3. Wer Ist Elfriede Jelinek

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

3. Wer Ist Elfriede Jelinek 1. ZUR EINFÜHRUNG..................................................................................................3 2. DER FORSCHUNGSSTAND..................................................................................11 3. WER IST ELFRIEDE JELINEK ...........................................................................16 3.1 HERKUNFT ..................................................................................................................16 3.2 JELINEKS ELTERN .......................................................................................................17 3.3 LEBENSLAUF ...............................................................................................................19 4. DIE ANALYSE DER THEATERTEXTE..............................................................25 4.1 DIE FRAU ALS WARE , BEGEHR - UND GEBÄRMASCHINE ..............................................25 4.1.1 Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften..............................................................................................................25 4.1.2 Clara S. Musikalische Tragödie .........................................................................31 4.1.3 Krankheit oder Moderne Frauen........................................................................37 4.2 „S INN EGAL . KÖRPER ZWECKLOS “ ..............................................................................44 4.2.1 Wolken.Heim.......................................................................................................46 4.2.2 Stecken, Stab und Stangl.....................................................................................49 4.2.3 Ein Sportstück.....................................................................................................55 5. DAS GATTUNGSSPEKTRUM ..............................................................................61 6. ELFRIEDE JELINEKS THEATERSTÜCKE AUF DER TSCHECHISCHEN BÜHNE......................................................................................................................68 7. DAS FAZIT ...............................................................................................................71 7.1 JELINEKS ANALYTISCHER BLICK .................................................................................71 7.2 „S TÜCKE FÜR ODER GEGEN DAS THEATER “.................................................................72 7.3 SCHLUSSWORT ............................................................................................................76 8. DAS LITERATURVERZEICHNIS........................................................................78 8.1 SIGLEN ........................................................................................................................78 8.2 LITERATURVERZEICHNIS .............................................................................................78 8.2.1 Primärliteratur....................................................................................................78 8.2.2 Sekundärliteratur................................................................................................79 8.3 AUSZEICHNUNGEN UND PREISE ...................................................................................82 8.4 WERKVERZEICHNIS .....................................................................................................82 „Was mich interessiert an den Texten von Elfriede Jelinek, ist der Widerstand, den sie leisten gegen das Theater, so wie es ist.“ (Heinrich Müller) 2 1. Zur Einführung Elfriede Jelineks Theatertexte stellen eine Provokation für das Theater sowie für den Leser dar. Wie sich zeigen ließ, ist die Entwicklung der frühen Theaterstücke von der ‚traditionellen’ Theatervorstellung in die Richtung der (Post-) Moderne verlaufen. „Ihre Texte versperren einem Zugriff mittels konventioneller Vorstellungen von Autor, Werk und Sinn“, schreibt Johanning in ihrer Arbeit. In diesem Kontext besteht beispielsweise das Stück Wolken.Heim . (1988) aus einem langen Monolog. Hier ergibt sich die Frage, ob man diese Texte überhaupt als Theatertexte betrachten kann, oder ob sie eher in die Kategorie der Prosa gehören. Selbst die Autorin Elfriede Jelinek beantwortet diese Frage am Ende ihrer Publikation Macht nichts : „Diese Texte sind für das Theater gedacht, aber nicht für eine Theateraufführung.