jah- Gemäss Art. 31 und Art. 36 der Gemeindeordnung kann gegen ren konnte Eigenkapital geäufnet werden. Per 01.01.2020 das Traktandum 3 Ortsplanungsrevision Moosseedorf - Geneh- verfügt die Gemeinde über einen Bilanzüberschuss von migung innert 30 Tagen nach der Bekanntmachung gegen die CHF 6‘120‘922.84. Die Finanzpolitische Reserve ist mit Beschlüsse der Gemeindeversammlung das Referendum ergrif- CHF 2‘432‘794.38 bilanziert. fen werden. Mit diesem Eigenkapital hat die Gemeinde Reserven, um auch Gegen Versammlungsbeschlüsse kann beim Regierungsstatt- 2 oder 3 Jahre mit unsicherem Ausblick überbrücken zu kön- halteramt Bern-Mittelland innert 30 Tagen Beschwerde geführt nen, ohne sofort die Steueranlage erhöhen oder die freiwilli- werden (Art. 67a Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege gen Aufgaben der Gemeinde reduzieren zu müssen. VRPG). Es wird auf die Rügepflicht hingewiesen (Art. 49a kant. Gemeindegesetz). Seit März 2020 hält uns die Corona-Pandemie mehr oder we- Zur Orientierung über die Geschäfte wird das Mitteilungsblatt niger fest im Griff. Die Budgetierung für das Jahr 2021 ge- «am moossee» an alle Haushaltungen verteilt. Die stimmbe- staltete sich herausfordernd. Die Auswirkungen sind immer rechtigten Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger werden noch schwer abschätzbar. Aus wirtschaftlicher Sicht musste zu dieser Versammlung freundlich eingeladen. im Frühjahr das Schlimmste befürchtet werden. Heute darf Für die Durchführung der Gemeindeversammlung liegt ein davon ausgegangen werden, dass diese schlimmsten Be- Schutzkonzept gemäss COVID-19-Verordnung besondere fürchtungen wohl nicht eintreffen werden. Lage Art. 4 vor. Das Schutzkonzept wird auf der Homepage der Gemeinde Moosseedorf veröffentlicht. Bitte erscheinen Sie Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind frühzeitig zur Versammlung, der Einlass erfolgt gestaffelt. Für die wesentlich. Konnten wir uns in den letzten Jahren über eine Versammlung gilt eine generelle Maskenpflicht. Masken werden Zunahme der Steuerkraft freuen, müssen wir nun mit Ertrags- durch die Gemeinde zur Verfügung gestellt. ausfällen im Bereich Steuern rechnen. Diese negativen Aus- wirkungen wurden zum Teil mit Reduktionen beim Aufwand Gemeinderat Moosseedorf kompensiert.

29 Moosseedorf

Dem Budget 2021 liegen folgende Steuersätze zu Grunde Finanz- und Lastenausgleich (unverändert): Gemäss der kantonalen Finanzplanungshilfe ergeben sich für 2021 folgende Beträge: Steueranlage 1.38 Einheiten - Lastenausgleich neue Aufgabenteilung CHF 757‘650.00 Liegenschaftssteuer 1.50 ‰ der amtlichen Werte - Disparitätenabbau CHF 204‘000.00 - Soziodemografischer Zuschuss CHF - 64‘800.00 Feuerwehrersatzabgabe 10% der einfachen Steuer - Nettoaufwand CHF 896‘850.00 (max. CHF 450.00 / min. CHF 50.00) Der Betrag ist um CHF 93‘700.00 tiefer als im Vorjahr. Der Hundetaxe CHF 100.00 je Hund Beitrag Disparitätenabbau nimmt ab, aufgrund von sinkenden Steuereinnahmen insbesondere bei den juristischen Personen. Spezialfinanzierungen: Die Gebühren bleiben unverändert. Die Ansätze sind im Vorbericht zum Budget ersichtlich. Sozialhilfe: Die Kosten steigen gegenüber dem Jahr 2019 um CHF 38.00 auf CHF 563.00 pro Einwohner. Der Kanton Bern Übersicht Gesamtergebnis rechnet wegen der Corona-Pandemie mit Mehrkosten bei der Erfolgsrechnung individuellen Sozialhilfe, den Besoldungskosten für das Perso- Betrieblicher Aufwand -26‘230‘650.00 nal auf den Sozialdiensten sowie aufgrund der Notverordnung in der familienergänzenden Kinderbetreuung. Diese Steigerung Betrieblicher Ertrag 25‘249‘650.00 bedeutet eine Erhöhung des Budgets um CHF 157‘500.00. Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -981‘000.00 Entnahme aus Neubewertungsreserve Finanzaufwand -139‘800.00 Mit Einführung von HRM2 per 01.01.2016 wurde das Finanz- Finanzertrag 139‘750.00 vermögen neu bewertet. Daraus entstand die Neubewertungs- Ergebnis aus Finanzierung -50.00 reserve (Bestand per 01.01.2020 CHF 2‘907‘409.00). Ab dem Operatives Ergebnis -981‘050.00 Jahr 2021 müssen die Gemeinden diese Reserve schrittweise auflösen. Vom bilanzierten Bestand ist eine Schwankungsreser- Ausserordentlicher Aufwand -327‘600.00 ve zu bilden, um mögliche zukünftige Wertverluste des Finanz- vermögens auffangen zu können. Der Restbestand der Neube- Ausserordentlicher Ertrag 854‘150.00 wertungsreserve wird über die Dauer von fünf Jahren zu Gunsten Ausserordentliches Ergebnis 526‘550.00 der Erfolgsrechnung aufgelöst (pro Jahr CHF 516‘000.00). Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -454‘500.00 Planungsmehrwerte Investitionsrechnung Sofern die Ortsplanung wie geplant genehmigt wird und das Land Investitionsausgaben -2‘068‘000.00 im Moosbühl veräussert werden kann, ist im Jahr 2021 mit Erträ- Investitionseinnahmen 0.00 gen aus Planungsmehrwerten von CHF 7‘375‘800.00 zu rechnen. Ergebnis Investitionsrechnung -2‘068‘000.00 Der Betrag wird vollumfänglich in die Spezialfinanzierung einge- legt und hat somit keine Auswirkung auf das Rechnungsresultat. Selbstfinanzierung Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -454‘500.00 Investitionen / Abschreibungen Abschreibungen Verwaltungsvermögen 831‘850.00 Im Jahr 2021 sind Investitionen von CHF 1‘668‘000.00 im Ver- waltungsvermögen und CHF 400‘000.00 im Finanzvermögen Einlagen Fonds u. Spezialfinanzierungen 7‘632‘800.00 vorgesehen. Vorbehalten bleiben die Kreditbeschlüsse durch Entnahmen Fonds u. Spezialfinanzierungen -255‘150.00 die zuständigen Organe. Folgende Investitionen sind geplant: Einlagen in das Eigenkapital 327‘600.00 Investitionen aus Steuern finanziert Betrag Entnahmen aus dem Eigenkapital -854‘150.00 Informatik Verwaltung CHF 40‘000.00 Selbstfinanzierung 7‘228‘450.00 Unterhalt Verwaltungsliegenschaften CHF 140‘000.00 Nettoinvestitionen Unterhalt Schulliegenschaften CHF 770‘000.00 Investitionen Verwaltungsvermögen -1‘668‘000.00 EDV Schule CHF 50‘000.00 Investitionen Finanzvermögen -400‘000.00 Amok Konzept Schule CHF 50‘000.00 Finanzierungsergebnis 5‘160‘450.00 div. Unterhalt Gemeindestrassen CHF 308‘000.00 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) Nutzungsgestaltung Quellenursprung CHF 50‘000.00 Photovoltaikanlage Gemeindehaus und CHF 120‘000.00 Steuerertrag Strandbad Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Steuererträge für Total Steuerhaushalt CHF 1‘528‘000.00 das Jahr 2021 sehr schwierig zu budgetieren und es gibt ei- Investitionen Spezialfinanzierungen Betrag nen hohen Unsicherheitsfaktor bei den Annahmen. Sanierung Kanalisationsleitungen CHF 40‘000.00 Die Steuererträge basieren auf einer Steueranlage von 1.38 Anschlussverrohrung DRM Station CHF 100‘000.00 Einheiten. Den Vermögenssteuern liegen die Taxationen des Total Spezialfinanzierungen CHF 140‘000.00 Steuerjahres 2019 zu Grunde. Für die Berechnung der Einkom- menssteuern wurde als Ausgangswert das Budget 2020 um Investitionen Finanzvermögen Betrag CHF 200‘000.00 gesenkt und anschliessend mit einem Steu- Beteiligung Fischrecht CHF 200‘000.00 errückgang von 2.5% aufgrund der Corona-Pandemie gerech- Darlehen Fischereizentrum CHF 200‘000.00 net. Die juristischen Personen wurden fallweise budgetiert. Der Total Finanzvermögen CHF 400‘000.00 Ertrag liegt um CHF 86‘850.00 unter dem Budget 2020. Gesamtinvestitionen CHF 2’068‘000.00

30 Moosseedorf

Die Investitionstätigkeit war in den letzten Jahren enorm hoch Der Gemeinderat hält weiterhin an seiner Absicht fest, die und es sieht im Finanzplan nicht danach aus, dass die Investi- Ausgabenpolitik nach Notwendigkeit und Nachhaltigkeit so- tionen in den nächsten Jahren gesenkt werden. Die Abschrei- wie dem Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen und den ver- bungen werden in den nächsten Jahren laufend zunehmen. fügbaren Mitteln auszurichten. Im 2021 betragen diese CHF 831‘850.00. Die Selbstfinanzie- rung ist durch die Einnahmen aus Planungsmehrwerten posi- Das detaillierte Budget 2021 inkl. Vorbericht kann auf www. tiv. Die Festverzinslichen Schulden betragen unverändert 5.5 moosseedorf.ch heruntergeladen oder bei der Gemeindever- Mio. Franken. waltung Moosseedorf, 031 850 13 13, gemeinde@moossee- dorf.ch, kostenlos bezogen werden.

Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

ERFOLGSRECHNUNG 27'341'600.00 27'052'250.00 18'605'650.00 18'181'300.00 17'359'435.25 17'359'435.25 Aufwandüberschuss 289'350.00 424'350.00

0 Allgemeine Verwaltung 1'607'450.00 379'850.00 1'652'350.00 389'150.00 1'576'391.56 421'498.05 Nettoaufwand 1'227'600.00 1'263'200.00 1'154'893.51

1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 564'350.00 472'550.00 560'700.00 464'500.00 515'168.96 453'933.09 Nettoaufwand 91'800.00 96'200.00 61'235.87

2 Bildung 4'576'150.00 1'276'750.00 4'454'050.00 1'221'250.00 4'164'535.88 1'099'165.75 Nettoaufwand 3'299'400.00 3'232'800.00 3'065'370.13

3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 797'450.00 332'450.00 721'800.00 325'700.00 745'090.97 311'506.75 Nettoaufwand 465'000.00 396'100.00 433'584.22

4 Gesundheit 35'450.00 37'050.00 25'713.90 Nettoaufwand 35'450.00 37'050.00 25'713.90

5 Soziale Sicherheit 5'702'700.00 1'899'900.00 5'399'250.00 1'721'100.00 4'700'965.79 1'160'319.17 Nettoaufwand 3'802'800.00 3'678'150.00 3'540'646.62

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 1'414'350.00 521'000.00 1'428'650.00 548'350.00 1'417'088.50 508'902.26 Nettoaufwand 893'350.00 880'300.00 908'186.24

7 Umweltschutz und Raumordnung 9'719'950.00 9'500'400.00 1'667'800.00 1'428'400.00 1'372'875.60 1'096'678.15 Nettoaufwand 219'550.00 239'400.00 276'197.45

8 Volksw irtscha ft 1'120'150.00 1'189'300.00 1'176'000.00 1'259'750.00 1'141'478.65 1'255'385.80 Nettoertrag 69'150.00 83'750.00 113'907.15

9 Finanzen und Steuern 1'803'600.00 11'480'050.00 1'508'000.00 10'823'100.00 1'700'125.44 11'052'046.23 Nettoertrag 9'676'450.00 9'315'100.00 9'351'920.79

Anträge 1. Genehmigung unveränderte Steueranlage für die Gemeindesteuern von 1.38 Einheiten 2. Genehmigung unveränderte Steueranlage für die Liegenschaftssteuern von 1.5 ‰ der amtlichen Werte 3. Genehmigung Budget 2021 bestehend aus:

Gesamthaushalt CHF 27‘341‘600.00 CHF 26‘887‘100.00 Aufwandüberschuss CHF -454‘500.00

Allgemeiner Haushalt CHF 25‘087‘350.00 CHF 24‘798‘000.00 Aufwandüberschuss CHF -289‘350.00

SF Abwasserentsorgung CHF 799‘550.00 CHF 713‘350.00 Aufwandüberschuss CHF -86‘200.00

SF Abfall CHF 401‘400.00 CHF 366‘350.00 Aufwandüberschuss CHF -35‘050.00

SF Gasversorgung CHF 1‘053‘300.00 CHF 1‘009‘400.00 Aufwandüberschuss CHF -43‘900.00

31 Moosseedorf

2. Gemeindewahlen 2021-2024 erweitert werden. Die bestehende Infrastruktur ist für eine Einwohnerzahl bis ca. 5‘000 Personen und 500 Schüle- Referent: Peter Bill rinnen und Schüler genügend. • Das verdichtete Bauen wird massvoll ermöglicht und geför- Die Gemeindeversammlung hat folgende Wahlen vorzunehmen: dert, ohne dass sich für die Nachbarliegenschaften mass- a.) Gemeindevizepräsidium gebliche Nachteile ergeben. b.) 5 Mitglieder der Bildungskommission • Ortsansässige Firmen können sich mit der Schaffung von c.) 6 Mitglieder der Kommission Planung, Umwelt und Ener- Arbeitszonen weiter entwickeln. Dies gilt insbesondere für gie die Firma Marti Holding AG. Der Firmenstandort – verbun- d.) 4 Mitglieder der Baukommission den mit der Steuerpflicht - dürfte damit in Moosseedorf e.) 4 Mitglieder der Finanzkommission auch langfristig gesichert sein. f.) 4 Mitglieder der Kommission Präsidiales • Mit den Einnahmen aus den Planungsmehrwerten kann g.) Eventuell Ersatzwahl Mitglied Bildungskommission die gemeindeeigene Infrastruktur optimal unterhalten und instandgesetzt werden, ohne den Finanzhaushalt direkt Die eingegangen Wahlvorschläge werden an der Gemeinde- zu stark zu belasten (z.B. Realisierung neue Unterführung versammlung vorgelegt. Mit Ausnahme der Bildungskommis- Sandstrasse – Unterweg). Moosseedorf bleibt weiterhin sion beginnt die Amtszeit am 1. Januar 2021. Die Amtszeit eine steuergünstige Gemeinde. der Mitglieder der Bildungskommission beginnt am 1. August • Auf der Parzelle der heutigen Fischzucht soll ein Schweizer 2021. Je nach Ausgang der Gemeinderatswahlen hat die Ge- Zentrum für natürliche Gewässer, Fische und Respektvolle meindeversammlung aus dem Kreis der gewählten Mitglieder Fischerei entstehen. Das Zentrum würde die Attraktivität der Bildungskommission ein Mitglied zu bestimmen, welches der Region Moossee stärken. bereits am 1. Januar 2021 Einsitz als Ersatzmitglied nimmt. Die aktuelle Ortsplanung wurde am 12. Juni 2009 durch den Kanton genehmigt. Die Gemeindeversammlung hat am 3. Ortsplanungsrevision; Genehmigung bau- 14. Dezember 2014 dem Start der Ortsplanungsrevision zu- rechtliche Grundordnung bestehend aus gestimmt. Für die Ortsplanungsrevision steht ein Verpflich- Zonenplan Siedlung und Landschaft und tungskredit von CHF 710’000.00 zur Verfügung. Baureglement Aufgrund des revidierten eidg. Raumplanungsgesetzes und der Anpassung des kant. Baugesetzes werden an die Orts- Referent: Stefan Meier / Peter Kräuchi planungsrevisionen in den Gemeinden hohe Anforderungen gestellt. Bund und Kanton verfolgen mit aller Konsequenz das Das wichtigste in Kürze Ziel der Begrenzung des Siedlungsraumes und der Entwick- • Die Ortsplanungsrevision ist seit fünf Jahren in Arbeit. Die lung gegen Innen. Die fortlaufenden Gesetzes- und Vollzugs- gesetzlichen Änderungen auf Stufe Bund und Kanton ha- änderungen haben zu Verzögerungen und zu vertieften, kom- ben zu Verzögerungen geführt. Viele Grundeigentümer/in- plexen Abklärungen geführt. Dies hat erhebliche Mehrkosten nen und Firmen warten bezüglich Bauprojekte darauf, dass zur Folge. Insgesamt waren für die Umsetzung drei Vorprüfun- Baureglement und Zonenplan endlich genehmigt werden. gen durch das kant. Amt für Gemeinden und Raumordnung • Das Areal Moosbühl soll - unter Berücksichtigung kanto- AGR notwendig. Der Bericht der abschliessenden dritten Vor- naler Vorgaben wie Fruchtfolgeflächen und Schutzzonen prüfung ist erst Ende September 2020 eingetroffen. Die Be- – massvoll überbaut werden. Angestrebt wird ein nach- völkerung konnte im März 2018 und August 2019 mitwirken haltiger Wohnungsmix. Gleichzeitig entsteht mit der Revi- und ihre Ideen einbringen. Die öffentliche Auflage findet vom talisierung des Moosmattbaches, der Parkanlage und den 23. Oktober 2020 – 23. November 2020 statt. Über allfällige vorgesehenen Biodiversitätsflächen ein weiteres – inmitten eingegangene Einsprachen und Rechtsverwahrungen wird an des Wohngebiets – bedeutsames Naherholungsgebiet, der Gemeindeversammlung informiert und Antrag gestellt. ohne dass das archäologische Schutzgebiet beeinträchtigt wird. Ziele der Ortsplanungsrevision • Der nördliche und südliche Teil unseres Dorfes (heute ge- trennt durch die SBB Bahnlinie) wird mit der vorgesehenen 1. Die Gemeinde soll sich weiter entwickeln können zweiten Unterführung von der Sandstrasse zum Unterweg Die Gemeinde Moosseedorf hat in den letzten Jahren viel Geld besser miteinander verbunden. Die Wege zu den Einkaufs- in die Infrastruktur und die Dienstleistungen investiert. Die Infra- zentren und zu den Naherholungsgebieten (Moossee, struktur ist auf einem sehr guten Stand, die Angebote sind für Moosmatt) werden erweitert und für Fussgänger/ innen alle Generationen hervorragend. Im Vergleich zu anderen Agglo- und Velofahrende attraktiviert, was innerhalb des Dorfes zu merationsgemeinden ist die Steuerkraft der Gemeinde Moos- weniger Verkehr führt. Zudem entsteht entlang der Moos- seedorf eher tief, konnte aber in den letzten 10 Jahren gestei- bühlstrasse endlich ein durchgehendes Trottoir von der gert werden. Der Grund liegt bei der Ortsplanungsrevision 2009 Sandstrasse zur Gewerbestrasse. bzw. durch die Überbauungen Schulhausstrasse, Stägmatt, • Die vom Kanton in Aussicht gestellten Beiträge aus dem Sandstrasse, Sonnenfeld, Aspi und Moosstrasse. Trotz gerin- Agglomerationsprogramm und Revitalisierungsfond für Un- ger Steuerkraft führen schlanke Verwaltungsstrukturen heute zu terführung und Gewässer sollten rasch abgeholt werden, einer verhältnismässig soliden Finanzlage. Damit dies so bleibt denn ob diese im derzeit angespannten Finanzhaushalt muss die vorhandene Infrastruktur optimal ausgenutzt werden. von Bund und Kanton auch später noch zur Verfügung ste- hen ist zumindest fraglich. Kapazität vorhandene Infrastruktur • Die bestehende Infrastruktur der Gemeinde (Schule, Ver- Einwohnerzahl 5’000 aktuell 4’146 waltung, Kanalistion) muss mit den vorgesehenen Einzo- Anzahl Schüler/innen 500 aktuell 433 nungen und der damit steigenden Einwohnerzahl nicht

