Ideen für den Unterricht in Klasse 9-12

Filmstart: 6.11.2014

Ein Projekt der mit freundlicher Unterstützung von Universal Pictures International Germany GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sondervorführungen für Schulen die Verbrechen von Auschwitz sind fester Bestandteil unseres kollektiven Möchten Sie mit Ihrer Klasse den Gedächtnisses. Aus heutiger Sicht erscheint es geradezu unvorstellbar, dass Film besuchen? Fragen Sie ab die dort verübten Gräueltaten nach Kriegsende zum blinden Fleck wurden Filmstart (6.11.2014) direkt im und die Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit bis zu Beginn Kino Ihres Ortes nach der Mög- der 1960er Jahre von der Mehrheit der Deutschen konsequent vermieden lichkeit von Vormittags- oder wurde. Konrad Adenauers Doktrin, einen Schlussstrich unter die Vergangen- Schulvorstellungen. Bei der heit zu ziehen, entsprach der Sehnsucht vieler Deutscher nach der Rückkehr Organisation von Sondervor - zur Normalität. Unbehelligt lebten viele hochrangige Nationalsozialisten stellungen helfen auch gerne: und Täter aus den Vernichtungslagern mitten in der Gesellschaft und hatten mitunter sogar erneut hohe Ämter inne. Irmgard Kring, Erst mit den Frankfurter Auschwitz-Prozessen setzte ab 1963 die Auseinan- [email protected], dersetzung mit den Verbrechen in der breiten Bevölkerung ein. Die Bedeu- Tel.: 030 - 210 19 333, tung des von Generalstaatsanwalt geleiteten Verfahrens ist für Fax: 030 - 210 19 199 die Vergangenheitsbewältigung und die demokratische Entwicklung (Bayern, , Brandenburg, Deutschlands beispiellos. Doch bis es zum Prozessauftakt kommen konnte, Bremen, , Mecklen- hatten die Staatsanwälte rund um Bauer ein Dickicht an Schweigen, Wider- burg-Vorpommern, Niedersach- ständen und Vertuschung zu durchbrechen. sen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Der am 6. November 2014 in unseren Kinos startende Film IM LABYRINTH Schleswig Holstein, Thüringen) DES SCHWEIGENS, Prädikat „besonders wertvoll“, zeigt, wie es zu den Auschwitz-Prozessen kam und bietet spannende Anknüpfungspunkte für Maike Linhof, Ihren Unterricht. Gemeinsam mit unserem Partner Universal Pictures Interna- [email protected], tional Germany nehmen wir den Filmstart zum Anlass, Ihnen Impulse für den Tel.: 069 - 22 22 82 145, fächerübergreifenden Unterricht in Klasse 9-12 zur Verfügung zu stellen. Fax: 069 - 66 66 509 Eine ausführliche Liste mit weiterführenden Lese- und Linktipps steht Ihnen (Baden-Württemberg, Hessen, unter www.derlehrerclub.de/imlabyrinthdesschweigens zur Verfügung. Nordrhein-Westfalen, Rheinland- Pfalz, Saarland) Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern interessante und bewegende Unterrichtsstunden.

Ihre Stiftung Lesen Impressum: Herausgeber und Verleger: Inhaltsverzeichnis Stiftung Lesen, Römerwall 40, Der Film und seine Hintergründe 3 55131 Mainz, www.stiftunglesen.de; Deutschland in den 1950er Jahren 5 Verantwortlich: Dr. Jörg F. Maas; Weiterleben nach Kriegsende – Täter und Opfer 7 Programme und Projekte: Die Auschwitz-Prozesse 10 Sabine Uehlein; Redaktion: Miriam Holstein; Fachautor: Reiner Engelmann; Bildnachweis: Alle Filmbilder: © CWP Film / Anknüpfungspunkte für den Unterricht: Universal Pictures / Heike Ulrich; S. 3: © 2013 cwp film / naked eye filmpro- Geschichte / Gemeinschaftskunde / Sozialkunde / Politikwissen - duction / Universal Pictures International; S. 8: © Gunter Schindler (Schindler-Foto- schaften: Report); S. 9: © Laika-Verlag; Deutschland in den 1950er Jahren, Täter und Opfer nach 1945, S. 10: © Stefan Moses, München; Auschwitz-Prozesse, Recht und Gerechtigkeit, Zivilcourage S. 12: © Institut für Stadtgeschichte, am Main, Foto Kurt Weiner; Philosophie / Ethik / Religion: S. 14: © Landesarchiv Baden-Württemberg Schuld, Recht und Gerechtigkeit, Zivilcourage, Verantwortung Ludwigsburg. Gestaltung: Harald Walitzek, Plugin Design, Undenheim; Deutsch / Kunst: Irrtümer und Preisänderungen Motive, Erzählstruktur, Dramaturgie vorbehalten. © Stiftung Lesen, Mainz 2014.

