www..at [email protected] Tel.: +43316872-2342 Hauptplatz 1|8011Graz Präsidialabteilung |Referat fürStatistik GRAZ IN ZAHLEN 2016

Foto: © sxc.hu Foto: © sxc.hu

Herausgeber/Herstellung Magistrat Graz - Präsidialabteilung Referat für Statistik 8011 Graz, Hauptplatz 1 Tel.: 0316/872-2342 E-Mail: [email protected] http://www.graz.at/statistik

Ausgabe: Jänner 2016 Publikationsnummer: 0003_2016 Graz in Zahlen 2016 Vorwort Vorwort des Bürgermeisters Mag. Siegfried Nagl

Liebe Grazerinnen und Grazer! Liebe Gäste!

Man muss oft neu anfangen, aber selten von vorne!

Graz ist eine Stadt, die sich in den letzten Jahren in dieser EU-Region hervorragend positioniert hat. Dass dies auch die Menschen, die hier ihren Hauptwohnsitz haben so sehen, beweist die Lebensqualitätsstudie der EU! Bei der Zufrie- denheit mit der persönlichen Lebenssituation liegt Graz auf Platz 11 unter 89 EU Städten und bei der Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz sogar auf Platz 1.

Es geht mir in den kommenden Jahren daher um neue Schwerpunkt- setzungen im Grünraum und im öffentlichen Verkehr, aber vor allem um einen kooperativen Stil der Zusammenarbeit innerhalb der Po- litik! Wichtig für uns, aber auch für jeden in Graz sind verlässliche Basis- daten und Basisinformationen über unsere Stadt. Sie sind Grundlage für vernünftige Entscheidungen. Die Wichtigsten davon stellen wir Ihnen jährlich in dieser kleinen Broschüre zur Verfügung. Ich bin überzeugt, dass Sie viel Informatives und Nützliches über un- ser Graz darin finden.

Viel Freude beim Durchblättern!

Ihr

- 3 - Graz in Zahlen 2016 Inhalt

Vorwort...... 3

Geschichte...... 5

Graz...... 6

Klima...... 8

Lufttemperatur...... 9

Bevölkerung...... 12

Standesamt...... 16

Gesundheitswesen...... 17

Tourismus...... 18

Wohnungen...... 21

Politik...... 22

- 4 - Graz in Zahlen 2016 Geschichte

Zeittafel

1115 bzw. 1128 Erste urkundliche Erwähnung von Graz. 1189 Graz wird „civitas“(Stadt) genannt. Das Landeswappen zeigt den gekrönten Panther der Traungauer Landesfürsten. 1260 Böhmenkönig Ottokar II. fördert Graz durch Privilegien und macht die Stadt zum Sitz seiner Statthalter. 1281 Bestätigung des Stadtrechtes durch Rudolf von Habsburg und Erweiterung der Privilegien. 1379 Nach der Neuberger Erbteilung wird Graz Sitz der Leopoldini- schen Linie der Habsburger. 1440 Friedrich wird deutscher König und 1452 als Friedrich III. Kai- ser, Graz ist daher zeitweise Residenz des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1564 Durch die habsburgische Erbteilung wird Graz Residenzstadt für die Inner-österreichischen Erblande Steiermark, Kärnten, Krain, Görz und Istrien mit Triest. 1585 Erzherzog Karl II. gründet im Zuge der Gegenreformation die Universität. 1809 Vergebliche Belagerung des von Major Hackher verteidigten Schloßberges durch französische Truppen. Uhrturm und Glo- ckenturm wurden von den Grazer BürgerInnen vor der Zerstö- rung bewahrt. 1827 Wiedereröffnung der unter Kaiser Josef II. zu einem Lyzeum umgewandelten Universität. 1850 Als Folge der Revolution von 1848 erhält die Stadt Graz das Selbstverwaltungsrecht. 1938 Durch Eingemeindung wird das Stadtgebiet auf das Sechsfa- che vergrößert. 1945 Einmarsch der russischen, dann der britischen Besatzungs- truppen. 1964 wird das 1952 geschlossene Schauspielhaus wiedereröffnet. 1979 Der Stadt Graz wird für intensive kulturelle Auslandskontakte der „Europa-preis“ des Europarates verliehen. 1993 Erstmals Wahl von BezirksrätInnen am 24. Jänner. Durchfüh- rung des „Europäischen Kulturmonats“. 1994 Abstimmung zum EU-Beitritt am 12. Juni. 1998 Durch die EU-KulturministerInnen wurde Graz der Titel „Kul- turhauptstadt Europas“ für das Jahr 2003 zuerkannt. 1999 Die UNESCO erhebt die Grazer Altstadt und den Schloßberg zum „Weltkulturerbe“. 2003 Graz wird Kulturhauptstadt Europas. 2006 Die Straßenbahnlinien 4, 5 und 6 werden verlängert und der Nahverkehrsknoten Don Bosco wird fertiggestellt. 2007 Das modern umgebaute Schloßbergrestaurant mit der „Sky- bar“ wird eröffnet. 2010 Das Schloß wird in das Weltkulturerbe aufgenom- men. 2013 Die Annenstraße ist neu gestaltet. 2015 Die Siegerprojekte Smart City und Reininghaus werden gekürt