32 Moosseedorf

Zu erwarten durch Neueinzonungen und Aufzonungen (An- Mit den Richtskizzen verfügt die Gemeinde über ein flexibles nahme) Instrument, mit welchem sie weitgehend selbständig über die 355 Wohneinheiten x 2 Personen = 710 Einwohnerinnen und Bauprojekte entscheiden kann. Der Kanton überarbeitet zur Einwohner. 100 Kinder 0-16 Jahr. Zeit das Bauinventar und reduziert kantonsweit die Zahl der Steuereinnahmen 1,180 Mio. CHF. Nach Abzug der Lasten- erhaltenswerten und schützenswerten Gebäude. ausgleichsbeiträge wird mit Steuermehreinnahmen von rund 0,7 Steuerzehntel gerechnet. Für das ortsbildprägende Gebiet Schlössli wurde eine sepa- rate Zone ausgeschieden. In einem aufwändigen Workshop- 2. Neue Wohnbaugebiete sollen entstehen und Gutachterverfahren wurde unter Beizug der Kantonalen Vorwiegend in folgenden Gebieten: Denkmalpflege KDP ein Richtprojekt erarbeitet. Moosbühl 5 Geschosse ca. 250 Wohneinheiten Sandstrasse 2 Geschosse ca. 15 Wohneinheiten 6. Ortsansässige Firmen sollen sich weiter entwickeln Nassegasse 3 Geschosse ca. 30 Wohneinheiten können Durch die Umwandlung der heute bestehenden Zonen mit 3. Die massvolle innere Verdichtung soll ermöglicht werden Überbauungsordnungen ZUeO in Arbeitszonen können sich Hauptsächlich in folgenden Gebieten: Firmen flexibler weiter entwickeln. Bühlweg Aufstockung auf 4 Geschosse + Attika Sandstrasse Aufstockung auf 4 Geschosse + Attika Im Lochacker soll die rot schraffierte Fläche von max. 13‘000 Nassegasse Aufstockung auf 3 Geschosse + Attika m2 voraussichtlich in fünf bis acht Jahren von der Landwirt- schaftszone in eine Arbeitszone AZ eingezont werden. Es Die innere Verdichtung im Dorfkern wie in den angrenzenden wird jetzt im neuen Zonenplan als LWZ 2008 gemäss Zonen- Gebieten soll auch kostengünstigen Wohnraum ermöglichen. plan «2008» bezeichnet. Damit wird sichergestellt, dass die Angestrebt wird ein nachhaltiger Wohnungsmix. Planbeständigkeit nicht tangiert wird und eine Einzonung in einem nächsten Schritt eingeleitet werden kann. Da die Ein- 4. Umwandlung der heutigen Überbauungsordnungen in zonungsfläche Fruchtfolgeflächen betrifft, muss die Fläche in Bestandeszonen der Regionalplanung der Regionalkonferenz Bern-Mittelland Die Bestandeszone ist für Moosseedorf eine neue Bauzone festgesetzt sein. Die Festsetzung wurde eingeleitet. Über die resp. eine Umwandlung bestehender Zonen. Sie bezweckt Zonenerweiterung entscheidet zu gegebener Zeit die Gemein- die Erhaltung und massvolle Erweiterung spezifischer Gebäu- deversammlung. de und Gebäudegruppen die aufgrund von Überbauungsord- nungen erstellt worden sind. Die Bauten sind in ihrem Bestand gesichert. Geringfügige Änderungen und Erweiterungen bis max. 15% der Geschossfläche kann die Baukommission be- willigen. Beispiele von Bestandeszonen: Staffel, Längenbühl, Aeschfeld, Schulhausstrasse.

5. Im Dorfkern soll der dörfliche Charakter erhalten bleiben Am dörflichen Charakter im Dorfkern mit verschiedenen wert- vollen Baugruppen, schützens- und erhaltenswerten Objekten wird für kommende Generationen im Grundsatz festgehalten.

33 Moosseedorf

7. Schweizer Zentrum für natürliche Gewässer, Fische 9. Planungsmehrwerte aus Ortsplanungsrevision und respektvolle Fischerei Die vorgelegte Ortsplanungsrevision führt zu folgenden Abga- Auf der Parzelle Nr. 200 der heutigen Fischzucht soll ein ben aufgrund von Planungsmehrwerten: Schweizer Fischzentrum entstehen. Der Schweizerische Fi- • Neueinzonungen CHF 7,6 Mio Franken scherei-Verband SFV hat zu diesem Zweck an der Delegier- • Um- und Aufzonungen CHF 0,5 – 1 Mio Franken tenversammlung vom 29. August 2020 einstimmig die Grün- Alle Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, welche dung einer Stiftung zum Aufbau und Betrieb des Zentrums durch die Ortsplanungsrevision von Nutzungsänderungen zugestimmt. betroffen sind, wurden über die Auswirkungen der Planungs- Die Besucher/innen parkieren beim Strandbad. Die Wegver- mehrwerte schriftlich informiert. Mehrwertabgaben werden bindung führt vom Strandbadparkplatz über den Park am See zur Finanzierung der Gemeindeinfrastruktur eingesetzt. zum Fischzentrum. Die betriebsinterne Erschliessung erfolgt wie bisher über den Burgmattweg. 10. Baureglement - Änderungen Im Zuge der Ortsplanungsrevision wird auch das bestehende Die Einzonung der Parzelle Nr. 200 in die Zone für öffentliche Baureglement überarbeitet. Die Gründe nachstehend im Detail: Nutzung ZöN erfolgt nur, wenn es zwischen Grundeigentü- mer und Zentrum der Fischerei vor der öffentlichen Auflage 1. Anpassung an BMBV (Verordnung über die Begriffe und zu einer vertraglichen Lösung kommt. Sollte dies nicht gelin- Messweisen im Bauwesen) gen, wird auch die Parzelle Nr. 200 einer speziellen Landwirt- Am 1. August 2019 hat der Regierungsrat des Kantons Bern schaftszone LWZ 2008 zugewiesen, damit auch hier die Plan- die interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der beständigkeit nicht tangiert wird und eine Einzonung später Baubegriffe (IVHB) in Kraft gesetzt. Die Umsetzung der IVBH erfolgen kann. Grundeigentümer und Zentrum der Fischerei wird mit der Verordnung über die Begriffe und Messweisen im erhalten die Möglichkeit sich vertraglich zu einigen, so dass Bauwesen geregelt. Die wesentlichen, mit der BMBV einge- die Gemeindeversammlung bis 31. Dezember 2021 die Ein- führten Änderungen betreffen das massgebende Terrain, die zonung genehmigen kann. Kommt während dieser Frist keine Gebäude und Gebäudeteile, die Höhen und Geschosse sowie Einigung zu Stande, verbleibt die Parzelle Nr. 200 in der Land- die Abstände und Abstandsbereiche. wirtschaftszone. Die Gemeinde Moosseedorf hat daher ihr bestehendes Baure- 8. Schaffung Parkanlage Moosbühl mit Fussgänger- und glement bis am 31.12.2023 an die neuen Begriffe und Mess- Veloverbindungen weisen gemäss BMBV anzupassen. Ziel der BMVB ist die Im Moosbühl soll eine öffentliche Parkanlage entstehen. Darin Standardisierung und Vereinheitlichung von rund 30 formellen integriert sind Fussgänger- und Veloverbindungen, Revitali- Baubegriffen wie z.B. Höhen, Abständen und Nutzungsziffern. sierung des Moosmattbachs, Spielplatz und Biodiversität. Es Mit der vorgesehenen Ortsplanung sollen die neuen Begriffe bestehen folgende Auflagen: und Messweisen im Baureglement umgesetzt werden. • Archäologischer Dienst ADB: Auflagen für Gestaltung und Wegführung (archäologische Schutzzone) 2. Weitere Gründe für die Überarbeitung des Baureglementes • Tiefbauamt OIK III: Ausscheiden von Gewässerentwick- Um das verdichtete Bauen zu ermöglichen und zu fördern lungsräumen für Revitalisierung werden neue Nutzungs- und Überbauungsgrundsätze festge- legt und die baupolizeilichen Masse angepasst. Basierend auf den bisherigen Erfahrungen in den Baubewilligungsverfahren erfolgen Verbesserungen, Präzisierungen und - nach Möglich- keit - Vereinfachungen.

3. Hinweise auf wichtige Änderungen • Für die Festlegung der Höhe eines Gebäudes wird anstelle der bisherigen Gebäudehöhe neu die Fassadenhöhe ge- mäss BMBV festgelegt. • Bei Bauten am Hang ist mit Ausnahme der Hangseite eine Mehrhöhe von 1,0 m gestattet (wie bisher). Bei einer Nei- gung des massgebenden Terrains zwischen 5 - 10% ist - mit Ausnahme der Hangseite - eine Mehrhöhe von 0,5 m gestattet. • «Vollgeschosse» sind alle Geschosse von Gebäuden mit Ausnahme der Unter-, Dach- und Attikageschosse. Attika- geschosse werden in die Fassadenhöhe eingerechnet. • Gebäudebreite und Grünflächenziffern werden nicht mehr Das Moosbühl wird nur eingezont, wenn es in der Regional- berücksichtigt. planung als regionaler Schwerpunkt «Wohnen» festgesetzt ist. • Von den in der kant. Bauverordnung vorgeschriebenen An- Die Parkanlage, Wegverbindungen und Gewässer sind Be- zahl Parkplätze, müssen bei Überbauungen von mehr als standteil der Projekteingabe. Nur so hat das Projekt Chance 15 Wohneinheiten mindestens 15% der zu erstellenden Ab- auf Genehmigung auf Stufe Region. Es ist vorgesehen, dass stellplätze als Besucherparkplätze ausgeschieden werden. die Gemeinde das Land für die Parkanlage erwirbt. Das Pro- • Überführung von Überbauungsordnungen (UeO) in Be- jekt muss zu gegebener Zeit durch die Gemeindeversamm- standeszonen. Die Bestandeszone bezweckt die Erhaltung lung beschlossen werden. und die massvolle Erweiterung der Gebäudestruktur in be- stehenden Siedlungen.

34 Moosseedorf

4. Darstellung der wichtigsten baupolizeilichen Massnahme 4. Interkommunale Zusammenarbeit im Be- alt - neu reich Feuerwehr in der Region Moossee

FH FH Referent: Martin Häberli Zone kGA gGA Schräg- Flach- GL VG ES dach dach Um was geht es (Kurzfassung) • Die Feuerwehren der Gemeinden Urtenen-Schönbühl, W2 - alt 5 10 6.5 6.5 25 2 ll Moosseedorf, , Münchenbuchsee, sowie der W2 - neu 4 8 7.5 10.5 25 2 ll feuerwehrtechnisch angeschlossenen Gemeinden Deiss- W3 - alt 6 12 9.5 9.5 30 3 ll wil b.M., , und Mattstetten, sollen per W3 - neu 5 10 - 13.5 30 .3 ll 01.01.2022 zusammengeschlossen und damit regionali- siert werden. Mit der Regionalisierung soll mittel- / lang- FH FH fristig die Tagesverfügbarkeit der personellen Einsatzmittel Zone kGA gGA Schräg- Flach- GL VG ES sichergestellt, die zunehmend komplexen Aufgaben der dach dach Feuerwehr effizienter erfüllt und die Milizfunktionen (na- Mischzone mentlich die Kaderangehörigen der Feuerwehr) entlastet 5 10 6.5 6.5 30 2 lll M2 - alt werden. • Die neue Feuerwehr Region Moossee wird in einem zentra- Mischzone 4 8 8 11 30 2 lll len und vier dezentralen Einsatzelementen gegliedert und M2 - neu als öffentlich-rechtliches Gemeindeunternehmen (Anstalt) Mischzone 6 12 9.5 9.5 30 3 lll organisiert sein. Die bestehenden Magazinstandorte in Ur- M3 - alt tenen-Schönbühl, Moosseedorf, Zollikofen und München- Mischzone 5 10 - 13.5 35 3 lll buchsee bleiben weiterhin bestehen. An jedem Standort M3 -neu wird auch zukünftig ein Einsatzelement mit Tanklöschfahr- zeug stationiert sein. FH FH • Die Gemeinden Urtenen-Schönbühl, Moosseedorf, Zollik- Zone kGA gGA Schräg- Flach- GL VG ofen und Münchenbuchsee (Vertragsgemeinden) gründen dach dach für die vorgesehene interkommunale Zusammenarbeit im Arbeitszone Bereich Feuerwehr eine einfache Gesellschaft. Zur Rege- 5 - - 8 - - lll AZ 1 - alt lung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten schliessen die zuständigen Gemeindebehörden einen Zu- Arbeitszone 6 8 12 12 - - lll sammenarbeitsvertrag (Gesellschaftsvertrag) ab. AZ 1 - neu • Das Gemeindeunternehmen «Feuerwehr Region Moossee» Arbeitszone 5 15 lll wird von der Gemeinde Urtenen-Schönbühl gegründet, AZ 2 - alt diese erlässt dazu die entsprechenden Rechtsgrundlagen Arbeitszone 6 8 12 12 - lll für die Feuerwehr (sog. Anstaltsreglement). AZ 2- neu • Die vier Vertragsgemeinden sowie auch die Anschlussge- meinden übertragen ihre Gemeindeaufgaben im Bereich Neu geschaffene Zonen: Feuerwehr mittels eines Übertragungsreglements an die • Wohnen W4 neue Feuerwehr Region Moossee und übernehmen da- • Mischzone M4 mit gleichzeitig die reglementarischen Bestimmungen der Gemeinde Urtenen-Schönbühl, was das Feuerwehrwesen Legende anbelangt (= Anstaltsreglement). • kGA: Kleiner Grenzabstand • In der Autonomie der einzelnen Gemeinden verbleiben die • gGA Grosser Grenzabstand individuellen Regelungen / Bestimmungen betreffend die • FH tr Traufseitige Fassadenhöhe Feuerwehrersatzabgaben zur Finanzierung des jeweiligen • FH gi Fassadenhöhe Flachdach (Talfassade) Kostenanteils an der regionalen Feuerwehr. • GL Gebäudelänge • VG Vollgeschosse Ausgangslage • ES Lärmempfindlichkeitsstufe Die Aufgabe Feuerwehr ist im Kanton Bern den Gemeinden zugewiesen. Gemäss Art. 21 des kantonalen Feuerschutz- Antrag und Feuerwehrgesetzes (FFG, BSG 871.11) sind die Gemein- Baukommission, Kommission Planung, Umwelt und Energie den die Trägerinnen der Feuerwehren. Die Gemeinden sorgen und Gemeinderat beantragen: dafür, dass die Feuerwehren entsprechend ihrer Grösse, ihrer a. Die Ortsplanungsrevision 2015 – 2020 zu genehmigen. Struktur und den Schadenrisiken und Personengefährdungen b. Den Zonenplan Siedlung und Landschaft zu genehmigen. organisiert, ausgerüstet, ausgebildet und betrieben werden. c. Das Baureglement zu genehmigen. Nach Art. 22 FFG können mehrere Gemeinden auch gemein- sam eine Feuerwehr führen. Die bisher autonomen Feuerweh- ren sehen sich zusehend mit der Herausforderung konfrontiert, dass tagsüber an Werktagen Engpässe bei der Verfügbarkeit ihrer personellen Einsatzmittel bestehen. Die Feuerwehren haben nicht per se ein Bestandesproblem in ihren Reihen, denn rein mengenmässig sind an und für sich ausreichend Personen in der jeweiligen Feuerwehr eingeteilt. Die Vorgaben der Gebäudeversicherung Bern (GVB) sind somit rein quan-