2 Der Film und seine Hintergründe

„Die Auschwitz- Die Story Prozesse sind im Deutschland 1958: Wiederaufbau, Wirtschaftswunder. Johann Radmann, Gegensatz zu den dargestellt von Alexander Fehling (GOETHE, 13 SEMESTER), ist ein junger Staatsanwalt, der sich zu Beginn seiner Laufbahn um wenig interessante Nürnberger Prozessen Verkehrsdelikte kümmern muss. Als eines Tages der Journalist Thomas den meisten Menschen Gnielka im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund heutzutage nicht Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Aufseher erkannt, doch bekannt. Insofern niemand will seine Anzeige aufnehmen. Gegen den Willen seiner direkten arbeiten wir mit Vorgesetzten beginnt Radmann, sich mit dem Fall zu beschäftigen – und unserem Film wider das stößt auf ein Geflecht aus Verdrängung, Verleugnung und Verklärung. Von Vergessen – aber eben „Auschwitz“ haben die einen in diesen Jahren nie gehört, und die anderen wollen es so schnell wie möglich vergessen. Nur Generalstaatsanwalt Fritz nicht mit einer brav Bauer, dargestellt von Gert Voss (ZETTL, MITTE ENDE AUGUST), unterstützt bebilderten Geschichts- Radmanns Neugier. Er selbst möchte die dort begangenen Verbrechen seit stunde, sondern mit Langem an die Öffentlichkeit bringen, für eine Anklage fehlt ihm jedoch die einer unterhaltsamen, juristische Handhabe. Als Radmann und Gnielka Unterlagen finden, die zu spannenden Helden- den Tätern führen, erkennt Bauer sofort deren Brisanz – und beauftragt reise.“ Radmann offiziell mit der Leitung weiterer Ermittlungen. Der stürzt sich in seine neue Aufgabe, überschreitet dabei Kompetenzen, überwirft sich mit (Jakob Claussen, Produzent Freunden, Kollegen und Verbündeten und gerät auf seiner Suche nach der IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS) Wahrheit immer tiefer in ein Labyrinth aus Schuld und Lügen ...

IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS – Drehstart, von links nach rechts Roman Osin, Uli Putz, Alexander Fehling, Friederike Becht, Sabine Lamby, Jakob Claussen, Giulio Ricciarelli

3 Die Hintergründe „Ich fand die Geschichte Vor dem Hintergrund wahrer Begebenheiten thematisiert die fiktive Ge- unglaublich. Vor allem schichte um Johann Radmann ein weitestgehend unbekanntes Kapitel der konnte ich nicht deutschen Geschichte. Die Drehbuchautorin Elisabeth Bartel stieß in einem Zeitungsartikel auf die Auschwitz-Prozesse und erkannte gemeinsam mit der glauben, dass viele Pro duzentin Sabine Lamby das Potenzial dieser im Kino noch nicht erzählten Deutsche Ende der Ereignisse. Gemeinsam mit Giulio Ricciarelli als Co-Autor entwickelten sie 1950er Jahre noch nie die Geschichte, die schließlich die erste Regiearbeit von Ricciarelli werden etwas von Auschwitz sollte. Die Entscheidung, die historischen Begebenheiten in eine fiktive Ge- gehört hatten.“ schichte einzubetten, begründete Produzentin Uli Putz so: „Während es den (Giulio Ricciarelli, Regisseur Generalstaatsanwalt Fritz Bauer und den Journalisten Thomas Gnielka wirk- lich gab, ist unser Protagonist, der junge Staatsanwalt Johann, eine erfun- IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS) dene Figur, verdichtet aus den drei Staatsanwälten, die damals tatsächlich die Ermittlungen führten. Die größte Herausforderung bei der Entwicklung des Drehbuchs war es, die einzelnen Elemente auszubalancieren: Wir woll- ten einerseits die entscheidenden Tatsachen beibehalten, andererseits das Geschehen aber auch emotionalisieren.“ Zum Verhältnis zwischen Fakten und Fiktion merkt Regisseur Ricciarelli an, dass es das große Ziel gewesen sei, die historischen Wirklichkeiten so korrekt wie möglich darzustellen, dabei je- doch das Innenleben der Figuren erzählerisch frei auszugestal- ten, um den Zuschauern statt einer Geschichtsstunde ein ergreifendes Kinoerlebnis zu bieten. Um den historischen Fakten gerecht zur werden, entstand das Dreh- buch in enger Zusammenarbeit mit dem Historiker Werner Renz vom Fritz Bauer Institut. Seine Einschätzung zur fertigen Version: „Meines Erachtens nach ist das Drehbuch sehr authentisch – es übertreibt nichts, es verzerrt nichts, es stellt das Ermittlungsverfahren korrekt dar.“

Das Fritz Bauer Institut (www.fritz-bauer-institut.de) Das Fritz Bauer Institut ist eine unabhängige Forschungs-, Dokumen- tations- und Bildungseinrichtung zur Geschichte der nationalsozialis- tischen Massenverbrechen – insbesondere des Holocaust – und deren Wirkung bis in die Gegenwart. Auf der Website www.auschwitz- prozess.de stellt das Institut in Kooperation mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau, dem Hessischen Hauptstaatsarchiv und dem Deutschen Rundfunkarchiv die Abschriften des 430-stündigen Mitschnitts des 1. Auschwitz-Prozesses sowie 100 Stunden Tonmit- schnitte ausgewählter Vernehmungen zur Verfügung.

4 Deutschland in den 1950er Jahren

„Nach dem Ende des Zweiten Welt- kriegs wurde erst einmal jahrelang so gut wie nichts aufgearbeitet – und stattdessen versucht, die dunkle Vergangenheit totzuschweigen. Über dieses Kapitel wurde einfach nicht gesprochen. Von den Tätern nicht und von den Opfern auch nicht. Na- türlich gab es auch Leute, die über Auschwitz Bescheid wussten, aber die Mehrheit der Deutschen eben nicht.“ (Giulio Ricciarelli, Regisseur IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS)

