01-070 Hans Globke

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

01-070 Hans Globke 01-070 Hans Globke Archiv für Christlich- Demokratische Politik ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 070 HANS GLOBKE SANKT AUGUSTIN 2020 I Inhaltsverzeichnis 1 Innenpolitik 1 1.1 Informationen / Ausarbeitungen 1 1.1.1 Notizen und Informationen 1 1.1.2 Ausarbeitungen 1 1.2 Regierungsbildung/Kanzlernachfolge 2 1.3 Ministerien 3 1.3.1 Aufbau der Bundesverwaltung 3 1.3.2 Verschiedene Ministerien 3 1.4 Parteien 3 1.4.1 CDU 3 1.4.2 SPD 6 1.4.3 FDP 7 1.4.4 DP 7 1.4.5 BHE 7 1.4.6 BCSV/FVP 7 1.4.7 DRP 8 1.4.8 Außerdeutsche christlich-demokratische Parteien 8 1.5 Kirchliche Angelegenheiten 8 1.5.1 Katholische Kirche 8 1.5.2 Evangelische Kirche 9 1.5.3 Konfessionelle Angelegenheiten 9 1.6 Sachthemen 9 2 Deutschland- und Ostpolitik 12 2.1 Ausarbeitungen 12 2.2 Berichte / Erklärungen 12 2.3 DDR 13 3 Außen- und Sicherheitspolitik 14 3.1 Informationen / Ausarbeitungen 14 3.1.1 Notizen und Informationen 14 3.1.2 Ausarbeitungen 15 3.2 Sachthemen 15 3.3 Länderinformationen 16 3.3.1 USA 16 3.3.2 UdSSR und Ostblock 17 3.3.3 Europäische Länder (ohne Ostblock) 17 3.3.4 Nahost 18 3.3.5 Mittlerer und Ferner Osten 19 3.4 Staatsbesuche 19 3.4.1 Staatsbesuche in der Bundesrepublik 19 3.4.2 Staatsbesuche Adenauers 21 3.4.3 Reisen von verschiedenen Politikern 23 4 Bundeskanzleramt 24 4.1 Korrespondenz, Vorlagen und Termine 24 4.1.1 Korrespondenz Adenauers 24 4.1.2 Vorlagen für den Kanzler 25 4.1.3 Terminpläne Adenauers 25 4.1.4 Rechnungen des Bundeskanzleramtes 25 II Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Kalender Globkes 25 4.1.6 Halbamtliche Korrespondenz 25 4.1.7 Presse 26 4.2 Personalia 26 4.3 Varia 28 4.4 Einladungen zu offiziellen Anlässen 28 5 Außerberufliche Tätigkeiten 30 5.1 Tätigkeit in Bünde 30 5.2 Adenauer-Memoiren 30 5.3 Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 30 6 Zur Person 31 6.1 Dokumente 31 6.1.1 Persönliche Dokumente 31 6.1.2 Lebenserinnerungen 31 6.1.3 Besonderheiten 31 6.2 Glückwünsche 32 6.3 Stellung im Dritten Reich in der Bewertung nach 1945 32 6.3.1 Broschüren zum "Fall Globke" 32 6.3.2 Verfahren und Prozesse 34 6.3.3 Strafanzeigen und Prozesse gegen Globke 36 6.3.4 Materialien 38 6.3.5 Strafanzeigen von Seiten Globkes 40 6.3.6 Diffamierungen in den Medien 40 6.3.7 Diffamierungen von Politikern 42 6.3.8 Stellungnahmen zu Angriffen 42 6.3.9 Korrespondenz 43 6.4 Mitgliedschaften etc. 43 6.4.1 Rotary 43 6.4.2 Armenien 43 6.5 Private Reisen 44 6.6 Korrespondenz 44 6.7 Kondolenzen 47 6.7.1 Todesanzeigen 47 6.7.2 Zum Tod Globkes 47 Sachbegriff-Register 48 Personenregister 55 Biographische Angaben: 10.09.1898 geboren in Düsseldorf als Sohn eines Tuchgroßhändlers, katholisch 1905-1916 Kaiser-Karl-Gymnasium in Aachen, Abitur 1916-1918 Heeresdienst, Kanonier 1918-1920 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn, Köln und Gießen 1921 Referendarexamen am Oberlandesgericht Köln; Referendar in Eschweiler, Köln und Berlin 1922-1933 Mitglied der Zentrumspartei 1922 Promotion zum Dr. jur. in Gießen ("Immunität der Mitglieder des Reichstages und der Landtage") 1924 Gerichtsassessorexamen; Assessor am Amtsgericht Aachen 1925 Übertritt zur Verwaltung beim Polizeipräsidium Aachen 1926 Regierungsassessor 1929 Regierungsrat im Preußischen Ministerium des Innern in Berlin 1932 Übernahme aus der preußischen Verwaltung ins Reichsinnenministerium als Hilfsarbeiter in Verfassungs- und Kommunalangelegenheiten 1933 Oberregierungsrat; Referent für Verfassungsfragen, Wahlen und Abstimmungen 1934 Referent für Personenstandswesen 1934 Heirat mit Augusta Maria Vaillant, 3 Kinder: Hans, Marianne und Werner 1938 Ministerialrat 1939 Referent für Staatsangehörigkeitsrecht, ausländisches Verwaltungsrecht, Westsachen; 1943 Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP nach Einspruch Martin Bormanns abgelehnt Verbindung mit den Widerstandsgruppen Goerdeler und Oster; nach dem 20. Juli 1944 Haftbefehl der Gestapo, Vollstreckung zunächst ausgesetzt, um weiteres Material zu sammeln 08.