35 Moosseedorf titativ erfüllt. Die Feuerwehrangehörigen arbeiten aber heute bestens dazu geeignet, um gemeinsam spezifische, stark be- oft nicht mehr in der Nähe ihres Wohnorts und / oder sind trieblich orientierte Gemeindeaufgaben wirkungsorientiert, ef- in prozessgebundenen Berufen tätig und können daher bei fizient organisiert, sowie nach wirtschaftlichen und unterneh- einem Alarm nicht zeitverzugslos ins Feuerwehrmagazin oder merischen Grundsätzen zu lösen. direkt an die Einsatzstelle ausrücken. Eine weitere Herausfor- derung, mit welcher sich die Feuerwehren konfrontiert sehen, Das öffentlich-rechtliche Unternehmen wird von der Gemein- ist die grosse zeitliche Belastung von Kaderangehörigen der de Urtenen-Schönbühl in Abstimmung mit den Behörden Feuerwehr. Namentlich aufgrund von übergeordneten Vorga- der Vertragsgemeinden gegründet. Sie erlässt dazu auch ben sind die Anforderungen im personellen und materiellen die entsprechenden Rechtsgrundlagen (Reglement für das Bereich der Feuerwehr angestiegen. Gemeindeunternehmen «Feuerwehr Region Moossee»). Das sogenannte Anstaltsreglement definiert die Art und den Um- Die vier eingangs erwähnten Feuerwehren arbeiten zwar be- fang der zu erbringenden Leistungen, die Grundsätze der Or- reits bisher punktuell zusammen, jedoch existiert keine insti- ganisation, die betriebswirtschaftlichen Führungsgrundsätze tutionalisierte interkommunale Zusammenarbeit in der Regi- sowie die Finanzierungsgrundsätze. Das Gemeindeunterneh- on, welche einerseits das Problem der Tagesverfügbarkeit men ist rechtlich selbstständig (juristische Person) und ist ei- lösen könnte und andererseits die steigende personelle Res- ner privatrechtlichen Stiftung ähnlich. sourcenbindung in jeder einzelnen Organisation entschärfen würde. Anders als im Sitzgemeinde-Modell hat die Gemeinde Ur- tenen-Schönbühl als anstaltsgebende Gemeinde nun aber Vor diesem Hintergrund haben die Gemeinderäte von Urtenen- weder das alleinige Sagen, noch trägt sie die alleinige Ver- Schönbühl, Moosseedorf, Zollikofen und Münchenbuchsee in antwortung oder alleine die Kosten für die Feuerwehr. Die Absprache mit ihren Feuerwehrkommandanten vor rund drei Gemeinden Urtenen-Schönbühl, Moosseedorf, Zollikofen Jahren entschieden, ein gemeinsames Projekt zur Prüfung und Münchenbuchsee beabsichtigen, die Feuerwehr Region und Konkretisierung der interkommunalen Zusammenarbeit Moossee als gemeinsame Feuerwehr zu betreiben, gemein- im Bereich Feuerwehr zu lancieren, die Initiative dazu wurde sam die Verantwortung und die Kosten für das Feuerwehrwe- von den Feuerwehrorganisationen ergriffen. sen in den Vertrags- und Anschlussgemeinden zu tragen. Sie schliessen aus diesem Grund einen Zusammenarbeitsvertrag Projekt Interkommunale Zusammenarbeit (Gesellschaftsvertrag) ab, was unter den Vertragsgemeinden Feuerwehr / Gemeindeunternehmen Feuerwehr gleichzeitig zu einer einfachen Gesellschaft führt. In diesem Region Moossee Gesellschaftsvertrag werden die Steuerungsinstrumente für Die künftige Feuerwehr Region Moossee wird als öffentlich- die Vertragsgemeinden und die organisatorischen Vorgaben rechtliches Gemeindeunternehmen (Anstalt) organisiert. Diese für das von der Gemeinde Urtenen-Schönbühl gegründete Organisationsform stützt auf Art. 65 des kantonalen Gemein- Gemeindeunternehmen vereinbart. Das Organisationskon- degesetzes ab und ist als Alternative zu den bekannteren strukt für das Gemeindeunternehmen «Feuerwehr Region Kooperationsmodellen Sitzgemeinde oder Gemeindeverband Moossee» sieht wie folgt aus:

Vertragsgemeinden Anschlussgemeinden

Gde-Versammlung Gde-Versammlung GGR / Urnenabst. GGR / Urnenabst. Gde-Versamml. Gde-Versamml. Gde-Versamml. Gde-Versamml. Gde-Versamml.

Reglement Reglement Reglement Reglement Reglement Reglement Reglement Reglement Reglement Reglement Gde-Untern. Aufgaben- Aufgaben- Aufgaben- Aufgaben- Aufgaben- Aufgaben- Aufgaben- Aufgaben- Aufgaben- FW Region übertragung übertragung übertragung übertragung übertragung übertragung übertragung übertragung übertragung Moossee Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr

Vertrag gemeinsame Feuerwehr Region Moosssee (IKZ) Weitere Urtenen-Schönbühl Moosseedorf Münchenbuchsee Zollikofen Diemerswil Deisswil b.M. Wiggiswil Mattstetten Gemeinden (GR) (GR) (GR) (GR) (GR) (GR) (GR) (GR) z.B. Bäriswil

Geschäftsführung Ausschuss der Vertragsgemeinden des Ausschusses Anschluss- Anschluss- Anschluss- Anschluss- Anschluss- vertrag vertrag vertrag vertrag vertrag Leistungs- Kontrollstelle auftrag Feuerwehr Verordnung Verwaltungsrat FW Region Moossee

Leitung (Kdt) Feuerwehr

Support

Zentrales Logistik und Einsatzelement Einsatzelement Einsatzelement Einsatzelement Ausbildung Einsatzelement Münchenbuchsee Infrastruktur (Stao M’buchsee) Zollikofen Moosseedorf Urtenen-Schönbühl

36 Moosseedorf

Die Organe des Gemeindeunternehmens Unternehmensleitung «Feuerwehr Region Moossee» Das Präsidium des Verwaltungsrates und der / die Leiter/in Die Gemeinden müssen wichtigen Beschlüssen und wesent- Feuerwehr (Kdt) bilden zusammen die Unternehmensleitung. lichen Änderungen des Gemeindeunternehmens zustimmen Diese (z.B. Änderungen, welche die Aufgabenübertragung, die • verfügt über bewilligte Ausgaben, Grundsätze der Feuerwehrpflicht oder die Kostenverteilung • bereitet die Geschäfte des Verwaltungsrates vor, anbelangen). Ihnen kommt in der Unternehmensorganisa- • nimmt weitere Aufgaben wahr, die der Verwaltungsrat an tion auch deshalb Organstellung zu, weil die Gemeinden sie delegiert, Verpflichtungskredite der Gemeindeunternehmung über • stellt mit Ausnahme des / CHF 750‘000.- zu genehmigen haben. der Leiter/in Feuerwehr das übrige Personal an.

Ausschuss Personal Der Ausschuss ist das politisch-strategische Steuerungsor- Dem Personal des Gemeindeunternehmens, namentlich dem gan. Ihm gehören wie erwähnt je eine Behördenvertretung der / der Leiter/in Feuerwehr (Kdt) kommt dann Organstellung zu, Vertragsgemeinden an. Der Ausschuss ist Ansprech- und Ver- wenn es entscheidungsbefugt ist. Der / die Leiter/in Feuer- handlungspartner der Gemeinden gegenüber dem Gemein- wehr führt das Unternehmen nach den Vorgaben des Verwal- deunternehmen. Der Ausschuss tungsrates operativ und nimmt gleichzeitig hauptberuflich die • ernennt die Mitglieder des Verwaltungsrats und dessen Rolle des / der Kommandant/in der Feuerwehr wahr. Präsidium • genehmigt den Finanzplan Kontrollstelle • genehmigt die Entschädigung des Verwaltungsrats Die Kontrollstelle prüft jährlich die Jahresrechnung und die Bi- • ernennt die Kontrollstelle lanz des Gemeindeunternehmens. • beschliesst den Leistungsauftrag mit der Feuerwehr Regi- Sie berichtet dem Verwaltungsrat und dem Ausschuss der on Moossee Vertragsgemeinden über das Ergebnis der Prüfung und emp- • führt Controlling-Gespräche mit dem Verwaltungsrat fiehlt die Annahme mit oder ohne Einschränkung oder die • tauscht sich regelmässig mit dem / der Leiter/in Feuerwehr Rückweisung der Rechnung. (Kdt) aus • genehmigt Verpflichtungskredite über CHF 250‘000 bis Die Einsatzkonzeption und das Stationierungskon- CHF 750‘000 zept der Feuerwehr Region Moossee • stellt Antrag an die Gemeinden, falls diese zuständig sind Die Feuerwehr Region Moossee wird in ihrer Zielkonfiguration (diese soll innert 2 Jahren ab Gründung erreicht werden) einen Verwaltungsrat Bestand von rund 150 Angehörigen der Feuerwehr (AdF) auf- Der Verwaltungsrat führt das Gemeindeunternehmen Feuer- weisen. Der Gesamtbestand der Feuerwehren beträgt aktuell wehr Region Moossee auf unternehmensstrategischer Ebene. rund 220 AdF. Der Abbau von rund 70 AdF bis zur Erreichung Er besteht inkl. Präsidium aus 5 Mitgliedern, diese gehören in der Zielkonfiguration soll primär aufgrund altersbedingter oder der Regel keiner Behörde einer Vertragsgemeinde an, ebenso wohnortbedingter Fluktuationen erfolgen. Es werden keine Per- gehört dem Verwaltungsrat auch kein Personal des Gemein- sonen, welche bisher ihre Feuerwehrpflicht aktiv erfüllt haben, deunternehmens und keine Angehörigen der Feuerwehr an. zum Abbau der Bestände vorzeitig aus dem Feuerwehrdienst Der Verwaltungsrat wird vom Ausschuss der Vertragsgemein- entlassen. Die Gemeinden unterstützen das Gemeindeunterneh- den gewählt, die Wahl erfolgt jeweils für eine Amtsdauer von 4 men aktiv bei der Regulierung bzw. dem Erhalt des Bestandes Jahren, eine Wiederwahl ist möglich. Der Verwaltungsrat und bei der Rekrutierung von neuen Feuerwehrangehörigen. • erlässt unter Vorbehalt der allenfalls erforderlichen Zustim- mung der Vertragsgemeinden die erforderlichen Ausfüh- Die Einsatzorganisation der Feuerwehr sieht ein zentrales Ein- rungsbestimmungen zum Anstaltsreglement in Form einer satzelement mit einem Bestand von rund 25 AdF, sowie vier Verordnung und erlässt entsprechende Weisungen dazu, dezentrale Einsatzelemente mit einem Bestand von jeweils 30 • legt gestützt auf das Anstaltsreglement die Einzelheiten der AdF vor. Das Rückgrat des zentralen Einsatzelementes bilden Organisation fest und ernennt den / die Leiter/in Feuerwehr hauptberuflich angestellte Tagdienstmitarbeitende (total 500 (Kdt) sowie weitere Kader der Feuerwehr, Stellenprozente). Namentlich über diese Funktionen, sowie • fällt die strategischen Entscheide und überwacht deren das zentrale Einsatzelement mit hochverfügbaren Milizfunkti- Vollzug, onen, kann die Tagesverfügbarkeit der personellen Einsatz- • schliesst die Verträge mit den Anschlussgemeinden ab, mittel an Werktagen in allen Vertrags- und Anschlussgemein- • handelt mit dem Ausschuss den Leistungsauftrag für die den sichergestellt werden. Feuerwehr aus, sorgt für die Erfüllung desselben und be- schliesst die zur Erfüllung des Leistungsauftrags erforder- Die Funktion der Feuerwehrkommandantin / des Feuerwehr- lichen Ausgaben, kommandanten wird hauptberuflich durch den / die Leiter/ • beschliesst den Finanzplan, das Budget und die Rech- in Feuerwehr wahrgenommen. Weitere hauptberufliche Tag- nung, dienstfunktionen sind in den Bereichen Logistik und Infrastruk- • sorgt für ein zweckmässiges Controlling, tur, Ausbildung und Support (Administration) vorgesehen. Die • beschliesst im Rahmen der zur Verfügung stehenden Res- verschiedenen Einsatzelemente werden an den bestehenden, sourcen über die Erfüllung von entgeltlichen Aufgaben bisherigen Magazinstandorten der Vertragsgemeinden stati- durch die Feuerwehr, die über die gesetzlichen Aufgaben oniert sein. Das zentrale Einsatzelement, welches namentlich gemäss Feuerschutz und Feuerwehrwehrgesetz des Kan- auch die kantonalen Aufgaben übernimmt, wird am Standort tons Bern (FFG) hinausgehen (z.B. Verkehrsregelung bei Münchenbuchsee stationiert sein (= keine Veränderung ge- Veranstaltungen, Insektenbekämpfung, etc.). genüber heute). Sämtliche Einsatzelemente verfügen über die erforderlichen materiellen Einsatzmittel und Fahrzeuge, welche

37 Moosseedorf für eine Erstintervention innert der vom Kanton vorgegebenen wurden im Hinblick auf die Regionalisierung der Feuerwehr Interventionsfrist erforderlich sind, namentlich über ein Tank- bewusst auch zurückgestellt (z.B. Ersatzbeschaffung der Tan- löschfahrzeug sowie Atemschutzgeräte. Grössere Einsatzmittel klöschfahrzeuge in den Gemeinden Moosseedorf und Zollik- (z.B. Autodrehleiter oder Rüstfahrzeug) oder spezielle Einsatz- ofen). Die Mobilien, und damit auch die Fahrzeuge, gehen mit mittel (z.B. Schlauchverlegefahrzeug, Verkehrsfahrzeuge) wer- der Regionalisierung der Feuerwehren in das Gemeindeunter- den je nach taktischer Wichtigkeit an ausgewählten Standorten nehmen Feuerwehr Region Moossee über. Damit die unter- stationiert. schiedlichen Werte der eingebrachten Mobilien zwischen den Gemeinden ausgeglichen werden, ist gemäss Zusammenar- Finanzierung und Kostenverteilung der beitsvertrag ein Werteausgleich vorgesehen. Feuerwehr Region Moossee Die Feuerwehr hat zur Deckung ihrer Kosten Anspruch auf die Bewegliche Sachen mit einem Anschaffungswert über für Feuerwehrleistungen ausgerichteten Betriebs- und Son- CHF 50‘000.-, die beim Eigentumsübergang die Lebensdauer derbetriebsbeiträge des Kantons, der Gebäudeversicherung nicht erreicht haben oder nicht abgeschrieben sind, werden Bern (GVB) sowie von Dritten. Gemäss Vorprüfungsbericht summarisch bewertet. Aufgrund dieser Bewertung erfolgt un- der GVB erhalten die Gemeinden jährlich Betriebsbeiträge, ter den Vertragsgemeinden ein Wertausgleich. Der Ausschuss welche mindestens dem heutigen Umfang entsprechen wer- legt auf Antrag des Verwaltungsrats den Wertausgleich fest. den. Zur Deckung der Transferkosten für den Zusammen- Gemäss Planungsstand ist davon auszugehen, dass die Ge- schluss der vier bestehenden Feuerwehren zur Feuerwehr meinden Moosseedorf (266‘000.-) und Zollikofen (176‘000.-) Region Moossee stellt die GVB überdies einen einmaligen Beträge in den Werteausgleich einzahlen, und die Gemein- Transferbeitrag von rund CHF 550‘000.- in Aussicht. Dieser den Urtenen-Schönbühl (63’750.-) und Münchenbuchsee soll vollumfänglich dem Gemeindeunternehmen zukommen, (378‘750.-) Beträge aus dem Werteausgleich erhalten werden. dies zur Finanzierung von erforderlichen Startinvestitionen wie Die Immobilien verbleiben im Eigentum der Gemeinden, für z.B. für die Ausstattung von Arbeitsplätzen der Tagdienstmi- die Immobilien ist daher kein Wertausgleich erforderlich. tarbeitenden, zur Finanzierung von Aus- / Weiterbildungsko- sten sowie zur Finanzierung der laufenden Betriebskosten ab Feuerwehrpflicht und Feuerwehrersatzabgabe dem Zeitpunkt der offiziellen Gründung des Gemeindeunter- Im Reglement der Gemeindeunternehmung Feuerwehr Regi- nehmens (01.07.2021) bis zum Zeitpunkt der effektiven Über- on Moossee werden die Grundsätze zur Feuerwehrpflicht wie nahme der Verantwortung für die gesamten Feuerwehraufga- folgt geregelt: ben (31.12.2021). Alle in den Vertragsgemeinden und in den Anschlussgemein- den wohnhaften Personen sind ab dem Kalenderjahr, in dem Die dem Gemeindeunternehmen Feuerwehr Region Moos- sie das 19. Altersjahr vollendet haben, bis zum Ende des Ka- see verbleibenden Nettoaufwendungen werden nach den lenderjahres, in dem sie das 52. Altersjahr zurückgelegt ha- geschützten Werten (sogenannter Schutzwertfaktor gemäss ben, feuerwehrpflichtig. Für die Feuerwehrpflichtigen besteht Berechnung der GVB) auf die Gemeinden verteilt. Das Ge- indes kein Anspruch, Feuerwehrdienst leisten zu können. meindeunternehmen führt eine eigene Rechnung nach den einschlägigen Bestimmungen des Obligationenrechts und Wer feuerwehrdienstpflichtig ist und keinen Feuerwehrdienst stellt den Vertrags- und Anschlussgemeinden jeweils Rech- leistet, schuldet im Rahmen der Vorgaben des übergeord- nung für den budgetierten Aufwandüberschuss. Die Gemein- neten Rechts eine Ersatzabgabe. Die Vertragsgemeinden den entscheiden autonom über die Weiterführung ihrer bishe- und sinngemäss auch die Anschlussgemeinden bestimmen rigen Spezialrechnung Feuerwehr. eigenständig, ob sie eine Feuerwehr-Ersatzabgabe erheben wollen und wie diese – im Rahmen der kantonalen Vorgaben Weiter stellt das Gemeindeunternehmen zur Deckung des – festgesetzt wird. Die Gemeinden sind auch für den Bezug Aufwandüberschusses Dritten verrechenbare Leistungen der der Ersatzabgaben verantwortlich. Feuerwehr nach den Vorgaben der GVB sowie den vom Ver- Damit die Gemeinde Moosseedorf ab 01.01.2022 weiter- waltungsrat festgelegten Ansätzen in Rechnung. hin eine Ersatzabgabe einfordern kann, muss das Regle- ment «Ersatzabgabe Feuerwehr» genehmigt werden und per Gestützt auf das von der Projektorganisation ausgearbeitete 01.01.2022 in Kraft gesetzt werden. Budget für ein ordentliches Betriebsjahr, sowie gestützt auf den vorgesehenen Finanz- / Investitionsplan der Feuerwehr Der Verwaltungsrat bestimmt mittels Verordnung, wer von der Region Moossee ist für die Gemeinde Moosseedorf mit fol- Feuerwehrdienstpflicht befreit ist. Wer von der Pflicht befreit genden Kosten zu rechnen: ist, bezahlt keine Ersatzabgabe. Bisherige Befreiungen von Gemäss Kostenverteilung nach Schutzwertfaktor entfallen auf der Feuerwehrpflicht durch die Vertrags- oder Anschlussge- die Gemeinde Moosseedorf rund 14 % der Kosten. Ausge- meinden werden anerkannt, selbst wenn die Voraussetzungen hend vom aktuellen Planungsstand mit einem Jahresaufwand aufgrund der neuen reglementarischen Bestimmungen nicht von rund 1,66 Mio. CHF ergibt sich für Moosseedorf ein durch- mehr gegeben sind. schnittlicher jährlicher Kostenanteil von rund CHF 232‘000.- in den nächsten Jahren. Demgegenüber stehen jährliche Ersatz- Terminplan, nächste Schritte abgaben in der Höhe von rund CHF 235‘000.-. Das heisst, Unter dem Vorbehalt, dass die zuständigen Organe der Ver- dass die aktuellen Ersatzabgaben die künftigen Kosten der tragsgemeinden der Aufgabenübertragung im Bereich Feu- Feuerwehr voraussichtlich decken werden. Die aktuelle Höhe erwehr wie vorgesehen zustimmen, sind im Hinblick auf die der Ersatzabgaben bleibt voraussichtlich unverändert. Betriebsaufnahme der «Feuerwehr Region Moossee» die fol- genden weiteren Schritte vorgesehen: Die Gemeinden haben im Bereich Feuerwehr in den vergan- • Das Gemeindeunternehmen «Feuerwehr Region Moossee» genen Jahren unterschiedlich in die Infrastrukturen und Mobi- erlangt gemäss den genehmigten Rechtsgrundlagen per lien ihrer Feuerwehren investiert. Verschiedene Beschaffungen 1. Juli 2021 seine Rechtspersönlichkeit, ab diesem Zeit-

