Plenarprotokoll 920

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 920. Sitzung

Berlin, Freitag, den 14. März 2014

Inhalt:

Begrüßung des Marschalls des Senats der Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Republik Polen, Bogdan Borusewicz, und ei- Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- ner Delegation ...... 21 A schließung ...... 28 B, C

Glückwünsche zum Geburtstag ..... 21 D 5. ... Gesetz zur Änderung des Abgeordne- tengesetzes und ... Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes (Druck- Zur Tagesordnung ...... 21 D sache 63/14) ...... 28 A

1. Fragen an die Bundesregierung zur Be- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 auftragung der DB AG mit Planungsleis- Absatz 2 GG ...... 58*D tungen im Rahmen der Elektrifizierung der Strecke Dresden – Görlitz durch den 6. ... Strafrechtsänderungsgesetz – Erweite- Freistaat Sachsen – gemäß § 19 Absatz 2 rung des Straftatbestandes der Abgeord- GO BR – Vorlage des Freistaates Sachsen – netenbestechung (Drucksache 64/14) .. 28 C (Drucksache 85/14) ...... 22 A Dr. Holger Poppenhäger (Thüringen) 28 C Sven Morlok (Sachsen) ....22 A, 23 B Thomas Kutschaty (Nordrhein-West- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekre- falen) ...... 29 B tär beim Bundesminister für Ver- Dr. Helmuth Markov () 60*C kehr und digitale Infrastruktur . 23 A, B Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 30 A 2. Gesetz zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 7. Gesetz über die Feststellung des Wirt- schaftsplans des ERP-Sondervermögens 2014) (Drucksache 60/14) ...... 23 C für das Jahr 2014 (ERP-Wirtschaftsplan- Sven Morlok (Sachsen) ...... 23 C gesetz 2014) (Drucksache 65/14) .... 28 A Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 24 B Absatz 2 GG ...... 58*D

3. Erstes Gesetz zur Änderung des 8. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung Schulobstgesetzes (Drucksache 61/14) . 28 A des Strafgesetzbuches – Bereinigung der §§ 211 ff. (... StRÄndG) – gemäß Artikel Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 76 Absatz 1 GG – Antrag des Landes Absatz 2 GG ...... 58*D Schleswig-Holstein gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 54/14) ..... 30 A 4. Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Fünf- ten Buches Sozialgesetzbuch (14. SGB V- Anke Spoorendonk (Schleswig-Hol- Änderungsgesetz – 14. SGB V-ÄndG) stein) ...... 30 A (Drucksache 62/14) ...... 28 A Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) 31 D

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

Christian Lange, Parl. Staatssekre- Nordrhein-Westfalen gemäß § 36 Absatz 2 tär beim Bundesminister der Justiz GO BR – (Drucksache 105/14) ..... 38 D und für Verbraucherschutz ... 32 C Dr. Marcel Huber (Bayern) .... 39 A Mitteilung: Überweisung an die zustän- Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz) .. 40 A digen Ausschüsse ...... 33 A , Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Ernäh- 9. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung rung und Landwirtschaft .... 41 C des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Alexander Bonde (Baden-Württem- (SGB V) – Gesetzliche Krankenversiche- berg) ...... 63*D rung – Antrag der Länder Hessen, Ba- den-Württemberg gemäß § 36 Absatz 2 Erwin Sellering (Mecklenburg-Vor- pommern) ...... GO BR – (Drucksache 69/14) ..... 33 A 64*D Lucia Puttrich (Hessen) ...33 A, 60*D Mitteilung zu 11, 48 und 49: Überwei- sung an die zuständigen Ausschüsse . 42 A Reinhold Gall (Baden-Württemberg) 33 C Annette Widmann-Mauz, Parl. 12. Entschließung des Bundesrates – Maß- Staatssekretärin beim Bundes- nahmen zur Regulierung von Prostitu- minister für Gesundheit .... 34 D tion und Prostitutionsstätten – Antrag Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- des Saarlandes gemäß § 36 Absatz 2 GO ...... setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 BR – (Drucksache 71/14) 42 A GG beim Deutschen Bundestag – Be- Jürgen Lennartz () .... 65*D stellung von Staatsminister Stefan Mitteilung: Überweisung an die zustän- Grüttner (Hessen) zum Beauftragten digen Ausschüsse ...... 42 B des Bundesrates gemäß § 33 GO BR . 35 B 13. Entwurf eines Gesetzes über Leistungs- 10. Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit verbesserungen in der gesetzlichen Ren- der Datenhehlerei – Antrag des Landes tenversicherung (RV-Leistungsverbesse- Hessen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – rungsgesetz) – gemäß Artikel 76 Absatz 2 (Drucksache 70/14) ...... 35 B GG – (Drucksache 25/14) ...... 47 C Eva Kühne-Hörmann (Hessen) .. 35 B Christine Clauß (Sachsen) .... 47 C Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) 62*D Heike Taubert (Thüringen) .... 48 B Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) 67*B setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 Christine Haderthauer (Bayern) .. 67*C GG beim Deutschen Bundestag – Be- stellung von Staatsministerin Eva Mitteilung: Eine Stellungnahme wird Kühne-Hörmann (Hessen) zur Beauf- nicht beschlossen ...... 49 B tragten des Bundesrates gemäß § 33 GO BR – Annahme einer Entschließung 36 D 14. Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Aufhe- 11. Entschließung des Bundesrates „Forde- bung des Beschlusses 2007/124/EG, Eu- rung nach Selbstbestimmung der Mit- ratom des Rates (Drucksache 19/14) .. 28 A gliedstaaten über den Anbau gentech- nisch veränderter Pflanzen“ – Antrag Beschluss: Keine Einwendungen gemäß des Freistaates Bayern gemäß § 36 Ab- Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 59*A satz 2 GO BR – (Drucksache 58/14) 15. Entwurf eines Gesetzes zur Durchfüh- in Verbindung mit rung der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 sowie zur Änderung sonstiger Vorschrif- 48. Entschließung des Bundesrates „Schutz ten (Drucksache 26/14) ...... 28 A der gentechnikfreien Produktion durch Selbstbestimmungsrecht der Mitglied- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß staaten sicherstellen“ – Antrag des Lan- Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 59*A des Mecklenburg-Vorpommern gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 104/ 16. Tätigkeitsbericht 2012 der Bundesnetz- 14) agentur für Elektrizität, Gas, Telekom- munikation, Post und Eisenbahnen für und den Bereich Eisenbahnen mit 49. Entschließung des Bundesrates „Schutz Stellungnahme der Bundesregierung der gentechnikfreien Landwirtschaft si- – gemäß § 14b Absatz 4 AEG – (Drucksa- chern – Handlungsmöglichkeiten der che 23/14) ...... 28 A Länder stärken“ – Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Beschluss: Kenntnisnahme ...... 59*A Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 III

17. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- Änderung der Richtlinie 2003/35/EG päischen Parlaments und des Rates über – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- neue psychoaktive Substanzen – gemäß che 819/13, zu Drucksache 819/13) .. 50 A §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 692/13, Beschluss: Stellungnahme ...... 50 B zu Drucksache 692/13) ...... 28 A Beschluss: Stellungnahme ...... 59*B 24. Mitteilung der Kommission an das Euro- päische Parlament, den Rat, den Europäi- 18. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- schen Wirtschafts- und Sozialausschuss päischen Parlaments und des Rates zur und den Ausschuss der Regionen: Für ein Änderung der Verordnung (EG) Nr. 861/ Wiedererstarken der europäischen In- 2007 des Europäischen Parlaments und dustrie – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – des Rates vom 11. Juli 2007 zur Einfüh- (Drucksache 18/14) ...... 50 B rung eines europäischen Verfahrens für Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) . 50 C geringfügige Forderungen und der Ver- Bilkay Öney (Baden-Württemberg) 68*A ordnung (EG) Nr. 1896/2006 des Europäi- schen Parlaments und des Rates vom Beschluss: Stellungnahme ...... 52 B 12. Dezember 2006 zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens – gemäß 25. Vorschlag für einen Beschluss des Euro- §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 766/13, päischen Parlaments und des Rates über zu Drucksache 766/13) ...... 28 A die Beteiligung der Europäischen Union an der Aufstockung des Kapitals des Eu- Beschluss: Stellungnahme ...... 59*B ropäischen Investitionsfonds – gemäß Artikel 12 Buchstabe b EUV und §§ 3 und 5 19. Mitteilung der Kommission an das Euro- EUZBLG – (Drucksache 50/14, zu Druck- päische Parlament, den Rat, den Europäi- sache 50/14) ...... 28 A schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 und den Ausschuss der Regionen: Ge- und 5 EUZBLG ...... 59*B meinsam für eine wettbewerbsfähige und ressourceneffiziente Mobilität in 26. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- der Stadt – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – päischen Parlaments und des Rates über (Drucksache 807/13) ...... 49 B ein Europäisches Netz der Arbeitsver- Beschluss: Stellungnahme ...... 49 C mittlungen, den Zugang von Arbeits- kräften zu mobilitätsfördernden Diens- 20. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- ten und die weitere Integration der päischen Parlaments und des Rates über Arbeitsmärkte – gemäß Artikel 12 Buch- neuartige Lebensmittel – gemäß §§ 3 und 5 stabe b EUV und §§ 3 und 5 EUZBLG – EUZBLG – (Drucksache 816/13, zu (Drucksache 14/14, zu Drucksache 14/14) 28 A Drucksache 816/13) ...... 49 C Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 Beschluss: Stellungnahme ...... 49 C und 5 EUZBLG ...... 59*B

21. Mitteilung der Kommission an das Euro- 27. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- päische Parlament, den Rat, den Europäi- päischen Parlaments und des Rates zur schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Änderung der Verordnungen (EG) Nr. und den Ausschuss der Regionen über 715/2007 und (EG) Nr. 595/2009 hinsicht- ein Programm „Saubere Luft für Eu- lich der Verringerung der Schadstoff- ropa“ – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – emissionen von Straßenfahrzeugen – ge- (Drucksache 817/13) ...... 49 C mäß Artikel 12 Buchstabe b EUV und §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 34/14, zu Beschluss: Stellungnahme ...... 49 D Drucksache 34/14) ...... 52 B Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 22. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäi- und 5 EUZBLG ...... schen Parlaments und des Rates zur Be- 52 B grenzung der Emissionen bestimmter Schadstoffe aus mittelgroßen Feuerungs- 28. Mitteilung der Kommission an das Euro- anlagen in die Luft – gemäß §§ 3 und 5 päische Parlament, den Rat, den Europäi- EUZBLG – (Drucksache 818/13, zu schen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Ein Drucksache 818/13) ...... 49 D Rahmen für die Klima- und Energiepoli- Beschluss: Stellungnahme ...... 50 A tik im Zeitraum 2020 – 2030 – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 22/14) .. 52 C 23. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäi- Priska Hinz (Hessen) ...... 68*D schen Parlaments und des Rates über die Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) .. 69*D Verringerung der nationalen Emissio- nen bestimmter Luftschadstoffe und zur Beschluss: Stellungnahme ...... 52 D IV Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

29. Vorschlag für einen Beschluss des Euro- vorschrift zum Personenstandsgesetz päischen Parlaments und des Rates über (PStG-VwV-ÄndVwV) (Drucksache 29/14) 53 B die Einrichtung und Anwendung einer Marktstabilitätsreserve für das EU-Sys- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 tem für den Handel mit Treibhausgas- Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- emissionszertifikaten und zur Änderung schlossenen Änderungen – Annahme der Richtlinie 2003/87/EG – gemäß Arti- einer Entschließung ...... 53 C kel 12 Buchstabe b EUV und §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 36/14, zu Druck- 36. a) Benennung von Beauftragten des Bun- sache 36/14) ...... 52 D desrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Ratsar- Peter-Jürgen Schneider (Nieder- beitsgruppe der „Veterinärsachver- sachsen) ...... 71*B ständigen (Potsdam-Gruppe)“ – ge- Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 mäß § 6 Absatz 1 EUZBLG i.V.m. und 5 EUZBLG ...... 53 A Abschnitt I der Bund-Länder-Verein- barung – (Drucksache 767/13) 30. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- päischen Parlaments und des Rates über b) Benennung von Beauftragten des Bun- die Prävention und die Kontrolle der desrates in Beratungsgremien der Eu- Einbringung und Verbreitung invasiver ropäischen Union (Ständiger Aus- gebietsfremder Arten – gemäß §§ 3 und 5 schuss für die Lebensmittelkette und EUZBLG – (Drucksache 679/13, zu Tiergesundheit; Sektion: Tiergesund- Drucksache 679/13) ...... 28 A heit und Tierschutz; Bereich „Tier- gesundheit“) – gemäß § 6 Absatz 1 Beschluss: Stellungnahme ...... 59*B EUZBLG i.V.m. Abschnitt I der Bund- Länder-Vereinbarung – (Drucksache 31. Verordnung zur Änderung der Verord- 797/13) nung über EU-Normen für Obst und Ge- müse und zur Änderung der Verordnung c) Benennung von Beauftragten des Bun- über Qualitätsnormen für Bananen desrates in Beratungsgremien der Eu- (Drucksache 27/14) ...... 28 A ropäischen Union für die Experten-Ar- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 beitsgruppe „Kulturbewusstsein und Absatz 2 GG ...... 59*D kulturelle Ausdrucksfähigkeit“ im Rahmen des EU-Arbeitsplans „Kultur 2011 bis 2014“ – gemäß § 6 Absatz 1 32. Erste Verordnung zur Durchführung des EUZBLG i.V.m. Abschnitt I der Bund- Finanzausgleichsgesetzes im Aus- Länder-Vereinbarung – (Drucksache gleichsjahr 2014 (Drucksache 28/14) .. 28 A 42/14) ...... 28 A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss zu a): Zustimmung zu der Absatz 2 GG ...... 59*D Empfehlung in Drucksache 767/1/13 . 60*A 33. Vierte Verordnung zur Änderung der Ge- Beschluss zu b): Zustimmung zu der fahrgutverordnung See (Drucksache 20/ Empfehlung in Drucksache 797/1/13 . 60*A 14) ...... 28 A Beschluss zu c): Zustimmung zu der Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Empfehlung in Drucksache 42/1/14 .. 60*A Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- schlossenen Änderung ...... 59*B 37. Benennung eines Mitglieds des Kuratori- ums der Stiftung „Erinnerung, Verant- 34. Verordnung zur Änderung der Anlage 1 wortung und Zukunft“ – gemäß § 5 Ab- Anhang 1 und Anlage 2 Anhang 1 des satz 1 Satz 2 Nummer 3 i.V.m. Absatz 2 Übereinkommens vom 1. September EVZ-StiftG – (Drucksache 66/14) ... 28 A 1970 über internationale Beförderungen leicht verderblicher Lebensmittel und Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- über die besonderen Beförderungsmittel, schlag des Ständigen Beirates in die für diese Beförderungen zu verwen- Drucksache 66/1/14 ...... 60*A den sind (Elfte Verordnung zur Änderung des ATP-Übereinkommens) (Drucksache 38. Benennung von Mitgliedern und stellver- 21/14) ...... 28 A tretenden Mitgliedern für den Eisen- bahninfrastrukturbeirat – gemäß § 4 Ab- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 satz 4 BEVVG – (Drucksache 67/14) .. 28 A Absatz 2 GG ...... 59*D Beschluss: Zustimmung zu den Empfeh- 35. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur lungen des Verkehrsausschusses in Änderung der Allgemeinen Verwaltungs- Drucksache 67/1/14 ...... 60*A Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 V

39. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- den-Württemberg, Berlin, Brandenburg, gericht (Drucksache 53/14, zu Drucksa- Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vor- che 53/14) ...... 28 A pommern, Nordrhein-Westfalen, Saar- land, Sachsen-Anhalt, Thüringen gemäß Beschluss: Von einer Äußerung und ei- § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 95/ nem Beitritt wird abgesehen .... 60*B 14) ...... 42 B 40. Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Ver- Kristin Alheit (Schleswig-Holstein) . 42 C einfachung des Steuerrechts 2013 Annette Widmann-Mauz, Parl. (StVereinfG 2013) – Antrag der Länder Staatssekretärin beim Bundes- Hessen, Bremen, Rheinland-Pfalz, minister für Gesundheit .... 43 D Schleswig-Holstein gemäß § 36 Absatz 2 Dr. Angelica Schwall-Düren (Nord- GO BR – (Drucksache 92/14) ..... 36 D rhein-Westfalen) ...... 67*A Dr. Thomas Schäfer (Hessen) ... 37 A Beschluss: Die Entschließung wird ge- Dr. Nils Schmid (Baden-Württem- fasst ...... 44 D berg) ...... 63*A Christine Haderthauer (Bayern) .. 63*B 44. a) Entschließung des Bundesrates zur Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- Verschärfung der strafrechtlichen Re- setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 gelungen zum Kinder- und Jugend- GG beim Deutschen Bundestag – Be- schutz – Antrag des Freistaats Thürin- stellung von Staatsminister Dr. Thomas gen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Schäfer (Hessen) und von Staatsminis- (Drucksache 89/14) ter Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) zu Beauftragten des Bundesrates ge- b) Entschließung des Bundesrates – Maß- mäß § 33 GO BR ...... 37 D nahmen zur stärkeren Bekämpfung der Kinderpornografie im Internet 41. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung und zum Schutz von Kindern und Ju- von Kammern für internationale Han- gendlichen vor sexueller Ausbeutung delssachen (KfiHG) – Antrag der Länder – Antrag des Landes Hessen gemäß Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Nieder- § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache sachsen und Hessen gemäß § 36 Absatz 2 91/14) ...... 24 B GO BR – (Drucksache 93/14) ..... 37 D Christine Lieberknecht (Thüringen) 24 C Thomas Kutschaty (Nordrhein-West- Eva Kühne-Hörmann (Hessen) .. 25 B ...... falen) 38 A Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) 26 A Beschluss: Erneute Einbringung des Ge- Christian Lange, Parl. Staatssekre- setzentwurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 tär beim Bundesminister der Justiz GG beim Deutschen Bundestag – Be- und für Verbraucherschutz ... 27 A stellung von Minister Thomas Kutschaty (Nordrhein-Westfalen) zum Mitteilung zu a) und b): Überweisung an Beauftragten des Bundesrates gemäß die zuständigen Ausschüsse .... 28 A § 33 GO BR ...... 38 C, D 45. Entschließung des Bundesrates zum Ver- 42. Entwurf eines Gesetzes über die Aufhe- lust von Kulturgut in der NS-Zeit – An- bung der Optionsregelung im Staatsan- trag der Länder Hamburg und Bremen, gehörigkeitsrecht – gemäß Artikel 76 Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Absatz 1 GG – Antrag der Länder Rhein- Rheinland-Pfalz gemäß § 36 Absatz 2 GO land-Pfalz, Baden-Württemberg, Schles- BR – (Drucksache 94/14 [neu]) .... 44 D wig-Holstein gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Dr. Dorothee Stapelfeldt (Hamburg) 44 D (Drucksache 90/14) ...... 24 B Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) 45 D Andreas Breitner (Schleswig-Hol- Thomas Kutschaty (Nordrhein-West- stein) ...... 55*A falen) ...... 46 C Bilkay Öney (Baden-Württemberg) . 56*A Dr. Johannes Beermann (Sachsen) . 67*A Peter Friedrich (Baden-Württem- berg) ...... 57*A Beschluss: Die Entschließung wird ge- fasst ...... 47 C Irene Alt (Rheinland-Pfalz) .... 57*D Mitteilung: Überweisung an die zustän- 46. Neubenennung von Beauftragten des digen Ausschüsse ...... 24 B Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union – gemäß § 6 Absatz 1 43. Entschließung des Bundesrates zur Absi- EUZBLG i.V.m. Abschnitt I der Bund- cherung der Geburtshilfesituation – An- Länder-Vereinbarung – (Drucksache 800/ trag der Länder Schleswig-Holstein, Ba- 13 [3]) ...... 28 A VI Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- Länder-Vereinbarung – (Drucksache 72/ schlag des Ständigen Beirates in 14) ...... 28 A Drucksache 800/13 (3) ...... 60*A Beschluss: Zustimmung zu den Empfeh- lungen in Drucksache 72/1/14 .... 60*A 47. Benennung von Beauftragten des Bun- desrates in Beratungsgremien der Euro- Nächste Sitzung ...... 53 D päischen Union für den Programmaus- schuss für die spezifischen Programme zur Umsetzung des Rahmenprogramms Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- für Forschung und Innovation „Horizont mäß § 35 GO BR ...... 54 A/C 2020“ (2014–2020) – gemäß § 6 Absatz 1 EUZBLG i.V.m. Abschnitt I der Bund- Feststellung gemäß § 34 GO BR .....54 A/C Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 VII

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Bayern:

Präsident Stephan Weil, Ministerpräsi- Horst Seehofer, Ministerpräsident dent des Landes Niedersachsen Christine Haderthauer, Leiterin der Staatskanz- Amtierende Präsidentin Christine lei und Staatsministerin für Bundesangele- Lieberknecht, Ministerpräsidentin des genheiten und Sonderaufgaben Freistaats Thüringen – zeitweise – Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatsminister der Amtierende Präsidentin Margit Conrad, Justiz Staatsministerin, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa Dr. Marcel Huber, Staatsminister für Umwelt – zeitweise – und Verbraucherschutz

Amtierender Präsident Jürgen Gnauck, Minister für Bundes- und Europaangelegen- heiten und Chef der Staatskanzlei des Frei- Berlin: staats Thüringen – zeitweise – Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen

Thomas Heilmann, Senator für Justiz und Ver- braucherschutz Amtierende Schriftführerin:

Ulrike Hiller (Bremen) Brandenburg:

Dr. , Ministerpräsident

Dr. Helmuth Markov, Minister der Justiz Schriftführer:

Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) Bremen:

Jens Böhrnsen, Präsident des Senats, Bürgermeis- ter, Senator für kirchliche Angelegenheiten und Senator für Kultur Baden-Württemberg: Karoline Linnert, Bürgermeisterin, Senatorin für Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirt- Finanzen schaft Ulrike Hiller, Staatsrätin für Bundes- und Euro- Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa paangelegenheiten und Integration, Bevoll- und internationale Angelegenheiten und mächtigte der Freien Hansestadt Bremen Bevollmächtigter des Landes Baden-Württem- beim Bund und für Europa berg beim Bund

Reinhold Gall, Innenminister Hamburg: Andreas Stoch, Minister für Kultus, Jugend und Sport Olaf Scholz, Präsident des Senats, Erster Bürger- meister Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Dr. Dorothee Stapelfeldt, Zweite Bürgermeiste- rin, Senatorin, Präses der Behörde für Wissen- Bilkay Öney, Ministerin für Integration schaft und Forschung VIII Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

Hessen: Saarland:

Volker Bouffier, Ministerpräsident Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsi- dentin Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Euro- paangelegenheiten und Bevollmächtigte des Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Landes Hessen beim Bund Arbeit, Energie und Verkehr

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Jürgen Lennartz, Staatssekretär, Chef der Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saar- landes beim Bund Dr. Thomas Schäfer, Minister der Finanzen

Eva Kühne-Hörmann, Ministerin der Justiz Sachsen:

Sven Morlok, Staatsminister für Wirtschaft, Mecklenburg-Vorpommern: Arbeit und Verkehr

Erwin Sellering, Ministerpräsident Dr. Johannes Beermann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Sport Christine Clauß, Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Niedersachsen:

Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie Sachsen-Anhalt: und Klimaschutz Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister Rainer Robra, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen: Norbert Bischoff, Minister für Arbeit und Soziales Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin

Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bun- Schleswig-Holstein: desangelegenheiten, Europa und Medien und Bevollmächtigte des Landes Nordrhein-West- Torsten Albig, Ministerpräsident falen beim Bund Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende, Thomas Kutschaty, Justizminister Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa

Rheinland-Pfalz: Andreas Breitner, Innenminister

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesund- heit, Familie und Gleichstellung Margit Conrad, Staatsministerin, Bevollmäch- tigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa Thüringen:

Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klima- Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin schutz, Energie und Landesplanung Jürgen Gnauck, Minister für Bundes- und Euro- Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirt- paangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei schaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dr. Holger Poppenhäger, Justizminister

Irene Alt, Ministerin für Integration, Familie, Heike Taubert, Ministerin für Soziales, Familie Kinder, Jugend und Frauen und Gesundheit Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 IX

Von der Bundesregierung: Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundes- kanzlerin Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim minister für Ernährung und Landwirtschaft Bundesminister des Innern Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bun- beim Bundesminister für Gesundheit desminister der Justiz und für Verbraucher- schutz Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär beim desminister für Verkehr und digitale Infra- Bundesminister der Finanzen struktur

Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 21

(A) (C) Redetext

920. Sitzung

Berlin, den 14. März 2014

Beginn: 9.31 Uhr Exzellenz, die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland zeichnen sich durch eine starke Basis und eine außergewöhnliche Dynamik aus. Regionale Präsident Stephan Weil: Liebe Kolleginnen, liebe und überregionale Kooperationen, zahlreiche Städte- Kollegen, ich eröffne die 920. Sitzung des Bundesra- partnerschaften und die Zusammenarbeit zwischen tes. den deutschen Ländern und den polnischen Woiwod- Zunächst möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf die schaften sorgen für eine stetig wachsende Vielfalt Ehrentribüne lenken. Dort hat der Senatsmarschall und Lebendigkeit unserer Beziehungen. der Republik Polen, Seine Exzellenz Herr Bogdan Vor diesem Hintergrund hat sich auch die enge Zu- Borusewicz, mit seiner Delegation Platz genommen. sammenarbeit zwischen dem Bundesrat und dem Se- Exzellenz, ich freue mich, Sie in der Sitzung des nat der Republik Polen weiter vertieft. Wir sind sehr Bundesrates begrüßen zu können. Seien Sie uns be- dankbar für dieses vertrauensvolle Miteinander. sonders herzlich willkommen! Exzellenz, ich freue mich, dass wir nachher noch zu einem ausführlichen Gespräch zusammenkommen. (B) (Beifall) (D) Ich wünsche Ihnen und Ihrer Delegation einen ange- Nach Ihren Besuchen in den Jahren 2007 und 2012 nehmen Aufenthalt in unserem Haus. sind Sie heute zum dritten Mal zu Gast im Bundesrat. 2007 war der Beitritt Polens zum Schengen-Raum ein Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, ich möchte es aktuelles Thema. Im Jahre 2012 haben wir unter an- des Weiteren nicht versäumen, Frau Staatsministerin derem über die wachsenden wirtschaftlichen Ver- Kühne-Hörmann sehr herzlich zu ihrem heutigen flechtungen zwischen unseren beiden Ländern und Geburtstag zu gratulieren. Alles Gute! den kulturellen Austausch gesprochen. Heute, im (Beifall) Jahr 2014, sind die bilateralen Beziehungen zwi- schen Polen und Deutschland „Routine“ im allerbes- Schließlich möchte ich Sie auf die neuen Internet- ten Sinne des Wortes geworden. seiten des Bundesrates aufmerksam machen. Sie in- formieren mit vielen Serviceangeboten über die Ar- Die Erfahrungen aus der Geschichte der Nachbar- beit unseres Hauses. schafts- und Europapolitik haben uns gelehrt, dass Außerdem werden ab heute unsere Debatten nicht sich die Einbeziehung der jeweils anderen Sicht nur per Live-Stream übertragen, sondern stehen al- langfristig positiv auf alle Beteiligten auswirkt. Eine len Interessierten in einer neuen Mediathek dauer- entscheidende Voraussetzung für ein friedliches Mit- haft zur Verfügung. einander in Europa ist die Solidarität ihrer Mitglie- der. Polen wie Deutsche haben in den vergangenen Ich bin davon überzeugt, dass diese Neuerungen Jahrzehnten mehrfach erfahren, dass die Solidarität mit dazu beitragen, den Bundesrat für unsere Bürge- der europäischen Staatengemeinschaft mehr ist als rinnen und Bürger transparenter zu machen. Sie sind nur wirtschaftliche Zusammenarbeit. herzlich eingeladen, sich auf den neu gestalteten Sei- ten des Bundesrates umzusehen, und ich hoffe, Sie Wir sind deswegen alle sehr beunruhigt über das, teilen meinen Eindruck, dass es sich um ein gelunge- was derzeit mitten in Europa geschieht: In der nes Angebot handelt. Ukraine ist ein Konflikt um Einfluss entbrannt, bei dem die derzeitige politische Schwäche dieses Lan- Ich komme nun zur Tagesordnung. Sie liegt Ihnen des ausgenutzt wird. Ich bin mir sicher, dass wir mit in vorläufiger Form mit 49 Punkten vor. Die Punkte unseren polnischen Nachbarn übereinstimmen, dass 42 und 44 werden – in dieser Reihenfolge – nach die Einflussnahme Russlands einen Bruch des Völ- Punkt 2 aufgerufen. Die Punkte 40 und 41 werden kerrechts darstellt, den auch wir Nachbarstaaten als nach Punkt 10 behandelt. Die Punkte 11, 48 und 49 bedrohlich empfinden. werden zur gemeinsamen Beratung nach Punkt 41 22 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Präsident Stephan Weil (A) (C) aufgerufen. Die Punkte 43 und 45 werden nach gemeldet. Zum raschen Anschub des Projektes hat Punkt 12 behandelt. Im Übrigen bleibt die Reihen- der Sächsische Landtag im Rahmen des Doppelhaus- folge unverändert. halts 2013/2014 die Planungsmittel zur Verfügung gestellt. Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das ist nicht der Fall. In diesem Zusammenhang war es zwischenzeitlich gelungen, mit den involvierten SPNV-Aufgabenträ- Dann ist sie so festgestellt. gern sowie der Arbeitsebene der DB AG einver- Wir kommen zu Punkt 1: nehmlich die verkehrliche Aufgabenstellung für das Projekt der Elektrifizierung Dresden – Görlitz – Staats- Fragen an die Bundesregierung zur Beauftra- grenze abzustimmen. Der Freistaat Sachsen beab- gung der DB AG mit Planungsleistungen im sichtigt, die DB AG mit Planungsleistungen im Um- Rahmen der Elektrifizierung der Strecke Dres- fang von circa 10 Millionen Euro – das betrifft die den – Görlitz durch den Freistaat Sachsen Leistungsstufen 1 und 2 der HOAI – zu beauftragen. (Drucksache 85/14) Eine entsprechende Planungsvereinbarung analog Der Freistaat Sachsen hat in der Drucksache 85/14 derjenigen für die Strecke Chemnitz – zwi- Fragen an die Bundesregierung gestellt. schen dem Freistaat Sachsen und der DB AG befin- det sich derzeit in Abstimmung. Das Wort hat Herr Staatsminister Morlok. Die von allen Seiten ursprünglich verfolgte Ziel- stellung, die Planungsvereinbarung noch im Jahre Sven Morlok (Sachsen): Herr Präsident! Sehr ge- 2013 zu unterzeichnen, konnte jedoch nicht einge- ehrte Damen und Herren! Erlauben Sie mir die Vor- halten werden, da seitens der DB AG im vierten bemerkung, dass die Fragen des Freistaates Sachsen Quartal des Jahres 2013 unerwartet Bedenken und – hoffentlich auch – die Antworten der Bundesre- grundsätzlicher Art gegen die avisierte Vorplanung gierung sehr gut zur Anwesenheit unseres hohen vorgebracht worden sind. Begründet wurde dies sei- Gastes aus der Republik Polen passen. Es geht näm- tens der DB AG insbesondere mit dem Verweis da- lich um eine grenzüberschreitende Verbindung zwi- rauf, dass die Bundesregierung diesbezüglichen Pla- schen der Bundesrepublik Deutschland und der Re- nungsinitiativen der Länder kritisch gegenüberstehe publik Polen. und die DB AG daher die Entscheidung zum Ab- schluss der Planungsvereinbarung mit dem Freistaat Im Abkommen zwischen der Bundesrepublik Sachsen nicht nach eigenem Ermessen treffen könne. Deutschland und der Republik Polen vom 30. April Die DB AG hat stattdessen den Freistaat Sachsen da- 2003 war unter anderem vereinbart worden, dass die rauf verwiesen, die Planungsleistungen auszuschrei- Eisenbahnverbindung Wrocław – Węgliniec – Görlitz – ben, was auf Grund der Größenordnung eine europa- (B) Dresden ausgebaut und durchgängig elektrifiziert (D) weite Ausschreibung zur Folge hätte. werden soll. Mit dem „Programm der Zusammenar- beit anlässlich des 20. Jahrestages der Unterzeich- In diesem Zusammenhang folgende drei Fragen: nung des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Erstens. Trifft es zu, dass die Bundesregierung auf Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenar- die DB AG dergestalt Einfluss nimmt oder genom- beit“, das am 21. Juni 2011 im Rahmen einer gemein- men hat – in allgemeiner Form oder speziell bezüg- samen Kabinettssitzung zwischen den Regierungen lich des Projektes Elektrifizierung Dresden – Görlitz –, der Bundesrepublik Deutschland und der Republik dass die DB AG daran gehindert ist, den vorgenann- Polen vereinbart wurde, ist von beiden Seiten das ten Planungsauftrag des Freistaates Sachsen anzu- Ziel bekräftigt worden, die noch fehlenden Ab- nehmen und die Planungsvereinbarung abzuschlie- schnitte der Eisenbahnverbindung Breslau – Dresden ßen? zu elektrifizieren. Zweitens. Steht es der DB AG frei, nach eigenem Auf polnischer Seite sind der Ausbau für eine Ermessen über die Annahme des vorgenannten Pla- Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und die Elektri- nungsauftrags durch den Freistaat Sachsen zu ent- fizierung des Streckenabschnitts Wrocław – Węgliniec scheiden? zwischenzeitlich bereits abgeschlossen. Gemäß Ent- wurf des „Umsetzungsdokumentes zur Strategie der Drittens. Teilt die Bundesregierung die Auffassung Verkehrsentwicklung bis 2020“ vom Dezember 2013 des Freistaates Sachsen, wonach eine Übernahme plant die Republik Polen die Elektrifizierung der des Planungsauftrags durch die DB AG auf Grund Strecke Węgliniec – Zgorzelec. des dadurch bei der DB AG entstehenden Wissenszu- wachses im Vergleich zu einer europaweiten Aus- Die Schienenverkehrsverbindungen zwischen der schreibung und Vergabe an einen Dritten für die DB Republik Polen und dem Freistaat Sachsen werden AG von Vorteil wäre? auch zehn Jahre nach Vollzug der EU-Osterweite- rung nicht ansatzweise den Anforderungen an eine So weit unsere Fragen. – Vielen Dank. moderne und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur gerecht. Deshalb hat der Freistaat Sachsen die Initia- Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! tive ergriffen und den Ausbau sowie die Elektrifizie- rung der Strecke Dresden – Görlitz – Staatsgrenze im Für die Bundesregierung antwortet Herr Parlamen- Frühjahr 2013 für den Bundesverkehrswegeplan an- tarischer Staatssekretär Ferlemann. Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 23

