Trümmerfrauen Der Kommunalpolitik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Trümmerfrauen Der Kommunalpolitik STADT ARCHIV STUTTGART Trümmerfrauen der Kommunalpolitik Frauen im Stuttgarter Gemeinderat 1945 bis 1960 Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt, Stadtarchiv, in Verbindung mit der Abteilung Kommunikation; Redaktion: Ursula Schleicher-Fahrion Gestaltung: Uli Schellenberger Fotos: S.3 Mahlstedt, S. 7, 17, 19, 23, 29, 31, 33f, 36f, 39, 42 Stadtarchiv, S. 9, 12f, 21f, 32, 34 privat, S. 11, 14 Haus der Geschichte Baden Württem - berg, S. 15f Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Baden-Württemberg, S. 20 Friedrich- Naumann-Stiftung für die Freiheit, Archiv des Liberalismus S. 25f Sammlung Dr. Elmar Blessing, S. 27f Eppler, S. 35, 45 Kraufmann © Frauenakademie Stuttgart (Carola-Blume-Akademie) 2013 Schutzgebühr: 5. – Euro STADT ARCHIV STUTTGART Trümmerfrauen der Kommunalpolitik Frauen im Stuttgarter Gemeinderat 1945 bis 1960 1 STADT ARCHIV STUTTGART Stuttgart, im Dezember 2012 16 Frauen, die zwischen 1946 und Wenn solches Material unter fachkun - 1960 dem Stuttgarter Gemeinderat diger Beratung für die engagierte angehörten, werden in dieser Broschüre bürgerschaftliche Spurensuche heran - vorgestellt. Ihre Kurzbiographien, die gezogen wird und daraus neues histori - im Rahmen eines gemeinsamen Projektes sches Wissen entsteht, sind die Kern - der vhs-Frauenakademie mit dem funktion eines Kommunalarchivs und Stadtarchiv Stuttgart erforscht wurden, zugleich sein historischer Bildungsauf - sind allesamt „Frauengeschichten“, trag in idealer Weise erfüllt. Das Stadt - offenbaren zugleich aber ein ganzes archiv dankt den Bearbeiterinnen unter Spektrum unterschiedlichster Sozialisa - Leitung von Elisabeth Skrzypek für ihr tionen und Erfahrungen. Die Nach - Engagement. Die Ergebnisse erhellen kriegsjahre waren durchaus nicht die einen bislang wenig beachteten Aspekt Zeit geringster weiblicher Präsenz in der Stuttgarter Stadtgeschichte. gewählten politischen Gremien der Bundesrepublik Deutschland. Gleich - Ebenso gilt unser Dank der Landeszen - wohl stößt rasch an Grenzen, wer sich trale für politische Bildung Baden-Würt - dem Kreis der Frauen, die damals Politik temberg, die die Herstellung dieser Bro - mitgestalteten, biographisch nähern schüre unterstützt hat und sie künftig möchte. Wo Literatur fehlt, helfen nur in ihrer Bildungsarbeit einsetzen wird. „Primärquellen“, wie sie das Stadtarchiv Stuttgart zur Nachkriegszeit in reicher Dr. Roland Müller Zahl verwahrt. Direktor des Stadtarchivs Stuttgart 3 Inhalt Einleitung 5 Charlotte Armbruster 7 Maria Bolz 11 Erika Buchmann 15 Elisabeth Daur 17 Dr. Emmy Diemer-Nicolaus 19 Dr. Roswitha Doch 21 Maria Ernst 23 Anna Herrigel 25 Elsa Koch 27 Emma Lautenschlager 29 Hilde Pesch 31 Dr. Ilse Reinhardt 33 Helene Schoettle 37 Maria Schön 39 Junger Wein in neuen Schläuchen. Die Neue Partei (NP) 41 Johanna Vietzen 45 Elisabeth Weber 47 4 Trümmerfrauen der Kommunalpolitik Frauen im Stuttgarter Gemeinderat 1945 bis 1960 Frauen stellen die Hälfte der Bevöl - mehr Frauen als zum Beispiel in Wie sind wir dazu gekommen? kerung und die Hälfte der Wähler - den 70er Jahren. Was waren das Am Anfang gab es nur eine Liste schaft, aber dennoch sind sie bis für Frauen? Diese Frage war die mit 16 Namen. Diese Namen galt heute in den Parlamenten deutlich Forschungsfrage eines Kurses der es, mit Leben zu füllen. Von Be - unterrepräsentiert. Selbst im Stutt - Frauenakademie Stuttgart im ginn an hat uns Herr Dr. Lotterer garter Gemeinderat sitzen „nur“ Herbst 2011. Ziel war zum einen, vom Stadtarchiv Stuttgart Wege 42,7 Prozent Frauen. Und das anhand eines konkreten Themas aufgezeigt, um mehr über diese ist nicht der höchste Wert, den die Arbeit im Stadtarchiv kennen Gemeinderätinnen der Nachkriegs - Stuttgart erreicht hat. 1999, also