Tourismusführer 2021 & Umgebung mit Gastgeberverzeichnis und Stadtplan

Sonderausstellung

Die Galerie der tollen Menschen www.hennestars.de 2 Inhaltsverzeichnis

Veranstaltungen 2021 4

Führungen durch Bernburg und die Umgebung 5

Geschichtliche Jubiläen 2021 6

Über Bernburg und die Umgebung 8

Historischer Stadtrundgang in Bernburg/ Sehenswürdigkeiten in Bernburg 10

Sehenswürdigkeiten rund um Bernburg 22

Freizeit 30

Kunst und Kultur 46

Natur und Kultur 56

Lehre und Forschung 61

Gastgeberverzeichnis 62 Hotels 62 Pensionen und Gasthöfe 65 Ferienwohnungen und Zimmervermietung 67 Herbergen 70 Restaurants 71

Wichtige Rufnummern und Adressen 73

Zeichenerklärung und Impressum 74

3 Veranstaltungen 2021

13. Februar 66 Jahre Karnevalsclub Bernburg, Rosensamstagsparty im Kurhaus 27. März Bernburger Kneipenfest in der gesamten Innenstadt 28. März Feierliche Ausstellungseröffnung „Henne Stars“ im Theater 28. März – 11. Juli Sonderausstellung „Henne Stars“ in der Kunsthalle Bernburg 3. – 4. April Osterfeuer in den Ortsteilen 4. April Ostersonntag im Tiergarten Bernburg 1. – 2. Mai 125. Bernburger Ruderregatta (www.bernburger-ruderclub.de) 13. Mai Heiratsmarkt in Biendorf 15. Mai Tag der Städtebauförderung (www.bernburg.de) 19. Mai Weinbergwanderung 23. Mai Tiergartenfest in Bernburg 27. – 30. Mai 53. Bernburger Rosenfest (www.bernburg.de) 12. Juni 23. Kutterruderpokal und 8. Saalepokal (www.maritimer-club.de) 12. Juni BISS – der bewegt sich, Sparkassenarena Bernburg 11. – 13. Juni Baalberger Dorffest mit offenem Oldtimertreffen 16. Juni 28. Klosterfest 3. Juli 22. Schlossbergfest/29. Bassgeigengala (www.bernburg.de) 10. Juli 17. Drachenbootregatta des Bernburger Ruderclubs e.V. (www.bernburger-ruderclub.de) 10. Juli 166 Jahre Feuerwehr Bernburg auf dem Karlsplatz 15. Juli Skatenight 20. Juli Beachparty zum Schuljahresabschluss im Erlebnisbad „Saaleperle“ 13. – 15. August Funcross Bernburg (www.funcross-bernburg.com) 14. August „Die große Beachparty“ für die ganze Familie im Erlebnisbad „Saaleperle“ 20. August Berg-Rad-Zeit-Fahren inkl. Berg-Zeit-Lauf 27. – 29. August 31. Bernburger Weinmarkt (www.bernburg.de) 28. August 25. Historisches Erntefest im Gutshof in Strenzfeld (www.erntefest-bernburg.de) 3. September Moonlight-Shopping 3. – 5. September Pflaumenkuchenmarkt in Plötzkau 11. September Bernburger Tiernacht im Tiergarten Bernburg 12. September Tag des offenen Denkmals (www.bernburg.de) 24. – 26. Sept. und 3. – 5. Oktober Oktoberfest auf dem Karlsplatz (www.sonderbar-bernburg.de) 3. Oktober Brückenfest im Ortsteil Gröna 8. – 9. Oktober Kulturmarkt Bernburg (www.kultur-markt-bernburg.de) 11. November Eröffnung der 67. Session des Bernburger Karnevalsclubs, Umzug, Tillbefreiung und Schlüsselübergabe (www.lazihopp.de) 25. Nov. – 22. Dez. Heele-Christ-Markt auf dem Karlsplatz 11. – 12. Dezember 19. Klosterweihnacht (www.hs-anhalt.de) 31. Dezember Silvesterlauf, PSV Bernburg e. V. Stadtinformation Änderungen vorbehalten! Tel.: 03471 3469311 www.bernburger-freizeit.de

4 Sonderausstellung www.hennestars.de

Die Galerie der tollen Menschen

28.3. - 11.7. 2021 kunsthalle bernburg

Eine Ausstellungsreihe der BFG-Bernburger Freizeit GmbH in Kooperation mit der SUPER illu.

Führungen durch Bernburg und die Umgebung

Individuelle Führungen Samstägliche Führungen und Rundfahrten Kurzweilige Führungen durch die Interessantes und Wissenswertes aus historische Bergstadt! über 1050 Jahren wechselvoller Historie Treffpunkt: erfahren Sie auf unseren Exkursionen vor der Stadtinformation durch Bernburg. (auch ohne Voranmeldung) Die Route der Tour bestimmen Sie selbst Zeit: 10:30 – 11:30 Uhr oder Sie verlassen sich auf unsere er- Kosten: 4,00 Euro/Pers. fahrenen Gästeführer (geprüft TÜV Termine: jeden Samstag Sachsen-Anhalt e.V.). ab 27.03. und 18.12.2021 Reisen Sie mit uns durch die Geschichte! am 01.05. • „Zeitreise ins mittelalterliche mit Voranmeldung Bernburg“ – Führung im histo- Vorweihnachtliche Führung am rischen Kostüm 18.12.2021 • englischsprachige Führungen • Themenführungen Stadtinformation Termine: entspr. Ihren Wünschen Tel.: 03471 3469311 Preise: auf Anfrage www.bernburger-freizeit.de

5 Geschichtliche Jubiläen 2021

1121 (vor 900 Jahren) Cörmigk wird erstmals erwähnt. 1596 (vor 425 Jahren) Der Calvinismus wird in Anhalt eingeführt. Bilder werden aus den Kirchen entfernt, Altäre durch Tische ersetzt, Orgeln nicht 1721 (vor 300 Jahren) mehr gespielt. Gründung und Bau der Bernburger Schloss- brauerei durch Fürst Viktor Friedrich . 1821 (vor 200 Jahren) Bernburg bekommt seine erste Straßen- beleuchtung. Herzog Alexius stiftet im östlichen Teil des Bernburger Servitenklosters ein Wit- 1846 (vor 175 Jahren) wenhaus. Ende August wird die Eisenbahnstrecke Köthen – Bernburg in Betrieb genommen. Der Zöllner-Männerchor wird gegründet. 1871 (vor 150 Jahren) Mit dem neuen Jahr wird Waldau nach Bernburg eingemeindet. Am 21. Juni gibt es einen triumphalen Empfang für das 93. Bataillon mit einem 1896 (vor 125 Jahren) gewaltigen Triumphbogen auf dem Am 1. April wird das Bismarck-Denkmal Karlsplatz nach dem siegreichen Deutsch- auf dem Bernburger Karlsplatz eingeweiht. Französischen Krieg. Schöpfer ist Robert Baerwald. Das Nienburger Schloss (vormals Kloster) 1921 (vor 100 Jahren) wird an ein Industrieunternehmen verkauft. Am 2. Februar gibt es in Der Kirchenneubau in Preußlitz wird Schlagwetterkatastrophe. 13 Menschen fertiggestellt. sterben. Im April wird die Bernburger Straßenbahn stillgelegt. Auch die Kettenschifffahrt auf der endet (ab 1884 von bis Halle). 1946 (vor 75 Jahren) In Bernburg wird jetzt Steinsalz gefördert. Am 17. März kommt es in Bernburg zur Die ehemalige Karlskaserne wird nach Vereinigung von SPD und KPD. Ende Umbau Rathaus. Ebenfalls ist der Umbau der Februar hatten die Sozialdemokraten ehemaligen Reithalle im Schlossbezirk zum noch dagegegen gestimmt. Kreishaus II abgeschlossen. Ende Oktober wird der Funkturm fertiggestellt. Die Volkszählung ergab: Bernburg hat 53.367 Einwohner. 1996 (vor 25 Jahren) Der erstmals begangene Sachsen-Anhalt- Tag findet am 2. August in Bernburg statt. Ein neues Bärengehege wird im Burggra- (Zeitleiste von Joachim Grossert) ben eingeweiht.

6 THEATER

SCHAUEN SIE DOCH MAL REIN!

METROPOL KURHAUS Telefon: 03471 34790 www.theater-bernburg.de

7 Über Bernburg und die Umgebung

Die Region Bernburg liegt im Dessen Mutter, Eilika, besaß die Herzen Sachsen-Anhalts. Hier Burg Bernburg als Witwensitz befindet sich das Zentrum zwi- und unterstützte von dort aus die schen den drei großen Städten Unternehmungen ihres Sohnes. Magdeburg, Halle und Dessau Neben Kaiser Barbarossa und sowie dem . In Bernburg Heinrich dem Stolzen wurde leben rund 33.000 Menschen, im Albrecht schließlich – als einer Salzlandkreis sind es ca. 189.000. der drei Großen im Deutschen Spuren Bernburger Geschichte Reich – ab 1150 erster Markgraf finden sich weit über die regio- von Brandenburg. nalen Grenzen hinaus. Einige romanische Zeitzeugen, Das Herzogtum Anhalt-Bernburg welche aus der Zeit Albrechts bestand bis 1863 und erstreckte stammen, sind beispielsweise sich zum Teil über die heutigen die St.-Stephani-Kirche in Bern- Räume -Staßfurt burg-Waldau und Reste eines und Quedlinburg. Intarsien-Gipsfußbodens in der Die sehenswerten Schlösser in Schlosskirche Nienburg. Diese Hoym, Ballenstedt und Harzge- und andere Orte sind Stationen rode sind Bauwerke der Askanier, der „STRASSE DER ROMANIK“, des anhaltinischen Herrscher- Sachsen-Anhalts erfolgreichem geschlechts. Ihr bedeutendster Tourismusangebots. Vertreter war Albrecht der Bär. Neben der Geschichte verbürgen sich auch die landschaftlichen Ge- gebenheiten für die Einmaligkeit der Region. Prägend ist nicht nur das Harzvorland, sondern auch die Saaleaue. Auf Grund günstiger geografischer und klimatischer Voraussetzungen war das untere Saaletal schon früh besiedelt. Ar- chäologische Funde lassen darauf schließen, dass dieses Gebiet die Wiege des Ackerbaus in Mittel- europa war. Heute laden intakte Biotope des Saaleblick von Rothenburg Naturparks „Unteres Saaletal“ zu

8 vielfältigen Erkundungen ein. In schaftlich reizvolle Krumbholz. der Vergangenheit hat die Nut- Heute finden hier die Bernbur- zung der Saale als Transportweg ger und ihre Gäste Abwechs- zu einem rasanten industriellen lung und Entspannung. Dafür Aufschwung beigetragen. sorgen u. a. der Tiergarten, die Im Jahr 1881 – als sich unter Carl Parkeisenbahn, der Märchen- Wessel in Bernburg die deutsche garten „Paradies“, das Bowling- Tochter des belgischen Solvay- Kegel-Center, eine Jugendherber- Konzerns niederließ – begann ge, Sportplätze und wunderschö- hier das Industriezeitalter. Das ne Rad- und Wanderwege. Unternehmen verarbeitete die Soda ist eines der „vier weißen für die Sodaproduktion erforder- Pulver“, die große Unternehmen lichen Bodenschätze Kalkstein, in der Bernburger Region produ- Braunkohle und Steinsalz, welche zieren. Die drei anderen sind Ze- in seiner unmittelbaren Nähe ment (Schwenk), Salz (esco) und abgebaut wurden. Nachdem Zucker (Diamant in Könnern). Das die Kohlevorkommen erschöpft ist ebenfalls ein Teil des Puzzles, waren, wurden aus den Abbau- welches eine moderne Region gebieten beliebte Seen in der zeigt, in der Historie, Natur und Umgebung Bernburgs. Industrie gleichberechtigt neben- Heute kaum vorstellbar – aber einander existieren. So zeigt sich Bernburg war zwischen 1902 und die Region Bernburg als herzlicher 1939 Solbad. Das nun über 100 und leistungsstarker Gastgeber Jahre alte, großartige Kurhaus für kulturinteressierte Kurzurlau- wird heute für Kulturveranstal- ber und Tagesausflügler. tungen und Tagungen genutzt. Seit dem 1. Juli 2007 ist Bernburg Die Solvay-Werke stellten damals Kreisstadt des aus den ehema- für den Kurbetrieb kostenlos „die ligen Landkreisen Schönebeck, stärkste Sole Deutschlands“ zur Aschersleben-Staßfurt und Bern- Verfügung und schenkten der burg entstandenen Salzland- Stadt das angrenzende, land- kreises.

Das neue Schmuckstück Bernburgs – der Saalplatz

9 Historischer Stadtrundgang in Bernburg

Historische und markan- te Gebäude ent­­lang eines touristischen Rundgangs durch die Berg- und Talstadt sind beschildert. Die einheitlich gestalteten, in Grautönen ge- haltenen Tafeln geben kurze Informationen zu Geschichte und Bedeutung der Bauten. Die nachfolgend aufgeführten Objekte des historischen Stadtrundganges sind im folgenden Textteil mit dem Zeichen kenntlich gemacht.

Des Weiteren weisen braune Wegweiser die Richtung zu Sehenswürdigkeiten Bern- burgs.

Schloss Bernburg

Am östlichen Saaleufer erhebt von Eilika Billung von Sachsen (um sich auf einem hohen Sand­ 1081 – 1142), der Mutter Al­brechts stein­felsen das ehemalige Re­ des Bären (um 1100 – 1170), der si­denzschloss der Fürsten und die Burg an gleicher Stelle wieder- späteren Herzöge von Anhalt- errichten ließ. Aus dem 12. und Bernburg. In einer Schen­kungs­ 13. Jahrhundert sind noch die urkunde Ottos I. vom 29. Juli 961 Reste der Burgkapelle (7) sowie wird eine „civitas brandanburg“­ der imposante Bergfried (Eu- erstmals urkundlich erwähnt. Im lenspiegelturm/14) zu sehen. In Jahr 1138 wurde die Burg in einer gotischer Zeit wurden der „Blaue Auseinandersetzung zwischen Turm“ (4), das „Alte Haus“ (5) und den Welfen und den Staufern das „Krumme Haus“ erbaut. erstürmt und niedergebrannt. Im 16. Jahrhundert erfolgte Zu dieser Zeit war sie Witwensitz der Ausbau zu einem der ein­ drucksvollsten Renaissance- schlösser Mitteldeutschlands. Fürst Wolfgang (1492 – 1566), ein sehr früher Bekenner der Re­for­mation, ließ ab 1538 den westlichen Teil des so genannten Langhauses von Schloss Bernburg errichten (11). An das Wirken des Renaissance-Baumeisters Andreas Günther erinnern heute die als Ecktürme aufgeführten Runderker an der westlichen Stirnseite des Langhauses, die häufig auch als Schloss Bernburg, Lageplan „Leuchte“ bezeichnet werden,

10 sowie die daran befestigten Fas- 22. Episode des Eule­ n­spiegelepos sadenreliefs. wird davon erzählt, dass der Narr Baumeister Nickel Hoffmann voll- dem Grafen von Anhalt als Turm- endete 1570 mit dem „Joachim- wächter gedient haben soll. Aus Ernst-Bau“ (12) das „Langhaus“ 38 Metern Höhe bietet sich bis von Schloss Bernburg. Ende des heute ein weiter Blick über die 17. Jahrhunderts fügte Fürst Stadt Bernburg und das idyllische Viktor Amadeus­ Barockbauten Saaletal. – Brückenportal (2), „Viktor-Ama- deus-Bau“ (13) und Hofmauer (15) – dem Schloss hinzu. Weitere Ergänzungen aus dieser Zeit stellen die Reitbahn mit Marstall, die Orangerie sowie die Schloss­­ kirche St. Aegidien dar. Seit 1858 wa- ren im Schlossgra- ben unterhalb der Schlosseinfahrt in einem artgerech- ten, 1996 moder- nisierten Gehege Braunbären untergebracht. Ein besonderes Baudenkmal von Schloss Bernburg ist der mäch- tige Eulenspiegelturm (14) aus Schlossführungen dem späten 12. Jahrhundert. Mit Stadtinformation seinen drei Meter starken Mauern Tel.: 03471 3469311 war der Bergfried ein letzter siche- www.bernburger-freizeit.de rer Rückzugsort der Burg. In der