(A) (C) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- takt aufzunehmen, bevor Sie eine solche Vereinba- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Sehr rung abschließen, damit wir die Dinge zu Dritt geschätzter Herr Präsident! Meine sehr verehrten regeln, wie sie zu regeln sind. – Vielen Dank. Damen und Herren! Auf Grund des Sachzusammen- hangs beantworte ich die Fragen gemeinsam. Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! Der Bund hat zur Finanzierung von Planungskos- ten der Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Dres- Weitere Wortmeldungen sehe ich nicht. den – Görlitz nicht auf die Deutsche Bahn AG einge- Damit ist der Tagesordnungspunkt abgeschlossen. wirkt, eine Planungsvereinbarung mit dem Land nicht abzuschließen. Wir kommen zu Punkt 2: Grundsätzlich ist eine zusätzliche Finanzierung der Gesetz zur Festsetzung der Beitragssätze in der Planung durch Dritte für Vorhaben des Bedarfsplans gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr für die Bundesschienenwege in der Regel nicht erfor- 2014 (Beitragssatzgesetz 2014) (Drucksache 60/ derlich. Die Planung von Bedarfsplanvorhaben wird 14) im Rahmen einer Pauschale durch den Bund finan- Zu Wort gemeldet hat sich Herr Staatsminister ziert. Für die Vorentwurfsplanung bis zur Leistungs- Morlok aus Sachsen. phase 2 der Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI – ist seit 2012 grundsätzlich eine Vorfinanzierung durch die Sammelvereinbarung Sven Morlok (Sachsen): Herr Präsident! Sehr ge- Nr. 38 möglich. ehrte Damen und Herren! Im Bereich der Rentenver- Es gibt einzelne Ausnahmen von diesem Grund- sicherung verfügen wir zum Ende des vergangenen satz, indem Dritte Planungen finanzieren. Über ein Jahres über eine Nachhaltigkeitsrücklage von solches Vorgehen im Fall der Planung des Ausbaus 31 Milliarden Euro. Nach der bestehenden gesetzli- der Strecke Dresden – Görlitz – Deutschland/Polen chen Regelung ist auf Grund dieser Höhe eine Ab- hat kein Gespräch zwischen dem Freistaat Sachsen, senkung des Beitragssatzes in der Rentenversiche- der Deutsche Bahn Netz AG und dem Bundesminis- rung geboten. terium für Verkehr und digitale Infrastruktur stattge- Die Bundesregierung und die sie tragenden Par- funden. teien haben vor, durch eine Gesetzesänderung – sie Bei einer Übernahme des Planungsauftrags durch steht heute auf der Tagesordnung – von dieser Regel die Deutsche Bahn Netz AG wäre sichergestellt, dass abzuweichen, sie aufzuheben und dafür zu sorgen, die Planungen den Qualitätsanforderungen für die dass eine Beitragssatzsenkung nicht stattfindet. Weiterführung entsprechen. Wie wir inzwischen aus dem Sachzusammenhang (B) (D) Eine Planung für Vorhaben des Bedarfsplans, de- wissen, besteht diese Absicht deswegen, weil damit ren Realisierung der Bund finanzieren soll, ist mit Wahlversprechen aus dem letzten Bundestagswahl- diesem inhaltlich abzustimmen. Dies gilt nicht für kampf finanziert werden sollen. Vorhaben des Nahverkehrs, deren Konfiguration Für die Regierung des Freistaates Sachsen ist klar: Deutsche Bahn AG und Länder eigenständig verein- Hände weg vom Geld der Beitragszahler! Das ist baren. Geld der Arbeitnehmer – der Versicherten – und der Arbeitgeber für die Rentenversicherung, keine Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! Manövriermasse des Gesetzgebers für Wahlkampf- versprechen. Weitere Wortmeldungen? – Herr Staatsminister Morlok. Nur einige Beispiele: Eine alleinerziehende Mutter mit einem Bruttoeinkommen von monatlich 2 500 Euro Sven Morlok (Sachsen): Sehr geehrter Herr Präsi- wird durch diese gesetzliche Regelung mit 90 Euro dent! Herr Staatssekretär Ferlemann, weil Sie alle im Jahr belastet. Damit belasten die Bundesregie- drei Fragen im Sachzusammenhang beantwortet ha- rung und die sie tragenden Parteien genau die Men- ben, für mich nur zur Präzisierung: Aus der Sicht der schen in unserer Gesellschaft, die wir als Leistungs- Bundesregierung ist es also durchaus möglich, dass träger bezeichnen, die jeden Morgen aufstehen, die der Freistaat Sachsen mit der DB AG eine solche Pla- sich krumm machen, die sich für ihre Familie und nungsvereinbarung abschließt, wenn die einzelnen den Beruf engagieren. Schritte mit der Bahn abgestimmt werden? Darüber hinaus werden die Unternehmen in Deutschland belastet, und zwar mit 3 Milliarden Euro Präsident Stephan Weil: Herr Staatssekretär jedes Jahr. Das ist ein schwerer Ballast im internatio- Ferlemann. nalen Wettbewerb. Selten, sehr geehrte Damen und Herren, ist ein Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- politisches Vorhaben von der Wirtschaft, den Kam- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Sehr mern und Verbänden so einhellig kritisiert worden geehrter Herr Staatsminister, grundsätzlich ist so et- wie die Rentenpläne der Bundesregierung. BDI-Prä- was möglich. Die Planungsvereinbarungen müssen sident Ulrich G r i l l o äußerte sich in einem Inter- sich nur den Kriterien des Bundes unterwerfen. Des- view mit der „FAZ“ vom 11. März wie folgt – ich zi- wegen würde ich herzlich darum bitten, mit uns Kon- tiere –: „können wir es uns gar nicht mehr leisten, die 24 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Sven Morlok (Sachsen) (A) (C) Leute so früh in Rente zu schicken.“ Mit dem Verweis b) Entschließung des Bundesrates – Maßnahmen auf die Forderungen, die die Bundesrepublik zur stärkeren Bekämpfung der Kinderporno- Deutschland gerade gegenüber Nachbarstaaten in grafie im Internet und zum Schutz von Kindern Südeuropa erhebt, sagt er – ich zitiere –: „Wasser und Jugendlichen vor sexueller Ausbeutung predigen, aber Wein trinken – das ist ganz sicher der – Antrag des Landes Hessen gemäß § 36 Ab- falsche Ansatz.“ Herr Grillo warnt in seinem Inter- satz 2 GO BR – (Drucksache 91/14) view vor einem schleichenden Kapitalverzehr und ei- nem leisen Abschied der Industrie aus Deutschland. Wortmeldungen liegen mir vor. Zunächst Frau Ministerpräsidentin Lieberknecht (Thüringen). Sehr geehrte Damen und Herren, die schleichende Deindustrialisierung, die durch diese, aber auch durch andere Maßnahmen der Bundesregierung Christine Lieberknecht (Thüringen): Herr Präsi- droht, bringt den Wohlstand in Deutschland in Ge- dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Thü- fahr. Wenn sich diese Entwicklung manifestiert, hat ringen hat einen Entschließungsantrag für die heu- das Konsequenzen für unser Wohlstandsniveau. tige Bundesratssitzung vorgelegt, der die aktuelle Dann reden wir nicht mehr nur von der Rücknahme Debatte über die Strafbarkeit von Kinderpornografie von Wahlversprechen, weil wir uns das nicht mehr aufgreift. leisten können, sondern dann sind die Einschnitte viel tiefer. Die Verantwortung für diese Konsequen- Der Bundesjustizminister prüft bereits die Ver- zen liegt bei der Bundesregierung und den sie tra- schärfung der Gesetze gegen Kinderpornografie und genden Parteien von CDU und SPD. will klären, wie das gewerbsmäßige Handeln mit Nacktbildern von Kindern oder Jugendlichen unter Auf Grund der negativen Auswirkungen werden Strafe gestellt werden kann. Sie verstehen, dass die Regierung des Freistaates Sachsen den Rentenplänen im Bundesrat nicht zu- Unsere Bundesratsinitiative soll das flankieren und stimmen kann. frühzeitig zeigen, dass der Bund und die Länder hier an einem Strang ziehen. Sie soll ermutigen und et- was aufs Tempo drücken. Dies gibt einerseits der Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! Bundesregierung Rückhalt von Seiten der Länder Weitere Wortmeldungen sehe ich nicht. und signalisiert andererseits, dass auch das Verfas- sungsorgan Bundesrat nicht länger gewillt ist, die of- Die beteiligten Ausschüsse empfehlen, den Ver- fensichtlich gewordenen Lücken im geltenden Ge- mittlungsausschuss nicht anzurufen. Ein entspre- setz zu dulden. chender Landesantrag liegt ebenfalls nicht vor. Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem Tatjana H ö r n l e , die an der Humboldt-Universi- (B) Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des tät zu Berlin den Lehrstuhl unter anderem für Straf- (D) Grundgesetzes nicht stellt. recht und Strafprozessrecht innehat, brachte die De- batte vor zwei Wochen treffend, wie ich finde, auf Wir kommen zu Punkt 42: den Punkt. Sie sagte in einem Interview mit einer Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung Wochenzeitung: „Bei Kinderpornografie steht im der Optionsregelung im Staatsangehörigkeits- Vordergrund, dass ein sexueller Missbrauch stattfin- recht – Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Ba- det und der Konsument an einem Marktgeschehen den-Württemberg, Schleswig-Holstein gemäß beteiligt ist.“ Meine sehr verehrten Damen und § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 90/14) Herren, das eher technokratisch klingende Wort „Marktgeschehen“ ist letztlich Dreh- und Angel- Wortmeldungen liegen nicht vor. punkt. Gegen diesen „Markt“, an dem Anbieter und Je eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben ha- Konsumenten beteiligt sind, müssen wir vorgehen. ben: Herr Minister Breitner (Schleswig-Holstein), Kinderpornografie ist ein Markt, bei dem Kinder Frau Ministerin Öney (Baden-Württemberg), Herr und Jugendliche zur Ware werden. Das ist men- Minister Friedrich (Baden-Württemberg) und Frau schenunwürdig und inakzeptabel. Für mich ist es Staatsministerin Alt (Rheinland-Pfalz). nicht zuletzt ein zentraler Punkt des Persönlichkeits- Ich weise die Vorlage dem Ausschuss für Innere rechtes, das hier eminent verletzt wird. Angelegenheiten – federführend – sowie dem Aus- schuss für Frauen und Jugend und dem Ausschuss Die aktuellen Ereignisse führen uns vor Augen, für Familie und Senioren – mitberatend – zu. dass das moderne Strafrecht in diesem Bereich nicht tolerierbare Lücken aufweist. Zwar sind wir uns der Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- moralischen Verwerflichkeit bewusst, doch ist es nungspunkte 44 a) und b) auf: vielfach nicht möglich, Käufer und Verkäufer straf- a) Entschließung des Bundesrates zur Verschär- rechtlich zu belangen, weil die verkauften Bilder oft fung der strafrechtlichen Regelungen zum in einer sogenannten Grauzone anzusiedeln sind, die Kinder- und Jugendschutz – Antrag des Frei- auch für die Staatsanwaltschaft nur schwer fassbar staats Thüringen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – ist. Es geht um den Grenzbereich zwischen eindeutig (Drucksache 89/14) strafbarem kinderpornografischen Material, die so- genannte Kategorie eins, und straffreien Bildern nackter Kinder, bei denen die Genitalien nicht expli- *) Anlagen 1 bis 4 zit im Fokus stehen, die sogenannte Kategorie zwei. Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 25 Christine Lieberknecht (Thüringen) (A) (C) Ich finde, dass jeder Handel mit Nacktaufnahmen che Debatte einzuführen und auf den Handlungsbe- von Kindern, etwa beim Spielen, Toben oder Baden, darf hinzuweisen. Für eine stärkere Bekämpfung von verboten gehört und auch im Internet oder im Zeit- Kinderpornografie müssen nicht hinnehmbare Straf- schriftenhandel unterbunden werden muss. Es geht barkeitslücken zeitnah geschlossen werden. um die Wahrung selbstverständlicher Persönlich- Die aktuelle Diskussion hat uns eindrücklich vor keitsrechte. Hierzu müssen Strafandrohungen sauber Augen geführt, dass insbesondere bei sogenannten formuliert und manche gesetzliche Begrifflichkeiten, Posing-Bildern von Kindern und Jugendlichen im In- zum Beispiel „kinderpornografische Schriften“ oder ternet und der kommerziellen Verbreitung von „Posing“, klargestellt werden. Nacktbildern von Kindern Handlungsbedarf besteht. Wenn für solche Bilder Geld fließt, wenn sich Kon- Jeder Klick auf solche Inhalte sorgt für einen wach- tenbewegungen nachvollziehen lassen, dann besteht senden Markt, der immer mehr Kinder zu Opfern eine gute Chance, der Täter habhaft zu werden. macht. Schwieriger wird es bei sogenannten Tauschbörsen, wo eben kein Geld fließt, und noch schwieriger bei Es ist nicht hinnehmbar, dass Bilder von schlafen- Jugendlichen, die älter als 14 Jahre, aber in entspre- den Kindern allein auf Grund der fehlenden Hand- chenden Aufnahmen auf Kinder „getrimmt“ sind. lungsqualität des abgebildeten Geschehens nicht strafbar sein sollen, obwohl die unbedeckten Genita- Andererseits müssen Eltern selbstverständlich Fo- lien den Mittelpunkt des Bildes ausmachen. Es ist tos – auch mit Digitalkameras – von ihren Kindern im auch nicht hinzunehmen, dass Nacktbilder von Kin- Sandkasten machen und sie den Großeltern anschlie- dern straflos gehandelt und getauscht werden kön- ßend straffrei über das Internet zusenden dürfen. nen und Kinder auf diesem Weg – mit langfristigen Hier die Grenzen zu ziehen ist sicherlich eine Folgen für ihre körperliche und seelische Entwick- schwierige Aufgabe, bei der wir Länder den Bund lung – zu Objekten sexueller Begierde degradiert unterstützen sollten. werden. Dem Bundesrat liegen zwei Entschließungsanträge Daher ist es verfassungsrechtlich zwingend gebo- zum Thema vor; mindestens eine weitere Länderini- ten, die Grenzen zu strafrechtlich relevantem Verhal- tiative ist angekündigt. Wir sollten versuchen, unsere ten so klar wie möglich zu bestimmen. Auch gilt es, Anträge zeitnah in den Ausschüssen zusammenzu- mögliche berechtigte Interessen von einer Strafbar- führen. keit auszunehmen und insbesondere eine ungewollte Kriminalisierung von Eltern zu vermeiden. Kinder sind das Wertvollste unserer Gesellschaft. Wir wissen, dass es Gesellschaft ohne Kinder gar Die Ankündigung, den veralteten Schriftenbegriff nicht geben würde. Es ist unsere Aufgabe, die Kinder im Strafrecht dem digitalen Zeitalter anpassen zu (B) zu schützen, weil gerade sie sich nicht selber schüt- wollen, kann nur ein erster Schritt sein. Darüber hi- (D) zen können. In diesem Sinne hoffe ich auf eine gute naus ist eine umfassende Überprüfung des Strafge- und konstruktive gemeinsame Beratung in den Aus- setzbuches auf weiteren Reformbedarf im Hinblick schüssen. – Vielen Dank. auf die Realität der medialen Welt notwendig. Das Internet ist längst der größte Tatort der Welt gewor- den. Die internetbasierte Kriminalität hat dabei hin- Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! sichtlich ihres Organisationsgrades und der Quantität Das Wort hat Frau Staatsministerin Kühne- eine neue Dimension erreicht. Hörmann (Hessen). Die konsequente Verfolgung von Kriminalität im Internet bedarf daher auch einer engen Zusammen- Eva Kühne-Hörmann (Hessen): Sehr geehrter Herr arbeit von Polizei und Justiz. Hessen hat mit der Zen- Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! tralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität, Kinderpornografische Inhalte und Missbrauchsabbil- kurz ZIT, als erstes Bundesland eine schlagkräftige dungen im Internet haben ein besorgniserregendes Spezialeinheit von Staatsanwälten und Internetfach- Ausmaß angenommen. Wir müssen daher verstärkt leuten geschaffen, die selbst ermittelt, Täter verfolgt Anstrengungen unternehmen, um die Kinderporno- und Anklagen erarbeitet. grafie konsequent und umfassend zu bekämpfen. Al- Neben einer Stärkung der Strafverfolgung sind lein in Deutschland soll es etwa 250 000 Betroffene gleichzeitig präventive Maßnahmen in den Blick zu mit pädophilen Neigungen und hochgerechnet circa nehmen; denn ohne Täter gibt es keine Opfer. Daher 50 000 Missbrauchsfälle im Jahr geben. Die Dunkel- gilt es, insbesondere gefährdete Männer zu errei- ziffer ist sicherlich viel höher. chen, um ihnen therapeutische Hilfe anzubieten, be- Solche Taten hinterlassen seelische und körperli- vor sie auf Grund ihrer Neigung Missbrauchstaten an che Schäden, die die betroffenen Kinder und Jugend- Kindern begehen. So schützen wir neben den betrof- lichen auf ihrem gesamten Lebensweg schmerzlich fenen Männern zugleich unsere Kinder. begleiten. Eine wirksame Bekämpfung von Kin- Vorbildhaft kann hier das bundesweite For- derpornografie ist eine gesamtgesellschaftliche Auf- schungs- und Präventionsprojekt „Kein Täter wer- gabe, die eine strafschärfende und gleichzeitig eine den“ der Charité in Berlin mit insgesamt acht Ein- präventive Dimension haben muss. richtungen in Deutschland genannt werden. Ziel des Anliegen des hessischen Entschließungsantrages Projektes ist es, Sexualstraftaten an Kindern sowie ist es, dieses ganzheitliche Verständnis in die öffentli- den Konsum von Missbrauchsabbildungen bereits im 26 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Eva Kühne-Hörmann (Hessen) (A) (C) Vorfeld zu verhindern. Seit Dezember 2013 beteili- tuation des Internets wird es den Betroffenen später gen wir uns in Hessen mit einem Projekt an dem bun- fast unmöglich gemacht, mit diesen Dingen abzu- desweiten Präventionsnetzwerk. schließen; denn wie wir wissen, ist es kaum möglich, diese Bilder wirklich sicher aus dem Netz zu entfer- Zur Prävention gehört zudem, dass Kinder und Ju- nen. Das verstößt gegen die Grundwerte unserer Ge- gendliche, aber auch ihre Eltern für die Gefahren des sellschaft und verdient den sozialethischen Tadel ei- Internets, etwa durch „Cyber Grooming“ oder „Sex- ner harten Kriminalstrafe. ting“ stärker sensibilisiert werden und einen verant- wortungsbewussten Umgang mit diesem Medium Es ist daher richtig und wichtig, dass wir uns hier verinnerlichen. und heute mit diesem Thema beschäftigen. Die Ent- schließungsanträge sind ein Schritt in die richtige Anliegen des hessischen Entschließungsantrags ist Richtung. Als Ländervertretung dürfen wir aber nicht es, ein ganzheitliches Verständnis des Problems in auf halbem Weg stehen bleiben. Der Bundesrat hat die öffentliche Debatte einzuführen. Wir alle sind uns durch das Grundgesetz eine eigene gesetzgeberische in dem Ziel, dem entschlossenen Kampf gegen Kin- Verantwortung, ein eigenes Initiativrecht zugewie- derpornografie und dem Schutz der Kinder, sehr ei- sen bekommen; wir sollten hiervon auch Gebrauch nig. Daher darf ich Sie um Unterstützung unseres machen. Entschließungsantrages bitten. Es liegt an uns, die Diskussion durch eigene Vor- schläge aktiv mitzugestalten und auf diesem Wege Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! Einfluss auf den politischen Entscheidungsprozess zu Das Wort hat Staatsminister Professor Dr. Bausback nehmen. Wir sollten bei diesem wichtigen Thema aus Bayern. – Schutz von Kindern und Jugendlichen – nicht allein auf die Bundesregierung verweisen, deren – ich sage ausdrücklich: richtige – Ankündigungen begrüßen Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern): Herr Präsi- oder allgemeine Forderungen aufstellen. dent! Hohes Haus! Thüringen und Hessen haben heute jeweils Entschließungsanträge vorgestellt, die Wir haben die Erfahrungen unserer Staatsanwalt- als Reaktion auf kürzlich bekannt gewordene Defi- schaften aus der praktischen Verfolgung. Deshalb zite im Bereich des strafrechtlichen Kinder- und Ju- wird Bayern in der nächsten Sitzung einen eigenen gendschutzes anzusehen sind. Gesetzesvorschlag präsentieren, mit dem der straf- rechtliche Schutz verbessert werden soll. Der Vor- Worum geht es? Eine Firma in Kanada hatte sich schlag beruht auf der Überlegung, dass der Staat auf den Versand von Foto- und Filmmaterial unbe- jedenfalls dann mit den Mitteln des Strafrechts ein- kleideter minderjähriger Jungen – meist in einem Al- schreiten muss, wenn sich ein Marktplatz zum Han- (B) (D) ter zwischen acht und zwölf Jahren – spezialisiert del und zum Austausch von Nacktaufnahmen von und weltweit Abnehmer beliefert; darunter befanden Kindern etabliert. Derartige Aufnahmen berühren sich mehrere Hundert in Deutschland. den Kern der Persönlichkeit der schutzbedürftigsten Neben kinderpornografischen Darstellungen wurde Mitglieder unserer Gesellschaft. Solche Aufnahmen vor allem eine Vielzahl von Bildaufnahmen vertrie- sind in besonderer Weise geeignet, in pädophilen ben, die unbekleidete Jungen beim Toben, Spielen Personenkreisen als Vorlage zur sexuellen Befriedi- und Sport oder in Alltagssituationen zeigen. Wel- gung missbraucht zu werden. chem Zweck die Bilder dieser – zumeist vorpubertä- Daher soll, wer solche Bilder gegen Entgelt oder im ren – Jungen in Abnehmerkreisen dienten, dürfte Rahmen eines Tauschsystems anbietet oder sich wohl jedem hier klar sein. verschafft, zukünftig mit Strafe zu rechnen haben. Dieser kürzlich bekannt gewordene Sachverhalt ist Gleiches gilt für denjenigen, der zu diesem Zweck kein beklagenswerter Einzelfall. Aus Ermittlungen Bildaufnahmen herstellt oder vorrätig hält. Sozialad- einer bayerischen Staatsanwaltschaft konnte ich bei- äquaten Verbreitungsformen wird durch eine Aus- spielsweise erfahren, dass es weitere Firmen gibt, die nahmeregelung Rechnung getragen. sich auf den Handel mit FKK-Bildern von Kindern Darüber hinaus ist eine Erweiterung des Begriffs spezialisiert haben. Hier werden also bewusst Straf- der kinder- und jugendpornografischen Schriften barkeitslücken zum Zweck eigenen Profitstrebens vorgesehen. Die derzeitige Regelung wird ihrem und zu Lasten von Kindern, ob sie in Deutschland le- Ziel, jede sexuell aufreizende Darstellung der ent- ben oder woanders, eingesetzt. blößten Genitalien oder des entblößten Gesäßes zu Das Strafrecht bietet außerhalb des Bereichs der erfassen, nicht gerecht. Dies hat in der Strafverfol- Pornografie keine effektive Handhabe, gegen Anbie- gungspraxis bereits zu Freisprüchen und Verfahrens- ter wie Abnehmer solcher Bildaufnahmen effektiv einstellungen geführt, die im Interesse unserer Kin- vorzugehen. Ich halte das für inakzeptabel. der und Jugendlichen nicht hinnehmbar sind. Nach meiner Überzeugung darf es der Staat nicht Zurück zu den Entschließungsanträgen! So wichtig hinnehmen, dass sich ein Marktplatz entwickelt, auf es ist, dass wir rasch und entschlossen handeln, so dem Nacktbilder von Kindern gehandelt und/oder bedeutsam ist es auch, die Diskussion über dieses getauscht werden. Auf diese Weise werden die abge- wichtige Thema auf einer möglichst breiten Grund- bildeten Kinder zur Ware und zu Objekten sexueller lage zu führen. Sinnvoll und zielführend erscheint Lust degradiert und kommerzialisiert. Durch die Si- mir hier eine gemeinsame Beratung und Beschluss- Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 27 Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) (A) (C) fassung mit der angekündigten bayerischen Initia- werb und Besitz kinder- und jugendpornografischer tive. Die Verweisung der Anträge in die Ausschüsse Schriften zwar bereits heute sehr weitgehend sind ist daher der richtige Weg, eröffnet er doch eine und den ganz überwiegenden Teil des strafwürdigen breite fachliche Diskussion, die auch die Aspekte der Verhaltens in dieser Hinsicht abdecken; wir sehen Prävention einbeziehen muss. aber ebenso wie die Verfasser der Anträge, die dem Bundesrat heute vorliegen, noch Handlungsbedarf. Der hiesige Gesetzesvorschlag muss im Übrigen kein rein bayerischer bleiben. Es wäre vielmehr ein Was sogenannte Posing-Bilder betrifft, so sind starkes Zeichen des Bundesrates, wenn möglichst diese nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts- viele Länder den Entwurf unterstützten. Daher lade hofes bereits vom Begriff der Kinder- beziehungs- ich jeden von Ihnen ein, gemeinsam einen Gesetz- weise Jugendpornografie erfasst. Das sollte aber entwurf zu entwickeln und einzubringen. Ich bin auch eindeutig aus dem Wortlaut des Gesetzes her- gern bereit, den Entwurf zur Verfügung zu stellen. vorgehen. Wir wollen deshalb eine entsprechende klarstellende Regelung in dem Gesetzentwurf vor- Die notwendigen Verbesserungen des strafrechtli- schlagen. chen Kinder- und Jugendschutzes liegen in unser al- ler Interesse. Wenn hierüber ein breiter Konsens er- Nicht vom Begriff der Kinder- und Jugendporno- zielt werden könnte, dann wären wir schon einen grafie umfasst sind aber solche Bilder von Kindern, riesigen Schritt weiter. Ich darf Sie einladen, diesen auf denen diese zwar nackt zu sehen sind, aber nicht Schritt gemeinsam mit Bayern zu gehen. so, dass eine sexuelle Handlung des Kindes oder des Jugendlichen daraus hervorgeht. Dabei kann es um scheinbar ganz harmlose Bilder von Kindern am Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! Strand oder beim Spielen gehen, die auf manche Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- Menschen dennoch sexuell anziehend wirken und tär Lange aus dem Bundesjustizministerium. die zum Teil zu sexuellen Zwecken hergestellt und vermarktet werden. Das Bundesministerium der Jus- tiz und für Verbraucherschutz wird in dem schon er- Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- wähnten Gesetzentwurf einen Vorschlag vorlegen, minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Sehr der den strafrechtlichen Schutz gegen solche Prakti- geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Da- ken verbessert. men und Herren! Die Länder Thüringen und Hessen haben heute Entschließungsanträge in den Bundes- Der Gesetzentwurf ist wegen der überfälligen Um- rat eingebracht, die in erster Linie auf die Verschär- setzung der Richtlinie 2011/93 der Europäischen fung der strafrechtlichen Regelungen zum Kinder- Union eilbedürftig. Er kann deshalb nicht alle Aspekte abdecken, die zu einer systematischen (B) und Jugendschutz zielen. Konkret geht es dabei vor (D) allem um die Bekämpfung von Kinder- und Jugend- Überarbeitung des Strafgesetzbuches gehören wür- pornografie im Internet. den. Im Koalitionsvertrag haben wir uns vorgenom- men, im Sexualstrafrecht Schutzlücken zu schließen Die Bekämpfung dieser abscheulichen Praktiken und Wertungswidersprüche zu beseitigen. In diesem und der Schutz von Kindern und Jugendlichen davor Rahmen können wir mit der gebotenen Gründlich- ist der Bundesregierung ein ganz besonderes Anlie- keit über den erwähnten Gesetzentwurf hinausge- gen. Sie wird sehr zügig einen Gesetzentwurf vorle- hende Vorschläge prüfen. gen, der die Richtlinie zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kin- Lassen Sie mich zum Abschluss noch kurz erwäh- dern sowie der Kinderpornografie und das Überein- nen, dass in dem hessischen Antrag zu Recht darauf kommen des Europarates zum Schutz von Kindern hingewiesen wird, dass Gesetzgebung und Strafver- vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch folgung in diesem Bereich nicht alles sind. So müssen endlich vollständig umsetzt. Dazu sind Erweiterun- wir auch für eine schnelle und möglichst wirksame gen des Strafanwendungsrechts und des § 176 Ab- Entfernung strafbarer Inhalte aus dem Netz sorgen. satz 3 Nummer 4 des Strafgesetzbuches – „Groo- Insoweit hat sich unsere Strategie „Löschen statt ming“ – im Hinblick auf die Begehung mittels sperren“ bewährt. Ich darf dazu auf den Bericht ver- Informations- und Kommunikationstechnologie sowie weisen, den die Bundesregierung vor zwei Wochen die Einführung einer Vorschrift, wonach sich strafbar vorgelegt hat und aus dem unter anderem hervor- macht, wer kinder- und jugendpornografische Live- geht, dass vom Eingang eines Hinweises beim Bun- Darstellungen besucht, erforderlich. deskriminalamt bis zur Löschung des Inhalts durch den Provider bei inländischen Inhalten im Schnitt nur Dieser Gesetzentwurf ist bereits in der vergange- 1,26 Tage vergehen. Inländische Inhalte sind nach nen Wahlperiode des Deutschen Bundestages den zwei Wochen zu 100 Prozent, ausländische zu 97 Pro- Ländern zur Stellungnahme übersandt worden. Er zent gelöscht. Unsere Löschstrategie werden wir des- wird derzeit – auch im Lichte der Stellungnahmen halb fortsetzen. der Länder und der aktuellen politischen Diskussion über den Handel mit Nacktbildern von Kindern – Meine Damen und Herren, sehr wichtig ist mir überarbeitet und den Ländern danach erneut zur auch die Prävention. So fördert das Bundesministe- Stellungnahme zugeleitet. rium der Justiz und für Verbraucherschutz das in dem Antrag des Landes Hessen beispielhaft ange- Diese Diskussion hat uns gezeigt, dass die straf- führte Präventionsprojekt „Kein Täter werden“ be- rechtlichen Vorschriften hinsichtlich Verbreitung, Er- reits seit dem Jahr 2008. Uns ist sehr daran gelegen, 28 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Parl. Staatssekretär Christian Lange (A) (C) den Ausbau der bisher acht Standorte auf weitere Bitte das Handzeichen für den Antrag von Rhein- Standorte in allen Ländern voranzutreiben. Dazu land-Pfalz! – Mehrheit. braucht es Geld und Kooperationspartner. Ich bitte Damit hat der Bundesrat die Entschließung, wie so- Sie um Unterstützung dieses Projektes und appelliere eben festgelegt, gefasst. an Sie, auch andere, ähnlich gelagerte Präventions- projekte zu fördern. – Herzlichen Dank. Wir kommen zu Punkt 6: … Strafrechtsänderungsgesetz – Erweiterung Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! des Straftatbestandes der Abgeordnetenbeste- chung (Drucksache 64/14) Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Zu Wort gemeldet hat sich Minister Dr. Thüringen hat zu Punkt 44 a) seinen Antrag auf so- Poppenhäger aus Thüringen. fortige Sachentscheidung zurückgezogen. Daher weise ich beide Vorlagen jeweils dem Dr. Holger Poppenhäger (Thüringen): Herr Präsi- Rechtsausschuss – federführend – sowie dem Aus- dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die schuss für Frauen und Jugend, dem Gesundheitsaus- vorliegende Erweiterung des Straftatbestandes der schuss und dem Ausschuss für Innere Angelegenhei- Abgeordnetenbestechung, der bislang lediglich den ten – mitberatend – zu. in der Praxis wenig relevanten Stimmenkauf unter Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Absatz 2 Strafe stellte, war längst überfällig. Wir lassen mit der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck dem Gesetz die jahrelangen ergebnislosen Diskus- 2/2014*) zusammengefassten Beratungsgegenstände sionen hinter uns und können den Weg freimachen, auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: um in Deutschland endlich die internationalen Ver- pflichtungen aus dem Strafrechtsübereinkommen 3, 5, 7, 14 bis 18, 25, 26, 30 bis 34, 36 bis 39, 46 über Korruption des Europarates und dem Überein- und 47. kommen der Vereinten Nationen gegen Korruption Wer den Empfehlungen und Vorschlägen folgen zu beachten. möchte, den bitte ich um das Handzeichen. In der vergangenen Legislaturperiode vermochte Das ist so beschlossen. es die Bundesregierung leider noch nicht, die erfor- derliche Anpassung vorzunehmen, obwohl aus den Wir kommen zu Punkt 4: Ländern und dem Bundestag eine ganze Reihe von Versuchen dazu unternommen wurde. Hier möchte Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Fünften ich den Gesetzentwurf des Landes Nordrhein-West- Buches Sozialgesetzbuch (14. SGB V-Ände- falen hervorheben, der mit Beschluss dieses Hauses (B) rungsgesetz – 14. SGB V-ÄndG) (Drucksache (D) vom 3. Mai 2013 in den Bundestag eingebracht 62/14) wurde. Wortmeldungen sehe ich nicht. Der Freistaat Thüringen begrüßt es daher umso Empfehlungen oder Anträge auf Anrufung des Ver- mehr, dass mit dem Kompromiss der Regierungs- mittlungsausschusses liegen nicht vor. fraktionen und der fast einhelligen Zustimmung des Bundestages am 21. Februar 2014 nunmehr einer Ra- Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem tifikation des wichtigen Übereinkommens der Ver- Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. einten Nationen gegen Korruption nichts mehr im Wir haben noch über eine Entschließung abzustim- Wege steht. men. Dazu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen Der Bundesgerichtshof hat bereits im Jahre 2006 in und ein Antrag von Rheinland-Pfalz vor. ungewohnter Deutlichkeit Nachbesserungen des Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen: § 108e des Strafgesetzbuches gefordert. Grund hier- für waren die mit der Zeit entstandenen eklatanten Ziffer 2! – Mehrheit. Wertungswidersprüche bei den Bestechungsdelikten. Ziffer 3! – Mehrheit. Während die illegitime Beeinflussung von Amtsträ- gern durch die §§ 331 ff. des Strafgesetzbuches pö- Ziffer 4! – Mehrheit. nalisiert wird und auch die Lauterkeit des Wettbe- werbs durch die §§ 299 ff. des Strafgesetzbuches Ziffer 5! – Mehrheit. weitreichendem Schutz unterfällt, fehlten bislang für Ziffer 6! – Mehrheit. den Bereich der Legislative und bei kommunalen Mandatsträgern wirksame strafrechtliche Sanktions- Ziffer 7! – Minderheit. möglichkeiten. Die Bestechung ausländischer Abge- Ziffer 8! – Mehrheit. ordneter war durch das Gesetz zur Bekämpfung in- ternationaler Bestechung bislang sogar in weiterem Ziffer 9! – Mehrheit. Umfang unter Strafe gestellt als diejenige von inlän- Ziffer 10! – Mehrheit. dischen Mandatsträgern. Es ist dem Engagement von Transparency Interna- tional und anderen Organisationen zu verdanken, *) Anlage 5 die sich beharrlich für die Bekämpfung der Korrup- Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 29 Dr. Holger Poppenhäger (Thüringen) (A) (C) tion einsetzen, dass dieses Thema immer aktuell ge- hat; denn seit dem 31. Oktober 2003 gilt die UN-Kon- blieben ist. So betonte Transparency in der Vergan- vention gegen Korruption. Danach muss Deutschland genheit immer wieder den außerordentlich breiten den Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung gesellschaftlichen Konsens für eine Novellierung. Ich deutlich erweitern. Trotzdem konnte sich der Deut- möchte an dieser Stelle deshalb ausdrücklich Organi- sche Bundestag über viele Jahre nicht auf eine Neu- sationen wie Transparency International für ihren regelung verständigen. jahrelangen Einsatz für dieses Thema Dank ausspre- chen. Doch das, meine Damen und Herren, hat sich nun geändert. Heute liegt uns ein vom Deutschen Bun- Auch die Staatengruppe gegen Korruption des Eu- destag beschlossenes Gesetz vor, das dort schon eine roparates, GRECO, und der Korruptionsbericht der deutliche Mehrheit gefunden hat. Es ist jetzt an uns, EU-Kommission forderten die Bundesrepublik zuletzt den Schlusspunkt in einem Drama zu setzen, bei dem noch Anfang Februar 2014 eindrücklich auf, härter es heutzutage eigentlich kaum mehr einen Gewinner gegen Bestechung und Bestechlichkeit gewählter geben kann. Deswegen plädiere ich dafür, dass wir Amtsträger vorzugehen. heute dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen Alle diese Umstände zeigen, dass die Zeit für eine Gesetz zustimmen, um endlich in der Sache weiter- Neuregelung reif war. zukommen.

Mit dem Gesetz ist es aus meiner Sicht auch gelun- Ich will Ihnen nicht verschweigen, liebe Kollegin- gen, den verfassungsrechtlichen Vorgaben zur Man- nen und Kollegen, dass ich mir noch eine deutlich datsfreiheit in Artikel 38 des Grundgesetzes gerecht weitergehende Regelung gewünscht hätte. Im ver- zu werden. Dies führt dann konsequent zu der etwas gangenen Jahr hat dieses Hohe Haus auf Initiative zurückhaltenden Formulierung des Tatbestandes. Ein Nordrhein-Westfalens unter Mitantragstellung von Volksvertreter ist schließlich – anders als ein Amts- Hamburg und Brandenburg dem Bundestag einen träger – nicht zur Unparteilichkeit verpflichtet. Er übt Gesetzentwurf vorgelegt, der mir persönlich noch ein freies Mandat aus. Daher ist es auch rechtens, besser gefallen hätte. In dieselbe Richtung geht nun- dass er legitime Partikularinteressen, für deren mehr auch die uns vorliegende Protokollerklärung Wahrnehmung er schließlich gewählt ist, unterstützt. aus dem Land Brandenburg, deren Lektüre ich Zudem ist die Vertretung bestimmter Interessen in ei- ausdrücklich empfehle. Ich spreche Sie ganz bewusst nem freiheitlich-pluralistischen Parlamentarismus an, sehr geehrter Herr Kollege Dr. Markov; ich bin eine gleichermaßen legitime wie notwendige Kom- Ihnen nämlich für diese Protokollerklärung sehr ponente der Gemeinwohlfindung. dankbar. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ob diese Gleichwohl wird Nordrhein-Westfalen heute dem (B) Novelle für die Strafverfolgungsbehörden und Ge- (D) richte in allen Belangen eine praktische Handhabe Gesetz des Deutschen Bundestages zustimmen. Das für eine erfolgreiche und umfassende Strafverfol- ist kein Widerspruch; denn das vom Deutschen Bun- gung der Abgeordnetenbestechung darstellt, wird destag beschlossene Gesetz ist mehr als nur ein die Zukunft erweisen. Schritt in die richtige Richtung. Es ist ein regelrechter Quantensprung im Vergleich zur derzeitigen Rechts- Was den Anwendungsbereich angeht, sehe ich die lage in der Bundesrepublik Deutschland. Von daher Herausnahme der nachträglichen Belohnungen aus ist es auch mir persönlich sehr wichtig, dass das Ge- dem Tatbestand wegen der bestehenden Umge- setz schnellstmöglich in Kraft tritt. Wer diesen Zug hungsmöglichkeiten durchaus kritisch. Dies macht jetzt stoppt, riskiert, dass die Zugfahrt – wie in den deutlich, dass in absehbarer Zeit der Tatbestand der vergangenen zehn Jahren – im Nirgendwo endet. Abgeordnetenbestechung auf seine praktische An- wendbarkeit hin betrachtet werden sollte. Wir könnten den Menschen in unserem Lande In einer Zeit, in der ständig von einem Ansehens- nicht erklären, wieso für Abgeordnete Regeln nicht verlust der Politik und einer Zunahme der Politikver- gelten, die in allen übrigen Lebensbereichen aner- drossenheit geredet wird, ist es wichtig, dass sich die kannt sind. Die derzeitige Rechtslage widerspricht politisch Handelnden klar zur Korruptionsbekämp- schlicht den grundlegenden Regeln des Völker- fung, und zwar gerade auch in den eigenen Reihen, rechts. Ich sage auch: Sie widerspricht grundlegen- bekennen. Lassen Sie uns Länder dies heute als kla- den Regeln des Anstands. Damit fördern wir Politik- res Signal senden! – Vielen Dank. verdrossenheit und bedienen nur die Vorurteile der Bürgerinnen und Bürger gegenüber unserer Demo- kratie, die wir alle doch gemeinsam festigen und ver- Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! teidigen sollen. Zu Wort gemeldet hat sich Minister Kutschaty aus Hingegen ist das vom Deutschen Bundestag be- Nordrhein-Westfalen. schlossene Gesetz eine ausgewogene und, wie ich finde, vernünftige Neuregelung; denn wir wollen ge- Thomas Kutschaty (Nordrhein-Westfalen): Sehr rade nicht die weit überwiegende Zahl der ehrlichen geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! und anständigen Abgeordneten kriminalisieren. Wir Wir haben heute die Gelegenheit, ja, ich meine sogar wollen nur die sehr wenigen schwarzen Schafe, die die Pflicht, eine Aufgabe zu lösen, die die deutsche der Demokratie insgesamt großen Schaden zufügen Politik in den vergangenen zehn Jahren beschäftigt können, mit Strafe belegen. 30 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Thomas Kutschaty (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Deswegen appelliere ich an Sie: Bringen wir dieses mir leuchtet dies nicht ein. Wenn sich doch alle einig Thema mit einem klaren Bekenntnis zu Rechtssicher- sind, dass beispielsweise der Zusatz „ohne Mörder zu heit und Transparenz zu einem guten – wenngleich sein“ in § 212 vollkommen bedeutungslos ist, was auch nicht zu dem bestmöglichen – Abschluss! – Vie- hindert uns dann eigentlich daran, ihn schlicht zu len Dank. streichen?