zu lernen, und zum anderen zu zeit zu erfahren. Wie geht man vor 14 Jahren, lag der Frauenanteil erfahren, was für Frauen im vor, wenn man nach Material über mit 43,3 Prozent höher. Stuttgarter Gemeinderat der Nach - eine bestimmte Person sucht? kriegszeit gesessen haben. Unser erster Ansatz war die Wie sah die Situation nach dem Zeitungsausschnittsammlung. Über Zweiten Weltkrieg aus? In der Archivarbeit ist wie eine Schatzsuche. einige der Frauen fanden wir hier Nachkriegszeit waren die Frauen Es gibt die unterschiedlichsten Lebensläufe anlässlich ihres 70. besonders gefordert. Viele Männer Wege, die man beschreitet, die Geburtstags, ihres 80. Geburtstags waren im Krieg gefallen oder noch man ausprobiert. Und wenn man oder auch ihres Todes. Dann haben in Gefangenschaft. Die Frauen Glück hat und sich geschickt wir in den Findbüchern des Archivs übernahmen die Aufgaben der anstellt, findet man einen Schatz. weiter gesucht und so einiges Männer. Dazu zählte die Arbeit als Unseren „Schatz“ finden Sie in zusätzliche entdeckt. Es gab auch Trümmerfrauen und auch die Politik. dieser Broschüre. die ersten Bilder der Politikerinnen, So finden wir in den meisten sodass für uns nun die Frauen sicht - Parlamenten der Nachkriegszeit bar wurden. In den Gemeinderats - 5 protokollen von 1945 bis 1960 wer - stitutionen kontaktiert werden, in der. Auffällig ist, dass einige der den die Wortbeiträge festgehalten. denen die Frauen aktiv waren, die Frauen mit Männern verheiratet Da aber die Frauen eher selten zu sie vielleicht sogar aufgebaut hat - waren, die ebenfalls in der Politik Wort gekommen sind, ist dies eine ten. Bei einzelnen konnten auch aktiv waren (Lautenschlager, Buch - Sisyphusarbeit, die wir nur in Ansät - Nachkommen oder Zeitzeugen be - mann, Bolz, Schoettle). Zum Teil zen leisten konnten. In den Proto - fragt werden, die die Gemeinderä - sind die Frauen über ihre Männer kollen des Sozialausschusses dage - tinnen noch kannten. in die Politik gekommen, z. T. gen, wo die Frauen eher zu Wort haben sich die Paare aber auch bei gekommen sind, sind die Redebei - Herausgekommen ist ein sehr viel - ihrer politischen Arbeit kennen träge leider nicht wortgetreu festge - schichtiges Bild über die „Trüm - gelernt. halten. Das war eine Hürde, die uns merfrauen der Kommunalpolitik“ die Arbeit erschwerte. So ist die in Stuttgart. Dabei gibt es große Viele der Frauen haben einen Beruf tatsächliche politische Arbeit der Unterschiede in Bezug auf die erlernt und übten diesen auch aus. Frauen nur ganz schwer zu erfassen. Informationen, die gefunden wur - Das Politikfeld, in dem die Frauen Hier wäre noch ein Ansatzpunkt für den. Über einige Gemeinderätinnen tätig waren, war meist die Sozial - eine weitere wissenschaftliche Arbeit wurde bereits viel geschrieben politik. So saßen alle Frauen im mit dem Thema. (Armbruster, Diemer-Nicolaus), Sozialausschuss, einige waren auch über andere konnte sehr viel Neues in der Schulpolitik aktiv, nur wenige Viele der Gemeinderätinnen waren entdeckt werden (z. B. Schön, saßen im Wirtschaftsausschuss. Lehrerinnen und beim Land ange - Reinhardt, Daur) und über einige Obwohl wir nicht herausfinden stellt. Für diesen Personenkreis ist konnte – trotz intensiver Recherche konnten, ob die Tätigkeit der das Staatsarchiv in Ludwigsburg nicht viel gefunden werden. Frauen in den genannten Aus - mit seinen Personalakten eine schüssen deren eigenen Interessen Fundgrube. Dort gibt es Informa - So saß Elisabeth Weber zwölf Jahre entsprach oder ob sie von der tionen über das private und berufli - im Gemeinderat und dennoch fin - Fraktion in diese „weiblichen“ che Leben der Frauen. Auf einmal det sich in den Unterlagen nicht Politikfelder „geschoben“ wurden, wurden Menschen sichtbar, die viel mehr als ihre Berufsbezeich - waren diese sechzehn Frauen für neben ihrer politischen Arbeit auch