“ Jelinek fordert ein Theater jenseits der Theateraufführung, „ein Theater, das die Stücke als Auftrag begreift, neue Wege zu beschreiten und die eigenen Dispositive in Zweifel zu ziehen.“ 1 Als Jelinek Anfang der achtziger Jahre mit dem Schreiben begann, zählte sie eher zu den „Geheimtipps“ 2 unter den österreichischen Gegenwartsautorinnen und rief mit ihren Büchern Beachtung und Neugier hervor. Danach erregte Jelinek das Interesse der Medien und wurde in den zahllosen Interviews und Reportagen zur „provozierenden und tabubrechenden radikalen Feministin“ 3 stilisiert. Dabei verdiente sie sich den Schimpfnamen „Nestbeschmutzerin“, weil sie das eigene Nest beschmutzt, dadurch, dass sie sich kritisch mit der Vergangenheit sowie mit der Gegenwart Österreichs auseinandersetzt. Jelineks gesamte Texte haben, laut Yasmin Hoffmann, einen traumatischen Hintergrund, der auf die Leser negativ wirkt. Dabei handelt es sich vor allem um die ‚Traumata’ der österreichischen Geschichte. Wiederholt werden in der Rezeption von Elfriede Jelinek die Worte wie sadistisch, gefühllos, kalt und unbarmherzig flektiert, verzerrte Wirklichkeitsdarstellung, 1 Johanning, Antje: Körperstücke. Der Körper als Medium in den Theaterstücken Elfriede Jelineks. Dresden: Thelem bei w.e.b. 2004. S. 1. 2 Spannlang, Elisabeth: Elfriede Jelinek. Studien zum Frühwerk. Dissertation der Universität Wien 1992. S. I. 3 Haß, Ulrike(E); Kosler, Hans Christian (B); Doll, Anette (B); KLG (B): Elfriede Jelinek. Essay. http://www.KLGonline.de (Stand 04.01.2004), (=KLG (2004)), S. 2-14, hier S2. Vgl. hierzu auch: Riedle Gabriele: Sie nicht als Sie. In: Basting, Barbara (Hrsg.): Elfriede Jelinek, schreiben, fremd bleiben. DU, 1999, H.10, S.26-28 (=Riedle(1999a)). In: Johanning, Antje: Körperstücke. Der Körper als Medium in den Theaterstücken Elfriede Jelineks. Dresden: Thelem bei w.e.b. 2004. S. 3. 3 Ausweglosigkeit, etc.4 Würde man einen anderen Autor finden, der sooft für sein Werk in den Medien diskreditiert wurde und zugleich bejubelt? Seit den achtziger Jahren räumt Jelinek zahlreiche Literaturpreise ab und beweist, dass sie dennoch zu den meist geachteten Autorinnen gehört: 1986 Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln, 1998 Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, 2002 Heinrich-Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf, 2003 Else- Lasker-Schüler-Dramatikerpreis des Pfalztheaters Kaiserslautern, 2004 Lessing-Preis für Kritik der Lessing-Akademie Wolfenbüttel in der Braunschweiger Stiftung Nord, 2004 Mülheimer Dramatikerpreis, 2004 Franz-Kafka-Literaturpreis (dotiert mit 10.000 US- Dollar; Verleihung am 1.11. 2004 in Prag), 2004 Literaturnobelpreis (dotiert mit 10 Millionen Kronen; Verleihung am 10.12. 2004 in Stockholm). 5 Nur zehn Frauen ist es bisher gelungen den Nobelpreis zu erhalten. Elfriede Jelinek hatte die Reputation einer Skandalautorin. In ihrer Heimat Österreich ist auf die Autorin die Hälfte der Bevölkerung wütend, wegen ihrer feministisch-linken Ausprägung. Mit der Literaturauszeichnung hat niemand gerechnet und Jelinek wurde gefeiert wie noch nie. Jelinek, die Skandalautorin und nun der Nobelpreis! In den Artikeln über die Preisvergabe kann man lesen, dass nicht nur die Freude der Schriftstellerin anderlei war, wie es in den Kommentaren hieß, sondern auch die der Kritik. 6 Die Schwedische Akademie begründete die Entscheidung der Preisvergabe folgendermaßen: „Der Nobelpreis gehe an Jelinek für den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen“. 7 Elfriede Jelinek verdient eine Anerkennung, denn ihr Oeuvre entlarvt die bisher tabuisierten Themen. Jedoch fühlt Jelinek mehr Verzweiflung als Freude: „Natürlich freue ich mich auch, da hat es keinen Sinn zu heucheln, aber ich verspüre eigentlich mehr Verzweiflung als Freude. Ich eigne mich nicht dafür, als Person an die Öffentlichkeit gezerrt zu werden. Da fühle ich mich bedroht (...) Wenn man den Preis als Frau bekommt, dann kriegt man ihn auch als Frau, und kann sich nicht uneingeschränkt freuen. Wenn 4 Hoffmann, Yasmin: Elfriede Jelinek, Sprach und Kulturkritik im Erzählwerk. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999. S. 12. 