Nach 1945 wurde Deutschland politisch neu organisiert In der Nachkriegsregierung von 1949-1953 tauchten im und sollte auf Betreiben der Besatzungsmächte demo- Kabinett von Konrad Adenauer die Namen von Diplo - kratisiert, entnazifiziert und entmilitarisiert werden. maten und Beamten auf, die während der Nazidiktatur Seitens der deutschen Bevölkerung wurde das Vorgehen vergleichbare Funktionen in der Hitler-Regierung hat- der Alliierten jedoch weniger als Beitrag zur Befreiung ten. Adenauer rechtfertigte die Besetzung dieser Stellen vom Nationalsozialismus wahrgenommen, sondern viel- damit, dass man in der Politik erfahrene Männer brau- mehr als eine Politik der Sieger. Ein Großteil der Bevölke- che, um das Land neu aufzubauen: „Ich meine, man rung sah sich eher in der Opferrolle, ohne zu begreifen sollte jetzt mal mit der Naziriecherei Schluss machen!“ oder begreifen zu wollen, welche Verbrechen während Und gegenüber Journalisten setzte er hinzu: „Man der Zeit des Nationalsozialismus verübt worden waren. schüttet kein schmutziges Wasser aus, solange man kein Das von Deutschen angerichtete Leid wurde häufig sauberes hat.“ Ehemalige Nazifunktionäre saßen, ohne verdrängt oder ignoriert. Die von den westlichen Be - sich zu ihrer Schuld aus jener Zeit zu bekennen, an wich- satzungsmächten initiierten Filmvorführungen über tigen Regierungsstellen. Auch an den Gerichten und bei NS-Konzentrationslager stießen auf breite Ablehnung der Polizei wurden Menschen (weiter-)beschäftigt, die und bereits wenige Jahre nach Kriegsende wurde die eine Nazivergangenheit hatten. Forderung nach einem Schlussstrich laut. Die Schuldigen, so empfand man es, wurden in den Nürnberger Prozes- In weiten Kreisen der Bevölkerung indes wuchs die Hoff- sen (1945-1949), bestraft und damit war die Nazizeit nung, dass man die Vergangenheit hinter sich lassen beendet. könne. Die Wirtschaft florierte, die Menschen konnten sich nach den Jahren des Krieges und der ersten Nach- kriegsjahre wieder etwas leisten. „Wir sind wieder wer!“ – dieses Gefühl wurde nach allen Seiten hin offen darge- stellt. In der Politik durch den wirtschaftlichen Aufstieg und die Aussöhnung mit dem Westen, besonders mit Frankreich, im privaten Bereich dadurch, dass der Wohl- stand nicht nur durch Konsumgüter, die man jetzt über- all bekam, sondern auch durch einen gestiegenen Lebensstandard offenkundig gezeigt wurde. Die Texte der damals populären Schlager oder die Heimatfilme verdeutlichen, wie groß das Bedürfnis war, sich in eine heile Welt zu flüchten.

5 Arbeitsaufträge:

∙ Machen Sie sich ein Bild über die Lebenssituation der Menschen in den 1950er Jahren. Notieren Sie sich Details aus dem Film, die Ihnen auffallen, zu Aspekten wie Familienleben, Konsum, Urlaub, Wirtschaft, Musik, Filme, Fortbewegung aber auch zu Sprache, Rollenbildern, gesellschaftlichem Umgang u. ä. Besuchen Sie z. B. folgende Internetseiten: www.wirtschaftswundermuseum.de; www.bpb.de/izpb/10122/deutschland-in-den-50er-jahren; www.planet-wissen.de/wissen_interaktiv/die_50er_jahre.jsp Benutzen Sie für Ihre Recherche auch Bücher aus der Bibliothek, z. B. „So rollten die Fünfziger“ von Alexan- der Storz (Paul-Pietsch-Verlag, Köln 2012), „Wirtschaftswunder“ von Josef Heinrich Darchinger (TASCHEN Verlag, Köln 2013) oder „Endlich wieder leben“ von Helga Hirsch (Siedler Verlag, München 2012), s. auch Literaturliste unter www.derlehrerclub.de/imlabyrinthdesschweigens. Wählen Sie in Kleingruppen einen der oben genannten Aspekte aus, den Sie erarbeiten und Ihren Mitschüle- rinnen und Mitschülern z. B. in einer PowerPoint-Präsentation vorstellen.

∙ Befragen Sie Ihre (Ur-)Großeltern oder ältere Men- sowohl unter Hitler als auch unter Adenauer ge- schen in Ihrem Bekanntenkreis, die in den 1950er dient haben: Franz Roman Nüßlein, Otto Bräuti- Jahren schon junge Erwachsene waren, über ihre gam, Hans Globke, Herbert Blankenhorn, Franz Er innerungen an diese Zeit. Erarbeiten Sie zuvor Krampf, Gerhart Feine. Erarbeiten Sie zunächst in gemeinsam in der Klasse einen Gesprächsleitfaden der Klasse interessante Kriterien für Steckbriefe der mit Aspekten, zu denen Sie Informationen bekom- einzelnen Personen, wie z. B. Geburtsdaten, Auf - men möchten, z. B. der Alltag in den 1950er Jahren, gaben in den verschiedenen Regierungen, Amts - die Freizeitbeschäftigungen, den Kenntnisstand zeiten. In Kleingruppen erstellen Sie dann gemäß über die Verbrechen der Nazizeit usw. Falls Ihre Ge- der erarbeiteten Kriterien den Steckbrief für eine sprächspartner einverstanden sind, können Sie die der genannten Personen. Gespräche auch aufzeichnen und in der Klasse ab- In Kurz referaten stellen Sie sich die Streckbriefe ge- spielen. Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Interviews genseitig vor. Diskutieren Sie, welche Unterschiede vor! und Gemeinsamkeiten es gibt und wie Sie den As- pekt der Aufarbeitung der NS-Verbrechen bewer- ∙ In Konrad Adenauers Regierung arbeiteten Diplo- ten. Erstellen Sie abschließend eine Zeitleiste von maten und Staatsbeamte, die bereits während der der Zeit der NS-Diktatur bis in die Mitte der 1960er NS-Zeit ähnliche Funktionen hatten. Er rechtfer- Jahre. Tragen Sie die Zeiträume ein, in denen die tigte dies damit, dass man in der Politik erfahrene jeweiligen Personen in beiden Regierungen Ihren Männer von früher brauche. Recherchieren Sie bei- Dienst verrichteten. spielhaft die Biografien folgender Diplomaten, die

