<<

Museen und sammlungen im Landkreis unterallgäu und in der Stadt Museen vorwort Unterallgäu + Memmingen

1 Babenhausen Fugger-Museum Seit vielen Jahren arbeiten die Museen des Landkreises Un- 2 Bad Wörishofen Sebastian-Kneipp-Museum terallgäu und der Stadt Memmingen eng zusammen. Gemein- 3 Riedmuseum same Veranstaltungen, Fachdiskussionen und nicht zuletzt die 4 Buxheim Kartausenmuseum Herausgabe des vorliegenden Prospektes sind das Ergebnis dieser ertragreichen Kooperation. Wir sind stolz auf dieses bei- 5 Daxberg Dorfschulmuseum spielhafte Miteinander von Stadt und Land. 6 Heimathaus Taverne 7 Eggisried Erich-Schickling-Stiftung Die ehemalige freie Reichsstadt Memmingen und der Land- 8 Ehemalige Synagoge kreis mit seinen Städten, Märkten, Dörfern und Klöstern ha- 9 Illerbeuren Schwäbisches Bauernhofmuseum ben in der Geschichte imposante Spuren hinterlassen, die in den Museen auf eindrucksvolle Weise vergegenwärtigt werden. 10 Illerbeuren Schwäbisches Bauernhofmuseum Die Museumslandschaft ist gewissermaßen ein Abbild dieser 11 Katzbrui Mühlenmusem reichen Kulturgeschichte. Vom Heimatmuseum bis zur Kunst- 12 Kirchheim Heimatmuseum halle, vom Spezialmuseum bis zum Freilichtmuseum finden Sie 13 Kirchheim Fuggerschloss hier eine erstaunliche Vielfalt dieser kulturellen Einrichtungen 14 Schloss Kronburg beschrieben. 15 Maria Steinbach Wallfahrtsmuseum Die Museen sind längst keine verstaubten Einrichtungen mehr. 16 Memmingen Stadtmuseum Sie laden ein zum Besichtigen und Entdecken, und sie bieten 17 Memmingen Heimatmuseum Freudenthal natürlich noch weit mehr, als hier berücksichtigt werden kann: 18 Memmingen Strigel-Museum museumspädagogische Angebote etwa, Sonderausstellungen 19 Memmingen Antoniter-Museum und Aktionstage. 20 Memmingen Mewo Kunsthalle Wir bedanken uns bei der Arbeitsgemeinschaft der Museen im 21 Memmingen Topografische Kunst im Parishaus Unterallgäu und in der Stadt Memmingen für die vorbildliche 22 Fliegertechnisches Museum JaboG 34 Arbeit und laden Sie ein zum Besuch der reizvollen und inst- 23 Südschwäbisches Archäologiemuseum ruktiven Museen. 24 Mindelheim Schwäbisches Krippenmuseum 25 Mindelheim Carl-Millner-Galerie 26 Mindelheim Textilmuseum . Sandtnerstiftung 27 Mindelheim Heimatmuseum 28 Mindelheim Schwäbisches Turmuhrenmuseum Hans-Joachim Weirather Dr. Ivo Holzinger 29 Museum der Benediktinerabtei Landrat Oberbürgermeister 30 Ottobeuren Staatsgalerie in der Benediktinerabtei des Landkreises Unterallgäu der Stadt Memmingen 31 Heimathaus 32 Türkheim Sieben-Schwaben-Museum 33 Heimatmuseum Babenhausen Bad Wörishofen 1 Fugger-Museum Sebastian-Kneipp-Museum 2

Von Webern zu Fürsten Leben und Wirken Eine faszinierende Familiengeschichte einer wegweisenden Persönlichkeit

In einem Teilbereich des Renaissanceschlosses kann man einen Das Kneipp-Museum befindet sich an einem Ort mit hohem Einblick in die mehr als 600-jährige Geschichte der Fugger an- Erinnerungswert, dem Kloster der Dominikanerinnen. Hier hand einer Fülle hochrangiger Exponate gewinnen. Anton Fug- wirkte Sebastian Kneipp seit dem Jahr 1855 als Beichtvater ger, der Augsburger Großkaufmann und Neffe Jakob Fuggers der Ordensschwestern, hier entwickelte er seine innovativen des Reichen, erwarb 1539 die Herrschaft Babenhausen von den Behandlungsmethoden. Im Ostflügel der Klosteranlage wird Rittern von Rechberg und ließ ab 1541 vom Augsburger Meis- eindrucksvoll Leben und Wirken des „Wasserdoktors“ in un- ter Quirin Knoll die mächtige Schlossanlage errichten. Weit- terschiedlichen Stationen geschildert: Wörishofen vor Kneipp, läufige Repräsentationsräume veranschaulichen eindrucksvoll Kneipps Leben, seine Erfolge als Heiler und schließlich die adelige Wohnkultur. Kneipp’sche Lehre der fünf Elemente.

Geöffnet 1. Februar bis 15. November täglich außer Montag von 15 bis 18 Uhr Geöffnet 1. April bis 20. November 26. Dezember bis 6. Januar Dienstag bis Samstag 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr täglich außer Montag von 15 bis 17 Uhr Sonn- und Feiertag 10 bis 12 und 13 bis 18 Uhr Audio-Guide per MP3 Download www.tomis.mobi und über Ausleihgeräte im Museum

Fugger-Museum im Schloss Sebastian-Kneipp-Museum 87727 Babenhausen Klosterhof 1 (Eingang Schulstraße) . 86825 Bad Wörishofen Telefon 0 83 33 – 92 09-26 und -27 Telefon 0 82 47 – 39 56 13 www.fugger.de www.kneippmuseum.de Benningen Buxheim 3 Riedmuseum Kartausenmuseum 4

Natürlich mittendrin Soli Deo - allein für Gott Landschaft trifft Museum Eintauchen in das Leben der Kartäuser