5 Nicht alle Preise und Preisverleihungen, die Jelinek erhalten hat, sind in der Einleitung dieser Arbeit angeführt. Chronologisch werden sie am Ende der Arbeit verzeichnet, sowie das ausführliche Werkverzeichnis der Autorin. In: Janke, Pia (Hrsg.): Werkverzeichnis Elfriede Jelinek. Wien: Edition Praesens 2004. S. 451-459. 6 Geier, Andrea: Lob mit Fußtritten. Über den Nobelpreis für Elfriede Jelinek. In: www.literaturkritik.de. 11/2004 7 Reich-Ranicki, Marcel: „Die missbrauchte Frau“. In: der Spiegel 42/2004. S.181. 4 Peter Handke, der den Preis vielmehr verdienen würde als ich, den Preis erhalten würde, dann bekommt er ihn eben nur als Peter Handke (...) Ich wünsche mir nicht, dass der Preis für Österreich eine Bedeutung hat. Ich bin zu dieser Regierung auf völliger Distanz. Und ich bin mir nicht sicher, ob sich alle, die sich jetzt mit mir freuen, auch wirklich freuen (...) Ich habe
Recommended publications
  • Diplomarbeit
    Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit „Polyphone Sprachkompositionen: Elfriede Jelineks Hörspiele als Radiokunst“ Verfasser Christoph Kepplinger angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im September 2007 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Pia Janke Inhalt 1. EINLEITUNG..............................................................................................................................................2 2. DIE REALISIERUNG DER TEXTE ALS HÖRSPIEL...........................................................................5 2.1. VON DEN FRÜHEN HÖRSPIELEN ZU DEN THEATERTEXT-BEARBEITUNGEN .........................................5 2.2. PERFORMANCE, POP UND MULTIMEDIA ...............................................................................................9 2.3. DER MEDIALE WANDEL UND DIE RE-POSITIONIERUNG DER AUTORIN..............................................12 3. PARTITUREN FÜR DEN RUNDFUNK .................................................................................................20 3.1. SCHREIB- UND BEARBEITUNGSVERFAHREN FÜR HÖRBARE TEXTE ...................................................20 3.2. VON DER GESCHRIEBENEN ZUR KLINGENDEN SPRACHE....................................................................24 3.3. DAS SCHWEIGEN – VOX FEMINARUM...................................................................................................31 3.4. POLYPHONE STIMMEN-KOMPOSITION ...............................................................................................33
    [Show full text]
  • Werke HP 12.12
    DIE WELTWEITEN ÜBERSETZUNGEN VON ELFRIEDE JELINEKS WERKEN SAMT AUFFÜHRUNGSDOKUMENTATION (Stand: Dezember 2012) Verzeichnet sind nicht nur alle Übersetzungen, die durch Publikation oder Aufführungen öffentlich gemacht wurden, sondern auch unveröffentlichte Übersetzungen von Theatertexten. Aufführungen, szenische Lesungen und Hörspielbearbeitungen sind mittels Pfeilsymbol ( ) den jeweiligen Übersetzungen zugeordnet. Datum, Ort der Aufführung bzw. Lesung und RegisseurIn werden angeführt, bei Hörspielen auch Produzent und Sender. Geordnet ist die Dokumentation nach Gattungen, innerhalb dieser Gliederung nach dem Erscheinungsdatum der Originaltexte. Die Übersetzungen der einzelnen Texte sind alpha- betisch nach der Zielsprache gegliedert. Gibt es mehrere Übersetzungen eines Werkes in dieselbe Sprache, folgen diese Übersetzungen chronologisch aufeinander. Neuauflagen bzw. verschiedene Veröffentlichungen derselben Übersetzung – beispielsweise in Form einer Taschenbuchausgabe – sind ebenfalls chronologisch angeordnet. Abkürzungen Hg. HerausgeberIn DN Doppelnennung I Inszenierung LA Lizenzausgabe Ü ÜbersetzerIn SAMMELBÄNDE BULGARISCH Drami . (Dramen ). Ü: Vladko Murdarov. Sofia: Riva Verlag 2005. DN darin: Patekata. S. 7-12. (= Immer hinauf auf den Steg. Wie der Mensch auf die Bühne kommt ) Spjashtata krasavitsa. S. 13-26. (= Dornröschen ) 17.9.2007 Mladezhki teatar, Sofia, I: Veselin Dimov (gemeinsam mit Snez- hanka (= Schneewittchen ), Titel: Smartta i Momicheto (= Der Tod und das Mädchen ) Rosamunde . S. 27-46. (= Rosamunde ) Klara Sh . S. 47-118. (= Clara S.) 8.9.2005 Festival Apollonien, Sozopol, I: Dessislava Shpatova Malchanieto. S. 119-130. (= Das Schweigen ) Dzhaki. S. 131-166. (= Jackie ) Klaudia. Tjalo i zhena. S. 167-174. (= Claudia. Körper und Frau ) Vstrani. (Im Abseits). Ü: Vladko Murdarov. Sofia: Riva Verlag 2008. DN darin: Vstrani. Nobelova lekcija. S. 7-28. (= Im Abseits ) Kakvo se sluchi, sled kato Nora napusna mazha si, ili Oporite na obshtestvoto.