6 Weiterleben nach Kriegsende – Täter und Opfer

„Ich hatte immer Angst, meine Wohnung zu verlassen, weil ich mich davor fürchtete, im Bus, in der Straßenbahn oder an der Kasse in einem Geschäft auf einen meiner Peiniger aus dem Konzentrationslager zu treffen. Sie liefen ja noch alle frei herum!“ (ehemaliger KZ-Häftling)

Täter Arbeitsaufträge:

„Der Bundeskanzler empfing mich mit einer Herzlichkeit ∙ Finden Sie sich in Teams zusammen und zeichnen und Aufgeschlossenheit, die sofort alle Bedenken zer- Sie einen der Lebenswege der folgenden Perso- streute.“ (Reinhard Gehlen) nen nach: Aribert Heim, Alois Brunner, Erich Priebke, Walther Rauff, Albert Ganzenmüller, Nach Kriegsende flüchteten viele NS-Täter, die sich einer Eduard Roschmann. Recherchieren Sie, welche Verurteilung durch die Siegermächte entziehen wollten, Funktionen sie während der Nazizeit in Deutsch- aus Deutschland. Vielfach geschah dies unter Mithilfe land hatten und beschreiben Sie ihr Leben in den von Mitgliedern der ehemaligen NSDAP und ihren rasch Zufluchtsländern nach 1945. Finden Sie heraus, gegründeten Helferorganisationen, aber auch durch Un- wer sie bei ihrer Flucht unterstützt hat. Recher- terstützung der Kirche. Zielorte waren z. B. Länder im chieren Sie auch, ob gegen sie Gerichtsverfahren Nahen Osten oder in Süd- und Lateinamerika. In Chile, liefen und sie verurteilt wurden. Argentinien und Paraguay herrschten zu jener Zeit Mili- tärdiktaturen, und „Gleichgesinnte“ aus Deutschland ∙ Eine Fluchthelferorganisation in jener Zeit war wurden gerne aufgenommen. Hier waren die Täter rela- die „Organisation Gehlen“, bezeichnet nach tiv sicher vor dem israelischen Geheimdienst Mossad, der ihrem Gründer, dem SS-Mann Reinhard Gehlen. weltweit Nazis aufspüren und zur Verantwortung ziehen Wer war Reinhard Gehlen? Welche Funktionen wollte. Viele ehemalige SS-Angehörige fanden in diesen hatte er während der Nazi-Herrschaft und wel- Ländern Anstellungen als Berater in der Justiz, der Poli- che in der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat zei oder beim Militär. Aber auch zivile Aufgaben wurden seine Organisation ehemaligen SS-Angehörigen von ihnen wahrgenommen. zur Flucht verholfen? Fertigen Sie dazu ein Schaubild an! Welche weiteren Organisationen ehemaliger SS-Angehöriger gab es, die ihren Mit- gliedern zur Flucht verhalfen?

∙ Finden Sie heraus, wie sich die Kirche als Flucht- helfer betätigte. Was bedeutet in diesem Zusam- menhang der Begriff „Klosterweg“?

∙ Halten Sie alle erarbeiteten Ergebnisse auf einer Infowand fest, sodass Sie diese später weiteren Ergebnissen der Projektarbeit ( z. B. zu den Op- fern) gegenüberstellen können.

7 Nicht alle ehemaligen Nazitäter konnten oder wollten Namen eine neue Identität auf. Schuldig fühlten sie sich ins Ausland flüchten. Viele waren in Deutschland sozial nicht. Es war Krieg, so argumentierten viele später, und eingebunden und hatten hier Beruf und Familie, zu der sie hätten lediglich im Sinne der Einhaltung von Befeh- sie zurückkehrten. Andere bauten sich unter falschem len ihren Dienst getan.

Arbeitsaufträge:

∙ Recherchieren Sie in Kleingruppen die Lebenswege kanzlers Konrad Adenauer aus dem Jahr 1952: „Ich folgender ehemaliger SS-Angehöriger: meine, man sollte jetzt mal mit der Naziriecherei Wilhelm Messerschmitt, Franz Rademacher, Oswald Schluss machen.“ Zitat Franz-Josef Strauß aus dem Kaduk und Bruno Streckenbach. Finden Sie heraus, Jahr 1969 als er Bundesminister der Finanzen war: was sie während der Kriegszeit getan haben und wie „Ein Volk, das diese wirtschaftlichen Leistungen ihr Leben nach 1945 verlaufen ist. Verfassen Sie in vollbracht hat, hat ein Recht darauf, von Auschwitz Kleingruppen jeweils zwei fiktive Tagebuchaufzeich- nichts mehr hören zu wollen.“ nungen: eine aus der Zeit des Krieges und eine aus - War es richtig, nach dem Nürnberger Prozess, bei der Zeit nach 1945. Fertigen Sie dann ein Wand plakat dem die Hauptkriegsverbrecher zur Verantwortung an mit einer Kurzvita und den beiden Tagebuchein- gezogen wurden, zumindest einen kleinen Teil der trägen. Diese Plakate ergänzen die Infowand im Klas- unteren Garden von Tätern im Frankfurter Ausch- senzimmer. witz-Prozess anzuklagen und zu verurteilen? - Soll der Staat auch heute noch, fast siebzig Jahre ∙ Was erfahren Sie im Film IM LAYBYRINTH DES nach dem Ende des Nationalsozialismus, Täter ver- SCHWEIGENS über das Leben der Täter? Welche NS- folgen und vor Gericht stellen? Folgende Argu- Täter begegnen Ihnen im Film und wie wird ihr Leben mente werden mitunter in der öffentlichen nach 1945 dargestellt? Fertigen Sie Kurzportäts an! Diskussion vorgebracht: Das sind doch heute alte Männer und Frauen. Man soll sie in Ruhe lassen. ∙ Informieren Sie sich im Internet über die Methode des erledigt das Problem von selbst. World-Cafés und diskutieren Sie nach dieser Methode Niemand, der sich solcher Verbrechen schuldig ge- gemeinsam in der Klasse folgende Fragen: macht hat, soll sicher sein. Verbrechen gegen die - Wäre es angebracht gewesen, in den 1950er Jahren Menschlichkeit haben keine Verjährungsfristen. ganz offiziell einen Schlussstrich unter die Vergan- Deshalb müssen sie, auch im hohen Alter, noch zur genheit zu ziehen, damit man sich ausschließlich Rechenschaft gezogen werden. der Zukunft zuwenden kann? Zitat des Bundes-

