Heidelerche (Lullula arborea) Wegbeschreibung Am Natura Trail liegende Schutzgebiete Die knapp 30 g schwere, unscheinbar braun Die Fahrradtour beginnt und endet am Westlicher Untersee, gefärbte Heidelerche benötigt als Lebensraum NFH Bodensee in Markelfingen. Sie Naturschutzgebiete „Radolfzeller Aachried und Aach- Flächen mit niedrigwüchsiger, lückiger Vegetati- führt auf dem Radweg zum Camping- mündung“, „Bodenseeufer“ und „Hornspitze Höri“ on. Gerne nistet sie in Magerrasen oder auf Acker- platz Markelfingen. Von dort auf dem Naturschutzgebiete (NSG) sind rechtsverbindlich fest- , Randen brachen, wo sie ihr Nest am Boden sehr versteckt Uferweg immer links der Bahnlinie hal- gelegte Gebiete, die dem Schutz der Landschaft und der baut. Der Rückgang der Heidelerche in Baden- tend, führt der Weg nach . Hier Naturräume dienen. Die Naturschutzgebiete „Radolfzeller Radwandern durch die Wasser- Württemberg ist alarmierend. Der Verlust geeigneten fahren Sie entlang der Uferpromenade Aachried“ und „Radolfzeller Aachmündung“ stellen mit und Berglandschaften zwischen Lebensraums, insbesondere der Wacholderheide, der am Bahnhof vorbei mit Blick auf den zusammen 344 ha die drittgrößte zusammenhängende Rückgang des Nahrungsangebotes durch den Ein- Zeller See auf dem Radweg Richtung Naturschutzgebietsfläche im Landkreis dar. In Bodensee und satz von Pflanzenschutzmitteln sowie die vielfältigen und Moos. Am Ortsaus- den Naturschutzgebieten „Hornspitze Höri“ mit ca. 190 Störungen durch den Menschen haben zu dieser Entwicklung gang Radolfzell beim Reitstall am Kreis- ha und „Bodenseeufer“ mit ca. 334 ha, verteilt auf die beigetragen. In der Schweiz, auf dem Merishauser Randen, wird ver- verkehr rechts Richtung Überlingen am Gemeinden Moos, und Öhningen, stehen wei- sucht durch Bewirtschaftungsverträge für Buntbrachen (Ackerland mit Ried. Am Solarpark von Solar Complex tere große Flächen unter Naturschutz. Ackerwildkräutern) den Lebensraum für die Heidelerche zu verbes- überqueren Sie die Straße und wäh- sern, denn auch hier gilt die Heidelerche als vogelkundliche Rarität. len den Radweg nach Moos durch das Natura 2000 – Gebiete „ und westlicher Aachried (Naturschutzgebiet). In Moos Untersee“ und „Mettnau und Radolfzeller Aach unter- (Castor fiber) beim Haus Gottfried rechts abbiegen Legende (Karte: Maßstab 1:150000) halb “ und nach 150 m links den Radweg Rich- Alternative 1 (58 km) Das von der Europäischen Union initiierte ökologische Mit einem Gewicht von bis zu 30 kg und einer Länge von 1,35 m ist tung Bankholzen/Bohlingen nehmen. Alternative 2 (94 km) Netz aus Schutzgebieten hat die Erhaltung, Entwicklung der Biber das größte Nagetier Europas. Biber sind als semiaqua- Nach einem weiteren km biegen Sie NaturFreundehaus und Sicherung der biologischen Vielfalt für kommende Ge- tische Tiere hervorragend an das Leben im Wasser angepasst. Der rechts in den Aachweg ab (Naturschutz- Bahnhof nerationen zum Ziel. Die FFH-Gebiete dieses Trails leisten Körper ist von ausgesprochen dichtem Fell und die Hinterfüße sind gebiet). Nach ca. 1,5 km beim Bauern- © OpenStreetMap ebenso wie das Vogelschutzgebiet „Untersee des Boden- mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen versehen. Die kurzen Ohren hof weiter geradeaus (nicht rechts nach sees“ hierfür einen wesentlichen Beitrag. sind wie die Nase beim Tauchen verschließbar. Biber leben im Fami- Bohlingen). Nach einem km erreichen lienverband in festen Revieren und sind dämmerungs- und nachtak- Sie die Kreisstr. (K6160). Hier rechts einbiegen, nach 50 m die menhofen nach Gaienhofen. Am Ortsausgang