nung: Religionslehrerin und Ge - uns interessante, politisch aktive Familie und Beruf hatten, die meindehelferin. Bis 1960 saßen Frauen, die anderen Frauen Mut Stärken und Schwächen hatten. insgesamt 16 Frauen im Stuttgar - machen sollten, ebenfalls politisch Auskunft über ihre Wohnsituation ter Gemeinderat, Frauen aus allen aktiv zu werden. gaben die Adressbücher im Stadt - politischen Lagern. Anders als in archiv, aus denen weit mehr als nur der Zeit der Weimarer Republik die Adressen zu erfahren war. In waren die meisten Politikerinnen Elisabeth Skrzypek einzelnen Fällen konnten auch In - verheiratet, viele hatten auch Kin - 6 Charlotte Armbruster * 7. November 1886 in Stuttgart † 23. September 1970 in Stuttgart Charlotte Armbruster wurde 1886 in verliehen. Diesen Orden hatte König Kaufmännische Lehre Stuttgart als viertes von sieben Kindern Wilhelm II. von Württemberg 1916 zu bei Fa. Daimler geboren. Sie wuchs im Eisenbahnerdörfle Ehren seiner Frau, Königin Charlotte, Fürsorgerin in Stuttgart im Nordbahnhofersviertel in geordneten gestiftet. Es bekamen ihn Personen - Verhältnissen auf. Der Vater Martin war ohne Ansehen des Standes, die sich im Eisenbahnbeamter. Sie besuchte die Ersten Weltkrieg in der Verwundeten - 1919 bis 1933 Mitglied im von katholischen Schwestern geleitete fürsorge verdient gemacht hatten, Gemeinderat für die Schlossschule (Volksschule). Danach später auch noch viele Bürger für ihre Zentrumspartei folgte ein hauswirtschaftliches Jahr an Verdienste in der Heimat während der der katholischen Töchterschule (später Kriegszeit. Der Orden wurde ca. 20.000 1946 bis 1959 Mitglied im St. Agnes). Bei der Firma Daimler in Mal verliehen. Gemeinderat für die CDU Stuttgart machte sie eine kaufmännische Ausbildung. Doch dieser Beruf scheint Königin Charlotte zeigte sich den Ent - sie nicht ausgefüllt zu haben. 1905, mit wicklungen der Moderne gegenüber Ausschüsse: 19 Jahren, ging sie nach Berlin und ließ aufgeschlossen. Deutlich wird dies
Recommended publications
  • French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 Elana
    The Cultivation of Friendship: French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 Elana Passman A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Donald M. Reid Dr. Christopher R. Browning Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Alice Kaplan Dr. Lloyd Kramer Dr. Jay M. Smith ©2008 Elana Passman ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ELANA PASSMAN The Cultivation of Friendship: French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 (under the direction of Donald M. Reid) Through a series of case studies of French-German friendship societies, this dissertation investigates the ways in which activists in France and Germany battled the dominant strains of nationalism to overcome their traditional antagonism. It asks how the Germans and the French recast their relationship as “hereditary enemies” to enable them to become partners at the heart of today’s Europe. Looking to the transformative power of civic activism, it examines how journalists, intellectuals, students, industrialists, and priests developed associations and lobbying groups to reconfigure the French-German dynamic through cultural exchanges, bilingual or binational journals, conferences, lectures, exhibits, and charitable ventures. As a study of transnational cultural relations, this dissertation focuses on individual mediators along with the networks and institutions they developed; it also explores the history of the idea of cooperation. Attempts at rapprochement in the interwar period proved remarkably resilient in the face of the prevalent nationalist spirit. While failing to override hostilities and sustain peace, the campaign for cooperation adopted a new face in the misguided shape of collaborationism during the Second World War.
