der 9 / 2008 September K 10339 2,65 EUR budoka www.budo-nrw.de der Internationale Deutsche Goshin-Jitsu Ausbildung Kursleiter 9 / 2008 September K 10339 2,65 EUR budoka Einzelmeisterschaften Frauen-SB und -SV www.budo-nrw.de der U 20 in Berlin ...... 10 Jubiläumslehrgang in in Hagen ...... 54 Deutsche Hochschulmeis- Reichshof-Eckenhagen ...... 45 Lehrgang in Köln ...... 54 terschaften in Köln ...... 11 Dan-Vorbereitungslehrgang .. 46 Lehrgang in Littfeld ...... 54 Deutsche Meisterschaften Fun- und Sportweekend ...... 47 Lehrgang in Hagen ...... 55 der Frauen und Männer Ausschreibungen ...... 47 Kata-Lehrgang in Stolberg ....55 über 30 Jahre ...... 12 Jugendlehrgang ...... 56 World Masters ü30 Landeslehrgang Vorberei- in Brüssel ...... 12 Hapkido tung 1. Kyu in Stolberg ...... 57 Internationale Turniere ...... 13 Aus den Vereinen ...... 48 Bezirksprüfung in Hamm ...... 57 Trainingslager in Celje/ Dan-Lehrgang ...... 48 Dan-Prüfung in Nettetal ...... 58 Slowenien ...... 15 Ausschreibungen ...... 58 21. Sommerschule der NWJV-Jugend in Hennef ...... 16 JJU NW Jiu-Jitsu Lehrgang in Wuppertal...... 60 Self-Control-Training- DJJB LV NW System ...... 60 „der budoka“ 9/2008 Prüferlizenzlehrgang Kata-Training ...... 61 Titelbild: Miriam Dunkel von in Hohenlimburg ...... 50 Ausschreibungen ...... 61 der Sportunion Witten-Annen Prüfung in Mülheim ...... 51 wurde bei den -Europa- Gürtelprüfung in Arloff- meisterschaften der U 17 in Kirspenich ...... 51 Karate Sarajevo/Bosnien und Herze- gowina Europameisterin in der Deutsche Meisterschaften Klasse bis 70 kg. 3. Talentcamp in Hennef ...... 20 Junioren und Senioren Fotos: Erik Gruhn Aus den Vereinen ...... 22 in Herford ...... 62 Judo der Behinderten ...... 23 Ausschreibungen/Termine .... 65 Qualifizierung ...... 24 INHALT Breitensport ...... 27 Geschäftsstelle ...... 28 Taekwon-Do Dachverband Versammlungen ...... 28 Protokoll der Sportreferen- NWTV DV-Infos ...... 3 tentagung in Köln ...... 29 Lernhilfen ...... 66 Anschriften der Mitglieds- Kampfrichterordnung ...... 30 Ju-Jutsu Terminkalender ...... 68 verbände ...... 75 Nordrhein-Westfälisches Pilotprojekt „Ju-Jutsu Dan-Kollegium: 60 Plus“ ...... 52 Wushu Judo Deutsche Kata-Meister- Lehrgang Justiz ...... 52 schaften in Bochum ...... 33 Philipp Neuwirth Deutsche Meisterschaften Olympische Sommerspiele Dan-Prüfung in Greven- Continental Referee ...... 53 in Erkrath ...... 69 in Peking/China ...... 5 broich ...... 34 Europameisterschaften Kader-Dan-Prüfung der U 17 in Sarajevo ...... 4 / 6 in Gladbeck ...... 34 Internationale Deutsche Aus den Kreisen ...... 35 Einzelmeisterschaften Terminplan ...... 38 der Frauen und Männer Ausschreibungen ...... 39 in Braunschweig ...... 9

Aikido Trainingscamp in Herzogenhorn ...... 43 Dan-Verleihung ...... 74 Besuch aus China ...... 74 www.budo-nrw.de

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 36. Jahrgang 2008 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Bei Bestellungen mehrerer Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Exemplare Konditionen auf niken Nordrhein-Westfalen e.V. Anfrage. Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn Beiträge geben nicht unbedingt 47015 Duisburg die Meinung der Redaktion Die Kündigung des Abos ist Redaktionsschluss: wieder. mit einer Frist von sechs Friedrich-Alfred-Str. 25 der 1. des Vormonats 47055 Duisburg Für unverlangt eingesandte Wochen zum Ende des Kalen- Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 Manuskripte, Fotos und Da- derjahres möglich. E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung ISSN 0948-4124 http://www.budo-nrw.de übernommen. DACHVERBAND

Den Teilnehmern wird also ein „Blick über den Zaun“ Judo-Anzüge - angewandt in Theorie und für Namibia Praxis - der eigenen Budotech- nik ermöglicht. Der Lehrgang Der Dachverband für Bu- ist nicht für „Konsumenten“, dotechniken möchte sich auf sondern für offene, aktiv mitar- dem afrikanischen Kontinent beitende Budokas gedacht. Die engagieren und interessierte Ausbildung fi ndet in 2009 wie Sportler, die Kampfsport Übungsleiter C - folgt statt: betreiben möchten, aber denen Namibia ist ein Staat im süd- häufi g die fi nanziellen Mittel lichen Afrika zwischen Angola, Ausbildung Budo Vorbereitungstreffen: 28.02.09 dazu fehlen, mit passender Sambia, Botsuana, Südafrika 2009 1. Termin: 14.-15.03.2009 Sportkleidung ausstatten. und dem Atlantischen Ozean 2. Termin: 28.-29.03.2009 Hierzu wurden Kontakte nach mit rund zwei Millionen Ein- 3. Termin: 09.-10.05.2009 Die Übungsleiter C - Aus- Namibia geknüpft. wohnern. 4. Termin: 06.-07.06.2009 Für diese Aktion sam- bildung Budo, 1997 erstmalig 5. Termin: 27.-28.06.2009 vom Dachverband für Budo- meln wir gebrauchte Anzüge 6. Termin: 22.-23.08.2009 aller Kampfsportarten, die techniken durchgeführt, fi ndet Dachverband für Budo- 7. Termin: 12.-13.09.2009 kostenlos abgegeben werden. im Jahre 2009 zum neunten Mal techniken Nordrhein- 8. Termin: 03.-04.10.2009 Bitte senden Sie nicht mehr statt. Grundlage der Ausbildung Westfalen e.V. benötigte Anzüge oder einzel- ist eine Konzeption, die 1995/96 Die Ausbildungsorte wer- Friedrich-Alfred-Str. 25 ne Jacken, Hosen und Gürtel in Absprache mit dem Landes- den voraussichtlich Detmold, 47055 Duisburg SportBund Nordrhein-Westfa- Dortmund, Hagen, Rees und gereinigt an den len (LSB NW) entwickelt und Wuppertal sein. seitdem modifi ziert und den Die Anmeldung zu der aktuellen Gegebenheiten ange- Ausbildung muss bis spätestens Möglichkeit in den Sporthallen/ Sumo-Europa- passt wurde. In insgesamt 144 7.2.2009 über den jeweiligen Dojos zu übernachten). Unterrichtseinheiten werden die meisterschaften Budo-Fachverband an den Augenblicklich sind die Grundlagen für eine qualifi zier- Dachverband für Budotech- Budo-Verbände Aikido, Jiu- 2009 in Duisburg te Trainertätigkeit im Verein niken, Angela Andree, Postfach Jitsu, Karate und Taekwon-Do vermittelt. Im Gegensatz zu der 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: NW an der Durchführung der Duisburg hat den Zuschlag allgemeinen Übungsleiter-Aus- 02 03 / 73 81 - 6 24, E-Mail: Ausbildung beteiligt. Diese für die Sumo-Europameis- bildung C des LSB NW werden [email protected] erfol- Verbände stellen auch die ver- terschaften 2009 erhalten. die Inhalte fachspezifi sch bzw. gen. Die Kosten der Ausbildung antwortlichen Referenten. Nachdem Sumo bei den World budospezifi sch vermittelt. Aus betragen 300,00 € (ohne bzw. Nähere Informationen bei Games 2005 bereits sehr positiv diesem Grunde sind zu der Aus- teilweise mit Übernachtung/ Angela Andree, Tel.: 02 03 / vom Publikum aufgenommen bildung auch nur Budo-Sportler Verpfl egung - es besteht die 73 81 - 6 27. wurde, kehrt die schwergewich- zugelassen, die Mitglied in tige Sportart im nächsten Jahr einem Verein des Dachverban- nach Duisburg zurück. Vom 24. des für Budotechniken sind, das bis zum 26. April 2009 wird 17. Lebensjahr vollendet haben die Scania-Arena im Sportpark und den 1. Kyu (Cup) besitzen. Duisburg Austragungsort der Ziel der Ausbildung ist das Er- Titelkämpfe sein. Erwartet arbeiten des „Handwerkzeuges“ werden Athleten aus etwa 20 für Trainer und Übungsleiter, europäischen Ländern. dabei wird der Blick natürlich auch in die eine oder andere neue Budo-Sportart gerichtet. Neue Vereine in den Fachver- Aus der Redaktion bänden Die „budoka“-Redaktion errei- chen Sie folgendermaßen: Nordrhein-Westfälischer Postanschrift: Judo-Verband e.V. Redaktion „der budoka“ Postfach 10 15 06 Neuaufnahme: 47015 Duisburg Kampfsporttag im Movie Park Germany in Bottrop: Volker Marczona 3002005 (Kreis Gütersloh) Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 (links), Vize präsident des Dachverbandes, mit Moderator Peter Scholz Gütersloher Turnverein Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 von 1879 E-Mail: [email protected] Peter Poggengerd Internet: www.budo-nrw.de Bitte beachten Sie die nächsten Matthäusweg 4 Hinweis! Erscheinungstermine des „budoka“! 33332 Güterloh Alle Beiträge müssen grund- Ausgabe 10/2008 - Oktober 2008 sätzlich über den jeweils Redaktionsschluss: 1.9.2008 - erscheint Anfang Oktober zuständigen Ansprechpartner des Fachverbandes an die Ausgabe 11/2008 - November 2008 Redaktion geschickt werden. Redaktionsschluss: 1.10.2008 - erscheint Anfang November

9/2008 der budoka 3 Sascha Herkenrath auf dem Weg zu EM-Bronze Kampfszenen aus der harten Begegnung gegen Roma Savcenco aus Moldawien bei den U 17-Judo-Europameisterschaften in Sarajevo. EM-Bericht ab Seite 6. Fotos: Erik Gruhn

4 9/2008 der budoka Olympische Sommerspiele in Peking Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. www.nwjv.de gewinnt Gold - Benjamin Behrla und Andreas

Der in Köln lebende Ole Bi- Tölzer belegen neunte Plätze - schof von der TSG Reutlingen holte am vierten Wettkampftag neunte Plätze. durch Yoko-Sumi-Gaeshi. der Olympischen Sommerspiele in Peking die Goldmedaille in Benjamin Andreas der Klasse bis 81 kg. Im Finale Behrla Tölzer besiegte er den Südkoreaner gewann in verlor Jae-Bum Kim mit Yuko-Wer- der ersten seinen Auf- tung für Ko-Uchi-Maki-Komi. Runde nach taktkampf Leider blieb dies die einzige 2:09 Minu- gegen den Medaille für den Deutschen ten vorzeitig letztjährigen Judo-Bund (DJB). gegen WM-Sieb- Ruslan Gasymov aus Russ- ten Abdullo Tangriev aus Die beiden Athleten aus land. In Runde zwei verlor er Usbekistan nach 2:09 Minuten Nordrhein-Westfalen - Benja- mit Yuko-Rückstand nach der mit zwei Wazaari-Wertungen. min Behrla vom TSV Hertha vollen Kampfzeit gegen Naidan In der Trostrunde gewann er mit Walheim in der Klasse bis 100 Tuvshinbayar aus der Mongolei. Wazaari-Wertung gegen Janusz kg und Andreas Tölzer vom In der Trostrunde besiegte Ben- Wojnarowicz aus Polen. Gegen 1. JC Mönchengladbach in der jamin nach 34 Sekunden den den amtierenden Weltmeister Klasse über 100 kg - hatten Japaner Keiji Suzuki, Olympia- Teddy Riner aus Frankreich ver- eine sehr schwere Auslosung sieger 2004 in Athen, mit einem lor er nach der vollen Kampf- erwischt, zeigten im Feld von Abtaucher. Gegen Sung-Ho zeit mit zwei Yuko-Wertungen. Weltklasseathleten gute Leis- Jang aus Südkorea verlor er tungen und belegten am Ende vorzeitig nach 1:06 Minuten

Ergebnisse der Judo-Wettkämpfe über 78 kg: über 100 kg: in Peking 1. Wen Tong, China 1. Satoshi Ishii, 2. , Japan 2. Abdullo Tangriev, Usbekistan Frauen 3. Idalys Ortiz, Kuba 3. Vidal Brayson, Kuba bis 48 kg: 3. Lucija Polavder, Slowenien 3. Teddy Riner, Frankreich 1. Alina Dumitru, Rumänien 2. Yanet Bermoy, Kuba Männer Medaillenspiegel 3. Paula Paretto, Argentinien bis 60 kg: der Judo-Wettkämpfe in Peking 3. Ryoko Tani, Japan 1, Min Ho Choi, Südkorea bis 52 kg: 2. Ludwig Paischer, Österreich G S B 3. Ruben Houkes, Niederlande 1. Dongmei Xian, China Japan 4 1 2 3. Rishod Sobirov, Usbekistan 2. Kum Ae An, Nordkorea China 3 - 1 3. Soraya Haddad, Algerien bis 66 kg: Südkorea 1 2 1 3. Misato Nakamura, Japan 1. Masato Uchishiba, Japan Aserbaidschan 1 - 1 bis 57 kg: 2. Benjamin Darbelet, Frankreich Mongolei 1 - - 1. Giulia Quintavalle, Italien 3. Yordanis Arencibia, Kuba Georgien 1 - - 2. Deborah Gravenstijn, Niederlande 3. Chol Min Pak, Nordkorea Deutschland 1 - - Italien 1 - - 3. Ketleyn Quadros, Brasilien bis 73 kg: Rumänien 1 - - 3. Yan Xu, China 1. Elnur Mammadli, Aserbaidschan Kuba - 3 3 2. Ki Chun Wang, Südkorea bis 63 kg: Frankreich - 2 2 3. Rasul Boquiev, Tadschikistan 1. Ayumi Tanimoto, Japan Niederlande - 1 4 3. Leandro Guilheiro, Brasilien 2. Lucie Decosse, Frankreich Nordkorea - 1 2 3. Elisabeth Willeboordse, Niederlande bis 81 kg: Usbekistan - 1 1 3. Ok Im Won, Nordkorea 1. Ole Bischof, Deutschland Algerien - 1 1 bis 70 kg: 2. Jae-Bum Kim, Südkorea Österreich - 1 - 1. Masae Ueno, Japan 3. Tiago Camilo, Brasilien Kasachstan - 1 - 2. Anaysi Hernandez, Kuba 3. Roman Gontiuk, Ukraine Brasilien - - 3 Ägypten - - 1 3. Ronda Rousey, USA bis 90 kg: Slowenien - - 1 3. Edith Bosch, Niederlande 1. Irakli Tsirekidze, Georgien Ukraine - - 1 5. Annett Böhm, Deutschland 2. Amar Benikhlef, Algerien Argentinien - - 1 3. Hesham Mesbah, Ägypten bis 78 kg: Schweiz - - 1 3. Sergei Aschwanden, Schweiz 1. Xiuli Yang, China Tadschikistan - - 1 2. Yalennis Castillo, Kuba bis 100 kg: USA - - 1 3. Gyeong Mi Jeong, Südkorea 1. Tuvshinbayar Naidan, Mongolei 3. Stephanie Possamal, Frankreich 2. Askhat Zhitkeyev, Kasachstan 7. Heide Wollert, Deutschland 3. Henk Grol, Niederlande 3. Movlud Miraliyev, Aserbaidschan JUDO

9/2008 der budoka 5 Judo-Europameisterschaften der U 17 Miriam Dunkel gewinnt EM-Titel in Sarajevo

- Bronze für Sascha Herkenrath -

Die deutschen Frauen erfolgreiche Teilnahme an den 1. JC Mönchengladbach in der Goch-Kevelaer in der Klasse U 17 waren bei den Europa- Europameisterschaften der Klasse bis 66 kg. Erst in den bis 50 kg, Aylin Jeske von Ya- meisterschaften in Sarajevo U 17 in den vergangenen Jahren Kämpfen um die Bronzeme- manashi Porz in der Klasse bis nach den drei Wettkampftagen auch in der Stadt der Olym- daillen unterlagen Mira Ulrich 63 kg und Max Strote von der in der Sporthalle Zetra mit pischen Winterspiele von 1984 vom 1. JC Mönchengladbach JG Ladbergen in der Klasse bis drei EM-Titeln, einem dritten fortgesetzt werden. Alle sechs in der Klasse bis 40 kg, Ron 81 kg. Damit gab es vier fünfte Platz und zwei fünften Plätzen teilnehmenden NWJV-Judokas Hendricks vom JC Samurai Plätze. erfolgreichste Nation. Die kämpften um die Medaillen. Männer U17 des Deutschen Miriam Dunkel von der SU Wit- Judo-Bundes (DJB) holten vier ten-Annen holte den EM-Titel Bronzemedaillen und zwei in der Klasse bis 70 kg. Bronze fünfte Plätze. Damit konnte die gewann Sascha Herkenrath vom

Miriam Dunkel von der SU Witten-Annen sorgte in ihrem ersten Kampf in der Klasse bis 70 kg für große Spannung. Lange Zeit lag sie mit Yuko- Wertung gegen die Französin Laura Derai in Führung und geriet in der letzten Kampfminute noch einmal in Rückstand. Nach einem Koka mit anschließendem Haltegriff kurz vor Schluss erreichte sie die nächste Runde. Ella Carten-Allen aus Großbritannien besiegte sie mit Wazaari-Wertung und ebenfalls anschließendem Haltegriff. Das Halbfinale gegen Bernadette Graf aus Österreich verlief recht ausgeglichen, wobei die Wittenerin mit einem Beinfasser die ent- scheidende Koka-Wertung erzielen konnte. Im Finale ließ sie die Niederländerin Paula van Dommelen nicht zum Zuge kommen und ging den Kampf von Anfang an offensiv an. Nach einer Minute lag sie mit Wazaari-Wertung in Führung. Sie dominierte weiterhin das Kampfgeschehen und sorgte 64 Sekunden vor dem Ende der regu- lären Kampfzeit für die vorzeitige Entscheidung und den Gewinn des EM-Titels. Miriam Dunkel im Kampf gegen Ella Carten-Allen aus Großbritannien

Sascha Herkenrath vom 1. JC Mönchengladbach stand in der Klasse bis 66 kg in einem Teilnehmerfeld von 33 Athleten. Nach einem schnellen Ippon-Sieg durch Seoi-Nage gegen Stanislavs Lebedevs aus Lettland bezwang er den starken Antoine Massart aus Portugal in der letzten Kampfminu- te durch einen Ausheber mit Ippon. Viel Mühe hatte er in der Viertelfinalbegegnung gegen Roma Savcenco aus Moldawien. Nach einer Yuko-Führung durch Ko-Uchi- Gari musste er sich gegen die ständigen Angriffe seines Gegners zur Wehr setzen. Kurz vor Kampfende konnte er noch eine Yuko-Wertung durch Seoi-Nage nachlegen, wodurch er das Halbfinale erreicht hatte. Gegen den Griechen Alexios Ntanadsidis geriet er mit Koka durch Beinfasser in Rückstand. Im weiteren Kampfverlauf fand er nicht das richtige Mittel und geriet nach einem eigenen Angriff in einen Haltegriff, aus dem er nicht mehr entkommen konnte. Damit blieb die Chance auf die Bronzemedaille, die er nutzte und nach 3:15 Minuten im „kleinen Finale“ den Armenier Andranik Chaparyan mit Juji-Gatame vorzeitig besiegte.

Text und Fotos: Erik Gruhn

Sascha Herkenrath im Kampf um Bronze gegen Andranik Chaparyan aus Armenien

6 9/2008 der budoka U17-EM Mira Ulrich vom 1. JC Mönchengladbach startete in der Klasse bis 40 kg mit einem Sieg durch Juji- Gatame gegen die Rumänin Gindavriu. Gegen die Russin Venera Nizamova fand sie kein Mittel und musste eine vorzeitige Niederlage hinnehmen. Im Kampf um Platz drei konnte sie die Ukrainerin Diana Halukh in einen Haltegriff nehmen, doch eine zählbare Wertung gelang ihr nicht. Schließlich musste sie sich mit Yuko- Wertung geschlagen geben und belegte einen fünften Platz.

Mira Ulrich (in blau) gegen die Russin Venera Nizamova

Ron Hendricks vom JC Samurai Goch-Kevelaer hatte mit 31 Teilneh- mern in der Klasse bis 50 kg ein dichtes Teilnehmerfeld. Mit Würgetechnik besiegte er Matthias Gärtner aus Österreich. Mit dem Kampfstil von Eugeniu Vreme aus Moldawien kam er überhaupt nicht zurecht. Durch zwei Koka und einen Yuko verlor er die Begegnung. In der Trostrunde besiegte er zunächst Artur Vialichka aus Weißrussland mit Kami-Sankaku-Gatame. Seine zahl- reichen Würgeansätze im Kampf gegen den Franzosen Gilles Olivier Gratien wurden durch die Kampfrichterin immer sehr früh abgebrochen und führten nicht zum gewünschten Erfolg. Erst in der Golden-Score-Verlänge- rung erzielte er mit einem Uchi-Mata die entscheidende Yuko-Wertung. Sagl Muki aus Israel bezwang er blitz- schnell durch Würgetechnik. Danach traf er erneut auf den Moldawier Vreme. Er zeigte sich jetzt gut eingestellt auf seinen Kontrahenten und der Kampf verlief ohne Wertungen. In der Golden-Score-Verlängerung konnte er sich wiederum mit Würgetechnik durchsetzen. Damit stand er im „kleinen Finale“ um die Bronzemedaille gegen Nikita Lopouhhov aus Estland. Ron Hendricks machte zwar den gesamten Kampf, musste aber zum dritten Mal an diesem Tag in die Golden-Score-Verlänge- Ron Hendricks mit Kami-Sankaku-Gatame gegen Artur Vialichka aus Weißrussland rung. Er bestimmte weiter das Kampfgeschehen, konnte jedoch die Koka-Wertung seines Gegners durch Abtauch- technik nicht verhindern. Damit hatte er hauchdünn die Bronzemedaille verpasst und ihm blieb nur Platz fünf.

Aylin Jeske von Yamanashi Porz zwang in ihrem ersten Kampf in der Klasse bis 63 kg Jade Williams aus Großbritan- nien in Sankaku-Position zur Aufgabe. Gegen Josipa Gotovac aus Kroatien geriet sie zunächst mit Yuko- Wertung in Rückstand. Nach einem Wazaari durch Harai-Goshi gab ihre Kontrahentin ebenfalls in Sankaku-Position auf. Einen spannenden Kampfver- lauf gab es gegen Britt Heskes aus den Niederlanden. Nachdem in der regulären Kampfzeit keine Wertung gefallen war ging es in die Golden-Score-Verlänge- rung. Hier konnte die Niederländerin durch einen Gegendreher Wazaari erzielen. Aylin Jeske gewann in der Trostrunde mit Ippon für Haltegriff gegen Busra Katipoglu und mit Ippon für O-Goshi gegen Dejana Markovic aus Serbien. Damit stand sie im Kampf um die Bronzemedaille. Im „kleinen Finale“ geriet sie frühzeitig gegen Khanim Huseynova aus Aserbaid- schan mit Yuko-Wertung in Rückstand, musste sich am Ende geschlagen geben und belegte Rang fünf. Aylin Jeske unterlag in der Verlängerung gegen Britt Heskes aus den Niederlanden

9/2008 der budoka 7 U17-EM Max Strote von der JG Ladbergen startete in der Klasse bis 81 kg im Eiltempo. Nach elf Sekunden hatte er Mircea Taran aus Moldawien mit Seoi- Nage besiegt, nach 21 Sekunden zwang er den Schweden Jakob Bjroktorp mit Würgetechnik zur Aufgabe. Gut eingestellt zeigte er sich auch auf den Polen Zelenski-Olczak, den er mit Sankaku-Gatame in die Trostrunde schickte. Gegen den späteren Sieger Mermanishvili aus Georgien hielt er im Halbfinale gut mit, musste aber eine Minute vor Kampfende einen Wazaa- ri-Rückstand hinnehmen. Durch einen anschlie- ßenden Beinfasser unterlag er schließlich noch vorzeitig. Im Kampf um die Bronzemedaille gegen Stanislav Retynskyy aus der Ukraine musste der Nordrhein-Westfale schon nach 20 Sekunden einen Yuko-Rückstand hinnehmen und in der letzten Kampfminute unterlag er nochmals durch einen Beinfasser mit Ippon. Er hatte dennoch mit einer guten Leistung über- zeugt und verdient einen fünften Platz belegt.

Max Strote gewinnt mit Würgetechnik gegen Jakob Bjroktorp aus Schweden

Siegerehrung in der Klasse bis 70 kg (links); rechts: Athleten und Trainer aus Nordrhein-Westfa- len nach den erfolg- reichen Wettkämp- fen in Sarajevo

Judo-Europameisterschaften der bis 63 kg: bis 60 kg: Medaillenspiegel U 17 in Sarajevo/Bosnien 1. Kathrin Unterwurzacher, Österreich 1. Arbi Khamkhoev, Russland G S B 2. Britt Heskes, Niederlande 2. Ramazan Zengin, Türkei Frauen U 17 3. Khanim Huseynova, Aserbaidschan 3. Fagan Eminoglu, Aserbaidschan Russland 4 5 3 3. Sabina Nurgalina, Russland 3. Vyacheslav Kabardinov, Ukraine Deutschland 3 - 5 bis 40 kg: 5. Aylin Jeske, Yamanashi Porz Niederlande 1 3 3 1. Ebru Sahin, Türkei bis 66 kg: Türkei 1 2 2 2. Venera Nizamova, Russland bis 70 kg: 1. Alexios Ntanatsidis, Griechenland 3. Diana Halukh, Ukraine 1. Miriam Dunkel, SU Witten-Annen 2. Kamal Baykulov, Russland Italien 1 1 1 3. Suzanne Zegers, Niederlande 2. Paula van Dommelen, Niederlande 3. Muhammet Duman, Türkei Georgien 1 1 - 5. Mira Ulrich, 1. JC M‘gladbach 3. Laura Derai, Frankreich 3. Sascha Herkenrath, 1. JC M‘gladb. Frankreich 1 - 3 3. Bernadette Graf, Österreich Österreich 1 - 2 bis 44 kg: bis 73 kg: Aserbaidschan 1 - 2 1. Nicola Weiglein, Deutschland über 70 kg: 1. Alan Betanov, Russland 2. Cristina Raluca Dumitrascu, ROU 1. Zita Notter, Deutschland 2. Massimiliano Carollo, Italien Schweden 1 - - 3. Alesya Kuznetsova, Russland 2. Yana Pertseva, Russland 3. Arturs Kurbanovs, Lettland Griechenland 1 - - 3. Laura Prince, Niederlande 3. Tereza Dzhurova, Bulgarien 3. Max Münsterberg, Deutschland Polen - 1 3 3. Kamila Wasek, Polen Lettland - 1 1 bis 48 kg: bis 81 kg: Ungarn - 1 - 1. Sanne Verhagen, Niederlande 1. Giorgi Mermanishvili, Georgien Männer U 17 2. Tugba Zehir, Türkei 2. Kazbek Gazgireev, Russland Rumänien - 1 - 3. Alana Lazarova, Russland bis 50 kg: 3. Stanislav Retynskyy, Ukraine Ukraine - - 3 3. Louise Raynaud, Frankreich 1. Aram Grigoryan, Russland 3. Dylan van Nuffel, Belgien Belgien - - 1 2. Shmagi Lagazauri, Georgien 5. Max Strote, JG Ladbergen Moldawien - - 1 bis 52 kg: 3. Lukasz Kielbasinski, Polen Bulgarien - - 1 1. Emma Barkeling, Schweden bis 90 kg: 3. Nikita Lopouhhov, Estland 2. Bauke Groothuis, Niederlande 1. Shamil Magomedov, Russland Estland - - 1 5. Ron Hendricks, JC Sam. Goch-K. 3. Sonia Arduini, Italien 2. Gabor Ver, Ungarn 3. Maria Ertl, Deutschland bis 55 kg: 3. Jonas Bauer, Deutschland 1. Vugar Shirinli, Aserbaidschan 3. Jakub Zarzeczny, Polen bis 57 kg: 2. Ayvengo Shabiev, Russland 1. Clarisse Agbegnenou, Frankreich über 90 kg: 3. Dumitru Bulai, Moldawien 2. Halima Mohamed-Seghir, Polen 1. Domenico di Guida, Italien 3. Vincent Limare, Frankreich 3. Jamie Lee Leonora, Niederlande 2. Emils Vilcans, Lettland 3. Tina Zeltner, Österreich 3. Sven Heinle, Deutschland 3. Feyyaz Yazici, Türkei

8 9/2008 der budoka Miryam Roper zeigte sich angriffslustig, rechts mit Ko-soto-gake

Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften bis 57 kg. Nach einer Nieder- lage gegen Juul Franssen aus der Frauen und Männer in Braunschweig den Niederladen besiegte sie in der Trostrunde Maria Pekli aus Australien, die Dritte der Olympischen Spiele von Syd- Miryam Roper gewinnt Silber ney 2000 und aktuelle Olympia- Starterin, sowie Anne Kätzler aus Oranienburg. Gegen Sandy in der Klasse bis 57 kg Nisser aus Weimar musste sie sich geschlagen geben. Patrick Haas vom TSV 354 Teilnehmer aus 35 Nationen gingen bei den Internationalen Deutschen Einzelmeis- Hertha Walheim in der Klasse terschaften der Frauen und Männer in Braunschweig an den Start. Für einige Olym- bis 90 kg, Sascha Wasin von der JKG Essen und Tobias Albu- pia-Starter war es der letzte Test vor den Spielen in Peking. Drei Titel sicherten sich die schies vom TuS Germania Ha- Judokas aus den Niederlanden, zweimal Gold ging an Deutschland, Großbritannien und ckenbroich in der Klasse über Frankreich. 100 kg konnten jeweils einen Kampf gewinnen. Alle anderen NWJV-Athleten blieben ohne Miryam Roper vom TSV 2004 und aktuelle Olympia- der Trostrunde verlor Benjamin Erfolge und schieden vorzeitig Bayer 04 Leverkusen bewies Starterin Yvonne Bönisch. Die mit Wazaari-Wertung gegen den aus dem Wettbewerb aus. in der Klasse bis 57 kg einmal Potsdamerin zeigte sich bereits Niederländer Brian Bingen. Text: Erik Gruhn mehr, dass sie derzeit die in Olympia-Form und gewann Einen siebten Platz belegte Fotos: Ewald Koschut leistungsstärkste Kämpferin im die Begegnung vorzeitig. Edda Karlsson vom 1. JC Frauenbereich aus Nordrhein- Miryam Roper belegte einen Mönchengladbach in der Klasse Westfalen ist. Ihre beiden Vor- hervorragenden zweiten Platz. rundenkämpfe gegen Andreea Der nordrhein-westfälische Chitu aus Rumänien und Sandy Olympia-Starter Benjamin Nisser aus Weimar gewann sie Behrla vom TSV Hertha jeweils vorzeitig mit Ippon- Walheim musste in der Klasse Wertung. Im Halbfinale musste bis 100 kg das vorzeitige sie gegen Juul Franssen aus den Aus hinnehmen. Nach einem Niederlanden über die volle Zeit Auftaktsieg gegen Eduardo gehen, siegte am Ende aber mit Costa aus Argentinien unterlag Yuko-Wertung. Finalgegnerin er in Runde zwei gegen Peter war die Olympiasiegerin von Cousins aus Großbritannien. In

Benjamin Behrla unterlag gegen Peter Cousins aus Großbritannien und Brian Bingen aus den Niederlanden

9/2008 der budoka 9 JUDO

Internationale Deutsche Einzel- Ergebnisse Männer U 20 meisterschaften der U 20 bis 55 kg: in Berlin 1. Ilias Kotomanidis, Griechenland 2. Abel Kocsis, Ungarn Julia Loselein 3. Dmitriy Kulikov, Russland 3. Juan M. Gey, Spanien gewinnt Bronze bis 60 kg: 1. Florent Urani, Frankreich Ergebnisse Frauen U 20 2. Felipe Kitadai, Brasilien bis 44 kg: 3. Yanislav Gerchev, Bulgarien 1. Kristina Vrsic, Slowenien 3. Robert Kopiske, UJKC Potsdam 2. Violeta Dumitru, Rumänien bis 66 kg: 3. Katharina Menz, TSG Backnang 1. , Frankreich 3. Mandy Tjokroatmo, Niederlande 2. Filip Krizan, Serbien bis 48 kg: 3. Zsolt Gorjanacz, Ungarn 1. Charline van Snick, Belgien 3. Jean-Rene Badrick, Großbritann. 2. Ioana Matei, Rumänien bis 73 kg: 3. Kay Kraus, TSV Großhadern 1. Victor Penalber, Brasilien Miryam Roper (links) vom TSV Bayer 04 Leverkusen gewann die Silber- 3. Majilinda Kelmendi, Albanien 2. Benji Nortan, Niederlande medaille in der Klasse bis 57 kg hinter Olympia-Starterin Yvonne Bönisch bis 52 kg: 3. Maksim Bolotov, Russland (Potsdam) und vor Olympia-Starterin Sabrina Filzmoser (Österreich) 1. Raquel Silva, Brasilien 3. Sean Jellesmark, Dänemark 2. Svea Schwäbe, JC Leipzig bis 81 kg: 3. Lola Benarroche, Frankreich 1. Matteo Marconcini, Italien Internationale Deutsche Einzel- Ergebnisse Männer 3. Barbara Maros, Ungarn 2. Faruch Bulekulov, SC Berlin meisterschaften in Braunschweig bis 60 kg: bis 57 kg: 3. Iliyan Emanuilov, Bulgarien 1. Dimitri Dragin, Frankreich 1. Hedvig Karakas, Ungarn 3. Mike Chavanne, Schweiz Ergebnisse Frauen 2. Shintaro Toyoda, Japan 2. Rafaela Silva, Brasilien bis 90 kg: bis 48 kg: 3. Daisuke Asano, Japan 3. Juul Franssen, Niederlande 1. Maksym Chykurda, SC Berlin 1. Carmen Bogdan, Rumänien 3. James Millar, Großbritannien 3. Georgiana Dorofte, Rumänien 2. Edwin Hovanisian, Frankreich 2. Michaela Baschin, Deutschland 7. Sina Felske, JC 66 Bottrop bis 66 kg: 3. Marvin de la Croes, Niederlande 3. Eva Csernoviczki, Ungarn 1. Miklos Ungvari, Ungarn bis 63 kg: 3. Anthony Laignes, Frankreich 3. Severin Pesch, Deutschland 2. Mikahail Pulyaev, Russland 1. Martyna Trajdos, Harburger TB 5. Marc Odenthal, 1. JC M‘gladbach bis 52 kg: 3. Benjamin Darbelet, Frankreich 2. Eszter Gaspar, Ungarn 5. Aaron Hildebrand, PSV Duisburg 1. Kitty Bravik, Niederlande 3. Elio Verde, Italien 3. Laura Vargas Koch, EBJC Berlin 7. Oliver Zabel, 1. JC M‘gladbach 2. Lucie Chytra, Tschechien 3. Julia Loselein, JC 66 Bottrop bis 73 kg: bis 100 kg: 3. Andreea Catuna, Rumänien 1. Amin El Hady, Ägypten bis 70 kg: 1. Lukas Krpalek, Tschechien 3. Monica Ungureanu, Rumänien 2. Attila Ungvari, Ungarn 1. Abigel Joo, Ungarn 2. Adam Juhasz, Ungarn bis 57 kg: 3. Mounir Benamadi, Algerien 2. Jessy Florentin, Frankreich 3. Pierre Borkowski, SC Berlin 1. Yvonne Bönisch, Deutschland 3. Marco Maddaloni, Italien 3. Kim Polling, Niederlande 3. Florian Neumann, JC 90 Frankf./O. 2. Miryam Rooper-Yearwood, 3. Dominice Weiglein, SG Eltmann bis 81 kg: über 100 kg: TSV Bayer 04 Leverkusen 1. Sven Maresch, Deutschland bis 78 kg: 1. Theodore Spalding-Mcintosh, GBR 3. Julie Baeyens, Belgien 2. Ole Bischof, Deutschland 1. Audrey Tcheumeo, Frankreich 2. Kai Brandes, JC 90 Frankfurt/O. 3. Sabrina Filzmoser, Österreich 3. Antonio Ciano, Italien 2. Luise Malzahn, SV Halle 3. Libor Uhlik, Tschechien 7. Edda Karlsson, 1. JC M‘gladbach 3. Konstantin Zaretskiy, Russland 3. Alice Delplanque, Frankreich 3. Cristian Stanciu, Rumänien bis 63 kg: 3. Martine Demkes, Niederlande bis 90 kg: 1. Daniela Krukower, Argentinien 1. Mark Huizinga, Niederlande über 78 kg: 2. Kahina Saidi, Algerien 2. Euan Burton, Großbritannien 1. Aurore Quintin, Frankreich 3. Claudia Ahrens, Deutschland 3. Hatem Abd El Akher, Ägypten 2. Ashley Fleming, Großbritannien 3. Claudia Malzahn, Deutschland 3. Sergei Aschwanden, Schweiz 3. Rochele Nunes, Brasilien bis 70 kg: 3. Sara Alvarez, Spanien bis 100 kg: 1. Edith Bosch, Niederlande 1. Peter Cousins, Großbritannien 2. Elisabeth Greve, Deutschland 2. Danny Meeuwsen, Niederlande 3. Sally Conway, Großbritannien 3. Benjamin van Leeuwaarde, NED 3. Kerstin Thiele, Deutschland 3. Dimitri Peters, Deutschland bis 78 kg: über 100 kg: 1. Géraldine Mentouopoli, Frankreich 1. Ihar Makarau, Weißrussland 2. Heide Wollert, Deutschland 2. Aliaksandr Vakhaviak, Weißrussl. 3. Ramedan Ouerdane, Algerien 3. Alexander Mikhaylin, Russland 3. Marhinde Verkerk, Niederlande 3. Yohei Takai, Japan über 78 kg: 1. Karina Bryant, Großbritannien 2. Katrin Beinroth, Deutschland 3. Franziska Konitz, Deutschland 3. Janelle Shepherd, Australien

Im Rahmen der Internationalen Deutschen Einzelmeisterschaften der U 20 in Berlin haben Anke Beller und Christian Spiecker erfolgreich ihre Prü- Benjamin Behrla fung zum Bundes-A-Kampfrichter abgelegt „packt seinen Gegner ein“ Foto: Falk Scherf

10 9/2008 der budoka Aachen hat den Zuschlag für die Ausrichtung der Deutsche Hochschul- Deutschen Hochschulmeister- schaften am 20. und 21. Juni 2009 erhalten. meisterschaften in Köln Text und Fotos: Erik Gruhn

Nach vielen Jahren fanden bis 78 kg: bis 100 kg: DJB-Ranglisten- die Deutschen Hochschulmeis- 1. Gabi Teichmann, Uni Leipzig 1. Hanno Villwock, Uni Kiel turnier der Män- terschaften im Judo wieder 2. Nadine Antic, HFWU Nürtingen 2. Shamil Salavatov, WG Hannover 3. Adelheid Könsgen, WG München 3. Thomas Schmidt, WG Würzburg einmal in Nordrhein-Westfalen 3. Susanne Hoffmann, Uni Greifsw. 3. Lukas Storch, Uni Frankfurt/Main ner in Hannover statt. In den Hallen 22-24 der Deutschen Sporthochschule in über 78 kg: über 100 kg: bis 60 kg: 1. Katrin Beinroth, WG Braunschw. 1. Sascha Beer, WG Hannover 1. Axel Walter, Niedersachsen Köln boten sich für die mehr 2. Solveig Martens, WG Dortmund 2. Jonas Rabbatha, Uni Bielefeld 2. Sven-Alan Fischer, Baden-Württ. als 430 Teilnehmer opitmale 3. Christin Schupitza, Uni Berlin 3. Markus Sturm, Uni Bonn 3. Frank Conrad, Hessen Wettkampfbedingungen. Auf 3. Eva Maria Faye, Uni Bielefeld 3. Jan Henning Müller, WG Aachen 3. Arne Mundt, Brandenburg fünf Matten wurden die besten bis 66 kg: Wettkämpfer aus dem Kreis der Männer Am zweiten Tag der Hoch- 1. Philip Dahn, Baden- Württemb. Studenten ermittelt. bis 60 kg: schulmeisterschaften standen 2. Boris Trupka, Pfalz 1. Axel Walter, WG Osnabrück die Mannschaftskämpfe auf 3. Gabriel Gillessen, Bayern Frauen 2. Martin Hink, Uni Wuppertal dem Programm. Bei den Frauen 3. Oliver Lodtka, Brandenburg 3. Frank Conrad, WG Mainz siegte die Wettkampfgemein- bis 73 kg: bis 48 kg: 3. Stefan Schulze, HTWK Leipzig 1. Severine Pesch, WG Hannover schaft Köln, bei den Männern 1. Manuel Müller, Hessen 2. Daniela Kabbeck, Uni Bielefeld bis 66 kg: die Wettkampfgemeinschaft 2. Karl Schöneburg, Brandenburg 3. Silvia Halfar, WG Köln 1. Stefan Leonhardt, Uni Leipzig Potsdam. Insgesamt waren 13 3. Bartholomäus Konat, Saarland 2. Danny Wallich, Uni Leipzig 3. Johannes Herzig, Sachsen 3. Lam Tu Linh, WG Braunschweig Frauenteams und 23 Männer- 3. Daniel Lenk, Uni Kiel bis 81 kg: bis 52 kg: 3. Boris Trupka, WG Heidelberg mannschaften am Start. 1. Riccarda Rau, Uni Frankfurt/Main 1. Stefan Oldenburg, SUA Witten 2. Stephanie Panitz, FH Aalen bis 73 kg: Frauen 2. Florian Germroth, Hessen 3. Iris Woitschell, WG Dortmund 1. Rene Walter, WG Braunschweig 1. WG Köln 3. Robert Conrad, Sachsen 3. Maria Deimel, WG Mainz 2. Kai Kirbschuss, Uni Bochum 2. Uni Bielefeld 3. Benjamin Al Baghdadi, Saarland 3. Axel Frankenberg, WG Halle 3. WG Mainz bis 57 kg: bis 90 kg: 3. Oliver Prenzel, Uni Bremen 3. WG Braunschweig 1. Maria Schneehardt, Uni Leipzig 1. Frank Dedek, Sachsen 5. WG Aachen 2. Daniela Jahn, HSU bis 81 kg: 2. René Kirsten, Sachsen 5. WG Münster 3. Esther Drotler, Uni Tübingen 1. Jörn Helms, WG Göttingen 3. Philip Drescher, Brandenburg 7. WG Berlin 3. Franziska Lang, WG München 2. Fabian Fell, HTWK Leipzig 3. Simon Emhardt, Baden-Württ. 3. Robert Müller, Uni Marburg 7. WG Koblenz 5. Patrick Haas, Hertha Walheim bis 63 kg: 3. Hannes Freund, Uni Rostock Männer 1. Franziska Pufahl, WG Potsdam bis 100 kg: 1. WG Potsdam 2. Hanna Sandes, Uni Tübingen bis 90 kg: 1. Thomas Pille, Brandenburg 2. WG Aachen 3. Katrin Borchardt, Uni Wuppertal 1. Philipp Drescher, WG Potsdam 1. Stefan Krause, JC Langenfeld 3. WG Heidelberg 3. Juliana Friedel, Uni Hohenheim 2. Sebastian Holschuh, WG Karlsruhe 2. Dirk Lehmann, Brandenburg 3. Uni Kiel 3. Jeremias Lauterbach, WG Hamb. über 100 kg: bis 70 kg: 3. Toni Hinze, WG Magdeburg 5. WG Hannover 1. Imke Schumann, WG Hannover 5. WG Halle 1. Fred Finzelberg, Brandenburg 2. Christine Sylle, Uni Hildesheim 7. WG Würzburg 2. Matthias Schmunk, Niedersachsen 3. Stefanie Weist, Uni Erfurt 7. Uni Rostock 3. Tobias Pahnke, SuS Oberaden 3. Wiebke Blanke, WG Göttingen 3. Sascha Wasin, JKG Essen