Das 1. Naturkundemuseum im Unterallgäu präsentiert die Na- Von 1402 bis zur Aufhebung im Zug der Säkularisation 1803 turschätze des angrenzenden Benninger Rieds. Es bietet span- prägte die Reichskartause Maria Saal Buxheim. In drei ehema- nende Einblicke in die Entstehung, die Artenvielfalt und den ligen Zellenhäuschen informiert das Museum über den Orden Schutz des größten Kalkquellsumpfes in Bayern. In Schaukäs- und dessen Gründer Bruno. Dabei stehen die Lebensweise der ten sind viele Tierarten zu bestaunen, die einst im Ried vorka- Kartäuser und die Geschichte der Kartause im Vordergrund. men und zum Teil heute noch vorkommen. Im Heilkräutergar- Mittelpunkt der Klosteranlage bildet die von Dominikus und ten erfährt man mehr über die längst vergessene Hausapotheke, Johann Baptist Zimmermann gestaltete Klosterkirche mit dem die schon Sebastian Kneipp sehr schätzte. Zwischendurch kann prächtigen, von Ignaz Waibl 1687 bis 1691 geschaffenen hoch- der eigene Körper in der angelegten Wassertretstelle, die von ei- barocken Chorgestühl, das 1883 nach England verkauft worden nem Quellbach gespeist wird, gestärkt werden. Die Riedkapelle war und 1980 wieder nach Buxheim zurück kam. Sehenswert „Zum Hochwürdigen Gut“ ist ein Kleinod von unschätzbarem ist außerdem die Annakapelle, ein Rokoko-Juwel von Domi- Wert. Ein achtteiliger Zyklus von der Malerfamilie Sichelbein nikus Zimmermann. Werke der Bildhauerei- und Malerei sind über das Hostienwunder sowie eine reich bemalte Holztonne von Sigmund Heschler, Johann Georg Bergmüller, Johann sind in der Kapelle zu bewundern. Zum Ausklang lädt das Mu- Friedrich Sichelbein oder Anton Sturm zu bewundern. seums-Cafe zum Verweilen ein.

Geöffnet 1. April bis 15. Oktober Geöffnet 1. April bis 1. November täglich von 10 bis 17 Uhr Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr Führungen nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung Deutsches Kartausenmuseum Benninger Riedmuseum An der Kartause . 87740 Buxheim . PKW-Parkplatz Kirchplatz Riedkapelle 2 . 87734 Benningen Telefon 0 83 31 – 6 18 04 Telefon 0 83 31 – 86 358 www.kartause-buxheim.de www.benninger-ried.de Daxberg Dirlewang 5 1. Allgäu-Schwäbisches Heimathaus Taverne 6 Dorfschulmuseum

Schulalltag Von der Steinzeitsiedlung auf dem Lande zum Marktflecken

Der Schulsaal mit Kachelofen, Lehrerpult, Zählmaschine, Im fruchtbaren Mindeltal verengt sich die schwäbische Ebene Schiefertafel und Griffel versetzt uns in alte Zeiten und längst zum waldreichen, hügeligen Voralpenland. Diese strategisch vergessene Schuljahre zurück. Nebenan im Lehrerzimmer la- bedeutsame Region ist uraltes Siedlungsgebiet, dort haben die gern zahlreiche illustrative Vorzeigematerialien. Im großen Epochen bleibende Spuren hinterlassen. Ausgrabungsfunde be- Ausstellungsraum präsentiert sich eine umfangreiche Samm- legen dies bereits für die vorgeschichtliche Zeit. Gegenstände lung, größtenteils aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, von des bäuerlichen und handwerklichen Lebens dokumentieren Schulbüchern, Schreibgeräten, Griffelschachteln, Zeugnissen, Alltagskultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Zeugnisse des re- Poesiealben oder Vervielfältigungsgeräte vergangener Tage. ligiösen Volksglaubens, Musikinstrumente und nicht zuletzt Die im Handarbeitsunterricht gefertigten Stücke sind ebenso die Bilder des Landschaftsmalers Franz Bollhagen (1881-1971) bewundernswert wie die gestochen sauberen Handschriften geben Auskunft über das Zusammenleben im Ort auch jenseits in den alten Schulheften. Bei älteren Besuchern werden Erin- des mühsamen Alltags. nerungen geweckt, den jungen erzählt das Museum von Omas Schulalltag.

Geöffnet von März bis Ende Oktober Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr von 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung und nach Vereinbarung

1. Allgäu-Schwäbisches Dorfschulmuseum Heimthaus Taverne Ortsstraße 17 . 87746 -Daxberg Tavernenstraße 4 . 87742 Dirlewang Telefon 0 83 36 – 73 24 oder 77 60 Telefon 0 82 67 – 96 04 01 oder 0 82 67 – 354 www.erkheim.de www.heimatdienst-dirlewang.de Eggisried Fellheim 7 Erich-Schickling-Stiftung Ehemalige Synagoge 8

Begegnung von Kunst und Religion Synagoge und Friedhof Bilder und Architektur von Erich Schickling Eine Landjudengemeinde