von Gaienhofen biegen Sie mit der Bahn nach Radolfzell Markelfingen zurückkehren können. Geschütztes Biotop - die naturnahen Uferbereiche und tive Nager. Während in den Sommermonaten Kräuter, Gräser, Wurzeln Straße überqueren und rechts dem Feldweg folgen. Während Sie Sie rechts auf den Radweg nach Radolfzell ab. In Horn am Seeschlössle Auch eine Anreise mit dem Zug bis Schaffhausen ist denkbar, um von Bereiche der Flachwasserzone des Bodensees und Sprosse von Wasserpflanzen ihre Hauptnahrung bilden, wird in nun linkerhand den Schiener Berg mit seinen Hangmischwäldern links und nach ca. 400 m rechts Richtung Seehörnle abbiegen. Vom hier den zweiten Teil der Etappe zu starten. Nach einem Besuch der Das heute gültige Bundesnaturschutzgesetz fasst die den Wintermonaten auf Baumrinde vor allem von Weichhölzern wie erblicken, sehen Sie rechts über die Aach bis zum . Nach ca. Naturschutzgebiet Hornspitze mit einem einzigartigen Blick auf die Rei- Schaffhauser Altstadt begibt man sich vom Schiffsanleger auf den Bestimmungen zu den besonders geschützten Biotopen Pappel und Weide umgestellt. 1,3 km auf geteertem Weg links einbiegen und am Hittisheimer Hof chenau, den Untersee bis zum Hegau, erreichen Sie auf dem Uferweg Radweg, den Rhein immer im Blick; entlang der Straße nach Büsingen, unter § 30 zusammen. Durch diese Vorschrift werden sel- Jahrhundertelang wurde rücksichtslos auf den Biber Jagd gemacht. (Grenze) vorbei nach Ramsen radeln. In Ramsen die Hauptstraße über Gundholzen und Iznang Moos. Auf der Mooser Allee überqueren einer deutschen Exklave in der Schweiz. Am Ortsausgang von Büsin- tene und gefährdete Lebensräume unmittelbar, d.h. ohne Sein dichtes warmes Fell war sehr begehrt. Sein Fleisch galt als De- überqueren und in Richtung Buch/ durch den Ort Ram- Sie die Aach vor der Mündung und erreichen anschließend den Ort- gen rechts in die Diessenhoferstr. abbiegen. Durch das Landschafts- Schutzgebietsverfahren schnell und wirksam gesichert. likatesse. Das Bibergeil, ein Sekret, mit dem der Biber sein Revier sen fahren. Am Ortsende von Ramsen überqueren Sie die Biber. seingang von Radolfzell. Auf den nun bekannten Wegen geht es nach schutzgebiet Büsingen-Gailingen, entlang des Rheins und vorbei an Neben naturnahen Sumpf- und Auwäldern, Streu- und markiert, wurde als Allheilmittel angesehen, so dass Mitte des 19. Hier trennen sich die Wege der beiden Tourenvorschläge. Markelfingen zurück. Weinbergen, erreichen Sie Gailingen. An der Holzbrücke vorbei, immer Nasswiesen zählen auch die natürlichen oder naturnahen Jahrhunderts der Biber in Baden-Württemberg völlig ausgerottet war. geradeaus, führt der Weg weiterhin durch das Landschaftsschutzgebiet Bereiche fließender und stehender Binnengewässer -ein Seit einigen Jahren siedelt er auch wieder im westlichen Bodenseege- Alternative 1: Alternative 2: Büsingen-Gailingen zum Johannihof. Nach einem kleinen Anstieg wird schließlich ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbeglei- biet. An langsam fließenden, gehölzumsäumten Bächen und Flüssen, (Routenlänge: Markelfingen-Stein a.Rh.-Markelfingen 58 km) (Routenlänge: Markelfingen-Randegg-Schaffhausen 43 km und ein Buchenmischwald erreicht. Auf einem Waldweg führt die Radtour tenden, natürlichen oder naturnahen Vegetation dazu. wie der Biber bei Randegg oder der Radolfzeller Aach findet er ideale Nach Überqueren der Biber nach 30 m links in die Betteltalstr. Schaffhausen-Stein a.Rh.