    [Show full text]
  • Jelinek- Handbuch
    Pia Janke (Hrsg.) Jelinek- unter Mitarbeit von Christian Schenkermayr und Agnes Zenker Handbuch Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar Forschungsplattform Elfriede Jelinek | Universität Wien | Institut für Germanistik Bibliografische Information der Deutschen National bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-02367-4 ISBN 978-3-476-05270-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05270-4 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2013 www.metzlerverlag.de [email protected] V Inhalt Einleitung . VII Die Ausgesperrten (Dagmar C. G. Lorenz) . 89 Hinweise für die Benutzung . X Die Klavierspielerin Siglenverzeichnis . XI (Alexandra Tacke) . 95 Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr; Lust; Gier I. Leben und Öffentlichkeit . 1 (Rita Svandrlik) . 102 Die Kinder der Toten Biographische Aspekte und (Sabine Treude) . 113 künstlerische Kontexte Neid (Uta Degner) . 2 (Daniela Strigl). 119 Politisches und feministisches Kurzprosa Engagement (Fatima Naqvi). 125 (Pia Janke, Stefanie Kaplan) . 9 Theatertexte. 131 Selbstpräsentation Was geschah, nachdem Nora ihren Mann (Peter Clar) . 21 verlassen hatte oder Stützen der Gesell - Publikationsformen und schaften; Clara S.; Krankheit oder Werküberlieferung Moderne Frauen (Pia Janke, Teresa Kovacs). 27 (Dagmar von Hoff). 131 Burgtheater; Erlkönigin; Präsident Abend- II. Schreibverfahren . 35 wind; Ich liebe Österreich; Das Lebewohl (Evelyn Deutsch-Schreiner) .
    [Show full text]
  • Jelinek-Rechnitz-Ha1.Pdf
    Universität Wien Institut für Germanistik Wintersemester 2016/2017 SE-B NdL: Theater und Politik: Elfriede Jelinek Dozentin: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke Das gleichzeitige Ungleichzeitige. Verfahren der Geschichtsdekonstruktion in Elfriede Jelineks Botenbericht Rechnitz (Der Würgeengel) Karolin Baumann Matrikelnummer: 1602375 Friedensstraße 35, 48145 Münster E-Mail: [email protected] Kulturpoetik der Literatur und Medien (MA), 3. Fachsemester Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................................ 1 2 Überlegungen zum (post)dramatischen Zeitkontinuum ...................................................... 3 2.1 Einheit der Zeit im antiken Botenbericht ......................................................................... 4 2.2 Zeitbegriff eines Dazwischen bei Jelinek ......................................................................... 7 3 Stimmen aus dem Heute und Damals. Konzeption und Motive der Botenrede ................. 9 3.1 Unbeteiligte Beteiligte. Boten zwischen Vergangenheit und Gegenwart ...................... 11 3.2 Der Engel als Verkehrung der Transzendenz ................................................................. 16 3.3 Der Ausnahmebote – Auftraggeberin Jelinek? .............................................................. 19 3.4 Stummer Chor der Opfer. T. S. Eliots The Hollow Men ................................................ 22 3.5 Nach Gräbern graben. Geschichte als Leerstelle ..........................................................