- 5 - Graz in Zahlen 2016 Graz Quelle: Stadt Graz - Stadtvermessung 17 Grazer Stadtbezirke

Graz 127,57 km²

1. ...... 1,16 km² 2. St. Leonhard...... 1,83 km² 3. ...... 5,50 km² 4. ...... 3,70 km² 5. ...... 5,05 km² 6. ...... 4,06 km² 7. ...... 7,99 km² 8. St. Peter...... 8,86 km² 9. ...... 4,48 km² 10. ...... 10,16 km² 11. ...... 13,99 km² 12. ...... 18,47 km² 13. Gösting...... 10,83 km² 14. Eggenberg...... 7,79 km² 15. ...... 5,77 km² 16. Straßgang...... 11,75 km² 17. ...... 6,18 km²

- 6 - Graz in Zahlen 2016 Graz Quelle: Stadt Graz - Stadtvermessung Geografische Daten

Katastralgemeinden...... 28 Anzahl der Grundstücke...... ~ 71.580 Anzahl der Adressen...... ~ 44.140 Länge der Stadtgrenze...... 65,92 km Länge der Mur im Stadtgebiet...... 15,87 km Anzahl der Murbrücken...... 15 Länge des Straßennetzes...... ~ 1.100 km Länge des Straßenbahnnetzes...... 59,80 km Länge des Graz Linien-Busnetzes ohne Nachtbus...... 255,91 km Länge des Graz Linien-Busnetzes mit Nachtbus...... 390,16 km Länge des Eisenbahnnetzes...... 29 km

Nördlichster Punkt (1):...... 47°08’04’’ (nördl. Breite) 15°24’03’’ (östl.Länge) Südlichster Punkt (2): ...... 47°00’43’’ (nördl. Breite) 15°27’39’’ (östl.Länge) Östlichster Punkt (3): ...... 47°06’17’’ (nördl. Breite) 15°32’03’’ (östl.Länge) Westlichster Punkt (4):...... 47°08’04’’ (nördl. Breite) 15°20’59’’ (östl.Länge) Höchster Punkt (5): ...... Plabutsch (Fürstenstand) 763m Niedrigster Punkt (2): ...... Mur 327m

- 7 - Graz in Zahlen 2016 Klima Quelle: Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik (ZAMG) Sonne und Niederschlag

Sonnen- Tage mit Nieder- Jahr scheindauer Niederschläge schlägen min. in Stunden in mm 0,1 mm 1995 1.861 848 146 1996 1.794 904 158 1997 2.066 769 135 1998 1.922 860 148 1999 1.885 896 148 2000 2.157 755 128 2001 2.103 560 121 2002 2.043 873 149 2003 2.418 661 127 2004 1.873 901 144 2005 2.156 889 135 2006 2.209 756 129 2007 2.261 826 134 2008 2.114 952 145 2009 2.129 1.205 139 2010 1.867 916 152 2011 2.291 705 107 2012 2.348 1.032 121 2013 1.934 995 138 2014 1.893 1.019 166 2015 2.179 747 104

Niederschlags- und Sonnenscheintage 2015

35

30

25

20 15 15 14 12 10 12 10 10 9 10 9 8 8 9 66 8 6 5 5 4 4 4 3 3 3 0 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Tage mit Niederschlag > 0,1 mm Sonnentage (> 1 h Sonnenschein)

- 8 - Graz in Zahlen 2016 Lufttemperatur Quelle: Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik (ZAMG) Höchst-, Tiefst- und mittlere Temperaturen

Jahr höchste tiefste mittlere

1995 31,0 -13,2 10,0 1996 32,4 -16,5 8,8 1997 30,2 -13,0 9,6 1998 33,4 -11,6 10,2 1999 32,9 -12,6 10,8 2000 35,5 -13,2 11,3 2001 33,6 -12,8 10,5 2002 35,2 -13,0 11,0 2003 36,6 -17,4 10,4 2004 33,6 -11,7 9,7 2005 32,5 -15,3 9,5 2006 33,6 -15,6 10,1 2007 36,0 -8,2 10,9 2008 34,1 -9,9 10,8 2009 34,7 -14,4 10,5 2010 34,3 -13,5 9,8 2011 33,9 -9,6 10,5 2012 33,8 -14,1 10,7 2013 38,1 -8,8 10,5 2014 33,9 -9,5 11,4 2015 35,2 -6,4 11,4