-09.1945 Internierung in Bad Tölz, Starnberg, Moosburg und Freising 1945 Entlastung vor dem Internationalen Militärtribunal in Nürnberg wegen Kontakten zu Widerstandskreisen 09.-12.1945 Berater beim Ministerial Collecting Center in Fürstenhagen-Hessisch Lichtenau 12.1945-06.1946 Berater bei der Administration and Local Government Branch der Kontrollkommission in Bünde 01.07.1946 Stadtkämmerer in Aachen 16.07.1946 Eintritt in die CDU 08.08.1949 Vizepräsident des Landesrechnungshofes Nordrhein-Westfalen 09.1949 Leiter der Kabinettsabteilung im Bundeskanzleramt 1950 Ministerialdirektor; Leiter der Hauptabteilung für innere Angelegenheiten und Personalfragen 10.1953 Staatssekretär im Bundeskanzleramt als Nachfolger von Otto Lenz 1963 Ausscheiden aus dem Amt 13.02.1973 gestorben in Bonn Auszeichnungen: Zahlreiche in- und ausländische Auszeichnungen, u. a. das Großkreuz des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Literatur: Der Staatssekretär Adenauers. Persönlichkeit und politisches Wirken Hans Globkes. Hrsg. von Klaus Gotto. Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Stuttgart 1980. Norbert Jacobs: Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1949-1973. Diss. phil. Bonn 1992. Erik Lommatzsch: Hans Globke (1898-1973). Frankfurt/M. 2009. Bestandsbeschreibung: Der Bestand wurde im Mai 1977 als Depositum vom ACDP übernommen und umfasst 135 Kartons mit 384 Faszikeln (entspricht 16,8 lfm.). Ungefähr die Hälfte des gesamten Bestandes besteht aus Materialien zur Person Globkes, vor allem aus Angriffen wegen seiner Tätigkeit im Dritten Reich. Dieser Teil des Materials wurde im vorgefundenen Zustand belassen, daher ergeben sich Mehrfachüberlieferungen. Die übrigen Unterlagen wurden neu geordnet in: Innen-, Deutschland/Ost- und Außenpolitik (1945 -1972) sowie Kanzleramt; es handelt sich dabei im wesentlichen um Vermerke, Ausarbeitungen, Notizen und Schriftwechsel. Aus dem Bereich der Tätigkeit im Kanzleramt sind vor allem Korrespondenzen an und von Adenauer sowie die Terminpläne hervorzuheben. Personen, die nicht identifizierbar waren, wurden nicht in das Personenregister aufgenommen. Der Bestand wurde von Frau Zimmermann verzeichnet und im Juli 1988 abgeschlossen. Bei Dokumenten, die aufgrund der Verschlusssachen-Anweisung (VSA) einer amtlichen Geheimhaltung unterliegen, wurde ab 2012 bei den entsprechenden Stellen sukzessive die Offenlegung beantragt. ARCHIVALIE Globke, Hans Seite: 1 Karton/AO Signatur: 01-070 Datum 1 Innenpolitik 1.1 Informationen / Ausarbeitungen 1.1.1 Notizen und Informationen 001/1 - Notizen und Informationen 1945 - 1964 über: Interventionen v. Erzbischof Jaeger bei der Besatzungsmacht betr. Gründung einer Christlichen Gewerkschaft; Versuch Sir Robertsons, die Kirchen zur Unterstützung der SPD zu bewegen (1949); Notiz über den Wunsch Brentanos, Krones und Strauß', Adenauer möge sein Amt als Außenminister niederlegen (1951); Bericht über eine Unterredung von Heuss und Schumacher über eine evtl. Regierungsauflösung (1951); Äußerung Brenners, durch Lohnforderungen die Aufrüstung zu torpedieren (1956); Schweden lehnt Wehner als Besucher ab (1956); DGB anerkennt die hohen Löhne (1956); Verhältnis Strauß/Adenauer (1956); 2 Stellvertreter für Adenauer (1956) Kabinettsumbildung (1956); Vermerk über das Verhältnis BHE und CDU (1956); sowie über folgende Personen: Gerstenmaier, Eugen o.D. Lemmer, Ernst o.D. Löwenstein, Hubertus zu 1955 Jaeger, Richard 1955 Schäffer, Fritz 1956 Erhard, Ludwig 1956 Blank, Theodor 1956 Kabinettsumbildung Schröder, Gerhard Bundeskanzler, Nachfolge 1.1.2 Ausarbeitungen 001/2 - Ausarbeitungen 1945 - 1972 Globke, Denkschrift zum Wahlrecht (1945) Parlamentarischer Bericht zur Gewerkschaftspolitik (1953) Keudell, Stellungnahme zum Lastenausgleichsgesetz (1956) Baden, Wechsel vom Landesjustizdienst in den Bundesdienst (1961) Gumbel, Reorganisation der Bundesregierung und des BND (1972) 001/3 - Ausarbeitungen 1951 - 1964 Wiederbewaffnung: Ausarbeitung, Vermerke und Korrespondenz (1951-1964); Notstandsgesetzgebung: Materialien, Zusammenstellung, Ausarbeitung