    [Show full text]
  • Annuß Elfriede Jelinek – Theater Des Nachlebens
    Annuß Elfriede Jelinek – Theater des Nachlebens Evelyn Annuß Elfriede Jelinek – Theater des Nachlebens Wilhelm Fink Verlag Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und mit Hilfe der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein Umschlagabbildung: „Ein Fest für Elfriede Jelinek“, Burgtheater, 10. Dezember 2004 anlässlich der Nobelpreisverleihung (Ausschnitt) Copyright: Rheinhard Werner, Wien Covergestaltung: Oliver Brentzel (dotcombinat, Berlin) und Evelyn Annuß Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier ࠗ∞ ISO 9706 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 URG ausdrücklich gestatten. © 2005 Wilhelm Fink Verlag, München (Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) www.fink.de Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn ISBN 3-7705-4207-X INHALT EINLEITUNG .................................................................................
    [Show full text]
  • Jelinek-Handbuch
    Jelinek-Handbuch Leben - Werk- Wirkung Bearbeitet von Pia Janke 1. Auflage 2013. Buch. xiv, 433 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02367 4 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 945 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 00904_Jelinek_HB.indb I 08.05.13 15:03 27 Publikationsformen und Werküberlieferung Seit 1967, dem Erscheinen ihres ersten Gedicht- wäre es, so vermittelt die Autorin von Zeit zu Zeit, bands Lisas Schatten, veröffentlicht Elfriede Jelinek das Produzierte – und mit und in ihm die Autorin ihre Werke in den verschiedensten Publikationsme- selbst – würde verschwinden. »Aber paradoxerweise dien: in Form von Büchern und Sammelbänden, in kann ich selbst nie etwas wegschmeißen«, schreibt Anthologien, Literatur- und Theaterzeitschriften, in Jelinek wiederum 2009, um jedoch, in Hinblick auf Ausstellungskatalogen, in politischen Periodika und das Internet, umgehend festzuhalten: »Da will ich Broschüren, in Ausgaben von Texten anderer Autor- rein und selber verschwinden. Folgerichtig wird von Innen und Sekundärliteraturwerken, in Programm- meiner Arbeit nichts übrigbleiben, sie muß ver- heften und Booklets, in Tages- und Wochenzeitun- schwinden, nur das, was schon da ist, darf dann blei- gen, auf Flugblättern, Plakaten und Postkarten, als ben. Alles darüber hinaus Gesammelte muß weg. So Bestandteil von Lichtzeilen und Installationen, aber fördere ich ein wenig die Unordnung.« (Jelinek 2009, auch, und manchmal ausschließlich, im Internet, auf S.
    [Show full text]
  • Jelinek in Chinese: a Controversial Austrian Nobel Laureate in the Chinese Book Market
    1 Jelinek in Chinese: a Controversial Austrian Nobel Laureate in the Chinese Book Market Arnhilt Johanna Hoefle Abstract The awarding of the world‟s best known literature prize to the controversial Austrian writer El- friede Jelinek in 2004 triggered off worldwide hype in its reception. So far, Jelinek‟s works have been translated into more than 40 languages. Chinese is one of them. Although the author‟s first works had already been translated back in the 1990s, on the Chinese mainland all translations of her works were actually published only after the key event of the Nobel Prize. They immediately received immense attention from the Chinese public and unleashed what could even be termed a „Jelinek fever‟. This paper is devoted to shedding light on the first introduction and the unexpected success of this controversial Austrian Nobel laureate in the Chinese book market. It will give an overview of the Chinese translations of Jelinek‟s works and will try to reveal some of the dynamics that led to their actual selection, translation, publication, marketing and status as bestsellers. The challenges of the rapidly transforming Chinese publishing industry and the impact of these chal- lenges on the reception of foreign literature will be discussed. Furthermore, the paper will outline the crucial role of the intermediaries, especially of the powerful literary agency involved, in this process of cultural transfer. Keywords: Chinese book market, Elfriede Jelinek, literary translation, Nobel Prize Hoefle, Arnhilt Johanna. “Jelinek in Chinese: a Controversial Austrian Nobel Laureate in the Chinese Book Market.” In Vienna Graduate Journal of East Asian Studies, Volume 2, eds.
    [Show full text]