9/2008 der budoka 11 JUDO

Deutsche Meisterschaften der Frauen und Männer Ü30 bis 90 kg: 3. Boris Fardel, Bayer Dormagen 5. Albert Mondt, Brühler TV bis 100 kg: 5. Walter Moroschan, PSV Münster Platz eins für NRW 7. Wolfgang Jeide, SV Friedrichsfeld über 100 kg: 1. Franz Wichmann, JC Pelkum in der Länderwertung 5. Jens Nowack, Mettmann-Sport Altersklasse Männer 5 bis 60 kg: Bad Homburg richtete die über 78 kg: bis 90 kg: 1. Waldemar Merker, PSV Münster 1. Anke Pfeifer, JV Siegerland 1. Christian Medrow, JKG Essen Deutschen Meisterschaften der bis 73 kg: Senioren Ü30 aus. 324 Männer 3. Thomas Lorenz, BS Yamto Hürth Altersklasse Frauen 4 2. Paul Mischur, TST Merl und 52 Frauen kämpften um über 100 kg: 3. André Barschnick, PSV Essen Meisterehren. Insgesamt nah- bis 70 kg: 3. Reinhard Schulte, TV Jahn Minden 5. Rüdiger Vaegs, Bayer 05 men 376 Sportler aus fast allen 2. Annemie Roder, TV Kaltenberg Altersklasse Männer 3 bis 81 kg: Landesverbänden an den Deut- Altersklasse Männer 1 2. Manfred Zöllner, Budokan Hünxe schen Senioren-Meisterschaften bis 66 kg: 5. Ronald Herzog, JC Langenfeld teil. Nordrhein-Westfalen war bis 60 kg: 2. Sven Dicke, JC Wermelskirchen 7. Lutz Hartmann, JC Wermelskirchen 1. Roman Tripler, JC Hennef 7. Hans-Jürgen Leip, 1. Godesb. JC 7. Dieter Krause, TuS Volmetal mit 82 Teilnehmern die größte 3. Matthias Feld, JV Siegerland Delegation und erkämpfte mit bis 73 kg: bis 90 kg: bis 66 kg: 1. Abrao Dias, Beueler JC 1. Simon Tshiko-Mulu, PSV Bonn 20 Goldmedaillen auch den 1. Christoph Keldenich, PSV Bonn ersten Platz in der Länderwer- bis 81 kg: 3. Ralph Reinemer, PSV Bochum tung. Die Männer kämpften in bis 73 kg: 3. Christian Anders, SV Friedrichsf. bis 100 kg: 1. David Metzger, Brühler TV acht und die Frauen in sechs bis 90 kg: 1. Frank Klein, Brühler TV 2. Georg König, Bayer Leverkusen Altersklassen. bis 81 kg: 3. Peter Mitschein, PSV Bonn Die Ergebnisse der Teilneh- 1. Shkumbin Dautaj, TB Rheinhausen 5. Norbert Brucks, JT Holten über 100 kg: 2. Jan Metzger, Brühler TV über 100 kg: 2. Bernd Weigand, JC Hennef mer aus Nordrhein-Westfalen: 5. Tobias Pletzer, Hertha Walheim 7. Andreas Schwarz, PSV Bochum Altersklasse Frauen 1 bis 90 kg: Altersklasse Männer 6 bis 100 kg: 2. Björn Hartmann, JG Ladbergen bis 57 kg: 3. Dirk Junik, SV Friedrichsfeld bis 66 kg: 1. Birgit Tewes, JKG Essen bis 100 kg: 5. Fadil Hazirovic, BS Yamto Hürth 1. Werner Freiheit, JV Siegerland bis 63 kg: 2. Nikolaiy Shirotskiy, PSV Bochum 5. Guido Heininger, 1. Walsumer JC bis 81 kg: 1. Beate Doppler, JC Bushido Köln 3. Dirk Heller, TV Attendorn 7. Ralf Bittscheidt, SV Friedrichsfeld 2. Hans-Werner Sinnwell, Brühler TV 5. Michael Wink, Mettmann-Sport bis 78 kg: 7. Pascal Stalljohann, JG Ibbenbüren Altersklasse Männer 4 bis 90 kg: 1. Nina Koch, Judoka Rauxel 3. Willi Krahe, Beueler JC bis 66 kg: 2. Daniela Vorderwisch, PSV Bochum Altersklasse Männer 2 5. Karl-Heinz Hartung, Mettmann-Sp. 3. Thomas Becker, TV Brand über 78 kg: bis 60 kg: 5. Sergej Hamburg, TuS Iserlohn Altersklasse Männer 7 2. Barbara Ransiek, PSV Bochum 2. Kaweh Scheida, JC Wermelskirchen 5. Jürgen Hampel, ASV/E Süchteln bis 73 kg: Altersklasse Frauen 2 bis 66 kg: bis 73 kg: 3. Otto Spiller, SG Köln-Worringen 3. Jörg Götzen, TV Attendorn 1. Ulrich Kreutz, Hertha Walheim bis 63 kg: 5. Andreas Kräntzer, Mettmann-Sport 7. Peter Zobel, TuS Iserlohn bis 81 kg: 1. Nicole Brenner, JC 71 Düsseldorf 5. Alessandro Avveduto, Mettm.-Sp. 1. Walter Trapp, PSV Duisburg bis 81 kg: bis 90 kg: Altersklasse Frauen 3 bis 73 kg: 2. Jürgen Wagner, PSV Bochum 5. Peter Linsel, JC Kempen 3. Michael Thomas, JV Siegerland 1. Hans-Jürgen Schmitz, bis 78 kg: 5. Torsten Dörre, Bayer Leverkusen JC Wermelskirchen bis 81 kg: 1. Stephanie Schwarz, PSV Bochum 7. Frank Rehmann, SV Friedrichsfeld 5. Peter Albrecht, JC Kempen

World Masters Die erfolgreiche Titelver- teidigung im Mannschaftswett- Championships bewerb mit dem Team Germany Ü30 in Brüssel I (NWJV) war der krönende Abschluss dieser Meisterschaf- Mit über 1.400 Startern aus ten in Brüssel. Unter der Lei- fünf Kontinenten waren die tung von Teamcoach Astrid World Masters Championships Krombach konnte sich die der Altersklasse Ü30 in Brüssel deutsche Mannschaft im Finale so stark besetzt wie nie zuvor. mit 2:0 erneut gegen das Team In einem sehr starken Teilneh- aus Brasilien durchsetzen. Die merfeld konnten die Frauen aus Kampferinnen im Finale waren: dem NWJV nicht nur mithalten, bis 57 kg: Nicole Koppenburg sondern sich auch überwiegend (unentschieden); bis 70 kg: erfolgreich durchsetzen. Die Tanja Schöneborn (Ippon mit zehn Einzelmedallien der Juji-gatame); über 70 kg: Ilka Frauen aus NRW sprechen für Gißelmann (Ippon mit Haltegriff). sich. Astrid Krombach

9/2008 der budoka JUDO

Pecnak (Slowenien). Den Kampf gegen Ilieva (Bulgarien) konnte Sina nicht gewinnen und musste in die Trostrunde. Gegen Koubkova (Tschechien) wurde Sina gekontert und musste sich geschlagen geben. Stephanie Manfrahs (bis 63 kg) konnte sich gegen Diden- ko (Ukraine), eine sehr starke Kämpferin, nicht durchsetzten. In der Trostrunde war Habram (Ungarn) auch noch zu stark und Stephanie schied aus. Frauke Kucznierz (bis 70 kg) erwischte einen sehr guten Tag. Schon im ersten Kampf gegen Avraham (Israel) gewann sie überzeugend. Podacnik (Slowenien) war die nächste Gegnerin, die Frauke allerdings nicht schlagen konnte. In der Trostrunde überzeugte sie wie- der mit Siegen gegen Hufnagel Die Teilnehmer am Trainingscamp in Paks; rechts Oliver Zabel vom 1. JC Mönchenglad- (Österreich) und Mirjanic (Slo- bach, der beim Turnier in Ungarn die 90-kg-Klasse für sich entscheiden konnte wenien). Im Kampf um Platz drei musste sich Frauke gegen die starke Kontertechnikerin Oliver Zabel ge- und Griffüberlegenheit konnte gewann gegen Szabo (Ungarn) Gaynutdinova (Ukraine) knapp Oliver im Golden Score seinen im ersten Kampf im Golden mit einem Yuko geschlagen winnt das Turnier Gegner mit einem O-soto-gari Score, verlor anschließend geben. in Paks vorzeitig besiegen und gewann - auch im Golden Score - gegen Alle Athleten sind noch im die Goldmedaille. Hotzinger (Frankreich) . Im nächsten Jahr in dieser Alters- Mit einem kleinen Team Sonja Wirth startete in der ersten Kampf der Trostrunde klasse aktiv. Mit mehr Athle- nahmen die U 20-NWJV- Klasse bis 48 kg gegen Kertesz gegen Skofi c (Slowenien) ging tik und verbesserter Technik Athletinnen und -athleten am (Ungarn) mit einem Sieg, verlor es wiederum in die Golden- werden die jungen Sportler den internationalen Turnier in Paks gegen Schauer (Österreich) Score-Verlängerung und Sabine internationalen Anschluss halten (Ungarn) teil. Die Turniere und und konnte im Kampf um Platz musste sich knapp geschlagen können. Nach dem Turnier Trainingsserie in den Ferien drei Matei (Rumänien) nicht geben. nahm das NWJV-Team noch an dienen zur Vorbereitung auf besiegen. Sina Felske (bis 57 kg) dem Trainingscamp teil. die Internationalen Deutschen Sabine Struve (bis 52 kg) startete mit einem Sieg gegen Klaus Büchter Einzelmeisterschaften (IDEM). Nach der IDEM steht die No- minierung für die Europa- und Weltmeisterschaften an. Hier Cetniewo: Silber Polen. Julia Loselein vom Ebenfalls vier Siege, darunter haben NWJV-Athletinnen und JC 66 Bottrop gewann in der ein Erfolg gegen den Junioren- -athleten die Chance, nominiert für Loselein, Gut- Klasse bis 63 kg drei Kämpfe Weltmeister Marvin de la Croes zu werden. In den letzten Jahren sche und Hilde- und unterlag im Finale gegen aus den Niederlanden, konnte haben sich einige U 20- Kämp- Antoinette Hennink aus den Aaron Hildebrand vom PSV fer mit guten Leistungen auf brand Niederlanden. Yannick Gutsche Duisburg in der Klasse bis 90 den Trainingscamps und vorde- vom TSV Bayer 04 Leverkusen kg einfahren. Der Finalkampf ren Platzierungen auf interna- Dreimal Silber gab es für siegte in der Klasse bis 73 kg gegen Edwin Hovanisian aus tionaler Ebene im DJB-Kader die Kämpferinnen und Kämpfer viermal und musste sich nur Frankreich ging am Ende etabliert. des NWJV beim internationalen im Endkampf dem Russen Ali verloren. Oliver Zabel zeigte, dass Turnier der U 20 in Cetniewo/ Kurzhev geschlagen geben. er an diesem Tag der „Chef“ in der Klasse bis 90 kg war. Er startete gegen Radu (Rumänien) mit einem unangefochtenen Sieg. Luchin (Ukraine) konnte gegen den NWJV-Athleten auch nichts ausrichten. Im Halbfi nale gegen Gartner (Serbien) wurde es schon schwieriger, Oliver konnte ins Finale einziehen. Dariy (Ukraine) hatte in den Vorkämpfen auch überzeugen können, so konnte man auf ein gutes Finale hoffen. Mit einer guten Portion Selbstvertrauen Julia LoseleinYannick Gutsche Aaron Hildebrand

9/2008 der budoka 13 JUDO

Sina Felske auf zielte. Im Kampf um Platz drei erzielen, doch dieser Vorsprung team mit den Athletinnen an stand ihr wieder eine Mitkon- reichte nicht zum Sieg. In der den erkannten Defi ziten im letz- Platz drei in Prag kurrentin des DJB-Kaders als Trostrunde wurde Uli von ten Halbjahr intensiv arbeitet, Gegnerin gegenüber. Johanna Moellerkov (Dänemark) voll werden die NWJV-Athletinnen Zum vorletzten Qualifi ka- Müller (Berlin), die Uchi-mata- erwischt und schied aus. 2009 national bzw. einige auch tionsturnier fuhren die U 20- Spezialistin, war die Gegnerin. Katrin Reißberg musste international um die vorderen Athletinnen mit ihrem Landes- Wieder konnte sich Sina gut nach einer Niederlage gegen Plätze „mitstänkern“ können. trainer Klaus Büchter zum auf die Technik einstellen und Pogacnik (Slowenien) ausschei- Im Moment hat vom internationalen A-Turnier nach entschärfte die Spezialtechnik den. Frauen-U 20-Kader nur Julia Prag. Dieses Turnier war sehr von Müller. Sina konnte den Anschließend nahm das Loselein (bis 63 kg) die besten stark besetzt mit 21 Natio- Druck in der Endphase so NWJV-Team noch am Trai- Chancen für die EM oder WM nen, das Team aus Russland erhöhen, dass die Berlinerin ningscamp in Nymburg teil, um nominiert zu werden. Wir beeindruckte mit den erzielten nicht mithalten konnte und die sich intensiv auf die IDEM vor- drücken Julia bei der letzten Erfolgen. Kampfrichter eine Strafe wegen zubereiten. Alle Starterinnen in Qualifi kation (IDEM) fest die In der Klasse bis 44 kg nah- Inaktivität aussprachen. Damit Prag, außer Lisa Marie Müller, Daumen, dass das große Ziel, men nur zwei Athletinnen teil. war endlich die überfällige und sind Athletinnen der Jahrgänge die Nominierung für die Welt- Die Ausrichter änderte für diese verdiente internationale Medail- 1990 bzw. 1991 und nächstes meisterschaften in Bangkok Klasse den Modus so, dass le gewonnen. Jahr noch in der Altersklasse (Thailand), zu erreichen. diejenige gewann, die zweimal U 20 dabei. Wenn das Trainer- Klaus Büchter als Siegerin die Matte verlassen hatte. Den ersten Kampf ge- wann Lisa Marie Sekunden vor ein hartes Randoritraining statt. Kampfende. Im zweiten Kampf Internationales Folgende Kämpfer waren musste die NWJV-Athletin Turnier in Celje/ für den NWJV am Start: eine Wertung durch Seio-nage abgeben und verlor den Kampf. Slowenien Marcel Haupt (bis 60 kg): Der Entscheidungskampf verlief - ein Kampf gewonnen, ein ausgeglichen, erst im „Golden Am 20. Juni 2008 ist der Kampf verloren Score“ gelang es Fedulova NWJV mit einer Auswahl von (Russland), die nötige Wertung sechs Kämpfern zum stark Florin Petrehele (bis 73 kg): zu erzielen. besetzten internationalen B-Tur- - ein Kampf verloren nier nach Celje/Slowenien ge- Klasse bis 48 kg: Julia Rott- Stefan Oldenburg (bis 81 kg): hoff schied nach Niederlagen fahren. Es waren 400 Kämpfer aus 28 Nationen am Start. Für - ein Kampf gewonnen, ein gegen Vrsic (Slowenien) und Kampf verloren Schauer (Österreich) aus. manche Nation diente dieses In der Klasse bis 52 kg Turnier mit anschließendem Stefan Krause (bis 100 kg): musste sich Sabine Struve Trainingslager als Vorbereitung - drei Kämpfe gewonnen, zwei gegen internationale Spitzen- Sina Felske und Test für die kommenden verloren - 7. Platz Olympischen Spiele in Peking. kämpferinnen durchsetzen. Sheena Zander (bis 57 kg): Stephanie Manfrahs konnte So war es nicht verwunderlich, Im ersten Kampf gegen Sousa - ein Kampf verloren (Portugal) kam sie nicht mit ihren Auftaktkampf in der dass viele Medaillengewinner dem unbequemen Kampfstil der Klasse bis 63 kg gegen Habram von WM und EM und auch Nicole Hafner (bis 57 kg): Portugiesin zurecht und verlor (Ungarn) nicht gewinnen. Olympiasieger und weitere - drei Kämpfe gewonnen, zwei den Kampf. In der Trostrunde In der Trostrunde schlug sie Medaillengewinner von Kämpfe verloren - 7. Platz schlug Sabine Ikala (Finnland), Thue (Norwegen) mit einem Olym pischen Spielen vor Ort Zum Trainingslager waren doch gegen die starke Wilczyns- Haltegriff bevor sie gegen Mi- gewesen sind. noch Luisa Beckmann und Ka- ka (Polen) reichte es der jungen losevic (Slowenien) verlor und Der NWJV nutze das Trai- tharin Dziuba aus der U 20 mit Athletin noch nicht und sie ausschied. ningscamp als Vorbereitung für dabei. Insgesamt hat der NWJV schied aus. Frauke Kucznierz startete die in Braunschweig am 5. und leider nicht so erfolgreich wie In der Klasse bis 57 kg zählt in der Klasse bis 70 kg stark 6. Juli stattfi ndende Internatio- im Jahr davor abgeschnitten. Sina Felske zu den NWJV-Top- mit Kontertechniken gegen nalen Deutschen Einzelmeister- athletinnen. In den Bereichen Hufnagel (Österreich) und schaften. Zweimal täglich fand Marcel Haupt Athletik und Koordination zählt siegte vorzeitig. Doch die starke Sina zu den Besten. Leider Velensek (Slowenien) schickte konnte sie in den letzten Wo- Frauke in die Trostrunde. Gegen chen die sehr guten körper- Davydova (Russland) musste lichen Voraussetzungen noch Frauke ihre ganze Kampfkraft nicht optimal umsetzen. Jetzt aufbieten, um die erzielte Wer- in Prag startete Sina gegen tung siegreich über die Zeit zu Brosche (Schweden) sehr gut, bringen. Von Moellerkov (Dä- bevor sie gegen die starke Sinit- nemark) wurde Frauke gekon- syna (Russland) knapp verlor. tert und musste sich mit dem In der Trostzrunde steigerte sich siebten Platz zufrieden geben. Sina gegen Paul (Österreich) Ulrike Scherbarth beein- und gewann sicher. Hart wurde druckte mit ihrer Spezialtechnik es gegen Elm (Brandenburg). und donnerte Mirjanic (Slowe- Taktisch gut eingestellt ging der nien) voll auf die Matte. Ulrike spannende Kampf in die Golden konnte auch eine der Favo- Score-Verlängerung, wo Sina ritinnen, Weiglein (Bayern), mit einem O-uchi-gari Ippon er- beeindrucken und ein Yuko

14 9/2008 der budoka Berüchtigte Bergsprint- runden und slowenisches Judo

„We beginning“ am 13. Juli Volljährigkeit hinein zu feiern. 2008 um 7.00 Uhr in Köln un- Alles in allem war es eine sere einwöchige Tour nach Cel- äußerst anstrengende, aber lehr- je in den Sankaku Club. Schon reiche Woche, die uns dazu auf auf der Hinfahrt kam es zu die bald anstehenden Meister- kleinen Komplikationen: Sechs schaften gut vorbereitete. NWJV-Athleten beachteten an (Paul Klenner, Sheena Zander, Chris- der österreichischen Grenze die tina Keßler, Julia Malcherek, Luisa „Gurtanschnallpflicht“ nicht. Beckmann, Julia Rotthoff, Hannah Nach der Ankunft schüttelten Karrasch, Wiebke Kaiser, Rafael wir die zwölfstündige Fahrt mit Mattukat, Marco Storsberg, Dominik Gosens, Lutz Behrla, in Beihilfe von einer kurzen, aber knackigen Kurt Wallander :D) Einheit aus den Knochen. Die folgenden Tage began- nen um 7.00 Uhr morgens mit Frühsport - unter anderem mit den berühmt berüchtigten Berg- sprintrunden durch Gebüsch, Dornen und Matsch. Nach dem Frühstück fand die erste ein- stündige Einheit statt, in der wir tevermögen und Härte. Dazu das slowenische Judo kennen lernten wir eine intensivere lernten und die drei Olympia- Auslebung der Judowerte starter des Sankaku Clubs bei kennen. ihrer Vorbereitung unterstützten. Außerdem ging es Mitt- Gestärkt durch das Mittagessen, wochnachmittag an den eiskal- ein Mittagsschläfchen und eine ten „Todesfluss“, wo wir erneut Vorlesestunde waren wir wieder unsere Grenzen überschritten. fit für die nächste Randori-Ein- Abends zögerten wir dann heit. Das slowenische Training unseren Schlaf mit einer Einheit bei Fabjan Majan war geprägt bis 23.00 Uhr hinaus, um durch Schnelligkeit, Durchhal- anschließend mit Julia in ihre

9/2008 der budoka 15 21. Sommerschule der NWJV-Jugend in Hennef und deutsch-japanischer Simultanaustausch

Im Zeichen der aufgehenden Sonne

Teilnehmer der Sommerschule begrüßten japanische Gäste

„Vieles war anders in über japanischen Besuch freuen waren es zwölf jugendliche Ja- Platz für sich beanspruchte. Ein diesem Jahr“, die meisten der konnten. Die Gäste kamen paner, die das „Sommerschulen- Kontrast zu diesem allgemein jugendlichen Teilnehmer zogen im Rahmen des deutsch-japa- leben“ in diesem Jahr in Hennef sportlichen Programm boten die am letzten Tag der diesjährigen nischen Silmultanaustausches miterleben durften. morgendlichen Judoeinheiten. NWJV-Sommerschule dieses der Deutschen Sportjugend Das Programm war bunt In diesen verrieten die erfah- Fazit. Immerhin war es auch (DSJ) und der Japanese Junior gewählt und abwechslungs- renen und erfolgreichen Refe- schon zehn Jahre her, dass sich Sports Club Association (JJSA) reich. Wie das gesamte Jahr renten den jungen Judokas ihre die Judokas aus NRW zuletzt nach Nordrhein-Westfalen. So 2008 stand natürlich auch die Tricks und speziellen Griffe. So Sommerschule im Zeichen zeigte Manuel Müller seinen der olympischen Ringe. Die Uchi-mata und eine Variante Jugendlichen maßen sich von Ko-uchi-gari. Neben ihm in olympischen Disziplinen besuchten außerdem auch Peter wie Weitsprung, Ringen, Frese und Wolfgang Amoussou Hochsprung, Ping Pong und die Sommerschule und boten vieles mehr. Dabei überzeugte ein gutes und abwechslungs- besonders Nikola Discher, der reiches Judoprogramm an. mit dreimal Gold, einmal Silber Stefan Küppers, Swen Collas, und zweimal Bronze sich nicht Björn Eckert, Sebastian Heupp nur den Sieg in der männlichen und Markus Rogge rundeten als Gesamtwertung sicherte, son- Betreuer mit eigenen Trainings- dern auch in der Wertung aller einheiten das Judoangebot ab. Sportler überzeugend den ersten Natürlich nahmen auch die

Sebastian Heupp und Björn Eckert

16 9/2008 der budoka Manuel Müller

japanischen Gäste als Zuschau- großen Wert. So diskutierten er an der ein oder anderen einige Jugendlichen mit den Judomaßnahme teil. Unzählige Japanern über Schule und Alltag Male fotografierten sie die in ihren Heimatländern. Dabei engagierten Judokas und hielten kamen viele Unterschiede, aber somit die Wurftechniken der doch auch Gemeinsamkeiten Jugendlichen für die Familie zum Vorschein. So bleiben den Teilnehmern angenommen. und erlebten so deutsche Kultur daheim fest. auch die Schüler in Japan Nach einer beeindruckenden aus erster Hand. Neben dem ganzen Sport in nicht von schweren Klassen- Kendo-Vorführung und dem Am letzten Abend der der Woche legten die Betreuer arbeiten, strengen Lehrern und Erlernen eines traditionellen Sommerschule wurden natürlich der Sommerschule natürlich Mobbingattacken verschont. japanischen Liedes und Tanzes, „Sommerschulenrituale“ ein- auch auf Kultur und Austausch Besonders gut wurde der brachte Swen Collas den deut- gebaut, um ihn für die Japaner der beiden Lebensphilosophien gemeinsame Kulturabend von schen und japanischen Jungen unvergesslich zu machen. Nach und Mädchen den deutschen einem formellen Teil machten Standardtanz Nummer eins, den die Jugendlichen die Aula der „Disco Fox“, bei. Begeistert Sportschule in Hennef zu einem von der deutschen Mentalität Partyraum. Selbstverständlich tanzten die japanischen Gäste in mussten auch in diesem Jahr die deutsch-japanischen Paaren mit gewählten Mr. und Mrs. Som-

Wolfgang Amoussou

Peter Frese

9/2008 der budoka 17 Swen Collas

merschule die Party mit einem Verein aussieht. Tanz eröffnen und das Eis Ja, es war eine andere brechen. Schnell füllte sich die Sommerschule als in den letzten Tanzfläche und die Party nahm zehn Jahren. Trotzdem hielt sie ihren Lauf. Zwischenzeitlich alles, was sie versprach und mussten die Jugendlichen ihr verband zwei Kulturen mitein- Talent an der Karaokemaschine ander, die auf den ersten Blick beweisen und begeisterten so- total verschieden scheinen. mit die Gäste aus dem Land der Text: Moritz Belmann aufgehenden Sonne, die eifrig Fotos: Erik Gruhn mit sangen. Der Abschluss der diesjäh- rigen Sommerschule wurde von Die Foto-Galerie zur den Japanern organisiert. Zu- Sommerschule mit sammen mit allen Teilnehmern 430 Bildern auf der spielten sie japanische Spiele NWJV-Internetseite auf der Judomatte und zeigten www.nwjv.de so, wie ihr sportliches Leben im

18 9/2008 der budoka „Die Jugendlichen maßen sich in olympi- schen Disziplinen wie Weitsprung, Ringen, Hochsprung, Ping Pong und vieles mehr.“

9/2008 der budoka 19 3. Talentcamp mit 80 Jugendlichen in Hennef

ber 80 Jugendliche nahmen unter der Lei- tung von Michael Weyres und Erik Goertz Üam 3. NWJV-Talentcamp, das unter dem Motto „Judo-Olympics“ stand, teil. Als Referenten waren Ralf Koser, Stefan Küppers, Sebastian Heupp, Peter Frese und Susann Stammwitz vor Ort. Als Überraschungsgäste konnten der frischge- backene EM-U 17-Dritte Sascha Herkenrath und die EM-U 17-Fünfte Mira Ulrich begrüßt werden. Ein Höhepunkt waren die „“ am Freitag in den Disziplinen Leichtathletik, Boden- turnen, Ringen und Military-Reiten. Text und Fotos: Erik Goertz

20 9/2008 der budoka Ralf Koser (links) und Swen Collas; Foto unten: „Überraschungs- gäste“ - die EM-Starter Sascha Herkenrath und Mira Ulrich

9/2008 der budoka JUDO

Angelpunkt im Verein. Seit 45 wurde Friedhelm Chmielewski Aus den Vereinen Jahren ist er Trainer im Verein Verbandsjugendleiter und 1983 und seit 40 Jahren ununterbro- Vizepräsident des Verbandes chen im Vorstand. 1968 wurde (zwölf Jahre). 50 Jahre Dattel- 35 Jahre lang leitete Karl- er Kreisjugendleiter und Lan- 1988 startete er die Judo- ner Judo-Club heinz Chmielewski den Verein deskampfrichter. 1975 wurde er Sommerschule der NWJV- und übergab den Posten 1998 Bezirksjugendleiter, stellver- Jugend in Hennef, die es auch an seinen Sohn Friedhelm. 1958 zeigte Georg Blacha, tretender Verbandsjugendleiter heute noch gibt. 14 Jahre Friedhelm Chmielewski, 6. und Bundeskampfrichter. 1982 lang führte er den deutsch- zu diesem Zeitpunkt Orange- Dan, war und ist Dreh- und gurt-Träger, Dattelner St.-Ge- japanischen Jugendaustausch orgs-Pfadfi ndern Judo. Diese zwischen dem NWJV und dem waren so begeistert, dass im Hakodate Judoverband in Japan Oktober der Dattelner Judo- durch. In diesen Jahren waren Club gegründet wurde. Für alle zwei Jahre japanische Ju- 1.000 DM wurde eine aus Schilf dokas im Rahmen des Austau- gefl ochtene Judomatte ange- sches auch Gäste des Dattelner schafft und die ersten Judoan- Judo-Clubs. züge wurden von Müttern selbst 1999 stellte sich Friedhelm genäht. Vorsitzender und Ge- Chmielewski nicht mehr zur schäftsführer wurde Karlheinz Wahl und er beendete nach über Justrie und Trainer war Georg 30 Jahren seine Funktionärstä- Blacha. Im Gründungsjahr hatte tigkeit im NWJV. der Verein ca. 80 Mitglieder, Der Dattelner Judo-Club hat zwischenzeitlich dann später zurzeit ca. 260 Mitglieder mit sogar über 300. aufsteigender Tendenz. Nach 1960 wurde Friedhelm wie vor wird mit einem gut Chmielewski Mitglied des funktionierenden Vorstand gute Vereins und 1964 übernahm Vereinsjugendarbeit geleistet Karlheinz Chmielewski den und zahlreiche Talente bei Posten des 1. Vorsitzenden und Mädchen und Jungen lassen für Geschäftsführers des Vereins. die weitere Zukunft des Vereins Friedhelm wurde Jugendleiter Karlheinz und Friedhelm Chmielewski im Jahr 1989 hoffen. und Sportwart. Im Jahr 1973 richtete der Dattelner JC unter der Leitung von Friedhelm Chmielewski als erster Verein in Deutschland Partnerschaft zwischen der Firma zwei bundesoffene Turniere für die Jugend aus und bis zum „Phoenix Budosport“ und dem NWJV Jahr 2002, also 29 Jahre, folgten in jedem Jahr mindestens drei bundesoffene Turniere für die Die Firma „Phoenix A-Jugend männlich (20 Jahre Budosport“ und der Nord- Mario-Kwiat-Gedächtnistur- rhein-Westfälische Judo-Ver- nier) und weiblich und für die band (NWJV) haben eine männliche B-Jugend das Ni- Ver einbarung getroffen, die den kolausturnier. In diesen Jahren Judogi Judogi „Phoenix - Mitgliedsvereinen des NWJV „Basic Edition“ Budo‘s Finest“ kamen über 10.000 Jugendli- beim Einkauf ausgewählter che aus Deutschland und dem stabiler Einsteigeranzug schwerer Wettkampf- Standardartikel einen Preisvor- anzug weiß Ausland nach Datteln, denn der teil verschafft. Beim Einkauf Dattelner Judo-Club richtete 100 % Baumwolle 100 % Baumwolle durch Vereins-Sammelbesteller Größe 380 gr. Reiskornwebung 900 gr. Reiskornwebung auch Internationale Deut- von NWJV-Mitgliedsverei- sche Jugendmeisterschaften, nen (keine Einzelabgabe an 100 15,00 € Deutsche Meisterschaften und Privatpersonen) können die 110 15,50 € zahlreiche Westdeutsche Meis- nebenstehenden Judoanzüge zu 120 16,00 € terschaften aus. äußerst günstigen Konditionen 130 16,50 € Auch Dattelner Judokas erworben werden. 140 17,00 € waren in den 50 Jahren bei 150 17,50 € Einzelmeisterschaften sehr Wir würden uns freuen, 160 18,00 € 52,00 € erfolgreich und es wurden viele wenn unsere Mitgliedsvereine 165 54,00 € westdeutsche Meistertitel bis zahlreich Gebrauch von den 170 18,50 € 56,00 € hin zum Deutschen Meistertitel günstigen Angeboten der Firma 175 58,00 € (Christian Nethövel) errungen. „Phoenix Budosport“ machen 180 19,00 € 60,00 € Auch bei Mannschaftsmeister- würden. Bei jeder Bestellung 185 62,00 € schaften konnte sich die Jugend muss auf die Sonderkondi- 190 19,50 € 64,00 € mit dem Titel „Westdeutscher tionen hingewiesen werden. 195 66,00 € Mannschaftsmeister“ krönen Spätere Korrekturen sind 200 68,00 € und bei der Deutschen Meis- nicht möglich! Bestelladresse terschaft wurde der fünfte Platz siehe Anzeige auf Seite 42. (Alle Preise inkl. MWST., zzgl. Versandporto) erkämpft.

22 9/2008 der budoka JUDO

40764 Langenfeld, Tel.: Judo der Behinderten 0 21 73 / 2 45 37 oder 0 21 73 / 92 95 46. Datum: Samstag, 18. Oktober Wichtige Einsich- übernehmen. Hier geht es nicht 2008. ten gewinnen nur um den absoluten Leis- Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr. tungssport sondern vor allem Kosten: Lehrgangskosten über- um die Möglichkeiten, Talente Im Bereich Judo mit behin- nimmt das NWDK. Fahrtkosten zu erkennen, zu fördern und gehen zu Lasten der Teilnehmer. derten Sportlern bietet sich in zu unterstützen. Infos zu den DSC Wanne-Eickel Nordrhein-Westfalen ein breites Meldungen: bis zum 6.10.2008 Leistungsportförderprogram- an NWJV, Postfach 10 15 06, beim Cranger- Spektrum an Möglichkeiten. men gibt es jederzeit bei: Walter Nicht nur die Zahl der aktiven 47015 Duisburg, Tel.: 02 03 / Gülden, Tel.: 0 21 75 / 36 19 73 81 - 6 27 oder NWDK, Kirmes-Umzug Kämpferinnen und Kämpfer oder 01 71 / 4 57 75 37 und/ ist in den letzten Jahren stetig Schanzenheide 8, 45664 Glad- oder Manfred Meyer, Tel.: beck, Tel.: 0 20 43 / 6 12 01 Mit über 50 Judokas nahm gewachsen, sondern auch die 0 23 81 / 5 19 05 oder 01 71 / der DSC Wanne-Eickel Judo Anzahl der Vereine, in denen oder Wolfgang Janko, Doorn- 1 91 18 44. beckeweg 32, 48161 Münster, am traditionellen Cranger-Kir- diese Möglichkeit der Rehabi- Jörg Wolter mes-Umzug anlässlich der 573. litation angeboten wird, wächst Tel.: 02 51 / 1 44 71 11, Fax: Cranger Kirmes (größtes Volks- weiter an. 02 51 / 1 44 71 12, E-Mail: fest in NRW) statt. Neben den Schade ist einzig die Ausschreibungen [email protected] Werbegemeinschaften, Firmen, Tat sache, dass es meist nur Selbstverteidigung und Schützenvereinen nehmen auch beim Vereinssport bleibt - auf Judolehrgang zum Erwerb über 3.000 Sportler aller Sport- zahlreichen Turnieren steigt Selbstbehauptung für der F-Lizenz „Rehabilitati- vereine der Stadt Herne teil. zwar die Teilnehmerzahl, aber Frauen mit einer Behinde- onssport“ Über 200.000 Zuschauer lockt bei Lehrgängen sieht man leider rung dieser Umzug jedes Jahr an, oftmals immer nur die glei- Termine: der sich hinter den Karnevals- chen Betreuer und auch immer Der Behindertensportverband 1. Folge: 07.11.- 09.11.2008 umzügen am Rhein nicht verste- wieder die gleichen Teilnehmer. NRW veranstaltet in Zu- 2. Folge: 14.11.- 16.11.2008 cken muss. Dies führt letztlich dazu, dass sammenarbeit mit dem NW 3. Folge: 21.11.- 23.11.2008 Jörg Bräutigam Einige immer besser werden, Judo-Verband einen Selbstver- 4. Folge: 05.12.- 07.12.2008 der Nachwuchs aber selten die teidigungs-/Selbstbehauptungs- Ort: Sportschule Hennef/Sieg. Möglichkeit bekommt, sich zu lehrgang für Frauen mit einer Inhalte: verbessern - der Blick über den geistigen Behinderung. • Psychomotorik Tellerrand des Vereinssports Lehrgangsort: Sportschule • Rehabilitationssport fehlt. Die Situation führt in Hennef/Sieg. • Motorische Diagnostik einigen Jahren dazu, dass es Termin/Zeit: Freitag, 17. • Judo - Praxis einen extremen Bruch zwischen Oktober 2008, 17.00 Uhr bis • Organisation den Jugendlichen und den noch Sonntag, 19. Oktober 2008, • Sportmedizin aktiven Erwachsenen geben 12.00 Uhr. • Bewegungslehre wird - diese Lücke muss jetzt Meldungen: bis zum 27.9.2008 • Trainingslehre schon geschlossen werden. an den BSNW, Friedrich-Al- • Behinderungsformen Nicht nur die heranwach- fred-Str. 10, 47055 Duisburg, Teilnehmer: alle am Rehabili- Neue Kaiserin senden Talente sollten gefördert Tel.: 02 03 / 71 74 - 1 57 oder tations-Judo Interessierten. werden, sondern auch auf der Kosten: 200,00 €. beim JC Langen- den NWJV, Postfach 10 15 06, Seite der Übungsleiter sollten 47015 Duisburg, Tel.: 02 03 / Fachübungsleiter-Judo erhalten feld die Wissenslücken geschlossen 73 81 - 6 27 oder Wolfgang nach bestandener Prüfung die werden. Sicherlich kann man Janko, Doornbeckeweg 32, Fachübungsleiterlizenz Reha- Nach Jan und Joris ist mit aus Zeitgründen nicht jeden 48161 Münster, Tel.: 02 51 / bilitationssport. Alle übrigen Katharina am 9. August 2008 Lehrgang besuchen, aber die 1 44 71 11, Fax: 02 51 / Teilnehmer erhalten ein Zer- die neue Kaiserin geboren wur- eine oder andere Fortbildungs- 1 44 71 12, E-Mail: Wolfgang- tifi kat. Der Lehrgang gilt als den. Papa Jens, beide großen möglichkeit sollte man nutzen, [email protected] Verlängerung der Trainer-Li- Brüder sind stolz auf die neue um den eigenen Schützlingen zenz Breitensport. Erdenbürgerin - Mama Kirstin ein möglichst vielseitiges und Lehrgang zur Erlangung Die Lizenz berechtigt zum aktuelles Trainingsangebot zu hat alles gut überstanden und der Sonderlizenz „Kyu- Training von Reha-Sport-Grup- freut sich über die derzeit noch bieten. Viele Lehrgänge zielen Prüfer für Behinderte“ pen und ist Voraussetzung zur viel schlafende Tochter. Das auf ein breites Spektrum der Abrechnung des Rehabilitati- Trainerteam und der Vorstand Behinderungen, das heißt, für Das Nordrhein-Westfälische onssports. Der gesamte Judo- des JC Langenfeld gratuliert der jeden Trainer ist sicherlich Dan-Kollegium richtet nach lehrgang beinhaltet insgesamt ganzen Familie und wünscht etwas dabei, was er in seinen der Fertigstellung der Kyu-Prü- 80 Ausbildungsstunden. für die Zukunft Glück und Trainingsplan mit einbauen fungsordnung für Behinderte Teilnehmen können alle am Be- Gesundheit. kann. einen spezifi sch ausgerichteten hinderten-Judo Interessierten! Auch die Kadermaßnahmen Judo-Lehrgang aus, um Interessenten melden sich beim in den Leistungszentren Lever- prüfungsberechtigten Dan-Trä- BSNW, E. Mahler, Friedrich- kusen und Hamm kann man gern die Möglichkeit zu geben, Alfred Str. 10, 47055 Duisburg, sicherlich nutzen, um nicht nur eine Sonderlizenz zur Abnahme Tel.: 02 03 / 71 74 - 1 57 oder seine Schützlinge an den Wett- von Behinderten-Prüfungen zu beim NWJV, A. Andree, Post- kampfsport heranzuführen, son- erwerben. fach 10 15 06, 47015 Duisburg, dern vor allem, um sich mit den Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 27. Landestrainern auszutauschen Ort: Judo Club Langenfeld, Meldeschluss: 15.10.2008. und Trainingsmöglichkeiten zu Geschwister-Scholl-Str. 84,

