Building the Temple of Salomo in the Early Medieval „Alamannia“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bundesrat Gesetzentwurf
Bundesrat Drucksache 307/03 09. 05. 03 AA – In Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 5. März 2002 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Verlauf der Staatsgrenze in den Grenzabschnitten Bargen/Blumberg, Barzheim/Hilzingen, Dörflingen/Büsingen, Hüntwangen/Hohentengen und Wasterkingen/Hohentengen A. Problem und Ziel Die eindeutige Festlegung und örtliche Kennzeichnung der Staats- grenze sowie deren Dokumentation sind wesentliche Voraussetzun- gen für die Schaffung ordnungsgemäßer vertraglicher Regelungen und gutnachbarlicher Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Durch die exakte Bestimmung der Staatsgrenze lassen sich die Hoheitsgebiete der beiden Nachbarstaaten eindeutig abgrenzen und die damit zusammenhängenden öffentlichen, wirtschaftlichen und privaten Rechte und Interessen wahrnehmen. Dieses Ziel wird durch den vor- liegenden Vertrag vom 5. März 2002 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Verlauf der Staatsgrenze in den Grenzabschnitten Bargen/Blumberg, Barzheim/Hilzingen, Dörflingen/Büsingen, Hüntwangen/Hohentengen und Wasterkingen/Hohentengen erreicht. B. Lösung Durch das geplante Vertragsgesetz sollen die Voraussetzungen nach Artikel 59 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes für die Ratifikation des oben genannten Vertrages geschaffen werden. Fristablauf: 20. 06. 03 Druck: Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn Telefon: (02 28) 3 82 08 40, Telefax: (02 28) 3 82 08 44 ISSN 0720-2946 1 Drucksache 307/03 – 2 – Bundesrat C. Alternativen Keine D. Finanzielle Auswirkungen 1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand Keine 2. Vollzugsaufwand Kein Vollzugsaufwand E. Sonstige Kosten Der Wirtschaft werden keine Kosten durch dieses Gesetz entstehen. Das Gesetz hat keine Auswirkungen auf die Preise, insbesondere das Verbraucherpreisniveau. Bundesrat Drucksache 307/03 09. -
Malta and Gozo - Experiences of a Study Tour from 14Th to 21St September 2019 Text and Photos: Hans-Rudolf Neumann
Malta and Gozo - Experiences of a study tour from 14th to 21st September 2019 Text and Photos: Hans-Rudolf Neumann Saturday, 14th September 2019 The morning flight from Berlin via Frankfurt Main to Malta with Lufthansa ran without any incidents. But check-in service in Berlin leaves a lot to be desired; the transition to digital full automation to reduce staff provoked the oppo- site effect. Luggage check-in and boarding on two different ends of the airport caused anno- yance, while during boarding two flights were serviced on the same counter. One two Warsaw and one to Frankfurt Main – the line on luggage security was more than 200 people and it was safe to ask the pilot again if this is the right plane when entering the plane. The on-board meal on the flight to Frankfurt consisted of a 30 g al- mond tartlet of a 65 mm size and a drink, on the connecting flight to Malta we had a honey nut bar and another drink. Regarding that you had to leave the house at 4.45 am and entered the hotel in Malta around 12.40 pm, it was a re- Fig. 01: First group photo on the first day of the ex- markable performance, particularly as there was cursion: an INTERFEST study group with their no time to buy additional food in Frankfurt due wives and guests at the foot of the St. Michael bas- to the short connection time. There were better tion of the landfront in La Valletta under the um- times! Anyways, the dinner together at Hotel brella of the European cultural route FORTE CUL- Bay View in Sliema offered a rich buffet inclu- TURA®. -
