WELTWEIT GRÖSSTER -Verein seit 1973

IG e.V.

Sommerzeit – Treffenzeit

3 2018 Carl F. W. Borgward IG e.V. seit 1973

1. Vorsitzender Beiräte DER RHOMBUS ist das Mit­tei­lungsblatt Hartmut Loges Klaus Bärenfänger der CARL F. W. BORGWARD IG e. V. und Trierer Straße 11 Guido Mindel erscheint bis zu 4 mal im Jahr. 45145 Essen Heinz-Georg Schumacher Telefon: 02 01 / 75 74 44 Als verantwortlicher Herausgeber: Mail: [email protected] Carl F. W. Borgward IG e. V., www.borgward-ig.de vertreten durch den Vorstand

2. Vorsitzender Internet-Beauftragter IMPRESSUM Gewerbliche Anzeigen: Ulrich Kotte Joachim Krah 2. Vorsitzender des e. V.: Ulrich Kotte Uhlenburger Weg 24 Telefon: 0 27 41 / 93 02 36 46419 Isselburg Telefax: 0 27 41 / 93 02 38 Redaktion: Telefon: 0 28 74 / 98 92 61 Mail: [email protected] Ulrich Kotte , Hartmut Loges Telefax: 0 28 74 / 98 92 62 Mobil: 01 63 / 7 97 78 00 Satz und Typografie: Mail: [email protected] Druckerei Busch GmbH

Mitgliederverwaltung Club-Boutique Druck: Druckerei Busch GmbH Werner Rosendahl Birgit Kasper Schlenkestraße 36 Uhlenburger Weg 24 Rhombus-Versand: Hartmut Riedel 44575 Castrop-Rauxel 46419 Isselburg Telefon: 0 23 05 / 92 21 65 Telefon: 0 28 74 / 98 94 61 Namentlich gezeichnete redaktionelle Mobil: 01 62 / 4 05 29 92 Telefax: 0 28 74 / 98 92 62 Beiträge geben nicht unbedingt die Mail: [email protected] Mobil: 01 51 / 26 62 81 16 Meinung der Redaktion wieder. Die Mail: [email protected] in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich ge- Schriftführer Ehrenmitglieder schützt. Jede Art der Vervielfältigung Benedikt Große Hovest Monica Borgward (Übernahme auf Speichermedien, Ver­ Paulusstraße 22 Christian Borgward wendung der Bilder für Bücher, Ma­ga­ 45657 Recklinghausen AG zine, Internet, Film, TV) bedarf der Telefon: 0 23 61 / 18 56 65 Sir Stirling Moss Zu­stimmung der Rechte-Inhaber. Ein­ Mail: [email protected] gesandte Beiträge beurteilt die Schrift­ Clubkonto leitung auf ihren Nachrichtenwert Clubkasse Sparkasse Siegen und b­ehält sich vor, Artikel nicht zu Jürgen Kohmüller IBAN DE13 4605 0001 0048 5887 19 ver­öffentlichen. Die Verfasser von Am Bruchgraben 14 SWIFT-BIC WELADED1SIE Bei­trägen erlauben uns ferner die 68775 Ketsch ­redaktionelle Bearbeitung und die Telefon: 0 15 23 / 1 07 78 12 ­kostenfreie Veröffentlichung. Sie ver- Mail: [email protected] sichern mit der Einsendung des Materials, dass sie Inhaber der Rechte an den eingelieferten Fotos und ­Texten sind.

Oft lässt sich die Herkunft der Fotos leider nicht mehr verifizieren. Sie stammen teilweise aus alten Zeitschriften oder dem Internet. 2 INHALT PRÄAMBEL ­Z Auch der Luftraum sollte von BORGWARD durch durch BORGWARD von sollte Luftraum der Auch zu erhalten. Vorkriegs- und Nach und Vorkriegs- Kleinanzeigen Club aktuell A E A T V . Borgward IGe.V.seit 1973. Borgward F.Carl In P I tigungsqualität weltweit noch eine große Anzahl die als technische Pionierarbeit der Automobilhistorie ­e einstellen musste, existiert aufgrund der hohen der Marken BORGWARD, Marken GOLIATH,der LLOYD und HANSA erschlossen werden. die Produktion von Hubschraubern für Jedermann den weiteren Fahr GOLIATH für die Mobilisierung und Moto Geschichte des Automobils eng verbunden. In der ser Fahrzeuge. Sie sind durch herausragende Borgward-Gruppe. Es ist seine Aufgabe, die Produkte satzungsgemäßen Tätigkeiten gerecht. Dr. Ing. h. Der Name BORGWARD ist mit der traditionsreichen hauptsächlich durch das Einwirken äußerer Umstände n leistungen von Carl F. mpressum eugen vergangener Zeiten und technische Denkmäler. ermine 2018 rsatzteilbeschaffung und Restaurierungen orwort räambel hrenden Andenkens an den Firmengründer Konsul ütziger Verein von Liebhabern der Automobile der us dem »Familienleben« ktuell halt Vereinszweck ist schließlich die Wahrung des Obwohl die BORGWARD-Gruppe 1961 die Produk Die CARL F. CARL Die Der Verein wird dieser Aufgabe im Rahmen seiner ______

W ______

_ c. ______Carl Friedrich Wilhelm Borgward. ______

______W.

BORGWARD IG. e. IG. BORGWARD ­z ­k eugmarken HANSA, LLOYD und riegszeit stand BORGWARD mit mit BORGWARD stand riegszeit

W.

______

Borgward heute wichtige ______

V . ist ein gemein Carl F. W. Borgward Borgward W. F. Carl ­I _ ­ r ____ ngenieur isierung. 8 6, 33 33 ­ti 5 4 4 3 3 2 2 ­ Fe on r ­ ­- - -

­T Verdienste um die Erhaltung der Fahrzeuge von der

Schaltpläne Isabella Chrom, Chrom B Ein TrauminFischsilbergrau Treffen Borgward-ClubAustria Rendevous mitIsabellaundCo. Neuer StahlundaltesBlech Jahrestreffen BCFrankfurt-Würzburg Unsere Deutschlandreise Festabend Borgward-Treffen inBadSassendorf Borgward feiertTriumphinLeMans

Matthias RupptrafDieterThomasHeck V v wird als Carl F. weit über 2.000 Fahrzeugen ist er der Welt größte die Rechtsform eines eingetragenen Vereins ein und fung bestimmter Ein deutsamen Fahrzeuge. – – Familie Borgward das Recht zuerkannt, sich in den I Mit Das sind: Ländern mit ihren Fahrzeugen zu einem großen BORGWARD-Club zur Erhaltung dieser historisch be beinhaltet den Bezug von biszuvier Ausgaben des ­b nteressengemeinschaft gegründet. 2017 trat er in reffen zusammen.reffen 1995 wurde der IG wegen ihrer ersor orgward en miniature

isher Namen geführten umzubenennen. erschiedenes ­g Automobilindustrie Z A Seine Mitglieder kommen jährlich aus zahlreichen Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich €55,– und Institutionen, Öffentlichkeitsarbeit sowie der Der Verein wurde 1973 als Carl F. Es besteht kein Anspruch der Mitglieder auf Schaf Mit seinen rund 700 internationalen Mitgliedern und usammenarbeit mit anderen Vereinen, Museen, lieder ustausch von Informationen ­g ung. ­m ______agazins »Der Rhombus«.

W.

Borgward IG e. ______­r ichtungen oder auf Ersatz _

______

V ______. fortgeführt. ______

______e. . .V e G W.

Borgward-

32 31 30 28 26 25 23 20 16 12 11 9 7 3 ­t eil ­ - - ­ Liebe Clubfreunde,

nach langer schwerer Krankheit verstarb am 23. vierrädrigen Dickschiff B655 waren so ziemlich alle August unser Borgward-Freund und Ehrenmitglied Fahrzeuge vertreten, die die Bremer Autoschmieden Dieter Thomas Heck im Alter von 80 Jahren (s. Nachruf einst verlassen haben. Es konnten zudem neue Club- an anderer Stelle). freunde gewonnen werden. Bedauerlicherweise begleiteten das Treffen am Samstag ein paar Regen- War das ein Supersommer! Sommer,Sonne, Cabrio schauer. Doch sie konnten die durchweg gute Stim- lautete einst ein viel gehörter Schlager. Der Verband mung der Teilnehmer nicht schmälern. der Automobilindustrie hat ermittelt, dass der Anteil offener Pkw-Oldtimer im Verhältnis zu den übrigen Schon heute dürfen wir uns auf das nächste Borg- rund 135.000 Klassikern mit H-Kennzeichen fast 32 ward-Treffen in der Hansestadt Hamburg, Geburts- Prozent beträgt. Dieser Sommer dürfte wohl kaum stadt von Carl F. W. Borgward, freuen. Die Vorberei- auch einen anderen Oldie in seiner Garage zurückgelas- tungen haben mit Unterstützung unserer örtlichen sen haben. Leider nähert sich die Saison vieler schöner Clubfreunde längst begonnen. Veranstaltungen schon wieder dem Ende. Ich freue mich auf ein Wiedersehen auf der Mit großem Erfolg endete auch unser 44. Int. Borg- VETERAMA Mannheim (12.-14.10.18). ward-Treffen in der oldtimerfreundlichen Stadt Bad Sassendorf. Ihr (Euer) Mehr als 140 Fahrzeuge fanden sich am letzten Hartmut Loges Wochenende im dortigen Kurpark ein. Auf drei bis zum

Stammtischtermine 2018: 25. November jeweils in Duisburg-Wedau.