-Markelfingen 51 km) auf der weiterhin beschilderten Strecke Richtung Stein am Rhein und Lebensräume. einbiegen. Auf tlw. geschotterten und asphaltierten Wegen fah- Nach Überqueren der Biber den Radweg rechts Richtung Buch/Thayn- Bibermühle. Bei der Bibermühle treffen sich die Wege von Alternative ren Sie, die Biber in Sichtweite, immer geradeaus in Richtung gen (Rote Markierung Route Nr. 753) wählen. Von Buch führt der Weg 1 und 2 wieder. Weitere Informationen zu diesem und anderen Natura Rhein, wo Sie nach ca. 3,5 km die Bibermühle erreichen. Hier fa- über die Grenze nach Murbach/Randegg. Vor Murbach bei Holzhaus Trails in Baden-Württemberg: hren Sie links. Über erreichen Sie, den Rhein auf der rechts abbiegen und dem Weg zur Biber folgen. Vor der Biber biegen Alternative 2 a: Ausflug zum Naturfreundehaus Buchberghaus in Me- rechten Seite im Blick, Stein am Rhein. Nach einem Besuch der Sie links auf Radweg ab. Der Radweg, der zwischenzeitlich die Fluss- rishausen (ca. 9 km). Am ersten Kreisverkehr in Herblingen rechts ent- NaturFreundehaus Bodensee malerischen Altstadt entlang der Straße Richtung Radolfzell und seite wechselt, führt an Randegg vorbei nach Bietingen. Von hier aus lang der Hochstr. dem Anstieg in Richtung Bargen folgen. Nach ca. 1,8 Radolfzeller Str. 1 Öhningen weiterfahren. Am Ortsende von Stein rechts in den Rhi- weiter auf Radweg Nr. 753 über die Grenze nach Thayngen (Industrie- km wählen Sie den Radweg rechts der Autobahn nach Merishausen. 78315 Markelfingen güetliweg auf den Bodenseeradweg abbiegen und auf dem See- und Zollgebiet). Weiter dem Radweg Nr. 753 (in Sichtweite der Schnell- Am Ortseingang von Merishausen überqueren Sie die Hauptstr. und T: 07732/ 82 37 70 uferweg nach Öhningen die Grenze überqueren. Geradeaus auf str.) folgend, erreichen Sie Schaffhausen und folgen dem Radweg in fahren entlang der Dostentalstr. Geradeaus am Parkplatz vorbei folgen www.nfhb.de dem Radweg muss in Kattenhorn ein Anstieg bewältigt werden. die Innenstadt. Am ersten Kreisverkehr in Herblingen fahren Sie gera- Sie der stark ansteigenden geteerten Str. zum Buchberghaus (707 m [email protected] Ein imposantes Panorama auf Untersee und schweizerisches Ufer deaus auf den Radweg Richtung Altstadt Schaffhausen (vgl. Alternati- über NN). Das Buchberghaus, umgeben von Wald und Wiesen, liegt in bietet sich nun auf dem Bodenseeradweg von Wangen, über Hem- ve 2a). Hier erreichen Sie den Bahnhof von Schaffhausen, von wo aus einem prächtigen Wandergebiet auf einer Hochfläche des Randen. www.naturatrails.net • www.naturfreunde-natura2000.de Europas Naturschätzen auf der Spur

Radtrail_druckfertig.indd 1 18.10.2013 10:08:55 Blick vom Zeller See auf das Aachried und in den Hegau Schiener Berg mit Streuobstwiesen bei Bohlingen Hügeliger Randen: Blick vom Buchberg ins Rheintal Flutender Hahnenfuß: Blütenteppich auf der Radolfzeller Aach Überschwemmte Uferbereiche bei Hochwasser: Aachried bei Moos Was sind Natura 2000-Gebiete? Um dem stetigen Rückgang vieler Arten und Lebensräume auf unserem Konti- nent entgegenzuwirken, wurden von Europas kühlem Norden bis ans warme Mittelmeer, vom Atlantik bis zu den ost- europäischen Steppen, Schutzgebiete als Natura 2000-Gebiete ausgewiesen. Diese Gebiete sollen unser gemeinsames Naturerbe dauerhaft bewahren. Recht- liche Grundlage bilden die Fauna-Flora-Habitat Richtlinie (FFH- Gebiet) und die Vogelschutzrichtlinie (Vogelschutzgebiete). In BaWü sind mittlerweile über 17% der Landesfläche Teil des Natura 2000 Schutzgebietsnetzes. Lebensraum Westlicher Untersee Landschaftsraum Höri, Schiener Berg Der Randen Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (Myosotis rehsteineri) gedeiht an den kiesigen Ufern des Sees eine europaweit einzigartige