9/2008 der budoka 23 JUDO

Miriam Otterbach (JV Siegerland) Trainer C - Kom- Qualifi zierung Lennart Pötting (PSV Herford) Thomas Quenter (VfR Büttgen) paktausbildung Bettina Reimann (TV Hohenlimburg) in Hennef TR C - Modulausbildung Niklas Ruth (JV Donrath) Großes Interesse Kirsten Schmelzer (JC Gernsdorf) Breitensport bei den TR C - Robert Schuster (JV Sam. Kerpen) … dies war das einzige, Bastian Caspers (TG Heeren-Werve) Maximilian Schüttler (JV Siegerland) was wir wussten, als wir am Ausbildungen Olaf Charles (Eintracht Borbeck) Roland ter Smitten (Dümptener TV) Morgen des 28. Juni zur Sport- Lisa Wahner (PSV Herford) Svea-Britt Cormann (TuRa Büderich) schule Hennef anreisten, um Breitensport Marco Dudziak (PSV Essen) Malte Weber (JC Senden) Dr. Med. Thomas Ebel (PSV Essen) Markus Wirth (JST Herten) die Ausbildung in neun Tagen Wie wichtig die Ausbildung Michael Egelkamp (SW Havixbeck) Jan Zimmermann (Selmer JC) durchzuziehen. Nachdem fast von Trainern für die Aufrecht- Robin Fleuß (Sport- u. JF Wuppertal) alle pünktlich erschienen, gab Marius Frantzen (Dünnwalder TV) TR C - Kompaktausbildung es erst einmal eine Vorstellungs- erhaltung eines kontinuierlichen Breitensport B Trainingsbetriebs ist, dürfte den Sabrina Freisler (JC 71 Düsseldorf) runde (bis dann auch der Letzte Edmund Hausmann (JF 73 Düsseldorf) meisten Vereinen bekannt sein. Falk Adelhardt (SV Brackwede) nach einer recht großen Ver- Benjamin Hück (Post SV Düsseldorf) Gerardo Balsamo (PSV Düsseldorf) Im Wettbewerb mit anderen Thomas Käfke (KSV Erkenschwick) spätung ankam) und uns wurde Jessica Bentrup (TG Herford) der Stundenplan dargelegt. In Sportarten, dem Geburtenrück- Markus Krause (KSV Erkenschwick) Miriam Berghoff (TuS Jahn Berge) gang sowie dem veränderten Christian Lantwin (KSV Moers) Christian (Le) Boulanger diesem Moment wurde uns 30 Bewegungs- und Freizeitverhal- Volker Lieverkus (SJF Wuppertal) (Bayer Dormagen) Teilnehmern im Alter zwischen ten insbesondere bei Kindern Oktaj Manduka (JF 73 Düsseldorf) Patrick Busch (1. JC Mönchengladb.) 16 und 58 Jahren klar: dies wird Alexander Meier (Post SV Düsseld.) und Jugendlichen, werden Ernesto Cichella (JC Ford Köln) kein Zuckerschlecken. Doch im Werner Michels (JC Kempen) Alisa Maiva Commatteo (KSV Moers) sich auf Dauer nur die Vereine Tobias Pabst (Post SV Düsseldorf) Nachhinein können wir sagen, Daniel Decker (1. JC Langerwehe) dass unsere Referenten Jenny behaupten können, die ein qua- Yannick Renard (PSV Duisburg) Sven Dicke (JC Wermelskirchen) lifi ziertes, auf den Bedürfnissen Bertram Rulle (SV SW Havixbeck) Dominik Gudd (TuS Gahlen) Goldschmidt und Frank-Mi- und Interessen der Mitglieder Tim Jakob ter Smitten (Dümptener TV) Sven Herbst (TV Arnsberg) chael Günter, mit DJB-Unter- zugeschnittenes Angebot prä- Jacqueline Tschirlei (SJF Wuppertal) Dennis Horn (TV Arnsberg) stützung von Ralf Lippmann, Karsten Volkmer (JF 73 Düsseldorf) Achim Hübner (SV Rosellen) sentieren. Dies ist sicherlich mit Markus Wodarz (Dünnwalder TV) diesen Lehrgang nicht eintö- ein Grund dafür, dass die TR Katrin Kaufmann (ASV/E Süchteln) nig, langweilig oder nervend TR C - Kompaktausbildung Kai Kirbschus (SUA Witten) gestaltet haben, sondern mit C-Ausbildungen in diesem Jahr Jan Kuhlmann (Werdener TB) früh ausgebucht sind. Neben Breitensport A Ann-Kathrin Kuhweide viel Spaß bei der Sache waren. den 87 Judokas, die bis dato an Udo Becker (JV Samurai Kerpen) (Judoka Wattenscheid) Sie vermittelten uns mit kleinen den zwei Kompaktausbildungen Lutz Behrla (Koriouchi Emsdetten) Marcel Markovic (JC Wermelskirch.) Spielchen in der Praxis eine und der Modulausbildung Sascha Bensch (BFC Solingen) Florian Müller (SV Brackwede) Idee davon, wie das, was wir in teilgenommen haben, werden Helmut Bieneck (JST Herten) Jens Nowak (JF 73 Düsseldorf) der Theorie gelernt hatten, auf Kathrin Bruch (JC Gernsdorf) Xannick Rödl (JC 71 Düsseldorf) noch 66 weitere Judokas an der Simon Recht (PSV Brühl) der Matte umgesetzt werden Richard Bücher (TSV Seelscheid) kann und wie wichtig das für Kompaktausbildung in Hennef Hendrik Clausdeinken (BFC Solingen) Thomas Reiser (SSK/Han-Ho-San) bzw. an der Ausbildung kombi- Katharin Dziuba (Bayer Leverkusen) Klaus-Peter Schiffer (Kod. Olsberg) unsere Arbeit als Trainer ist. niert mit einem Trainingscamp Alice Eckert (1. JC Mönchengladbach) Marina Scholten (GSV Geldern) Zwischen Theorie und in Tschechien teilnehmen. Die Karl-Richard Frey (Beueler JC) Sebastian Scholz (PSV Düsseldorf) Praxis standen auch unsere Eric Ilgunas (Tbd. Osterfeld) Kirsten Schophuis (Stella Bevergern) Lehrproben an, die einige un- Teilnahme an den Ausbildungen Jürgen Schulz (JC Ford Köln) ist mit Aufwand verbunden Philipp Jacobs (Judolöwen 01) serer „älteren“ Herren nutzten, Torben Koch (PSV Herford) Jeff Schwätter (TuS Jahn Berge) und teilweise nehmen die Marc Kruczek (Tbd. Osterfeld) Julian Simon (TV Arnsberg) um mal wieder ganz Kind zu Lizenzanwärter hierfür sogar Marcel Lamik (JC Senden) Noemi Vollmer (Werdener TB) sein ... J. Hin und wieder gab es ihren Jahresurlaub in Anspruch. Philip Mähler (BFC Solingen) während der Lehrproben auch „Chapeau“ für dieses Interesse, Linda Nowak (TV Attendorn) kleine Verständigungsprobleme sich zu qualifi zieren und danke und es zeigte sich, dass Einige an die Vereine, dass sie die Not- wendigkeit in der Ausbildung ihrer Trainer sehen und sie zu den Qualifi kationsmaßnahmen schicken. Danke aber auch an die Referenten, die während dieser Zeit für eine lehrreiche und vor allem auch motivie- rende Ausbildung sorgen. Es ist immer schön zu sehen, wie eine zu anfangs meist heteroge- ne Gruppe im Laufe der Zeit zusammenwächst und am Ende der Ausbildung fast eine geschlossene Einheit bildet. Das Kennen lernen neuer Kollegin- nen und Kollegen bis hin zur Bildung neuer Freundschaften ist ein schönes Beiprodukt. Fol- gende Judokas nahmen an den TR C - Ausbildungen teil: TR C - Modulausbildung Breitensport in Duisburg

24 9/2008 der budoka JUDO

Judounterricht Ein Rückblick der Teilnehmer Vera Dippel, Sarah Wenzel, mit verhaltensauf- Sebastian Schmidt und Yvonne fälligen Kindern Schneider:

Vielleicht lag es an der Wir kannten das Problem, gezielteren Ausschreibung, jetzt kennen wir die Lösung dass die Nachfrage bei dem am Der Workshop „Judounter- 7. Juni in Witten stattgefun- richt mit verhaltensauffälligen denen Workshop zum Thema Kinder“ bot den Teilnehmern „Judounterricht mit verhal- eine Reise in ein anderes Leben. tensauffälligen Kindern“ so Nach der klassischen NWJV- groß war. Wirklich verwundern Begrüßung durchlebten wir ei- kann die Teilnehmerzahl von nen Erlebnisparcours, der viele 50 Trainern und interessierten Reize ansprach, wie z.B. die Trainer C - Kompaktausbildung in Hennef Judokas nicht, ist die Anzahl der Körperwahrnehmung. Vielen verhaltensauffälligen Kinder im Nicht-Brillenträgern fi el z.B. allgemeinen und folglich auch das Durchlaufen eines kleinen eher schüchtern waren und An- Spritze wirkte also) war uns im Sport seit Jahren anstei- Parcours mit einer Brille schwer dere das „Dominantheits-Gen“ klar, dass er wiederkommen gend. Um diese Kinder in den und sie bekamen einen Einblick an sich hatten. Gewisse Leute würde. Und dies tat er auch Judounterricht zu integrieren, wie anspruchsvoll die Aufgabe zeichneten sich als unsere „Stre- - zur Freude aller, gleich am aber auch um ihnen und den für Brillenträger sein kann, die ber“ aus ... J. Am Anfang war nächsten Tag. anderen Kindern die Freude ihre Sehhilfe ablegen müssen. unsere Gruppe etwas distanziert Trotzdem wir größtenteils am Judo zu vermitteln, müssen Eine weiter Aufgabe war es, untereinander, doch dann wurde im Seminarraum oder in der Auffälligkeiten zunächst einmal eine friedliche Gruppe mit Hilfe das Verhältnis sehr familiär und Judohalle waren (und das bei erkannt werden. Und nicht jede von Geräuschen und Worten es wurden auch neue Freund- schönstem Wetter), gab es Verhaltensauffälligkeit lässt am Training zu hindern. Die schaften geknüpft. auch ein Leben außerhalb. Und sich gleich lösen. Dass ein Tag Reaktionen auf die Störenfriede Im Laufe der Woche dieses Leben wurde richtig ge- nicht ausreicht, um das Thema waren sehr unterschiedlich, schlichen sich ein paar kleine füllt - natürlich erstmal mit dem Bewegungsauffälligkeiten zu aber durch das Training mit Fehler ein, die niemandem auf- Public Viewing des EM-Finals: erkennen, diese auch selbst bekannten Störenfrieden nichts fi elen, nur unseren Referenten. „Wenn Gomez eingewechselt einmal erlebt zu haben (wie Neues. So konnten wir uns in Aussagen wie „Geräuschvoll wird, dann haben wir verloren ist es, wenn das Sehen einge- die „ADHS-Kinder“ hinein- und leise ...“ oder die „Achil- ...“ - 75. Minute: Gomez wird schränkt ist oder der Bauch versetzen und sie auch etwas lesferse ...“ gaben Anlass zum eingewechselt. - „Also ich geh im Weg ist) und Lösungsmög- verstehen. Lachen. Auch neue Techniken dann mal hoch ...“. Außerdem lichkeiten zu fi nden, war im Nachmittags befassten wir wie der „Breakdancer“ wurden gab es Saunagänge, morgend- vorhinein klar. Aber sensibi- uns einerseits mit der Proble- entdeckt. Doch auch unsere Re- liches Schwimmen, abendliche lisieren für das Thema, und matik ADHS und wie man das ferenten kannten nach einigen Gespräche im Bistro und insbesondere auch für die Seite Training „ADHS-freundlicher“ Tagen die Namen von gewissen schließlich auch einen Kegel- der auffälligen Kinder, das ist gestalten kann. Ein Beispiel Leuten noch nicht: „Du da ... abend mit so genannter „Witz- den drei Referenten Vera Hänel, dafür ist das Mattenabbauen, ähm ... ja ... Blondie ...!“ J. Strafrunde“. Besonders nach Christian Handschke und An- welches uns Erwachsenen schon Gewisse Leute trugen ihren diesem Abend waren viele Teil- dreas Kleegräfe hervorragend keinen Spaß bereitet. Eine eigenen „Bonus“ und konnten nehmer am nächsten Morgen als gelungen. Das Thema ist viel Lösung wäre Baumstammrollen sich (fast) alles leisten, während sie zum Frühstück erschienen zu vielschichtig, als dass es bei um die Matten zu transportieren andere nicht mal bedacht wur- so merkwürdig müde - einige diesem einen Workshop bleiben oder durch Armeisentechnik. den, wenn sie mal etwas zum Referenten allerdings auch. kann. Eine Wiederholung bzw. Wir kennen sie alle, mutig Unterricht beitragen wollten: Am letzten Tag kamen dann Erweiterung des Themas ist für wie Pippi, verträumt wie der „War das eine Meldung?“ die Prüfungen auf uns zu und 2009 geplant. kleine Prinz und quirlig wie Mi- - „Nee ...“ - „Hätt‘ ich auch wir mussten zeigen, was in uns Text: Angela Andree Fotos: Christian Handschke chel - sie alle sind betroffen von nicht gedacht ...“. Auch unsere steckt. Am Morgen Theorie ADHS und wenn wir sie besser Referenten sprachen Sätze aus, und nachmittags Praxis. Zur verstehen können, können wir die uns zum Lachen brachten: Beruhigung und Freude aller auch über und mit ihnen lachen. „Was von hinten geht, geht auch Teilnehmer und Referenten, Der Bedarf an Lehrgängen von vorne ...“ J. haben alle die Theorieprüfung wie diesem zeigt, dass im- Es wurde zweimal Ran- und ihre Lehrprobe bestanden. mer mehr Vereine von diesen dori als Einheit angeboten. Außer unserem liebevoll ge- Problemen betroffen sind. Bitte Eigentlich sollte es nur eine nannten „einarmigen Banditen“, mehr davon! Einheit sein, doch dann gab es der die praktische Prüfung nicht eine Verletzung. Einer unserer machen konnte, haben alle auch Kameraden hatte sich die Schul- die praktische Prüfung bestan- ter ausgekugelt und wir waren den. Damit würden wir sagen: erstmal richtig geschockt. Doch „Ziel erreicht!“ als er dann im Krankenwagen Kathi Dziuba fröhliche Liedchen sang (die

9/2008 der budoka 25 JUDO

2. Kyu. Breitensport Lehrgänge Kosten: 5,00 € (sind vor Ort in bar zu bezahlen, Verpfl egung ist selbst mitzubringen). LG 59/08 Ausbildung LG 38/08 Anmeldung: bis spätestens 31.10.2008. „Fit für fi tte 45er“ LG 24/08 Landesoffener Kampfrich- Ort: Hohenlimburg. terlehrgang für Trainer C Datum: Sonntag, 19. Oktober Grundausbildung D - Lizenzanwärter Lizenzverlängerung 2008. Zeit: 10.00 - 16.30 Uhr. Ort: Duisburg. Ort: Langenfeld. LG 09/08 Inhalte: Vorstellung des Datum: 25./26. Oktober 2008 Datum: Sonntag, 9. November Pro gramms „Fit für fi tte und 22./23. November 2008. 2008. 45er“, ausgewählte Spiel- und Zeit: Anreise: Samstags bis Zeit: 9.00 - 17.00 Uhr. TR C - Lizenzverlänge- Übungsformen für die Gruppe 10.00 Uhr. Abreise: Sonntags Inhalte: Wettkampf- und rung Breitensport erwachsener und älterer Judo- gegen 15.00 Uhr. Be wertungssysteme, Jugend- Ort: Troisdorf. kas sowie Besonderheiten im Inhalte: Vermittlung sportart- sportordnung, Kampfregeln, Training mit dieser Zielgruppe. übergreifender und judospezi- Bewertung von Techniken Datum: Sonntag, 19. Oktober 2008. Referenten: Jennifer Gold- fi scher Grundlagen in der (Winkelrichtungen!), Verhalten schmidt und Ulla Ließmann. Trai nerausbildung: u. a. Metho- vom TR am Mattenrand, Vorbe- Zeit: 10.00 - 16.30 Uhr. Inhalte: Lösungsstrategien Zielgruppe: Interessierte dik, Haltung und Bewegung, reitung auf den 1. Kampf, Auf- Übungsleiter- und Trainer mit Prinzipien Stand- und Boden- wärmen, Verletzungen (Arzt, Standardsituationen Stand und Boden, Kombinationen und und ohne Lizenz. techniken, Lösen von judospezi- Sanitäter). Das Kampfrichterre- Umfang: 7,5 LE. fi schen Situationen. gelwerk (Internet NWJV) sowie Finten, Griffvarianten und Lösungsmöglichkeiten. Voraussetzungen: Gültiger Referenten: Pia Unrath, Chris- Schreibzeug sind von jedem Judo-Pass, schriftliche An- tina Hoeppner, Christoph Teilnehmer mitzubringen. Referenten: Swen Collas und Frank-Michael Günther. meldund über den Verein. und Andreas Kleegräfe. Referenten: Panajotis Papado- Kosten: 25,00 €. Zielgruppe: TR C - Lizenzan- poulos und Michael Wusthoff. Zielgruppe: TR C - Lizenzin- haber sowie sonstige interes- Anmeldung: bis spätestens wärter. Zielgruppe: TR C - Lizenzan- 6.10.2008. Umfang: 30 LE. wärter sowie Judokas, die sich sierte Judokas mit Vorkennt- Voraussetzungen: Mindest- für das Kampfrichterwesen nissen. alter: 16 Jahre, Mindestgra- interessieren. Umfang: 7,5 LE. Lehrgangsanmeldungen an: duierung: 2. Kyu, gültiger Umfang: 8 LE. Voraussetzungen: Anmeldung mit dem offi ziellen Anmeldefor- Nordrhein-Westfälischer Judo-Pass, Anmeldung über den Voraussetzungen: Gültiger Judo-Verband e.V. Verein. Judo-Pass, Anmeldung mit dem mular, gültiger Judo-Pass. Angela Andree Kosten: 120,00 €. offi ziellen Anmeldeformular Kosten: 25,00 €. Postfach 10 15 06 Anmeldung: möglichst umge- (Unterschrift und Stempel des Anmeldung: bis spätestens 47015 Duisburg Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 hend, bis spätestens 25.9.2008. Vereins), Mindestgraduierung 6.10.2008.

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2008

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

26 9/2008 der budoka JUDO

Aktionstag Breitensport Judo für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

am Samstag, 20. September 2008 in der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr in Hilden Referenten: Yamina Bouchibane und Pia Unrath Programm 10.00 - 10.15 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Programms 10.15 - 11.00 Uhr Wir starten in den Morgen - spielerische Einführung in den Tag 11.00 - 12.00 Uhr Ringen und Raufen auf der Matte - spielerische Formen des Zweikämpfens 12.00 - 12.30 Uhr Entspannen 12.30 - 13.30 Uhr Pause 13.30 - 14.30 Uhr Bewegungsspiele mit Judo-Elementen 14.30 - 15.30 Uhr Judo-Aufgaben und Lösungen (Stand - Boden) 15.30 - 16.00 Uhr Wettkämpfen - einmal anders 16.00 - 16.30 Uhr Entspannungsgeschichte, Abschlussgespräch, danach Abreise Programmänderungen vorbehalten LG 60/08 – Herbstcamp Kosten: 15,00 p. P. (sind mit dem u. a. Anmeldeformular per Bankeinzug zu bezahlen). Judo *** Spaß *** Geselligkeit *** Fitness Anmeldung: mit dem u. a. Formular bis spätestens 9.9.2008. Anmeldeformular Aktionstag Breitensport Judo 4. NWJV- am 20. September 2008 in Hilden Name: ...... Herbstcamp Vorname: ...... Straße: ...... vom 24. bis 26. Oktober 2008 PLZ/Wohnort: ...... in Hennef/Sieg Verein: ...... „Play Judo“ / „Sommerschule“ der „Großen“ Tel.-Nr.: ...... Kyu-Grad: ...... (unbedingt angeben) Zielgruppe: weibliche und männliche Judokas ab 16 Jahren. Alter: ...... (unbedingt angeben) Inhalte: Judo-Herbstcamp - „Play Judo“ - unterschiedliche Facetten des Judo-Sports für Gleichgesinnte (detailliertes Die Eigenleistung in Höhe von 15,00 € soll von folgendem Konto abgebucht werden: Programm erfolgt nach Absprache mit den Referenten). Referenten: Malte Klocke, Markus Schmitt Kontoinhaber: ...... und N.N. Kontonummer: ...... Kosten: 95,00 €. Bankinstitut: ...... Anreise: Freitag, 24.10. bis 19.00 Uhr Bankleitzahl: ...... Abreise: Sonntag, 26.10. gegen 11.30 Uhr Anmeldungen ohne Vereinsstempel können nicht angenommen wer- Sonstiges: Das Camp fi ndet erst bei einer Mindestteilnehmer- den! zahl von 26 Personen statt. Die Plätze werden nach der Reihen- folge des Eingangs der Anmeldungen in der Geschäftsstelle ...... vergeben. Unterschrift (bei Minderjährigen des/r Erziehungsberechtigten)

Anmeldung: mit dem offi ziellen NWJV-Anmeldeformular ...... bis spätestens 15.9.2008 (LG-Nummer: 60/08). Stempel und Unterschrift des Vereins

9/2008 der budoka 27 JUDO

Adressenänderungen Funktionsträger • Jan-David Linke, PSV Essen • Maite van Loon, JC Hennef Vereine Kreisjugendleiter Krefeld • Julian Kempmann, Dominic Haußmann 4004008 DSC Wanne-Eickel Pollerbruchstr. 23 • Saskia Meichsnev, Judo-Club Hilden 47169 Duisburg Ingo Köster JC 71 Düsseldorf Tel.: 02 03 / 4 82 98 18 • Veronika Kapstein, Walder Str. 44 b Fax: 02 03 / 4 81 45 98 40724 Hilden JC Achilles Köln-Süd • Jonathan Siepmann, NWJV-Geschäftsstelle 4005020 SSV Dhünn Postfach 10 15 06 TuS Gahlen 1912 Anträge auf Zweitausferti- • Patrick Krämer, 47015 Duisburg Dominik Gudd gung eines Judo-Passes Budo Club Tai Do Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 Lena-Nüssing-Str. 15 46348 Raesfeld-Erle • Stefan Schneider, Einwände gegen die Ausstel- Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Post SV Solingen lung einer Zweitausfertigung E-Mail: [email protected] 5000012 • Matthias Scharf, können innerhalb von zwei Judo Club Achilles Internet: www.nwjv.de JSV Lippstadt Wochen bei der NWJV-Ge- Hermann-Josef Stock • Kai Friebe, PSV Unna schäftsstelle geltend gemacht Kerpenerstr. 20 • Fabian Munera, werden. 50189 Elsdorf JSC Heiligenhaus

wartes/in Kreis Duisburg Versammlungen 7. Bericht des Kreiskampfrich- terreferenten Max von Roden Kreisjugendtag 8. Aussprache zu den Berichten Bezirk Arnsberg 11. Vergabe von Turnieren und 9. Wahl eines Versammlungs- Datum: Donnerstag, 23. Okto- Meisterschaften leiters ber 2008. Bezirksversammlung 12. Festlegung des Termins für 10. Entlastung des/der Kreis- Zeit: 19.00 Uhr. die nächste Bezirksversamm- fachwartes/in Ort: Gaststätte Paulaner, Neu - Datum: Mittwoch, 24. Septem- lung 2009 11. Vergabe der KMM 2008 dorferstr. 31 (gegenüber UCI- ber 2008. 13. Verschiedenes 12. Anträge (müssen bis zum Kino), 47057 Duisburg. Zeit: 19.00 Uhr. 13.8.2008 beim Kreisfachwart/ Anträge auf Änderung der Tagesordnung Ort: Clubhaus des TuS Wie- in vorliegen) Tagesordnung und/oder Anträge scherhofen (am Dojo des JC 13. Verschiedenes 1. Begrüßung der Teilnehmer Pelkum, Sportplatz), Wieland- auf Übernahme von Turnieren Jürgen Wagner 2. Genehmigung der Tagesord- str. 41. und Meisterschaften müssen bis nung zum 12.9.2008 bei Dieter Joos- Kreisfachwart Anreise: A 2 Abfahrt Bönen, Pelkum 3. Wahl eines Protokollführers (von Oberhausen eine Abfahrt ten, Weetfelder Str. 149, 59077 4. Feststellung der Stimmbe- hinterm Kamener Kreuz; von Hanno- Hamm, eingegangen sein, Tel.: Kreis Dortmund rechtigung ver eine Abfahrt vorm Kamener 0 23 81 / 3 73 59 17, E-Mail: 5. Genehmigung des Protokolls Kreuz); Richtung Pelkum, nach 2,9 [email protected] km an der Querstraße rechts auf der Kreistag des KJT 2007 Dieter Joosten Hauptstraße bleiben, nach 2,7 km 6. Bericht der Kreisjugendlei- Bezirksfachwart hinter der Esso-Tankstelle rechts in Datum: Donnerstag, 16. Okto- tung die Wielandstraße (auf der Brücke ber 2008. 7. Bericht des Kampfrichterre- links fahren - Haupstraße). Zeit: 18.00 Uhr. ferenten Kreis Bochum/Ennepe Ort: Sportzentrum TSC Ein- Tagesordnung 8. Aussprache zu den Berichten tracht Dortmund, Viktor-Toyka- 9. Wahl eines Versammlungs- 1. Eröffnung und Begrüßung Kreisversammlung Str. 6, 44139 Dortmund. leiters durch den Bezirksfachwart/die Datum: Mittwoch, 10. Septem- Tagesordnung 10. Entlastung der Kreisjugend- Bezirksfrauenwartin ber 2008. leitung 2. Wahl eines Protokollführers/ Zeit: 20.30 Uhr, im Anschluss 1. Begrüßung, Formalia und 11. Anträge einer Protokollführerin an den Kreisjugendtag. Feststellung der Stimmberech- 12. Losen der Vereine für das 3. Feststellung der Zahl der Ort: Sportzentrum der SU Wit- tigung Sportjahr 2009 Stimmberechtigten ten-Annen, Kälberweg, Witten. 2. Genehmigung der Tagesord- 13. Vergabe von Meisterschaf- 4. Genehmigung der vorlie- nung ten und Turnieren 2009 genden Tagesordnung Tagesordnung 3. Wahl eines/r Protokollführers 14. Verschiedenes 4. Genehmigung des Protokoll 5. Genehmigung des Protokolls 1. Begrüßung und Eröffnung - Vorstellung des Vereins zur vom 18.10.2007 der letzten Bezirksversammlung der Versammlung durch den/die Förderung des Judosports in 5. Berichte in Witten Kreisfachwart/in Duisburg 6. Aussprache zu den Berichten 6. Bericht der Bezirksfrauen- 2. Feststellung der Stimmbe- 7. Wahl eines Versammlungs- Anträge und Bewerbungen für wartin Heike Tatsch rechtigung leiters/in Meisterschaften und Turniere 7. Bericht des Bezirksfach- 3. Genehmigung der Tagesord- 8. Entlastung können bis zum 25.9.2008 wartes Dieter Joosten nung 9. Veranstaltungen 2009 bei der Kreisjugendleitung 8. Bericht des Bezirkskampf- 4. Verlesen und Genehmigung 10. Anträge eingereicht werden. richterreferenten Friedrich des Protokolls vom 12.9.2007 Salewski 11. Verschiedenes Christoph Hendrichs 5. Wahl eines/einer Protokoll- Kreisjugendleiter 9 Aussprache zu den Berichten führers/Protokollführerin Anne Brandscheidt 10. Änderungen in den Ligen 6. Bericht des/der Kreisfach- Kreisfrauenwartin

28 9/2008 der budoka JUDO

1 = Düsseldorf neuntplatzierte Mannschaft) Protokoll 2 = Köln teil. (Anmerkung: Bei den Män- 3 = Münster nern qualifi zieren sich jeweils 4 = Arnsberg die Sieger und Zweitplatzierten Sportreferententagung Angela Andree und Ralf 5 = Detmold der Landesligen Arnsberg, am 7. Juni 2008 in Köln Drechsler berichten über die Düsseldorf und Köln sowie die aktuelle Situation im Ligabe- Der U 20-Bereich Frauen und Sieger aus Detmold und Müns- TOP 1 Begrüßung reich. Mögliche Änderungen Männer wird ab 2009 der Ju- ter, bei den Frauen jeweils die gend zugeordnet (Angleichung Begrüßung der anwesenden werden in TOP 7, Beratung in Erst- und Zweitplatzierten der an den DJB). Sport- und Kampfrichterreferen- den Ressorts, mit den Sportrefe- Landesligen Mitte, Rheinland Zurzeit werden die Sportord- ten durch den NWJV-Vizepräsi- renten diskutiert. und Westfalen). Die ersten fünf nungen überarbeitet. In denten Hans-Werner Krämer. Es folgt die Vorstellung des Mannschaften steigen in die An leh nung an den DJB soll es Es wird des kürzlich verstor- neu angedachten Qualifi kations- Oberliga auf. in Kürze nur noch eine aktuell benen Kampfrichterkollegen modus‘ zu den Deutschen Die Landesligen der Männer gültige Wettkampfordnung für Heinrich Jacko gedacht. Einzelmeisterschaften (DEM) verbleiben weiterhin bei den ab 2009 durch Paul Klenner. alle Altersbereiche geben. Bezirken, gleiches gilt natürlich TOP 2 Feststellung der Anschließend werden die fol- TOP 7 Beratungen in den für die Bezirksligen. Stimmberechtigung genden Punkte hervorgehoben: Ressorts Sportreferenten/ Die Landesligen der Frauen Um 10.30 Uhr liegt die Anzahl - Zusätzlich zu der Qualifi kation Kampfrichterreferenten werden ab 2009 wieder auf der Stimmen bei 72, gegen über die Deutschen Pokalmeis- zwei Ligen reduziert - Rhein- 11.45 Uhr erhöht sie sich auf 78 terschaften gibt es die Möglich- TOP 8 Berichte zu TOP 7 land (Bezirke Düsseldorf und Stimmen. keit, sich über vier Ranglisten- Köln) und Westfalen (Bezirke turniere zu qualifi zieren. Ressort Sportreferenten Arnsberg, Detmold und Müns- TOP 3 Abstimmung zur Ta- - Die Bundesliga entfällt als ter), können aber, als unterste gesordnung Es liegen insbesondere zwei Qualifi kationsmöglichkeit. Punkte zur Diskussion vor: Die NWJV-Ligen, mit maximal 12 Die Tagesordnung wird ein- - Ausländische Kämpfer/innen zukünftige Struktur der Ober- Mannschaften stattfi nden. Die stimmig angenommen. Der dürfen bei der Qualifi kation zu und Landesligen Frauen und Zuständigkeit dieser Ligen ent- TOP 4 wird um die Vorstellung den Deutschen Pokalmeister- Männer sowie das Doppelstart- fällt zukünftig auf die Bezirks- des neuen Qualifi kationsmodus schaften bis zur Gruppenebene recht im Einzel- und Mann- fachwartinnen, die Einteilung zu den Deutschen Einzelmeis- starten. schaftswettbewerb. Weitere der Kampfrichter/innen wird ab terschaften (DEM) ab 2009 - Die Einführung einer Kreis- Punkte ergeben sich im Verlaufe 2009 durch die Bezirkskampf- ergänzt. Der TOP 6 wird um meisterschaft als unterste der Aussprache. richterreferenten vorgenom- den Punkt „Sonstiges“ erwei- Qualifi kationsebene ist noch men. Zur genaueren Klärung tert. Die Situation der NRW- zu klären - aktuell sind die Be- - Struktur der Ober- und Lan- der Abwicklung fi ndet in der Ligen, TOP 10, wird in TOP 7 zirkseinzelmeisterschaften die desligen Frauen und Männer zweiten Jahreshälfte ein Treffen besprochen. unterste Qualifi kationsebene Die aktuelle Situation in den der Bezirksfachwartinnen und - Das Modell gilt sowohl für unteren NWJV-Ligen (Anmer- Angela Andree statt. TOP 4 Berichte Frauen als auch für Männer. kung: Frauen = Landesliga, Ab 2009 wird die Aufstiegs- Männer = Bezirksliga) macht runde zur Oberliga wieder im Hans-Werner Krämer berichtet - Hinweis: Auf allen offi ziellen ein Überdenken der derzeitigen gewohnten Turnus stattfi nden. über die Vielzahl an Kampfrich- Turnieren und Meisterschaften Ligastruktur notwendig. Es Die qualifi zierten Mannschaften tereinsätzen und stellt die neuen des NWJV und DJB können drängen mehr Mannschaften in aus den Landesligen Männer B-Kampfrichter aus Nordrhein- Kampfpunkte gesammelt den Ligabetrieb, die durch die und Frauen kämpfen um zwei Westfalen vor. Dieses sind werden. unteren Ligen nicht mehr auf- freie Aufstiegsplätze und die Andrea Haarmann, Alexandra TOP 5 Aussprache zu den zufangen sind. Teilweise fi nden acht- und neuntplatzierten Schreiber-Little, Eugen Basner, Berichten Bezirksligen bereits jetzt mit Mannschaften steigen aus der Dieter Heisterklaus, Volker 12 Mannschaften statt. Folglich Oberliga ab. Lauer, Stefan Struckmeier und Es folgen keine weiteren Wort- gibt es zwei grundsätzliche Karl-Heinz Stump. meldungen. Möglichkeiten: eine Aufsto- - Regelung Einzel- und Doppel- Paul Klenner berichtet über TOP 6 Termine/Meisterschaf- ckung der höheren Liga (Oberli- startrecht die vielen guten Ergebnisse im ten/Sonstiges ga) oder die Einführung einer Nachwuchsbereich. Hier zeigt Es wurde einstimmig beschlos- Zwischenliga wie z. B. die einer sich, dass das Nachwuchs- sen, die aktuell geltende Aufgrund der fehlenden Ter- Verbandsliga. Nach eingehender konzept - aufbauend auf den Re gelung zum Einzel- und minplanung seitens des DJB Diskussion und Vorstellung der Kreis-Talentzentren und den Doppelstartrecht beizubehal- (bzw. der EJU/IJF) können noch unterschiedlichen Strukturmo- Bezirkskadern - greift. Fest ten. D.h.: § 5. Saison/Aus- keine Wettkampf- und Ligater- delle stimmten die anwesenden nominiert für die Olympischen länder/Meldung: Punkt 5: Die mine bekannt gegeben werden. Sportreferenten einheitlich für Spiele ist Andreas Tölzer vom gemeldeten Kämpfer/innen Es wird angeregt, dass die Be- eine Aufstockung der Oberliga 1. JC Mönchengladbach, gute können pro Saison nur für einen zirke ihre Versammlungen erst auf 12 Mannschaften ab. Dieses Chancen hat noch Benjamin Verein starten. Ein Verein kann nach den Sommerferien (NRW) gilt ab dem Sportjahr 2009 Behrla vom TSV Hertha Wal- Mannschaften in verschiedenen durchführen. und sowohl für den Frauen- heim (Anmerkung: mittlerweile Ligen melden. Das Losen zu den WdEM der als auch den Männerbereich. wurde die Nominierung von Jugend, Frauen/Männer U 20 Folglich fi ndet in diesem Jahr Die Kontrolle der Listen und Benjamin Behrla durch den sowie Frauen und Männer die Aufstiegsrunde einmalig als das Abstempeln der Judopässe DOSB und den DJB bestätigt). wurde bereits durch den Ver- Relegationsrunde statt, d.h. an wird weiterhin zweimal jährlich Damit sind seit langem wieder bandsjugendausschuss und den der Aufstiegs-/Relegationsrun- zentral in Duisburg angebo- zwei männliche Judokas aus Leistungssportadministrator de nehmen die qualifi zierten ten. Darüber hinaus kann die NRW für das weltweit größte Paul Klenner durchgeführt. Auf Mannschaften aus den Landes- Kontrolle der Listen und das Sportereignis qualifi ziert. die Bezirke entfallen folgende ligen sowie die beiden Abstei- Abstempeln der Pässe bis zur Losnummern: ger aus der Oberliga (acht- und Oberliga auch über die Staffel-

9/2008 der budoka 29 JUDO

leiter bzw. Bezirksfachwarte Turnieren zu reduzieren, ist un- erfolgen. Diese schicken nach bedingt auf die Einhaltung des Kampfrichterordnung der Kontrolle die abgestempelte Meldeschlusses für jede/n ein- Liste den NWJV-Ligabeauftrag- zelne/n Kämpfer/in zu achten. ten Frauen und Männer zu. Es kann nicht sein, dass ein Ver- Kampfrichterordnung 1. Allgemeines ein eine/n Kämpfer/in meldet Stand 01.09.2008 - Die Überwachung der KR-Ord- Weitere Punkte und dann mit 10 Kämpfer/innen nung wird von den Kampfrichter- - Die anwesenden Sportreferen- anreist und meint, er hätte doch Präambel referenten vorgenommen. - Ihre Berufung erfolgt nach ten weisen darauf hin, dass das gemeldet. Bei Nachmeldungen Die Kampfrichterordnung regelt folgenden Richtlinien: Ausländerstartrecht bei der Auf- ist das doppelte Meldegeld den gesamten KR-Bereich des - Der Ressortleiter Kampftrich- stiegsrunde neu geregelt werden einzubehalten. Nordrhein-Westfälischen Judo- terwesen wird vom Präsidium des muss, und dass keine auslän- - Frauen und Männer sollen ab Verbandes e.V. (nachfolgend Nordrhein-Westfälischen Judo- dischen Kämpfer/innen für die 2009 bei Einzelmeisterschaften NWJV genannt). Verbandes e.V. berufen und durch und Einzelturnieren nur in der Das KR-Wesen umfasst die Tätig- Aufstiegsrunde nachträglich als die Verbandstagung als Verbands- Gewichtsklasse starten können, keit der Kampf- und Außenrichter, vereinseigene Kämpfer/innen ausschussmitglied bestätigt. die ihrem tatsächlichen Körper- der Listenführer, Zeitnehmer, gemeldet werden können. - Er ist zuständig für das gesamte Registratoren sowie des Obersten - Die Abrechnung der Kampf- gewicht entspricht. Ressort Kampfrichterwesen im Kampfgerichts (KR Kommission). richterkosten erfolgt ab dieser - Nach den Sommerferien ist NWJV. Es sichert die regelgerechte Saison in allen Ligen bar vor eine offene Schulung zum The- - Er setzt seinerseits die Bezirks- Durch führung von Meisterschaf- Ort. ma „E-Melder“ für die Bezirks- kampfrichterreferenten/Stellver- ten/Turnieren und die Aus- und - Die Relegations-/Aufstiegs- und Kreisfachwarte geplant. treter ein oder gibt seine Zustim- Weiterbildung nach der neuesten runde der Frauen fi ndet am Eventuell fi ndet die Schulung mung auf Vorschläge. Regelauslegung in Theorie und Samstag, 29.11.2008 in Herten zusammen mit der Jugend statt. - Die eingesetzten Bezirkskampf- Praxis. richterreferenten werden durch die statt, die der Männer am Sonn- Kampfrichterreferenten Die nachstehenden Ausführungen Bezirksversammlungen bestätigt. tag, 30.11.2008 in Essen. gelten sowohl für den männlichen Ihnen obliegen der Einsatz, die - Falls die Kreiseinzelmeister- Größter Inhaltsbereich war die als auch für den weiblichen Schulung und die Weiterbildung schaften für die Altersklasse neue Kampfrichterordnung, die Bereich. der Frauen und Männer neu mit den anwesenden Kampf- der KR auf Bezirksebene. eingeführt wird, sollte überlegt richtern diskutiert und abge- Die Kampfrichterordnung regelt - Die Bezirkskampfrichterrefe- werden, ob der älteste Jahrgang stimmt wurde. Des weiteren im Einzelnen: renten setzen in den Kreisen ihres der U 17 dort startberechtigt wurde über ein einheitliches 1. Allgemeines Bezirkes Kreiskampfrichterrefe- renten ein, die der Zustimmung ist und ggf. Kreise zusammen Equipment gesprochen. 2. Schulung, Aus- und Weiterbil- des RLKRW bedürfen. Sie sind gelegt werden können. Anmerkung: dung, Lizenzierung, Entzug/Erlö- verantwortlich für den jeweiligen - Das Setzen von Kämpfer/ schen der Lizenz Kreis sowie für den Einsatz der in nen erfolgt sowohl auf Grup- TOP 9 Anträge 2.1 Referenten bei Lehrgängen/ KR. pen- als auch auf Bezirksebene - Wenn die Basis für eine Zusam- durch die Landestrainer. Die Es liegen keine weiteren Anträ- Prüfungen 2.2 Arten der Lehrgänge menarbeit nicht mehr gegeben ist, Bezirksfachwarte tragen die ge vor. 2.3 Voraussetzungen und Prüfungs- kann den Kreis- bzw. Bezirks- Kämpfer/innen vor Ort in die TOP 10 Situation NRW-Ligen richtlinien kampfrichterreferenten das Ver- Wettkampfl iste ein. Bei weniger 2.4 Gültigkeit der Lizenz trauen durch den RLKRW nach Punkt 10 wurde bereits in TOP als zehn Kämpfer/innen pro 2.5 Entzug/Erlöschen der Lizenz Rücksprache mit dem Präsidium Gewichtsklasse wird im Pool- 7, Beratung in den Ressorts, des NWJV entzogen werden. system gekämpft, ansonsten besprochen. 3. Einsatz von Kampfrichtern bei - Als Kampfrichterreferent ist Meisterschaften/Turnieren grundsätzlich ein Kampfrichter im KO-System mit doppelter TOP 11 Verschiedenes Trostrunde. 3.1 Sportkreisebene (nachfolgend vorzusehen, der mindestens die - Die Sportreferenten- und Es werden keine weiteren Kreise genannt) Lizenz der nächst höheren Ebene Kampfrichtertagung fi ndet ab Punkte diskutiert. 3.2 Sportbezirksebene (nachfol- hat. 2009 wieder jährlich statt. gend Bezirke genannt) Die Änderungen zum Ligastatut 2. Schulung, Aus- und Weiter- - Es wird noch einmal darauf 3.3 Landesebene bildung, Lizenzierung, Entzug und sonstigen Punkten, die die hingewiesen, dass der ältes- 3.4 Sonstige Regelungen der Lizenz Sportordnung betreffen, treten te Jahrgang der U 17 bis zur mit der Verabschiedung der 4. Oberstes Kampfgericht (KR- 2.1 Referenten bei Lehrgängen/ Oberliga startberechtigt ist, neuen Wettkampfordnung inner- Kommission) und Zuständigkeit Prüfungen allerdings maximal eine Ge- bei Meisterschaften/Turnieren halb der nächsten Wochen auf wichtsklasse höher eingesetzt - Für die Schulung, Aus- und Wei- Präsidiumsbeschluss vorläufi g 4.1 Das oberste Kampfgericht werden darf. Die Reihenfolge terbildung der Kreis- und Bezirks- in Kraft. Die Kampfrichter- (KR-Kommission) der Ligakämpfe ergibt sich KRR ist der RLKRW oder dessen ordnung tritt zum 1.9.2008 auf 4.2 Kompetenz bei Meisterschaf- aus dem Ligastatut (zukünftig: Stellvertreter zuständig und sorgt Präsidiumsbeschluss vorläufi g ten und Turnieren damit auch für eine einheitliche Wettkampfordnung) und ist in in Kraft. Ausbildung der Listenführer, der Ausschreibung unbedingt 5. Kleiderordnung Die Tagung endet gegen 16.00 Zeitnehmer und Registratoren in mit anzugeben. 6. Spesenordnung Uhr. 7. Sonstiges den Bezirken und Kreisen. - Um die Verweildauer in der Angela Andree 8. Ausnahmen - Für die Schulung, Aus- und Wei- Halle bei Meisterschaften und 9. Inkrafttreten terbildung der Kreis- und Bezirks- KR ist der jeweilige Bezirks-KRR Abkürzungen: oder dessen Stellvertreter zustän- KR = Kampfrichter dig. Er ist berechtigt, Prüfungen KRR = Kampfrichterreferent auf Kreis- und Bezirksebene RLKRW = Ressortleiter Kampf- durchzuführen. richterwesen - Der jeweilige Bezirks-KRR oder dessen Stellvertreter bzw. ein von ihm Beauftragter sorgen außerdem