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Eugen Bolz (PDF)
    EUGEN BOLZ Württembergischer Staatspräsident 1928 – 1933 EUGEN BOLZ – Biographie 15.12.1881 15.3.1933 Geboren in Rottenburg am Neckar als zwölftes Ablösung als Staatspräsident zugunsten von Kind einer alteingesessenen katholischen Kauf- NSDAP-Gauleiter Wilhelm Murr. Nach seiner mannsfamilie Entlassung aus der Haft auf dem Hohenasperg ab Juli 1933 erzwungener Rückzug ins Privat- 1900 – 1909 leben. Jurastudium und Referendariat 1942 – 1944 1912 – 1933 Verbindung zum Widerstandskreis um den Reichstagsabgeordneter und württembergischer ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister Carl Landtagsabgeordneter der Zentrumspartei Goerdeler. Bolz war in einer Regierung nach Hitler als Reichskultusminister vorgesehen. 1919 – 1923 Württembergischer Justizminister 12.8.1944 Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1920 1944 Verhaftung und schwere Folterungen Heirat mit Maria Hoeneß aus Ulm. Im März 1922 Geburt der Tochter Mechthild. 21.12.1944 Unter dem Vorsitz von Roland Freisler vom 1923 – 1933 Volksgerichtshof in Berlin zum Tode verurteilt Württembergischer Innenminister 23.1.1945 Titelseite Eugen Bolz Porträtbüste von 1928 – 1933 Hinrichtung im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee Fritz von Graevenitz (1950) Staatspräsident von Württemberg durch das Fallbeil Eugen Bolz vor dem Volksgerichtshof in Berlin Sterbeurkunde EUGEN BOLZ – Württembergischer Staatspräsident 1928 – 1933 Die Villa Reitzenstein war von 1928 bis 1933 Als Hitler daraufhin in die Stadthalle auswei- Amtssitz des württembergischen Staatspräsi- chen musste und das Sendekabel, das die Rede denten Eugen Bolz. Von seinem Schreibtisch in übertragen sollte, gekappt wurde, stand der der Bibliothek aus steuerte er zusammen mit noch amtierende Staatspräsident Bolz unge- einer kleinen Ministerrunde das Land Württem- rechtfertigterweise unter Sabotageverdacht. berg durch eine unruhige Zeit. „Weder links noch rechts zu regieren, sondern vernünftig“, Wenige Wochen später, nach der Machtüber- war sein politisches Credo.
    [Show full text]
  • Villa Bolz – Denkmal Der Demokratie
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7462 15. Wahlperiode 30. 09. 2015 Antrag der Abg. Dr. Reinhard Löffler u. a. CDU und Stellungnahme des Staatsministeriums Villa Bolz – Denkmal der Demokratie Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. in welchem Zustand sich nach ihrer Kenntnis die „Villa Bolz“ befindet; 2. aus welchen Gründen sie bislang weder den Erhalt des sogenannten „Herren- zimmers“ noch der Bausubstanz der „Villa Bolz“ gefördert hat; 3. ob sie sich für den Erwerb der Villa einsetzt; 4. welche historischen Forschungen sie über das Leben und Wirken von Eugen Bolz bisher angestellt hat; 5. welche Bedeutung sie Eugen Bolz für den Widerstand gegen die nationalso- zialistische Diktatur beimisst; 6. in welcher Weise die Geschichte Baden-Württembergs in der Zeit der Wei- marer Republik dokumentiert und publikumszugänglich gemacht ist; 7. wie sie in der Vergangenheit die Einrichtung von Gedenkstätten für herausra- gende Persönlichkeiten gehandhabt hat; II. 1. dem Landtag eine Schätzung der für eine Sanierung der Villa Bolz einschließ- lich des sogenannten „Herrenzimmers“ anfallenden Kosten vorzulegen; 2. unverzüglich alle Schritte zu unternehmen, um einen Abriss des Gebäudes zu vermeiden, bis eine Entscheidungsfindung auf Ebene des Landes erreicht wurde; Eingegangen: 30. 09. 2015 / Ausgegeben: 16. 11. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7462 3. zu prüfen, wie zusammen mit der Stadt Stuttgart und gegebenenfalls der Diö- zese Rottenburg-Stuttgart in der Villa Bolz eine Gedenkstätte für Eugen Bolz eingerichtet werden kann.
