Neuinszenierungen 2006/07

Mittwoch, 10. Mai 2006, 17.00 Uhr, Foyer I. Rang Medienkonferenz

Die Neuinszenierungen der Spielzeit 2006/07

Opernhaus Zürich Neuinszenierungen 2006/07

Samstag, 3. September 2005 moZART

Ballett von Heinz Spoerli Musik von (1756-1791) und Kaija Saariaho (*1952)

Choreographische Uraufführung

Choreographie Heinz Spoerli Ausstattung Florian Etti Lichtgestaltung Martin Gebhardt

Klavier Alexey Botvinov Amati-Quartett Bläser des Orchesters der Oper Züroch

Es tanzt das Zürcher Ballett

Unterstützt von Davidoff UBS – Partner des Zürcher Balletts Neuinszenierungen 2006/07

Freitag, 8. September 2006 Theater am Stadtgarten Winterthur Letzte Neuinszenierung am Opernhaus Zürich in der Spielzeit 1997/98 (IOS-Produktion) In italienischer Sprache mit deutscher Übertitelung La finta semplice

Dramma giocoso per musica in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Libretto von Marco Coltellini nach dem Libretto von Carlo Goldoni zur komischen Oper (Venedig 1764) von Salvatore Perillo nach der Prosakomödie «La Fausse Agnès ou Le Poète campagnard» (1736) von Philippe Destouches Uraufführung: 1. Mai 1769, Hoftheater, Salzburg

Musikalische Leitung Theodor Guschlbauer Inszenierung Jens-Daniel Herzog Ausstattung Mathis Neidhardt Lichtgestaltung Franz Orban

Fracasso Shawn Mathey Rosina Christiane Kohl Giacinta Liliana Nikiteanu Ninetta Eva Liebau Don Polidoro Bogusl⁄aw Bidzin´ ski Don Cassandro Reinhard Mayr Simone Ruben Drole

Orchester Musikkollegium Winterthur

Unterstützt von Winterthur Versicherungen Neuinszenierungen 2006/07

Zum 75. Geburtstag von Samstag, 9. September 2006 Zum letzten Mal am Opernhaus Zürich in der Spielzeit 1922/23 (Deutsche Fassung) In italienischer Sprache mit deutscher Übertitelung Il segreto di Susanna

Intermezzo in einem Akt von Ermanno Wolf-Ferrari (1876-1948) Libretto von Enrico Golisciani nach der Farce «Il puzzo del sigaro ovvero Quanto è bestia un marito» (1887) von Amilcare Belotti nach einer französischen Vorlage Uraufführung der dt. Fassung: 4. Dezember 1909, Hoftheater, München Erstaufführung der ital. Fassung: 27. November 1911, Teatro Costanzi, Rom

Musikalische Leitung Nello Santi Inszenierung Grischa Asagaroff Ausstattung Luigi Perego Lichtgestaltung Hans-Rudolf Kunz

Il conte Gil Paolo Rumetz La contessa Susanna Adriana Marfisi Sante Timo Schlüssel

Letzte Neuinszenierung am Opernhaus Zürich in der Spielzeit 1995/96 In italienischer Sprache mit deutscher Übertitelung Gianni Schicchi

Opera in einem Akt von Giacomo Puccini (1858-1924) Libretto von Giovacchino Forzano nach einer Episode aus dem 30. Gesang der «Divina commedia» (1321) von Dante Alighieri Uraufführung: 14. Dezember 1918, Metropolitan , New York

Musikalische Leitung Nello Santi Inszenierung Grischa Asagaroff Ausstattung Luigi Perego Lichtgestaltung Hans-Rudolf Kunz

Gianni Schicchi Leo Nucci/Juan Pons Lauretta Adriana Marfisi Zita Cornelia Kallisch Rinuccio Fabio Sartori Gherardo Peter Keller Nella Margaret Chalker Betto di Signa Valeriy Murga Simone Giuseppe Scorsin Marco Cheyne Davidson La Ciesca Stefania Kaluza

Mit Unterstützung der Deutschen Bank AG und der Deutschen Bank Private Wealth Management Neuinszenierungen 2006/07

Sonntag, 24. September 2006 Letzte Neuinszenierung am Opernhaus Zürich in der Spielzeit 1971/72 Mit Übertitelung