TERMINE 12. – 14. 10. 2018 VETERAMA Mannheim

Borgward-Freunde Pfalz mit neuem Stammlokal! Stammtischtermine 2018 Terminprobleme mit dem bisherigen Lokal zwingen die Borgward-Freunde Pfalz zu einem Ortswechsel. Sie treffen sich zu ihrem Stammtisch zukünftig im Landrestaurant GOLDENER ENGEL, Staatsstraße 30, 67483 Edesheim, am 10. 11. 2018 ab 17 Uhr. Kontakt/Auskünfte über: Uwe Weinstein, Telefon: 0 62 43 - 90 52 60.

01. – 03.02.2019 BREMEN CLASSIC MOTORSHOW 10. – 14.10.2019 TECHNOCLASSICA Essen

Redaktionsschluss für Heft 4/2018 ist der 15. November 2018

4 Aus dem »Familienleben«

Unseren Geburtstagskindern gratulieren wir recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute. Einen runden Geburtstag feiern oder feierten im 3.Quartal 2018:

45 Jahre Lars Fischer 70 Jahre Gerhard van de Sandt Helmut Wettengl A.M. Vervoort Gert Hauber 50 Jahre Klaus Gierschmann Klaus Düster Stefan Lange Bernhard Stelter Stefan Wagner Wolfgang Raczkowski 75 Jahre Artur Schatz Harald Lange Klaus Kinder Joachim Rosbach 80 Jahre Werner Saßmann 55 Jahre Uwe Hahnenstein Metske Kloppenburg Birgit Kasper Jürgen Schäfer

60 Jahre Markus Kemmer 85 Jahre Karl-Heinz Senzel Gunter Kayser

65 Jahre Joachim Krah Harry Breuer

Folgende neue Mitglieder begrüßen wir recht herzlich in der I.G.:

Sabine Mindel Dirk Remmert Hubertus Hennecke Zum Heideweg 14 Derfflingerstraße 55 Palzstraße 61 45711 Datteln 44866 Bochum-Wattenscheid 58730 Bausenhagen Telefon: 0172 2343443 Telefon: 0152 594433875 Email: [email protected] Email: [email protected] Email: [email protected]

Paul Krause Karin Schalle Brunnenstraße 11 Ostpreußenstraße 39 67661 Kaiserslautern 59558 Lippstadt Telefon: 0173 5951003 Telefon: 0151 51822212 Email: [email protected] Email: [email protected]

5 AKTUELL

Im Alter von 80 Jahren verstarb nach langer schwerer Krankheit der Fernsehmoderator, Sänger, Schauspieler, Ehrenmitglied und Borgward-Freund

Dieter Thomas Heck

Er war ein Botschafter und noch immer großer Verehrer unserer Bremer Automobile, die er einst erfolgreich verkaufte. Ich lernte Dieter Thomas Heck anlässlich der Einweihung eines Essener Einkaufzentrums im Juni 1980 kennen. Die ihm angebotene Ehrenmitgliedschaft nahm er spontan an. Sein Interesse galt damals einem . Stolz nannte er jedoch schon bald eine Isabella Coupé sein eigen. Bei unseren persönlichen Begegnungen schwärmte er stets von den Fahrzeugen der Bremer Autoschmiede. Gern las er unseren „Rhombus“ für den er sich in Telefonaten mit seiner kräftigen sonoren Stimme von seinem spanischen Wohnort aus bedankte. Ich werde sie vermissen.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden ihm ehrendes Andenken bewahren.

Vorstand und Beirat der Carl F. W. Borgward IG e.V.

Hartmut Loges, 1. Vorsitzender

A gala.de

6 Carl F. W. Borgward G e .V .

Hallo Borgward-Freunde, habe leider erst einige Tage später erfahren, das unser Eh- renmitglied Dieter Thomas Heck verstorben ist. Danach las ich mit Interesse die Beiträge (und das Filmmaterial) im Borg- ward-Forum. Ich werde im Dezember 58 Jahre alt und bin in der Borgward IG seit 2002 Mitglied. Leider sind seitdem schon viele „Weg- gefährte“ aus der Borgward Szene verstorben. Ich besitze bin stolz auf sie. Es ist schön, mit einem Fahrzeug im heutigen seit zwei Jahren eine Borgward Isabella-Limousine („die graue Straßenverkehr zu fahren, welches nicht mehr jeder kennt Lady“). Seit 1998 beschäftige ich mich mit Borgward. Nach (und nicht mehr oft zu sehen ist). Die strahlenden Gesichter dem Motto: gut Ding brauch Weil! der Passanten sagen mir: du hast alles richtig gemacht! Die alten „Haudegen“ aus der Borgward-Epoche werden im- mer weniger. Die IG hat Probleme Positionen zu besetzen und der Druck unserer Clubzeitschrift ist in Gefahr. Schade das Herr Heck nie auf einem Jahres-Treffen bei uns zu Besuch war! Ich hatte 2006 ein „einmaliges Erlebnis“. Da war Herr Heck 68 Jahre alt. Es war im Dezember. Er besuchte unsere Filiale in Karlsruhe und wohnte, glaube ich, noch in Baden-Baden. Er las in der Buchabteilung tagsüber Weihnachtsgeschichten vor. Danach ging ich in die Verwaltung in den „blauen Salon“, eine Art Besprechungsraum (für Gäste des Hauses). Die Info hatte ich von meinem Kollegen aus der Buchabteilung. Also brachte ich meinen Mitgliedsausweis der IG zur Unter- schrift mit. Dazu einen Isabella TS-Prospekt von 5. 1960 (Titel- seite: Isabella TS in Farbe: Lachs). Er lächelte und freute sich mit den Worten: „Borgward-Isa- bella, was für ein hübsches Auto!“ Dann blätterte er den Pro- In diesem Sinne: laßt uns alles tun, um unsere Autos und die spekt durch und signierte diesen auf der Titelseite oben mit Marke Borgward für die „Nachwelt“ zu erhalten! folgendem Text: „Lieber Matthias-Das ist Ihr Auto (das Wort ihr hat er unterstrichen) - Morgen, Übermorgen oder in ei- Mit freundlichem Borgward Gruß nem Jahr!“ Unten auf dem Prospekt dann seine Unterschrift. Matthias Rupp Am frühen Abend sah ich ihn dann nochmal Richtung Park- aus Karlsruhe haus gehen. Er sah mich noch einmal und sagte: „Ach, da ist ja mein Borgward-Freund“. Ein guter Arbeitskollege aus der Nachbarabteilung machte in diesem Augenblick eine Aufnah- me von Herrn Heck und mir. Im Dezember hatte ich dann 50. Geburtstag. Ich bekam das Foto eingerahmt zu meinem runden Geburtstag geschenkt. Bei der Übergabe waren meine Augen vor Freude „etwas feucht“! Die Aufnahme von Herrn Heck auf der Forum Seite und auf meinem Foto sind, finde ich, sehr gut gelungen. So werde ich Herrn Heck auch in Erinnerung behalten. Ich habe mich in meine „graue Lady“ ein wenig verliebt und Die „Graue Lady“ von Mathias Rupp

7 Neues Vorstandsmitglied: Als Beirat der IG möchte ich versuchen, unseren Club zukunftssicher mitzuge- BEIRAT HEINZ-GEORG stalten. Ich habe viele Ideen, um dieses SCHUMACHER Ziel zu erreichen. Zusammen mit dem Vorstand und unter Einbezie-hung der Mitglieder muss man sehen, ob und Liebe Clubkollegen, in welcher Form man diese umsetzen kann. Hier werde ich mit Sicherheit auf der diesjährigen Jahreshauptver- auch unbequeme Themen angehen sammlung in Bad Sassendorf bin ich als und mich auch nicht davor scheu- Beirat in den Vorstand unserer IG ge- en, mich unbeliebt zu machen, wenn wählt worden. Für diejenigen, die nicht es dem Fortbestand unserer IG dient. anwesend waren und mich noch nicht Ganz wichtig ist mir zum Beispiel das kennen, möchte ich mich auf diesem Thema Jugend. Hier MUSS unser Club Wege kurz vorstellen: dringend aktiv werden und den Anreiz für jüngere Menschen schaffen, Mit- Mein Name ist Heinz-Georg Schuma- ke BORGWARD und eine Isabella Combi glied in unserer IG zu werden, damit es cher, die meisten kennen mich je- mein Eigen. Ich bin sehr aktiv in unse- uns auch in zehn oder fünfzehn Jah- doch als ‚Schorsch‘. Ich bin Jahrgang rem Forum unter meinem Forums- ren noch gibt. 1949 und bin verheiratet, ich habe namen ‚B 2000 Diesel‘. Ich stehe den zwei erwachsene Kinder, die dem neuen Medien trotz meiner beinahe Der Fortbestand unseres Clubs liegt Thema BORGWARD ebenfalls aufge- 70 Lenze aufgeschlossen gegenüber, mir also sehr am Herzen. Daher möch- schlossen gegenüberstehen. Ende da ich in meinem beruflichen All-tag te ich Sie als Mitglieder bitten, den der siebziger Jahre entdeckte ich mei- als selbstständiger Kaufmann ständig Vorstand und mich tatkräftig zu un- ne Leidenschaft für ‚Alteisen‘ in Form damit konfrontiert werde. Wenn man terstützen. von historischen landwirtschaftlichen sich einmal darauf eingelassen hat, Maschinen. Über die Traktoren bin ich können einem diese neuen Kommuni- Auf eine gute Zusammenarbeit. dann zu BORGWARD gekommen, ich kationswege vieles sehr viel einfacher nenne mittlerweile 2 LKW der Mar- machen. Ihr (Euer) Schorsch Schumacher

Unser neuer Kassierer: JÜRGEN KOHMÜLLER

geboren 1949, erster Borgward 1970, 1993 der IG beigetreten.