38 Moosseedorf

punkt kann das Unternehmen seine Tätigkeit operativ auf- d. Das Reglement Ersatzabgabe Feuerwehr zu genehmigen. nehmen und Verträge abschliessen. e. Das Feuerwehrreglement der Gemeinde Moosseedorf per • Zwischen Juli 2021 und Dezember 2021 geht es darum, 31.12.2021 aufzuheben. die Übernahme der Feuerwehraufgaben konkret vorzube- reiten, bzw. die bestehenden Konzepte umzusetzen. • Abschluss des Vertrags für die gemeinsame «Feuerwehr 5. Reglement Spezialfinanzierung Uferschutz Region Moossee» durch die Vertragsgemeinden. Moossee, Genehmigung • Abschluss der Anschlussverträge zwischen der «Feuer- wehr Region Moossee» und den Anschlussgemeinden. Referent: Stephan Meier

Die Vertragsgemeinden bzw. ihre bisherigen Feuerwehren tra- Per 31. August 2020 wurde der Uferschutzverband Kleiner gen die operative Verantwortung für das Feuerwehrwesen (na- und Grosser Moossee aufgelöst. mentlich für die Intervention im Alarmfall) bis zum 31.12.2021. Das Gemeindeunternehmen Feuerwehr Region Moossee Die Aufsicht über den Uferschutz am Moossee wird neu mit- übernimmt die operative Verantwortung für das gesamte Feu- tels ständiger Kommission im Sitzgemeindemodell organi- erwehrwesen inkl. die Einsatzverantwortung im Alarmfall per siert. Gemäss Art. 12 des Zusammenarbeitsvertrags mit den 01.01.2022. Anschlussgemeinden soll für die Bereitstellung von Mitteln für die Finanzierung des Rangerdienstes sowie von Projekten für Folgen bei Ablehnung des Geschäftes durch die die Aufsicht Grosser und Kleiner Moossee eine Spezialfinan- Gemeinde Moosseedorf oder eine andere zierung geführt werden. Vertragsgemeinde Damit das Gemeindeunternehmen gegründet und die interkom- Gemäss Art. 87 Gemeindeverordnung wird für eine Spezial- munale Zusammenarbeit im Bereich Feuerwehr in der Region finanzierung eine Grundlage im übergeordneten Recht oder Moossee tatsächlich realisiert werden kann, braucht es minde- in einem Reglement der Gemeinde benötigt. Das Reglement stens die Zustimmung der zuständigen Organe der Gemein- sieht wie folgt aus: den Urtenen-Schönbühl (Anstaltsgebende Gemeinde) sowie der Gemeinde Münchenbuchsee (Zentrales Magazin, Arbeitsort Zweck Art. 1 Tagdienstangestellte und Stationierung des zentralen Einsatzele- Die Spezialfinanzierung bezweckt die mentes). Das Organisationskonstrukt stützt darauf ab, dass alle Bereitstellung von Mitteln für die Finan- Vertragsgemeinden und Anschlussgemeinden an der interkom- zierung des Rangerdienstes sowie von munalen Zusammenarbeit im Bereich Feuerwehr partizipieren Projekten für die Aufsicht Grosser und und der Aufgabenübertragung an das Gemeindeunternehmen Kleiner Moossee. Feuerwehr Region Moossee zustimmen. Lehnt eine der o.e. Ge- Äufnung der Art. 2 meinden ab, wird die Zusammenarbeit nicht zustande kommen. Spezialfinanzierung 1 Mit den Vermögenswerten des auf- Lehnt die Gemeinde Moosseedorf oder Zollikofen das Geschäft gelösten Uferschutzverbands wird die ab, so kann die Zusammenarbeit zwar realisiert werden, jedoch Spezialfinanzierung per 1. September wäre das Organisationskonstrukt und namentlich die Kostenkal- 2020 errichtet. kulation und -verteilung durch die verbleibenden Gemeinden zu 2 Der Spezialfinanzierung können zu- überprüfen und zu überarbeiten bzw. zu redimensionieren, was zu gewiesen werden: einer Verzögerung des Projektes führen würde. Vorbehalten bliebe a) der Ertragsüberschuss der Funktion in diesem Fall auch der Abbruch des Projektes durch die verblei- 7502 nach HRM 2 benden Gemeinden, insofern die Überprüfung des Organisations- b) Zuwendungen Dritter konstrukts oder die resultierende Kostenfolge eine Weiterführung 3 Über die Höhe des einzulegenden nicht rechtfertigen würden. Die Gemeinden hätten in diesem Fall Betrags entscheidet der Gemeinderat. die Aufgaben im Bereich Feuerwehr weiterhin autonom zu bewäl- Entnahmen aus der Art. 3 tigen und neue Lösungen für ihre Feuerwehren zu finden. Spezialfinanzierung 1 Das Guthaben der Spezialfinanzie- rung dient für die Finanzierung des Auf der Webseite der Gemeinde Moosseedorf www.moosse- Rangerdienstes sowie von Projekten dorf.ch ist die vollständige 12-seitige Botschaft einsehbar. im Sinne des Vertragszweckes. Darin wird insbesondere die Einsatzkonzeption detaillierter 2 ausgeführt und die Konsequenzen für Moosseedorf bei einem Das Guthaben der Spezialfinanzie- Scheitern dargelegt. Weiter wird nochmals erwähnt, was rung dient für die Deckung eines allfäl- gleich bleibt und was sich ändert. ligen Aufwandüberschusses der Funk- tion 7502. Antrag Verzinsung Art. 4 Gemeinderat und Feuerwehrkommission beantragen einstimmig, Der Bestand der Spezialfinanzierung a. Dem Anschluss an die «Feuerwehr Region Moossee» zuzu- wird nicht verzinst. stimmen. Inkraftsetzung Art. 5 b. Das Reglement Übertragung der Feuerwehraufgaben an Dieses Reglement tritt auf den 1. Sep- das Gemeindeunternehmen «Feuerwehr Region Moossee» tember 2020 in Kraft. zu genehmigen. c. Dem Gemeinderat die Kompetenz zu erteilen, den Wert- Antrag ausgleich der übertragenen Mobilien der Feuerwehr Moos- Das Reglement Spezialfinanzierung Uferschutz Moossee wird seedorf mit den zuständigen Organen des Gemeindeunter- genehmigt und rückwirkend per 1. September 2020 in Kraft nehmens zu vereinbaren. gesetzt.

39 Moosseedorf

6. Bestattungs- und Friedhofreglement / Ge- • Veraltete Artikel wurden entfernt, resp. nach heutigem bührentarif (Rahmentarife), Genehmigung Recht ergänzt/angepasst Reglement und Gebührenrahmen Folgende Themen wurden im Reglement neu integriert: Referent: Peter Kräuchi • Besondere Grabfelder für Verstorbene von anderen Religi- onen Das aktuell gültige Bestattungs- und Friedhofreglement wurde • Anpflanzung der Gräber wurde konkretisiert vor 10 Jahren aktualisiert. • Grabschmuck auf dem Gemeinschaftsgrab wurde konkre- Der laufende Betrieb des Friedhofs hat gezeigt, dass gewisse tisiert Artikel veraltet sind und diverse Fälle im Reglement nicht oder • Die Bestattungszeiten wurden konkretisiert (Montag bis nur ungenügend geklärt sind. Die Bauabteilung hat dies zum Freitag) Anlass genommen, das Reglement total zu überholen. • Die Pflege der Gräber wurde konkretisiert • Voraussetzungen der unentgeltlichen Bestattungen Die wichtigsten Änderungen: • Das Layout wurde den aktuellen Reglementen der Gemein- Antrag de Moosseedorf angepasst. Baukommission und Gemeinderat beantragen einstimmig • Die Kapitel wurden neu definiert/geändert. a. Das Bestattungs- und Friedhofreglement vom 5. Dezember • Das übergeordnete Recht wurde neu aufgelistet 2020 zu genehmigen und per 01.01.2021 in Kraft zu setzen. • Die Organe wurden angepasst (neu GR, Änderung Hoch- b. die überarbeiteten Gebührenrahmen für Bestattungen und Tiefbaukommission zu Baukommission, Bestattungs- (Einheimische und Auswärtige) zu genehmigen und per beamtin neu Bauabteilung) 01.01.2021 in Kraft zu setzen. • Die Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Organe c. das Bestattungs- und Friedhofreglement vom 3. Dezember wurden angepasst 2010 per 31.12.2020 aufzuheben.

aus dem Gemeinderat Kultur@moosseedorf; Mit dem Verein wird für die Jahre 2021 bis 2024 ein neuer Leistungsvertrag abgeschlossen.

Informationen aus dem Gemeinderat Zusicherung Gemeindebürgerrecht; der Gemeinderat hat 11 Personen das Gemeindebürgerrecht von Moosseedorf zu- Alarmierung; Der Gemeinderat hat einen Verpflichtungskredit gesichert. für die Ausstattung der öffentlichen Gebäude mit einem AMOK- Alarmierungssystem beschlossen. Das Alarmierungssystem Betriebsverein Alterstreff Moosseedorf; Mit dem Verein wird im Frühling 2021 im Schulhaus Staffel, in der Gemeinde- wird für die Jahre 2021 bis 2024 ein neuer Leistungsvertrag verwaltung, in der Kita und im Kindergarten Längenbühl, im abgeschlossen. Kindergarten Altes Schulhaus sowie im Strandbad installiert. Gemeindeversammlungen 2021; Die Gemeindeversamm- Protokoll der Gemeindeversammlung vom 20. August 2020; lungen 2021 finden voraussichtlich am 24. Juni 2021 und am Der Gemeinderat hat das Protokoll genehmigt. 7. Dezember 2021 statt.

Nach 3 Jahren in der Kita Moskito hat Nadine Jakob ihre Stel- aus der Verwaltung le als Gruppenleiterin gekündigt. Wir danken Nadine für ihren Einsatz und wünschen ihr für die berufliche und private Zu- kunft alles Gute! Personelles Eintritt Austritt Simon Kramel tritt die Nachfolge von Samuel Krämer als Nach 5 Jahren als Jugendarbeiter bei der rekja, verlässt Sa- Standortverantwortlicher rekja Moosseedorf am 1. Dezember muel Krämer die Gemeinde Moosseedorf. Wir danken Sam 2020 an. Wir heissen Simon herzlich willkommen und wün- herzlich für seinen Einsatz und wünschen ihm für die beruf- schen ihm viel Freude in der neuen Herausforderung. liche und private Zukunft alles Gute! Xenia Bigler arbeitet seit 1. September 2020 als Gruppen- Nach über 22 Jahren in der Kita Moskito hat Kathrin Binggeli leiterin in der Kita. Weiter konnte Tharmini Premathasan als ihre Stelle als Gruppenleiterin gekündigt. Wir danken Kathrin Springerin angestellt werden. Wir heissen die beiden herzlich herzlich für ihren langjährigen Einsatz und wünschen ihr für die willkommen und wünschen ihnen viel Freude bei der Arbeit in berufliche und private Zukunft alles Gute! der Kita Moskito.

40 Moosseedorf

Jubiläum sächlich vor, dass parkierte Autos darauf kontrolliert wurden, Am 1. November 2020 kann Franziska Frauchiger ihr 15-jäh- ob die Parkgebühr bezahlt wurde. Bei einer Missachtung wur- riges Dienstjubiläum als Leiterin der Tagesschule Moosseedorf de auch gleich eine entsprechende Notiz an die Windschutz- feiern. Wir danken Franziska herzlich für ihren langjährigen scheibe des betroffenen Fahrzeuges deponiert. Einsatz zugunsten der jungen Bevölkerung der Gemeinde Moosseedorf und wünschen weiterhin viel Freude bei der In den verschiedenen Gemeinden wird die Kontrolle des ru- Ausführung ihrer Arbeit! henden Verkehrs nicht gleich durchgeführt. Zum Teil wird die Aufgabe von der Kantonspolizei erledigt, in unserem Fall ha- Am 1. Januar 2021 kann Sivagini Kanapathipillai ihr 10-jäh- ben wir die Firma Securitas dafür beauftragt. Dies kann schon riges Dienstjubiläum feiern. Sivagini war während den letzten mal zu Verwirrung führen. Die Firma Securitas ist mit dem Ord- Jahren als Reinigungskraft in der Kita und der Schulanlage nungsbussenwesen vertraut, entsprechend ausgebildet und tätig. Wir danken Sivagini ganz herzlich für ihren langjährigen führt diese Aufgabe professionell aus. So sind wir nicht auf Einsatz und wünschen weiterhin viel Freude bei der Ausfüh- Kontrolleure auf «freiwilliger» Basis angewiesen und überlas- rung ihrer Arbeit. sen die Arbeit den Profis.

Leitung familienergänzende Angebote Aus der Sparte «Verkehr und Signalisation» An der Gemeindeversammlung vom August 2020 wurde ein Wir wurden darüber in Kenntnis gesetzt, dass es in einer Un- wiederkehrender Verpflichtungskredit für die Schaffung einer terführung zu einer Kollision zwischen Fussgänger und Velo- Stelle «Leitung familienergänzende Angebote» bewilligt. Wir fahrer gekommen sei. Es wurden unter anderem die fehlenden freuen uns sehr, dass wir diese Stelle intern besetzen konn- verkehrsberuhigenden Massnahmen bemängelt. ten. Franziska Frauchiger wird die Stelle am 1. Januar 2021 antreten. Sie ist weiterhin auch Co-Leiterin der Tageschule Anscheinend wird es immer schwieriger, sich im Verkehr auf- Moosseedorf. zuhalten. Die Menschen werden egoistischer und die gegen- seitige Rücksichtnahme geht verloren. Ist es die Hektik der heutigen Zeit zu verdanken? Anekdoten 2020 aus der Gemeindeverwaltung Die Gemeinde ist bemüht, die Verkehrssicherheit zu gewähr- leisten und wo nötig auch Massnahmen zu ergreifen. Jedoch Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung erleben tagtäg- sind wir dankbar, wenn sich die Verkehrsteilnehmenden um lich skurrile, interessante und spezielle Anfragen und Reklama- gegenseitige Rücksichtnahme bemühen. tionen. Das besondere «Corona-Jahr» 2020 förderte natürlich die Häufung der eingehenden Anfragen und Meldungen. Wir Aus der Sparte «Baustellen und Bauarbeiten» möchten es dennoch nicht versäumen, einige Anekdoten des Schon im letzten Jahr durften wir über die Strassen- und Ka- vergangenen Jahres weiterzugeben. nalisationssanierung an der Nassegasse/Laupenackerstrasse berichten. Die Bauarbeiten schritten voran und nehmen lang- Aus der Sparte «Corona» sam ein Ende. Dennoch erhielten wir weiterhin Reklamationen Das Jahr 2020 ist schon verrückt und das Weltgeschehen zu dieser Baustelle. Ein Velofahrer betitelte sie sogar als «le- kaum zu glauben. Zunächst wurden die ersten Corona-Fälle bensgefährlich». belächelt, bis es dann ein globales Problem wurde. Die Ge- meindeverwaltung war herausgefordert, Massnahmen zu er- Wir freuen uns, hier einen kleinen Exkurs zum Thema «Bau- greifen um die Dorfbevölkerung bestmöglich zu schützen. Die- stellen-Signalisation» zu geben. In der eidgenössischen Si- se fanden jedoch nicht bei allen Bürger/innen auf Zuspruch. gnalisationsverordnung wird das Signal «Baustelle» wie folgt umschrieben: «Das Signal «Baustelle» warnt vor Arbeiten Die Dorfpolizisten und selbsternannte Corona-Aufsichtsper- auf der Fahrbahn (z. B. Bau-, Vermessungs-, Markierungs- sonen schossen aus dem Boden wie Pilze. Verstösse gegen arbeiten) und den damit verbundenen Hindernissen (z. B. die Corona-Massnahmen wurden rege gemeldet, was ja auch Materialablagerungen, offene Schächte), Unebenheiten und nicht nur schlecht ist. Am skurrilsten war jedoch eine Rekla- Verengungen der Fahrbahn.» mation eines Strandbadbesuchers. Dieser meldete erzürnt, dass die Schutzmassnahmen im Strandbad nicht eingehalten Somit sollte jedem Fahrzeuglenker (egal ob mit dem Auto, werden. So gäbe es zu grosse Menschenansammlungen und Velo/eBike, usw.) und Fussgänger klar sein, dass im Baustel- die Badetücher würden zu nahe aneinander gelegt. lenbereich mit Gefahren zu rechnen ist und das Tempo, sowie das Verhalten entsprechend angepasst werden sollte. Zudem Dieser «Badegast» war der Gemeindeverwaltung jedoch be- möchten wir erwähnen, dass die Signalisation der Baustel- kannt, als jemand der sich selber vehement gegen die Mass- le ordnungsgemäss aufgestellt und von der Kantonspolizei nahmen im Strandbad widersetzte. überprüft wurde.

