Pontifícia Universidade Católica De São Paulo PUC-SP

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pontifícia Universidade Católica De São Paulo PUC-SP Pontifícia Universidade Católica de São Paulo PUC-SP Luciana Helena Mussi Representações sociais do nazismo no cinema: Estudo sobre a desumanização e resistência à desumanização Doutorado em Psicologia Social São Paulo 2016 Pontifícia Universidade Católica de São Paulo PUC-SP Luciana Helena Mussi Representações sociais do nazismo no cinema: Estudo sobre a desumanização e resistência à desumanização Doutorado em Psicologia Social Tese apresentada à Banca Examinadora da Pontifícia Universidade Católica de São Paulo, como exigência parcial para obtenção do título de Doutora em Psicologia Social, sob a orientação do Prof. Dr. Salvador A. M. Sandoval. São Paulo 2016 BANCA EXAMINADORA Dedico este trabalho, produzido direto do esconderijo de minha alma, à minha Mãe Djandira e ao meu Pai Edmundo: “Será que poderíamos recomeçar tudo novamente, desde o princípio?” À minha irmã/mãe Regina, pela sua infinita generosidade, deixo as palavras do Trem da Esperança: ...E o menino perguntou a mãe: „A terra só é santa em um lugar?‟ Com um abraço acolhedor e um beijinho na testa do garoto, ela respondeu: „A terra toda podia ser santa. Bastaria querer e nada mais seria distante‟. Ao meu amigo e cunhado, Carlos Alberto, o irmão sempre presente, deixo um porão de palavras de esperança, todas repletas de profunda gratidão. À amiga de todas as horas e sempre parceira Karin, pelo carinho e amizade em tantos anos de convivência, aquela que seu pudesse, daria as estrelas... À minha querida psicóloga Adriana, uma alma rara, que tive a felicidade de encontrar por esse estranho caminho que é a vida. Especialmente ao meu “Amor”: Se eu tivesse que escolher uma lembrança para eternizá-la por toda a vida, essa seria aquela, do dia em que meus olhos encontraram os seus. Deus esteve lá... AGRADECIMENTOS Ao meu querido orientador e amigo, Prof. Dr. Salvador A.M. Sandoval que, com extrema generosidade e sensibilidade, ensinou-me, com infinita paciência, a tratar de temas áridos trilhando os bons caminhos da humanidade. À linda Profa. Dra. Beltrina Côrte, que me revelou o segredo das ―palavras‖... Eu passaria dias navegando em mares de profunda gratidão por, um dia, tê-la conhecido. À querida Profa. Dra. Ruth Gelehrter da Costa Lopes que me fez regatar a magia dos livros, a esperança de, num certo dia, mesmo que ―chuvoso‖, encontrar possibilidades. À parceira das sábias palavras, Profa. Dra. Vera Maria Antonieta Tordino Brandão, um exemplo de vida, uma alma de Deus que me acolhe e ensina, sempre. Agradeço a querida Profa. Dra. Suzana Carielo da Fonseca, que tanto contribuiu para o meu desenvolvimento nos estudos da Gerontologia, ensinamentos que guardo com muita emoção. Agradeço a Profa. Dra. Soraia Ansara, pela disponibilidade e gentileza na leitura desse trabalho. Muito obrigada pela valiosa contribuição. Agradeço ao Prof. Dr. Antônio Fernando Gomes Alves, um amigo que tive o prazer de conhecer nas tardes puquianas da Psicologia Política e dos Movimentos Sociais da PUC-SP. Agradeço a Marlene Camargo, uma querida que, nos momentos mais delicados, nunca poupou palavras gentis e carinhosas. Agradeço a atenção e dedicação de todos os professores do Programa de Psicologia Social da PUC-SP. Agradeço a CAPES, agência financiadora da Bolsa de Estudos, que foi, sem dúvida, imprescindível na continuação dos meus estudos em Psicologia Social na PUC-SP. Mussi, L.H. Representações sociais do nazismo no cinema: estudo sobre a desumanização e resistência à desumanização. Tese de Doutorado em Psicologia Social. Pontifícia Universidade Católica de São Paulo – PUC/SP, 2016. RESUMO Este estudo tem como objetivo analisar as representações sociais do nazismo em filmes de longa-metragem no cinema americano e europeu (alemão e não alemão). As duas questões centrais do trabalho são: a desumanização e a resistência à desumanização. Esta é uma pesquisa de natureza documental com abordagem