Ufervegetation, die optimal an die natür- Was sind Natura Trails? Der Untersee, der durch den bei Konstanz mit dem Boden- Die 63 km² große Halbinsel Höri mit dem 708 m ü. NN hohen, sehr Das Bergland des Randen ist Bestandteil der sich zwischen Basel Fließgewässer übernehmen im Naturhaushalt eine wichtige Ver- lichen Wasserstandsschwankungen des Bodensees angepasst ist. Obwohl es sich bei Natura 2000 um see verbunden ist, ist der kleinere und flachere Teil des „Schwä- waldreichen Schiener Berg liegt zwischen Radolfzell und Stein am und Coburg erstreckenden Tafeljuralandschaft und gehört größ- netzungsfunktion. Mit ihren Wasserpflanzengesellschaften sind Der Strandrasen ist durch europäisches (Natura 2000) und deutsches eines der weltweit größten und ambiti- bischen Meers“. An seiner westlichen Seite erstreckt sich die läng- Rhein. Sie umfasst die Gemeinden Moos, Gaienhofen und Öhnin- tenteils zum Schweizer Kanton Schaffhausen. sie einerseits als Lebensraum für Wasserorganismen von hoher (Biotopkartierung) Recht geschützt. oniertesten Naturschutzprojekte han- ste naturnahe Uferzone des deutschen Bodenseeufers, die heute gen. Als vor 190 Mio. Jahren das Jurameer das heu- Bedeutung, andererseits sind sie für die Selbstreinigungskraft delt, ist die Kenntnis davon in der Bevölkerung sehr gering. Das noch eine landschaftstypische und ökologisch wertvolle Zonierung Mit der Spitze reicht diese Landzun- tige Randengebiet überflutete, wurden über der Gewässer besonders wichtig. Zu den prägenden Pflanzen- Röhrichte, Seggenriede und Pfeifengraswiesen Projekt „Natura Trails“ der Naturfreunde soll der Bevölkerung aufweist. Die schützenswerten Lebensräume des Gebietes reichen ge weit in den Untersee, der danach mehrere Millionen Jahre Kalkschichten in die- arten dieses FFH-Lebensraumtyps gehört der Flutende Hahnenfuß Prägend für beinahe die gesamte Aachniederung und die natur- dieses einzigartige Schutzgebietssystem näherbringen und die von Flachwasserzonen über Schilfröhrichte, Streuwiesen- und immer enger wird und bei Stein am sem Gewässer abgelagert, die sich zu Jurage- (Ranunculus fluitans). Große Bestände dieser Wasserpflanzenge- nahen Bereiche des Untersees sind ausgedehnte Schilfröhrichte, Aufmerksamkeit auf die Schönheiten und die Besonderheiten Feuchtgebietskomplexe bis hin zu Gebüschen feuchter Standorte Rhein in den Hochrhein mündet. Der stein verfestigten. sellschaft mit ihren charakteristischen weißen Blüten an der Was- Seggenriede und Pfeifengraswiesen. unserer Natur lenken und leistet somit seinen Beitrag für den und Resten von Auwald. Schiener Berg ist morphologisch vor- Im Höhepunkt der Riß-Eiszeit erhob sich die seroberfläche sind für die Radolfzeller Aach kennzeichnend. Be- Im Grenzbereich zur Flachwasserzone besiedelt das Schilf (Phrag- Darüber hinaus genießt die Flachwasserzone des Untersees als wiegend aus Deckenschotterplatten Randen Hochfläche 100 bis 200 m über die günstigend für das Wachstum des Flutenden Hahnenfußes wirkt mites australis) die flachen, schlammigen und mäßig nährstoff- Schutz und Erhalt unserer heimischen Naturschönheiten. Insel Werd bei Stein a.Rh. Frauenschuh Brut- und Rastgebiet für Vögel, mit jährlich bis zu 50.000 Winter- und den sich daran anschließenden (Cypripedium calceolus) Eisoberfläche empor. An den Südhängen konn- sich hier der hohe Nährstoffgehalt der Radolfzeller Aach aus. reichen Ufer bis zu einer mittleren Wassertiefe von 2 Metern. We- Natura Trail „Radolfzeller Aach, Schiener Berg gästen, eine herausragende internationale Bedeutung. Die Radolf- Molasse- und Moränenhügeln