Der Künstler Erich Schickling (1924–2012) hat in über 60 Kir- Jüdisches Leben spielte in Fellheim ab 1670 fast 300 Jahre lang chen Bayerns und weit darüber hinaus Glasfenster und Altar- eine große Rolle. Spuren davon existieren bis heute im Ort. An bilder mit biblischen Themen geschaffen. Werke im Unterallgäu die ehemalige jüdische Gemeinde erinnern vor allem der jü- sind in der Krypta Ottobeuren, in St. Ambrosius Memminger- dische Friedhof sowie die ehemalige Synagoge, die das einzige berg oder in Maria Baumgärtle zu finden wie auch in Schulen erhalten gebliebene Synagogengebäude im Allgäu ist. In den und öffentlichen Gebäuden (Bad Grönenbach, Buxheim, Mem- nächsten Jahren wird dieses bedeutende Bauwerk so umge- mingen, Mindelheim). Wo Erich Schickling seine Werke, seine staltet, dass es wieder als Synagoge erkennbar ist und mit einer Architektur und seine Parklandschaft inmitten des Günztales Ausstellung zu seiner Geschichte Auskunft geben kann. Relikte geschaffen hat, ist heute ein Ort der Begegnung, der Betrach- jüdischen Lebens in Fellheim sowie die Geschichte der Fami- tung, der stillen Einkehr. In den weitläufigen Stiftungsräumen lie Rosenthal, die ab 1840 von Fellheim aus mit antiquarischen finden Führungen, Lesungen, Vorträge und Konzerte statt. Die Büchern handelte und später zu Weltruhm gelangte, werden Hinterglasbilder und großformatigen Tafelbilder zu religiösen Bestandteile der Ausstellung sein. Reste der alten Bausubstanz Themen und zur griechischen Mythologie, aber auch seine des Gebäudes, die teilweise freigelegt wurden, können bereits Landschaftsbilder sind unverwechselbar in ihrer Leuchtkraft jetzt besichtigt werden. und starken Aussage.

Geöffnet von April bis Oktober jeden Sonntag um 15 Uhr mit Führung durch die Bildräume und Architekturen. Für Gruppen können auch andere Termine vereinbart werden. Besichtigung nach Vereinbarung

Erich-Schickling-Stiftung Ehemalige Synagoge Eggisried 29 ½ . 87724 Ottobeuren Memminger Straße 17 . 87748 Fellheim Telefon 0 83 32 – 93 64 24 oder 0171 97 15 0 83 Telefon 0 83 35 – 98 73 33 oder 0 83 35 – 602 www.schickling-stiftung.de [email protected] Illerbeuren Illerbeuren 9 Schwäbisches Bauernhofmuseum Schwäbisches Bauernhofmuseum 10

Freilichtmuseum Lebenswelten Kultur und Natur Zeitgeschichte - Landtechnik - Schützen

Kleinbauernhäuser, prächtige Höfe, strohgedeckte Dächer, ein Bedeutende Facetten des vergangenen Alltagslebens stellt das hochragender Zehentstadel, eine kleine Kapelle, ein rauchen- Bauernhofmuseum in gesonderten Abteilungen aus. Kultur- des Backhaus, eine dunkle Schmiede, eine schwindelerregend und kunstgeschichtliche Schätze finden sich im Schützenmu- schief stehende Torfwirtschaft mit Kegelbahn – über 30 Ge- seum. Die Technisierung der Landwirtschaft im 20. Jahrhun- bäude dokumentieren im Freilichtmuseum gelebte Geschich- dert wird auf fast 1000 qm Ausstellungsfläche von Maschinen te. Aus den Folgejahren des Dreißigjährigen Krieges bis in die „selbst erklärt“. Die einstmals neusten Modelle von Lanz, Deutz Nachkriegszeit des 2. Weltkrieges zeigt das Museum ländliche und Co. sind in der originalen Landmaschinengroßhandlung Bau- und Alltagskultur. Dabei erstreckt sich das Sammlungs- heute museal zu sehen. Die Zeit nach 1945 brachte gravieren- gebiet vom Allgäu bis ins Ries, von der Iller bis an den Lech. de Veränderungen. Zeugnis der Not vom Bauen und Wohnen Neben den Häusern laden Gärten, Wiesen, Felder, Obstbäume geben das Behelfsheim aus dem Jahr 1944/45, die Flüchtlings- und alte Haustierrassen zum Flanieren durch die Vergangen- kammer im Nattererhof und die Ausstellung „Zeit(t)räume“, heit ein. Zwei Wirtshäuser mit Biergärten sorgen für das leib- die die ländliche Zeitgeschichte bis 1960 beleuchtet. liche Wohl.

Geöffnet täglich außer Montag Geöffnet täglich außer Montag 1. März bis 31. März 10 bis 16 Uhr 1. März bis 31. März 10 bis 16 Uhr 1. April bis 15. Okt. 9 bis 18 Uhr 1. April bis 15. Okt. 9 bis 18 Uhr 16. Okt. bis 30. Nov. 10 bis 16 Uhr 16. Okt. bis 30. Nov. 10 bis 16 Uhr Am Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen. Am Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen. Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren Museumstraße 8 . 87758 Kronburg-Illerbeuren Museumstraße 8 . 87758 Kronburg-Illerbeuren Telefon 0 83 94 – 14 55 Telefon 0 83 94 – 14 55 www.bauernhofmuseum.de www.bauernhofmuseum.de Katzbrui Kirchheim 11 Mühlenmuseum Heimatmuseum 12

Es klappert die Mühle... Zwölf Millionen Jahre Heimat 350 Jahre Müllerhandwerk

Die Katzbruimühle ist eine bäuerliche Getreidemühle aus dem Durch die Initiative der Malermeistersfamilie Striebel entstand 17. Jahrhundert. Das Gebäude ist ein stabiler Ständerbohlen- 1961 das Heimatmuseum, das sich seit 1973 im Rathaus befin- bau. Legschindeln und Steine zum Beschweren decken das det. Fossile Blätter von 47 verschiedenen Baum- und Strauchar- Dach vollends ein. Wesentliche Teile der historisch-techni- ten sowie Zähne und Knochen vom Elefanten bis zum Pfeifha- schen Mühleinrichtung können noch auf die Bauzeit der Müh- sen dokumentieren die Tier- und Pflanzenwelt unseres Raumes le, 1661, datiert werden. Der erhaltene Zustand der Mühle zeigt vor 12 Millionen Jahren. in Ansätzen den epochalen Umbruch in der Getreidemüllerei, 300 Steinzeitwerkzeuge und Keramikfunde aus der Jungstein- von der „altdeutschen Mühle“ hin zur „Kunst-Mühle“. Das Mu- zeit, der Bronzezeit, der Kelten und des Mittelalters belegen die seum bietet den Besuchern neben der technischen Einrichtung frühe Siedlungsgeschichte. Breiten Raum nehmen Herrschafts- einen interessanten Einblick in die Lebens- und Arbeitsver- geschichte, Volkskunst und Trachten ein. Die reiche handwerk- hältnisse der Mühlenbewohner um die Jahrhundertwende. In liche Tradition des Marktes veranschaulicht eine umfangreiche der alten Müllerstube befindet sich heute eine Gaststätte mit Sammlung von Werkzeugen und Erzeugnissen verschiedenster besonderem Flair. Berufe. Im Dachgeschoß sind landwirtschaftliche Geräte im Ablauf des Bauernjahres präsentiert.