Dichtung für Musik in zwei Vorspielen, einem Zwischenspiel und drei Hauptbildern von (1866-1924) Partitur-Ergänzungen von Philipp Jarnach (1925) Libretto vom Komponisten nach verschiedenen «Faust»-Quellen Uraufführung: 21. Mai 1925, Opernhaus, Dresden

Musikalische Leitung Inszenierung Klaus Michael Grüber Bühnenbild Eduardo Arroyo Kostüme Eva Dessecker Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann Chor Jürg Hämmerli Regiemitarbeit Ellen Hammer

Doktor Faust Thomas Hampson Wagner/Zeremonienmeister Günther Groissböck Mephistopheles Gregory Kunde Der Herzog von Parma/Soldat Reinaldo Macias Die Herzogin von Parma Sandra Trattnigg Student Andreas Winkler Leutnant/Student Martin Zysset Megaros/Student Miroslav Christoff Asmodus/Naturgelehrter Gabriel Bermúdez Theologe/Gravis Giuseppe Scorsin Jurist/Levis Tomasz Slawinski

Ein Kultur-Engagement der Credit Suisse Neuinszenierungen 2006/07

Sonntag, 15. Oktober 2006 Letzte Neuinszenierung am Opernhaus Zürich in der Spielzeit 1988/89 In tschechischer Sprache mit deutscher Übertitelung Prˇihody lisˇky Bystrousˇky (Das schlaue Füchslein)

Oper in drei Akten von Leosˇ Janácˇ ek (1854-1928) Libretto vom Komponisten nach der Erzählung «Lisˇ ka Bystrousˇ ka» (1920) von Rudolf Teˇ snohlídek Uraufführung: 6. November 1924, Nationaltheater, Brno

Musikalische Leitung Adam Fischer Inszenierung Katharina Thalbach Ausstattung Ezio Toffolutti Lichtgestaltung Hans-Rudolf Kunz Chor Jürg Hämmerli Choreographie und Regiemitarbeit Darle Cardyn

Der Förster Oliver Widmer Die Försterin/Eule Liuba Chuchrova Der Schulmeister/Dackel Peter Straka Der Pfarrer/Dachs Pavel Daniluk Harasta Valeriy Murga Füchslein Schlaukopf Martina Janková Der Fuchs Judith Schmid Franzl Ana Maria Labin Hahn Miroslav Christoff Schopfhenne Eva Liebau Specht/Wirtin Kismara Pessatti

. Ermöglicht durch Zuwendungen von Firmen und Freunden des Zürcher Tierschutz aus Anlass seines 150 Jahre Jubiläums Neuinszenierungen 2006/07

Samstag, 4. November 2006 Letzte Neuinszenierung am Opernhaus Zürich in der Spielzeit 1979/80 Don Quixote

Ballett von Heinz Spoerli Musik von Ludwig Minkus (1826-1917) Zürcher Neuinszenierung

Musikalische Leitung Peter Feranec Choreographie Heinz Spoerli Ausstattung Jordi Roig Lichtgestaltung Martin Gebhardt

Es tanzt das Zürcher Ballett

UBS – Partner des Zürcher Balletts Neuinszenierungen 2006/07

Sonntag, 26. November 2006 Zum ersten Mal am Opernhaus Zürich In französischer Sprache mit deutscher Übertitelung L’Étoile

Opéra-bouffe in drei Akten von Emmanuel Chabrier (1841-1894) Libretto von Eugène Leterrier und Albert Vanloo Uraufführung: 28. November 1877, Théâtre des Bouffes-Parisiens, Paris

Musikalische Leitung John Eliot Gardiner Inszenierung David Pountney Bühnenbild Johan Engels Kostüme Marie-Jeanne Lecca Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann Chor Ernst Raffelsberger Choreographie Beate Vollack

Lazuli Marie-Claude Chappuis La Princesse Laoula Anne-Catherine Gillet Le Roi Ouf 1er Jean-Luc Viala Hérisson de Porc-Epic Gabriel Bermúdez Siroco Jean-Philippe Lafont Aloès Nora Sourouzian Tapioca Guy de Mey Patacha Martin Zysset

Unterstützt von Coutts Bank von Ernst AG und den Freunden der Zürcher Oper Neuinszenierungen 2006/07