Dazu lohnt ein Blick auf die Entstehung der Vor- Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! schriften über Mord und Totschlag. Deren heutige Fassung geht zurück auf ein Führergesetz aus dem Minister Dr. Markov (Brandenburg) hat eine Er- Jahre 1941. Es ist doch bemerkenswert, dass an der- klärung zu Protokoll*) abgegeben. – Weitere Wort- art prominenter Stelle ein Gesetzestext bis heute meldungen liegen mir nicht vor. überdauern konnte, der unter der Federführung des Die beteiligten Ausschüsse empfehlen, den Ver- späteren Präsidenten des Volksgerichtshofs, Roland mittlungsausschuss nicht anzurufen. Freisler, erarbeitet wurde. Zu den Absichten, die hin- ter den Gesetzesformulierungen standen, schrieb Da auch ein Antrag auf Einberufung des Vermitt- dieser 1941 – ich zitiere –: lungsausschusses nicht vorliegt, stelle ich fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz den Vermittlungsaus- In diesen Tagen, also mitten im Kampf gegen schuss nicht angerufen hat. den bolschewistischen Kulturfeind, hat der Füh- rer ein Gesetz erlassen, das den einfachen Na- Wir kommen zu Punkt 8: men „Gesetz zur Änderung des Reichsstrafge- Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des setzbuchs“ trägt. … Es gipfelt dabei in einer Strafgesetzbuches – Bereinigung der §§ 211 ff. grundsätzlichen Erneuerung des – man möchte (… StRÄndG) – Antrag des Landes Schleswig- fast sagen – repräsentativsten Tatbestandes im Holstein gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Druck- Strafrecht, der Behandlung des Mordes; … Der sache 54/14) Mord soll als ein Tötungsverbrechen eigener Art betrachtet werden. … Der Mörder ist von Zu Wort gemeldet hat sich Ministerin Spoorendonk grundsätzlich anderer Wesensart als derjenige, aus Schleswig-Holstein. der einen Totschlag begeht.

Eine andere zeitgenössische Erläuterung zur Ge- Anke Spoorendonk (Schleswig-Holstein): Sehr ge- setzesänderung bringt es folgendermaßen auf den ehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei Punkt: der Justizministerkonferenz im vergangenen Herbst habe ich eine Initiative Schleswig-Holsteins zur Mörder wird man nicht, Mörder ist man. (B) Überarbeitung der Vorschriften des Strafgesetzbu- (D) ches über Mord und Totschlag angekündigt. Ich Nach nationalsozialistischer Lesart war ein Mörder freue mich darüber, dass ich Ihnen heute den ent- zum Mörder geboren. Durch die Tat outete er sich so- sprechenden Gesetzesantrag vorstellen kann, und zusagen. Wir finden im Gesetzestext der §§ 211 und bedanke mich für die Gelegenheit, die Ziele und 212 damit zweifellos Gedankengut aus der Nazizeit Gründe kurz auszuführen. konserviert. In der Sache geht es uns um eine sprachliche Be- Neben diesen historischen Argumenten gibt es reinigung. § 211 des Strafgesetzbuchs, die Vorschrift selbstverständlich gewichtige inhaltliche Aspekte, über den Mord, lautet – ich zitiere –: „Der Mörder die für eine grundlegende Neuordnung der Tötungs- wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft.“ Es delikte sprechen. Über den Reformbedarf als solchen folgen einzelne Fallgruppen, die einen Mörder be- besteht Einigkeit; an konkreten Vorschlägen herrscht schreiben sollen. Einen Totschlag soll laut § 212 nur kein Mangel. Allerdings enden die Gemeinsamkei- begehen können, wer kein Mörder ist. Das Strafge- ten, sobald es um die Einzelheiten geht. Zu klären setzbuch stellt hier nicht, wie es sonst üblich ist, die sind schwierige Fragen nach dem Verhältnis von Tat in den Mittelpunkt, sondern einen angeblichen Mord und Totschlag zueinander sowie insbesondere Tätertyp des Mörders. Dies möchten wir ändern. nach der Abgrenzung von Fällen, die mit einer le- benslangen Freiheitsstrafe bedroht sind, gegenüber Anders als zum Teil berichtet, zielt unsere Initiative Fällen einer zeitigen Freiheitsstrafe. Von einigen nicht allein auf die Begriffe „Mörder“ und „Totschlä- wird auch die lebenslange Freiheitsstrafe als solche ger“. Unser Antrag sieht vielmehr vor, Mord und Tot- in Frage gestellt. Die Rechtspolitik hat dieses Thema schlag im Sinne üblicher Beschreibungen von Tat- bislang jedenfalls nie wirklich angefasst. handlungen umzuformulieren. Man liest in jedem gängigen Kommentar zum Strafgesetzbuch, dass der Aus diesem Grund, meine Damen und Herren, hat auf einen Tätertyp hindeutende Wortlaut der §§ 211 sich Schleswig-Holstein für einen neuen Ansatz ent- und 212 faktisch keine Rolle spielt. Manche werfen schieden. Die vorgesehene sprachliche Überarbei- uns deshalb vor, eine Überarbeitung des Wortlauts tung soll ein erster Schritt auf dem Weg zu einer sei überflüssig, es handele sich doch nur um juristi- grundlegenden Reform der Tötungstatbestände sein. sche Spitzfindigkeiten. Meine Damen und Herren, Wir möchten damit den Zustand beenden, dass an zentraler Stelle unseres Strafgesetzbuchs ein erkenn- bar durch Nazigedankengut beeinflusster Gesetzes- *) Anlage 6 text verbleibt. Zugleich möchten wir den beste- Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 31 Anke Spoorendonk (Schleswig-Holstein) (A) (C) henden Reformbedarf in das Bewusstsein von züglich beschlossen werden, da sie nur klarstellt, was Öffentlichkeit und Politik rücken. heute schon gilt.

Wer die Tagespresse aufmerksam verfolgt, weiß, Darüber hinaus wird sich Schleswig-Holstein mit dass das Thema einer Reform der Tötungstatbe- Nachdruck in die Diskussion über eine grundlegende stände inzwischen auf der bundespolitischen Tages- Reform der Tötungstatbestände einbringen. Am ordnung angekommen ist. Der Bundesjustizminister 5. Juni werde ich zum Beispiel zusammen mit meiner hat erst kürzlich angekündigt, sich für eine solche niedersächsischen Kollegin in unserer gemeinsamen Reform noch in dieser Legislaturperiode einzusetzen. Landesvertretung in Berlin eine Podiumsdiskussion zu Es freut mich, dass er in diesem Zusammenhang diesem Thema veranstalten, zu der ich Sie alle, auch unter anderem die Gründe nennt, die ich schon bei im Namen meiner Kollegin, herzlich einlade. der Justizministerkonferenz im Herbst vorgetragen Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen habe. Sie mich zum Ende hin noch deutlich machen, wes- Natürlich ist uns nicht entgangen, dass Herr halb ich es für wichtig halte, dass der Anstoß zur M a a s die Tötungstatbestände nicht nur sprachlich, Bereinigung der Tötungstatbestände gerade aus sondern grundlegend reformieren möchte. Schles- Schleswig-Holstein kommt. Dies hat etwas mit der wig-Holstein unterstützt dieses Anliegen ausdrück- besonderen Rolle schleswig-holsteinischer Juristen lich. Wir haben von Anfang an gesagt, dass unsere beim Umbau des Strafrechts in der Nazizeit zu tun. Initiative die notwendige Gesamtreform weder erset- Die Lehre vom Tätertyp, die uns bis heute im Mord- zen soll noch ersetzen kann. Unser Ziel ist es immer paragrafen begegnet, ist untrennbar mit Wissen- auch gewesen, die lange verschleppte Reformdebatte schaftlern der sogenannten Kieler Schule verbunden. wiederzubeleben, und dies ist uns meiner Ansicht Nicht ohne Stolz nannte man die Kieler Juristische nach auch gelungen. Fakultät damals „Stoßtruppfakultät“. Schleswig- Holstein trägt insofern eine besondere historische Das Echo in Presse und Wissenschaft zeigt, dass Verantwortung für die Beseitigung von Nazirelikten eine grundlegende Reform der Tötungstatbestände im Strafrecht. Viel entscheidender aber ist die Tatsa- unumgänglich ist. So offenkundig dies ist, so schwie- che, dass es nach 1945 keine Stunde null der Justiz rig wird der vom Bundesjustizminister angekündigte gegeben hat. Das geht uns alle an, auch 69 Jahre Reformprozess noch werden, wenn es um die Details nach Kriegsende. – Vielen Dank für Ihre Aufmerk- geht. Immerhin reden wir über eine Neuordnung von samkeit. Straftaten, die je nach Umständen mit lebenslanger Freiheitsstrafe geahndet und die in der Öffentlichkeit zu Recht mit besonderer Aufmerksamkeit begleitet Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! (B) werden. Mein bayerischer Amtskollege beispiels- Das Wort hat Minister Dr. Markov aus Branden- (D) weise hat sich jüngst zu Wort gemeldet und davor ge- burg. warnt, die lebenslange Freiheitsstrafe bei Mord zur Disposition zu stellen. Dr. Helmuth Markov (Brandenburg): Herr Präsi- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich will dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr nicht in die inhaltliche Debatte einsteigen. Aber ein geehrte Kollegin Spoorendonk, wir sind Ihnen außer- Missverständnis möchte ich gar nicht erst aufkom- ordentlich dankbar für die Initiative und letztendlich men lassen: Der schleswig-holsteinische Gesetzes- die Vorlage des Gesetzesantrags, weil er uns – das antrag sieht eine rein sprachliche Überarbeitung haben Sie selber ausgeführt – die Möglichkeit bietet, ohne Änderung der Rechtslage vor. Im Übrigen ist die Tötungstatbestände nunmehr vom Einfluss natio- mir aktuell kein ernst zu nehmender Vorstoß für eine nalsozialistischen Gedankenguts zu befreien. Die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe be- Strafrechtsideologie der damaligen Zeit war eben an kannt. die Tätergesinnung und die Art der Lebensführung gebunden, nicht an die Tat selber. Das Gesetz unterscheidet bei Tötungen zwischen dem mit einer lebenslangen Freiheitsstrafe bedroh- Genau das ist mit dem in der Bundesrepublik ten Mord und dem mit einer zeitigen Freiheitsstrafe Deutschland geltenden Grundverständnis nicht ver- bedrohten Totschlag. Im weiteren Reformprozess einbar; denn wir haben ein Tatstrafrecht. Es ist wird es darum gehen, die Grenze zwischen lebens- schlicht systemwidrig, bei Mord und bei Totschlag langer und nicht lebenslanger Freiheitsstrafe neu zu auf die Täterpersönlichkeit und eben nicht auf die definieren. Von einer Abschaffung der lebenslangen Tat abzustellen. Freiheitsstrafe ist in diesem Zusammenhang nicht die Rede. Natürlich möchte ich hier und heute die Möglich- keit nutzen, noch einmal dafür zu werben, eine in- Die Äußerung aus Bayern zeigt aber, dass eine haltliche Debatte über eine Reform der Begriffe zu grundlegende Neuordnung der Tötungstatbestände führen. Vor 17 Jahren ist das schon einmal probiert nicht im Handumdrehen zu haben ist. So bleibt die worden; ich gebe zu, dass es tatsächlich eine sehr von Schleswig-Holstein vorgeschlagene Wortlautbe- schwierige Problematik ist. Deswegen hat man die reinigung trotz der erfreulichen Ankündigung des Debatte über die Neudefinition von Mord und Tot- Bundesjustizministeriums legitim und notwendig. Im schlag verschoben. Ich halte es für gut und für voll- Unterschied zu einer Gesamtreform kann sie unver- kommen in Ordnung, dass der Bundesgesetzgeber 32 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) (A) (C) jetzt wieder ankündigt, er werde sich dieser Aufgabe dabei eine entscheidende Rolle spielen dürfen; denn annehmen und die Fakten noch einmal betrachten. es geht auch um gesellschaftliche Akzeptanz. Wenn wir selber mit eingebunden werden, haben wir die Es sei mir gestattet, von vornherein vier Positionen Chance, den Diskussionsprozess positiv zu beför- in die Debatte einzubringen: dern; denn wir brauchen – das ist selbstverständlich – Erstens. In der praktischen Anwendung genügen einen sehr breiten Konsens über die notwendige in- die im Gesetz normierten Mordmerkmale, beispiels- haltliche Reform. weise die „sonstigen niedrigen Beweggründe“, hin- Der heute von Ihnen vorgelegte Gesetzesantrag ist reichenden Bestimmtheitsanforderungen für die ohne Wenn und Aber zu unterstützen. Er bedeutet Gewährleistung von Rechtssicherheit nicht. Deshalb die Beseitigung des nationalsozialistischen Gedan- sollte über eine Änderung, eine komplette Strei- kenguts aus diesen Begriffen. Aber wir wollen gerne chung oder eine partielle Abschaffung der Mord- die weitergehende Reform, und zwar möglichst merkmale nachgedacht werden. Ich weiß, damit ge- schnell. – Recht herzlichen Dank. hen wir weiter; das hat mit Ihrem Antrag nichts zu tun. Aber da die Debatte angefacht ist, sollte man es artikulieren. Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! Zweitens. Gesetzessystematisch passen die beiden Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- Straftatbestände Mord und Totschlag nicht zueinan- tär Lange (Bundesministerium der Justiz und für Ver- der. Dies führt unter anderem zu Hilfskonstruktionen braucherschutz). der Rechtsprechung bei der Beurteilung der Strafbar- keit von Teilnehmern an einem Tötungsdelikt. Eine Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Änderung der Gesetzessystematik sollte die missli- minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Vie- che Lage, vor der wir jetzt stehen, beenden. len Dank, Herr Präsident! – Meine sehr verehrten Da- Drittens. Der Tatbestand des Mordes kennt in sei- men und Herren! Dem Bundesrat liegt heute ein ner derzeitigen Fassung keinen minder schweren Antrag des Landes Schleswig-Holstein zur Bereini- Fall. Die Strafgerichte haben auf die Verhängung ei- gung der Tötungstatbestände vor. Ich begrüße es ner lebenslangen Freiheitsstrafe zu erkennen, auch ausdrücklich, dass Schleswig-Holstein mit diesem wenn nur ein Mordmerkmal erfüllt ist. Um dem im Antrag und mit seinem Vorstoß in der Justizminister- Grundgesetz verankerten Übermaßverbot Rechnung konferenz im vergangenen Jahr die seit langem zu tragen und im Einzelfall vom absoluten Strafmaß schwelende Diskussion über diese Frage auf die Ta- absehen zu können, wendet die Rechtsprechung gesordnung gesetzt und vorangebracht hat. heute schon die sogenannte Rechtsfolgenlösung an. Der Antrag weist sehr richtig darauf hin, dass Danach ist bei gewichtigen, außergewöhnlichen Tat- (B) schon seit geraumer Zeit im Grundsatz Einigkeit da- (D) umständen eine Strafmilderung für den Täter mög- rüber besteht, dass die Tötungstatbestände insge- lich. Mit der Einführung eines minder schweren Falls samt reformbedürftig sind, bisherige Reformansätze könnte die gesetzliche Regelungslücke in diesem sich aber nicht durchsetzen konnten. Er beschränkt Falle geschlossen werden. sich deshalb zunächst auf eine redaktionelle Bereini- Viertens. In anderen westeuropäischen Ländern gung der §§ 211 ff. Strafgesetzbuch und schlägt vor, existieren bereits flexiblere Strafandrohungen oder den an einem Tätertyp orientierten Wortlaut zu än- Milderungstatbestände bei Tötungsdelikten. Neben dern. Er betont aber zugleich, dass diese erste Ände- Deutschland findet sich kein Land in der Europäi- rung der §§ 211 ff. StGB die weiterhin notwendige schen Union, das bei der Begehung eines Mordes für inhaltliche Reform der Tötungstatbestände nicht er- den Täter als gesetzliche Rechtsfolge zwingend al- setzen kann oder soll. Dem ist zuzustimmen; die re- lein die Verhängung einer lebenslangen Freiheits- daktionelle Bereinigung dieser Vorschriften ist nur strafe vorschreibt. ein Aspekt unter mehreren, die im Rahmen einer Re- form zu bedenken sind. Eine Harmonisierung des geltenden Strafrechts bei den Tötungsdelikten in der Europäischen Union Auch die Bundesregierung sieht die Notwendig- kann nur dann erfolgen, wenn wir uns von unserer keit, der seit langem bekannten Reformbedürftigkeit heutigen Rechtsgrundlage trennen. Diese Auffas- dieser zentralen Vorschriften des Strafgesetzbuches sung hat schon prominente Vertreter beziehungs- endlich Rechnung zu tragen. Impulse der jüngeren weise Vereinigungen gefunden. Beispielsweise der Zeit, aus der Anwaltschaft und aus der Wissenschaft, Deutsche Anwaltverein regt die völlige Abschaffung lassen hoffen, dass wir die seit langem geführte Dis- des Mordparagrafen an. Im Ergebnis ebenso argu- kussion in dieser Wahlperiode des Deutschen Bun- mentiert im Übrigen der Kommentator und Vor- destages abschließen können. Dazu wird zunächst sitzende Richter am Bundesgerichtshof Thomas eine Expertengruppe eingesetzt, deren Empfehlun- Fischer. gen dann in ein Gesetzgebungsvorhaben münden sollen. Die Fraktion Die Linke hat im Bundestag eine Kleine Anfrage gestellt. Darauf antwortete die Bun- Das eröffnet zeitlich eine mittel- bis längerfristige desregierung: Wir werden uns mit der Überarbeitung Perspektive. Damit möchte ich zum Ausdruck brin- von Tötungstatbeständen befassen. – Es soll eine Ex- gen, dass wir in dieser Wahlperiode auch dogmatisch pertenkommission einberufen werden. Ich hoffe, das „dicke Bretter“ bohren wollen. Dazu hoffe ich auf die geht fix. Ich hoffe außerdem, dass die Bundesländer Unterstützung der Länder. – Herzlichen Dank. Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 33

(A) (C) Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! Dies wollen wir mit unserer Initiative beenden. Da- her sollen im Sozialgesetzbuch Fünftes Buch in ei- Weitere Wortmeldungen sehe ich nicht. nem neuen Abschnitt die Leistungen des Rettungs- Ich weise die Vorlage dem Rechtsausschuss – fe- dienstes als eigenes Leistungssegment aufgeführt derführend – sowie dem Ausschuss für Innere Ange- werden. legenheiten – mitberatend – zu. Sehr geehrte Damen und Herren, es wird damit Wir kommen zu Punkt 9: insgesamt ein ausgewogener, sachgerechter und zu- kunftssicherer Regelungsrahmen geschaffen. Damit Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des ist weiterhin sichergestellt, dass der Rettungsdienst Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) durch sein schnelles Eingreifen Patienten vor blei- – Gesetzliche Krankenversicherung – Antrag benden Schäden bewahrt, in vielen Fällen das Über- der Länder Hessen, Baden-Württemberg gemäß leben sichert. § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 69/14) Ich habe am Anfang darauf hingewiesen, dass sich Zu Wort gemeldet hat sich Frau Staatsministerin der Bundesrat bereits im Mai 2013 mit dem Gesetzes- Puttrich aus Hessen. antrag befasst hat. Es handelt sich also um eine Re- prise, die nach dem Grundsatz der Diskontinuität er- neut vorgelegt wird. Ich bitte um Ihre Zustimmung Lucia Puttrich (Hessen): Herr Präsident! Sehr ge- und gebe den Rest meiner Rede zu Protokoll*). – ehrte Damen und Herren! Da sich der Bundesrat mit Besten Dank. dem Gesetzentwurf, den ich noch einmal kurz vor- stellen werde, bereits im Mai 2013 befasst hatte, will ich meine Ausführungen kurz halten und nur wenige Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! erläuternde Worte sagen. Das Wort hat Minister Gall aus Baden-Württem- Hessen und Baden-Württemberg wollen für Ret- berg. tungsdienste eine eigene Rechtsgrundlage schaffen. Zukünftig sollen Rettungsdienste einen eigenen Leis- Reinhold Gall (Baden-Württemberg): Sehr geehrter tungsbereich erhalten. Ziel der Initiative von Hessen Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! und Baden-Württemberg ist es, Abrechnungsmiss- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Staatsmi- brauch zu verhindern, mehr Transparenz und Trenn- nisterin Puttrich hat schon darauf hingewiesen, dass schärfe zu schaffen sowie fachliche und wirtschaftli- die vom Bundesrat am 3. Mai des letzten Jahres be- che Synergien zu ermöglichen. schlossene Initiative der Länder zur Regelung des (B) In den letzten Jahren hat sich der Rettungsdienst Rettungsdienstes als eigenständige Gesundheitsleis- (D) als eigenständiger medizinischer Leistungszweig im tung im Sozialgesetzbuch V der Diskontinuität an- vorklinischen Bereich entwickelt. Die bisherige heimgefallen ist. Deshalb wollen wir sie heute erneut Rechtslage wird dieser Entwicklung allerdings nicht einbringen. mehr gerecht. Zurzeit ist es so, dass der Rettungs- Wir verfolgen im Wesentlichen drei Ziele: dienst lediglich als Bestandteil der Fahrkosten bezie- hungsweise der Versorgung mit Krankentransport- Erstens. Die Leistungen des Rettungsdienstes sind leistungen angesehen wird. medizinische Gesundheitsleistungen und sollen da- her in § 38a (neu) als eigenständige „Leistungen des Ich möchte Ihnen ein praktisches Beispiel darle- Rettungsdienstes“ im Sozialgesetzbuch V festge- gen, um die Problematik zu erläutern. Sie alle ken- schrieben werden. nen ein solches Beispiel: Jemand bekommt plötzlich Herzflimmern, es wird ein Krankenwagen gerufen. Zweitens verfolgen wir die Absicht, eine Klarstel- Er wird von den Sanitätern versorgt. Nach kurzer lung bezüglich der Kostenübernahme für die neue Zeit geht es ihm schon wieder besser. Eigentlich Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsa- möchte er gar nicht ins Krankenhaus fahren. Auf An- nitäter durch die Krankenkassen zu erreichen. raten der Rettungssanitäter fährt er aber dann doch mit ins Krankenhaus. Drittens. Durch eine Ergänzung in § 75 des Sozial- gesetzbuches Fünftes Buch soll für die Länder aus- Nach aktuell geltendem Recht können die Kosten drücklich eine gesetzliche Ermächtigung geschaffen des Einsatzes nicht mit der Krankenkasse des Betref- werden, den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kas- fenden abgerechnet werden, wenn er auf die Mit- senärztlichen Vereinigung in das System der Leitstel- fahrt verzichtet. Erst durch die Behandlung im Kran- len durch Landesrecht einzubeziehen. kenhaus werden die Behandlungskosten gegenüber der Kasse abrechnungsfähig. Deshalb gibt es häufig Wichtig ist mir, deutlich zu machen, dass die Neu- die Empfehlung mitzufahren, obwohl es dem Betref- regelung, die wir anstreben, zu keiner Ausweitung fenden schon besser geht. Auf diese Weise werden der jetzigen Leistungsansprüche der Versicherten den Krankenkassen unnötige Kosten aufgelastet. Es führt und damit keine Kostensteigerung bei den finden viele Fahrten und Einlieferungen statt, die aus Krankenkassen zu erwarten ist. medizinischen Gründen überflüssig wären. Sie fin- den aber statt, um die Leistungen im vorklinischen Bereich abrechnen zu können. *) Anlage 7 34 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Reinhold Gall (Baden-Württemberg) (A) (C) Die Gesetzesinitiative ist aus folgenden Gründen eine deutliche Reduzierung der „Fehleinsätze“ errei- wichtig: chen können und dass wir dadurch insgesamt eine Verbesserung der Hilfsfrist erzielen. Zudem bietet sie Der Rettungsdienst beschränkt sich heute längst den Bürgerinnen und Bürgern den Vorteil eines zen- nicht mehr auf den bloßen Transport der Patienten in tralen Ansprechpartners für medizinische Notfälle al- ein Krankenhaus, sondern hat sich neben der ambu- ler Art. lanten und stationären Versorgung zu einem eigen- ständigen und hochspezialisierten medizinischen Mit der Initiative greifen wir nochmals das Thema Leistungsangebot im vorklinischen Bereich entwi- „Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin“ auf; denn die ckelt. Durch den Einsatz gut ausgebildeter Notärzte Umsetzungsprozesse in den Ländern zur Einrichtung und Rettungskräfte wird bereits vor Ort oftmals eine der Ausbildung der Personen in diesem Berufszweig ausreichende notfallmedizinische Versorgung sicher- zeigen dringenden Handlungsbedarf bei der Finan- gestellt, so dass ein Transport ins Krankenhaus in zierung der Ausbildungskosten auf. Der Bundes- nicht wenigen Fällen nicht mehr notwendig ist. Diese gesetzgeber und das Bundesgesundheitsministerium Weiterentwicklung des Rettungswesens in den zu- – wir natürlich auch – gehen zwar davon aus, dass rückliegenden Jahren und Jahrzehnten muss auch im diese Kosten als Kosten des Rettungsdienstes vollum- Sozialgesetzbuch ihren Niederschlag finden. fänglich von den Krankenkassen zu finanzieren sind. Aber dies wird in der praktischen Umsetzung vor Ort Mit der Aufhebung der Verknüpfung zwischen not- jedenfalls teilweise in Frage gestellt. Deshalb enthält fallmedizinischer Versorgung und dem Transport und unsere Initiative eine klarstellende gesetzliche Rege- häufig der anschließenden stationären Versorgung lung. im Krankenhaus erreichen wir folgende Ziele: Meine Damen und Herren, ich fasse zusammen: Wir verhindern unnötige Krankenhauseinweisun- gen und minimieren Fehlanreize, die durch die be- Mit der gemeinsam mit Hessen eingebrachten Ini- stehende Regelung gegeben sind. tiative wollen wir erreichen, dass die Versorgung der Bevölkerung im notfallmedizinischen Bereich weiter Kapazitäten von Notärzten und Rettungsmitteln verbessert wird und eine hochqualifizierte Ausbil- stehen für Folgeeinsätze schneller zur Verfügung, als dung der Fachkräfte im Rettungswesen – der Notfall- das heute vielfach der Fall ist. sanitäter und -sanitäterinnen – finanziell dauerhaft Die Kapazitäten der Notaufnahme in den Kranken- gesichert und gewährleistet ist. Ich bitte Sie deshalb häusern werden für tatsächlich lebensbedrohlich er- um Ihre Zustimmung zu der Gesetzesinitiative. – krankte und akut gesundheitsgefährdete Patienten Herzlichen Dank. nicht unnötig blockiert.

(B) Wir streben deshalb zusätzlich eine Verzahnung Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! (D) zwischen dem ärztlichen Bereitschaftsdienst und Das Wort hat Frau Parlamentarische Staatssekretä- dem Rettungsdienst an. Dabei kommt den Leitstellen rin Widmann-Mauz aus dem Bundesgesundheitsmi- in unseren Ländern eine zentrale Funktion bei der nisterium. Steuerung der zur Verfügung stehenden Mittel der Notfallversorgung eines Versorgungsbereiches zu. Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Angesichts eines bundesweit heute schon spürba- beim Bundesminister für Gesundheit: Herr Präsident! ren Ärzte- und Notärztemangels müssen die vorhan- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit dem denen ärztlichen und notärztlichen Ressourcen zur Gesetzesantrag der Länder Hessen und Baden-Würt- Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zielgerich- temberg wird die Aufnahme der Rettungsdienstleis- teter als in der Vergangenheit eingesetzt werden. tungen als eigenständiges Leistungssegment im So- Darüber hinaus muss darauf geachtet werden, dass zialgesetzbuch V vorgeschlagen. Der Gesetzentwurf Kapazitäten für lebensbedrohliche Notfälle nicht un- soll ein zweites Mal in den Deutschen Bundestag ein- nötig gebunden werden. gebracht werden, da er in der vergangenen Legisla- Es zeigt sich, dass die Grenzen der Aufgaben des turperiode dort nicht mehr beraten wurde und des- „Notarztes im Rettungsdienst“, der notärztlichen halb der Diskontinuität unterfiel. Versorgung, und der „vertragsärztlichen Versorgung Die Bundesregierung lehnt diesen Gesetzentwurf außerhalb der Sprechzeiten“, dem sogenannten Not- – auch in der Neuauflage – ab. dienst, fließend sind und von den Bürgerinnen und Bürgern heute oftmals vermischt oder verwechselt Gegen eine Verankerung des Rettungsdienstes als werden. eigenständiges Leistungssegment im SGB V spricht vor allem, dass der Rettungsdienst und seine Finan- Mit der Gesetzesinitiative soll daher den Ländern zierung als Teil der Daseinsvorsorge von den Län- die Ermächtigung eingeräumt werden, durch Lan- dern geregelt wird. Hierzu haben die Länder Ret- desrecht die Einsatzlenkung des kassenärztlichen tungsdienstgesetze erlassen, in denen Näheres Bereitschaftsdienstes sowie des Rettungsdienstes und festgelegt wird. des Notarztes in den Leitstellen zusammenzuführen und zu koordinieren. Wir sind der Auffassung, dass Was die Einsatzlenkung des vertragsärztlichen Be- die Einsatzlenkung aus einer Hand eine bestmögli- reitschaftsdienstes durch Rettungsleitstellen betrifft, che Nutzung und gezielte Einsatzsteuerung aller not- weise ich darauf hin, dass das geltende Recht den fallmedizinischen Ressourcen ermöglicht, dass wir Ländern bereits eine organisatorische Verknüpfung Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 35 Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (A) (C) – zum Beispiel eine gemeinsame Leitstelle – ermög- Dies ist schon deshalb von enormer Bedeutung, licht und dies teilweise regional – allerdings recht un- weil die Nutzung des Internets und die Digitalisie- terschiedlich – bereits genutzt wird. rung unserer Kommunikation inzwischen etwas Selbstverständliches geworden und aus unserem täg- Nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz kön- lichen Leben nicht mehr wegzudenken ist. Das Inter- nen die Länder zudem ein gemeinsames Gremium net ist längst der größte Tatort der Welt. auf Landesebene zu sektorenübergreifenden Versor- gungsfragen bilden. Auch dadurch entstehen Mög- Es ist deshalb selbstverständlich, dass wir unsere lichkeiten. persönlichen Daten, unsere Benutzerkonten, Kredit- karteninformationen und Kontodaten mittels Pass- Unabhängig davon weise ich darauf hin, dass der wörtern und anderen Sicherungen vor dem Zugriff Koalitionsvertrag eine Anpassung der gesetzlichen unbefugter Dritter schützen. Rahmenbedingungen im Bereich der ambulanten Notfallversorgung vorsieht. So soll zum Beispiel Wenn aber Passwörter gestohlen werden und sich künftig eine regelhafte Kooperation der KVs und der ein Dritter durch Trojaner- und Virenangriffe oftmals Krankenhäuser erfolgen, weil auch aus unserer Sicht unbemerkt der geschützten Daten bemächtigt, wird festzustellen ist, dass sich die ambulante Notfallver- es problematisch. Solche rechtswidrig erlangten „di- sorgung außerhalb der Praxissprechzeiten zuneh- gitalen Identitäten“ lassen sich für verschiedenste mend auf Krankenhäuser konzentriert. Wichtig ist kriminelle Zwecke missbrauchen, so etwa für unbe- uns dabei, dass der Sicherstellungsauftrag bei den rechtigte Kontoabhebungen oder für Betrügereien KVs verbleibt. unter falschem Namen. Entsprechende Änderungen werden derzeit im ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin Bundesministerium für Gesundheit geprüft. Ich freue Christine Lieberknecht) mich auf die weitere Diskussion. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dies ist bekannt, und zu Recht sind der Diebstahl und die missbräuchliche Nutzung solcher Daten bereits strafbar. Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! In jüngster Zeit erleben wir aber ein neues Phäno- Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. men, nämlich dass die Täter, die sich solche digitalen Es ist beantragt, bereits heute in der Sache zu ent- Identitäten verschaffen, selbst noch keine unmittel- scheiden. Wer ist dafür? – Das ist die Mehrheit. baren Vermögensverfügungen mit den ausgespähten oder entwendeten Daten vornehmen, sondern diese Dann entscheiden wir heute in der Sache. teils über mehrere Stationen – über Webportale und (B) Wer ist dafür, den Gesetzentwurf beim Deutschen -foren – Dritten zum Kauf anbieten. (D) Bundestag erneut einzubringen? – Das ist die Mehr- Wenn also Ihre Kreditkarteninformationen bei der heit. Reisebuchung für den heutigen Tag entwendet wur- Dann ist so beschlossen. den – was ja möglich sein könnte – und jemand sie im Internet gegen kleines Geld erwirbt, kann es sein, Wir sind übereingekommen, Herrn Staatsminister dass er in Asien oder anderswo auf der Welt damit Stefan Grüttner (Hessen) zum Beauftragten des Bun- online auf Ihre Kosten einkauft. Wir beobachten in desrates zu bestellen. den letzten Jahren einen intensiven Handel mit sol- Wir kommen zu Punkt 10 der Tagesordnung: chen Daten. In einigen Internetforen dieser „under- ground economy“ waren bis zu 10 000 deutschspra- Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der chige Nutzer registriert. Anders als vielleicht beim Datenhehlerei – Antrag des Landes Hessen ge- gestohlenen Schmuck, den der Gesetzgeber Ende mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 70/14) des 19. Jahrhunderts bei der Schaffung des Straftat- Zu Wort gemeldet hat sich Frau Staatsministerin bestandes der Hehlerei im Blick hatte, ist der Weiter- Kühne-Hörmann aus Hessen. verkauf rechtswidrig erlangter Daten ein Massen- phänomen mit einer entsprechend hohen Anzahl Geschädigter. Eva Kühne-Hörmann (Hessen): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Jüngstes Beispiel ist der im Januar vom Bundesamt Wer einen gestohlenen Computer oder ein gestohle- für Sicherheit in der Informationstechnik – kurz: BSI – nes iPad verkauft, macht sich wegen Hehlerei straf- vermeldete Diebstahl von 16 Millionen digitalen bar. Wer dagegen nur die Daten aus dem gestohle- Identitäten. Davon sollen über die Hälfte, mehr als nen Gerät verkauft, kann nicht nach dem 8 Millionen, die Endung „.de“ aufgewiesen haben, Hehlereitatbestand des § 259 StGB bestraft werden, was die Betroffenheit von bis zu 8 Millionen in obwohl die Daten in der Regel wertvoller sind als ein Deutschland lebenden Personen nahelegt. Dies zeigt gebrauchter Computer. die Dimensionen, über die wir sprechen, und den dringenden Handlungsbedarf. Hier setzt der hessische Gesetzentwurf zur Einfüh- rung eines Straftatbestandes der Datenhehlerei ein. Das deutsche Strafrecht wird den Anforderungen Denn was in der „realen“ Welt selbstverständlich der digitalen Kommunikation noch nicht in vollem strafbar ist, das sollte auch im Internet strafrechtlich Umfang gerecht. Es hat in einigen Bereichen den verfolgt werden. Schritt ins 21. Jahrhundert noch nicht vollständig 36 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Eva Kühne-Hörmann (Hessen) (A) (C) vollzogen. Wenn missbräuchliche Handlungen wie regeln, ob ein solches Verhalten erlaubt oder verbo- der Handel mit gestohlenen Gegenständen, die in ten ist. der körperlichen Welt ohne Weiteres strafbar sind, im Internet straflos bleiben, wenn sie sich auf nichtkör- Insgesamt erhöht der Gesetzentwurf die Effektivi- perliche Daten beziehen, muss diese Strafbarkeits- tät unserer Strafverfolgungsbehörden insbesondere lücke geschlossen werden. im Bereich der organisierten Internetkriminalität. In- dem Strafrahmen angepasst, die Qualifikationstatbe- Hier setzt der hessische Gesetzentwurf an. Wir stände der gewerbs- und bandenmäßigen Bege- müssen sicherstellen, dass es im Internet keine hungsweise als schwere Straftaten anerkannt und rechtsfreien Räume gibt. Der heute zur Abstimmung damit Maßnahmen der Telekommunikationsüberwa- stehende Gesetzentwurf zur Strafbarkeit der Daten- chung ermöglicht werden, werden die Ermittlungs- hehlerei will diese Strafbarkeitslücke schließen. behörden in die Lage versetzt, gegen Datenhehler konsequent vorzugehen. Seit Beginn der hessischen Gesetzesinitiative zur Schaffung eines Straftatbestandes der Datenhehlerei, Der Ihnen vorliegende Gesetzentwurf ersetzt keine die übrigens auf eine Anregung der hessischen Zen- grundlegende Reform des Strafgesetzbuches. Aber er tralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität leistet einen wirksamen Beitrag zur Bekämpfung der zurückgeht, also aus der staatsanwaltlichen Praxis Internetkriminalität und unterstützt so unser gemein- stammt, haben wir von allen Seiten große Zustim- sames Ziel, die Bürgerinnen und Bürger in unserem mung erfahren. Land vor Kriminalität zu schützen. – Vielen Dank.