Geöffnet an den Marktsonntagen, Geöffnet täglich ab 11 Uhr. nach Veröffentlichung in der Lokalpresse Führungen nach Vereinbarung und nach Vereinbarung

Mühlenmuseum Katzbrui Heimatmuseum Kirchheim Katzbrui 7 . 87742 -Köngetried Marktplatz 6 (Rathaus) . 87757 Kirchheim Telefon 0 82 69 – 575 Telefon 0 82 66 – 86 08 0 oder 86 23 88 www.katzbrui-muehle.de www.kirchheim-schwaben.de Kirchheim Kronburg 13 Schloss Kirchheim Schloss Kronburg 14

Fürstenglanz im Zedernsaal Ein Renaissanceschloss erzählt seine Geschichte

Im noch heute von der fürstlichen Familie bewohnten Renais- Schloss Kronburg,eines der schönsten Renaissanceschlösser sanceschloss, erbaut zwischen 1578 und 1585 von Hans Fugger, Bayerns, thront malerisch auf einer Anhöhe über dem idyl- Sohn des Anton Fugger und Großneffe von Jakob dem Reichen, lischen Illerwinkel. Die auf einen um 1200 errichteten staufi- befindet sich der sehenswerte Zedernsaal mit der Decke von schen Ministerialsitz zurückreichende Anlage erhielt zwischen Wendel Dietrich. Zwölf überlebensgroße Terrakotta-Figuren 1490 bis 1536 ihr heutiges Aussehen. Kunst und Kultur, in frü- von Hubert Gerhard und Carlo Pallago sowie vier große Ge- heren Zeiten Privileg der jeweiligen Herrschaft, werden in die- mälde von Paolo Fiamingo zieren die Wände des 30 Meter lan- sem Schloss seit Jahren einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gen Saales. In der Pfarrkirchen St. Peter und Paul steht das von gemacht. Baron von Vequel-Westernach führt die Gäste per- Alexander Collin gefertigte Hochgrab von Hans Fugger, Kopf sönlich durch die herrlichen Räume (Deutschmeistersaal, Roter und Hände sind Hubert Gerhard zugeschrieben. Der Zedern- Saal, Jagdzimmer, Waffenkammer, Rokokokapelle etc.), erzählt saal im Schloss ist auch der passende Rahmen für zahlreiche anschaulich aus der wechselvollen Geschichte der „Kronburg“ Konzerte. und berichtet viel Wissenswertes über das ausschließlich aus altem Familienbesitz stammende Inventar. Ein Teil des Hauses ist auch im Rahmen der Schlosskonzerte zugänglich.

Besichtigung des Saales mit Führung Geöffnet von Mai bis Ende Oktober täglich von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr. Führungen in Gruppen ab 15 Personen Für Gruppen nach Voranmeldung jederzeit nach Vereinbarung

Schloss Kirchheim Schloss Kronburg . Marktplatz 1 . 87757 Kirchheim Burgstraße 1 87758 Kronburg Telefon 0 82 66 – 86 00 20 Telefon 0 83 94 – 271 www.fugger-zedernsaal.de www.schloss-kronburg.de Maria Steinbach Memmingen 15 Wallfahrtsmuseum Stadtmuseum 16

Votive Die freie Reichsstadt Vom Glauben im Alltag der Barockzeit Alltag. Kunst. Politik

Das Museum wurde im Jahre 1840 zum 250jährigen Jubiläum In den großzügigen Zimmerfluchten des spätbarocken Stadtpa- der Wallfahrt nach Maria Steinbach gegründet. Es zeichnet die lais präsentiert sich ein Streifzug durch die Memminger Kunst- Entwicklung und den Wandel der Marienwallfahrt nach. Es und Kulturgeschichte. Mit Exponaten zum Alltagsleben, dem beeindruckt mit der Schenkungsurkunde des Kreuzpartikels, Wirken der Handelsherren, der Zünfte und der Kirchen eröff- Mirakel- und Gebetsbüchern, den Bruderschaftsinsignien mit net sich ein lebendiger Blick in die Vergangenheit der ehemals Prozessionsstangen und Dokumenten zum Prozessionsverlauf. freien Reichsstadt. Eindrücklich auch die Darstellung jüdi- Die Menge der erhaltenen Votivtafeln ist besonders imposant. schen Lebens bis zu seiner Vernichtung durch das NS-Regime. Thematisch geordnet nach Votationsanlässen und sozialer Her- Kunsthistorische Höhepunkte des Rundgangs sind die Galerie kunft der Votanten sind sie ein beredter Nachweis für die Inten- mit Gemälden des in der Stadt geborenen Barockmalers Jo- sität der Volksfrömmigkeit über die Jahrhunderte hinweg. An hann Heiß und die Fayencen aus der Künersberger Manufaktur. exemplarisch vorgeführten Stücken werden die Erkenntnisse Das prächtige Gebäude mit feingegliederten Fassaden, einem der aktuellen Votivbildforschung verdeutlicht. barocken Treppenhaus und schönem Innenhof wurde 1766 von dem Stadtkaufmann Benedikt von Hermann erbaut und erinnert an einen südländischen Palazzo.

