Der Bimbes-Kanzler Am Anfang Und Am Ende Der CDU-Affäre Steht Helmut Kohl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Bimbes-Kanzler Am Anfang Und Am Ende Der CDU-Affäre Steht Helmut Kohl Titel Der Bimbes-Kanzler Am Anfang und am Ende der CDU-Affäre steht Helmut Kohl. Das Geld war ein Mittel für ihn, Abhängigkeit zu schaffen, persönliche Beziehungen stellte er höher als Gesetze – und wie Konrad Adenauer verachtet auch Kohl seinen Erben. un ist auch der Geist Konrad Ade- nauers tot. Mit Wolfgang Schäuble, Nder vergangene Woche Platz mach- te für einen „sichtbaren, also auch perso- nellen Neuanfang“ in der CDU, ging der Kronprinz des Enkels des Alten. Sein Rück- tritt beendete wohl endgültig nicht nur das System Kohl, sondern eine Ära. Die aber war bis zuletzt durchtränkt und geprägt vom Geist der westdeutschen Nachkriegs- republik, die Konrad Adenauer schuf. Helmut Kohl gehört seit mehr als einem halben Jahrhundert der CDU an, war 25 Jahre Bundesvorsitzender und 16 Jahre Kanzler. Bis zum Schluss beharrte er darauf, dass er selbst Schäuble als seinen Nachfol- ger ausersehen habe. Von Anfang an sah er sich in der Nachfolge des CDU-Mitbegrün- ders Konrad Adenauer. Kohl repräsentierte mit seiner Karriere die Kontinuität einer deutschen Gemüts- verfassung, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Vom „Schwarzen Riesen“ in Mainz über „Birne“ in Bonn bis zum Kanz- ler der Einheit und Ehrenbürger Europas war Helmut Kohl sich selbst treu. „Ich bin im Prinzip natürlich der gleiche geblieben“, pflegte er zu versichern. „Ich habe mich nicht verändert.“ So ist es. Die persönliche Prägung aus Kriegskindheit, Nachkriegsjugend und ka- tholischem Elternhaus machte ihn histo- risch unverwechselbar. Der Geist Konrad Adenauers imprägnierte ihn mit den Macht- und Feindbildern der autoritären und antikommunistischen Jahre des Kalten Krieges. Dazu kamen die fast hysterische Geld-Fixierung des Wirtschaftswunder- Deutschland und die Herrschaftsattitüden des Patriarchen Adenauer. Das alles verdichtete sich in der Person Kohl zu einem mafiösen System von Ab- hängigkeiten, dessen selbstzerstörerischer und antidemokratischer Kern – obwohl im- mer empfunden und im SPIEGEL und an- derswo oft beschrieben – erst im Rückblick ganz zu Tage tritt. LIMBURGERHOF, ANFANG 1947 Schon den Einstieg in sein Politikerleben organisierte Kohl, so sein Biograf Klaus Dreher, etwas außerhalb der Normalität. R. BOSSU / CORBIS SYGMA Als im Pfarrhaus seines Mentors, des ka- Kanzler Kohl (im Dezember 1989 in Dresden) Platz im Geschichtsbuch tholischen Pfarrers Johannes Fink, die Jun- einer, der sich auskannte mit den Tricks Jahrelang lagen auf dem Grab des Alten in ge Union (JU) von Ludwigshafen gegrün- und Tücken des Daseins. Engert über die- Rhöndorf immer frische Blumen. Stets det wurde, war Kohl dabei – ebenso bei der sen Menschenschlag: „Er knüpfte ein Be- stammte einer der Sträuße von Helmut Neugestaltung der Regularien. ziehungsgeflecht. Er wusste, wo was zu ho- Kohl. Nach der Parteisatzung hätte er erst mit len war. Er hatte den Überblick. Er war Der junge Unions-Politiker aus Ludwigs- 18 in die CDU eintreten können, aber so das spezifische Produkt einer spezifischen hafen, der mit dem Fahrrad zu den Kund- lange wollte der 16-Jährige nicht warten. Zeit.