Publikationen und Vorträge Prof. Dr. Dieter Anton Binder

Andrássy Universität Budapest

(2021)

PUBLIKATIONEN

PUBLIKATIONSANGABEN IN DER MTMT DATENBANK

______

Monographien

Dollfuß und Hitler. Die Frage nach einer selbständigen Außenpolitik des autoritären Ständestaates in den Jahren 1933 und 1934 an Hand des deutschösterreichischen Konfliktes, maschr. phil. Diss. Graz: 1976.

Dollfuß und Hitler. Über die Außenpolitik des autoritären Ständestaates in den Jahren 1933/34, Graz: 1979.

Das Joanneum in Graz - Lehranstalt und Bildungsstätte. Ein Beitrag zur Entwicklung des technischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts im 19. Jahrhundert, Graz: 1983 (Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 12).

Die diskrete Gesellschaft. Geschichte und Symbolik der Freimaurerei, Graz-Wien-Köln: 1988. gem. mit G. Reitter und H. Rütgen, Judentum in einer antisemitischen Umwelt. Am Beispiel Graz in der Zwischenkriegszeit, Graz: 1988.

Politischer Katholizismus und Katholisches Verbandswesen, Schernfeld: 1989. gem. mit Walter Goldinger, Geschichte der Republik Österreich 1918-1938, Wien-München: 1992.

Verlorene Positionen des christlichen Lagers, Wien: 1992.

Die diskrete Gesellschaft. Geschichte und Symbolik der Freimaurerei, Graz-Wien-Köln: 1995. (Überarbeite 2. Aufl. von 3) gem. mit Heinrich Schuschnigg, „Sofort vernichten“. Die vertraulichen Briefe Kurt und Vera von Schuschniggs 1938 - 1945, Wien – München: 1997.

Die Freimaurer. Ursprung, Rituale und Ziele einer diskreten Gesellschaft. Freiburg: 1998 (Herder Spektrum 4631). (Taschenbuchausgabe von 10) gem. mit Eugen Lennhoff und Oskar Posner, Internationales Freimaurerlexikon, München: 2000. gem. mit Peter Heller und Otto Pollak, Memory is for us our only hope. Erinnerungen an die Vertreibung der jüdischen Österreichs, Graz: 2000. gem. mit Eugen Lennhoff und Oskar Posner, Internationales Freimaurerlexikon, München: 2003. (2. Aufl. von 15)

Die Freimaurer. Geschichte und Symbolik, Wien: 2003. (bibliophile Sonderedition von 10)

Die diskrete Gesellschaft. Geschichte und Symbolik der Freimaurer, Innsbruck: 2004. (überarbeitete Aufl. von 10) gem. mit Ernst Bruckmüller, Essay über Österreich. Grundfragen von Identität und Geschichte Österreichs 1918 – 2000, Wien – München: 2005. gem. mit Heimo Hofgartner, Elke Murlasits, „Die Steiermark auf Bewährung 1945 – 1959“. Eine mögliche Bildergeschichte, Graz: 2005. gem. mit Eugen Lennhoff und Oskar Posner, Internationales Freimaurerlexikon, München: 2006. (überarbeitete 3. Auflage von 17).

Die Freimaurer. Ursprung, Rituale und Ziele einer diskreten Gesellschaft, Freiburg – Basel – Wien: 2006 (Herder Spektrum 5481). (Taschenbuchausgabe von 19)

Skrivna družba. Zgodovina in simbolika prostozidarjev, Celje: 2008.

Die Freimaurer. Ursprung, Rituale und Ziele einer diskreten Gesellschaft, Freiburg – Basel – Wien: 2008 (Herder Spektrum 5481). (2.Aufl. von 23). gem. mit Heinz Peter Wassermann, Die steirische Volkspartei oder die Wiederkehr der Landstände, Graz: 2008.

Die Freimaurer. Geschichte, Mythos, Symbole, Wiesbaden: 2009.

Die Freimaurer. Geschichte, Mythos, Symbole, Wiesbaden: 2010. (2. Aufl. von 27) gem. mit Eugen Lennhoff und Oskar Posner, Internationales Freimaurer Lexikon, München: 2011. (4. Auflage von 22)

Die Freimaurer. Geschichte, Mythos, Symbole, Wiesbaden: 2009. (Elektronische Ausgabe von 27. Link zu diesem Datensatz: http://d-nb.info/1024765326 - Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek)

Die Freimaurer. Geschichte, Mythos und Symbole, Wiesbaden: 2012. (3. Überarbeitete Aufl. von 27)

Die Freimaurer. Geschichte, Mythos und Symbole, Wiesbaden: 2012. (3. Überarbeitete Aufl. von 27), ISBN: 9783843800228. gem. mit Georg Hoffmann, Monika Sommer, Heidemarie Uhl, 41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt. 41 Days. End oft he War 1945 – Culmination of Violence. Eine Ausstellung zu den letzten Wochen des NS-Terrors in Österreich. Mit Fotographien von Stefan Oláh. An Exhibition of the Final Weeks of the National Socialist Terror in . With Photographs by Stefan Oláh, Wien: 2016. gem. mit Michael John, Wolfgang Reder, Heimerziehung in Oberösterreich, Linz: Oberösterreichisches Landesarchiv 2018.

Die Freimaurer. Geschichte, Mythos und Symbole, Wiesbaden: marixverlag 4. Aufl. 2019, ISBN: 9783865399489.

Herausgeberschaften

Geschichte und Gegenwart. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, Graz – Wien – Köln 1 (1982) – 19 (2000). (Redaktion)

Religio, Patria, Amicitia, Scientia, Graz-Bruck/Mur: 1980.

Das Diözesankomitee der katholischen Organisationen Steiermarks, Graz: 1981.

AV Winfridia 1907-1982, Graz: 1982. gem. m. M. Liebmann: Festgabe des Hauses . Hanns Sassmann zum 60. Geburtstag. Graz-Wien-Köln: 1984. gem. mit K. Lüdicke und H. Paarhammer: Recht im Dienste des Menschen. Eine Festgabe Hugo Schwendenwein zum 60. Geburtstag, Graz-Wien-Köln: 1986. gem. mit K. Lüdicke und H. Paarhammer: Rechtsfragen in Kirche und Staat, Bd. 3, Graz: 1987. gem. mit M. Liebmann: Hic et nunc. Hanns Sassmann - Reden, Graz: 1994. gem. mit K. Lüdicke, Hans Paarhammer: Neue Positionen des Kirchenrechts, Graz: 1994. gem. mit R. Zinnhobler: Kirche in bewegter Zeit. Festschrift für Maximilian Liebmann, Graz: 1994. gem. mit Gotthart Wunberg: Pluralität. Eine interdisziplinäre Annäherung. Festschrift für Moritz Csáky, Wien - Köln – Weimar: 1996. gem. mit Michaela Kronthaler, Rudolf Zinnhobler: Kirche in Gesellschaft und Politik. Von der Reformation bis zur Gegenwart. Festgabe für Maximilian Liebmann zum 65. Geburtstag. Mit einer Würdigung von Heinz Hürten, Graz: 1999. gem. mit Alfred Ableitinger: Steiermark. Die Überwindung der Peripherie, Wien-Köln- Weimar: 2002. gem. mit Klaus Lüdicke, Hans Paarhammer: Kirche in einer säkularisierten Gesellschaft, Innsbruck: 2006. gem. mit Militärhistorischer Denkmalkommission: Das Amtsgebäude Rossau/ Office Building Rossau. Ein Haus mit Geschichte/A House with a History. Vorwort/ Preface BMLV Günther Platter, Wien: 2006. gem. mit Helmut Konrad, Eduard Staudinger: Die Erzählung der Landschaft, Wien – Köln – Weimar: 2011.

Office Building Rossau. A House with a History, Vienna 2001/Amtsgebäude Roßau. Ein Haus mit Geschichte, Preface/ Vorwort BMLVS Norbert Darabos, Wien: 2012. (2. überarbeitete Aufl. von 44) gem. mit Heidemarie Uhl: 20 Jahre Militärhistorische Denkmalkommission, Wien: 2014. gem. mit Heidemarie Uhl, Nicole-Melanie Goll, Georg Hoffmann: Missing in Action. Failed to Return. Gedenkbuch/Memorial Book, Wien: 2016. gem. mit Philippsohn-Lang, Trude; Lamprecht, Gerald: On My Way to Adoption. My Story, Written for Elly: Erinnerungen einer Grazerin im englischen Exil 1939–1942. CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, CLIO Verlag, Graz: 2020. gem. mit Uhl, Heidemarie; Richard, Hufschmied: Gedächtnisort der Republik: Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven. Böhlau Verlag, Wien – Köln – Weimar: 2021

Reihenherausgeberschaft

Mitteleuropäische Studien, Schriftenreihe der Fakultät für Mitteleuropäische Studien, gem. mit Kastner, Georg; Suppan, Arnold

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Der Konflikt zwischen Rektor Benndorf und Minister Schuschnigg im Sommer 1933, in: Blätter für Heimatkunde 52, 1978, pp. 81-86.

Ignaz Seipel, in: Akademische Monatsblätter 91, 1978, pp. 89-90 und 150.

J.A.V. Charitas Graz 1929-1938. Ein Beitrag zum Problem des Farbenrechtes jüdisch- akademischer Verbindungen auf österreichischem Hochschulboden, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 10, 1978-79, pp. 285-294.

Graz in der Zwischenkriegszeit, Vortrag im ORF, (Radio Steiermark) am 8. Juni 1998. Der Wiederaufbau der Stadt Graz nach dem Zweiten Weltkrieg, Vortrag im ORF, (Radio Steiermark) am 22. Juni 1978.

Der Weg ins KZ. Am Beispiel von Karl Maria Stepan, in: Blätter für Heimatkunde 53, 1979, pp. 117-122. Der Weg ins KZ. Am Beispiel von Karl Maria Stepan, in: Österreichische Wissenschaftsmesse 1979. Salzburg 9. und 10. November 1979. Dokumentation, Wien: 1979, p. 124. (Kurzfassung von 6)

Ignaz Seipel, in: Acta Studentica 10, 32, 1979, pp. 1-5.

Die Anfänge der katholischen Studentenkorporationen in Graz, in: Dieter A. Binder (Hrsg.), Religio, Patria, Amicitia, Scientia, Graz - Bruck/Mur: 1980, pp. 24-52.

Der KV in Österreich, in: Die Vorträge der vierten österreichischen Studentenhistorikertagung Perchtoldsdorf 1980, Wien: 1980, pp. 19-73 (Beiträge zur österreichischen Studentengeschichte 6).