    [Show full text]
  • HEBERLES from ROTTENBURG Am NECKAR C1555-2000 the Booklet Consists of Rotcover.Rtf, Rottext.Rtf, Rottree.Xls
    HEBERLES from ROTTENBURG am NECKAR c1555-2000 The booklet consists of rotcover.rtf, rottext.rtf, rottree.xls. rotindex.rtf, rotadress.rtf, rotfig1- as at 11.12.2000 changes since 7.112.2000 in blue HEBERLES from ROTTENBURG am NECKAR rotcover.rtf CONTENTS PAGE No. 1 INTRODUCTION 1 2 ACKNOWLEDGEMENTS 1 3 ABBREVIATIONS 1 4 OCCUPATIONS 1 5 DISTRIBUTION LIST 1 6 ORIGIN OF THE NAME 2 7 BRANCHES OF THE HEBERLE FAMILY 2 8 THE ROTTENBURG AM NECKAR BRANCH OF THE HEBERLE FAMILY 2 · FAMILY TREES FOR HEBERLES FROM ROTTENBURG am NECKAR IN GERMANY 9 ROTTENBURG am NECKAR 2 Figure 1 Map of the Rottenburg region. Figure 2 Map of Rottenburg city. Figure 3 Map of the city centre of Rottenburg showing some places of interest. Figures 4-6 Some places of interest in Rottenburg Heberle family photos provided by Hubert Heberle of Ingersheim 10 HEBERLES WHO LIVED IN ROTTENBURG am NECKAR IN 1600 (GENERATIONS 1 and 2) 4 11 HEBERLES WHO HAVE LIVED IN ROTTENBURG SINCE 1600 4 11.1 LIVING 1600-1650 (GENERATION 3) 4 11.2 LIVING 1600-1650 (GENERATION 4) 4 11.3 LIVING 1650-1700 (GENERATION 5) 5 11.4 LIVING 1700-1750 (GENERATION 6) 5 11.5 LIVING 1750-1800 (GENERATION 7) 6 11.6 LIVING 1800-1850 (GENERATION 8) 7 11.7 LIVING 1800-1850 (GENERATION 9) 9 11.8 LIVING 1850-1900 (GENERATION 10) 11 11.9 LIVING 1900-1950 (GENERATION 11) 13 11.10 LIVING 1950-2000 (GENERATION 12) 14 11.11 LIVING 1970-2000 (GENERATION 13) 15 11.12 LIVING 1990-2000 (GENERATION 14) 16 13 AUSTRALIAN HEBERLES WITH ANCESTORS IN ROTTENBURG 16 14 USA HEBERLES WITH ANCESTORS IN ROTTENBURG 16 15 REFERENCES 17 · INDEX 18 · ADDRESSES 22 1.
    [Show full text]
  • 18 8 1 -1 9 4 5 Eugen Bolz 18 81 -19
    Baden-Württemberg Landeskunde umfasste, nicht mehr kandidieren würde, empfahl der Landesgeschichte Schwager von Bolz, Regierungsrat Dr. Karl Hepp, den Landespolitik jungen Assessor als Bewerber. Und tatsächlich wurde die Kandidatur des Mannes, der ein „unbeschriebenes 7|2005 Blatt“ war, ein Erfolg. Rastlos war Bolz im Wahlkampf tätig, und Anfang 1912 gelang es ihm das Reichstagsmandat zu errin- gen. Im letzten Reichstag des Kaiserreichs war er einer der jüngsten Abgeordneten. Ende des gleichen Jahres wurde er für seinen Heimatwahlkreis Rottenburg in die Abgeordnetenkammer des Württembergischen Landtags gewählt. Damit begann eine beispiellose politisch-parla- mentarische Laufbahn, in deren Verlauf er zeitweise (1928 – 1933) zugleich Reichs- und Landtagsabgeord- neter, Regierungschef und Staatsminister war. Angesichts einer solchen Fülle wichtigster Ämter über- 1881-1945 rascht es nicht, dass er die Führung der Zentrumspartei in Württemberg verdienten Parteifreunden überließ, selbst aber nie an der Spitze der Partei stand. Dass er EUGEN BOLZ spätestens nach 1923, als sein Parteifreund Innen- minister Eugen Graf starb, der „starke Mann“ des würt- tembergischen Zentrums war, wurde ohnehin nicht in Frage gestellt. 1881 -194 5 MENSCHEN AUS DEM LAND Die Fraktion des Zentrums im Württembergischen Landtag, vor 1928. Eugen Bolz sitzend, 3. von rechts. DAS ANDENKEN AN EINEN HERKUNFT – BERUF – GROSSEN POLITIKER BEGINN DER POLITISCHEN KARRIERE Das Andenken nur weniger Politikerpersönlichkeiten sei- Eugen Anton Bolz kam am 15. Dezember 1881 als ner Generation wird in Baden-Württemberg so in Ehren zwölftes von 13 Kindern, von denen sechs schon im gehalten wie jenes des Zentrumsabgeordneten, Minis- Kindesalter starben, in der Bischofsstadt Rottenburg am ters und Staatspräsidenten Eugen Bolz. Straßen, Plätze, Neckar zur Welt.