Renaissanceschloss Bernburg

11 Sehenswürdigkeiten in Bernburg

Kirche St. Aegidien

Die Schlosskirche entstand wahr- Frie­de­rike (verstorben 1902) ist scheinlich zeitgleich mit der hier beigesetzt. Stiftskirche in Gernrode und ist Besondere Bedeutung gewann somit romanischen Ursprungs. die Kirche durch ihre Stellung Dies ist an der Ap­sis und dem als regionales Zentrum des Pro­­ Vier­ungsturm ab­les­bar. Die erste tes­tantismus. Herausragende Nennung erfolgte allerdings­ erst Verdienste erwarb sich der Super­ ­ 1375. Charakteristisch für die intendent Friedrich Adolf Krum­ Kirche ist das Nebeneinander der macher (1767 – 1845). Er war der verschiedensten Stile, welches Initiator der Union zwi­schen refor- auf rege Bautätigkeit hinweist. mierter und lutherischer Kirche. Der heute dominierende barocke Sein Schwiegersohn, Wil­helm Stil geht auf einen Umbau im Jahr von Kügelgen (1802 – 1867), war 1752 zurück. Hofmaler und Kam­mer­­­­herr des Als Schlosskirche des anhalt- zu­letzt regierenden Herzogs Alex- bernburgi­schen Fürstensitzes ander Carl. Mit seinen Me­moiren­­ erlangte sie große Bedeutung. „Jugender­inne­rungen eines alten In der 1625 errichteten, kultur- Man­nes“ wurde er als Literat der geschichtlich interessanten Gruft Bieder­mei­er­zeit bekannt. des Chores­ und der Apsis liegen die Gebeine der Familienmit- glieder der Fürsten und Herzöge Ev. Pfarramt von Anhalt-Bern­burg (jüngere Schlossstraße 7 Linie, 1603 – 1863). Auch die als Tel.: 03471 625100 Stifterin tätige letzte Herzogin

12 Das Rathaus

1895 entstand das Rathaus im Stil des His­to­rismus (Ne­­ore­na­i­­ssance). Eine bauliche Besonderheit ist das viel ältere Portal des Turms. Die Blumen­ uhr­ an der Vorderfront wurde 1938 angelegt. Auch das Interieur des Rathauses weist manche Besonderheit auf. Ein technisches Kleinod ist die geografisch-astronomische Kunstuhr des national und in- ternational bedeutenden Turm­

Rathaus I

uhr­ma­chers Jo­hann Ignaz Fuchs. Sie zeigt die Bernburger Zeit, Sternzeit, Mondbe­we­gung, Ka- lendarium und die Zeit von 20 Weltstädten an. Die Mechanik besteht aus 196 Rädern, Getriebe- und Hebel­ technik.­ Das Herzstück ist ein Zahnrad, welches sich in vier Jahren einmal dreht. Die Uhr muss selbst in Schalt­jahren nicht nachgestellt werden. Johann Ignaz Fuchs schenk- te dieses Meisterwerk der Geografisch-astronomische Uhr­ma­­­cherkunst 1878 seiner Kunstuhr im Bernburger Rathaus I Wahlheimat­stadt Bernburg.

13 Sehenswürdigkeiten in Bernburg

am Geländer der ehemaligen Finanzverwaltung von 1922 sind ein weiterer Baustein der Restau- rierung.

Auf dem Geländer aus Stuckgips Rathaus II, mit einem Metallgestell sind ehemals herzogliche Reitbahn im unteren Bereich die Laster und das Vergnügen, danach Rathaus II die Krieger und Eva im Paradies dargestellt. Es folgt die Figuren- Das Rathaus II in Bernburg (Saale) gruppe von 11 Männern, welche wurde von 1756-57 als herzogli- steuer- und abgabensteuerpflich- che Reithalle im Schloss Bernburg tig sind. Des Weiteren werden erbaut. Das barocke Bauwerk die einzelnen Berufsgruppen wurde ab 1865 als Exerzierhalle unseres Landes mit Symbolen der Garnison genutzt. Mit der gezeigt. Die Restaurierung des Gründung des Freistaates Anhalt Geländers wurde auf Grundlage 1918 bestand die Aufgabe, für der von 1922 erhaltenen Farben den Kreis Bernburg ein modernes behutsam und substanzscho- und zentrales Verwaltungsgebäu- nend durchgeführt. Die farbigen de zu schaffen. Bleiglasfenster der Flure sind durch einen Bombentreffer 1944 Regierungsbaurat Wendler wähl- leider verlorengegangen. te für diesen Bau den damals neu- en Stil des Art déco aus, welcher Die Bürger und Gäste des Rat- sich mit seinem farbenfrohen und hauses II können sich bei einem zugleich aufwendigen Gestal- Besuch von der gelungenen Sa- tungsstil hervorhebt. Der Künst- nierung selbst überzeugen. ler R. Degenkolbe (Halle) und der Bildhauer Watzinger (Halle) schufen die vielfältige Gestaltung von Ornamenten und Farben. Die Räume und Flure bekamen dadurch ihre besondere und zu- gleich harmonisch-edle Wirkung. Es entstand so ein Gesamtkunst- werk von deutschlandweiter Bedeutung in den Stilrichtungen Art déco und Expressionismus.

Das Gesamtkonzept mit der Un- tersuchung von Frau Dr. Schnei- der-Küster (Leipzig) wurde seit dem Jahr 1999 in Schritten zielge- richtet bis zum Jahr 2017 umge- setzt. Die ausgeführten Arbeiten Treppengeländer im Rathaus II

14 Ehemalige herzogliche Orangerie, jetzt Turnhalle des Gymnasiums Carolinum

Ehemalige Orangerie des Schlosses

Der einst zweigeschossige Diese trägt Züge des Dresdner Prachtbau des Hochbarock (er- Zwingers. Die Fassadenelemente baut 1732 – 1734) ist noch in sei- wurden beim Bau der Turnhalle ner beeindruckenden Fassaden- des Gymnasiums Carolinum an Ausführung vorhanden. gleicher Stelle neu verwendet.

Treppengeländer im Rathaus II

15 Sehenswürdigkeiten in Bernburg

Tal- und Bergstadt

Mit der Besiedlung des Saa le- Städte von den Fürsten Heinrich werders im 12. und 13. Jahr hun- IV. und Otto III. von Anhalt das dert begann die Stadt grün dung. Magdeburger Recht. Die Ansiedlung erfolgte entlang 1410 schlossen beide Kommunen eines alten Handels weges, der ein Bündnis – „eine e wi ge Vereini- heutigen Breiten Stra ße. gung zum Nutzen beider“, so die Erstmals urkundlich erwähnt Chronisten. Auf Druck des Fürsten wurde die Altstadt im Tale (Tal- Wolfgang von Anhalt kam es stadt) im Jahr 1205. Ihr Zentrum schließ lich 1551 zur Vereinigung bildete die Marienkirche. Über von Alt- und Neustadt. ein Rathaus im Tale fi ndet sich aus dem Jahr 1240 eine erste Erwäh- Im Jahr 1326 erwähnte eine fürst- nung. Mitte des 13. Jahrhunderts liche Anordnung eine „lockere“ entstand nördlich eine weitere Ansiedlung am Burgberg. 1457 Ge meinde, die Neustadt mit der nennt eine fürstliche Urkunde Ni kolaikirche als Mittelpunkt. Bei- Bürgermeister und Vorsteher. de Gemeinden hatten eigene Ver- Das Stadtrecht muss te also einige waltungen und grenzten sich mit Jahre vorher verliehen worden Wall und Graben voneinander ab. sein. Fürst Bern hard VI. von Anhalt Bereits 1278 erhielten Alt- und schenkte der „Stadt am Berge“ am Neustadt vom askanischen Für- 25. März 1461 ein großes Haus an sten Bernhard I., einem Urenkel der Schenke als Rathaus. Albrechts des Bären, die Stadt- Am 21. März 1825 wurde die rechte verliehen. Im Jahr 1311 „Stadt im Tale“ mit der „Stadt vor erneuerte Bernhard II. diese Pri- dem Berge“ vereinigt. vilegien. 1366 erhielten beide

Der Bernburger Markt mit dem ehemaligen Rathaus

16 Martinskirche

Die im Stadtzentrum gelegene Das im September 2007 eröffnete Kirche wurde 1884 – 1887 im Martinszentrum vereint Kirche, neugotischen Stil erbaut. Den ev. Grundschule und ev. Kinder- Altarraum zieren Bunt­­glas­fen­s­ter, garten. auf denen Martin­ Luther,­ Philipp­ Me­lanchthon und dar­über Chri- stus als Welt­herr­­scher abgebildet Ev. Pfarramt sind. In der Mar­­­tins­kir­che fanden Martinstraße 5 die Frie­dens­ge­be­te im Herbst Tel.: 03471 333529 1989 statt.

Kirche St. Nikolai

Die Nikolaikirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war die Kirche der damaligen Neustadt. Sie ist früh­gotis­ chen Ursprungs und blieb unvollendet. Vom ge- planten Doppelturm wurde nur der Südturm fer­tig­ge­stellt. Die Südseite bezeichnet man als „schmeichelnde Go­tik“, die Nord- seite dagegen ist schlicht und rustikal. Interessant sind auch die Hoch­­was­sermar­kierungen.

Kath. Pfarramt Theaterstr. 5 Tel.: 03471 622116

Kirche St. Bonifatius

St. Bonifatius ist eine katholische Pfarrkirche der Bergstadt­ aus dem Jahr 1863. Der Innenraum der Kirche ist in den 50er Jahren um- fangreich erneuert worden. Auf Kath. Pfarramt dem Grundstück um die Kirche Theaterstr. 5 befindet sich das Zentrum der ka- Tel.: 03471 622116 tholischen Gemeinde­ in Bernburg.

17 Sehenswürdigkeiten in Bernburg

Marienkirche

Die Ma ri en - oder Altstädter Kirche ist das wich tigste sa kra le Bauwerk der Stadt. Die erste Nennung des go tischen Hal lenbaus stammt aus dem Jahr 1228. Die Gründung er- folgte jedoch wahr schein lich viel früher. Der älteste noch erhaltene Teil ist der Turm. Frühe Gotik sieht der Betrachter am Portal und am Gewölbe im Inneren, ebenso an den Säulen des Mittel schiffes. Öffnungszeiten: Vom Hohen Chor bis zum Haupt- (ab Ostern) portal ist ein fein gearbeitetes Mo – Fr: 10:00 – 14:00 Uhr Fen ster maß werk (1460 bis 1500) Sa, So: 12:00 – 16:00 Uhr zu sehen. Führung und Turmbesteigung Ev. Pfarramt sowie Besuche außerhalb der Breite Straße 81 Öffnungs zeiten sind nach Anmel- Tel.: 03471 353613 dung im evan ge li schen Pfarr amt talstadtgemeinde-bernburg.de möglich.

Kloster der Mari en knechte

Das vermutlich vor 1308 ge grün- dete Kloster liegt etwas abseits der Breiten Straße an der früheren Stadtgrenze. Bemerkenswert an der Klo ster kir chenruine sind die Reste einer schmalen Kanzel und das Maßwerk einiger Fenster sowie die Ansät ze des Kreuzge- wöl bes im Kreuz gang. Das Klo ster wur de in der Re for- mationszeit von Fürst Wolfgang von Anhalt vor 1530 säkularisiert und im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Das Denk mal beherbergt heute Fachbereiche der Hoch- schule Anhalt (FH). Zu hohen kirchlichen Fei ertagen finden hier ökumenische und gemeinsame Gottesdienste der Stadtkirchen- ge mein den statt. Kreuzhof des ehemaligen Klosters

18 Der rekonstruierte Kurpark

Von 1902 bis 1939 war die Stadt Bernburg Kurort (Solbad) – die Deutschen Solvaywerke lieferten für die Heilbehandlungen „die stärkste Sole Deutschlands“. Di- rekt neben dem repräsentativen Kurhaus entstand ein bemerkens- werter Kurpark mit verschiedenen Themengärten wie Rosarium, Steingarten, Senkgarten und einer Teichanlage. Nach Ende des Kur- und Badebetriebes verfi el die Anlage aber zusehends. Dank der städtebaulichen Landes- initiative URBAN 21 konnte der Landkreis Bernburg den Kurpark in seiner alten Schönheit wieder- herstellen. Bernburger Kurpark im Frühling

Der Teich im Bernburger Kurpark lädt Spaziergänger zum Verweilen ein.

19 Sehenswürdigkeiten in Bernburg

Waldauer Brücke

Die Waldauer Flutbrücke ist ein gebaut und oft von Flut und Eis- bedeutendes technisches Denk- gang zerstört. Der Bau von 1787 mal, das noch immer genutzt ist bis heute im Wesentlichen wird. unverändert erhalten geblieben. Sie wurde 1644 als Holzbrü cke

Solvay – steht selten drauf, ist meistens drin.

Waldauer Anger mit Flutbrücke

Waldauer Dorfkirche St. Stephani

Die Waldauer Kirche wurde Ende Führungen sind nach Voranmel- des 12. Jahrhunderts erbaut und dung im evangelischen Pfarr amt hatte auf ihrem Platz eindeutig möglich. ei ne Vorgän ge rin. Die erste Nennung einer dorti- gen Pfarrkirche fand sich in einer Urkunde von 964. Das Bauwerk weist im Osten eine halbrun- de Apsis auf. Es folgt ein qua- dratischer Chor mit rechtec ki gem Schiff. Zum Video Ein wuch tiger, Solvay in Bernburg eckiger Westturm schließt den Bau Öffnungszeiten: Typisch für Erzeugnisse der Solvay-Gruppe: ab. Im Inneren (ab Ostern) do mi niert romani- täglich: 10:00 – 18:00 Uhr Die Grundstoffe Soda, Natriumhydrogencarbonat sche Schlicht heit. und Wasserstoffperoxid aus Bernburg werden für un- zählige Bereiche des täglichen Lebens benötigt: Zur Als Besonderheit Ev. Pfarramt sind zwei frühroma nische Grab- Herstellung von Glas, Lebens- und Waschmitteln oder Breite Straße 81 in Pharmazie, Elektroindustrie und Umweltschutz. platten zu nennen. Sie befin den Tel.: 03471 353613 Solvay Werk Bernburg Seit der Wende wurden über 1 Milliarde Euro im Werk sich in den Türlaibun gen des talstadtgemeinde-bernburg.de Köthensche Straße 1 – 3 Turms. investiert, um die Zukunft des Werkes und der Regi- on zu sichern. Für ansiedlungswillige Unternehmen 06406 Bernburg stehen im Industriepark teil- und vollerschlossene [email protected] 20 Flächen bereit. www.solvay.de/bernburg

Solvay – steht selten drauf, ist meistens drin.