zusammengesetzt. Während der te, durch weit höhere Temperaturen als in den Die Radolfzeller Aach ist nicht nur Lebensraum europaweit ge- gen seines raschen Längenwachstums von bis zu 4,5 cm pro Tag zeller Aach bildet zwischen Moos und Radolfzell die einzige na- Berg nach Norden steil abfällt, zieht er sich im Süden terrassen- Kaltluftströmen vor den Gletscherzungen, eine alpine Flora über- fährdeter Fischarten wie der Groppe (Cottus gobio) und des und der damit verbundenen Biomasseproduktion ist das Schilf für und westlicher Untersee“ turnahe Flussmündung am Untersee. Sie entspringt bei der Stadt förmig zum See hinab. dauern. Das für den Randen typische Landschaftsbild zeichnet Bachneunauges (Lampetra planeri), sondern hier kommt auch den Stoffumsatz und die Selbstreinigungskraft des Untersees von Aach am und mündet nach ca. 32 km in den Bodensee. Seine Waldmeister-Buchenwälder sowie die Schlucht- und Hang- sich durch weitgehend unbesiedelte land- und forstwirtschaftlich die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) vor, eine der am großer Bedeutung. Landseitig der Schilfflächen nimmt das Steif- Der Natura Trail verläuft unter anderem durch die FFH-Gebiete Hier entstand nach der letzten Eiszeit eine bis heute kaum berührte mischwälder an steileren Standorten stehen als FFH-Lebensräu- genutzte Hochflächen aus. stärksten bedrohten Libellen Mitteleuropas. Ihre Populationen in seggenried am Untersee große Flächen ein. Die von der Steifen „Mettnau und Radolfzeller Aach“ Riedlandschaft, das sogenannte Aachried. Neben Niedermooren me europaweit unter Schutz. Nachdem 1977 der Randen als typische Tafeljura-Landschaft in Baden-Württemberg sind die individuenreichsten in Deutschland Segge (Carex elata) dominierte Großseggengesellschaft bevorzugt „Schiener Berg und westlicher Unter- entwickelten sich auch artenreiche Pfeifengraswiesen und Röh- Das Südostufer der Höri zeichnet sich durch einen Wechsel von das eidgenössische Bundesinventar der Landschaften und Na- und haben europaweite Bedeutung. nasse und zeitweise überstaute Standorte. see“, die Naturschutzgebiete „Radolf- richtflächen, die das Landschaftsbild zwischen Moos und Radolf- landwirtschaftlich genutzten Flächen mit Grünland, Ackerbau, turdenkmäler von nationaler Bedeutung aufgenommen wurde, Großflächige Pfeifengraswiesen bilden an feuchten Standorten im zeller Aachried und Aachmündung“, zell prägen. Der Fluss mit seinem Ried und Mündungsgebiet ist für Baumschulen und Obstanbau aus. Zur Spitze der Landzunge hin konnten u.a. die wertvollen Lebensräume der großflächigen Halb- Aachried wichtige Rückzugsräume für gefährdete Pflanzen- und „Bodenseeufer“ u. „Hornspitze Höri“ seine artenreiche Vogelwelt bekannt und beherbergt nach über 200 ändert sich das Landschaftsbild. Es wird durch klein trockenrasen erhalten werden, die sich durch große Bestände an Tierarten. Die Pflanzenarten dieses FFH-Lebensraums reagieren sowie das Vogelschutzgebiet „Unter- Jahren auch wieder ein Bibervorkommen. Wegen des Vorkommens parzellierte, reich strukturierte Gartengebiete und Knabenkräutern (v.a. Orchis morio, Orchis militaris, Orchis pallens insbesondere sehr empfindlich auf Düngung und Veränderung see des Bodensees“. Neben naturna- europaweit bedrohter Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten steht ausgedehnte Streuobstwiesen geprägt, an die und Anacamptis pyramidalis) sowie Ragwurzarten (Ophrys apife- des Mahdregimes. Neben dem Blauen Pfeifen- hen Uferbereichen mit ausgedehnten die Landschaft heute unter Naturschutz und ist Bestandteil des eu- sich Uferwiesen, schmale Gehölzzonen