Samstag, 16. Dezember 2006 Letzte Neuinszenierung am Opernhaus Zürich in der Spielzeit 1992/93 Mit Übertitelung

Oper in einem Aufzuge nebst einem Vorspiel (2. Fassung) von (1864-1949) Libretto von Hugo von Hofmannsthal Uraufführung: 4. Oktober 1916, Hofoper, Wien

Musikalische Leitung Christoph von Dohnányi Inszenierung Claus Guth Ausstattung Christian Schmidt Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann

Der Haushofmeister Alexander Pereira Ein Musiklehrer Michael Volle Der Komponist Michelle Breedt Der Tenor (Bacchus) Roberto Saccà Ein Tanzmeister Andreas Winkler Ein Lakai Ruben Drole Zerbinetta Elena Mos¸uc Primadonna (Ariadne) Emily Magee Harlekin Gabriel Bermúdez Scaramuccio Martin Zysset Truffaldin Reinhard Mayr Brighella Blagoj Nacoski Najade Eva Liebau Dryade Irène Friedli Echo Sandra Trattnigg Lakai Ruben Drole

Mit der Unterstützung von UBS Neuinszenierungen 2006/07

Sonntag, 14. Januar 2007 Zum ersten Mal am Opernhaus Zürich In englischer Sprache mit deutscher Übertitelung Semele

Oratorio in drei Akten von Georg Friedrich Händel (1685-1759) Text nach dem Opernlibretto von William Congreve (Bearbeiter unbekannt) Uraufführung: 10. Februar 1744, London

Musikalische Leitung William Christie Inszenierung Robert Carsen Ausstattung Patrick Kinmonth Chor Jürg Hämmerli

Semele Cecilia Bartoli Jupiter Charles Workman Juno Birgit Remmert Cadmus/Somnus Günther Groissböck Ino Liliana Nikiteanu Iris Isabel Rey Neuinszenierungen 2006/07

Samstag, 17. Februar 2007 Letzte Neuinszenierung am Opernhaus Zürich in der Spielzeit 1999/2000 Mit Übertitelung Die Zauberflöte

Grosse Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Libretto von Emanuel Schikaneder Uraufführung 30. September 1791, Freihaustheater auf der Wieden, Wien

Musikalische Leitung Inszenierung Martin Kusˇej Bühnenbild Rolf Glittenberg Kostüme Heidi Hackl Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann Chor Ernst Raffelsberger

Sarastro László Polgár Tamino Christoph Strehl Sprecher Gabriel Bermúdez Priester Volker Vogel Königin der Nacht Sen Guo Pamina Julia Kleiter 1. Dame Sandra Trattnigg 2. Dame Martina Welschenbach 3. Dame Katharina Peetz Papageno Ruben Drole Papagena Eva Liebau Monostatos Rudolf Schasching 1. Geharnischter Miroslav Christoff 2. Geharnischter Tomasz Slawinski Drei Knaben Zürcher Sängerknaben Neuinszenierungen 2006/07

Sonntag, 11. März 2007 Letzte Neuinszenierung am Opernhaus Zürich in der Spielzeit 1995/96 In italienischer Sprache mit deutscher Übertitelung Le Nozze di Figaro

Commedia per musica in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Libretto von Lorenzo Da Ponte nach der Komödie «La Folle journée ou Le Mariage de Figaro» (1778) von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais Uraufführung: 1. Mai 1786, Burgtheater, Wien

Musikalische Leitung Franz Welser-Möst Inszenierung Sven-Eric Bechtolf Bühnenbild Rolf Glittenberg Kostüme Marianne Glittenberg Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann Chor Ernst Raffelsberger

Il Conte di Almaviva Michael Volle La Contessa Malin Hartelius Susanna Martina Janková Figaro Erwin Schrott Cherubino Judith Schmid Marcellina Irène Friedli Bartolo Carlos Chausson Basilio Martin Zysset Don Curzio Andreas Winkler Barbarina Eva Liebau Antonio Giuseppe Scorsin

Unterstützt von Swiss Re Neuinszenierungen 2006/07

Sonntag, 22. April 2007 Letzte Neuinszenierung am Opernhaus Zürich in der Spielzeit 1986/87 In italienischer Sprache mit deutscher Übertitelung L’Italiana in Algeri