Wir sind um die Mithilfe aus der Bevölkerung dankbar. Hin- Aus der Sparte «Strandbad» gegen sollte sich jede Person zuerst selber an die Schutz- Trotz der ausserordentlichen Situation wurde das Strandbad Massnahmen halten. Gemeinsam stehen wir diese Zeit durch. von zahlreichen Gästen besucht. Nicht nur von «menschlichen» Gästen – wir erfreuten uns auch über zahlreiche Enten, die sich Aus der Sparte Parkbusse im See ein Bad gönnten. Allerdings waren nicht alle Gäste über Die freiwillige Mitarbeit im Gemeindegebiet hielt nicht nur Ein- diese Artgenossen erfreut. So wurden wir informiert, dass sich zug im Bereich «Kontrolle der Corona-Schutzmassnahmen». beim See vermehrt Entenkot befinden würde und die Enten Wir dürfen nun auch einen freiwilligen – oder besser gesagt sogar im gesamten Strandbadareal umherlaufen. Es wurde einen «selbsternannten» – Kontrolleur des ruhenden Verkehrs vorgeschlagen, die Enten entsprechend umzusiedeln. in unserem Mitarbeiterstab begrüssen. So kam es doch tat-

41 Moosseedorf

Leider können wir kein Freibad mit chlorhaltigem Wasser an- zu akzeptieren. Wenn jeder seine Bedürfnisse ein wenig zu- bieten. Die Gäste müssen sich daher mit dem natürlichen rückstellt, ist allen gedient und auch wir auf der Verwaltung Seewasser begnügen. können unserer eigentlichen Tätigkeit nachgehen.

Aber sind wir mal ehrlich; in oder um ein natürliches Gewässer ist es zu erwarten, dass verschiedene Lebewesen anzutref- Geschwindigkeitsmessungen fen sind. Ist es nicht etwas Wunderschönes, sich in der Natur Moosseedorf 2020 befinden zu dürfen und im See baden zu können? Und letzt- lich müssen wir beachten, dass wir Menschen in die Welt der Jedes Jahr werden an verschiedenen Strassenzügen in Moos- Tiere eindringen, und nicht umgekehrt. Geniessen wir doch seedorf Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Diese die Natur und alles, was damit verbunden ist. dienen dazu, Fahrzeuglenker an die Tempolimiten zu erinnern und auswertbare Messdaten betreffend der Geschwindigkeit Nachwort zu den Anekdoten und der Verkehrsdichte zu liefern. Die Messgeräte erkennen Diese Geschichten sind tatsächlich passiert und entsprechen keine Autonummern und es werden aufgrund der Daten keine keiner Erfindung der Verwaltung. Wir sind stets bemüht, die Bussen verschickt. Studien haben gezeigt, dass das Anzei- Anliegen der Bevölkerung ernst zu nehmen und Verbesse- gen der gefahrenen Geschwindigkeit auch im weiteren Verlauf rungen vorzunehmen, wo es nötig ist. Uns ist auch bewusst, noch Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat. dass die momentan herrschende Lage zu viel Aufruhr und Die gesammelten Daten sind in der untenstehenden Liste auf- Fragen, wie auch zu Unverständnis führt. Versuchen wir doch geführt. Mit «Vd» wird die gefahrene Durchschnittsgeschwin- gemeinsam durch diese Zeit hindurchzugehen, aufeinander digkeit dargestellt. Rücksicht zu nehmen und auch mal die Schutzmassnahmen

Messungen 2020 Strasse Zeitpunkt Beschränkung Vd Gewerbestrasse 24.06. – 01.07.2020 50 km/h 43.5 km/h Hofwilstrasse 28.07. – 05.08.2020 30 km/h 27.7 km/h Kirchgasse 14.07. – 21.07.2020 30 km/h 20.8 km/h Laupenackerstrasse 30.09. – 07.10.2020 30 km/h 21.2 km/h Lenzenhohlestrasse 02.06. – 11.06.2020 30 km/h 27.7 km/h Moosbühlstrasse 04.05. – 11.05.2020 50 km/h 36.0 km/h Nassegasse 23.09. – 30.09.2020 30 km/h 20.9 km/h Sandstrasse 11.06. – 19.06.2020 30 km/h 22.0 km/h Schulhausstrasse 11.05. – 15.05.2020 30 km/h 25.0 km/h Seedorffeldstrasse 16.09 – 23.09.2020 30 km/h 32.6 km/h Seerosenstrasse 06.08. – 13.08.2020 30 km/h 25.8 km/h Tannackerstrasse 19.05. – 26.05.2020 30 km/h 26.0 km/h

Vd= Durchschnittsgeschwindigkeit

Danke, dass Sie auch in Zukunft die signalisierte Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten. Bauabteilung Moosseedorf

Ihr unabhängiger Augenoptiker in Zollikofen Keine Ladenkette, keine Einkaufsgruppe. Das bedeutet für Sie: individuelle Fachberatung rund um das Auge. www.swiss-optik.ch – Telefon 031 911 11 04

Kostenlose Parkplätze bei Coop-Einstellhalle; Rollstuhlgängig | swiss optik-Brawand, Ziegeleiweg 2, 3052 Zollikofen

42 Moosseedorf

1. Einloggen Loggen Sie sich wie gewohnt ins E-Banking Ihrer Bank ein. Rechnungen mit eBill im E-Banking abwickeln 2. Aktivieren Wählen Sie in der Navigation «eBill» aus und aktivieren Sie den Service.

3. Auswählen Die Rechnungen der Einwohnergemeinde Nun können Sie den Rechnungssteller «Einwohnergemein- Moosseedorf können Sie ab jetzt mit eBill de Moosseedorf» auswählen. direkt im E-Banking erhalten und bezahlen.

Was ist eBill? Vorteile eBill ist die digitale Rechnung für die Schweiz. Mit eBill er- • Rechnungen digital empfangen und bezahlen halten Sie Ihre Rechnungen nicht mehr per Post, sondern • Vollständige Kontrolle und reduzierter Aufwand direkt im E-Banking – genau dort, wo Sie diese auch bezah- • Kostenloser Service direkt in Ihrem E-Banking integriert len. Mit wenigen Klicks Rechnungen prüfen und bezahlen, • Zahlungen fehlerfrei und zuverlässig übermitteln während Sie stets die vollständige Kontrolle behalten. • Erhalt von ausschliesslich vertrauenswürdigen Rechnungen in Ihrem E-Banking Jetzt anmelden • Weniger Papier dank Digitalisierung Melden Sie sich jetzt für die digitalen Rechnungen der Ein- wohnergemeinde Moosseedorf an und machen Sie sich da- Jetzt mehr erfahren unter www.eBill.ch durch Ihr Leben ein wenig leichter.

bin motiviert, weiterhin mitzuhelfen, dass wir diesen hohen Standard weiter ausbauen können. Kandidatinnen und Kandidaten für die Bildungskommission Endes-Imhof Katharina Staffelweg 52 Jahrgang 1982 Sportwissenschaftlerin, Sport- und Biolo- Die Bildungskommission wird in der Gemeinde Moosseedorf gielehrerin durch die Gemeindeversammlung gewählt. Gemäss dem Re- verheiratet, 2 Kinder glement über die Bildungseinrichtungen sollten die Mitglieder Hobbys: Velo fahren, Volleyball, Schnee­ der Bildungskommission spezifische Anforderungen erfüllen. sport, Draussen sein und die Natur genies- Auf der persönlichen Ebene ist dies Kontaktfreude, Kommu- sen nikationsfähigkeit, Selbstsicherheit, Teamfähigkeit und die Qualifikation: Lehrerdiplom Sek 2, Erwachsenenbildnerin u. Fähigkeit strategisch zu denken. Auf der Fachebene sind es A. für Lehrpersonen ab Zyklus 1, Lehrerfahrung Sek 1, Mutter Interessen oder Erfahrungen an Bildungs-, Rechts-, Bau- und von Kita Moskito Kindern Finanzfragen oder an Fragen der Personalführung. Erwünscht Motivation: Als gebürtige Moosseedorferin liegt mir mein Dorf sind auch persönliche Reife und Lebenserfahrung. am Herzen, insbesondere das Wohl der Moosseedorfer Kinder und wie sie in unserer Gemeinde aufwachsen können. Als aus- Die Mitarbeit in der Bildungskommission wurde öffentlich gebildete Pädagogin mit langjähriger Berufserfahrung in unse- ausgeschrieben. Die eingegangenen Bewerbungen wurden rer Bildungslandschaft und Mutter zweier kleiner Kinder bietet gesichtet und das Profil der Kandidatinnen und Kandidaten mir die Bildungskommission die Chance meine Erfahrungen wurde durch eine Arbeitsgruppe überprüft. aus diesen beiden Welten – Beruf und Familie – gewinnbrin- gend einzusetzen. Gerne möchte ich mit grosser Freude, En- Aeschbacher Sybille gagement und Weitblick die Moosseedorfer Bildungsinstitutio- Aeschweg 12 nen unterstützen. Jahrgang 1980 Ich arbeite beim digitalen Banking eines Götz Sonja Finanzinstituts und bin Mitinhaberin von Laupenackerstrasse 54 «aeschbacher.consulting». Jahrgang 1976 verheiratet, 2 Kinder Qualitätscoach in Bereich Fitness / Hobbys: Wandern, Velo fahren und aben- Group-Fitness-Instruktorin teuerliche Schatzsuchen mit meiner Familie Verheiratet, 1 Kind Qualifikation: Ich habe diesen Frühling erfolgreich ein berufs- Hobbys: Bewegung in der Natur, Wan- begleitendes Masterstudium in Betriebsökonomie mit Schwer- dern, SUPlen, Biken, Skifahren, Snow- punkt Innovationsmanagement abgeschlossen. Zudem habe ich boarden, Volleyball, Fitness, Zeit mit mei- bereits über drei Jahre Erfahrung in der Bildungskommission. ner Family. Motivation: Aus meiner Sicht ist eine gute Bildung der Grund- Qualifikation: Meine Tochter ging hier 10 Jahre zur Schule. stein für die Zukunft. Unsere Gemeinde hat ein umfassendes Ich war 9 Jahre im Elternrat und 3 Jahre in der BiKo als Bin- Angebot an (familienergänzenden) Bildungsangeboten. Ich deglied zuständig. War viel mit den Klassen in der Ski- oder

43 Moosseedorf

Landschulwoche. Kenne die Schule und Lehrerschaft Moos- Kolden-Baumgartner seedorf schon sehr gut. Selber engagiere ich mich viel für die Christa Elisabeth Kinder in Moosseedorf, ich leite dazu noch den Lauftreff und Tannackerstrasse 36 a organisiere den Ski- und Snowboardkurs. In meiner berufli- Jahrgang 1979 chen Arbeit bin ich viel unter Menschen und unterstütze, mo- Kauffrau, Assistentin des norwegischen tiviere und fördere sie in Gesundheit und Bildung. Botschafters Motivation: Durch mein «noch nicht allzu lange weg sein» verheiratet, 3 Kinder würde ich sehr gerne die BiKo in weiteren 4 Jahren unter- Hobbys: Karate, Jogging, Nähen, Spra- stützen. Ich denke, dass ich aus meinen letzten Jahren Erfah- chen, Hairstyling (ausgebildete Coiffeuse), Kochen und Backen rung, vieles noch miteinfliessen und die BiKo damit bereichern Qualifikation: Breitgefächerte Ausbildung, ständige Weiterbil- kann. Durch meine Arbeit in Gesundheit und Bildung, liegt mir dung, Familienfrau, weltoffen und interessiert an neuen Her- auch an unseren Jüngsten viel daran ihnen ein gutes Funda- ausforderungen ment zu bieten. Gerne würde ich einfach noch weitere Jahre Motivation: Wir fühlen uns sehr privilegiert, dass unsere drei in Moosseedorf engagiert bleiben. Kinder in Moosseedorf aufwachsen und die Schule besuchen dürfen. Die Gemeinde hat ein breites und solides Bildungsan- Hofmann Milena gebot für Kinder und Jugendliche aber auch für Erwachsene. Längenbühlstrasse 22 Gerne möchte ich mich für die Gemeinde engagieren und da- Jahrgang 1980 bei auch meine Erfahrungen aus Norwegen einbringen. kaufm. Angestellte, Hausfrau verheiratet, 2 Kinder Pozzi Cueli Nadja Hobbys: Frauenriege Moosseedorf, Ski- Lenzenholestrasse 5 fahren, Familie und Freunde Jahrgang 1981 Qualifikation: Ressortleiterin Schwimm- Qualitätsmanagerin kurs (2013-2018) Elternverein Moosseedorf. Ich bin eine lö- verheiratet, 2 Kinder sungsorientierte und unkomplizierte Persönlichkeit mit einem Hobbys: Mein Garten, Gitarre spielen, Sinn für Gerechtigkeit und ein Amtsgeheimnis zu bewahren ist Musik hören, Yoga, lesen für mich keine Herausforderung. Qualifikation:Mitglied der Schulkommis- Motivation: Bildung ist der Grundstein unserer Zukunft – un- sion 2008-2012, Verfolgung der aktuellen sere Gesellschaft ist vielschichtiger denn je und es ist wichtig, Geschehnisse in der Bildungslandschaft in Medien für alle ein gutes Umfeld zu gestalten. Durch meine Tätigkeit Motivation: Bildung ist mir ein grosses Anliegen. Sie ist eine als Mitglied der Geschäftsleitung der Elektro Böhlen AG, wel- wichtige Investition in die Zukunft unseres Landes. Ich halte che Lehrlinge ausbildet, und als Mutter von zwei schulpflich- die Schule Moosseedorf mit ihren vielfältigen Angeboten für tigen Kindern habe ich einen differenzierten Blickwinkel und eine der besten und möchte dazu beitragen, dass dies auch möchte diese Erfahrungswerte gerne einbringen. in Zukunft so bleibt.

Hufschmid Brigitte Schneider Natalie Aeschweg 10 Moosbühlstrasse 1a Jahrgang 1965 Jahrgang 1982 Familienfrau, kaufm. Ausbildung dipl. Sozialpädagogin HF verheiratet, 4 Kinder verheiratet, 3 Kinder Hobbys: mein Hund, Reisen, Besuche Hobbys: Lesen, Nähen, Korbball, Freun- von Theater, Konzerten und Musicals de, Familie Qualifikation: 3. Legislatur in der Bil- Qualifikation: Meine berufliche Erfah- dungskommission, seit 2 Legislaturen un- rung als Sozialpädagogin in der sozial- terstütze ich den Gemeinderat Bildung als Vizepräsidentin pädagogischen Familienbegleitung sowie der Leitung einer Motivation: die Arbeit mit den anderen Mitgliedern der BIKO Kindertagesstätte gepaart mit meinen Erfahrungen als Mutter ist nie langweilig. Wir führen angeregte Diskussionen um The- von drei Kindern. men, welche die ganze Schule und die familienergänzenden Motivation: Gerne würde ich meine beruflichen und privaten Angebote betreffen. Wir wollen für unsere Moosseedorfer Kin- Erfahrungen in das Gremium der Bildungskommission ein- der die besten Voraussetzungen in der Schule und bei der bringen. Es würde mich enorm motivieren, die Optimierung Betreuung schaffen, dies gilt auch für die Lehrkräfte und Be- der Entwicklungs- und Schulungsbedingungen von Kindern, treuenden in Tagesschule, SSA, Kita und Spielgruppe. Jugendlichen und Erwachsenen aktiv mitgestalten zu können.

Jau Matthias Westermann Oliver Garbenweg 8 Aeschweg 17a Jahrgang 1976 Jahrgang 1979 Eidg. dipl. Dachdeckermeister (selbständig) Immobilientreuhänder verheiratet, 3 Kinder verheiratet, 2 Kinder Hobbys: Familienzeit, Skifahren, Tennis, Hobbys: Familie, Sport (Velo, Motorrad, lesen Schwimmen, Joggen), Architektur Qualifikation: seit 2017 Mitglied der Biko, Qualifikation: gesunder Menschenver- 3 schulpflichtige Kinder stand, pragmatisch veranlagt und lösungsorientiert Motivation: Meinen Wissensaufbau der letzten 4 Jahre in der Motivation: Engagement für unser Schul-/Bildungssystem Bildungsentwicklung der Schule Moosseedorf weiter ausbau- sowie dessen zukünftige Weiterentwicklung en und aktiv einbringen.

44 Moosseedorf 24.2.17: (5.5x22) Originalgrösse (wie bisher: 5.5x19.25)

Die Wahl der Bildungskommission wird an der Gemeindever- sammlung in geheimer Abstimmung erfolgen. Gewählt sind diejenigen 5 Personen mit den meisten Stimmen.

Der Gemeinderat Grauholz

Anzeige Ausführende Firmen Zu Hause in Ihrem vertrauten Umfeld erbringt unser qualifi- ziertes und freundliches Perso- nal nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen die folgenden Leistungen:  Grund- und Behand- lungspflege Tannenbaum-Entsorgung  Spezialisierte Pflege Bringen Sie Ihren Weihnachtsbaum (ohne jeglichen Schmuck)  Psychiatriepflege am Donnerstag, 7. Januar 2020  Demenzpflege zwischen 17.00 und 19.00 Uhr  Palliativpflege zum Gemeindehaus / Feuerwehrmagazin in Moosseedorf.  Wundbehandlungen  Medizinische und nichtmedizinische Fusspflege  7x24-h-Pikett  Hauswirtschaftliche und sozialbetreuerische Leis- tungen Wir häckseln und entsorgen Ihren Tannenbaum fachgerecht. 1  Ergänzende Angebote Ob die Covid-19-Situation im Januar einen Chäsbrägu & Zusammensein zulässt, wird sich noch weisen.  Mahlzeitendienst

Merci für Ihr Verständnis.  Angehörigenberatung  SPITEX-24-h- Notrufsystem mit SPITEX-Bereitschaft

SPITEX Grauholz Bestattungsdienst Familie Reese GmbH Zentrum 34, 3322 Urtenen-Schönbühl

031 869 61 61 031 850 20 85 (7 Tage / 24 Stunden) [email protected] Bernstrasse 101 www.spitex-grauholz.ch Postfach 236 3053 Münchenbuchsee

www.reese-bestattungen.ch [email protected]

Wir betreuen Sie familiär und persönlich rund um die Uhr HILFE UND PFLEGE, DIE ANKOMMT

45 Moosseedorf

Adventsfenster 2020 in Moosseedorf

Bald ist es soweit! In Moosseedorf findet die 14. Adventsfensteraktion statt und es freut uns sehr, dass fast jeden Abend ein neues Adventsfenster geöffnet und ab Öffnungsdatum bis an Silvester beleuchtet wird (ca. 17.00 – 22.00 Uhr). Wir wünschen Ihnen interessante Advents-Spaziergänge durchs Dorf und viel Vergnügen beim Entdecken der beleuchteten Fenster. Susanne Portner

Auf die offene Tür wird Datum Name, Adresse dieses Jahr verzichtet Mangold Anita Dienstag, 1. Dezember Sandstrasse 41 Holzmann Käthi Mittwoch, 2. Dezember Moosbühlstrasse 13 Hairstyle Jenny & Passepartout Donnerstag, 3. Dezember Sandstrasse 5 Kita Moskito Freitag, 4. Dezember Längenbühlstrasse 14 Coiffeur Open Hair Samstag, 5. Dezember Nassegasse 36 Familie Hefti „Begleitetes Wohnen“ Sonntag, 6. Dezember Sandstrasse 25 Familie Endes Montag, 7. Dezember Staffelweg 52 Amrein Ursula Dienstag, 8. Dezember Moosstrasse 8b Seniorenhuus Mittwoch, 9. Dezember Badweg 5 Kindergarten Altes Schulhaus Donnerstag, 10. Dezember Kirchgasse 16 Rufer Andreas & Ursula Freitag, 11. Dezember Hofwilstrasse 8 Künsch Marianne Samstag, 12. Dezember Tannackerstrasse 53a Schmid Ruth Sonntag, 13. Dezember Moosstrasse 8 Schär Marianne Montag, 14. Dezember Kleinfeldstrasse 5 Marbot Irene & Marcel Dienstag, 15. Dezember Moosstrasse 8 Rekja Mittwoch, 16. Dezember Sandstrasse 5, im Passepartout Portner Susanne Donnerstag, 17. Dezember Moosbühlstrasse 11 SCHÖNGUET Ideenwerkstatt Freitag, 18. Dezember Bernstrasse 91b (bei Wohnstudio Haller) Familie Gajdos Monika & Imre Samstag, 19. Dezember Moosstrasse 4 von Gültlingen Isabell Sonntag, 20. Dezember Tannackerstrasse 38a Montag, 21. Dezember

Dienstag, 22. Dezember Familie Zehnder Mittwoch, 23. Dezember Lenzenhohlestrasse 23 Team „Weihnachten für alle“ Donnerstag, 24. Dezember Kirchgemeindehaus

Eine Aktion von Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kulturmoosseedorf.ch

46 Inserate Entwurf 01 - Schwerpunkt Kundenbedürfnis - Bildelement kann man ändern Empfehlung

Für Sie nach Mass angefertigt.