Zum Video Solvay in Bernburg

Typisch für Erzeugnisse der Solvay-Gruppe:

Die Grundstoffe Soda, Natriumhydrogencarbonat und Wasserstoffperoxid aus Bernburg werden für un- zählige Bereiche des täglichen Lebens benötigt: Zur Herstellung von Glas, Lebens- und Waschmitteln oder in Pharmazie, Elektroindustrie und Umweltschutz. Solvay Werk Bernburg Seit der Wende wurden über 1 Milliarde Euro im Werk Köthensche Straße 1 – 3 investiert, um die Zukunft des Werkes und der Regi- on zu sichern. Für ansiedlungswillige Unternehmen 06406 Bernburg stehen im Industriepark teil- und vollerschlossene [email protected] Flächen bereit. www.solvay.de/bernburg21 Sehenswürdigkeiten rund um Bernburg

Stadt Nienburg (Saale)

Die Stadt Nienburg kann auf eine über 1050-jährige Geschichte zurückblicken. Gelegen auf einer Anhöhe am Zusammenfluss von Bode und Saale, fand die Stadt erstmalig 961 ihre urkundliche Erwähnung. Geprägt wird die östliche Stadtan- sicht von der Nienburger Kloster- kirche. Der erst zum Kloster, dann zur Schlossanlage gehörende Bau ist eines der Hauptwerke Ein weiterer Höhepunkt ist das mittelalterlicher Hochgotik. Die Glockenspiel in Nienburg. Der ge- Klosterkirche St. Marien und St. bürtige Nienburger Adolf Meyer, Cyprian mit einem Originalge- ehem. Generalkonsul von Guate- mälde von Lucas Cranach „dem mala und Ehrenbürger der Stadt Jüngeren“, einer „Monatssäule“, Nienburg, führte einen Teil seines die einzigartig im deutschen Kul- Vermögens einer Stiftung zu und turkreis ist, und Fragmenten eines schenkte seiner Heimatstadt Ni- romanischen Schmuckfußbodens enburg 1928 unter anderem ein ist einen Besuch wert. Glockenspiel. Das Glockenspiel auf dem Gebäude der Wohlfahrts- An verschiedenen Orten der Stadt stiftung wurde aufwändig saniert befinden sich Informationsste- und im Juli 2006 eingeweiht. Im len, wie auch die im Zuge der zweiten Bauabschnitt - zehn Jahre 1050-Jahrfeier aufgestellte Stele danach - wurde es von 18 auf 24 auf dem Marktplatz. So markieren Glocken erweitert. die Informationsstelen „Histo- Das Glockenspiel läutet täglich rischer Rundgang“ prägnante von 07:00 – 22:00 Uhr den Stun- Stellen entlang der Route des denschlag und spielt stündlich historischen Stadtrundganges. Sie von 10:01 – 17:01 Uhr und 18:05 sind vom Verein zur Förderung der Uhr jeweil eine der derzeit 25 Kultur- und Denkmalpflege sowie vorhandenen Melodien. Heimatpflege der Stadt Nienburg (Saale) e.V. erarbeitet und gemein- sam mit der Stadt Nienburg (Saale) Anfragen und Voranmeldun- aufgestellt worden. Die Stelen gen für Stadtführungen informieren in Wort und Bild über Stadt Nienburg (Saale) wichtige historische Gebäude Marktplatz 1 06429 Nienburg (Saale) und über Ereignisse in der über Monika Gäbe/Kultur-Tourismus 1000-jährigen Stadtgeschichte. Monika.Gaebe@ Darüber hinaus bietet o.g. Verein stadt-nienburg-saale.de in Zusammenarbeit mit der Stadt Tel.: 034721 309115 Nienburg (Saale) Stadtführun- www.stadt-nienburg.eu gen an.

22 Nienburger Marktplatz mit Glockenspiel

Das „verschwundene Schloss“

Ein Cranach-Gemälde erzählt von einer großen Liebe und einer fol- genreichen Entscheidung für die sachsen-anhaltische Landesge- schichte. (von Olaf Böhlk)

Ein Gemälde des Malers Lucas Cranach d. J. lässt Zweifel an der Vermutung aufkommen, dass die Verlegung des Regierungssitzes von Bernburg nach Dessau durch den anhaltischen Fürsten Joachim Ernst (ab 1570) ausschließlich aus Joachim Ernst, durch den Verlust rationalen Gründen erfolgte. seiner Frau und kurz darauf auch den seines Bruders tief betrübt, Joachim Ernst heiratete 1560 verarbeitete seinen Schmerz in die Grafentochter Agnes von Gedichten. Barby. Hochzeitsbildnis (1563) und Epitaphgemälde (1570) über Cranach ersetzte beim Trauerge- ihrem Grab in der Nienburger mälde für Agnes das Bernburger Klosterkirche beschreiben eine Schloss durch einen umhegten Beziehung, deren Glück in einem Garten, das Symbol des verschlos- beeindruckenden Renaissance- senen Paradieses. bau des Bernburger Schlosses, Die Bauarbeiten in Bernburg dem Langen Haus, Ausdruck wurden gestoppt und Joachim finden sollte. Ernst begann in Dessau ein neues Die Lebensplanung des Paares Leben. Schloss Bernburg sank für fand durch den plötzlichen Tod Jahrzehnte zur Nebenresidenz he- der jungen Fürstin 1569 ein jähes rab und das Land Anhalt hatte mit Ende. Dessau erstmals eine Hauptstadt.

23 Sehenswürdigkeiten rund um Bernburg

Neugattersleben

Neugattersleben im Salzlandkreis bietet Ruhe und Entspannung. Der schmucke Ort hat im Wett- bewerb „Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft“ mehrmals Siege auf Kreisebene und im Regierungsbezirk sowie zweite Plätze auf Landesebene errungen. und das Mausoleum derer von Landschaftlich und kulturhis- Alvensleben verleihen dem Ort torisch markante Punkte wie eine besondere Anziehungskraft. Bodeaue, Auenlandschaftspark, Die historischen Wurzeln des Schachtsee sowie Schlossanlage Dorfes reichen weit zurück: Mitte und Wassermühle laden zum des 12. Jahrhunderts lebte hier Besuch ein. Dazwischen verläuft ein Herr von Gatersleben, ein die alte Heerstraße mit zahlrei- Jahrhundert danach gab es die chen Bodebrücken. Aber auch Brüder Heinrich und Johann von der Kirchberg samt Gotteshaus Neu-Gattersleben.

Bandhauer-Schafstall Grimschleben

Der Schafstall in Baudenkmal, Zeug- Grimsch­leben ist nis für anhaltische ein landwirtschaft- Baukultur, steht licher Nutzbau von unter Denk- Christian Gottfried malschutz. Der Heinrich Bandhauer Schafstall ist ein- (1790 – 1837). gebettet in die Das architekturge- ehemalige Domäne schichtlich bedeutende Grimschleben.

Großsteingrab in Gerbitz

Die Gemeinde Gerbitz liegt, idyl- lisch in grüne Hü­gel eingebettet, nordöstlich von Bernburg. An der Bernburger Straße,­ auf dem Bierberg, befindet sich ein inter- essantes Groß­stein­grab. Herrlich gewachsene Robinien verleihen dabei dem Ort eine fast feierliche Atmosphäre.

24 Hünengrab in Latdorf

Das Dorf in der Nähe Bernburgs­ be­reits vor etwa 5.000 Jahren. Ein ist von einer End­mo­rä­nen- Zeuge dafür ist das Hü­nengrab Hügelkette umgeben, welche „Steinerhüt­te“. Be­deutend ist in der 2. Eiszeit entstand. Die auch der auf dem Pfingstberg Besiedlung des Gebiets erfolgte befindliche Menhir (Totensäule).

Baalberge

Der Ortsteil Baalberge, etwa sechs Zahlreiche Funde, u. a. von un­ Kilometer südöstlich von Bern- verzierten­ Tonwaren, geben Aus- burg gelegen, hat eine große kunft über die frühere Besiedlung. kulturgeschichtliche Bedeutung. Für die gefundenen Formenkreise Heute ist der Grabhügel „Schnei­ der Trichterbecherkultur wurde derberg“­ als Kulturdenkmal er- der Name „Baalberger Kultur“ halten. eingeführt.

Der Wasserturm in

Der Wasserturm ist ein bedeu- tendes Wahrzeichen der Stadt Alsleben. Er steht auf dem „Krin- gel“, einer markanten Erhöhung direkt über der Saale. Der Wasserturm wurde 1916 er- baut, ist 15 Meter hoch und hat vier innere Geschosse. Bis 1996 versorgte er die Alslebener mit Trinkwasser. Die beiden Kam- mern des Hochbehälters haben ein Fassungsvermögen von 400 Kubikmetern. Seit einer Sanierung im Jahre 2009 kann er auch als Aussichtsturm genutzt werden.

Öffnungszeiten: Verein Wasserturm e. V. jeden 1. Sonntag im Monat Am Wasserturm 6 14:00 – 17:00 Uhr 06425 Alsleben sowie Oster- und Pfingst- Tel.: 034692 23515 montag und Tag des offenen Denkmals

25 Sehenswürdigkeiten rund um Bernburg

Schloss Plötzkau

Auf die äußerste östliche Spitze Das Fürstentum selbst war eines Felsvorsprungs gebaut, ei nes der kleinsten in Deutsch - beherrscht Schloss Plötz kau ein- land. drucksvoll die Saa le aue. Vor über 900 Jahren stand hier nachweis- lich eine Burg, um die Welfen und Öffnungszeiten: Askanier kämpften. So berühmte (einschließl. Feiertage) Namen wie Konrad („Sas sen blo- Mi – So: 11:00 – 17:00 Uhr me“), Markgraf der Nordmark, und Albrecht der Bär verbinden sich Führungen mit ihrer Geschichte. Von 1566 Anmeldung: Tel. 0174 8654212 bis 1573 wurde das Schloss im - 7000 Jahre Landwirtschaft Re nais san cestil umgebaut. - archäologische Ausstellung Die dafür charakteristischen Gie- „Funde beim Bau der A 14“ bel sind deutlich sichtbar. In - Skelett und Münzen aus den Untergeschossen sind noch dem 17. Jh., 1983 im Burg- romanische und gotische Bauteile graben gefunden erhalten geblieben. - Kreuzritterausstellung Als Plötzkau 1611 für rund 50 (über 2000 Figuren) Jahre souveränes Fürstentum - Turmführungen Anhalt-Plötzkau wurde, erleb- - detailgetreuer Nachbau te das Schloss seine Blütezeit. landwirtschaftlicher Maschi- nen aus der DDR - Zinnfigurenausstellung - Turmbesteigung (158 Stufen)

Schloss Plötzkau e.V. Schlosshof 2 06425 Plötzkau Tel.: 0174 8654212 [email protected] www.schloss-ploetzkau.de Treppenturm im Schloss Plötzkau

26 Rathaus in Könnern

Könnern

Genau in der Mitte Sachsen- dung an Bahn, Autobahn und Anhalts, am Ostrand des Harzes Fernverkehrsstraßen ließen Kön- und an der Saale, liegt das alte nern zum industriellen Zentrum Städtchen Könnern mit seinen südlich von Bernburg werden. 32 Ortsteilen. Obwohl von fl a- Zur Stadt gehören inzwischen chem Land umgeben, zeigt die die Ortsteile Nelben, Trebnitz, Stadt Profi l. Die Hochebene als Brucke, Zellewitz und Zickeritz, Ausläufer der Halle- Hettstedter Golbitz und Garsena sowie Be- Gebirgsbrücke im Süden und bitz, Trebitz und Lebendorf, Westen der Stadt sowie der süd- außerdem Beesedau, Bee- westliche Stadtrand liegen 130 senlaublingen, Poplitz, Zwei- Meter über dem Meer. Im Stadt- hausen, Kustrena, Mukrena, gebiet fällt das Gelände Richtung Strenznaundorf, Edlau, Cörmigk, Norden stark ab. Die Saale fl ießt Gerlebogk, Wiendorf und Belle- am westlichen Stadtrand vorbei. ben mit Piesdorf und Haus Zeitz. Dieser Flussabschnitt gehört zum Naturpark „Unteres Saaletal“. Das Rathaus ist das Zentrum der Stadtverwaltung. Es wurde 1862 Stadt Könnern im klassizistischen Stil erbaut. Tel.: 034691 5150 Markant ist der Mittelturm mit www.stadt-koennern.de der Wetterfahne. Gute Anbin-

27 Sehenswürdigkeiten rund um Bernburg

Kirche St. Peter und Paul Beesenlaublingen (Könnern)

Die im 9. Jahrhundert errichtete Kirche entwickelte sich zu einem geistlichen und geistigen Zent- rum der Region. Markante Erkennungs­merk­ male der Kirche sind die vier Lei­chensteine vor dem Kirchen­ ­ eingang.

Park Beesenlaublingen

In dem wildromantischen Park schen den Bäumen steht ein befindet sich eine Freilichtbüh- etwa fünf Meter hohes Kreuz, ne mit mehreren Hundert Sitz- das Heinrich von Krosigk 1809 als plätzen. Protest gegen die französische Eine weitere Besonderheit: Zwi- Fremdherrschaft errichten ließ.

Sätechnik-Werk Bernburg PÖTTINGER kann mit dem Werk in Bernburg, dem ältesten Sätech- nikwerk Europas, auf 164 Jahre Sätechnik-Know-how zurückgreifen. Am Standort Bernburg entwickelte sich ein modernes Fertigungswerk in dem hochinnovative Aussaatgeräte hergestellt werden, die das Weltmarktniveau mit bestimmen. Die Produktpalette umfasst mecha- nische, pneumatische und Mulchsaatmaschinen. Das österreichische Familienunternehmen hat seinen Standort Bern- burg in den letzten Jahren kontinuierlich zum Kompetenzzentrum für Sätechnik ausgebaut.

www.poettinger.at

28 Schloss Biendorf mit Museum

Das Biendorfer Schloss wurde untergebracht. 1989 bis 2004 um 1720 von Busso von Hagen, setzte eine Landes-Fachschule für Erbherr zu Biendorf, erbaut. 1759 Landwirtschaft, Gartenbau und kaufte es Karl Georg Lebrecht, Hauswirtschaft die Tradition fort. Fürst von Anhalt-Köthen.­ 1759 Das 60-jährige Jubiläum wurde bis 1763 erweiterte er die An­lage 1996 mit vielen ehemaligen Leh- durch Torhaus und Orangerie. rern und Schülern gefeiert. 2005 1779-1785 erweiterte er den ging die Anlage in den Besitz der rechten Flügel des Schlosses um Familie Van de Mer­we über, die eine lutherische Schlosskapelle für der Anlage ein ansprechendes, an seine Gattin­ Charlotte Loui­­se Frie­ ih­re Heimat Holland erinnerndes de­rike und einen darüberliegen- Bild verlieh. Hier befindet sich seit den Speisesaal. Der Mit­telrisalit Herbst 2012 auch ein Museum des Bussoschen­ Schlosses erhielt mit über 300.000 Exponaten und 1784 ei­nen Glockenturm. der größten Fingerhutsammlung Die Schlosskirche­ wurde 1789 der Welt. Diese besteht aus rund eingeweiht. Lebrechts Köthener 75.000 Fingerhüten und wurde Ga­rtenkünstler legte einen Ba­ von Erik Van de Merwe zusam- rockgarten­ an, der 1813 in einen mengetragen. Land­schaftspark im englischen Stil umgewandelt wurde. Nach dem Eisenbahnbau 1846 war die Gartenanlage beliebtes Ausflugs- ziel Köthener und Bernbur­ ger­ Bürger. 1918 ging die Anl­age in die Dessauer Theaterstiftung ein und 1919 in Privathand. Im glei­ chen Jahr, am 6. August, brannte das Schloss ab. Nördlich des Schlossstandortes­ errichtete der Besitzer ein Herrenhaus. Im linken Flügel der Orangerie entstanden Wohnungen. Nach seiner Pleite, 1926, wurde ein Treuhänder ein- gesetzt. 1935 kaufte der Staat den Schlosskomplex und eröffnete Öffnungszeiten: hier am 6. Mai 1936 feierlich die nur ab vier Personen nach erste Landfrauen-Schule Deutsch- Voranmeldung lands. Nach dem Krieg waren hier Van-de-Merwe-Museum nachein­ander die Fahrschule Kaiser-Otto-Straße 2-4 für Landwirtschaft, die Agrar­ 06406 Bernburg (Saale) ingeni­eur­schu­le und ein Tel.: 034722 30480 Weiterbildungszentru­ m für Füh- Mobil: 0152 03529803 rungskräfte der Landwirtschaft