Geöffnet nach Vereinbarung Geöffnet von Mai bis Oktober Dienstag bis Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Wallfahrtsmuseum Maria Steinbach Sonn- und Feiertag 10 bis 16 Uhr Katholisches Pfarramt . Kirchhof 2 . 87764 Maria Steinbach Telefon 0 83 94 – 924-0 Stadtmuseum im Hermansbau . [email protected] Zangmeisterstraße 8 87700 Memmingen (Eingang Hermansgasse) www.maria-steinbach.de Telefon 0 83 31– 850-134 www.memmingen.de A 7 Ulm Krumbach B 300 Günzburg Krumbach 12 13 B 16 Kirchheim 1 Babenhausen 31 Pfaffenhausen

8 23 24 25 Türkheim Fellheim u rg 5 26 27 28 32 A 96 Erkheim- Daxberg Mindelheim gsb Au M ünchen Buxheim 2 4 6 Dirlewang Bad Wörishofen 16 17 18 22 Memmingerberg 19 20 21 3 Benningen 11 Memmingen 7 Eggisried Katzbrui 29 30 B 16 A 96 14 Kronburg ottobeuren 33 9 10 Marktoberdorf Wolfertschwenden Füssen Illerbeuren 15 Maria Steinbach Museen A 7 Unterallgäu + Memmingen

Kempten/Füssen Memmingen Memmingen 17 Heimatmuseum Freudenthal Strigel-Museum 18

Erinnerung Zeugnisse der Spätgotik an eine sudetendeutsche Stadt

Ein Großteil der Heimatvertriebenen, die 1945/46 nach Mem- Das Strigel-Museum ist der Mal- und Bildhauerkunst der mingen kamen, waren Sudetendeutsche aus dem Altvatergebiet. Künstlerfamilie Strigel gewidmet und zeigt einzigartige Wer- Um das Andenken an die verlorene Heimat für deren Nach- ke der schwäbischen Spätgotik. Neben dem Bildschnitzer Ivo kommen zu bewahren, übernahm 1956 die Stadt Memmingen Strigel ist vor allem der Maler Bernhard Strigel als wichtiger die Patenschaft über die frühere deutsche Bevölkerung von Vertreter der alten Kunst am Übergang vom 15. zum 16. Jahr- Stadt und Kreis Freudenthal. Gleichzeitig wurde eine Heimat- hundert bekannt. In der Ausstellung werden der Maler und stube eröffnet – das heutige Heimatmuseum. seine Sippe nicht nur in ihrer kunsthistorischen Bedeutung Dokumentiert werden u. a. die Besiedelungs- und Entwick- gewürdigt, sondern auch deren gesellschaftliche Stellung und lungsgeschichte Freudenthals von 1213 bis 1946 sowie die Be- die Haltung zu den turbulenten religiösen Verhältnissen der deutung des Deutschen Ordens, Ortschroniken, Arbeiterschaft, Zeit beleuchtet. Informationen zu den Tätigkeitsfeldern und Textilindustrie, Trachten, heimische Literatur, Vertreibung und Arbeitsweisen der Werkstätten eröffnen Einblicke in die Welt Integration in Bayern. In einem Infoterminal werden die 49 der spätmittelalterlichen Künstler. Ortschaften des Kreises Freudenthal beschrieben. Ferner kön- nen Mundartgedichte gehört werden.

Geöffnet von Mai bis Oktober Geöffnet Dienstag bis Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Dienstag bis Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Sonn- und Feiertag 10 bis 16 Uhr Sonn- und Feiertag 10 bis 16 Uhr

Heimatmuseum Freudenthal im Hermansbau Strigel-Museum im Antonierhaus . Zangmeisterstraße 8 87700 Memmingen (Eingang Hermansgasse) Martin-Luther-Platz 1 . 87700 Memmingen Telefon 0 83 31 – 850-134 Telefon 0 83 31 – 850-245 www.memmingen.de www.memmingen.de Memmingen Memmingen 19 Antoniter-Museum Topografische Kunst im Parishaus 20

Glaube durch Heilung Ansichtssache Heilung durch Glaube Topografische Kunst

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erstand in Mem- Die umfangreiche Sammlung des Memminger Heimatpflegers mingen ein Spital des Antoniterordens. Die spätgotische Vier- Günther Bayer dokumentiert die topografische Kunst zur Regi- flügelanlage zählt heute europaweit zu den ältesten erhaltenen on mit Kupferstichen aus über vier Jahrhunderten. Gebäuden dieses französischen Ordens und zeigt in vielen Tei- Vor dem Hintergrund alter Landkarten des schwäbischen len den originalen Bauzustand einer mittelalterlichen Kranken- Reichskreises erschließt sich ein lebendiges Bild der ehemali- einrichtung. gen Reichsstadt Memmingen, der umliegenden Herrschaftsge- Die Ausstellung zeigt die besondere Bedeutung dieses Hospi- biete und der angrenzenden Voralpenregion in einer Vielzahl talordens bei der Behandlung des Mutterkornbrandes, einer im von dekorativen Ansichten von Stadt und Land. Die Sammlung Mittelalter weit verbreiteten Roggenvergiftung. Auf dem Wege führt über die heute gebräuchlichen Grenzen des Allgäus hin- der historischen Dokumentation werden das Wirken und Le- aus und berührt jenseits der Iller die dortigen Städte bis hin zur ben der Antoniter und ihre Verdienste in der Bekämpfung des Tangente Biberach – – Lindau. „Antoniusfeuers“ erläutert. Neben der Ordensgeschichte stehen die spezifischen Heilungsmethoden und das Funktionieren eines mittelalterlichen Spezialkrankenhauses im Vordergrund.