VHB Faltfahrplan.Pdf
Fahrplan Radolfzell – Stockach NE Fahrplan Radolfzell – StockachFahrplan NE Stockach NE – Radolfzell Fahrplan Stockach NE – Radolfzell RADOLFZELL – STOCKACH STOCKACH – RADOLFZELL 1996–2021 25 Jahre HzL RB HzL HzL HzL RB HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL RB HzL HzL RB HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL 74403 17383 74405 74407 74409 17757 74411 74413 74415 74417 74419 74421 74423HzL 74425RB 74427HzL 74429HzL HzL RB HzL HzL HzL74400HzL74404HzL74406HzL17750HzL74408HzL74410HzL17756HzL74412 74414 74416 74418 74420 74422HzL 74424HzL 74426HzL 74428RB HzL HzL RB HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Sa Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr74403 17383 Mo-Fr74405 74407 74409 17757 74411 74413 74415Mo-Fr74417Mo-Fr74419Mo-Sa74421Mo-Fr74423Mo-Fr74425 74427Mo-Fr74429Mo-Fr 74400 Mo-Fr74404 74406 Mo-Fr17750 74408 74410 17756 74412 74414 74416 74418 74420 74422 74424 74426 74428 Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Mo-FrẄ Mo-Fr Mo-FrẄ Mo-Fr Mo-Sa Mo-Fr Mo-Fr Ẅ Ẅ ẅ Mo-FrẄ Ẅ Mo-Fr Ẅ Ẅ Mo-Fr Mo-FrẄ Mo-Sa Mo-FrẄ Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Radolfzell 5 10 5 23 5 41 6 15 6 41 6 58 7 15 7 52 8 52 9 52 10 52 11 52 12 22 12 52 13 22 13 52 Stockach NE 4 35 5 37 6 08 6 38 7 08 7 46 8 16 9 16 10 16 11 16 12 16 12 46 13 16 13 46 Radolfzell 5 10 5 23 5 41 6 15 6 41 6 58 7 15 7 52 8 52 9 52 10 52 11 52 12 22 12 52 13 22 13 52 Stockach NE 4 35 5 37 6 08 6 38 7 08 7 46 8 16 9 16 10 16 11 16 12 16 12 46 13 16 13 46 Haselbrunn 5 12 Ꭺ 5 43 6 17 6 43 Ꭺ 7 17 7 54 8 54 9 54 10 54 11 54 12 24 12 54 13 24 13 54 Nenzingen 4 39 5 41 6 12 6 -
Tiere Und Pflanzen Der Innerstädtischen Grünfläche Fürstenberg in Konstanz
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 97 Autor(en)/Author(s): Herrmann Mike, Kleß Jürgen, Schmitz Gregor, Genser Hugo Artikel/Article: Tiere und Pflanzen der innerstädtischen Grünfläche Fürstenberg in Konstanz. Übersicht - seltene Arten - Naturschutz 117-132 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 97/1, S. 117 132, Freiburg 2007 Tiere und Pflanzen der innerstädtischen Grünfläche Fürstenberg in Konstanz. Übersicht - seltene Arten - Naturschutz Mike Herrmann, Jürgen Kleß & Gregor Schmitz Stichwörter Konstanz, Fürstenberg, Drumlin, Fauna, Flora, Landschaftswandel, Artenvielfalt, Verinselung Zusammenfassung Der 3,4 ha große Drumlin Fürstenberg im Konstanzer Stadtgebiet ist zur Hälfte mit arten reichen Magerwiesen, zur anderen Hälfte mit Gehölzen bestanden. Die ehemaligen Heu wiesen wurden über Jahrzehnte nicht gepflegt und gingen großflächig in Brachestadien und Gehölzdickichte über, bis Ende 2002 Maßnahmen zur Entbuschung und Wiesenpflege eingeleitet wurden. Bei der Erfassung der Flora und Fauna, welche hauptsächlich von 2003 bis 2005 stattfand, wurden auf dem Fürstenberg insgesamt 265 Pflanzen- und 549 Tierarten nachgewiesen. Von diesen sind 123, das ist mehr als jede siebte Art, in den Roten Listen der gefährdeten Tiere und Pflanzen geführt. Unter den seltenen Arten befinden sich mehrere, die Relikte der historischen Wiesennutzung sind. Höhere Pflanzen, Tagfalter, Heuschrecken, Wanzen, Wildbienen, Wespen und Schnecken sind besonders umfassend bearbeitet worden. Obwohl das Gebiet stark isoliert liegt und eine stete Freizeitnutzung erfährt, wird aufgrund der wie der eingeführten Wiesenpflege und der kleinklimatisch günstigen Geomorphologie eine positive Prognose für den Arten- und Naturschutz erstellt. -