 Die Angeklagten Victor Capesius, Oswald Kaduk und Anwälte wahrend einer Prozesspause im Auschwitzprozess 8 Opfer

„Es war für mich das Schwierigste in Deutschland zu an das erinnert zu werden, was ihnen von den Deut- bleiben, weil die Täter davonkamen.“ schen angetan wurde. Vielfach wurden diese Hoffnun- (Ralph Giordano, Publizist) gen, unabhängig von dem Land, für das man sich ent- schieden hatte, enttäuscht. Nach außen hin versuchten Die Geschichte des Holocaust ist mit dem Ende des Krie- die Opfer häufig, ein „normales“ Leben aufzubauen, sie ges und des Nationalsozialismus 1945 nicht abgeschlos- gründeten Familien, sie arbeiteten, sie lebten mitten in sen. Durch die Erzählungen der Überlebenden können einer Gesellschaft, die oft nichts von ihrem Schicksal wir heute noch ein Verständnis dafür entwickeln, dass wusste oder wissen wollte. Vergleichbare Erfahrungen diese Zeit sich bis in die Gegenwart auswirkt. machten auch diejenigen, die nach 1945 im Land der Täter strandeten. In sogenannten DP-Lagern der Alliier- Die USA, Südamerika, Australien und vor allem Israel ten (DP = Displaced Persons) wurden Menschen aus ganz waren Länder, in die viele Überlebende des Holocaust Europa, die durch den Holocaust heimatlos geworden schon in der ersten Zeit nach ihrer Befreiung auswander- waren, untergebracht. Eine nicht genau zu beziffernde ten. Viele sahen in einer Auswanderung die einzige Anzahl wanderte später noch aus, die anderen blieben Chance, nicht mehr im Land der Täter leben zu müssen, für immer in Deutschland. Und wieder andere kehrten – nicht mehr deren Sprache hören zu müssen, nicht mehr oft nach Jahren – nach Deutschland zurück.

Arbeitsaufträge:

∙ „Ich habe viel Berlin 2011), in dem Kapitel „Leben im Land der Glück in meinem Täter“ beschreibt (s. auch Literaturliste unter Leben gehabt, ein www.derlehrerclub.de/imlabyrinthdesschweigens). ganz großes Glück, ein unheimliches ∙ Philomena Franz, „Zigeunerin vom Stamme der Glück.“ sagt Esther Sinti“, wie sie sich selbst bezeichnete, hat das Lager Bejarano. Sie Auschwitz-Birkenau überlebt, hat nach dem Krieg musste während geheiratet und fünf Kinder zur Welt gebracht. ihrer Inhaftierung Unter www.youtube.com/watch?v=B1aOycDmLQ0 in Auschwitz im können Sie einen Eindruck von ihr bekommen. Ihr Lagerorchester Mann starb schon sehr früh und sie war auf staat - spielen. Recher- liche Entschädigungszahlungen angewiesen. Da- chieren Sie ihre Lebensgeschichte und finden Sie durch geriet sie in einen Konflikt mit der damaligen heraus, welche Bedeutung der Begriff Glück für sie Adenauer-Regierung. Finden Sie heraus, worin die- hat. Vergleichen Sie ihn auch mit Ihrem eigenen ser Konflikt bestand. Beschreiben Sie das Leben von Glücksbegriff. Wie geht Esther Bejarano heute mit Philomena Franz nach ihrer Befreiung aus dem ihrem Schicksal um? Sehen Sie dazu auch: Kon zentrationslager. www.youtube.com/watch?v=4aotQBSdT9I. ∙ Erstellen Sie Steckbriefe der genannten Personen. ∙ Erna de Vries überlebte die Konzentrationslager Wenn Sie ihre Lebenswege nach 1945 verfolgen, Auschwitz und Ravensbrück. Informieren Sie sich werden Sie Parallelen feststellen. Worin bestehen über ihr Leben und das ihres Mannes. Sehen Sie sie und welche Erklärungen könnte es dafür diesen Film über sie: www.projektzeitlupe.de/de/er- geben? Dokumentieren Sie alle Rechercheergeb- nadevries/film. Obgleich auch ihre Mutter in Ausch- nisse zu den Opfern auch auf der Infowand. witz ermordet wurde, sagte Erna de Vries, sie habe nie Hass empfunden. Machen Sie ein Brainstorming ∙ Was erfahren Sie im Film IM LABYRINTH DES und tragen Sie Ihre Argumente pro und contra Hass SCHWEI GENS über das Leben der Opfer? Sehen Sie zusammen. Vergleichen Sie Ihre Argumente mit sich vor allem die Figur Simon Kirsch an. Was hat er denen von Erna de Vries, die sie in ihrem Buch vor 1945 erlebt? Wie geht er mit seinen Erlebnissen „Der Auftrag meiner Mutter“ (Metropol Verlag, um worin besteht sein innerer Konflikt?