Höchst- und Mindesttemperaturmittel 2015

30 27,3 26,3 24,2 25 20,1 20,1 20 18,7 19,1 16,4 17,3 15 11,6 13,5 13 13,5 12,8

10 7,7 7,9 6,7 5,5 5,5 3,5 5 2,5 0,5 0,7 0,1 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

7‐Uhr‐Mittel 14‐Uhr‐Mittel

- 9 - Graz in Zahlen 2016 Lufttemperatur Quelle: Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik (ZAMG) Lufttemperaturmittel um 14 Uhr 2011-2015

2011 2012 2013 2014 2015 Jan 3,4 4,9 2,6 5,2 5,5 Feb 4,1 2,4 2,8 5,9 5,5 Mär 11,2 14,8 6,3 14,3 11,6 Apr 18,0 15,9 15,9 16,7 16,4 Mai 20,5 20,4 18,5 19,0 20,1 Jun 23,5 24,3 23,4 22,7 24,2 Jul 23,3 25,5 27,9 24,0 26,3 Aug 26,3 26,3 26,2 22,2 27,3 Sep 23,8 20,9 18,8 19,4 19,1 Okt 13,8 14,5 16,0 17,5 13,5 Nov 6,5 9,4 8,3 10,4 12,8 Dez 4,9 3,1 4,8 5,0 6,7

30 27,3 26,3 24,2 25 20,1 20,1 20 18,7 19,1 16,4 17,3 15 11,6 13,5 13 13,5 12,8

10 7,7 7,9 6,7 5,5 5,5 3,5 5 2,5 0,5 0,7 0,1 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

7‐Uhr‐Mittel 14‐Uhr‐Mittel Zahl der Tage mit Windspitze >= 60 km/h

2011 2012 2013 2014 2015 Jan 0 0 2 0 1 Feb 0 0 0 0 0 Mär 0 1 1 3 3 Apr 1 1 0 1 3 Mai 1 0 0 4 1 Jun 2 1 0 0 1 Jul 0 2 2 0 0 Aug 1 1 1 0 0 Sep 1 0 0 0 1 Okt 1 1 0 1 0 Nov 0 0 0 0 0 Dez 0 0 2 0 0

- 10 - Graz in Zahlen 2016 Lufttemperatur Quelle: Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik (ZAMG) Mindesttemperaturen 2011-2015

2011 2012 2013 2014 2015 Jan -9,3 - 9,0 -8,8 - 6,9 -6,4 Feb -9,6 - 14,1 -4,8 - 3,4 -5,7 Mär -7,1 - 4,3 -6,0 - 0,7 -2,1 Apr 2,0 - 1,6 0,2 2,6 -2,0 Mai 2,2 1,4 6,6 2,8 5,3 Jun 8,2 6,3 7,8 8,0 8,1 Jul 9,6 9,8 11,1 9,2 11,5 Aug 9,0 9,4 10,4 9,7 10,9 Sep 7,5 4,5 5,7 5,7 4,3 Okt -1,3 - 3,7 1,5 2,0 1,0 Nov -2,7 - 1,1 -6,3 1,0 -5,3 Dez -5,4 - 10,1 -5,4 - 9,5 -4,8

größte Tagesniederschlagsmenge in mm 50 44 45 39 40 35 30 30 23 25 21 20 15 16 11 15 10 9 10 3 5 1 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Nebel-, Gewitter-, Hagel- und Tropentage 2015 Tropentage Nebeltage Gewitter Hagel (TMax >= 30°) Jan 2 0 0 0 Feb 0 0 0 0 Mär 0 0 0 0 Apr 0 1 0 0 Mai 0 5 1 0 Jun 0 4 0 4 Jul 0 10 1 14 Aug 0 4 0 15 Sep 0 2 0 1 Okt 1 0 0 0 Nov 0 0 0 0 Dez 10 0 0 0

- 11 - Graz in Zahlen 2016 Bevölkerung Quelle: Stadt Graz - BürgerInnenamt Altersspitze bei Frauen: 104 Jahre Altersspitze bei Männern : 103 Jahre Bevölkerungspyramide 1.1.2016

Frauen 75 J: 1.653 Männer 75 J: 1.265

Männer 50 J: 2.017 Frauen 50 J: 1.933

Männer 25 J: 3.060 Frauen 24 J: 3.051

Frauen 0 J: 1.388 Männer 0 J: 1.450 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500