“ gebungen der großen Alten zu radeln pfleg- Also wurde die JU-Satzung geändert, bis Der Typus Kohl, so Engert, wusste sich te, die aus der Weimarer Republik in den sie auf ihn passte: Mitglied, hieß es in der zu behaupten. In der gesetzlosen Zeit un- demokratischen Neubau Bundesrepublik neuen Ludwigshafener Satzung, könne mittelbar nach dem Krieg bestimmte er aus hineinragten, war von Anfang an von Ade- werden, wer 16 Jahre alt sei. Ohne weite- eigenem Ermessen, was richtig und falsch, nauer fasziniert. Häufig hat er den Alten be- re Formalitäten, so Dreher, wurde er auf was gut und böse war. sucht, als der streitlustige Greis längst unter dem Druck seiner Partei- freunde das Kanzleramt geräumt hatte und in Rhön- dorf grollend seine Memoi- ren schrieb. Adenauer mischte sich zwar in den Mainzer Dia- dochenkampf nicht ein. Er lobt Altmeier, weil der im- mer zu den „Treuen und Zuverlässigen gehört“ ha- be. Aber er führt auch Kohl als legitimen Nachfolger ein: „Nun tritt Herr Kohl an seine Seite.“ Das sei „eine andere Generation, aber keine unsympathische Generation“. Fortan tat Kohl so, als habe ihn der Alte zu seinem Enkel er- nannt. Der „Rheinische Mer- kur“ pries den neuen Lan- desvorsitzenden als einen Reformer, der bei dem Wort „konservativ“ nicht nervös und gereizt hochge- he: „Es scheint, dass dieser Nachdenkliche, die Strö- mungen der Zeit vorur- M. EBNER / MELDEPRESS teilslos prüfende Mann sich CDU-Ehrenvorsitzender Kohl (im November 1999): „Ich habe mich nicht verändert“ deutlicher zu Wertzielen aus der Tradition der Partei diese Weise Mitglied der Mutterpartei. Diese angelernte Egozentrik trug ihn Adenauers bekennen wird – wenn er dazu Tatsächlich hatte der Gymnasiast Helmut durch sein gesamtes politisches Leben. Im- stärker genötigt wird.“ Und weiter: „Im Kohl damals schon mehr erlebt als viele mer mehr gewöhnte er sich an, sich als eine Stil wie in der Sache ein Adenauer- Erwachsene heute in ihrem ganzen Leben. Art Retter zu betrachten. Bereits vor An- Schüler.“ 15 Jahre alt war er, als er 1945, nach Kriegs- tritt seiner Kanzlerschaft stellte er sich vor Das ist im Rückblick klarer zu erkennen ende, in seine zerstörte Heimatstadt Lud- als ein Mann, der den Dienst auf sich neh- als damals. Denn in der Partei des Patriar- wigshafen zurückkehrte. Baldur von Schi- me, einen „Saustall“ auszumisten. Er ver- chen war Kohl in den frühen Jahren des rachs Nachfolger, der Reichsjugendführer sprach, den „sozialistischen Dschungel- Aufstiegs immer der Jüngste, und so trat er Arthur Axmann, hatte den Hitlerjungen Staat“, in dem „das Faustrecht herrscht“ auch auf. Es waren die Jahre, in denen er Kohl in Bayern auf den Führer einge- und „geistige Verwahrlosung“, zurückzu- sich den Beinamen „Walz aus der Pfalz“ schworen – im April 1945, kurz vor dem führen in eine bürgerliche Gemeinschaft, in und „schwarzer Riese“ erarbeitete: Wo der Ende. Aber Helmut Kohl wollte nicht sie- der „das blanke ICH wieder aufgeht in stürmische junge Mann mit seinen Ge- gen, sondern überleben. dem WIR des Volkes“. folgsleuten von der Jungen Union auf- Für den nur wenig jüngeren Journalisten tauchte, gab es regelmäßig Krach in den Jürgen Engert ist Kohl ein „deutscher Ty- MAINZ, MÄRZ 1966 Versammlungen. pus“. „Organisieren“ heiße sein Kennwort. Helmut Kohl hat es geschafft. Auf dem Par- Und doch blieb der Hoffnungsträger der Kohl zählt zu jenen Kindern, die der Krieg teitag der rheinland-pfälzischen CDU wird verkrusteten Adenauer-Partei