30 9/2008 der budoka JUDO

für eine einheitliche Ausbildung einheiten. haben, werden als Jugend-KR- d) Landeskampfrichter der Listenführer, Zeitnehmer und Ein reiner Fortbildungslehrgang Anwärter (Mindestalter 14 Jahre) - Die Mindestgraduierung ist der Registratoren in ihren Kreisen. beträgt 4 Unterrichtseinheiten. angesehen. Ihre praktische Ausbil- 1. Dan und ein Mindestalter von Bei der Ausbildung der Listenfüh- dung erfolgt auf U 11-Turnieren 2.2 Arten der KR-Lehrgänge 22 Jahren. rer ist darauf zu achten, dass die der Kreise. - Die Wettkampftätigkeit muss Im NWJV werden folgende Lehr- aktuellen Listensysteme gelehrt - Der Jugend-KR-Anwärter wird durch mindestens 10 Platzierun- gänge durchgeführt: werden, die im Bereich des NWJV nach mindestens zwei Einsätzen gen im Judo-Pass nachgewiesen eingesetzt werden und gültig sind. pro Jahr auf Vorschlag des Kreis- a) Vorbereitungslehrgänge für werden. Die Ausbildung der Zeitnehmer KRR ohne weitere theoretische Übungsleiter-Anwärter ohne - Der KR muss mindestens zwei hat das Ziel, Missverständnisse oder praktische Prüfung in dem schriftlichen Test und ohne Jahre als Bezirks-KR im Einsatz bei der Überwachung der Wett- Jahr der Vollendung des 16. Le- Lizenzierung. Finanzierung gewesen sein (mindestens 20 kampfzeit zu vermeiden, weshalb bensjahres Jugend-KR. generell durch Eigenleistung der Ein sätze). die Zeitnehmer auch genau über Teilnehmer. b) Kreiskampfrichter - Die Teilnahme am Prüfungslehr- die Kommandos der KR unterrich- b) Vorbereitungslehrgänge für gang zur Erlangung der Landes- tet sein müssen. - Die Mindestgraduierung ist der Anwärter zum Jugend-KR mit KR-Lizenz erfolgt auf Vorschlag Für die Registratur ist darauf 1. Kyu bei einem Mindestalter schriftlicher Prüfung. Finanzie- der Bezirks-KRR. von 18 Jahren. rung durch Eigenleistung der zu achten, dass das IJF-System - Die aktive Wettkampftätigkeit Teilnehmer. (Langtafel) eingehend behandelt e) Prüfungen ist durch Nachweis von 5 Plat- c) Weiterbildungslehrgänge für wird. - Alle praktischen Prüfungen aus zierungen (Platz 1-3) bei Meis- Jugend-KR zur Verlängerung der i) Ausbildungslehrgänge zum 2.3 b) - d) fi nden bei Meister- terschaften, die im Judo-Pass Jugend-KR-Lizenz zusammen Landes-KR schaften statt. eingetragen sein müssen, zu mit e) und g). Finanzierung durch Bezirks-KR können nach Erfül- - Der KR erhält keine Spesen, erbringen bzw. der Nachweis über den NWJV (Fahrtkosten gelten als lung der Voraussetzungen von kein Kleidergeld und keine eine gültige Judo-Übungsleiter- Eigenleistung). dem zuständigen Bezirks-KRR Fahrtkosten erstattung. /Trainerlizenz. d) Vorbereitungslehrgänge für An- oder eines im Bezirk ansässigen - Das Höchstalter zur Prüfungs- - Voraussetzung: Besuch eines wärter zum Kreis-KR mit schrift- Bundes-KR vorgeschlagen wer- zulassung für die Lizenzen unter Listenführerlehrganges oder der licher Prüfung, Listenführung und den. 2.3 b) - d) sollte 50 Jahre nicht Besitz einer gültigen Listenfüh- praktischer Prüfung. Finanzierung Schriftliche Prüfung: Fragebogen, überschreiten. rerlizenz. durch den NWJV (Fahrtkosten Videotest, Listenführung. - Eine nicht bestandene theore- - Vor dem Prüfungslehrgang zum gelten als Eigenleistung). Mündliche Prüfung tische oder praktische Prüfung Kreis-KR müssen mindestens e) Weiterbildungslehrgänge für Praktische Prüfung kann nach ca. einem Jahr einmal zwei bis drei aufeinander aufbau- Kreis-KR zur Verlängerung der Finanzierung durch den NWJV wiederholt werden. ende Grundlehrgänge 2.1 d) mit Lizenz zusammen mit c) und g). (Fahrtkosten gelten als Eigenleis- Erfolg absolviert werden. f) Listenführung Finanzierung durch den NWJV tung). - In den zwei bzw. drei Grund- (Fahrtkosten gelten als Eigenleis- j) Weiterbildungslehrgänge für - Das Mindestalter für Listenfüh- lehrgängen müssen mindestens tung). Landes-KR zur Verlängerung der rer, Zeitnehmer, Registratoren ist 12 Stunden Theorie und Praxis f) Ausbildungslehrgänge für Lizenz 13 Jahre, die Mindestgraduierung (Video) und 4 Stunden Listenfüh- Bezirks-KR. Finanzierung durch den NWJV. ist der 6. Kyu (gelb-orangefarbene rung, Zeitnahme und Registratur Kreis-KR mit Erfüllung der 2.3 Voraussetzungen und Prü- Gürtel). enthalten sein. notwendigen Voraussetzungen fungsrichtlinien - Ältere Vereinsfunktionäre mit - Nach bestandener schriftlicher können von dem zuständigen mehrjähriger Erfahrung als Judo- a) Jugendkampfrichter Prüfung fi ndet die praktische Aus- Kreis-KRR oder im Kreis ansäs- Betreuer oder Mitarbeiter am bildung im Kreis statt (mindestens sigen Bundes-KR vorgeschlagen - Die Mindestgraduierung für Ju- Tisch bei Meisterschaften/Turnie- 5 Einsätze). werden. gend-KR ist der 2. Kyu bei einem ren können ohne Graduierung am - Die praktische Prüfung nach Theoretische Prüfung: Fragebo- Mindestalter von 16 Jahren. Lehrgang teilnehmen. Befürwortung durch die Kreis- gen, Videotest, Listenführung, - Die aktive Wettkampftätigkeit KRR fi ndet auf Kreis- /Bezirkse- 2.4 Gültigkeit der Lizenz praktische Prüfung. Finanzierung ist durch Nachweis von 5 Plat- bene statt. durch den NWJV (Fahrtkosten zierungen (Platz 1-3) bei Meis- - Für alle KR - gleich welcher - Die Durchführung obliegt dem gelten als Eigenleistung). terschaften und Turnieren, die Ebene - besteht die Pfl icht, in je- Bezirkskampfrichterreferenten, g) Weiterbildungslehrgänge für im Judo-Pass eingetragen sein dem Jahr an einem Fortbildungs- dessen Stellvertreter oder einem Sportbezirks-KR zur Verlängerung müssen, zu erbringen. lehrgang teilzunehmen. vom RLKRW Beauftragten. Ihrer Lizenz zusammen mit c) und - Voraussetzung: Besuch eines - Kommt ein KR dieser Verpfl ich- e). Finanzierung durch NWJV Listenführerlehrganges oder der c) Bezirkskampfrichter tung ohne triftigen Grund nicht (Fahrtkosten gelten als Eigenleis- Besitz einer gültigen Listenfüh- nach, wird ihm die Lizenz ent- - Die Mindestgraduierung ist der tung). rerlizenz. zogen. 1. Kyu und ein Mindestalter von h) Ausbildungslehrgänge für - Vor der theoretischen Prüfung - Die Kampfrichterlizenz, gleich 20 Jahren. Listenführer, Zeitnehmer und (Fragebogen) muss ein Lehr- welcher Ebene, ist ein Jahr gültig. - Die KR sollten mindestens Registratoren fi nden in den gang von 8 Unterrichtseinheiten - Die Mindestzahl der praktischen zwei Jahre als Kreis-KR aktiv im Kreisen statt. Finanzierung durch besucht werden. Einsätze sollte 5 nicht unterschrei- Einsatz gewesen sein. Eigenleistung der Teilnehmer. - Praktische Ausbildung erfolgt ten. - Eine Zulassung zur Prüfung Die Lehrgangsanmeldung und bei Meisterschaften/Turnieren - Genügen KR nicht mehr den erfolgt auf Vorschlag des zuständi- –abrechnung erfolgt über die der Altersklassen U 11 / U 14. Anforderungen oder fehlen sie gen Kreis-KRR. NWJV-Geschäftsstelle. Ausnahmen können bei der Alters- wiederholt unentschuldigt, kann - Nach bestandener schriftlicher Die Zahl der Teilnehmer muss klasse U 15 gemacht werden. ihnen die aktuelle Lizenz entzogen Prüfung wird die praktische Prü- ausreichend sein, damit die - Der Jugend-KR wird nach regel- werden. fung bei einer Meisterschaft auf Eigenleistung zur Finanzierung mäßigen Einsätzen auf Vorschlag - Diese kann erst wieder erlangt Bezirksebene durchgeführt. des/der Referenten und der sons- der Kreis-KRR ohne weitere the- werden, wenn eine erfolgreiche - Die Durchführung obliegt dem tigen Kosten in Grenzen gehalten oretische oder praktische Prüfung Tätigkeit auf der nächst tieferen Bezirkskampfrichterreferenten, werden kann. in dem Jahr nach der Vollendung Ebene nachgewiesen wird. dessen Stellvertreter oder einem Prüfung: kleiner schriftlicher Test des 18. Lebensjahres Kreis-KR. - Der Einsatz als KR ist auf von RLKRW Beauftragten. über Registratur, Zeitnahme und - Jugend-KR, die das 16. Lebens- Landesebene bis zum 65. Le- Listenführung. Die Grundausbil- jahr bei der Ausbildung zum bensjahr möglich. Hierbei zählt dung beträgt max. 8 Unterrichts- Jugend-KR noch nicht erreicht das gesamte Jahr, in dem diese

9/2008 der budoka 31 JUDO

Altersgrenze erreicht wird. b) Die Beachtung der Neutralität weises sein. e) Ist bei Ligakämpfen keine - Die Gültigkeit der Listenführer- bei der Einteilung der KR. - Die restlichen Personen am sportliche Leitung anwesend, ausweise beträgt zwei Jahre. Nach c) Die Beobachtung aller einge- Tisch dürfen nicht jünger als 13 übernimmt der Haupt-KR diesen Ablauf von zwei Jahren muss ein setzten KR. Jahre sein. Kompetenzbereich zusätzlich. Lizenzverlängerungslehrgang d) Die Abrechnung mit dem Aus- - Bei einer Meisterschaft oder 5. Kleiderordnung besucht werden. richter und den KR. einem Turnier zufällig anwesende e) Die Übermittlung einer Kopie KR sind verpfl ichtet, sich bei Für alle KR ist die Kleiderord- 2.5 Entzug/Erlöschen der Lizenz der Einsatzübersicht des abgelau- dringendem Bedarf einsetzen zu nung des DJB verbindlich. Sie - Die aktuelle Lizenz erlischt fenen Jahres an den RLKRW. lassen (auch an den Tischen). schreibt vor: durch Ablauf, wenn die vorgese- Bei Bezirksturnieren können - Pro Matte werden drei KR einge- - schwarzer Blazer henen jährlichen Fortbildungen neben den Bezirks-KR auch setzt (bei Westdeutschen Meister- - lange, mittelgraue Hose nicht nachgewiesen/vorgenommen Kreis-KR eingesetzt werden. Die schaften 4-5 KR pro Matte). - weißes Oberhemd werden. Abstimmung erfolgt in diesen - Ausnahmen: Der KRR kann bei - offi zieller KR-Binder - Die aktuelle Lizenz wird entzo- Fällen mit den zuständigen Kreis- Verhinderung oder kurzfristiger - dunkle Socken gen bei z.B. wiederholtem Fehlen KRR. Absage auch zwei oder einen - NWJV- , DJB bzw. Internationa- (s. Abs. 2.4) und ungenehmigtem KR pro Matte vorsehen. Bei 3.3 Landesebene les-Kampfrichter-Abzeichen Einsatz (s. Abs. 3.4) auf Antrag Einzeleinsatz muss der KR jedoch (weiße Bluse und Krawattenschal der jeweiligen Ebene. - Bei Meisterschaften auf NWJV- mindestens die Bezirks-Lizenz für weibl. KR) - Die Lizenz wird durch den RL- Ebene erfolgt der Einsatz der KR besitzen. KRW auf Antrag der jeweiligen ausschließlich durch den RLKRW. Bei hohen sommerlichen Tem - 4. Oberstes Kampfgericht (KR Ebene entzogen. - Für landesoffene Turniere peraturen kann ein weißes Sport- Kommission) und Zuständigkeit können neben den Landes-KR hemd (Bluse) mit kurzen Ärmeln 3. Einsatz von Kampfrichtern bei Meisterschaften/Turnieren auch Sportbezirks-KR eingesetzt ohne Blazer und ohne Binder bei Meisterschaften/Turnieren werden. 4.1 Das oberste Kampfgericht (Krawattenschal) zur KR-Hose 3.1 Kreisebene - Die Abstimmung erfolgt in (KR Kommission) getragen werden. diesen Fällen mit dem zuständigen Für alle KR im Kreis sind die - Es muss bei formellen Fehlern 6. Spesenordnung Kreis-KRR zuständig. Sie sollten Sportbezirks-KRR. sofort einschreiten und diese - Es gilt die jeweils gültige Spe- mindestens die Bezirks-KR-Li- 3.4 Sonstige Regelungen gemäß den sportlichen Regeln senordnung des NWJV. zenz besitzen und bereit sein, korrigieren. - Vom Ausrichter einer Meister- - Die Kostenerstattung für KR bei allen Meisterschaften und - Die dann gefällte Entscheidung schaft oder eines Turniers sind bei setzt sich zusammen aus Spesen, Turnieren in diesem Bereich an- ist endgültig. dem zuständigen KRR mindestens Kleidergeld und Fahrtkosten wesend zu sein, bei Verhinderung - Ist ein KRR einer höheren Ebene vier Wochen vor dem Wettkampf- (Kilometergeld). bestimmen sie ihre Vertreter. Zu anwesend, so geht diese Entschei- termin die KR anzufordern. - Die Höhe des Kleidergeldes seinen Aufgaben gehören: dungsgewalt automatisch auf - Ausgenommen von dieser Rege- richtet sich nach der Lizenz und diesen über. a) Die Einsatzabfrage am Jahres- lung sind lediglich freundschaft- nicht nach der Wettkampfebene - Das oberste Kampfgericht ent- ende, die KR-Einsatzplanung für liche Vergleiche, bei denen sich des Kampfrichtereinsatzes. scheidet über Wettkampfsperren das Folgejahr und die rechtzeitige zwei oder drei Vereine zusammen bei Regelverstößen. 7. Sonstiges Einladung der KR. fi nden und die Trainer als KR - Bei Sanktionen, die über die b) Gleichmäßiger Einsatz der KR fungieren. a) KR haben freien Eintritt bei Meisterschaft/das Turnier hinaus- über das ganze Jahr. Es ist darauf - KR können zu offi ziellen Ein- allen Veranstaltungen bis zu ihrer gehen, entscheidet das Präsidium zu achten, dass - unter Berück- sätzen nur von dem zuständigen Lizenzebene. des NWJV. sichtigung der Vereinszugehörig- KRR/Stellvertreter eingeladen b) Die KR sind für die Einhaltung - Als Richtlinie für die Klärung keit der Kämpfer - möglichst werden! der Wettkampfordnung mitverant- von Streitigkeiten gilt das Regel- neutrale KR auf der Matte stehen. - Sollte ein KR einen Einsatz ohne wortlich. werk der IJF und als Ergänzung c) Die praktische Ausbildung der Einhaltung dieser Vorschrift wahr- c) Alle KR sind verpfl ichtet, sich diese Ordnung sowie die Wett- Jugend-KR und Kreis-KR-An- nehmen, verliert er seine Lizenz. jeweils mit den neuesten Bestim- kampfordnung des NWJV. wärter sowie die Beobachtung der - Ausschreibungen müssen in mungen (Regelwerk, Sportord- anderen eingesetzten KR. „der budoka“ bzw. auf der NWJV- 4.2 Kompetenz bei Meisterschaf- nung, Jugendsportordnung etc.) zu d) Die Abrechnung mit dem Aus- Homepage veröffentlicht werden. ten/Turnieren versorgen. richter und den KR. Bei Ligakämpfen reicht die a) Die Wettkampfl eitung setzt sich 8. Ausnahmen e) Am Ende des Sportjahres ist Übermittlung einer E-Mail. (Eine aus der sportlichen Leitung und eine Kopie der Einsatzpläne der Ausschreibung in Papierform ist Ausnahmen von dieser Ordnung der KR-Leitung zusammen. Meisterschaften/Turniere des nicht mehr erforderlich!) können nur durch den Ressortlei- b) Die Kampfrichter übernehmen abgelaufenen Jahres mit den tat- - Die bei Meisterschaften und ter Kampfrichterwesen angeordnet die Kontrolle der Pässe, Start- sächlich eingesetzten KR an den Turnieren eingesetzten Listen- werden. Sie gelten auch nur für karten und des Gewichts. Die Sportbezirks-KRR zu senden. führer, Zeitnehmer, Registratoren den Fall, für welchen sie erlassen Gewichtskontrolle bei weiblichen unterstehen für die Dauer der wurden. 3.2 Bezirksebene Judokas wird durch Kampfrichte- jeweiligen Wettkämpfe dem zu- rinnen oder weibliche Funktions- 9. Inkrafttreten Die Bezirks-KRR, ihre Stellver- ständigen KRR oder dem von ihm träger vorgenommen. treter oder ein Beauftragter, sollte eingesetzten Leiter des Kampf- Diese Ordnung wurde vom Ver- Die Gewichtskontrolle bei männ- mindestens die Landes-KR-Lizenz gerichts. bandsausschuss am 30.6.2008 lichen Judokas wird durch Kampf- besitzen und möglichst bei allen - Kampfrichterreferenten und die angenommen und tritt mit Ver- richter oder männliche Funktions- Meisterschaften/Turnieren des sportliche Leitung werden gene- öffentlichung im Fachorgan „der träger vorgenommen. Bezirkes anwesend sein. Ihre rell wie KR abgerechnet. budoka“ 9/2008 in Kraft. Zur c) Fehlt der Nachweis des vorge- Tätigkeiten umfassen: - Hat ein Ausrichter nicht genü- Bestätigung muss diese Ordnung schriebenen Mindest-Kyu-Grades, gend Listenführer, Zeitnehmer, dem nächsten Verbandstag (2009) a) Die Einsatzabfrage und Einsatz- ist auf keinen Fall ein Start mög- Registratoren, muss er diese recht- vorgelegt werden. planung für alle Bezirks-KR. lich! zeitig über den KRR anfordern. Hans-Werner Krämer Sollten KR mit höheren Lizenzen d) Werden Unstimmigkeiten bei Sie haben das Anrecht auf gleiche Ressortleiter Kampfrichterwesen eingesetzt werden, ist die Einsatz- anderen Punkten festgestellt, Kostenerstattung wie Jugend-KR. planung des RLKRW zu beachten. erfolgt die Entscheidung durch die - An jeder Matte müssen min- Höhere Ebene hat Vorrang! Wettkampfl eitung. Dies gilt analog für alle Ebenen. destens zwei Personen im Besitz eines gültigen Listenführeraus-

32 9/2008 der budoka Deutsche Kata-Meisterschaften in Bochum NRW-Paare konnten nicht dominieren In der schönen Rundsport- halle in Bochum fanden die diesjährige Deutschen Kata- Beim Jugendpokal waren Jahren ununterbrochen Titel- Meisterschaften statt. Sams- 14 Paare am Start. Die Paare träger im Fach Kime-no-kata. tag standen die Wettbewerbe Mielke/Sperling aus NRW, Die zweiten Starter aus NRW Nage-no-kata Jugendpokal, Rohrer/Siering aus NRW und Fabig/Aschhoff wurden Siebte. Nage-no-kata und Kime-no- Roos/Roos aus Hessen konnten In der Nage-no-kata sah es kata auf dem Programm. Leider sich in dieser Reihenfolge für zunächst nach einer problem- konnten die NRW-Paare ihre das Finale qualifizieren. Im losen Titelverteidigung für die Führungsposition aus den Finale unterlief dem Paar Roh- Vorjahressieger Arslan/Sessini Vorjahren nicht wiederholen. rer/Siering ein grober Fehler, so aus NRW aus. Von 21 Paaren Von sechs Meistertiteln konnten dass sie den Rang mit Roos/ waren sie nach der Vorrunde wir zwei im Lande behalten. Roos wechseln mussten. Das Erster vor Covyn/Gedig (NRW) Vier Titel gingen an Kata-Paare NRW-Paar Glasmacher/Horn und Racky/Racky (Hessen). Zur aus Hessen; von 18 möglichen landete auf dem undankbaren Überraschung aller wies dann Medaillen holten sich unsere vierten Platz. die Endrunde Racky/Racky vor Paare immerhin acht. In der Kime-no-kata Arslan/Sessini und Covyn/Ge- starteten neun Paare. Hier dig als Sieger aus. Zu unrecht, qualifizierten sich die Paare wie sich später herausstellte, Köhler/Gilbert aus Hessen, da alle Wertungsrichter einen war natürlich verständlich und Hecker/Boos aus Baden und eklatanten Fehler des Paares groß. Die jungen Erststarter Kunsmann/Kempkens (NRW) Racky/Racky nicht erkannt Huth/Dieckerhoff und Roh- für die Endrunde. Im Finale war haben, welcher zur Halbierung rig/Egeling belegten die Plätze dies dann auch die Reihenfolge der Punktzahl dieses Paares sechs und 14. der Platzierungen. Köhler/Gil- geführt hätte. Die Enttäuschung Sonntag wurden die bert sind damit in den letzten bei den beiden NRW-Paaren Wettbewerbe Katame-no-kata, Kodokan-Goshin-Jutsu und Ju-no-kata ausgetragen. Hier wurden spannende und knappe Entscheidungen erwartet. Die Katame-no-kata sah aus 22 Paaren Agricola/Ziet- low (NRW), Dönges/Schuller (Hessen) und Frey/Chow in dieser Reihenfolge als Final- teilnehmer. Im Finale konn- ten sich die Titelverteidiger Agricola/Zietlow mit einer Spitzendarbietung vor Frey/ Chow und Dönges/Schuller klar durchsetzen. Die NRW-Starter Böger/Böger und Thiemann/ Goldschmidt belegten die Plätze sechs und sieben. Das vierte Paar aus NRW, Fiedler/Brings

9/2008 der budoka 33 NWDK

Prüfungskommission 1 Prüfer: Franz-Karl Patzner, 7. Dan Dieter Schilling, 5. Dan Frank Schmidtke, 4. Dan zum 2. Dan: Daniela Leithaus, Kr. Düsseld. Frank Zohren, Kreis Düsseldorf Lukas Menzler, Kr. Düsseldorf zum 1. Dan: Martin C. Bialekx, Kreis Essen Marco Stenke, Kreis Essen Tobias Füntmann, Kreis Essen Sascha Görlitz, Kreis Essen Sascha Schmitt, Kr. Dortmund Paul-Arnold Brinkmeier, Kr.Do. Prüfungskommission 2 konnte verletzungsbedingt nicht antreten. Prüfer: Bei der Kodokan-Goshin- Reihenfolge änderte sich, wenn Dan-Prüfung Werner Dermann, 5. Dan Jutsu waren wie im letzten Jahr auch bei knappem Ausgang, im Michael Holte, 5. Dan die Titelverteidiger Köhler/Gil- Finale nichts, wobei kritische in Grevenbroich Barto Prick, 5. Dan bert (Hessen) sowie Kemp- Beobachter sich durchaus eine zum 2. Dan: Kurz vor Beginn der Som- kens/Kunsmann (NRW) und Di andere Reihenfolge hätten Christian Fieberg, Kr. Düsseld. merferien nahmen 36 Judokas Magno/Steinwascher (Hessen) vorstellen können. Das zweite Sebastian Bergmann, Kr. D‘d. von 13 startenden Paaren die Paar aus NRW Berndt/Schroers an der Dan-Prüfung in Gre- Finalisten. Im Finale gab es eine landete auf einem guten aber venbroich teil. Prüfungen vom zum 1. Dan: Platzkorrektur. Köhler/Gilbert undankbaren vierten Rang. 1. bis zum 3. Dan standen auf Hanna Hufschmidt, Kr.Düsseld. dem Programm. Sieben Sportler Ersin Yazan, Kreis Düsseldorf siegten vor Di Magnio/Stein- Text: Karl-Heinz Bartsch wascher und Kempkens/Kuns- Fotos: Ewald Koschut konnten das Prüfungsziel nicht Florian Geissler, Kr. Düsseldorf mann. Die weiteren Paare erreichen. Sascha Funk, Kreis Düsseldorf aus NRW Jäger/Bardenheuer, Schäfer/Kremer und Asch- hoff/Hanning mussten mit den Plätzen sechs, sieben und zwölf vorlieb nehmen. Auch in der Ju-no-kata waren dieselben Paare wie im Vorjahr im Finale. Von 18 Paaren konnte sich Schul- ler/Dönges, Hofmann/Jung und Dax-Romswinkel/Loosen in dieser Reihenfolge die Finalplätze sichern. An dieser

Kader-Dan-Prü- merinnen und Teilnehmer. Frey, Christopher Grove, Lars Prüfer waren Georges Covyn Haarmann, Sascha Herkenrath, fung in Gladbeck (7. Dan), Josef Hoos, Karl- Aylin Jeske, Johanna Klimasa- Heinz Bartsch, Dieter Trakis ra, Lukas Krautmacher, Marc Zum Abschluss eines Vor- (alle 6. Dan), Karl-Heinz Tobies Odenthal, Julia Rotthoff, Sabine bereitungslehrganges für den und José Pereira (beide 5. Dan). Struve, Julia Tillmanns, Melina NWJV-Kader in Gladbeck stand Folgende Judokas haben die Wehmeyer und Tim Zimmer für die Wettkampfjudokas die Prüfung zum 1. Dan bestanden: Dan-Prüfung. Zwei Prüfungs- Herzlichen Glückwunsch! kommissionen begutachteten Luisa Beckmann, Florian Dieck, die Leistungen der Teilneh- Sina Felske, Karl-Richard

34 9/2008 der budoka NWDK

Prüfungskommission 3 Prüfungskommission 4 Dan-Prüfungen 2008 Mitglieder eines NWJV- Prüfer: Prüfer: Vereins: 20. September 2008 Duisburg Franz Ostolski, 7. Dan Hans-Jakob Vogt, 5. Dan 52,00 € Friedhelm Iske, 5. Dan Dieter Kempkens, 5. Dan 8. November 2008 Joachim Jäger, 3. Dan Birgit Andruhn, 5. Dan Kreis Recklinghausen Mitglieder eines NWJV-Ver- eins, die gleichzeitig ihre zum 3. Dan: zum 3. Dan: 15. November 2008 Mitgliedschaft im NWDK Christian Muckenschnabel, Achim Horrig, Kreis Krefeld Kreis Bergisch Land beantragen: Kreis Düsseldorf Jessica Jähn, Kreis Krefeld Stefan Scholz, Kreis Düsseldorf 29. November 2008 47,00 € zum 1. Dan: Wiedenbrück (darin enthalten sind die Auf- zum 1. Dan: Lisa Baumann, Kreis Krefeld nahmegebühr und der erste Christian Hellwig, Kr. Herford Hans-Peter Miemietz, Kr. Kref. Die Antragsunterlagen für die Jahresbeitrag) Melek Özbek, Kreis Köln Eva Schild, Kreis Bonn Teilnahme an einer Dan-Prü- Mitglieder des NWDK: Stefan Ihl, Kreis Köln Peter Müller, Kreis Bonn fung müssen bis spätestens Uwe Müller, Kreis Bonn drei Wochen vor dem jewei- 26,00 € Torsten Bücher, Kreis Bonn ligen Prüfungstermin über Sonstige Teilnehmer auf Max Schirmer, Kreis Bonn den zuständigen Kreis-Dan- Vorsitzenden beim Prüfungs- Anfrage. beauftragten Horst Lippeck Die Abmeldung von einer Prü- eingereicht werden. fung muss spätestens acht Tage Die Teilnehmergebühren vor dem zugesagten Termin mit 15 Jahre Dan-Vor- Friedhelm langsam kürzer werden nur bar vor Beginn Begründung beim Prüfungsbe- bereitungslehr- treten und holte Hans-Georg der Prüfung vor Ort einge- auftragten eingegangen sein. Berndt mit ins Boot. Doch die sammelt. Bei verspäteter Absage oder gang Wewelsburg Wewelsburg lässt ihn nicht los Nichtantreten werden anteilige und so steht er uns noch immer Folgende Gebühren sind zu Teilnehmergebühren erhoben. (1993-2008) mit einer hilfreichen Hand und entrichten: tollen Ideen zur Seite. Bisher 1992 kam Friedhelm nahmen 389 Sportler, nicht nur Glückmann, damals Kreis-Dan- aus NRW, am Lehrgang teil. Referenten), als Gasttrainer Vorsitzender des Judo-Kreises Gäste aus Hessen, Schleswig- Friedhelm Glückmann. Aus den Düsseldorf, auf die Idee, einen Holstein und Bayern waren Lehrgangsgebühr: 150,00 € einwöchigen Dan-Vorberei- auch schon dabei. Allein 230 zzgl. Kosten für Unterkunft und Kreisen tungslehrgang auf der Wewels- von den bisherigen 389 Lehr- Verpfl egung (200 €/TN). burg durchzuführen und falls gangsteilnehmern absolvierten Anreise: Freitag, 27. Februar Kreis Bergisch Land dieser sich bewährte, sollten erfolgreich die Prüfung zum 1. 2009, bis 10.00 Uhr. Abreise: weitere folgen. 1993 war es Dan, 82 zum 2. Dan, 70 zum 3. Freitag, 6. März 2009, nach der Prüferlizenzlehrgang dann soweit, die erste Woche Dan und sieben weitere bereitet- Dan-Prüfung. Wewelsburg konnte starten. Es en sich dort zur Prüfung auf den Anmeldungen: verbindlich, Datum: Sonntag, 14. Septem- wurde ein Referenten team aus 4. Dan vor. Ob Breitensportler schriftlich bis zum 15.12.2008 ber 2008. zunächst drei Personen gebildet. oder Wettkämpfer, jung oder alt, an folgende Anschrift: Hans- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Jeder sollte einen Dan-Grad alles war bisher vertreten. Georg Berndt, Am Brustert 24, Ort: Dojo des JC Wermelskir- übernehmen, mit dem er inten- In diesem Sinne auf einen 47839 Krefeld, Fax: 0 21 51 / chen in der Bergischen Sporta- siv „arbeiten“ konnte. Er fand erfolgreichen Lehrgang im Jahr 97 35 28, E-Mail: rena, Beltener Str. 48, 42929 in Norbert van Soest und Rainer 2009. [email protected] Wermelskirchen. Andruhn, beide aus dem Judo- mit der Angabe, welcher Dan- Thema: Anwendungsaufgaben Kreis Bielefeld, seine ersten Grad angestrebt wird und ob Boden, Grundsatz-, Pass- und Mitstreiter. Da man sich bereits 16. Dan-Vorbereitungs- Übernachtung und Vollverpfl e- Prüfungsordnung. kannte und auch untereinander lehrgang auf der Wewels- gung gewünscht wird sowie Referenten: Jörg Wolter und gut verstand, war eine harmo- Lutz Hartmann. burg durch pünktliche Zahlung der nische Zusammenarbeit sicher- o.a. LG-Gebühren, mit dem Wegbeschreibung: aus Rich- gestellt. Die beiden waren auch Ort: JH Wewelsburg, Burgwall Vermerk: „DV-Wewelsburg tung Köln kommend auf der schon für die Dan-Vorbereitung 17, 33142 Wewelsburg, Tel: 2009“, NWDK-Kreis Krefeld, A 1, Ausfahrt Wermelskirchen, im Kreis Bielefeld zuständig. 0 29 55 / 61 55. Sparda-Bank West, BLZ im Kreisverkehr Richtung Wer- Anfang 2001 sollte sich Datum: Freitag, 27. Februar bis 360 605 91, Kto: 190 222 11 33. melskirchen, nach ca. 500 m an dieser Zustand leider ändern. Donnerstag, 5. März 2009. Sonstiges: Gültiger Judopass ist der Ampel links auf die B 51 n Norbert van Soest verstarb Themen: Dan-Prüfungspro- vorzulegen. Richtung Remscheid, der plötzlich und unerwartet im gramme vom 1. bis 4. Dan in Es stehen max. 30 LG-Plätze, B 51 n folgen bis zur Ausfahrt Alter von nur 58 Jahren. Die Theorie und Praxis (Infos zu davon aber nur 24 Prüfungsplät- Kenkhauserstraße (ca. 1 km), Vorbereitung für den nächsten den Prüfungsprogrammen/Lehr- ze zur Verfügung. Die Reihen- dort links, nach 30 m rechts in Dan-Lehrgang liefen, der erste gängen etc. können unter folge des kompletten Zahlungs- die Beltener Straße. Direkt an Lehrgangstag stand kurz bevor. www.NWDK.de heruntergela- einganges entscheidet über die der Kreuzung auf der linken Birgit Andruhn kam kurzfristig den werden). Belegung! Seite befi ndet sich die Bergi- mit ins Team. Geplant war dies Zeit: täglich 9.00 - 21.00 Uhr. Achtung: Der Lehrgang fi ndet sche Sportarena. anfangs nur für diese besondere Dan-Prüfung: Freitag, 6. März nur statt, wenn mindestens 25 Lutz Hartmann Situation, sie blieb uns aber bis 2009 (nur für Lehrgangsteilneh- verbindliche Anmeldungen heute erhalten. mer (nur bis 3. Dan möglich!). vorliegen. Mit seinem 70. Geburts- Referenten: Hans-Georg Hans-Georg Berndt tag im Jahr 2002 wollte auch Berndt, N.N. (zwei weitere

9/2008 der budoka 35 NWDK

Kreis Bonn Meldungen: bis eine Woche Der Schulhof unmittelbar an liegt sofort rechts, dort auf den vorher per E-Mail an Reimund der Turnhalle kann zum Parken Hof fahren, letzte Tür auf der Prüfungsvorbereitungs- Czaja: [email protected] genutzt werden. rechten Seite liegt der Eingang lehrgang für den 1. Kyu Reimund Czaja zur Halle. (braun) und 2. Kyu (blau) Abnahme des Judo-Sport- Manuel Minkwitz abzeichens - LG 05/08 Veranstalter: NWDK Bonn. Kreis Essen Ausrichter: Kreis-Dan-Vorsit- Datum: Freitag, 3. Oktober Kreis Köln zender. Anwendung Randori 2008. Blau-/Braun-Vorberei- Ort: Turnhalle der Reuterschule Stand und Boden für Kyu- Zeit: 10.00 - ca. 16.00 Uhr. in Bonn, Renorsstraße Ecke Prüfungen Ort: Halle Budo-Sportgemein- tungslehrgang Reuterstraße (heißt jetzt Till- schaft Kleverland, Ackerstraße, Ausrichter: 1. JJJC Samurai Eulenspiegel-Schule). Datum: Sonntag, 14. Septem- Kleve. Porz e.V. Termine/Zeit: Samstag, ber 2008. Leitung: Manuel Minkwitz und Termine und Inhalte: Samstag, 13. September 2008, 14.00 Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. Andre Otte. 27. September 2008: Techniken - 18.00 Uhr und Sonntag, Ort: Dojo des PSV Essen, Teilnehmer: Judokas ab 12 der KPO - Schwerpunkt 1. Kyu. 14. September 2008, 10.00 Essen-Stadtwald, Wittenbergstr. Jahre. Samstag, 4. Oktober 2008: - 14.00 Uhr. 109. Kosten: 5,00 € für eine Urkun- Techniken der KPO - Schwer- Referenten: F. K. Patzner, 7. Themen: Randoriformen, de, einen Aufnäher, Ansteckna- punkt 2. Kyu. Samstag, 11. Ok- Dan und Paul Mischur, 4. Dan. wie sie laut Prüfungsordnung del und einen Teilnehmeraus- tober 2008: Schwerpunkt Kata. Kosten: 10,00 €. erwartet werden. An Beispielen weis. Samstag, 18. Oktober 2008: Mitzubringen: Judoanzug, wird das Thema erläutert und Mitzubringen: Judogi und Techniken der KPO - Schwer- Judo-Pass und Prüfungsord- vorgestellt. Im Anschluss sollen Schreibzeug. punkt 1. Kyu. Samstag, 25. Ok- nung. Am Ende des Lehrgangs die Lehrgangsteilnehmer diese Anmeldungen: bis spätestens tober 2008: Techniken der KPO fi ndet eine Prüfung zum 1. Kyu Formen erproben und üben. 20.9.2008 schriftlich an Manuel - Schwerpunkt 2. Kyu. Zu den und je nach Teilnehmerzahl Teilnehmer: Der Lehrgang ist Minkwitz, Talstr. 19, 47533 Inhalten gehören auch folgende auch für den 2. Kyu statt. für Kyu-Prüfl inge und auch Kleve, Tel./Fax: 0 28 21 / Themen, die vom Lehrwart Achtung! Die Prüfungskan- für Trainer und Übungsleiter 58 20 53, E-Mail: Manuel. des NWDK für 2008 festgelegt didaten müssen vom Verein gedacht. [email protected]. Angaben wurden: Anwendungsaufgaben schriftlich gemeldet werden. Referent: Rolf Toplak. zur Meldung: Name, Vorna- der Prüfungsordnung ab dem Anmeldung: bis zum 10.9.2008 Franz-Karl Patzner me, Verein und die wievielte 5. Kyu, Übergänge Stand/Bo- erforderlich an Karl-Heinz Teilnahme am Sportabzeichen. den, Randori-Aufgaben der Bartsch, Beim Gansacker 12, Bei fehlender Angabe wird von Prüfungsordnung. Kreis Dortmund 47259 Duisburg, Tel.: 02 03 / einer Erstteilnahme ausgegan- Zeit: jeweils 14.00 - 18.00 Uhr. 9 35 75 36, Fax: 02 03 / gen. Ort: Don-Bosco-Schule, Hum- Kyu-/Dan-Vorbereitungs- 9 35 75 34, E-Mail: karubachi@ Wegbeschreibung: A 3 boldtstr. 81-83, 51145 Köln lehrgänge 2. Halbjahr 2008 gmx.de Ausfahrt Emmerich, Richtung Karl-Heinz Bartsch (Porz). Termin: Sonntag, 7. September Kleve über die Rheinbrücke bis Referenten: Bernd Kusen, Kim 2008. Kleve (immer geradeaus) ca. 10 Tusche, Werner Kayser und Jen- Zeit: 9.00 - 13.30 Uhr. Kreis Kleve km, nach Ortseingang 1. Ampel ny Goldschmidt. Ort: Wichtlinghofen, Dojo des links (Wilhelmstraße) bis zum Teilnehmer: Alle, die ihre Prü- TuS Wichlinghofen. Einführung in die Kata Ende, dann links auf den Klever fung zum Blau- oder Braungurt Referenten: Jochen Schul- - Mini-Kata - LG 04/08 Ring, an der 2. Ampel rechts, ablegen wollen und alle anderen te, Frank Räther, bei Bedarf nächste Ampel wieder rechts Interessenten. Der Lehrgang Gangolf Lohner. Datum: Donnerstag, 18. Sep- Richtung Kleve, an der nächs- wird auch zur Aufrechterhal- Meldungen: bis eine Woche tember 2008. ten Ampel links in die Hoffman- tung der Prüfungsberechtigung vorher per E-Mail an Reimund Zeit: 19.00 - ca. 20.30 Uhr. nallee (Richtung Gennep), die anerkannt. Czaja: [email protected] Ort: Sporthalle des SV Kapel- zweite Straße rechts (Braams- Sonstiges: Der Prüfungstermin len. straße), auf der Ecke liegt rechts ist für den 2.11.2008 vorgese- Termin: Sonntag, 12. Oktober Leitung: Manuel Minkwitz und die Elefantenapotheke, dann hen. Die Prüfung fi ndet aller- 2008. Dieter Münnekhoff. sofort links in die Ackerstraße, dings nur bei ausreichendem Zeit: 9.00 - 13.30 Uhr. Teilnehmer: Judokas ab 12 die Auffahrt liegt sofort rechts, Interesse seitens der Prüfl inge Ort: Dortmund, Käthe-Koll- Jahre. dort auf den Hof fahren, letzte statt. An der Prüfung können witz-Gymnasium. Kosten: keine. Tür auf der rechten Seite liegt alle Judokas teilnehmen, welche Referenten: Jochen Schul- Mitzubringen: Judogi und der Eingang zur Halle; die Prüfungsvoraussetzungen te, Frank Räther, bei Bedarf Schreibzeug. A 57 Weeze Richtung Kleve, erfüllen. Wer die Prüfung zum Gangolf Lohner, Reimund Anmeldungen: bis spätestens Abfahrt Kleve Richtung Kleve, 1. Kyu im Verein ablegen Czaja. 10.9.2008 schriftlich an Manuel ab der Autobahn 3. Ampel links möchte, muss an mindestens Meldungen: bis eine Woche Minkwitz, Talstr. 19, 47533 in die Hoffmannallee (Richtung drei Lehrgangstagen teilnehmen vorher per E-Mail an Reimund Kleve, Fax: 0 28 21 / 58 20 53, Gennep), die zweite Straße (entspricht 12 UE). Czaja: [email protected] E-Mail: Manuel.Minkwitz@on- rechts (Braamsstraße), auf der Anreise: siehe unter http:// line.de. Angaben zur Meldung: Termin: Sonntag, 9. November Ecke ist die Elefantenapothe- samuraiporz.de/content/ Name, Vorname und Verein. 2008. ke, dann sofort wieder links in view/82/223/ Wegbeschreibung: aus Zeit: 9.00 - 13.30 Uhr. die Ackerstraße, die Auffahrt Jenny Goldschmidt Richtung Geldern kommend in Ort: Dortmund, Käthe-Koll- Kapellen vor der Kirche nach witz-Gymnasium. rechts in die St.-Bernhardin- Referenten: Jochen Schul- Straße, nach ca. 500 m an der te, Frank Räther, bei Bedarf Fußgängerampel links in den Gangolf Lohner, Reimund www.nwdk.de schmalen Weg zur Turnhalle. Czaja.