Die Römer Entrevue (März 1934), in: Österreich in Geschichte und Literatur 24, 1980, pp. 281- 299.

Die ersten katholischen Studentenkorporationen in Graz. Ein Beitrag zur studentischen Sozialgeschichte, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 72, 1981, pp. 141-161.

Brüderlichkeit als Prinzip katholischer Studentenkorporationen. Zur Deutung der historischen Entwicklung, in: Johannes B. Bauer (Hrsg.), Brüderlichkeit: Aspekte der Brüderlichkeit in der Theologie, Graz: 1981, pp. 255-275 ( Grazer Theologische Studien 5).

Brüderlichkeit als Prinzip katholischer Studentenkorporationen, in: Couleur. Zeitschrift des MKV 3, 1981, pp. 16f. (Kurzfassung von 13)

Bergengruens Briefe nach Graz. Ein Beitrag zur konservativen Opposition in der Kriegszeit, in: 1906-1981. Festschrift 75 Jahre Bundesgymnasium Pestalozzistraße, Graz: 1981, pp. 85- 94.

Duell und Duellverweigerung. Zur Frühgeschichte des CV in Österreich, in: Blätter für Heimatkunde 55, 1981, pp. 42-53.

Karl Maria Stepan. Versuch einer Biographie, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 73, 1982, pp. 161-181.

Der KV in Österreich, in: Dieter A. Binder (Hrsg.), AV Winfridia 1907-1982, Graz: 1982, pp. 30- 67.

Der grundlegende Wandel in der österreichischen Außenpolitik 1933. Ein Beitrag zum quasineutralen Status der 1. Republik, in: Geschichte und Gegenwart 2, 1983, pp. 226-243.

Die ständisch-technische Lehranstalt am Joanneum zu Graz im Studienjahr 1848, in: Walter Höflechner (Hrsg.), Domus Austriae. Eine Festgabe Hermann Wiesflecker zum 70. Geburtstag, Graz: 1983, pp. 70-80.

Freimaurerei und Naturwissenschaft in Österreich. Zur Wirkungsgeschichte der Loge zur wahren Eintracht vornehmlich in Hinblick auf das Joanneum in Graz, in: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften 3, 1983, pp. 1-13. Bergengruens Briefe nach Graz, in: Österreich in Geschichte und Literatur 27, 1983, pp. 281 - 306. (Überarbeitete Fassung von 15)

Zur Errichtung von Akademien der technischen Wissenschaften in Österreich am Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften 3, 1983, pp. 102-105.

Volksbildung und Politik. Am Beispiel Josef Steinbergers und seines Werkes St. Martin, in: Maximilian Liebmann, Dieter A. Binder (Hrsg.), Hanns Sassmann zum 60. Geburtstag. Festgabe des Hauses Styria, Graz-Wien-Köln: 1984, pp. 39-56.

Hanns Sassmann, in: Maximilian Liebmann, Dieter A. Binder (Hrsg.), Hanns Sassmann zum 60. Geburtstag. Festgabe des Hauses Styria, Graz-Wien-Köln: 1984, pp. 13-16.

Katholik, Verleger, „Homo politicus“. Zum sechzigsten Geburtstag von Hanns Sassmann, in: Kathpress 118 vom 20. Juni 1984, Beilage 1.

Zum Apostolat der Katholischen Organisationen, in: PGR Forum. Arbeitsblätter für Pfarrgemeinderats-Vorstände in der Diözese Graz-Seckau 21, 10, 1984, pp. 10f.

Der ÖKV, in: Bernhard Egen und Christoph Erggelet (Hrsg.), KV Handbuch 1984. Kartellverband Katholischer deutscher Studentenvereine gegr. 1853, Köln: 1984, pp. 86-91.

Europäische Technische Studienanstalten im Jahre 1853. Karl Koristkas Reisebericht, 1. Teil, in: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften 4, 1984, pp. 49-100.

Europäische Technische Studienanstalten im Jahre 1853. Karl Koristkas Reisebericht, 2. Teil, in: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften 4, 1984, pp. 151-167.

Der reiche Jude. Zur sozialdemokratischen Kapitalismuskritik und deren antisemitischen Feindbildern in der Ersten Republik, in: Geschichte und Gegenwart 4, 1985, pp. 43-53.

Der reiche Jude, in: Die Gemeinde. Offizielles Organ der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, 332, 1985, pp. 13-15. (Kurzfassung von 30)

Bäuerliche Bildungsbestrebungen und Politik. Ein Beitrag zur Geschichte einer Gruppenbildung innerhalb des konservativen Lagers am Beispiel von Josef Steinbergers und seines Werkes St. Martin. Vortrag beim Symposion der Wissenschaftlichen Kommission des Theodor Körner Stiftungsfonds und des Leopold Kunschak Preises zur Erforschung der österreichischen Geschichte der Jahre 1918-1938, in: Agrarpolitische Probleme der Zwischenkriegszeit, Wien: 1986, (hektogr. Tagungsunterlagen).

Die Geschichte der Republik Österreich in Witz, Anekdote und Satire. Einige Anmerkungen zum politischen Witz und seiner Funktion, in: Österreich in Geschichte und Literatur 31, 1987, pp. 1 - 23.

Zum Dialog zwischen der katholischen Kirche und der Freimaurerei in Österreich von 1968 bis 1983, in: Klaus Lüdicke, Hans Paarhammer, Dieter A. Binder (Hrsg.), Recht im Dienste des Menschen. Eine Festgabe Hugo Schwendenwein zum 60. Geburtstag, Graz-Wien-Köln: 1986, 10, pp. 61-77.

Linker Antisemitismus. Zum Fehlverhalten der Sozialdemokratie in Österreich, in: Academia 37, 5, 1986, pp. 8-11.

Einige Anmerkungen zur Zeit, in: Die Gemeinde. Offizielles Organ der Israelitischen Kultusgemeinde Wien 342, 1986, p. 12.

Einige Überlegungen zu politischen Positionen von Karl Kraus, in: Literatur und Kritik 211/212, 1987, pp. 55-68.

Einige Überlegungen zu politischen Positionen von Karl Kraus, in: Herwig Ebner (Hrsg.), Festschrift Othmar Pickl zum 60. Geburtstag, Graz: 1987, pp. 257 - 274. (Zweitabdruck von 38)

Die Geschichte der Republik Österreich in Witz, Anekdote und Satire. Einige Anmerkungen zum politischen Witz und seiner Funktion, in: Reinhold Häertel (Hrsg.), Geschichte und ihre Quellen. Festschrift für Friedrich Hausmann zum 70. Geburtstag, Graz: 1987, pp. 257-274. (überarbeitete Fassung von 34)

Katholische Kirche und Freimaurerei. Vom Dialog zur Distanz, in: Geschichte und Gegenwart 6 (1987), pp. 300-322.

Die österreichische Nation - Utopie oder Realität?, in: TkR 3 1987, pp. 6-12.

Biblische Vorstellungen und Freimaurereid, in: Norbert Brox (Hrsg.), Anfänge der Theologie. Xapicteion Johannes B. Bauer, Graz-Wien-Köln: 1987, pp. 327-335.

Einige Beobachtungen zur Geschichte von Justiz, Exekutive und Landesverwaltung während des Jahres 1938, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 18/19, 1988, pp. 109-123.

Das Schicksal der Grazer Juden 1938, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 18/19, 1988, pp. 203-228.

Die Ära Schuschnigg, der deutsche Weg und das Ende, in: Alfred Maleta, Horst Haselsteiner (Hrsg.), Der Weg zum „“ 1938. Daten und Fakten, Wien: 1988, pp. 106-162.

Die deutschnationalen Österreicher. Deutschnationalismus als lagerübergreifendes Milieu, in: Die Steirische v. 14. April 1988, pp. 8-9.

Anmerkungen zur Grazer Studentenschaft 1938, in: Uni aktuell 2, 1988, pp. 10-12.

Der Weg zum März 1938, in: Weißer Turm 10, 2, 1988, pp. 3-7.

Der Weg zum März 1938, in: Academia 39, 3, 1988, pp. 1-3. (Zweitabdruck)

Zäsuren und Kontinuitäten - Akademiker und NS Ideologie in: Geschichte und Gegenwart 7, 1988, pp. 281-291. Zum Antiklerikalismus in der Zwischenkriegszeit in: Herwig Ebner (Hrsg.), Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J. Mezler-Andelberg, Graz: 1988, pp. 63- 74.

Die Mitgliederstruktur Carolinas, in: Gerhart Hartmann, Im Gestern bewährt. Im Heute bereit. Graz-Wien-Köln: 1988, pp. 646-656.

Anton Rintelen d. Ä., in: Österreichisches Biographisches Lexikon, Wien: 1988, Bd. 9, p. 171.

Anton Rintelen d. J., in: Österreichisches Biographisches Lexikon, Wien: 1988, Bd. 9, p. 171f.

Geschichtsforschung - Politische Bildung, in: Politische Bildung 1, 9, 1989, pp.8-11.

Notizen zum Verhältnis: Geschichtsforschung - Politische Bildung, in: Maximilian Liebmann (Hrsg.), Kirche in Österreich 1938 - 1988, Graz - Wien – Köln: 1989, pp. 27 - 32.

55 Jahre nach dem „34er Jahr“, in: Österreichische Monats-Hefte 1, 45, 1989, pp. 14-18.

Der Weg der Studenten in den Nationalsozialismus, in: Christian Brünner, Helmut Konrad (Hrsg.), Die Universität und 1938, Wien-Köln: 1989, pp. 75-93 (Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek 11).

Beiträge zur österreichischen Identitätsfindung am Beispiel Karl Krauss’ und Josef Roths, in: Christliche Demokratie 7, 1989, pp. 215-231.

Der 12. Februar 1934 - Historiographie und Ikonographie, in: Christliche Demokratie 7, 1989, pp. 349-366.

Josef Dobretsberger (1903-1970), in: Herwig Ebner (Hrsg.), Geschichtsforschung in Graz. Festschrift 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte, Graz: 1990, pp. 297-304.

Der Weg der Studentenschaft in den Nationalsozialismus, in: Die Vorträge der 9. österreichischen Studentenhistorikertagung, Wien: 1990, pp. 39-48.

Die diskrete Gesellschaft, in: ORF-Nachlese Juni 1990, pp. 2-6.

Freimaurerei und Kirche, in: Denkanstöße. Schriftenreihe der Universitätsseelsorge Wien, Bereich Votivkirche, Heft 3, 2, 1990, pp. 24 - 45.

Österreich und Deutschland, in: Europäische Rundschau 1, 19, 1991, pp. 151-154.