Die Justizministerkonferenz hat das Anliegen, ei- nen Straftatbestand der Datenhehlerei zu schaffen, Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: mehrfach unterstützt und Hessen gebeten, dem Bun- Vielen Dank, Frau Staatsministerin Kühne-Hörmann! desrat einen Gesetzentwurf vorzulegen. Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. – Eine So kam es, dass der Bundesrat bereits am 7. Juni Erklärung zu Protokoll*) hat Herr Minister 2013 mit großer Mehrheit beschloss, den nun erneut Dr. Markov (Brandenburg) abgegeben. vorliegenden Gesetzentwurf beim Deutschen Bun- Der Gesetzentwurf soll erneut beim Deutschen destag einzubringen. Obwohl die alte Bundesregie- Bundestag eingebracht werden. Ferner liegt Ihnen rung unseren Gesetzentwurf als geeignet betrachtet ein Entschließungsantrag von Bayern und Rheinland- hatte, wurde er aus Zeitgründen nicht mehr im Bun- Pfalz vor. destag beraten und fiel der Diskontinuität anheim. Aus diesem Grund ist die erneute Einbringung in den Hessen hat beantragt, bereits heute in der Sache zu Bundestag erforderlich. (B) entscheiden. Wer für sofortige Sachentscheidung ist, (D) den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Die organisierte Internetkriminalität lässt sich nur Mehrheit. bekämpfen, wenn den Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Instrumente zur Dann frage ich: Wer ist für die erneute Einbrin- Verfügung stehen und eine angemessene Sanktio- gung des Gesetzentwurfs beim Deutschen Bundes- nierung auf Grund einschlägiger Tatbestände mög- tag? Bitte Handzeichen! – Das ist die Mehrheit. lich ist. Hier will unser Gesetzentwurf passgenau die Verfügungsbefugnis des Einzelnen über seine sen- Dann ist so beschlossen. siblen Daten schützen, ohne die notwendige Informa- Staatsministerin Eva tionsfreiheit zu beschneiden. Wie vereinbart, wird Frau Kühne-Hörmann (Hessen) zur Beauftragten des Bun- Zwar ist es vorrangiges Ziel des Gesetzentwurfs, desrates bestellt. die sensiblen Daten der Bürger vor Missbrauch zu Wir haben noch über die von Bayern und Rhein- schützen; er schafft aber auch Rechtssicherheit beim land-Pfalz beantragte Entschließung zu befinden. Ankauf von Steuer-CDs. Hier geht es nämlich nicht Wer für die Annahme der Entschließung ist, den bitte nur um die Zulässigkeit der Verwertung von Daten ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. im Steuer- und Strafverfahren, sondern auch darum, dass der Dienstherr seine Beamten davor schützt, Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. durch den Ankauf von Steuer-CDs aus dem Ausland strafbare Handlungen vorzunehmen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 40:

Hier steht der Staat in der Verantwortung. Diese Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Vereinfa- übernehmen wir mit dem vorliegenden Gesetzent- chung des Steuerrechts 2013 (StVereinfG 2013) wurf in aller Klarheit. Insofern ist die Entschließung – Antrag der Länder Hessen, Bremen, Rhein- der Länder Rheinland-Pfalz und Bayern zu begrüßen. land-Pfalz, Schleswig-Holstein gemäß § 36 Ab- satz 2 GO BR – (Drucksache 92/14) Ich will hinzufügen: Der Erwerb dieser Daten aus- schließlich in Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht Es liegt eine Wortmeldung von Herrn Staatsminis- wird nun von der Strafbarkeit ausdrücklich ausge- ter Dr. Schäfer (Hessen) vor. nommen. Das ist auch gut so. Wir können unsere Be- amten nicht in einem rechtlichen Graubereich agie- ren lassen, sondern müssen rechtlich eindeutig *) Anlage 8 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 37

(A) (C) Dr. Thomas Schäfer (Hessen): Sehr verehrte Frau Pauschalregelungen getroffen werden. Das führt Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Koali- aber in der Betrachtung der Auswirkungen auf den tionsvertrag für die aktuelle Legislaturperiode des einzelnen Steuerpflichtigen persönlich dazu, dass die Deutschen Bundestages enthält die Passage: Steuer- Neuregelung der Pauschalierung für ihn nicht unbe- vereinfachung ist eine Daueraufgabe. Es ist ein wich- dingt günstiger ist. Wir werden vielmehr in Kauf neh- tiges politisches Ziel, hier Schritt für Schritt voranzu- men müssen, dass die alte, individuelle, aber kompli- kommen. zierte Regelung für den einen oder anderen günstiger war. Wenn wir nicht die Kraft aufbringen, Diesem Ziel sieht sich der gemeinsame Antrag von eine solche Entscheidung zu treffen, müssen wir vier Bundesländern verpflichtet. Dem Bundestag soll „Steuervereinfachung“ nach wie vor in der Kategorie die Chance gegeben werden, eine Initiative, die der „Sonntagsreden“ verbuchen. Bundesrat in der vergangenen Legislaturperiode mit sehr großer Mehrheit beim Deutschen Bundestag Ich weiß, es gibt an vielen einzelnen Stellen auch eingebracht hatte, die aber auf Grund der Diskonti- unseres Gesetzentwurfs Vorschläge, bei denen man nuität nicht mehr final beraten werden konnte, nun- dafür und dagegen sein kann. Aber ich wiederhole mehr erneut zu behandeln. es: Wenn es uns nicht gelingt, zum Teil sehr detail- lierte und interessenbezogene Bedenken beiseite zu Meine sehr verehrten Damen und Herren, Ihnen räumen, werden wir nicht weiterkommen, sondern in wird es wahrscheinlich genauso gehen wie mir: der Zukunft vor viel größere Probleme gestellt. Denn Wenn Sie mit Bürgerinnen und Bürgern über das wir werden immer mehr Personal für Vorgänge brau- Thema „Steuern“ sprechen, wird in erster Linie chen, die eigentlich Routine sind. Für die tatsächlich gerne die Höhe beklagt. Daran werden wir nur Rudi- wichtige Arbeit in den Finanzämtern bleibt zu wenig mentäres ändern können. Immer wieder wird zu- Zeit. gleich die Komplexität des Steuerrechts beklagt. Aber wir werden um eine weitere Verkomplizierung Das kann im Interesse weder der Bürgerinnen und steuerrechtlicher Regelungen nicht umhinkommen; Bürger noch der politischen Verantwortungsträger denn insbesondere im wirtschaftlichen Bereich wer- sein. Es nährt am Ende in beträchtlichem Maße Zwei- den uns die zunehmende Internationalisierung und fel an der Glaubwürdigkeit und der Autorität des das Zusammenwirken sehr unterschiedlicher Steuer- Staates. Daran können wir am wenigsten interessiert rechtsordnungen vor die Herausforderung stellen, sein. – Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Schlupflöcher zu schließen und damit durchaus kom- plexere Regelungen in Kauf zu nehmen. Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: Vielen Dank! Was wir aber tun müssen, ist, einerseits die Bürge- (B) rinnen und Bürger nicht mit unnötiger Bürokratie bei Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. – Je eine (D) ihren Alltagsverfahren zu belasten. Andererseits dür- Erklärung zu Protokoll*) haben Herr Minister fen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. Schmid (Baden-Württemberg) und Frau Staats- nicht mit relativ ertraglosen Arbeiten im Sinne des ministerin Haderthauer (Bayern) abgegeben. monetären Effektes belasten. Sie müssen sich oft mit Dingen beschäftigen, die sich im Staatshaushalt nur Wir kommen zur Abstimmung. Es ist beantragt, be- relativ gering niederschlagen. reits heute in der Sache zu entscheiden. Wer für die sofortige Sachentscheidung ist, den bitte ich um das Für unser Land kann ich sagen: Wir haben im ver- Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. gangenen Jahr 1,5 Millionen Arbeitnehmerveranla- Wir stimmen nun über die erneute Einbringung gungen durchgeführt. Der durchschnittliche Mehrer- des Gesetzentwurfs beim Deutschen Bundestag ab. trag dadurch, dass ein Mitarbeiter die Erklärung Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen. – näher geprüft hat, lag bei 65 Euro pro Fall. Wir be- Das ist die Mehrheit. schäftigen unglaublich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit solchen sehr komplexen Sachverhal- Dann ist so beschlossen. ten. Eigentlich müssten wir sie an anderen Stellen sinnvoller, effektiver und im Sinne der Herstellung Herr Staatsminister Dr. Schäfer (Hessen) und Herr von Steuergerechtigkeit und Steuerertrag einsetzen; Staatsminister Dr. Kühl (Rheinland-Pfalz) werden zu einige Fälle sind in den vergangenen Wochen und Beauftragten für die Beratungen beim Deutschen Tagen durch die Presse gegangen. Bundestag bestellt.

Das erreichen wir nur, wenn wir bereit sind, von ei- Ich rufe Tagesordnungspunkt 41 auf: ner deutschen Besonderheit Abstand zu nehmen, Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von nämlich zu glauben, dass man im Steuerrecht irdi- Kammern für internationale Handelssachen sche Gerechtigkeit verwirklichen könne. Es ist eine (KfiHG) – Antrag der Länder Nordrhein-West- Illusion zu glauben, meine sehr verehrten Damen falen, Hamburg, Niedersachsen gemäß § 36 und Herren, dass man mit jedem steuerlichen Sach- Absatz 2 GO BR – (Drucksache 93/14) verhalt auf die individuelle Gemüts- und Bewusst- seinslage eines jeden Bürgers eingehen könne. Das Das Land Hessen ist dem Antrag beigetreten. heißt umgekehrt: Wenn wir das Steuerrecht sinnvoll vereinfachen wollen, müssen wir verstärkt in Kauf nehmen, dass für die Vielzahl der Steuerpflichtigen *) Anlagen 9 und 10 38 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht (A) (C) Wir haben eine Wortmeldung von Herrn Minister Mit dieser Einschätzung stehe ich übrigens nicht Kutschaty (Nordrhein-Westfalen). alleine. Im Rechtsausschuss des Deutschen Bundes- tages hat dazu bereits am 9. November 2011 eine Sachverständigenanhörung stattgefunden. Die weit- Thomas Kutschaty (Nordrhein-Westfalen): Frau aus überwiegende Anzahl der dort versammelten Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her- namhaften Experten hat sich damals für die Einfüh- ren! Mit dem Ihnen vorliegenden Gesetzentwurf wol- rung von Kammern für internationale Handelssachen len wir die Möglichkeit schaffen, dass bei speziellen ausgesprochen, auch wenn dem der frühere Deut- Spruchkörpern der Landgerichte Kammern einge- sche Bundestag leider nicht gefolgt ist. richtet werden, in denen zukünftig Englisch die Ge- richtssprache ist. Rechtsstreitigkeiten sollen in engli- Angesichts der Bedeutung für den Gerichtsstandort scher Sprache geführt werden können. Deutschland und angesichts des Zuspruchs, den der Gesetzentwurf in der letzten Legislaturperiode erhal- Bislang ermöglicht es das Gerichtsverfassungsge- ten hat, sollten wir einen neuen Versuch wagen. Ich setz, dass eine mündliche Verhandlung in einer frem- bitte Sie daher, die gemeinsame Gesetzesinitiative den Sprache geführt wird. Vor diesem Hintergrund der Länder Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein- wenden beispielsweise bei uns in Nordrhein-Westfa- Westfalen, der Hessen, wie ich gehört habe, beigetre- len schon einige Landgerichte diese Vorschrift an. Zi- ten ist, erneut zu unterstützen. – Vielen Dank. vilrechtliche Streitigkeiten können mündlich auf Englisch verhandelt werden, sofern alle Beteiligten zustimmen. Insoweit ist der zur Diskussion stehende Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: Gesetzentwurf keine Revolution innerhalb der deut- Vielen Dank! schen Rechtsordnung, sondern, im Gegenteil, deren Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. konsequente und kluge Weiterentwicklung. Denn mit dem Gesetzentwurf zur Einführung von Kam- Der Gesetzentwurf soll erneut beim Deutschen mern für internationale Handelssachen soll der er- Bundestag eingebracht werden. Wir sind übereinge- folgversprechende Weg der gerichtlichen Praxis fort- kommen, bereits heute in der Sache zu entscheiden. geführt und zugleich ausgebaut werden: Nicht nur die mündliche Verhandlung, sondern der gesamte Wer also für die erneute Einbringung des redaktio- Prozess soll auf Englisch geführt werden können. nell angepassten, ansonsten unveränderten Gesetz- entwurfs beim Deutschen Bundestag ist, den bitte ich Das deutsche Recht und die deutsche Justiz genie- um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. ßen international zu Recht sehr hohe Anerkennung. Der Gerichtsstandort Deutschland leidet jedoch da- Dann ist so beschlossen. (B) runter, dass hierzulande nur Deutsch und nicht auch (D) Wie vereinbart, wird Minister Thomas Kutschaty Englisch als Verkehrssprache des internationalen (Nordrhein-Westfalen) zum Beauftragten des Bun- Wirtschaftsverkehrs zugelassen ist. Diese Begren- desrates bestellt. zung trägt dazu bei, dass bedeutende wirtschafts- rechtliche Streitigkeiten entweder im Ausland oder Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- vor Schiedsgerichten ausgetragen werden, und das nungspunkte 11, 48 und 49 auf: zum Nachteil des Gerichtsstandortes Deutschland, im Übrigen auch zum Nachteil deutscher Unternehmen. 11. Entschließung des Bundesrates „Forderung nach Selbstbestimmung der Mitgliedstaaten Dennoch ist dem Gesetzentwurf gelegentlich vor- über den Anbau gentechnisch veränderter gehalten worden, er berge die Gefahr der Entwer- Pflanzen“ – Antrag des Freistaates Bayern ge- tung der deutschen Sprache. Dem, liebe Kolleginnen mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 58/14) und Kollegen, möchte ich mit Nachdruck widerspre- chen. in Verbindung mit

Der Gerichtsstandort Deutschland gewinnt durch 48. Entschließung des Bundesrates „Schutz der die Einführung von Englisch als Gerichtssprache. gentechnikfreien Produktion durch Selbstbe- Deutsche Kammern für internationale Handelssachen stimmungsrecht der Mitgliedstaaten sicher- werden mehr und vor allem bedeutende wirtschafts- stellen“ – Antrag des Landes Mecklenburg- rechtliche Verfahren anziehen. Die zunehmende Ver- Vorpommern gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – einbarung des Gerichtsstandortes Deutschland wird (Drucksache 104/14) auch die vermehrte Wahl des deutschen Rechts als und auf internationale Vertragsverhältnisse anwendbares Recht nach sich ziehen. 49. Entschließung des Bundesrates „Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern – Das ihnen vertraute Rechtssystem bietet deutschen Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken“ Unternehmen dabei den wertvollen Vorteil erhöhter – Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Baden- Rechtssicherheit im internationalen Wirtschaftsver- Württemberg, Nordrhein-Westfalen gemäß kehr. Der Entwurf setzt damit zugleich ein weithin § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 105/14) sichtbares Zeichen im globalen Standortwettbewerb der Rechtssysteme zu Gunsten „Law made in Ger- Es liegen Wortmeldungen vor. Zunächst hat Herr many“. Staatsminister Dr. Huber (Bayern) das Wort. Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 39

(A) (C) Dr. Marcel Huber (Bayern): Sehr geehrte Frau Präsi- ihn damals auf den Weg gebracht. 2011 hat das Euro- dentin! Hohes Haus! Wer politische Verantwortung päische Parlament dem Vorschlag grundsätzlich zu- trägt, dem sollte es nicht völlig egal sein, was die Be- gestimmt. Bisher scheitert die Umsetzung am Wider- völkerung über ein Thema denkt. So ist es auch bei stand von Frankreich, Großbritannien und eben der grünen Gentechnik. Mehr als 70 Prozent der Be- Deutschland. völkerung in Deutschland lehnen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf deutschen Vor nicht einmal zwei Wochen hat sich der EU-Um- Äckern ab. weltrat geäußert. Die meisten Mitgliedstaaten haben sich grundsätzlich für Opt-out ausgesprochen, wenn Die Gründe sind nachvollziehbar: auch mit einem gewissen Nachbesserungsbedarf.

Gentechnisch veränderte Pflanzen sind nicht ver- Meine sehr geehrten Damen und Herren, nie wa- einbar mit empfindlichen Naturräumen, mit kleinräu- ren die Chancen für eine Umsetzung so groß. Bereits miger Landwirtschaft und Agrarstruktur, wie wir sie im Juni dieses Jahres könnte im Umweltrat eine poli- zum Beispiel in Bayern vorfinden. tische Einigung erreicht werden. Dann wäre die Ver- Die bisher am Markt verfügbaren gentechnisch abschiedung bis Ende dieses Jahres durchaus realis- veränderten Pflanzen bieten den Landwirten keinen tisch und damit noch vor der Anbausaison 2015 greifbaren Mehrwert. Der Maiszünsler beispiels- möglich. weise ist auch mit konventionellen ackerbaulichen Dass dieses Thema bedeutend ist, zeigt sich auch Methoden im Griff zu halten. daran, dass sowohl Mecklenburg-Vorpommern als Die Risiken – mögliche Auswirkungen auf Nicht- auch Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Baden- zielorganismen, Auskreuzungen, eingeschränkte Ver- Württemberg eigene Entschließungen zu Opt-out kehrsfähigkeit von GVO-verunreinigten Produkten eingebracht haben, worüber ich mich grundsätzlich wie Honig – sind nicht ausreichend geklärt. freue.

Das ist nicht nur so dahergesagt, sondern dazu gibt Der Antrag von Mecklenburg-Vorpommern zielt es in Deutschland höchstrichterliche Urteile. So war auf ein EU-weites Anbauverbot. Ich sage ausdrück- vom Bundesverfassungsgericht am 24. November lich: Das hätte ich auch gerne, aber ich halte es nicht 2010 zu hören, die Ausbreitung von gentechnisch für sehr realistisch. Man muss sich darüber im Klaren verändertem Material in die Umwelt sei nur schwer sein, dass 2013 in der EU auf fast 150 000 Hektar oder gar nicht zu begrenzen. Das Gericht betont die – überwiegend in Spanien – gentechnisch veränder- Sorgfaltspflicht und die Pflicht zur größtmöglichen ter Mais angebaut wurde. Aus diesem Grund sollte es Vorsorge. unser Ziel sein, in Deutschland und den Ländern selbst über den Anbau von GVP zu entscheiden. (B) Das Bundesverwaltungsgericht sagte am 29. Fe- (D) bruar 2012, bei der Aussaat von Saatgut mit nicht Der Antrag von Rheinland-Pfalz, Baden-Württem- zugelassenen GV-Bestandteilen seien Beseitigungs- berg, Nordrhein-Westfalen geht ebenfalls in die rich- anordnungen zwingend. Es gibt keinen Ermessens- tige Richtung. Aber ich darf hierzu anmerken: Über spielraum. die Einzelheiten des Opt-out-Vorschlags, zum Bei- Auf dem Weg zu einem agrogentechnikfreien spiel Verbotsgründe oder der Umgang mit dem An- Deutschland sind wir ein Stück vorangekommen: tragsteller, müssen wir nicht im Bundesrat diskutie- ren. Das kann im Trilog zwischen Kommission, Bundeslandwirtschaftsministerin A i g n e r hat Europaparlament und Rat unter Berücksichtigung 2009 den Anbau von gentechnisch verändertem Mais der Positionen der deutschen Länder geklärt werden. MON810 untersagt. Weitere Forderungen wie Koexistenzregelungen und Schutz der Imkerei in Deutschland entsprechen voll- Über 10 Prozent der Kommunen in Bayern haben ständig der bayerischen Position, sind aber nicht Ge- beschlossen, auf kommunalen Flächen auf GVP-An- genstand der Opt-out-Regelung. bau gänzlich zu verzichten. Seit 2009 gibt es in Bay- ern keinen kommerziellen Anbau, seit 2010 auch Ich werbe daher für einen kurzen und klaren Auf- keine Freisetzung von GVP mehr. Diese Haltung hat trag des Bundesrates an die Bundesregierung. Der sich in Deutschland durchgesetzt. 2013 gab es weder Bundesrat sollte das klare Signal an die Bundesregie- Freilandversuche noch den Anbau von GVP. rung geben: Die Blockade des Opt-out-Vorschlags Meine sehr geehrten Damen und Herren, Bayern der Kommission muss aufgehoben werden! Das ist lehnt den Anbau von gentechnisch veränderten die ebenso einfache wie klare Botschaft unseres An- Pflanzen ab und will selbst darüber entscheiden, was trags. auf bayerischen Äckern angebaut wird. Der Bayeri- Wenn Deutschland selbst über den GVP-Anbau be- sche Landtag hat am 13. Februar einstimmig be- stimmen kann, sollten wir in einem zweiten Schritt schlossen – das kommt bei uns nicht ganz so häufig darüber diskutieren, wie wir dies in den unterschied- vor –, dass sich Bayern für ein Selbstbestimmungs- recht der Regionen über den GVP-Anbau, also Opt- lichen Regionen der Länder umsetzen können. out, einsetzen soll. Heute, im ersten Schritt, geht es um die Forderung nach Selbstbestimmung für Deutschland. Hier sollten Ein entsprechender Vorschlag der EU-Kommission sich die Länder einig sein. Ich erhoffe Ihre breite Zu- liegt seit 2010 auf dem Tisch; Kommissar D alli hat stimmung. 40 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Dr. Marcel Huber (Bayern) (A) (C) Die Bundesregierung muss den Widerstand gegen Mit guter fachlicher Praxis in der Landwirtschaft hat Opt-out aufgeben. Ich bitte Sie daher, der bayeri- das nichts mehr zu tun. schen Entschließung zuzustimmen – Vielen Dank. Trotz dieser breiten Erkenntnisse und der von Minister Huber erwähnten Gerichtsverfahren droht Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: nun wieder eine Zulassung für den Mais der Firma Vielen Dank! Pioneer auf der europäischen Ebene. Bei der Abstim- mung im EU-Ministerrat am 11. Februar 2014 kam Das Wort hat Frau Staatsministerin Höfken (Rhein- keine qualifizierte Mehrheit gegen den Vorschlag land-Pfalz). der EU-Kommission zustande, obwohl sich 19 EU- Staaten gegen die Zulassung und nur fünf dafür aus- Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz): Sehr geehrte Frau gesprochen hatten. Vier Staaten haben sich enthal- Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- ten, darunter Deutschland, und damit leider den Weg ren! Ich kann mich den Worten meines Vorredners für eine mögliche Zulassung geebnet. gut anschließen. Über einige Dinge können wir viel- Die Anbauzulassung würde EU-weit gelten, somit leicht noch im Ausschuss diskutieren. auch für Deutschland. Ein nationales Anbauverbot Bisher konnten sich Landwirte, Imker oder Ver- – das hatte Minister F r i e d r i c h noch angekün- braucherinnen und Verbraucher, die sich mit breiter digt – wäre schwierig. Man muss auch sagen: Selbst Mehrheit gegen den Anbau von gentechnisch verän- wenn Deutschland den Aufwand für die Studien derten Pflanzen aussprechen, sicher sein, dass zu- nach dem geltenden Recht erbringen könnte, finanz- mindest für kommerzielle Zwecke – wir reden nicht schwache oder strukturschwache Länder – schauen von Forschung oder Ähnlichem – kein Anbau von wir auf Spanien oder Rumänien – könnten einen sol- gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland chen Aufwand für den Schutz ihrer gentechnikfreien stattfindet. Produktion nicht leisten.

Ich verstehe, ehrlich gesagt, die Haltung der Bun- Viele Länder in der EU – auch Deutschland – haben deskanzlerin nicht, die sich gegen ihre eigenen Res- sich für den Schutz der gentechnikfreien Landwirt- sortvorstellungen wendet. Denn unter ihrer Führung schaft ausgesprochen. Es freut mich sehr, dass wir wurde von der damaligen Landwirtschaftsministerin heute in den Entschließungsanträgen aus Bayern, Ilse Aigner für den in der EU zugelassenen gentech- aus Mecklenburg-Vorpommern sowie aus Rheinland- nisch veränderten Mais MON810 bereits im Jahr Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen ein 2009 ein nationales Anbauverbot auf der Basis des gemeinsames Ziel formulieren: Es geht darum, die geltenden EU-Rechts, mit wissenschaftlichen Er- Handlungsfähigkeit der Länder zu stärken. Unter- (B) kenntnissen begründet, erlassen. Es ist kaum nach- schiede in den Anträgen bestehen also nicht in der (D) zuvollziehen, dass diese Bedenken bei einem Pro- Zielsetzung, sondern nur in einigen vorgeschlagenen dukt wie dem Mais 1507 – das ist im Prinzip eine Lösungsmöglichkeiten. Ich bin sehr zuversichtlich, ähnliche Konstruktion, aber noch giftiger – nicht verehrte Kollegen, und werde mich auch dafür ein- mehr gelten sollen und sich Deutschland nicht für setzen, dass sich die antragstellenden Länder bei den eine Ablehnung ausspricht, sondern für Enthaltung. Beratungen in den Ausschüssen auf einen Lösungs- weg einigen. Die gentechnisch veränderte Kartoffel Amflora ist inzwischen gescheitert. Sie wird in der EU seit 2011 Herr Huber, mir ist es wichtig, dass die Länder über nicht mehr angebaut. Trotz neuer Erkenntnisse der die vorliegenden Vorschläge zum Opt-out auf der USDA, der US-Landwirtschaftsbehörde, geht die Dis- EU-Ebene aktiv mitbestimmen. Ich glaube nicht, dass kussion auf der europäischen Ebene über ein Altpro- es in Ihrem Sinne wäre – wie es die griechische Präsi- dukt wie den Mais 1507 weiter. dentschaft gerade vorgeschlagen hat –, wenn sich ein Bundesland mit den Antragstellern Pioneer, Mon- Interessant ist die neue Studie der amerikanischen santo oder wem immer auseinandersetzen müsste Landwirtschaftsbehörde, zu der heute in der „Frank- und plötzlich individuelle Vereinbarungen zum Zuge furter Rundschau“ veröffentlicht wurde – andere Stu- kämen, wodurch das Selbstbestimmungsrecht letzt- dien gingen in dieselbe Richtung; das bezieht sich lich ausgehebelt würde. Es ist leider notwendig, sich auf herbizidresistentes Gensoja –: vorher damit auseinanderzusetzen. Heute trotzen in den USA 14 Unkräuter der Es liegen im Übrigen zahlreiche juristische Gutach- Giftdusche Glyphosat. Die Folge: Der von der ten vor, die die Rechtssicherheit für die Mitgliedstaa- Industrie versprochene Rückgang des Herbizid- ten anzweifeln, wenn man die Vorschläge auf der Einsatzes trat nur in den Anfangsjahren nach europäischen Ebene zum Opt-out betrachtet. Das gilt der Einführung der Gentechnik ein. Seit 2001 sowohl für die Vorschläge, die 2010 vorlagen, als aber steigt er wieder an. Dabei versprühen die US-Farmer nicht nur größere Glyphosatmen- auch für die neuen. Wir brauchen Rechtssicherheit in gen, sondern sie sind gezwungen, auch auf äl- diesem Bereich. tere Mittel wie … 2,4-D Es ist richtig: Das Europäische Parlament hat im – das ist bei uns lange verboten – Grundsatz zugestimmt, aber im Detail doch andere, weiterreichende Vorschläge gemacht, die deutlich zurückzugreifen. besser gewesen sind, wie ich meine. Wir sollten es Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 41 Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz) (A) (C) schaffen, hier eine rechtssichere Lösung hinzube- Das Wort hat Herr Parlamentarischer Staatssekre- kommen. tär Bleser (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Richtig ist auch: Die Blockadehaltung gegen ein Opt-out-Verfahren gibt es inzwischen nicht mehr. Großbritannien hat sich schon entsprechend geäu- Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundes- ßert, andere auch. minister für Ernährung und Landwirtschaft: Frau Prä- sidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der bayerische Entschließungsantrag zielt darauf Bereits im Juli 2010 hat die Kommission in Brüssel ei- ab, das Selbstbestimmungsrecht der Mitgliedstaaten nen Vorschlag für eine sogenannte Opt-out-Rege- in Bezug auf den Anbau von gentechnisch veränder- lung vorgelegt. Diese soll jedem Mitgliedstaat die ten Pflanzen zu fordern. Auch das ist im Prinzip völlig Möglichkeit eröffnen, in seinem Staatsgebiet oder richtig. Teilen seines Staatsgebietes den Anbau gentech- nisch veränderter Pflanzen aus bestimmten Gründen Mit den Verhandlungsempfehlungen, was die eu- zu untersagen oder einzuschränken. Hierzu wurden ropäischen Vorschläge zum Opt-out angeht, stehen unter mehreren Präsidentschaften Kompromissvor- die Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg schläge verhandelt, die allerdings bisher keine quali- und Nordrhein-Westfalen nicht allein. Im EU-Um- fizierte Mehrheit fanden. weltrat am 3. März 2014 – also ganz aktuell – haben mehrere Mitgliedstaaten deutliche Verbesserungen Eine Änderung wurde bisher durch eine Sperr- des Entwurfs gefordert. EU-Kommissar B o r g hat minorität von Belgien, Deutschland, Frankreich und schon signalisiert, dass er auf solche Vorschläge ein- Großbritannien verhindert. gehen wolle. Das Interesse der Mitgliedstaaten, selbst über den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zu Sehr verehrte Damen und Herren, ein Problem ist, entscheiden, ist wieder aktuell, weil die Anbauzulas- dass wir kurz vor den europäischen Wahlen stehen. sung für die Maislinie 1507 durch die EU-Kommis- Es ist meines Erachtens eine sehr unglückliche Situa - sion demnächst im Amtsblatt veröffentlicht wird. Die tion, dass einerseits die Zulassung durch die Kom- griechische Präsidentschaft hat daher die Verhand- mission erfolgen soll, andererseits die Rechtsände- lungen in Brüssel zum Opt-out-Vorschlag wiederauf- rungen, die mit einem Opt-out verbunden wären, so genommen und am 14. Februar 2014 einen Kompro- schnell vermutlich nicht klappen. Das ist der Hinter- missvorschlag vorgelegt. grund dafür, dass wir der Auffassung sind, dass wir auch die Möglichkeit nationaler Verbesserungen des Ein weiterer Grund für die Wiederaufnahme des Schutzes gentechnikfreier Produktion nutzen sollten. Themas ist die Tatsache, dass Großbritannien die (B) (D) Das ist im Sinne der Bauern und der Verbraucher. Es Sperrminorität gegen ein Opt-out verlassen hat. liegt auch im Interesse von uns Ländern – das muss Deutschland hatte 2012 den dänischen Kompro- man klar sagen –, dass wir nicht wieder vor Gerich- missvorschlag abgelehnt. ten stehen und uns etwa mit Kontrollanforderungen auseinandersetzen müssen, die mit unglaublichem Die Bundesregierung hat zu dem neuen Vorschlag Aufwand, mit hohen Kosten verbunden sind, aber in auf dem EU-Umweltrat am 3. März 2014 einen Prüf- dieser Form letztlich nicht zu leisten sind. vorbehalt eingelegt.

Solange die europarechtlichen Voraussetzungen Für Verbote oder Beschränkungen in Teilen eines für eine Anbauuntersagung nicht vorliegen, solange Staatsgebietes kämen in Deutschland vor allem die sich die EU-Kommission nicht bereit erklärt, von der Bundesländer in Betracht. Der Bundesrat – Sie – hat Anbauzulassung für Mais 1507 abzusehen – das wäre dies mit seinem Beschluss vom Februar 2013 gefor- auf jeden Fall die beste Lösung –, so lange sollten die dert. Möglichkeiten auf nationaler Ebene genutzt werden. Festzuhalten bleibt, dass das Zulassungsverfahren Wir beziehen uns auf einen Beschluss des Bundes- und somit auch das Opt-out auf Einzelfallentschei- rates vom 23. November 2012, in dem die Koexis- dungen beruht. Es gibt also keine allgemeinen „Vor- tenzregelungen im nationalen Gentechnikrecht an- ratsbeschlüsse“, mit denen ein GVO-Anbau generell gesprochen werden. Ich darf nochmals auf Zusagen verboten oder eingeschränkt wird. des damaligen Ministers Seehofer verweisen. Er hat schon damals deutlich gemacht: Für die Imkerei Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass derzeit in muss der Schutz verbessert werden. Wir haben uns Deutschland keine gentechnisch veränderten Pflan- also schon einmal geeinigt. Es sollte nicht schwierig zen angebaut werden. Selbst wenn die Kommission sein, diesen Vorschlag wieder aufzugreifen. Es geht ihren Vorschlag zur Anbauzulassung von Mais 1507 darum, Belastungen und Gefahren zu minimieren. in Kürze in Kraft setzen wird, ist mit einem Anbau in diesem Jahr nicht zu rechnen. Das wäre nicht mehr Ich hoffe auf gute Ausschussberatungen. – Vielen möglich, weil auch der Überwachungsplan für den Dank. Anbau anzupassen ist und die notwendige Sortenzu- lassung noch nicht vorliegt.

Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: Es ist also durchaus möglich, den Opt-out-Vor- Vielen Dank! schlag so rechtzeitig zu verabschieden, dass die Mit- 42 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Parl. Staatssekretär Peter Bleser (A) (C) gliedstaaten, die dies wünschen, noch vor der Aus- Kristin Alheit (Schleswig-Holstein): Sehr geehrte saat in 2015 vom Opt-out Gebrauch machen können. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich denke, in diesem Hause sind wir uns Erlauben Sie mir abschließend eine Bemerkung zu grundsätzlich einig über die Zielsetzung, ein flächen- dem Entschließungsantrag von Mecklenburg-Vor- deckendes, qualitativ hochwertiges und an der pommern, der den GVO-Anbau in der Europäischen Sicherheit von werdenden Müttern und Kindern Union generell verbieten will! Dieser Vorschlag be- orientiertes Angebot der Geburtshilfe in unserem vormundet die Mitgliedstaaten, die Gentechnik im Land sicherzustellen. Pflanzenbau einsetzen, in unzulässiger Weise, wäre WTO-rechtlich angreifbar und mit erheblichen An- Das Signal, das daher heute von hier ausgehen lastungsrisiken verbunden. Er hätte in Brüssel keine sollte, ist: Wir halten die Geburtshilfe durch Hebam- Chance auf Durchsetzung. – Ich bedanke mich für men für elementar wichtig. Sie ist für werdende Müt- Ihre Aufmerksamkeit. ter und Väter unersetzlich. Wir wollen sie erhalten, wir wollen sie stärken, wir wollen ihre Zukunft si- chern. Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: Vielen Dank! Ganz rational sprechen dafür mindestens zwei Gründe: Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. – Je eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben haben Herr Erstens. § 4 Hebammengesetz bestimmt, dass Heb- Minister Bonde (Baden-Württemberg) und Herr ammen – abgesehen von Notfallsituationen – alle Ge- Ministerpräsident Sellering (Mecklenburg-Vorpom- burten leiten. Selbst Ärzte sind verpflichtet, eine mern). Hebamme oder einen Entbindungspfleger hinzuzie- hen. Zur weiteren Beratung weise ich alle drei Vorlagen – jeweils federführend – dem Ausschuss für Fragen Zweitens. Vor allem im ländlichen Raum sind frei- der Europäischen Union und – mitberatend – dem berufliche Hebammen als Beleghebammen in unse- Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz ren Kliniken ein Eckpfeiler der Geburtshilfe, auf die sowie dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und in unserem Gesundheitssystem nicht verzichtet wer- Reaktorsicherheit zu. den kann.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 12: Meine sehr geehrten Damen und Herrn, erlauben Sie mir an dieser Stelle als Mutter von zwei Kindern Entschließung des Bundesrates – Maßnahmen ganz emotional auszusprechen, was viele Menschen zur Regulierung von Prostitution und Prostitu- in Deutschland empfinden und was sie derzeit in vie- (B) tionsstätten – Antrag des Saarlandes gemäß len Städten unseres Landes auf die Straße bringt, (D) § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 71/14) wenn es um das Thema „Hebammen“ geht! Das ist das ganz klare Bewusstsein: Gut, dass es Hebammen Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- gibt! Gut, dass sie vor, während und nach der Geburt rung zu Protokoll**) abgegeben hat Herr Staats- Ansprechpartnerinnen für Fragen sind, die sich einer sekretär Lennartz (Saarland) für Frau Ministerpräsi- werdenden Familie stellen und die – ich bin mir si- dentin Kramp-Karrenbauer. cher, einige von Ihnen haben diese Erfahrung ge- Ich weise die Vorlage dem Rechtsausschuss – fe- macht – komplexer sind, als man sich das am Anfang derführend – sowie dem Ausschuss für Arbeit und vorstellt. Sozialpolitik, dem Ausschuss für Frauen und Ju- Seit Jahren steigen die Haftpflichtprämien für Heb- gend, dem Gesundheitsausschuss, dem Ausschuss ammen. Obwohl die Fälle schwerer Geburtskompli- für Innere Angelegenheiten und dem Wirtschafts- kationen mit Langzeiterkrankungen gleich bleiben, ausschuss – mitberatend – zu. steigen die Schadenshöhen; denn durch die gute me- Ich rufe auf Tagesordnungspunkt 43: dizinische Versorgung wachsen parallel die Überle- benschancen der betroffenen Kinder – zum Glück! Entschließung des Bundesrates zur Absiche- rung der Geburtshilfesituation – Antrag der Analog dazu wuchsen aber die Prämien für die Länder Schleswig-Holstein, Baden-Württem- Hebammen-Haftpflichtversicherung. Vor zehn Jah- berg, Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz ge- ren betrugen sie ein Fünftel dessen, was für den mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 95/14) Sommer 2014 prognostiziert wird.

Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Nord- Wegen der steigenden Haftpflichtprämien zogen rhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt und sich bereits in der Vergangenheit immer mehr Heb- Thüringen sind dem Antrag beigetreten. ammen aus der Geburtshilfe zurück. Allein in den zwei Jahren von 2008 bis 2010 hat sich nach Feststel- Wir haben Wortmeldungen. Zunächst Frau Minis- lung des Deutschen Hebammenverbandes ein Viertel terin Alheit (Schleswig-Holstein). der Hebammen aus der Geburtshilfe verabschiedet. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungs- wirtschaft hat ermittelt, dass von den 16 000 freibe- *) Anlagen 11 und 12 ruflich tätigen Hebammen nur noch 4 000 in der Ge- **) Anlage 13 burtshilfe tätig sind. Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 43 Kristin Alheit (Schleswig-Holstein) (A) (C) Für aktuelle Verunsicherung hat die Nachricht ge- Wir wollen mit unserem Antrag Planungssicherheit sorgt, dass die Nürnberger Versicherung ab Mitte für Schwangere und für Hebammen erreichen, bevor 2015 aus ihrem Vertrag mit den Hebammen ausstei- sich weitere Fachkräfte aus der Geburtshilfe verab- gen und gar keine Versicherung mehr anbieten will. schieden. In einem ersten Schritt ist eine Lösung für Für die betroffenen Hebammen ist das ein großes den Sommer, in dem der erneute Anstieg der Versi- Unglück. cherungsprämien ansteht, dringend vonnöten. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber in den Zu- In unserem Antrag fordern wir auch einen zweiten schriften, die ich seit langem bekomme, lese ich von Schritt, nämlich eine langfristig tragbare Lösung. der großen Verunsicherung der Hebammen; von der Dazu können und sollen die Lösungsansätze der in- Angst, bald gar keine Versicherung mehr zu finden; terministeriellen Arbeitsgruppe dienen, wenn sie auf von der Angst, die immer höher werdenden Prämien dem Tisch liegen. Geprüft werden sollte in jedem Fall finanzieren zu müssen und das alles von der Bezah- auch die Schaffung einer erweiterten Trägerhaftung lung, die sie von den Kassen für ihre Arbeit erhalten, oder eines vom Bund steuerfinanzierten Haftungs- nicht mehr erwirtschaften zu können. fonds für Schäden von Hebammen, der über eine be- zahlbare Berufshaftpflichtversicherung hinausgeht. Betroffen – das müssen wir uns vor Augen führen – sind insbesondere die circa 20 Prozent aller Gebur- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bitte ten, die mit Hilfe freiberuflicher Hebammen in unse- Sie, unserem Antrag zuzustimmen und damit ein ren Krankenhäusern erfolgen, also von Beleghebam- wichtiges Signal an alle Akteure auszusenden, einen men, ohne die – vor allem in den kleinen Kliniken im ersten Schritt in Richtung Lösung dieses drängenden ländlichen Raum – die Versorgung in der Geburts- Problems zu gehen. Wir wollen bis zum Sommer hilfe nicht mehr aufrechtzuerhalten ist. Abgesehen – das nächste Versicherungsjahr beginnt bereits in davon, dass die möglichst wohnortnahe Versorgung 15 Wochen – zu einer klaren Lösung für das kom- von Schwangeren unser Ziel bleiben muss, gehört mende Jahr kommen. Darüber hinaus muss im Inte- zur Wahlfreiheit einer Frau mit absehbar normaler resse der Hebammen und natürlich der Schwangeren Geburt, dass sie eine Hebamme findet, die ihr zur und der Familien in unserem Land dauerhaft eine Seite stehen kann. tragfähige Lösung gefunden werden. Wir brauchen Vielfach unbeachtet bleibt im Übrigen das Pro- ein funktionierendes System der Geburtshilfe, und blem, dass auch die Haftpflichtversicherung der Kli- wir brauchen für die Hebammen eine Ausgestaltung, niken für die 8 500 fest angestellten Hebammen in die ihre Zukunft sichert. – Danke für Ihre Aufmerk- unseren Krankenhäusern nicht ausreicht und so die samkeit. Gefahr der Unterversicherung besteht; denn Kliniken decken ihre Angestellten meist nur mit Versiche- Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: (B) rungssummen um die 3 Millionen Euro ab. Ein Ge- Vielen Dank! (D) burtsschaden kann aber gerne auch einmal das Dop- pelte betragen. Das Wort hat Frau Parlamentarische Staatssekretä- rin Widmann-Mauz (Bundesministerium für Gesund- Noch vor zehn Jahren zahlten die Versicherer für heit). ein bei der Geburt geschädigtes Kind im Schnitt 100 000 Euro im Jahr. 2012 waren es bereits über 400 000 Euro. Der Betrag hat sich also vervierfacht. Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Um dieser Entwicklung nachzukommen, versichern beim Bundesminister für Gesundheit: Frau Präsiden- die Versicherer die Hebammen im Moment mit 6 Mil- tin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die lionen Euro. Deshalb stehen den freiberuflichen Bundesregierung nimmt die Sorgen der Hebammen Hebammen in diesem Sommer Prämien von rund sehr ernst. 5 100 Euro pro Jahr ins Haus. Die Vergütung der Hebammen leisten einen wesentlichen und unver- Krankenkassen bildet diese Kostensteigerung für die zichtbaren Beitrag für die medizinische Versorgung betroffenen Hebammen nicht so ab, wie es angemes- Schwangerer, junger Mütter und Familien. Die Si- sen wäre. cherstellung einer flächendeckenden Versorgung mit Meine sehr geehrten Damen und Herren, Schles- Hebammenhilfe – einschließlich der Möglichkeit der wig-Holstein hat einen Antrag eingebracht, in dem freien Wahl des Geburtsortes – ist für uns von beson- wir eine zügige Stabilisierung der Situation vom derer Bedeutung. Diese Thematik hat deshalb aus- Bund und von den Kassen fordern. Wir wollen den drücklich Eingang in den Koalitionsvertrag gefun- Hebammen in der Geburtshilfe eine kurz- und eine den. mittelfristige Perspektive geben, damit sie sich jetzt Die Prämien für die Berufshaftpflichtversicherung entscheiden können, auch über das nächste Jahr von Hebammen steigen seit Jahren an, vor allem weil – über die nächste Prämienerhöhung – hinaus Ge- im Haftungsfall immer höhere Schadensersatzzah- burtshilfe zu leisten. lungen geleistet werden müssen. Derzeit bieten nur Wir begrüßen es, dass sich Bundesgesundheitsmi- noch wenige Versicherungsunternehmen Haftpflicht- nister Hermann Gr ö h e der schwierigen Sache der versicherungen für Hebammen an. Ein Versiche- Hebammen bereits angenommen hat. Auch eine in- rungsunternehmen hat durch seinen Ausstieg die terministerielle Arbeitsgruppe befasst sich seit 2013 Absicherung von Hebammen grundsätzlich in Frage mit dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforde- gestellt. Wir brauchen zügig einen oder mehrere sta- rung. bile Gruppenhaftpflichttarife für Hebammen, damit 44 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (A) (C) die Unsicherheit, die durch den Ausstieg dieses Ver- spräche mit der Versicherungswirtschaft, dem GKV- sicherungsunternehmens entstanden ist, aufhört. Spitzenverband und anderen Interessengruppen statt. Ich bin zuversichtlich, dass sich die Versicherungs- wirtschaft ihrer Verantwortung bewusst ist und dass Diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der je- es hier bald eine Lösung gibt, damit sich Schwangere der einen Beitrag leisten muss, wird auch durch den und junge Familien auch künftig auf die unverzicht- Antrag im Bundesrat heute deutlich. In Kürze werden bare Unterstützung der Hebammen verlassen kön- wir erneut auf die anderen zuständigen Bundesres- nen. sorts – Justiz und Verbraucherschutz, Finanzen, Arbeit und Soziales, Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Aktuell – wir haben es gehört – kostet eine solche zugehen, sie in die Konkretisierung einbeziehen und Versicherung für Hebammen, die freiberuflich Ge- damit die Zusammenarbeit fortsetzen. Es geht da- burtshilfe anbieten, zwischen 4 000 und 5 000 Euro rum, eine tragfähige Lösung der Grundproblematik jährlich. Im Sommer letzten Jahres wurden die Versi- steigender Haftpflichtprämien auszuarbeiten; denn cherungsprämien teilweise um 20 Prozent angehoben. wir wollen für die Zukunft die Spirale von steigenden Für diesen Sommer haben die Versicherer erneut Prä- Haftpflichtleistungen, steigenden Haftpflichtprämien miensteigerungen von 20 Prozent angekündigt. und den damit verbundenen Problemen für die Si- ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin Margit cherstellung der Versorgung insbesondere durch Conrad) Hebammen mit geringen Fallzahlen durchbrechen. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weil der deutliche Anstieg der Haftpflichtprämien für viele Hebammen eine erhebliche finanzielle Be- Amtierende Präsidentin Margit Conrad: Vielen lastung darstellt, hat der Gesetzgeber bereits im Rah- Dank! men des am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen GKV- Versorgungsstrukturgesetzes klargestellt, dass die Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. – Frau gestiegenen Haftpflichtprämien bei den Vergütungs- Ministerin Dr. Schwall-Düren (Nordrhein-Westfalen) verhandlungen des GKV-Spitzenverbands mit den hat eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben. Hebammenverbänden berücksichtigt werden müs- sen. Im Anschluss an die Gesetzesänderung haben Ausschussberatungen haben noch nicht stattgefun- GKV-Spitzenverband und Hebammenverbände be- den. Es ist jedoch beantragt, bereits heute in der Sa- reits erhebliche Vergütungserhöhungen vereinbart. che zu entscheiden. Ich bitte um das Handzeichen, wer dafür ist. – Das ist die Mehrheit. Das Bundesgesundheitsministerium geht auch jetzt Dann frage ich: Wer ist dafür, die Entschließung zu davon aus, dass bei einer Erhöhung der Vertrags- fassen? – Auch das ist die Mehrheit. (B) preise den gesetzlichen Anforderungen Rechnung (D) getragen wird und dass sich die Kostensteigerungen, Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. die die Berufsausübung der Hebammen betreffen, in einer Vergütungsanpassung, also einer erhöhten Ver- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 45: gütung, niederschlagen. Entschließung des Bundesrates zum Verlust von Kulturgut in der NS-Zeit – Antrag der Die Anliegen der Hebammen wurden im letzten Freien und Hansestadt Hamburg gemäß § 36 Jahr in einer interministeriellen Arbeitsgruppe zur Absatz 2 GO BR – (Drucksache 94/14 [neu]) Versorgung mit Hebammenhilfe unter Federführung des Bundesgesundheitsministeriums und Beteili- Die Länder Bremen, Niedersachsen, Nordrhein- gung aller Hebammenverbände umfassend erörtert. Westfalen und Rheinland-Pfalz sind dem Antrag bei- Über verschiedene Lösungsmodelle, insbesondere im getreten. Hinblick auf die Problematik der Berufshaftpflicht- Es liegen drei Wortmeldungen vor. Als Erstes rufe versicherung, wurde diskutiert. Der Abschlussbericht ich Frau Zweite Bürgermeisterin Dr. Stapelfeldt der Arbeitsgruppe wird derzeit auf Grund der Stel- (Hamburg) auf. lungnahmen der beteiligten Verbände überarbeitet und final abgestimmt. Dr. Dorothee Stapelfeldt (Hamburg): Sehr geehrte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und sich am 18. Februar dieses Jahres mit allen Hebam- Herren! Während der Zeit des Nationalsozialismus menverbänden getroffen, um über die Anliegen der sind in Deutschland Tausende von Kunstwerken ih- Hebammen, insbesondere über die problematische ren rechtmäßigen Eigentümern weggenommen, ge- Situation der Berufshaftpflichtversicherung, zu spre- stohlen oder geraubt worden. Diese Eigentümer chen. Die Vertreterinnen der Verbände haben in dem wurden Opfer der Gewaltherrschaft der Nationalso- Gespräch ihre Positionen ausführlich erläutert. zialisten. Sie wurden verfolgt oder in die Emigration Im Gesundheitsministerium werden vor dem Hin- getrieben. Der systematische Entzug von Eigentum, tergrund dieses Gesprächs und den Vorschlägen der darunter Kulturgüter in großer Zahl bei jüdischen Arbeitsgruppe derzeit verschiedene Lösungswege Bürgerinnen und Bürgern, war integraler Bestandteil geprüft, um unter Berücksichtigung der Veränderun- der Shoah. gen des Versicherungsmarktes die dauerhafte und nachhaltige Versorgung mit Geburtshilfe sicherzu- stellen. In diesem Zusammenhang finden auch Ge- *) Anlage 14 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 45 Dr. Dorothee Stapelfeldt (Hamburg) (A) (C) Wie unser Land mit dem begangenen Unrecht um- Das Recht verlangt also Beweise. In diesen Fällen geht, wird von vielen Menschen überall auf der Welt werden dabei aber die Besonderheiten des NS-Un- sehr aufmerksam beobachtet; so auch unsere heutige rechtssystems und die seitdem über Generationen Debatte. verstrichenen Zeiträume nicht berücksichtigt. So las- sen sich faire Lösungen oft nur als Verhandlungs- Spätestens seit den sogenannten Schwabinger statt als Rechtspositionen finden. Das stößt bei Be- Kunstfunden ist erneut deutlich geworden, dass die troffenen und in der internationalen Öffentlichkeit geltende Rechtslage nicht befriedigend ist. Es geht nachvollziehbarerweise auf Unverständnis. Hier darf vor allem um die Frage, wie wir mit Ansprüchen auf nicht der Eindruck einer Kontinuität schweren Un- Rückgabe von Kulturgütern umgehen. Wenn Opfer rechts entstehen. des Nationalsozialismus oder deren Nachfahren, de- ren Erben, ihre Kunstschätze, die ihnen unter den Daher wollen wir mit dem vorliegenden Entschlie- Nationalsozialisten genommen wurden, auf Grund ßungsantrag erreichen, dass die Bundesregierung der geltenden Rechtslage nicht zurückerhalten, dann prüft, wie die rechtliche Position von Verfolgten des wird das häufig als Fortsetzung des NS-Unrechts Nationalsozialismus und ihrer Nachfahren bei der empfunden. Insofern begrüße ich es sehr, dass wir Rückgabe von Kulturgütern, die im Nationalsozialis- heute im Bundesrat eine gemeinsame Entschließung mus entzogen wurden, gestärkt werden kann. Ziel fassen werden, die sich dieses Themas annimmt. muss es sein, dass Institutionen und Privatpersonen zurückerhalten können, was ihnen durch den Krieg Ziel der Entschließung ist es, angemessene Rege- abhandengekommen ist oder durch Unrechtsmaß- lungen zu finden, die den Opfern des Nationalsozia- nahmen gezielt entzogen wurde. Nur so kann den lismus Gerechtigkeit widerfahren lassen. Ich finde es Verfolgten des Nationalsozialismus und ihren Erben gut, dass sich alle Länder gemeinsam dazu beken- mehr Gerechtigkeit widerfahren. nen. Uns allen ist klar, dass dies kein einfaches Thema ist und viele komplizierte Fragen zu lösen Ich danke Ihnen, dass die Entschließung von vielen sind. Ländern unterstützt wird. Ich weiß, dass sich viele Kulturministerinnen und Kulturminister ebenso wie Ich bin den Kolleginnen und Kollegen aus Bayern die Kolleginnen und Kollegen aus den Justizressorts dankbar, dass sie mit ihrem Gesetzentwurf, der der- in den vergangenen Wochen aktiv eingebracht und zeit in den Ausschüssen des Bundesrates beraten um die besten Lösungen gerungen haben. wird, einen ersten Vorschlag dazu gemacht haben. Ihre Überlegungen werden bei den weiteren Bera- Die Arbeitsaufträge an die Bundesregierung sind tungen Berücksichtigung finden. nunmehr deutlich formuliert. Wir setzen damit ein klares Zeichen für all diejenigen im In- und Ausland, Wir fangen nicht bei null an, meine sehr verehrten die mit großen Erwartungen unserer Debatte folgen. – (B) Damen und Herren. Bund, Länder und die kom- Herzlichen Dank. (D) munalen Spitzenverbände haben bereits 1999 in einer gemeinsamen Erklärung vereinbart, wie die Washingtoner Prinzipien zur Suche und Rückgabe Amtierende Präsidentin Margit Conrad: Vielen NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter in Dank! Deutschland angewendet werden können. In der Als Nächstes hat Herr Staatsminister Professor Folge sind in vielen Museen etwa Stellen zur Pro- Dr. Bausback (Bayern) das Wort. venienzforschung eingerichtet worden, so auch bei uns in der Hamburger Kunsthalle im Jahre 2000. Dies trägt dazu bei, Kulturgutverluste zu dokumentieren, Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern): Frau Präsi- aufzuklären und für Restitutionen faire und gerechte dentin! Hohes Haus! Die Entschließung, die Ihnen Lösungen zu finden. heute vorliegt, verlangt von der Bundesregierung verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Doch ist bei all diesen Bemühungen eine Rückgabe rechtlichen Position der Opfer des NS-Kunstraubs häufig nicht möglich. Das liegt an den geltenden Re - und ihrer Erben. Sie greift damit – dafür möchte ich gelungen zur Verjährung, zu den notwendigen Nach- mich ausdrücklich bedanken – meine Initiative eines weisen und zur Glaubhaftmachung des Eigentums. Kulturgut-Rückgewähr-Gesetzes auf. Den Verfolgten oder ihren Nachkommen ist es in der Regel unmöglich zu beweisen, dass ihnen Unrecht Um es vorweg zu sagen: Bayern wird der Entschlie- angetan wurde. Dafür hatte der Verfolgungsapparat ßung zustimmen. Die Lücken unseres Rechts beim der Nationalsozialisten zu viele Regelungen entwi- Schutz der Opfer und ihrer Erben, namentlich die ckelt, Unrecht formal in Gesetz zu kleiden. Wie kann unerträgliche Verjährung ihrer Ansprüche, war für man beweisen, was einem gehörte, wenn man viel- Bayern gerade der Anlass, in der letzten Sitzung des leicht kaum mehr als das eigene Leben retten Bundesrates einen konkreten Gesetzentwurf zur Lö- konnte? Wie erst soll man nach über 70 Jahren be- sung des Problems vorzulegen. Deshalb begrüßen weisen, dass Eltern oder Großeltern bestohlen wur- wir es selbstverständlich, dass der Bundesrat dies den und ihr Eigentum daher von Dritten nicht gut- nun aufgreift und die Frage gegenüber der Bundes- gläubig erworben werden konnte? regierung anspricht. In anderen Rechtsgebieten kennt man das Prinzip Ich sage aber auch ganz klar: Eine Entschließung der Glaubhaftmachung, um eine Rechtsposition zu allein reicht nicht. Ein schlichter Appell an die Bun- begründen. desregierung ist zu wenig. Der Bundesrat muss einen 46 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) (A) (C) eigenen Gesetzentwurf zur Lösung des Verjährungs- wenig, wenn ihnen von vornherein die Einrede der problems vorlegen. Wir sollten daher die Gelegenheit Verjährung entgegensteht. nutzen, die Entschließung im nächsten Durchgang so zu überarbeiten, dass sie zusammen mit einem eige- Zusammenfassend kann man sagen: nen Gesetzentwurf des Bundesrates eingebracht Statt nur an die Bundesregierung zu appellieren, werden kann. alle möglichen weiteren Probleme zu lösen, die sich, realistisch betrachtet, nur schwer lösen lassen, sollte Warum einen eigenen Gesetzentwurf? Der Bundes- der Bundesrat selbst einen Vorschlag zur Lösung des rat ist ein Organ der Gesetzgebung. Dazu gehört aus einzigen Problems vorlegen, das sich derzeit lösen meiner Sicht, dass er bei erkannten Problemen einen lässt, nämlich des Problems der Verjährung. eigenen Vorschlag zu deren Lösung unterbreitet und nicht lediglich an die Bundesregierung appelliert, Bayern ist daher der Auffassung, dass der Ent- selbst eine Lösung zu suchen. Damit wären wir im schließungstext zusammen mit dem bayerischen Ge- Übrigen keinen Schritt weiter als vor mehr als zehn setzesantrag im nächsten Durchgang beraten und so Jahren. Bereits am 9. November 2001 appellierte der überarbeitet werden sollte, dass er zusammen mit ei- Bundesrat an die Bundesregierung, das Verjährungs- nem eigenen Gesetzentwurf des Bundesrates zur problem zu überdenken. Wenn wir heute, mehr als Lösung der Verjährungsfrage eingebracht werden zehn Jahre später und nach dem Schwabinger Kunst- kann. fund, lediglich diesen Appell wiederholen, ist das zu wenig. Bayern begrüßt die Entschließung ausdrücklich, stimmt aber aus den genannten Gründen gegen eine Unser Gesetzesantrag zur Lösung des Verjährungs- sofortige Sachentscheidung. problems liegt seit einem Monat auf dem Tisch. Der Bundesrat könnte also einen eigenen Gesetzentwurf vorlegen, indem er den Antrag so oder in geänderter Amtierende Präsidentin Margit Conrad: Vielen Form verabschiedet. Dank! Nächster Redner ist Herr Minister Kutschaty aus Wenn in den letzten Wochen Kritik an unserem Ge- Nordrhein-Westfalen. setzentwurf laut wurde, so kann ich nur appellieren, in den Ausschüssen konkrete Änderungsanträge zu stellen, über die wir dann diskutieren können. Bloßes Thomas Kutschaty (Nordrhein-Westfalen): Frau Vertagen, kombiniert mit einem Appell an die Bun- Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her- desregierung, wäre aus meiner Sicht ein Armuts- ren! Dass wir fast 70 Jahre nach dem Ende des „Drit- zeugnis. Das würde uns weder der Lösung des ten Reichs“ überhaupt darüber diskutieren müssen, (B) Problems einen Schritt weiterbringen, noch wäre es wie den Opfern von Enteignungen und Zwangsver- (D) das richtige Signal Deutschlands an die Opfer der käufen und ihren Familien zumindest das erbeutete NS-Gewaltherrschaft. Gut zurückgegeben werden kann, muss uns alle tief bewegen. Deswegen bin ich der festen Überzeu- Meine sehr verehrten Damen und Herren, warum gung, dass wir uns nicht nur im Ergebnis einig sind: eine Lösung gerade des Verjährungsproblems? Nach NS-Raubkunst muss zurückgegeben werden. dem vorliegenden Entschließungsantrag Hamburgs soll die Bundesregierung neben der Verjährungs- Doch uns muss mehr verbinden als der bloße frage alle möglichen weiteren Probleme im Zusam- Wunsch. Wir schulden den Opfern von Vernichtung, menhang mit der Kulturgutrückgabe prüfen, unter Deportation und Vertreibung eine Lösung, die es ih- anderem Beweisschwierigkeiten der Opfer und ihrer nen rechtssicher ermöglicht, das erbeutete Gut zu- Erben, die Frage des gutgläubigen Erwerbs im Rah- rückzuverlangen. Dies muss auch und gerade für die men einer Auktion und die der Ersitzung. Das hört Fälle der sogenannten Zwangsverkäufe gelten; denn sich gut an und stellt den Opfern in Aussicht, dass wer gezwungen wurde, sein Hab und Gut zu einem man sich um ihre Sache umfassend kümmert. Spottpreis zu verramschen, der ist nicht weniger ge- schädigt als die anderen Opfer. Deswegen unter- Aber ich habe erhebliche Zweifel, ob sich dieses stützt Nordrhein-Westfalen die vorliegende Ent- Versprechen dann auch einlösen lässt. Denn wenn schließung der Freien und Hansestadt Hamburg aus- Sie beispielsweise die Ersitzung von Raubkunst im drücklich. Nachhinein anders regeln wollen, müssen Sie das rückwirkend tun. Sie müssen jemandem, der bei- Die Bundesregierung wird auf dieser Grundlage spielsweise ein Bild nach zehn Jahren gutgläubig er- eine gesetzliche Regelung erarbeiten, mit der NS- sessen hat, rückwirkend sagen: Wir regeln das jetzt verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter wieder in anders; die Ersitzung war unwirksam. – Im Gegen- die Hände der legitimierten früheren Eigentümerin- satz zu unserem Gesetzentwurf, der lediglich für Bös- nen und Eigentümer beziehungsweise deren Rechts- gläubige gilt, wirft dies nach meiner Überzeugung nachfolgerinnen und Rechtsnachfolger gelangen. Es erhebliche verfassungsrechtliche Probleme auf. bedarf hierzu einer durchdachten gesetzgeberischen Lösung. Sie muss sich einerseits systematisch in das Vor allem aber gilt: All diese Maßnahmen nützen deutsche Recht einfügen, andererseits den tatsächli- den Opfern nichts, wenn wir das Verjährungspro- chen Gegebenheiten, das heißt in diesem Falle vor blem nicht lösen. Wir schaffen dann zwar möglicher- allem dem Zeitablauf, gerecht werden. Wir müssen weise neue Herausgabeansprüche, aber diese helfen immer berücksichtigen, dass wir über Sachverhalte Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 47 Thomas Kutschaty (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) reden, die mindestens rund 70 Jahre zurückliegen. Es ist sofortige Sachentscheidung beantragt. Wer Welche Beweismittel stehen da noch zur Verfügung? für die sofortige Sachentscheidung ist, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Die Sachverhalte sind schwierig, die Rechtslage ist kompliziert. Deswegen riskiert natürlich jeder, der Dann frage ich: Wer ist dafür, die Entschließung zu sich an eine Lösung setzt, dass alle auf ihm herumha- fassen? Ich bitte um das Handzeichen. – Das ist die cken. Doch das hat derjenige nicht verdient, im Ge- Mehrheit. genteil! Deswegen begrüße ich im Grundsatz die Ini- Der Bundesrat hat so beschlossen. tiative Bayerns, sich dieses Themas intensiv anzunehmen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 13:

Aber, lieber Herr Kollege Bausback, zu Ihrem Lö- Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbes- sungsvorschlag gibt es einige Änderungsvorschläge serungen in der gesetzlichen Rentenversiche- und Verbesserungsmöglichkeiten. Wir müssen auch rung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) (Druck- Fallkonstellationen beachten, in denen NS-verfol- sache 25/14) gungsbedingt entzogene Kulturgüter in die Hände Es liegen Wortmeldungen vor. Als Erste hat Frau Dritter gelangt sind. Staatsministerin Clauß aus Sachsen das Wort. Wie gehen wir damit um, dass nach geltender Rechtslage die Möglichkeit besteht, abhandenge- Christine Clauß (Sachsen): Sehr geehrte Frau Präsi- kommenes Kulturgut in einer öffentlichen Auktion dentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! gutgläubig zu erwerben oder es unter bestimmten Dass wir schon heute über den Gesetzentwurf zum Voraussetzungen zu ersitzen? Die Fälle, in denen ein Rentenpaket der Bundesregierung Stellung nehmen bösgläubiger Erwerber verstirbt, sein Erbe hinsicht- können, ist erfreulich. Die schnelle Umsetzung der lich der tatsächlichen Eigentums- und Besitzverhält- im Koalitionsvertrag getroffenen Vereinbarungen nisse aber in gutem Glauben ist, müssen wir eben- zeigt: Die Koalition hält Wort. falls regeln. Das Leistungsverbesserungsgesetz bringt, wie der Was machen wir mit sogenannten Zwangsverkäu- Name bereits sagt, vielen Menschen in unserem fen, also dem Verkauf von Kunstwerken zur Bestrei- Land positive Effekte. Mit dem Gesetz wird auf die tung des Lebensunterhalts, nachdem verfolgungsbe- demografischen Gegebenheiten reagiert. Ich denke dingt existenzielle Grundlagen bei den Opfern dabei an die längst überfällige Einführung eines de- weggebrochen waren? mografischen Faktors bei den Ausgaben für Rehabili- tationsleistungen. Dies ermöglicht es, angemessen Selbst innerhalb seines Anwendungsbereiches auf den steigenden Rehabilitationsbedarf der älter (B) würde der bayerische Gesetzentwurf allenfalls in (D) Ausnahmefällen zu einer Rückgabe der NS-Raub- werdenden Arbeitnehmerschaft zu reagieren. kunst führen. Auf Grund der verstrichenen Zeit und Auch die vorgenommenen Verbesserungen bei den der besonderen Umstände der Shoah sind Lücken Erwerbsminderungsrenten sind ein wichtiger Schritt, und Unklarheiten der Herkunft von Kunstwerken un- um Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen vermeidlich. nicht mehr arbeiten können, besser abzusichern. Gleiches gilt für etwaige Besitzerwechsel nach Das Gesetz hat zudem die Menschen im Blick, die 1945. Denn der Entwurf verlangt, dass ein Anspruch- ein Leben lang gearbeitet und in die Rentenkasse steller nicht nur den vollständigen Beweis dafür eingezahlt haben. Deshalb soll die abschlagfreie führt, dass es sich bei der herausverlangten Sache Rente mit 63 einen früheren Übergang in den Ruhe- um NS-Raubkunst handelt, die ihm oder seinen stand ermöglichen als bisher. Auf die Arbeitsbiogra- Rechtsvorgängern entzogen worden ist. Dem An- fien der Bürgerinnen und Bürger zwischen Ostsee spruchsteller wird auch die Beweislast auferlegt, dass und Erzgebirge muss dabei geachtet werden. der gegenwärtige Besitzer im Zeitpunkt des Besitzer- werbs bösgläubig gewesen ist. Wer soll das noch be- Ein ganz besonderes Anliegen ist mir jedoch die weisen können? sogenannte Mütterrente. Mit ihr werden diejenigen rentenrechtlich bessergestellt, die vor 1992 Kinder Ich richte daher einen Appell an Sie alle, meine geboren haben. Damit wird deren Erziehungsleis- Damen und Herren: Lassen Sie uns gemeinsam um tung bei der Rente deutlich besser honoriert als bis- eine vernünftige, rechtssichere Lösung ringen! – lang. Dies kann ich aus sozialpolitischer Sicht nur Herzlichen Dank. begrüßen. Die „Mütterrente“ ist auch unter Gerech- tigkeitsaspekten wichtig. Vielen Menschen in un- serem Land ist es nicht zu vermitteln, dass die Amtierende Präsidentin Margit Conrad: Vielen Erziehung von vor 1992 geborenen Kindern renten- Dank! rechtlich schlechter bewertet wird als die Erziehung von ab 1992 geborenen Kindern. Diese Gerechtig- Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Herr Staatsmi- keitslücke wird mit dem heute zur Abstimmung ste- nister Dr. Beermann (Sachsen) abgegeben. henden Rentenpaket kleiner. Doch wenn wir im Zusammenhang mit der „Müt- *) Anlage 15 terrente“ von Gerechtigkeit sprechen, dann gilt dies 48 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Christine Clauß (Sachsen) (A) (C) nicht nur auf der Leistungsseite, sondern auch auf Die in dem Gesetzentwurf enthaltenen Verbesse- der Finanzierungsseite. Und da, meine sehr geehrten rungen werden von mir ausdrücklich begrüßt. Dies Damen und Herren, ist der vorgelegte Entwurf noch alles sind gesetzliche Maßnahmen, die aus gutem nicht gerecht, nämlich gegenüber der Generation der Grund auf breite Zustimmung in allen gesellschaftli- Beitragszahler. Durch die „Mütterrente“ entstehen chen Schichten stoßen. Kosten von dauerhaft jährlich mehr als 6,5 Milliarden Mit den verbesserten Rentenleistungen für Zeiten Euro, die fast ausschließlich aus der Rentenkasse fi- der Kindererziehung von vor 1992 geborenen Kin- nanziert werden sollen. Schon in den Jahren 2014 dern handelt es sich um eine wichtige Anerkennung und 2015 wird die „Mütterrente“ 10 Milliarden Euro der Erziehungsleistungen vor allem von Müttern. kosten. Der Bund will sich aber erst ab dem Jahr 2019 – und dann auch nur marginal – an den Kosten betei- Meine Damen und Herren, allerdings stößt die Be- ligen. Dies wird dazu führen, dass allein durch die wertung der Kindererziehungsleistung bei den Men- Finanzierung der „Mütterrente“ die Nachhaltigkeits- schen in den neuen Ländern auf Unverständnis. Ein rücklage der Rentenversicherung in absehbarer Zeit Erziehungsjahr soll mit dem jeweils geltenden ak- aufgebraucht wird. Welche Folgen dies für die zu- tuellen Rentenwert, in West mit 28,14 Euro, in Ost mit künftige Beitragssituation haben wird, ist heute noch 25,74 Euro, erfolgen. Warum dieser Unterschied? nicht absehbar. Der Unterschied entspricht dem Stand der aktuel- Das ist nicht nur gegenüber den Beitragszahlern len Angleichung der Einkommensverhältnisse Ost an und den Arbeitgebern ungerecht, es ist auch nicht West von 91,5 Prozent. Zwar lässt die erneute Anglei- chung im vergangenen Jahr hoffen, dass sich die Un- systemkonform. Kindererziehung ist eine gesamtge- terschiede weiter angleichen werden. Nach Einschät- sellschaftliche Aufgabe. Die rentenrechtliche Aner- zung des Sachverständigenrates wird sich die kennung einer solchen Leistung sollte dann auch von Angleichung jedoch nur langsam fortsetzen. der Gesamtgesellschaft finanziert und nicht lediglich Teilen von ihr aufgebürdet werden. Im Übrigen wer- Fast 25 Jahre nach Herstellung der deutschen Ein- den die schon bisher rentenrechtlich anerkannten heit ist eine unterschiedliche Bewertung von Erzie- Kindererziehungszeiten ebenfalls aus Bundesmitteln hungsleistungen nach geografischer Herkunft nicht finanziert. Aus diesen Gründen hat sich Sachsen da- mehr zu vermitteln. Die Thüringer Landesregierung für eingesetzt, dass die „Mütterrente“ gerecht und ist daher der Überzeugung, dass bei der Bewertung systemkonform von Anfang an aus Bundesmitteln fi- der Kindererziehungszeiten keine Unterscheidung nanziert wird. mehr vorgenommen werden sollte.