Geöffnet Mittwoch bis Sonntag von 15 bis 17 Uhr Geöffnet Dienstag bis Samstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Topografische Kunst im Parishaus Sonn- und Feiertag 10 bis 16 Uhr Ulmer Straße 9 . 87700 Memmingen Telefon 0 83 31– 32 37 Antoniter-Museum im Antonierhaus www.memmingen.de Martin-Luther-Platz 1 . 87700 Memmingen Telefon 0 83 31 – 850-245 www.memmingen.de Memmingen Memmingerberg 21 Mewo Kunsthalle Fliegergeschichtliches Museum 22 Jagdbombergeschwader 34 “Allgäu”

Kunst der Moderne Starten und Landen Militärische Luftfahrt im 20. Jahrhundert

Im ehemaligen königlichen Bayerischen Postgebäude, erbaut Das Museum stellt die Geschichte des Fliegerhorstes Memmin- 1901, präsentiert sich seit dem Jahr 2005 die Mewo Kunsthal- gen und seiner militärischen Verbände dar, von den Anfängen le. Als Ort für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts werden im Jahr 1936 bis zum Ende der militärischen Nutzung durch die auf drei Etagen Sonderausstellungen zur zeitgenössischen und Bundeswehr im Jahr 2003. Exponate und Erinnerungsstücke, gegenwartsbezogenen Kunst mit unterschiedlichen Themen- unter anderem strahlgetriebene Kampfflugzeuge, dokumentie- stellungen gezeigt. Zusätzlich beherbergt die Mewo Kunsthalle ren die Entwicklung der militärischen Luftfahrt. Abschließend mit ihrem sehenswerten Lichthof die städtischen Sammlungen erfolgt eine Betrachtung der zivilen Anschlussnutzung des ehe- zu den in Memmingen geborenen Malern Max Unold (1885- maligen Fliegerhorstes als „Allgäu Airport“. 1964) und Josef Madlener (1881-1967). Im Dachgeschoss lädt eine umfangreiche Graphiksammlung zum Entdecken ein. Der Betrieb der Mewo Kunsthalle fußt auf einer Partnerschaft zwi- schen der Stadt Memmingen und dem Hauseigentümer, der „Memminger Wohnungsbau eG“.

Geöffnet Geöffnet nach Vereinbarung Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr

Mewo Kunsthalle Fliegergeschichtliches Museum JaboG 34 “A“ Bahnhofstraße 1 . 87700 Memmingen Schleifweg 53 . 87766 Memmingerberg Telefon 0 83 31– 850-771 Telefon 0 83 31 – 92 47 15 www.memmingen.de [email protected] Mindelheim Mindelheim 23 Südschwäbisches Schwäbisches Krippenmuseum 24 Archäologiemuseum

Von der Eiszeit Bildhafter Glaube zu Kelten, Römern und Alamannen Krippen. Skulpturen. Gemälde

Das Zweigmuseum der archäologischen Staatssammlung hat Das 1989 eröffnete Schwäbische Krippenmuseum im ehema- die Besiedelungs- und Kulturgeschichte des Allgäus von der ligen Jesuitenkolleg bietet einen Überblick über die Entwick- letzten Eiszeit bis zum frühen Mittelalter zum Thema. Der lung der Bilderwelt um Kindheit und Passion Jesu Christi im rekonstruierte Boden aus der zum Weltkulturerbe zählenden süddeutschen Raum. Dabei gilt der Verehrung des Jesuskindes jungsteinzeitlichen Siedlung von Pestenacker gibt Einblick in besonderes Interesse. Die Exponate veranschaulichen die Ent- die Bauweise eines 5500 Jahre alten Wohnstallhauses. Für die stehung der verschiedenen Bildthemen vom 15. Jahrhundert bis frühe Eisenzeit dokumentieren die Funde aus dem Mindelhei- ins 20. Jahrhundert. Madonnenskulpturen, Tafelgemälde und mer Hügelgräberfeld den Wohlstand der Oberschicht. Leuch- Grafiken verweisen auf die reiche Bildtradition der Spätgotik tendes Zeugnis für Geldwirtschaft und Handel bei den Kelten und des Frühbarock, aus der die späteren Weihnachtskrippen ist der Münzschatzfund von Sontheim. Die römische Zeit wird geschöpft haben. Skulpturen, Hinterglasbilder, Andachtsgrafik, am Beispiel der befestigten Siedlung auf dem Auerberg und ei- Wachsstöcke und zahlreiche Klosterarbeiten machen deutlich, niger ländlicher Gutshöfe veranschaulicht. Die Rekonstruktion wie bildhaft die Frömmigkeit vergangener Jahrhunderte war. eines Katapultes und eines Reisewagens in Originalgröße sind die Attraktionen der Ausstellung. Der Landesausbau durch die Alamannen ab dem 6. Jahrhundert wird durch die reichen Fun- de aus dem Gräberfeld von Mindelheim belegt.

Geöffnet täglich außer Montag Geöffnet täglich außer Montag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr

Museen im Colleg Museen im Colleg . Hermelestraße 4 87719 Mindelheim Hermelestraße 4 . 87719 Mindelheim Telefon 0 82 61 – 90 976 - 0 Telefon 0 82 61 – 90 976 - 0 www.mindelheimer-museen.de www.mindelheimer-museen.de Mindelheim Mindelheim 25 Carl-Millner-Galerie Textilmuseum . Sandtnerstiftung 26

Romantische Landschaftsträume Textile Geschichte(n) Carl Millner und die Münchener Malerei Mode. Paramente. Wohnkultur