Pressepolitik: Untersuchung über die Tendenz des Spiegels, Ausarbeitungen zur Gründung und Erhaltung der "Deutschen Zeitung" (1954-1962); Inter Nationes: Tätigkeitsbericht 1952/54; Dichgans: Wie regiert man eine Bundesrepublik?, Ausarbeitung 001/4 - Bachmann, Günter 1967 Das Bundeskanzleramt Sonderdruck aus: Die Staatskanzlei S. 161-180 001/4 - Buchheim, Hans o.D. Richtlinienkompetenz und Bundeskanzleramt ARCHIVALIE Globke, Hans Seite: 2 Karton/AO Signatur: 01-070 Datum 19 S. Ms. 001/4 - Buchheim, Hans o.D. Die organisatorische Entwicklung des Bundeskanzleramtes während der Kanzlerschaft von Dr. Konrad Adenauer 75 S. Ms. 001/4 - Die Unzuläßigkeit der Personalunion zwischen den Ämtern 1957 des Stellvertreters des Bundeskanzlers und des Bundesministers der Finanzen ... Dissertation 90 S. Ms. von Wolfgang Pflaum 001/4 - Eschenburg, Theodor 1959 Die Chefs der Reichskanzlei 1867 - 1933 11 S. Ms. Dazu Stellungnahme von Hermann Pünder 7 S. Ms. 001/4 - Meyers, Franz 09.03.1961 Die föderalistische Struktur der Bundesrepublik Deutschland Rede bei der Staatswissenschaftlichen Arbeitstagung 22 S. Ms. 001/4 - Meyers, Franz 07.1963 Klare Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern Eingriffe des Bundes in die Länderzuständigkeiten durch Finanzierung von Länderaufgaben. 22 S. Druck 001/4 - Pünder, Hermann 1963 Das Schaltwerk von Politik und Verwaltung im Reich, in der Bizone und im Bund Reichskanzlei Berlin - Direktionskanzlei Frankfurt - Bundeskanzleramt Bonn. Sonderdruck aus: DÖV 1/63, 5
Recommended publications
  • Randauszaehlung1939band5.Pdf (3.830Mb)
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 5 Die Politisch-Administrative Elite im Nationalsozialismus am 1. September 1939 Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite im Nationalsozialismus am 1. September 1939. Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 5. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102183283. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 4 3 Sozialstruktur ................................................................................................................................ 7 4 Bildung ........................................................................................................................................ 11 5 Karriere ....................................................................................................................................... 16
    [Show full text]
  • Hitler's American Model
    Hitler’s American Model The United States and the Making of Nazi Race Law James Q. Whitman Princeton University Press Princeton and Oxford 1 Introduction This jurisprudence would suit us perfectly, with a single exception. Over there they have in mind, practically speaking, only coloreds and half-coloreds, which includes mestizos and mulattoes; but the Jews, who are also of interest to us, are not reckoned among the coloreds. —Roland Freisler, June 5, 1934 On June 5, 1934, about a year and a half after Adolf Hitler became Chancellor of the Reich, the leading lawyers of Nazi Germany gathered at a meeting to plan what would become the Nuremberg Laws, the notorious anti-Jewish legislation of the Nazi race regime. The meeting was chaired by Franz Gürtner, the Reich Minister of Justice, and attended by officials who in the coming years would play central roles in the persecution of Germany’s Jews. Among those present was Bernhard Lösener, one of the principal draftsmen of the Nuremberg Laws; and the terrifying Roland Freisler, later President of the Nazi People’s Court and a man whose name has endured as a byword for twentieth-century judicial savagery. The meeting was an important one, and a stenographer was present to record a verbatim transcript, to be preserved by the ever-diligent Nazi bureaucracy as a record of a crucial moment in the creation of the new race regime. That transcript reveals the startling fact that is my point of departure in this study: the meeting involved detailed and lengthy discussions of the law of the United States.