In der Gesamtschau halte ich aber fest: Das vorlie- Das gilt sowohl für den mit dem Gesetz neu einzu- gende Paket insgesamt ist zu begrüßen. Es setzt die führenden zusätzlichen Rentenpunkt für die Zeiten (B) (D) richtigen Prioritäten, es kommt schnell, und es wird der Erziehung für vor 1992 geborene Kinder als auch direkt bei den Bürgerinnen und Bürgern wirksam. – für alle sonstigen Rentenpunkte für die Erziehung Herzlichen Dank. von Kindern. Diese Rentenpunkte sollten nach unse- rer Auffassung schon zum Zeitpunkt des Inkrafttre- tens des Gesetzes mit dem einheitlichen Rentenwert Amtierende Präsidentin Margit Conrad: Vielen West bewertet werden. Dank! Die Gleichstellung aller Kindererziehungszeiten ist Jetzt hat Frau Ministerin Taubert aus Thüringen Gegenstand des Thüringer Plenarantrags. Sofern für das Wort. die Anerkennung einer Erziehungsleistung keine Einkommensheranziehung erfolgt, sollte für diese Leistung die Rentenangleichung Ost-West bereits mit Heike Taubert (Thüringen): Sehr geehrte Frau Prä- diesem Gesetz ermöglicht werden. sidentin! Meine Damen und Herren! Um dem hohen Gestatten Sie mir eine persönliche Bemerkung! Ich Maß an sozialer Sicherheit unseres Alterssicherungs- habe in diesen Wochen viele Briefe bekommen und systems in Deutschland auch künftig gerecht zu wer- viele Gespräche mit Interessenvertretern und Betrof- den, sind gesetzliche Anpassungen im Rentenrecht fenen geführt. Diese Kontakte und Impulse haben notwendig. Diese stellen sich den Veränderungen in mich bestärkt, heute diesen Antrag zu stellen. Ich der Arbeitswelt und dem demografischen Wandel. bitte Sie daher um Unterstützung des Thüringer An- Im Koalitionsvertrag wurde verabredet, dass sich trags. die Menschen auf die sozialen Sicherungssysteme Ich möchte darauf verweisen, dass das Problem der verlassen können. Dies trifft in besonderem Maße auf Renten für nach DDR-Recht Geschiedene nach wie die staatliche Rente als wichtigste Säule der Alters- vor keiner Lösung zugeführt werden konnte. Der sicherung zu. Sie zu stärken wird mit dem vorliegen- Bundesrat hatte hierzu bereits im Jahr 2010 einen den Rentenversicherungs-Leistungsverbesserungs- entsprechenden Beschluss gefasst. Die Länder hatten gesetz konsequent umgesetzt. damals angeboten, in einer Arbeitsgruppe mitzuwir- ken, um eine verfassungskonforme Lösung für dieses Auf den in den vergangenen Jahren sichtbar ge- sensible Thema zu erarbeiten. wordenen Reformbedarf im Leistungsrecht der Ren- tenversicherung wird unter Beachtung der Verände- Gerade ostdeutsche Frauen, insbesondere die, die rungen im Arbeitsprozess angemessen reagiert. wegen Kindererziehung Teilzeitbeschäftigung aus- Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 49 Heike Taubert (Thüringen) (A) (C) übten oder längere Erwerbsunterbrechungen hatten Ziffer 17! – Mehrheit. und vor der Wiedervereinigung geschieden wurden, Ziffer 18! – Mehrheit. beziehen kleine Renten. Um es konkret zu machen: Jede 20. Frau in Thüringen erhält immer noch eine Ziffer 19! – Minderheit. Rente, die Auffüllbeträge enthält. Auch hier besteht dringender Handlungsbedarf. Ziffer 20! – Mehrheit. Um endlich eine Lösung für die vor 1992 im Bei- Ziffer 22! – Mehrheit. trittsgebiet Geschiedenen vorzulegen, bieten wir er- Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten neut unsere Mitarbeit in einer entsprechenden Ar- Ziffern der Ausschussempfehlungen! beitsgruppe an. – Herzlichen Dank. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Amtierende Präsidentin Margit Conrad: Vielen Dank! Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 20: Je eine Erklärung zu Protokoll*) haben abgege- Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- ben: Herr Minister Dr. Markov (Brandenburg) und schen Parlaments und des Rates über neuartige Frau Staatsministerin Haderthauer (Bayern). Lebensmittel (Drucksache 816/13, zu Drucksa- che 816/13) Zur Abstimmung liegen Ihnen vor: ein Antrag Thü- ringens, dem die Länder Brandenburg und Sachsen- Wortmeldungen liegen nicht vor. Anhalt beigetreten sind, sowie die Ausschussemp- Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. fehlungen. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ich beginne mit dem Mehr-Länder-Antrag und Ziffer 5! – Mehrheit. frage: Wer ist dafür? – Minderheit. Ziffer 6! – Minderheit. Nun zu den Ausschussempfehlungen! Bitte das Handzeichen für: Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen! Ziffer 1! – Minderheit. Ich rufe die Ziffern 2 und 3 gemeinsam auf, bei de- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung ren Ablehnung die Abstimmung über Ziffer 4 entfällt. genommen. Wer ist für die Ziffern 2 und 3 gemeinsam? – Minder- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 21: heit. Mitteilung der Kommission an das Europäische (B) Damit entfällt Ziffer 4. Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- (D) Ziffer 5! – Minderheit. schafts- und Sozialausschuss und den Aus- schuss der Regionen über ein Programm „Sau- Ziffer 6! – Minderheit. bere Luft für Europa“ (Drucksache 817/13) Ich frage nun: Wer ist dafür, gegen den Gesetzent- Wortmeldungen liegen nicht vor. wurf, wie unter Ziffer 7 empfohlen, keine Einwen- dungen zu erheben? – Das ist eine Minderheit. Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Der Bundesrat hat zu dem Gesetzentwurf keine Stellungnahme beschlossen. Ziffer 1! – Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 19: Damit entfällt Ziffer 3. Mitteilung der Kommission an das Europäische Ziffer 6! – Mehrheit. Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- Ziffer 7! – Mehrheit. schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Gemeinsam für eine wettbe- Ziffer 8! – Mehrheit. werbsfähige und ressourceneffiziente Mobili- Ziffer 9! – Minderheit. tät in der Stadt (Drucksache 807/13) Ziffer 10! – Mehrheit. Mir liegen keine Wortmeldungen vor. Bitte Ihr Handzeichen für die noch nicht erledigten Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Ziffern der Ausschussempfehlungen! Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 3! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Ziffer 6! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 22: Ziffer 11! – Minderheit. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Ziffer 12! – Minderheit. Parlaments und des Rates zur Begrenzung der Emissionen bestimmter Schadstoffe aus mittel- großen Feuerungsanlagen in die Luft (Druck- *) Anlagen 16 und 17 sache 818/13, zu Drucksache 818/13) 50 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 Amtierende Präsidentin Margit Conrad (A) (C) Wortmeldungen liegen nicht vor. Es liegt eine Wortmeldung vor: Frau Staatsministe- rin Lemke (Rheinland-Pfalz). Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 10! – Mehrheit. Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Wirtschaftsmi- Damit entfällt Ziffer 11. nisterin eines Landes, welches zu den Top-Industrie- Ziffer 12! – Mehrheit. standorten in Deutschland gehört, freue ich mich natürlich besonders darüber, dass die Europäische Ziffer 19! – Mehrheit. Union das Thema „Industriepolitik“ wieder aufge- Damit entfällt Ziffer 20. nommen hat. Nachdem es nicht nur in der Kommis- sion, sondern auch im Parlament und im Rat in den Ziffer 22! – Mehrheit. vergangenen Jahren etwas in den Hintergrund ge- Nun Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten raten war, ist es nun aber wieder in den Vordergrund Ziffern der Ausschussempfehlungen! gerückt. Das ist gut und richtig. Die anstehende Be- fassung des Europäischen Rates im März mit indus- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung triepolitischen Fragestellungen wird die Debatte wei- genommen. ter vorantreiben. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 23: Sehr geehrte Damen und Herren, Sie wissen, Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Deutschland verfügt über eine starke industrielle Ba- Parlaments und des Rates über die Verringe- sis. In keiner anderen westlichen Volkswirtschaft ver- rung der nationalen Emissionen bestimmter gleichbarer Größe ist der Wertschöpfungsanteil der Luftschadstoffe und zur Änderung der Richtli- Industrie derart ausgeprägt wie bei uns. Der Anteil nie 2003/35/EG (Drucksache 819/13, zu Druck- der Industrie, des verarbeitenden Gewerbes, an der sache 819/13) Bruttowertschöpfung lag im Jahr 2012 bundesweit bei 22 Prozent, bei uns in Rheinland-Pfalz bei knapp Wortmeldungen liegen nicht vor. 26 Prozent. Zur Abstimmung liegen die Ausschussempfehlun- gen sowie ein 2-Länder-Antrag vor. Die Industrie ist damit einer der zentralen Stütz- pfeiler für Wohlstand und Beschäftigung. Industrielle Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen: Ansiedlungen ziehen zudem eine Vielzahl von unter- Ziffer 2! – Mehrheit. nehmensnahen Dienstleistungen nach sich. Das führt zu weiteren Wertschöpfungsprozessen über den (B) Nun Ihr Handzeichen zum 2-Länder-Antrag! – industriellen Kern hinaus. Industrieunternehmen wir- (D) Minderheit. ken somit insgesamt als Kristallisationspunkte wirt- Wir fahren fort mit den Ausschussempfehlungen. schaftlicher Entwicklung. Bitte das Handzeichen für: Deutschland und insbesondere Rheinland-Pfalz ha- Ziffer 4! – Mehrheit. ben sich mit dieser international wettbewerbsfähigen Industrie gerade in jüngster Zeit als krisenresistent Ziffer 9! – Minderheit. erwiesen. Unter anderem auf Grund dieser Erfahrun- Ziffer 10! – Mehrheit. gen hat die EU-Kommission ihre industriepolitische Strategie auf eine Steigerung des Industrieanteils Ziffer 11! – Minderheit. von derzeit europaweit 16 auf 20 Prozent ausgerich- Ziffer 12! – Minderheit. tet.

Ziffer 17! – Mehrheit. Die bundesdeutsche Wirtschaft weist eine beson- Ziffer 18! – Mehrheit. ders breite Wertschöpfungskette auf. So finden wir bei uns immer noch eine Vielzahl von energieinten- Ziffer 23! – Mehrheit. siven Grundstoffindustrien: die Chemieindustrie, Ziffer 26! – Mehrheit. namhafte Unternehmen der Lebensmittel- oder der Papierindustrie. Es handelt sich hierbei häufig um Ziffer 27! – Mehrheit. eine Ausprägung kleiner mittelständischer Unter- Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten nehmen von 50 bis 100 Mitarbeitern bis hin zu Unter- Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. nehmen mit mehreren zehntausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Unternehmen sind trotz ihrer Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung teilweise sehr hohen Energieintensität dem Standort genommen. Deutschland, insbesondere dem Energiestandort Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 24: Rheinland-Pfalz, treu geblieben. Mitteilung der Kommission an das Europäische Ein entscheidender Faktor für viele dieser Unter- Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- nehmen ist die hohe Effizienz, mit der sie und inter- schafts- und Sozialausschuss und den Aus- nationale Konzerne gleichermaßen ihre eigene schuss der Regionen: Für ein Wiedererstarken Energie erzeugen. Warum sage ich das vor dem Hin- der europäischen Industrie (Drucksache 18/14) tergrund der Debatte, die wir auch in einem anderen Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 51 Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) (A) (C) Kontext führen? Mit dem EEG und der europäischen Ein Rückschritt beim Eigenstrom aus hocheffizien- Debatte ist diese Fragestellung eine sehr wichtige. ten Anlagen würde darüber hinaus dazu führen, dass ein weiterer Netzausbau auf der Hoch- und Höchst- Die Frage, wie Produktionsprozesse optimal ausge- spannungsebene erforderlich würde. Wir haben das staltet werden, welche Technologien verwendet wer- für unser Bundesland berechnet und kamen zu einer den und wie es sich rechnet, so dass die Investition Steigerung von 20 Prozent der Kosten; 215 weitere einen Return für die Betriebe erbringt, steht ebenfalls Kilometer müssten ausgebaut werden. Das haben wir im Mittelpunkt der industriepolitischen Debatte. gutachterlich aufbereitet. Dies spricht ganz klar da- für, wie bei der Industrie im Zusammenhang mit dem Ich konnte mich in unterschiedlichen Betrieben Thema „Energie“ politisch gedacht werden muss. vom Know-how und der Effizienz verschiedener Technologieformen, wie hocheffiziente Kraft-Wärme- Alle Gremien in Europa befassen sich mit dem Kopplungsanlagen, auch in rheinland-pfälzischen In- Thema „Industriepolitik“. Dies ist ein geeigneter An- dustrieunternehmen überzeugen. Wirkungsgrade be- satzpunkt, um das Thema noch einmal in den Vorder- sonders in den vorgenannten Industriezweigen von grund zu rücken. Wir alle wollen doch, dass weiter mehr als 85 Prozent sind eher die Regel als die Aus- Anreize gegeben werden, in hocheffiziente Techno- nahme. logieformen zu investieren. Auch der Maschinen- und Anlagenbau profitiert davon, nicht nur das Die Unternehmen und ihre Beschäftigten zeigen Klima. auch, was „Made in Germany“ bedeutet. Sie setzen hochinnovative Technologie ein, fahren Anlagen und Wenn wir das abwürgen, wie wollen wir bei den ganze Fabriken in höchst effizienter Weise und sind Unternehmen noch Investitionen in diesen Bereich so mit den erzeugten Produkten wettbewerbsfähig. anregen? Wie wollen wir weiter dafür sorgen, dass Ganz nebenbei tun sie dadurch auch etwas für das Unternehmerinnen und Unternehmern verlässliche Klima. und belastbare Planungsgrundlagen für solche in- dustriepolitische Entscheidungen gegeben werden? Wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Indus- Wie wollen wir die Vielzahl von energieintensiven trieunternehmen in Deutschland ist deswegen auch Unternehmen in den Branchen, die ich genannt habe eine sichere und umweltgerechte Energieversorgung – Chemie- oder Papierindustrie –, am Standort zu wettbewerbsfähigen Preisen. Wir haben uns Ei- Deutschland halten, Arbeitsplätze sichern und genstromproduzenten in der Industrie einmal genau gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz angeschaut. Sie haben in den vergangenen Jahren leisten? erheblich dazu beigetragen, dass die industrielle Pro- duktion und die Verarbeitung in Rheinland-Pfalz hin- Wenn wir es mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ in (B) sichtlich der Energieerzeugung und -nutzung nicht der Industriepolitik ernst meinen, können wir das bei (D) nur hocheffizient erfolgen, sondern auch zum Klima- der Thematik „industrieller ökologisch nutzbringen- schutz beitragen, den wir alle wollen. Ich möchte der Eigenstrom“ unter Beweis stellen. Wir können mich an dieser Stelle bei den Unternehmerinnen und mit einer vernünftigen Politik Arbeitsplätze und hohe Unternehmern für ihr Engagement herzlich bedan- Beschäftigungsstandards in einer Vielzahl von Indus- ken. Hierbei wurden in vorbildlicher Weise massive triebranchen sichern, und zugleich erhalten wir die Investitionen in Technologien getätigt, welche im in- internationale Wettbewerbsfähigkeit dieser Unter- ternationalen Vergleich in Art und Umfang ihresglei- nehmen aufrecht. chen suchen. Diese Investitionen sind gezielte Inves- titionen in den Standort. Neben dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit gan- zer Industriezweige geht es bei dieser Thematik um ( V o r s i t z : Amtierender Präsident die Sicherung von Wertschöpfungsketten in unserer Jürgen Gnauck) Volkswirtschaft. Wenn wir als einer der weltweit füh- renden Industriestandorte weiter wettbewerbsfähig Ich wiederhole es: Mit einer Ausbauquote der sein wollen, benötigen wir auch diese gut aufgestell- Kraft-Wärme-Kopplung von 25 Prozent gehören wir ten industriellen Branchen. im bundesweiten Vergleich zu den Spitzenreitern. Dies ist das Ziel der Bundesregierung bis zum Jahr Die Breite und die Tiefe unserer industriellen Basis 2020. Wir haben es schon erreicht, wir haben den sind weltweit außergewöhnlich und garantieren eine Durchschnitt seit längerem weit übertroffen. Das ist starke Wettbewerbsposition. Wir sollten deswegen zu einem Großteil auf die industrielle KWK zurückzu- bei den anstehenden Entscheidungen auf nationaler führen und auf ihre Strategie, sich von den steigen- wie auf europäischer Ebene darauf achten, dass wir den Preisen unabhängig zu machen. diese nicht ohne Not leichtfertig aufs Spiel setzen.

Diese überaus positive Entwicklung würde abrupt Der Rat wird in einem Kontext über Umwelt, Klima beendet, wenn die Einbeziehung von Eigenstrom aus und Industrie zusammen beraten. Ich meine, an dem den hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanla- kleinen Beispiel der hocheffizienten Technologie gen in das EEG-Umlageverfahren in einem Umfang Kraft-Wärme-Kopplung dargelegt zu haben, wie eine Realität würde, der solche Investitionen nicht mehr gemeinsame Debatte aussehen kann und wie es ge- rentabel machte. Deswegen sollten wir bei der EEG- lingen kann, das Regelwerk auf diese Punkte in einer Reform Regelungen mit Augenmaß treffen, mit der gemeinsamen Strategie auszurichten. Darum möchte ökonomischen Brille der Industrie. ich noch einmal werben. – Vielen Dank. 52 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

(A) (C) Amtierender Präsident Jürgen Gnauck: Vielen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 28: Dank! Mitteilung der Kommission an das Europäische Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. – Frau Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- Ministerin Öney (Baden-Württemberg) hat für Minis- schafts- und Sozialausschuss und den Aus- ter Dr. Schmid eine Erklärung zu Protokoll*) abge- schuss der Regionen: Ein Rahmen für die geben. Klima- und Energiepolitik im Zeitraum 2020 – 2030 (Drucksache 22/14) Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen und ein Landesantrag vor. Ich frage zunächst der guten Ordnung halber: Gibt es Wortmeldungen? – Das kann ich nicht erkennen. – Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. Frau Staatsministerin Hinz (Hessen) und Frau Staats- Ich rufe auf: ministerin Lemke (Rheinland-Pfalz) haben je eine Ziffer 4! – Mehrheit. Erklärung zu Protokoll*) abgegeben. Ziffer 5, auf Wunsch eines Landes zunächst ohne Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. den letzten Satz! – Mehrheit. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Bitte das Handzeichen für den letzten Satz der Zif- Ziffer 3! – Mehrheit. fer 5! – Mehrheit. Ziffer 5! – Mehrheit. Ziffer 10, auf Wunsch eines Landes zunächst ohne Ziffer 6, auf Wunsch eines Landes zunächst ohne Satz 3! – Mehrheit. den letzten Satz! – Mehrheit. Bitte das Handzeichen für Satz 3 der Ziffer 10! – Bitte das Handzeichen für den letzten Satz in Mehrheit. Ziffer 6! – Mehrheit. Ziffer 12! – Mehrheit. Ziffer 7! – Mehrheit. Damit entfällt der Landesantrag. Ziffer 8! – Mehrheit. Es geht weiter mit den Ausschussempfehlungen: Ziffer 14! – Mehrheit. Ziffer 15! – Mehrheit. Ziffer 15! – Mehrheit. Ziffer 20, auf Wunsch eines Landes zunächst ohne Ziffer 16! – Mehrheit. die vier Spiegelstriche! – Mehrheit. Ziffer 17! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für die vier Spiegelstriche der Ziffer 20! – Mehrheit. Ziffer 18! – Mehrheit. (B) (D) Ziffer 19! – Mehrheit. Ziffer 27! – Mehrheit. Ziffer 20! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Ziffer 21! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 22! – Mehrheit. genommen. Ziffer 23! – Mehrheit. Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 auf: Ziffer 25! – Mehrheit. Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Ziffer 27! – Minderheit. schen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 715/2007 und (EG) Ziffer 28! – Minderheit. Nr. 595/2009 hinsichtlich der Verringerung der Ziffer 29! – Mehrheit. Schadstoffemissionen von Straßenfahrzeugen (Drucksache 34/14, zu Drucksache 34/14) Ziffer 30! – Mehrheit. Gibt es Wortmeldungen? – Das kann ich nicht er- Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten kennen. Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Wir stimmen nun über die Ausschussempfehlungen Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung ab: genommen. Ziffer 1! – Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 29: Ziffer 2! – Mehrheit. Vorschlag für einen Beschluss des Europäi- schen Parlaments und des Rates über die Ein- Damit entfallen die Ziffern 3 und 4. richtung und Anwendung einer Marktstabili- tätsreserve für das EU-System für den Handel Ziffer 5! – Mehrheit. mit Treibhausgasemissionszertifikaten und zur Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Änderung der Richtlinie 2003/87/EG (Druck- genommen. sache 36/14, zu Drucksache 36/14)

*) Anlage 18 *) Anlagen 19 und 20 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 53 Amtierender Präsident Jürgen Gnauck (A) (C) Ich frage der guten Ordnung halber, ob es Wort- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- meldungen gibt. – Das kann ich nicht erkennen. – fehlungen sowie zwei Landesanträge vor. Herr Minister Schneider (Niedersachsen) hat für Ich beginne mit Ziffer 2 Buchstabe b Doppelbuch- Minister Wenzel eine Erklärung zu Protokoll*) abge- stabe bb der Ausschussempfehlungen, wozu eine ge- geben. trennte Abstimmung gewünscht wurde. Bitte das Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen die Handzeichen! – Minderheit. Ausschussempfehlungen und ein Landesantrag vor. Nun bitte Ihr Handzeichen für Ziffer 2 im Übri- Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich zunächst gen! – Mehrheit. auf: Ziffern 7 und 13 gemeinsam! – Minderheit. Ziffer 1! – Mehrheit. Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 2! – Minderheit. Damit entfällt Ziffer 10. Ziffer 3! – Minderheit. Ziffer 12! – Minderheit. Ziffer 4! – Minderheit. Ziffer 14! – Minderheit. Ziffer 19! – Mehrheit. Nun kommen wir zum Landesantrag. Wer ist dafür? – Minderheit. Bitte das Handzeichen zu allen noch nicht erledig- ten Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Wir machen weiter mit den Ausschussempfehlun- gen. Ich rufe auf: Damit hat der Bundesrat der Allgemeinen Verwal- tungsvorschrift mit Maßgaben zugestimmt. Ziffer 5! – Mehrheit. Es bleibt noch über die Entschließungsanträge ab- Ziffer 6! – Mehrheit. zustimmen. Wer die von Schleswig-Holstein bean- tragte Entschließung in Drucksache 29/2/14 fassen Ziffer 7! – Minderheit. möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehr- Ziffer 8! – Mehrheit. heit. Nun zum Antrag Sachsen-Anhalts in Drucksache Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung 29/3/14! Wer ist dafür? – Mehrheit. genommen. Damit hat der Bundesrat eine Entschließung ge- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 35: fasst. (B) (D) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich darf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum mich sehr herzlich bei Ihnen bedanken. Wir haben Personenstandsgesetz (PStG-VwV-ÄndVwV) die Tagesordnung für heute erfolgreich abgearbeitet. (Drucksache 29/14) Ich darf noch darauf hinweisen, dass die nächste Gibt es Wortmeldungen? – Das kann ich nicht er- Sitzung des Bundesrates auf Freitag, den 11. April kennen. 2014, 9.30 Uhr, einberufen wird. Die Sitzung ist geschlossen.

*) Anlage 21 (Schluss: 12.49 Uhr) 54 Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

(A) (C) Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, Rates zur Änderung des Rahmenbeschlusses 2004/757/JI des Rates den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Aus- vom 25. Oktober 2004 zur Festlegung von Mindestvorschriften über schuss der Regionen: Blaue Energie – Erforderliche Maßnahmen zur die Tatbestandsmerkmale strafbarer Handlungen und die Strafen im Ausschöpfung des Potenzials der Meeresenergie der europäischen Bereich des illegalen Drogenhandels hinsichtlich der Drogendefini- Meere und Ozeane bis 2020 und darüber hinaus tion (Drucksache 16/14) (Drucksache 691/13, zu Drucksache 691/13) Ausschusszuweisung: EU – Fz – U – Wi Ausschusszuweisung: EU – G – In Beschluss: Kenntnisnahme Beschluss: Kenntnisnahme

Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verord- Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, nung (EU) Nr. 1370/2013 mit Maßnahmen zur Festsetzung bestimm- den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Aus- ter Beihilfen und Erstattungen im Zusammenhang mit der schuss der Regionen: Umgang mit den Konsequenzen des Entzugs gemeinsamen Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeug- des Wahlrechts von Unionsbürgern, die von ihrem Recht auf Frei- nisse zügigkeit Gebrauch machen (Drucksache 32/14) (Drucksache 30/14) Ausschusszuweisung: EU – In Ausschusszuweisung: EU – AV – Fz Beschluss: Kenntnisnahme Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 919. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht gemäß § 34 GO BR als genehmigt.

(B) (D) Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 55*

(A) (C) Anlage 1 „Aufgewachsen“ – ein neu zu bestimmender Fremdling im Staatsbürgerschaftsrecht. Erklärung Der Vorschlag des Bundesinnenministers präsen- tiert also keine Lösung, sondern steht dieser im Weg. von Minister Andreas Breitner Oder anders gesagt: Er ist der Versuch, diese zu ver- (Schleswig-Holstein) hindern. Er schafft nichts ab, sondern baut neue Hür- zu Punkt 42 der Tagesordnung den auf. Für die Beteiligten ändert sich erstmal Wie Sie wissen, setzt sich Schleswig-Holstein seit nichts; denn das Grundverfahren bleibt dasselbe. Jahren für die Abschaffung des Optionsverfahrens Vielmehr werden neue bürokratische Hürden aufge- ein. Wir wollen, dass jeder in Deutschland geborene baut. Weiterhin muss jeder Einzelfall geprüft werden. Deutsche seine deutsche Staatsangehörigkeit behält, selbst wenn er noch eine weitere Staatsangehörigkeit Mit anderen Worten: Es entsteht ein bürokrati- haben sollte. Das, was für Kinder aus binationalen sches Monster, das unterteilt. Es unterteilt weiter in Ehen selbstverständlich ist, muss auch für die soge- Deutsche erster und zweiter Klasse. Damit bleiben nannten Optionskinder gelten. die erkannten Schwächen des Optionsmodells erhal- ten. Deswegen wollen wir es abschaffen. Einfach Es ist daher nur konsequent, das als eine verfehlte weg, raus und aufgehoben! Nicht für die Zukunft Regelung erkannte Optionsmodell zu beseitigen, konserviert! und zwar vollständig. Es ist auch konsequent, diese Gesetzesänderung hier im Bundesrat zu initiieren. Und warum muss der Optionszwang weg? Der Bundesrat ist das ureigene Forum für die Länder, um Politik für die Bundesebene aktiv zu gestalten. Weil auch die neue Optionsregelung weiterhin Das Selbstbewusstsein und das Selbstverständnis der eine Generation von jungen Deutschen diskriminiert, Länder gebieten es geradezu, für verfehlt gehaltene auf die die deutsche Gesellschaft in Zukunft ange- politische Weichenstellungen zu verhindern und zu wiesen ist. Sie alle sind zunächst Deutsche unter Vor- korrigieren. Stattdessen mit Blick auf andernorts behalt. getroffene Vereinbarungen stillzuhalten wäre eine Und sie ist ganz offensichtlich integrationspolitisch falsch verstandene Rücksichtnahme und Verkehrung der Prozesse politischer Willensbildung in Deutsch- kontraproduktiv. Sie bringt einen Teil dieser Gruppe land. ohne zwingenden Grund in Gewissenskonflikte. Wa- rum müssen sich junge Menschen, die nicht das Kri- Wir wollen über dieses Haus an der Meinungsbil- terium „aufgewachsen“ erfüllen, zwischen der deut- (B) dung des Bundes mitwirken – nicht mehr, aber auch schen oder der Staatsangehörigkeit ihrer Eltern (D) nicht weniger. Daher legen Schleswig-Holstein, entscheiden? Weil ihre Eltern eine Zeit lang in einem Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg heute hier anderen Staat gelebt haben? Weil sie ihre schulische einen eigenen Gesetzentwurf zur völligen Abschaf- Ausbildung noch nicht abgeschlossen haben? fung des Optionsmodells vor. Dabei sind Sprachkenntnisse, Bildung, berufliche Das ist konsequent und auf Grund unserer Hal- Stellung, Kenntnisse der Rechts- und Gesellschafts- tung nachvollziehbar und richtig. Eine Selbstver- ordnung für die Integration von Migrantinnen und ständlichkeit ist auch, dass ich vor Ihnen für unsere Migranten weitaus wichtiger als die Zahl ihrer Position werbe. An der Tür klingeln und dann weg- Staatsangehörigkeiten. Die Realität zeigt es: laufen ist nicht meine Art und dem wichtigen Thema nicht angemessen. Mehr als 50 Prozent aller Einbürgerungen erfolgen inzwischen unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit. Zwar schien in den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene, an denen ich in der damit befassten Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union Unterarbeitsgruppe Migration und Integration betei- dürfen ihre Staatsangehörigkeit behalten, wenn sie ligt war, der Durchbruch nach Jahrzehnten endlich sich einbürgern lassen. gelungen. Denn die Koalitionspartner haben sich dort darauf verständigt, dass in Zukunft der Options- Kinder aus binationalen Ehen sind grundsätzlich zwang entfallen soll. Tatsächlich entpuppt sich die Mehrstaater. Einigung im Koalitionsvertrag aber nur als Wortklau- berei. Die Abschaffung der Optionspflicht wird an All das ist möglich, ohne dass Mehrstaatigkeit zu ein zusätzliches Kriterium geknüpft: an das „Aufge- nennenswerten Problemen bei den Betroffenen oder wachsen-Sein“ in Deutschland. in der Aufnahmegesellschaft geführt hätte. Das Op- tionsverfahren hingegen hat sich nicht bewährt. Mit dem vom Bundesinnenministerium vorgeleg- Diese Erkenntnis hat sich inzwischen über die politi- ten Gesetzentwurf wird die Optionspflicht also de schen Lagergrenzen hinweg weitestgehend durchge- facto gar nicht abgeschafft. Es wird nur ein weiterer setzt. Ausnahmetatbestand für einen bestimmten Perso- nenkreis eingeführt – nämlich für die Optionspflichti- Die Konsequenz muss daher lauten: vollständige gen, die in Deutschland nicht nur geboren, sondern Abschaffung des Optionsmodells. Wir bitten Sie um darüber hinaus auch aufgewachsen sind. Ihre Zustimmung zu dem Gesetzentwurf. 56* Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

(A) (C) Anlage 2 keine große Zahl sein, aber es sind 248 Einzelschick- sale, die durch die Maschen eines von Anfang an Erklärung umstrittenen Gesetzes gefallen sind.

von Ministerin Bilkay Öney Nach den bisherigen Vorstellungen des Bundesin- (Baden-Württemberg) nenministers soll trotz alledem der Optionszwang lei- zu Punkt 42 der Tagesordnung der nicht ersatzlos gestrichen, sondern nur differen- zierter geregelt werden. Wir setzen uns gemeinsam mit Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein dafür ein, die geltende Op- Das neue Kriterium „aufgewachsen in Deutsch- tionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht ersatzlos land“ führt zwangsläufig zu neuen Fragen und Ab- zu streichen. grenzungsschwierigkeiten. Die bisherigen Bemühun- gen des BMI um Definitionen und Fallgruppen lassen Es geht mir an dieser Stelle nicht darum, die erwarten, dass es unschöne Grenzfälle und damit Grundsatzdebatte über die doppelte Staatsangehö- Härten geben wird. Mit Sicherheit bedeutet es aber rigkeit zu wiederholen. Dazu hat sich der Bundesrat neues Futter für Rechtsprechung und Kommentarlite- im letzten Jahr positioniert (nachzulesen in der ratur. Drucksache 461/13). Zu unseren damaligen Forde- rungen stehen wir. Aber wir nehmen auch zur Kennt- Die vom BMI vorgeschlagene Regelung würde zu- nis, dass eine generelle Hinnahme mehrfacher dem drei Klassen von deutschen Jugendlichen schaf- Staatsangehörigkeit derzeit nicht durchsetzbar ist. fen: erstens EU-Bürger, zweitens Nicht-EU-Bürger, Heute geht es nicht um Einbürgerung von Auslän- die hier geboren und aufgewachsen sind, und drit- dern. Heute geht es um die Frage, nach welchen Re- tens Nicht-EU-Bürger, die hier geboren, aber zeit- geln junge Deutsche, die außer dem deutschen noch weise nicht hier aufgewachsen sind. Dient das wirk- einen anderen Pass haben, Deutsche bleiben kön- lich der Integration? nen. Auch die innere Logik dieses Vorschlags über- Die neue Bundesregierung will sich bei der Op- zeugt nicht. Denn danach können auch die nicht tionsregelung bewegen. Die aktuellen Planungen überwiegend in Deutschland aufgewachsenen Ju- des Bundesinnenministeriums gehen aber nach unse- gendlichen problemlos für die deutsche Staatsange- rer Auffassung in eine Richtung, die das Problem hörigkeit optieren. Sie werden lediglich damit be- nicht löst. Daher schlagen wir eine andere Regelung straft, dass sie ihren ausländischen Pass vorher vor, die aus Ländersicht praktikabel ist. Es geht mir abgeben müssen. Hat das wirklich Sinn? dabei um die Sache, nicht um parteipolitischen Streit. (B) Bei alledem wird der Prüfungsaufwand der Ein- (D) Ich verstehe unsere Initiative auch nicht als An- bürgerungsbehörden hoch bleiben. Auch wenn nur griff auf den Koalitionsvertrag im Bund, sondern als schätzungsweise 3 Prozent der Betroffenen das neue einen konstruktiven Vorschlag, wie er in diesem Kriterium „aufgewachsen in Deutschland“ nicht er- Punkt umgesetzt werden kann. Der Bundesrat er- füllen, bliebe es bei 100 Prozent Bürokratie. scheint mir der geeignete Ort, um sich unaufgeregt und fachlich darüber auseinanderzusetzen, wie wir Alle volljährigen Optionspflichtigen müssen wie zu einer praxisgerechten Regelung gelangen. bisher angeschrieben und auf ihre Nachweis- und Erklärungspflichten hingewiesen werden. Es wird Die geltende Optionsregelung beschert uns einen kaum eine Verwaltungsvereinfachung eintreten, weil hohen Verwaltungsaufwand, der künftig noch viel zusätzlich neue Nachweise wie ein Schulabschluss- größer werden wird. Bereits in diesem Jahr ist bun- zeugnis oder Meldebescheinigungen vorgelegt und desweit mit circa 5 300 neuen Optionsfällen zu rech- geprüft werden müssen. Es mag sein, dass diese nen. Nachweise leichter erbracht werden können als die Mit Volljährigkeit der ab dem Jahr 2000 gebore- Entlassung aus der ausländischen Staatsangehörig- nen Kinder wird die Zahl der Optionspflichtigen 2018 keit. Unter dem Strich jedoch wird der massive An- sogar sprunghaft steigen. Es werden dann schät- stieg der Zahlen der Optionspflichtigen ab 2018 sol- zungsweise jährlich bis zu 40 000 sein. che graduellen Erleichterungen mehr als aufwiegen. Das bedeutet: Bürokratische Stichtagsregelungen, In den Kommunen, bei denen die Staatsangehö- Antragserfordernisse und Ausschlussfristen stellen rigkeitsbehörden angesiedelt sind, herrscht deshalb die bereits erreichte Zugehörigkeit der Jugendlichen große Unruhe. Wir hören von ihnen die dringende zu Deutschland in Frage. Jeder Einzelfall muss von Bitte, jetzt die Chance auf eine wirklich praxistaugli- den Einbürgerungsbehörden überwacht, geprüft und che Regelung zu nutzen. entschieden werden – ein Aufwand, der Personalres- Dazu gehören übrigens auch Übergangsregelun- sourcen bindet und viel Geld kostet. gen für diejenigen, die wegen der Optionspflicht die Zudem werden immer wieder Härtefälle produ- deutsche oder die ausländische Staatsangehörigkeit ziert: Bis Anfang dieses Jahres haben bundesweit be- bereits verloren oder aufgegeben haben. Diese Men- reits mindestens 248 junge Erwachsene ihre deutsche schen sollten die erleichterte Möglichkeit erhalten, Staatsangehörigkeit verloren – die meisten allein unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit die deutsche durch Fristversäumnis. Das mag insgesamt noch oder die ausländische wieder zu erwerben. Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 57*

(A) (C) Die Länder und die Kommunen kennen die An- Länder im Bundesrat unterbinden, wenn diese nicht wendungsprobleme des Staatsangehörigkeitsrechts dem entsprechen, was Union und SPD auf Bundes- am besten. Die Länder und Kommunen sind es auch, ebene im Koalitionsvertrag vereinbart haben. die den bürokratischen Aufwand der Optionsrege- Das steht in krassem Widerspruch zu unserer Ver- lung zu schultern haben. Aus diesem Grund können fassung. Wir sind ein föderaler Staat mit eigenständi- wir keine Gesetzesänderung abnicken, die in dieser gen Ländern. Die Länder konstituieren den Bund und Frage allenfalls zaghafte Fortschritte bringt. Wir nicht andersherum. Die Verfassung sieht daher zu brauchen stattdessen eine klare und einfache Rege- Recht vor, dass die Länder an der Gesetzgebung mit- lung, die es den bisher optionspflichtigen jungen wirken und ihre Interessen im Bundesrat einbringen. Menschen ermöglicht, künftig ohne Behördenmara- Unsere Verfassung konstituiert Institutionen und Pro- thon dauerhaft Deutsche zu bleiben. zesse, die einen Interessenausgleich zwischen den Ich bitte Sie deshalb, den Gesetzesantrag zu un- einzelnen Ländern und dem Bund ermöglichen sol- terstützen. len. Und dies aus guten Gründen: Im Fall der Op- tionspflicht sind wir Länder es schließlich, die die entsprechenden Regeln verwaltungstechnisch um- setzen müssen. Daher sage ich ganz klar: Auch wenn die große Koalition im Bund eine satte Mehrheit hat, Anlage 3 den Föderalismus kann sie nicht in den Urlaub schi- cken. Erklärung Ich kann nur dazu auffordern, unsere Verfassung zu achten und die Eigenständigkeit der Länder zu von Minister Peter Friedrich respektieren. (Baden-Württemberg) zu Punkt 42 der Tagesordnung Unser Verfassungsrecht, Initiativen in den Bundes- rat einzubringen, werden wir uns auch durch eine Ich gebe diese Rede im Namen von Ministerpräsi- große Koalition nicht nehmen lassen. Nicht heute dent Kretschmann, der erkrankt ist, zu Protokoll. und nicht in der Zukunft! Schleswig Holstein, Rheinland-Pfalz und Baden- Württemberg haben einen Gesetzentwurf zur voll- ständigen Abschaffung der Optionspflicht einge- bracht – aus guten Gründen. Anlage 4 Wir sind zur Sicherung unserer Fachkräfteversor- gung auf Einwanderung angewiesen. Deshalb sollten Erklärung (B) wir um jede Person kämpfen, die zu uns kommen (D) oder bei uns in Deutschland bleiben will. Wir treten von Staatsministerin Irene Alt für eine Stärkung der Willkommenskultur ein. Die (Rheinland-Pfalz) vollständige Abschaffung der Optionspflicht ist hier- zu Punkt 42 der Tagesordnung für ein wichtiger Beitrag. Als am 1. Januar 2000 ein neues Staatsangehörig- Wir wollen nicht mehr, sondern weniger Bürokra- keitsrecht in Kraft trat und erstmals auch Kinder aus- tie. Der Vorschlag der Bundesregierung will die Mög- ländischer Eltern mit ihrer Geburt Deutsche sein lichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft an die Be- konnten, war der Integrationspolitik in Deutschland dingung knüpfen, dass die betreffende Person bei ein Quantensprung gelungen, ein Fortschritt, der uns in Deutschland geboren und aufgewachsen ist. auch einer simplen Erkenntnis Rechnung trug: Dies muss von der Person nachgewiesen und vom Deutschland ist ein Einwanderungsland. Staat in jedem einzelnen Fall geprüft werden. Im Er- gebnis bedeutet dieses Verfahren einen großen un- Mit dem neuen Recht haben wir – wie viele andere nötigen bürokratischen Aufwand. Staaten auch – deutlich gemacht, dass die hier gebo- renen Kinder der zweiten oder dritten Einwanderer- Unser Gesetzentwurf ist klug, er weist in die Zu- generation zu dieser Gesellschaft gehören. Ungefähr kunft, stärkt die Willkommenskultur und baut Büro- die Hälfte der jedes Jahr in Deutschland geborenen kratie ab. Kinder ausländischer Eltern muss seither nicht mehr So weit die inhaltlichen Gründe, warum wir, Ba- als Ausländer zur Welt kommen und hat damit von den-Württemberg gemeinsam mit Schleswig-Hol- Anfang an bessere Chancen für ein Leben in stein und Rheinland-Pfalz, einen eigenen Vorschlag Deutschland. Warum? Weil ihre Eltern dann bereits machen. seit langem in Deutschland leben, hier ein dauerhaf- tes Aufenthaltsrecht haben, sich hier integriert ha- Das ist der erste Grund, warum ich heute hier ben. spreche. Der zweite treibt mich ehrlich gesagt noch Der Gesetzgeber – das erschließt sich aus dem da- mehr um. maligen Gesetzgebungsprozess – ging davon aus, Über manche Äußerung aus den Reihen der Union dass die Kinder, deren Eltern diese Voraussetzungen in den letzten Wochen habe ich mich gewundert. Um erfüllen, auch hier aufwachsen, hier verwurzelt und ehrlich zu sein: Ich bin entsetzt über das Verfas- von unserer Gesellschaft geprägt sein werden. Nach sungsverständnis manch eines Bundespolitikers. Da fast 15 Jahren des Geburtsortsprinzips haben wir wollen Einzelne doch allen Ernstes Initiativen der heute keinen Grund, dies anders zu bewerten. 58* Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