segundo a Metodologia da Análise de Conteúdo de Laurence Bardin. Para entender as diferentes representações no cinema das origens, desenvolvimento, manutenção, queda e ressurgimento ―contemporâneo‖ do nazismo, foram localizados, como resultado da pesquisa, 190 filmes, entre ficções e documentários. Desse total, com base em elementos predefinidos, foram selecionados 28 filmes, objetos de análise aprofundada no trabalho. Iniciamos o percurso com uma fundamentação sobre o cinema e sua relação com a política, tendo como referência a Teoria das Representações Sociais de Serge Moscovici. Em seguida, o cinema profético de O Gabinete do Dr. Caligari, Dr. Mabuse e Fausto anunciava o que viria em poucos anos, a ascensão do Füher, apresentado aqui em O Triunfo da Vontade, Arquitetura da Destruição, Amém e A Queda! Vivendo o dilema de aceitar e/ou resistir, chegamos ao exercício da submissão com cinco filmes, entre eles, Mephisto e Um Homem Bom. Alguns viveram no cenário de noite e neblina, como representado em Bent e O Menino do Pijama Listrado, exemplos do inominável, do incompreensível sofrimento que somente um homem pode infringir a outro. Para fugir da invasão dos territórios, pegamos carona no Trem da Vida pilotado por um ―sábio louco‖ ou um ―louco sábio‖, que tudo sabe e tudo resolve. Mas como o julgamento tarda, mas não falha, seja deste mundo ou do outro, enfrentamos Nuremberg e a controversa posição da filósofa Hannah Arendt. Como compreender o lado obscuro de todos nós? Talvez filmes como A Outra História Americana e A Onda possam explicar a semente ameaçadora do mal que espreita e permite que genocídios sejam fenômenos não só do passado, mas ainda presentes na atualidade. No epílogo desse percurso, concluímos, pela análise dos filmes, que a desumanização e a resistência a ela, residem não só nos grandes ou pequenos atos dos indivíduos, mas principalmente na consciência e responsabilidade de todos e de cada um. Palavras-chave: Representações Sociais; Nazismo; Cinema; Desumanização; Resistência à Desumanização. Mussi, L.H. Social representations of nazism in the cinema: study on the dehumanization and resistance to dehumanization. Doctoral Thesis in Social Psychology. Pontifícia Universidade Católica de São Paulo – PUC/SP, 2016. ABSTRACT This study aims to analyze the social representations of Nazism in feature films in european and american cinema (german and non-german). The two central issues of the work are: the dehumanization and resistance to dehumanization. This is documentary research with approach according to the methodology of Laurence Bardin Content Analysis. To understand the different representations in the cinema of the origins, development, maintenance, fall and resurgence "contemporary" of Nazism, were found as a result of the research, 190 films, including documentaries and fictions. Of this total, based on predefined elements were selected 28 films, in-depth analysis of objects in the work. We started the journey with a foundation on cinema and its relationship with politics, by reference to the Theory of Social Representations of Serge Moscovici. Then the prophetic film The Cabinet of Dr. Caligari, Dr. Mabuse and Fausto announced what would in a few years, the rise of the Führer, presented here in Triumph of the Will, Architecture of Destruction, Amen and The Fall! Living the dilemma of accepting and/or resist, we come exercise of submission with five films, among them, Mephisto and Good. Some lived in the night and fog scenario, as represented in Bent and The Boy in the Striped Pajamas, examples of the unnameable, the incomprehensible suffering that only a man can break the other. To escape the invasion of the territory, took a ride on the Train of Life piloted by a ―wise fool‖ or ―crazy wise‖ that all-knowing and all resolves. But as the trial delays, but it does not fail, either in this world or the other, we face Nuremberg and the controversial position of philosopher Hannah Arendt. How to understand the dark side of all of us? Maybe movies like American History X and