9 Die Auschwitz-Prozesse

„Unser Ziel war es vor allem, den Ideen von Fritz Bauer gerecht zu werden und seine zentralen Anliegen herauszuarbeiten. Er hat ja die Frankfurter Prozesse initiiert und seinen Mitarbeitern gegen massive Anfeindungen den Rücken freigehalten. Das Tolle daran: Er war eben kein Rächer, dem es um Bestrafung der Nazi-Verbrecher ging, sondern ein wahrer Humanist, der ein neues Deutschland aufbauen wollte. Er verstand den ganzen Prozess als große pädagogische Aktion und war überzeugt davon, dass die Leute sich dem stellen und begreifen müssen, was da passiert ist. Ich halte ihn für einen großen Deutschen.“ (Uli Putz, Produzentin von „Im Labyrinth des Schweigens“)

Fritz Bauer – „Niemand hat das Recht darauf, Arbeitsaufträge: gehorsam zu sein.“ „Mit Furchtlosigkeit und Beharrungsvermögen, mit ∙ In Fritz Bauers Leben vereinen sich viele Aspekte Kampfesmut und einer schier unerschöpflichen Aus- der deutsch-jüdischen Geschichte des 20. Jahr- dauer stellte Fritz Bauer sein Leben in der Dienst der hunderts. Recherchieren Sie wichtige Stationen Humanität“, schreibt sein Biograf Ronen Steinke über seines Lebens – von seiner Kindheit in einer jüdi- den Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der mit dem Frank- schen Familie in Schwaben bis zu den Auschwitz- furter Auschwitz-Prozess nicht nur die deutsche Justiz, Prozessen. Stellen Sie heraus, welche aus Ihrer sondern auch die Öffentlichkeit zum Hinschauen auf Sicht prägend für ihn waren und warum? die begangenen Verbrechen zwang. Die Gräueltaten von Auschwitz sollten strafrechtlich verfolgt und damit ∙ Schauen Sie sich Gespräche, Interviews oder öffentlich gemacht werden. Reden von Fritz Bauer an: entweder im Internet (z. B. www.auschwitz-prozess-frankfurt.de/ index.php?id=23, oder auf der vom Fritz Bauer Institut herausgegebenen DVD „Fritz Bauer: Gespräche, Interviews und Reden aus den Fern- seharchiven 1961 -1968“ (absolut medien). Über welche Inhalte redete er? Bereiten Sie in Klein- gruppen jeweils ein Thema in einer Präsentation für die Klasse auf.

∙ Klären Sie folgende Begriffe, die die Biografie Fritz Bauers betreffen: „Republikanischer Richter- bund“; „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“.

∙ Vergleichen Sie das, was Sie über Fritz Bauer he- rausgefunden haben, mit seiner Darstellung im Film IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS. Diskutie- ren Sie die Herausforderungen, die es mit sich bringt, eine historische Figur im Film darzustellen und ob dies aus Ihrer Sicht gut gelungen ist. Wel- che Facetten seiner realen Vita und Persönlich- keit können Sie erkennen?

∙ Fügen Sie die Ergebnisse Ihrer Recherchen über Fritz Bauer der Infowand im Klassenraum hinzu.

10 Arbeitsaufträge:

∙ Im Film IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS wird dargestellt, wie mühsam der Weg zu den Ausch- witz-Prozessen war und welche besondere Herausforderung es für die beteiligten Staatsan- wälte darstellte, die Täter zu finden und ihnen konkrete Taten nachzuweisen. Erstellen Sie eine Präsentation über die historischen Ereignisse vom  Gerd Voss als Fritz Bauer Jahr 1959, als der Frankfurter Staatsanwalt die Zuständigkeit übertragen wurde, bis zur Prozess- Der ehemalige Auschwitz-Häftling Adolf Rögner hatte eröffnung. Porträtieren Sie in Gruppen die herausgefunden, dass Wilhelm Boger, ein ehemaliger Staatsanwälte Joachim Kügler, Gerhard Wiese SS-Mann und einer seiner Peiniger in Auschwitz, unbe- und Georg Friedrich Vogel. Vergleichen Sie sie helligt mit seiner Familie in der Nähe von Stuttgart mit der Figur des Johann Radmann im Film. lebte. Er erstattete Strafanzeige bei der Staatsanwalt- schaft Stuttgart und informierte gleichzeitig das Ausch- ∙ Recherchieren Sie exemplarisch nach den Ankla- witz-Komitee in Wien, ein Zusammenschluss ehemaliger geschriften von drei Beschuldigten im Frankfur- Auschwitz-Häftlinge, über seinen Schritt. Von dort bot ter Auschwitz-Prozess. Hören Sie sich die man der Staatsanwaltschaft weitere Beweise und Zeu- Zeugenaussagen an, die die Vorwürfe gegen die gen gegen Boger an, die schließlich zu seiner Verhaf- Angeklagten unterstützen. Sie finden Sie auf der tung führten. In der Zwischenzeit wurde in Ludwigsburg Seite des Fritz Bauer Instituts unter www.ausch- eine Zentralstelle zur Aufklärung nationalsozialistischer witz-prozess.de, wo Ihnen alle Audiomitschnitte Verbrechen eingerichtet. Ihre Aufgabe war es, Ermittlun- des Prozesses zur Verfügung stehen. gen zu Verbrechen, die außerhalb der Bundesrepublik begangen wurden, vorzubereiten und zu koordinieren. ∙ Die Ehefrau vom Wilhelm Boger machte eine Aussage über das Leben mit ihrem Mann: Anfang 1959 gelangte der Frankfurter Journalist Thomas www.hr-online.de/website/static/spezial/ Gnielka an eine Liste mit Namen von angeblich in Ausch- auschwitzprozess/popup.html. Schreiben Sie witz auf der Flucht erschossenen Häftlingen samt der einen fiktiven Brief an Frau Boger, in dem Sie Namen der Mörder. Gnielka übergab diese Liste dem zu ihrer Aussage Stellung beziehen. Frankfurter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer. Der wie- derum beantragte beim Bundesgerichtshof, dass die ∙ Hören Sie sich Schülermeinungen zum Ausch- Zuständigkeit für die Verfolgung aller in Auschwitz witz-Prozess von früher und heute an: begangenen Verbrechen bei einem Gericht festgelegt www.youtube.com/watch?v=07_gbFmrFDA. würde. Bis dahin hatte sich bundesweit keine Staatsan- Welche Position beziehen Sie? waltschaft und kein Gericht ernsthaft mit der Verfol- gung dieser Verbrechen befasst. Der Bundesgerichtshof ∙ Schauen Sie sich Zeitungsartikel über den Frank- entschied 1959, die Zuständigkeit der Frankfurter Staats- furter Auschwitz-Prozess an. Wie berichteten po- anwaltschaft zu übertragen. Fritz Bauer beauftragte litische Wochenzeitschriften/-zeitungen wie „Der seine „junge Garde“, wie er sie nannte, – die Staatsan- Spiegel” / „Stern” / „Die Zeit” über den Prozess? wälte Joachim Kügler, Gerhard Wiese und Georg Fried- Vergleichen Sie: Wie wurde 50 Jahre später über rich Vogel, die Ermittlungen zu übernehmen. die Prozesse berichtet?