29 Freizeit

Tiergarten Bernburg

Im Tiergarten Bernburg begeg- nen den Besuchern in großzü- Öffnungszeiten: gigen, naturnahen Anlagen auf Der Tiergarten ist ganzjährig täg- 8,5 Hektar Fläche so verschiedene lich geöffnet. Letzter Einlass ist Tiere wie Geparden, Kattas, Erd- jeweils 30 Min. vor Schließung. männchen, Braunbären, Wölfe, 25. Okt. 2020 bis 28. Feb. 2021 Kamele, Kängurus, Flamingos und 10:00 – 16:00 Uhr Pinguine. Der Rundweg durch die 01. Mrz. 2021 bis 27. Mrz. 2021 Themenbereiche Afrika, Eurasien, 10:00 – 17:00 Uhr Australien und Amerika führt zu 28. Mrz. 2021 bis 30. Okt. 2021 über 1000 Tieren aus rund 125, 09:00 – 18:00 Uhr teilweise stark bedrohten Wildtier- 31. Okt. 2021 bis 28. Feb. 2022 arten und Haustierrassen. 10:00 – 16:00 Uhr

Das Streichelgehege mit Zwerg- Infos zu Gruppenreisen: ziegen sowie zwei Spielplätze Stadtinformation erwarten die jüngeren Besucher. Tel.: 03471 3469311 Für das leibliche Wohl sorgt die www.bernburger-freizeit.de Tiergartenschenke. Das Füttern Tiergarten Bernburg der Tiere ist grundsätzlich nicht Kumbholzallee 43 gestattet. Davon ausgenommen Tel.: 03471 352816 ist das Verfüttern des an der Kasse www.tiergarten–bernburg.de erhältlichen Spezial-Tierfutters [email protected] an Ziegen und Schafe. Hunde dürfen an kurzer Leine mitgeführt werden.

Mit dem Auto ist der Tiergarten über die Autobahnen A14 und A36 zu erreichen. Ab Kreuz Bern- burg der B185 bis Bernburg-West folgen und dann in Richtung Zen- trum bis zum Tiergarten-Parkplatz.

30 Märchengarten „Paradies“

Ältestes Ausflugslokal Bern­burgs mit gemütlichem Biergarten zum Öffnungszeiten Rasten, abwechslungsreichem Märchengarten: Kaffee- und Kuchenangebot 27. März – 31. Oktober und vielfältigen Speisen und Mo 10:30 –18:00 Uhr Getränken. Di Ruhetag Hier finden die Besucher auch Mi – So, einen wunderschönen­ Mär­ Feiertag 10:30 – 18:00 Uhr chengar­ten, in dem elf Grimm­ Öffnungszeiten sche Märchen auf einer Fläche Gastronomie: von über 2.000 m2 dargestellt werden. Diese einmalige Attrak- ganzjährig 11:00 – 22:00 Uhr tion ist nicht nur etwas für die Dienstag Ruhetag kleinen Besucher, sie zieht auch Märchengarten Paradies Mutti und Vati, Oma und Opa in Ilberstedter Straße 114 ihren Bann. Durch pneumatische­ 06406 Bernburg (Saale) Steuerung bewegen sich und Tel.: 03471 6848615 sprechen viele Märchenfiguren, www.bernburger-freizeit.de einige können sich sogar „in Luft auflösen“ – wie der Zauberer im „Gestiefelten Kater“.

31 Freizeit

Fanwissen Spurweite: 600 mm Parkeisenbahn Strecke: 1,9 km Pendelstecke Das Gleis der Parkeisenbahn ver- Triebfahrzeug: Kleinlokomotive CHL-40G von läuft mitten durch das reizvolle SCHÖMA mit Deutz-Dieselmo- Gelände des „Krumbholzes“, eines tor 52 kW / 71 PS, Bj. 1997 trockengelegten Flussbettes. Auf Waggons: 5 überdachte einer Strecke von rund 1,9 km Personenwaggons auf 4 Ach- pendelt der kleine Zug zwischen sen in 2 Drehgestellen für je 20 den Haltepunkten Rosenhag, Tier- Personen garten, Sportforum, Keß­ler­turm Inbetriebnahme: 01.06.1969 und Paradies.

Fahrzeiten 2021 Hauptsaison Unsere Parkeisenbahn fährt Mai – August für Sie vom 27. März bis zum Di Ruhetag 31. Oktober. Mo, Mi – Fr 10:30 – 12:30 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr Nebensaison Sa, So, Feiertag 10:30 – 12:45 Uhr 27./28. März 10:30 – 12:45 Uhr 13:15 – 18:00 Uhr 13:15 – 18:00 Uhr Allgemeine Abfahrtszeiten: 29. & 31. März 10:30 – 12:30 Uhr 13:00 – 16:00 Uhr – ab Station „Rosenhag“: jede volle und halbe Stunde April, September, Oktober* Di Ruhetag – ab Station „Paradies“: Mo, Mi – Fr 10:30 – 12:30 Uhr jede Viertel- und Dreiviertel- 13:00 – 16:00 Uhr stunde Sa, So, Feiertag 10:30 – 12:45 Uhr Fahrplanänderungen und wit- 13:15 – 18:00 Uhr terungsbedingte Betriebsun- terbrechungen vorbehalten! * So, 31.10. nur bis 17:00 Uhr Parkeisenbahn Tel.: 03471 352012 Stadtinformation: 03471 3469311 www.bernburger-freizeit.de

32 Keßlerturm

Der Aussichtsturm ist ein Ge- mit seiner Höhe von 26 Metern schenk des Fabrikanten Theodor einen herrlichen Rundblick über Keßler an die Stadt Bernburg. Im das Saaletal, bei sehr guter Sicht Jahr 1913 gebaut, bietet der Turm sogar bis zum Brocken im Harz.

Öffnungszeiten: Hauptsaison Saisonstart: 27.03.2021 Mai – August Saisonende: 31.10.2021 Di Ruhetag Mo, Mi – So, Nebensaison Feiertag 10:30 – 18:00 Uhr März 27.3. – 28.03. 10:30 – 18:00 Uhr Bei schlechtem Wetter bleibt 29.3. – 31.03. 10:30 – 16:00 Uhr der Turm geschlossen! Änderungen vorbehalten. April, September, Oktober* Di Ruhetag Wir bitten um Voranmeldung Mo, Mi – Fr 10:30 – 16:00 Uhr von Gruppenführungen. Sie Sa, So, erreichen uns montags bis don- Feiertag 10:30 – 18:00 Uhr nerstags von 08:00 bis 15:30 Uhr * So, 31.10. 10:30 – 17:00 Uhr unter Tel.: 03471 6 38 96 - 20.

33 Freizeit

Fähre Bernburg Fahrzeiten: Die Erwähnung einer Fährverbin- März dung in Bernburgs Ge­schich­te Mo 12:00 – 18:00 Uhr geht bis in das 15. Jahrhundert Di – So 09:00 – 18:00 Uhr zurück. Vorhandene Brücken wur- April – September den oft durch Hoch­wasser oder Mo 12:00 – 19:00 Uhr Di – So, Feiertag 09:00 – 19:00 Uhr Eisgang zerstört, so dass sich als Oktober einziger Weg über die Saale eine Mo 12:00 – 18:00 Uhr Fähre anbot. Das heutige Fähr- Di – So, Feiertag 09:00 – 18:00 Uhr schiff, die Motorfähre „Einheit“, bil- November bis Februar det für Fußgänger und Radfahrer Mo 12:00 – 16:00 Uhr seit 1966 die ideale Verbindung Di – So 09:00 – 16:00 Uhr zwischen der Bergstadt und dem „Erholungsgebiet Krumbholz“ in Fähre Bernburg der Talstadt. Tel.: 03471 352024 Stadtinformation Tel.: 03471 3469311 www.bernburger-freizeit.de

Tel.: (03471) 3757-0 Fax: (03471) 3757-910 Bereitschaft: (03471) 3757-850 Köthensche Straße 54 E-Mail: [email protected] 06406 Bernburg (Saale) Web: wvsfz.de

34 Fahrgastschiff „Saalefee“ Fahrzeiten: März Die MS „Saalefee“ ist ein voll klima- Gehen Sie an Bord und genießen Mo 12:00 – 18:00 Uhr tisiertes Fahrgastschiff mit einer Sie die vielfältige Fauna und Flora, Di – So 09:00 – 18:00 Uhr Gesamtlänge von 32,1 m und welche die Auenwälder entlang April – September einer Breite von 5,10 m. Es bietet des Flusslaufes zu bieten haben. Mo 12:00 – 19:00 Uhr Platz für insgesamt 142 Gäste, Für gastronomische Betreuung an Di – So, Feiertag 09:00 – 19:00 Uhr aufgeteilt in 12 Salonplätze, 76 Bord ist bestens gesorgt. Oktober Mo 12:00 – 18:00 Uhr Plätze im Unterdeckbereich und Di – So, Feiertag 09:00 – 18:00 Uhr 54 auf dem Oberdeck (nur bei Nähere Auskünfte zu aktuellen November bis Februar gutem Wetter nutzbar). Fahrplänen erhalten Sie unter: Mo 12:00 – 16:00 Uhr Die Besatzung der MS „Saalefee“ www.bernburger-freizeit.de Di – So 09:00 – 16:00 Uhr lädt Sie von Ende März -bis Ende und unter: Oktober zu Kaffee-, Schleusen-, Stadtinformation Fähre Bernburg Ausflugs-, Schlemmer- und Tel.: 03471 3469311 Tel.: 03471 352024 Mond scheinfahr ten durch das www.bernburger-freizeit.de Stadtinformation romantische Saaletal ein. Tel.: 03471 3469311 www.bernburger-freizeit.de

Öff nungszeiten Mo bis Fr 06.00 bis 18.30 Uhr Sa 06.00 bis 18.00 Uhr So 13.30 bis 18.00 Uhr

auf dem Karlsplatz

35 Freizeit

Bowling-Kegel-Center Öffnungszeiten Das Bowling-Kegel-Center hält Kegel-/Bowlingbahn: folgende Angebote bereit: Mo, Di Ruhetag  4-Bahnen-Bowlinganlage Mi – Fr ab 15:00 – 21:00 Uhr mit Lichteffekten Sa ab 15:00 – 23:00 Uhr So ab 15:00 – 21:00 Uhr  4-Bahnen-Asphalt-Kegelanlage mit Computeranima ti on Bowling-Kegel-Center  Gastronomie: kleines Imbiss- Krumbholzallee 8 angebot und Getränke Tel.: 03471 366181 www.bernburger-freizeit.de Der Sport- und Freizeitpark liegt an der Krumbholzallee und ist von der Autobahn 14 ab Kreuz Bern- Ab Ausfahrt Bernburg-West in burg über die B 185 zu erreichen. Richtung Bernburg bzw. Zentrum.

Öffnungszeiten: Oktober – April Ruhetag: Feiertage u. Ostersamstag Mo – Fr 14:00 – 21:00 Uhr B.E.S.T. – Sportpark Sa 10:00 – 18:00 Uhr So 10:00 – 16:00 Uhr Das sportliche Angebot der 1999 Mai – September erbauten Sporthalle umfasst auf Do 15:00 – 21:00 Uhr 1.500 Quadratmetern Fläche 3 Do, 13. Mai geschlossen August geschlossen Tennisplätze, 3 Squash-Boxen und ein mobiles Badminton- B.E.S.T. – Sportpark Spielfeld. Des Weiteren stehen Am Rosengarten 2 Mehrzweckräume zur Anmietung Tel.: 03471 366100 für sportliche Aktivitäten (z.B. Stadtinformation Aerobic) zur Verfügung. Auch Tel.: 03471 3469311 Tischtennisplatten können reser- www.bernburger-freizeit.de viert werden.

36 Erlebnisbad „Saaleperle“

Das moderne und großflächig Wasser in allen Becken kann man angelegte Freibad im Bernbur- das Erlebnisbad auch an weniger ger Stadtteil Neuborna bietet schönen Tagen nutzen. seinen Gästen von Mai bis Sep- Für weitere Freizeitaktivitäten tember viele Attraktionen: Ne- stehen zwei Beach-Volleyball- ben Wasserka no ne, Wasserigel Anlagen, ein Kinderspiel- und und Schwalldu schen findet man ein Bolzplatz sowie Tisch- auch eine 72 Meter lange Rie- tennisplatten zur Verfügung. senrutsche, eine Breitrutsche, einen Strömungskanal, einen Matschspielplatz, Bodensprud- Öffnungszeiten: ler und Massagedüsen. Durch 29. Mai bis 31. Aug. 2021 eine Wärmehalle und beheiztes Mo – So 09:00 – 20:00 Uhr 1. Sep. bis ca. 5. Sep. 2021 Mo – Fr 12:00 – 18:00 Uhr Sa, So 10:00 – 18:00 Uhr Einlassschluss jeweils eine Stunde vor Schließung. Änderungen der Öff nungs- zeiten je nach Wetterlage vorbehalten! Erlebnisbad „Saaleperle“ Tel.: 03471 6422351 Stadtinformation Tel. 03471 3469311 www.bernburger-freizeit.de

37 Stadtplan Bernburg

A14, A36, B135 (B6n) Nienburg (Saale) Staßfurt, Schönebeck, Magdeburg L 132000010 © ehs-Verlags GmbH Hotels in Bernburg und Umgebung Tel.: 0391 62 58 40 www.regionalinfo.de Askania Hotel 1 06406 Bernburg, Breite Straße 2 – 3 CityHotel – Ihr Innenstadthotel 4 2 16 3 06406 Bernburg, Lindenstraße 1 c 15 17 Hotel Fürsteneck 18 3 06406 Bernburg, Gr. Einsiedelsgasse 2 14 SL´otel – Das BudgetHotel 9 4 06406 Bernburg, Breite Straße 62 6

Zickzackhausen SL´otel – Das StadtHotel 12 2 Richtung Staßfurt, Schönebeck, Magdeburg 13 11 5 06406 Bernburg, H.-Zille-Straße 2 19 SL´otel im Parforcehaus 10 9 6 06406 Bernburg, Aderstedter Straße 1 8 10 Wippertal 1 7 Hotel – Restaurant – Musikkeller 6 06408 Ilberstedt, Bernburger Straße 20 Köthen, Dessau B185 (B6n) Hotel „Goldener Ring”

06420 Könnern, Bernburger Straße 4 3 5 Acamed Resort GmbH 06429 Neugattersleben, Brumbyer Str. 5 4 4 5 3 2

1 11 3 6 1 20 2 1 2 Ilberstedt, Güsten, Aschersleben A14, A36, B185 (B6n) 5 Keßlerturm

6 4

5

8

A14 Plötzkau, Alsleben 7 Könnern, Halle Stadtplan Bernburg

A14, A36, B135 (B6n) Nienburg (Saale) Staßfurt, Schönebeck, Magdeburg L 132000010 © ehs-Verlags GmbH Hotels in Bernburg und Umgebung Tel.: 0391 62 58 40 www.regionalinfo.de Askania Hotel 1 06406 Bernburg, Breite Straße 2 – 3 CityHotel – Ihr Innenstadthotel 4 2 16 3 06406 Bernburg, Lindenstraße 1 c 15 17 Hotel Fürsteneck 18 3 06406 Bernburg, Gr. Einsiedelsgasse 2 14 SL´otel – Das BudgetHotel 9 4 06406 Bernburg, Breite Straße 62 6