The Wave can explain the threatening seed of evil lurking and allows genocides are phenomena not only of the past but still present today. In the epilogue of this journey, we conclude, the analysis of the films, the dehumanization and the resistance to it, lie not only in large or small acts of individuals, but mainly in the awareness and responsibility of each and every one. Keywords: Social Representations; Nazism; Movie Theater; Dehumanization; Resistance Dehumanization. LISTA DE FIGURAS Figura I – De ―Acadêmico/Para Cinema‖ 01 Figura II – Esquema de Análise das Partes 13 LISTA DE TABELAS Tabela I - Categorização dos Filmes 09 Tabela II – Amostra de filmes analisados em profundidade 11 LISTA DE GRÁFICOS Gráfico I – Nacionalidade/Frequência 10 ESTRUTURA APRESENTAÇÃO 13 ROTEIRO 21 I PARTE - CINEMA E A REPRESENTAÇÃO DA POLÍTICA 35 Representações Sociais 36 Cinema 38 Representação da Política 42 II PARTE – UM CINEMA PROFÉTICO 49 O Gabinete do Dr. Caligari – 1920 53 Dr. Mabuse: O Jogador – 1922 59 O Testamento do Dr. Mabuse – 1933 68 Fausto – 1926 76 Fausto – 1982 83 III PARTE – ASCENSÃO E QUEDA DO FÜHRER 93 O Triunfo da Vontade – 1935 95 Arquitetura da Destruição – 1989 105 Amém – 2004 127 A Queda! – 2004 144 IV PARTE – NO EXERCÍCIO DA SUBMISSÃO 164 Lili Marleen – 1981 167 Mephisto – 1981 177 Um Homem Bom – 2008 193 O Leitor – 2008 209 A Menina que Roubava Livros – 2013 223 V PARTE – UM CENÁRIO DE NOITE E NEBLINA 237 Bent – 1997 239 O Menino do Pijama Listrado – 2008 253 VI PARTE – A INVASÃO DOS TERRITÓRIOS 272 Adeus Meninos – 1987 274 Trem da Vida – 1998 287 O Pianista – 2002 301 VII PARTE – O JULGAMENTO 320 Julgamento em Nuremberg – 1961 322 Hannah Arendt – 2013 338 Labirinto de Mentiras – 2014 348 VIII PARTE – O LADO OBSCURO DE TODOS NÓS 366 A Outra História Americana – 1998 368 A Experiência – 2001 379 A Onda – 2008 395 IX PARTE – GENOCÍDIOS – PASSADO E PRESENTE 414 A Lista de Schindler – 1993 415 Ararat – 2002 417 Hotel Ruanda – 2004 419 EPÍLOGO 422 CRÉDITOS 429 I EXTRA – CATEGORIZAÇÃO DOS FILMES 435 13 APRESENTAÇÃO Esta pesquisa teve sua semente nos Estudos Pós-Graduados em Gerontologia da Pontifícia Universidade Católica de São Paulo (PUC/SP).
Recommended publications
  • INFORMATION ISSUED by the ASSOCIATION of JEWISH REFUGEES in GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS, Office and Consulting Hours: FINCHLEY ROAD (Comer Fairfax Rosdl, LONDON
    Vol. XV No. 5 May, 1960 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS, Office and Consulting Hours: FINCHLEY ROAD (Comer Fairfax Rosdl, LONDON. N.W.3 Mondaylo Thursday 10 a.m.—I p.m. 3—6 p.m. Telephone: MAIda Vale 9096'7 (General Officel Friday 10 a.m.—l p.m. MAIda Vale 4449 (Employinent Agency and Socia) Services Dept.) ^i"* G. Reichmann hatte. Das Wiedergutmachungswerk, das der Herr Bundeskanzler mit der Hilfe seiner Parteifreunde und -gegner ins Leben gerufen hat, wird von den Menschen meines Kreises nicht nur wegen des DER FEIND IST DIE LAUHEIT materiellen Ergebnisses, sondern als Symbol guten Willens und ausgleichender Tat anerkannt. Und doch : trotz vieler hoffnungsvoUer Anfange Zur deutschen Situation von heute sind wir heute nicht zusammengekommen, um uns an Erfolgen zu freuen. Wir stehen vielmehr unter Wie wir bereits in der vorigen Nuininer berichteten, fandeu im Rahmen der " Woche dem Eindruck schwerer Riickschlage auf dem der Bruederlichkeit " in zahlreichen Staedten der Bundesrepublik und in West-Berlin Kund- rniihsamen Weg zueinander. Seien wir ganz offen : getungen statt. Die Redner waren in den meisten FaeUen fuehrende nichtjuedische sie kamen nicht unerwartet. Unerwar.tet konnten Persoenlichkeiten des oeffentlichen Lebens in Deutschland. Das folgende, gekuerzt wieder­ sie eigentlich nur von dem empfunden werden, gegebene Referat. das Dr. Eva G. Reichmann (London) auf der Kundgebung in Bonn hielt, der mit den Verhaltnissen in Deutschland wenig duerfte fuer unsere Leser deshalb von besonderem Interesse sein, weil es das Problem in vertraut war. Wer wie meine Mitarbeiter von der einer Weise darstellt.