Frauen Frauenüberschuss Männer Männerüberschuss Wohnbevölkerung nach Bezirk und Geschlecht im Jahresvergleich mit %-Entwicklung 1.1.2014 1.1.2015 1.1.2016 Entw.14/16 Entw. 15/16 Bez. Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt 1 1.951 1.863 3.814 1.986 1.827 3.813 2.043 1.890 3.933 + 4,72% + 1,45% + 3,12% + 2,87% + 3,45% + 3,15% 2 7.425 8.152 15.577 7.634 8.195 15.829 7.816 8.307 16.123 + 5,27% + 1,90% + 3,51% + 2,38% + 1,37% + 1,86% 3 11.190 12.849 24.039 11.371 13.113 24.484 11.699 13.291 24.990 + 4,55% + 3,44% + 3,96% + 2,88% + 1,36% + 2,07% 4 14.709 15.073 29.782 14.883 15.316 30.199 15.372 15.519 30.891 + 4,51% + 2,96% + 3,72% + 3,29% + 1,33% + 2,29% 5 13.843 12.729 26.572 14.229 12.970 27.199 14.574 13.158 27.732 + 5,28% + 3,37% + 4,37% + 2,42% + 1,45% + 1,96% 6 15.899 16.106 32.005 16.145 16.248 32.393 16.522 16.560 33.082 + 3,92% + 2,82% + 3,37% + 2,34% + 1,92% + 2,13% 7 6.501 6.938 13.439 6.662 7.104 13.766 6.909 7.261 14.170 + 6,28% + 4,66% + 5,44% + 3,71% + 2,21% + 2,93% 8 6.898 7.641 14.539 6.985 7.678 14.663 7.115 7.822 14.937 + 3,15% + 2,37% + 2,74% + 1,86% + 1,88% + 1,87% 9 5.613 6.203 11.816 5.651 6.211 11.862 5.651 6.218 11.869 + 0,68% + 0,24% + 0,45% 0,00% + 0,11% + 0,06% 10 2.613 3.087 5.700 2.675 3.145 5.820 2.714 3.172 5.886 + 3,87% + 2,75% + 3,26% + 1,46% + 0,86% + 1,13% 11 4.499 4.873 9.372 4.557 4.928 9.485 4.609 5.038 9.647 + 2,44% + 3,39% + 2,93% + 1,14% + 2,23% + 1,71% 12 8.977 9.775 18.752 9.035 9.852 18.887 9.121 9.901 19.022 + 1,60% + 1,29% + 1,44% + 0,95% + 0,50% + 0,71% 13 5.281 5.474 10.755 5.346 5.517 10.863 5.346 5.554 10.900 + 1,23% + 1,46% + 1,35% 0,00% + 0,67% + 0,34% 14 9.089 10.071 19.160 9.349 10.194 19.543 9.672 10.403 20.075 + 6,41% + 3,30% + 4,78% + 3,45% + 2,05% + 2,72% 15 6.873 7.868 14.741 7.036 7.960 14.996 7.128 8.087 15.215 + 3,71% + 2,78% + 3,22% + 1,31% + 1,60% + 1,46% 16 7.002 7.449 14.451 7.197 7.663 14.860 7.579 8.011 15.590 + 8,24% + 7,54% + 7,88% + 5,31% + 4,54% + 4,91% 17 3.777 3.693 7.470 3.973 3.891 7.864 4.285 4.132 8.417 + 13,45% + 11,89% + 12,68% + 7,85% + 6,19% + 7,03% Summe 132.140 139.844 271.984 134.714 141.812 276.526 138.155 144.324 282.479 + 4,55% + 3,20% + 3,86% + 2,55% + 1,77% + 2,15%

- 12 - Graz in Zahlen 2016

Altersspitze bei Frauen: 104 Jahre Altersspitze bei Männern : 103 Jahre

Frauen 75 J: 1.653 Männer 75 J: 1.265

Männer 50 J: 2.017 Frauen 50 J: 1.933

Männer 25 J: 3.060 Frauen 24 J: 3.051

Frauen 0 J: 1.388 Männer 0 J: 1.450 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500