Moosseedorf Fenster Türen Schränke

Auch im Kanton Bern ist das Grundwasser durch Abbau- Küchen Parkett Innenausbau produkte des FensterPflanzenschutzmittels Chlorothalonil bela- stet. Das kantonale Amt für Wasser und Abfall hat 2019 und 2020 mehrere Messkampagnen im ganzen Kanton durchgeführt. Ziel war es, die Belastung des Grundwassers durch AbbauprodukteTüren von Chlorothalonil abzuschätzen. Die Untersuchung konzentrierte sich auf zwei Chlorothalonil- Abfallprodukte (Chlorotalonil-Sulfatsäuren Typ R41788 und ,,Aktuelles aus der Energiestadt‘‘ Typ R 471811), die am häufigsten im Grundwasser vorkom- Unser Grundwasser men. In rund zehn Prozent der Messstellen wurden für den Typ R41788 KonzentrationenKüchen über dem Grenzwert von 0,1 Für Sie nach Gutes Trinkwasser ist nicht selbstverständlich und Mikrogramm pro Liter gemessen. Noch höhere Konzentra- braucht mehr Schutz tionen (bis zu 2 Mikrogramm pro Liter) wurden für den Typ Das Grundwasser steht unter Druck. Verschiedenste Untersu- R471811 gefunden. Die belasteten Grundwasservorkom- chungen zeigen, dass damit auch die Qualität unseres Trink- men befindenParkett sich vor allem im landwirtschaftlich inten- wassers gefährdet ist. Die Qualität des Grundwassers wird im siv genutzten Mittelland. Die Untersuchungen zeigen aber Kanton Bern seit dem Jahr 2000 systematisch überwacht. auch, dass die Pestizidbelastung der Vergangenheit noch Die regelmässigen Beprobungen finden in der Regel zweimal lange nachwirken wird. Mass angefertigt. jährlich statt, wobei eine repräsentative Auswahl von Quellen und Grundwasserfassungen mit unterschiedlichen hydro- Die PestizidinitiativeMöbelbau geologischen Grundwassertypen berücksichtigt werden. Die Die Pestizidinitiative verlangt ein Verbot von synthetischen Pe- Analytik wird durch das Gewässer- und Bodenschutzlabor stiziden in der Schweiz und ein Importverbot für Lebensmittel, des Kantons Bern durchgeführt. Nebst den üblichen Trink- die mit Einsatz von Pestiziden hergestellt wurden. Sie kommt wasserparametern werden Spurenstoffe analysiert, welche nächstes Jahr zurInnenausbau Abstimmung. Diskutiert wird bereits jetzt T: +41 34 411 15 83 | www.jschmid.ch | [email protected] z.B. von Pestiziden und Lösungsmitteln stammen. schon heftig.

Chlorothalonil im Grundwasser Sinkt der Selbstversorgungsgrad ohne Pestizide? Die schweizerische Landwirtschaft war in der Hälfte des letz- Ohne Pestizide sinke die Produktion der Landwirtschaft, ten Jahrhunderts von einer starken Intensivierung geprägt. was sich negativ auf die Erträge der Bauern auswirke. Dies Dadurch konnten die Pflanzerträge beträchtlich gesteigert besagt eine Studie der Universität St. Gallen, die vom Bau- werden. Allerdings nahmen auch die Nährstoffverluste und die ernverband in Auftrag gegeben wurde. Das Gutachten über damit verbundenen Umweltprobleme zu. Tel:die volkswirtschaftlichen +41 34 411 Auswirkungen 15 83 kommt zum Schluss, dass die Schweizer Landwirtschaft 30 Prozent weniger Nah- Der Wirkstoff Chlorothalonil wurde seit den 1970er Jahren www.jschmid.ch,rung herstellen würde. Der Anteil [email protected] der hiesigen Bauern an der in grossen Mengen in der Landwirtschaft gegen Pilzbefall, vor Schweizer Lebensmittelversorgung würde von heute 60 auf allem zum Schutz von Gemüse und Früchten, eingesetzt. Er 42 Prozent sinken. steht im Verdacht, krebserregend zu sein, deshalb ist die An- wendung dieses Wirkstoffs seit Anfang 2020 in der Schweiz Müssen wir uns Sorgen machen? verboten. Nach heutigem Wissensstand besteht für Mensch und Tier keine Gefahr, da belastetes Grundwasser mit weniger belastetem Wasser verdünnt wird, bevor es ins Trinkwas- sernetz gelangt.

Alle wichtigen Messresultate hettiswil finden Sie im Geoportal des Kantons Bern.

www.geo.apps.be.ch/de

Fenster Türen Schränke FensterFenster —— Türen Türen —— Schränke Schränke —— Quellenangaben • Der Bund vom Dienstag 9. Juni und 13. Oktober Küchen Parkett Innenausbau KüchenKüchen —— Parkett Parkett —— Innenausbau Innenausbau —— 2020 • Die Umwelt 3/2020, Bun- desamt für Umwelt BAFU • Geoportal des Kantons Bern T: +41 34 411 15 83 T: +41 34 T:411 +41 15 34 83 411 15 83 www.jschmid.chwww.jschmid.ch Fachkommission Energie www.jschmid.ch Moosseedorf Edith Stämpfli

47 Moosseedorf

Christnachtfeier Ev.-ref. Kirchgemeinde Heiligabend, 24.12.2020, 23:00 Uhr, Kirche Moosseedorf Münchenbuchsee-Moosseedorf Pfrn. Kathrin Brodbeck Kreis Moosseedorf Chrigu Gerber, musikalische Begleitung

Weihnachtsgottesdienst Freitag, 25.12.2020, 10:00 Uhr, www.kige.ch Kirchgemeindehaus Moosseedorf Pfrn. Franziska Bracher Pfarramt: 031 859 03 73 Chrigu Gerber, musikalische Begleitung

Nachfolgend die nächsten Gottesdienste und eine Auswahl Adventsandachten von Anlässen, welche demnächst in unserer Kirchgemeinde jeweils Mittwochabend, 19:30 Uhr, Kirchgemeindehaus stattfinden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Moosseedorf mit der Musikschule Moossee 02.12.2020 Klasse Matjaz Placet, Akkordeon Gottesdienste und Andachten 09.12.2020 Klasse Claudia Willi, Querflöte 16.12.2020 Klasse Marie-Anne Gerber, Cello Gottesdienst KUW 5. Klasse 23.12.2020 Klasse Silvia-Kristina Hadorn, Gesang Sonntag, 22.11.2020, 10:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Moosseedorf Evelyne Reichen, Katechetin Verschiedene Anlässe Chrigu Gerber, musikalische Begleitung Mir singe... Ewigkeitssonntag Mittwoch, 18.11./02.12./16.12.2020, 10:00 Uhr, Sonntag, 22.11.2020, 17:00 Uhr, Friedhof Moosseedorf Kirchgemeindehaus Moosseedorf anschliessend Gottesdienst im Kirchgemeindehaus Moos- Schweizer Mundart-Hits, Volkslieder, Lieder aus aller Welt, seedorf Evergreens, Deutsche Schlager, italienische und romanische Pfrn. Franziska Bracher Lieder, französische Chansons, Gospels, Weihnachts- und Elisabeth Profos, Querflöte und Flügel Geburtstagslieder. Claudia Dentan, Oboe, Flöte, Zink «Früsch vor Läbere wäg singe»! - ein Bedürfnis für viele, aber ohne Verpflichtung für Auftritte! Wir singen, jeder so wie er Gottesdienst zum 1. Advent und sie es kann! Wer gern singt – ist herzlich willkommen! Sonntag, 29.11.2020, 10:00 Uhr, Es braucht keine Vorkenntnisse. Schauen Sie unverbindlich Kirchgemeindehaus Moosseedorf herein! Christine Ryser, Singleitung. Pfrn. Kathrin Brodbeck Silvia-Kristina Hadorn, musikalische Begleitung Filmabend «Als Hitler das rosa Kaninchen stahl» Moosicals Donnerstag, 19.11.2020, 19:30 Uhr, Kirchgemeindehaus Moosseedorf KiK-Weihnachten Dieser deutsche Familienfilm ist eine Adaption des Romans Sonntag, 20.12.2020, 10:00 Uhr, von Judith Kerr, der von einer jüdischen Familie handelt. Die- Kirchgemeindehaus Moosseedorf se musste vor den Nazis aus Berlin fliehen. Zunächst fliehen Pfrn. Kathrin Brodbeck sie nach Zürich. Von dort geht es nach Paris und schliesslich Chrigu Gerber, musikalische Begleitung nach London. Dauer 119 Minuten

Schweizer Sonnen- und Wetterschutz mit System www.tschanz.ag Alu-Fensterläden Alu-Zargen Rollläden TSCHANZ – Für jeden überzeugend Sonnenstoren 3322 Urtenen-Schönbühl · Telefon 031 926 62 62 Lamellenstoren

Tschanz_128x45_rot_Alle.indd 1 21.12.15 09:37 48 Moosseedorf

Lesegruppe Abendmusiken Dienstag, 24.11.2020, 20:00 Uhr, Sonntag, 06.12.2020, 17:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Moosseedorf Kirchgemeindehaus Moosseedorf Wir lesen: «Der Gesang der Flusskrebse» von Delia Owens «Klassik trifft Gegenwart», mit dem Klarinetten-Trio Gioioso

Kindersingen Piccoli Café Freitag, 15.01.2021, 19:30 Uhr, Kirche Münchenbuchsee Mittwoch, 25.11./09.12.2020, 09:30 Uhr, Orgelkonzert mit Imre Gajdos, Organist unserer Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Moosseedorf Im Piccoli werden die Kinder und ihre Begleitpersonen zum Sonntag, 21.02.2021, 17:00 Uhr, gemeinsamen Singen, Musizieren und Tanzen eingeladen. Kirchgemeindehaus Münchenbuchsee Konzert mit dem NERIDA-Quartett Kosten: Fr. 5.00 pro Familie (freiwilliger Beitrag) Anmeldung: Es ist keine Anmeldung erforderlich Samstag, 20.03.2021, 19:00 Uhr, Kirche Münchenbuchsee Kontakt: Pfrn. Kathrin Brodbeck, 079 456 52 37 mit dem LYRA-Vokal-Ensemble aus St. Petersburg Manuela Hefti, 079 753 83 42 Kirchgemeindeversammlung Corona-Info: Das Singen findet im grossen Saal des Kirch- Montag, 07.12.2020, 19:30 Uhr, Kirchgemeindehaus Mün- gemeindehauses statt. Die Erwachsenen tragen zum Singen chenbuchsee eine Maske – ein Znüni bringen alle selber mit (Kaffee wird serviert). Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren Montag, 14.12.2020, 14:00 Uhr, Rückblick/Ausblick Seniorenwanderungen Kirchgemeindehaus Moosseedorf Mittwoch, 25.11.2020, 14:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Moosseedorf Weihnachten für alle Tonbildschau der Wanderungen 2020 und Vorstellen der Heiligabend, 24.12.2020, 19:00 Uhr, Wanderungen 2021 Kirchgemeindehaus Moosseedorf (Türöffnung 18:45 Uhr) Neue Wanderinnen und Wanderer sind herzlich willkommen! Bereits zum 21. Mal stehen am Heiligen Abend die Türen des Kirchgemeindehauses allen denen offen, die mit anderen zu- KiK im Advent sammen Weihnachten feiern wollen: Familien, Alleinstehende, Gemeinsam feiern wir den Advent und freuen uns auf Weih- Paare, Junge und Alte, Einheimische und Freunde, Gläubige nachten. Wir hören eine Geschichte, wir basteln, wir singen und Abergläubische, Erschöpfte und Schöpferische... und spielen. An der Familienweihnachten am Sonntag, 20. Dezember, werden wir eine kleine Aufführung machen. Alle Infolge Covid-19 findet dieses Jahr kein Apéro im Foyer statt. Kinder im Alter zwischen vier und zehn Jahren sind herzlich Die Anzahl der Gäste ist beschränkt und eine Anmeldung ist eingeladen. erforderlich. Den Flyer mit dem Anmeldetalon finden Sie zu gegebener Zeit in Ihrem Briefkasten. jeweils samstags, 09:00 – 12:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Moosseedorf 28.11./05.12./12.12./19.12.2020 Weitere Angebote und Anlässe unserer Kirchgemeinde fin- den Sie auf unserer Webseite www.kige.ch, im Kirchenzettel, Sonntag, 20.12.2020: 09:30 Uhr Einsingen im Kirchgemein- im «reformiert» und in unseren Kästen im Dorf sowie auf der dehaus, 10:00 Uhr Familiengottesdienst im Kirchgemeinde- Website www.crossiety.ch unter Kirchgemeinde München- haus, anschliessend Eröffnung Adventsfenster und gemein- buchsee-Moosseedorf. sames Zmorge

Anmeldungen bis 23.11.2020 und weitere Informationen: Pfrn. Kathrin Brodbeck, Burgmattweg 5, 3302 Moosseedorf, 031 859 03 58, [email protected] Wir empfehlen uns für Adventskranz binden Samstag, 28.11.2020, 09:00 Uhr, • Buchführung Kirchgemeindehaus Moosseedorf • Steuerberatung Als gemeinsame Einstimmung in den Advent gestalten wir • Unternehmensberatung Adventskränze. Fachkundige Personen helfen uns dabei. Tan- • Revision nenäste und weiteres Material sowie eine kleine Auswahl an Kerzen stehen zur Verfügung. Bringen Sie (falls vorhanden) • Administration eine eigene Gartenschere und Kerzen mit. Grotz & Burri Treuhand AG Urs Burri, Treuhänder mit eidg. Fachausweis (Inhaber) Unkostenbeitrag: Fr. 10.00 pro Adventskranz Zugelassener Revisor Anmeldungen bis 23.11.2020 an Pfrn. Kathrin Brodbeck, Burgmattweg 5, 3302 Moosseedorf, 031 859 03 58, [email protected] Grotz & Burri Treuhand AG • Zentrumsplatz 12 • 3322 Urtenen-Schönbühl Telefon: 031 850 16 16 • Fax: 031 850 16 18 • www.grotz-burri.ch • [email protected]

49 Moosseedorf

leuchtkasten_body_mind_kipfer.indd 1 19.8.2008 9:18:49 Uhr

leuchtkasten_body_mind_kipfer.indd 1 Pilates • Yoga • Personal Training 19.8.2008 9:18:49 Uhr Haltungs- und Bewegungskoordination

Body & Mind Studio Marianne Kipfer Eigerweg 4, 3322 Urtenen-Schönbühl • Mobile 079 403 81 03 E-Mail: [email protected] • www.mariannekipfer.ch

«Wer weiter denkt, kauft näher ein»

amOffizielles Mitteilungsblattmoossee der Einwohnergemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl

… wir machen Badträume wahr Cheminée- und Ofenbau

Kosten und Steuern sparen mit einem neuen Cheminée- Heizeinsatz. Ihr offenes Cheminée leistet ca. 15% des möglichen Heizwertes. Ein neuer Cheminée-Heizeinsatz bringt bis zu 80%.