2020 O'connor Patrick Morris 0431545 Ethesis
This electronic thesis or dissertation has been downloaded from the King’s Research Portal at https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/ The psychology of warrior culture in the post-Roman Frankish kingdoms Morris O'Connor, Patrick Awarding institution: King's College London The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without proper acknowledgement. END USER LICENCE AGREEMENT Unless another licence is stated on the immediately following page this work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International licence. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ You are free to copy, distribute and transmit the work Under the following conditions: Attribution: You must attribute the work in the manner specified by the author (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Non Commercial: You may not use this work for commercial purposes. No Derivative Works - You may not alter, transform, or build upon this work. Any of these conditions can be waived if you receive permission from the author. Your fair dealings and other rights are in no way affected by the above. Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 01. Oct. 2021 The Psychology of Warrior Culture in the Post-Roman Frankish Kingdoms Patrick Morris O’Connor A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy King’s College London 2019 0 Abstract Warfare and violence in the post-Roman West have attracted much interest, and historians have used the insights of social anthropology and literary theory to interpret the evidence. -
Francia. Band 44
Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte. Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris (Institut historique allemand) Band 44 (2017) Nithard as a Military Historian of the Carolingian Empire, c 833–843 DOI: 10.11588/fr.2017.0.68995 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Bernard S. Bachrach – David S. Bachrach NITHARD AS A MILITARY HISTORIAN OF THE CAROLINGIAN EMPIRE, C 833–843 Introduction Despite the substantially greater volume of sources that provide information about the military affairs of the ninth century as compared to the eighth, the lion’s share of scholarly attention concerning Carolingian military history has been devoted to the reign of Charlemagne, particularly before his imperial coronation in 800, rather than to his descendants1. Indeed, much of the basic work on the sources, that is required to establish how they can be used to answer questions about military matters in the period after Charlemagne, remains to be done. An unfortunate side-effect of this rel- ative neglect of military affairs as well as source criticism for the ninth century has been considerable confusion about the nature and conduct of war in this period2. -
Erzählzeit in Hilzingen Diskussionsabend Autor Joachim Zelter Begeistert Die Zuhörer Duchtlingen
