Jelinek- Handbuch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Diplomarbeit
Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit „Polyphone Sprachkompositionen: Elfriede Jelineks Hörspiele als Radiokunst“ Verfasser Christoph Kepplinger angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im September 2007 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Pia Janke Inhalt 1. EINLEITUNG..............................................................................................................................................2 2. DIE REALISIERUNG DER TEXTE ALS HÖRSPIEL...........................................................................5 2.1. VON DEN FRÜHEN HÖRSPIELEN ZU DEN THEATERTEXT-BEARBEITUNGEN .........................................5 2.2. PERFORMANCE, POP UND MULTIMEDIA ...............................................................................................9 2.3. DER MEDIALE WANDEL UND DIE RE-POSITIONIERUNG DER AUTORIN..............................................12 3. PARTITUREN FÜR DEN RUNDFUNK .................................................................................................20 3.1. SCHREIB- UND BEARBEITUNGSVERFAHREN FÜR HÖRBARE TEXTE ...................................................20 3.2. VON DER GESCHRIEBENEN ZUR KLINGENDEN SPRACHE....................................................................24 3.3. DAS SCHWEIGEN – VOX FEMINARUM...................................................................................................31 3.4. POLYPHONE STIMMEN-KOMPOSITION ...............................................................................................33 -
Werke HP 12.12
DIE WELTWEITEN ÜBERSETZUNGEN VON ELFRIEDE JELINEKS WERKEN SAMT AUFFÜHRUNGSDOKUMENTATION (Stand: Dezember 2012) Verzeichnet sind nicht nur alle Übersetzungen, die durch Publikation oder Aufführungen öffentlich gemacht wurden, sondern auch unveröffentlichte Übersetzungen von Theatertexten. Aufführungen, szenische Lesungen und Hörspielbearbeitungen sind mittels Pfeilsymbol ( ) den jeweiligen Übersetzungen zugeordnet. Datum, Ort der Aufführung bzw. Lesung und RegisseurIn werden angeführt, bei Hörspielen auch Produzent und Sender. Geordnet ist die Dokumentation nach Gattungen, innerhalb dieser Gliederung nach dem Erscheinungsdatum der Originaltexte. Die Übersetzungen der einzelnen Texte sind alpha- betisch nach der Zielsprache gegliedert. Gibt es mehrere Übersetzungen eines Werkes in dieselbe Sprache, folgen diese Übersetzungen chronologisch aufeinander. Neuauflagen bzw. verschiedene Veröffentlichungen derselben Übersetzung – beispielsweise in Form einer Taschenbuchausgabe – sind ebenfalls chronologisch angeordnet. Abkürzungen Hg. HerausgeberIn DN Doppelnennung I Inszenierung LA Lizenzausgabe Ü ÜbersetzerIn SAMMELBÄNDE BULGARISCH Drami . (Dramen ). Ü: Vladko Murdarov. Sofia: Riva Verlag 2005. DN darin: Patekata. S. 7-12. (= Immer hinauf auf den Steg. Wie der Mensch auf die Bühne kommt ) Spjashtata krasavitsa. S. 13-26. (= Dornröschen ) 17.9.2007 Mladezhki teatar, Sofia, I: Veselin Dimov (gemeinsam mit Snez- hanka (= Schneewittchen ), Titel: Smartta i Momicheto (= Der Tod und das Mädchen ) Rosamunde . S. 27-46. (= Rosamunde ) Klara Sh . S. 47-118. (= Clara S.) 8.9.2005 Festival Apollonien, Sozopol, I: Dessislava Shpatova Malchanieto. S. 119-130. (= Das Schweigen ) Dzhaki. S. 131-166. (= Jackie ) Klaudia. Tjalo i zhena. S. 167-174. (= Claudia. Körper und Frau ) Vstrani. (Im Abseits). Ü: Vladko Murdarov. Sofia: Riva Verlag 2008. DN darin: Vstrani. Nobelova lekcija. S. 7-28. (= Im Abseits ) Kakvo se sluchi, sled kato Nora napusna mazha si, ili Oporite na obshtestvoto. -
An Introduction to the Work of Elfriede Jelinek, Nobel Laureate in Literature 2004