36 9/2008 der budoka NWDK

Kreis Krefeld zwei Altersklassen. schiedenen Prüfungsbereiche Termine: 06.09., 18.10., 25.10., Klasse 1: Jahrgang 1996 und einweisen zu lassen. Nach 08.11., 22.11., 06.12.2008, Dan-Vorbereitungslehr- jünger (weiblich, männlich oder intensiver Vorbereitung haben 10.01., 17.01.2009. Reserve: gang 3/2008 mixed). 15 Teilnehmer an der anschlie- 01.11. und 15.11.2008. Klasse 2: Jahrgang 1993 und ßenden Prüfung teilgenommen. Zeit: jeweils 14.00 - 18.00 Uhr. Termine: ab 2.9.2008 jeweils jünger (weiblich, männlich oder Mit Gerti Walbrecht und Roland Referenten: Jo Covyn, 7. Dan, dienstags und freitags (bis Ende mixed). Bertermann haben sich zwei José Pereira, 5. Dan, Eddy November). Anzahl der Durchgänge ist etwas ältere „Küken“ der Prü- Covyn, 4. Dan, dreimaliger Zeit: jeweils 20.00 - 21.30 Uhr. abhängig von der Anzahl der fungskommission gestellt. Alle Deutscher Kata-Meister, Okan Ort: Dojo DJK VfL Willich, Ja- Teilnehmer. Teilnehmer durften sich über ihr Karakus, 3. Dan, dreimaliger cob-Frantzen-Halle (dienstags), Es sind folgende Standtech- Bestehen freuen und bekamen Deutscher Kata-Meister. Dojo PSV Krefeld, Gladbacher niken zu demonstrieren: nach gezeigter Leistung die Teilnehmergebühr: Für Dan- Str. 601 (freitags). Klasse 1 (6 Techniken): Ippon- entsprechenden Urkunden Vorbereitungslehrgang 60,00 €, Referenten: Dieter Schilling, seoi-nage, Tai-otoshi, Harai- überreicht. für NWDK-Fortbildungslehr- 5. Dan (dienstags), Dieter goshi, O-soto-gari, Sasae-tsuri- Bestanden haben zum gang mit Kata 10,00 €, ohne Kempkens, 5. Dan, Dagmar komi-ashi, O-uchi-gari. 2. Kyu: Marc Schmidt, René Kata 5,00 €. Kinder/Jugendliche Kunsmann, 4. Dan (freitags im Klasse 2 (9 Techniken): Ippon- Höhne, Daniela Rennebaum bis 8 Jahre frei. Wechsel). seoi-nage (als Kombination), (alle TuS Iserlohn) und Roland José Pereira Zielgruppe: Anwärter 1. bis Tai-otoshi, Uchi-mata, O-soto- Bertermann (JV Plettenberg); 5. Dan. Dienstags Schwer- gari, Sasae-tsuri-komi-ashi, zum 1. Kyu haben bestanden: punkt Techniktraining, freitags Ko-uchi-maki-komi, Okuri- Lisa Naeve (JK Hagen), Gerti Kreis Unna-Hamm Schwerpunkt Kata. ashi-barai, Yoko-tomoe-nage, Walbrecht (PSV Wuppertal), Lehrgänge Prüfungsvorbe- Kosten: 60,00 € (30,00 € nur Tani-otoshi (als Kontertechnik). Simon Heimes (Bushido ein Tag/Woche). Gebühr auf Bewertung: Erfolgt nach einem Finnentrop), Manon Krämer reitung - Stand das Konto des NW Dan-Kolle- Punktsystem (offene Wertung). (TuS Lendringsen), Rahel giums, Konto der Sparda-Bank Termine: Dienstag, 21.10., Basis sind die Bewertungskrite- Krause (TuS Volmetal), Adrian 04.11. und 18.11. 2008. West, Konto-Nr. 1902221133, rien der Kyu-Prüfungsordnung. Rittner, Moritz Hornig (beide BLZ 360 605 91 einzahlen. Zeit: jeweils 17.30 - 20.00 Uhr. Kriterien: Kuzushi: Situation/ Plettenberger TV), Marcel Wir- Ort: Dojo des SuS Oberaden, Anmeldung: zu Beginn des Gleichgewichtsbruch; geeignete ths, Giulia Pleschke, Janosch Lehrgangs beim Referenten. Turnhalle der Preinschule, Kumi Kata. Tsukuri: Kontakt- Schroeder und Jonas Wolf (alle Hermannstr. 5, 59192 Bergka- Falls eine Mindestteilnehmer- punkte zum Partner / Intensität/ TuS Iserlohn). zahl unterschritten wird, kann men-Oberaden. Effektivität des Wurfansatzes. Andrea Haarmann Leitung: KDV Udo Röhrig. der Lehrgang nicht angeboten Kake: yuko-wazari-ippon / Dy- werden. Referent: Günter Heils. namik der Technik. Außerdem: Kosten: 12,00 €, zusammen Anreise: Willich: aus Rich- Kontrolle über den Partner, gute Kreis Ostwestfalen tung Düsseldorf A 52, Abfahrt für alle drei Termine (zu zahlen Falltechnik von Uke sowie tech- am ersten Lehrgangstag vor Willich (letzte Kreuz Neer- nikspezifi sche Kriterien. Dan-Vorbereitungslehr- sen), Richtung Willich, immer Ort, bitte passend mitbringen). Ehrenpreise: Plätze 1-3 Tori gang und NWDK-Fortbil- Einzeltermine 5,00 €. geradeaus und an der 3. Ampel und Uke erhalten jeweils einen (Sportsymbol) rechts auf die dungslehrgang Meldung: formlose Meldung Pokal, Medaille und Urkunde. per E-Mail an udoroehrig@ Schiefbahner Straße, nach der Ort: Dojo Börde-Union Welver, Plätze 4 und 5 Medaillen und t-online.de Linkskurve nach ca. 200 m Am Sportplatz 13, 59514 Urkunden sowie Urkunden für Der Lehrgang dient der befi ndet sich links die Sport- Welver. die weiteren Platzierungen. Prüfungsvorbereitung für die halle im Freizeitpark. Das Dojo Programm: Boden- und Die drei erfolgreichsten Vereine Kyu- und Dan-Prüfungen im befi ndet sich hinter der Halle. Stand techniken, Kombinati- erhalten ebenfalls Ehrenpreise. Bereich der Würfe aus der Kyu- Krefeld: Gladbacher Straße onen, Konter, Standtechniken Startgeld: 13,00 € pro Starter- Prüfungsordnung sowie aus der stadtauswärts, vor der Brücke Paar. außerhalb der Gokyo, Übergang (Schild Bezirkssportanlage), Gokyo. Meldungen: Teilnehmerzahl Stand zum Boden. Udo Röhrig dann sofort wieder rechts. Das pro Verein, Namen und Alter Dojo liegt auf der Sportanlage. der Paare bis 20.10.2008 an Hans-Georg Berndt, Am Brus- 10. NWDK-Technikturnier tert 24, 47839 Krefeld, Tel.: auf Kreisebene 0 21 51 / 73 35 37, Fax: 0 21 51 / 97 35 28, E-Mail: Termin: Samstag, 25. Oktober [email protected] 2008. Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Hans- Georg Berndt Ort: Krefeld, Gladbacher Str. 601 (Halle des PSV, gegenüber Märkischer Kreis dem Thyssen-Edelstahlwerk). Startberechtigt: Alle Judo- Lehrgang und Prüfung kas, die Vereinen des Kreises zum 1. und 2. Kyu Krefeld angehören. Jeder Teil- nehmer ist nur einmal startbe- Beim ersten Lehrgang zur rechtigt. Tori und Uke können Vorbereitung auf die Prüfung während der Demonstration zum 1. und 2. Kyu für 2008 beliebig wechseln. Jedes Paar haben viele Judokas die Gele- hat max. zwei Versuche pro genheit genutzt, sich im Dojo Technik (der Beste wird gewer- des Judo Klub Hagen durch die tet). Gestartet wird paarweise in KDV Manfred Halverscheid und Harald Kletke in die ver- Erfolgreiche Prüfl inge im Märkischen Kreis

9/2008 der budoka 37 JUDO

06.09.2008 25.09.-04.10.2008 TERMINPLAN Judo-Oberliga Frauen und Männer, Wettkampf- und Trainingsmaßnahme 01.09.-15.10.2008 2. Kampftag U 15 männlich in Warschau und Zakopane/Polen 07.09.2008 WETTKÄMPFE Judo-Landesliga Frauen und Männer, 26./27.09.2008 1. Kampftag Trainerseminar des Deutschen Judo- Bundes in Jena 07.09.2008 13.09.2008 Bezirkseinzelmeisterschaften U 14 1. Judo-Bundesliga Männer, 27.09.2008 männlich und weiblich 6. Kampftag Kaderlehrgang U 14 männlich und weiblich 12.-14.09.2008 13.09.2008 Europameisterschaften der Frauen U 20 1. und 2. Judo-Bundesliga Frauen, und Männer U 20 in Warschau/Polen 4. Kampftag QUALIFIZIERUNG 20.09.2008 13./14.09.2008 Westdeutsche Einzelmeisterschaften Judo-Regionalliga Frauen und Männer, der männlichen Jugend U 14 in Voerde 06.09.2008 4. Kampftag Trainer C - Lizenzverlängerung Breiten- 20.09.2008 20.09.2008 und Leistungssport - LG 08/08 - 23. Internationaler Roland-Cup der 1. Judo-Bundesliga Männer, in Bielefeld weiblichen Jugend U 16 in Bremen 7. Kampftag 07.-13.09.2008 20./21.09.2008 20.09.2008 DJB-Trainer-B-Ausbildung in Köln World-Cup der Männer in Oslo/ Judo-Landesliga Frauen und Männer, Norwegen 21.-26.09.2008 2. Kampftag DJB-Trainer-A-Ausbildung Teil 1 in Köln 20./21.09.2008 11.10.2008 27.09.-04.10.2008 World-Cup der Frauen in Birmingham/ 1. Judo-Bundesliga Männer, Großbritannien Trainer C - Kompaktausbildung Breiten- Viertelfi nale sport D und Trainingscamp in Zinkovy/ 21.09.2008 11.10.2008 Tschechien Westdeutsche Einzelmeisterschaften 1. Judo-Bundesliga Frauen, Finale der weiblichen Jugend U 14 in Voerde 27.09.-05.10.2008 Trainer C - Kompaktausbildung Breiten- 21.09.2008 sport C - LG 33/08 - in Hennef 23. Internationaler Roland-Cup der Frauen U 19 in Bremen LANDESRANDORI 06.-09.10.2008 Trainerassistentenausbildung B 27.09.2008 16.09.2008 - LG 26/08 - in Hennef Osnatel-Cup - Bundesoffenes Turnier Landesrandori U 17 / U 20 männlich der männlichen Jugend U 16 und Män- und weiblich in Köln ner U 19 in Osnabrück 16.09.2008 BREITENSPORT 27./28.09.2008 Landesrandori U 15 männlich und Super-World-Cup der Frauen und weiblich in Witten 06.09.2008 Männer in /Niederlande Seminar „Mit mir nicht - Kinder stark 18.09.2008 machen“ - B - LG 58/08 - in Duisburg 27./28.09.2008 Landesrandori U 15 männlich und Internationales Turnier U 15 männlich weiblich in Köln 13.09.2008 und Männer U 17 in Warschau/Polen Seminar „Gesundheitsorientiertes Kraft- 14.10.2008 training“ - LG 56/08 - in Solingen 27./28.09.2008 Landesrandori U 17 / U 20 männlich Bezirkseinzelmeisterschaften der und weiblich in Köln 13.09.2008 Frauen und Männer Kader-Training „Judo der Behinderten“ 14.10.2008 in Leverkusen 11./12.10.2008 Landesrandori U 15 männlich und World-Cup der Männer in Minsk/ weiblich in Witten 19.-21.09.2008 Weißrussland Ausbildung zum Trainerassistenten Behinderten-Judo in Hennef, Teil 2 11./12.10.2008 World-Cup der Frauen in Baku/ 20.09.2008 Aserbaidschan LEHRGÄNGE Aktionstag „Breitensport für Kinder, Jugendliche und Erwachsene“ LEISTUNGSSPORT - LG 57/08 - in Hilden 27./28.09.2008 LIGAKÄMPFE 25.08.-02.09.2008 DJB-Fortbildung für Judo-SV-Lehrer DJB-Sommercamp Frauen U 17 und „Selbstbehauptungs- und Verhaltens- 06.09.2008 Männer U 17 in Kienbaum training für Kinder“ in Köln 1. Judo-Bundesliga der Männer, 5. Kampftag 06.09.2008 Kaderlehrgang Männer U 19 in Köln 06.09.2008 1. und 2. Judo-Bundesliga Frauen, 07.09.2008 3. Kampftag Kaderlehrgang Frauen U 19 in Witten

38 9/2008 der budoka JUDO

TAGUNGEN AUSSCHREIBUNGEN 12.-14.09.2008 Tagung der Schulsportreferenten des Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils DJB in Schwerin gültigen Ordnungen!

männlich. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Männer eG, BLZ 360 605 91 überwiesen. SONSTIGE U 19. Ärztliche Betreuung: Verbandsarzt Dr. Groth. Mattenzahl: je nach Teilnehmerzahl 4 - 5 Ansprechpartner des Ausrichters: Frank 20.09.2008 Matten. Rehmann, Grenzstr. 34, 46562 Voerde, Mobil: Dan-Prüfung in Duisburg Teilnehmer: U 16: Judokas der Jahrgänge 01 73 / 8 88 75 40. 1993 -1995. U 19: Judokas der Jahrgänge 1990 Anreise: A 3 Richtung Arnheim/Oberhausen, 03.-05.10.2008 - 1992. Ausfahrt Hünxe, links nach Voerde, an der Dan-Treffen des Deutschen Judo- Wettkampfmodus: K.O.-System mit doppelter 2. Ampelkreuzung geradeaus (Hammweg), Trostrunde oder Doppel-K.O.-System (je geradeaus durch den Kreisverkehr und am Bundes in Willingen nach Teilnehmerzahl). Ende rechts in die Frankfurter Straße, an der Meldungen: per E-Mail: [email protected] oder per 2. Ampelkreuzung links in die Rheinstraße und Fax: 05 41 / 9 58 09 61 oder an Judo Croco di- die 2. Straße links (Am Hallenbad). Die Halle les, Iburger Str. 159 B, 49082 Osnabrück. liegt nach ca. 300 m auf der linken Seite; Meldeschluss: 17.9.2008. über die B 8 von Wesel kommend hinter der Lip- Meldegeld: 12,00 € pro gemeldetem Teilneh- pebrücke an der 1. Ampelkreuzung rechts in die mer, zahlbar bis Meldeschluss auf das Konto Frankfurter Straße, immer geradeaus und an der Judo Crocodiles e.V., Sparkasse Osna- der 3. Ampelkreuzung rechts in die Rheinstraße NATIONAL brück, BLZ 265 501 05, Kto.-Nr. 94275989. und die 2. Straße links (Am Hallenbad). Die Meldung ist bindend für die Zahlung des Halle liegt nach ca. 300 m auf der linken Seite; 23. Internationaler Roland-Cup der Meldegeldes. von Walsum über die Römer-/Heer-/Frankfurter Übernachtungsmöglichkeit: Jugendgästehaus Straße Richtung Wesel und in Friedrichsfeld weiblichen Jugend U 16 und Frauen U 19 Osnabrück, Iburger Str. 189, 49082 Osnabrück, (1. Ampelkreuzung nach dem Ortseingangs- - Sichtungsturnier des DJB Tel.: 05 41 / 5 42 84. schild) links in die Rheinstraße und in die Anreise: BAB 30 Ausfahrt Hellern, links ab 2. Straße links (Am Hallenbad). Die Halle liegt Ausrichter: TuRa Bremen e.V. Richtung Osnabrück-Zentrum, ca. 4 km immer nach ca. 300 m auf der linken Seite; Ort: Sporthalle der Gesamtschule West, Lissaer geradeaus, nach der Kreuzung Galeria Kaufhof/ über die B 8 von Dinslaken kommend und in Straße, 28237 Bremen. Sparkasse an der nächsten Kreuzung links in Friedrichsfeld an der Ampelkreuzung links in die Zeitplan: Samstag, 20. September 2008: den E.-M.-Remarque-Ring, nach ca. 200 m links Spellnerstraße, geradeaus durch den Kreisver- 10.00 - 11.00 Uhr Waage Jugend U 16 weiblich. Parkplatz des Schulzentrums Dom (hinter der kehr und an der 1. Ampelkreuzung geradeaus in 13.00 Uhr Kampfbeginn. Sonntag, 21. Sep- nächsten Ampel wenden); die Rheinstraße und in die 2. Straße links (Am tember 2008: 8.30 - 9.15 Uhr Waage Frauen U BAB 1 Ausfahrt Osnabrück-Nord, Richtung Hallenbad). Die Halle liegt nach ca. 300 m auf 19. 10.00 Uhr Kampfbeginn. Wiegen ist nur am Osnabrück, nach der 5. Ampel kommt in ca. 500 der linken Seite. Wettkampftag in der entsprechenden Altersklas- m eine Eisenbahnbrücke, dort links halten. Eintritt: Erwachsene 2,00 €, Kinder/Jugendli- se möglich! Die Halle liegt dann nach ca. 600 m auf der che 1,00 €. Teilnehmer: weibliche Judokas der Jahrgänge rechten Seite. 1993 -1995 (U 16), 1990 - 92 (U 19). Gewichtsklassen: U 16 w: -40, -44, -48, -52, -57, -63, -70, +70 kg. U 19 w: -44, -48, -52, -57, Westdeutsche Einzelmeisterschaften -63, -70, -78, +78 kg. der Frauen und Männer Modus: Doppel-KO-System auf 4 Matten. Meldegeld: 15,00 € pro Teilnehmerin. GRUPPE Ausrichter: DSC Wanne-Eickel - Judo e.V., Meldungen: namentlich mit Angabe des Jahr- www.DSC-Judo.de gangs und der Gewichtsklasse an Frank-Udo Westdeutsche Einzelmeisterschaften Datum: Samstag, 18. Oktober 2008. Enkel, Fischerhuder Str. 41, 28237 Bremen, Ort: Sporthalle im Sportpark (Im Sportpark, Fax: 04 21 / 6 16 26 49. Online-Registrierung der männlichen und weiblichen Jugend 44652 Herne - im Ruhrgebiet) (Halle der DEM ist möglich! U 14 in Voerde U 20 2008). Meldeschluss: 13.9.2008. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Frauen -52, Anfahrt: vom Bremer Kreuz in Richtung Ausrichter: Budo-Abteilung der SV 08/29 -57, -63, -70 kg. Männer -66, -73, -81, -90 kg. Bremerhaven (A 27), Abfahrt (18) Überseestadt Friedrichsfeld. 10.00 Uhr Beginn. 12.00 - 12.30 Uhr Waage stadteinwärts rechte Spur bis Verteilerkreis, Ort: Dreifachsporthalle Schulzentrum Voerde- Frauen -48, -78, +78 kg. Männer -60, -100, 1. Ausfahrt Richtung Walle, nach der Bahnun- Nord, Am Hallenbad, 46562 Voerde. +100 kg. ca. 13.00 Uhr Beginn. terführung an der Ampel rechts in die Waller Zeitplan: Samstag, 20. September 2008: Matten: 4. Heerstraße, nach rechts in die Straße „In den 12.00 - 12.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich Modus: KO-System mit doppelter Trostrunde, Barken“, bis zum Ende in die Lissaer Straße. -31, -34, -37, -40, -43 kg. 14.00 - 14.30 Uhr unter 10 Teilnehmern 4er- oder 5er-Pools. Übernachtungen: Hotel Ibis, Tel.: 04 21 / Waage Jugend U 14 männlich -46, -50, -55, -60, Meldung: männlich und weiblich: an Erika 3 69 70, Hotel Etap, Tel.: 04 21 / 83 73 50, Hotel +60 kg. Sonntag, 21. September 2008: 9.00 Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Formule 1, Tel.: 04 21 / 4 09 02 20, Garden - 9.45 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich -30, Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: Hotel Bremen, Tel.: 04 21 / 1 65 05 00, E-Mail: -33, -36, -40, -44 kg. 11.00 - 11.30 Uhr Waage 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected]. [email protected], Kennwort TURA, DJH Jugend U 14 weiblich -48, -52, -57, -63, +63 kg. Die Meldung erfolgt durch die Bezirksfachwarte Bremen, Tel.: 04 21 / 17 13 69, DJH Worpswe- Mattenzahl: 4 Matten 6 x 6 m. bzw. Bezirksfrauenwartinnen. de, Tel.: 0 47 92 / 13 60. Meldung: durch die Bezirksjugendleitungen an: Meldeschluss: 13.10.2008 (Eingang). U 14 weiblich: stv. Verbandsjugendleiterin Erika Meldegeld: 10,00 € pro Teilnehmer, zu bezah- Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Ham- len nach den BEM bei der sportlichen Leitung minkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / vor Ort. Die sportliche Leitung überweist das Osnatel-Cup - Bundesoffenes Turnier 25 18, E-Mail: [email protected]; Meldegeld auf das Konto des NWJV, Kto.-Nr. der männlichen Jugend U 16 und U 14 männlnich: Verbandsjugendleiter Jörg 1900018 bei der Sparda-Bank West eG, BLZ Männer U 19 Bräutigam, Bielefelder Str. 125, 44625 Herne, 360 605 91. Tel.: 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / 94 00 17, Medizinische Betreuung: Verbandsarzt Dr. Ausrichter: Judo Crocodiles e.V. Osnabrück. E-Mail: [email protected] Groth. Ort: Sporthalle der Dom-Schule, E.M-Remar- Meldeschluss: 15.9.2008 (Eingang). Kontaktadresse des Ausrichters: Volker que-Ring 9, 49076 Osnabrück. Meldegeld: 10,00 € pro Teilnehmer, werden Gößling, Friedgrasstr. 63, 44652 Herne, Tel.: Datum: Samstag, 27. September 2008. durch die Bezirksjugendleitungen bei den BEM 0 23 25 / 6 09 34, Fax: 0 23 25 / 46 69 55, Mo- Zeit: 8.00 - 9.00 Uhr Waage Jugend U 16 eingesammelt und auf das Konto des NWJV, bil: 01 77 / 2 22 79 91, E-Mail: volker. Kto.-Nr. 1900018 bei der Sparda-Bank West

9/2008 der budoka 39 JUDO

[email protected] auf die A 59 Richtung Duisburg-Nord/Wesel bis verpfl ichtet zur Zahlung des Meldegeldes. Bei Anreise: A 43 Abfahrt Herne-Eickel, Richtung zur Abfahrt Duisburg-Walsum, links Richtung Nachmeldungen und verspätet eingehenden Eickel, geradeaus (Holsterhauser Straße, Walsum-Mitte, an der 5. Ampel rechts auf die Meldungen ist das doppelte Meldegeld in bar an Dorneburgerstraße, Kurhausstraße), an der B 8 (Richtung Wesel), an der nächsten Ampel der Waage zu zahlen. kleinen Ampelkreuzung links in die Steinstraße, links, nach 100 m rechts (Beckersloh). Bitte Meldeschluss: 22.9.2008 (Eingang). am Ende rechts, nach 50 m liegen links die Hinweisschilder „Dreifachturnhalle“ beachten. Eintritt: 2,00 € Erwachsene. Kinder und Ju- Parkplätze; gendliche haben freien Eintritt. A 42 Abfahrt Herne-Crange, Richtung Bochum Ansprechpartner: Andreas Weber, Friedrich (Dorstener Straße / B 226), an der Kreuzung 31. Kampfrichterlehrgang für weibliche Str. 14, 45525 Hattingen, Tel.: 01 73 / 2 96 13 73. Dorstener Straße/Holsterhauserstraße rechts in Wegbeschreibung: Hattingen liegt zwischen die Holsterhauserstraße, geradeaus (Holster- Judokas Sprockhövel und Bochum an der B 51. Die hauserstraße, Dorneburgerstraße, Kurhausstra- Halle befi ndet sich in der City zwischen der Der Lehrgang dient dem Kennenlernen der ße), links in die Steinstraße, am Ende rechts, Schul- und Talstraße. Im Stadtbereich, B 51, Kampfregeln, als erforderlicher Kampfrichter- nach 50 m liegen links die Parkplätze; Kreuzung Schulstraße abfahren, nach 100 m lehrgang für die Trainer-C-Ausbildung sowie als Bus und Bahn: Wanne-Eickel Hbf. bzw. Bochum rechts in die Talstraße. erster Grundlehrgang zur Erlangung der Kampf- Hbf., Straßenbahn Linie 306 in Richtung A 43 Abfahrt Sprockhövel/Hattingen, Richtung richter-Lizenz. Doch auch bereits lizenzierte Bochum bzw. Wanne-Eickel, bis Haltestelle Hattingen auf die B 51 oder A 43 Abfahrt Herbe- Kampfrichterinnen sind zu ihrer persönlichen Sportpark, links von der Haltestelle liegt die de/Hattingen, über Blankenstein. Diese Straße Weiterbildung herzlich eingeladen. Dieser Lehr- Sporthalle. führt direkt an der Halle (Schulstraße) vorbei. gang gilt auch für die Lizenzerhaltung. Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 €, Jugendli- Wegen der Parkprobleme wird auf das nahelie- che (6-17 Jahre) 1,50 €, Kinder bis 5 Jahre frei. Ort: Hagen, Dojo des JK Hagen, Heinitzstr. gende (100 m) Altstadtparkhaus Augustastraße 12 (Autobahnzubringer Hagen vom Hagener verwiesen. Kreuz, Sauerlandlinie). Termin: Beginn: Samstag, 6. Dezember 2008, 10.00 Uhr. Ende: Sonntag, 7. Dezember 2008, LAND 16.00 Uhr. Detmold Anmeldung: formlos, telefonisch oder E-Mail mit Angabe, ob übernachtet wird, bis 30.10.2008 7. Landessichtungsturnier der männ- an Hans-Werner Krämer, Bergfriederstr. 18, Bezirkseinzelmeisterschaften lichen und weiblichen Jugend U 13 57080 Siegen, privat: Tel.: 02 71 / 39 27 78, der Frauen und Männer und und U 16 Fax: 02 71 / 2 33 86 79, E-Mail: goli.kraemer@ freenet.de; dienstlich: Tel.: 02 71 / 5 84 - 21 45, Bezirkssichtungsturnier für die 4. Klasse Ausrichter: 1. Walsumer Judo-Club 1961 e.V. Fax: 02 71 / 5 84 - 26 24, E-Mail: Hans-Werner. der Grundschule (mindestens 7. Kyu) Ort: Dreifachsporthalle Am Driesenbusch, Be- [email protected] ckersloh 79, 47179 Duisburg-Walsum. Kosten: 10,00 €, zu zahlen beim Lehrgang. Ausrichter: PSV Herford. Zeitplan: Samstag, 25. Oktober 2008: 9.00 Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Die Datum: Samstag, 27. September 2008. - 9.30 Uhr Waage U 16 männlich -50, -55, -60, Kosten für Unterkunft und Verpfl egung trägt der Ort: Sporthalle des Königin-Mathilde-Gymnasi- -66, -73 kg. 11.30 - 12.00 Uhr Waage U 16 NWJV. ums, Vlothoer Str. 1, 32049 Herford. männlich -40, -43, -46, -81, +81 kg. 13.00 Referenten: Pia Unrath, Dieter Bruns und Zeitplan: 13.00 - 13.30 Uhr Waage Männer. - 13.30 Uhr Waage U 16 weiblich -48, -52, -57, Hans-Werner Krämer. 14.30 - 15.00 Uhr Waage Frauen und 4. Klasse. -63 kg. 14.30 - 15.00 Uhr Waage U 16 weiblich Voraussetzungen: Alter 17 Jahre, mindestens Teilnehmer 4. Schuljahr: Viertklässler der -40, -44, -70, +70 kg. Sonntag, 26. Oktober 3. Kyu, Mitglied in einem Verein des NWJV Jahrgänge 1998 und 1999, mindestens 7. Kyu. 2008: 9.00 - 9.30 Uhr Waage U 13 männlich Mitzubringen: gültiger Judopass, Judoanzug, Andere Judokas müssen den Nachweis erbrin- -37, -40, -43, -46, -50 kg. 11.30 - 12.00 Uhr Schreibzeug, Saunatuch (kostenlose Sauna- gen, dass sie im 4. Schuljahr sind. Judokas, Waage U 13 männlich -29, -31, -34, -55, +55 kg. Mitbenutzung). die keinem Verein angehören (Schulsport-AG) 13.00 - 13.30 Uhr Waage U 13 weiblich -36, -40, müssen eine Genehmigung der Schule zur -44, -48, -52 kg. 14.30 - 15.00 Uhr Waage U 13 Teilnahme und den 7. Kyu nachweisen. weiblich -28, -30, -33, -57, +57 kg. Gewichtsklassen 4. Schuljahr: weiblich: -28, Startberechtigung: U 13: Jahrgänge 1996, -30, -33, -36, -40, -44, -48, +48 kg. männlich: 1997 und 1998. U 16: Jahrgänge 1993, 1994 BEZIRKE -29, -31, -34, -37, -40, -43, -46, +46 kg. und 1995. Meldegeld: 7,50 € Frauen und Männer; Hinweis: In der U 13 wird nach den Wettkampf- 6,00 € 4. Klasse. regeln der U 14 gekämpft. In der U 16 wird nach Matten: 3. den Wettkampfregeln der U 17 gekämpft. Meldung: bis zum 22.9.2008 mit dem E-Melder Mattenzahl: 5 Matten 6 x 6 m. Arnsberg an Helmut Muth, E-Mail: [email protected]. Meldungen: männlich: an Verbandsjugendleiter Nachmeldungen kosten doppeltes Meldegeld. Jörg Bräutigam, Bielefelder Str. 125, 44625 Bezirkseinzelmeisterschaften Die Zahlung des Meldegeldes erfolgt am Wett- Herne, Tel.: 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / der Frauen und Männer kampftag. 94 00 17, E-Mail: [email protected]; Vereinsansprechpartner: Stefan Struckmeier, weiblich: an die stellv. Verbandsjugendleiterin Ausrichter: 1. Hattinger Judo- und Jiu-Jitsu- Tel.: 0 52 23 / 87 88 31. Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Club 1954 e.V. Anreise: A 2 Abfahrt Herford-Ost, Richtung Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: Datum: Samstag, 27. September 2008. Herford auf die Vlothoer Straße, Verkehrskreisel 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected] Ort: Sporthalle Talstraße (am Hallenbad), 45525 (nach ca. 2 km) nach links auf der Vlothoer Str. Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe- Hattingen/Ruhr. bleiben, nach ca. 1,5 km liegt das Königin-Mat- dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang, Zeitplan: 11.00 - 11.45 Uhr Waage Frauen -48, hilde-Gymnasium auf der rechten Seite; Verein, Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Für die -52, -57, -63 kg und Männer -60, -66, -73 kg. aus Richtung Bielefeld B 61 (Umgehungsstra- Meldung sollte der E-Melder (siehe www.nwjv. ca. 12.15 Uhr Kampfbeginn. 14.00 - 14.45 Uhr ße), nach Mc Donald’s 3. Kreuzung rechts in die de) benutzt werden. Waage Frauen -70, -78, +78 kg und Männer Mindener Straße, nach ca. 1 km in die Bismarck Meldegeld: 8,00 € je Teilnehmer/in, zu überwei- -81, -90, -100, +100 kg. ca. 15.15 Uhr Kampf- Str. (Richtung A 2), dann sofort 1. Straße rechts sen bis Meldeschluss auf das Konto Stadtspar- beginn. in die Marienstraße, an der Ampel gerade- kasse Duisburg, BLZ 350 500 00, Konto-Nr. Matten: 3 Matten 8 x 8 m. aus, nach der Fußgängerampel links auf den 270016397. Auf dem Überweisungsbeleg ist der Meldungen: per E-Mail an dieter.joosten@ Parkplatz des Königin-Mathilde-Gymnasiums. Name des Vereins, der überweist, anzugeben. jc-pelkum.de oder per Fax: 0 23 81 / 3 73 59 15 Die Sporthalle liegt hinter der Schule etwas Der Zahlungsnachweis ist vor Veranstaltungsbe- (unter Angabe von Name, Vorname, Gewichts- versteckt. ginn vorzulegen. Nachmeldungen und verspätet klasse, Verein). Sonstiges: Die Qualifi zierten zur nächsten eingehende Meldungen doppeltes Meldegeld. Meldegeld: 7,50 € je Teilnehmer/in, sind mit der Ebene müssen am Wettkampftag mit Zahlung Meldeschluss: 20.10.2008 (Eingang). Meldung auf das Konto 1. JJJC Hattingen 1954 des Meldegeldes weitermelden. Ärztliche Betreuung: wird vom NWJV gestellt. e.V., Sparkasse Hattingen, Kto.-Nr. 7799, BLZ Anreise: A 2 / A 3 bis AK Duisburg-Kaiserberg, 430 510 40 zu überweisen. Auf dem Überwei- auf die A 40 Richtung Venlo, am AK Duisburg sungsträger ist der Name des Vereins und die Teilnehmerzahl zu vermerken. Die Meldung

40 9/2008 der budoka JUDO

Bezirksvereinsmannschaftsmeister- U 14 weiblich. 10.00 Uhr Beginn. 12.00 - 12.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 13.00 Uhr Köln schaften der Frauen U 17 und Männer Beginn. U 17 Mattenzahl: vier 5x 5 m. Bezirkssichtungsturnier für Judokas der Meldung: Platzierte der Kreise bis zum Ausrichter: Gütersloher Judo-Club 1970 e.V. 1.9.2008 durch die Kreisjugendleitungen an 4. Schulklasse, Bezirksjahrgangsmeis- Datum: Samstag, 18. Oktober 2008. Bezirksjugendleiter Gerhard Müller. terschaften U 12 und Ort: Turnhalle des Schulzentrums Ost, Am Meldegeld: 6,00 € je Teilnehmer, wird von den Anger 54, Gütersloh. Kreisjugendleitungen bei den KEM eingesam- Bezirkseinzelmeisterschaften Zeit: Waage 13.00 - 13.30 Uhr. melt und an den Bezirksjugendleiter übersandt. Meldungen: bis zum 13.10.2008 durch Zahlung Wegbeschreibung: A 3 Richtung Oberhausen der Frauen und Männer des Meldegeldes. bis Duisburger Kreuz, dann Richtung Duisburg/ Ausrichter: TSV Bayer 04 Leverkusen. Meldegeld: 60,00 €, auf das Konto des GJC, Vernlo (A 40), dann Richtung Dinslaken, Duis- Ort: Herbert-Grünewaldhalle, Marienburgerstr. Sparkasse Gütersloh, Kto.-Nr. 22012, BLZ burg-Nord (A 59), Abfahrt (8) Obermeiderich/ 4, 51373 Leverkusen. 478 500 65 oder mit Verrechnungsscheck Ruhrort, links in die Bürgermeister-Pütz-Straße, Datum: Sonntag, 28. September 2008. an Laura Hellweg, Sebastianweg 23, 33335 4. Ampel rechts in die Westenderstraße, 500 m Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage U 12 männlich Gütersloh, Mobil: 01 63 / 6 32 05 37, E-Mail: weiter liegt die Halle. und weiblich. 11.00 - 11.30 Uhr Waage 4. Schul- [email protected] (auch Vereinsansprechpart- jahr. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Männer. 15.00 nerin). Nachmeldung doppeltes Meldegeld. - 15.30 Uhr Waage Frauen. Mattenzahl: 2. Bezirkspokalturnier der männlichen Startberechtigung U 12: nur Jahrgang 1997 ab Wegbeschreibung: A 2 Abfahrt Gütersloh/Verl, Weiß-Gelbgurt. Es kämpfen nur Jungen gegen rechts Richtung Gütersloh (Verler Straße), an und weiblichen Jugend U 14, Frauen Jungen und Mädchen gegen Mädchen. der dritten Ampelkreuzung rechts in den Stadt- U 17 und Männer U 17 Teilnehmer 4. Schuljahr: Viertklässler der ring Sundern Richtung Freizeitbad Welle, zweite Jahrgänge 1998 und 1999 ab Weiß-Gelbgurt. Ampel nach der Welle rechts (Am Anger), das Ausrichter: 1. Walsumer Judo Club 1961 e.V. Andere Judokas müssen den Nachweis erbrin- Schulzentrum liegt auf der rechten Seite; Datum: Samstag, 13. September 2008. gen, dass sie im 4. Schuljahr sind. Judokas, Kreis Gütersloh Süd: in den Stadtring Katten- Ort: Dreifachturnhalle am Driesenbusch, Be- die keinem Verein angehören (Schulsport-AG) stroth/Stadtring Sundern Richtung Freizeitbad ckersloh 79, 47179 Duisburg. müssen eine Genehmigung der Schule zur Welle, nach der Verler Straße liegt die Welle auf Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 14 Teilnahme und den 8. Kyu nachweisen. der rechten Seite, nächste Ampel rechts, das männlich und weiblich. 10.00 Uhr Beginn. 12.00 Gewichtsklassen: 4. Schuljahr: weiblich: -28, Schulzentrum liegt auf der rechten Seite; - 12.45 Uhr Waage Frauen U 17 und Männer -30, -33, -36, -40, -44, -48, +48 kg. männlich: Kreis Gütersloh Nord: von der B 61 in den U 17. 13.00 Uhr Beginn. -29, -31, -34, -37, -40, -43, -46, +46 kg; Stadtring Nordhorn, später Stadtring Sundern Mattenzahl: vier 6 x 6 m. U 12: weiblich: -30, -33, -36, -40, -44, -48, -52, Richtung Freizeitbad Welle, nach der Kreuzung Meldungen: mit Startkarte an Jörg Hagenacker, +52 kg. männlich: -31, -34, -37, -40, -43, -46, Sundernstraße, nächste Ampel links, das Schul- Willy-Bartock-Str. 10, 47179 Duisburg oder -50, +50 kg. zentrum liegt auf der rechten Seite. E-Mail: [email protected] Matten: 2. Hinweis: Die qualifi zierten Mannschaften müs- Meldegeld: 7,00 € je Teilnehmer, Überweisung Meldeschluss: 22.9.2008 (Eingang). sen noch am Wettkampftag mit Zahlung des auf das Konto bei der Stadtsparkasse Duisburg, Meldung: Frauen und Männer: an Rudi Loge, Meldegeldes weitermelden. Kto. 270016397, BLZ 350 500 00. Meldung ver- Am Urbacher Wall 25, 51145 Köln, Tel.: 0 22 03 / pfl ichtet zur Zahlung. Nachmeldung doppeltes Startgeld. 21 88 91, Fax: 0 22 03 / 92 33 40 oder per E-Melder: [email protected]; Michaelispokalturnier der männlichen Meldeschluss: 6.9.2008. Anreise: A 2 / A 3 bis AK Duisburg-Kaiserberg, U 12 und 4. Schuljahr: an Michael Weyres, und weiblichen Jugend U 14, Frauen auf die A 40 Richtung Venlo, am AK Duisburg Lichtenbergerstr. 76, 40789 Monheim. Besser aber per E-Melder an [email protected]. U 17 und Männer U 17 auf die A 59 Richtung DU-Nord/Wesel, Abfahrt DU-Walsum, links Richtung Walsum-Mitte, Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe- Ausrichter: Gütersloher Judo-Club 1970 e.V. an der 5. Ampel rechts auf die B 8 (Richtung dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang, Datum: Sonntag, 19. Oktober 2008. Wesel), an der nächsten Ampel links. Bitte Hin- Verein, Kyu-Grad. Ort: Turnhalle des Schulzentrums Ost, Am weisschilder „Dreifachturnhalle“ beachten. Meldegeld: Frauen und Männer: 7,50 € pro Anger 54, Gütersloh. Kämpfer/in; U 12 und 4. Schuljahr: 6,00 € pro Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 Teilnehmer/in, bar vor der Waage. Meldungen verpfl ichten zur Zahlung des Meldegeldes. Für weiblich und Frauen U 17. 11.00 - 11.30 Uhr Bezirkseinzelmeisterschaften Waage Jugend U 14 männlich und Männer Nachmeldungen und verspätet eingehende U 17. der Frauen und Männer Meldungen wird doppeltes Meldegeld erhoben. Meldungen: bis zum 13.10.2008 mit dem Ansprechpartner des Ausrichters: Michael Ausrichter: TVK 1877. E-Melder an Iris Weckheuer, E-Mail: iris. Weyres, Mobil: 01 63 / 6 37 54 31. Datum: Sonntag, 28. September 2008. [email protected] Anreise: A 1 bis Kreuz Leverkusen auf die Ort: Sporthalle Kupferdreh, Prinz-Friedrich-Str. Meldegeld: 7,50 €. Zahlung bis zum 13.10.2008 A 3 Richtung Oberhausen, A 3 Abfahrt Opladen 2, 45257 Essen-Kupferdreh. durch Überweisung auf das Konto des GJC, rechts halten, Ende der Ausfahrt (Ampel) rechts Zeitplan: 10.00 - 10.30 Uhr Waage Frauen. Sparkasse Gütersloh, Kto.-Nr. 22012, BLZ erste Ausfahrt (Beschilderung Sportpark) rechts, 11.30 - 12.00 Uhr Waage Männer -60, -66, -100, 478 500 65 oder mit Verrechnungsscheck an der Ampel am Ende der Ausfahrt rechts +100 kg. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Männer -73, an Laura Hellweg, Sebastianweg 23, 33335 => Stadtautobahn (Europaring), direkt rechts -81, -90 kg. Gütersloh, Mobil: 01 63 / 6 32 05 37, E-Mail: einordnen und Parallelstraße zum Europaring Meldung: bis 22.9.2008 auf vollständig ausge- [email protected] (auch Vereinsansprechpart- befahren (Vorsicht Blitzkiste), bis zum Kreisel füllter Startkarte an: weiblich: Wilma Henskes, nerin). Nachmeldung doppeltes Meldegeld. (geradeaus durchfahren), Apotheke passie- Dülkener Str. 10, 41068 Mönchengladbach; Mattenzahl: 3. ren Rhenus (VW), am Ende der Straße links männlich: Ralf Drechsler, Baustr. 8, 45359 Wegbeschreibung: siehe „Bezirksvereins- einordnen und abbiegen (Vorsicht 30 km/h), Essen. mannschaftsmeisterschaften der Frauen U 17 Stadtautobahn unterqueren, 500 m geradeaus, Meldegeld: 7,50 € pro Kämpfer/in, bar in der und Männer U 17“. dort nicht der abknickenden Vorfahrt folgen, Sporthalle, keine Schecks. Nachmeldung dop- weiter geradeaus fahren, 300 m bis unter peltes Meldegeld. die Stelzenautobahn, rechts abbiegen, unter Matten: 3 Matten 7 x 7 m. der Stelzenautobahn bis zum Stahltor fahren Erreichbarkeit in der Sporthalle: 01 72 / (Marienburger Str. 4), links ist die Herbert-Grü- Düsseldorf 2 76 28 66. newald-Halle. Hinweis: Die für die WdEM am 18.10. in Wan- Bezirkseinzelmeisterschaften der männ- ne-Eickel Qualifi zierten müssen am Wettkampf- tag das Meldegeld entrichten. lichen und weiblichen Jugend U 14 Wegbeschreibung: A 52 Abfahrt Essen- Ausrichter: MSV Duisburg. Bergerhausen/Kupferdreh (B 227), Richtung Ort: Sporthalle an der Westenderstraße, Duis- Kupferdreh, Nebenstrecke Kupferdreh, dem burg-Meiderich (am MSV-Clubhaus). Straßenverlauf folgen, nach den Schienen der Datum: Sonntag, 7. September 2008. Hespertalbahn liegt die Halle auf der rechten Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend Seite. Es werden Hinweisschilder angebracht.