57.Jahrgang 27.KalenderwocheDonnerstag, 8. Juli 2021 Nummer27 Sitzung Erzählzeit in Hilzingen Diskussionsabend Autor Joachim Zelter begeistert die Zuhörer Duchtlingen. Am Montag, 19. Juli, treffen sich die Duchtlinger Hilzingen. Zurdiesjährigen Le- Gemeinderäte, Vereinsvorstän- sung in Hilzingen im Rahmen de sowie Vertreter der Gemein- der Erzählzeit konnte Bürger- de zur turnusmäßigen Sitzung. meister Holger Mayerrund 50 Interessierte Einwohner aus Gäste in der Hegau-Halle begrü- Duchtlingen sind herzlich ein- ßen.Inder vergangenen Woche geladen,ander Sitzung teilzu- konnte -nach einer Corona be- nehmen.Die Sitzung findet um dingten Pause im letzten Jahr - 19 Uhr im »Alten Rathaus«, Sin- das grenzüberschreitende Lite- gener Straße 2(über dem Kin- raturfestival »Erzählzeit ohne dergarten)statt. Grenzen« starten.»Fürmich ist diese Veranstaltungsreihe ein Förderverein Sinnbild für die deutsch-schwei- Hohenkrähen zerFreundschaft, die besonders Mitglieder- hier im Grenzraum intensiv ge- lebt wird«, bedankte sich Hol- versammlung ger Mayerbei allen Schweizer Hilzingen. Der Förderverein zur Kolleginnen und Kollegen dafür, Erhaltung der Burgruine Ho- dass dieses tollte Projekt wieder henkrähen e.v. lädt zur 11.or- auf die Beine gestellt werden Bürgermeister Holger Mayerbedankte sich beim Autor Joachim Zelter für dentlichen Mitgliederversamm- konnte. So war es für ihn selbst- die eindrucksvolle Lesung und überreichte ihm ein Weinpräsent. lung am Donnerstag, 9. verständlich,dass die Gemeinde September,18Uhr,auf die Vor- Hilzingen mit einer Station zu Syrien«, erklärt ihnen der schiedenen Blickwinkeln. burg der Burgruine Hohenkrä- dieser gelungenen Literatur- Rechtsanwalt, für den Pakistan Aufdie anschließenden Fragen hen ein.Die Tagesordnung wird Reihe beigetragen hat. defacto als sicherer Staat gelte. der Zuhörer schilderte der Au- in den nächsten Gemeindeblät- Der Autor Joachim Zelter stellte Faizan schlägt sich durch als tor,dass er selbst in seiner Fami- tern bekannt gegeben. -
Fusion Der Sparkassen Singen-Radolfzell Und Stockach Jetzt Rechtskräftig SÜDKURIER Online
Druckansicht: Singen: Fusion der Sparkassen Singen-Radolfzell und St... http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/Fusion-der-Spar... Singen 05.01.2016 Gudrun Trautmann Fusion der Sparkassen Singen-Radolfzell und Stockach jetzt rechtskräftig „Gemeinsam mehr bewegen“ heißt das Motto, dem sich die Sparkassen Singen- Radolfzell und Stockach verschrieben haben. Seit dem 1. Januar 2016 sind die beiden regionalen Geldhäuser unter ein Dach geschlüpft und agieren nun rechtlich als Sparkasse Hegau-Bodensee gemeinsam. Zentrale ist die Hauptgeschäftsstelle in der Singener Erzberger Straße. Nötig sei dieser Schritt geworden, um im verschärften Wettbewerb und in der anhaltenden Niedrigzinsphase sowie angesichts der stets neuen Regulierungsvorschriften zu bestehen, sagte der Vorstandsvorsitzende Udo Klopfer in einem ersten Pressegespräch zum Jahresbeginn. Gemeinsam wolle man mehr Stärke gewinnen, pflichtete auch Michael Grüninger von der Sparkasse Stockach bei. Grüninger hatte sich in der Vergangenheit auf die Partnersuche gemacht und ausgelotet, welches die beste Wahl sein könnte. Mit den Kollegen 1 von 3 05.01.2016 16:45 Druckansicht: Singen: Fusion der Sparkassen Singen-Radolfzell und St... http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/Fusion-der-Spar... von der Sparkasse Singen-Radolfzell habe man viele Gemeinsamkeiten, erklärte er. „Die meisten Wirtschaftsbeziehungen unserer Kunden gehen in Richtung Singen und Radolfzell“, hatte er bereits bei der Sondierung festgestellt. Auch nach Tuttlingen hatte er seine Fühler ausgestreckt. Legt man die Landkarten des Landkreises Konstanz und die der gerade fusionierten Sparkasse Hegau-Bodensee übereinander, so wird erkennbar, dass die neue Bank den größten Teil des Kreisgebietes abdeckt. Die neue Sparkasse verbessert ihren Rang Zum Beweis für die neue Stärke des gewachsenen Geldinstitutes nannte Jens Heinert erste Zahlen. -
Three Conquests of Canaan