    [Show full text]
  • The Image of Rebirth in Literature, Media, and Society: 2017 SASSI
    University of Northern Colorado Scholarship & Creative Works @ Digital UNC Society for the Academic Study of Social Imagery School of Communication 2017 The mI age of Rebirth in Literature, Media, and Society: 2017 SASSI Conference Proceedings Thomas G. Endres University of Northern Colorado, [email protected] Follow this and additional works at: http://digscholarship.unco.edu/sassi Part of the Film and Media Studies Commons, History Commons, and the Rhetoric and Composition Commons Recommended Citation Endres, Thomas G., "The mI age of Rebirth in Literature, Media, and Society: 2017 SASSI Conference Proceedings" (2017). Society for the Academic Study of Social Imagery. 1. http://digscholarship.unco.edu/sassi/1 This Conference Proceeding is brought to you for free and open access by the School of Communication at Scholarship & Creative Works @ Digital UNC. It has been accepted for inclusion in Society for the Academic Study of Social Imagery by an authorized administrator of Scholarship & Creative Works @ Digital UNC. For more information, please contact [email protected]. THE IMAGE OF REBIRTH in Literature, Media, and Society 2017 Conference Proceedings Society for the Academic Study of Social Imagery Edited by Thomas G. Endres Published by University of Northern Colorado ISSN 2572-4320 (online) THE IMAGE OF REBIRTH in Literature, Media, and Society Proceedings of the 2017 Conference of the Society for the Academic Study of Social Imagery March 2017 Greeley, Colorado Edited by Thomas G. Endres University of Northern Colorado Published
    [Show full text]
  • Als Kindersoldat in Auschwitz
    Der Film Im Labyrinth des Schweigens spielt Ende der 50er Jahre: Die Wirtschaft brummt, den Menschen geht es wieder gut, und der Krieg und die im Namen des deutschen Volkes begangenen Verbrechen geraten in willkommene Ver- gessenheit. Der Journalist Thomas Gnielka will und kann nicht vergessen, denn er war als Kindersoldat in Auschwitz. Die Geschichte einer Klasse von Thomas Gnielka Mit einer Dokumentation Herausgegeben von Kerstin Gnielka und Werner Renz 184 Seiten, Klappenbroschur EUR 19,90 ISBN 978-3-86393-058-5 auch als e-book erhältlich EUR 9,90 ISBN 978-3-86393-526-9 Das Buch von Thomas Gnielka ist von dieser Zeit geprägt. Er widmete sein Leben der Recherche über NS-Täter. Thomas Gnielka ist 15 Jahre alt, als er 1944 mit seinen übrigen Schulkameraden zum Kriegsdienst eingezogen wird. Nach einer Kurzausbildung werden diese Jungen nach Auschwitz-Birkenau geschickt und bewachen dort u.a. Häftlinge beim Bau von Schutzwällen für die Anlagen der IG Farben. Hier erleben die Kindersoldaten, wie man sie heute nennen würde, das Kriegsende. Traumatisiert können sie ihr Leben lang das Erlebte nicht vergessen. Mit „Die Geschichte einer Klasse“ schrieb Thomas Gnielka gleich nach dem Kriege eine bestürzend authentische Erzählung, die er 1952 bei der Gruppe 47 vortrug. Später als Jour- nalist bleibt Auschwitz sein Thema. Als ihm ein Holocaustüberlebender Aktenblätter übergibt, die dieser auf der Flucht an sich genommen hatte und die Namenslisten des Lagerkommandanten Höß über „Erschießungen auf der Flucht“ enthalten, leitet er diese an den Generalstaatsanwalt Bauer weiter; ein letzter Baustein für den Frankfurter Generalstaatsanwalt zur Eröffnung des ersten Auschwitzprozesses. Thomas Gnielka wurde 1928 in Berlin geboren.