    [Show full text]
  • 1 Justiz Und Nationalsozialismus Richter Am Oberlandesgericht Dirk
    Justiz und Nationalsozialismus Richter am Oberlandesgericht Dirk Frenking Auf dem rechten Auge blind? Fragt man nach den Gründen dafür, dass sich die deutsche Justiz ohne nennenswerten Widerstand dem NS-Regime unterworfen und an der Pervertierung der Rechtsordnung durch den Nationalsozialismus mitgewirkt hat, darf man nicht erst bei der „Machtergreif- ung“ ansetzen. Die Wurzeln der Willfährigkeit weiter Teile der deutschen Justiz liegen we- sentlich tiefer und sind schon im Kaiserreich mit seinem ausgeprägten Nationalismus und einem in allen gesellschaftlichen Schichten weit verbreiteten Antisemitismus zu finden. Nach dem durch die Abdankung des Kaisers gekennzeichneten Ende der Monarchie wurde Deutschland mit der Weimarer Republik zwar zur Demokratie, den Wechsel der Staatsform machten indessen große Teile der Beamtenschaft und insbesondere auch der Richterschaft nicht mit. Viele von ihnen waren noch in der Kaiserzeit in den richterlichen Dienst eingetreten und dachten national-konservativ. Den neuen Staat, an dessen Spitze als Reichspräsident ein Sozialdemokrat stand, lehnten viele von ihnen ab. Aber auch die jüngeren Juristen, die den Ersten Weltkrieg und die Not der Nachkriegszeit erlebt hatten, sahen die bestehende Gesellschaftsordnung durch die Republik als gefährdet an. Für sie ging die Gefahr in erster Linie von den Kommunisten aus und sie glaubten wie viele in den national-konservativen Kreisen nur zu gern an die „Dolchstoßlegende“, nach der der „jüdische Bolschewismus“ für den Untergang der Monarchie verantwortlich war. Die Justiz verfolgte vor allem linke Intellektuelle und Publizisten, wie zum Beispiel den späteren Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky. Von Ossietzky hatte in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift „Die Weltbühne“ unter dem Titel „Windiges aus der deut- schen Luftfahrt“ über eine geheime Aufrüstung der Reichswehr berichtet, die nach dem Versailler Vertrag verboten war.
    [Show full text]
  • Konrad Adenauer and the Cuban Missile Crisis: West German Documents
    SECTION 5: Non-Communist Europe and Israel Konrad Adenauer and the Cuban Missile Crisis: West German Documents access agency, the exchange of mutual non-aggression declara- d. Note: Much like the other NATO allies of the United tions and the establishment of FRG-GDR technical commissions. States, West Germany was not involved in either the ori- Somehow the proposals leaked to the German press, leading gins or the resolution of the 1962 Cuban Missile Crisis.1 Secretary of State Dean Rusk to protest the serious breach of confi- EBut, of course, nowhere in Europe was the immediate impact of dence. Hurt by the accusation, Adenauer withdrew his longstand- Khrushchev’s nuclear missile gamble felt more acutely than in ing confidante and ambassador to Washington, Wilhelm Grewe. Berlin. Ever since the Soviet premier’s November 1958 ultima- Relations went from cool to icy when the chancellor publicly dis- tum, designed to dislodge Western allied forces from the western tanced himself from Washington’s negotiation package at a press sectors of the former German Reich’s capital, Berlin had been the conference in May. By time the missile crisis erupted in October, focus of heightened East-West tensions. Following the building Adenauer’s trust in the United States had been severely shaken.4 of the Berlin Wall in August 1961 and the October stand-off The missile crisis spurred a momentary warming in the between Soviet and American tanks at the Checkpoint Charlie uneasy Adenauer-Kennedy relationship. Unlike other European crossing, a deceptive lull had settled over the city.2 allies, Adenauer backed Kennedy’s staunch attitude during the cri- Yet the Berlin question (centering around Western rights sis wholeheartedly, a fact that did not go unnoticed in Washington.