9/2008 der budoka 41 JUDO

Münster KREISE Dortmund 28. Bezirkspokalturnier und Einladungs- Kreiseinzelturnier der männlichen und turnier der Frauen U 17 und Männer U 17 weiblichen Jugend U 11 für die Kreise Ausrichter: Judogemeinschaft Ladbergen 1974 Bochum/Ennepe Bochum/Ennepe und Dortmund e.V. - siehe Kreis Bochum/Ennepe - Ort: Sporthalle II, Auf dem Rott, 49549 Ladber- Kreiseinzelturnier der männlichen und gen. weiblichen Jugend U 11 für die Kreise Datum: Samstag, 6. September 2008. Zeitplan: 13.30 - 14.00 Uhr Waage Männer Bochum/Ennepe und Dortmund U 17. 15.00 - 15.30 Uhr Waage Frauen U 17. Krefeld Ausrichter: Turnverein Durchholz 1919 e.V. Mattenzahl: 4. Ort: Horst-Schwartz-Sporthalle Witten, Vorm- Meldegeld: 7,50 € je Teilnehmer, zu zahlen holzer Ring 56, 58456 Witten. Kreiseinzelturnier der männlichen und per V-Scheck bei der Meldung. Nachmeldung Termin: Samstag, 25. Oktober 2008. weiblichen Jugend U 11, U 14, Frauen doppeltes Startgeld. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 Meldungen: bis 1.9.2008 (Posteingang) auf U 17, Männer U 17, Frauen und Männer männlich. 12.00 - 12.30 Uhr Waage Jugend vollständig ausgefüllten Startkarten mit Gewicht U 11 weiblich. Ausrichter: Budo-Club Kamp-Lintfort e.V. an Michael Unterdörfel, Telgenkamp 30, 49549 Startberechtigung: ab 8. Kyu. Es kämpfen Ort: Glück-Auf-Sporthalle, Moerser Str. 167, Ladbergen, E-Mail: [email protected] Jungen gegen Jungen und Mädchen gegen 47475 Kamp-Lintfort. Eingeladene Vereine: Osnabrücker TB, Spvg. Mädchen. Zeitplan: Samstag, 13. September 2008: Fürstenau, Börde-Union, Crocodiles Osnabrück, Gewichtsklassen: männlich: -23, -25, -27, -29, 13.00 - 13.30 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich SSV Ohne. Veränderungen bei den Gastverei- -31, -34, -37, -40, -46, +46 kg. weiblich: -22, -24, (ab 8. Kyu). 14.00 - 14.30 Uhr Waage Jugend nen sind bei Absagen möglich. -26, -28, -30, -33, -36, -40, -48, +48 kg. U 11 männlich (ab 8. Kyu). 16.00 - 16.15 Uhr

Mattenzahl: 3 Matten 5 x 5 m. Waage Männer. 16.15 - 16.30 Uhr Waage Meldungen: männlich und weiblich an Kreis- Frauen. Sonntag, 14. September 2008: 9.00 Bezirkseinzelmeisterschaften der männ- jugendleiter Björn Ringelsiep, Bismarckstr. 37, - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. 9.30 - lichen und weiblichen Jugend U 14 44866 Bochum, Tel.: 0 23 27 / 62 92 22, Mobil: 10.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 13.00 01 60 / 7 42 27 91, E-Mail: b.ringelsiep@gmx. - 13.30 Uhr Waage Frauen U 17. 13.30 - 14.00 Ausrichter: Judogemeinschaft Ladbergen 1974 de. Die Meldung muss unbedingt folgende Uhr Waage Männer U 17. e.V. Angaben enthalten: Name, Vorname, Verein, Startberechtigung Männer: Judokas, die 2007 Ort: Sporthalle II, Auf dem Rott, 49549 Ladber- Jahrgang, Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Für die nicht höher als Oberliga (Mannschaft) gekämpft gen. Meldung sollte der E-Melder benutzt werden. oder sich nicht für die Westdeutsche Einzel- Datum: Sonntag, 7. September 2008. Meldegeld: 5,50 € je Teilnehmer/in, sind mit meisterschaft qualifi ziert haben oder dem Kader Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 der Meldung auf das Konto von Stefan Rehtanz des NWJV oder höher nicht angehören. männlich -31, -34, -37, -40, -43, -46 kg. 10.30 (Kontoinhaber) bei der Stadtsparkasse Wetter, Startberechtigung Frauen: Judokas, die - 11.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich -50, Konto-Nr. 1539741, BLZ 452 514 80 zu über- 2007 nicht höher als Regionalliga (Mannschaft) -55, -60, +60 kg. 11.30 - 12.00 Uhr Waage weisen. Auf dem Überweisungsträger ist der gekämpft oder nicht im Finale der Westdeut- Jugend U 14 weiblich. Name des Vereins und die Teilnehmerzahl zu schen Einzelmeisterschaften gestanden haben Mattenzahl: 4. vermerken. Für Nachmeldungen oder verspätet oder dem Kader des NWJV oder höher nicht Meldegeld: 6,00 € je Teilnehmer, wird von den eingehende Meldungen ist doppeltes Melde- angehören. Kreisjugendleitungen bei den KEM eingesam- geld an der Waage in bar zu zahlen. Meldung Eingeladene Vereine (Frauen/Männer): Post- melt und der Bezirksjugendleiterin übersandt. verpfl ichtet zur Zahlung des Meldegeldes. Telekom Düsseldorf, PSV Duisburg, JT Holten. Meldungen: bis zum 1.9.2008 durch die KJL. Meldeschluss: 20.10.2008 (Eingang). Mattenzahl: 3 Matten 7 x 7 m. Anreise: A 1 Richtung Osnabrück, Abfahrt Ansprechpartner des Vereins: Stefan Reh- Meldung: mit Name, Vorname, Verein, Jahr- Ladbergen, im Kreisverkehr rechts Richtung tanz, Höltkenstr. 123, 58300 Wetter, E-Mail: gang an Dirk Schmitz, Raiffeisenstr. 10, 47661 Ladbergen, geradeaus bis zu einer T-Kreuzung, [email protected], Tel.: 0 23 35 / 80 12 99 oder Issum, Fax: 0 28 35 / 44 77 34, E-Mail: info@ dort links, danach 1. Abfahrt links, auf dem Rott. 01 63 / 9 61 37 98. bc-kali.de. Es erfolgt ein Feedback, wenn die Anreise: A 43 Ausfahrt Witten-Heven, Richtung Mail angekommen ist. Witten-Herbede, am Ende der Straße (Seestra- Meldeschluss: 8.9.2008 (Datum Poststempel / ße) an der Ampel rechts, über die Brücke, nach Mail-Eingangsdatum). der Brücke links (Vormholzer Straße), nach ca. Meldegeld: 6,00 € pro Kämpfer mit der Mel- 800 m links in den Vormholzer Ring Richtung dung: Konto 324112275, BLZ 320 500 00, Dirk Ausschreibungen ... Schwimmbad, die zweite Straße rechts, dann Schmitz. Nachmeldung oder unvollständige wieder rechts. Meldung 8,00 € pro Kämpfer. ... können nur veröffentlicht werden, wenn Ansprechpartner: am Tag der Ausrichtung Dirk sie vom zuständigen Funktionsträger der Schmitz, Mobil: 01 75 / 2 60 57 25. jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. Anreise: A 57 Richtung Nimwegen, Abfahrt dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu Asdonkshof, am Ende links, an der Stoppstraße erkennen ist. rechts, an der 2. Ampel (rechts Burger King) links, die nächste Möglichkeit rechts in das Schul- und Sportzentrum Kamper Dreieck. Die Halle liegt in der hinteren linken Ecke des Parkplatzes; über B 9 Richtung Geldern, in Aldekerk rechts auf die B          510 Richtung Kamp-Lintfort, hinter dem Kloster Kamp (lin- ke Hand) an der Ampelkreu- !2!+.'!-&.0$%0- zung rechts in die Moerser PHOENIX Straße. Die 3. Möglichkeit [email protected] 1#(-%++ &+%6)"%+3-$734%0+11)' links ins Schulsportzentrum.

+1!02-%0&0Vereins-Sammelbesteller3-$ Gewerbe-treibende")%2%-5)0(-%- %)-*.,/+%22%1!,/&1/.02 .02),%-2/.02 !22%- %)-%-%)'%-%-%12)#* 3-$%$03#*1%04)#% /.02  %0%)-1 3-$%!,!3112!223-'!++%002

30*(!0$%0-(+%8 %12*)0#(%-%020  8 --)'%0+.(8.-  8)-&./(.%-)6 "3$. $%8555 /(.%-)6 "3$. $%

42 9/2008 der budoka Nordrhein-Westfälischer Aikido-Verband e.V. www.aikido-nrw.de Erste Woche und treffen sich nach Monaten im Flachland. Aber das lenkt wieder und die Neuigkeiten einen richtigen Aikidoka nicht Herzogenhorn müssen erstmal ausgetauscht ab. Schließlich bekommen wir werden. Hier auf dem Horn, wie auch gesagt, dass der Schweiß Ende Juni, es ist wieder Eingeweihte zu sagen pflegen, und die Schmerzen mit zur soweit: Seit 30 Jahren wird trifft sich teilweise die Welt Ausbildung gehören. Dass erst, in der letzten Juni- und ersten aber mindestens Europa. Selbst wenn der Körper ausgelaugt ist, Juli-Woche ein Trainingscamp die lange Anreise von Kopen- die geistige Stärke eines Aikido- im Schwarzwald aufgeschlagen. hagen schreckt nicht ab, um ka erkennbar wird. Erst dann Genauer gesagt im Bundesleis- die einmalige Gelegenheit zu beginnt man die Techniken zu tungszentrum Herzogenhorn. nutzen mit Shimizu Sensei eine verbessern und unnötige Bewe- Das Herzogenhorn ist der zweit- Woche lang in die Geheimnisse gungen zu vermeiden. Wir sind höchste Berg im Schwarzwald des Bushido, Aikido und des nun also wieder dran und sollen und liegt direkt gegenüber dem alten Japan einzutauchen. versuchen, diese leichten Worte besser bekannten Feldberg. Da- Das erste Training ist immer in das viel schwierigere Tun hin verschlägt es jedes Jahr für das spannendste. Welcher umzuwandeln. Eine Bewegung zwei Wochenlehrgänge ca. 50 Schwerpunkt wird dieses Jahr zu lernen, ist ja schon schwierig Tendoryu Aikidokas um Shimi- gesetzt, was gibt es für Neue- genug, aber eine weglassen, ist zu Sensei zu lauschen, zu sehen rungen? Die ersten Techniken nochmals viel schwieriger. Da- und ihm nachzueifern. Dieses sind Kokyo-Ho Würfe. Die Be- zwischen werden unsere Mühen Jahr ist der Ansturm wieder wegung nach der langen Fahrt mit besseren Techniken belohnt, besonders groß; wir sind mit 60 tut gut und wir sind alle hoch manchmal klappt es und wir Aikidokas aus ganz Deutsch- motiviert. Die ersten Schweiß- erkennen sofort den Erfolg. land, Belgien, Frankreich und tropfen lassen auch nicht lange Damit das alles nicht als Trai- Dänemark angereist. auf sich warten. Die Luft, oben ningsform endet, werden uns Das Hallo beim Eintreffen auf ca.1.400 m Höhe, ist schon die Hintergründe der Bewegung ist groß, Aikidokas kennen merklich dünner als hier bei uns von Shimizu Sensei auf Japa- AIKIDO

9/2008 der budoka 43 AIKIDO

nisch erklärt und von Pascal Olivier ins Englische übersetzt. Wir wandern über Kokyo-Ho zum Shiho-Nage und anderen Techniken und wie im Fluge ist die erste Trainingseinheit schon zu Ende. Am Ende werden nochmals im freien Nachtrai- ning einige Techniken geübt und mit den höher Graduierten besprochen und ausgefeilt. Viele von uns haben nicht die Möglichkeit, sich regelmäßig mit anderen Dan-Trägern auszu- tauschen, da nimmt man die Ge- legenheit gerne war. Das ist das besondere am Tendoryu-Aikido: da wir keine Wettkämpfe haben, wird jedem in gleichen Maßen geholfen und mit jedem geübt. Eine Konkurrenz gibt es auf der Matte nicht. Mit Ki gefüllt, ver- schwitzt und gut gelaunt geht es zum Duschen, ausruhen, fach- simpeln oder einfach einmal die Seele baumeln lassen. Das aber nicht zu lange, denn die nächste Trainingsein- heit ist nicht mehr lange hin. Das gesamte Training dieser Woche ist sehr harmonisch, alle arbeiten an ihren Techniken. Wir hören von Shimizu Sensei Dinge des Bushido und über seine Lehrzeit bei O Sensei. Da Umgang sehr höfl ich und zuvor- Shimizu Sensei mittlerweile seit kommend. 30 Jahren hier nach Deutsch- Es wird viel geübt und land kommt, kann er auch uns in den Trainingspausen wird die Regeln und Normen des über das Gesagte, Gesehene Bushido verständlich erklären. und Gehörte diskutiert und, Wir erkennen die Zusammen- ganz wichtig, umgesetzt. Die hänge aus den damaligen Woche verging wie im Fluge, Begebenheiten und warum das Training war sehr gut, das sie heute auch noch Bestand Wetter hatte dieses Jahr mit uns haben könnten, wenn wir denn Erbarmen mit Sonnenschein wollten. Dazu ist eine hohe und guter Laune. Ehe wir uns Disziplin und Eigenkontrolle versahen, war es Freitagnach- nötig. Etwas, was wir heute mittag und das letzte Training in unserem Alltagsleben nicht fand statt. Diesmal wurde mehr fi nden. Als Ergebnis er- nochmals alles gegeben. Jeder kennen wir einen ganz eigenen prüfte seine Techniken auf Ver- Kodex und trotz der vielen besserungen und Tücken. Am Leute auf engem Raum ist der Ende des Lehrganges wurden Graduierungen ausgesprochen und weitere Trainerlizenzen ausgegeben. Der Stamm der Tendoryu Aikidokas wächst weiter. Die Saat, die vor 30 Jahren gesät wurde, trägt Früchte. Hier in Deutschland mit der fast schon dritten oder ist es die vierte Generation von neuen Dan-Trä- gern, wie auch in Japan, da sich Shimizu-Senseis Sohn entschie- den hat, den Weg seines Vaters fortzuführen.

44 9/2008 der budoka Goshin-Jitsu Verband Nordrhein-Westfalen e.V. www.goshin-jitsu.de

Andreas bei einer Messerabwehr

Zweiter Lehrgang erschienen, um dem liehen. Ebenfalls wurde Peter Goshin-Jitsu Verband NW zu Debitsch, seit über acht Jahren Jubiläums- seinem Jubiläum zu gratulieren Pressewart des Verbandes, Mit- lehrgang und an diesem Lehrgang aktiv glied der Dan-Prüfungskommis- teilzunehmen. Hierbei handelte sion und Referent einer Vielzahl Am Samstag, 14. Juni 2008, es sich um Rudi Bauer (7. Dan von Dan-Speziallehrgängen, fand in Reichshof-Eckenhagen Goshin-Jitsu) und Ernst Lang Dan-Vorbereitungslehrgängen der zweite Jubiläumslehrgang (4. Dan Taekwondo). Zu Beginn und Landeslehrgängen, der 5. dieses Jahres zum 25-jährigen des Lehrganges nahm Günter Dan verliehen. Bestehen des Goshin-Jitsu Tebbe wieder die Gelegenheit Nach der offiziellen Verbandes NW statt. Der war, wie auch schon in Köln- Verleihungszeremonie wurde erste Jubiläumslehrgang fand Dellbrück, einige Dan-Verlei- der Referent des Landeslehr- in Köln-Dellbrück am 19. April hungen vorzunehmen. Reinhard ganges Andreas Stockmann (3. 2008 statt. Geppert, 2. Vorsitzender des Dan Jiu Jitsu von der Jiu Jitsu Auch dieser Lehrgang war Verbandes, Mitglied in der Union) vorgestellt. Andreas für die Mitglieder des Verban- Dan-Prüfungskommission und hatte bereits einen Landeslehr- des kostenfrei. Somit konnte ein langjähriger Wegbegleiter gang im Jahr 2007 geleitet und der Verbandsvorsitzende Günter unseres Verbandsvorsitzenden hatte dort sehr viel Zuspruch Tebbe (6. Dan) wiederum 50 in- Günter Tebbe, wurde der 6. Dan erhalten. Nach einem etwas teressierte Teilnehmer aus ganz Goshin-Jitsu verliehen. Gerd anderen Aufwärmtraining Nordrhein-Westfalen (vom 5. Hövel, jahrelanger Geschäfts- begann Andreas mit seinen Kyu bis 5. Dan) begrüßen. Auch führer des Verbandes und Techniken. Zunächst ging es in Gäste vom Goshin-Jitsu Ver- Mitglied der Dan-Prüfungskom- die Verteidigung aus der Boden- band Bayern waren zu diesem mission wurde der 5. Dan ver- lage. Hier zeigte Andreas, wie man trotz einer Rolle rückwärts wieder schnell genug an den Uke heran kommt, um einen Take Down anzusetzen. Hier zeigte er insbesondere einen Schulterbeinzug mit anschlie- ßendem Festlegen am Boden. Danach zeigte er Messer- und Pistolenabwehrtechniken aus Sicht eines Personenschützers, d.h. die zu schützende Person wird bedroht und der Personen- schützer steht seitlich neben dem Bedroher. Nach eineinhalb Stunden intensiven Trainings wurde eine Pause durchgeführt. Nach der Pause ging es weiter mit Techniken in der Boden- lage, hier Grapplingtechniken. Andreas zeigte Techniken aus der Side-Mount und aus der Guard-Position. Aus der Side- Mount zeigte Andreas, wie man trotz Abwehr des Gegners in die Die drei „neuen“ Dan-Träger mit Günter Tebbe (Günter Tebbe, Peter De- Mount-Position gelangt und den

GOSHIN-JITSU bitsch, Reinhard Geppart und Gerd Hövel - v. l. n. r.)

9/2008 der budoka 45 GOSHIN-JITSU

Uke mit einem Würger besiegen ganges nochmal so richtig ins kann. Aus der Guard-Position schwitzen kamen. Der Goshin- zeigte Andreas den Kimura und Jitsu Verband bedankt sich bei Gegentechniken auf den Ki- Andreas Stockmann, dass er als mura sowie den Rubber Guard. Referent für diesen Lehrgang Abschließend wurden noch zur Verfügung stand und beim mehrere Minuten Bodenron- TuS Reichsdorf 1883/1929 doris durchgeführt mit einem für die gelungene Ausrichtung minütlichen Partnerwechsel, bei dieses Jubiläumslehrganges. dem alle Teilnehmer des Lehr-

Teilnehmer des Dan-Vorbereitungslehrganges

1. Dan-Vorberei- 4. Thosten Kuznik zum 2. Dan tungslehrgang Lehrprobe: Fußstoß Am 21./22. Juni 2008 fand 5. Frank Reimann der 1. Dan-Vorbereitungslehr- zum 2. Dan gang in Köln-Bickendorf Übungsleiterschein statt. Unter der Leitung vom 6. Hilker Josef Tschoepe Verbandsvorsitzenden Günter zum 3. Dan Tebbe (6. Dan) trafen sich Übungsleiterschein The Closed Guard insgesamt sieben Anwärter, die die formalen Vorraussetzungen 7. Harald Titz erfüllt hatten, im dortigen Dojo. zum 3. Dan Armstrecker zu Boden The Rubber Guard Als Referenten standen der Prüfungsreferent Peter Kloiber Die Lehrproben werden (6. Dan) und Frauke Hain (3. beim 2. Dan-Vorbereitungs- Dan) zur Verfügung. Folgende lehrgang am 13./14. September Teilnehmer haben sich für die abgenommen. Das Thema am Dan-Prüfung am 22. November ersten und zweiten Tag dieses 2008 angemeldet: Lehrganges war die Überprü- 1. Albrecht Scheddler fung der Techniken vom 5. Kyu zum 1. Dan bis zum 2. Dan Goshin-Jitsu. Lehrprobe: Handbeugehebel Hier kommt es auf die saubere und technisch einwandfreie 2. Alfred Möller Ausführung der einzelnen zum 1. Dan Techniken an. Peter und Frauke Lehrprobe: Handfegen entging kein Fehler, mussten 3. Joachim Lebrun aber nur im geringen Maße zum 1. Dan kleinere Fehlerkorrekturen vor- Lehrprobe: Hüftwurf nehmen. Beim 2. Dan-Vorberei- tungslehrgang (13./14.9.2008) Omoplata aus dem Rubber Guard wird dann wieder die Praxis im Vordergrund stehen.

Kampftraining kamen die Sportler allesamt heftig ins schwitzen. Die beim TV Dell- Mischung von Judo-Kämp- brück fern und den Kämpfern aus Selbstverteidigung ergab ein Die Judo-Abteilung des abwechslungsreiches Kampf- TVDellbrück hatte am 6. Juni niveau. Allen hat es sehr viel 2008 befreundete Vereine zu Spaß gemacht, sich aneinander einem Kampftraining einge- zu messen, mit den Stärken laden. Unsere Goshin-Jitsu- der anderen umzugehen, die Kämpfer haben sich ihnen Schwächen der anderen für gerne angeschlossen. Es war sich zu nutzen und daraus zu sehr heiß in der Halle und lernen. Wir freuen uns auf eine durch die vielen Kämpfe Wiederholung.

46 9/2008 der budoka GOSHIN-JITSU

Ausschreibungen

2. Dan-Vorbereitungslehr- gang Veranstalter/Ausrichter: Goshin-Jitsu Verband NW e.V. Leiter: Günter Tebbe und Peter Kloiber. Datum: Samstag/Sonntag, 13./14. September 2008. Zeit: Achtung! Beide Tage ab 10.00 Uhr. Ort: 50827 Köln-Bickendorf, Rochusstr. 145, dortige Montes- sorischule. Referenten: Günter Tebbe (6. Dan Goshin-Jitsu) und Peter Kloiber (6. Dan Goshin-Jitsu). Sonstiges: Dan-Vorbereitungs- lehrgänge sind Pfl ichtlehrgänge für alle diejenigen, die am Karate-Einheit Samstag, 22. November 2008, an der Dan-Prüfung teilnehmen wollen. Fragen zu den Dan-Vor- Fun- und Sport- „Tisch“ erstellt) gab es sogar Stunden kamen alle müde wie- bereitungslehrgängen und zur noch etwas freie Zeit, bei der der in der Halle an. In der rest- Dan-Prüfung sind an die Ge- weekend 2008 man um Medaillen spielen lichen Nacht wurden noch zwei schäftsstelle des Verbandes oder oder malen konnte. Nach dem Filme gezeigt. Dabei schliefen direkt an Peter Kloiber, Tel.: Bereits zum wiederholten Abendessen machten sich zwei fast alle ein. Am nächsten 02 21 / 5 90 25 27, zu richten. Male fand am 24. und 25. Mai der Betreuer in Tarnkleidung Morgen wurde um kurz vor acht 2008 das Fun- und Sportweek- mit Fallstricken auf, um einen zum Frühstück geweckt. Nach- Landeslehrgang end der Kampfsportabteilung Höhepunkt des Abends zu dem nun alle wieder bei Kräften des TV Dellbrück statt. 44 organisieren. Die Nachtwan- waren, begann ein japanisches Veranstalter: Goshin-Jitsu Kinder und Jugendliche im derung! Zwei Stunden lang Turnier, bei dem insgesamt Verband NW e.V. Alter von sieben bis 14 Jahren bauten sie eine ganze Reihe ca. 30 Pokale verteilt wurden. Ausrichter/Verantwortlicher: probierten sich in verschiedenen von Überraschungen auf. In der Danach war das aufregende 1. Bocklemünder Judo Club e.V. Kampfsportarten. Dazu zählten Zwischenzeit hatten die Kinder Wochenende leider auch schon Datum: Samstag, 20. Septem- u. a. Judo, Aikido, Ringen, dann wieder eine Stunde Zeit, vorbei und fast alle freuten sich ber 2008. Wrestling und Karate. Die grö- verschiedene Spiele auszupro- schon darauf, nächstes Jahr Zeit: 14.00 Uhr. ßeren Jungs waren besonders bieren und sich dabei näher wieder dabei zu sein. Nochmal Ort: 50829 Köln-Bocklemünd- von dem Wrestler angetan und kennen zu lernen. Um 21.45 herzlichen Dank an all die teil- Mengenich, Görlinger Zentrum wollten sich von ihm in einem Uhr ging es los. Bis zur Hälfte nehmenden Trainer (Karin und 45, Max-Ernst-Gesamtschule durch schmeißen lassen. Den der eigentlichen Strecke kam Ralf - Karate, Werner - Judo, Turnhallen Tollerstraße. ganzen Nachmittag probierten die Gruppe ohne Zwischen- Dani - Ringen, Uri und Ingrid Leiter: Günter Tebbe und Peter die Kinder und Jugendlichen fälle, dann gruselte es und das - Aikido, Mario - Selbstvertei- Kloiber. die verschiedenen Kampfsport- Geschrei der Kinder (eigentlich digung und Micha - Wrestling), Referent: Heinrich Schorn arten aus. Bis zum Abendessen ausschließlich unserer großen ohne die solch eine Veranstal- (6. Dan Jiu-Jitsu und 1. Vorsit- (es wurde ein riesiger runder Mädels) begann. Nach zwei tung erst gar nicht möglich ist. zender des Deutschen Fach- sportverbandes für Jiu-Jitsu Nordrhein Westfalen e.V.). Anreise: aus Richtung Norden, Süden, Osten oder Westen auf die A 1 bis Abfahrt Bockle- münd, dann auf die Venloer Straße Richtung Köln-Mitte, diese ca. 1,5 km bis zum Mi- litärring, auf den Militärring links auffahren bis zur zweiten Ampelkreuzung, links in den Buschweg (Vorsicht abknicken- de Vorfahrtsstraße), danach links in den Schumacherring bis zur Kurve, in der Kurve gerade- aus, Parkplätze benutzen. Sonstiges: Zu den Landeslehr- gängen werden nur Jugendliche über 10 Jahre zugelassen. Mes- ser, Kurz-, Langstock (Hanbo) und Pistole sind mitzubringen.

9/2008 der budoka 47 Mitgliedervereine des NWHV Dan-Lehrgang zum Thema Herzebrocker Tan-Bong Der Tan-Bong (Kurzstock) Nordrhein-Westfälischer Sport Verein ist im Hapkido zu den traditi- Hapkido-Verband e.V. onellen Waffen zu zählen. Mit Aufkommen der ersten Hapki- www.hapkido-nrw.de Im westlichen Teil des Dan-Prüfung bestand übernahm do-Schulen in Korea entstand Kreises Gütersloh liegt die er die Abteilungsführung und bei den Sicherheitskräften rela- liebenswerte Gemeinde Herze- das Training. In den folgenden tiv schnell der Wunsch, dieses brock-Clarholz. Im Ortsteil Her- Jahren konnte er acht weitere effektive System der Selbstver- zebrock mit seinen ca. 10.000 Hapkidoin des Vereins zum teidigung zu erlernen. Da der Einwohnern ist der Herzebro- Dan-Träger ausbilden. Schlagstock zur Ausrüstung der cker SV der größte Sportver- Zurzeit hat die Hapkido- Polizei gehörte entwickelten ein, in dem neben den großen gruppe ca. 70 Mitglieder, die die Hapkidomeister Ji Han- Sparten Fußball, Handball und vom Kindes- bis zum Erwach- Jae und Myung Kwang-Sik Turnen auch die Hapkidoin ihre senenalter reichen. Abteilungs- Techniken, bei denen dieser Heimat gefunden haben. leiter Reiner Horch (1. Dan) Schlagstock effektiv, aber nicht Einige Interessierte aus leitet das Training und wird da- nur zum Schlagen eingesetzt Herzebrock hatten bei Meister bei auch von weiteren Trainern wurde. Dadurch gehören heute Bakalorz in Gütersloh Bekannt- unterstützt. Einen Schwerpunkt Hebeltechniken und Würfe zum schaft mit Hapkido gemacht sieht die Abteilung in der Standardrepertoire im Hapkido. und dann den Wunsch bekundet, Jugendarbeit. So konzentriert Im Prüfungsprogramm des auch in ihrer Heimatgemeinde man sich hier nicht nur auf das NWHV gehören Techniken, bei eine Abteilung zu gründen. Mit Hapkidotraining, sondern führt denen eine Waffe als Verteidi- seiner Unterstützung wurde auch zahlreiche Maßnahmen gungsinstrument genutzt wird, 1985 Verbindung zum HSV außerhalb der Matte durch, um in den Dan-Bereich, wobei der gesucht und man stieß in dem die Gemeinschaft und das So- Tan-Bong für den ersten und Mehrspartenverein auf wohl- zialverhalten der Jugendlichen zweiten Dan verlangt wird. So wollendes Interesse. So konnte zu fördern. So sind durch die stand der erste Dan-Lehrgang in zum 1.1.1986 in Herzebrock Jugend auch besondere Erfolge diesem Jahr unter dem Thema die Abteilung mit W. Bakalorz zu verzeichnen. Die Mannschaft „Techniken mit dem Tan- als Abteilungsleiter, der in der wurde mehrfach Landesmeister Bong“. Der Dan-Beauftragte Anfangszeit auch das Training Technik und einige jugendli- des NWHV David Brucholder leitete, gegründet werden, che Hapkidoin nahmen bereits hatte in den Dojang des neuen wobei er von Frank Stiller aus erfolgreich an Europameister- Verbandsmitgliedes Tosan Bad Gütersloh unterstützt wurde. schaften teil. Oeynhausen geladen und ließ Seit ihrer Gründung ist die Trainiert wird montags, es sich nicht nehmen, selber Abteilung auch Mitglied im donnerstags und samstags in mit Unterstützung von Carsten NWHV, nach dessen Hap- der Turnhalle am Jahnstadion. Finkeldey zu referieren. kidosystem unterrichtet und Ansprechpartner für weitere Aufgrund der hohen Tempe- nach dessen Prüfungsordnung Informationen ist Reiner Horch raturen, bei denen die Aktiven die Kup- und Dan-Prüfungen ([email protected]) oder die schon schwitzten ohne sich zu abgelegt werden. Als Niko Geschäftstelle des NWHV. bewegen, begann David mit Kalinowski als erster Herze- Detlef Klos Lockerungs- und Konzentrati- brocker 1992 erfolgreich die onsübungen. Dabei sollten sich

Training beim Herzebrocker SV HAPKIDO

50 9/2008 der budoka Die Teilnehmer am Dan-Lehrgang die Teilnehmer langsam an den Denn wenn man schon bei Bong ab und hat ihn anschlie- findliche Punkte zum Einsatz Stock gewöhnen und Sicherheit deren Ausführung fahrlässig ßend für die Hapkidotechniken kommt, und zum anderen den im Umgang damit gewinnen. ist, dann wirken anschließend zur Verfügung. Stock zur Ausführung von Wür- Da zum Ende das Fallenlassen die besten Kombinationen und Nach einer Pause brillierte fen einzusetzen. des Stockes zu fünf (freiwilli- Techniken auch nicht. Von David mit Tan-Bong-Techniken Nach einem interessanten gen) Liegestützen führte, waren Carsten folgte dann eine Trai- aus dem Hapkido. Hierbei Nachmittag, bei dem die Zeit alle mit großer Aufmerksam- ningseinheit zum Thema „Wie nutzte er den Stock effektiv zur leider viel zu schnell verflog, keit bei der Sache. Weil der gelange ich an einen Stock?“ Ausführung von Techniken. Die fuhren alle mit neuem Wissen eine oder andere jedoch nicht Bei der Abwehr von Stockan- Teilnehmer erkannten somit nach Hause. Großer Dank gilt verhindern konnte, dass ihm der griffen machte er die Teilneh- sehr schnell, dass man einen den Referenten, aber auch dem Stock aus der Hand fiel, waren mer überwiegend mit Jiu-Jit- Stock nicht nur zum Schlagen Ausrichter, der diesen Lehrgang am Ende alle auf Betriebstem- su- Techniken vertraut und gab einsetzen kann. Beim Hapkido in seinem schönem Dojang peratur. dabei einen interessanten Ein- kommt es darauf an, zum einen ermöglicht hat. blick in die Schwestersportart. Hebel durch den Stock zu ver- Detlef Klos Große Bedeutung Bei diesen Techniken nimmt der stärken, wobei dieser effektiv Verteidiger dem Angreifer den durch Druck auf schmerzemp- der Grundtechniken

Im Technikteil begann David mit den für die Prüfung zum ersten Dan erforderlichen Grundtechniken. Er gab Tipps zu den Techniken und korrigier- te individuell deren Ausführung. Vor allen Dingen verdeutlichte er allen noch einmal die große Bedeutung der Grundtechniken.