ÅA Wars in the Middle East are almost an every day part of Eero Junkkaala:of Three Canaan Conquests our lives, and undeniably the history of war in this area is very long indeed. This study examines three such wars, all of which were directed against the Land of Canaan. Two campaigns were conducted by Egyptian Pharaohs and one by the Israelites. The question considered being Eero Junkkaala whether or not these wars really took place. This study gives one methodological viewpoint to answer this ques- tion. The author studies the archaeology of all the geo- Three Conquests of Canaan graphical sites mentioned in the lists of Thutmosis III and A Comparative Study of Two Egyptian Military Campaigns and Shishak and compares them with the cities mentioned in Joshua 10-12 in the Light of Recent Archaeological Evidence the Conquest stories in the Book of Joshua. Altogether 116 sites were studied, and the com- parison between the texts and the archaeological results offered a possibility of establishing whether the cities mentioned, in the sources in question, were inhabited, and, furthermore, might have been destroyed during the time of the Pharaohs and the biblical settlement pe- riod. Despite the nature of the two written sources being so very different it was possible to make a comparative study. This study gives a fresh view on the fierce discus- sion concerning the emergence of the Israelites. It also challenges both Egyptological and biblical studies to use the written texts and the archaeological material togeth- er so that they are not so separated from each other, as is often the case. -
Isurium Brigantum
Isurium Brigantum an archaeological survey of Roman Aldborough The authors and publisher wish to thank the following individuals and organisations for their help with this Isurium Brigantum publication: Historic England an archaeological survey of Roman Aldborough Society of Antiquaries of London Thriplow Charitable Trust Faculty of Classics and the McDonald Institute for Archaeological Research, University of Cambridge Chris and Jan Martins Rose Ferraby and Martin Millett with contributions by Jason Lucas, James Lyall, Jess Ogden, Dominic Powlesland, Lieven Verdonck and Lacey Wallace Research Report of the Society of Antiquaries of London No. 81 For RWS Norfolk ‒ RF Contents First published 2020 by The Society of Antiquaries of London Burlington House List of figures vii Piccadilly Preface x London W1J 0BE Acknowledgements xi Summary xii www.sal.org.uk Résumé xiii © The Society of Antiquaries of London 2020 Zusammenfassung xiv Notes on referencing and archives xv ISBN: 978 0 8543 1301 3 British Cataloguing in Publication Data A CIP catalogue record for this book is available from the British Library. Chapter 1 Introduction 1 1.1 Background to this study 1 Library of Congress Cataloguing in Publication Data 1.2 Geographical setting 2 A CIP catalogue record for this book is available from the 1.3 Historical background 2 Library of Congress, Washington DC 1.4 Previous inferences on urban origins 6 The moral rights of Rose Ferraby, Martin Millett, Jason Lucas, 1.5 Textual evidence 7 James Lyall, Jess Ogden, Dominic Powlesland, Lieven 1.6 History of the town 7 Verdonck and Lacey Wallace to be identified as the authors of 1.7 Previous archaeological work 8 this work has been asserted by them in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988. -
Singener Wochenblatt Vom 11. August 2021