Zickzackhausen SL´otel – Das StadtHotel 12 2 Richtung Staßfurt, Schönebeck, Magdeburg 13 11 5 06406 Bernburg, H.-Zille-Straße 2 19 SL´otel im Parforcehaus 10 9 6 06406 Bernburg, Aderstedter Straße 1 8 10 Wippertal 1 7 Hotel – Restaurant – Musikkeller 6 06408 Ilberstedt, Bernburger Straße 20 Köthen, Dessau B185 (B6n) Hotel „Goldener Ring”

06420 Könnern, Bernburger Straße 4 3 5 Acamed Resort GmbH 06429 Neugattersleben, Brumbyer Str. 5 4 4 5 3 2

1 11 3 6 1 20 2 1 2 Ilberstedt, Güsten, Aschersleben A14, A36, B185 (B6n) 5 Keßlerturm

6 4

5

8

A14 Plötzkau, Alsleben 7 Könnern, Halle Legende Sehenswürdigkeiten

Wichtige Einrichtungen Freizeit Sehenswürdigkeiten (historischer Stadtrundgang)

1 Rathaus Schwimmhalle 1 Renaissanceschloss mit Schlossmuseum (Schlossstraße 24) 2 Kreishaus Erlebnisbad „Saaleperle“, 2 ehem. herzogl. Reitbahn (Rathaus II, Schlossstraße 11) 3 Busbahnhof Neuborna 3 ehem. herzogl. Schauspielhaus (C.-M.-v.-Weber-Theater, Schlossstraße 22) 4 Post B.E.S.T. Sportpark am 4 ehem. herzogl. Orangerie (Turnhalle d. Gymnasiums Carolinum, Rosengarten Schlossgartenstraße 14) 5 Amtsgericht Bowling-Kegel-Center 5 ehem. Bergstädter Rathaus (Gemeindehaus der ev.-freik. Gemeinde, 6 Fußgängerzone Campingplatz „Schiff erklause“ Schenktreppe 3) Stadtinformation Stadtbibliothek 6 ehem. herzogl. Regierung und Bibliothek (Wohn- u. Geschäftshaus, Markt 28) / Säulen der einstigen Brückenwache Fahrrad-Ausleihstation 7 Fachwerkhaus (Fassade Wohnhaus, Markt 23) Fahrradboxen 8 ehemaliges Altstädter Rathaus (Lehrgeb. d. FH Anhalt, Markt 17/18) Saale-Radwanderweg 9 Grüne Apotheke (Apotheke und Wohnhaus, Breite Str. 115) Bootsverleih 10 Marienkirche (ev. Gemeinde St. Marien und St. Nikolai) Blaues Band – Wasser- 11 Nienburger Torturm Erlebnisbad „Saaleperle“ tourismus in Sachsen-Anhalt 12 Hasen- oder Füllenturm Das moderne und großflächig Wasser in allen Becken kann man Straße der Romanik Privatvermieter 13 Alte Kanzlei (Wohnhaus, Breite Straße 25) angelegte Freibad im Bernbur- das Erlebnisbad auch an weniger ger Stadtteil Neuborna bietet schönen Tagen nutzen. Yvonne Barth 14 Kirche St. Nicolai, kath. Gemeinde St. Johannes der Täufer seinen Gästen von Mai bis Sep- Für weitere Freizeitaktivitäten 1 Käthe-Kollwitz-Str. 3 15 Zornscher Hof (Wohn- und Geschäftshaus, Nicolaistr. 18) tember viele Attraktionen: Ne- stehen zwei Beach-Volleyball- Gasthöfe und Pensionen Gästehaus „Hasentum“ 16 Waldauer Flutbrücke, Neustädter Brücke (Breite Straße, Waldauer Anger) ben Wasserka no ne, Wasserigel Anlagen, ein Kinderspiel- und 2 Turmweg 3 Pension „Am Werder“ 17 Ackerbürgerhaus mit Sitznischenportal (Wohnhaus, Breite Straße 58) und Schwalldu schen findet man ein Bolzplatz sowie Tisch- tennisplatten zur Verfügung. Zimmervermietung Gürtler 9 Am Werder 11 18 Ackerbürgerhaus (Wohnhaus, Breite Straße 74) auch eine 72 Meter lange Rie- 3 Platz der Jugend 4a senrutsche, eine Breitrutsche, Gasthof Bernburger Point 19 ehem. Kloster der Marienknechte einen Strömungskanal, einen FerienwohnungHerold 10 Dessauer Straße 35 (Lehrgeb. d. Hochschule Anhalt, Klostergasse) Öffnungszeiten: 4 Stiftstraße 49 Matschspielplatz, Bodensprud- Pension Schernich 20 Schlosskirche St. Aegidien und Krummacherhaus (Kirche und Pfarrhaus ler und Massagedüsen. Durch 29. Mai bis 31. Aug. 2021 Ferienwohnung 06425 Alsleben der ev. Kirchengemeinde St. Aegidien, Schlosskirchengemeinde) eine Wärmehalle und beheiztes Mo – So 09:00 – 20:00 Uhr 5 „Am Wasserturm“ Burgstraße 13 Christianstraße 38 1. Sep. bis ca. 5. Sep. 2021 Pension „Zum Adler“ St.-Bonifatius-Kirche, kath. Gemeinde St. Johannes d. Täufer Mo – Fr 12:00 – 18:00 Uhr Zimmervermietung Hebenstreit 06420 Könnern OT Cörmigk Sa, So 10:00 – 18:00 Uhr 6 Schäferberg 33/34 Cörmigker Friedensstr. 4 rom. Kirche St. Stephani in Bernburg/Waldau, Einlassschluss jeweils eine Zimmervermietung ev. Gemeinde St. Stephani, Bernburg/Waldau 7 Wilfried Schmidt Stunde vor Schließung. Hallesche Landstr. 105c Änderungen der Öff nungs- Herbergen Martinskirche/Martinszentrum, ev. Gemeinde St. Martin, Bernburg zeiten je nach Wetterlage Zimmervermietung Wilhelm vorbehalten! 8 Fritz-Kraft-Str. 1 Jugendherberge Bernburg Oliver Busse 11 Krumbholzallee 2 Erlebnisbad „Saaleperle“ 06406 Bernburg OT Baalberge Gedenkstätte für Opfer der NS – „Euthanasie“ Bernburg Tel.: 03471 6422351 Bernburger Straße 10 Beherbergung Ökostation Neugattersleben Stadtinformation Ferienwohnung am Wippertal Förderstedter Straße 4 Tel. 03471 3469311 06408 Ilberstedt 06429 Nienburg www.bernburger-freizeit.de Wendlandstraße 21 OT Neugattersleben

40 37 Freizeit

Schwimmhalle

Die attraktive und zeitgemäße Schwimmhalle befindet sich im Geöffnet von September bis Bernburger Stadtpark „Alte Bibel“. Mai. Durchgehende Öffnungszei­ ten während der Schulferien (au­ Außer einem 25­m­Becken und ßer Sommerferien)! Änderungen einem Nichtschwimmer becken vorbehalten! freuen sich beson ders die jüngs­ ten Badegäste über das kleine Öffnungszeiten Schwimmhalle Spaßbecken und Attraktionen wie Mo, Mi 06:00 – 08:00 Uhr Wasserigel, Delfin und Rutsche. 15:00 – 21:00 Uhr Die Halle ist Trainingsstätte für Di 06:00 – 10:00 Uhr Schwimmvereine, die Wasser­ Do 06:00 – 08:00 Uhr wacht und die DLRG. Weiterhin 18:00 – 21:00 Uhr werden Schwimmunterricht für Fr 06:00 – 10:00 Uhr Kinder und Kurse in Aqua fit ness 15:00 – 21:00 Uhr angeboten. Für die Erwachsenen Sa 06:00 – 21:00 Uhr bietet sich u. a. ein Besuch der So 08:00 – 18:00 Uhr Sauna an. So kann eine Terras se im Außen bereich zum Entspan­ Öff nungszeiten Sauna, Damen nen genutzt werden. Mo 12:00 – 21:00 Uhr Mi, Do 06:00 – 21:00 Uhr

Öffnungszeiten Sauna, Herren Schwimmhalle Bernburg Di, Fr 06:00 – 21:00 Uhr Tel.: 03471 622098 Stadtinformation Öffnungszeiten Familiensauna Tel.: 03471 3469311 Sa 06:00 – 21:00 Uhr www.bernburger-freizeit.de So 08:00 – 18:00 Uhr

Freibäder Öffnungszeiten: In Nienburg und Alsleben erwar­ Mai – Sept. ten Badegäste liebevoll sanierte Stadtinformation Freibäder mit guten Sport­ und Tel.: 03471 3469311 Spielangeboten.

41 Freizeit

Blaues Band – Aktivtourismus in Sachsen-Anhalt: Bernburg und Umgebung

Das Landes­pro­­jekt „Blaues Band“ ihren Gästen zahlreiche, hier im fördert einen nachhaltigen Was­ Tourismusführer aufgeführte Kul­ sertourismus in Sachsen-Anhalt. tur- und Freizeitangebote. Die Flussläufe von , Saale und Angebote für Wasserfreunde, Unstrut gehören ebenso dazu wie Gastliegeplätze und Über­nach­­­ Mittelland- und Elbe-Ha­vel-Kanal. tungsmöglichkeiten bieten u. a. Angebote für Wassersportler,­ die im blauen Infokasten aufge­ Erho­lungs­su­chende und Aktivur­ führten Vereine. lauber gibt es auch an den zahl­ reichen Seen in Sachsen-An­halt – vom Arend­see im Norden bis Was­ser­sportvereine: zum Süßen See und den in den nächsten Jahren entstehenden  Yachthafen Alsleben Seenland­schaf­ten in ehemaligen  Bernburger Ruderclub e.V. Tagebauen im Süden des Landes.  Bernburger Maritimer Club e.V. Für Aktivurlau­ ber­ ist Sachsen-  Bernburger Wassersport­ Anhalt ein attraktives Reiseziel. verein e.V. Unter dem Motto „Blaues Band  FSV Nienburg 1990 e.V., – Aktivtourismus in Sach­sen- Abt. Wassersport Anhalt“ sind Ak­tivan­ge­bote auf und am Wasser mit den kul­turtou­­  Wassersportclub Alsleben e.V. risti­ schen­ Potenzialen des Landes  MBSV- Wasserwandern e.V. verbunden. Bei Land­gän­gen  Campingplatz an der Saale bieten Bern­burg und Umgebung

42 Bootsverleih in Bernburg

 individuelle und organisierte  für Gruppengrößen von 2 bis 70 Touren auf Saale und Bode Personen (Paddelboote)  Verleih von Paddel-, Ruder-  Zur Ausstattung gehören und führerscheinfreien Motor­ Schwimmwesten und wasser­ booten (max. 15 PS) dichte Behälter.

Bootsverleih FUNDA Tel.: 0176 24799952 An der Überfahrt 2a E-Mail: [email protected] 06406 Bernburg (Saale) www.fundaboat.de

im Parforcehaus

Sonderbar SL‘otel - Budget Hotel SL‘otelSonderbar - Das StadtHotelSL‘otel - Budget Hotel SL‘otel - Das StadtHotel Lindenplatz 8 · 06406 Bernburg Breite Straße 62 · 06406 Bernburg LindenplatzHeinrich-Zille-Str. 8 · 06406SL‘otel Bernburg 2 · 06406 – Bernburg Breite StraßeSL‘otel 62 · 06406 – Bernburg Heinrich-Zille-Str.SL‘otel – 2 · 06406 Bernburg Telefon: 03471 - 33 38 88 Telefon: 03471 64 24 544 Telefon: Telefon:03471 - 0347133 38 88640 958 - 0 Telefon: 03471 64 24 544 Telefon: 03471 640 958 - 0 www.sonderbar-bernburg.de www.slotel.de www.sonderbar-bernburg.deDaswww.slotel.de StadtHotel Budgetwww.slotel.de Hotel im Parforcehauswww.slotel.de Heinrich-Zille-Str. 2 Breite Straße 62 Aderstedter Straße 1 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg Tel.: 03471 640 958 - 0 Tel.: 03471 64 24 544 Tel.: 03471 68 990 www.slotel.de www.slotel.de www.slotel.de [email protected] [email protected] [email protected]

43 Freizeit

Campingplatz an der Saale

Modern, ruhig und im Naturpark Ideal für Radwanderer und „Unteres Saaletal“ direkt an der Camping­touristen! Saale gelegen, bietet der Cam­ pingplatz: Campingplatz und Restautant  30 Stellplätze „Schifferklause“  moderne Sanitäranlagen Dr.-J.-Rittmeister-Str. 12 – 13  Wasser- und Elektroanschluss Stadtinformation  Entsorgung der Chemietoilet­ten Tel.: 03471 3469311  Grillplatz www.bernburger-freizeit.de  Gastronomie

44 Campingplatz und Restautant „Schifferklause“ Dr.-J.-Rittmeister-Str. 12 – 13 Stadtinformation Tel.: 03471 3469311 www.bernburger-freizeit.de

Wir bereichern das Leben, weil wir es wertschätzen.

Mit unseren mineralischen Produkten halten wir Industrien am Laufen, bereichern das Leben der Konsumenten und sorgen für Sicherheit im Winter.

Das Salzwerk Bernburg - ein starker Partner der Region.

www.kpluss.com

45 Kunst und Kultur

ben. Das Haus befindet sich nur wenige Minuten von der Ab­ fahrt der A14, Ausfahrt Bernburg/ Aschersle­ben/Güsten, entfernt. Zu Beginn der 60er Jahre wur­­de der Kurbetrieb endgültig ein­ gestellt. Der vorhandene hohe gesellschaftliche Anspruch des Gebäudes mündete in die inten­ sive Nutzung als Kreiskul­tur­haus. Heute bieten die Räumlichkeiten des Kurhauses Platz für eine viel­ fältige Nutzung. Das Haus bereitet sich durch eine umfangreiche Kurhaus Sanierung auf eine Zukunft als modernes Veranstaltungszent­ Zu Beginn des vergangenen rum vor. Jahrhunderts nutzte Bernburg Ob Tagungen, Seminare oder seine Salzvorkommen, um sich Fest­lichkeiten – die Vor­aus­set­ als Kur- und Heilbad zu etablieren.­­ zungen des Hauses werden im­ Dazu wurde am 8. November 1902 mer mehr auch durch pri­vate das Kurhaus eingeweiht. Das ein­ Veranstalter genutzt. drucksvolle Gebäude präsentiert Das Kurhaus gehört – wie das Carl- sich in der charakteristischen Maria-von-Weber-Theater und das Über­gangs­ar­chitektur vom His­ Me­tro­pol – zur Bernburger Thea­ torismus zum Jugendstil. ter- und Veranstaltungs gGmbH. In wenigen Minuten kön­­nen sowohl die Innenstadt als auch die zahlreichen Freizeitangebote Solbadstr. 2 des Erholungsgebietes erreicht 06406 Bernburg (Saale) werden. Tel.: 03471 356490 Günstig ist auch die Lage direkt Fax: 03471 353640 an der B 185, der Verbindung zwi­ www.theater-bernburg.de schen Bernburg und Aschersle­

46 Carl-Maria-von-Weber- Theater

Das Carl­Maria­von­Weber­The­ ater wurde 1827 als klassizistischer Bau errichtet. Herzog Alexius von Anhalt­Bernburg beauftragte Oberbau rat Johann August Phi­ lipp Bunge (1774 – 1866) mit der Planung und Errichtung des Baues. Große Künstler gastierten am die gegebenen technischen Bernburger Theater – so im Jahre Möglichkeiten und erfreuen das 1829 der weltbekannte Geigen­ Publikum in jeder Spielzeit mit vir tu o se Niccoló Paga ni ni und im niveauvollen Inszenierungen. Herbst 1834 Ri chard Wagner. Das Carl­Maria­von­Weber­The­ Das Theater wurde 1882 durch ater ist Teil der Europastraße die Stadt grundlegend umgebaut. Historische Theater. Mit der Ausführung wurde der in Berlin tätige Architekt Edu ard Titz beauftragt. Bei den umfangrei­ chen Sanierungsarbeiten in den Jahren 1992 bis 1997 wurde die Raumfas sung des Hauses wieder erlebbar gemacht. Durch Gastspiele zahlreicher Büh­ Schlossstraße 20 nen kann der Theaterbesu cher 06406 Bernburg (Saale) aus einem vielseitigen Angebot Tel.: 03471 34790 an Musiktheater, Schauspiel, Fax: 03471 347934 Kabarett und anderem wählen. www.theater-bernburg.de Amateurthea tergruppen nutzen

47 Kunst und Kultur

Metropol

Das Metropol entstand um 1836 als Gasthaus „Zum Erbprinzen“. Als solches war es über mehrere Jahrzehnte eines der beliebtesten Restaurants. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es vom benach­ barten Theater genutzt. Es ent­ standen Probenräume, ein Malsaal Auch für erfolgreiche private und eine Kantine. Am 7. Oktober und kommerzielle Veranstaltun­ 1989 wurde das „Spötterg­e­wöl­be“ gen sind alle Voraussetzungen als Kabarettkel­ler eröffnet. Später gegeben. dienten die Räume einige Jahre als Restaurant. Nach und nach entwi­ ckelten sich auch aus den anderen Schlossstraße 20 Räu­men und Sälen individuelle 06406 Bernburg (Saale) Spielstätten. Heute sind in Studio, Tel.: 03471 34790 Saal und Konzertsaal mitreißende Fax: 03471 347934 Konzerte, Kabarett, Kleinkunst und www.theater-bernburg.de vieles mehr zu erleben.