Frauen Frauenüberschuss Männer Männerüberschuss Wohnbevölkerung nach Bezirk und Geschlecht im Jahresvergleich mit %-Entwicklung 1.1.2014 1.1.2015 1.1.2016 Entw.14/16 Entw. 15/16 Bez. Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt 1 1.951 1.863 3.814 1.986 1.827 3.813 2.043 1.890 3.933 + 4,72% + 1,45% + 3,12% + 2,87% + 3,45% + 3,15% 2 7.425 8.152 15.577 7.634 8.195 15.829 7.816 8.307 16.123 + 5,27% + 1,90% + 3,51% + 2,38% + 1,37% + 1,86% 3 11.190 12.849 24.039 11.371 13.113 24.484 11.699 13.291 24.990 + 4,55% + 3,44% + 3,96% + 2,88% + 1,36% + 2,07% 4 14.709 15.073 29.782 14.883 15.316 30.199 15.372 15.519 30.891 + 4,51% + 2,96% + 3,72% + 3,29% + 1,33% + 2,29% 5 13.843 12.729 26.572 14.229 12.970 27.199 14.574 13.158 27.732 + 5,28% + 3,37% + 4,37% + 2,42% + 1,45% + 1,96% 6 15.899 16.106 32.005 16.145 16.248 32.393 16.522 16.560 33.082 + 3,92% + 2,82% + 3,37% + 2,34% + 1,92% + 2,13% 7 6.501 6.938 13.439 6.662 7.104 13.766 6.909 7.261 14.170 + 6,28% + 4,66% + 5,44% + 3,71% + 2,21% + 2,93% 8 6.898 7.641 14.539 6.985 7.678 14.663 7.115 7.822 14.937 + 3,15% + 2,37% + 2,74% + 1,86% + 1,88% + 1,87% 9 5.613 6.203 11.816 5.651 6.211 11.862 5.651 6.218 11.869 + 0,68% + 0,24% + 0,45% 0,00% + 0,11% + 0,06% 10 2.613 3.087 5.700 2.675 3.145 5.820 2.714 3.172 5.886 + 3,87% + 2,75% + 3,26% + 1,46% + 0,86% + 1,13% 11 4.499 4.873 9.372 4.557 4.928 9.485 4.609 5.038 9.647 + 2,44% + 3,39% + 2,93% + 1,14% + 2,23% + 1,71% 12 8.977 9.775 18.752 9.035 9.852 18.887 9.121 9.901 19.022 + 1,60% + 1,29% + 1,44% + 0,95% + 0,50% + 0,71% 13 5.281 5.474 10.755 5.346 5.517 10.863 5.346 5.554 10.900 + 1,23% + 1,46% + 1,35% 0,00% + 0,67% + 0,34% 14 9.089 10.071 19.160 9.349 10.194 19.543 9.672 10.403 20.075 + 6,41% + 3,30% + 4,78% + 3,45% + 2,05% + 2,72% 15 6.873 7.868 14.741 7.036 7.960 14.996 7.128 8.087 15.215 + 3,71% + 2,78% + 3,22% + 1,31% + 1,60% + 1,46% 16 7.002 7.449 14.451 7.197 7.663 14.860 7.579 8.011 15.590 + 8,24% + 7,54% + 7,88% + 5,31% + 4,54% + 4,91% 17 3.777 3.693 7.470 3.973 3.891 7.864 4.285 4.132 8.417 + 13,45% + 11,89% + 12,68% + 7,85% + 6,19% + 7,03% Summe 132.140 139.844 271.984 134.714 141.812 276.526 138.155 144.324 282.479 + 4,55% + 3,20% + 3,86% + 2,55% + 1,77% + 2,15%

- 13 - Graz in Zahlen 2016

Bevölkerung Altersspitze bei Frauen: 104 Jahre Altersspitze bei Männern : 103 Jahre Quelle: Stadt Graz - BürgerInnenamt Altersaufbau der Grazer Wohnbevölkerung nach EU-Zugehörigkeit am 1. 1. 2016

Frauen 75 J: Männer 75 J: 1.611 Österreicherinnen 1.225 Österreicher 21 EU‐Bürgerinnen 24 EU‐Bürger 16 nicht‐EU‐ ürgerinnen 16 nicht‐EU‐Bürger

Frauen 25 J: 2.114 Österreicherinnen Männer 25 J: 2.193 Österreicher 460 EU‐Bürgerinnen 476 EU‐Bürger 354 nicht‐EU‐Bürgerinnen 391 nicht‐EU‐Bürger

Alter 0 Jahre 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 00 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 Anwesende Bevölkerung nachÖsterreicherinnen Wohnsitz EU‐Bürgerinnen Nicht‐EU‐Bürgerinnen Österreicher EU‐Bürger Nicht‐EU‐Bürger

Staat Geschl. HWS NWS O Gesamt Männer 107.636 11.427 236 119.299 A Frauen 117.044 10.473 63 127.580 Summe 224.680 21.900 299 246.879 Männer 14.920 3.613 29 18.562 EU Frauen 13.693 5.350 5 19.048 Summe 28.613 8.963 34 37.610 Männer 15.599 904 108 16.611 N-EU Frauen 13.587 756 21 14.364 Summe 29.186 1.660 129 30.975 Männer 138.155 15.944 373 154.472 Gesamt Frauen 144.324 16.579 89 160.992 Summe 282.479 32.523 462 315.464

Stand 01.01.2016 HWS = Hauptwohnsitz, NWS = Nebenwohnsitz, O = ohne Wohnsitz

- 14 - Graz in Zahlen 2016

Altersspitze bei Frauen: 104 Jahre Altersspitze bei Männern : 103 Jahre

Frauen 75 J: Männer 75 J: 1.611 Österreicherinnen 1.225 Österreicher 21 EU‐Bürgerinnen 24 EU‐Bürger 16 nicht‐EU‐ ürgerinnen 16 nicht‐EU‐Bürger

Frauen 25 J: 2.114 Österreicherinnen Männer 25 J: 2.193 Österreicher 460 EU‐Bürgerinnen 476 EU‐Bürger 354 nicht‐EU‐Bürgerinnen 391 nicht‐EU‐Bürger