Der Vielvölkerstaat Kakanien, in: Europäische Rundschau 2, 19, 1991, pp. 137-140.

Versunkene Welt - versenkte Welt, in: Europäische Rundschau 3, 19, 1991, pp. 157-159.

„Letzter Triumph aller Freidenker“. Aspekte des Verhältnisses zwischen Antiklerikalismus und Kirchenrecht, in: Alfred Rinnerthaler (Hrsg.), Scientia Canonum. Festschrift für Franz Pototschnig, München: 1991, pp. 87-100.

The Corporate State and National Socialism: Some Aspects of Austria’s Resistance, in: Kenneth Segar, Johan Warren (Hrsg.), Austria in the Thirties. Culture and Politics, Riverside: 1991, pp. 67 – 88. Josef Dobretsberger (1903-1970). Ein heimatloser Bürgerlicher, in: Oberösterreicher, Bd. 7, Linz: 1991, pp. 171-190. (überarbeitete Fassung von 62)

Bernhard Baule, in: Siegfried Koß, Wolfgang Löhr (Hrsg.), Biographisches Lexikon des KV, Schernfeld: 1991, Bd. 1, pp. 14 -16.

Franz Eibel, in: Siegfried Koß, Wolfgang Löhr (Hrsg.), Biographisches Lexikon des KV, Schernfeld: 1991, Bd. 1, pp. 30f.

Franz Spath, in: Siegfried Koß, Wolfgang Löhr (Hrsg.), Biographisches Lexikon des KV, Schernfeld: 1991, Bd. 1, pp. 101f.

Ein Raab - Bildnis, in: Christliche Demokratie 9, 1991/92, pp. 283 - 293.

Zum Antiklerikalismus in der Ersten Republik, in: Christliche Demokratie 9, 1991/92, pp. 369 - 389.

Nation, national, nationalistisch, in: Europäische Rundschau 3, 20, 1992, pp. 129-131.

Zur Funktion des Dollfuß-Bildnis in der sozialdemokratischen Propaganda, in: Christliche Demokratie 10, 1993, pp. 47 - 57.

Agostinho Barbosa, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg: 1993, Bd. 1, 1406.

Das mühselige Erbe, in: Europäische Rundschau 2, 22, 1994, pp. 131f.

Die Stunde der Pragmatiker. Die steirische SPÖ am Beginn der Zweiten Republik, in: Friedrich Bouvier, Helfried Valentinitsch (Hrsg.), Graz 1945, Graz: 1994, pp. 109 – 124 ( Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bd. 25).

Provinz ohne Juden. Das stumpfe Schweigen der Provinz, in: Friedrich Bouvier, Helfried Valentinitsch (Hrsg.), Graz 1945, Graz 1994, pp. 541 - 558 ( Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bd. 25).

Freimaurerei - Burschenschaft - CV. Zum diskreten Charme der Bruderketten im Spannungsfeld soziokultureller Anpassungsstrategien, in: Rudolf Zinnhobler, Dieter A. Binder (Hrsg.), Kirche in bewegter Zeit, Graz: 1994, pp. 63 - 78

Die Welt der Geheimbünde, in: Georges Jean, Die Sprache der Zeichen. Ravensburg: 1994, pp. 172-177.

Ignaz Seipel, in: Siegfried Koß, Wolfgang Löhr (Hrsg.), Biographisches Lexikon des KV, Schernfeld: 1994, Bd.3, pp. 102 - 106.

William Barclay, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg: 1994, Bd. 2, 2.

Recht der ersten Bitte, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg: 1994, Bd. 2, 509.

Bullarium, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg: 1994, Bd. 2, 778.

Bulle, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg: 1994, Bd. 2, 778. Antisemitismus in der Zwischenkriegszeit der Republik „Deutschösterreich“, in: Maximilian Liebmann (Hrsg.), Die Stellung der Römisch-Katholischen Kirche und der politische Katholizismus in Österreich und in den Nachfolgestaaten 1918-1938, Graz: 1995, pp. 1-4.

The Second Republic: Austria Seen as a Continuum, in: Austrian History Yearbook XXVI 1995, pp. 17-43.

Steirische oder Österreichische Volkspartei, in: Robert Kriechbaumer, Franz Schausberger (Hrsg.), Volkspartei. Anspruch und Realität. Zur Geschichte der ÖVP seit 1945, Wien-Köln- Weimar: 1995, pp. 559-600.

Spurensuche zur steirisch-jüdischen Geschichte, in: Siegfried Beer (Hrsg.), Die „britische“ Steiermark, Graz: 1995, pp. 435-446.

Primjedbe uz Eliasa Canettija (Nachdenken über Elias Canetti), in: Novi Omanut 11 (1995), 5f.

Der Skandal zur „rechten“ Zeit. Die Hirtenberger Waffenaffäre 1933 an der Nahtstelle zwischen Innen- und Außenpolitik, in: Michael Gehler, Hubert Sickinger (Hrsg.), Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Wien-München: 1. Aufl. 1995, pp. 278-292. (2. Aufl. 1996)

„Provinz ohne Juden.“ Anmerkungen zur Restauration in Innerösterreich, in: Ingrid Böhler, Rolf Steininger (Hrsg.), Österreichischer Zeitgeschichtetag 1993, Innsbruck-Wien: 1995, pp. 66-78.

Vienne - Berlin: rien qu’une controverse? Vienna - Berlin: Consensus or controversy? Wien - Berlin: Nur eine Kontroverse?, in: Europa in uns, Wien: 1995, pp. 42 - 55.

Geisel, Geiselnahme, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg: 1995, Bd. 4, pp. 365f.

Carl Theodor Graf von Schönborn-Buchheim, in: Österreichisches Biographisches Lexikon, Wien: 1995, 51. Lieferung, pp. 58f.

Der Deutsche Orden, in: Johann Stolzer, Christian Steeb (Hrsg.), Österreichs Orden vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Graz: 1996, pp. 22 - 29.

„Der christliche Ständestaat“. Österreich 1934 bis 1938, in: Heimo Kaindl, Alois Ruhri (Hrsg.), Thron und Altar. 1000 Jahre Staat und Kirche, Graz: 1996, pp. 157 - 171.

Das Fremde und die Freimaurerei, in: Klaus Hödl (Hrsg.), Der Umgang mit dem „Anderen“. Juden, Frauen, Fremde ..., Wien, Köln, Weimar: 1996, pp. 179 – 189 (Böhlaus zeitgeschichtliche Bibliothek 32).

Alte Träume und neue Methoden. Das deutsch-österreichische Verhältnis als Produkt aggressiven Revisionismus von 1933 bis 1938, in: Michael Gehler (Hrsg.), Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung. Historische Analysen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden – Stuttgart: 1996, pp. 497 - 512.

Heimat - Heimaten. Anmerkungen zu einem komplexen Thema, in: Gottfried Wunberg, Dieter A. Binder (Hrsg.), Pluralität. Eine interdisziplinäre Annäherung, Wien: 1996, pp. 66 - 80. Erinnern. Weiblich - Männlich. Einleitung zu den Erinnerungen jüdischer Emigranten an die Jugendjahre in Graz vor 1938, in: Alois Kernbauer, Karin Schmidlechner-Linhart, (Hrsg.), Frauenstudium und Frauenkarrieren an der Universität Graz, Graz: 1996, pp. 271f.

Die Zweite Republik, in: Geschichte und Gegenwart 15, 1996, pp. 195 - 216.

Invokation, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg: 1996, Bd. 5, 575.

Der Ständestaat 1934-1938, in: Rolf Steininger, Michael Gehler (Hrsg.), Österreich im 20. Jahrhundert. Von der Monarchie bis zum Zweiten Weltkrieg, , Wien - Köln – Weimar: 1997, pp. 203 - 256.

Das Spannungsfeld Kirche und Staat, in: Sekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz (Hrsg.), Kirche in der Gesellschaft. Wege in das 3. Jahrtausend, St. Pölten: 1997, pp. 111 - 124.

Der Weg zur Verfassung 1934, in: 10. Eferdinger Gespräche. Referate der Europabegegnung im Schloß Eferding 1996, Eferding: 1997, pp. 1 - 9.

Michael Schoiswohl, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815 - 1950, Wien: 1997, 53, pp. 114f.

Mori(t)z von Schreiner, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815 – 1950, Wien: 1997, 53, pp. 211f.

Hannes (Hans) Schreckenthal, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815 – 1950, Wien: 1997, 53, 183.

Steirische oder Österreichische Volkspartei. Einige Anmerkungen zum „fünften Prinzip“, in: 90 Jahre K.Ö.St.V. Markomannia-Eppenstein, Graz: 1997, pp. 17 - 37.

Der ÖKV 1933 - 1945, in: Peter Krause (Hrsg.), Korporierte im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wien: 1997, pp. 79 - 90.

Der Deutsche Ritter-Orden im Raum Ptju (Nemski viteski red na obmocju Ptuja), In: Mestni Statut 1376 (Stadrecht von 1376). Ptujsko mestno pravo v srednjeevropskem protoru (Ptujer/ Pettauer/ Stadtrecht im mitteleuropäischen Raum), Ptuj – Maribor: 1997, pp. 275 - 293.

Die politisch-historische Instrumentalisierung des Erzherzog Johann-Mythos, in: Herwig Ebner, Paul W. Roth, Ingeborg Wiesflecker - Friedhuber (Hrsg.), Forschungen zur Geschichte des Alpen-Adria-Raumes. Festgabe für Othmar Pickl, Graz: 1997, pp. 59 - 74.

Das Symbol des salomonischen Tempels in der Freimaurerei. Einige Anmerkungen, in: Gerhard Lacher (Hrsg.), Gott - Bild. Gebrochen durch die Moderne? Für Karl Matthäus Woschitz, Graz - Wien – Köln: 1997, pp. 173 - 181, Abbildung 9 und 10.

Antisemitismus als Ersatzreligion, in: Maximilian Liebmann, Hans Paarhammer, Alfred Rinnerthaler (Hrsg.), Staat und Kirche in der „“, Frankfurt/M. - New York: 1998, pp. 15 - 26.

Ackermann Leopold, in: Hans-Gerd Rolloff (Hrsg.), Die Deutsche Literatur, Stuttgart: 1998, 1. Lieferung, pp. 160 - 162. Von wilden Bergvölkern und dem schwierigen Umgang der Provinz mit der Metropole, in: Robert Kriechbaumer (Hrsg.), Liebe auf den zweiten Blick. Landes- und Österreichbewusstsein nach 1945, Wien-Köln-Weimar: 1998, pp. 129-139.