Familiencafé „Pusteblume“ Das in der Bernburger Talstadt gelegene Familiencafé „Pusteblume“ lädt kleine und große Gäste ein, in familiärer Atmosphäre eine entspannte und schöne Zeit zu verbringen. Neben frisch zubereiteten Köstlichkeiten zum kleinen Preis warten vielseitige Angebote auf Öffnungszeiten kleine und große Besucher wie: Kochen, Ba- Mo – Fr von 8.00 – 18.00 Uhr cken, kreatives Gestalten, Seidenmalerei, Töp- fern, Yoga, Gesprächsrunden für Eltern, Spiel- angebote, Fahrradwerkstatt und einiges mehr.

Öffnungszeiten: Mo – Fr von 8.00 – 18.00 Uhr weitere Angebote des SOS-Kinderdorf Bernburg SOS-Kinderdorf Bernburg Kinder-, Jugend- und Familientreff • Kindertagesstätten Nienburger Straße 20 – 22 • familiale Wohngruppe 06406 Bernburg • Horte Telefon: (03471) 35 20 35 • Schulsozialarbeit [email protected] • offene Jugendarbeit www.sos-kinderdorf-bernburg.de • Kinder- und Familientreff

48 Till Eulenspiegel

Wer kennt ihn in Bernburg nicht: Till Eulenspiegel. Viele klettern schon als Kind auf das weltgrößte Eulenspiegeldenkmal und schau­ en und hören die Geschichte, die Till in Bernburg erlebt hat.

Eulenspiegel habe drei Schnei­ derknechte von einer Schneider­ lade fallen lassen und den Leuten erklärt, der Wind habe die drei vom Laden geweht. Die ersten Zeilen dieser Historie sowie ein illustrierender Holzschnitt sind auf einem Buch­Fragment von 1510/11 erhalten, wo „bei dem Herrmann Bote (ca. 1465 – 1520) Marckt zu Bernburg“ zu lesen ist. berichtet in seinem 1510/11 Demnach hat Till Eulenspiegel erstmals erschienenen Eulen­ die Bernburger zweimal genarrt. spiegel­Buch, dass der Schalk Till Eulenspiegel als Turmbläser in Diensten des Grafen von Anhalt stand. Er hielt in der Türmerstube Ausschau nach Feinden und erschlich sich listig eine Mahlzeit an der ritterlichen Tafel. Der runde Bergfried trug schon im 17. Jahrhundert den Namen Till Eulenspiegels. Es war der Beginn der bis heute lebendigen Eulen­ spiegel­Tradition in Bernburg.

Bernburg wird im Eulenspiegel­ Epos ein zweites Mal erwähnt. In der 49. Historie wird berichtet,

49 Kunst und Kultur

Museum Schloss Bernburg und Eulenspiegelturm

Das Museum Schloss Bern­ Öffnungszeiten burg ist 2021 Eulenspiegelturm: geschlossen. April bis Oktober Nach umfang­ Di – So, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr reichen Bau­ November bis März maßnahmen Di – Do 10:00 – 15:00 Uhr und einer Neu­ Fr 10:00 – 12:00 Uhr konzeption der Sa, So, Dauerausstel­ Feiertage 10:00 – 15:00 Uhr lungen wird das Der Aufstieg ist zu jeder vollen Museum 2022 Stunde möglich. Der letzte wieder eröffnet Aufstieg erfolgt eine Stunde werden. Im Eu­ vor Schließung. lenspiegelturm Besucher des werden aber weiterhin wech­ Eulenspiegelturms selnde Ausstellungen präsentiert. können kostenfreies Auch die Museumspädagogik hält WLAN nutzen. ganzjährlich Angebote bereit.

Museumspädagogik

Obwohl das Museum 2021 ge­ schlossen ist, werden weiterhin museumspädagogische Projekte angeboten. Diese können auf Nachfrage altersgerecht und the­ matisch gestaltet werden. Insbe­ sondere sind Kindergeburtstage und Eulenspiegel-Projekte möglich.

Museum Schloss Bernburg Schlossstraße 24 06406 Bernburg (Saale) Tel.: 03471 625007 Fax: 03471 3009450 www.museumschloss bernburg.de www.bernburger-freizeit.de Veranstalt./Führungen: Tel.: 03471 623854

50 Kunsthalle Bernburg

Unter der Bezeichnung „kunsthal­ haus II) von April bis Oktober als le bernburg“ wird die ehemalige Ausstellungshalle für zeitgenös­ Reithalle im Marstall (heute Rat­ sische Kunst genutzt.

Öffnungszeiten: Kunsthalle Bernburg (Mitte April bis Mitte Oktober) Schlossstraße 11 Di – Fr auf Anfrage 06406 Bernburg Sa, So Tel.: 03471 659220 oder Feiertage 11:00 – 17:00 Uhr 03471 625007 www.kunsthalle-bernburg.de

Blick in den Ausstellungsraum der „kunsthalle bernburg“

Außenansicht der ehemaligen Reithalle im Marstall

51 Kunst und Kultur

Gedenkstätte für Opfer der NS – „Euthanasie“ Bernburg

Die Gedenkstätte auf dem Ge län­ de des heutigen Fachklinikums für Öffnungszeiten Psychiatrie erinnert an den nati o­ Di – Fr 09:00 – 16:00 Uhr nalso zi alis tischen Massen mord an jeden 1. Sonntag rund 14.000 kran ken, behinderten im Monat: 10:00 – 16:00 Uhr und alten Menschen sowie an Sonst nach Vereinbarung KZ­Häftlingen in der „Euthanasie“­ Anstalt Bernburg. Olga-Benario-Str. 16 – 18 Die baulichen Überreste der Gas­ 06406 Bernburg (Saale) mordanlage bilden heute den Tel.: 03471 319816 Kernbereich der Gedenkstätte, Fax: 03471 6409691 ergänzt durch eine Dauerausstel­ [email protected] lung und wechselnde Angebote an www.gedenkstaette- Seminaren, Lesungen und anderen bernburg.sachsen-anhalt.de Veranstaltungen.

H. Wunder & Sohn KFZ-Elektrik • Meisterbetrieb • KFZ Reperaturen aller Art • Klimaanlagen, Standheizung • Gasheizung f. PKW, Wohnwagen u. LKW Friedensallee 41 · 06406 Bernburg · Tel. 03471/372260 · Mobil 0171/7287340 · Fax. 03471/372259 Abteilung Gummitechnik u. Reifendienst »Wolter« Am Werder 19a · 06406 Bernburg · Tel. 03471/350888

52 Heimatstuben

Geschichtliches zur Region er­ Offizielle Öffnungszeiten gibt es in fahren Sie in den Heimatstuben den Heimatstuben nicht. der Städte Nienburg, Güsten Wer in die „alten“ Zeiten abtau­ und Könnern sowie jenen der chen möchte, kann einen Termin Gemeinden Il­ber­stedt, Wedlitz unter den unten stehenden Tele­ und Latdorf. fonnummern vereinbaren.

Kirchplatz 27 Schulstraße 15 39439 Güsten 06408 Latdorf Tel.: 039262 261 Tel.: 03471 622423

Schulstraße Schlossstraße 1 06408 Ilberstedt 06429 Nienburg Tel.: 03471 362947 Tel.: 034721 22640

Magdeburger Straße Hauptstraße 12 06420 Könnern 06429 Wedlitz Tel.: 034691 20992 Tel.: 0177 3458194

Die Waage – Bäuerliche Sinnlichkeiten (Kräutergarten)

Wir sind ein kleiner 2-Personen-Hof Friedrich-Knaust-Platz 4 und bereiten in Kleinstmengen 06406 Bernburg (Saale) handgemachte Delikatessen aus OT Baalberge eigener Ernte. Verkauf ab Hof und Tel.: 0170 5530897 im Internet: www.gourmieze.de.

53 Kunst und Kultur

Dokumentations- und Informationszentrum Anhalt (DIZ-Anhalt)

Das Dokumentations- und Infor­ mationszentrum Anhalt, ein Pro­ jekt der Kulturstiftung Bernburg,­­ bietet einen umfassenden Über­ blick über Kultur und Geschichte­ der Region des ehemaligen Lan­ des und der heutigen Landschaft Anhalt.

Öffnungszeiten „Kutscherhaus“ April bis Oktober Schlossgartenstraße 16 10:00 – 17:00 Uhr Bernburg (Saale) November bis Dezember Tel.: 03471 621945 10:00 – 16:00 Uhr info-diz-bernburg.de www.diz-bernburg.de

Jugendherberge der Stadt Bernburg (Saale)

Jugendherberge Bernburg, Krumbholzallee 2, 06406 Bernburg (Saale), Tel./Fax: 03471 352027 E-Mail: [email protected] Internet: www.jugendherberge-bernburg.de

54 DEUTSCHES KABARETTARCHIV – Bernburger Sammlung – Dokumentationszentrum deutschsprachiger Satire seit 1961

Mit mehr als acht­ zig künstlerisch- dokumentarischen Nachlässen und Materialien zu über 80.000 registrierten Namen zum Thema „Satire und Kaba­ rett“ ist das Deut­ sche Kabarettarchiv die weltweit größte Einrichtung dieser Art. In Anerkennung des nationalen Inte­ resses und seines Alleinstellungs­ zu den Themen „Kabarett“ und merkmals wird es seit 1999 u.a. „Politische Satire“ gezeigt. Der getragen von Fördermitteln der Eintritt ist frei. Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. Am Standort Bernburg (Saale) Öffnungszeiten: wird in Nachbarschaft zum Eu­ Mo – Fr 09:00 – 16:00 Uhr lenspiegelturm im Christianbau des Schlosses in musealer Aus­ Schlossstraße 24 gestaltung die Geschichte des 06406 Bernburg (Saale) Kabaretts der DDR gesammelt Tel.: 03471 621754 und dokumentiert. [email protected] Außerdem werden Dauer- und www.kabarett.de wechselnde Sonderausstellungen

55 Natur und Kultur

Führungen durch den Naturpark „Unteres Saaletal“

Mit Bus oder „per pedes“ führt Möglichkeit, den landschaftli­ Sie diese Tour in die reizvolle chen Reichtum kennenzulernen. Landschaft des Naturparks „Un­ Auch die im Naturparkgebiet teres Saaletal“. Er umfasst das eingerichteten Lehrpfade, wel­ Gebiet links und rechts der Saale che Geologie, Fauna und Flo­ zwischen Halle und Bernburg. ra sowie die Kulturlandschaft Hier hat der Flusslauf abwechs­ des Saaletals erklären, können lungsreiche Land­­­­schaftsformen im Rahmen solcher Führungen mit zahlreichen geologischen besichtigt werden. Das Natur­ Besonderheiten gebildet, die eine parkzentrum mit einer kleinen interessante Vielfalt der Tier- und Ausstellung bietet zusätzliche Pflanzenwelt hervorbrachten. Informationen. Neben der Erkundung der na­ türlichen Sehenswürdigkeiten bieten sich auch Besichtigungen Verband Naturpark hi­storischer­ Stätten wie z. B. der „Unteres Saaletal“ e.V. Stadt und Burg Wettin und des Bahnhofstr. 1a Schlosses Plötz­kau an. Fahrt­route 06406 Bernburg und -ziel ri­ch­ten sich nach Ihren Tel.: 03471 6404835 Wünschen. www.unteres-saaletal.de Im Rahmen geführter Wande­ [email protected] rungen bietet der Naturpark die

56 Die „Straße der Romanik“ in Bernburg (Saale)

Die touristische „Straße der Ro­ diesem Geschlecht. manik“ führt seit 1993 in Form Zum einen steht im Ortsteil Wal­ einer Acht zu den wichtig­ sten­ dau die romanische Dorfkirche Denkmälern dieser Epoche in St. Stephani, die von April bis Sachsen-Anhalt. Im Sommer 2007 Oktober von 10:00 – 16:00 Uhr wurde die Route erweitert. geöffnet ist. An rund 1.000 Kilometern Fahrt­ Seit 2007 ist auch der Eulenspie­ strecke liegen 80 Bauwerke in 65 gelturm, der spät­­romanische Ortschaften, die zur romanischen Bergfried des Renaissan­ce­schlos­ Zeit (800 – 1200) gehören. In ses, wieder geöffnet. Die ers­ Bernburg stehen zwei ausgewie­ ten Urkunden nennen ihn den sene steinerne Zeugnisse dieser „keulichten Turm“. Man kann Epoche, die durch das Wirken ihn zu den Öffnungszeiten des der Askanier geprägt war. Das Museums Schloss Bernburg be­ norddeutsche Feudalgeschlecht sichtigen. mit seinen Stammburgen im Harz Im Nachbarort Nienburg an der spielte im deutschen Königreich Saale ist ein weiteres beachtens­ ab dem 10. Jahrhundert eine sehr wertes Denkmal an der „Straße bedeutende Rolle. Die späteren der Romanik“, die Klosterkirche Fürsten von Anhalt stammen aus St. Marien – St. Cyprian, zu be­ sichtigen. Der aufmerksame Besucher wird weitere romanische Elemente in der Bernbur­ ger Architektur finden. Als Beispiele sind die Reste der Burgkapelle Pankratius an der Saa­leseite des Schlosses und die Reste einer alten Ringmauer an der Schloss­ straße zu nennen. Ebenfalls an der Schlossstra­ ße erhebt sich die Schlosskir­ che St. Aegidien. Vor ihrem Umbau zur Grabeskirche der jüngeren Linie der Askanier war sie eine romanische Ba­ silika, von der der Chor und die Apsis erhalten blieben. Eine ständige Ausstellung zur Straße der Romanik im Umfeld von Bernburg befin­ det sich in der Marienkirche Marienkirche in der Talstadt.