Alter 0 Jahre 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 00 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 Österreicherinnen EU‐Bürgerinnen Nicht‐EU‐Bürgerinnen WohnbevölkerungÖsterreicher EU‐Bürger nachNicht Kontinent‐EU‐Bürger

Kontinent * Staat Männer Frauen Gesamt Afrika N-EU 1.625 1.167 2.792 Amerika N-EU 578 696 1.274 Asien EU 5 4 9 N-EU 6.053 4.984 11.037 Summe 6.058 4.988 11.046 Australien u Ozeanien N-EU 42 30 72 Europa A 107.636 117.044 224.680 EU 14.915 13.689 28.604 N-EU 6.174 5.510 11.684 Summe 128.725 136.243 264.968 Russische Föderation N-EU 840 968 1.808 Staatenlos N-EU 287 232 519 Gesamt A 107.636 117.044 224.680 EU 14.920 13.693 28.613 N-EU 15.599 13.587 29.186 Summe 138.155 144.324 282.479

Stand 01.01.2016 A = ÖsterreicherInnen, EU = EU-StaatsbürgerInnen ohne ÖsterreicherInnen, N-EU = Nicht EU-StaatsbürgerInnen * lt. Zuordnung der Bundesanstalt Statistik Austria

- 15 - Graz in Zahlen 2016 Standesamt Quelle: Stadt Graz - BürgerInnenamt - ZPR

Geburten in Graz 2015 5.284 Geburten, davon 5.230 in Graz und 54 im Ausland 5.284 Geburten, davon sind 2.717 Buben und 2.567 Mädchen 5.284 Geburten, davon sind 4.319 österr. Staatsbürger/Staatsbürgerinnen

Eheschließungen in Graz 2012-2015

Standesamt Graz 2012 2013 2014 2015 Ermittlungen der Ehefähigkeit 758 794 741 1.055 Ehefähigkeitszeugnisse 180 150 129 165 Abtretung an andere Standesämter 572 497 105 86 Eingehende Abtretungen 73 76 18 -- Durchgeführte Eheschließungen 828 830 765 791 eingetragene Partnerschaften in Graz 2014 und 2015

eingetragene Partnerschaften 2014 2015 eingetragene Partnerschaften gesamt 27 34 von Frauen geschlossene eingetragene Partnerschaften 13 16 von Männern geschlossene eingetragene Partnerschaften 14 18 von ÖsterreicherInnen geschlossene eingetragene Partnerschaften 21 26 von Nicht-ÖsterreicherInnen geschlossene eingetragene Partnerschaften 6 1 von ÖsterreicherInnen mit Nicht-ÖsterreicherInnen geschlossene eingetragene Partnerschaften 0 7

Sterbefälle in Graz 2015

15 Totgeburten in Graz 2.203 in Graz beurkundete Sterbefälle , in denen der Sterbeort in Graz, in ganz Österreich oder im Ausland war Zusätzlich gibt es jedoch auch Sterbefälle, in denen der Sterbeort in Graz war, aber die Beurkundung in einem anderen österr. Standesamt stattgefunden hat

- 16 - Graz in Zahlen 2016 Gesundheitswesen Quelle: Stadt Graz - Gesundheitsamt Sanitätspersonal 2015 nach Bezirken niedergelass. Ärzte Bezirk FA f. ZMK u. Praktische Fachärzte Zahnärzte Hebammen Apotheken 01. Innere Stadt 11 85 25 0 6 02. St. Leonhard 33 121 27 0 7 03. Geidorf 47 209 18 3 3 04. Lend 28 53 11 1 4 05. Gries 22 36 11 1 8 06. Jakomini 30 42 15 1 6 07. Liebenau 11 12 5 0 3 08. St. Peter 17 43 5 2 2 09. Waltendorf 26 50 7 4 2 10. Ries 6 12 3 2 1 11. Mariatrost 11 33 9 1 2 12. Andritz 29 37 7 3 4 13. Gösting 7 14 3 2 4 14. Eggenberg 13 39 5 1 4 15. Wetzelsdorf 11 22 5 0 3 16. Straßgang 9 17 4 0 3 17. Puntigam 6 6 4 1 1 Graz 317 831 164 22 63

Sanitätspersonal seit 2010

2010 2011 2012 2013 2014 2015 niedergelassene praktische Ärzte 281 291 303 312 320 317 niedergelassene Fachärzte 748 773 790 793 814 831 FA f. Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 163 164 163 163 164 164 Zahnärzte 32 35 38 39 43 51 Hebammen 22 22 22 22 22 22 Apotheken incl. Anstaltsapotheken 64 63 63 63 64 63 in Ausbildung stehende Spitals- und Fachärzte incl. unbezahlter Gastärzte 2.075 2.111 2.187 2.207 2.274 2.411 angestellte Ärzte 458 497 506 515 535 523 Wohnsitzärzte 165 177 189 192 191 206 Anstaltsapotheken 3 3 3 3 3 3 Freiberuflich Tätige 929 1.043 1.042 1.176 1.226 1.260 Summe 4.940 5.179 5.306 5.485 5.656 5.851