Carl Millner (1825-1895), der einen Teil seiner Kindheit bei Die immense Fülle von rund 15.000 Objekten im Mindelhei- denGroßeltern in Mindelheim verbrachte, zählte nach dem mer Textilmuseum, hervorgegangen 1986 aus der reichhaltigen Studium an der Kunstakademie, das er mit 16 Jahren begon- Sammlung von Professor Hilda Sandtner († 2006), erlaubt eine nen hatte, und Ankäufen durch König Ludwig I. für die Neue große Vielfalt an Ausstellungsthemen. Im zweiten Oberge- Pinakothek rasch zu den anerkannten Münchener Landschafts- schoss des einstigen Jesuitenkollegs lädt die Abteilung „Kleider malern. Aufenthalte im Gebirge nutzte er, um das Studium vor machen Leute“ zur Begegnung mit der Entwicklung der Da- Ort voran zu treiben, weil er seine verblüffenden Lichteffekte menmode von 1800 bis zur Gegenwart und zum Studium immer mehr zu perfektionieren versuchte. Die 2012 erweiterte der wertvollen Spitzen- und Fächersammlung. In bundesweit Galerie stellt die Bilder Millners in einen Kontext mit anderen einmaliger Fülle und Qualität zeigt die Abteilung „Der Glanz bedeutenden Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts, wie kostbarer Paramente“ kirchliche Prachtgewänder vom 16. Jahr- zum Beispiel Carl Spitzweg, Karl August Lebschee oder Eduard hunderts bis in die Gegenwart. Die Abteilung „Wohnkultur“ Heinel. Neben den einprägsamen Ölgemälden erlauben Skiz- präsentiert im Gobelinsalon Tapisserien des 17. Jahrhunderts zen und Zeichnungen zusätzliche Einblicke in die Arbeitsweise sowie Raumkonzepte und textile Wohnaccesoires des 19. und des Künstlers. frühen 20. Jahrhunderts.

Geöffnet täglich außer Montag Geöffnet täglich außer Montag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr

Museen im Colleg Museen im Colleg . Hermelestraße 4 87719 Mindelheim Hermelestraße 4 . 87719 Mindelheim Telefon 0 82 61 – 90 976 - 0 Telefon 0 82 61 – 90 976 - 0 www.mindelheimer-museen.de www.mindelheimer-museen.de Mindelheim Mindelheim 27 Heimatmuseum Schwäbisches 28 Turmuhrenmuseum

Stadtgeschichte Zeit erlebbar machen... Brauchtum. Volkskunst. Alltagskultur

Die sehenswerten barocken Raum- und Gangfolgen des Ge- Das Mindelheimer Turmuhrenmuseum ist ein Erlebnis beson- bäudekomplexes aus dem 17./18. Jarhhundert beherbergen in derer Art: Für Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Laien und reicher Fülle Exponate und Dokumentationen zur Mindelhei- Spezialisten. Ruhe herrscht in diesem Museum nicht, wenn die mer Stadtgeschichte und den adeligen Stadtherrn, zur bürger- Riesenchronometer ticken, Hebel einfallen, Windflügel auslau- lichen Kultur und zum bäuerlichen Umfeld der Stadt. Kostbare fen, eine historische Glocke von Hand geläutet wird, eine Flöte- Zeugnisse kirchlicher Kunst vom 15. Jahrhundert bis in das 19. nuhr ihre Lieder singt. Mit rund 50 Turmuhren aus fünf Jahr- Jahrhundert bilden einen weiteren Sammlungsschwerpunkt. hunderten ist die Sammlung in der ehemaligen Silvesterkapelle Ein eigener Raum ist Schmuck und Hausrat mit Fayencen, Glä- die erste und reichhaltigste in Deutschland. sern, Porzellan und Zinn gewidmet, die Spielzeugsammlung In Etappen wird auch der 48 Meter hohe Kappelturm im Her- der Stadt Mindelheim beleuchtet die Welt kindlichen Spiels in zen der Stadt Mindelheim bestiegen, um das Umfeld der alten vergangenen Jahrhunderten. Adelige, bürgerliche und bäuerli- Zeitmesser und ihre Geschichten ganzheitlich bei einer Füh- che Interieurs vermitteln Eindrücke der Wohnkultur vom 16. rung zu erleben. Hier schwingt das mit gut 26 Metern längste bis in das 19. Jahrhundert. Uhrenpendel der Welt im 5-Sekunden-Takt.

Geöffnet mit Führung jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr Geöffnet Donnerstag von 14 bis 17 Uhr und am letzten Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr und am zweiten Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung

Heimatmuseum im Kloster Heilig-Kreuz Schwäbisches Turmuhrenmuseum Hauberstraße 2 . 87719 Mindelheim Hungerbachgasse 9 . 87719 Mindelheim Telefon 0 82 61 – 90 976 - 0 Telefon 0 82 61 – 83 39 oder 90 976 - 0 www.mindelheimer-museen.de www.mindelheimer-museen.de Ottobeuren Ottobeuren 29 Museum Staatsgalerie 30 der Benediktinerabtei in der Benediktinerabtei

Zeugnisse des Glaubens Gemälde Kunst und Kultur aus 1000 Jahren aus Spätgotik und Barock

Das Museum befindet sich in der heute noch von Mönchen Die Staatsgalerie in der Benediktinerabtei Ottobeuren geht bewohnten Klosteranlage. In den prächtig stuckierten und aus- auf die bedeutende Stiftsgalerie des 18. Jahrhunderts zurück. gemalten ehemaligen Repräsentationsräumen des Reichsabtes Deren Bestände wurden 1802 im Zuge der Säkularisation mit und der barocken Gemäldegalerie (heute teilweise Staatsgale- der Auflösung der Abtei staatliches Eigentum. Ein großer Teil rie) werden gezeigt: Eine Vielfalt der Plastik und Malerei des 14. der Werke wurde versteigert. 1967 richteten die Bayerischen bis 18. Jahrhunderts dazu Ausstattungsstücke wie Möbel, Öfen Staatsgemäldesammlungen in den historischen Galerieräumen und Uhren. Darstellungen zur Bau- und Klostergeschichte, Ge- des Klostermuseums die Staatsgalerie ein. Diese zeigt fast alle genstände der einstigen Klosterapotheke und Hinweise auf die verbliebenen Gemälde aus ehemaligen Stiftsbeständen, ergänzt Zünfte im Stiftsgebiet geben einen Eindruck von der Geschich- um wenige weitere Werke. Viele Bilder der Galerie - schwäbi- te des Klosters im 18. Jahrhundert. Auf ihrem Rundgang kön- sche, insbesondere allgäuische Altartafeln der Spätgotik - sind nen Sie eine Blick in den barocken Bibliothekssaal werfen und ursprünglich für das Kloster geschaffen worden. Hinzu kom- den Theatersaal und Kaisersaal besichtigen. Bildtafeln geben men deutsche, niederländische, italienische und französische einen Einblick in das Klosterleben heute. Gemälde des Barock, z.B. von Giovanni Battista Pittoni.