AKTUELLE NACHRICHTEN FÜR DIE REGION AUCH UNTER WWW.WOCHENBLATT.NET RAS WOCHENBLATTseit 1967 UNABHÄNGIGE ZEITUNG IM LANDKREIS KONSTANZ 57 JOBANGEBOTE ! SEITE: 12 – 15 11. AUGUST 2021 Aus der Region WOCHE 32 RA/AUFLAGE 20.293 GESAMTAUFLAGE 86.319 Welche Lehren zieht der Landkreis? € SCHUTZGEBÜHR 1,20 Was man vom Blick in die Katastrophengebiete lernen kann / von Dominique Hahn In den Katastrophenge- INHALT: bieten haben nach der Drei Fragen an die Flut die Aufräumarbeiten Bürgermeister Seite 3 begonnen. Unsere Manne Lucha zu Gast bei Redaktion hat recher- »Aufwind« Seite 4 chiert, was die ersten Nachbarschaftshilfe wird Lehren aus der Katastro- Erfolgsmodell Seite 7 phe sind, und wie das Der ganze Hegau hilft jetzt Altenahr Seite 11 Landratsamt Konstanz hier bei uns vor Ort mit CANO belebt die Singener Innenstadt Seite 12 diesen Lehren umgehen will. Ein Teil der Fragen wurde schon beantwor- ZUR SACHE tet, der Rest folgt im kommenden Wochen- blatt. »Aus Schaden wird man klug«, sagt ein altes Sprichwort. Und Schaden gab es im Rahmen der Unwetter in den vergangenen Wochen nun wirklich genug. Im Zuge der Aufräumarbeiten in den Katastrophengebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz beginnt auch Auch Einsatzkräfte aus dem Landkreis Konstanz haben im rheinland-pfälzischen Ahrtal Katastrophenhilfe geleistet. Ihre Erfahrungen will die Aufarbeitung der Probleme, der Landkreis zur Vorbereitung auf zukünftiges Krisenmanagement aufnehmen. swb-Bild: Feuerwehr Konstanz die die Katastrophe begünstigt Nur impfen hilft haben. Ein wesentlicher Kritik- Handynetzes nicht mehr funk- lich des im Jahr 2020 durchge- Büro des Landrats. Trotz allem zum Einsatz gekommen sind. Gespannt blickte das ganze punkt war die Frage nach der tionieren, insbesondere in vie- führten bundesweiten Warnta- werde zusätzlich auf die digita- Nach mehreren Einsatztagen Land gestern auf die neuerli- Alarmierung der Bevölkerung, len kleineren Gemeinden noch ges und der daraus gewonnen len Warnmöglichkeiten gesetzt. -
Di E Geographisch E Lag E De S Mährische N Reiche S Anhan
Wir haben dieses Heft unserer Zeitschrift dem Mittelalter gewidmet. Aufsätze und Marginalien folgen diesem Akzent. Die Erforschung des Mittelalters der böhmischen Länder ist im Lauf der letzten Jahre in den Hintergrund geraten, und wir möchten mit diesem Heft neue Impulse ver- mitteln. Wir wollen auch künftig in loser Folge immer wieder einmal einzelne Hefte solchen Themen zuwenden, deren Pflege uns besonders dringlich erscheint. nu U DI E GEOGRAPHISCH E LAGE DE S MÄHRISCHE N REICHE S ANHAN D FRÄNKISCHE R QUELLE N Von CharlesR. Bowlus I. Im Jahre 1971 erschien das Buch von Imr e Boba Moravia's History Reconsidered, in dem er die herrschend e Meinun g ablehnt , daß das sogenannt e Großmährisch e Reich des 9. Jahrhundert s im Marchta l in der heutigen Tschechoslowake i gelegen hätte l. Er zog zahlreich e fränkische , päpstliche , byzantinisch e und slawische Quellen vom 9. bis zum 16. Jahrhunder t heran und kam dabei zu dem überraschende n Schluß , daß Mäh - ren im Gebie t des antike n Sirmium , des heutigen Sremska-Mitrovica , am Savefluß im heutigen Jugoslawien entstande n sei und nich t im heut e tschechoslowakische n March - tal, wie bisher angenomme n wurde. Wenn Boba Rech t hat, dann sind die Folgerunge n grundsätzliche r Art, weil Mähre n großes wissenschaftliche s Interess e auf sich gezogen hat, vor allem wegen des kulturelle n Erbes, das diese Herrschaf t der slawischen Welt hinterlasse n hat. Aus diesem Grun d und auch aus nationalistische n Erwägungen wurde diese These in den ersten Jahre n nach dem Erscheine n von Bobas Buch von der Geschichtswissenschaf t viel zu wenig beachtet .