- 17 - Graz in Zahlen 2016 Tourismus Quelle: Stadt Graz - Präsidialabteilung Ankünfte und Nächtigungen seit 2005

1.200.000

1.000.000

800.000 1.080.409 1.029.022 984.771 943.817 907.964 824.294

600.000 796.560 788.223 779.618 738.295 729.029

400.000 604.623 568.197 534.384 508.722 488.471 450.509 424.972 421.348 415.212

200.000 397.467 381.054

0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Ankünfte Übernachtungen

Monatliche Nächtigungen im Vergleich 2014 zu 2015

Jahr Jan Feb Mär Apr Mai Jun 2014 57.485 57.083 71.784 75.087 95.885 93.774 2015 60.032 64.172 73.725 85.683 94.959 101.390 Entwicklung + 2.547 + 7.089 + 1.941 + 10.596 - 926 + 7.616

Jahr Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2014 100.181 107.838 104.314 98.248 87.304 80.039 2015 107.348 112.588 107.241 104.224 86.169 82.878 Entwicklung + 7.167 + 4.750 + 2.927 + 5.976 - 1.135 + 2.839

120.000 112.588 107.348 107.241 104.224 101.390

100.000 94.959 86.169 85.683 82.878 80.000 73.725 64.172 60.032 60.000

40.000

20.000

0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Nächtigungen_2015 Nächtigungen_2014

- 18 - Graz in Zahlen 2016 Tourismus Quelle: Stadt Graz - Präsidialabteilung Herkunft der österreichischen Touristen 2015

Ankünfte Nächtigungen Prozent der Ankünfte der österr. Touristen Burgenland 13.415 21.945 4,54% Kärnten 25.492 39.251 8,63% Niederösterreich 47.229 74.877 16,00% Oberösterreich 36.814 60.501 12,47% Salzburg 20.329 32.782 6,89% Steiermark 45.183 82.010 15,30% Tirol 16.300 28.451 5,52% Vorarlberg 8.888 15.619 3,01% Wien 81.614 129.063 27,64% Summe Österreich 295.264 484.499 100,00%

Grafik über die Herkunft der österr. Touristen 2015 nach Ankünften

4,54%

Burgenland 8,63% Kärnten 27,64% Niederösterreich Oberösterreich 16,00% Salzburg Steiermark 3,01% 12,47% Tirol 5,52% Vorarlberg 15,30% Wien 6,89% Herkunft der deutschen Touristen 2015

Ankünfte Nächtigungen Prozent der Ankünfte der dt. Touristen Bayern 35.609 63.262 28,15% Baden-Württemberg 16.517 28.991 13,06% Nordrhein-Westfalen 17.196 31.559 13,60% Mitteldeutschland 19.572 35.583 15,47% Norddeutschland 12.792 23.778 10,11% Ostdeutschland 10.701 22.824 8,46% Berlin 14.096 27.832 11,14% Summe Deutschland 126.483 233.829 100,00%

- 19 - Graz in Zahlen 2016 Tourismus Quelle: Stadt Graz - Präsidialabteilung

Die Top 30 Herkunftsländer der Touristen 2015 Prozent der Ankünfte Nächtigungen Ankünfte 2014 Wien 81.614 129.063 13,46% Niederösterreich 47.229 74.877 7,79% Steiermark 45.183 82.010 7,45% Oberösterreich 36.814 60.501 6,07% Bayern 35.609 63.262 5,87% Kärnten 25.492 39.251 4,20% Italien 22.162 38.083 3,66% Salzburg 20.329 32.782 3,35% Mitteldeutschland 19.572 35.583 3,23% Nordrhein-Westfalen 17.196 31.559 2,84% Baden-Württemberg 16.517 28.991 2,72% Tirol 16.300 28.451 2,69% Berlin 14.096 27.832 2,32% Burgenland 13.415 21.945 2,21% Norddeutschland 12.792 23.778 2,11% Schweiz u. Liechtenstein 12.594 27.948 2,08% Ostdeutschland 10.701 22.824 1,76% USA 9.172 27.254 1,51% Polen 8.959 14.007 1,48% Vorarlberg 8.888 15.619 1,47% Vereinigtes Königreich 7.873 17.436 1,30% China 7.755 15.684 1,28% Niederlande 6.521 10.996 1,08% Ungarn 6.076 14.549 1,00% Tschechische Republik 5.835 10.125 0,96% Japan 5.816 9.710 0,96%

Frankreich (einschl. Monaco) 5.678 12.044 0,94% Kroatien 5.193 8.982 0,86% Rumänien 4.144 7.487 0,68% Südkorea 4.042 6.839 0,69%