CLCWeb: Comparative Literature and Culture ISSN 1481-4374 Purdue University Press ©Purdue University Volume 7 (2005) Issue 1 Article 1 An Introduction to the Work of Elfriede Jelinek, Nobel Laureate in Literature 2004 Andrea Bandhauer University of Sydney Follow this and additional works at: https://docs.lib.purdue.edu/clcweb Part of the Comparative Literature Commons, and the Critical and Cultural Studies Commons Dedicated to the dissemination of scholarly and professional information, Purdue University Press selects, develops, and distributes quality resources in several key subject areas for which its parent university is famous, including business, technology, health, veterinary medicine, and other selected disciplines in the humanities and sciences. CLCWeb: Comparative Literature and Culture, the peer-reviewed, full-text, and open-access learned journal in the humanities and social sciences, publishes new scholarship following tenets of the discipline of comparative literature and the field of cultural studies designated as "comparative cultural studies." Publications in the journal are indexed in the Annual Bibliography of English Language and Literature (Chadwyck-Healey), the Arts and Humanities Citation Index (Thomson Reuters ISI), the Humanities Index (Wilson), Humanities International Complete (EBSCO), the International Bibliography of the Modern Language Association of America, and Scopus (Elsevier). The journal is affiliated with the Purdue University Press monograph series of Books in Comparative Cultural Studies. Contact: <[email protected]> Recommended Citation Bandhauer, Andrea. "An Introduction to the Work of Elfriede Jelinek, Nobel Laureate in Literature 2004." CLCWeb: Comparative Literature and Culture 7.1 (2005): <https://doi.org/10.7771/1481-4374.1252> This text has been double-blind peer reviewed by 2+1 experts in the field. -
Arxiv:1509.04206V1 [Cs.CY] 14 Sep 2015 Enth¨Alt Kleinere Korrekturen, Die in Fassung 3 Bis Einschließlich 12
Nicht-propositionales Wissen aus Literaturlekture¨ und Bedingungen seiner Darstellbarkeit in Wikipedia-Eintr¨agen zu literarischen Werken von Claudia Koltzenburg Dieses Werk hat die Lizenz CC BY-SA 4.0 (Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 Unported) Wo diese Arbeit in welchem Ausgabeformat und welcher Fassung zu finden ist: Belegfassung (Print-pdf) (Fassung 1, time stamp: 3. September 2015, enth¨alt 7 Anh¨ange und tr¨agt einen l¨angeren Titel: The sum of all human knowledge\: Nicht- " propositionales Wissen aus Literaturlekture¨ und Bedingungen seiner Darstellbarkeit in Wikipedia-Eintr¨agen zu literarischen Werken), Dissertation Universit¨at Tubingen,¨ Philo- sophische Fakult¨at, Open Access, doi: 10.15496/publikation-6100 als pdf mit Verlinkungen (Fassung 2, uberarbeitet¨ und gekurzt,¨ time stamp: 7. September 2015) 1. bei eprints.rclis.org (pdf) 2. bei commons.wikimedia.org (pdf) 3. bei arxiv.org (pdf) arXiv:1509.04206v1 [cs.CY] 14 Sep 2015 Enth¨alt kleinere Korrekturen, die in Fassung 3 bis einschließlich 12. September 2015 vor- genommen worden sind, mit Dank an User:95.113.139.178, User:Chricho und User:Cethegus bei Wikiversity zum Kommentieren und Weiterschreiben (Fassung 3, mit Er- weiterungen in Kapitel Schreibweisen bei Ulrike Draesner, Hans Ulrich Gumbrecht und Ina Hartwig, time stamp der ersten Version: 12:13:47 UTC am 1. September 2015, Antikriegstag) Mail: <[email protected]> 2 Abstract (English title: Wikipedia entries on fiction and non-propositional knowledge representation) Given that Wikipedia entries are likely to extert a strong influence on how literary texts are perceived { due to their preferential ranking in Google { there is some de- mand that research dealing with the transfer of knowledge on literature to the public be more concerned with looking into both the content that is available for free on the Web and any aspect that may come with writing about literature for free. -
Jelinek-Rechnitz-Ha1.Pdf
Universität Wien Institut für Germanistik Wintersemester 2016/2017 SE-B NdL: Theater und Politik: Elfriede Jelinek Dozentin: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke Das gleichzeitige Ungleichzeitige. Verfahren der Geschichtsdekonstruktion in Elfriede Jelineks Botenbericht Rechnitz (Der Würgeengel) Karolin Baumann Matrikelnummer: 1602375 Friedensstraße 35, 48145 Münster E-Mail: [email protected] Kulturpoetik der Literatur und Medien (MA), 3. Fachsemester Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................................ 1 2 Überlegungen zum (post)dramatischen Zeitkontinuum ...................................................... 3 2.1 Einheit der Zeit im antiken Botenbericht ......................................................................... 