immer der zu Halb-Erwachsenen machte, die Leichen er zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. deutsche Biedermann. Mit Stichworten wie ausbuddeln mussten und die Versorgung Er löst Peter Altmeier ab, dem nur noch Vaterland, Heimatliebe, Pflichtgefühl, der Familie übernahmen. In gesetzloser das Amt des Ministerpräsidenten bleibt. „Stolz auf die kulturellen Leistungen un- Zeit schlug sich der Kinder-Halb-Soldat Bundesweite Aufmerksamkeit erringt der seres Volkes“, Gewissenhaftigkeit, Fleiß, quer durch Deutschland, von Berchtes- damals 35-jährige Kohl, weil es ihm gelun- Maßhalten umschreibt Kohl – damals wie gaden bis Ludwigshafen. Er sah sich als gen ist, den Parteipatriarchen Konrad heute – eine seit Kaisers Zeiten ungebro- Überlebenskämpfer an der Heimatfront, Adenauer als Gastredner zu gewinnen. chene deutsche Bürgermentalität, die „den der spiegel 8/2000 45 Titel Staat“ – welchen auch immer – gehorsam So künden die „Kriegskassen“ der Uni- ter Hildegard Getrey. Am ersten Schultag verinnerlicht. on, die jetzt entdeckt wurden, nicht nur brachte Helmut einen Trupp Jungs mit Das brachte er aus dem Elternhaus mit, von einem „unausgeräumten Keller mit nach Hause, die er bis dahin gar nicht ge- dessen politisches Klima vom Zentrum ge- Vorräten aus dem Kalten Krieg“, wie Gus- kannt hatte. Das waren von da an seine prägt war. Auch in den theoretischen tav Seibt in der „Berliner Zeitung“ ver- Freunde. Von ihnen verlangte der kleine Schriften des Zentrums, der Partei des po- mutete, sondern vor allem von einem la- Knirps auch beim Spiel Gefolgschaft: Wenn litischen Katholizismus, der Vater Hans tenten Bürgerkriegs-Denken, das sich er sich in ein Laken hüllte und einen Kaf- Kohl nahe stand, haben Begriffe wie Au- jederzeit zu „übergesetzlichem“ Handeln feewärmer als Mitra auf den Kopf stülpte, torität, Gehorsam und Gemeinschaft ihren berechtigt fühlte. dann war er der Bischof – die anderen Platz. Und an nationalistischem und wil- Die Art, wie Kohl und sein früherer In- mussten die Schleppe tragen. helminischem Getöse ist auch dort seit Be- nenminister Manfred Kanther diese anti- Seit dem 19. Mai 1969 regierte Helmut ginn des Ersten Weltkriegs, in dem sich Va- demokratische Mentalität und die damit Kohl in Mainz als Ministerpräsident mit dem ter Kohl auszeichnet, kein Mangel. verbundenen Gesetzesbrüche als eine Fra- Gepränge eines Fürstbischofs. Die Grund- ge der Ehre behandeln, erinnert an die züge des Systems Kohl waren schon damals Geisteshaltung einer Kriegerkaste, die im klar erkennbar, erinnert sich sein Biograf wilhelminischen Deutschland den Ton an- Klaus Dreher. Die Trinkgelage im Keller der gab. Beide Männer führen sich auf, als hät- Staatskanzlei wurden ebenso legendär wie ten sie im Dienste einer ehrenwerten Sache die „Scherze“, mit denen er sein Gefolge heroische Opfer gebracht. quälte und demütigte. Nachts befahl er sei- nem Kultusminister Bernhard Vogel, auf MAINZ, MAI 1969 dem Tisch zu tanzen („Mach de Aff“), oder Helmut Kohl hat immer gern „wir“ gesagt. er jagte ihn, obwohl er wusste, dass Vogel „Wir“
Recommended publications
  • Hitler's American Model