    [Show full text]
  • United States District Court for the District of Columbia
    Case 1:15-cv-00266 Document 1 Filed 02/23/15 Page 1 of 71 UNITED STATES DISTRICT COURT FOR THE DISTRICT OF COLUMBIA ) Alan PHILIPP, ) 5 Raeburn Close ) London NW11 6UG, United Kingdom, ) ) and ) ) Gerald G. STIEBEL, ) 3716 Old Santa Fe Trail ) Santa Fe, NM 87505, ) ) Plaintiffs, ) ) v. ) Case No. ) FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY, a foreign ) state, ) ) and ) ) STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ, ) ) Von-der-Heydt-Str. 16-18 ) 10785 Berlin, Germany, ) ) Defendants. ) COMPLAINT This is a civil action by plaintiffs Alan Philipp (“Philipp”), and Gerald G. Stiebel (“Stiebel,” together with Philipp, the “plaintiffs”), for the restitution of a collection of medieval relics known as the “Welfenschatz” or the “Guelph Treasure” now wrongfully in the possession of the defendant Stiftung Preussischer Kulturbesitz, a/k/a the Prussian Cultural Heritage Foundation (the “SPK”). The SPK is an instrumentality of the defendant Federal Republic of Germany (“Germany,” together with the SPK, the “defendants”). Case 1:15-cv-00266 Document 1 Filed 02/23/15 Page 2 of 71 INTRODUCTORY STATEMENT 1. This is an action to recover the Welfenschatz, a unique collection of medieval relics and devotional art that was sold by victims of persecution of the Nazi regime under duress, and far below actual market value. Those owners were a consortium of three art dealer firms in Frankfurt: J.&S. Goldschmidt, I. Rosenbaum, and Z.M. Hackenbroch (together, the “Consortium”). Zacharias Max Hackenbroch (“Hackenbroch”), Isaak Rosenbaum (“Rosenbaum”), Saemy Rosenberg (“Rosenberg”), and Julius Falk Goldschmidt (“Goldschmidt”) were the owners of those firms, together with plaintiffs’ ancestors and/or predecessors-in-interest in this action.
    [Show full text]
  • At Zero Hour: the Government of Karl Dönitz, with Reflections As Seen in German Literature
    AT ZERO HOUR: THE GOVERNMENT OF KARL DÖNITZ, WITH REFLECTIONS AS SEEN IN GERMAN LITERATURE Jonathan Edward Klein A Thesis Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF ARTS May 2006 Committee: Beth Griech-Polelle, Advisor, History Theodore Rippey, Advisor, German Douglas Forsyth Kristie Foell ii ABSTRACT Drs. Beth Griech-Polelle and Theodore Rippey, Advisors With the suicide of Adolf Hitler at the end of April 1945, leadership of the Third Reich was passed, as per Hitler’s Testament, to Karl Dönitz. Dönitz had, up to that point, served as head of the U-boat or submarine fleet, and then as Grand Admiral of the entire German Navy, or Kriegsmarine. Very little analysis has been offered in current literature regarding the impact of the Dönitz government. Indeed, history texts rarely mention it. This thesis set out to do just that, using both historically oriented works and insights as provided by German literature of the period such as Heimkehrerliteratur and Trümmerliteratur. By investigating the works of Dönitz himself and those of various other personalities associated with his government, primary documents of the period, and secondary works on the period as well as the aforementioned literature genres, several conclusions were reached. The activities of the Dönitz government can be broken up into pre-surrender and post- surrender activities. Pre-surrender activities included the negotiations of surrender itself, which insofar as it was conducted in several stages, was not unconditional, as is often claimed. The other major pre-surrender activity was the decision to continue the war in the East while seeking peace with the West to allow evacuation of Germans from East Prussia.