57 Natur und Kultur

Der Lutherweg in Bernburg (Saale) – Pilgerpfad durch Luthers Land

Der Lutherweg führt von Wit­ Der Besucher des Lutherweges tenberg, der Stätte des Thesen­ erreicht auf dem Fuhne-Radweg anschlags (31.10.1517) und dem Bernburg und verlässt die Stadt auf Ausgangsort der Reformation, dem Saale-Radwanderweg. nach Eisleben mit Geburts- und Sterbehaus von Martin Luther. In Bernburg bieten das Museum Im Jahr 2017 feierten die evan­ im Schloss, die Marien­kirche­ und gelischen Kirchen und das Land das ehemalige Kloster der Mari­ Sachsen-Anhalt 500 Jahre Refor­ enknechte Stationen an, die mit mation. Die Reforma­ti­ons­dekade der Reformation verbunden sind. 2008 – 2017 hatte frühzeitig Dazu gehört auch die Martinskir­ begonnen und erste Veranstal­ che in Bernburg, deren Altarraum­ tungen fanden bereits 2007 statt fenster Bilder von Martin Luther – z.B. die Eröffnung des Luther­ und seinem engsten Freund, weges am 26. Oktober. Der Weg Philipp Melanchthon, zeigen. verbindet Ori­ginalschauplätze der Reformation. In Bernburg An den Ortseingängen weisen Ta­ verbreitete sich die lutherische feln auf die Sehenswürdigkeiten Lehre ab 1524. Sie hat Bernburg hin, die Bezug zu Luther und der und An­halt verändert. Reformation haben.

Saale-Radwanderweg

Vorbei an Schlössern, Bur­­­gen le der Saale am und durch reizvolle Landschaf­ Großen Wald­ ten führen etwa 460 Kilometer stein bei Zell Radwan­derweg von der Quel­­­ (Bayern) bis zu ihrer Mündung in die Elbe bei Barby (Sachsen-Anhalt). Zu den zahlreichen Burgen und Schlössern entlang der Saale gehören Plötzkau und Bernburg. Hier führt der Radweg, von Ro­ then­burg (Saalkreis) kommend, auf der rechten Uferseite bis nach Alsleben. Von dort aus nutzt der Weg bis Gröna die linke Fluss­seite. Hier führt der Radwanderweg über eine Fußgängerbrücke­ wie­ der auf die rechte Seite der Saale, bis er dann bei Wedlitz den ehe­ Saalebrücke bei Gröna maligen Landkreis verlässt.

58 -Bode-Saale-Radweg

Dieser Weg wurde in den Jahren Panoramaradwegs linksseitig der 2009 und 2010 ausgeschildert A 14 nach Hohenerxleben. Von und ist mit dem Rad gut bis sehr dort geht es entlang der Bode gut zu befahren. Die Strecke führt durch den Neugatterslebener von Bernburg (Talstadt) an der Schlosspark und weiter bis nach Wipper entlang zum Parforce­ Nienburg (Saale) und von dort haus, am Reiterhof Aderstedt auf dem Saaleradwanderweg und vorbei über Ilberstedt entlang des dem R1 zurück nach Bernburg

Europa-Radweg R1

Aus den Nie­ derlanden kom­ mend, schlän­ gelt sich dieser überregionale Radwan derweg über Höxter im Weserberg land vorbei am Harz bis nach Berlin sowie zur polnischen Grenze. Verschiedene Landschaf­ ten und Sehenswertes aus Kultur und Geschichte machen den Reiz dieses Weges aus.

Rundwanderwege und regionale Radwanderwege

Radfahrer, die kürzere Strecken Neuborna nach Gröna, dort über bevorzugen, und Wanderbegeis­ die Brücke und auf der anderen terte finden im gesamten Land­ Saaleseite zurück nach Bernburg kreis Rundwanderwege. Diese bis zur Anlegestelle der Fähre am knüpfen an die überregionalen Tiergarten. Brandaktuell gibt die Radwanderwege an und führen „Salzlandkreis­Rad­ und Wander­ beispielsweise durch die herrliche karte“ Informationen rund ums Landschaft des Naturparks „Unte­ Radwandern, zu Sehenswürdig­ res Saaletal“ sowie in das Natur­ keiten und zu Freizeitangeboten. schutzgebiet „Wiendorfer Teiche“.

Die Brücke für Radfahrer und Fußgänger bei Gröna ermöglicht Stadtinformation Fußgängern und Radwanderern Tel.: 03471 3469311 einen interessanten Rundkurs. www.bernburger-freizeit.de Von Bernburg führt der Weg über

59 Natur und Kultur

Die Vielfalt unserer Landschaft erleben und erforschen  Kennenlernen der Lebensräume Wald, Wiese und Wasser  Tiere und Pflanzen beobachten Die seit 1992 in Neugattersleben und schützen etablierte Ökostation ist ein Bil­  Ökologische Zusammenhänge dungsort für nachhaltige Entwick­ erkennen und untersuchen lung und ein außerschulischer  Exkursionen Lernort für Umweltbildung. Seit 2012 befindet sich die Ökostati­ Ökologisch Gärtnern on in Trägerschaft der Stiftung  Traditionell angelegter Bauern­ Evangelischer Jugendhilfe St. und Kräutergarten Johannis GmbH in Bernburg. Das  Ökologische Anbaumethoden umweltpädagogische Angebot  Kennenlernen von alten und richtet sich an alle Altersstufen neuen Sorten sowie von Heil­ und umfasst ein großes Themen­ und Gewürzpflanzen feld. Frei nach dem Motto „was man nicht kennt, das schützt man Natürliche Ressourcen & nach- nicht“, können Kinder, Jugendli­ haltige Lebensweise che und interessierte Erwachsene  Alternative Energien die Natur erleben, erforschen und  Umweltanalytik im Labor Zusammenhänge erkennen und  Anbau von nachwachsenden verstehen. Rohstoffen  Baustoffe aus natürlichen und ökologischen Materialien  Nachhaltige und gesunde Ernährung Natur spielerisch und kreativ erleben  Umweltspiele  Wald­ und Wiesenrallye  Waldwerkeln  Malen mit Naturfarben, Trockenfilzen  Instrumente aus Naturmateria­ lien herstellen

Ökostation Neugattersleben Übernachten in der Ökostation Förderstedter Str. 4  Fünf Zweibettzimmer und 06429 Nienburg zwei behindertengerechte OT Neugattersleben Zimmer mit jeweils einem Bett Tel.: 034721 2 25 49  Alle Zimmer mit separatem E-Mail: [email protected] Bad und Dusche www.oekostation-  Fernseher und Küche im neugattersleben.de Gemeinschaftsraum

60 Lehre und Forschung

und erstklassige Kontakte bieten ideale Voraussetzungen für einen guten Berufseinstieg im In- und Ausland.

Die Hochschule Anhalt mit Stand­ Schwerpunkt in der Forschung orten in Bernburg, Dessau und ist das Thema „Life Science“. Hier Köthen ist seit 1993 mit fast 8.000 hat sich die Hochschule Anhalt Studierenden wesentlicher Be­ zu einem Kompetenzzentrum für standteil der Hochschullandschaft Sachsen-Anhalt entwickelt. Sachsen-Anhalts. Alle Bereiche bieten gute Studi­ Sieben Fachbereiche und über enbedingungen. Zum Angebot 80 Studiengänge bieten ein des Studentenwerkes gehören umfangreiches Profil ingenieur- gut ausgestattete Wohnheime technischer, naturwissenschaft­ auf dem Campus bzw. in dessen licher, betriebswirtschaftlicher, Nähe und die Versorgung der planerischer und gestalterischer Studierenden in der Mensa. Viel­ Studienrichtungen. fältig sind auch die Möglichkeiten einer aktiven Freizeitgestaltung Ob Vollzeit, Dual oder berufsbe­ in den Studentenclubs sowie gleitend: Der Standort Bernburg die sportliche Betätigung in den zeichnet sich dabei durch ein verschiedenen Sektionen des breites Spektrum von Studi­ Hochschulsports. engängen aus, die jeweils zu den akademischen Abschlüssen Bachelor oder Master führen. Es handelt sich um Studienange­ bote in der Landwirtschaft, der Ökotrophologie und Ernährungs­ therapie, im Naturschutz und in der Landschaftsarchitektur sowie um verschiedene Studiengänge in den Fachrichtungen Betriebs­ wirtschaft, Wirtschaftsrecht und Immobilienwirtschaft. Jedes Studienfach an der Hoch­ schule Anhalt wurde für die Pra­ xis entwickelt, die Ausbildung Hochschule Anhalt bewegt sich auf hohem Niveau. Strenzfelder Allee 28 Projektarbeiten aus der Anwen­ 06406 Bernburg (Saale) dung und praxisorientierte Ab­ Fachbereich 1 (LOEL) schlussarbeiten sind Standard. Tel.: 03471 355-1100 Studentische Ideen werden ohne Fax: 03471 355-1199 Umwege auf Praxistauglichkeit Fachbereich 2 (Wirtschaft) erprobt. Neue Lehrformen und Tel.: 03471 355-1300 E-Learning, kleine Studiengrup­ Fax: 03471 355-1399 pen, herausragende Forschung

61 Hotels

Askania Hotel S Bernburg Betriebs UG 06406 Bernburg • Breite Straße 2 – 3 Tel.: 03471 35 40 info@askania­hotel­bernburg.de www.askania­hotel­bernburg.de

Austattung

TV

Zimmer Preise (€) Halbpension (€) Bemerkungen inkl. Frühstück pro Person 22 EZ ab 69,00 20,00 historische Altstadt, Saalenähe, 27 DZ ab 79,00 familienfreundlich, kostenfr. Nut­ zung des Fitnessstudios „Injoy“

CityHotel – Ihr Innenstadthotel Hotel garni 06406 Bernburg • Lindenstraße 1c Tel.: 03471 62 21 70 • Fax: 03471 62 31 22 info@cityhotel­bernburg.de www.cityhotel­bernburg.de Austattung

TV

Zimmer Preise (€) Halbpension (€) Bemerkungen inkl. Frühstück pro Person 5 EZ 69,00 – 9 DZ 89,00 2 3­Bett­Zi. ab 89,00 1 4­Bett­Zi. ab 89,00

Hotel Fürsteneck  06406 Bernburg • Große Einsiedelsgasse 2 Tel.: 03471 3 46 70 • Fax: 03471 34 67 15 reservierung@hotel­fuersteneck.de www.hotel­fuersteneck.de

Austattung

TV

Zimmer Preise (€) Halbpension (€) Bemerkungen inkl. Frühstück pro Person 6 EZ ab 64,00 – Apartment mit 2 Schlafzimmern 18 DZ ab 77,00 für bis zu 5 Personen 1 Apt. ab 120,00

62 SL´otel – Das BudgetHotel 06406 Bernburg • Breite Straße 62 Tel.: 03471 6 42 45 44 • Fax: 03471 6 42 26 93 [email protected] www.slotel.de

Austattung

TV

Zimmer Preise (€) Halbpension (€) Bemerkungen inkl. Frühstück pro Person 3 EZ ab 47,00 neue, stylisch eingerichtete 26 DZ ab 62,00 – Zimmer mit Flat­TV + Sky, Self­Check­in

SL´otel – Das StadtHotel 06406 Bernburg • Heinrich-Zille-Straße 2 Tel.: 03471 6 40 95 80 • Fax: 03471 64 09 58 42 [email protected] www.slotel.de

Austattung

TV

Zimmer Preise (€) Halbpension (€) Bemerkungen inkl. Frühstück pro Person 4 EZ ab 58,00 neue, stylisch eingerichtete 16 DZ ab 75,00 – Zimmer mit Flat­TV + Sky, Check­in bis 24:00 Uhr, unser Restaurant – Sonderbar – direkt nebenan

SL´otel im Parforcehaus 06406 Bernburg • Aderstedter Straße 1 Tel.: 03471 6 89 90 • Fax: 03471 64 09 58 42 [email protected] www.slotel.de

Austattung

TV

Zimmer Preise (€) Halbpension (€) Bemerkungen inkl. Frühstück pro Person 12 EZ ab 56,00 neue, stylisch eingerichtete 63 DZ ab 74,00 – Zimmer mit Flat­TV + Sky

63 Hotels

Wippertal S Hotel – Restaurant – Musikkeller Ilberstedt 06408 • Bernburger Straße 20 Tel.: 03471 36 19-0 • Fax: 03471 36 19 23 [email protected] www.wippertal.com

Austattung

TV

Zimmer Preise (€) Halbpension (€) Bemerkungen inkl. Frühstück pro Person 11 EZ ab 54,00 ab 9,50 Zimmer mit Blick auf die Wipper, 8 DZ ab 74,00 großer Park

Hotel „Goldener Ring“ 06420 Könnern • Bernburger Straße 4 Tel.: 034691 431-0 • Fax: 034691 431-33 hotel­goldener­[email protected] www.hotel­goldener­ring.de Austattung

TV

Zimmer Preise (€) Halbpension (€) Bemerkungen inkl. Frühstück pro Person 12 EZ 40,00 – Rezeption 24 Stunden, Buspark­ 8 DZ 70,00 platz vor dem Haus, Rabatt ab 3 1 3­Bett­Zi. 85,00 Personen bzw. 3 Übernachtungen 1 4­Bett­Zi. 100,00

Acamed Resort GmbH 06429 Neugattersleben Brumbyer Straße 5 Tel.: 034721 50 100 • Fax: 034721 50 112 [email protected] www.acamed.de

Austattung

TV *

Zimmer Preise (€) Halbpension (€) Bemerkungen inkl. Frühstück pro Person 22 EZ ab 60,00 24,90 direkt am See mit eigenem Strand, 58 DZ ab 86,00 Tret­ und Ruderbootverleih, 7 Suiten ab 170,00 Beachvolleyball, Wellnessbereich 3 Familienzi. ab 160,00 „Salzkristall“ auf 250m², 18­Loch­ Minigolfanlage, 9­Loch­Golfanlage, (*in Teilbereichen)

64 Pensionen und Gasthöfe

Pension Schernich 06425 Alsleben • Burgstraße 13 Tel.: 034692 2 13 80 Mobil: 0172 97 29 003 matthias­schernich@t­online.de Austattung

Zimmer Preise (€) Frühstück Bemerkungen pro Person (€) 2 EZ ab 25,00 6,00 Bootsanleger, Bootunterstellmöglich­ 3 DZ ab 39,00 keit, abgeschl. Innenhof, Waschma­ schine, Trockner

Pension „Am Werder“ 06406 Bernburg • Am Werder 11 Tel.: 03471 64 29 00 • Fax: 03471 64 29 01 pension­am­[email protected] www.pension­am­werder.de

Austattung

TV

Zimmer Preise (€) Frühstück Bemerkungen pro Person (€) 6 3­Bett­Zi. ab 34,00 pro 9,00 wir verfügen über 3 Zwei­ u. Dreibett­ 3 FeWo Person zimmer, 3 Studios (2­ bzw. 3­Bett), 3 FeWo (3­ bzw. 4­Bett), Preise pro Person

Gasthof Bernburger Point 06406 Bernburg • Dessauer Straße 35 Tel.: 03471 62 70 74 • Fax: 03471 62 38 236 Mobil: 0178 4472986 gasthof­[email protected] www.gasthof­point.de

Austattung

TV

Zimmer Preise (€) HP (€) pro Bemerkungen inkl. Frühstück Person 2 EZ ab 40,00 – Sommergarten 3 DZ ab 60,00

65 Pensionen und Gasthöfe

Pension „Zum Adler“ 06420 Könnern OT Cörmigk Cörmigker Friedensstr. 4 Tel.: 03472 2 12 73 [email protected] www.pension-gerlach.de Austattung