Seit 23 Jahren Besitzer eines Ponton Hansa.

8 Carl F. W. Borgward G e .V .

Immer wieder Thema: Verchromen

Nichts wirft beim Restaurieren eines Bei der Besichtigung seines Objektes Immer öfter sind die Oldtimer-Freunde Oldtimers so viele Fragen auf, wie das stellt sich dann aber meistens heraus, mit dem Ergebnis des Neuverchromens Thema Verchromen und Aufarbeiten dass zum Beispiel die Verchromung unzufrieden, und es wird nochmals neu von verchromten Ein- und Anbautei- mangelhaft ist. Die Stoßstangenflä- verchromt. Das heißt nichts anderes, len. „Wieviel kostet das Kilo verchro- chen sind eine Wellenlandschaft, die als dass Sie das Geld der ersten Ver- men? Wieviel der Quadratzentimeter Konturen sind ver- oder weggeschlif- chromung auch hatten verbrennen oder Dezimeter? Also werden die Preise fen, Schleifspuren tun sich aus dem Un- können, denn dieses Geld war sinnlos nach Kilo oder nach Fläche berechnet?“ tergrund auf und Schmutzpickel sind ausgegeben, Beides ist richtig und auch wiederum erkennbar, wie die aufgereihten Zinn- falsch. soldaten. Ja heißt es dann, so genau Niemand kann mir erzählen, dass stän- nehme man das Restaurieren ja nun diges berechtigtes Nörgeln anderer Natürlich ist das Bearbeiten und Ver- auch nicht und bezahlbar müsse das Oldtimer-Freunde an mangelhaft aus- chromen einer 2 m breiten Stoßstange Hobby ja nun allemal bleiben. geführter Arbeit nicht dem Betref- teurer, als eine VW-Stoßstange. Erstens fenden unter die Haut geht und er ist die Fläche großer und damit der Be- Statt die Zeit der Restauration bei Geld- entweder die Lust am Hobby verliert, arbeitungsvorgang umfangreicher, mangel etwas zu strecken, hat diese oder er sein Gerät immer weniger be- und zweitens wird unter Umständen Zeitgenossen die Panik überfallen, Es nutzt, oder er sich aufrappelt und die ein zweiter Mann benötigt, der wegen wurde restauriert, weil man doch nur Mangel über kurz oder lang beseitigt. der Sperrigkeit und des Gewichtes ge- einmal 40 oder 50 Jahre alt wird, und Das jedoch kann man mit Überlegung braucht wird. Das ist aber auch alles, da wollte man doch glänzen, um jeden und entsprechendem Handeln vermei- was das Neuverchromen mit Gewich- Preis, vor allem um den Preis der Quali- den. Denn das ist Geld sparen, indem tigkeit zu tun hat, tät. Hatte man z.B. leicht ab- und anzu- man es sinnvoll in Qualitätsarbeit von bauende Teile später in Arbeit gegeben, vornherein anlegt. Es kommen da so Sprüche wie „Die Tei- ja, das hatte der Vorführung bei dem le werden ja nur mal eben gebadet oder betreffenden Anaß bestimmt nicht ge- Zugegebenermaßen tut vorqenannte in das Chrombad eingetaucht“. Zu dem schadet, Kritik etwas weh. Das ist jedoch, wo es Geisteszustand dieser Leute möch- angebracht ist, auch unbedingt nötig, te ich hier keine Stellung nehmen. Ich Und erneut muss gesagt werden, dass Ein Haar in der Suppe findet man beim überlasse es Ihnen, darüber zu urteilen. sich viele überschätzen und dann sol- Betrachten eines restaurierten Oldti- Überhaupt ist das mit den Sprüchen so che Huddelei zustande kommt. Wenn mers immer. Das macht nichts. Aber die eine Sache. Irgendwie verständlich ist man für eine Arbeit, wie das verchro- Richtung in Sachen Qualität muß stim- es, wenn jeder, der ein Auto selbst re- men, wenig bezahlen will, so kann man men. stauriert hat, oder hat restaurieren las- auch keine hohen Erwartungen haben. sen, von seinem Restaurierungswerk Im Prinzip geschieht Neuverchromen so überzeugt ist. Die Mindest-Qualität, die anzustreben wie lackieren eines Fahrzeuges. Bei ei- ist, ist die Qualität der Teile, die damals ner Husch-Husch- oder Verkaufslackie- Auf Verchromen angesprochen, kommt am Fahrzeug beim verlassen des Her- rung geht alles sehr schnell, so auch das oft ein Grinsen und die Oldtimer-Freun- stellungswerkes angebaut waren. Und Ende der Haltbarkeit dieser Lackierung. de meinen, der Andere sei der Dumme, wird dieser Standard durch mehrfaches Bei einer soliden Lackierung kommt es habe der doch viel Geld für eine Sa- Verkupfern, Bearbeiten und Behandeln auf eine ordentliche Vorbereitung an, che ausgegeben, die er selber, sozusa- übertroffen, so etwa nach dem Gedan- so auch bei zu verchromenden Teilen. gen als klügerer Schnäppchenjäger viel ken des Langzeitautos, so ist die Qua- Die sorgfältige Vorbereitung ist das preiswerter bekommen habe. lität erreicht, die erstrebenswert ist. Zeitintensivste und damit Teuerste, so

9 beim Neulackieren, wie beim Neuver- oder an Drähten aufgehängt und Zy- gentlichen Spritzen/Auftragen der da- chromen. anidisch- und dann Sauerverkupfert. für vorgesehenen Lacke, auf welcher Die Kupferschicht übernimmt hier die Basis auch immer, (Nitro, Kunstharz, Der alte Lack muß bis auf das Blech Aufgabe des Fillprimers, der beim La- Acryl, thermoplastische Lacke oder (oder Kunststoff) abgeschliffen wer- ckierungsvorgang angewendet wird. wasserlösliche Lacke,) begonnen wer- den. Beim Neuverchromen müssen Einmal, um eine möglichst dicke Schicht den. ebenfalls die alten Galvano-Schichten aufzutragen, wo man zwecks Egalisie- und der Rost beseitigt werden. rung auch nach dem Kupfern wieder Bei der Endphase des Verchromungs- etwas wegnehmen kann und um durch vorganges sieht die Sache so aus: Nach Vor dem Neulackieren werden evtl. Schleifen zwecks Egalisierung wegge- Hand- und wiederholtem Fassonschlei- Bleche neu eingeschweißt und Beu- nommenes Material wieder auffüllen fen der zu behandelnden Teile werden len entfernt. Es werden Konturen und zu können. Bei einem einwandfreien diese mittels Maschine hochglanzpo- Luftabstände neu hergestellt, Verchromungsvorgang erhalten Sie ge- liert. So kommt der Glanz später aus wichtsmäßig ein schwereres Teil zurück, der Tiefe des Materials, also als Un- Bei neu zu verchromenden Teilen ist als bei unbearbeiteter Anlieferung. terstützung des später in den Bädern das nicht anders! Bei den Feinarbeiten aufzutragenden Nickels und Glanzchro- wird gezinnt und Polyester gespach- Die kurz zuvor genannten Probleme mes, Dadurch erhält der Endglanz ei- telt und geschliffen, beim Lackieren gibt es natürlich beim Neulackieren nen bläulichen Schimmer, genau den, eines Fahrzeuges. Das ist beim Neu- nicht. Nach dem kräftigen Verkup- den die wirklichen Chrom-Freaks wün- verchromen etwas aufwendiger, müs- fern und wieder Abnehmen von den schen und wie es bei Vorkriegsautos sen doch hier Materialien angewendet stromleitenden Aufhängungsgestel- üblich war und erstrebenswert sein werden, die bei niedrigen Temperatu- len, oder Abnehmen von den stromlei- sollte. Bevor das so ist, müssen alle zu ren zu verarbeiten sind. Vor allem müs- tenden Aufhängungsdrahten, werden verchromenden Teile wieder auf Ge- sen diese Materialien in den Bädern die verkupferten Teile mit der Hand ge- stelle aufgehängt oder an Drähten be- den Säuren und Laugen und den durch schliffen. Schleifen mittels Maschine festigt und angehangen werden, die Beschichtung entstehenden Span- scheidet hier unbedingt aus. Ein Schlei- nungen standhalten. Da nach dem Ge- fen mittels Hand und Verstand ist an- Die Eintauchdauer und die Stromstärke setz des Faraday’schen Käfigs Strom gesagt. Bei maschinellem Schleifen entscheiden nun im Bad über die Quali- nicht in einen Hohlkörper fließt, ist ja würde die dick aufgetragene Kupfer- tät der Chromschicht, oder ob es sich bekanntermaßen nur immer die sicht- schicht vom Schleifband weggerissen. um Mittelmäßigkeit oder „Mist“ han- bare Stelle jene, die galvanisiert wer- Außerdem würde sich das Band mit ab- delt, den kann, also einseitig in der Regel. geschliffenem Kupfer kurzzeitig zuset- Denn Galvanisieren ohne Stromfluss zen. Die zu verchromenden Teile durchlau- ist unmöglich. fen mehrere nebeneinander stehen- Der Kupfer ist bei dem Verchromen das, de Bäder und werden mittels einer Das führt dann dazu, dass man die neu was beim lackieren der Füller besorgt. Hubvorrichtung hineingetan und he- verchromten Teile später an den nicht Lampenringe werden auf die Lampen- rausgeholt, Genauer gesagt hängt es sichtbaren Stellen vor dem Anbau mit gehäuse angepaßt und gegebenenfalls neben anderen Faktoren, wie saube- Kunststoff-Farbe versehen sollte. Paßform-geschliffen. Also, der Nachteil re und chemisch korrekt zusammen- bei dicken Galvanoschichten ist mögli- gesetzte Bäder, vor allem vom Können Doch nun zurück zum Verchromungs- cherweise das Problem beim späteren des Galvaniseurs ab. Denn bei unter- vorgang. Bei der Autolackierung muss Zusammensetzen und Anbringen. Ein schiedlich großen Teilen und unter- man nach dem Glätten der zu behan- Elektro-Handmotor mit Schleifmittel schiedlichen Materialstärken kann man delnden Teile und Verzinnen und Ver- wirkt hier Wunder. keine automatisch regelnde Anlage be- spachteln die Flächen schleifen und nutzen, sondern nur manuell betätig- grundieren.. Oder aber Füllgrundieren, Beispiel: Ein aus Zinkdruckguß beste- te. Wobei das know how des Meisters also mit Fillprimer versehen. hendes Blinkergehäuse wurde beson- eine entscheidende Rolle spielt. Natür- ders dick beschichtet. Das Glas, welches lich müssen große Teile mit großen Tei- Bei neu verchromenden Teile wird oben und unten eingeschoben wird, len zusammen aufgehängt werden, nach dem Ausbeulen und eventuel- paßt nicht mehr in die dafür vorgese- ebenso mittlere und kleine Teile jeweils len Auftragen von badeerträglichen hene Gehäuseöffnung. In dem Falle be- zusammen. Bei an den Enden spitz zu- Füllmitteln zunächst grob Fassonge- schleift man die beiden Flächen des laufenden Teilen wird eine Drahtschlau- schliffen, entweder mit der Hand oder Kunststoffglases und es paßt wieder in fe gelegt, um mittels Bandschleifmaschine. Danach die dafür vorgesehene Öffnung. wird überprüft, und wenn alles in Ord- ein Verbrennen im Strombad auszu- nung ist, auch noch Feingeschliffen, Beim Lackieren wurde das Fahrzeug schließen. nach zuvor beschriebener Methode, nunmehr abgedeckt und abgeklebt. In einer Spritzkabine, gegebenenfalls in Von vorgenannten Tricks gibt es un- Die Teile werden auf Gestelle gegeben einer Mietwerkstatt, kann mit dem ei- zählige, wovon der Kunde oder Endver-