    Hitler’s American Model The United States and the Making of Nazi Race Law James Q. Whitman Princeton University Press Princeton and Oxford 1 Introduction This jurisprudence would suit us perfectly, with a single exception. Over there they have in mind, practically speaking, only coloreds and half-coloreds, which includes mestizos and mulattoes; but the Jews, who are also of interest to us, are not reckoned among the coloreds. —Roland Freisler, June 5, 1934 On June 5, 1934, about a year and a half after Adolf Hitler became Chancellor of the Reich, the leading lawyers of Nazi Germany gathered at a meeting to plan what would become the Nuremberg Laws, the notorious anti-Jewish legislation of the Nazi race regime. The meeting was chaired by Franz Gürtner, the Reich Minister of Justice, and attended by officials who in the coming years would play central roles in the persecution of Germany’s Jews. Among those present was Bernhard Lösener, one of the principal draftsmen of the Nuremberg Laws; and the terrifying Roland Freisler, later President of the Nazi People’s Court and a man whose name has endured as a byword for twentieth-century judicial savagery. The meeting was an important one, and a stenographer was present to record a verbatim transcript, to be preserved by the ever-diligent Nazi bureaucracy as a record of a crucial moment in the creation of the new race regime. That transcript reveals the startling fact that is my point of departure in this study: the meeting involved detailed and lengthy discussions of the law of the United States.
    [Show full text]
  • 1 Justiz Und Nationalsozialismus Richter Am Oberlandesgericht Dirk
    Justiz und Nationalsozialismus Richter am Oberlandesgericht Dirk Frenking Auf dem rechten Auge blind? Fragt man nach den Gründen dafür, dass sich die deutsche Justiz ohne nennenswerten Widerstand dem NS-Regime unterworfen und an der Pervertierung der Rechtsordnung durch den Nationalsozialismus mitgewirkt hat, darf man nicht erst bei der „Machtergreif- ung“ ansetzen. Die Wurzeln der Willfährigkeit weiter Teile der deutschen Justiz liegen we- sentlich tiefer und sind schon im Kaiserreich mit seinem ausgeprägten Nationalismus und einem in allen gesellschaftlichen Schichten weit verbreiteten Antisemitismus zu finden. Nach dem durch die Abdankung des Kaisers gekennzeichneten Ende der Monarchie wurde Deutschland mit der Weimarer Republik zwar zur Demokratie, den Wechsel der Staatsform machten indessen große Teile der Beamtenschaft und insbesondere auch der Richterschaft nicht mit. Viele von ihnen waren noch in der Kaiserzeit in den richterlichen Dienst eingetreten und dachten national-konservativ. Den neuen Staat, an dessen Spitze als Reichspräsident ein Sozialdemokrat stand, lehnten viele von ihnen ab. Aber auch die jüngeren Juristen, die den Ersten Weltkrieg und die Not der Nachkriegszeit erlebt hatten, sahen die bestehende Gesellschaftsordnung durch die Republik als gefährdet an. Für sie ging die Gefahr in erster Linie von den Kommunisten aus und sie glaubten wie viele in den national-konservativen Kreisen nur zu gern an die „Dolchstoßlegende“, nach der der „jüdische Bolschewismus“ für den Untergang der Monarchie verantwortlich war. Die Justiz verfolgte vor allem linke Intellektuelle und Publizisten, wie zum Beispiel den späteren Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky. Von Ossietzky hatte in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift „Die Weltbühne“ unter dem Titel „Windiges aus der deut- schen Luftfahrt“ über eine geheime Aufrüstung der Reichswehr berichtet, die nach dem Versailler Vertrag verboten war.