Freemasonry and Fraternities: About the discreet Charm of the Brotherly Chains in the Conflict Area of Socio Cultural Adaptationn Strategies, in: Peter Horwarth (Hrsg.), Humanism and the Good life. Proceedings of the XVth Congress of the World Federation of Humanists, New York: 1998, pp. 143 - 157.

Der Orden der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem, in: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 44(1995-1997), pp. 14 - 36.

Nachdenken über den Sinn einer Korporation, in: Festschrift zum 70. Stiftungsfest der AKV Aggstein, Wien: 1998, pp. 5-7.

Zum Antisemitismus der Linken bis 1938, in: Dr. Karl Renner Symposium 1996/1997, Wien: 1998 ,pp. 111 - 122.

Kontinuität - Diskontinuität. Notizen zur österreichischen Kultur nach 1945, in: Robert Kriechbaumer (Hrsg.), Österreichische Nationalgeschichte nach 1945. Die Spiegel der Erinnerung: Die Sicht von Innen, Wien-Köln-Weimar: 1998, pp. 727 - 743.

„… und zum Schutze der Altäre sieh uns, Herr, im Kampf bereit ...“ Katholische Studenten und politischer Katholizismus, in: Jahrbuch der Stadt Graz 27/28, 1998, pp. 71 - 83.

Ein Kreuz und viele Anwender, in: Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde 31, 1998, pp. 12 - 22.

Gem. m. Maria Edlinger, Vom Museum zur Pilotuniversität. Die organisationsrechtliche Entwicklung, in: Josef W. Wohinz (Hrsg.), Die Technik in Graz. Aus Tradition für Innovation, Wien-Köln-Weimar: 1999, pp. 45 - 65.

Zwischen Aufklärung und Spieltrieb. Thesen zur Freimaurerei des 18. Jahrhunderts, in: Harald Heppner (Hrsg.), Zur Ausweitung des Horizonts. Wien: 1999, pp. 143 – 154.

Geschichte der Freimaurer, in: Wulf Köpke, Bernd Schmelz (Hrsg.), Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte, München: 1999, pp. 308 – 312.

Religionsfonds, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg: 1999, Bd. 8, 1047.

Österreich als Angriffsziel des Dritten Reiches, in: C.P. Wieland (Hrsg.), Die Rolle Österreichs in Europa. Vom habsburgischen Österreich bis zum 21. Jahrhundert, München: 1999, pp. 47 – 74. gem. m. Christian Steeb, Karl Borromäus Graf von Harrach (1761-1829). Freimaurer – Malteser – Arzt – Deutschordensritter, in: Christian Steeb, Birgit Strimitzer (Hrsg.), Der Souveräne Malteser-Ritter-Orden in Österreich, Graz: 1999, pp. 121 – 134.

Wer denkt heute noch an Frankreich? , in: Europäische Rundschau 4, 27, 1999, pp. 125f. Die politisch-historische Instrumentalisierung des Erzherzog Johann-Mythos, in: ÖGL 43 1999, pp. 281-295. (überarbeitete Fassung von 117)

Begrüßung, in: Festakt für Herrn Dekan o. Univ. Prof. Dr. Maximilian Liebmann, Graz: 2000, pp. 4-6 (Grazer Universitätsreden. 73).

Von wilden Bergvölkern und dem schwierigen Umgang der Provinz mit der Metropole, in: Manfred Lechner, Dietmar Seiler (Hrsg.), Zeitgeschichte. at. Österreichischer Zeitgeschichtetag ’99, Innsbruck-Wien-München: 1999, 0004 [Medienkombination: Buch und CD].

Province Versus Metropolis: Archduke John as Usable Myth, in: Karin Friedrich (Hrsg.), Festive Culture in Germany and Europe From the Sixteenth to the Twentieth Century, Lewiston- Queenstown – Lamenter: 2000, pp. 213-230.

Volksfrontstrategie im Widerstand gegen Hitler, in: Die Presse vom 21. Oktober 2000, Spectrum VII.

„Marx nimmt Turnunterricht bei Vater Jahn“ (Karl Kraus) und die „christlichen Alpentrottel folgen den Sozialdemokraten“ (Joseph Roth), in: Ulfried Burz, Michael Denkarsky, Werner Drobesch (Hrsg.), Brennpunkt Mitteleuropa. Festschrift für Helmut Rumpler zum 65. Geburtstag, Klagenfurt: 2000, pp. 505-518.

Gem. m. Gerald Lamprecht, Die Grazer Gemeinde, in: Radio Helsinki, Programmzeitung, 2, 1, 2000, pp. 11-12.

Gem. m. Gerald Lamprecht, Die Grazer jüdische Gemeinde, in: transversal 1(2000), 30-36.

Eine Synagoge für und in Graz./ A Synagogue for and in Graz, in: Juden in Österreich/Jewish Austria, St. Pölten: 2001, pp. 16- 19.

J.A.V. Charitas Graz 1929-1938. Ein Beitrag zum Problem des Farbenrechts jüdisch- akademischer Verbindungen auf österreichischem Hochschulboden, in: Harald Seewann, J.A.V. Charitas Graz 1897-1938. Die Geschichte einer jüdischen Studentenverbindung in Worten, Bildern und Dokumenten, Graz: 2001, pp. 126 – 134. (Nachdruck von Nr. 3)

Der Weg in die Katastrophe/ The Road in catastrophe, in: Wolfgang Sotill (Hrsg.), Es gibt nur einen Gott und eine Menschheit. Graz und seine jüdischen Bürger / For there is one God and one mankind. Graz and its Jewish citizens, Graz-Wien-Köln: 2001, pp. 132 – 137.

Bullarium, in: Walter Kaspar (Hrsg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums, Freiburg/Br.: 2001, pp. 429f.

Gem. m. Heinrich Schuschnigg, Artur und Marianne von Schuschnigg, in: Maximilian Liebmann (Hrsg.), Für Staat und Kirche zum Tode verurteilt. Antifaschistische Freiheitsbewegung Österreich, Wien: 2001, pp. 53-61.

Gem. m. Heinrich Schuschnigg, Vera von Schuschnigg, in: Maximilian Liebmann (Hrsg.), Für Staat und Kirche zum Tode verurteilt. Antifaschistische Freiheitsbewegung Österreich, Wien: 2001, pp. 61- 69. Neue Impulse für die Grazer Jüdische Gemeinde, in: Jüdische Gemeinden. Kontinuitäten und Brüche. 11. Sommerakademie des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich. News , St. Pölten: 2001, 31.

Die Österreichische Volkspartei. Von der „Rettung des christlichen Abendlandes“ und „Europa in uns“, in: Michael Gehler, Wolfram Kaiser (Hrsg.), Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert, Wien-Köln-Weimar: 2001, pp. 399-424.

Freimaurerei oder Die Erziehung zum Gentleman, in: www.freimaurerloge.ch/bindertex.htm.

Freimaurerei oder Die Erziehung zum Gentleman, in: Alpina. Revue maconnique suisse – Schweizer Freimaurer-Rundschau – Rivista massonica svizzera 127, 2001, pp. 200-206. (Kurzfassung von 152)

Antisemitismus und Antimasonismus, in: : Alpina. Revue maconnique suisse –Schweizer Freimaurer-Rundschau – Rivista massonica svizzera 127 (2001), 316-317.

Parlamentarismus zwischen Lagerpatriotismus und Lösungskompetenz. Österreich 1920 - 1933, in: Ernst Bruckmüller (Ed), Parlamentarismus in Österreich, Wien: 2002, pp. 130-144. gem. m. Helmut Wohnout, Das autoritäre Regierungssystem und der Versuch ständischer Vertretungskörperschaften 1934-1938, in: Ernst Bruckmüller (Ed), Parlamentarismus in Österreich, Wien: 2002, pp. 145-168.

Populismus zu allen Jahreszeiten, in: Lutz Musner, Gotthart Wunberg, Eva Csecutti (Hrsg.), Gestörte Identität? Eine Zwischenbilanz der Zweiten Republik., Innsbruck - Wien – München: 2002, pp. 72-85.

Positionsfragmente zwischen religio und patria, in: c: carolinenblätter 2, 2002, pp. 12-14.

Als die Austria noch ein Verein war, in: Demokratie und Geschichte 5 (2001/02), pp. 152f.

Jüdische Steiermark – Steirisches Judentum, in: Eleonore Lappin (Hrsg.), Jüdische Gemeinden. Kontinuitäten und Brüche , Berlin – Wien: 2002, pp. 211 - 244.

The Christian Corporatist State: Austria from 1934 to 1938, in: Rolf Steininger, Günter Bischof, Michael Gehler (Eds.), Austria in the Twentieth Century, New Brunswick-London: 2002, pp. 72-84.

Heimatsuchen. Versuche zur Kulturgeschichte eines Bundeslandes, in: Alfred Ableitinger, Dieter A. Binder (Hrsg.), Steiermark. Die Überwindung der Peripherie, Wien-Köln-Weimar: 2002, pp. 551-634.

Jüdische Steiermark – Steirisches Judentum, in: Alfred Ableitinger, Dieter A. Binder (Hrsg.), Steiermark. Die Überwindung der Peripherie, Wien-Köln-Weimar: 2002, pp. 527- 550.(überarbeitete Fassung von 160)

Von der Lufthoheit über den Stammtischen oder Antisemitismus in der österreichischen Nachkriegsliteratur. Einige Hinweise, in: Heinz P. Wassermann (Hrsg.), Antisemitismus in Österreich nach 1945. Ereignisse, Positionen und Perspektiven der Forschung, Innsbruck, Wien, München: 2002, pp. 175-187.

Freimaurerei als Erziehung zum Gentleman, in: Borut Holcman, Franci Ramšak (Hrsg.), Ojnikov zbornik: cerkev, država, pravo, zgodovina, Maribor: 2002, pp. 91-116. (überarbeitete Fassung von 153)

Gem. m. Maria Edlinger, Vom Museum zur Pilotuniversität. Die organisationsrechtliche Entwicklung, in: Josef W. Wohinz (Hrsg.), Die Technik in Graz. Aus Tradition für Innovation, Graz-Wien-Köln: 2002, pp. 45 - 65. (2. Aufl. von 129)

Ignaz Seipel, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1850 – 1950, 56. Lieferung, Wien: 2002, pp. 142f.

Artur Seyss-Inquart, in Österreichisches Biographisches Lexikon 1850 – 1950, Wien: 2002, 56, pp. 213f.

Zum Antisemitismus der Linken in der Zwischenkriegszeit, in: Heimo Halbrainer (Hrsg.), „Feindbild Jud“. Zur Geschichte des Antisemitismus, Graz: 2003, pp. 57 – 73 (Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins CLIO 1).