David Brucholder demonstriert Grundtechniken

9/2008 der budoka 49 Prüferlizenzlehr- Bei seiner „Rundreise“ Wie sieht es mit Bewertung und durch das Prüfungswesen des Benotung aus? Was mache ich, gang mit Gerhart DJJB lud Gerhart Dressler am wenn ich mir mit meiner Note Dressler Monatsausgang im Mai die nicht sicher bin? Wann macht Anwesenden nach der Vorstel- es Sinn, in den Prüfungsverlauf Am Samstag, 31. Mai 2008, lungsrunde zunächst einmal zu einzugreifen, wann lässt man fand im Dojo des TV 1871 einem offenen Erfahrungs- und den Prüfungsverlauf besser un- Hohenlimburg unter der Leitung Gedankenaustausch ein. Hierbei berührt? - Fragen über Fragen, von Gerhart Dressler (5. Dan stellte sich heraus, dass das die in der entspannten Runde Jiu Jitsu) der erste diesjährige Prüfen keine Angelegenheit ist, des theoretischen Teils des Deutscher Jiu-Jitsu Bund Prüferlizenzlehrgang statt, um die man von Anfang an perfekt Lehrgangs berücksichtigt wer- Landesverband die Anwesenden hinsichtlich beherrscht. Man lernt vielmehr den konnten. Gerhart Dressler Nordrhein-Westfalen e.V. des Prüfens, Bewertens und durch das Prüfen selbst die „an- konnte sich als Lehrgangsleiter Benotens auf den neusten Stand dere Seite“ des Jiu Jitsu kennen über die Motivation seiner www.djjb.de zu bringen. In der Prüfungsord- - aus der Position des Prüfen- Lehrgangsteilnehmer nur freu- nung des Deutschen Jiu Jitsu den wird manche Sichtweise en, denn der Theorieteil wurde Bundes (DJJB) sind die An- deutlicher erkennbar und auch zu einem „Selbstläufer“, wobei forderungen an die Prüfungen die anspruchsvolle Aufgabe alle wesentlichen Themen und genau festgelegt. Prüfungen des Prüfens erscheint in einem Inhalte des Prüfungswesens gewährleisten auch die Bei- anderen Licht. Wieviel orga- (formale/technische Bedingun- behaltung eines hohen Qua- nisatorischer Aufwand hinter gen für die Teilnahme an einer litätsstands unseres Jiu Jitsus einer Prüfung steckt, das zeigt Prüfung, Inhalte, Bewertung, - sie sind Tradition und sichern sich immer dann, wenn man Benotung, Ablauf, Lizenzfragen die Weitergabe (lat. tradere = zum ersten Mal eine Mon- oder etc.) besprochen wurden. hinüber-geben) von möglichst Kyu-Prüfung in eigener Regie Im zweiten Teil des Lehr- fehlerfreien bzw. fehlerarmen durchführt. Der Prüfer muss, gangs gingen die Teilnehmer Techniken, Bewegungsformen; wenn er in der Doppelfunkti- ins Dojo des TV 1871 Hohen- die Lehre des Jiu Jitsus (sein on als Lehrer/Prüfer fungiert, limburg, wo der Lehrgangsleiter Do) selbst inbegriffen. Gemäß diesen Aufwand neben seiner Gerhart Dressler bereits mit der Definition von Thomas Mo- eigentlichen Prüfertätigkeit praktischen Aufgaben wartete. rus (1477/78-1535) ist Tradition bewältigen können. Es müssen So wurde an die Teilnehmer ein (…) nicht das Halten der Asche, Räumlichkeiten vorhanden Arbeitsauftrag erteilt, in dem sie sondern das Weitergeben der sein, die Einweisung möglicher sich zu bestimmten festgelegten Flamme. Das Prüfungswesen Fremdprüfer hinsichtlich des Angriffen Abwehrtechniken von DJJB und KID harmo- Leistungsstandes der Schüler- ausdenken sollten, die dann im niert mit diesem wertvollen, innen und Schüler muss erfol- Anschluss kurz präsentiert und „zündenden“ Gedanken und gen und notwendige Forma- in der Gruppe besprochen wer- verlangt daher von jedem Prüfer litäten sind zu erledigen: Die den sollten. Gesagt, getan. - ob den regelmäßigen erfolgreichen Kontrolle des Passes, hinsicht- „Schwitzkasten“ oder „Revers- Besuch von Prüferlizenzlehr- lich der Einhaltung der vorge- fassen“, die Teilnehmer waren gängen. In diesen werden tur- schriebenen Vorbereitungszeit, eifrig bei der Sache, schnell nusmäßig wesentliche Elemente der jeweiligen Pflichtlehrgänge war die Vorbereitungszeit des Prüfungswesens wieder- und der gültigen Jahressicht- verstrichen und man sammelte holt und vermittelt. Ohne den marke ist wichtig, aber auch sich im Kreis. Die Techniken konsequenten Besuch dieser die Atmosphäre im Dojo muss wurden besprochen und kritisch Fachlehrgänge - sie sind Pflicht- stimmen, da es sich vor allem betrachtet. Kritik bedeutete in lehrgänge und in aller Regel um einen Ort des konzentrierten diesem Zusammenhang, dass mindestens alle zwei Jahre mit Übens handelt, der für alle Gutes und möglicherweise Erfolg zu besuchen - verfällt Anwesenden als angenehm an- Verbesserungswürdiges als die Prüferlizenz. Ohne gültige, genommen werden sollte. Doch Gegenstände der Betrachtung aktualisierte Prüferlizenz „ruht“ beim Prüfen geht es nicht nur heraustreten sollten. Für die An- die Prüfungserlaubnis, sie erhält um die Handlung des Prüfens wesenden war dieses dreischrit- erst wieder mit dem Besuch des selbst - um die „Beförderung tige Verfahren im Praxisteil ein Prüferlizenzlehrgangs ihre volle des Prüflings“ -, sondern auch willkommener Anlass, sich ein- Gültigkeit. Ohne Prüfungser- um die Entwicklung des Prü- fach auf die Bewegungsfolgen laubnis hat die Unterschrift des fers, der mit jeder Prüfung reift und -alternativen der Anderen Prüfers weder im Jiu-Jitsu-Pass und mit den Jahren vom Anfän- im Dojo einzulassen und Neues noch auf der Jiu-Jitsu-Urkunde ger zum erfahrenen Prüfer avan- auszuprobieren, schließlich bot Gültigkeit. Alle Mon-, Kyu- ciert. Von Prüfung zu Prüfung der Lehrgang den Dan-Trägern und Dan-Prüfungen im DJJB, wird das Prozesshafte des die Gelegenheit, wieder einmal sowohl hinsichtlich der Prüfer Ganzen immer mehr deutlich voneinander zu lernen, und als auch der Geprüften, werden und die Unsicherheit weicht der zwar in einer sehr guten Atmo- vom Referenten für Prüfungs- zunehmenden Sicherheit beim sphäre, welche gleichermaßen wesen dokumentiert und regel- Prüfen: Beurteilen, Bewerten von Konzentration und guter mäßig überprüft. Dies sichert und Benoten. Laune geprägt war. die hohe Qualität von Lehre Im Verlauf des lebendigen Nach einer abschließenden und Prüfungswesen an sich im Gesprächs im ersten theore- Reflexion beider Teile des Lehr- DJJB, damit die gemeinsam tischen Teil des Lehrgangs kam gangs fuhren die Teilnehmer getragene kraftvolle „Flamme es zu einem mutigen Austausch mit der Verlängerung bzw. bal- Jiu Jitsu“ nie an Kraft verliert von Erfahrungen. Fragen digen Erteilung der Prüferlizenz - ein bisschen Pathos angesichts wurden aufgeworfen, die vor zufrieden nach Hause; mancher der Olympischen Sommerspiele allem den Anfängern unter den mit dem Fahrrad, mancher hatte sei hier erlaubt. Prüfern sehr zugute kamen: noch einige Stunden Fahrzeit JIU-JITSU

52 9/2008 der budoka vor der Brust. Neben den einzigen Übungseinheit zeigen Zum Gelbgurt hat die Prü- - man lernt mit der richtigen praktischen und formalen Not- sich jedesmal, wenn die Kinder fung bestanden: Sven Mauro- Haltung sehr viel aus ihnen ... wendigkeiten des Lehrgangs ist sich am Schluss der Stunde schat; zum Orangegurt haben Die größte Aufmerksamkeit allenthalben der Eindruck ge- in der Phase des Abgrüßens bestanden: Stefan Boch und zog der Jiu-Jitsuka Alexander blieben, dass zum Prüfen auch (Verbeugens) befinden und von Janine Weinbrenner; und zum Burmann aus Erftstadt auf sich. der offene und mitreißende Ge- der gesamten Gruppe eine be- Grüngurt: Christoph Kloß, Ken- Dieser stellte sich nach den dankenaustausch zählt, welcher sinnliche Ruhe ausgeht und die neth Koziol, Tobias Weinbren- Kindern zur Braungurtprüfung Verbindungen nicht nur über Kinder sich sammeln können. ner, Julian Reh, Bastian Triesch und bildete das „Highlight“ Entfernungen schafft, sondern Einige der jungen Jiudokas, die und Marcel Weber. Die Lehrer dieses Tages. Der Braungurt ist auch die Entwicklung eines flä- im Sinne der Katharina von Sie- des Bujindo Mülheim gratulie- ein dem Dan-Grad vorgeschal- chendeckenden Netzwerks der na über den ersten Schwung des ren allen Prüflingen zu ihren teter Gürtelgrad, eine farbliche Prüfer fördert ... und - ein Dank Anfangs hinaus durchgehalten bestandenen Prüfungen und hof- Vorstufe zum Schwarzgurt, der an den Lehrgangsleiter Gerhart haben, sind bereits belohnt wor- fen, dass es mit gleichem Eifer nach dem Bestehen des Braun- Dressler für den gelungenen den: Sie haben in den Jahren nach den Sommerferien weiter gurts noch einmal mit drei roten Lehrgang - nebenbei auch die und Monaten des Trainings so geht, denn: „Früh übt sich, wer Streifen am Braungurt unterteilt (nicht zweckgebundene) Vertie- viel vom Training mitgenom- ein Meister werden will ...“ wird. Der Braungurt fordert fung von Freundschaft. men, dass sie mittlerweile am (frei nach Friedrich Schiller, entsprechendes Können auf der regulären Training teilnehmen Wilhelm Tell) Matte. Hier werden unzählige Inmitten eines Flusses kann können. - Gute Voraussetzungen Sabine Kloß/ Techniken in anspruchsvoller man anhalten, nicht aber inmit- also, dass auch die Prüflinge Andreas Dolny Ausführung, und zwar mit ten der Menschen. (aus Japan) an diesem Tag ihr Bestes und ohne Waffen verlangt. Andreas Dolny/ geben würden ... Als weitere Außerdem sollten neben dem Volker Schwarz Prüfer hatte Sabine Kloß Josef Gürtelprüfung Beherrschen des Prüfungspro- Djakovic (7. Dan Jiu Jitsu, 2. gramms auch die körperliche Dan Jiudo) und Andreas Dolny beim TuS 05 Fitness und die innere Reife des Prüfung bei den (1. Dan Jiu Jitsu, 1. Dan Jiudo) Arloff-Kirspenich Prüflings vorhanden sein. Als Kleingruppen des eingeladen. Neben den sommer- angehender Dan-Träger ist man lichen Temperaturen und dem Am 24. Mai 2008 hielt die schließlich Vorbild gegenüber Bujindo Mülheim tollen Sonnenschein an diesem Jiu-Jitsu-Abteilung des TuS den Jiu-Jitsukas, die in ihrer Nachmittag stimmten auch die Arloff-Kirspenich eine Gürtel- Ausbildung noch nicht so weit Trotz des 15-jährigen Leistungen der Schüler, die an- prüfung ab. Genau genommen fortgeschritten sind. Dieser Tag Jubiläums, das der Bujindo getreten waren, um ein weiteren handelte es sich um eine Koo- brachte für die Prüflinge einen Mülheim vor kurzem fei- Schritt auf ihrem Weg (Do) zu peration zwischen dem TuS und deutlichen Fortschritt, denn erte, und der herannahenden machen. Es wurden die Prü- dem VfB Erftstadt. Als lizen- alle Jiu-Jitsukas konnten am Sommerferien stand für einige fungsprogramme vom Gelb- bis zierte Prüfer des Deutschen Jiu späten Nachmittag mit Freude Jiudokas immer noch eine zum Grüngurt abgefragt. Setzt Jitsu Bundes (DJJB) fungierten und Stolz ihre Prüfungsurkunde konzentrierte Zeit des Übens sich die Prüfung zum Gelbgurt nämlich Josef Flecken aus und ihren Pass von den Prüfern vor der Tür, denn kaum zwei lediglich aus insgesamt acht Euskirchen und Denis Heinrich entgegen nehmen und sind Wochen waren nach dem „15- Jiudo-Würfen, vier Haltegrif- aus Erftstadt. Beim TuS hatten nun berechtigt und verpflichtet Jährigen“ des Bujindo vergan- fen, drei Würgetechniken und sich diesmal nur die Jiu-Jitsukas den nächst höheren Gürtel zu gen und schon war ihr großer einem Armhebel zusammen, in der Altersgruppe von sechs tragen. - Anfangen ist leicht, Be- Tag gekommen. Am Mittwoch, so müssen für die Prüfung zum bis elf Jahren zum Gelbgurt harren, das ist die Kunst! Unser 18. Juni 2008, fand im Dojo an Grüngurt bereits fünfundzwan- qualifiziert. Die Kinder zeigten Bild zeigt die beharrlichen der Südstraße die diesjährige zig Würfe, zehn Haltegriffe, nun, was sie im monatelangen Prüfer mit ihren Prüflingen nach Jiudo-Prüfung für die Schüler fünf Würgetechniken und vier Training gelernt haben, und die der „Manöverkritik“. Wer sich des Kleingruppentrainings von Armhebel gezeigt werden. Mühen sollten sich auszahlen. für Jiu Jitsu interessiert erhält Sabine Kloß (2. Dan Jiu Jitsu, Gemäß der Prüfungsordnung Die Nervosität war erwartungs- nähere Infos unter: www.tus- 2. Dan Jiudo) statt. Im Rah- werden die Würge- und Hebel- gemäß hoch und neben den arloff-kirspenich.de men einer speziell vom Verein techniken jedoch erst ab einem vielen guten Leistungen schlich Josef Flecken eingerichteten Kleingruppe Alter von 14 Jahren Bestandteil sich auch der eine oder andere werden seit Oktober 2000 der Prüfung. Fehler ein. Fehler passieren unter der fachkundigen Leitung von Sabine Kloß Kinder mit Koordinationsstörungen, vermindertem Körpergefühl, Hyperaktivität, verminderter Aufmerksamkeit, mangelnder Ausdauer sowie zu geringer Muskelspannung zielgerichtet im Jiudo unterrichtet. Diese besondere Form des Jiudo-Trai- nings, welches das Hauptaugen- merk auf die geschilderten und beschriebenen Schwierigkeiten der Kinder legt, hat bereits deutliche Erfolge gezeigt. Die Kinder sind sichtlich ruhiger, ausgeglichener und - wer sich das Training einmal angesehen hat, wird es bemerkt haben - auch in wesentlich besserer körperlicher Verfassung. Die positiven Auswirkungen einer

9/2008 der budoka 51 Nordrhein-Westfälischer Ju-Jutsu Verband e.V. www.ju-jutsu-nwjjv.de

Den Einstieg übernahm Gerd Kandora mit einer speziel- Ju-Jutsu bei len Form der Bewegungslehre in der Bodenlage. Schon jetzt wurde auf einen Aspekt der der Diakonie neuen Inhalte der überarbeite- ten Richtlinie der Eigen- und Fremdsicherung eingegangen, Mit einem Pilotprojekt „Ju- ausgetauscht und gleich ausge- der „Kontrollierten Bewegung Jutsu 60 Plus“ machte die Dia- wertet. Im Schwerpunkt wurde vom Stand in die Bodenlage“. konie Mettmann in Kooperation aber auch auf ein Verhalten hin Das hohe Niveau der Teilneh- mit dem Ev. Bildungswerk in trainiert, wie Senioren erst gar mer erlaubte ein schnelles und der Düsseldorfer Tagespresse nicht in eine Opferrolle geraten gutes Vorwärtskommen in den auf sich aufmerksam. Hier- können. Themen, so dass ausreichend bei handelte es sich um ein Aus dem Ju-Jutsu wurden viel Zeit für das Trainieren der dreiteiliges Kursangebot mit praktische, aber für ältere, un- einzelnen Abschnitte zu Verfü- den Inhalten Selbstsicherheit, trainierte Menschen geeignete gung stand. Selbstbehauptung und Selbst- und machbare Elemente her- verteidigung. Marlies Keitel ausgefiltert und geübt. Schnell vom Ippon Düsseldorf, eine in wurde dann von den Teilneh- der Seniorenarbeit und im Ju- mern der Slogan „Ju-Jutsu Jutsu sehr erfahrene Referentin, - mit Sicherheit Lebensgefühl“ stand für dieses Projekt zur angenommen und umgesetzt. Verfügung und sie verstand es Zwei große Düsseldorfer glänzend, den Teilnehmerkreis Tageszeitungen, die Rheinische hoch zu motivieren. Post und die Westdeutsche In mehreren Arbeitsschrit- Zeitung, interviewten die Refe- ten wurde der Einsatz von rentin und berichteten in ihren Körpersprache und Körperhal- lokalen Teilen ausführlich über tung, aber auch das Lautwerden das gelungene Pilotprojekt. Die trainiert. Diskussionen kamen Werbewirksamkeit für Ju-Jutsu nicht zu kurz und gegenseitige kam dabei nicht zu kurz. Erlebnisse und Erfahrungen zu NWJJV diesem Themenbereich wurden

Justizsportgruppe NRW Ausländerbehörde mit dem Thema „Verbringung in die Berufsspezifi- Bodenlage, Grundlagen des scher Lehrgang Bodenkampfes und Festlegung einer Person in der Bodenlage“ mit dem Thema statt. Wie auch in den vorherge- Einsatztechniken gangenen Lehrgängen hatte der Heinz Schäfer hatte für die- Vorsitzende der Justizsportgrup- sen Lehrgang, dessen Teilneh- merfeld sich aus 16 Justizbeam- Am 17. Mai fand im Ka- pe Gerd Kandora die Leitung ten, davon 14 Trainingsleiter, rate-Dojo des TV Höhenhaus übernommen. Als Gastreferent vier von der Polizei, einer der diesjährige Lehrgang für war diesmal der Polizeiaus- vom Zoll und zwei Beamte des Angehörige von Justiz, Polizei, bilder Heinz Schäfer (6. Dan Ordnungsamtes der Stadt Köln BGS, Zoll und der Zentralen Ju-Jutsu) zugegen. JU-JUTSU

54 9/2008 der budoka zusammensetzte, verschiedene vorgetragen wurden, nicht nur Möglichkeiten nach Einsatz des in der Grob- sondern auch in Dreierkontaktes zum Thema der Feinform trainiert werden „Festlegen im Stand bis hin konnten. Schäfer zeigte sich in die Bodenlage“ vorbereitet. am Ende zufrieden: „So eine Hier wurde auf eine realistische Gruppe habe ich schon lange Geschwindigkeit der Ausfüh- nicht mehr gehabt.“ rung geachtet. Dabei legte Als Fazit kann man sagen, Philipp Neuwirth Heinz Schäfer großen Wert auf dass dies ein anspruchsvoller, die Umsetzung von realitätsbe- lehrreicher und erfolgreicher - erster Continental Referee zogenen, praxisnahen und sehr Lehrgang war. Für das Jahr schnell wirksamen Techniken. 2009 ist ein Zwei-Tages- des NWJJV Er war bei dieser Gruppe in der Lehrgang mit verschiedenen Lage, auch auf die kleinsten Referenten in Köln geplant. Anlässlich des JJIF-Summer-Camps 2008 in Fehler einzugehen, so dass die Eine Ausschreibung wird noch Castelldefels, Spanien, legte Philipp Neuwirth seine Effizienz und die Effektivität in diesem Jahr erfolgen. Prüfung zum Continental Referee erfolgreich ab. Der der gewählten Techniken, die Willy Kleysteuber in einer realistischen Form amtierende Vizepräsident Leistungssport des Nor- drhein-Westfälischen Ju-Jutsu Verbandes schloss die Prüfungen als Bester der fünf Kandidaten aus vier verschieden Ländern ab. Philipp ist damit nicht nur der erste internationale Kampfrichter des NWJJV, sondern mit mittlerweile über 100 Einsätzen auch der erfahrens- te aktive Ju-Jutsu Kampfrichter in NRW. 1996 legte er als aktiver Wettkämpfer die Prüfung zum Landeskampfrichter ab. Mit Konzentration auf das Kampfrichterwesen folgten 2000 die Gruppen- und 2003 die Bundeslizenz. Höhepunkte waren dabei die Deutschen Meisterschaften im eigenen Bundesland 2005 in Reken und der Einsatz als Tischbesatzung bei den World Games 2005 in Duisburg sowie die Leitung eines Finalkampfes bei den U 18-Weltmeisterschaften 2007 in Hanau. NWJJV

9/2008 der budoka 53 JU-JUTSU

Finn Rathmann beim PSV Köln Technik vor, von denen sich die Teilnehmer ihre Favoriten Messer, Messer, aussuchen konnten. Messer Gegen Ende zeigte Finn mit Nele, die sich von einem kürz- Am 31. Mai war Finn lich zugezogenem Bänderriss Rathmann (3. Dan) mit Nele nicht abhalten ließ, ihm munter Neue Kursleiter gelang es allen Prüfungsteilneh- Gross (1. Dan) vom Hamburger zu assistieren, noch ein paar mern, die begehrte Lizenz zu Zanshin-Dojo als Referent zu Messerdrills, die Koordination, für Frauen-SB erwerben. Der Referent Frauen Gast beim PSV Köln. Thema Geschwindigkeit und Griffsi- und -SV in NRW NRW Thomas Stommel gratu- des Tages war „Messerabwehr cherheit schulen. liert den neuen Kursleiterinnen und Umgang mit dem Messer“, Dieser rasante Lehrgang, der in komprimierter Form eine Im April 2008 fanden sich und -leitern Rita Hornig, Ralf und Finn stieg mit den rund 90 große Vielfalt in Messertech- acht engagierte Sportlerinnen Elbrächter, Renate Herkströter, Teilnehmern ohne lange Um- niken und Handhabungsmög- und Sportler aus dem NWJJV Tobias Hippe, Annika Keller, schweife ein. lichkeiten bot, ließ vermutlich im Dojo des Dokan Hagen ein, Michael Stephan, Engelbert Auf eine ausführliche Er- die meisten Teilnehmer mit um die Ausbildung als Kurslei- Wallek, Daniel Schielinski ganz wärmung konnten die Teilneh- einem Kopf voller Eindrücke, ter/in für Frauen-Selbstbehaup- herzlich. mer verzichten, ging es doch Ideen und vielen verknoteten tung und -Selbstverteidigung Kontaktinformationen zu heute nicht um hohe physische Gehirnwindungen nach Hause. zu absolvieren. An dieser Stel le den Kursleiterinnen und Kurs- Belastungsnormative, sondern möchte ich die außerordentliche leitern für Frauen-Selbstbehaup- eher um Koordination, Motorik, Stefan Korte und konzentrierte Mitarbeit der tung und -Selbstverteidigung Bewegungslehre. Zur Gewöh- Anwärter/innen erwähnen. Nach fi ndet ihr auf dem Frauen-SV- nung an den Fremdkörper in drei Ausbildungstagen voller Portal auf der Homepage des der eigenen oder der Hand des Gegentechniken interessanter und wichtiger The- NWJJV. Partners fi ng Finn den Lehrgang men mit anschließender schrift- Thomas Stommel mit diagonalem Umleiten des mit Wolfgang licher und praktischer Prüfung Messers an. Kombiniert mit ein Kroel wenig Bewegung reichte das aus, um den Körper auf Tem- Am 21. Juni richtete der TV peratur zu bringen. Der nächste Littfeld einen Techniklehrgang Vereinsangebote Im Landschulheim Berle- Schritt war, nach dem Umleiten mit NRW-Lehrwart Wolfgang beck bei Detmold verfügt der die Kontrolle des waffenführen- Kroel (7. Dan) aus. Thema Wochenendfreizeiten für Verband ebenfalls über 100 m² den Arms zu gewährleisten. des Tages war das Prinzip der Vereine empfi ehlt der NWJJV Mattenfl äche, die auch von War das noch leicht umsetz- Gegentechniken. in der Sportschule/Feriendorf Vereinen des NWJJV kosten- bar, forderten die Techniken, die Bereits in einer aufwen- Hinsbeck. Die Einrichtung des frei genutzt werden kann. Das in den folgenden Stunden von digen Zweck- und Funktions- LSB befi ndet sich in Nähe der Landschulheim befi ndet sich in Finn demonstriert wurden, doch gymnastik wurden die Grund- holländischen Grenze (Venlo). einem attraktiven Umfeld und volle Konzentration der meisten lagen für das schwierige, aber Für Vereine des NWJJV steht bietet sich für Wochenendfrei- Teilnehmer. Finn zeigte ver- wichtige Themengebiet gelegt. dort eine Mattenfl äche von zeiten, besonders für Kinder/ schiedenste Entwaffnungsmög- Besonderes Augenmerk legte 100 m² kostenlos zur Verfü- Jugendliche, an. Infos über die lichkeiten und Folgetechniken Wolfgang hier auf verschiedene gung. Turnhalle und Hallenbad Geschäftsstelle NWJJV e.V. mit und ohne Waffe. Dabei bot Bewegungsformen, die den Ver- sind vorhanden. Infos über die oder oder über Walter Wehr- Finn immer verschiedene Mög- teidiger innerhalb der Gegen- Geschäftsstelle des NWJJV mann, Tel.: 0 23 23 / 2 15 14. lichkeiten an, zeigte Varianten reaktion schnell und sicher in oder beim Feriendorf Hinsbeck Ansprechpartner für das Land- und erklärte dabei, worauf bei einen guten Stand bringen, aus unter Tel.: 0 21 53 / 9 15 80. schulheim in Berlebeck ist den Techniken zu achten sei. Er dem er dann optimal reagieren Herr Bajorat, Tel.: 0 52 31 / ließ den Teilnehmern offen, wie und entsprechend weiterarbeiten 6 82 42. weit sie seinem Angebot folgen kann. wollten und stellte Technik um

54 9/2008 der budoka JU-JUTSU

so recht, was das für „Achim er humorvoll, aber nicht ohne Specials“ waren, die er zeigen die Ernsthaftigkeit für die Sache sollte. Aber nach einer kurzen zu verlieren, diskutierte offen allgemeinen Erwärmung wurde die eine oder andere Fragestel- den Teilnehmern schnell klar, lung und stand jedem hilfreich was denn „special“ an Achim zur Seite. war. Nämlich das, was er jen- Achim, der im ganzen Land seits der Techniken vermittelte. Ju-Jutsukas mit seinem Witz Situatives Handeln, Flexibilität und seiner Begeisterung für im Kopf, schnelles Umdenken diesen Sport mitreißt, machte und Einfühlungsvermögen für diesen Jubiläumslehrgang zu den Partner. „Jede Technik geht, einem großartigen Erlebnis für nur nicht jeden Tag und nicht alle Teilnehmer. Ein Mann, der mit jedem“, so der Bade. Man neue Wege geht und dabei Lust müsse situationsgerecht han- auf mehr macht. Danke Achim deln, körperliche und geistige für einen tollen Lehrgang! Über- oder Unterlegenheit mit Christoph Skobel einbeziehen. Und beim Üben den spielerischen Aspekt und den Partnerschutz vor alles andere stellen. Techniken der Achim nahm uns im Verlauf alten Samurai des Lehrgangs mit auf eine Rei- in Stolberg se durch das Ju-Jutsu wie er es sieht. Atemibereich, Übergang Ju-Jutsu-Kata-Lehrgang bei Stand Boden, Boden („Bode- der DJK Roland Stolberg kampf isch 360-Grad-Kino”), 1960 mit Großmeister Dieter Werfen, Hebeln, das Ganze Call gewürzt mit Anekdoten aus seinem Leben. Schnell wurde In der Trainingsstätte des Wolfgang demonstrierte Nach der Gründung 2003 ging klar, dass er hier keine sterile Stolberger Ju-Jutsu Vereins innerhalb der Hebel- und Wurf- es Schlag auf Schlag weiter, Wissenschaft vermittelte, son- DJK Roland Stolberg 1960 techniken eine große Vielzahl 2004 die erste Schülerprüfung, dern Wissen aus der Praxis für trafen sich 14 Sportlerinnen und von Möglichkeiten. Immer 2005 bestehen sechs Sportler die Praxis. Er zeigte bekannte Sportler, um sich von Dieter wieder wichtig und immer die Prüfung zum schwarzen und neue Kombinationen und Call (8. Dan) in der Kunst der wieder neu herausgestellt: die Gürtel, ein Sitz im Vorstand Varianten, kreatives Ju-Jutsu im Ju-Jutsu-Kata schulen zu lassen. Bewegungslehre. Mit ihrer Hil- des Nordrhein-Westfälischen besten Sinne. Dabei moderierte Der kleine Teilnehmerkreis fe soll nicht nur die Technik des Ju-Jutsu Verbandes, Ausrichter spiegelte die Exklusivität dieser Gegners vereitelt, sondern eine von Landeslehrgängen mit Top- Thematik dar. Zudem ist Dieter günstige Position zum Angrei- Referenten. Call mit seinem fünf Jahrzehnte fer erreicht werden. Angriffe Zum fünften Geburtstag umfassenden Erfahrungsschatz jeglicher Art bringen eine Kraft des Vereines richtete der Verein ein Top-Referent, der nicht mit, die in irgendeine Richtung einen Lehrgang mit einem umsonst vom Nordrhein-West- wirkt. Der muss man auf geeig- der wichtigsten Männer des fälischen Ju-Jutsu Verband zum nete Art und Weise begegnen, Ju-Jutsu aus: Achim Hanke, 7. Kata-Beauftragten in NRW zum Beispiel in dem man nicht Dan, Lehrreferent in Baden, berufen wurde. da ist. Ein Punkt, der auch Nationaltrainer Tschechien, ehe- Die Kata, ein streng ritua- immer wieder auf Prüfungen zu maliger Bundestrainer Duo. lisierter Zweikampf, wird im beobachten ist, mangelnde Be- Gleich zu Beginn Ver- Ju-Jutsu nur von jenen Sportlern wegungsfreudigkeit. Nach dem wirrung. Achim wusste nicht verlangt, welche eine der Lehrgang konnte Wolfgang die letzten hohen Gürtelprüfungen Teilnehmer für dieses Thema abzulegen gewillt sind. Das neu sensibilisiert verabschieden. wahre Wesen der Kata offenbart NWJJV sich dem Übenden oft erst nach jahrelangem Studium. Da ist es nicht verwunderlich, dass Jubiläumslehr- gerade in der heutigen Zeit, in gang mit Achim welcher Maximen wie „höher, schneller und weiter“ gelten, Hanke in Hagen der Kata zu wenig Aufmerk- samkeit geschenkt wird. Die Fünf Jahre Dokan Hagen. Zeit und Konzentration, die in Begonnen hatte es mit ein paar das Erlernen einer Kata gesteckt Ju-Jutsu-Sportlern, die ihrem werden muss, liegt manch Trainer Thomas Stommel nach einem Ju-Jutsu-Sportler nicht so acht Jahren treu blieben und sehr, und trotzdem, oder besser mit ihm einen eigenen Verein gesagt gerade deswegen, wird gründeten, als er in seinem ur- sie von Meistern dieser Sportart sprünglichen Wirkungsbereich auf Gürtelprüfungen und Wett- nicht mehr weitermachen sollte. kämpfen verlangt.

9/2008 der budoka 55 JU-JUTSU

wohlverdiente Wochenende und also „gehebelt“ was der Arm wünschte, ganz Sportsmann, des Partners so hergab, ob als den aus der Ferne angereisten Beuge- oder als Streckhebel, eine gute und sichere Heim- im Stand oder auch im Boden. fahrt. Gedankt wurde es ihm mit Die Möglichkeiten, einen Arm viel Applaus und dem Wunsch zu hebeln, schienen unendlich. nach baldiger Wiederholung. Die einzelnen Namen der Hebel Weitere Infos: www.djk-roland. wurden zur Nebensache, es de, E-Mail: ju-jutsu@djk- galt, die Prinzipien zu erkennen roland.de und anzuwenden. Es wurden „zwei Lager“ gesucht und ein passendes „Gegenlager“ gebil- Prinzipien der det. Ist dieses gefunden und das Prinzip verstanden, eröffneten Hebeltechniken sich unzählige Möglichkeiten. Nach kurzweiligen drei Welchen Gedanken hat man Stunden verabschiedeten sich wohl, wenn ein Jugendlehrgang die 62 (!) Teilnehmer unter so lautet? Naja, mir fehlt ein großem Applaus von den beiden Lehrgang zur Prüfung, dann Referenten. Man war sich einig, Die teilweise sogar aus zehnminütige Pause wurde allen muss ich eben hierhin. Oder, das Thema lag den beiden und Soest und Köln angereisten gegönnt. Eine besondere Rolle das Thema ist zwar interessant, sie verstanden es, die Teil- Ju-Jutsu-Sportler trainierten an kam an diesem Tag dem angrei- aber auch sehr trocken und sehr nehmer zu begeistern. Hier diesem Tag die Kime-No-Kata, fenden Partner zu, da dieser bei theoretisch. Wie werden die bei- konnte man den Spruch: „Wer eine uralte Form der Selbst- der Kata ebenso mitzudenken den Referenten, Volker Haupt hat an der Uhr gedreht? Ist es verteidigungskunst, und die hat, wie der Verteidiger. Im Prü- (5. Dan) und Ralf Lersch (4. wirklich schon so spät? Stimmt Go shin-Jitsu-No-Kata, eine mo- fungsfall würde eine schlechte Dan) das Thema jugendgerecht es, dass es sein muss: Ist für dernere Selbstverteidigungska- Leistung seinerseits nämlich angehen? heute wirklich Schluss? Heute ta, in welcher neben Stock- und seinem Partner mit angekreidet, Alles Bedenken, die durch ist nicht alle Tage, wir kommen Messer- auch Pistolenangriffe eine der Besonderheiten im die unnachahmliche Art und wieder, keine Frage!“ frei nach vorkommen. Nach einigen modernen Ju-Jutsu. Mehr noch, Weise der beiden Referenten Paulchen Panther zitieren. einführenden Worten des stell- wird die Kata schlecht gelaufen, gar nicht aufkommen mussten. Mehr Bilder stehen online vertretenden Bezirksvertreters gilt die Prüfung schlichtweg als Sie referierten das schwierige unter www.samurai-eschweiler. Aachen Andreas Dern wärmte nicht bestanden. Thema so anschauungsvoll, de (Medien/2008/Jugendlehr- Dieter Call alle Teilnehmer, Dank der lockeren und stets dass nicht nur die Erwachsenen gang in Kreuzau) die niedrigste Graduierung an motivierenden Art von Dieter und die Jugendlichen, sondern Andreas Dern diesem Tag war der Braungurt, blieben alle interessiert bei der auch die Kinder mit Begeis- kurz aber intensiv auf, um dann Sache und niemand brauchte terung dabei waren. Es wurde direkt in die komplexe Thema- sich für kleine anfängliche tik einzusteigen. Fehler zu schämen. Als dann am Manch einer staunte nicht Ende beide Katas von einigen schlecht, als die erste halbe der Teilnehmer demonstriert Stunde nur auf das richtige wurden, wurde klar, dass dieser Einmarschieren und Ablegen ungewöhnlich lange Lehrgang der Waffen verwendet wur- bei vielen Sportlern zwar de. Es folgte Kombination wichtige Grundlagen gelegt hat, für Kombination, stets von eine weitere Beschäftigung mit Dieter in logische Gruppen, wie der Kata im Heinamtverein aber Angriffe mit und ohne Kör- bitter nötig ist, um deren vielfäl- perkontakt, unterteilt. Weitere tige Abläufe zu verinnerlichen. sechs Stunden ging es in diesem So entließ Dieter Call Stil weiter, lediglich eine kleine alle Ju-Jutsu-Sportler in das

56 9/2008 der budoka JU-JUTSU

mer einiges zu bewältigen, denn Licht und Schat- es stand nicht weniger als das gesamte Prüfungsprogramm ten auf der Be- zum 1. Kyu auf dem Programm. zirksprüfung in Hier zeigte sich die Erfahrung der beiden Referenten: Ruhig Hamm und unaufgeregt führten sie die Teilnehmer durch das Elf Teilnehmer aus drei Ver- Programm, fanden immer einen stellten sich auf der Be- wieder einfache und günstige zirksprüfung beim TuS Hamm Einstiege in die Techniken und am 21. Juni der Prüfung zur bauten darauf sinnvoll weiter nächsthöheren Gurtstufe. Die auf. Dabei hatten die Beiden Prüfungskommission bestand immer Zeit, sich um Einzelne wie üblich aus dem Bezirksver- zu kümmern, sie anzuleiten, und treter Arnsberg Ralf Krämer (3. natürlich reichlich Fragen zu Dan) und seinem Stellvertreter beantworten. Und gefragt wurde Ulrich Petrias (5. Dan). reichlich. Immer wieder erklär- Nach einer kurzen Begrü- ten die Beiden, demonstrierten ßung und aufmunternden Jugendlehrgang in Kreuzau dann die Technik und erklärten, Worten, die das hier und da vor- worauf die Teilnehmer beson- handene Lampenfi eber verfl üch- ders achten sollten, ehe sie die tigen sollten, ging es auch schon Vorbereitung folgte ein hoch kommunikativer Teilnehmer das eben Gezeigte los. Was die beiden Prüfer dann Lehrgang, bei dem neben dem einüben ließen. Das Prinzip geboten bekamen, gab jedoch auf den 1. Kyu „üblichen“ Techniktraining vor ging auf und kam gut bei den nicht nur Anlass zur Freude. in Stolberg allem auch das miteinander Teilnehmern an. So hatte jeder Gerade bei den Prüfungen zum reden im Mittelpunkt stand. Die Teilnehmer am Ende viel ge- Braungurt wurden bisweilen deutliche Schwächen sichtbar, Zu einem Landeslehrgang beiden Referenten ermunterten lernt, ohne aber, wie sonst oft, auch wenn die Prüfungsleistun- Technik zur Vorbereitung auf die Teilnehmer immer wieder, das Gefühl zu haben, von der gen unterm Strich zufriedenstel- die Prüfung zum 1. Kyu hatte Fragen zu stellen. Doch auch schieren Masse der Information lend waren. Hier sind jedoch die der NWJJV in das Dojo der körperlich hatten die Teilneh- erdrückt worden zu sein. Dafür Vereinstrainer gefragt, die ihre DJK Roland Stolberg geladen. gab es am Ende das Lehrganges Schüler besser vorbereiten müs- Und trotz beginnender Fussball- auch reichlich Applaus, ehe sen, und das langfristig, damit EM hatte eine stattliche Zahl Walter und Franz-Josef ihre nicht erst zur Braungurtprüfung von Ju-Jutsukas den Weg nach Schützlinge mit dem Wunsch, das böse Erwachen kommt. Ein Stolberg gefunden, was ganz sie doch hoffentlich bald auf Prüfl ing konnte sein gestecktes sicher auch an der Auswahl einer Bezirksprüfung wieder Ziel leider nicht erreichen. der Referenten lag: So hatte zu sehen, in das Wochenende Durchweg positiv aufgefal- Bezirksvertreter Werner Peter- entließen. len sind Max Blankenburg und sen das besondere Vergnügen, Mehr Bilder zum Lehrgang Frédéric Laprell vom Judo Klub neben Großmeister Walter gibt es unter http://www.kihaku- Hagen, die beide eine stabile Halmes (6. Dan) auch seinen dremmen.de/bilder/2008/kyu_ Leistung zeigten und die Prüfer Amtsvorgänger Franz-Josef halmes/kyu_halmes.html überzeugen konnten. Müller (4. Dan) willkommen Jochen Jansen Im Einzelnen bestanden: zu heißen, als erfahrene Prüfer Max Blankenburg zum 5. Kyu; im Dan- und Kyu-Bereich die Frederic Laprell und Irina Gehrt idealen Ansprechpartner für zum 3. Kyu; Carmen Rawe zum die angehenden Braungurte. 2. Kyu sowie Michael Schäpers, Und genau als solche verstan- Cara Rodust, Björn Gensike, den sich die beiden auch: Es Matthias Brintrup, Jennifer Köster und Michael Breda zum 1. Kyu. Herzlichen Glück- wunsch! NWJJV

9/2008 der budoka 57 JU-JUTSU

Dan-Prüfung Danach stiegen auch die Ausschreibungen Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. in Nettetal anderen Dan-Anwärter mit Ort: Dojo des PSV Köln, Seve- ins Prüfungsgeschehen ein Landeslehrgang Technik rinstraße, Am Waidmarkt. und zeigten den Prüfern ihr Referent: Bernd Hillebrand, Am Samstag, 14. Juni, fand Programm. Allerdings waren Veranstalter: NWJJV. 7. Dan. in Nettetal die 2. Dan-Prüfung die dargebotenen Leistungen an Ausrichter: JJJC Nettetal. Kosten: 15,00 €. des NWJJV in diesem Jahr diesem Tag leider nicht immer Thema: Gegen- und Weiterfüh- Vermerk: Stock (ca. 70 cm) statt. Acht Sportler nahmen an konstant gut. Im Gegenteil, rungstechniken. und Übungsmesser mit fester dieser Prüfung teil, zwei davon zwei der Teilnehmer konnten ihr Datum: Samstag, 6. September Klinge mitbringen. hatten sich den 5. Dan als Ziel gestecktes Ziel nicht erreichen. 2008. gesetzt. Da erfahrungsgemäß Nach acht schweißtreibenden Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Kaderlehrgang die Sommer-Dan-Prüfung Stunden konnten dann dennoch Referent: Brian Smith, 3. Dan. weniger stark besetzt ist, kam sechs Prüfl inge ihre Urkunde Kosten: 10,00 €. Veranstalter: NWJJV. Prüfungsreferent Dirk Wenglorz für den nächsthöheren Dan- Ausrichter: Budokan Bocholt. mit einer Prüfungskommissi- Grad vom Prüfungsreferenten Landeslehrgang Technik Thema: Vorbereitung auf die on aus. Folgende Dan-Prüfer in Empfang nehmen: Olaf German Open. kamen zum Einsatz: Dieter Call Tiltmann zum 5. Dan; Meinolf Veranstalter: NWJJV. Datum: Samstag, 13. Septem- (8. Dan), Reinhard Ogrodnik Sasse und Peter Wortmann zum Ausrichter: BC Olfen. ber 2008. (6. Dan) und Dirk Wenglorz (6. 2. Dan und Heiko Fiedler, Marc Thema: Wurftechniken. Zeit: 13.00 - 19.00 Uhr. Dan JJ). Halver und Detlef Eschrich zum Datum: Samstag, 6. September Leitung: Jürgen Hatzky, Sascha Beide Prüfl inge zum 5. Dan 1. Dan. Der NWJJV gratuliert 2008. Kühnel. führten die traditionelle Kime den Teilnehmern zur bestan- Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. No Kata vor. Sie bewiesen mit denen Prüfung. Herzlichen Referent: Thomas Stommel, Landeslehrgang Technik ihren Darstellungen, dass sie Glückwunsch! 3. Dan. Verlängerung F-ÜL C- / sich intensiv damit beschäftigt NWJJV Kosten: 10,00 €. hatten und meisterten dieses Tr C - 5 UE Prüfungsfach souverän. Landeslehrgang Jugend Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: JC Velen-Reken. Veranstalter: NWJJV. Thema: Messerabwehr und Ausrichter: TV Bedburg. Hebeltechniken. Thema: Rangeln, Raufen, Datum: Samstag, 13. Septem- Budo-Spiele. ber 2008. Datum: Samstag, 6. September Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. 2008. Referenten: Stefan Berendes, Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr. Brian Smith. Referenten: Thomas Jacob, Kosten: 10,00 €. Fabian Bendlow. Kosten: 3,00 / 5,00 €. Lehreinweisung 2 Verlängerung der Lehrbe- Lehrgang für Neuerteilung fähigung - 5 UE und Verlängerung 15 UE bei abgelaufener Lizenz. Meldung Veranstalter: NWJJV. schriftlich bis spätestens 4 Wo- Ausrichter: TV Eichen. chen vorher an die Geschäfts- Datum: Sonntag, 7. September stelle des NWJJV 2008. Veranstalter: NWJJV. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Ausrichter: JK Hagen. Ort: Dojo des TV Eichen, Stäh- Datum/Zeit: Samstag, 13. Sep- lerwiese, 57223 Kreuztal. tember 2008, 10.00 - 18.00 Uhr Referent: Wolfgang Kroel, Seminarraum. Sonntag, 14. Sep- 7. Dan, Referent Lehrwesen. tember 2008, 10.00 - 14.00 Uhr Kosten: 10,00 €. Dojo. Prüfung am 28. Septem- Vermerk: Nächste Verlänge- ber 2008, ab 10.00 Uhr. rung 5 UE im April 2009. Teil- Referent: Wolfgang Kroel , nahme nur für Sportler, deren 7. Dan, Lehrwart NRW. Lehrbefähigung an diesem Tage Kosten: 25,00 €. noch Gültigkeit hat. Ansonsten Vermerk: Die Lehreinweisung Verlängerung 15 UE in 2009. hat nach Erwerb eine Gültig- keit von 2 Jahren und kann Landeslehrgang Technik innerhalb dieser Zeit mit einem Verlängerung F-ÜL C- / speziell hierfür ausgeschrie- Tr C - 5 UE benen Lehrgang 5 UE verlän- gert werden. Sind die 2 Jahre Veranstalter: NWJJV. jedoch abgelaufen, muss die Ausrichter: PSV Köln. Lehreinweisung mit 15 UE ver- Thema: Kreatives Training längert werden. Eine Prüfung mit Technikverbindungen wird nicht abverlangt. („Flows“). Datum: Samstag, 13. Septem- ber 2008.