    [Show full text]
  • Teaching About the Holocaust and the History of Genocide in the 21St Century”
    DGIV/EDU/INSET/Donau (2000) 4 “Teaching about the Holocaust and the history of genocide in the 21st century” 90th European Teachers Seminar Donaueschingen, Germany, 6-10 November 2000 Report Council for Cultural Co-operation In-Service Training Programme for Educational Staff Strasbourg, January 2001 The Council of Europe was founded in 1949 to achieve greater unity between European parliamentary democracies. It is the oldest of the European political institutions and has forty-three member states,1 including the fifteen members of the European Union. It is the widest intergovernmental and inter-parliamentary grouping in Europe, and has its headquarters in the French city of Strasbourg. Only questions related to national defence are excluded from the Council of Europe's work, and the Organisation has activities in the following areas: democracy, human rights and fundamental freedoms; media and communication; social and economic affairs; education, culture, heritage and sport; youth; health; environment and regional planning; local democracy and legal co-operation. The European Cultural Convention was opened for signature in 1954. This international treaty is also open to European countries that are not members of the Council of Europe, enabling them to take part in the Organisation's Programmes on education, culture, sport and youth. So far, forty-seven states have acceded to the European Cultural Convention: the Council of Europe's forty-three member states plus Belarus, Bosnia-Herzegovina, Holy See and Monaco. The Council for Cultural Co-operation (the CDCC) is responsible for the Council of Europe's work on education and culture. Four specialised committees - the Education Committee, the Higher Education and Research Committee, the Culture Committee and the Cultural Heritage Committee - help the CDCC to carry out its tasks under the European Cultural Convention.
    [Show full text]
  • Eugen Bolz Geboren Am 15. Dezember 1881 in Rottenburg Am
    Ökumenische Plötzenseer Tage 2015 Die 13 Blutzeugen vom 23. Januar und 2. Februar 1945 Eugen Bolz geboren am 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar. Bolz war Politiker der Zentrumspartei. 1928 wird er Württembergischer Staatspräsident. Da er als Anhänger der katholischen Soziallehre die NSDAP offen ablehnte, galt er als einer der Hauptgegner der neuen Machthaber. Im März 1933 wird seine Regierung von den Nationalsozialisten abgesetzt. Im Juni 1933 wird er für mehrere Wochen in "Schutzhaft" genommen. 1941 kam Eugen Bolz in Verbindung mit dem Widerstandskreis um Carl Friedrich Goerdeler. Er erklärte sich bereit, nach einem Umsturz ein Ministeramt in einer neuen Regierung zu übernehmen. In Goerdelers Ministerliste wurde er als Innenminister geführt. Nach dem missglückten Attentat auf Adolf Hitler wurde er am 12. August 1944 verhaftet, am 21. Dezember vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Ermordet am 23. Januar 1945 in Plötzensee. Heckerdamm 232 • 13627 Berlin • gedenkkirche-berlin.de Ökumenische Plötzenseer Tage 2015 Die 13 Blutzeugen vom 23. Januar und 2. Februar 1945 Reinhold Frank geboren am 23. Juli 1896 in Bachhaupten (Landkreis Sigmaringen, Baden) Frank war Rechtsanwalt und Mitglied der katholischen Zentrumspartei. Er stand aus christlicher Überzeugung der NS-Ideologie ablehnend gegenüber. Mehrfach verteidigte er Verfolgte aus allen politischen und religiösen Bereichen, darunter Sozialdemokraten, römisch-katholische Priester, die wegen kritischer Äußerungen über den Nationalsozialismus angeklagt worden waren, und elsässische Widerstandskämpfer. Reinhold Frank gehörte zu dem Umkreis der von Carl Friedrich Goerdeler gegründeten Widerstandsgruppe. Er hatte sich bereit erklärt, in Baden an führender Stelle im Wiederaufbau zur Verfügung zu stehen. Am Tage nach dem Attentat auf Adolf Hitler wurde er verhaftet.