4 2.2 Zeitbegriff eines Dazwischen bei Jelinek ......................................................................... 7 3 Stimmen aus dem Heute und Damals. Konzeption und Motive der Botenrede ................. 9 3.1 Unbeteiligte Beteiligte. Boten zwischen Vergangenheit und Gegenwart ...................... 11 3.2 Der Engel als Verkehrung der Transzendenz ................................................................. 16 3.3 Der Ausnahmebote – Auftraggeberin Jelinek? .............................................................. 19 3.4 Stummer Chor der Opfer. T. S. Eliots The Hollow Men ................................................ 22 3.5 Nach Gräbern graben. Geschichte als Leerstelle .......................................................... -
Annuß Elfriede Jelinek – Theater Des Nachlebens
Annuß Elfriede Jelinek – Theater des Nachlebens Evelyn Annuß Elfriede Jelinek – Theater des Nachlebens Wilhelm Fink Verlag Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und mit Hilfe der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein Umschlagabbildung: „Ein Fest für Elfriede Jelinek“, Burgtheater, 10. Dezember 2004 anlässlich der Nobelpreisverleihung (Ausschnitt) Copyright: Rheinhard Werner, Wien Covergestaltung: Oliver Brentzel (dotcombinat, Berlin) und Evelyn Annuß Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier ࠗ∞ ISO 9706 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 URG ausdrücklich gestatten. © 2005 Wilhelm Fink Verlag, München (Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) www.fink.de Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn ISBN 3-7705-4207-X INHALT EINLEITUNG ................................................................................. -
Postfassung 2015-09-01.Pdf
The sum of all human knowledge\ " Nicht-propositionales Wissen aus Literaturlekture¨ und Bedingungen seiner Darstellbarkeit in Wikipedia-Eintr¨agen zu literarischen Werken DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie in der Philosophischen Fakult¨at der Eberhard Karls Universit¨at Tubingen¨ vorgelegt von Claudia Koltzenburg aus Osnabruck¨ 2015 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakult¨at der Eberhard Karls Universit¨at Tubingen¨ Dekan: Prof. Dr. Jurgen¨ Leonhardt Hauptberichterstatter: Prof. Dr. Jurgen¨ Wertheimer Mitberichterstatterin: Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies Tag der mundlichen¨ Prufung:¨ 21.07.2015 Universit¨atsbibliothek Tubingen:¨ TOBIAS-lib Abstract Given that Wikipedia entries are likely to extert a strong influence on how literary texts are perceived { due to their preferential ranking in Google { there is some de- mand that research dealing with the transfer of knowledge on literature to the public be more concerned with looking into both the content that is available for free on the Web and any aspect that may come with writing about literature for free. This con- tribution argues from within Wikipedia's multidisciplinary consensus-driven space in which propositional knowledge is given priority that it would be essential for ent- ries on fiction to present non-propositional knowledge as being one of its hallmarks. For this aim, a special concept is developed that is designed to function as the stu- dy's formal object: Erlesnis\ (which in German is a pun that combines Erlebnis\ " " { adventure experience { and lesen\ { reading). It is defined as non-propositional " knowledge that has been acquired in an individual reading process. Writing about one's own Erlesnis in new ways is being tried out in essays on Traveling on One Leg (1989) by Herta Mueller, Save the Reaper (1998) by Alice Munro, Alfred and Emily (2008) by Doris Lessing and rein GOLD (2013) by Elfriede Jelinek respectively. -
Wonderful Times Elfriede Jelinek