10 Carl F. W. Borgward G e .V .

braucher in der Regel nur dann etwas das wird natürlich teurer, als das Ver- in Relation zu anderen, gleichgearteten merkt, wenn die Verchromung seiner chromen von einwandfreien Teilen, de- Teilen, erheblich teurer. Vorstellung nicht entspricht. ren Chromschicht nur matt geworden ist. Diese gerade beschrieben Teile sind Kurzum, eine perfekte, haltbare Ver- Die Berechnung für zu verchromen- aber die Ausnahme (also die wenig zu chromung fordert ihren Preis, ist aber de Teile richtet sich also nach Arbeits- behandelnden Teile). immer noch preiswerter, als mäßig oder aufwand sowie Beschaffenheit und mangelhaft verchromte Teile, will man Aussehen der Teile, kurzum, nach dem Natürlich spielt das Material, aus doch diese Arbeit und die Ausgaben Zustand der Teile. dem die neu zu verchromenden Tei- möglichst nie wiederholen müssen. le bestehen, ebenfalls eine große Rolle. Häufiges Einschweißen von Blechen we- Zinkdruckgußteile, wie in der Regel Tür- Willy Krieg gen Durchrostungen, oder Auftragen griffe innen und außen, sowie Niros- wegen tiefer Rostporenbildung, so- ta- und Aluminium-Teile erfordern eine Fortsetzung folgt: wie mehrfaches Beseitigen von Beulen, besondere Behandlung und sind damit, Anbau von Chromteilen

Elektrotechnik Originalgetreue Schaltpläne Isabella Coupé und Isabella Limousine

Die Schaltpläne wurden komplett verbinder und der Einbau eines Ein Schaltplan in der Größe A1 neu gezeichnet und von der Dar- Warnlichtblinkgebers sind im De- kostet 18,-€Euro stellung, nach neuen Methoden, tail dargestellt. Die farbige Darstel- und ist erhältlich bei: aufgewertet. So sind die Elekt- lung erleichtert die Verfolgung der rischen Komponenten und Agg- einzelnen Linien erheblich. Die Un- regate auf einen Blick erkennbar terschiede zwischen Coupé und Egon Krill und der Stromfluss der einzelnen Limousine sind präzise herausge- Tannenweg 16 Stromkreise durch Pfeile gekenn- arbeitet. Der Schaltplan wird in der 53783 Eitorf zeichnet. Größe A1 ( ca. 84 cm x 59 cm ) ge- Tel. 02243-5602 Das Zündschloss, die Sicherungs- liefert. Damit wird ein Arbeiten E-Mail: [email protected] dosen, die Schalter, die Leitungs- ohne Lupe ermöglicht.

11 NACH 65 JAHREN Borgward feiert Triumph in Le Mans

12 Carl F. W. Borgward G e .V .

Als die Zielflagge am Sonntagmorgen in Le Mans fiel, lagen sich die Teammitglieder der des Borgward Zeitmanufaktur Rennteam jubelnd in den Armen. Ihr Borgward Hansa Renncoupè 1500 hatte die historische Ausgabe des berühmtesten Langstreckenrennens der Welt überstanden. Ein riesiger Erfolg für das kleine Team.

1953 war der Wagen mit der Nummer 41 schon einmal an den Start gegangen und fiel damals mit Motorschaden eine halbe Stunde vor Schluss aus. Der heutige Besitzer Lars-Erik Larsson (65) aus Schweden saß nun in Le Mans im letzten Rennabschnitt am Steuer. „Als ich an der Zielflagge vorbeifuhr, kamen mir die Tränen. Ich musste daran denken, dass ich dieses Rennen mit meinen Söhnen Johan und Jakob zusam-

13 men gefahren bin und das war immer ein Lebenstraum von mir. Und ich musste an die ganze Crew denken, die uns an diesem Wochen- ende die ganze Zeit so toll unter- stützt hat.“ Mit dem Ergebnis sind die Team- mitglieder mehr als zufrieden: Platz 4 in der Klasse bis 1500 ccm und Platz 36 im Gesamtklassement ihres Grids (Automobile 1949 bis 1956). Gefahren wird bei der histo- rischen Ausgabe auf dem 13,629 Kilometer langen Le Mans Kurs übri- gens keine 24 Stunden am Stück. Um die Oldtimer zu schonen, gibt es drei knapp einstündige Rennblö- cke, von denen einer nachts statt- findet. Trotzdem fielen viele Fahr- zeuge aus. Der in Bremen gebaute Renner hielt problemlos durch – auch weil das Team auf Nummer sicher ging. Vor dem Rennen wurde eine neue Zylinderkopfdichtung in den 110 PS Motor eingebaut. In Le Mans musste sie nach den Trainningsläufen tur- nusgemäß nachgezogen werden. Dafür wurden die beiden Vergaser, Kipphebeldeckel, Ansaugbrücke sowie das Kipphebelgehäuse und die Kipphebelwelle abgebaut wer- den. Danach musste natürlich alles wieder zusammensetzt und die Ventile eingestellt werden. „Eine aufwendige Wartung, aber wir wollten unbedingt auf Nummer sicher gehen“, erklärte Teamchef Christian Loch. Weil das Team nur einen kleinen Etat hatte, war Krea- tivität gefragt. Zum Beispiel beim vorgeschriebenen Boxenstopp. Gerade wenn in der Nacht fast alle Autos gleichzeitig in die Boxen- gasse abbiegen, gibt es oft Chaos. Nicht so bei den Borgward-Leuten. MCE-Mitglied Norbert Bogdon hatte vor dem Rennen in einem Hamburger Spielzeugladen für zwei

14 Carl F. W. Borgward G e .V .

Euro einen pinken, bunt blinkenden tung kamen, zeigte sich in Le Mans, seit vielen Jahren in Frankreich, Feenstab gekauft. Mit Kabelbinder wie klein doch manchmal die Welt besuchte als Autofan nichtsah- wurde der am Boxenstoppschild ist. Vor 65 Jahren hatte der Renn- nend das Rennen – und bekam von des Teams befestigt. „Das war in fahrer Adolf Brudes auf dem Test- einem Freund eine Whats- dem ganzen Gewusel richtig schön gelände von Borgward für das Le app-Nachricht mit dem Foto des auffällig und im Gegensatz zu vie- Mans-Auto die Entwicklungsfahr- Borgward-Renncoupes im Fahrer- len anderen Teams klappten unsere ten gemacht und war bei dem 24 lager. Brudes besuchte die Crew, Stopps auch deswegen richtig gut“, Stunden-Rennen 1953 auf dem um zum ersten Mal mit leuchten- erzählt Norbert Bogdon. Schwester-Auto mit der Startnum- den Augen live das Auto zu sehen, Und auch wenn rund 150 000 mer 42 ins Rennen gegangen. Sein das sein Großvater einst für Le Zuschauer zu der Rennveranstal- Enkel Jèrome Brudes lebt schon Mans vorbereitet hatte.

PS: Unsere Teamfahrzeuge, der Borgward B 611 und der Borgward Isabella Kombi, sind abzugeben. Bei Interesse gern bei Teamchef Christian Loch (Mobil: 0174-1957356) melden

15 Borgward-Treffen in Bad Sassendorf Das 44. Jahrestreffen der Carl F.W. Borgward IG e.V. fand in diesem Jahr vom 24. bis 26. August in Bad Sassendorf statt.