    [Show full text]
  • Im Labyrinth Des Schweigens
    IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS DEUTSCHLAND 2014 DIDAKTISIERUNGSVORSCHLAG DES GOETHE-INSTITUTS FRANKREICH AUF NIVEAU A2 – B1 AUTORIN: BEATE VÖLCKER Copyright © Goethe-Institut Paris Alle Rechte vorbehalten. www.goethe.de/frankreich Im Labyrinth des Schweigens - Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Angaben zum Film Seite 3 Synopsis Seite 4 Themen Seite 5 Didaktisierung Verlaufsplan Seite 6 Kommentierte Arbeitsblätter mit Lösungshinweisen AB 1 – AB 15 Seite 9 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen AB 1 – AB 15 Seite 42 Copyright © Goethe-Institut Paris Alle Rechte vorbehalten. www.goethe.de/frankreich Im Labyrinth des Schweigens - Seite 2 ANGABEN ZUM FILM Allgemeine Informationen Im Labyrinth des Schweigens Deutschland 2014 Länge: 123 Minuten Alter: FSK ab 12; empfohlen ab 14 Jahren Genre: historisches Drama Cast & Crew Regie: Giulio Ricciarelli Drehbuch: Elisabeth Bartel, Giulio Ricciarelli Kamera: Martin Langer, Roman Osin Szenenbild: Manfred Döring Maske: Judith Müller, Verena Weißert Kostüme: Aenne Plaumann Schnitt: Andrea Mertens Ton-Design: Friedrich M. Dosch Musik: Sebastian Pille, Niki Reiser Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmprod./naked eye filmprod. Produzenten: Uli Putz, Jakob Claussen, Sabine Lamby Darstellerinnen und Darsteller: Alexander Fehling (Johann Radmann), André Szymanski (Thomas Gnielka), Friederike Becht (Marlene Wondrak), Johannes Krisch (Simon Kirsch), Hansi Jochmann (Erika Schmitt), Johann von Bülow (Otto Haller), Robert Hunger-Bühler (Walter Friedberg), Lukas Miko (Hermann Langbein), Gert Voss (Fritz Bauer), Robert Mika (Josef Bichinsky), Tim Williams (Major Parker), Hartmut Volle (Alois Schulz) u.a. Copyright © Goethe-Institut Paris Alle Rechte vorbehalten. www.goethe.de/frankreich Im Labyrinth des Schweigens - Seite 3 SYNOPSIS Frankfurt am Main 1958. Es sind die „Wirtschaftswunderjahre“ in Deutschland. Die Bevölkerung will nach vorne schauen und die nationalsozialistische Vergangenheit vergessen.
    [Show full text]
  • IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS Presseheft
    Eine Produktion der Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion und naked eye filmproduction im Verleih von Universal Pictures International Germany Regie Giulio Ricciarelli Drehbuch Elisabeth Bartel, Giulio Ricciarelli Mit Alexander Fehling, André Szymanski, Friederike Becht, Johannes Krisch, Hansi Jochmann, Johann von Bülow, Robert Hunger-Bühler, Lukas Miko und Gert Voss Gefördert von HessenInvestFilm FilmFernsehFonds Bayern FFA DFFF Kinostart: 6. November 2014 2 INHALTSANGABE Besetzung 3 Stab 4 Kurzinhalt und Pressenotiz 5 Inhalt 6 Produktionsnotizen 8 Interview mit Regisseur Giulio Ricciarelli 12 Interview mit Gerhard Wiese, Oberstaatsanwalt a.D., beteiligter Staatsanwalt im Auschwitz-Prozess 15 Der Film und die Wirklichkeit – von Werner Renz, Mitarbeiter des Fritz Bauer Instituts 18 Fritz Bauer 22 Interview mit Alexander Fehling 23 Interview mit Gert Voss 25 Biografien Alexander Fehling als Johann Radmann 27 André Szymanski als Thomas Gnielka 27 Friederike Becht als Marlene Wondrak 28 Johannes Krisch als Simon Kirsch 28 Hansi Jochmann als Erika Schmitt 29 Johann von Bülow als Otto Haller 29 Robert Hunger-Bühler als Friedberg 30 Lukas Miko als Hermann Langbein 31 Gert Voss als Fritz Bauer 31 Giulio Ricciarelli – Regie und Drehbuch 33 Sabine Lamby, naked eye filmproduction – Produktion 33 Uli Putz, Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion – Produktion 33 Jakob Claussen, Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion – Produktion 34 Elisabeth Bartel – Drehbuch 34 3 BESETZUNG Johann Radmann Alexander Fehling Thomas Gnielka André Szymanski Marlene Wondrak Friederike
    [Show full text]
  • Jason E. Bowman
    JASON E. BOWMAN Ein Bißchen, Questioning Trust and The Berlin Inquiry Q. “Do you understand what you’re reading?” A. “Ein Bißchen”1 *** This writing oscillates between known facts and assumptions. Assumptions are relative to uncertainty and the necessity to consider the mediation of uncertainty is a key factor in how trust may come into being and be thought about by the parties involved. Whilst inconclusive, as trust itself may also be, my text seeks to reveal how even a micro detail from The Berlin Inquiry created by Esther Shalev-Gerz and Jochen Gerz in 1998 may open out to the expansiveness of this work, its historical significance, its questioning of conscientiousness regarding the chronicling of the Holocaust and the interrogation of responsibility that the work raises, not only in terms of governance and legality and collective citizenship and popular media, but primarily in terms of individuals and our trust in them to be decision-makers. The micro detail that generated this writing was an experience of twice viewing one specific video clip that I encountered in both retrospectives of Esther Shalev-Gerz’s works. Even though at the Jeu de Paume I had found myself entirely distanced from my co-spectators, as I had unconsciously walked across the gallery and found myself in a deeply unfamiliar place within my experience of spectatorship of video art, seeking to lay a hand on the survivors represented in Between Listening and Telling: Last Witnesses, Auschwitz 1945-2005. Even though I have built significant familiarity with her methods through recurring viewership of Shalev-Gerz’s works and have gained unique access to her practice by having previously commissioned and curated her 1 Esther Shalev-Gerz and Jochen Gerz, The Berlin Inquiry, 1998 work.