Dramma giocoso per musica in zwei Akten von Gioacchino Rossini (1792-1868) Libretto von Angelo Anelli nach seinem Libretto für das Dramma giocoso (Mailand 1808) von Luigi Mosca Uraufführung: 22. Mai 1813, Teatro di S. Benedetto, Venedig

Musikalische Leitung Paolo Carignani Inszenierung Cesare Lievi Bühnenbild Luigi Perego Kostüme Marina Luxardo Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann Chor Jürg Hämmerli

Isabella Vesselina Kasarova / Liliana Nikiteanu Mustafa Erwin Schrott Elvira Christiane Kohl Zulma Martina Welschenbach Ali Ruben Drole Lindoro Christoph Strehl Taddeo Carlos Chausson Neuinszenierungen 2006/07

Samstag, 12. Mai 2007 BALLETTABEND 3

Zum letzten Mal am Opernhaus Zürich in der Spielzeit 1962/63 (Gastspiel New York City Ballet) Apollo

Ballett von George Balanchine Musik und Libretto von Igor Strawinsky (1882-1971) Uraufführung: 12. Juni 1928, Les Ballets Russes, Théâtre Sarah Bernhardt, Paris

Musikalische Leitung Zsolt Hamar Choreographie George Balanchine Lichtgestaltung Martin Gebhardt

Zum ersten Mal am Opernhaus Zürich Square Dance

Ballett von George Balanchine Musik von Antonio Vivaldi (1678-1741) und Arcangelo Corelli (1653-1713) Uraufführung: 21. November 1957, New York City Ballet, City Center, New York

Musikalische Leitung Zsolt Hamar Choreographie George Balanchine Lichtgestaltung Martin Gebhardt

Choreographische Uraufführung N.N.

Ballett von Heinz Spoerli Musik von Henry Purcell (1659-1695)

Musikalische Leitung Zsolt Hamar Choreographie Heinz Spoerli Lichtgestaltung Martin Gebhardt

Zum ersten Mal am Opernhaus Zürich Songs

Ballett von Mauro Bigonzetti Musik von Henry Purcell (1659-1695) Uraufführung: 6. Juli 1997, Compagnia Aterballetto, Reggio Emila, Arena dei Teatri

Musikalische Leitung Zsolt Hamar Choreographie Mauro Bigonzetti Lichtgestaltung Martin Gebhardt

Es tanzt das Zürcher Ballett

UBS – Partner des Zürcher Balletts Neuinszenierungen 2006/07

Sonntag, 3. Juni 2007 Zum ersten Mal am Opernhaus Zürich In italienischer Sprache mit deutscher Übertitelung Francesca da Rimini

Tragedia in vier Akten von Riccardo Zandonai (1883-1944) Libretto von Tito Ricordi nach der Verstragödie (1901) von Gabriele d’Annunzio nach Giovanni Boccaccio und Dante Alighieri Uraufführung: 19. Februar 1914, Teatro Regio, Turin

Musikalische Leitung Nello Santi Inszenierung Giancarlo del Monaco Ausstattung wird noch bekanntgegeben Lichtgestaltung Hans-Rudolf Kunz Chor Jürg Hämmerli

Francesca Emily Magee Samaritana Liuba Chuchrova Ostasio Valeriy Murga Giovanni der Lahme Juan Pons Paolo der Schöne Marcello Giordani Malatestino der Einäugige Boiko Zvetanov Biancofiore Christiane Kohl Garsenda Sandra Trattnigg Altichiara Katharina Peetz Adonella Irène Friedli Smaragdi Martina Welschenbach Ser Toldo Berardengo Martin Zysset Spielmann Cheyne Davidson Armbrustschütze/Gefangener Bogusl⁄aw Bidzin´ ski Neuinszenierungen 2006/07

Sonntag, 24. Juni 2007 (Im Rahmen der Zürcher Festspiele) Zum ersten Mal am Opernhaus Zürich Mit Übertitelung Szenen aus Goethes Faust

Oratorium von Robert Schumann (1810-1856) Uraufführung (3. Teil): 29. August 1849, Dresden Uraufführung (1.-3. Teil): 14. Januar 1862, Köln

Musikalische Leitung Franz Welser-Möst Inszenierung Hermann Nitsch und Andreas Zimmermann Ausstattung Hermann Nitsch Lichtgestaltung Martin Gebhardt Chor Ernst Raffelsberger