B ad Sassendorf liegt in Westfalen, inmitten der Hellweg-Ebene und wirbt mit dem Slogan:

Erleben und Genießen.

Dazu konnten die vielen Fahrzeuge, die wir in einer herrlichen Kulisse des Kurparks ausstellen durften an diesem Wochenende mit beitragen.

Es waren ca. 140 Fahrzeuge aus ganz Deutschland angereist, ebenso aus Skandinavien, Belgien, Holland und England. Weiterhin besuchten uns Borgward- Freunde aus Südafrika, die seit fast 30 Jahren Mitglie- der unserer Gemeinschaft sind. Nach einem Bunten Abend und einem gemütlichen Beisammen sein am Freitagabend im Tagungs- und Kongresszentrum folgte dann das eigentliche Treffen am Samstag.

16 Carl F. W. Borgward G e .V .

Viele Gäste des Kurortes waren begeistert und erstaunt darüber, dass es noch so viele und vor allem gut erhaltene Fahrzeuge der Marke Borgward gibt. Es waren sehr seltene Fahrzeuge dabei, wie beispiels- weise ein Hansa 1500 Sport- Cabriolet, welches uns Jürgen Schäfer präsentiere. Ulrich Kotte kam mit sei- nem Pullman, worüber viele Kurgäste fachsimpelten weil sie so ein Auto noch nie gesehen hatten. Vom Goli- ath, ja, bis zum Käfer unseres Neumitgliedes Paul Krause, der gerade eine Isabella Combi restaurieren will, war alles dabei. Auch Vorkriegsfahrzeuge, wie der Hansa 1100 der Familie Klein gab es zu bestaunen. Auch die Borgward LKWs, wie ein seltener B655 Front- lenker, kamen nach Bad Sassendorf in den Kurpark. Die Palette der Borgward-Fahrzeuge füllte den Kurpark komplett aus. Auch das Händlerangebot war gut, so dass sich doch so manch einer mit Ersatzteilen versorgen konnte.

17 Borgward-Treffen in Bad Sassendorf

Die Jahreshauptversammlung fand im Tagungs- und Kongresszentrum statt, dauerte sehr lange, lief aber sehr harmonisch ab. Die Abendveranstaltung fand in den gleichen Lokalitäten statt und war sehr gut besucht (siehe Seite 20).

18 Carl F. W. Borgward G e .V .

Für den Sonntag war ursprünglich die Ausfahrt nach Bausenhagen zum Hubertushof geplant. Diese konnte aber leider nicht stattfinden, da die Straße komplett aufgerissen war. Hubertus hatte aber eine Lösung und hat uns unterstützt. Wir sind somit zum Kettenmuseum nach Fröndenberg gefahren und wurden dort hervorragen beköstigt. Dazu noch einmal ein Herzliches Dankeschön an Hubertus Hennecke und seinem Team.

Insgesamt war es ein wunderschönes Treffen. Selbst das Wetter hatte entgegen den Voraussagun- gen mitgemacht. Vielen Dank noch einmal an alle, die zum guten Gelingen dieses Treffens beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf nächste Jahr in Hamburg.

A und Joachim Krah

19 Nachdem Hartmut Loges die Teilnehmer des Festabends begrüßt Festabendhatte, besonders die Teilnehmer aus den Niederlanden, Groß-Britannien, Dänemark, Belgien und Südafrika, wurden 5 Pokale vergeben. Jürgen Schä- fer erhielt einen Pokal für dass gerade restaurierte Hansa 1500 Sportcab- rio, das zum 1. Mal auf einem Treffen gezeigt wurde. Einen Treuepreis für die regelmäßige Teilnahme an unserem Jahres- treffen erhielt John Wallis aus Groß-Britannien. Den Pokal für die weiteste Anreise (in einem B611 aus Dänemark) erhielten Britta und Ole Rasmussen. die auch regelmäßig an unseren Treffen teilnehmen. Einen weiteren Pokal erhielt Paul Krause, als jüngster Teilnehmer des Treffens. Der Pechvogel- preis ging an Nick Driscoll, der auf der Autobahn E 17 eine Panne hatte und fast 2 Stunden seinen P100 auf der Standspur repariert hat.

Folgende Mitglieder sind schon lange Jahre in unserer IG. Den anwesenden Mitgliedern wurde persönlich gratuliert.

20 Jahre (21 Mitglieder) Christian Borgward, Heinz Bruns, Dirk de Boer, Hans-Peter Deutschmann, Steffen Götz, Frank Helmke, Franz Irger, Gunter Kayser, Pascal Klein, Stefan Lange, Rainer Leufgens, Andreas Mahnken, Dirk Meschkutat, Peter Otte, Gerhard Platz, Henning Salveter, Andreas Schreiber, Hans-Joachim Schulz, Hartmut Schulz, Manfred Tafelski und Johannes Welling.

30 Jahre (10 Mitglieder) Ingo Buschmann, Armin Gumpp, Klaus Harmuth, Erich Kettenbach, Klaus Kielmann, Holger Munz, Rainer Politz, Werner Schramm, Klaus-Dieter van Wasen, Elenore Weiss.

40 Jahre (13 Mitglieder) Josef Albrecht, Marion Biallas, Friedhelm Blumberg, Walter Fischer, Jürgen Glaser, Heinz Dieter Höhn, Siegfried Krohn, Hans-Dieter Lux, Joachim Rings, Peter Schaaf und Joachim Scheuring. Den Jubilaren sah man Ihre Freude an, es war dann noch ein schöner Abend, es wurde getanzt und erzählt und die letzten hielten bis 01.30 Uhr durch.

Danksagung Einen besonderen Dank gab es auch für unsere fleißigen Helferinnen. Uschi Krah; Christa Köhler; Marlies Kroes; Undine Metz; Sabine Mindel; Wal- burga Pendzich; Ursula Schulte Zweckel; Sonja Welling-van Beek. Ihnen wurde von Ulrich Kotte ein Geschenk übergeben. Und natürlich ein Dank an Monika Schumacher, die hatte die tollen Besteck- taschen gebastelt. Steffi Bärenfänger; Birgit Kasper: Ursula Klein DANKEN wir ebenfalls für Ihre Unterstützung, aber da alle Clubmitglied sind, gehen sie leider leer aus.

A 20 John Wallis und Richard Senftleben Borgward-Treffen in Bad Sassendorf Carl F. W. Borgward G e .V .

Preisrätsel in Bad Sassendorf

Das Isabella-Preisausschreiben wurde erstmals 1960 bei BORG- WARD durchgeführt.

Bei unserem Treffen in Bad Sas- sendorf konnten alle angemelde- A Richard Senftleben ten Teilnehmer daran teilnehmen. Viele ratlose Gesichter waren zu Auflösung des Preisrätsels bei unserem Treffen: sehen. Fünf Preise haben wir vergeben, niemand hat alle Bilder- rätsel auflösen können.

Die Gewinner: 1. Eddie Bongers (NL) 2. Hans Krutzek 3. Lothar Harms 4. Luc Butzen (B) 5. Gerard Vermeulen (NL) 2 Befestigung Eddie Bongers wurde ein Pokal (sflansch) der übergeben sowie Oldtimer 1 (Naß)-Luftfilter(einsatz) Sonnenblende Motoröl, gesponsert von der Prüfstelle DEKRA Bocholt.

3 Lenksäule (n-Verkleidung) Übrigens: Der 1. Preis 1960 bei 4 Kofferklappen-Scharnier Borgward war eine „Isabella TS de Luxe“, die ebenfalls ein Niederlän- der gewonnen hat.

Wir danken DEKRA unserem Sponsor Bocholt und Mönchengladbach für die Versorgung mit Ölpappen, Mützen und Motoröl. 5 Tasche an Türinnenverkleidung 6 Kofferklappen-Verschluss

21 7 Bremspedal 8 Rückstrahler

9 Arretierrolle für 10 Seitenfenster-Aussteller 11 Hinterer Ascher Handschuhkastendeckel

12 Deckel von Reserveradmulde 13 Motorhaubenverschluss 14 Zierblende auf/an Armaturentafel

15 Bremstrommeln

22 Carl F. W. Borgward G e .V .

Emma und Hans Ihrck: Unsere Deutschlandreise – Besuch bei lieben Freunden mit Oldtimer-Anhang