wonderful-times-elfriede-jelinek.pdf FREE PDF DOWNLOAD NOW!!! Source #2: wonderful-times-elfriede-jelinek.pdf FREE PDF DOWNLOAD There could be some typos (or mistakes) below (html to pdf converter made them): wonderful times elfriede jelinek All Images Videos Maps News Shop | My saves 14,400 Results Any time Wonderful, Wonderful Times: Elfriede Jelinek, Michael ... Wonderful, www.amazon.com › Books › Literature & Fiction › Contemporary Wonderful Times Wonderful, Wonderful Times [Elfriede Jelinek, Michael Hulse] on Amazon.com. Novel by Elfriede Jelinek *FREE* shipping on qualifying offers. Four bored teenagers plan a brutal gratuitous act as an expression of contempt for the mediocrity of everyday life in Austria. Look inside 3.3/5 (13) Goodreads 3.8/5 Wonderful, Wonderful Times by Elfriede Jelinek Amazon 3.3/5 https://www.goodreads.com/book/show/7993113-wonderful-wonderful-times Wonderful, Wonderful Jan 01, 1980 · Wonderful, Wonderful Times has 900 ratings and 86 reviews. M. said: Times is a novel by http://msarki.tumblr.com/post/104918950353/wonderful-wonderful-times-by-elfriede … Austrian writer Elfriede 3.8/5 (900) Pages: 253 Jelinek, published in Format: Paperback 1980 by Rowohlt V… Wonderful, Wonderful Times - Wikipedia Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Wonderful,_Wonderful_Times Author: Elfriede Jelinek Wonderful, Wonderful Times (German: Die Ausgesperrten) is a novel by Austrian writer Elfriede Jelinek, published in 1980 by Rowohlt Verlag. It is Jelinek's fifth book. First published: 1990 Plot and theme · Characters Number of pages: 253 Genres: Literature · Fiction · European Wonderful, Wonderful Time by Elfriede Jelinek Literature · Novels · Favorites faculty.webster.edu/corbetre/personal/reading/jelinek-wonderful.html WONDERFUL, WONDERFUL TIMES. -
Nobel Prize Winner Elfriede Jelinek As a Translator « La Traduction Se Blottit Contre L’Original Comme L’Agneau Contre Le Loup »
Document généré le 29 sept. 2021 14:52 TTR Traduction, terminologie, rédaction “The Translation Cuddles up to the Original Like the Sheep to the Wolf” Nobel Prize Winner Elfriede Jelinek as a Translator « La traduction se blottit contre l’original comme l’agneau contre le loup ». Elfriede Jelinek, lauréate du prix Nobel en tant que traductrice Michaela Wolf La traduction à l’épreuve de l’écriture : poétiques et Résumé de l'article expérimentations L’attitude d’Elfriede Jelinek à l’égard de la traduction est empreinte de respect : At the crossroads of translating and writing: Poetics and experiments en effet, ses propres expériences en tant que traductrice consistaient Volume 25, numéro 2, 2e semestre 2012 essentiellement en un « apprentissage par la pratique ». Jelinek a produit à peu près une douzaine de traductions de l’anglais et du français vers l’allemand, URI : https://id.erudit.org/iderudit/1018805ar surtout des textes dramatiques. En tant qu’auteur elle est devenue célèbre pour DOI : https://doi.org/10.7202/1018805ar son langage novateur et provocateur grâce auquel elle dénonce les structures patriarcales, l’oppression persistante des femmes et la présence insidieuse de l’idéologie fasciste en Autriche et dans d’autres pays en Europe. Or, son modèle Aller au sommaire du numéro de littérature s’oppose carrément à son modèle de traduction. Elle a affirmé à plusieurs reprises qu’en tant que traductrice, elle soutenait essentiellement une méthode de traduction relativement littérale – ce dont atteste un examen Éditeur(s) approfondi de ses traductions. Association canadienne de traductologie Dans mon article, je donnerai d’abord un aperçu de ses traductions (dont certaines sont des coproductions avec d’autres traducteurs) et je présenterai ses propres vues sur la traduction qui montrent qu’elle est consciente des ISSN pièges de l’activité traductrice. -
Download(Pdf)
TABLE OF CONTENTS P P EDITORIAL TEXTS, ARTISTS, BIOGRAPHIES, CREDITS 001 002 MANFRED GRÜBL / LINDA KLÖSEL EDITORIAL P 02 PROSPECTIVE PERFORMANCE AUSSICHT PERFORMANCE In Version No. 1, social and artistic areas of action are sounded out in different In Version Nr. 1 werden gesellschaftliche und künstlerische Handlungsräume in unterschied- media and placed together empirically in an open “paper.” The newspaper and lichen Medien ausgelotet und empirisch in einem offenen „Blatt“ zueinander gelegt. Zeitung CD/DVD edition is part of a conceptual art project in which marginalizing market und CD/DVD-Edition sind ein konzeptuelles Kunstprojekt, welches den marginalisierenden JÜRGEN KLAUKE P 03–08 conditions are contrasted with personal initiative. Marktbedingungen Eigeninitiative entgegensetzt. While the first CD/DVD edition, presented in the fanzine Version No. 0, focused Während die erste CD/DVD-Edition, die in der Ausgabe Version Nr. 0 vorgestellt wurde, ELFRIEDE JELINEK P 09–10 on electronic music, the second edition addresses philosophical and conceptual ihren Schwerpunkt in der elektronischen Musik fand, werden in der zweiten Edition philo- approaches. This edition is limited to 11 copies with ten artists each from the fields sophische und konzeptuelle Ansätze vertreten. In einer eingeschränkten Auflage von zehn of art, music and philosophy, who use sound as the basis for their trans-media Exemplaren werden jeweils elf KünstlerInnen, MusikerInnen und PhilosophInnen präsentiert, ARTUR ZMIJEWSKI P 11–16 work. Rashim, for instance, use manually -