Faust/Doctor Marianus Simon Keenlyside Mephistopheles/Böser Geist Günther Groissböck Gretchen/Poenitentium Malin Hartelius Marthe/Mater gloriosa Kismara Pessatti Ariel/Pater Ecstaticus Christoph Strehl Pater Profundus Reinhard Mayr Pater Seraphicus Ruben Drole Sorge/Sopran-Solo Eva Liebau Not/Magna Pecatrix Martina Welschenbach Mangel/Mulier Samaritana Liliana Nikiteanu Schuld/Maria Aegyptiaca Katharina Peetz

Ein Kultur-Engagement der Credit Suisse Die Neuinszenierungen der Saison 2006/07 auf einen Blick

03. SEPTEMBER moZART (BALLETTABEND 1) W. A. MOZART/K. SAARIAHO

08. SEPTEMBER LA FINTA SEMPLICE (WINTERTHUR) W. A. MOZART

09. SEPTEMBER IL SEGRETO DI SUSANNA /GIANNI SCHICCHI E. WOLF-FERRARI/G. PUCCINI

24. SEPTEMBER DOKTOR FAUST F. BUSONI

15. OKTOBER DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN L. JANÁCˇ EK

04. NOVEMBER DON QUIXOTE (BALLETTABEND 2) L. MINKUS

26. NOVEMBER L’ÉTOILE E. CHABRIER

16. DEZEMBER ARIADNE AUF NAXOS R. STRAUSS

14. JANUAR SEMELE G. F. HÄNDEL

17. FEBRUAR DIE ZAUBERFLÖTE W. A. MOZART

11. MÄRZ LE NOZZE DI FIGARO W. A. MOZART

22. APRIL L’ITALIANA IN ALGERI G. ROSSINI

12. MAI BALLETTABEND 3 I. STRAWINSKY/A. VIVALDI/ A. CORELLI/H. PURCELL

03. JUNI FRANCESCA DA RIMINI R. ZANDONAI

IM RAHMEN DER ZÜRCHER FESTSPIELE

24. JUNI SZENEN AUS GOETHES FAUST R. SCHUMANN Die Wiederaufnahmen der Saison 2006/07 auf einen Blick

31. AUGUST DON CARLO G. VERDI

23. SEPTEMBER DON PASQUALE G. DONZIZETTI

18. OKTOBER FALSTAFF G. VERDI

20. OKTOBER SIMON BOCCANEGRA G. VERDI

01. NOVEMBER G. VERDI

12. NOVEMBER LA TRAVIATA G. VERDI

26. NOVEMBER DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER W. A. MOZART

03. DEZEMBER SCHWANENSEE (BALLETT) P. TSCHAIKOWSKI

06. DEZEMBER NABUCCO G. VERDI

21. DEZEMBER EIN SOMMERNACHTSTRAUM (BALLETT) F. MENDELSSOHN-B. u.a.

23. DEZEMBER TIEFLAND E. D’ALBERT

29. DEZEMBER TURANDOT G. PUCCINI

07. JANUAR TOSCA G. PUCCINI

16. JANUAR IL TRIONFO DEL TEMPO E DEL DISINGANNO G. F. HÄNDEL

21. JANUAR L. VAN BEETHOVEN

27. JANUAR LUCIA DI LAMMERMOOR G. DONIZETTI

11. FEBRUAR IL BARBIERE DI SIVIGLIA G. ROSSINI

18. FEBRUAR LA BOHÈME G. PUCCINI

16. MÄRZ ARABELLA R. STRAUSS

21. MÄRZ IN DEN WINDEN IM NICHTS (BALLETT) J. S. BACH

29. MÄRZ R. WAGNER

21. APRIL ALLEM NAH, ALLEM FERN (BALLETT) G. MAHLER

25. APRIL FAUST C. GOUNOD

18. MAI MANON LESCAUT G. PUCCINI

27. JUNI AIDA G. VERDI

01. JULI DER ROSENKAVALIER R. STRAUSS Sponsoren 2006/07

Unsere Vorstellungen in der Spielzeit 2006/2007 werden ermöglicht dank der Subvention des KANTONS ZÜRICH und der Unterstützung des KANTONS ZUG sowie der folgenden privaten Spender und Sponsoren:

ABB Förderkreis Meistersinger Merrill Lynch Abegg Holding AG Dr. Jürg H. Frei MIGROSBANK Thomas Abegg Freunde der Zürcher Oper Migros-Kulturprozent Accenture Freunde des Zürcher Balletts Novartis Alexander Keller AG Fritz Gerber Stiftung Orange AMAG Automobil- und Gassmann Mode PanMedion Stiftung Motoren AG Gasthaus zum Gupf Pfizer AG Hortense Anda-Bührle Georg und Bertha Schwyzer- Privatbank IHAG Zürich Armin Weltner Stiftung Winiker-Stiftung René und Susanne Braginsky Ars Rhenia-Stiftung Glencore Stiftung Evelyne und Herbert Axelrod Rainer Gut Richemont Capital Mangement Bank Hoffmann AG Hans Groeber Stiftung Ellen und Michael Ringier Bank Leu AG HCI Trust AG Ringier AG Bank Morgan Stanley AG Herbert von Karajan Music Legacy Rotary Stiftung Zürich Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie Hermann Scheel Stiftung Sandoz - Fondation de Famille Hans Bär Hilti Familienstiftung Andreas Schmid Barry Callebaut AG Horego AG Urs Schwarzenbach Rolando Benedick Noriyosohi Horiuchi Siemens Schweiz AG BHF-Bank (Schweiz) AG Hotel Ambassador und Opera Stiftung BNP Paribas Schweiz Dr. Marc Blessing Hotel Baur au Lac Stiftung Lis und Roman Clemens Harro und Margot Bodmer Hotel Eden au Lac Willy Strothotte Cartier Joailliers Hulda und Gustav Zumsteg-Stiftung Swiss International Air Lines AG Karin und Erwin Conradi IBM (Schweiz) AG Swiss Life Coop InCentive Asset Management AG Swiss Re Corby SA International Music & Art Tamedia AG Production Services Coutts Bank von Ernst Foundation The Boston Consulting Group Credit Suisse IWC Schaffhausen Dr. Joachim Theye Davidoff Klaus J. und Renata Jacobs UBS Deutsche Bank AG Jakob und Emma Windler-Stiftung UBS Card Center AG Deutsche Bank Private Wealth Hans Jecklin Unaxis Holding AG Management JPMorgan Unique (Zürich Flughafen AG) Deutsche Rückversicherung Julius Bär Gruppe Schweiz AG Ludwig von Bassermann KIBAG Philippe Doriel-Destezet Vontobel-Stiftung Walter Kielholz Jürgen Dormann Walter Haefner Stiftung KPMG Fides Peat Dr. Björn Johansson Associates Eva und Branco Weiss Kühne & Nagel AG Elektrizitätsgesellschaft Ulrike und Dr. Joachim Winkler Laufenburg AG LB (Swiss) AG Winterthur Versicherungen Emil Frey AG Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr Traudl Engelhorn Patrick de Maeseneire Zürcher Festspielstiftung Ernst Göhner-Stiftung Manor Zürcher Kantonalbank Dr. Michael Feichtinger Marc Rich Foundation Zürcher Theaterverein Firmen und Freunde des Zürcher Marion Mathys-Stiftung Zurich Financial Services Tierschutz Marsano AG Das Opernhaus Zürich auf DVD

Folgende DVD-Video-Produktionen des Opernhauses Zürich sind in den Foyers und im Fachhandel erhältlich

LUDWIG VAN BEETHOVEN WOLFGANG AMADEUS MOZART JOHANN STRAUSS FIDELIO DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SIMPLICIUS Nylund – Magnuson – Kaufmann – Polgár SERAIL Martini – Janková – Nikiteanu Muff – Strehl – Groissböck Hartelius – Petibon – Brandauer Magnuson – Volle – Zysset Dirigent: Nikolaus Harnoncourt Beczala – Bidzinski – Muff Haunstein – Beczala – Widmer Dirigent: Christoph König Dirigent: Franz Welser-Möst VINCENZO BELLINI BEATRICE DI TENDA WOLFGANG AMADEUS MOZART RICHARD STRAUSS Gruberova – Kaluza – Volle DER ROSENKAVALIER R. Hernández – Christoff – Bidzinski Bartoli – Rey – Nikiteanu Stemme – Kasarova – Hartelius Dirigent: Marcello Viotti Gilfry – Polgár – Saccà – Salminen – Muff – Haunstein – Zvetanov Widmer Dirigent: Franz Welser-Möst ALBAN BERG Dirigent: Nikolaus Harnoncourt LULU Aikin – Kallisch – Bönig WOLFGANG AMADEUS MOZART MACBETH Peetz – Lange – Keller – Davislim LE NOZZE DI FIGARO Marrocu – Chuchrova Muff – Straka – Götzen Mei – Rey – Nikiteanu – von Magnus Hampson – Scandiuzzi – Lima Haunstein – Zysset – Gröschel Gilfry – Chausson – Holl – Vogel Christoff – Kálmán Dirigent: Franz Welser-Möst Dirigent: Nikolaus Harnoncourt Dirigent: Franz Welser-Möst