Liebe Borgward-Freunde, heute habe ich mal die sind Georg wirklich dankbar für so eine Gelegenheit, Zeit gefunden, um ein paar Worte aufs Papier zu die wir im PS-Speicher erleben konnten. schreiben. Da wir ja auf Besuch sind zwischen Leute Ja, wir sind auch sehr tüchtig dabei in Süd-Afrika, mit derselben Idee um Borgward-Produkte zu erhalten um Borgward zu erhalten. Mein Sohn Martin und ich und zu restaurieren mit viel Charme und Interesse. sind seit 1962 dabei und fahren schon viele Jahre P Unglaublich viel Zeit daran zu spenden, um das Auto 100 und Limousinen, aber leider kein Coupè, doch ein innen wie außen wieder chic und ein Spiel fürs Auge zu LKW B 555 A. Auch haben wir viele PKWs im Feld und machen. So streben wir, um die alten Isabellas wieder auf Farmen gefunden und für Ersatzteile ausge- gut fahrbar zu machen! Es wird recht herzlich warm schlachtet und die Garage vollgemacht. Meine liebe ums Herz und es hat uns viel Freude gemacht, so tolle Frau hat immer geschimpft, dass sie so schlecht aus- Fahrzeuge in den Garagen bzw. Hallen vorzufinden. steigen konnte in der Garage zwischen den Teilen. Es Clea Jaegerfall aus Schweden, Barbara u. Erich Bühren, war meine Garage und sie musste es in Kauf nehmen. Anne u. Georg Knopp sind auch leidenschaftliche Lieb- Der Falko vom Süd-Club hat sich gefreut, wenn er auf haber von Fahrzeugen der Borgwardgruppe. Bei einem Besuch kam, dass so viele Teile da waren, die er mit Besuch im Industriemuseum Ennepetal konnten wir zum Club nehmen konnte. Denn Martin und ich hatten danach die große Sammlung des Clubfreundes Jürgen die Aufgabe, Teile für den Club zu besorgen. Schäfer bewundern. Es war eine schöne Gelegenheit Das, was hier geschrieben ist, will ich so befestigen, auch das Museum „PS-Speicher“ in Einbeck zu besichti- dass die Jahre mich eingeholt haben. Ich habe den LKW gen. Die alten Tage von meiner Jugend von 1950-54 unserem Nord-Club geschenkt und er läuft heute noch kamen zurück, wenn ich das schöne Horex-Motorrad gut unter der Aufsicht von Andrew Josephs in Jo’burg. erblicken konnte. Das war mein Vaters Traum, mit Toll war natürlich, dass meine Frau Emma und ich an einem Zeppelin-Seitenwagen und auch so schöne dem Jahrestreffen der Borgward IG Essen, in BadSas- Sachen aus der Wirtschaftwunderzeit zu sehen. Wir sendorf teilnehmen konnten. Unsere Urlaubsplanung

23 35. Internationales Jahrestreffen vom Borgward Club Frankfurt Würzburg, in Alsfeld vom 1. bis 3. Juni 2018

Die Anreise erfolgte am Freitag, am frühen Nachmittag bei sonnigem Wetter. Auf dem Parkplatz vor der Stadthalle begrüßte man uns mit Handschlag. Wir wurden so eingewiesen, dass ein nach Fahr- zeugtypen sehr schönes geordnetes Bild zustande kam. Die Benzingespräche und die Ersatzteilsuche bei den Händlern fand sofort rege statt. Leider waren kaum LKW`s zu sehen, da diese zeitgleich ein eigenes Treffen hatten. Am Abend kehrten wir in das urige Restaurant „Zum Kartoffelsack“ ein.

Viele Besucher haben am Samstag und Sonntag das Treffen besucht, die Örtliche Presse hatte es bekannt gegeben. Mittlerweile hatte sich der Platz, mit fast allen Fahrzeug-Typen, der Gruppe Borgward gefüllt. Es hatte ich auf diesen Termin abgestimmt. Das Herz waren Hansa, Lloyd, Goliath, Isabella, Arabella und P100, ging mir auf, als ich in Bad Sassendorf so prächtige aus nah und fern eingetroffen. Fahrzeuge von Borgward, Goliath, Lloyd und Hansa Die Baujahre von 1936 bis 1962 waren vertreten, bestaunen konnte. sogar ein P100 aus Mexikanischer Produktion Baujahr Meine Frau Emma und ich möchten uns noch- 1970, vom Clubfreund Dietmar Ehrlicher, war dabei. mals bedanken für die Zuwendungen und Herzlich- keit, die wir in Deutschland erfahren haben. Beson- Club Präsident Werner Oehme und Bürgermeister deren Dank möchten wir den Freundinnen und Stephan Paule begrüßten uns und dankten für die Freunden aussprechen, die uns 2011 am Gariep rege Beteiligung. Dam besucht haben, für die großzügige Spende. Gleichzeitig gab man dem Gewinner der Verlosung Mit freundlichen Grüßen, vielleicht sehen wir vom Alsfelder Maibaumfest, eine Gelegenheit in einem uns ja 2021 in Süd-Afrika wieder? Cabrio mit zu fahren.

Emma und Hans Ihrck

24 Carl F. W. Borgward G e .V .

Am Nachmittag fand eine organisierte Stadtfüh- rung statt. Das Rathaus (1512-1516) steht auf einem schmalen Grundriss mit seinem imposanten Fachwerk- giebel. Das am Markt liegende leckere Eis-Café gab uns genug Zeit, die Rathausfassade zu bestaunen. Wir stell- ten fest, dass Alsfeld ein schnuckliges historisches Städtchen ist.

Am Samstag kehrten wir zum Festabend in die schön dekorierte Stadthalle ein. Ein sehr gutes Buffet, bleibt uns geschmacklich noch in Erinnerung. „General Bunnsopp“ erfreute uns mit seinem Sketch. Der Gitarrist spielte fleißig fast den ganzen Abend.

Unter anderem gab es eine Besonderheit, Erich Bühren hatte sein , von einer Frau aus Alsfeld 1978 gekauft, welches nach 40Jahren im Originalzus- tand, wieder in die Heimat zurück kam. Eine Informati- onstafel, die Erich erstellt hatte, stand vor seinem Coupe.

Am Sonntag musste hier und da noch geschraubt werden, soviel ich weiß sind alle gut zu Hause ange- kommen. Der Abschluss fand mit einem Corso zum Schloss Eisenbach statt. Der Organisation vom F-Wü-Club danken wir für das schöne Treffen und wir sind immer wieder gerne dabei.

A Theo Balsam u. Richard Senftleben Werner Schramm

25 Neuer Stahl und altes Blech

Das gemütliche Landhotel Karrenberg war Stütz- bzw. das Auto tauschen und erreichten das Hotel in punkt für die Sommerausfahrt 2018 der Borg- der Austausch-Isabella noch rechtzeitig zum Abend- ward-Freunde Pfalz, um sich seit langer Zeit mal wie- essen. der im Hunsrück und an der Mosel umzusehen. Und es gab auch für „Wiederholungstäter“, die bereits früher Am Samstagmorgen starteten die 13 Borgwards hier waren, jede Menge Neues zu bestaunen. und 2 anderen Fahrzeuge nach einem gemütlichen Abend und erholsamer Nachtruhe bei deutlich Die Clubfreunde Maria und Horst Ziegler sowie Lu angenehmeren Temperaturen über die Hunsrück- und Adi Hartwein hatten sich um Hotel und Strecken- höhen, vorbei am Flugplatz Hahn, Richtung Mosel. führung gekümmert und ihren Borgward-Freunden Bei Enkirch erreichte man den Fluss, vorbei am ein schönes Wochenende mit interessanten Zielen und Hotel Neumühle, wo der Club vor langer Zeit sein 25. tollen Routen präsentiert. Auch die gemütlichen Bestehen feierte. abendlichen Gesprächsrunden über Gott und die Welt und – natürlich! – über Autos fehlten nicht. Erstes Etappenziel war die Römische Kelter in Erden. Hier war aber statt jahrtausendalter Weinge- Die Anreise am Freitagnachmittag verlangte den schichte hochmoderne Technik das Thema. In einem Borgwards und ihren Besatzungen allerhand ab. Tem- informativen Vortrag mit Videos und Bildprojektionen peraturen bis 32 Grad ließen so manche Kühlertempe- erhielten wir einen Einblick in Entstehung und Konst- raturanzeige in die Höhe klettern, was die Fahrer ruktion der im Bau befindlichen Brücke des Hochmo- zusätzlich zur Hitze im Cockpit ins Schwitzen brachte. sel-Übergangs. Vor allem die extra für dieses Projekt Aber es kamen fast alle pannenfrei ans Ziel, nur die als entwickelte und erstmals angewandte Technik wurde Gäste dazugekommenen Hilde und Werner Schramm uns durch Frau Formann von der regionalen Touristi- aus Siegburg mussten unterwegs die Pferde wechseln korganisation anschaulich geschildert.

26 Carl F. W. Borgward G e .V .

BORGWARD-FREUNDE PFALZ IM HUNSRÜCK UND AN DER MOSEL

Gespickt mit vielen technischen Informationen ging Auch wenn das neue Bauwerk von uns noch nicht es dann in Kolonne über die eigentlich nur für Baufahr- befahren werden konnte, hatte es einen unmittelba- zeuge vorgesehene Zufahrt bis direkt unter die fast ren Nutzen: bei einem kurzen Regenschauer bot seine fertiggestellte Brückenkonstruktion. Unter deren Stahlkonstruktion uns einen trockenen Unterstand, höchstem Punkt könnte man bequem den Kölner Dom von wo wir uns dann zum nächsten Ziel aufmachten. stellen, er würde die Stahlkonstruktion nicht berühren. Das liegt in Bernkastel-Kues und heißt „Zylinderhaus“. Der Blick von der Hunsrück- zur Eifelseite zeigte, dass Allerdings geht es hier nicht um „Alte Hüte“, sondern nur noch wenige Meter bis zum Brückenschluss fehl- um ein vor knapp einem Jahr eröffnetes nagelneues ten. Oldtimermuseum – also die Faszination von altem Blech und Chrom. Die Oldies – darunter auch viele Borgward – werden hier im Kontext ihrer Zeit dargestellt: alte Tankstellen und Werkstätten bilden ebenso wie Tante-Emma-Lä- den, zeitgemäßen Elektrogeschäften und anderen lie- bevollen Details eine gekonnte Staffage. Ein Muss nicht nur für jeden Oldtimerfan! Im angeschlossenen Muse- umsrestaurant bzw. Biergarten machte unsere Gruppe Mittagspause, bevor es wieder auf die Fahrt ging.

Von der Mosel ging es auf der nächsten Etappe wie- der hinauf in den Hunsrück. Unterwegs sah man immer wieder Baustellen für die zukünftigen Zubringer des Hochmosel-Übergangs.