Im Dezember 1963 wurde der erste Frankfurter Ausch- ∙ Die Täter von damals vor Gericht zu bringen, ist witz-Prozess eröffnet. Zweiundzwanzig ehemalige ein Anliegen, dass auch heutige Staatsanwälte SS-Angehörige wurden wegen der von ihnen verübten noch verfolgen. Beschäftigen Sie sich mit Staats- Verbrechen in einem deutschen Konzentrationslager anwalt Kurt Schrimm, Leiter der Zentralen Stelle angeklagt. 360 Zeugen wurden vernommen, davon der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung 211 Auschwitz-Überlebende. In einem bis dahin nicht nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigs- gekannten Ausmaß wurde die bundesdeutsche Bevöl - burg. Skizzieren Sie sein berufliches Tätigkeits- kerung mit der NS-Vergangenheit konfrontiert. feld und einige Fälle seiner Ermittlungsarbeit.

11 Auschwitz Auschwitz ist zu dem schrecklichsten Symbol für das ∙ Nehmen Sie das Buch „Kalendarium der Ereignisse Terrorsystem der NS-Konzentrationslager geworden. im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939 – Juden aus vielen europäischen Ländern, die im Macht- 1945“ (Rowohlt Verlag, Reinbek 1989) zur Hilfe und bereich der Nazis waren, Polen, Russen, Sinti und suchen Sie Einträge über Ereignisse, an denen An- Roma, Zeugen Jehovas, Homosexuelle und viele an- geklagte der Auschwitz Prozesse beteiligt waren. dere fielen dem Vernichtungswahn der Nationalsozia- Hier ist ein Beispiel: www.auschwitz-prozess-frank- listen zum Opfer. Mit deutscher Gründlichkeit führte furt.de/index.php?id=151 man Buch über all das, was sich in den Lagern ereig- nete. So wurde zum Beispiel die Zahl der ankommen- ∙ Im Auschwitz-Prozess ist immer wieder von ver- den Häftlinge dokumentiert, man hielt fest, wie viele schiedenen Orten die Rede, an denen sich Verbre- von ihnen arbeiten mussten und wie viele am gleichen chen ereignet haben. Um den Anklagepunkten Tag noch in den Gaskammern ermordet wurden. Im folgen zu können, klären Sie was hinter den fol- Stammlager Auschwitz wurden Karteikarten über die genden Begriffen steckt: Rampe, Selektion, Todes- Häftlinge angelegt, die alle wichtigen persönlichen wand, Häftlingskrankenbau, Arbeitskommando, Daten enthielten sowie ein Foto und Fingerabdrücke. Effektenkammer, Stehzelle, Block 11, Phenolinjek- tion, Strafkompanie, Kapo, Politische Abteilung, Muselmänner, „Hasenjagd“, „Boger-Schaukel“, Bunkerleerung. Falls Ihnen weitere Begriffe begeg- nen, die unklar sind, klären Sie auch diese. Legen Sie ein Glossar mit allen im Rahmen dieses Projekts relevanten Begriffen und fügen Sie es der Doku- mentationswand hinzu.

„Auschwitz war ein weißer Fleck im Arbeitsauftrag: Gedächtnis der Deutschen und erst der Frankfurter Prozess schuf ein Fertigen Sie eine Gesamtschau über den Auschwitz- Bewusstsein von den Verbrechen, er- Prozess an. Verwenden Sie dafür sowohl beispiel- hafte Zeitungsartikel, Fotos, Ton- und Filmsequen - zeugte ein Wissen von dem Massen- zen, auf die Sie während Ihrer Recherche gestoßen mord in Auschwitz.” sind und die für Sie beispielhaft sind. Stellen Sie die (Werner Renz, Mitarbeiter des Fritz Bauer Instituts) Ergebnisse Ihres Projekts sowohl anderen Klassen, aber auch Eltern, Lehrern, der Öffentlichkeit vor. Geben Sie zu den einzelnen Teilen Ihrer Präsenta- tion kurze Erläuterungen / Statements / Kurzrefe- rate. Versuchen Sie, selbst kurze Texte / Gedichte zu verfassen, die Sie vortragen oder wählen Sie pas- sende Gedichte aus, z. B. von Lilly Brett, deren El- tern Auschwitz überlebt haben. Prüfen Sie auch, ob Sie passende Musik dazu finden, entweder hand- made oder aus der Konserve. Beachten Sie diesbe- züglich die Urheberrechte bei öffentlichen Auffüh- rungen. Präparieren Sie sich mit Argumenten für Fragen, die möglicherweise gestellt werden.