    [Show full text]
  • Konrad Adenauer and the Cuban Missile Crisis: West German Documents
    SECTION 5: Non-Communist Europe and Israel Konrad Adenauer and the Cuban Missile Crisis: West German Documents access agency, the exchange of mutual non-aggression declara- d. Note: Much like the other NATO allies of the United tions and the establishment of FRG-GDR technical commissions. States, West Germany was not involved in either the ori- Somehow the proposals leaked to the German press, leading gins or the resolution of the 1962 Cuban Missile Crisis.1 Secretary of State Dean Rusk to protest the serious breach of confi- EBut, of course, nowhere in Europe was the immediate impact of dence. Hurt by the accusation, Adenauer withdrew his longstand- Khrushchev’s nuclear missile gamble felt more acutely than in ing confidante and ambassador to Washington, Wilhelm Grewe. Berlin. Ever since the Soviet premier’s November 1958 ultima- Relations went from cool to icy when the chancellor publicly dis- tum, designed to dislodge Western allied forces from the western tanced himself from Washington’s negotiation package at a press sectors of the former German Reich’s capital, Berlin had been the conference in May. By time the missile crisis erupted in October, focus of heightened East-West tensions. Following the building Adenauer’s trust in the United States had been severely shaken.4 of the Berlin Wall in August 1961 and the October stand-off The missile crisis spurred a momentary warming in the between Soviet and American tanks at the Checkpoint Charlie uneasy Adenauer-Kennedy relationship. Unlike other European crossing, a deceptive lull had settled over the city.2 allies, Adenauer backed Kennedy’s staunch attitude during the cri- Yet the Berlin question (centering around Western rights sis wholeheartedly, a fact that did not go unnoticed in Washington.
    [Show full text]
  • Hans Globke Und Der Nationalsozialismus. Eine Skizze
    Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS Hans Globke und der Nationalsozialismus. Eine Skizze Von Erik Lommatzsch Über mangelndes Interesse an seiner Tätigkeit während der Zeit der national- sozialistischen Herrschaft konnte sich Hans Globke nie beklagen, seit er 1949 in das Bundeskanzleramt eingetreten war. Mit seiner Ernennung zum Staats- sekretär 1953 nahmen die Angriffe zu, vor allem im Umfeld von Bundestags- wahlen und politisch besonders umstrittenen Entscheidungen Adenauers. Erst mit seinem altersbedingten Ausscheiden 1963 ebbten die öffentlichen Diskus- sionen langsam ab. Die moralischen Urteile, die über den ehemaligen Beamten des Reichsin- nenministeriums und Kommentator der Nürnberger Gesetze gefällt wurden, sind zahlreich; viel seltener hingegen sind Versuche, die Tätigkeit Hans Glob- kes unter dem NS-Regime über das Schlagwort des Kommentators hinaus zu erhellen und so eine differenziertere Bewertung zu ermöglichen.1 Die folgende Skizze soll einen Überblick über die Thematik vermit- teln2: Zunächst werden die berufliche Laufbahn Globkes als Ministerial- 1 Von den Studien, die Globkes Wirken im Dritten Reich partiell Aufmerksamkeit widmen, seien genannt: Ulrich von HEHL, Hans Globke 1898–1973, in: Zeitgeschichte in Lebens- bildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 3, hg. v. Jürgen ARETZ/Rudolf MORSEY/Anton RAUSCHER, Mainz 1979, S. 247–259; um zumeist persönliche Erinnerungen handelt es sich bei: Klaus GOTTO (Hg.), Der Staatssekretär Adenauers. Persönlichkeit und politisches Wirken Hans Globkes, Stuttgart 1980; publi- zistisch: Stephan REINHARDT, Der Fall Globke, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 42 (1995), S. 437–447; zur Rezeption und Diskussion siehe u. a. Norbert JACOBS, Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutsch- land 1949–1963.