27 Eine kurze Rast wurde nochmals eingelegt beim Wildfreigehege Wildenburg, wo ein Kaffee oder ein Eis willkommene Erfrischung bot. Durch malerische Orte und auf abwechslungsreicher Route erreichte die Kolonne wieder das Hotel, rechtzeitig genug für eine kurze Ruhepause vor dem Abendessen. In angeregten Gesprächen wurde dieser Tag beschlossen.

Am Sonntag stand eine Vormittagstour Richtung Rhein auf dem Programm. Auf abwechslungsreichen Nebenstrassen erreichten die Borgwards zunächst Königsau und dort die Töpferei Seifert. Eine grosse Auswahl an keramischen Gegenständen von Gebrauch- sartikeln bis zu kleinen Kunstwerken kann man hier sehen – und natürlich auch kaufen, wovon ein Teil unserer Truppe gerne Gebrauch machte. Nach ausrei- chender Pause für die Kauf- und Sehlustigen wurde die Fahrt fortgesetzt.

Am Rande der Strecke liegt das kleine Hunsrückdorf Gehlweiler, in dem der Regisseur Edgar Reitz seinen Mehrteiler „Heimat“ gedreht hat. Leider ist von dieser Gloria nicht viel übrig geblieben, und man sucht nach Möglichkeiten das im Film „Schabbach“ genannte Dorf als Attraktion lebendig zu halten.

Das letzte Ziel der Sonntagsetappe war das Waldre- staurant „Malepartus“ in Kreershäuschen. Eine sehr kurvenreiche Strecke führte uns durch die waldreiche Gegend dorthin, wo wir zum abschließenden Mittages- sen erwartet wurden. Nochmals wurden angeregte Gespräche geführt, bis dann nach und nach jedes Team sich zur Heimreise verabschiedete. Ein weiteres harmonisches, abwechslungs- und erlebnisreiches Borgward-Wochenende ging zu Ende. Besonders den Paaren Hartwein und Ziegler galt ein nochmaliger Dank der Teilnehmer für die hervorragende Organisation der Sommertour 2018.

Borgward-Freunde Pfalz

A und Uwe Weinstein

28 Carl F. W. Borgward G e .V .

Rendezvous mit Isabella und Co.

Isabella, Arabella, Hansa, Lloyd und Goliath gaben sich ein Stelldichein am Theodor-Fliedner-Haus in Herten. Das Theodor-Fliedner-Haus ist eine Einrichtung des Diakonischen Wer- kes im Kirchenkreis Recklinghausen gGmbH und bietet 80 pflegebedürf- tigen Menschen ein Zuhause. Im Rahmen der Erinnerungsarbeit fand am 18. August 2018 ein Oldtimer- tag statt. Dankenswerterweise erklärten sich einige Borgwardliebhaber bereit, ihre Fahrzeuge vor unserem Haus auszustellen. Die schönen Autos aus dem Hause Borgward luden ein, in Erinnerungen zu schwelgen, „Benzingespräche“ zu führen und sich an ihrem Anblick zu erfreuen. Große Freude machte einigen Bewohner*innen auch eine kleine Ausfahrt, die zunächst zum Schloss Westerholt führte. Dort wurden sie von Carlo Graf von Westerholt vor seinem Wohnsitz in Empfang genommen und herzlich begrüßt. Untermalt wurde die Veranstaltung mit Livemusik aus den 50er und 60er Jahren, die so manchen zum Mitsingen und Tanzen bewegte. Eine kleine Ausstellung mit Acces- soires aus dieser Zeit rundete das Nostalgie-flair ab.

Sabine Mindel Ltg. Sozial Begleitender Dienst Theodor-Fliedner-Haus

A Linda Schreiber und Wolfgang Minolla

29 Besuch beim 36. Treffen des Borgward Club Austria

Zum ungefähr zwanzigsten Mal in den dreißig Jahren, seit unser blauer P 100 wieder auf der Straße ist, sind wir der Einladung des Borgward Club Austria gefolgt. Wie meistens mit ein paar Tagen Urlaub vor und nach dem Treffen verbunden. Start und Zielparkplatz vor dem Stift Millstatt

Die je 700 km An- bzw. Heimreise haben wir in jeweils zwei Tagesetappen mit einem großen Anteil Landstraßen gefahren, weil das unserem Großen Borgward besser gefällt. Was sich dadurch ausdrückt, dass alle bisher aufgetretenen kleinen und größeren Pannen auf Autobahnen passierten.

Das diesjährige Treffen fand am Millstätter See in Kärnten statt. Den Schwerpunkt der Veranstaltung legte das Organisationsteam um Manfred Wolfsgruber, Ger- hard Würnschimmel und Gerald Maftivici auf drei Parkplatz mit See im Hintergrund Ausfahrten (Fr., Sa. U. So.). Gefahren wurde auf Oldti- mergerechten Nebenstraßen, gewürzt mit Sehens- würdigkeiten und gepflegter Gastronomie, sowie Herausforderungen an Fahrer und Fahrzeug in Form von Steigungen, Serpentinen und Engstellen. An den Stationen waren ausreichend Parkplätze organisiert und das Fahren im Konvoi war fast durchgängig mög- lich. Für Ausnahmefälle waren die Beifahrerinnen und Beifahrer mit einer hervorragenden Wegbeschrei- bung incl. Kartenteil ausgerüstet worden. Auch Dank des optimalen Sommerwetters und der Bademöglichkeit im Millstätter See war das für die mit ca. 50 Fahrzeugen angereisten altbekannten und neugewonnenen Borgwardfreunde ein rundum gelungenes Wochenende. G. Maftivici unterhält sich mit Fam. Kayser A vor der Burg Gmünd und Dietmar und Gisela Hehlein

30 Carl F. W. Borgward G e .V .

Ein Traum in Fischsilbergrau Erich Bühren feiertden 60. Geburtstag seines Borgward Isabella. DieLiebezudiesemAutorostet nicht. Beischönem Wetter geht’s raus

VonMatthias Spruck

Die alte Dame hält sich zur Scho- nung meistens in der Garage auf. An schönen Tagen zieht es sie je- doch raus auf die Straße, an die fri- sche Luft, zur Ausfahrt. Man möch- te meinen, sie genießt die vielen Blicke, die sie vonLiebhabern auf sich zieht –wie schön sie ist, wie gut erhalten! Das attraktiveCoupé aus dem Hause Borgward, gebaut 1957, trägt den verträumten Na- men Isabella. Das passt irgendwie gut zur Wohlform des Autos und dem Lebensgefühl der Deutschen in den 50-er Jahren, als man in den Urlaub am liebsten nach Italien reiste. „Auch als interes- sierter Laie lernt man sein Auto mit der Zeit richtig kennen.“ Erich Bühren, seit 40 Jahren stolzer Besitzer einesBorgwardIsabella Erich Bühren zeigt voller Stolz seinen 60 Jahre alten Borgward Isabella. Rückwärts setzt er die alte Dame aus der Garage in die Einfahrt. Nur wenige Autos dieser Art sind noch so gut erhalten. FOTOS: JÜRGEN THEOBALD Der Sprockhöveler Erich Büh- ren umwarb seine Isabella in den grau, indem er einer Witwedas bar für die Ewigkeit gebaute Fahr- siebziger Jahren, da warsie bereits Auto abkaufte. Der Preis? Darüber zeuge wie die 1100 Kilogramm 20 Jahre alt. „Ich hatte mich einige schweigt Bühren lieber,über sowas schwere Isabella früher oder später Jahre vorher selbstständig gemacht redet er nicht gerne. benötigen. „Ich hatte einen Freund und las eines Tages im Automaga- Bald darauf schloss sich der Flie- in Soest, der mir früher bei anfal- zin, dass im hessischen Alsfeld ein senlegermeister der Borgward IG lenden Reparaturen geholfen hat, solcher Wagen zu kaufen war“, er- Essen an, wo er Kontakt zu Gleich- nur ist der leider gestorben“, be- innert sich der heute 78-Jährige. Er gesinnten knüpfte, teilnehmen richtet Bühren. „So habe ich dann meinte es sich leisten zu können, konnte am fachlichen Austausch immer mehr selbst gemacht“, sagt fackelte nicht lange und erfüllte und Zugang bekam zu Ersatztei- er.„Auch als interessierter Laie Der Borgward hat Lenkradschaltung. sich seinen Traum in Fischsilber- len, die auch robuste und schein- lernt man ja schließlich sein Auto Immer griffbereit: der Feuerlöscher. mit der Zeit richtig kennen.“ sagen, fast mit nostalgischem Ton, Bester Pflegestandard denkt man an die schlimmen Skan- 143000 Kilometer ist der Borg- dale in der Automobilbranche ward mittlerweile gefahren; eigent- heutzutage. lich lächerlich wenig, gerade mal Einige tausend Isabellas sind knapp 2400 Kilometer pro Jahr. heute noch in Betrieb, schätzt Die 75 PS starke 1,5-Liter-Maschi- Erich Bühren. Aber längst nicht al- ne zieht auch nach mehr als einem le sind so gut in Schuss wie das halben Jahrhundert noch ordent- Auto in der Haßlinghauser Garage. lich wasweg und verbraucht dabei Dafür hatBühren auch Ehrung er- etwaacht Liter Supersprit. Unter fahren: Beim ersten Jahrestreffen der Motorhaube ist bester Pflege- der Borgward-Freunde gab es standard zu besichtigen, nichts ist einen Pokal, 1986 waren er und mit Plastik verschalt. Überhaupt ist sein Auto die Stars in einer ZDF- fast kein Kunststoff am Auto zu fin- Fernsehshow. Ab und an darf übri- den, dafür viel schön geschwunge- gens auch mal Bührens Ehefrau Ein Blick unter die Haube: Erich Büren pflegt nicht nur Isabellas Karosserie, auch nes Blech und blitzblanker Chrom. hinter das Steuer –„wenn es mal technisch hält er sein Fahrzeug gut instand. Deutsche Wertarbeit, möchte man wieder zum TÜV muss.“

A und WAZ Sprockhövel 31 Carl F. W. Borgward G e .V .