TV

Zimmer Preise (€) HP (€) pro Bemerkungen inkl. Frühstück Person 1 EZ 28,00 10,00 große Sommerterrasse, romantisches 4 DZ 44,00 Hofgelände 1 FeWo 59,00

Kreisverkehrsgesellschaft Salzland mbH Altenburger Chaussee 1 b | 06406 Bernburg | Tel.: 03471-35690 E-Mail: [email protected] | www.kvg-salzland.de

66 Ferienwohnungen und Zimmervermietung

Yvonne Barth 006406 Bernburg • Käthe-Kollwitz-Str. 3 Tel.: 03471 37 37 53 Mobil: 01577 27 37 537 [email protected] www.zimmervermietung­barth.de

Austattung

TV *

Art/Anzahl Preise (€) Bemerkungen 1 EZ* ab 25,00 Frühstück auf Anfrage, Sitzmöglichkeit auf der Terrasse, 2 DZ* ab 40,00 Aufbettung möglich (15 €/Nacht) 3 FeWo ab 50,00 (*EZ und DZ mit Etagenduschen)

Oliver Busse 06406 Bernburg OT Baalberge Bernburger Straße 10 Tel.: 03471 62 63 620 Mobil: 0151 599 856 994 info@zimmervermietung­busse.de Austattung

TV

Art/Anzahl Preise (€) Bemerkungen 2 DZ 20,00 separater Eingang, Wintergarten, auch für Monteure, Frühstück 10,00€

Gästehaus „Hasenturm“ 06406 Bernburg • Turmweg 3 Mobil: 0151 20000 444 [email protected] www.hasenturm.de Austattung TV *

Art/Anzahl Preise (€) Bemerkungen 5 FeWo ab 40,00 ruhige Lage, moderne Einrichtung, komfortabel, histori­ sches Ambiente, *2 FeWo sind barrierefrei

67 Ferienwohnungen und Zimmervermietung

Zimmervermietung Gürtler 06406 Bernburg • Am Platz der Jugend 4a Tel.: 03471 35 36 60 [email protected] www.zimmervermietung­guertlerbernburg.de.tl Austattung TV

Art/Anzahl Preise (€) Bemerkungen 2 EZ ab 25,00 Selbstverpfl egung, geeignet für Monteure 2 DZ ab 40,00

Ferienwohnung Herold 06406 Bernburg • Stiftstraße 49 Tel.: 03471 62 23 05 • Mobil: 0176 20 00 23 64 www.fewo­bernburg.de info@fewo­bernburg.de Austattung

TV

Art/Anzahl Preise (€) Bemerkungen 2 FeWo ab 50,00 Wir vermieten 2 Ferienwohnungen für jeweils 5 Personen (80 m² und 120 m²).

Ferienwohnungen „Am Wasserturm“ Familie Richter 06406 Bernburg • Christianstraße 38 Tel.: 03471 20 65 979 und 03471 62 85 31 Mobil: 0163 44 41 195 zimmervermietung­[email protected] www.ferienwohnungbernburg.de Austattung TV

Art/Anzahl Preise (€) Bemerkungen 5 FeWo ab 35,00 Hof mit Sitzmöglichkeiten (Raucherinsel), Parkmög­ lichkeit in der Straße kostenfrei

68 Zimmervermietung Hebenstreit 06406 Bernburg • Schäferberg 33/34 Tel.: 03471 205 888 Mobil: 0173 5 818 515 info@unterkunft­bernburg.de www.unterkunft­bernburg.de Austattung

TV

Art/Anzahl Preise (€) Bemerkungen 1 Einzelapart. 24,00 – 39,00 Sitzmöglichkeit im Grünen, für Monteure sehr gut 1 Doppelapart. 29,00 – 60,00 geeignet

Wilfried Schmidt Zimmervermietung 06406 Bernburg • Hallesche Landstr. 105c Tel.: 03471 62 70 30 W.Schmidt­[email protected] www.zimmervermietung­bernburg.online Austattung TV

Art/Anzahl Preise (€) Bemerkungen 1 EZ 30,00 Frühstück bei Bedarf 8,00 €, Parkplätze für LKW und 3 DZ 50,00 Busse auf dem Hof der Pension

Zimmervermietung Wilhelm 06406 Bernburg • Fritz-Kraft-Str. 17 Tel.: 03471 31 21 42 pension­[email protected] www.pension­wilhelm.de Austattung

TV

Art/Anzahl Preise (€) Bemerkungen 1 DZ ab 25,00 pro separater Eingang 1 3­Bett­Zi. Person

Ferienwohnung am Wippertal 06408 Ilberstedt • Wendlandstraße 21 Tel.: 03471 36 19 0 • Fax: 03471 36 19 23 Austattung

TV

Art/Anzahl Preise (€) Bemerkungen 1 FeWo ab 45,00 kleine, moderne Ferienwohnung für den Kurzurlaub

69 Herbergen

Jugendherberge Bernburg 06406 Bernburg • Krumbholzallee 2 Tel.: 03471 35 20 27 mail@jugendherberge­bernburg.de www.jugendherberge­bernburg.de Austattung

TV *

Art/ Preise (€) inkl. HP/VP (€) Bemerkungen Anzahl Frühstück pro Person 69 Betten 24,00 bis 6,00 behindertenger. 2­Bett­Zi. mit sep. Dusche/ 12 Zimmer 28,50 12,00 WC, Familienzi. mit Dusche/WC, Sport­ und 1 EZ + 8 p. P. Freizeiträume, Spielplatz mit Outdoor­Fit­ 2 DZ + 4 p. P. nessgeräten, Basket­ und Beachvolleyball, Tischtennis, DJH­Mitgliedschaft benötigt, Q­Siegel, (*für Übernachtungsgäste)

Beherbergung Ökostation Neugattersleben 06429 Nienburg OT Neugattersleben • Förderstedter Straße 4 Tel.: 034721 300 050 • Fax: 034721 222 26 [email protected] www.oekostation­neugattersleben.de Austattung

TV *

Zimmer Preise (€) Frühstück Bemerkungen pro Person (€) 2 EZ 30,00 6,00 auf Wunsch wird ein Selbermach­ 5 DZ 52,00 Frühstück bereitgestellt (*Fernseher im Gemeinschaftsraum)

70 Restaurants

Kleines Brauhaus „Viktor Amadeus“ Steaks, gutbürgerliche Gerichte, typische Brauhaus-Speisen 06406 Bernburg Öffnungszeiten Breite Straße 2 – 3 Mo – Sa 16:30 – 22:00 Uhr Tel.: 03471 35 42 00 So 11:30 – 14:00 Uhr und [email protected] 16:30 – 22:00 Uhr www.brauhaus-bernburg.de

Bernburger Point große Auswahl, gutbürgerliche Küche, Ausrichten von Feierlichkeiten, separater Raum für Feiern, Parkplatz v. d. Haus, überdachter Fahrradstand, Speisen-Ausfahrservice, Automatikkegelbahn, Biergarten 06406 Bernburg Öffnungszeiten Dessauer Straße 35 Mo – Fr 11:00 – 14:00 Uhr Tel.: 03471 62 70 74 Mo – Sa ab 17:00 Uhr Mobil: 0178 4472986 www.gasthof-point.de

Café KLatsch hausgemachte Kuchen- und Konditoreiartikel, Baisertorten u.v.m., Kaf- feespezialitäten, Speisen, Getränke, vielfältiges Frühstücksangebot mit ofenwarmen „Ossibrötchen“, Eisbecher ! klimatisiert ! 06406 Bernburg Öffnungszeiten Poststr. 26/Ecke Karlsplatz Mo – Fr 06:00 – 18:30 Uhr Tel.: 03471 624 881 Sa 06:00 – 18:00 Uhr [email protected] So 13:30 – 18:00 Uhr www.baeckerei-latsch.de Ruhetage 1. & 2. Weihnachtsfeiertag, Neujahr, Ostersonntag, Pfingstsonntag, Himmelfahrt

71 Restaurants

Lindenhof – Traditionsgasthaus Willkommen im Traditionsgasthaus „Lindenhof“, dem ältesten in Betrieb befindlichen Gasthaus unserer Stadt. Die deutsche Küche hat eine Re- naissance erlebt und wir werden dem gerecht. In unserem wunderschön gelegenen Biergarten können Sie Ihren Tag gemütlich ausklingen lassen. Gern richten wir auch Ihre Familienfeiern aus. 06406 Bernburg Öffnungszeiten Lindenplatz 6 Mo Ruhetag Tel.: 03471 37 00 43 Di – So 11:30 – 14:30 Uhr und [email protected] ab 17:00 Uhr www.lindenhof-bernburg.de

Sonderbar Wir verwöhnen Sie mit kreativen Köstlichkeiten zwischen Tradition und Moderne, zwischen Hausmannskost und exotischen Spezialitäten. Ehrli- che Trendgastronomie in Preis und Leistung – dieser Philosophie fühlen wir uns verpflichtet und streben ständig nach deren Erfüllung. 06406 Bernburg Öffnungszeiten Lindenplatz 8 So/Mo Ruhetag Tel.: 03471 33 38 88 Di – Fr 11:30 – 14:30 Uhr und [email protected] 17:00 Uhr – Ende www.sonderbar-bernburg.de Sa 17:00 Uhr – Ende Facebook: SonderBar Bernburg

Restaurant im Wippertal & Musikkeller gutbürgerliche und regionale Spezialitäten, hier wird mit viel Liebe ge- kocht und Sie können entspannt genießen, tolle Freiterrasse, free Wi-Fi im Musikkeller: Blind Dinner in the Dark, Blind Dinner in the Bright, Verkostungen, Gourmet-Events, offene Gästeküche, Weinproben 06408 Ilberstedt Öffnungszeiten Bernburger Straße 20 Mo – Sa 17:00 – 22:00 Uhr Tel.: 03471 36 19-0 [email protected] www.wippertal.com

Acamed Resort GmbH – Restaurant „Albatros“ gepfl. Gastronomie, gutbürgerl. Küche, Seeterrasse mit direktem Seeblick, Wintergarten im Restaurant, 18-Loch-Minigolfanlage, 9-Loch-Golfanlage, ausreichend Parkplätze, Ausrichten von Feierlichkeiten 06429 Neugattersleben Öffnungszeiten Brumbyer Straße 5 Mo – So 12:00 – 21:30 Uhr Tel.: 03471 50 200 [email protected] www.acamed.de/restaurant

72 Wichtige Rufnummern und Adressen

Kreisverkehrsgesellschaft Allgemeine Notrufe Salzland mbH Altenburger Chaussee 1 Polizei: 110 06406 Bernburg (Saale) Feuerwehr: 112 Tel.: 03471 3569-0 www.kvg-salzland.de Notruf über Kreiseinsatzleit­ stelle (telefonisch: 24 Stunden) Parkplätze für Reisebusse: Lehrter Str. 15 Parkplatz Paradies; Askania- 39428 Staßfurt Sportplatz; Tiergarten; Flutbrü- Tel.: 03925 299040 cke; Bahnhof; Schlossstraße am Theater, Rheineplatz; Kurhaus; Kreisverwaltung Breite Str., Erlebnisbad Neuborna Salzlandkreis 06406 Bernburg (Saale) Adressen der Stadtinfor­ Karlsplatz 37 mationen des Salzlandkreises Tel.: 03471 684-0 BFG-Bernburger Freizeit GmbH, www.salzlandkreis.de Stadtinformation Bernburg (Saale) Stadt Bernburg (Saale) Lindenplatz 9 Stadtverwaltung 06406 Bernburg (Saale) Schlossgartenstraße 16 Tel.: 03471 3469-311, Fax: -325 06406 Bernburg (Saale) E-Mail: [email protected] Zentrale, Tel.: 03471 659-0 www.bernburger-freizeit.de E-Mail: [email protected] www.bernburg.de Tourist-Information Aschersleben Krankenhäuser Hecknerstr. 6 06449 Aschersleben AMEOS Klinikum Bernburg Tel.: 03473 8409440 Kustrenaer Str. 98 E-Mail: [email protected] 06406 Bernburg (Saale) Tel.: 03471 34-0 BürgerService – Stadtinformation SALUS gGmbH Fachklinikum Steinstraße 38 Olga-Benario-Str. 16 – 18 39418 Staßfurt 06406 Bernburg Tel.: 03925 981-191, Fax: -474 Tel.: 03471 34-3 www.stassfurt.de E-Mail: [email protected] Apotheke Grüne Apotheke Stadtinformation Apotheker H. Frenzel und Bürgerbüro Schönebeck Breite Str. 115 Markt 21 06406 Bernburg (Saale) 39218 Schönebeck Tel.: 03471 35730 Tel.: 03928 842-742, Fax: -756 www.schoenebeck-elbe.de Bahnhof Bernburg Solepark & Stadtinformation Bahnhofstraße 1 a Badepark 1 Kostenlose Fahrplanauskunft: 39218 Schönebeck – Tel.: 08001 507090 Tel.: 03928 7055-55, Fax: -56 E-Mail: [email protected] www.solepark.de

73 Zeichenerklärung & Impressum

Zeichenerklärung

im Zentrum Küchenzeile/kompl. Küche

W­LAN Garten

Telefon Grillmöglichkeit

TV Fernseher Etagendusche

Parkplätze Fahrradverleih

Kinderbett Fahrradabstellraum bzw. ­unterstellmöglichkeit behindertengerecht Nichtraucher Restaurant im Haus keine Hunde/Haustiere Minibar ruhige Lage/ruhiges Schlafen Tagungsraum am Saale­Rad­Wanderweg Fitnessraum am R1 Sauna

Solarium

Impressum

Die Broschüre einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung der Herausgeber unzulässig und strafbar. Herausgeber: BFG-Bernburger Freizeit GmbH mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bernburg (Saale) und des Tourismusverbandes Salzlandkreis e.V. Textbearbeitung: Werbeagentur Studio G, Bernburg (Saale) Layout: Werbeagentur Studio G, Bernburg (Saale) Fotos: Roland Krawulski, Dessau; Peter Kühn, Dessau; Ingo Gottlieb, Halle (Saale); Friedrich Krause, Bernburg (Saale); Micha el Kießlich, Bernburg; Bernburger Freizeit GmbH; Stadtverwaltung Bernburg (Saale); Werbeagentur Studio G, Bernburg (Rechte der Fotos bei Werbeagentur Studio G) Redaktionsschluss: 01.10.2020 Titelbild: Schloss Bernburg

74 STADTINFORMATION BERNBURG SAALE zentral, kompetent, kundenorientiert

Informationen und Beratung zu Tourismus und Kultur in Stadt und Umgebung Bernburgs Sitz der BFG-Bernburger Freizeit GmbH

Unser Service für Sie:

Tages­ und Wochenendprogramme für Individualtouristen und Reiseveranstalter Aktivangebote für die Wandertagsgestaltung der Schulen, Kin­ dergärten und Ferienlager Tagungs­ und Kongressservice inkl. Rahmenprogramm

Zimmervermittlung Auskünfte zu allen Einrichtungen der Bernburger Freizeit GmbH Buchung und Reservierung für das Fahrgastschiff MS „Saalefee“ Organisation von Stadt­ und Umgebungsführungen Theater­ und Konzertkartenvorverkauf Verkauf von Souvenirs und Publikationen Vermietung von Dauerparkplätzen in Parkhäusern

i BFG­Bernburger Freizeit GmbH/Stadtinformation Lindenplatz 9, 06406 Bernburg (Saale) Tel. 03471 3469311, Fax 03471 3469325 E­Mail: stadtinfo@bernburger­freizeit.de Internet: www.bernburger­freizeit.de

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9:00 – 18:00 Uhr Samstag 9:00 – 14:00 Uhr

75 76