Geöffnet von Palmsonntag bis 1. November Geöffnet von Palmsonntag bis 1. November täglich 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr (Karfreitag geschlossen) täglich 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr (Karfreitag geschlossen) 25. Dezember bis 6. Januar 25. Dezember bis 6. Januar täglich 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr täglich 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr

Museum der Benediktinerabtei Museum der Benediktinerabtei Sebastian-Kneipp-Str. 1 . 87724 Ottobeuren Sebastian-Kneipp-Str. 1 . 87724 Ottobeuren Telefon 0 83 32 – 79 80 Telefon 0 83 32 – 79 80 www.abtei-ottobeuren.de www.abtei-ottobeuren.de Pfaffenhausen Türkheim 31 Heimathaus Sieben-Schwaben-Museum 32

Begegnung Heimatmuseum zwischen Vergangenheit und Gegenwart im herzoglichen Schloss

Das denkmalgeschützte „Alte Rathaus“, erbaut 1758 in der Im Jahre 1666 hatte der Bayernherzog Maximilian Philipp die Blütezeit des historisch bedeutsamen Ortes, beherbergte im Herrschaft Schwabegg übernommen. Türkheim war Hauptort Obergeschoss die Verwaltung des Marktfleckens, im unteren dieses Herrschaftsgebietes. Der Herzog baute das bereits vor- Teil diente es als „Schranne“ und sicherte den Warenaustausch handene Schloss der Rechberg nach seinen Vorstellungen in einer vornehmlich landwirtschaftlichen Region. Nicht von barockem Stile großzügig aus. Seit 1983 beherbergt das Große ungefähr bewahrt deshalb das Haus heute Erinnerungen an Schloss in Türkheim das Rathaus. Im zweiten Obergeschoss be- dörfliche Lebensstrukturen, ausgestorbenes Handwerk oder findet sich das sehenswerte Heimatmuseum mit Sammlungen auch den letzten Kramerladen aus der Zeit nach 1945. Neben zur Vor- und Frühgeschichte sowie zur Ortsgeschichte. Zu se- solchen „stehenden“ Sammlungen bietet der Heimatverein hier hen sind außerdem Trachten und Möbel, schwäbische Landkar- regelmäßig Wechselausstellungen zur neueren Zeit: Geschichte, ten, Originalzeichnungen und Druckgrafiken des in Türkheim Wirtschaft, Natur, Kunst, Hobby und mehr. In weiteren heimat- geborenen Barockmalers Johann Georg Bergmüller und der bezogenen Veranstaltungen ermöglicht er in seinem Gebäude schriftliche Nachlass des Volksschriftstellers Ludwig Aurbacher, vielfältige gesellschaftlich-kulturelle Begegnungen. des Verfassers von „Die Abenteuer der Sieben Schwaben“.

Geöffnet nach Vereinbarung Geöffnet jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Im Mai und Oktober am 2. Sonntag des Monats (Marktsonntag) Heimathaus der „Freunde Pfaffenhausens“ e.V. Hauptstraße 30 . 87772 Pfaffenhausen Sieben-Schwaben-Museum Telefon 0 82 65 – 96 98 0 (VG) Maximilian-Philipp-Straße 32 . 86842 Türkheim www.freunde-pfaffenhausens.de Telefon 0 82 45 – 53 24 www.tuerkheim.de Wolfertschwenden Impressum 33 Heimatmuseum

Herausgeber: Wandel im Dorfleben Arbeitsgemeinschaft der Museen und Sammlungen im Land- Eine Gemeinde und ihre Geschichte kreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen, vertreten durch

Das 1562 als ehemalige Landgerberei erbaute Häuschen fällt Dr. Otto Kettemann bereits von außen auf. Es zeigt Bautraditionen der letzten drei Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren Jahrhunderte. In dem renovierten Gebäude wurden eine Hei- Museumstraße 8 matstube und ein kleines Museum eingerichtet. Die Samm- 87758 Kronburg-Illerbeuren lung stellt die Geschichte der drei Ortsteile Wolfertschwenden, Telefon 0 83 94 – 14 55 Niederdorf und Dietratried vor. Sie zeigt Zeugnisse seit der Dr. Hans-Wolfgang Bayer römischen Besiedlung und die Veränderungen im Dorfleben. Kulturamt der Stadt Memmingen Die kleine Wallfahrt zum Prager Jesulein mit vielen Votivga- Ulmer Straße 19 ben und Wallfahrtsandenken belegt mit den Schutzengel- und 87770 Memmingen Rosenbruderschaften die Vielfalt der Volksfrömmigkeit. Auch Telefon 0 83 31 - 850-131 erfährt man von Mächlern und Künstlern, die mit Erfindungen und Werken überregional bekannt wurden, darunter Pioniere Text- und Bildbeiträge: der Milchwirtschaft, findige Konstrukteure und die Maler Vi- Beteiligte Museen und Sammlungen tus und Sylvester Reisacher. Jürgen Gerner [Foto 4 mi. /19 /25 re. / 26 re.] Hermann Müller [Foto 3 li. / 13 li.] Tobias Hartmann [Foto Titel]

Geöffnet nach Vereinbarung Redaktion: Sandra Czaja, Friederike Haber, Dr. Hans-Wolfgang Bayer, Dr. Otto Kettemann, Erwin Marschall, Jürgen Gerner Heimatmuseum im Ortsteil Niederdorf . Allgäuer Straße 14 87787 Wolfertschwenden Gestaltung: Telefon 0 83 34 – 70 38 Jürgen Gerner, 87719 Mindelheim

Druck: Druckerei Wagner GmbH, 87719 Mindelheim www.unterallgaeu.de . www.memmingen.de

Museen und sammlungen im Landkreis unterallgäu und in der Stadt Memmingen