mit ra, Ophrys insectifera, Ophrys holosericea und Ophrys araneola) gras (Molinia caerulea), der Mehlprimel (Pri- Schilfgebieten sowie der Pflanzenge- ropaweiten Schutzgebietssystem Natura 2000. vorgelagerten Röhrichtbereichen anschlie- auszeichnen. An den trockenen, südexponierten Randenhängen mula farinosa) sowie der Saum-Segge (Carex sellschaft der Strandrasen sind vor ßen. Am nördlichen Ufer der Höri rückt der haben sich verschiedene seltene, sehr artenreiche Waldgesell- hostiana) sind besonders die Vorkommen der allem die Fließgewässer mit flutender Impressum: Schiener Berg in westlicher Richtung im- schaften entwickelt. Einen umfassenden Überblick über diesen Flutender Hahnenfuß blau blühenden Sibirischen Schwertlilie (Iris Wasservegetation von naturschutz- (Ranunculus fluitans) Herausgeber: NaturFreundehaus Bodensee • Text: Alexander Habermeier, mer weiter vom See ab. Diese fruchtbare Artenreichtum erhalten die Besucher auf dem Waldlehrpfad der Naturnahe Uferbereiche sibirica) hervorzuheben, die zu Tausenden fachlicher Bedeutung. Aachmündung zwischen Markus Zähringer • Lektorin: Daniela Dietsche • Fotos: Markus Zähringer, Ebene ist Heimat der „Höri Bülle“, einer Naturfreunde Schaffhausen am NFH Buchberg in Merishausen Strandrasengesellschaften im Frühsommer im Aachried blüht. Radolfzell und Moos Heidelerche: Z.Tunka LBV-Archiv, Biber: istockphoto • Karte: © OpenStreet- Sie befinden sich während eines Map • Grafik: Susanne Kirsch • Druck: Druckerei Zabel, Radolfzell • Papier: roten, sehr geschmackvollen Speisezwiebel, (an Wochenenden geöffnet). Seit dem 01. Januar 1992 gelten die naturnahen Flachwasserbereiche Großer Abendsegler (Nyctalus noctula), "Höri Bülle" großen Teiles der Radwanderung in einem europäischen RecyMago plus, aus 100 % Altpapier, zertifiziert mit dem blauen Umwelten- die von Slow food Deutschland e.V. in "Die Orchideen-Föhrenwald, Geissklee-Föhrenwald, Flaumeichenwald, und die naturnahen Uferbereiche des Bodensees (siehe auch Natura Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläu- Schutzgebiet mit einem großen Reichtum an seltenen Tier- gel • Oktober 2013 © NaturFreundehaus Bodensee Arche des Geschmacks®" aufgenommen wurde, um auf ihre be- Kronwicken-Eichenmischwald beherbergen nicht nur seltene Ar- Trail Untersee) als besonders geschützte Biotope, die wegen ihrer be- ling (Maculinea nausithous) und Laubfrosch und Pflanzenarten. Bitte bleiben Sie auf den Wegen und ver- drohte Existenz aufmerksam zu machen. Nördlich von Moos geht ten wie Diptam (Dictamnus albus), Deutschen und Gewöhnlichen sonderen Tier- und Pflanzenwelt, aber auch aus Gründen des Wasser- (Hyla arborea) stehen mit ihren Vorkommen stell- meiden Sie Lärm und sonstige Störungen. Respektieren Sie dieser landwirtschaftlich geprägte Bereich in den Mündungsbe- Fransenenzian (Gentiana germanica, Gentiana ciliata), sondern und Uferschutzes zu sichern sind. vertretend für die Artenvielfalt und die Bedeutung diese einzigartigen Rückzugsräume und belassen Sie Pflan- reich der Radolfzeller Aach über, wo ein deutlich höherer Anteil sogar europaweit geschützte FFH-Arten wie den Gelben Enzian Mit den Strandrasen aus Strandling (Littorella uniflora), Strand- des Radolfzeller Aachriedes für den europäischen zen und Tiere an Ort und Stelle. extensiv genutzter Futterwiesen beobachtet werden kann. (Gentiana lutea) und den Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Schmiele (Deschampsia littoralis) und Bodensee-Vergissmeinnicht Artenschutz. Iris sibirica, Sibirische bzw. Wiesen-Schwertlilie

Radtrail_druckfertig.indd 2 18.10.2013 10:09:02