(A) (C) Mit der Einführung des Geburtsortsprinzips war ren deutsche Staatsangehörigkeit in Frage zu stellen. aber im Rahmen eines Kompromisses auch die Ein- Deswegen sind weder Aufenthaltszeiten noch der führung der sogenannten Optionspflicht verbunden. Ort eines Schulabschlusses geeignete Unterschei- Sie ist eine deutsche Besonderheit, ungerecht, inef- dungskriterien. Unser Gesetzentwurf folgt diesem fektiv und steht seit langem in der Kritik. Denn sie Weg daher ausdrücklich nicht. stellt das gerade erreichte Ziel, jungen Migranten die Der Gesetzentwurf will auch die bisherige Praxis Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft zu signali- beenden, nur einen Teil der jungen Menschen von sieren, gleich wieder in Frage. der Optionspflicht zu befreien. Bisher können zum Gemeinsam mit Baden-Württemberg und Schles- Beispiel EU-Angehörige über einen Antrag auf Bei- wig-Holstein bringt Rheinland-Pfalz daher heute behaltung ihrer ausländischen Staatsangehörigkeit eine Initiative ein, die die vollständige Abschaffung von der Optionspflicht ausgenommen werden. Es ist der Optionspflicht vorsieht. Unser Ansatz enthält au- nicht nachvollziehbar, warum in einer Abiturklasse ßerdem eine zeitlich begrenzte Übergangsregelung die Tochter französischer Eltern den deutschen und für diejenigen, die bereits ihre Staatsangehörigkeit den ausländischen Pass behalten kann, ihre deutsch- verloren haben. türkische Mitschülerin jedoch nicht. Dies ist integra- tionspolitisch falsch und – das sage ich ausdrücklich Die Optionsregelung hat sich gesellschafts- und auch als Jugend- und Familienministerin – eine nicht integrationspolitisch nicht bewährt: Die Durchfüh- zu rechtfertigende Ungleichbehandlung. rung der Optionsverfahren ist mit erheblichen prakti- schen Schwierigkeiten verbunden und verursacht so- Unser Gesetzesantrag steht für eine integrations- wohl in der Verwaltung als auch bei den Betroffenen politisch sinnvolle Modernisierung des deutschen unverhältnismäßigen Aufwand. Wir Landesregierun- Staatsangehörigkeitsrechts. Uns geht es darum, eine gen müssen darauf achten, dass unsere Behörden vor gute Lösung zu finden, mit der die geschilderten Ort auch bewältigen können, was der Bund an Auf- Kernanliegen erreicht werden können. Wir verschlie- gaben in Gesetzen vorsieht. Heute stehen ungefähr ßen uns deswegen auch nicht dem Gespräch über 3 000 bis 4 000 Optionsverfahren bundesweit im Jahr den besten Weg, diese Ziele zu erreichen. zur Durchführung an. Unsere Behörden haben be- In diesem Sinne hoffe ich auf konstruktive Aus- reits mit dieser Zahl Schwierigkeiten; denn Options- schussberatungen und bitte um Ihre Unterstützung verfahren sind langwierig und höchst kompliziert. unseres Anliegens. Allein im Jahr 2018 kommen aber rund 43 000 Ver- fahren auf uns zu; danach jährlich zwischen 30 000 und 40 000. Das ist – selbst wenn man sozusagen „abgespeckte“ Verfahren vorsehen würde – kaum zu bewältigen. (B) Anlage 5 (D) Die Optionspflicht ist zudem ungerecht. Denn an- dere mehrstaatige Kinder unterliegen nicht dem Ent- Umdruck 2/2014 scheidungszwang. Warum ist Mehrstaatigkeit bei den einen ein Problem, bei anderen aber nicht? Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der 920. Sitzung des Bundesrates möge der Bundesrat Die Optionspflicht wird vor allem der Lebenswirk- gemäß den vorliegenden Empfehlungen und Vor- lichkeit nicht gerecht. Es geht ausschließlich um Kin- schlägen beschließen: der, deren Eltern zum Zeitpunkt der Geburt bereits über viele Jahre und mit einem unbefristeten Aufent- haltsrecht in Deutschland gelebt haben und die sich bewusst dafür entschieden haben, in Deutschland ihre Familie zu gründen und hier zu leben. Das be- I. deutet: Bereits die Eltern sind in Deutschland inte- griert, sonst wären sie nicht im Besitz eines Dauer- Dem Gesetz zuzustimmen: aufenthaltsrechtes. Es gibt keine Veranlassung, diesen Familien zu unterstellen, dass ihre Kinder, die Punkt 3 ohne Wenn und Aber Deutsche sind, nicht integriert Erstes Gesetz zur Änderung des Schulobstgeset- seien. Deshalb brauchen wir auch keine Kriterien für zes (Drucksache 61/14) eine Überprüfung des Aufwachsens dieser Kinder in Deutschland. Die Länder haben seit dem Jahr 2008 bereits zahl- reiche Optionsverfahren durchgeführt. Nach diesen II. Erfahrungen gibt es keinen Anlass, davon auszuge- hen, dass diese Kinder nicht in Deutschland aufge- Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des wachsen seien. Und natürlich wird es bei dem einen Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: oder anderen auch Zeiten eines Aufenthaltes im Aus- land geben. Diese gibt es aber nicht nur bei den Op- Punkt 5 tionspflichtigen, sondern auch bei allen anderen Kin- ... Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengeset- dern, zum Beispiel um im Ausland zu lernen. zes und ... Gesetz zur Änderung des Europaabge- Deswegen würde niemand auf die Idee kommen, de- ordnetengesetzes (Drucksache 63/14) Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 59*

(A) (C) Punkt 7 und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur Einfüh- Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans rung eines Europäischen Mahnverfahrens des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2014 (Drucksache 766/13, zu Drucksache 766/13, (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2014) (Drucksache Drucksache 766/1/13) 65/14) Punkt 25 Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates über die Beteiligung der Europäischen Union an der Aufstockung des III. Kapitals des Europäischen Investitionsfonds (Drucksache 50/14, zu Drucksache 50/14, Druck- Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen sache 50/1/14) zu erheben:

Punkt 14 Punkt 26 Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Beschluss des Rates zur Aufhebung des Beschlus- Parlaments und des Rates über ein Europäisches ses 2007/124/EG, Euratom des Rates (Drucksache Netz der Arbeitsvermittlungen, den Zugang von 19/14) Arbeitskräften zu mobilitätsfördernden Diensten und die weitere Integration der Arbeitsmärkte Punkt 15 (Drucksache 14/14, zu Drucksache 14/14, Druck- sache 14/1/14) Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 sowie zur Ände- rung sonstiger Vorschriften (Drucksache 26/14) Punkt 30 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Prävention und die Kontrolle der Einbringung und Verbrei- tung invasiver gebietsfremder Arten (Drucksache IV. 679/13, zu Drucksache 679/13, Drucksache 679/2/ 13) Von der Vorlage Kenntnis zu nehmen: Punkt 33 Punkt 16 Vierte Verordnung zur Änderung der Gefahrgut- (B) Tätigkeitsbericht 2012 der Bundesnetzagentur für verordnung See (Drucksache 20/14, Drucksache (D) Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und 20/1/14) Eisenbahnen für den Bereich Eisenbahnen mit Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksache 23/14) VI.

Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen:

V. Punkt 31 Zu den Vorlagen die Stellungnahme abzugeben Verordnung zur Änderung der Verordnung über oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- EU-Normen für Obst und Gemüse und zur Ände- stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- rung der Verordnung über Qualitätsnormen für drucksache wiedergegeben sind: Bananen (Drucksache 27/14)

Punkt 17 Punkt 32 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Erste Verordnung zur Durchführung des Finanz- Parlaments und des Rates über neue psychoak- ausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2014 tive Substanzen (Drucksache 692/13, zu Drucksa- (Drucksache 28/14) che 692/13, Drucksache 692/1/13) Punkt 34 Punkt 18 Verordnung zur Änderung der Anlage 1 Anhang 1 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen und Anlage 2 Anhang 1 des Übereinkommens Parlaments und des Rates zur Änderung der Ver- vom 1. September 1970 über internationale Be- ordnung (EG) Nr. 861/2007 des Europäischen Par- förderungen leicht verderblicher Lebensmittel laments und des Rates vom 11. Juli 2007 zur Ein- und über die besonderen Beförderungsmittel, die führung eines europäischen Verfahrens für für diese Beförderungen zu verwenden sind (Elfte geringfügige Forderungen und der Verordnung Verordnung zur Änderung des ATP-Übereinkom- (EG) Nr. 1896/2006 des Europäischen Parlaments mens) (Drucksache 21/14) 60* Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

(A) (C) VII. Anlage 6

Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen Erklärung zu beschließen: von Minister Dr. Helmuth Markov Punkt 36 (Brandenburg) a) Benennung von Beauftragten des Bundesrates zu Punkt 6 der Tagesordnung in Beratungsgremien der Europäischen Union Brandenburg hält eine erhebliche Erweiterung des für die Ratsarbeitsgruppe der „Veterinärsach- Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung für verständigen (Potsdam-Gruppe)" (Drucksa- unabdingbar, um die bestehenden Strafbarkeitslü- che 767/13, Drucksache 767/1/13) cken zu beseitigen und die Voraussetzungen für eine b) Benennung von Beauftragten des Bundesrates Ratifikation sowohl des Übereinkommens der Verein- in Beratungsgremien der Europäischen Union ten Nationen gegen Korruption vom 31. Oktober (Ständiger Ausschuss für die Lebensmittel- 2003 als auch des Strafrechtsübereinkommens des kette und Tiergesundheit; Sektion: Tierge- Europarates gegen Korruption vom 27. Januar 1999 sundheit und Tierschutz; Bereich „Tiergesund- zu schaffen. Eine Neuregelung des Straftatbestandes heit“) (Drucksache 797/13, Drucksache 797/1/ wird daher von Brandenburg ausdrücklich begrüßt. 13) Allerdings bestehen gegen die im Gesetzentwurf c) Benennung von Beauftragten des Bundesrates vorgeschlagenen Formulierungen rechtsfachliche in Beratungsgremien der Europäischen Union Bedenken dahin gehend, dass durch die Kombina- für die Experten-Arbeitsgruppe „Kulturbe- tion der beiden Tatbestandsmerkmale „Gegenleis- wusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit“ tung“ und „im Auftrag oder auf Weisung“ die erfor- im Rahmen des EU-Arbeitsplans „Kultur 2011 derliche Unrechtsvereinbarung zu eng gefasst wird, bis 2014“ (Drucksache 42/14, Drucksache 42/ wodurch in der Praxis strafrechtlicher Ermittlungen 1/14) nicht unerhebliche Beweisschwierigkeiten entstehen könnten und so der Straftatbestand möglicherweise Punkt 37 leerliefe. Eine weitere und zugleich eindeutigere For- Benennung eines Mitglieds des Kuratoriums der mulierung, die den Besonderheiten der Mandats- Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zu- tätigkeit dennoch gerecht wird, wäre daher vorzugs- kunft“ (Drucksache 66/14, Drucksache 66/1/14) würdig. Des Weiteren werden durch die zukunftsbezogene Punkt 38 Formulierung im Gesetzentwurf „vornehme oder (B) Benennung von Mitgliedern und stellvertreten- unterlasse“ nachträglich gewährte Vorteile, also (D) den Mitgliedern für den Eisenbahninfrastruktur- sogenannte Dankeschön-Spenden, nicht vom beirat (Drucksache 67/14, Drucksache 67/1/14) Straftatbestand erfasst und damit strafwürdige Ver- haltensweisen von Mandatsträgerinnen/Mandatsträ- Punkt 46 gern außer Acht gelassen. Neubenennung von Beauftragten des Bundesra- Nach Auffassung sollten darüber tes in Beratungsgremien der Europäischen Union hinaus Wahlbewerberinnen und -bewerber in den (Drucksache 800/13 [3]) Straftatbestand miteinbezogen werden, da Fälle, in denen das spätere Abstimmungsverhalten einer Punkt 47 Mandatsträgerin/eines Mandatsträgers auf eine kor- Benennung von Beauftragten des Bundesrates in ruptive Vereinbarung vor der Mandatsübernahme Beratungsgremien der Europäischen Union für zurückgeht, im Unrechtsgehalt den Fällen gleichste- den Programmausschuss für die spezifischen Pro- hen, in denen eine Mandatsträgerin/ein Mandatsträ- gramme zur Umsetzung des Rahmenprogramms ger bereits im Zeitpunkt der Unrechtsvereinbarung für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ das Mandat innehatte. (2014–2020) (Drucksache 72/14, Drucksache 72/1/ 14)

Anlage 7

Erklärung VIII.

Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache von Staatsministerin Lucia Puttrich bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- (Hessen) tritt abzusehen: zu Punkt 9 der Tagesordnung Vor rund einem Jahr haben wir das Thema „Ein- Punkt 39 führung des Rettungsdienstes als eigenständiges Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Leistungselement in der gesetzlichen Krankenversi- (Drucksache 53/14, zu Drucksache 53/14) cherung“ hier schon einmal erörtert. Wie Sie wissen, Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 61*

(A) (C) hatte der Bundesrat den Gesetzentwurf bereits am bei wesentlichen notfallmedizinischen Krankheitsbil- 3. Mai 2013 beim Deutschen Bundestag eingebracht. dern nach höchstens 90 Minuten beginnt. Um dieser Dieser Entwurf unterfiel jedoch leider wegen des Ab- Forderung Rechnung zu tragen, muss die stationäre laufs der 17. Legislaturperiode der Diskontinuität. Diagnostik und Therapie spätestens 60 Minuten nach Die Angelegenheit ist jedoch zu wichtig, um sie ein- Notrufeingang beginnen. Dies zeigt: Der Rettungs- fach untergehen zu lassen. dienst transportiert nicht mehr, sondern trifft wich- tige vorklinische Entscheidungen. Deshalb möchte ich Ihnen nochmals kurz die Re- gelungen und ihre Hintergründe darstellen: Zudem führt die bisherige Verknüpfung der Kos- tenübernahme in § 60 Absatz 1 SGB V mit einer wei- Mit dem Entwurf soll ein Entwicklungsschritt teren Leistung der Krankenkassen (Transport) bei nachvollzogen werden, der in der Praxis des Ret- sogenannten Fehleinsätzen zu einer Rechtsunsicher- tungsdienstes schon lange gelebt wird: Der Rettungs- heit. So ist davon auszugehen, dass für eine sichere dienst, ursprünglich das Transportmittel ins nächste Kostenabrechnung der Leistungserbringer gegen- Krankenhaus, hat sich vom reinen Transport hin zur über den Krankenkassen nicht selten ein Transport präklinischen Versorgung weiterentwickelt. der Patienten ins Krankenhaus durchgeführt wird, ohne dass hierfür eine medizinische Notwendigkeit Der Bundesgesetzgeber hat dieser Entwicklung gegeben ist. Dadurch entstehen erhebliche zusätzli- bereits in der Vergangenheit immer wieder Rech- che, aber vermeidbare Kosten. Hier soll die eigen- nung getragen. So wurde zum Beispiel bereits Ende ständige Regelung im SGB V zu mehr Rechtssicher- der 1980er Jahre der Rettungsdienst aus dem Per- heit führen und damit unnötige „Transportfahrten“ sonenbeförderungsgesetz gestrichen. Auch die ak- vermeiden. tuellste Änderung macht es deutlich: Seit 1. Januar dieses Jahres ist das neue Gesetz über den Beruf der Baden-Württemberg und Hessen setzten sich des- Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters in Kraft. halb gemeinsam dafür ein, dass diese Entwicklung Er wird den Beruf der Rettungsassistentin und des auch im SGB V nachvollzogen wird. Rettungsassistenten ersetzen. Auch dieses Gesetz zeichnet die Weiterentwicklung deutlich nach. Mit Im Wesentlichen enthält der Entwurf folgende Än- der nunmehr dreijährigen Ausbildung sollen die Not- derungen: fallsanitäterinnen und Notfallsanitäter in die Lage Erstens die Aufnahme einer eigenständigen Rege- versetzt werden, eigenverantwortlich oder im Team lung in den Leistungskatalog. In einem neuen § 38a notfallmedizinische Versorgung durchzuführen. Nur SGB V werden die „Leistungen des Rettungsdiens- das SGB V geht immer noch von einer reinen Trans- tes“ als solche festgeschrieben. portleistung aus. Wir sind der Ansicht, dass dies notwendig ist, da (B) Den Rettungsdienst lediglich als Transport zu be- die selbstständige medizinische Betreuung durch den (D) greifen, wird der Sache aber nicht mehr gerecht. Die Rettungsdienst weder der in § 28 SGB V beschriebe- qualifizierte Versorgung von Notfallpatienten, aber nen ärztlichen Behandlung noch der Krankenhaus- auch der sach- und fachgerechte Krankentransport behandlung nach § 39 SGB V eindeutig zugeordnet beinhalten wesentlich mehr als die bloße Beförde- werden kann. Dabei ist der qualifizierte Kranken- rungsleistung. Die Entwicklung der Notfallmedizin transport gleichrangig einzubeziehen, weil bei dieser ermöglicht in der präklinischen Versorgung invasive Aufgabe die notwendige medizinische Betreuung und intensiv-medizinische Maßnahmen, die für das Ausdruck dafür ist, dass Maßnahmen in spezifischer Überleben der Notfallpatienten von entscheidender Weise geboten sind und das Rettungsdienstpersonal Bedeutung sind, also unmittelbaren Einfluss sowohl jederzeit damit rechnen muss, zu akuten medizini- auf eine nachfolgende stationäre Behandlung als schen Maßnahmen übergehen zu müssen. auch auf eine gegebenenfalls notwendige anschlie- ßende Rehabilitation haben. Zweitens die Aufnahme einer ausdrücklichen Kos- tenübernahmeregelung für die Ausbildung der Not- Heute kommt es ganz wesentlich auf die Schnitt- fallsanitäterinnen und der Notfallsanitäter in den stelle zwischen dem Rettungsdienst und dem Kran- neuen § 38a SGB V. kenhaus an. Hier ist eine gute und schnelle Kommu- In der Begründung zum neuen Notfallsanitäter- nikation zwischen den beiden Bereichen wichtig. Die gesetz wird betont, dass die Kosten der Ausbildung Patientin oder der Patient muss schnell in die geeig- von den Krankenkassen zu tragen sind. Dies muss nete Klinik eingeliefert werden. Das Krankenhaus meiner Ansicht nach klar geregelt sein. Es reicht muss rechtzeitig über das Krankheitsbild des Patien- nicht aus, dass man das Thema lediglich in der Be- ten informiert werden, und das Krankenhauspersonal gründung zum (Notfallsanitäter-)Gesetz erwähnt, zu- muss sich frühzeitig auf die Ankunft des Patienten mal zu vernehmen ist, dass es in einigen Bundeslän- vorbereiten können. All dies benötigt medizinisch dern gerade in dieser Frage bereits mit den Kassen qualifiziertes Personal. zu Streitigkeiten kommt. Durch das Eintreffen der Patienten im – wohlge- Drittens die begriffliche Trennung des vertrags- merkt richtigen – Krankenhaus in weniger als einer ärztlichen Bereitschaftsdienstes gegenüber der not- Stunde erhöhen sich die Überlebenschancen, und die ärztlichen Versorgung. Heilungsprognosen verbessern sich wesentlich. Man spricht von der „Golden Hour“. Medizinische Fach- Die Aufgaben des Notarztes im Rettungsdienst gesellschaften fordern, dass die klinische Therapie und die vertragsärztliche Versorgung zu den sprech- 62* Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

(A) (C) stundenfreien Zeiten („Ärztlicher Bereitschafts- ständige Regelung erhebliche Kosten im Gesund- dienst“ der Kassenärztlichen Vereinigung) werden heitswesen einsparen lassen. Indem damit ein Einsatz häufig durch bestehende begriffliche Unklarheiten nicht mehr notwendigerweise in einen Transport verwechselt. Es kommt damit nicht selten zu Fällen, münden muss, ist zu erwarten, dass zahlreiche kos- in denen der Notarzt zu rein ambulanten Fällen hin- tenintensive Krankenhauseinweisungen vermieden zugezogen wird. Dies führt zu erheblichen Mehraus- werden, wenn der – medizinisch zwingend notwen- gaben. Es gibt aber auch den umgekehrten Fall, das dige – Rettungsdiensteinsatz unabhängig von einer heißt, dass zu einem Notfallpatienten meist mit er- weiteren Krankenkassenleistung, zum Beispiel der heblicher zeitlicher Verzögerung ein Arzt des „Ärztli- Krankenhausbehandlung, abgerechnet werden kann. chen Bereitschaftsdienstes“ kommt. Dies kann zu Zusammenfassend kann ich feststellen, dass eine schweren gesundheitlichen Folgen bis hin zum Tod optimale Verzahnung des Rettungsdienstes (Notfall- führen. Deshalb soll eine Klarstellung der Begriffe in rettung und Krankentransport) mit der stationären § 75 Absatz 1 Satz 2 SGB V erfolgen. und/oder rehabilitativen Behandlung zu Synergie- Viertens die Schaffung der Möglichkeit, den effekten führt, die auch aus Kostensicht erheblich „Ärztlichen Bereitschaftsdienst“ der Kassenärztli- sind und die einen Beitrag zur Verbesserung der chen Vereinigung in die Rettungsleitstellen einzube- Wirtschaftlichkeit und der Qualität der gesundheitli- ziehen. chen Versorgung sowie zur Sicherung der Leistungs- und Beitragsstabilität leisten. Gegenwärtig lenken und koordinieren die Rettungs- leitstellen in der Regel nur den Rettungsdienst und in Der Gesetzentwurf trägt den fachlichen und recht- den meisten Ländern den Brand- und Katastrophen- lichen Erfordernissen ebenso Rechnung wie den be- schutz. Dem gegenüber steht der „Ärztliche Bereit- rechtigten Interessen der Beteiligten. Damit wird schaftsdienst“ der Kassenärztlichen Vereinigung, der insgesamt ein ausgewogener, sachgerechter und zu- seine Leistungen durch eigene Dispositionszentralen kunftssicherer Regelungsrahmen geschaffen. Daher steuert. ist es an der Zeit, dass er jetzt möglichst zügig umge- setzt wird. Dies führt bei den Bürgerinnen und Bürgern durch die sehr verwandten Begriffe zu Irrtümern und Miss- verständnissen und dadurch zu entsprechenden kos- tentragenden Fehleinsätzen. Im schlimmeren Fall je- doch kann dadurch im Notfall wertvolle Zeit verloren Anlage 8 gehen, die zu größeren gesundheitlichen Schäden führen kann. Erklärung Durch diese Ergänzung in § 75 Absatz 1 SGB V (B) wird ausdrücklich die Möglichkeit einer Integration von Minister Dr. Helmuth Markov (D) des „Ärztlichen Bereitschaftsdienstes“ der Kassen- (Brandenburg) ärztlichen Vereinigung in die Rettungsleitstellen er- zu Punkt 10 der Tagesordnung öffnet. Eine solche engere Verzahnung zwischen dem „Ärztlichen Bereitschaftsdienst“ zu den sprechstun- Die Intention des Gesetzentwurfs, den kommer- denfreien Zeiten mit dem Rettungsdienst wird von al- ziellen Handel mit rechtswidrig erlangten digitalen len Fachleuten seit langem gefordert. Bewusst wurde Daten einzudämmen, wird grundsätzlich begrüßt. dies aber nur als „Möglichkeit“ formuliert, so dass es Hervorzuheben ist die in den vorliegenden Gesetz- den Ländern freigestellt bleibt, ob und inwieweit sie entwurf vom 7. Juni 2013 (BR-Drucksache 284/13 [B]) von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. aufgenommene Regelung zur Straflosigkeit von Amtsträgern, die Datenmaterial ausschließlich zur Die hier vorgestellten Änderungen des SGB V füh- Verwendung in einem Besteuerungs-, Straf- oder ren meines Erachtens dazu, dass mehr Transparenz Ordnungswidrigkeitenverfahren ankaufen und ver- und Trennschärfe geschaffen wird. Fehlanreize bei wenden (§ 202d Absatz 5 Satz 2 StGB-E). der Abrechnung werden vermieden, fachliche und Unabhängig davon hat die umfangreiche Vorbe- wirtschaftliche Synergien werden ermöglicht. fassung mit der Thematik – unter anderem im Rah- Unsere Position gegenüber der Europäischen men einer Länderumfrage – gezeigt, dass es sich ins- Kommission wird gestärkt. Auch diese stellt im Ret- gesamt um eine komplizierte Materie handelt, die tungsdienst mehr den Transport als die medizinische mit der gebotenen fachlichen Sorgfalt vor dem Hin- Leistung in den Vordergrund. Durch die Änderung tergrund teilweise erheblicher Einwände nochmals im SGB V wird die qualifizierte medizinische Arbeit gründlich geprüft werden muss. Bei dieser Prüfung des Rettungsdienstes in Deutschland mehr hervorge- ist vor allem zu berücksichtigen, dass das daten- hoben. Dies unterstützt unsere Argumentation auf schutzrechtliche Merkmal des „schutzwürdigen Inte- europäischer Ebene. resses“ in Absatz 2 des § 202d StGB-E nicht den An- forderungen an die hinreichende Bestimmtheit eines Ich möchte aber betonen, dass die Änderungen zu Straftatbestandes genügt. Der entsprechende Begriff keiner Ausweitung der jetzigen Leistungsansprüche ist zu unbestimmt, um die beabsichtigte erhebliche der Versicherten führen. Erhöhung des Strafrahmens des Ausspähens und Ab- Durch die eigenständige Regelung des Rettungs- fragens von Daten – bei Taten in Bereicherungs- und dienstes ist keine Kostensteigerung bei den Kranken- Schädigungsabsicht auf fünf statt bisher maximal kassen zu erwarten. Im Gegenteil: Ich bin davon drei Jahre Freiheitsstrafe und bei gewerbsmäßiger überzeugt, dass sich durch die vorgesehene eigen- oder bandenmäßiger Begehung sogar auf bis zu zehn Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 63*

(A) (C) Jahre bei einer Mindeststrafe von sechs Monaten – Daueraufgabe. Diese Auffassung teilt auch die Baye- zu legitimieren. rische Staatsregierung. Ziel ist, den mit dem Steuer- vereinfachungsgesetz 2011 eingeschlagenen Kurs Zudem bedarf es der Abgrenzung zu den unter an- zur Vereinfachung des Steuerrechts konsequent fort- derem nach §§ 43, 44 Bundesdatenschutzgesetz und zusetzen. Bayern geht es dabei in erster Linie um ei- nach den geltenden Strafvorschriften des § 202a nen direkten Mehrwert für die Bürgerinnen und Bür- StGB und § 202b StGB bereits bestehenden Ahn- ger sowie für die Unternehmen. Diesem Anspruch dungsmöglichkeiten in solchen Fällen. wird der Gesetzentwurf im Wesentlichen nur im Hin- Ferner sollen die Kataloge der Anlasstaten für ein blick auf die Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbe- Überwachen der Telekommunikation im Fall des trages und die Pauschalierung der Kosten für das § 100a Absatz 2 StPO und bei der akustischen Wohn- häusliche Arbeitszimmer gerecht. raumüberwachung des § 100c StPO um die Qualifika- tionstatbestände der gewerbs- oder bandenmäßigen Ein substanzieller Anteil der vorgeschlagenen Maß- Datenhehlerei erweitert werden. In der Entwurfsbe- nahmen wäre dagegen mit Mehrbelastungen für ein- gründung wird ausdrücklich darauf hingewiesen, zelne Personengruppen verbunden. Steuererhöhun- dass hierdurch ergänzend eine allgemeine Erhe- gen lehnt die Bayerische Staatsregierung ab, auch bungsbefugnis für Verkehrsdaten nach § 100g Ab- wenn sie unter dem Aspekt der Steuervereinfachung satz 1 Nummer 1 StPO besteht. Dies bedeutet aber begründet werden. Nicht ohne Grund wurden die faktisch zumindest partiell die Wiedereinführung der Maßnahmen des Gesetzentwurfs im Rahmen der Ko- Vorratsdatenspeicherung, die grundsätzlich abzuleh- alitionsverhandlungen auf Bundesebene zwischen nen ist. Union und SPD zwar diskutiert, dann aber bewusst nicht weiterverfolgt. Potenzielle Mehrbelastungen für Menschen mit Behinderung, Pflegebedürftige, Familien stehen vor allem auch im Widerspruch zu anderen gesellschaftspolitischen Zielsetzungen und Anlage 9 setzen damit das falsche Signal. Aus diesen Gründen kann Bayern trotz einzelner Erklärung positiver Ansatzpunkte einer Einbringung des Ge- setzentwurfs insgesamt nicht zustimmen. von Minister Dr. Nils Schmid (Baden-Württemberg) zu Punkt 40 der Tagesordnung Für die Länder Baden-Württemberg und Berlin (B) gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll: Anlage 11 (D) Baden-Württemberg und Berlin begrüßen und un- terstützen das Anliegen, weitere Schritte zur Steuer- Erklärung vereinfachung zu unternehmen. Steuervereinfachung und Bürokratieabbau sind zentrale Elemente auf dem von Minister Alexander Bonde Weg zu einem modernen Steuerrecht. (Baden-Württemberg) zu Punkt 49 der Tagesordnung Baden-Württemberg und Berlin können der Ein- bringung des vorliegenden Entwurfs eines Steuer- I. Einleitung vereinfachungsgesetzes 2013 jedoch nicht zustim- men, da einzelne der im Gesamtpaket enthaltenen Ziel unserer Entschließung ist es, nach der Ent- Maßnahmen bestimmte Personengruppen unange- scheidung in Brüssel die Handlungsmöglichkeiten messen belasten oder gerade keine Vereinfachung der Mitgliedstaaten auf nationaler Ebene, aber auch darstellen. Ein Steuervereinfachungsgesetz muss in auf Seiten der Länder zu stärken, um über diesen sich stimmig sein und im Interesse aller Beteiligten Weg die Gentechnikfreiheit unserer Landwirtschaft wirken, insbesondere müssen die Vereinfachungen für die Zukunft zu sichern. Es ist den Bürgerinnen für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Unter- und Bürgern nur schwer zu vermitteln, was gerade nehmen spürbar sein. passiert. II. EU-Ministerrat in Brüssel: Enthaltung der Bundesregierung Lassen Sie mich die Fakten darstellen, die uns in Anlage 10 die aktuelle Situation geführt haben:

Erklärung Die in Brüssel durch die Kommission angekün- digte Zulassung der gentechnisch veränderten Mais- von Staatsministerin Christine Haderthauer sorte 1507 zwingt zum Handeln und erfordert von al- (Bayern) len Beteiligten Entscheidungen. zu Punkt 40 der Tagesordnung Das EU-Parlament hat sich am 16. Januar 2014 ge- Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und gen eine Zulassung der Genmaissorte ausgespro- SPD im Bund bezeichnet Steuervereinfachung als chen. 64* Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

(A) (C) Die Bundesregierung hat entschieden, sich in der Stelle Nein zu sagen, nicht erfolgte. Wir wollen selbst Abstimmung im EU-Ministerrat zu enthalten, was in entscheiden können, was auf unseren Äckern ange- dieser Konstellation letztlich ein Ja bedeutet. Im EU- baut wird – und was nicht. Ministerrat am 11. Februar 2014 kamen daher nur V. Abschluss und Appell 210 Stimmen von Ländern, die sich eindeutig gegen eine Zulassung ausgesprochen haben, zusammen. Wir Länder wollen und müssen handlungsfähig Für eine qualifizierte Mehrheit wären 260 Stimmen sein, wenn die absehbare Zulassung von Genmais er- erforderlich gewesen, um die Zulassung zu verhin- folgt. Das sind wir unseren Bürgerinnen und Bürgern dern. schuldig. In der aktuellen Diskussion über die Zulas- sung der gentechnisch veränderten Maissorte 1507 Dieses von der Bundesregierung mitverantwor- geht es um mehr als einfach nur um die Zulassung ei- tete Abstimmungsergebnis ist in Anbetracht der Tat- ner neuen Sorte. Es geht um eine Richtungsentschei- sache, dass 19 von 28 Mitgliedstaaten gegen eine Zu- dung. lassung gestimmt haben, umso bedrückender. Nur ein klares Votum des EU-Ministerrats hätte der von Der zur Diskussion stehende Kommissionsvor- EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg angekündig- schlag sieht Verhandlungen der Mitgliedstaaten mit ten Zulassung entgegenwirken können. den Saatgutkonzernen, die eine Anbauzulassung für ihre Gen-Pflanzen in der EU beantragt haben, zwin- Um es deutlich zu sagen: Es wäre für alle Beteilig- gend vor. Das halten wir für absolut inakzeptabel. ten in Deutschland der einfachste und klarste Weg Verhandlungspartner der Mitgliedstaaten können in gewesen, die Zulassung der Genmaissorte im EU-Mi- allen Rechtssetzungsfragen der Europäischen Union nisterrat mit einer Gegenstimme zu verhindern. nur das Europäische Parlament, die Kommission oder Diese Chance wurde verpasst. Mit ihrer Enthaltung der Ministerrat sein. Alles andere würde einer Auf- hat die Bundesregierung verweigert, sich klar und gabe staatlicher Souveränität gleichkommen und die eindeutig in Sachen Agrogentechnik zu positionie- parlamentarische Basis unseres demokratischen Sys- ren. Damit übergeht sie die Interessen der Mehrheit tems untergraben. Wir sind überrascht, dass darüber der Verbraucherinnen und Verbraucher; denn über immer noch ernsthaft nachgedacht wird. 80 Prozent sind gegen einen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Deutschland. Da hilft es auch nicht, wenn die Kommission jetzt beidreht und ankündigt, die Verhandlungen quasi III. Auswirkungen auf die Länder gebündelt für die Mitgliedstaaten übernehmen zu Nach Zulassung der gentechnisch veränderten wollen. Denn das Problem ist grundsätzlicher Natur. Sorte innerhalb der EU wäre ein Anbau möglich. Mit unserer Bundesratsinitiative stellen wir klar, Dies gilt für alle Bundesländer, die Entscheidung in dass die im Moment in Brüssel auf dem Verhand- (B) Brüssel hat auf uns alle weitreichende Auswirkun- lungstisch liegenden Vorschläge unzureichend und (D) gen. Sie stellt das Ziel, die Landwirtschaft frei von unannehmbar sind. Hier muss die Bundesregierung Gentechnik zu halten, in Frage. gemeinsam mit den anderen Mitgliedstaaten eindeu- tige Änderungen herbeiführen. Falls – wie angekündigt – die Grundentscheidung in Brüssel für eine Zulassung der Genmaissorte 1507 Darüber hinaus bietet der Vorschlag der Kommis- getroffen wird, muss für die Mitgliedstaaten sowohl sion und der griechischen Ratspräsidentschaft nach auf nationaler Ebene als auch auf Länderebene zu- unserer Auffassung bisher keine wirklich rechtssi- mindest die Möglichkeit geschaffen werden, den An- chere Möglichkeit eines Anbauverbots durch die bau gentechnisch veränderter Pflanzen zu verbieten. Mitgliedstaaten. Auch hier muss dringend nachver- Es zeichnet sich ab, dass der hierfür vorgesehene handelt werden. Rechtsrahmen unzureichend ist. Wir fordern daher die Schaffung rechtlich klarer und handhabbarer Schließlich greifen wir einen Beschluss des EU- Rahmenbedingungen. Parlaments auf, der die Ausweitung der Verbots- gründe auf lokale oder regionale Umweltauswirkun- IV. Bundesratsinitiative „Schutz der gen- gen sowie auf sozioökonomische Faktoren fordert. technikfreien Landwirtschaft sichern – Hierfür bitte ich um Ihre Unterstützung. Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken“ Als Mitglieder im Europäischen Netzwerk gen- technikfreier Regionen legen die Länder Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-West- Anlage 12 falen dem Bundesrat deshalb eine Entschließung vor. Die Bundesregierung soll aufgefordert werden, dass Erklärung wir – trotz EU-weiter Zulassung einer gentechnisch veränderten Sorte – mit klaren rechtlichen Bedingun- von Ministerpräsident Erwin Sellering gen auf der nationalen Ebene oder auf der Länder- (Mecklenburg-Vorpommern) ebene den Anbau von Genpflanzen verbieten kön- zu Punkt 48 der Tagesordnung nen. Die Grüne Gentechnik wird von dem weit über- Das ist unsere zentrale Forderung, nachdem die wiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland „einfache Entscheidung“, an der entscheidenden abgelehnt. 83 Prozent der Deutschen wollen eine Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 65*

(A) (C) Landwirtschaft, die auf den Einsatz gentechnisch MON810 sogar noch eine wesentlich höhere Konzen- veränderter Organismen verzichtet, 82 Prozent wol- tration eines toxischen Stoffes bildet. len im Einkauf Produkte erwerben, die klar „ohne Nach geltendem EU-Recht kann ein nationales Gentechnik“ gekennzeichnet sind. Eigentlich spre- Anbauverbot derzeit nur erteilt werden, wenn nach chen diese Zahlen für sich, und die Politik sollte ent- der Zulassung neue wissenschaftliche Erkenntnisse sprechend handeln. Aber wie sieht es auf dem Acker vorgelegt werden, die im Zulassungsverfahren noch aus? nicht geprüft wurden. Das reicht uns nicht aus. Die weltweite Anbaufläche gentechnisch verän- Mecklenburg-Vorpommern war in der Vergangen- derter Pflanzen beläuft sich mittlerweile auf über heit stark vom Anbau betroffen. Auf 1 743 Hektar 175 Millionen Hektar. In der EU wurde im vergange- wurden in den Jahren 2006 bis 2011 entsprechende nen Jahr auf circa 150 000 Hektar Bt-Mais produ- Pflanzen angebaut; dies sind 25 Prozent der Anbau- ziert. Der Umfang hat gegenüber 2012 um etwa fläche gentechnisch veränderter Pflanzen von Deutsch- 11 Prozent zugenommen, vor allem in Spanien. land. Hier klaffen wie so oft Theorie und Praxis aus- Wir wollen einen Anbau generell verhindern. Die einander. Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns hat vor diesem Hintergrund beschlossen, auf Bundes- Der Anbau von gentechnisch veränderten Orga- ratsebene aktiv zu werden. Unsere Initiative fordert nismen ist Realität. Er erfolgt weltweit in großem die Bundesregierung auf, sich auf europäischer Umfang, und gentechnisch veränderte Organismen Ebene erstens für ein generelles Verbot des Anbaus sind direkt oder indirekt Bestandteil vieler Lebens- gentechnisch veränderter Pflanzen einzusetzen. mittel und Futtermittel. Große Länder, wie die USA, Brasilien, Argentinien und Indien, setzen auf eine Zweitens. Wir fordern die Bundesregierung auf, Landwirtschaft mit gentechnisch veränderten Pro- sofern ein europaweites Anbauverbot nicht durch- dukten. Diese Fakten dürfen wir nicht ignorieren. setzbar ist, für das Selbstbestimmungsrecht der Mit- Wir müssen vielmehr sehr verantwortungsvoll mit der gliedstaaten beim Anbau von gentechnisch verän- Realität umgehen. derten Pflanzen einzutreten.