BORGWARD – Wagen in alle Welt

Der Borgward BO 4000 steht nunmehr auch als rot / / hellgrauer Ausführung (siehe hierzu Rhombus 1/2017) beige Ausführung, im Maßstab 1:43, vom Hersteller IXO gehen beide nun gemeinsam auf Sylter Ausflugsfahrt. zur Verfügung. Gemeinsam mit seinem Pendant in blau Wiking hat unlängst den Borgward B 611 als Kombi mit Scheibengardinen in rot / beiger Farbzusammen- stellung ausgeliefert. Passend dazu gibt´s, als Sonder- modell in der WIKING // SIKU-Welt, den Borgward B 1500 F als transparenten Verkaufswagen. Dieses 2018er Jahresmodell ist nicht im Fachhandel erhältlich und wird im Lüdenscheider Museums-Shop verkauft. Die Rolltüren lassen sich beidseitig öffnen und geben den Blick auf die blaue „Milchwagen“-Innenausstattung frei. Der Berliner -Stylist Media-Trade-Union, hat in einer mir unbekannten Anzahl, das originale Minichamps-Modell des Borgward Isabella zu Werbezwecken aufgearbeitet. Beidseitig wurde das weiße Urmodell mit Folien beklebt welche die Logos von GTÜ und TFV tragen. Das Modell kursierte schon seit längerem auf ebay. Nach einer anfänglich recht hohen 3-stelligen Betragsforderung konnte ich dieses Modell nun für einen sehr kleinen 2-stelligen Betrag erwerben. Gerne würde ich mehr über dieses Werbe- modell und die Auflagenhöhe erfahren. Info´s, per mail an mich, sind ausdrücklich erwünscht.

A und Jürgen Kruse Mail to: [email protected]

32 Carl F. W. Borgward G e .V .

Ersatzteilbeschaffung und Restaurierungen AN- UND Um unsere Fahrzeuge kümmern sich folgende VERKAUF Club-Mitglieder (Ersatzteile [E] / Restaurierungen [R] ): AutoDus GmbH Oldtimer-Ersatzteile und -Handel (E) Verkauf Niederrheinstraße 327 · 40489 Düsseldorf Telefon: 02 11 / 69 56 83 73 [email protected] · www.autodus.de Verkaufe zahlreiche Modellautos der Borg- ward-Gruppe in den Maßstäben 1 : 87 und 1 : 43 Bosman Classics (E/R) Borgward-Journal mit der Geschichte der Borgward- Gildestraat 2 b · NL-6883 DBVelp gld Telefon: 00 31 / 6 17 16 13 02 Gruppe, etc.., reich bebildert, 32 Seiten, Format DIN A5, [email protected] · www.bosmanclassics.nl Preis 3 Euro incl. Versandkosten Jürgen Kraxenberger, Buchberger Weg 11, Uli Feldhaus (R) Wankelstraße 3 · 48599 Gronau 84164 Moosthenning Telefon: 0 25 62 / 9 08 25 75 · Mobil: 01 71 / 6 93 52 30 Telefon: 0 87 31 / 39 29 70, Mail: [email protected] [email protected] Dipl.-Ing. Egon Krill (Kabelbäume) Verkaufe für Isabella Elektrik Isabella · Tannenweg 16 · 53783 Eitorf Vordere und hintere Blinkergehäuse | Heckgriffe | Blinker- Telefon: 0 22 43 / 56 02 · Mail: [email protected] kappen für Front und Heck | Neue nachgefertigte Sei- Henry Preneux (E/R) tenschwingen für Coupé | Originale Lagerwellen für Vor- Mittelweg 95 · 59302 Oelde derachse oben und unten | Obere und untere Kugelköpfe Telefon: 0 25 22 / 6 20 91 · Telefax: 0 25 22 / 6 20 92 für Isabella Achse | Bakelite Griffschalen | Bremsbeläge für [email protected] · www.borgward-oldtimer.com Stahl und Alu Backen | Bremsschläuche | Radzylinder | Automobiliar Schreiber (E/R) Gute gebrauchte Coupé-Türen | Neue Abdeckleisten für Zum Vilssteg 4 · 84149 Velden Lim. Türen | P 100 Türen, Deckel vorne/hinten | Dichtungs- Telefon: 0 87 42 / 96 51 39 · Telefax: 0 87 42 / 96 51 53 sätze für 4- und 6-Zyl.-Motoren | … und vieles mehr auf Mobil: 01 71 / 6 30 65 13 Anfrage [email protected] · www.automobiliar.com U. Kotte, Tel.efon 01 63 / 7 97 78 00 Holger Schütz (R) Loehrstraße 9 · 57223 Kreuztal Tel. tagsüber: 0 27 32 / 76 78 60 · Tel. privat: 0 27 32 / 8 24 76 Ankauf [email protected] Robert Steen (E) Kaufe Borgward-, Goliath- und Lloyd-Filme (Filmrollen) aus Borgward Ersatzteile · neu und gebraucht den 50er-Jahren Aalsburg 20-15 · NL-6602 VK Wijchen Auch leihweise zum digitalisieren. Tel.-Nr.: 00 31 / 2 46 41 70 30 · Fax-Nr.: 00 31 / 2 46 45 62 91 Angebote bitte an , Tel. 04 21/2 23 88 18 oder Mobil: 00 31 / 6 30 56 17 52 · Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Achsantriebe für B 1500 und B 611 Borgward fahren, besser fahren - • Die langen Achsantriebe für B1500 und B611 sind im Einsatz. 1956, 96 Seiten, 164 Abb., Das Ergebnis ist, wie es sein sollte: leiser, sparsamer, schneller! Hardcover, 17 cm x 24 cm,

1,2,3 Zündverteiler jeder Band 19,90 EUR • Die Standard-Zündverteiler Isabella haben eine Borgward-Kur- ve hinterlegt. Individuelle Anpassungen können über die Zündver- Bestellen Sie jetzt stellung (drehen des Verteilers) vorgenommen werden. Verlag Peter Kurze • Programmierbare Zünd-Verteiler heißen TUNE oder TUNE+ c/o Runge Verlagsauslieferung (mit Bluetooth) Bergstraße 2 · 33803 Steinhagen • Alle Ersatzteile finden Sie hier: Bestell-Tel.: 0 52 04 / 99 81 23 https://www.tola-tools.de/kfz-teile/borgward-teile/ Bestell-Fax: 0 52 04 / 99 81 11 tola-tools Oldtimerbedarf E-Mail: [email protected] Martin-Schorer-Str. 44 · D-87719 Mindelheim www.peterkurze.de

E-Mail [email protected] · Internet www.tola-tools.de Portofrei in D (Ausland: 3,50 Euro pro Bestellung), Lieferung mit Rechnung, Inh. Thorsten Lange · Ust.ID. DE257105078 kein Risiko, Rückgaberecht ein Monat

33 Seit mehr als 30 Jahren für Sie da

Restauration | Fahrzeugverkauf | Ersatzteile Oldtimer-Garage Preneux · Mittelweg 95 · 59302 Oelde www.borgward-oldtimer.com · Tel. 0 25 22 / 6 20 91

GUTER SERVICE AUS EINER HAND!

Druckerei Busch GmbH Raiffeisenring 31 K D-46395 Bocholt Telefon +49 (0) 28 71 / 24 61-0 www.druckerei-busch.de K F /DruckereiBusch

34 Carl F. W. Borgward G e .V .

Spezialist

für Ersatzteile für die Borgward-Gruppe: Borgward, Hansa, Goliath, Lloyd

Sieger Unsere Programme werden stetig erweitert. Wenn Sie ein bestimmtes Ersatzteil suchen, OTS fragen Sie uns einfach, es ist möglich, dass wir schon daran arbeiten. Oldtimer Service Schütz Wir verkaufen neue »alte« Technik-Reparaturen und neu hergestellte Ersatzteile. Karosseriearbeiten Wir restaurieren Motoren, Getriebe, Komplettrestaurationen Differentiale, Achsen und vieles mehr. TÜV-Vorbereitungen Teilebeschaffung Besuchen Sie unsere Website www.autodus.de Holger Schütz Kfz-Meister Hagener Straße 378 AutoDus GmbH 57223 Kreuztal Oldtimer-Ersatzteile und -Handel Telefon 0 27 32 - 76 78 60 / 8 24 76 Niederrheinstraße 327 · 40489 Düsseldorf Mail: [email protected] Tel. +49-211 - 69 56 83 73

Borgward Ersatzteile Anjo Bosmann Gildestraat 2 b Neu - Gebraucht - Reproduktionen NL-6883 DB Velp gld www.borgwardparts.com R.A.F. Steen Telefon 00 31 - 6 17 16 13 02 Aalsburg 20-15

Ihr Spezialist für Borgward 6602VK Wijchen Isabella und Coupé Tel.: 0031 24 641 7030 Ich habe immer Ersatzteile Fax: 0031 24 6456291 für Isabella-Typen vorrätig. Handy: 0031 6 30 56 17 52

Reparaturen & Restaurierungen [email protected]

35 Kunststoff-Reklametransparent welches bis 1961 im Flughafen Bremen hing. Bremen Flughafen im 1961 bis welches Kunststoff-Reklametransparent