Jelinek Unter Mitarbeit Von Christian Schenkermayr Und Agnes Zenker Handbuch
Pia Janke (Hrsg.) Jelinek unter Mitarbeit von Christian Schenkermayr und Agnes Zenker Handbuch Verlag J. B. Metzler Stuttgart· Weimar v Inhalt Einleitung. ................ VII Die Ausgesperrten (Dagmar C. G. Lorenz) ........ .. 89 Hinweise für die Benutzung . X Die Klavierspielerin Siglenverzeichnis . Xl (Alexandra Tacke). .......... .. 95 Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr; Lust; Gier I. Leben und Öffentlichkeit . 1 (Rita Svandrlik) " 102 Biographische Aspekte und Die Kinder der Toten künstlerische Kontexte (Sabine Treude) ............ .. 113 Neid (Uta Degner). .......... 2 (Daniela Strigl). ............ .. 119 Politisches und feministisches Kurzprosa Engagement (Fatima Naqvi). ............ .. 125 (Pia Janke, Stefanie Kaplan) ....... 9 Theatertexte. ............. .. 131 Selbstpräsentation Was geschah, nachdem Nora ihren Mann (Peter Clar) . 21 verlassen hatte oder Stützen der Gesell Publikationsformen und schaften; Clara S.; Krankheit oder Werküberlieferung Moderne Frauen (Pia Janke, Teresa Kovacs). ........ 27 (DagmarvonHofj). .......... .. 131 Burgtheater; Erlkönigin; Präsident Abend 11. Schreibverfahren . 35 wind; Ich liebe Österreich; Das Lebewohl Schreibtraditionen (Evelyn Deutsch-Schreiner) ...... .. 137 Wolken. Heim. (Alexandra Millner) . 36 (Evelyn Annuß) ............ .. 147 Mythendekonstruktion Totenauberg; Raststätte oder Sie (Uta Degner) . 41 machens alle Intertextualität (Christian Klein). ........... .. 151 (Juliane Vogel) ............... 47 Stecken, Stab und Stangl; Rechnitz (Der Würgeengel) Narrative Strategien (Gerhard Scheit) -
Kapitalismuskritik Und Das Intellektuelle Handwerk Der Kunst in Elfriede Jelineks Bühnenessay Rein Gold
Franziska Schößler Wolfgang Schmitt Wolfgang Schmitt und Franziska Schößler Was ist aus der Revolution geworden? Kapitalismuskritik und das intellektuelle Handwerk der Kunst in Elfriede Jelineks Bühnenessay Rein Gold Die Revolution erkläre ich für beendet, schließlich betrifft sie auch mich, nein, sie betrifft mich nicht im geringsten, ich meine, sie betrifft in mir nicht den Geringsten, ich könnte sie genauso gut für eröffnet erklären; der Besitz ist wie neu verteilt, er wurde aber nur frisch gewaschen, das heißt diejenigen, die ihn hatten, haben ihn eben jetzt wieder, genau, nach der hunderttausendsten Wiederholung haben sie es endlich verstanden. Er wurde ihnen wieder gegeben, der Besitz. 1 iese Worte stehen nahezu am Ende von Elfriede Jelineks Bühnenessay Rein Gold , einem sich repetierenden Dialog (als Analogon der „beständige[n], eintönige[n] DWiederholung“ 2 des umlaufenden Geldes), der eine resignative Bestandsaufnahme revolutionärer Bemühungen unternimmt. Den Nukleus des Dialogs bildet das Gespräch zwi- schen Wotan und Brünnhilde im 3. Auftritt/3. Akt von Die Walküre , in dem die ungehorsame Tochter in den Feuerring gebannt wird. Jelinek ruft mit Wagners Tetralogie einen Opern- zyklus auf, der in enger Auseinandersetzung mit der Revolution von 1848 entstanden ist, überblendet diesen mit Karl Marx’ Revolutionsschrift Manifest der kommunistischen Partei aus dem gleichen Jahr, seiner Studie zur politischen Ökonomie Das Kapital und mit dem weitge- hend unbekannten Text eines Vorfahren, mit Herrmann (Herschel) Jellineks Schrift zu den Märzunruhen in Wien, die dieser nicht überlebt – mit 26 Jahren wird er wegen seiner poli- 90 Wolfgang Schmitt und Franziska Schößler Was ist aus der Revolution geworden? tischen Aktivitäten hingerichtet. Erinnert wird damit an einen jüdischen Kämpfer, der sich stark an den deutschen Geistesgrößen wie Hegel abarbeitet 3 und einen Nationalismus pro- pagiert bzw.