Hanns Sassmann, in: Jan Mikrut (Hrsg.), Faszinierende Gestalte der Kirche Österreichs, Wien: 2003, Bd. 8, pp. 291 – 296.

Karl Maria Stepan, in: Jan Mikrut (Hrsg.), Faszinierende Gestalte der Kirche Österreichs, Wien: 2003, Bd. 8, pp. 319 – 324.

Zwischenkriegszeit, Widerstand und KZ, in: Johannes Dorrek (Hrsg.), 100 Jahre Leopold Figl. „Glaubt an dieses Österreich!“, Wien: 2003, pp. 13 – 24.

Serie: Studentenverbindungen und politischer Auftrag: Die Anfänge, in: Ad Fundum 1, Graz: 2003, pp. 26f.

Nachdenken über Leopold Kunschak, in: Helmut Wohnout (Hrsg.), Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl-von-Vogelsang-Instituts zur Erforschung der Geschichte der christlichen Demokratie in Österreich, 6, 2003, pp. 63 – 71.

Anton Rintelen, in: Neue Deutsche Biografie, Bd. 21, Berlin: Duncker & Humblot, 2003, pp. 641-642.

Vorwort, in: Dieter H. Wolf, Internationales Templerlexikon, Innsbruck: 2003, 9.

Die Funktion des Habsburger-Gesetzes von 1919 und seine politisch-historische Instrumentalisierung, in: Siegfried Beer (Hrsg.), Focus Austria. Vom Vielvölkerreich zum EU- Staat. Festschrift für Alfred Ableitinger, Graz: 2003, pp. 298 – 317.

„Nulla dies sine linea“. Hermann Wiesflecker zum 90. Geburtstag, in: ÖKV-Podium. Nachrichten aus dem Österreichischen Kartellverband, Nr. 4(2003), pp. 1-3. Der „Ständestaat“. Österreich 1934 bis 1938, in: Arthur Schlegelmilch (Hrsg.), Einführung in die moderne europäische Verfassungsgeschichte. Kurseinheit 3: Gewaltenteilung im Verfassungsstaat/ Manipulation und Inszenierung der Verfassung, Hagen: 2003, pp. 57 – 71.

Der Ständestaat, Quellen, in: Arthur Schlegelmilch (Hrsg.), Einführung in die moderne europäische Verfassungsgeschichte. Kurseinheit 3: Gewaltenteilung im Verfassungsstaat/ Manipulation und Inszenierung der Verfassung. Quellen, Hagen: 2003, pp. 58 – 73.

„An der Schnittstelle der ,Rattenlinie’“. Alois Hudal (KV): Vom „Hoftheologen“ der NSDAP zum Fluchthelfer für Kriegsverbrecher, in: Studenten Kurier. Zeitschrift für Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen18, 4, 2003, pp. 14f.

Serie: Studentenverbindungen und politischer Auftrag: Der Anspruch, die Studentenschaft zu repräsentieren, oder. „…wollen predigen und sprechen von unserem teutschen Vaterland!“, in: Ad Fundum 2, 2003, pp. 28f.

Kabarett und gesellschaftlicher Wandel – Überlegungen zu einer spezifischen Quelle österreichischer Geschichte, in: Oswald Panagl, Robert Kriechbaumer (Hrsg.), Stachel wider den Zeitgeist. Kabaretts, Flüsterwitze und Subversives, Wien – Köln – Weimar: 2004, pp. 79 – 101.

Das Bild vom untergegangenen Reich – Joseph Roth, Bruno Brehm und Heimito von Doderer oder variable Enden der k.u.k. Weltordnung, in: Horst Haselsteiner, Heinrich Schuschnigg (Hrsg.), Die Kaiserreiche. Roms Erben, Wien – München: 2004, p. 45 – 69.

Serie: Studentenverbindungen und politischer Auftrag:. „Freiheit die ich meine, die mein ganzes Herz erfüllt …“, in: Ad Fundum 1, 2004, pp. 22f.

Serie: Studentenverbindungen und politischer Auftrag: Zwischen Thron und Altar – „Christlich, deutsch und frei!“, in: Ad Fundum 2, 2004, pp. 30f.

Schlampige Bemerkungen zur Kulturpolitik der letzten 25 Jahre, in: Herbert Nichols- Schweiger, Christoph Klauser (Hrsg.), Mehr als sozikulturelle Chancen seit 1977, Graz: 2004, pp. 82f.

L’image des émigrés chez Bruno Brehm, in: Anne-Marie Corbin (Hrsg.), Émigration et Guerre froide, Le Mans: 2004, pp. 113 – 121.

Jüdische Steirer- Steirische Juden 1945 – 2000, in: Gerald Lamprecht (Hrsg.), Jüdisches Leben in der Steiermark. Marginalisierung, Auslöschung, Annäherung, Innsbruck: 2004, pp. 223 – 233.

‚Rescuing the Christian Occident’ and ‚Europe in us’: The People’s Party in Austria, in: Michael Gehler, Wolfram Kaiser (Hrsg.), Christian Democracy in Europe since 1945, London: 2004, pp. 139 – 154.

Serie: Studentenverbindungen und politischer Auftrag: Zwischen Restauration und Marginalisierung, in: Ad Fundum 3, 2004, pp. 34f.

12. Februar 1934 – Ort des Erinnerns, in: Günther Schefbeck (Hrsg.), Österreich 1934. Vorgeschichte –Ereignisse – Wirkungen, Wien – München: 2004, pp. 99 – 108. Julius Raab und Leopold Figl. Die Säulenheiligen des staatstragenden Bewusstseins der ÖVP, in: Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Hannes Steckl (Hrsg.), Memoria Austriae I. Menschen, Mythen, Zeiten, , Wien – München: 2004, pp. 79 – 104.

Die Geschichte hat wieder begonnen, in: Walter Grünzweig (Hrsg.), The United Stats in Global Contexts. American Studies after 9/11 and Iraq, Münster: 2004. gem. m. Kurt Bauer, Georg Kastner, Helmut Wohnout, Diskussion. Der Juli 1934, in: Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl-von-Vogelsang-Instituts zur Erforschung der christlichen Demokratie 7/8 (2003/2004), pp. 118 – 124.

Otto von Habsburg. Aspekte der Politik im Exil, in: John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hrsg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 3, USA, Zürich – München: 2005, pp. 357 – 375.

Politik, in: Dieter A. Binder, Ernst Bruckmüller, Essay über Österreich. Grundfragen von Identität und Geschichte Österreichs 1918 – 2000. Wien-München: 2005, pp. 9 – 64.

Czernowitz, in: Akademische Monatsblätter 1, 117 (2005), 12.

Julius Raab und Leopold Figl. Die Säulenheiligen des staatstragenden Bewusstseins der ÖVP, in: Pennälertag MKV/05, Innsbruck: 2005, pp. 24 – 42. (gekürzte Fassung von 193)

1955 – Nicht als Zäsur gesehen. Anmerkungen zur österreichischen Kulturpolitik in den langen 1950er-Jahren, in: Manfried Rauchensteiner, Robert Kriechbaumer (Hrsg.), Die Gunst des Augenblicks. Neuere Forschungen zu Staatsvertrag und Neutralität, Wien – Köln – Weimar: 2005, pp. 457 – 484.

Heimat, fremde Heimat, in: Falter. Steiermark,22, Juni 2005, 7.

Die Heimatmacher. Das restaurative Klima in der Steiermark 1955, in: Graz 1955, Jahrbuch der Stadt Graz 34/35, Graz: 2005, pp. 167 – 188.

Modernität in Wien, in: Damals 9, 2005, pp. 36 – 39.

Zur Ausstellung, in: Dieter A. Binder, Heimo Hofgartner, Elke Murlasits, „Die Steiermark auf Bewährung 1945 – 1959“. Eine mögliche Bildergeschichte, Graz: 2005, pp. 6 – 8.

Eine mögliche Bildergeschichte. Kulturhistorische Spurensuche, in: Dieter A. Binder, Heimo Hofgartner, Elke Murlasits, „Die Steiermark auf Bewährung 1945 – 1959“. Eine mögliche Bildergeschichte, Graz 2005, Graz: 2005, pp. 37 – 174. gem. m. Kurt Bauer, Georg Kastner, Helmut Wohnout, Diskussion. Der Juli 1934, in: Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl-von-Vogelsang-Instituts zur Erforschung der christlichen Demokratie 2003/2004, Hrsg.-v. Helmut Wohnout, Wien-Köln-Weimar: 2005, pp. 118 – 124.

Die Funktion des Habsburger-Gesetzes von 1919 und seine politisch-historische Instrumentalisierung, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 60, 2005, pp. 597 – 617. (überarbeitete Fassung von 177) Die „Dämonen der Ostmark“. Bemerkungen zur kulturellen Situation der Zwischenkriegszeit, in: Thomas Köhler, Christian Mertens (Hrsg.), Justizpalast in Flammen. Ein brennende Dornbusch, Wien – München: 2006, pp. 56 – 69.

Mythos Czernowitz, in: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16(2006), www.inst.at/trans/16Nr/06_2/binder16.htm (März 2006).

Heimat[en]. Zur Konstruktion des Steirischen, in: Johannes Feichtinger (Hrsg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherung, Innsbruck: 2006, pp. 237 – 242.

Studentenverbindungen und politischer Auftrag, in: Neue Blätter. Zeitschrift der Katholischen Österreichischen Landsmannschaft Maximiliana 1, 2006, pp. 8f.

Der KV in Österreich. Zwischen politischem Katholizismus und Marginalisierung, in: Wolfgang Löhr (Hrsg.), Rückbesinnung und Ausblick. 150 Jahre KV, Köln: 2006, pp. 150 – 218.

Rezension von: Helmut Reinalter: Die Freimaurer. München: C.H. Beck 2000, in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Aufklärung – Vormärz – Revolution. Jahrbuch der „Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770 – 1850“ an der Universität Innsbruck, 22 – 25 (2002 – 2005), pp. 290f. (erschienen Frankfurt/M. 2006)

Jenseits von Verschwörungstheorien, in: Academia 57 (Oktober 2006), 28f.

Einleitende Bemerkungen – Introductory Remarks, in: Das Amtsgebäude Roßau – Ein Haus mit Geschichte. Office Building Rossau – A House with a History, Wien: 2006, pp. 6f.

Österreich im “kurzen” 20. Jahrhundert – zwischen Selbstaufgabe und satter Heilsgewissheit, in: Karl-Franzens-Universität Graz (Hrsg.), Zum Gedenkjahr 2005, Montagsakademie Bd. 2, Graz: 2006, pp. 37 – 53.