    [Show full text]
  • Thomas Gnielka: Als Kindersoldat in Auschwitz - Die Geschichte Einer Klasse
    THOMAS GNIELKA: ALS KINDERSOLDAT IN AUSCHWITZ - DIE GESCHICHTE EINER KLASSE KERSTIN GNIELKA IM GESPRÄCH MIT WERNER RENZ, FRITZ BAUER-INSTITUT FRANKFURT, UND DR. MONIKA HÖLSCHER, HESSISCHE LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG Mittwoch, 16. September, 18 Uhr Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Referat 2/III Taunusstr. 4-6, Wiesbaden Thomas Gnielka (1928-1965) wurde als 15-jähriger Schüler 1944 mit seiner gesamten Klasse zwangskriegsverpflichtet. Nach einer Kurzausbildung wurden die Jungen nach Auschwitz-Birkenau geschickt, um dort die Häftlinge beim Bau von Schutzwällen für die Anlagen der IG Farben zu bewachen. Was Thomas Gnielka in Auschwitz erlebt hat, hat ihn nie mehr losgelassen und er begann zu schreiben. 1956 arbeitete er kurze Zeit als Lokalredakteur beim Wiesbadener Kurier, bevor er zur Frankfurter Rundschau wechselte. Er veröffentlichte dort Berichte über Alt-Nazis in der Wiesbadener Wiedergutmachungsbehörde. Im Zuge dieser Berichterstattung nahm der jüdische Rentner Emil Wulkan Kontakt mit ihm auf und übergab ihm Original-Erschießungslisten mit Namen von SS- Tätern, die Gnielka dem hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer weiterleitete. Er brachte damit den Frankfurter Auschwitz-Prozess ins Rollen. Der Film „Im Labyrinth des Schweigens“ setzt den Protagonisten dieses Prozesses und auch dem Journalisten Thomas Gnielka ein Denkmal. Anlässlich des 50. Todestages von Thomas Gnielka, der 50. Wiederkehr der Urteilsverkündung im Auschwitz-Prozess und der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 70 Jahren am 27. Januar 1945 wird Kerstin Gnielka aus dem gemeinsam mit Werner Renz herausgegebenen Romanfragment und den journalistischen Texten ihres Vaters, dem investigativen Journalisten, Aufklärer und Menschenrechtler, lesen. Im Gespräch mit Werner Renz und Dr. Monika Hölscher wird es auch um aktuelle Bezüge in der Gegenwart gehen: Wie gehen wir heute mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus um? _____________________________________________________ Anmeldung telefonisch (0611/3240-31 bzw.
    [Show full text]
  • Thomas Gnielka : Als Kindersoldat in Auschwitz - Die Geschichte Einer Klasse
    8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus - 2015 Schluss mit den Kriegen Nie wieder Faschismus 8. Mai – Tag der Befreiung „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. … Der 8. Mai ist ein Tag der Erinnerung. Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, daß es zu einem Teil des eigenen Innern wird. Das stellt große Anforderungen an unsere Wahrhaftigkeit. Bei uns ist eine neue Generation in die politische Verantwortung hereingewachsen. Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird.“ Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 Befreiung der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der KdF-Stadt “Mit der Besetzung des Wolfsburger Stadtgebiets im April 1945 durch die amerikanischen Truppen war der Tag der Befreiung der Zwangsarbeiter gekommen. Schon vorher waren die Wachmannschaften von Werk und Lager geflohen. Französische Kriegsgefangene eilten den einrückenden amerikanischen Truppen entgegen und begrüßten sie freudig. Die polnischen und sowjetischen Zwangsarbeiter, die am stärksten unter Schwerstarbeit, Hunger und Diskrimi- nierung gelitten hatten, ließen ihrer Wut über das erlittene Unrecht freien Lauf, bewaffneten sich, plünderten, verprügelten Deutsche und brachten einige um. Die Franzosen und Niederländer dagegen beteiligten sich an einem von Deutschen gebildeten Ordnungsdienst, der sich um die Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung bemühte. In der folgenden Zeit kehrten die Zwangsarbeiter in ihre Heimatländer zurück. Manche holländischen Studenten versuchten, ihre Heimkehr mit dem Lastwagen selbst zu organisieren. Andere fuhren mit Güterzügen in ihre Heimat zurück. Der Viehwaggon wurde so zum Symbol von Deportation und Befreiung.