- 20 - Graz in Zahlen 2016 Wohnungen Quelle: Statistik Austria Gebäude- und Wohnungsregister Wohnungen pro Bezirk

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000

3.754 Innere Stadt 3.776 (+22)

12.071 St. Leonhard 12.221 (+150)

17.790 Geidorf 18.080 (+290)

18.824 Lend 19.479 (+655)

17.665 Gries 18.259 (+594)

Jakomini 22.402 22.592 (+190) 7.635 Liebenau 7.764 (+129)

7.999 St. Peter 8.094 (+95)

6.944 Waltendorf 7.109 (+165)

3.548 Ries 3.613 (+65)

5.159 Mariatrost 5.208 (+49)

10.093 Andritz 10.155 (+62)

5.796 Gösting 5.795 (‐ 1)

12.176 Eggenberg 12.324 (+148)

8.426 Wetzelsdorf 8.553 (+127)

7.870 Straßgang 8.154 (+284)

Puntigam 4.205 4.327 (+122) 01.01.2015: 172.357 Wohnungen 2015 2016 01.01.2016: 175.503 Wohnungen Zuwachs gesamt Graz: + 3.146 Wohnungen

Nutzungseinheiten

2013 2014 2015 Wohnfläche für Gemeinschaften 322 326 334 Hotel u. and. kurzfristige Beherbergung 489 527 551 Büroflächen 1.799 1.837 1.894 Groß- u. Einzelhandelsflächen 1.338 1.379 1.452 Verkehr- und Nachrichtenwesen 326 314 309 Industrie und Lagerei 1.479 1.466 1.487 Kultur, Freizeit, Bildungs- u. Gesundheitswesen 781 840 883 Landwirtschaftliche Nutzung 15 30 35 Privatgaragen im Gebäude 932 1.408 1.600 Kirche, sonstige Sakralbauten 7 10 11 Verkehrsflächen 1.653 1.807 1.861

- 21 - Graz in Zahlen 2016 Politik Quelle: Stadt Graz - Präsidialabteilung Gemeinderat Der Grazer Gemeinderat besteht aus 48 Mitgliedern, aufgrund der letzten Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2013, zusammengesetzt aus sechs Par- teien:

17 GemeinderätInnen der ÖVP 10 GemeinderätInnen der KPÖ 7 GemeinderätInnen der SPÖ 7 GemeinderätInnen der FPÖ 6 GemeinderätInnen der GRÜNEN 1 Gemeinderat der PIRATEN gang Ein

Pult

Stadtsenat

Der Gemeinderat wählt den Verteilung der Stadtsenatssitze Stadtsenat. Die Bürgermeisterstell- vertreterin, zwei Stadträtinnen und drei Stadträte tagen einmal in der Woche unter dem Vorsitz des Bürgermeisters. Der Stadtsenat ist für alle Angelegenheiten zuständig, die ihm durch Gesetz oder Statut der 1 3 1 1 1 Landeshauptstadt Graz übertragen sind und für alle Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereichs, für SPÖ ÖVP KPÖ GRÜNE FPÖ die kein anderes Organ der Stadt zuständig ist.

- 22 - Graz in Zahlen 2016 Politik Quelle: Stadt Graz - Präsidialabteilung Politische Organe Zwei politische Organe treffen die für die Stadt Graz relevanten Beschlüsse: Der Gemeinderat mit 48 Mitgliedern und die siebenköpfige Stadtregierung. Die Grazerinnen und Grazer wählen für eine Funktionsperiode von fünf Jahren den Gemeinderat, dieser wählt dann den/die BürgermeisterIn und die StadträtInnen. Der Gemeinderat tritt einmal im Monat zusammen, die Sitzungen sind öffentlich zugänglich.

Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl (ÖVP) Tel.: +43 / 316 / 872-2000 Fax: +43 / 316 / 872-2009 [email protected]

Bürgermeisterstellvertreterin Mag.a Dr.in Martina Schröck (SPÖ) Tel: +43 / 316 / 872- 2030 Fax: +43 / 316 / 872- 2039 [email protected]

Stadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio (FPÖ) Tel: +43 / 316 / 872- 2050 Fax: +43 / 316 / 872- 2059 [email protected]

Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA (ÖVP) Tel: +43 / 316 / 872- 2080 Fax: +43 / 316 / 872- 2089 [email protected]

Stadträtin Elke Kahr (KPÖ) Tel: +43 / 316 / 872- 2060 Fax: +43 / 316 / 872- 2069 [email protected]

Stadträtin Lisa Rücker (Grüne) Tel.: +43 / 316 / 872 - 2020 Fax: +43 / 316 / 872 - 2029 [email protected]

Stadtrat Univ. Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch (ÖVP) Tel: +43 / 316 / 872- 2090, 2061 Fax: +43 / 316 / 872- 2091 [email protected]

(c) alle Fotos: Stadt Graz / Fischer - 23 -