Es liegen zum Thema „Anbau von gentechnisch Drittens. Wenn ein solches Selbstbestimmungs- veränderten Pflanzen“ eine Unmenge von Untersu- recht etabliert wird, wollen wir ein nationales Anbau- chungen vor. Hinweisen möchte ich auf eine Studie verbot in Deutschland. der University of Canterbury in Neuseeland. Das dor- Einigen wird in diesem Forderungskatalog die tige Team verglich Ernteerträge, Pestizideinsatz und letzte Rückzugsvariante, das regionale Verbot fehlen. (B) Sortenvielfalt von gentechnisch verändertem Mais, Dem verschließen wir uns nicht. Aber wir wollen (D) Raps und Soja mit konventionellen Sorten. Man kam grundsätzlich keine Zersplitterung in Deutschland. dabei zu dem Ergebnis, dass die Kombination von herkömmlichem Saatgut und guter Feldpflege, wie Mit unserem Entschließungsantrag positionieren sie in Westeuropa praktiziert wird, die Ernteerträge wir uns klar und eindeutig. schneller wachsen lässt als die in den USA praktizier- ten Gentechnik-Anbaumethoden.

Ich kritisiere am Umgang mit der Gentechnik, dass die Nutzensdebatte über Produkte, die mit Hilfe der Anlage 13 Technologie erzeugt werden, zu einseitig geführt wird. Lassen sich ökonomische Faktoren noch relativ Erklärung einfach bewerten, sind die ökologischen und sozialen Aspekte, insbesondere die der Teilhabe und von Ab- von Staatssekretär Jürgen Lennartz wehrrechten des Einzelnen, schwer einzuordnen. (Saarland) Auch sind die Risiken einer Monopolisierung und der zu Punkt 12 der Tagesordnung Patentierung mehr als real. Für Frau Ministerpräsidentin Annegret Kramp- Warum kocht das Thema gerade jetzt wieder Karrenbauer gebe ich folgende Erklärung zu Proto- hoch? Es geht um die Anbauzulassung für den gen- koll: technisch veränderten Mais 1507 der Firma Pioneer Mit der Einbringung des Entschließungsantrags durch die EU-Kommission. Die EU-Kommission hatte „Maßnahmen zur Regulierung von Prostitution und angekündigt, ohne eine qualifizierte Mehrheit gegen Prostitutionsstätten“ antwortet das Saarland auf eine den Vorschlag gemäß dem geltenden Zulassungsre- besorgniserregende Entwicklung, die sich im Bereich gime die Anbauzulassung zu erteilen. der Prostitution in den letzten Jahren vollzogen hat. Im Fall einer Zulassung kann ein nationales An- So schwierig es ist, dieses Themenfeld in seiner bauverbot nach geltendem EU-Recht – wie seinerzeit gesamten Breite statistisch zu erfassen, so klar ist von der damaligen Bundesagrarministerin Ilse Aigner doch: Die Prostitution in Deutschland hat sich inner- für den gentechnisch veränderten Mais MON810 halb eines Jahrzehnts nicht nur quantitativ enorm ausgesprochen – derzeit für den Mais 1507 nicht aus- ausgeweitet, sie hat auch qualitativ eine neue Ebene gesprochen werden, obwohl dieser im Vergleich zu erreicht mit Missständen, die für eine humane Ge- 66* Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

(A) (C) sellschaft nicht hinnehmbar sind. Ich nenne nur die – um nur einige Punkte zu nennen –, sehe ich durch- Stichworte „Menschenhandel“ und „Zwangsprosti- aus die Chance, dass in diesem Jahr endlich auch tution“. Es gibt keine Einrichtung, die sich mit die- durchgreifende Maßnahmen auf der Bundesebene sem Problemfeld näher befasst und nicht diagnosti- umgesetzt werden. ziert, dass beides, sowohl der Menschenhandel als Aus diesem Grund soll der vorliegende Entschlie- auch die Zwangsprostitution, in Deutschland wäh- ßungsantrag nicht nur die Bundesregierung bewe- rend des letzten Jahrzehnts sprunghaft angestiegen gen, die EU-Richtlinie zur Bekämpfung des Men- ist. schenhandels zeitnah umzusetzen. Er empfiehlt Dabei hat das von der Bundesregierung initiierte darüber hinaus ein breites Bündel an Maßnahmen, und am 1. Januar 2002 in Kraft getretene Gesetz zur von denen wir uns in der Summe eine deutliche Ein- Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten dämmung der hier nur skizzierten Missstände ver- zwar de jure die zivil-, arbeits-und sozialrechtliche sprechen. Sie zielen zum einen auf die Prostituierten Situation von Prostituierten verbessert. In der gesell- selbst, indem sie ihnen verbesserte Ausstiegshilfen schaftlichen Wirklichkeit ist diese Verbesserung je- und alternative Zukunftsperspektiven eröffnen, in- doch nie angekommen, wie bereits eine Evaluation dem sie die Betroffenen anhand eines gesicherten des Bundesfamilienministeriums im Jahr 2007 fest- Aufenthaltsstatus zur Mitwirkung an der Strafverfol- stellte. Weder hat sich die soziale Situation der Prosti- gung motivieren und indem sie den Frauen durch re- tuierten entschärft, noch gab es relevante kriminali- gelmäßige Untersuchungen einen besseren Schutz tätsmindernde Effekte. Eher das Gegenteil ist vor körperlichen wie seelischen Misshandlungen eingetreten. Noch immer spielt sich Prostitution zu versprechen. Gleichzeitig sollen auch die strafrechtli- chen Grundlagen zur Verfolgung jener Freier ge- einem ganz großen Teil im Umfeld von zumeist schaffen werden, die wissentlich und willentlich die schwerwiegender Kriminalität ab. Durch die Legali- Zwangslage der Opfer von Menschenhandel und sierung wurde der Einstieg in die Bekämpfung dieser Zwangsprostitution ausnutzen. Begleitkriminalität maßgeblich erschwert. Somit er- staunt es nicht, dass laut einer Studie der Universität Zum anderen zielen die Maßnahmen aber auch Göttingen im Auftrag der EU aus dem Jahre 2011 die auf eine schärfere Regulierung des Rotlichtgewerbes Legalisierung der Prostitution den Menschenhandel schlechthin ab, etwa in Form einer grundsätzlichen sogar gefördert hat. Erlaubnispflicht für Prostitutionsstätten mit verbindli- chen Meldepflichten und in Form deutlich verbesser- Im Zusammenspiel mit der EU-Osterweiterung ter Zugriffs- und Kontrollmöglichkeiten für die Ord- und dem Zuzug von Sexarbeiterinnen vor allem aus nungsbehörden. Insbesondere geht es dabei um die Rumänien und Bulgarien hat sich in vielen Großstäd- Sicherheit und den Schutz der Prostituierten zum ten die Situation zum Teil dramatisch verschärft. In Beispiel vor Wuchermieten oder um Mindeststan- wachsendem Maße berichten Beratungsstellen, Poli- (B) dards bei der Hygiene. Es geht zudem um die Ge- (D) zei und Ordnungsbehörden von Missständen, wie währleistung regulärer Beschäftigungsverhältnisse ungeschützten Sexualpraktiken, Flatrate-Angeboten mit klaren Arbeits- und Mietverträgen und deren lü- und immer schlimmeren Formen von sexueller Aus- ckenlose Dokumentation und Erfassung. beutung. Insbesondere die zum Teil ausufernde Stra- ßenprostitution gefährdet mehr und mehr den sozia- Darüber hinaus müssen aber auch Versagungs- len Frieden im Umfeld von bislang nicht betroffenen gründe für die Genehmigung von Bordellbetrieben Wohnvierteln. formuliert werden, zum Beispiel wenn die Betrei- bung eines Etablissements mit Gefährdungen für die Hauptgrund unserer Initiative sind und bleiben Jugend oder Belästigungen für die Allgemeinheit aber jene Formen der „modernen Sklaverei“, die sich verbunden ist oder wenn entwürdigende Sexual- in den Rotlichtmilieus Deutschlands in den letzten praktiken zum Beispiel im Rahmen einer Flatrate an- Jahren breit gemacht haben, die die Wehr- und Arg- geboten werden. Und schließlich muss der Gesetzge- losigkeit insbesondere junger Migrantinnen ausnutzen ber den staatlichen Ordnungsbehörden ausreichende und sie nicht selten mit Gewalt gegen ihren Willen zur und bundesweit einheitliche Zugangs- und Kontroll- Ausübung auch der herabwürdigsten Sexualprakti- rechte eröffnen, so wie es auch bei anderen Gewer- ken zwingen. bebetrieben der Fall ist. Der politische Handlungsbedarf zur Bekämpfung In Zeiten, in denen Arbeitsschutz und Mitbestim- und Eindämmung der beschriebenen Missstände ist mung großgeschrieben werden, in denen verbriefte uns allen seit langem bekannt. Entsprechende Be- Arbeitnehmerrechte Teil einer demokratischen Ge- schlüsse wie die der Innenministerkonferenz vom sellschaft sind, in denen unseren Gewerbebetrieben 19. November 2010 und der Gleichstellungs- und vom Umwelt- bis zum Verbraucherschutz eine Viel- Frauenministerkonferenz vom 17. Juni 2011 oder wie zahl von Auflagen gemacht werden, dürfen wir uns die Entschließung des Bundesrates vom 11. Februar im Rotlichtmilieu keine Nische der Rechtlosigkeit 2011 wären sonst niemals gefasst worden. Nachdem leisten, die für die Betroffenen gleichzeitig ein Zu- nun aber CDU, CSU und SPD in ihrem Koalitionsver- stand der strukturellen Entwürdigung bedeutet. Als trag für diese Legislaturperiode festgeschrieben ha- eine Gesellschaft, die sich den Geboten der Humani- ben, Frauen vor Menschenhandel und Zwangsprosti- tät und der Zivilisation verpflichtet sieht, sind wir zu tution besser zu schützen, die Täter konsequenter zu schnellem und entschlossenem Handeln aufgerufen. bestrafen, hierzu auch das Prostitutionsgesetz umfas- send zu überarbeiten und die ordnungsbehördlichen Aus diesem Grund bitte ich Sie, unserem Antrag Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten zu verbessern zuzustimmen. Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 67*

(A) (C) Anlage 14 und demografiefester zu halten. So fordert es unter anderem auch der Sozialbeirat der Bundesregierung Erklärung in seinem Gutachten zum Rentenversicherungsbe- richt 2013. von Ministerin Dr. Angelica Schwall-Düren (Nordrhein-Westfalen) zu Punkt 43 der Tagesordnung Für die Länder Nordrhein-Westfalen, Berlin, Bran- Anlage 17 denburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gebe ich folgende Erklärung zu Pro- Erklärung tokoll: Die Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen, von Staatsministerin Christine Haderthauer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersach- (Bayern) sen und Sachsen-Anhalt gehen davon aus, dass im zu Punkt 13 der Tagesordnung Fall der Einrichtung eines steuerfinanzierten Haf- Unser deutsches Rentensystem ist ein Erfolgsmo- tungsfonds die Finanzierungsverantwortung beim dell. Im internationalen Vergleich ist die Versorgung Bund liegt. älterer Menschen bei uns vorbildlich. Zusammenhalt der Generationen, Gerechtigkeit und ein gutes Aus- kommen im Alter, dafür steht die Rente als zentrale Säule der Altersvorsorge in Deutschland. Anlage 15 Mit dem „Rentenpaket“ stellen wir die Weichen, um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Erklärung Die Mütterrente ist mein besonderes Herzens- anliegen. Die bessere Anrechnung von Kindererzie- von Staatsminister Dr. Johannes Beermann hungszeiten für Kinder, die vor 1992 geboren worden (Sachsen) sind, ist kein Geschenk an verdiente Mütter. Wir zu Punkt 45 der Tagesordnung schließen mit der neuen Regelung eine Gerechtig- Der Freistaat Sachsen unterstützt ausdrücklich das keitslücke. Gerade ältere Mütter mit mehreren Kin- Ziel, durch das nationalsozialistische Regime entzo- dern beziehen häufig die niedrigsten Renten. Das ist gene Kulturgüter den früheren Eigentümern und ih- ungerecht. Wir müssen die Erziehungsleistung unse- ren Erben zurückzugeben. Deswegen hat er der Ent- rer Mütter besser anerkennen. Ich sage: Die Rente (B) schließung zugestimmt. Aus der Sicht des Freistaates muss ein Spiegel der gesamten Lebensleistung sein. (D) Sachsen intendiert der Entschließungsantrag jedoch Leistungsgerechtigkeit – dieser Wert gilt auch für keine grundlegende Revision des Zivilrechts sowie die abschlagsfreie Rente mit 63. Wer 45 Jahre hart des geltenden Entschädigungs- und Rückerstat- gearbeitet hat, der hat sich den früheren Rentenein- tungsrechts. Den Betroffenen ist nicht mit einer mög- tritt redlich verdient. lichst weitgehenden Entschließung geholfen, son- dern nur mit einer der Sache angemessenen ruhigen Wir stellen damit die Rente mit 67 nicht in Frage. Prüfung und Regelung. Im Gegenteil: Die Ausnahmen für Frauen und Män- ner, die ihr ganzes Leben lang geschuftet haben, können die Akzeptanz der Rente mit 67 in der Bevöl- kerung nur stärken.

Anlage 16 Ich sage aber ganz deutlich: Die Rente mit 63 gilt für Langzeitversicherte, nicht für Langzeitarbeitslose. Maßstab muss sein: Wer lange solidarisch eingezahlt Erklärung hat, der kann sich im Alter auf die Solidarität der Ge- meinschaft verlassen. von Minister Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) Ebenso gilt: Wir dürfen keine Anreize für die Früh- zu Punkt 13 der Tagesordnung verrentung schaffen. Angesichts des Fachkräfteman- gels ist das der falsche Weg. Eine Rolle rückwärts zur Das Land Brandenburg begrüßt die Verbesserung Frühverrentung kann sich Deutschland nicht leisten. der Situation verschiedener Betroffenengruppen im Ergebnis von im Gesetzentwurf enthaltenen Maß- Wir dürfen nicht zulassen, dass Unternehmen ihre nahmen. Belegschaft auf Kosten der Solidargemeinschaft ver- jüngen oder verkleinern. Unser gemeinsames Ziel ist Kritisch zu bewerten ist jedoch die Finanzierung klar: keine Frühverrentung mit 61! Über die Wege zu der „Mütterrente“, die in Größenordnung zu Lasten diesem Ziel müssen wir noch diskutieren. Fest steht: der Rentenversicherung gehen soll. Die Anerken- Wir brauchen unsere älteren Arbeitnehmerinnen und nung von Kindererziehungsleistungen ist eine ge- Arbeitnehmer. samtgesellschaftliche Aufgabe. Diese müsste daher als nicht beitragsgedeckte Rentenleistung aus dem Deshalb begrüße ich auch die Anhebung des Bud- allgemeinen Steueraufkommen finanziert werden, gets für Rehabilitation. Diese Investition zahlt sich um die Rentenkasse zukunftsfähig, das heißt krisen- aus. Fit bleiben statt ausbrennen – das ist das richtige 68* Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

(A) (C) Motto. Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zweitens sind Impulse in der Aus- und Weiterbil- sind für unsere Unternehmen das wertvollste Kapital. dung und der Gewinnung von Fachkräften erforder- lich, um die fähigsten Hände und klügsten Köpfe für Für ein ausreichendes Budget muss die Demogra- den Standort zu gewinnen. fiekomponente den tatsächlichen Bedarf auch abbil- den. Die geplante Demografiekomponente setzt das Drittens braucht es neue Antworten auf den zu- rehabilitationsintensive Alter schon mit 45 Jahren an. nehmenden Innovationswettbewerb, nicht nur mit Hier müssen wir nachbessern. Der Korridor des reha- ehrgeizigen Zielen bei Forschung und Entwicklung bilitationsintensiven Alters muss sich auf die älteren (FuE), dem effektiven Schutz des geistigen Eigen- Jahrgänge mit dem höchsten Rehabilitationsbedarf tums und der Stärkung von Dienstleistungsinnova- konzentrieren. tionen, sondern auch durch Konzentration auf Wachstumsfelder wie die nachhaltige Mobilität, die Rentenfragen sind Vertrauensfragen. Vorsorge ist Informations- und Kommunikationstechnologie und die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Das ist unsere das Thema „Industrie 4.0“. Neue Produktionssys- gemeinsame Verantwortung. teme mit selbststeuernden Maschinen und einer hochintelligenten IT-Vernetzung werden den Weg für Wachstum ebnen. Deutschland hat das Potenzial, hier Vorreiter zu Anlage 18 werden; denn bei uns – und gerade in der industriel- len Herzkammer Baden-Württemberg – sind die Erklärung Branchen zu Hause, die für „Industrie 4.0“ stehen werden. von Ministerin Bilkay Öney (Baden-Württemberg) Abschließend zum vierten Punkt: Die Bedürfnisse zu Punkt 24 der Tagesordnung der kleinen und mittleren Unternehmen müssen stär- ker im Vordergrund stehen, nicht nur bei der Unter- Für Herrn Minister Dr. Nils Schmid gebe ich fol- stützung in Forschung und Entwicklung, sondern gende Erklärung zu Protokoll: auch bei der Vernetzung und Markterschließung, Wir begrüßen es außerordentlich, dass die EU- dem erleichterten Zugang zu Förderprogrammen und Kommission die Industriepolitik wieder in das Zen- dem konsequenten Abbau von Bürokratie. trum ihrer wirtschaftspolitischen Überlegungen Die Europäische Kommission adressiert in der vor- rückt. liegenden Mitteilung bereits einige der genannten Die immer noch nicht gänzlich überwundene Wirt- Aspekte. Um den Industriestandort Europa jedoch (B) schaftskrise hat eines sehr deutlich gezeigt: Die ste- wirklich voranzubringen, gilt es, die Handlungsspiel- (D) tige De-Industrialisierung in weiten Teilen Europas räume der Mitgliedstaaten zu wahren und den Ge- hat viele Volkswirtschaften fragiler statt flexibler ge- danken der Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken. macht. Deutschland wurde in der Vergangenheit wieder- holt für sein Festhalten an der Industrie belächelt. Doch genau dieses Festhalten hat zu einer schnellen Anlage 19 wirtschaftlichen Erholung nach der schweren Krise des Jahres 2009 beigetragen. Erklärung Deutschland war, ist und bleibt das industrielle Herz Europas, mit weit über 7 Millionen qualifizier- von Staatsministerin Priska Hinz ten Arbeitsplätzen. Rund 80 Prozent unseres Exports (Hessen) und 80 Prozent der Innovationsausgaben unserer zu Punkt 28 der Tagesordnung Wirtschaft kommen aus der Industrie. Seit 1992 ringt die Staatengemeinschaft um eine Ziel muss es sein, die Industrie in ganz Europa zu Lösung zur Begrenzung des Klimawandels. Bislang stärken. Das bedeutet einerseits eine Re-Industriali- steht der große Durchbruch für ein Nachfolgeabkom- sierung, andererseits die Sicherung der Zukunfts- men für das Kyoto-Protokoll aber aus. fähigkeit der Industrie. Dabei sind natürlich die na- tionalen Ausgangsbedingungen zu berücksichtigen. Der Klimawandel schreitet währenddessen weiter Dafür ist kein neuer europäischer Ordnungsrahmen, voran. Derzeit besteht noch die Chance, die Erd- sondern es sind eine bessere Abstimmung zwischen erwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Politikfeldern und die Schaffung von Rahmenbedin- Der 5. Sachstandsbericht des IPCC (Intergovern- gungen notwendig. mental Panel on Climate Change) aus dem letzten Erstens muss die Stärkung der globalen Wettbe- Jahr hat uns aber aufgezeigt, dass dafür nicht mehr

werbsfähigkeit klarer adressiert werden, und dies viel Zeit bleibt. Die Hälfte des CO2-Budgets ist bereits früh im Rahmen neuer europäischer Regelun- demnach aufgebraucht, bei dessen Einhaltung die gen, aber auch im Hinblick auf Versorgungssicher- Wahrscheinlichkeit bestünde, die Erderwärmung auf heit, bezahlbare Energiepreise und mehr Ressour- 2 Grad Celsius zu begrenzen. Bis zum Weltklimagip- ceneffizienz. fel 2015 in Paris muss nun der Durchbruch gelingen. Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 69*

(A) (C) Auch wenn der Anteil der EU an den weltweiten Jahr die notwendigen Einnahmen aus dem Emis- Emissionen derzeit nur etwa 11 Prozent beträgt, hätte sionshandel fehlen, um wichtige Klimaschutzmaß- eine ambitionierte EU-Klimaschutzstrategie wesent- nahmen zu finanzieren. Die bereits zu Beginn des lichen Einfluss auf den Erfolg der Klimaverhandlun- Jahres beschlossene Herausnahme von 900 Millionen gen. Die EU-Kommission hat mit der Mitteilung für Zertifikaten im Rahmen des „Backloading“ kann eine Klima- und Energiepolitik 2020 – 2030 den Vor- folglich nur beschränkt Wirksamkeit entfalten. schlag für einen Beitrag der EU für die internationa- len Klimaverhandlungen vorgelegt. Die von der Kommission nun vorgeschlagene Marktstabilitätsreserve ist ein guter Ansatz, der aber Der Vorschlag der Kommission bleibt jedoch hinter deutlich früher umgesetzt werden muss. Bereits in den technologischen Möglichkeiten der EU und den der dritten Handelsperiode, die noch bis 2020 läuft, Notwendigkeiten eines wirkungsvollen Klimaschut- bedarf der Zertifikatemarkt einer grundlegenden Re- zes zurück. Er ist wenig ambitioniert. Während sich form. Insbesondere im Hinblick auf die ambitionier- die EU in der Vergangenheit als Vorreiterin in Sa- ten Klimaziele der EU bis zur Mitte des Jahrhunderts chen Klimaschutz gesehen hat, hat sie zuletzt inter- kommen die erst für die Zeit nach 2020 geplanten national an Profil verloren. Maßnahmen eindeutig zu spät. Insbesondere die Vorschläge zum Ausbau der er- Ich hoffe, dass in den anstehenden Beratungen auf neuerbaren Energien bleiben weit hinter den durch EU-Ebene hier noch Verbesserungen erreicht wer- die EU gesetzten Erwartungen zurück. Im Fokus der den. Der Emissionshandel muss wieder zu einem Ziele bis 2030 steht nun nur noch die Verringerung wirksamen Klimaschutzinstrument werden.

der CO2-Emissionen um 40 Prozent. Damit gibt die Kommission ihre bisher erfolgreiche Zieltrias aus Gleichzeitig muss der internationale Emissions- Treibhausgasminderungsziel, verbindlichen Ausbau- handel weiterentwickelt werden, um „Carbon zielen für erneuerbare Energien für alle Mitglied- Leakage“ zu verhindern. staaten und einem eigenständigen Energieeffizienz- Die Vorschläge der Kommission bedürfen der er- ziel auf. heblichen Nachjustierung und eines insgesamt hö- Europa wird sich anstrengen müssen, wenn es auf heren Ambitionsniveaus. Nur dann kann die EU-Kli- diesem Weg sein für 2050 gesetztes Ziel von 80 bis mapolitik zu einem wirkungsvollen Instrument im Kampf gegen den Klimawandel werden, und nur 90 Prozent CO2-Minderung erfüllen will. Deshalb empfehlen uns die Ausschüsse, sich für ein an- dann kann Europa seine Vorreiterrolle in Sachen Kli- spruchsvolleres Gesamtziel und für nationale Ziele maschutz wieder glaubwürdig vertreten. im Bereich der erneuerbaren Energien bis 2030 einzu- setzen. Nur durch nationale Ausbauziele der erneuer- (B) baren Energien kann eine europaweite Modernisie- (D) rung der Energieerzeugung sichergestellt werden. Damit wird auch die indirekte Unterstützung des Anlage 20 Ausbaus der Atomkraft durch die EU-Klimapolitik vermieden. Erklärung

Auch der Bereich der Energieeffizienz bleibt hin- von Staatsministerin Eveline Lemke ter den tatsächlichen Erfordernissen zurück. Wir wer- (Rheinland-Pfalz) den unsere Klimaschutzziele nur erreichen können, zu Punkt 28 der Tagesordnung wenn wir Energie in erheblichem Umfang einsparen. Die Kommission hält ihre Treibhausgasminderungs- Der Bundesrat berät heute über den Politikrahmen ziele nur für erreichbar, soweit zusätzliche 25 Prozent für die Klima- und Energiepolitik für die Zeit nach Energie eingespart werden. 2020. Angesichts der Planungszyklen in der Industrie Es geht also um nichts Geringeres als um den wären klare Vorgaben für die Steigerung der Ener- Schutz unseres Klimas für zukünftige Generationen. gieeffizienz für den Zeitraum 2020 – 2030 ein wichti- Somit ist es durchaus zu begrüßen, dass die Europäi- ges und wirksames politisches Signal gewesen. sche Kommission diesen bereits im Grünbuch skiz- zierten Rahmen nun weiter konkretisieren will. Darüber hinaus bieten die Energieeffizienz und der Ausbau der erneuerbaren Energien eine schnelle Als Wirtschafts-, Klimaschutz- und Energieminis- und volkswirtschaftlich kostengünstige Möglichkeit, terin von Rheinland-Pfalz möchte ich an dieser Stelle um die europäische Energieabhängigkeit von Dritt- die Stellungnahme des Bundesrates zum diesbe- staaten zu verringern. züglichen Grünbuch vom letzten Jahr hervorheben (247/13 [Beschluss]), in der unter anderem gefordert Die beabsichtigte Minderung des europäischen wird, dass Fracking nicht zuzulassen ist, solange Treibhausgasausstoßes ist zum großen Teil von einem schädliche Umwelteinwirkungen nicht sicher ausge- funktionierenden Emissionshandel abhängig. Die schlossen werden können. Kommission hat hierzu ebenfalls Vorschläge vorge- legt. Dass der europäische Emissionshandel durch Die „20-20-20-Ziele“ des Klima- und Energiepa- 2 Milliarden überschüssige Zertifikate derzeit brach- ketes von 2009 (für die Treibhausgasemissionen, die liegt, ist kein Geheimnis. Der Bund bekommt das erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz) ha- beim Energie- und Klimafonds zu spüren, dem jedes ben die EU auf einen guten Weg gebracht und trotz 70* Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014

(A) (C) der in einigen Mitgliedstaaten anhaltenden Finanz- finanziellen Engpässe bei einigen Mitgliedstaaten und Wirtschaftskrise zur Sicherung von Arbeitsplät- und Unternehmen sind die Veränderungen auf den zen in Europa insbesondere in der Umwelttechnolo- Energiemärkten der EU und der Welt, aber auch die gie- und Energieeffizienzbranche geführt. Die Fort- Probleme der Privathaushalte im Hinblick auf die Er- führung einer festgelegten Zieltrias über das Jahr schwinglichkeit von Energie und die Sorgen der Un- 2020 hinaus – mit konkreten Zielen auch auf der ternehmen um die Erhaltung der Wettbewerbsfähig- Ebene der Mitgliedstaaten – erachte ich deshalb für keit zu berücksichtigen. Die noch vorhandenen ausgesprochen wichtig. Wettbewerbsvorteile auf dem Gebiet der erneuerba- ren Energien und der Energieeffizienz dürfen nicht Die derzeit vorgeschlagenen Ziele bleiben jedoch leichtfertig aus der Hand gegeben werden. hinter den Möglichkeiten der EU zurück. Die von der Kommission vorgeschlagene Minderung bei den Deutschland blickt auf langjährige Erfahrungen Treibhausgasen von lediglich 40 Prozent bis zum beim Ausbau der Erneuerbaren zurück. Das Erneuer- Jahr 2030 entspricht nicht dem Potenzial der bereits bare-Energien-Gesetz hat sich – auch im internatio- verfügbaren und der zurzeit in Entwicklung befindli- nalen Vergleich – als effektives Markteinführungs- chen Technologien und muss anspruchsvoller sein, programm für Technologien zur regenerativen damit bis zum Jahr 2050 eine Minderung der Emis- Stromerzeugung erwiesen. Der Anteil der erneuerba- sionen von 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Stand ren Energien am Bruttostromverbrauch von derzeit von 1990 erreicht werden kann. circa 25 Prozent ist ein klarer Beweis dafür. Die EU muss auch im Lichte anstehender interna- Strom aus erneuerbaren Energien kann heute zu tionaler Verhandlungen ihre Vorreiterrolle wieder Preisen erzeugt werden, die unter den tatsächlichen einnehmen und sollte deshalb mindestens 50 Prozent Erzeugungskosten von neuen fossilen Kraftwerken Minderung bis zum Jahr 2030 anstreben. oder Atomkraftwerken liegen. In diesem Kontext ist der Emissionshandel einer Darüber hinaus hat Strom aus erneuerbaren Ener- strukturellen Reform zu unterziehen, damit dieses gien den Börsenstrompreis in Deutschland bereits marktwirtschaftliche Instrument die gewünschte kli- heute um mehr als 1 Cent pro Kilowattstunde ge- maschutzpolitische Lenkungswirkung entfaltet und senkt. Von dieser Absenkung profitieren Endkun- Investitionen in kohlenstoffreiche Technologien (Car- dengruppen wie kleine Unternehmen oder die priva- bon-Lockin) vermieden werden können. ten Verbraucher derzeit leider nur unzureichend. Auch das vorgeschlagene Ziel für den Ausbau der Die erneuerbaren Energien werden mit weiter erneuerbaren Energien von nur 27 Prozent, ohne es steigendem Anteil an der Stromerzeugung zuneh- in nationale Vorgaben auf der Ebene der Mitglied- mend zur tragenden Säule der Stromversorgung im (B) staaten umzusetzen, greift zu kurz. Land werden. (D) Der hier vorliegende Politikrahmen wird der Be- Die Generaldirektion Wettbewerb der Europäi- deutung der erneuerbaren Energien für das Errei- schen Kommission hat im Dezember 2013 einen chen der Klimaschutzziele, die Gewährleistung der neuen Entwurf der Leitlinien für Umwelt- und Ener- Versorgungssicherheit und die Verringerung der Ab- giebeihilfen für den Zeitraum von 2014 bis 2020 ver- hängigkeit von Importenergieträgern aus Drittlän- öffentlicht. Aus dem Entwurf der Leitlinien für Um- dern nicht gerecht. Gestatten Sie mir deshalb an die- welt- und Energiebeihilfen ergeben sich direkte ser Stelle den Hinweis auf den Beschluss der Auswirkungen auf die weitere Gestaltung der Klima- Ausschüsse für Umwelt und Industrie des Europäi- und Energiepolitik und insbesondere auf die Ent- schen Parlaments, in dem bereits ein verbindliches wicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland und gesamteuropäisches Ausbauziel von 30 Prozent der Rheinland-Pfalz. Erneuerbaren am Endenergieverbrauch bis zum Jahr Vor dem Hintergrund der Eröffnung eines Beihil- 2030 genannt wird. feprüfverfahrens durch die Generaldirektion Wettbe- Die Festlegungen zur Energieeffizienz sind für werb der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Ende 2014 erst nach Überprüfung der EU-Energie- Deutschland wegen der Entlastung von Unterneh- effizienz-Richtlinie geplant. Der Ausschöpfung der men von der EEG-Umlage im Dezember 2013 sowie Potenziale der Energieeffizienz und der Energieein- der anstehenden grundlegenden Reform des EEG sparung kommt beim Umbau der Energieversorgung durch den Bundesgesetzgeber erlangt die Neugestal- und für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung je- tung der Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien be- doch auch auf europäischer Ebene große Bedeutung sondere politische Bedeutung. zu. Ich fordere deshalb die Bundesregierung auf, bei Das Land Rheinland-Pfalz nimmt deshalb mit den Beratungen im Europäischen Rat darauf hinzu- Sorge zur Kenntnis, dass die Kommission mit der wirken, dass ein verbindliches und ambitioniertes strikten Vorgabe von Fördertatbeständen und den Ziel für die Steigerung der Energieeffizienz festge- diesbezüglichen beihilferechtlichen Genehmigungs- schrieben wird. verfahren und -voraussetzungen ihr rein wettbe- Wie uns allen klar ist, stehen Klima- und Energie- werbsrechtlich begründetes Mandat überdehnt. Die politik in enger Verbindung zueinander, weil derzeit Kommission wird deshalb aufgefordert, dem Gestal- etwa 80 Prozent aller Treibhausgasemissionen ener- tungsspielraum der Mitgliedstaaten, der sich aus der

giebedingte CO2-Emissionen sind. Neben den Folgen Kompetenzverteilung zwischen der Union und den der EU-Wirtschaftskrise und der damit verbundenen Mitgliedstaaten im Energierecht ergibt, durch einen Bundesrat – 920. Sitzung – 14. März 2014 71*

(A) (C) weiten Ermessensspielraum im Rahmen der Verein- kohlenstoffarme Technologien und Verfahren be- barkeitsentscheidung Rechnung zu tragen. wirkt. Ich darf daran erinnern, dass noch zum Ende der vergangenen Emissionshandelsperiode im Jahr Um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter 2012 ein Preis von 25 bis 30 Euro je Emissionszertifi- voranzubringen, spricht sich Rheinland-Pfalz für eine kat prognostiziert wurde. gleichberechtigte Berücksichtigung aller Förder- instrumente – insbesondere solcher mit festgelegten Nach mehreren Pressemitteilungen von Anfang Einspeisetarifen ohne Auktionsverfahren – im Be- Januar dieses Jahres ist die klimaschädliche Strom- reich der regenerativen Energieerzeugung in den produktion aus Braunkohle im Jahr 2013 auf den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien aus. höchsten Wert seit dem Jahr 1990 geklettert. Klima- Zudem vermisse ich eine sachgerechte Regelung, schädliche Braunkohlekraftwerke laufen weiter und wie aus der Sicht der Kommission Brüche zwischen werden zum Teil noch ausgebaut, während moderne geänderten Anforderungen an den Fördermechanis- Gaskraftwerke am Markt keine oder zumindest zu mus in der Leitlinie und bestehenden nationalen För- wenig Chancen haben. Gaskraftwerke sind aber als derregimen vermieden würden. Für Bundesländer Ausgleich für schwankenden Wind- und Sonnen- mit einem hohen Anteil an dezentralen regenerati- strom unverzichtbar. ven Stromerzeugungsanlagen in weit gestreutem Be- Das bisher beschlossene vorübergehende Heraus- sitz ist die Beibehaltung der bisherigen Regelungen nehmen von 900 Millionen Zertifikaten aus dem für Bestandsanlagen, ohne nachträgliche Einführung Markt für Emissionsberechtigungen, das sogenannte zusätzlicher Betreiberpflichten, von besonderer Be- Backloading, kann nur ein erster Schritt zur Stärkung deutung. des Emissionshandels sein und wird nach vorliegen- Eine EU-weite Festlegung einer Mindestbeteili- den Informationen nicht ausreichen, um die notwen- gung von energie- und handelsintensiven Unterneh- digen Investitionsanreize zu schaffen. men lehnt die Rheinland-Pfälzische Landesregierung Es ist unbestritten, dass eine Überallokation in den ab. Die jeweilige nationale Ausgestaltung der Privile- zurückliegenden Handelsperioden erfolgt ist, die sich gierungen muss in dem Umfang erfolgen, wie sie zur bis heute negativ auf den Emissionszertifikatepreis Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit auswirkt. Aus diesem Grund ist es zwingend notwen- der Unternehmen notwendig ist. Dabei muss auch dig, einen bestimmten Anteil von Emissionszertifika- die innereuropäische Wettbewerbsfähigkeit der Un- ten noch in dieser dritten Emissionshandelsperiode ternehmen berücksichtigt werden. 2013 bis 2020 dauerhaft vom Markt zu nehmen (set Europäische Klima- und Energiepolitik kann idea- aside) oder zumindest in eine Reserve zu überführen. lerweise auch in eine europäische Energiewende un- Daher begrüßt Niedersachsen die Einführung ei- (B) ter Berücksichtigung des europäischen Binnenmark- (D) tes münden und zu einem Vorbild für eine sichere ner Marktstabilisierungsreserve, setzt sich jedoch für und preisgünstige, atomkraftfreie und klimaverträg- die Einführung dieser Reserve bereits ab dem Jahr liche Energieversorgung werden. Daran engagiert 2017 ein. mitzuwirken, dafür muss sich auch der Bundesrat Um die europäischen und nationalen Klimaschutz- starkmachen. ziele zu erreichen, ist ein stärkerer Reduzierungspfad als derzeit minus 1,74 Prozent pro Jahr notwendig.

Durch eine Vernetzung des EU-Emissionshandels würde ferner das eventuelle Risiko der Verlagerung Anlage 21 von emissionshandelspflichtigen Anlagen in Länder, die nicht am Emissionshandel teilnehmen, begrenzt. Erklärung Die Nutzung internationaler Projektgutschriften von Minister Peter-Jürgen Schneider aus JI- und CDM-Maßnahmen sollte dagegen nur (Niedersachsen) unter den Bedingungen zugelassen werden, dass zu Punkt 29 der Tagesordnung eine Begrenzung auf 5 Prozentpunkte im Zusammen- hang mit einem ambitionierten Klimaschutzziel er- Für Herrn Minister Stefan Wenzel gebe ich fol- folgt und verschärfte Anforderungen an die klima- gende Erklärung zu Protokoll: politische Integrität der geförderten Projekte gestellt Der Emissionshandel ist aus meiner Sicht das werden. wichtigste Klimaschutzinstrument. Ich bitte daher um Ihre Zustimmung zur Stellung- Bei einem Preis von derzeit 6 bis 7 Euro je Emis- nahme des Bundesrates zum Vorschlag über die sionszertifikat werden jedoch kaum bis gar keine Einrichtung und Anwendung einer Marktstabilisie- Investitionen in moderne, dem Klimaschutz dienende rungsreserve.