    [Show full text]
  • Political Dissent in Rottenburg Am Neckar, 1933- 1938
    RESISTANCE IN THE THiRD REICH?: POLITICAL DISSENT IN ROTTENBURG AM NECKAR, 1933- 1938 A Thesis Presented to The Füculty of Grüduüte Studies of The University of Guelph by ELLEN JEAN THORNE In partial fulfilment of requiremenis for the degree of Muter of Arts January, 2000 OEllen J. Thome, 2000 National Library Bibliothèque nationale du Canada Acquisitions and Acquisitions et Bibliographie Services services bibliographiques 395 Wdlington Street 395. rue Wdîingîon OtlewaON K1AW ûRawaON K1A ON4 Canada Canada The author has granted a non- L'auteur a accordé une licence non exclusive licence allowing the exclusive permettant à la National Library of Canada to Bibliothèque nationale du Canada de reproduce, loan, distribute or sel1 reproduire, prêter, distribuer ou copies of ths thesis in rnicroform, vendre des copies de cette thèse sous paper or electronic formats. la forme de microfiche/film, de reproduction sur papier ou sur format électronique. The author retahs ownership of the L'auteur conserve la propriété du copyright in this thesis. Neither the droit d'auteur qui protège cette thèse. thesis.nor substantid extracts fiom it Ni la thèse ni des extraits substantiels may be printed or otherwise de celle-ci ne doivent être imprimés reproduced without the author's ou autrement reproduits sans son permission. autorisation. ABSTRACT RESISTANCE IN THE THIRD REICH?: POLITICAL DISSENT UV ROTTENBURG AM NECKAR, 1933- 1938 Ellcn f cmThornc Advisor: University of Guelph, 2000 Professor E. Reiche This thesis is an investigation of popular opinion and politicül dissent in Rottenburg. Gcrmany from 1933 to 1938. Relying on oral interviews conducted by Gcnnan reseürchers. this thcsis explores the ütt itudes of ordinq Germans to the seizure and strengthening of power by the Nui regime.
    [Show full text]
  • EUGEN BOLZ 1881 – 1945 in Memoriam
    EUGEN BOLZ 1881 – 1945 in memoriam MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION BADEN-WÜRTTEMBERG Am 15. Dezember jährt sich wieder der Geburtstag von Eugen Bolz, früherer württembergischer Justizminister, Innenminister und Staatspräsident. Während des Nationalsozialismus wurde er aus seinen Ämtern gedrängt, 1933 vorüberge- hend in „Schutzhaft“ genommen und seiner Pension beraubt. Nach dem miss- glückten Attentat auf Adolf Hitler (1889 - 1945) am 20. Juli 1944 wurden seine Kontakte zum Widerstandskreis um Carl Friedrich Goerdeler (1884 - 1945) aufge- deckt, er wurde wegen Hochverrats angeklagt und am 23. Januar 1945 in Berlin- Plötzensee hingerichtet. Eine Büste von ihm, die die Stuttgarter Künstlerin Olga Waldschmidt (1898 - 1972) noch für das ehemalige Gebäude des Innenministeriums am Karlsplatz 1958 geschaffen hatte, steht heute im Atrium 1 des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration. In den letzten Jahren ist es um das Gedenken an Eugen Bolz etwas still geworden. Seine letzte Biographie, Eugen Bolz. Zwischen Pflicht und Widerstand von Frank Raberg, ist seit längerem vergriffen und wird nicht mehr aufgelegt; jungen Men- schen sagt der Name Eugen Bolz nur wenig. Dies hat das Innenministerium zum Anlass genommen, eine Broschüre Eugen Bolz 1881 - 1945 in memoriam zu seinem Leben und Werk und zur Büste von Olga Waldschmidt für die Besucher des Ministeriumsgebäudes zu erstellen. Außerdem wurde ein Faksimile-Nachdruck der interessanten Schrift Eugen Bolz – Ein Mann des Widerstandes von 1983 aufgelegt. Beide Schriften werden nun zu Bolz‘ bevorstehendem Geburtstag erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Hauptredner wird der Historiker und Politikwissen- schaftler Prof. Dr. Peter Steinbach, wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, zu Bolz‘ Leben und Werk sprechen.