Trittbrettfahrer des Kalten Kriegs. Die österreichische Politik und das Bundesheer, in: Johann Starlinger (Hrsg.), Armee, Zeitgeist und Gesellschaft 1955 – 2005. Tagungsbericht, Wien: 2006, pp. 57 – 65.

Ein schwieriges Erbe. Zur Restitution der Klimt-Bilder aus Adele Bloch-Bauers Nachlass, in: AKMB-news. Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek 2, 12, 2006, pp. 52 – 55.

Die Heimatmacher: Das restaurative Klima der Steiermark 1955, in: Michael Pammer, Herta Neiß, Michael John (Hrsg.), Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag, Stuttgart: 2007, pp. 355 – 375. (Nachdruck von 202)

Mythos Czernowitz, in: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16(2006), in: Herbert Arlt (Hrsg.), VUNW. Virtualität und neue Wissensstrukturen. IRICS. Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften, Wien: 2006 (Trans-Studien zur Veränderung der Welt. 6.), CD Rom. (Gesamtausgabe von 208)

Eine literarische Anmerkung zu den Schuberts, in: Demokratie und Geschichte 9/10 (2005/2006), pp. 59 – 62. (erschienen 2007) „Ständestaat“ und die Steiermark. Zwischen Faschismus und autoritärer Bürokratie, in: Heimo Halbrainer, Martin F. Polascheck (Hrsg.), Aufstand, Putsch und Diktatur. Das Jahr 1934 in der Steiermark, Graz: 2007, pp. 119 – 126.

Charles Sealsfield und die Freimaurerei. Von der Verschwörungstheorie zur virtuellen Realität, in: Alexander Ritter (Hrsg.), Charles Sealsfield. Lehrjahre eines Romanciers 1808 – 1829. Vom spätjosephinischen Prag ins demokratische Amerika. Wien: 2007, pp. 125 – 133 (Sealsfield Bibliothek 5).

Der Skandal zur „rechten“ Zeit. Die Hirtenberger Waffenaffäre an der Nahtstelle zwischen Innen- und Außenpolitik, in: Michael Gehler, Hubert Sickinger (Hrsg.), Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Innsbruck: 2007, pp. 278 – 292. (3. Aufl. on 95)

Otto von Habsburg. Aspekte der Politik im Exil, in: Borut Holcman, Gernot Kocher (Hrsg.), Ojnik Zbornik. Cerkev in Država, Maribor: 2007, pp. 1 – 24.

Handlungsanleitung für die Restitution, in: AKMB-news. Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek2, 13 („007), pp. 44f.

Welches Europa war eigentlich gemeint? In: Matthias Perstling, Andreas Zakostelsky (Hrsg.): modern. katholisch. Der steirische Weg, Graz: 2008, pp. 76 - 82.

Erinnerungen von Trude Philippsohn-Lang und Lisa Gerber, in: Karin M. Schmidlechner, Heimo Halbrainer (Hrsg.): Aus dem Blickfeld. Eine biographische Annäherung an ambivalente Lebensszenarien steirischer Frauen in der Kriegs- und Nachkriegszeit (1939 – 1945), Graz: 2008, pp. 173 – 193 (= Grazer Gender Studies 11).

Konfliktfelder, in: AKMB-news. Informationen zu Kunst, Museen und Bibliothek 1, 14, 2008, 35.

Christlichsoziale Eliten 1918. Bruch oder Kontinuität? In: Vorort Carolina. Die alternative 7 2008, pp. 16f.

Fresko in Schwarz? Das christlichsoziale Lager, in: Helmut Konrad, Wolfgang Maderthaner (Hrsg.), … der Rest ist Österreich. Das Werden der Ersten Republik, Wien: 2008, Bd. 1, pp. 241 – 260.

Von der österreichischen zur steirischen Volkspartei. Ein klassisches Drama?, in: Dieter A. Binder, Heinz Peter Wassermann, Die steirische Volkspartei oder die Wiederkehr der Landstände. Graz: 2008, pp. 11 – 108.

Die Erzählung der Landschaft, in: Franz Schausberger (Hrsg.), Geschichte und Identität. Wien – Köln – Weimar: 2008, pp. 217 – 233.

Der ÖKV 1933 – 1945. 1. Teil, in: podium 2, 19(2009), 02 – 05.

Der ÖKV 1933 – 1945. 2. Teil, in: podium 3, 19 (2009), 05 – 07. Die politisch-historische Instrumentalisierung des Erzherzog Johann Mythos, in: Karlheinz Wirnsberger (Hrsg.), Erzherzog Johann. Visionär der Habsburger. Symposion 15. Mai 2009 im Jagdmuseum Schloss , Stainz: 2009, pp. 66 – 87. (Nachdruck von 136)

Central European Studies, in: Arnold Suppan, Richard Lein (Eds.), East European Identities in the 19th and 20th Century, Wien – Berlin: 2009, pp. 51 – 54.

Der politische Witz als historische Quelle, in: DU. Német-Diplimások Egyesülete – Absolventen Nachrichten 2, 16(2009), pp. 13 – 16.

Seyß-Inquart, in: Neue Deutsche Biographie, Berlin: 2010, Bd. 24, pp. 302 – 303.

„Heimat bist Du großer Söhne …“ – wirklich? , in: Akademische Monatsblätter Nr. 2, 122, 2010, 62.

„Heil Hitler“ – Pastoral bedingt. Ein notwendiges und notwendig kritisches Buch, in: Podium Nr. 1, 20, 2010, 15.

Von der Gründung des ÖKV. Zwischen Anpassung und Widerstand, in: 80 Jahre KATV Norica zu Graz im ÖKV, Graz: 2010, pp. 48 – 76.

Hermann Paul Wiesflecker, in: Siegfried Koß, Wolfgang Löhr (Hrsg.), Biographisches Lexikon des KV. Bd. 7, Essen: 2010, pp. 168 - 170

Central European Studies: Deans Report, in: Arnold Suppan, Maximilian Graf (Eds.), From the to Communist East Central European Europe, Wien – Berlin: 2010, pp. 37f.

Die Sache mit dem “Vaterland”, in: Generationen … leben. Jugend und Heimat, Graz: 2010, pp. 27 – 30.

Charles Sealsfield und die Freimaurerei. Von der deutschnationalen und katholischen Verschwörungstheorie zur virtuellen Realität, in: Marija Wakounig, Wolfgang Mueller, Michael Portmann (Hrsg.), Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa, Wien: 2010, pp. 585 – 592. (Nachdruck von 222)

Dorfgeschichten, in: Dieter A. Binder, Helmut Konrad, Eduard Staudinger (Hrsg.), Die Erzählung der Landschaft. Wien – Köln – Weimar: 2011, pp. 157 – 175.

Jüdisches Graz – Grazer Juden? Eine Spurensuche in der Zweiten Republik, in: Antje Senarclens de Grancy, Heidrun Zettelbauer (Hrsg.), Architektur. Vergessen. Jüdische Architekten in Graz, Wien – Köln – Weimar: 2011, pp. 62 – 67.

Freimaurerei oder Die Erziehung zum Gentleman, in: Akademie forum Masonicum. Jahrbuch 22/23 (2009/2010), Bonn: 2011, pp. 83 – 110. (Überarbeitete Fassung von 165)

Der Tod im Ritual. Interpretationen zu einem komplexen Thema freimaurerischer Initiation, in: Akademie forum Masonicum. Jahrbuch 22/23 (2009/2010), Bonn: 2011, 201.

Freimaurerei oder Die Erziehung zum Gentleman, in: Beruf(ung): Archivar. Festschrift für Lorenz Mikoletzkly. MÖStA 55, 2011, pp. 333 – 353. (Nachdruck von 248) Der Tod im Ritual. Interpretationen zu einem komplexen Thema freimaurerischer Initiation, in: Ingeborg Fiala-Fürst, Jaromír Czermo (Hrsg.), Amici Amico III. Festschrift für Ludovík E. Václavek, Olomouc: 2011, 8pp. 9 – 102. (Nachdruck von 249)

Zum soziokulturellen Phänomen der Freimaurerei, in: Österreich in Geschichte und Literatur 4, 55, 2011, pp. 310 – 317.

Freimaurerei oder: Das Konzept eines guten Lebens, in: Österreich in Geschichte und Literatur 4, 5, (2011, pp. 318 – 325.

(gem. m. Christian Steeb), „Alles ist maçon.“, in: Österreich in Geschichte und Literatur 4, 55, 2011, pp. 326 – 333.

Das Joanneum als Bildungsstätte, in: Peter Pakesch, Wolfgang Muchitsch (Hrsg.), 200 Jahre 1811 – 2011, Graz: 2011, pp. 20 – 23.

Josef Klaus, in: Thomas Köhler, Christian Mertens (Hrsg.), Charaktere in Divergenz, Wien: 2011, pp. 86 – 94

Wien und Chicago, in: Österreichische Monatshefte 6, 2011, pp. 44 – 46.

Introductory Remarks, in: Dieter Anton Binder, Office Building Rossau. A House with History, Vienna: 2011, 6. (2. Auflage von 214)

Einleitende Bemerkungen, in: Dieter Anton Binder, Das Amtsgebäude Rossau. Ein Haus mit Geschichte, Wien: 2011, 7. (2. Auflage von 214)

Der Tod im Ritual. Interpretationen zu einem komplexen Thema freimaurerischer Initiation, in: Christian Braun (Hrsg.), Sprache und Geheimnis. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanen, Berlin 2012 (= Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 4), pp. 249 – 265.

Die Epoche der Epochenverschlepper, in: Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Ursula Mindler (Hrsg.), NS-Herrschaft in der Steiermark. Positionen und Diskurse, Innsbruck: 2012, pp. 471 – 490.

Der Weg nach Mauthausen, in: Wolfgang J. Bandion, Helmut Wohnout (Hrsg.), Leopold Figl. Für Österreich, Wien: 2012, pp. 33 – 38.

Freimaurerei oder Das Konzept eines guten Lebens, in: Gerald Lamprecht, Ursula Mindler, Heidrun Zettelbauer (Hrsg.): Zonen der Begrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne, Bielefeld: 2012, pp. 105 – 114 (überarbeitete Fassung von 253)

NS-Kunst, Denkmalschutz und die Traditionspflege des österreichischen Bundesheeres, in: Richard Kriesche, die kunst mit der kunst des nationalsozialismus, Wien: 2012, 48.

1918 und der politische Katholizismus. Ein Fresko in Schwarz?, in: Stephan Haering u.a. (Eds.), In mandatis meditari, Berlin: 2012, pp. 127 – 148.