    [Show full text]
  • Die Schrecklichen Kinder: German Artists Confronting the Legacy of Nazism
    Die Schrecklichen Kinder: German Artists Confronting the Legacy of Nazism A Division III by A. Elizabeth Berg May 2013 Chair: Sura Levine Members: Jim Wald and Karen Koehler 2 Table of Contents Introduction . 3 Heroic Symbols: Anselm Kiefer and the Nazi Salute . 13 And You Were Victorious After All: Hans Haacke and the Remnants of Nazism . 31 “The Right Thing to the Wrong People”: The Red Army Faction and Gerhard Richter’s 18. Oktober 1977 . 49 Conclusion . 79 Bibliography . 85 3 Introduction After the end of World War II, they were known as the Fatherless Generation. The children of postwar Germany—the children of Nazis—had lost their fathers in the war, though not always as a result of their death. For many members of this generation, even if their fathers did survive the war and perhaps even years in POW camps, they often returned irreparably physically and psychologically damaged. Once these children reached adolescence, many began to question their parents’ involvement with Nazism and their role during the war. Those who had participated in the atrocities of the war and those whose silence betrayed their guilt were problematic role models for their children, unable to fulfill their roles as parents with any moral authority.1 When these children came of age in the 1960s and entered universities, there was a major shift in the conversation about the war and the process of coming to terms with the past. The members of the postwar generation made themselves heard through large-scale protest and, eventually, violence. In this series of essays, I will look at the ways in which artists of this generation created work in response to their troubled history and the generational politics of the 1960s and 70s.
    [Show full text]
  • The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 Ii Introduction Introduction Iii
    Introduction i The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 ii Introduction Introduction iii The Catholic Church and the Holocaust, 1930 –1965 Michael Phayer INDIANA UNIVERSITY PRESS Bloomington and Indianapolis iv Introduction This book is a publication of Indiana University Press 601 North Morton Street Bloomington, IN 47404-3797 USA http://www.indiana.edu/~iupress Telephone orders 800-842-6796 Fax orders 812-855-7931 Orders by e-mail iuporder@indiana.edu © 2000 by John Michael Phayer All rights reserved No part of this book may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and re- cording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. The Association of Ameri- can University Presses’ Resolution on Permissions constitutes the only exception to this prohibition. The paper used in this publication meets the minimum requirements of American National Standard for Information Sciences—Perma- nence of Paper for Printed Library Materials, ANSI Z39.48-1984. Manufactured in the United States of America Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Phayer, Michael, date. The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 / Michael Phayer. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-253-33725-9 (alk. paper) 1. Pius XII, Pope, 1876–1958—Relations with Jews. 2. Judaism —Relations—Catholic Church. 3. Catholic Church—Relations— Judaism. 4. Holocaust, Jewish (1939–1945) 5. World War, 1939– 1945—Religious aspects—Catholic Church. 6. Christianity and an- tisemitism—History—20th century. I. Title. BX1378 .P49 2000 282'.09'044—dc21 99-087415 ISBN 0-253-21471-8 (pbk.) 2 3 4 5 6 05 04 03 02 01 Introduction v C O N T E N T S Acknowledgments ix Introduction xi 1.
    [Show full text]
  • Central and Eastern Europe
    Central and EasternEurope Germany National Affairs GERMANY'SGOVERNMENT, a "grandcoalition" of the conser- vative Christian Democratic Union(CDU) and the center-left SocialDe- mocratic Party (SPD), entered itsfirst full year in 2006, headedby Chancellor Angela Merkel (CDU). Apoll taken in mid-February gave high ratings to Merkel and herforeign minister, Frank-WalterSteinmeier (SPD). But major domestic challengesloomed: stimulating the economy, revamping the health-care system, andeducational reform. In mid-January, Merkel,committed to mending the damagedU.S.- German relationship, made herinaugural visit as chancellor to W ington, where she discussed anumber of controversial issues i American preemp Americanofficials: multilateralism, the perceived military approach to internationalconflicts, the Middle East, gb warming, and human rights. While in the U.S., Merkel criticizedthe detention center at Uuan namo Bay. In doing soshe was giving voice to Germanpublic opini about America's war-related policies.Germans reacted sharply to rei that their country might havesecretly assisted the U.S. duringthe war—even though formerchancellor Gerhard Schröder hadpledgei to do so—and that it might evenhave given clandestine help in se up and running anetwork of secret prisons in EasternEurope fo rorism suspects under the so-called"extraordinary rendition progr As a case in point, a U.S. FederalDistrict Court judge, in May missed a lawsuit by Khaled al-Masri, aGerman citizen who had leased in 2004 after a year of imprisonment.The judge said that trial might compromise nationalsecurity. At the same time, he rul if Masri's allegations of wrongfulimprisonment were true he shoi ceive compensation. In June, theBND (Germany's intelligence 442 GERMANY /443 admittedknowing of al-Masri's seizure much earlier than first acknowl- edged, and the American Civil Liberties Union said it would appeal the dismissal of his suit.