    [Show full text]
  • Staatspräsident Eugen Bolz (1881-1945)
    Staatspräsident Eugen Bolz (1881 – 1945) – zum 70. Jahrestag seiner Hinrichtung (mit unveröffentlichten Quellen) Von Dominik Burkard I. „Papst Leo XIII. verlangt, dass nur solche Männer als Abgeordnete aufgestellt und gewählt werden sollen, die sittlich intakt, religiös zuverlässig und bereit seien, in den die Religion und Moral berührenden Fragen des öffentlichen Lebens den Grundsätzen der christlichen Moral zu folgen. Wenn einer, so entsprach Bolz diesen Anforderungen. Er brachte zum Parlamentarier eine lautere Gesinnung, eine unaufdringliche, aber ehrliche und tiefe Überzeugung, und den besten Willen mit, dem Volke zu dienen, und es aus dem Wirrwarr herauszuführen, in den Krieg und Revolution es hineingestossen hatten“1. Mit diesen Sätzen beginnt eine Würdigung, die der Breslauer Philosophieprofes- sor Ludwig Baur (1871 – 1943)2, bis 1925 Mitglied des Württembergischen Land- 1 Ludwig Baur, Eugen Bolz als württembergischer Landtagsabgeordneter (handschrift- lich korrigiertes und von Baur unterschriebenes dreiseitiges Typoskript, datiert auf den 30. November 1931, offenkundig für die Presse bestimmt). HStAS Q 1/25 Bü 54. 2 Gebürtig aus Dettingen bei Biberach, Studium der Philosophie und Theologie in Tü- bingen, 1895 Priesterweihe, Vikar in Schramberg, 1897 Repetent am Wilhelmsstift in Tübin- gen, Studien- und Forschungsreisen nach Rom, Paris, Oxford, Cambridge (später auch nach Spanien), 1903 a. o. Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, 1914 – 1916 Feldgeistlicher, dann Kriegsgefangenenseelsorger in Stuttgart, 1919 Promotion zum Dr. theol. h. c. in Tübingen, 1919/1920 Mitglied der württembergischen Verfassungsgebenden Versammlung, ab Dezember 1920 wieder Philosophieprofessor in Tübingen, zugleich 1920 – 1925 als Zentrumsabgeordneter Mitglied im Landtag, 1925 o. Professor für Philosophie in Breslau, 1936 emeritiert, Ruhestand in Starnberg. Zu ihm: Do- minik Burkard, Theologie und Gesellschaft im Umbruch.
    [Show full text]
  • FRENCH and AMERICAN CULTURAL OCCUPATION POLICIES and GERMAN EXPECTATIONS, 1945-1949 a Dissertation
    NEGOTIATING DIFFERENCE: FRENCH AND AMERICAN CULTURAL OCCUPATION POLICIES AND GERMAN EXPECTATIONS, 1945-1949 A Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of Arts and Sciences of Georgetown University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History By Corey J. Campion, M.A. Washington, DC September 29, 2010 Copyright 2010 by Corey J. Campion All Rights Reserved ii NEGOTIATING DIFFERENCE: FRENCH AND AMERICAN CULTURAL OCCUPATION POLICIES AND GERMAN EXPECTATIONS, 1945-1949 Corey J. Campion, M.A. Thesis Advisor: Roger Chickering, Ph.D. ABSTRACT The dissertation explores the local implementation of French and American cultural occupation policies in Germany from 1945-1949. It focuses on events in French-occupied Freiburg and American-occupied Stuttgart and relies on materials gathered in local and state German archives as well as the French and American national archives. The dissertation argues that postwar German culture developed not through the unilateral implementation of Allied policies, but rather through negotiations between Allied and German visions. In Freiburg and Stuttgart negotiations over the purpose and character of postwar cultural activities reflected a broader debate over what 1945 meant for the future of German society. To varying degrees, French and American officials viewed the Reich’s collapse as an invitation to rebuild Germany along the lines of their own “superior” political and cultural traditions. By contrast, German officials looked to rebuild along native lines and, in the wake of what they described as unwelcome Nazi political and cultural “experiments,” greeted Allied reeducation efforts with a combination of frustration and suspicion. Thus, while the Allies shared with their Germans general democratic, capitalist, and Christian values, they struggled to win support for their specific reforms.
    [Show full text]