No exit to right – exit to left only. Die Erregung in: Robert Kriechbaumer, Franz Schausberger (Hrsg.), Österreich 2000–2006, Wien – Köln – Weimar: 2012, pp. 17-24. Na obrobju krřčanskega gospostva? Nemški Viteški red na ozemlju današnje Slovenije, in: Tomaž Lazar, Tomaž Nabergoj, Barabara Jerin (Eds.), Vitez, Dama in Zmaj, Ljubljana: 2012, pp. 161 – 169.

Vom Staatswiderstand zum individuellen Widerstand, in: Herbert Fritz, Peter Krause (Hrsg.), Farben tragen, Farbe bekennen. Katholische Korporierte in Widerstand und Verfolgung, Wien: ²2013, pp. 151 – 162.

„Austrofaschismus“ und Außenpolitik. Die zu kurz geratene Diskussion, in: Florian Weninger, Lucile Dreidemy (Eds.), Das Dollfuss/Schuschnigg-Regime 1933 – 1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien – Köln – Weimar: 2013, pp. 579 – 600.

Die Heimatmacher, in: Antje Senarclens de Grancy (Hrsg.), Identität. Politik. Architektur. Der „Verein für Heimatschutz in Steiermark“, Berlin: 2013 (architektur + analyse 4), pp. 139 – 147.

Die Sache mit dem „Deutschen Vaterland“, in: 1863 – 2013. Festschrift zum 150. Stiftungsfest des Katholischen Studentenvereins Arminia, Bonn: 2013, pp. 152 – 157.

Jugend zwischen gestern und morgen, in: Erich Amrerer (Hrsg.), Jugendorganisationen. Motor der Gesellschaft, Graz: 2013, pp. 44 – 47.

Der ÖKV 1933 – 1938, in: Stephan Schönlaub (Hrsg.), 80 Jahre ÖKV 1933 – 2013, Wien: 2013, pp. 117 – 134.

Das Konzept eines guten Lebens, in: Winfridlich 2, 2013, pp. 6 – 15.

Nur ein Leitfossil der Epochenverschlepper? Hofrat Dr. Julius Franz Schütz und die steirische Kulturverwaltung, in: Gertrude Enderle-Burcel, Alexandra Neubauer-Czettl, Edith Stumpf- Fischer (Hrsg.), Brüche und Kontinuitäten 1933 – 1938 – 1945. Fallstudien zu Verwaltung und Bibliotheken. Innsbruck 2013 (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband: 12, pp. 487 – 494.

Julius Franz Schütz, in: Gertrude Enderle-Burcel, Alexandra Neubauer-Czettl, Edith Stumpf- Fischer (Hrsg.), Brüche und Kontinuitäten 1933 – 1938 – 1945. Fallstudien zu Verwaltung und Bibliotheken. Innsbruck 2013 (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 12), pp. 556f.

„Eine Ziege weidet deines Ahnen Grab…“ Aspekte der jüdischen Bukowina, in: Benjamin J. Grilj, Schwarze Milch. Zurückgehaltene Briefe aus den Todeslagern Transnistriens, Innsbruck: 2013, pp. 9 – 22.

Am Vorabend des Ersten Weltkrieges, in: Carolinenblätter 1, 2014, pp. 2f.

Österreichs Außenpolitik. Wie faschistisch war die Außenpolitik der ständestaatlichen Diktatur? In: Werner Anzengruber, Heimo Halbrainer (Eds.), Unrecht im Sinne des Rechtsstaates. Die Steiermark im Austrofaschismus, Graz: 2014, pp. 87 – 99.

Von 1918 bis zum ständestaatlichen Kokettieren mit dem Legitimismus, in: Clemens Aigner, Gerhard Fritz, Constantin Staus-Rausch (Eds.), Das Habsburg-Trauma. Das schwierige Verhältnis der Republik Österreich zu ihrer Geschichte, Wien-Köln-Weimar: 2014, pp. 11-23. Dieter A. Binder, Anekdoten und Begebenheiten, in: Anneliese Legat, Anita Prettenhofer- Ziegerhofer (Eds.), Akademische Blütenlese für Otto Fraydenegg-Monzello, Graz: 2014, 22.

Nachdenken über Tradition und Militär, in: Dieter A. Binder, Heidemarie Uhl (Eds.), 20 Jahre Militärhistorische Denkmalkommission. 1994 – 2014, Wien: 2014, pp. 7 – 17.

Die Militärhistorische Denkmalkommission. Über die Arbeit der Kommission, in: Dieter A. Binder, Heidemarie Uhl (Eds.), 20 Jahre Militärhistorische Denkmalkommission. 1994 – 2014, Wien: 2014, pp. 18 – 52.

Conrad von Hötzendorf revisited, in: Harald Heppner (Hrsg.), Der verhängnisvolle Irrtum. Zur Analyse von Fehlleistungen in politisch-militärischen Kontexten, Berlin: 2014 (= Historische Forschungen 103), pp. 83- 96.

Provinz versus Metropole: Eine „Erziehung zur Nation“ aus der Provinz, in: Transylvanian Review XXIII, Supplement 2, 2014, pp. 49-62.

Wie aus der „Ostmark“ die Heimat wurde. Epochenverschleppende Versatzstücke der Heimatmacher, in: Hannes Steckl, Christine Gruber, Hans Peter Hye, Peter Uranitsch (Eds.), Österreich – was sonst? Ernst Bruckmüller zum 70. Geburtstag, Wien: 2015, pp. 57- 82.

Franz Martin Schindler. Der Moraltheologe als Vordenker der Christlichsozialen Partei, in: Mitchell G. Ash, Josef Ehmer (Eds.), Universität-Politik-Gesellschaft, Wien: 2015 (=650 Jahre Universität Wien. Aufbruch ins neue Jahrhundert. 2.), pp. 225-232.

Politischer Katholizismus versus Austromarxismus, in: Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien 1(2015), pp. 33-42.

Das schmale Segment des Liberalen, in: Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien 1(2015), pp. 159-168.

Zur politischen Instrumentalisierung des 12. Februar 1934, in: Michael Dippelreiter, Christian Prosl (Eds.), Österreich 1934 – das Spiel mit dem Feuer. Versuch einer differenzierten Betrachtung, Klagenfurt/Celovec: 2015, pp. 239-262.

Conrad von Hötzendorf revisited, in: Lucile Dreidemy, Richard Hufschmied, Agnes Meisinger u.a. (Eds.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Wien-Köln-Weimar: 2015, Bd. 1, pp. 100-112.

Die politische Kultur in der Steiermark. Die Alpenfestung „König Antons“, in: Alfred Ableitinger (Hrsg.), Bundesland und Reichsgau. Demokratie, „Ständestaat“ und NS- Herrschaft in der Steiermark 1918 bis 1945, Wien-Köln-Weimar: 2015 (=Geschichte der Steiermark 9, 1), pp. 177-190.

Rudolf von Eichthal, in: Lexikon der deutschmährischen Literatur, Olomouc 2015, Teil 3, 1-5. (interne Version)

(Rezension) Florian Illies, 1913. Der Sommer des Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2012, in: Zeitgeschichte 42, 2015, pp. 70-73. (Rezension) Helmut Konrad, Gerhard Botz, Stefan Karner, Siegfied Mattl (Eds.), Terror und Geschichte. Wien-Köln-Weimar 2012, Zeitgeschichte 42, 2015, pp. 73-75.

Helden, in: Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (Eds), Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa, Wien-Köln-Weimar: 2016, pp. 82-88.

Vorwort/Foreword, in: Nicole-Melanie Goll, Georg Hoffmann, Missing in Action. Faile to Return. Gedenkbuch/Memorial Book, Eds. Dieter A. Binder, Heidemarie Uhl, Wien: 2016, 5.

Hans Wagner, in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Deutsche und österreichische Freimaurerforscher, Innsbruck: 2016, pp. 211-219.

Josef Klaus. Oder: Vom Charme eines Parteiobmanns, der aus den Alpen kommt, in: Thomas Köhler, Christian Mertens (Eds.), Reform als Auftrag. Josef Klaus und Erhard Busek. Webereiter einer modernen Christdemokratie, Wien: 2016, pp. 77-87.

Vom Heldendenkmal zum Ausstellungsort. From Heros‘ Monument to Exhibition Space, in: Dieter A. Binder, Georg Hoffmann, Monika Sommer, Heidemarie Uhl, 41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt. 41 Days. End oft he War 1945 – Culmination of Violence. Eine Ausstellung zu den letzten Wochen des NS-Terrors in Österreich. Mit Fotographien von Stefan Oláh. An Exhibition of the Final Weeks of the National Socialist Terror in Austria. With Photographs by Stefan Oláh, Wien: 2016, pp. 12f.

(Rezension): Frank Jacob, Geheimgesellschaften. Geschichte und verborgene Macht, Stuttgart 2015, in: VSWG 103, 2016, pp. 546f.

Zwischen Modernisierung und ständestaatlicher Apologetik. Anmerkungen zur Traditionspflege im Österreichischen Bundesheer, in: Robert Kriechbaumer, Wolfgang Mueller, Erwin A. Schmidl (Eds.), Politik und Militär im 19. und 20. Jahrhundert, Wien-Köln- Weimar: 2017, pp. 393 – 418.

Pietas Austriaca? The Imperial Legacy in Interwar and Postwar Austria, in: Religions 2017, 8, 171; http://www.mdpi.com/2077-1444/8/9/171/pdf (eingesehen am 29. August 2017).

Salomo, der Tempelbau und die Freimaurer, in: Die Bibel in der Kunst, Bible in the Arts, Online Zeitschrift (2017),1-14 http://www.bibelwissenschaft.de/die-bibel-in-der-kunst/

Die „Dämonen der Ostmark“. Bemerkungen zur kulturellen Situation der Zwischenkriegszeit, Thomas Köhler / Christian Mertens (Hrsg.), Justizpalast in Flammen! Ein brennender Dornbusch? Das Werk von Manès Sperber, Heimito von Dodererund Elias Canetti angesichts des 15. Juli 1927. Wien: edition mezzogiorno 2017, pp. 84-101.

Freimaurer, in: Staatslexikon, Freiburg-Basel-Wien: 8. Aufl. 2017, Bd. 2, 935-937.

Bundesländer und Gesamtstaat, in: Helmut Konrad (Hrsg.), 1918-2018. Die Anfänge der Republik Österreich im internationalen Kontext, Wien: 2018, pp. 35-38.