58 9/2008 der budoka JU-JUTSU

Landeslehrgang Technik Landeslehrgang Technik Titaniastraße. Leitung: Werner Petersen, Verlängerung F-ÜL C- / Bezirk Aachen Referent: wird eingesetzt. Bezirksvertreter. Kosten: 10,00 €. Kosten: je nach Teilnehmerzahl. Tr C - 5 UE Veranstalter: NWJJV. Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: JJC Heinsberg. Landeslehrgang Technik Landeslehrgang Jugend Thema: Vorbereitung 1. Kyu. Ausrichter: Velberter JC. Bezirk Düsseldorf 12 - 17 Jahre Thema: Atemitechniken, Prat- Datum: Samstag, 27. Septem- zenarbeit. ber 2008. Veranstalter: NWJJV. Veranstalter: NWJJV. Datum: Samstag, 20. Septem- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ausrichter: PSV Wuppertal. Ausrichter: JSC Soest. ber 2008. Referenten: Walter Halmes, Thema: Prüfungsrelevante Thema: Wurf- und Bodentech- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. 6. Dan, Sven Lövenich, 3. Dan. Themen 5. bis 1. Kyu. niken. Referent: Reinhard Ogrodnik, Kosten: 10,00 €. Datum: Sonntag, 19. Oktober Datum: Samstag, 25. Oktober 6. Dan. 2008. 2008. Kosten: 10,00 €. Landeslehrgang Technik Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Referent: Johnny Dekorsi, Referent: Sascha Wege 2. Dan. Veranstalter: NWJJV. Landeslehrgang Jugend 4. Dan, Bezirksvertreter. Kosten: 3,00 / 5,00 €. Ausrichter: JSC Soest. Kosten: 10,00 €. 8 - 11 Jahre Thema: Prüfungsrelevante Landeslehrgang Technik Veranstalter: NWJJV. Themen im Kyu-Bereich. Datum: Samstag, 27. Septem- Landeslehrgang Technik Bezirk Bielefeld Ausrichter: TV Konzen. Verlängerung F-ÜL C / Thema: Ju Jutsu mal anders. ber 2008. Veranstalter: NWJJV. Datum: Samstag, 20. Septem- Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. Tr C - 5 UE Ausrichter: HSP Münster. Referent: Ralf Krämer, 3. Dan. ber 2008. Veranstalter: NWJJV. Thema: Vorbereitung auf den Kosten: 10,00 €. Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Ausrichter: PSV Köln. 1. und 2. Kyu. Referent: Werner Petersen. Thema: Bitte Homepage des Datum: Samstag, 25. Oktober Kosten: 3,00 / 5,00 €. Landeslehrgang Technik NWJJV beachten. 2008. Veranstalter: NWJJV. Datum: Samstag, 25. Oktober Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Landeslehrgang Jugend Ausrichter: SG Erftstadt. 2008. Ort: Dojo des HSP Münster, Thema: Ju Jutsu im Ganztag. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Horstmarere Landweg. Veranstalter: NWJJV. Ort: Dojo PSV Köln, Waidmarkt. Referent: Brian Smith, 3. Dan, Ausrichter: TV Littfeld. Datum: Samstag, 27. Septem- ber 2008. Referent: Arthur Allerborn. Bezirksvertreter. Thema: Realistische SV für Kosten: 10,00 €. Kosten: 10,00 €. Kids. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Referent: Vanessa Waßmuth. Datum: Sonntag, 21. Septem- Bundeslehrgang Senioren ber 2008. Kosten: 10,00 €. Landeslehrgang Technik Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. Bezirk Mönchengladbach Veranstalter: DJJV. Referent: Wolfgang Kroel, Landeslehrgang Technik Verlängerung F-ÜL C / Ausrichter: Velberter JV. 7. Dan, Lehrwart NRW. Veranstalter: NWJJV. Tr C - 5 UE Thema: Altersgerechte Ju Jutsu Kosten: 3,00 / 5,00 €. Ausrichter: TV Littfeld. Techniken. Veranstalter: NWJJV. Datum: Samstag, 25. Oktober Thema: Grundelemente des Ausrichter: JJJC Nettetal. Landeslehrgang Jugend Ju Jutsu. 2008. Thema: Hebel- und Würgetech- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. 12 - 17 Jahre Datum: Samstag, 18. Oktober niken. 2008. Referent: Heinz Lamade, 8. Dan. Veranstalter: NWJJV. Datum: Samstag, 25. Oktober Kosten: 15,00 €. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. 2008. Ausrichter: TV Grünenthal. Referent: Walter Wehrmann, Thema: Hebeltechniken, Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Prüferfortbildung 2 8. Dan, Ehrenpräsident. Referent: Werner Dermann, Aufbau von Kombinationen mit Kosten: 10,00 €. Abschlusstechniken. 6. Dan. Veranstalter: NWJJV. Datum: Sonntag, 21. Septem- Kosten: 10,00 €. Ausrichter: SG Langenfeld. ber 2008. Landeslehrgang Jugend Thema: Fortbildung der Dan- Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. Veranstalter: NWJJV. Landeslehrgang Technik Prüfer. Referent: Ralf Krämer, 3. Dan. Ausrichter: TV Grünenthal. Bezirk Siegen Datum: Sonntag, 26. Oktober Kosten: 3,00 / 5,00 €. Thema: Hebeltechniken und 2008. Kombinationsaufbau. Veranstalter: NWJJV. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Landeslehrgang Technik Datum: Samstag, 18. Oktober Ausrichter: TV Littfeld. Referenten: Reinhard Ogrod- 2008. Thema: Prüfungsrelevante nik, 6. Dan, Dirk Wenglorz, Verlängerung F-ÜL C / Themen im Kyu-Bereich. 6. Dan, Wolfgang Kroel, 7. Dan. Tr C - 5 UE Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr. Referent: Ralf Krämer, 3. Dan. Datum: Samstag, 25. Oktober Kosten: keine. Veranstalter: NWJJV. Kosten: 3,00 / 5,00 €. 2008. Ausrichter: PSV Bielefeld. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Dan-Vorbereitung 5 Referent: Markus Lupp, Thema: Waffenabwehr. Lehrgang für Vereinstrai- Veranstalter: NWJJV. Datum: Samstag, 27. Septem- 2. Dan, Bezirksvertreter. ner - Verlängerung Kosten: 10,00 €. Ausrichter: Tokio Hirano Köln. ber 2008. Datum: Sonntag, 2. November Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. F-ÜL C / Tr C - 5 UE Bezirksprüfung Aachen 2008. Referent: Wolfgang Kroel, Veranstalter: NWJJV. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. 7. Dan, Lehrwart NRW. Ausrichter: TuS Hamm. Veranstalter: NWJJV. Ort: Dojo des Tokio Hirano, Kosten: 10,00 €. Datum: Sonntag, 19. Oktober Ausrichter: JJC Heinsberg. Lindebornstraße. 2008. Datum: Samstag, 25. Oktober Referent: Reinhard Ogrodnik, Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. 2008. 6. Dan. Ort: Dojo des TuS Hamm, Zeit: Beginn 10.30 Uhr. Kosten: 10,00 €.

9/2008 der budoka 59 Abwehr gegen Kopfumklam- merungen

Verna Capraro - Lehrgangs- leiter im Leistungszentrum der JJU NW Jiu-Jitsu Union Nordrhein-Westfalen e.V. Am 7. Juni 2008 war ein hoch graduierter Referent im www.jju-nw.de Leistungszentrum der JJU NW, Wuppertal, zu Gast, um den Lehrgangsteilnehmern verschiedene wirkungsvolle Möglichkeiten zur Abwehr ge- gen Kopfumklammerungen, die vom Volksmund auch einfach als „Schwitzkasten“ bezeichnet werden, näher zu bringen: Verna Capraro (7. Dan Jiu-Jitsu). Mit ein paar Laufspielen, den Kopf/Körper nach unten, Das Nachmittagsprogramm der als „Warm-up“, wurde das erfolgt auch die Abwehrbewe- JJU NW an diesem Samstag Training eröffnet. Technikspe- gung nach unten, um z.B. nach war also sehr lehrreich und zifische Fallübungen leiteten Schockschlag und dem Lösen/ unterhaltsam und alle, die etwas dann zum Thema des Lehrgangs Blocken eines Angriffsarms anderes eingeschaltet hatten, über. Verna Capraro stellte aus einen starken (Gegen)Angriff haben etwas verpasst. Verna seinem umfangreichen Reper- mit einer schmerzhaften wird die nächsten sechs Wochen toire sodann sechs Abwehrtech- Drucktechnik auf das Kniege- in Asien verbringen und einen niken vor. Vorwiegend wurden lenk durchzuführen. Für den Budo-Lehrgang leiten. verschiedene Abwehren gegen Fall, dass sich der Angegriffene Bernd Person Kopfumklammerungen von bereits im Kniestand befindet, vorn geübt, d.h. der „Gegner“ wurde eine Beinumklammerung steht frontal, schlägt in den mit anschließender Rolle durch Self-Control- Magen, umgreift den Kopf die Beine des Gegners geübt, und versucht, sein „Opfer“ zu so dass diesem nur noch die Training-System Boden zu drücken. Derartige „Fallschule rückwärts“ blieb. (SCTS) Angriffe können für den An- Etwas radikaler ging es bei der Abwehr gegen eine seitliche gegriffenen bereits erhebliche 15 neue Sicherheitstrainer Kopfumklammerung zu. Hier gesundheitliche Gefahren mit bei der Jiu-Jitsu Union sich bringen, wie Schädigung wurde der Gegner direkt durch der Nackenwirbelsäule und des Haarzug und Schlag in das Ge- Am 31. Mai und 1. Juni Kopfes. Darüber hinaus kann sicht (oder Hals) auf den Boden trafen sich im Sportzentrum des es zur Ohnmacht kommen, da des Übungsraums gebracht. TV 09 Datteln sieben Vereine die Halsschlagader abgedrückt Die Techniken wurden der JJU NW, um sich als SCTS- wird. Daher bedarf es einer eingehend unter fachkundiger Moderator qualifizieren zu schnellen Reaktion und Aktion, Aufsicht trainiert und muss- lassen. Um 9.00 Uhr starteten um den Angriff gezielt abzu- ten am Ende auch von allen insgesamt 15 Sportler unter wehren. Nach dem Lehrsatz Teilnehmern vorgeführt werden. der Seminarleitung von Werner „Siegen durch Nachgeben“ war Da aber alle Techniken vorher Bierbach und Dietmar Schirr- es bei allen Abwehren wichtig, mit Geduld und didaktisch macher. Beide Trainer sind die Bewegung des Gegners gelungen gelehrt wurden, langjährig erfahren in der Pla- aufzunehmen und weiterzulei- waren alle Sportler in der Lage, nung und Leitung von Sicher- ten, d.h. drückt der Angreifer diese Aufgabe zu meistern. heitstrainings und Fachsemi- naren. Das SCTS ist ihr eigenes Produkt, dass auf der Basis bereits bekannter „Selbstsicher- heitstrainings“ fortentwickelt und spezialisiert wurde. An zwei Seminartagen von Samstag auf Sonntag wurden folgende Trainingsmodule in Theorie und Praxis mit Leben gefüllt: - Verhaltensstrategien im Vor- feld eines Übergriffes - Täter - Opfer Profil - Sicherheitspyramide - Vorfeldkommunikation - Stressbewältigung in Akutsi- tuationen - Anforderungsprofil „Selbstver- teidigung für Untrainierte“ JIU-JITSU

40 9/2008 der budoka Vorbereitung waren alle Teams bei diesem Referententeam in der Lage, mit ihren selbst natürlich gegeben. Sie wiesen erstellten Medien der Gruppe wie gewohnt auf Fehler und das jeweils geforderte Thema Fallstricke hin. Der Lehrgang plastisch vorzustellen. So gab es wurde locker durchgeführt, aber am Ende der Veranstaltung nur die Techniken wurden diszipli- zufriedene Gesichter, die ihre niert und pingelig genau ausge- Seminarmappen in Empfang führt. Es erfolgte eine gezielte nehmen konnten. Am 26. Juni Vorbereitung auf die nächste 2008 erhielten alle Vereine und anstehende Prüfung. Einige Teilnehmer durch die JJU NW Teilnehmer für die Kata zum 1. das Zertifikat zum Self-Control- Dan konnten sich auch auf die Training-System-Moderatoren. anstehende Kata-Meisterschaft Erklärtes Ziel ist es, künftig vorbereiten. interessierten Veranstaltern Es war ein rundum gelun- oder Rat suchenden Menschen gener Sonntag. Allein, wer (VHS, Städt. Bildungswerk, sonntags acht Stunden auf der - Notwehrrecht (Modul) mit der Gruppe ge- Gleichstellungsstellen oder Matte für die nächste Prüfung - Anforderungen an das „Team meinsam zu erarbeiten. dem Opferschutz der Polizei) steht, der hat im Hinblick auf teaching“ Die abschließenden ein professionelles Training den Einsatz für den Budosport - Methodik - Didaktik (Aufstel- Lehrproben im Team fanden anbieten zu können. D.h., hier den nächsten Dan schon ver- lung eines Trainingskonzeptes) bei allen Teilnehmern (ge- soll Profikompetenz aus der dient. Die Referenten waren - Präsentationstechnik stellte Seminargruppe) hohen Selbstverteidigung mit der ebenfalls zufrieden mit dem - Lehrprobe im Team Zuspruch. Nach entsprechender neuen Kompetenz im Verhal- Tag, so dass auch sie beruhigt - Seminar Feedback tensbereich vereint werden. auf die nächste Prüfung schauen Alle Teilnehmer machten Vereine mit ausgebildeten können. Denn man sollte nie mit viel Engagement und Spaß Moderatoren sollen in der Folge vergessen, wer bei der Prüfung in den geforderten Diszipli- mit ihrem erweiterten Profil in Kata durchfällt, braucht bei nen mit. Müde werden war kenntlich gemacht werden. So den nächsten beiden Disziplinen hier überhaupt nicht angesagt. wird es künftig möglich sein, nicht mehr antreten - ausglei- Eine neue Erfahrung vom Empfehlungen zielgerichtet chen gibt es nicht. Trainer zum Moderator war es an Angebotssuchende weiter- Meister sicherlich für fast alle Teilneh- zugeben. Als positive Folge mer. Denn hier galt es, nicht könnte sich dieses Profil auch permanent Anweisungen an im Zuwachs neuer Mitglieder Ausschreibungen Trainierende zu geben, sondern ausdrücken. Kinder, Jugendli- das entsprechende Zielthema che, Erwachsene (Senioren), die Alles Wichtige zur Prü- bisher nur vage Vorstellungen unseres Sportes hatten, fühlen fung/von Grundtechniken sich mit ihrem individuellen bis Abwehrtechniken Trainingsprogramm vielleicht Referent: Dieter Gobien, eher bewogen, in unsere Vereine 4. Dan Jiu-Jitsu. einzutreten oder einen neuen Datum: Samstag, 6. September Kurs zu besuchen. Nach der ge- 2008. glückten Erstveranstaltung plant Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. das Fortbilderteam im nächsten Ausrichtungsort: Landesleis- Jahr eine weitere Veranstaltung. tungszentrum der JJU-NW, Interessierte Vereine können Dornaper Str. 16 - 18, Haus 9, sich unter der E-Mail-Adres- 42327 Wuppertal-Dornap. se [email protected] Teilnahme: alle Interessenten. melden. Dietmar Schirrmacher Kostenbeitrag: mit gültigem JJU/DJJV-Pass 10,00 €, andere Teilnehmer 15,00 €. Haftung: in jeder Form ausge- Kata-Training schlossen. und kein Ende Faust und Fuß-Abwehren Vorbereitung auf Prüfung Referent: Ralf Stecklum, und Meisterschaft 5. Dan Jiu-Jitsu. Am 22. Juni 2008 war das Datum: Samstag, 20. Septem- zweite Kata-Training in diesem ber 2008. Jahr. Das Referententeam Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. bestand dieses Mal aus Jochen Ausrichtungsort: Landesleis- Kohnert, Sigrun Steinberg, tungszentrum der JJU-NW, Dieter Gobien und Michael Dornaper Str. 16 - 18, Haus 9, Liermann. Die Teilnehmer woll- 42327 Wuppertal-Dornap. ten die Kata zum ersten, dritten Teilnahme: alle Interessenten. und vierten Dan erlernen. Somit Kostenbeitrag: mit gültigem erfolgte hier auch die gewohnte JJU/DJJV-Pass 10,00 €, andere Aufteilung in die verschiedenen Teilnehmer 15,00 €. Gruppen. Die Möglichkeit Haftung: in jeder Form ausge- zum Erlernen der Kata war schlossen.

9/2008 der budoka 61 Karateverband Nordrhein-Westfalen e.V. www.KarateNW.de

Kumite Team

Deutsche Meisterschaften der Junioren und Senioren in Herford

Am 26. April 2008 trafen Detlef Krüger und seinem Team vorgegebene Zeitplan konnte sich aus ganz Deutschland die in einem würdigen Rahmen eingehalten werden, so dass besten Karatevereine in Herford organisiert. Klaus Lammers- das Finale pünktlich begann. zu den Deutschen Meisterschaf- Wiegand war für die Turnierlei- Während der Finalveranstal- ten der Junioren und Senioren. tung und für die Verteilung der tung wurde für die behinderte Das Turnier wurde vom ehe- Karatekas auf die verschiedenen Tochter von Detlef Krüger ein maligen Nationalkadermitglied Kampfflächen zuständig. Der Spendenaufruf durchgeführt.

Pokale (links), Herr Dr. König und Frau Dr. König (unten rechts) und die Wettkampfttischbetreuer (unten links) KARATE

60 9/2008 der budoka Kumite-Team Junioren Kumite-Einzel Junioren

Kata-Team

Kata-Team Junioren

Deutsche Meisterschaften Männer Junioren in Herford Kata: Kata-Team weiblich: Frauen 2. Thomas Castillion, Köln 3. Herford Kumite: Kumite-Team männlich: Kata: 3. Marcus Haack, Wattenscheid 1. Wattenscheid 3. Joana Tsesmeles, Troisdorf 3. Thomas Castillion, Köln Kumite: Kumite: Kata-Team: 3. Dennis Rathmann, Troisdorf 3. Nadine Fiedler, Wattenscheid 3. Wattenscheid 3. Joana Tsesmeles, Troisdorf Kumite-Team männlich: Kumite-Team: 2. Troisdorf Kata-Team: 2. Wattenscheid 3. Troisdorf 3. Köln Kumite-Team: Udo Maier mit Deltef Krüger und 2. Troisdorf Tochter

9/2008 der budoka 63 KARATE

Kumite-Einzel Kumite-Einzel

Kata-Einzel Kata-Einzel

Kata-Team

64 9/2008 der budoka KARATE

Team Troisdorf- Wattenscheid

Shinji Akita in Krefeld Termin: 18./19. Oktober 2008. Ort: Sporthalle der Kurt-Tu - cholski Gesamtschule, Alte- Gladbacher-Straße, 47805 Krefeld. Ausrichter: Karate-Dojo Naka- yama Krefeld e.V. Trainingszeiten: Samstag: 11.00 - 12.30 Uhr 9. - 5. Kyu, 12.30 - 14.00 Uhr 4. Kyu - Dan. Pause. 15.00 - 16.30 Uhr 9. - 5. Kyu, 16.30 - 18.00 Uhr 4. Kyu Termine - Dan. Sonntag: 10.00 - 11.30 Uhr 9. - 5. Kyu, 11.30 - 13.00 20. September 2008 Fortbildungsmaßnahme NRW Jugend/Junioren Uhr 4. Kyu - Dan. in Wattenscheid Prüfungen: Samstag, nach dem letzten Training bis zum 1. Kyu Hinweis: Ab 5. Kyu, ab 15 Jahre, da nur eine Halle (DJKB). wegen Reparaturarbeiten zur Verfügung steht Übernachtung: Es wird für eine Übernachtungsmöglichkeit 11. Oktober 2008 Fortbildungsmaßnahme NRW Jugend/Junioren gesorgt, bitte vorher anmelden. in Wattenscheid ab 6. Kyu Anfahrt: A 57 Ausfahrt Kre- feld-Gartenstadt, geradeaus, ca. 25. Oktober 2008 JKA-Cup in Bottrop 10 km, nach der FH Niederrhein (rechts), dann der Beschilde- 2. November 2008 LM der Kinder, Schüler und Jugendlichen in Siegen rung folgen. Kosten: Kinder bis 14 Jahre 15. November 2008 Fortbildungsmaßnahme NRW Jugend/Junioren (Ausweis) 15,00 €, Erwachsene in Wattenscheid ab 6. Kyu 18,00 €. Info: Erwin Querl, Tel.: 0 21 51 22. November 2008 13. DJKB-Meisterschaft (Jugend) / 77 85 27, http://www.karate- in Tauberbischofsheim (BW) krefeld.de, E-Mail: kontakt@ karate-krefeld.de 6. Dezember 2008 Kids-Cup in Wattenscheid Haftung: Der Ausrichter lehnt Haftung jeglicher Art ab.

9/2008 der budoka 65 66 9/2008 der budoka 9/2008 der budoka 67 Terminkalender

27.09.2008 Jugendmeisterschaften des NWTV 01.11.2008 Dan-Vorbereitungslehrgang des NWTV 14.12.2008 Dan-Prüfung des NWTV Bitte besucht unsere Internetseite, da werden alle Termine und Ausschreibungen immer aktuell gehalten. www.nwtv.de

68 9/2008 der budoka Ve shu rb u an

W d

• • .

N V . o e r d n rh le e f a in W est

Platzierte und Kampfrichter Sanshou Wushu Verband Nordrhein-Westfalen e.V. www.wushudwf.de Deutsche Meisterschaften im Wushu in Erkrath

Aufgrund der vielen Starts und Jugendlichen eine gravie- Da am Pfingstsonntag auf in den verschiedenen Wettbe- rende Steigerung der Teilneh- zwei nebeneinander liegenden werben, mussten die Meister- mer zu verzeichnen war, denn Wettkampfflächen gekämpft schaften wieder an zwei Tagen gerade die Nachwuchsförderung wurde, war es für jeden Zu- abgehalten werden. Nach der ist der Deutschen Wushu-Fede- schauer absolut spannend auf Eröffnung der Meisterschaften ration besonders wichtig. der einen Seite die Kämpfe durch die offiziellen Vertreter Am Samstag waren es im Leichtkontakt und auf der der Stadt Erkrath, des ausricht- dann über 500 Starter bei den anderen Seite auf einem Podest, enden Vereins und des Ver- Formen- und Vorführungs- erstmalig bei einer DM der bandes als Veranstalter dieses Wettbewerben. Hier bekam der DWF, die Kämpfe im Sanshou Events, fanden am Samstag Zuschauer einen packenden (Vollkontakt) zu verfolgen. die Formen- und Vorführungs- Einblick in die Vielfältigkeit Durch das sonnige Wetter wettbewerbe im Modernen und des Wushu-Sports zu sehen. und die tolle Bewirtung mit Traditionellen Wushu/Kungfu So wurden Selbstverteidigung, Kuchen und Grillgut durch den statt und am Sonntag wurden traditionelle Formen mit und ausrichtenden Verein für chi- die Kämpfe mit weit über 100 ohne Waffen sowie die Inter- nesische Kampfkünste Erkrath Kämpfen im Leichtkontakt und nationalen Wettkampfformen hatte das Event zudem noch Sanshou (Vollkontakt) ausge- des modernen Wushu mit den einen hohen Freizeitwert. tragen. Insgesamt war es sehr festgelegten Schwierigkeitsgra- erfreulich, dass bei den Kindern den vorgeführt.

Formenwettbe- werbe

Daoshu

WUSHU Taijijian

9/2008 der budoka 69 WUSHU

Formenwettbewerbe

Gunshu

Jianshu

Jianshu Frauen

Nanquan

Die erfolgreichsten drei Leichtkontakt Vereine in der Teamwertung 1. VfL 08 Repelen Formen- und Vorführungs- 2. Kung Fu Akademie wettbewerbe Mönchengladbach 3. Kung Fu Kian Köln 1. Tonghao Wushu München 2. VfL Wolfsburg Sanshou (Vollkontakt) 3. Wushu Verein Tübingen 1. BWS Kaltenkirchen 2. Edelweiß Neumünster 3. Barsinghausen

Nanquan U 11

70 9/2008 der budoka WUSHU

Ergebnisse Deutsche Wushu- Männer bis 44 Jahre: U 14 männlich: U 17 männlich: Meisterschaften in Erkarth 1. Eric Jonischkeit, TSV Spandau 1. Quang Huy, CKKS Hochdahl 1. Denni Lieder, VfL Wolfsburg 2. Mawuli Agboli, TSV Spandau 2. Alexander Scheiermann, Wushu 2. David von der Werth, München (Fortsetzung aus „budoka“ 7-8/2008, 3. Roman Rudnyckyi, München und Kampfkunst Club Lippe 3. Robin Czerni, 1. SKV Moers Seite 68) 3. Milian Richert, Luchado Essen Männer ab 45 Jahre: U 14 männlich: Trad. Formen / Waffen fl exibel 1. Günter Block, Luchado Essen U 11 männlich: 1. Darwin Matthes, VfL Wolfsburg 2. Klaus Konrad, 1. SKV Moers 1. Jessy Merten, Wushu und Kampf- 2. Marc Piper, Tonghao München Frauen/Männer: 3. Gerhard Zinkeler, München kunst Club Lippe 3. Hendryk Riedel, VfL Wolfsburg 1. Benjamin Baumhauer, Tübingen 2. Quang Nghi, CKKS Hochdahl U 17 / U 14 weiblich: U 11 männlich: 2. Adem Clio, Wushu Tübingen 3. Mauricio Amijo, Wushu Team Bonn 3. Manuel Wiegel, Luchado Essen 1. Alina Walth, VfL Wolfsburg 1. Jessy Merten, Wushu und Kampf- 2. Diana Ewert, TSV Spandau 1860 kunst Club Lippe Trad. Formen nördlich Trad. Formen / Waffen doppel 3. Saskia Schiller, TSV Spandau 2. Rudi Schäfer, VfL Wolfsburg Frauen bis 44 Jahre: 3. Kevin Eberhardt, Wushu und Frauen/Jugend U 17: Trad. Formen/Taiji Speer 1. Hilal Yesil, Tonghao München Kampfkunst Club Lippe 1. Necla Özbek, Berlin Wushu Team 2. Ariane Deichsel, TSV Spandau Frauen bis 44 Jahre: 2. Muriel Rehmann, Tübingen 3. Sarah Wilkering, München Trad. Formen Taiji Stile 3. Ann-Cathrin Riedel, VfL Wolfsburg 1. Angela Dauter, VfL Wolfsburg 2. Birgit Walth, VfL Wolfsburg Frauen/Männer ab 45 Jahre: Frauen bis 44 Jahre: Männer: 3. Andrea Grimme, VfL Wolfsburg 1. Kazuko Müller, Tonghao München 1. Anke Papenfuß, VfL Wolfsburg 1. Manuel Bickel, Wushu Tübingen 2. Reiner Drignath, Tonghao München 2. Ariane Deichsel, TSV Spandau Frauen/Männer ab 45 Jahre: 2. Andreas Offenbächer, München 3. Gerhard Zinkeler, Tonghao München 3. Andrea Brkic, Tonghao München 3. The-Huy Tran, TSV Spandau 1860 1. Rüdiger Gruetz, VfL Wolfsburg 2. Elke Wirth, VfL Wolfsburg Männer bis 44 Jahre: Frauen ab 45 Jahre: Trad. Formen/Taiji Fächer/Schwert 3. Inga Redler, VfL Wolfsburg 1. Julian Gangl, Wushu Tübingen 1. Elisabeth Chen, Tonghao München 2. The-Huy Tran, TSV Spandau 1860 2. Inga Redler, VfL Wolfsburg Jugend U 14 / U 11: Frauen bis 44 Jahre: 3. Frederic Chucholowski, München 3. Brigitte Poets, Wushu Tübingen 1. Katja Büchtemann, Tübingen 1. Marvin Grimme, VfL Wolfsburg 2. Ariane Deichsel, TSV Spandau 2. Alina Walth, VfL Wolfsburg U 17 / U 14 weiblich: Männer bis 44 Jahre: 3. Astrid Jammernegg, Tübingen 3. Felix Hahn, VfL Wolfsburg 1. Ann-Cathrin Riedel, VfL Wolfsburg 1. Ismet Himmet, Berlin Wushu Team 2. Tina Fung, TSV Spandau 1860 2. Son Yu Quoc, Tonghao München Frauen ab 45 Jahre: Trad. Formen südlich 3. Verena Piermeier, München 3. Sebastian Weber, Tübingen 1. Kazuko Müller, Tonghao München 2. Elisabeth Chen, Tonghao München Frauen/Männer: U 11 weiblich: Männer ab 45 Jahre: 3. Elke Wirth, VfL Wolfsburg 1. Truc Nhu Tran, Wushu Tübingen 1. Emilie Teider, Barsinghausen 1. Günter Block, Luchado Essen 2. Payam Rezvanion, München 2. Lea Teider, Barsinghausen 2. Werner, Iunesch, Tonghao München 3. Benjamin Baumhauer, Tübingen 3. Celine Walth, VfL Wolfsburg 3. Rüdiger Gruetz, VfL Wolfsburg

Leichtkontakt-Wettbewerbe Jugend

Siegerehrung Changquan U 11

9/2008 der budoka 71 WUSHU

Sanshou-Wettbewerbe bis 70 kg: über 80 kg: 1. Marius Mende, VfL Repelen 08 1. Jörg Parsik-Mathieu, VfL Repelen 2. Timur Kücükince, Luchado Essen 2. Patrick Wichert, VfL Repelen 08 3. Robert Fiedler, Kung Fu Kian Köln 3. Walter Dürbaum,Kung Fu Kian Köln bis 80 kg: 1. Michael Mende, VfL Repelen 08 2. Markus Stricker, VfL Repelen 08 3. Alexander Ditz, KuTaeKa-Do Köln

Trad. Wushu-Wettbewerbe

Traditionelle Fächerform U 14

Jugend weiblich: Gruppenvorführungen ohne Waffen 1. Anne Angerstein, SV Lengede Frauen/Männer: 2. Alina Walth, VfL Wolfsburg 1. Tonghao Wushu München Team 1 3. Ann-Cathrin Riedel, VfL Wolfsburg (Müller, Connertz, Packert, Brkic) U 14 männlich: 2. VfL Wolfsburg, Team C 1. Marvin Grimme, VfL Wolfsburg (Dauter, Grimme, Gruetz, Rabeler, 2. Felix Hahn, VfL Wolfsburg Redler, von Brocke, Walth. B., 3. Lukas Schäfer, VfL Wolfsburg Wirth) 3. Wushu Verein Tübingen, Team 2 Trad. Formen sonst. Stile (Tran, Rehmann, Reiser, Schuster, Kraitschek, Danner, Hüwelmeyer, Frauen / U 17 weiblich: Peter) 1. Jenny Schlüter, VfL Repelen 08 2. Nadine Fischer, VfL Repelen 08 Jugend: 3. Shanice Goetzke, CKKS Hochdahl 1. VfL Wolfsburg, Team D (Grimm, Hahn, Walth, A.) Männer: 2. VfL Wolfsburg, Team B 1. Michael Pela, 1. SKV Moers (Matthes, Peth, Walth, C.) 2. Alexander Wilk, Union Hamborn 3. TSV Spandau 1860 Berlin, Team 2 3. Manuel Glücks, Union Hamborn (Schiller, Chupronov, Ewert) Traditionelle Form Doppelsäbel U 17 männlich: 1. Isarullah Amir, Tao Chi Oberhausen Gruppenvorführungen mit Waffen 2. Quang Vinh, Nguyen, Hochdahl Offen: 3. Alexander Stefaniak, VfL Repelen 1. TSV Spandau 1860 Berlin, Team 4 U 14 / U 11 weiblich/männlich: (Agboli, Jonischkeit, Deichsel) 1. Quang Huy Nguyen, Hochdahl 2. Tonghao Wushu München, Team 2 2. Thomas Fuchs, CKKS Hochdahl (Iunesch, Cruz, Yu Quoc, Sprecher) 3. Michelle Jasmin Stopka, 3. Wushu Verein Tübingen, Team 1 Tao Chi Oberhausen (Jammernegg, Poets, Büchtemann, Zhu-Mittag) Selbstverteidigung Leichtkontakt Frauen/Männer: 1. Fabian Moll, TK Grevenbroich Frauen / offen: 2. Dennis Herrmann, Union Hamborn 1. Katharina Mathieu, VfL Repelen 3. Marcel Gleiß, MTV Union Hamborn 2. Roshan Heiler, Kung Fu Kian Köln 3. Gudrun Wagner, Kung Fu Kian Köln Partnervorführungen mit Waffen Männer Offen: bis 65 kg: 1. Tonghao Wushu München Team 4 1. Andreas Kemper, Wushu Kung Fu (Amann, Offenbächer) Akademie Mönchengladbach 2. Tonghao Wushu München Team 3 2. Michael Grimmlowski, Tradtionelle Taijiform (Fung, Huynh) CKKS Hochdahl 3. TSV Spandau 1860 Berlin Team 2 3. Simon Budde, SC Arminia Hamm (Deichsel, Tovazzi)

72 9/2008 der budoka Muskeln, Mythen und Traditionen

Wenn diese Dinge in einem Atemzug genannt werden, dann kann es sich nur um die BUDO-GALA handeln. Eine Kampfkunst-Mega- Show, die die alte Kunst des BUDO mit moderner Musik und Spitzen-Show- Elementen verbindet. Lassen Sie sich dieses Groß- Ereignis auf keinen Fall entgehen.

Tickets von 39,90€ bis 69,90€ Kinder bis 6 Jahre frei, VIP-Tickets ohne Platzanspruch 20% Ermäßigung für Die besten Plätze in einem abgetrennten VIP-Bereich Kinder bis 14 J.,Schüler, um die Aktions-Fläche, Studenten, exklusives & internationales Auszubildende, Rentner, Buffet mit Zugang nur für Rollstuhlfahrer frei, VIP‘s, After-Show Party mit den Top-Stars der Budo Gala 20 % Ermäßigung für 170,00€ bis 190,00€ eine Begleitperson

Ticket- www.agenda-production.com Hotline: 01805 - 44 70 111 - www.ticketonline.de 0711 - 2 555 555 - www.easyticket.de

7 budo karate 8- 2008 WUSHU

U 17 männlich bis 65 kg: 1. Sergej Kim, Tura Meldorf bis 65 kg: 2. Michael Badner, Wushu und 1. Marc Locke, Wushu Kung Fu Kampfkunst Club Lippe Akademie Mönchengladbach 2. Tim Locke, Wushu Kung Fu bis 70 kg: Akademie Mönchengladbach 1. Konstantin Halster, 3. Quang Vinh Nguyen, Hochdahl 2. Andreas Fedorow, beide Edelweiß Neumünster über 65 kg: 3. Yunus Patiani, Bad Segeberg 1. Benedikt Saus, Kung Fu Akade- mie Mönchengladbach bis 75 kg: 2. Tarik Gogic, KuTaeKa-Do Köln 1. Nikita Grebenjuk, Kaltenkirchen 3. Nashwan Al Othmani, Kung Fu 2. Alexander Konrad, Lotos Wushu Akademie Mönchengladbach 3. Vadim Bauser, BWS Kaltenkirchen U 14 männlich, offen: bis 80 kg: 1. Kemal Kesici, Kung Fu Akademie 1. Dmitrijs Farbarzevics, Hannover Mönchengladbach 2. Wadim Albim, Edelw. Neumünster 2. Chenekwahow Groote, bis 90 kg: KuTaeKa-Do Köln 1. Maxim Glebow, Barsinghausen 3. Marc Bohr, Wushu und Kampf- 2. Alexej Kasay, Makkabi Hannover kunst Club Lippe 3. Jürgen Becker, Wushu SC Senden U 11 männlich U 17 männlich bis 35 kg: bis 56 kg: 1. Vincent Pabst, Kung Fu Kian Köln 1. Alexander Schlosser, SC Senden 2. Lennart Kaiser, Kung Fu Kian Köln 2. Heinrich Töws, Wushu SC Senden 3. Felix Langohr, Kung Fu Kian Köln 3. Artur Litvinenko, Flying Dragons über 35 kg: bis 60 kg: 1. Kevin Eberhardt, Wushu und 1. Alexander Assipzov, Kaltenkirchen Kampfkunst Club Lippe 2. Sergej Vodasov, Neumünster 2. Marcel Böhning, 3. Luca Castriotta, bis 65 kg: beide Kung Fu Kian Köln 1. Artem Akopjan, Bad Segeberg 2. Michael Voloschin, Kaltenkirchen Sanshou 3. Khalil Mallouk, Barsinghausen Männer bis 60 kg: 1. Armais Babadzanjan, Tura Meldorf Verleihung des 6. Dan im Chan Shaolin Si ver- 2. Valerij Git, Wushu und Kampf- liehen. Seine letzte technische kunst Club Lippe 6. Dan Prüfung zum 5. Dan bestand er erfolgreich am 22.2.1989. Die In einem würdigen Rahmen, Verleihung wurde durch den vor der Siegerehrung der Präsidenten Manfred Eckert und Deutschen Meisterschaften in Heinz-Josef Brandt - Mitglied Erkrath, wurde Yakup Gökce der Technischen Kommission aus Hochdahl für seine langjäh- - vorgenommen. rigen Verdienste im Wushu der

Besuch aus Bei dieser Gelegenheit trug er sich auch gleich ins China Goldene Buch der Stadt ein. Die Entscheidung, dass dieses China ist zurzeit durch die Treffen in Rees stattfi nden Olympischen Sommerspiele sollte, war wohl überlegt, denn in aller Munde. Besuch aus Manfred Eckert wollte sich mit China erhielt am 7./8. Juni der Wang Xiaolin in einer „ruhigen Präsident des hiesigen Wus- und angenehmen Atmosphäre hu-Verbandes NRW und des austauschen.“ Auch dem Gast Bundesverbandes der DWF schien es in Rees zu gefallen. Manfred Eckert. Wang Xiaolin, Am Ende waren sich die beiden Präsident des chinesischen Präsidenten einig, zukünftig Wushu-Verbandes und Gene- will man noch intensiver zu- ralsekretär der Internationalen sammenarbeiten und man wird Wushu-Federation traf sich zu darüber nachdenken, wie China einem Erfahrungsaustausch im die DWF noch besser für die „kleinen Rees“, der ältesten weitere Entwicklung des Wushu Stadt am unteren Niederrhein. in Deutschland unterstützen kann.

74 9/2008 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: Montags bis Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Marijan Tole Tel.: 02842 719869 Nordrhein-Westfälischer Asternweg 4 Fax: 02842 719869 www.aikido-nrw.de AIKIDO Aikido-Verband e.V. 47475 Kamp-Lintfort [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0221 1794271 Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221 1794274 www.goshin-jitsu.de GOSHIN-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221 1794273 50733 Köln [email protected] Geschäftsstelle Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304 78525 www.hapkido-nrw.de HAPKIDO Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 [email protected] 58329 Schwerte Geschäftsstelle Tel.: 0202 2648723 Jiu-Jitsu Union Ralf Stecklum Fax: 0202 2648722 www.jju-nw.de JIU-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Cronenberger Str. 325 [email protected] 42349 Wuppertal Deutscher Jiu-Jitsu Bund- Peter Rasche Tel.: 0208 4125926 Landesverband Maxstr. 33 www.djjb.de JIU-JITSU Fax: 0208 4125913 Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim a.d. Ruhr Geschäftsstelle Deutscher Fachsport- Tel.: 0221 7405666 Andreas Kress verband für Jiu-Jitsu Fax: 0221 7409900 www.dfjj.de JIU-JITSU Nordring 15 Nordrhein-Westfalen e.V. [email protected] 50765 Köln Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Tel.: 0203 7381-622 Nordrhein-Westfälischer www.nwjv.de 47015 Duisburg Fax: 0203 7381-624 JUDO Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 [email protected] 47055 Duisburg Geschäftsstelle Telefon: 0221 9918005 Nordrhein-Westfälischer Ulrich-Brisch-Weg 1 Telefax: 0221 9918007 www.ju-jutsu-nwjjv.de JU-JUTSU Ju-Jutsu Verband e.V. 50858 Köln [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0234 94429898 Karateverband Monika Assmann Fax: 0234 3386153 www.KarateNW.de KARATE Nordrhein-Westfalen e.V. Waldenburger Str. 21 b [email protected] 44795 Bochum Thorsten Mesenholl Tel.: 0202 2721717 Metzmachersrath 43 [email protected] 42111 Wuppertal KENDO Nordrhein-Westfälischer Landessachbearbeiter www.nrwkendo.de KYUDO Kendo-Verband e.V. Kyudo Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103 53899 40721 Hilden Tel.: 0211 9396333 Geschäftsstelle Tel.: 02263 903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun Fax: 02263 903739 www.nwtu.de TAEKWONDO Taekwondo-Union e.V. Hindenburgstr. 28 [email protected] 51766 Engelskirchen Geschäftsstelle Tel.: 0231 8820091 Nordrhein-Westfälischer Wilfried Peters Fax: 0231 8820091 www.nwtv.de TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Alfred-Trappen-Str. 20 Mobil: 0173 7253876 44263 Dortmund [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 02851 58490 Wushu Verband Manfred Eckert Fax: 02851 2921 www.wushudwf.de WUSHU Nordrhein-Westfalen e.V. Melatenweg 144 [email protected] 46459 Rees SpardaYoung+

www.sparda-west.de

3%p.a.* *Jeder Guthabenbetrag bis 1.500 Euro wird auf jedem SpardaYoung+ mit 3,00 % p.a. (Zinssatz variabel) verzinst, bei mehr als 1.500 Euro wird das Gesamtguthaben mit 1,00 % p.a. (Zinssatz variabel) verzinst. Angebot freibleibend. Mit unserem Plus machen Sie richtig große Sprünge! Das unvergleichbare Girokonto für 14- bis 26-Jährige in Schule, Ausbildung oder Studium.

Mit mehr als 65 Geschäftsstellen in NRW auch in Ihrer Nähe! Gebührenfrei anrufen: 0800-330 605 9