    [Show full text]
  • Antwort Der Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/13563 17. Wahlperiode 13. 05. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Claudia Roth (Augsburg), Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/12884 – Aufklärung über die Beziehungen von Bundesregierung und Bundesnachrichtendienst zu Adolf Eichmann Vorbemerkung der Fragesteller Vor rund einem Jahr hat die Nachricht, dass der Bundesnachrichtendienst (BND) bzw. seine Vorläuferorganisation „Gehlen“ bereits 1952 den Aufenthaltsort des Holocaust-Organisators Adolf Eichmann kannte, ohne wirksame Maßnahmen zu seiner Ergreifung einzuleiten (vgl. BILD vom 8. Januar 2011), weltweit Auf- sehen erregt. Die Nachricht wird als Beleg für einen fahrlässigen, wenn nicht komplizenhaften Umgang von staatlichen Stellen der frühen Bundesrepublik mit NS-Verbrechern ausgelegt. Es besteht dringender Aufklärungsbedarf durch die Bundesregierung. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bundestag hat die Bundesregie- rung aufgefordert, einen Bericht Akten und Erkenntnisse des BND zu Adolf Eichmann sowie Klaus Barbie vorzulegen und darzulegen, wer die Verantwor- tung für das jahrelange Verschweigen ihrer Aufenthaltsorte trug (Antrag auf Bundestagsdrucksache 17/4586). Dieselbe Fraktion forderte von der Bundes- regierung darüber hinaus eine systematische Aufarbeitung der NS-Vergangen- heit von Bundesministerien und Behörden (Antrag auf Bundestagsdrucksache 17/10068). Beide Anträge hat die Mehrheit der Regierungskoalition im Plenum des Bundestages
    [Show full text]
  • Final Report NATO Research Fellowship Prof. Dr. Holger H
    Final Report NATO Research Fellowship Prof. Dr. Holger H. Herwig The University of Calgary Aggression Contained? The Federal Republic of Germany and International Security1 Two years ago, when I first proposed this topic, I had some trepidation about its relevance to current NATO policy. Forty-eight months of work on the topic and the rush of events especially in Central and East Europe since that time have convinced me both of its timeliness and of its relevance. Germany's role in SFOR in Bosnia since 1996, the very positive deployment of the German Army (Bundeswehr) in flood-relief work along the Oder River on the German- Polish border in the summer of 1997, and even the most recent revelations of neo-Nazi activity within the ranks of the Bundeswehr, have served only to whet my appetite for the project. For, I remain convinced that the German armed forces, more than any other, can be understood only in terms of Germany's recent past and the special military culture out of which the Bundeswehr was forged. Introduction The original proposal began with a scenario that had taken place in Paris in 1994. On that 14 July, the day that France annually sets aside as a national holiday to mark its 1789 Revolution, 189 German soldiers of the 294th Tank-Grenadier Battalion along with their twenty- four iron-crossed armoured personnel carriers for the first time since 1940 had marched down the Champs-Elysées in Paris. General Helmut Willmann's men had stepped out not to the tune of "Deutschland, 1 The research for this report was made possible by a NATO Research Fellowship.