Angenommenes und verleugnetes Erbe, in: Helmut Konrad (Hrsg.), 1918-2018. Die Anfänge der Republik Österreich im internationalen Kontext, Wien: 2018, pp. 51-54. Angenommenes und verleugnetes Erbe, in: Die verlorene Republik. Kleine Zeitung vom 4. März 2018. Beilage: 100 Jahre Erste Republik, pp. 26f.

„Jetzt kommt der Jud im Steireranzug!“ Zum Antisemitismus in der Steiermark 1933 bis 1938, in: Gertrude Enderle-Burcel, Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), Antisemitismus in Österreich, 1933- 1938, Wien-Köln-Weimar: 2018, pp. 943-951.

Prostozidarstvo kot sredstvo za vzgojo gentlemanov, in: Matevž Košir (Hrsg.), Skrivnost Lože. Zbornik prispevkov z mednarodnega simpozija „Prostozidarstvo v Srednji Evropi“, Narodmi muzej Slovenije, Ljubljana: 2018, pp. 34-51.

Gem. mit Michael John, Vorbemerkungen, in: Dieter A. Binder, Michael John, Wolfgang Reder, Heimerziehung in Oberösterreich, Linz: Oberösterreichisches Landesarchiv 2018, pp. 9-20.

Zur Personalstruktur der Heimerziehung, in: Dieter A. Binder, Michael John, Wolfgang Reder, Heimerziehung in Oberösterreich, Linz: Oberösterreichisches Landesarchiv 2018, pp. 51-162.

Politische Farbenlehre, in: Monika Sommer, Heidemarie Uhl, Klaus Zeyringer (Eds.), 100x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Wien: Kremayr & Scheriau; Hause der Geschichte Österreich, 2018, pp. 70-75.

Aus der Enge in die steirische Weite, in: Als Österreich zu sich fand. Erfolgsmodell Zweite Republik: Wie ein Land aus der Vergangenheit lernte und trotz mancher Schrammen zu einem Musterland wurde. Kleine Zeitung Magazin 10/2018 Graz: Kleine Zeitung Magazin GmbH & Co KG, pp. 82-87.

Der Liquidator der Demokratie, in: Die verlorene Republik. 1918-1938, Kleine Zeitung Magazin 06/2018 Graz: Kleine Zeitung Magazin GmbH & Co KG, pp. 76f.

Schritt für Schritt in die Diktatur, in: Die verlorene Republik. 1918-1938, Kleine Zeitung Magazin 06/2018 Graz: Kleine Zeitung Magazin GmbH & Co KG, pp. 65-69.

Pietas Austriaca? Das imperiale Erbe der Republik Österreich, in: Burhard Pöttler, Katharina Eisch-Angus, Johann Verhovsek (Hrsg.), Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens. Festschrift Helmut Eberhart, Münster-New York: 2018, pp. 159-171.

Bundesländer und Gesamtstaat, in: Helmut Konrad (Hrsg.), 1918-2018. Die Anfänge der Republik Österreich im internationalen Kontext, Wien: 2018, pp. 35-38.

100 Jahre Republik Österreich. Kontinuität und Brüche, in: Anita Ziegerhofer, Martin F. Polascheck (Hrsg.), „Rechtshistorischer Dialog“ 2017-2018. Im Gedenken an Univ. Prof. MMag. DDr. Gernot D. Hasiba, Graz 2019 (Arbeiten zu Recht, Geschichte und Politik in Europa), pp. 35-46.

Demokratische Spuren aus der Monarchie in der Republik, in: Parlamentsdirektion (Hrsg.), Umbruch und Aufbruch. Parlamentarische Demokratie in Österreich, Wien: 2019, pp. 28-38.

Humanismus als politischer Auftrag der Freimaurerei, in: Humanität 45, 2019, 4, pp. 21-25. Die joanneische Steiermark, in: Ableitinger, Alfred (Hrsg.): Die Steiermark im 19. Jahrhundert, Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien 2018/19, Wien: New Academic Press, 2019, pp: 19-45, ISBN: 9783700331712.

Freemasonry as a Means of Making a Gentleman, in: Matevž Košir (Ed.), The Secret of the Lodge. International Symposium Freemasonry in Central Europe, National Museum Ljubljana 11 May 2017, Ljubljana: Narodni muzej Slovenije, Archiv Republike Slovenije, 2020, pp. 34-51, ISBN: 9789616981279.

Erzherzog Johann von Österreich und die frühe Sozialgeographie, in: Karl Acham (Hrsg.): Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa, Wien-Köln- Weimar: Böhlau, 2020, pp. 133-138, ISBN: 9783205206705.

Was blieb vom Doppeladler? Eine Spurensuche, in: Köhler, Thomas Walter; Mertens, Christian; Pelinka, Anton (Hrsg.): Ein Hauch von Welt. Österreich vor und nach Saint Germain, Wien: Braumüller, 2020, pp. 130-142, ISBN: 978-3-99100-280-2.

Trude Philippsohn-Lang (1915-2003). Eine familiäre Spurensuche. in: Philippsohn-Lang, Trude; Binder, Dieter A.; Lamprecht, Gerald (Hrsg.): On My Way to Adoption. My Story, Written for Elly: Erinnerungen einer Grazerin im englischen Exil 1939–1942. Graz: CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, CLIO Verlag, 2020, pp. 243-291, ISBN: 9783902542816.

Gem. m. Gerald Lamprecht, Vorbemerkung der Herausgeber. in: Philippsohn-Lang, Trude; Binder, Dieter A.; Lamprecht, Gerald (Hrsg.): On My Way to Adoption. My Story, Written for Elly: Erinnerungen einer Grazerin im englischen Exil 1939–1942. Graz: CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, CLIO Verlag, 2020, pp. 7-13, ISBN: 9783902542816.

Vorwort. in: Binder, Dieter A.; Uhl, Heidemarie; Richard, Hufschmied (Hrsg.): Gedächtnisort der Republik: Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven. Böhlau Verlag, Wien – Köln – Weimar, 2021, pp. 5-7, ISBN: 9783205209058.

Die Ehrenhalle des Heldendenkmals: Feldherren, Schlachtorte und historische Sinnstiftung im „Austrofaschismus“. in: Binder, Dieter A.; Uhl, Heidemarie; Richard, Hufschmied (Hrsg.): Gedächtnisort der Republik: Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven. Böhlau Verlag, Wien – Köln – Weimar, 2021, pp. 212-229, ISBN: 9783205209058.

Sonstiges

Die diskrete Gesellschaft. Eine Geschichte der Freimaurer, Drehbuch für Fernsehdokumentation im Auftrag des ORF, Wien 1990, Erstsendung ORF-FS 2 / 6. April 1990/20.15 Uhr. gem. mit Thomas Hanna, Auf der Suche nach einem heiligen Land. Der Deutsche Ritterorden, Drehbuch für eine 2teilige Fernsehdokumentation, Wien 1993, Erstsendung ORF - FS 2 / 18. Juli 1993. gem. mit Wolfgang Niedermaier, Im Sog der Hoffnung, Drehbuch für eine 2teilige Fernsehdokumentation im Auftrag des ORF, Sendung „Kreuz und Quer“, Wien 1999, Erstsendung: ORF FS 2 / 27. Jänner 1999). Die Freimaurer. Ursprung, Rituale und Ziele einer diskreten Gesellschaft, Freiburg 2000 (Herder Spektrum 4874). (2. Aufl. von 12)

Vom Krieg, den niemand wollte, zum Krieg, den alle wollten, in: Gemeinsame Festsitzung des Oö. Landtags und der Oö. Landesregierung am 1. September 2014 aus Anlass des Gedenkens an den Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 und den Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939, Wortprotokoll 46. Sitzung des Oberösterreichischen Landtags – XXVII. Gesetzgebungsperiode (2014), pp. 16-21.

(http://www.landoberoesterreich.gv.at//Mediendateien/Formulare/DokumenteAbt_Verf/02 70046_gp_XXVII_landtagssitzung_46_am_01_september_2014_festsitzung.pdf) (eingesehen am 1. Februar 2016) und als Video http://www2.landoberoesterreich.gv.at/internetlandtag/InternetLandtagSitzungAnsicht.jsp ?lfdnr=68&rid=8&variante=mobil&dummy=1446921587027) (Videomitschnitt, eingesehen am 1. Februar 2016)

Thomas Köhler, Christian Mertens (Hrsg.), Republik zwischen Konsens und Konflikt. Ein Gespräch zwischen Anton Pelinka und Dieter A. Binder, in: Die Furche vom 6. September 2018, 19.

Gem. m. Klaus Lüdicke: Hugo Schwendenwein (5. November 1926 - 1. April 2019), in: Österreichisches Archiv für Recht und Religion I, 66, 2019, pp. 1-4, ISBN: 9783903093382.

Gem. m. Klaus Lüdicke, Herbert Mang: Hugo Schwendenwein. Nachruf. in: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 169., 2020, pp. 373-377, ISBN: 978-3-7001- 8701-1

Letztes Wüten vor dem Neubeginn. Das Ende. 1945. Der Anfang, in: Kleine Zeitung vom 30. April 2020, pp. 14-15.

VORTRÄGE UND TAGUNGSORGANISATION

______

Vorträge (Auswahl)

24.01.2019 „Heimerziehung in Oberösterreich“. Buchpräsentation, Linz, Österreich

07.02.2019 „ ,… sterb‘ ich am Donaustrand, fall ich in Polen? Was liegt daran?‘ Die Sinngebung des Sinnlosen in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit“. Konferenz zur Literatur des 1. Weltkrieges in Olomouc/Olmütz, Tschechien

22.03.2019 „Freimaurerei und Kirche“. Hochmeisteramt des Deutschen, Wien, Österreich 29.03.2019 „Der politische Diskurs um die Gestaltung der Zukunft“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zur Gründung der Ersten Republik, Graz, Österreich

07.04.2019 „Aspekte der Geschichte des Wissenschaftsministeriums“. Akademikerzirkels des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Unterricht, Wien, Österreich

09.04.2019 „Josef Dobretsberger“. Centrum for Jewish Studies, Graz, Österreich

15.04.2019 „Tradition und Politik“. Podiumsdiskussion. Katholischen Studentenschaft, Wien, Österreich

20.05.2019 „Die deutsche Freimaurerei zwischen Transnationalität und Nationalismus“, Universität Hildesheim, Deutschland

31.05.2019 „Humanismus als politischer Auftrag der Freimaurerei“. Wissenschaftlichen Konferenz „Humanismus“, Mannheim, Deutschland

05.06.2019 „Humanismus als politischer Auftrag der Freimaurerei“. Freimaurerische Forschungsgemeinschaft Quatuor Coronati, Leipzig, Deutschland