Cheminéebau Ofenbau Cheminéeöfen Stubenöfen mit oder ohne Warmwasseraufbereitung Pelletöfen Pizzaöfen Stahlkamine

Bäder · Sanitär · Heizung · Spenglerei Wir beraten Sie gerne, unverbindlich bei uns, in unserer Leu Haustech AG Ausstellung, in Urtenen-Schönbühl oder bei Ihnen vor Ort. Laupenackerstrasse 56 3302 Moosseedorf Telefon 031 850 15 50 Urtenen- Schönbühl | 031/850 15 15 | www.hufenus.ch www.leu-haustech.ch

50 Moosseedorf

Wandel zum regionalen Begegnungszentrum

Nach vielen gelungenen und belebten Jahren wandelt sich das nationale Zentrum für Kinder- und Jugendförderung an der Sandstrasse 5, 3302 Moosseedorf zu einem regionalen Begegnungszentrum. Die Passepartout-ch AG realisiert ge- meinsam mit der Regionalen Fachstelle für offene Kinder- und Jugendarbeit rekja sowie der Gemeinde Moosseedorf das Das regionale Begegnungszentrum in Nachtstimmung Projekt Begegnungszentrum Passepartout-ch Moosseedorf. Dieses Pilotprojekt ist vorerst befristet auf drei Jahre. Mithil- zu gestalten, zu erfinden, sich einzubringen und auszutau- fe einer neu geschaffenen Stelle bzw. deren Stelleninhaberin schen für eine gemeinsame nachhaltige Zukunft innerhalb der wird das Begegnungszentrum aufgebaut und geleitet. Eine Gemeinde. Dazu gehört auch, einen Beitrag zur Wirtschafts- entsprechende Fachperson für die Stelle «Leitung Begeg- förderung zu leisten. nungszentrum» wurde bereits gefunden. Sie beginnt ihre Ar- beit und damit den Aufbau des Begegnungszentrums Passe- Die bisher bestehenden MieterInnen und deren Arbeitsplätze partout Moosseedorf im Januar 2021. bleiben erhalten. Neue Angebote und Nutzungen innerhalb des Passepartouts können realisiert werden. Privatpersonen, Verei- Miteinander und Füreinander ne, Organisationen und Institutionen innerhalb des Gemeinwe- Das Begegnungszentrum Passepartout in der Gemeinde sens Moosseedorf können sich bei Interesse und Bedarf an die Moosseedorf soll bewirken, dass die EinwohnerInnen Moos- Passepartout-ch AG wenden: www.passepartout-ch.ch. seedorfs sich dem Gemeinwesen zugehörig fühlen und Pro- zesse sowie das Dorf mitgestalten. Aus blossem Nebeneinan- Adventshüsli-Event Dezember 2020 findet nicht statt der soll ein Miteinander und Füreinander werden. Es verbindet Es ist und bleibt ein spezielles Jahr 2020. Leider müssen wir die EinwohnerInnen der Gemeinde untereinander und mit ihrer Ihnen mitteilen, dass unser beliebter Adventshüsli-Event die- Wohngemeinde und schafft einen wichtigen Begegnungsort, ses Jahr nicht stattfinden wird. Wir alle hoffen und freuen uns Zugehörigkeit und einen Ort mit Atmosphäre. Das Begeg- aufs nächste Jahr. Bleiben Sie gesund! nungszentrum schafft zudem Struktur sowie Kultur und bietet Platz, Infrastruktur und weitere Möglichkeiten, um sich per- Bericht: Andrea Häfeli sönlich weiterzuentwickeln, sich Kompetenzen anzueignen,

sönlichen Begegnungen die ich in der Zeit hier erleben und erfahren durfte. Es waren fünf intensive und sehr bereichernde Jahre für mich und ich bedanke mich bei allen die mich dabei begleitet haben.

Ab Dezember wird Simon Kramel in Moosseedorf überneh- men und wird sich zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle vorstellen. Ich wünsche meinem Nachfolger alles Gute und viel Erfolg! rekja Moosseedorf Samuel Krämer Sandstrasse 5, 3302 Moosseedorf Tel. 076 423 61 09 • [email protected] Mittwoch + Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr www.rekja.ch

Personelles

Nach gut fünf Jahren bei der rekja als Jugendarbeiter und Standortleiter in der Gemeinde Moosseedorf, werde ich mich Unsere Car-Flotte besteht aus einer neuen beruflichen Herausforderung stellen. Ich bin sehr 1 x 54 Plätzer, 1 x 50 Plätzer und 1 x 16 Plätzer dankbar für die wertvollen beruflichen Erfahrungen und per-

51 Moosseedorf

che nach Eicheln und Tannzapfen, entdecken im Vogelkot Beerensamen und sind fasziniert, dass plötzlich an ihren Kleidern Samen kletten. Am Mittag begleitet Anna die paar Kinder zurück zur Schule, welche zum Essen nach Hause gehen. 14 Kinder sind über die Tagesschule für die Mittags- betreuung angemeldet und Anna holt für sie alle das Es- sen in der Tagesschule ab. Sie essen jeweils als Klasse und heute natürlich im Wald. Das Bräteln auf dem Feuer macht Klassentag – ein Gemeinschaftsprojekt Spass und einige Kinder melden an, dass sie gerne mal von Schule und Tagesschule Schnitzen lernen möchten. Doch dafür bleibt heute keine Zeit mehr, weil in den Sportlektionen ein Seilkletterpark zwi- Es ist Donnerstag und somit Klassentag in der Klasse 2a. schen den Bäumen und weitere Geschicklichkeitsspiele auf Die Kinder sind schon etwas aufgeregt. Nach der grossen die Kinder warten. Während die Klassenlehrerin nach der Pause ziehen sie sich gut an, denn sie gehen in den Wald. Schule die Waldhefte der Kinder für den morgigen Schultag Nebst der Klassenlehrerin ist Anna aus der Tagesschule mit bereitlegt und etliche Kinder nach Hause gehen, begleitet dabei. Sie begleitet die Klasse am Klassentag immer von Anna all jene Kinder, welche auch nachmittags noch für die 10-15 Uhr. Auf dem Weg in den Wald schaut sich die Klas- Betreuung angemeldet sind, in die Tagesschule. Durch die se die Felder links und rechts vom Weg an: was hat sich enge Zusammenarbeit mit der Klassenlehrerin weiss sie ge- seit dem letzten Mal verändert? Endlich bei der Feuerstelle nau, welche Kinder nach dem Zvieri noch Hausaufgaben zu angekommen, wollen die Kinder heute erforschen, wie sich erledigen haben. Schon nach wenigen Wochen sind sie zu die Pflanzen im Wald fortpflanzen. Sie gehen auf die Su- einem tollen Team geworden: die Kinder, die Lehr- und die Betreuungsperson.

In der Gemeinde Moosseedorf besuchen etwas mehr als die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen vom Kindergar- ten bis zur 9. Klasse die Tagesschule. Die Zusammenar- beit zwischen Tagesschule und Schule funktioniert gut. Nun hat die Gemeinde einen Kredit gesprochen, damit diese Zusammenarbeit intensiviert werden kann. Das soll allen zu Gute kommen: den Kindern, den Eltern, den Lehrpersonen und den Betreuungspersonen. Im Pilotjahr ab August 2020 starten 5 Klassen (3 Kinder- gärten und 2 Schulklassen) mit dem Projekt Klassentag. Wenn sich das Projekt bewährt, soll es auf weitere Klas- sen ausgedehnt werden.

Bericht: Franziska Frauchiger, Tagesschule Moosseedorf Bilderbogen vom Klassentag

52 Moosseedorf

Welche davon sind wichtig und sollten in der kommenden Legislatur angegangen werden? Als Verfechter von KMU ist mir die Weiterentwicklung der ortsansässigen Unternehmen mit attraktiven Steuern zum Erhalt der Arbeitsplätze sehr wichtig. Nicht zuletzt steht die Gemeinde im Wettbewerb mit den umliegenden Gemein- den. Sicher ist die Siedlungspolitik eines der schwierigsten Themen, die eine Gemeinde zu verantworten hat, da sie mehrheitlich von externen Parametern getrieben ist. Nicht Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt zuletzt muss ressourcenschonend mit der Umwelt umge- gangen werden. Hier sehe ich gerade in der Gemeinde ein Diese drei Begriffe stehen für uns zentral. Freiheit bedeutet grosses Potential, den Bürgern bei der Umstellung auf er- aber auch Verantwortung sich selber und anderen gegen- neuerbare Energien mit finanziellen Anreizen Unterstützung über. Somit ist uns Freiheit mit starkem Gemeinsinn wichtig. zu leisten. Lösungen finden wir nur, wenn sie möglichst vielen Men- schen in den verschiedensten Lebensumständen dienen. Damit erreichen wir auch Allianz der Mitte wirklichen Fortschritt – statt Die vielen Bürger von Moosseedorf, welche die Überzeu- nur ständige Änderungen. gungen der politischen Mitte teilen, sind im Gemeinderat nicht repräsentiert. Um das zu ändern, haben sich die glp, Wir streben nach Ausge- EVP, FDP, BDP und CVP zur «Allianz der Mitte» zusammen- wogenheit und stellen uns geschlossen. Die «Allianz der Mitte» steht für: gegen Extreme. Das zusam- • Demokratiepolitik: Bessere Repräsentation der Bevölke- men ergibt eine ausgewo- rung im Gemeinderat, mehr Transparenz in der Gemein- gene Gemeindepolitik. Um depolitik und stärkere Beteiligung der Bürger an den Ent- diesem Anliegen gerade in scheiden zu wichtigen politischen Geschäften. diesem Jahrgang Nachdruck • Finanzpolitik: Solider Finanzhaushalt, schlanke Verwaltung zu verleihen, hat sich die mit Fokus auf die wesentlichen Gemeindeaufgaben, tiefe FDP.Die Liberalen Grauholz Steuerbelastung und Verbesserung der Standortattraktivi- für die anstehenden Gemein- tät. deratswahlen von Urtenen- • Sozialpolitik: Fokus auf Integration in das Erwerbsleben, in Schönbühl und Moosseedorf Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft und nach dem bei der «Allianz der Mitte» en- Michael Krähenbühl, Grundsatz «Fördern und Fordern». gagiert. Gemeinderatskandidat • Raumplanungs- und Verkehrspolitik: Schutz der Naherho- lungsgebiete, sparsamer Umgang mit den Landreserven, nachhaltiges Bauen, Erhöhung der Steuerertragskraft pro Grundhaltung: So ganz im Allgemeinen: Welche drei Wer- Kopf und Schutz der Einwohner vor Lärmimmissionen. te sind Dir am wichtigsten? • Sicherheitspolitik: Aufrechterhaltung einer gewaltfreien und Denkt nach: Respekt, Transparenz und Fairness (und noch sicheren Gemeinde. einige andere) • Gesellschaftspolitik: Fördern von Selbstverantwortung und einer offenen und toleranten Gemeinschaft. Gemeinde im Allgemeinen: Du kandidierst als Gemeinderat für Moosseedorf. Seit wann wohnst Du in der Gemeinde? Für Die FDP.Die Liberalen Grauholz Seit Herbst 2013 Der Vorstand

Was gefällt Dir an dieser Gemeinde besonders gut? Es hat gute Restaurants, viele Einkaufsmöglichkeiten, den Moossee und seit einiger Zeit habe ich den Golfsport ent- deckt mit dem grossen Golfpark vor der Haustüre.

Fehlt Dir in der Gemeinde etwas Bestimmtes? Ein Freizeitpark wäre noch grossartig - nein, für mich Familiengartenverein Familiengartenverein stimmt’s! MoosseedorfFamiliengartenverein Moosseedorf Moosseedorf Aufgaben, Ziele für die nächste Legislatur: Welche Ziele sind Deines Erachtens für die Gemeinde wichtig? Unsere Hauptversammlung findet am Basierend auf dem verfassten Strategiepapier 2019 – 2022 5. März 2021 statt. Anträge sind spätestens der Gemeinde Moosseedorf verbleiben dann noch zwei 4 Wochen vor der HV einzureichen. Jahre, die in die nächste Legislatur fallen. Diese sind für Wir haben freie Gartenparzellen. mich stimmig und lassen Raum für weitere Ergänzungen. Sicher müsste dann der neue Gemeinderat eine Zwischen- Infos unter Tel. 079 753 40 13 bilanz ziehen und nötigenfalls weitere Punkte ergänzen.

53 Moosseedorf

DIE PANNE von Friedrich Dürrenmatt Ein Theaterstück bei Spiis und Trank direkt in Ihrer Nachbarschaft:

15. und 16. Januar 19.30 Uhr Wirtschaft Utiger Bernstrasse 63 Weitere Informationen und Spieldaten finden Sie auf theatereffinger.ch

HAROLD UND MAUDE von Colin Higgins

Ab 05. Dezember im Theater in Bern theatereffinger.ch

54 Moosseedorf

Neues Coronavirus

Aktualisiert am 29.10.2020

Weniger Menschen Abstand halten. Maskenpflicht, wenn Maskenpflicht in Wenn möglich im treffen. Abstandhalten nicht öffentlich zugänglichen Homeoffice arbeiten. möglich ist. Innen- und Aussen- bereichen und im öffent- lichen Verkehr.

Gründlich Hände In Taschentuch oder Hände schütteln Mehrmals täglich Veranstaltungen: waschen. Armbeuge husten und vermeiden. lüften. Öffentlich max. 50 Pers. niesen. Privat max. 10 Pers. Ansammlungen im öff. Raum max. 15 Pers. Art 316.628.d

Bei Symptomen Zur Rückverfolgung Um Infektionsketten zu Bei positivem Test: Nur nach telefonischer sofort testen lassen immer vollständige stoppen: SwissCovid Isolation. Bei Kontakt mit Anmeldung in Arztpraxis und zu Hause bleiben. Kontaktdaten angeben. App downloaden und positiv getesteter Person: oder Notfallstation. aktivieren. Quarantäne.

www.bag-coronavirus.ch In bestimmten Kantonen gelten strengere Regeln

SwissCovid App Download

55 Moosseedorf

GEMEINDEWAHLEN MOOSSEEDORF Unsere Kandidat/-innen

Stefan Meier Beat Eckstein Christa Kolden Brigitte Bisher | 1960 | Vize-Gemeinde- 1967 | Einsatzleiter Internatio- parteilos | 1979 | persönl. Hufschmid präsident | Industriespengler, nale Polizeikooperation beim Assistentin des norwe- Kalkulator Bundesamt für Polizei gischen Botschafters 1965 | Vize-Präsidentin Bildungskommission, kaufm. Ich übernehme gerne Ich möchte mitbestimmen Ich will mich für die Gemeinde Ausbildung, Familienfrau Verantwortung und suche in Angelegenheiten, die einsetzen, in der ich lebe Ich packe gerne Probleme Lösungen, die für die meine Gemeinde, mein und mich für gute Bedingun- an und suche im Team nach Gemeinde wie auch die Umfeld betreffen. Wichtig gen für unsere Kinder und Lösungen. Wichtig ist mir Einwohner/-innen an- ist mir, bei politischen nachfolgenden Generationen die Solidarität mit allen Bevöl- nehmbar sind. Wichtig sind Entscheidungen auf Gerech- stark machen. Wichtig sind kerungsschichten, eine mir eine nachhaltige tigkeit, Transparenz und mir gute soziale Strukturen, lebendige Dorfgemeinschaft, Entwicklung unseres Dorfes, Nachhaltigkeit zu achten. Ich Freizeit- und Bildungsmög- sowie gute und faire gesunde Gemeindefinan- möchte im Gemeinderat lichkeiten für alle, aber auch Lebensbedingungen und zen, das lokale Gewerbe und die sozialen, ökologischen Nachhaltigkeit, gegensei- Möglichkeiten für alle der Dialog/Austausch mit und menschlichen Grund- tige und ökologische Rück- hier lebenden Menschen. der Bevölkerung. werte der SP vertreten. sichtnahme.

Ebenso einzigartig wie unsere Die SP Moosseedorf Gemeinde sind unsere Gemeinderats- — empfiehlt sich als sozialdemokra- kandidat/-innen: Im Dialog mit tische und ökologische Partei. Sie hat ein klares Profil, ist trans- der Bevölkerung wollen sie die Ge- parent und glaubwürdig. meinde so weiterentwickeln, dass — engagiert sich lokal – für gute Moosseedorf möglichst für alle und faire Lebensbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten vielfältig, lebenswert und für alle und für eine nachhaltige Gemeindepolitik. einzigartig bleibt.

LISTE 1 Gemeinderat Gemeindewahlen Moosseedorf, 29.11.2020 www.sp-mooseedorf.ch

56 Moosseedorf

Liebe Moosseedorferinnen und Moosseedorfer

Nach 12 Jahren Erfahrung als Gemeinderat von Moosseedorf, die letzten 4 Jahre davon als Vize-Gemeindepräsident, kandidiere ich bei den diesjährigen Wahlen für das Amt des Gemeinde- präsidenten. Ich bin bestens gerüstet und sehr motiviert, diese Herausforderung anzunehmen und zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, aber auch mit Ihrer Unter- stützung und Ideen die Weichen für die zukünftige Entwicklung unseres Dorfes zu stellen. Der Dialog mit der Bevölkerung, mit der Wirtschaft und auch mit Andersdenkenden ist mir sehr wichtig. Ich möchte ein offenes Ohr haben für die Anliegen aller, im Wissen, dass man nie allen gerecht werden kann. Was sich für unsere Gemeinde bewährt hat, möchte ich erhalten und wo nötig weite- rentwickeln, gleichzeitig aber auch offen sein für Neues. Gemeinsam mit allen politischen Parteien, Einwohnerinnen und Einwohnern möchte ich darauf hinarbeiten, dass unser Dorf weiterhin bleibt wie es ist: einzigartig, vielfältig und lebenswert.

Stefan Meier, Vize-Gemeindepräsident Moosseedorf

Stefan Meier Aus dem Dorf … ist nahe bei den Leuten, authentisch und glaubwürdig … packt an, ist pragmatisch für das Dorf und lösungsorientiert … ist gut vernetzt und ein Teamplayer Stefan Meier … kann führen, hört zu und kann verschiedene Standpunkte als Gemeindepräsident anerkennen

Unser Kandidat: Stefan Meier Gemeindewahlen Moosseedorf, 29.11.2020 Wahl des Gemeindepräsidenten

57 Moosseedorf

58 Moosseedorf

59 Moosseedorf

• • •

• • •

• • •

• • • • • • •

60 Moosseedorf

Freie Ortspartei Moosseedorf – FOM Gemeinde präsidentenwahl 29. November 2020

Als Gemeindepräsidenten wählen Blauer Engel 100% Altpapier, Gedruckt auf Refutura FSC® – Recycling, Christian Zürcher 1962, Betriebsökonom / Unternehmer

weiterdenken – weiterkommen diskutieren – anpacken – umsetzen

135 Zeitungsinserate «Wahlen 2020» A4.indd 1 15.10.20 11:44

61 Moosseedorf

Freie Ortspartei Moosseedorf – FOM liberal sozial ökologisch

Wieder in den Gemeinderat: Die Bewährten

Christian Zürcher (bisher) 1962, Betriebsökonom / Unternehmer Gemeinderat Ressort Finanzen Kandidat für das Gemeindepräsidium und den Gemeinderat

«Gesunde Finanzen für das langfristige Gedeihen der Gemeinde.» Als Gemeindepräsidenten wählen

Barbara Pulfer (bisher) 1968, diplomierte Bauführerin Gemeinderätin Ressort Soziales Kandidatin für den Gemeinderat

«Für ein einzigartiges, vielfältiges und lebenswertes Moosseedorf.»