CLAUDE DEBUSSY WOLFGANG AMADEUS MOZART GIUSEPPE VERDI PELLÉAS ET MÉLISANDE DIE ZAUBERFLÖTE LA TRAVIATA Rey – Kallisch – Liebau Mosuc – Hartelius – Janková Mei – Beczala – Hampson Gilfry – Volle – Polgár – Götzen Friedli – Ferri – Neumann Dirigent: Franz Welser-Möst Dirigent: Franz Welser-Möst Salminen – Beczala – Will Keller – Scharinger – Vogel GAETANO DONIZETTI Roberson – Götzen DIE MEISTERSINGER VON LINDA DI CHAMOUNIX Dirigent: Franz Welser-Möst NÜRNBERG Gruberova – Asher – Kallisch Schnitzer – van Dam – Seiffert van der Walt – Will – Polgár Salminen – Volle – Strehl Ariostini – Christoff LA BELLE HÉLÈNE Dirigent: Franz Welser-Möst Dirigent: Adam Fischer Kasarova – van der Walt Chausson – Vogel – Widmer RICHARD WAGNER CHRISTOPH WILLIBALD GLUCK Dirigent: Nikolaus Harnoncourt TANNHÄUSER IPHIGÉNIE EN TAURIDE Kringelborn – Kabatu – Seiffert Galstian – Janková GIOVANNI PAISIELLO Trekel – Muff – Kaufmann Gilfry – van der Walt – Scharinger NINA Dirigent: Franz Welser-Möst Dirigent: William Christie Bartoli – Galstian – Kaufmann Polgár – Veccia ENGELBERT HUMPERDINCK Dirigent: Adam Fischer DER FREISCHüTZ HÄNSEL UND GRETEL Nielsen – Hartelius – Salminen Nikiteanu – Hartelius – Vogel GIACOMO PUCCINI Seiffert – Davidson – Holl Dirigent: Franz Welser-Möst LA BOHÈME Dirigent: Nikolaus Harnoncourt Gallardo-Domas – Mosuc – Giordani FRANZ LEHÁR Davidson – Volle – Polgár DIE LUSTIGE WITWE Dirigent: Franz Welser-Möst Schellenberger – Gfrerer – Gilfry Hartmann – Beczala – Prikopa GIOACCHINO ROSSINI Dirigent: Franz Welser-Möst IL BARBIERE DI SIVIGLIA PRODUKTIONEN DES Kasarova – Lanza – Macias ZüRCHER BALLETTS Chausson – Ghiaurov – Magnuson IL RITORNO D’ULISSE IN PATRIA Dirigent: Nello Santi Kasarova – Hartelius – Rey (Momentan vergriffen) IN DEN WINDEN IM NICHTS Janková – Kallisch – Henschel Ballett von Heinz Spoerli Kaufmann – Schasching – Mayr GIOACCHINO ROSSINI Zysset – Mohr – Orò – Daniluk IL TURCO IN ITALIA SERGEI PROKOFIEV Scorsin – Scharinger – R. Widmer Bartoli – Schmid – Raimondi CINDERELLA Dirigent: Nikolaus Harnoncourt Widmer – Rumetz – Macias Ballett von Heinz Spoerli Dirigent: Franz Welser-Möst Seneca – Jermakov WOLFGANG AMADEUS MOZART Dirigent: Vladimir Fedoseyev COSI FAN TUTTE Bartoli – Baltsa – Nikiteanu Saccà – Widmer – Chausson Dirigent: Nikolaus Harnoncourt