    [Show full text]
  • The Nazi Narne Decrees of the Nineteen Thirties
    The Nazi N arne Decrees of the Nineteen Thirties ~~ ROBERT M. RENNICK I. Introduction NUMEROUS ATTEMPTS have been made by European countries in the past 150 years to ban the assumption by minority group members of names which would suggest their identity with the dominant national group. By far the most ambitious endeavor of this kind was undertaken by the Nazi government in Germany in its deliberate efforts to restrict the Jews of that country to Old Testament given names. This paper will consider the Nazi name decrees of the nineteen thirties as one of the measures by which certain aliens and national "undesirables" were to be distinguished from "true Aryans" in order to facilitate the discriminatory treat- ment to which the former were soon to be subjected. To appreciate the full implications of the Nazi name decrees with respect to German Jewry in the nineteen thirties, it is necessary to recall that the Jews of Europe (including Germany) since the Enlightenment were inclined to embrace the names, languages, and behavior characteristics of the countries in which they resided. Indeed, a frequent requirement for acceptance in a number of places in the nineteenth century was the assumption by aliens - Jews and others - of the appropriate names of their adopted countries. Thus, by the time of Hitler's rise to power, discounting the occasional overt discriminatory acts against them which paralleled those against their Gentile compatriots in the aftermath of the several revolutions of the first half of the nineteenth century, * Acknowledgements: The writer wishes to acknowledge the assistance of Dr.
    [Show full text]
  • The Politics of the Nazi Past in Germany and Austria
    P1: JZZ 0521856833pre CUNY200B/Art 0521856833 October 7, 2005 21:45 This page intentionally left blank P1: JZZ 0521856833pre CUNY200B/Art 0521856833 October 7, 2005 21:45 The Politics of the Nazi Past in Germany and Austria This book argues that Germans and Austrians have dealt with the Nazi past very differently and that these differences have had important con- sequences for political culture and partisan politics in the two countries. Drawing on different literatures in political science, David Art builds a framework for understanding how public deliberation transforms the political environment in which it occurs. The book analyzes how public debates about the “lessons of history” created a culture of contrition in Germany that prevented a resurgent far right from consolidating itself in German politics after unification. By contrast, public debates in Austria nourished a culture of victimization that provided a hospitable environ- ment for the rise of right-wing populism. The argument is supported by evidence from nearly 200 semistructured interviews and an analysis of the German and Austrian print media over a twenty-year period. David Art is an assistant professor of political science at the College of the Holy Cross. He teaches courses in European politics, international relations, and globalization. He received his B.A. from Yale University and his Ph.D. from the Massachusetts Institute of Technology. His cur- rent research focuses on the development of right-wing populist parties in comparative and historical perspective. i P1:
    [Show full text]
  • Germany After 1945: N
    m www.amadeu-antonio-stiftung.de/eng S azi Germany after 1945: n eo- n a Society confrontS nd a antiSemitiSm, raciSm, m, S aci r and neo-naziSm m, S emiti S nti a S onfront c Society a fter 1945: a Germany An exhibition by Germany after 1945: A Society Confronts Antisemitism, Racism, and Neo-Nazism An exhibition by the Amadeu Antonio Foundation (Catalog) This exhibition has been generously funded by: The Foundation “Remembrance, Responsibility and Future” (EVZ) was established in 2000, primarily to make payments to former forced laborers. The payments programs were com- pleted in 2007. The Foundation’s capital of EUR 5.2 billion was provided by the German gov- ernment and German industry. With the support of international partner organizations, by the end of 2006 the Foundation had managed to distribute EUR 4.4 billion to 1.66 million former forced laborers and other victims of the Nazi regime in almost 100 countries. The Foundation EVZ supports international programs and projects with approximately EUR 7.5 million per year in the following activity areas: a critical examination of history, working for human rights, and a commitment to the victims of National Socialism. The Freudenberg Foundation was established in 1984 by members of the Freudenberg family. The Freudenberg Company was founded in the middle of the 19th century in Weinheim, Southern Germany, and now operates worldwide as a 100% family-owned group of com- panies. Because of their Jewish heritage, some members of the family were persecuted during National Socialism and had to flee Germany.
    [Show full text]