 Prozessbeginn des Auschwitzprozesses im Frankfurter Römer 1963

12 Recht vs. Gerechtigkeit – Schuld vs. Unschuld Arbeitsaufträge:

Auschwitz wurde nicht nur durch Anordnungen aus den ∙ Setzen Sie sich mit dem Begriff „Schuld“ auseinan- Reihen der Regierung möglich. Es bedurfte vieler aktiver der. Unterscheiden Sie dabei: Kriminelle Schuld, Täter, Befehlsempfänger, Mitläufer und jenen, die es ein- Politische Schuld und Moralische Schuld. fach geduldet haben. Die nachgewiesene Existenz von Auschwitz hat im Grunde allen Deutschen ein morali- ∙ Welche Schuld haben die Täter in Auschwitz auf sches Schuldurteil zugewiesen. sich geladen? Wie begründen die Angeklagten in ihren abschließenden Stellungnahmen ihre Un- schuld? Beziehen Sie dazu eigene Positionen! „Wie weit geht die Weisungsgebunden- heit? Befreit sie dich von deiner ∙ Angeklagte, aber auch Teile der Öffentlichkeit ar- Pflicht, auf dein eigenes Gewissen gumentierten, in jener Zeit nach Recht und Gesetz gehandelt zu haben und begründeten damit ihre zu hören? Inwieweit musst du selbst Überzeugung unschuldig zu sein. Hinzu kommt, die Verantwortung für dein Handeln dass sich Angeklagte auf einen „Befehlsnotstand“ übernehmen? Diese Fragen stellen berufen. Informieren Sie sich über den Begriff sich immer.“ „Befehlsnotstand“. Hat er seine Berechtigung oder (Uli Putz, Produzentin von gibt es eine individuelle Verantwortung? IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS) ∙ Stellen SIe heraus, welche Argumentationen im Film IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS zu Schuld oder Unschuld der NS-Täter hervorgebracht wer- den.

∙ Diskutieren Sie: Welche gesellschaftliche Schuld gibt es? Wäre sie vermeidbar gewesen? Ist die Schuld der Täter auf kommende Generationen „vererbbar“?

∙ Welche unumstößlichen ethischen, moralischen und politischen Grundlagen sind maßgeblich für einen Rechtsstaat? Benennen Sie sie und diskutieren Sie dann: War der NS-Staat ein Rechtsstaat? Worin un- terscheidet er sich von einem demokratischen Rechtsstaat? Machen Sie die Unterschiede an ein- zelnen Beispielen deutlich!

13 „Von uns ist heute eine gewisse Zivilcourage Demut gefordert. Es wäre billig, aus unserer warmen Wohnung heraus Zivilcourage ist eine der wichtigsten menschlichen Tugenden. Es ist wichtig, sich das bewusst zu machen über unsere Väter und Großväter die und – gerade auch in Alltagssituationen – Zivilcourage Nase zu rümpfen. Wir haben vielmehr einzuüben. Fritz Bauer war ein Mann, der in seinem die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass so Leben sehr häufig danach gehandelt hat. Zivilcourage etwas wie in Auschwitz nicht noch war ein prägendes Kennzeichen seiner Persönlichkeit. einmal passiert. Das ist die Haltung, die unser Film einnimmt. Überall ∙ Nehmen Sie sich noch einmal die Biografie von Fritz auf der Welt brechen Systeme Bauer vor, die Sie recherchiert haben und suchen Sie darin Beispiele für Zivilcourage. Heben Sie sie zusammen – denken Sie nur an hervor, stellen Sie sie in der Gruppe / Klasse dar Ägypten oder an Syrien. Ich kenne und diskutieren Sie darüber. Was ist das Besondere? Freunde in Tunesien, die täglich auf Was unterschied Fritz Bauer von anderen Staats - der Straße irgendwelchen Leuten aus anwälten seiner Zeit? dem alten System begegnen. Das wirft ∙ Gibt es heute vergleichbare Personen wie Fritz jedes Mal die Frage auf: Wie soll Bauer, die durch ihre Arbeit, ihre Ideen, ihr Engage- ment gegen den Strom schwimmen? Finden Sie man sich gegenüber diesen Menschen Beispiele und stellen Sie das Engagement dieser verhalten? Und da schließt sich Menschen dar. auch für unseren Film der Kreis ∙ Wie kann Zivilcourage im Alltag aussehen? Wo zur heutigen Geschichte.“ kann sie stattfinden? Benennen Sie Beispiele aus (Jakob Claussen, der eigenen Erfahrung oder dem eigenen Lebens- Produzent Im LABYRINTH DES SCHWEIGENS) umfeld! ∙ Zivilcourage kann man lernen und fördern. Inwie- fern ist Schule dazu ein geeigneter Ort? Tragen Sie zusammen, wo es an Ihrer Schule Ansätze gibt, was sich ggf. ändern muss und wie jede/r konkret dazu beitragen kann. ∙ Was muss, was sollte jede/r einzelne tun, damit Zivilcourage nicht gefährdet sondern im Alltag selbstverständlich wird? Stellen Sie einen Werte- und Verhaltenskodex für Ihre Klasse / Gruppe auf. Diskutieren Sie diesen auch im Rahmen eine Schul- konferenz / Schülervollversammlung. Versuchen Sie, gültige Verabredungen für die ganze Schule zu fin- den. Eventuell gibt es diese an Ihrer Schule bereits? Beobachten Sie, inwieweit der Kodex sich im Schul- alltag niederschlägt. Seien Sie Vorbild, schauen Sie hin, nehmen Sie Stellung und mischen Sie sich ein!

 Benachrichtigung zur Entlassung Fritz Bauers als Amts- richter in Stuttgart gemäß dem „Gesetz zur Wieder- herstellung des Berufsbeamtentums“ 1933

14