    [Show full text]
  • Dreier Männer Arbeit in Der Frühen Bundesrepublik
    MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Max Planck Institute for the History of Science 2005 PREPRINT 296 Arne Schirrmacher Dreier Männer Arbeit in der frühen Bundesrepublik Max Born, Werner Heisenberg und Pascual Jordan als politische Grenzgänger Dreier Männer Arbeit in der frühen Bundesrepublik Max Born, Werner Heisenberg und Pascual Jordan als politische Grenzgänger * Arne Schirrmacher Dieser Artikel versucht eine Verbindung herzustellen zwischen zwei herausragenden Ent- wicklungen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert: einer wissenschaftlichen Revoluti- on aus den zwanziger Jahren und einem politischen Umbruch aus den fünfziger Jahren. Die Quantenmechanik, die 1925 durch die Dreimännerarbeit von Max Born, Werner Heisenberg und Pascual Jordan in ihren wesentlichen Zügen begründet wurde, sollte viel mehr noch als die spektakulärere Relativitätstheorie die Tür öffnen für breite wissenschaftliche Forschungen und technische Anwendungen, die das Leben und Denken der Menschen im 20. Jahrhundert geformt haben. Die aus der Quantenmechanik sich speisende Kernphysik und vor allem die durch sie ermöglichte Atombombe stellt die Verbindung zur zweiten Entwicklung dar: Die 1957 im Bundestagswahlkampf und 1958 im Parlament wie in außerparlamentarischem Pro- test geführten heftigen Debatten über die von Konrad Adenauer zunächst ausgeschlossene, dann aber forciert geforderte Atombewaffnung der Bundesrepublik. Sie waren eine Bewäh- rungsprobe der deutschen Demokratie und eine tiefgreifende politische Zäsur der Nachkriegs- geschichte. Auch an dieser Auseinandersetzung waren Naturwissenschaftler beteiligt, nicht zuletzt die Autoren der Dreimännerarbeit . Aber so wie ihre persönlichen, wissenschaftlichen und politischen Entwicklungen in den drei Jahrzehnten nach 1925 nicht in den gleichen Bah- nen verlaufen waren, so nahmen sie auch in der Debatte um die Atombewaffnung verschiede- ne Positionen ein, die insbesondere durch ihr jeweiliges Selbstverständnis als Wissenschaftler geprägt waren.
    [Show full text]
  • Anglais VOSCOPE-Labyrinthe:CULTURE 24/02/15 15:14 Page 2
    VOSCOPE-Labyrinthe:CULTURE 24/02/15 17:10 Page 1 Anglais . .scopeALLEMAND Le supplément cinéma de Un film de Giulio Ricciarelli Dans les salles le 29 avril 4 pages en allemand pour découvrir le contexte historique du film et une interview du réalisateur et de l'acteur principal. VOSCOPE-Labyrinthe:CULTURE 24/02/15 15:14 Page 2 Kurzinhalt IM JAHR 1958 ist Deutschland mit dem Wirtschaftswunder nach dem Wieder- aufbau vollauf beschäftigt. Der frisch gebackene Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) behandelt eigentlich Verkehrsdelikte – bis der Journalist Thomas Gnielka (André Szymanski) darauf hinweist, dass ein Freund einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Aufseher identifiziert hat. Gegen den Willen seiner Vorgesetzten beginnt Radmann zu ermitteln. Rückendeckung bekommt er aber vom Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (Gert Voss). Bald gerät Radmann in ein Labyrinth aus Unwissenheit und Verdrängung. Von Auschwitz haben die einen nie gehört. Die anderen wollen es einfach vergessen. mit etw vollauf beschäftigt sein être entièrement occupé par qqch / das Wirt- schaftswunder le miracle économique / der Wiederaufbau la reconstruction / frisch gebacken frais émoulu / der Staatsanwalt(¨e) l’avocat général, le procureur / behan- deln traiter / das Verkehrsdelikt(e) l’infraction au code de la route / darauf hin-wei- sen(ie,ie), dass signaler que / ehemalig≈ ancien / der Aufseher le gardien / der Willen la volonté / der Vorgesetzte le supérieur / ermitteln enquêter / Rückendeckung bekommen von être soutenu par / in … geraten(ie,a,ä) se retrouver dans … / die Unwissenheit l’ignorance / die Verdrängung le refoulement. Die fünfziger Jahre Das Nachkriegsdeutschland will nach vorne blicken. Man nennt 1945 die „Stunde Null“, man fängt wieder an, alles muss neugebaut wer- den.