Liste Seit mehr als 60 Jahren 3 DIE Ortspartei. unverändert in die Urne

135 Zeitungsinserate «Wahlen 2020» A4.indd 2 15.10.20 11:44

62 Moosseedorf

Freie Ortspartei Moosseedorf – FOM liberal sozial ökologisch

Neu in den Gemeinderat: Engagierte Leute mit frischen Ideen

Peter Binggeli (neu) 1970, Koch Kandidat für den Gemeinderat

«Für ein gutes Miteinander zwischen den Kulturen und für bezahlbaren Wohnraum.»

Karin Jau (neu) 1977, HR Fachspezialistin Kandidatin für den Gemeinderat

«Für ein umsichtiges Handeln im vielschichtigen Moosseedorf.»

Peter Hochreutener (neu) 1961, Unternehmer Kandidat für den Gemeinderat

«Die freie Meinungsbildung und -äusserung ist der zentrale Zweck unserer politischen Gemeinschaft.»

135 Zeitungsinserate «Wahlen 2020» A4.indd 3 15.10.20 11:44

63 Moosseedorf Inserat

Interview mit Roland Lüthi Heute leben rund 4’200 Menschen in Moosseedorf. Bis 2040 sol- len es gemäss Kanton 15% mehr sein. Begrüssen Sie diese Ent- Gemeinderatskandidat glp wicklung? Wie lange wohnen Sie schon in der Gemeinde Moosseedorf und Die Gemeinde Moosseedorf soll nur noch moderat wachsen und dies was gefällt Ihnen besonders an unserer Gemeinde? komplett innerhalb des bestehenden Siedlungsgebietes. Es ist darauf Ich wohne jetzt seit 24 Jahren in Moosseedorf. Mir gefällt besonders zu achten, dass das Wachstum nicht zu einer teuren Anpassung der die Lage im Grünen und die gute ÖV-Verbindung nach Bern. Mit 13 Infrastruktur, z.B. der Schule, zwingt. Minuten Fahrzeit ist man von Moosseedorf schneller in Bern als von manchem Aussenquartier der Stadt. Warum wollen Sie Gemeinderat von Moosseedorf werden? Interview mit Alfred Dürst Bei den Nationalratswahlen 2019 haben über 36% der Wählenden der Gemeinderatskandidat glp Gemeinde Moosseedorf eine Mitte-Partei gewählt. Die GLP war mit Warum wollen Sie Gemeinderat von Moosseedorf werden? 13% Wähleranteil die stärkste dieser Mitteparteien. Auch in Moossee- Im Sinne von «Frage nicht ständig, was die anderen für dich tun, son- dorf müssen diese Wähler im Gemeinderat durch eine aktive Partei dern frage dich, was tust du für die andern» möchte ich einen Beitrag vertreten sein. zugunsten der Allgemeinheit leisten und Verantwortung übernehmen. In welchen Bereichen der Gemeindeentwicklung sehen Sie Wieso sind Sie geeignet für dieses Amt? besonderen Handlungsbedarf? Ich bin gesund, leistungsfähig, gewohnt selbstständig und diszipliniert Die Verkehrssituation ist das grösste Problem von Moosseedorf. zu arbeiten, habe Führungserfahrung und Organisationsgeschick, und Ich bin gespannt, was das Verkehrsmanagement Region Bern-Nord ich weiss, wie Behörden und Institutionen bringen wird. Auf den Gemeindestrassen funktionieren. Und: ich kenne auch meine müssen die Verhältnisse für Fussgänger Schwächen… und Velofahrer verbessert werden. Heute leben rund 4200 Menschen in Es besteht in Moosseedorf ein Demokra- Moosseedorf. Bis 2040 sollen es ge- tie-Defizit. Die letzte Gemeindeversamm- mäss Kanton 15% mehr sein. Begrüs- lung besuchten nur 3.2% aller Stimm- sen Sie diese Entwicklung? berechtigten. Durch die Reduktion der Vernünftiges Einwohnerwachstum ja, aber Kommissionssitze wurde zwar das Rekru- um jeden Preis ist es abzulehnen. Was tierungsproblem der Parteien reduziert, nützt eine grosse Einwohnerzahl, wenn doch die Verankerung in der Bevölkerung daneben die Infrastruktur an die Grenzen wurde gleichzeitig auch abgebaut. Wir stösst und auch die Natur darunter leidet benötigen neue Formen der Partizipation bzw. gar keinen Platz mehr hat. welche mehr BewohnerInnen von Moos- seedorf zum Mitmachen animieren. Soll sich Moosseedorf in naher Zukunft mit umliegenden Gemeinden zusam- Die Integration von fremdsprachigen Mit- menschliessen. Wenn ja, mit welchen? bewohnern muss verbessert werden. Hier Grosse Kosteneinsparungen sind wohl benötigt die Gemeinde eine Strategie und kaum zu erwarten. Wenn aber eine Ge- ein zügiges Umsetzen. meinde nicht mehr in der Lage ist, ihre Auch die Energiewende und die Erhaltung Aufgaben zu erfüllen, sollten Fusionen der Biodiversität erfordern weiterhin un- unvoreingenommen geprüft werden. Fu- seren vollen Einsatz. sionieren um des Fusionierens Willen leh- Welcher Ort in der Gemeinde gefällt Ih- ne ich ab. Es verursacht unnötige Kosten nen ganz besonders? und bindet Ressourcen, die gescheiter Ich bin ein Fan des Moossees. Im Som- eingesetzt werden können. Im Moment sehe ich keinen Handlungsbedarf. mer in der Badi und im Winter für wunder- Roland Lüthi (links) und Alfred Dürst (rechts) schöne Spaziergänge. Vielleicht friert der Gibt es ein Ressort im Gemeinderat, See ja wieder einmal zu, und man kann mit den Schlittschuhen über das Sie gerne übernehmen würden? den See gleiten? Rein vom Interesse her Erziehung und Bildung. Die Gemeinde muss Soll sich Moosseedorf in naher Zukunft mit umliegenden dafür sorgen, dass die Jungen punkto Schulen, Bildung und Erziehung Gemeinden zusammenschliessen. Wenn ja, mit welchen? Rahmenbedingungen vorfinden, die ihnen einen möglichst optimalen Moosseedorf steht finanziell, organisatorisch und politisch sehr gut Start ins Erwachsenenleben ermöglichen. da. Es besteht aktuell keine Not für eine Gemeindefusion. Was motivierte Sie, in der Politik mitzuwirken? Die Parteien haben immer mehr Mühe geeignetes Personal für den Wir stehen auf allen Ebenen vor gewaltigen Herausforderungen, de- Gemeinderat und die Kommissionen zu rekrutieren. Hier würde eine nen wir nicht gleichgültig gegenüberstehen dürfen. Die politische Po- Gemeindefusion die Probleme etwas mindern, insbesondere wenn die larisierung bringt uns nicht weiter. Im Gegenteil: Sie blockiert nur. Mei- neu entstehende Gemeinde gross genug für ein Gemeindeparlament ne Hauptmotivation ist daher, frei von irgendwelchen dogmatischen wäre. Für diese Lösung müssten sicher Urtenen-Schönbühl und Je- Glaubenssätzen («Das Dogma von heute, ist der Irrtum von morgen.») genstorf dabei sein. an Lösungen mitzuwirken, die uns weiterbringen.

Die Kandidaten werden unterstützt durch:

64 Stiftung Tannacker Moosseedorf Tannackerstrasse 7, 3302 Moosseedorf Tannhölzli-Märit 2020 Findet leider nicht statt.

Verkaufsraum offen Eine grosse Auswahl an liebevoll in den Ateliers gefertigten Produkte wird im Verkaufsraum der Stiftung Tannacker, Tannackerstrasse 7 in Moos- Spezielle Wünsche seedorf zum Verkauf angeboten. Finden Sie ein Produkt nicht in der Aus- stellung oder haben Sie einen speziellen Wunsch? Scheuen Sie sich nicht bei uns Öffnungszeiten nachzufragen. Mo-Fr 8.00-12.00 Bei Interesse an Geschenktaschen melden und Sie sich bitte im Sekretariat, 13.30-15.30 Uhr Telefon 031 858 01, [email protected] Abendverkauf am 25. 26. + 27. November 2020 jeweils bis 20.00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

65 Vereine/Veranstaltungen

Elternverein Moosseedorf

Glaskunst erleben

Auf dem Moosseedorfer-Bahnhofplatz standen die angemel- deten Kinder pünktlich bereit. Mit den FahrerInnen fuhren wir nach Bundkofen zu Herr Bachmann um Glasfusing zu kreieren. Nach der Be- Die Kinder am Dekorieren grüssung konnten die Kinder zwischen Hund und Katze auswählen. Die meisten ent- und noch zu wählende Figuren zum letzten Mal machen, da schieden sich für den Hund. Herr Bachmann danach in Pension geht. Mit farbigen Glasscherben, Glasröhrchen oder Farbpul- Bericht: Sandra Zingg, ver konnten sie ihre Tiere Elternverein Moosseedorf verzieren. Voll künstlerischer Hingabe machten sich die Kinder an die Arbeit. Als die erste Gruppe fertig wurde, stand schon Frau Gempe- ler mit der zweiten Gruppe vor dem Arbeitsraum. Am Herr Bachmann ist als Berater Schluss konnten wir sehen, zur Stelle wie die Glasteile in den spe- ziellen Ofen gelegt wurden. Danach erklärte Herr Bachmann, dass er den Ofen um 21 Uhr einschalten werde und dieser bis 820 Grad heiss wird. Erst am nächsten Tag um 13:00 Uhr kann er die fertigen Unikate wieder raus nehmen. Schon war es wie- der an der Zeit, die Heimreise anzutreten. Als die Tiere fertig gebrannt und gut verpackt waren, ging Frau Zingg die Kisten abholen und verteilte die Glastiere in der grossen Pause auf den Schulhauspatz den Kindern. Nächstes Jahr werden wir Engel

Schönthal Bestattungsdienste Wir sind in Urtenen-Schönbühl und Moosseedorf für Sie da Inhaber Urs Schönthal www.schoenthalgmbh.ch Tel: 031/ 761 02 92

66 Veranstaltungs-Kalender

6. Dr Samichlous chunnt, ab 16:00 Uhr, Team Lee Urtenen-Schönbühl im Stall bei Fam. Schafroth - ABGESAGT 7. Gemeindeversammmlung 19:30 Uhr, Einwohner- Bitte prüfen Sie doch kurzfristig beim Veranstalter, ob auf- gemeinde Urtenen-Schönbühl, Zentrumssaal grund allfälliger Veränderung der Covid-19 Situation der 12. Jungscharnachmittag, 14:00 - 17:00 Uhr, Anlass wirklich stattfindet. Cevi Jegenstorf-Schönbühl, EGW, Rosenweg 2 16. Märli u angeri Gschichtli, 14:15 - 15:00 Uhr, November Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl 19. Mittagstisch 60+, 11:15 - 13:00 Uhr, 17. Mittagstisch 60+, 11:15 - 13:00 Uhr, Reformierte Kirche Urtenen - ABGESAGT Reformierte Kirche Urtenen, Zentrumssaal 19. Jassen für Senioren, 13:30 - 17:00 Uhr, Seniorama 17. Jassen für Senioren, 13:30 - 17:00 Uhr, Seniorama Postsäli - ABGESAGT Postsäli 22. Les Solistes de Berne, Kulturkommission Urtenen- Schönbühl und kultur@moosseedorf, - ABGESAGT Januar 25. Märli u angeri Gschichtli, 14:15 - 15:00 Uhr, 1. Tanzparty, 20:00 Uhr, Oldie Dance Verein Schönbühl Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl Zentrumssaal 28. Trummer und Nadja Stoller, Ischt net mys Tal emitts?, 21. Mittagstisch 60+, 11:15 - 13:00 Uhr, Kulturkommission Urtenen-Schönbühl und Reformierte Kirche Urtenen, Zentrumssaal kultur@moosseedorf, Zentrumssaal 21. Jassen für Senioren, 13:30 - 17:00 Uhr, Seniorama 29. Gemeindewahlen + Eidg. Volksabstimmung Postsäli Foyer Zentrumsaal 27. Märli u angeri Gschichtli, 14:15 - 15:00 Uhr, Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl Dezember 30. Lesung mit Benedikt Meyer, 18:00 Uhr, 1. - 23. Adventsfenster, s. Aushang oder Homepage Kulturkommission Urtenen-Schönbühl, Gemeindebi- www.urtenen-schoenbuehl.ch/Anlässe, bliothek Urtenen-Schönbühl und Einwohnergemeinde Urtenen-Schönbühl, Diverse kultur@moosseedorf, Zentrumssaal 30.+31. Schneeweekend, Cevi Jegenstorf-Schönbühl Gruppenhaus Ramsern, Beatenberg Moosseedorf Bitte prüfen Sie vor dem Anlass beim Veranstalter, ob auf- grund einer allfälligen Veränderung der Corona-Situation der Anlass wirklich stattfindet. Dezember 2. Mir singe…, Kirchgemeindehaus Moosseedorf, November 10:00 Uhr 18. Mir singe…, Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 2. Musikalische Adventsandachten, 10:00 Uhr Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 19:30 Uhr 19. Filmabend «Als Hitler das rosa Kaninchen stahl», 6. 1. Abendmusik «Klassik trifft Gegenwart», Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 19:30 Uhr Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 17:00 Uhr 22. Gottesdienst KUW 5. Klasse, 7. Kirchgemeindeversammlung, Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 10:00 Uhr Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 19:30 Uhr 22. Ewigkeitssonntag, Friedhof Moosseedorf, 17:00 Uhr 9. Kindersingen Piccoli Café, 24. Lesegruppe, Kirchgemeindehaus Moosseedorf, Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 09:30 Uhr 20:00 Uhr 9. Musikalische Adventsandachten, 25. Kindersingen Piccoli Café, Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 19:30 Uhr Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 09:30 Uhr 14. Weihnachten für Seniorinnen und Senioren, 25. Rückblick/Ausblick Seniorenwanderungen, Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 14:00 Uhr Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 14:00 Uhr 16. Mir singe…, Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 27. Lauftreff Moosseerunners (für die Schüler/innen der 10:00 Uhr 1.-9. Klasse), Pausenplatz Staffel I/II; 15:30 Uhr 16. Musikalische Adventsandachten, 28. Adventskranz binden, Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 19:30 Uhr Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 09:00 Uhr 23. Musikalische Adventsandachten, 29. Gottesdienst zum 1. Advent, Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 19:30 Uhr Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 10:00 Uhr 24. Weihnachten für alle, 29. Wahlfeier glp, Restaurant Utiger, 17:00 Uhr Kirchgemeindehaus Moosseedorf, 19:00 Uhr

67 EM ELECTROCONTROL AG EMIhre ELECTROCONTROL Experten im sicheren Umgang AG mit Strom Ihre Experten im sicheren Umgang mit Strom Unsere Dienstleistungen: Unsere Dienstleistungen:

Elektrokontrolle als Ausbildung Elektrokontrolle als Ausbildung Unsereunabhängiges Dienstleistungen: Kontrollorgan • Bewilligungsträger nach NIV Art. 13, 14, 15 unabhängiges Kontrollorgan • Bewilligungsträger nach NIV Art. 13, 14, 15 • Periodische, Abnahme- und Schlusskontrolle • Fachleute Elektro / PV • Periodische, Abnahme- und Schlusskontrolle • Fachleute Elektro / PV Elektrokontrolle• Kontrolle alsbei Handänderung •Ausbildung Fachleute Gebäudeunterhalt, Facility-Manager • Kontrolle bei Handänderung • Fachleute Gebäudeunterhalt, Facility-Manager unabhängiges• Akkreditierte Kontrollorgan Inspektionsstelle • Fachleute HLKS / HFA • Akkreditierte Inspektionsstelle •• Fachleute Bewilligungsträger HLKS / HFA nach NIV Art. 13, 14, 15 • Blitzschutz • Geräteprüfung nach SNR 462638 • Periodische,• Blitzschutz Abnahme- und Schlusskontrolle • Geräteprüfung nach SNR 462638 • Pronovo Auditstelle • Fachleute Elektro / PV • Pronovo Auditstelle • BLS/AED Kurse für alle Interessierten • Kontrolle bei Handänderung •• BLS/AED Fachleute Kurse Gebäudeunterhalt, für alle Interessierten Facility-Manager • Akkreditierte Inspektionsstelle Beratung Betreuung• Fachleute HLKS / HFA Beratung Betreuung • Blitzschutz• Expertisen • Arbeitsschutz • Expertisen •• Arbeitsschutz Geräteprüfung nach SNR 462638 • Pronovo• Auditstelle Kompetenzzentrum • Arbeitssicherheit (EKAS/SUVA) • Kompetenzzentrum •• Arbeitssicherheit BLS/AED Kurse (EKAS/SUVA) für alle Interessierten • Maschinensicherheit • Netzbetreiber (Trafobesitzer) • Maschinensicherheit • Netzbetreiber (Trafobesitzer) • Schaltgerätekombination • Elektro-Sicherheitskonzept Beratung• Schaltgerätekombination • Elektro-Sicherheitskonzept • Messmittelmanagement •Betreuung Bewilligungsträger NIV Art. 13, 14, 15 • Messmittelmanagement • Bewilligungsträger NIV Art. 13, 14, 15 • Expertisen • Arbeitsschutz Analysen • KompetenzzentrumAnalysen • Arbeitssicherheit (EKAS/SUVA) • Netzqualität • Maschinensicherheit• Netzqualität • Thermographie • Netzbetreiber (Trafobesitzer) • Schaltgerätekombination• Thermographie • Elektrobiologie • Elektro-Sicherheitskonzept • Elektrobiologie • Messmittelmanagement Geprüfte• Bewilligungsträger Elektroinstallationen NIV bedeuten Art. 13, 14, 15 GeprüfteSicherheit Elektroinstallationen für Mensch und Gebäude. bedeuten Sicherheit für Mensch und Gebäude. Testen Sie unsere Qualität; wir freuen uns Analysen Testen Siedarauf, unsere Sie Qualität; zu begeistern! wir freuen uns darauf, Sie zu begeistern! • Netzqualität • Thermographie EM ELECTROCONTROL AG • Elektrobiologie Moosstrasse 8 a 3322 Urtenen-Schönbühl Geprüfte Elektroinstallationen bedeuten EM ELECTROCONTROL AG ® Tel. 0800 99 99 66 Sicherheit für Mensch und Gebäude. ® Tel. 0800 99 99 66 www.electrocontrol.ch Testen Sie unsere Qualität; wir freuen uns www.electrocontrol.ch darauf, Sie zu begeistern!

Inserat_210x280_mm.indd 1 68 06.07.20 11:31

EM ELECTROCONTROL AG ® Tel. 0800 99 99 66 www.electrocontrol.ch