    [Show full text]
  • Die Auschwitz-Prozesse
    Eingereicht von Sylvia Schafzahl Angefertigt am Institut für Kanonistik, Europäische Rechtsgeschichte und Religionsrecht Beurteiler / Beurteilerin Univ.Prof. DDr. Herbert Kalb Mitbetreuung Mag. Dr. Andreas Hölzl 07.2019 Die Auschwitz-Prozesse Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Rechtswissenschaften im Diplomstudium der Rechtswissenschaften JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Diplomarbeit ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch. Frohnleiten, 17.07.2019 Schafzahl Sylvia Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 1 2. Das Konzentrationslager Auschwitz 2 3. Die rechtshistorische Entwicklung der Auschwitz-Prozesse 3 3.1. Historisches Hintergrund 3 3.2. Rechtlicher Hintergrund 5 3.3. Generalstaatsanwalt Fritz Bauer 7 3.3.1. Persönliche Daten 7 3.3.2. Wirken und Einfluss 7 4. Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963 bis 1965 9 4.1. Prozessbeginn 9 4.2. Die Angeklagten 9 4.3. Die Hauptverhandlung 11 4.4. Die Verhandlungsprotokolle der einzelnen Angeklagten 12 4.5.1. Robert Mulka 15 4.5.2. Karl Höcker 16 4.5.3. Franz Hofmann 16 4.5.4. Oswald Kaduk 17 4.5.5. Stefan Baretzki 18 4.5.6. Wilhelm Boger 19 4.5.7. Hans Stark 20 4.5.8. Klaus Dylewski 20 4.5.9. Pery Broad 20 4.5.10. Bruno Schlage 21 4.5.11. Johann Schobert 21 4.5.12.
    [Show full text]
  • Im Labyrinth Des Schweigens
    IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS Eine DVD mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung erhalten Sie hier Deutschland 2014, 118 Min. Regie: Giulio Ricciarelli Buch: Elisabeth Bartel, Giulio Ricciarelli Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmprod. / naked eye filmprod. Produzenten: Uli Putz, Jakob Claussen, Koproduzentin: Sabine Lamby Darsteller(innen): Alexander Fehling (Johann Radmann), André Szymanski (Thomas Gnielka), Friederike Becht (Marlene Wondrak), Johannes Krisch (Simon Kirsch), Hansi Jochmann (Erika Schmitt), Johann von Bölow (Otto Haller), Robert Hunger-Bühler (Oberstaatsanwalt Walter Friedberg), Lukas Miko (Hermann Langbein), Gert Voss (Fritz Bauer) u.v.a. FSK: ab 12 Jahren ZUM AUTOREN Dr. Manfred Karsch Referat für pädagogische Handlungsfelder in Schule und Kirche des Kirchenkreises Herford (www.schulreferat-herford.de) GliEDERUNG Preise und Auszeichnungen S. 02 Kurzcharakteristik S. 02 Einsatzmöglichkeiten S. 03 Kapitelüberblick S. 03 Inhalt und Bearbeitungsvorschläge S. 04 Links und Literatur S. 13 Weitere Filme zum Thema beim kfw (Auswahl) S. 14 Überblick Arbeitsblätter S. 14 M01-M014 S. 15-33 PREISE UND AUSZEICHNUNGEN Vision Kino: Filmtipp, epd Film Leserpreis: Bester deutscher Spielfilm 2014, Jury der Ev. Filmar- beit: Film des Monats November 2014 KURZCHARAKTERISTik Frankfurt am Main 1958: Im Wirtschaftswunderland Deutschland wird die Vergangenheit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, vor allem aber die Gräueltaten der Nazis in den Kon- zentrationslager weitgehend verdrängt,
    [Show full text]