    [Show full text]
  • Hans Globke Und Der Nationalsozialismus. Eine Skizze
    Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS Hans Globke und der Nationalsozialismus. Eine Skizze Von Erik Lommatzsch Über mangelndes Interesse an seiner Tätigkeit während der Zeit der national- sozialistischen Herrschaft konnte sich Hans Globke nie beklagen, seit er 1949 in das Bundeskanzleramt eingetreten war. Mit seiner Ernennung zum Staats- sekretär 1953 nahmen die Angriffe zu, vor allem im Umfeld von Bundestags- wahlen und politisch besonders umstrittenen Entscheidungen Adenauers. Erst mit seinem altersbedingten Ausscheiden 1963 ebbten die öffentlichen Diskus- sionen langsam ab. Die moralischen Urteile, die über den ehemaligen Beamten des Reichsin- nenministeriums und Kommentator der Nürnberger Gesetze gefällt wurden, sind zahlreich; viel seltener hingegen sind Versuche, die Tätigkeit Hans Glob- kes unter dem NS-Regime über das Schlagwort des Kommentators hinaus zu erhellen und so eine differenziertere Bewertung zu ermöglichen.1 Die folgende Skizze soll einen Überblick über die Thematik vermit- teln2: Zunächst werden die berufliche Laufbahn Globkes als Ministerial- 1 Von den Studien, die Globkes Wirken im Dritten Reich partiell Aufmerksamkeit widmen, seien genannt: Ulrich von HEHL, Hans Globke 1898–1973, in: Zeitgeschichte in Lebens- bildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 3, hg. v. Jürgen ARETZ/Rudolf MORSEY/Anton RAUSCHER, Mainz 1979, S. 247–259; um zumeist persönliche Erinnerungen handelt es sich bei: Klaus GOTTO (Hg.), Der Staatssekretär Adenauers. Persönlichkeit und politisches Wirken Hans Globkes, Stuttgart 1980; publi- zistisch: Stephan REINHARDT, Der Fall Globke, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 42 (1995), S. 437–447; zur Rezeption und Diskussion siehe u. a. Norbert JACOBS, Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutsch- land 1949–1963.
    [Show full text]
  • Die Schrecklichen Kinder: German Artists Confronting the Legacy of Nazism
    Die Schrecklichen Kinder: German Artists Confronting the Legacy of Nazism A Division III by A. Elizabeth Berg May 2013 Chair: Sura Levine Members: Jim Wald and Karen Koehler 2 Table of Contents Introduction . 3 Heroic Symbols: Anselm Kiefer and the Nazi Salute . 13 And You Were Victorious After All: Hans Haacke and the Remnants of Nazism . 31 “The Right Thing to the Wrong People”: The Red Army Faction and Gerhard Richter’s 18. Oktober 1977 . 49 Conclusion . 79 Bibliography . 85 3 Introduction After the end of World War II, they were known as the Fatherless Generation. The children of postwar Germany—the children of Nazis—had lost their fathers in the war, though not always as a result of their death. For many members of this generation, even if their fathers did survive the war and perhaps even years in POW camps, they often returned irreparably physically and psychologically damaged. Once these children reached adolescence, many began to question their parents’ involvement with Nazism and their role during the war. Those who had participated in the atrocities of the war and those whose silence betrayed their guilt were problematic role models for their children, unable to fulfill their roles as parents with any moral authority.1 When these children came of age in the 1960s and entered universities, there was a major shift in the conversation about the war and the process of coming to terms with the past. The members of the postwar generation made themselves heard through large-scale protest and, eventually, violence. In this series of essays, I will look at the ways in which artists of this generation created work in response to their troubled history and the generational politics of the 1960s and 70s.
    [Show full text]
  • The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 Ii Introduction Introduction Iii
    Introduction i The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 ii Introduction Introduction iii The Catholic Church and the Holocaust, 1930 –1965 Michael Phayer INDIANA UNIVERSITY PRESS Bloomington and Indianapolis iv Introduction This book is a publication of Indiana University Press 601 North Morton Street Bloomington, IN 47404-3797 USA http://www.indiana.edu/~iupress Telephone orders 800-842-6796 Fax orders 812-855-7931 Orders by e-mail [email protected] © 2000 by John Michael Phayer All rights reserved No part of this book may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and re- cording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. The Association of Ameri- can University Presses’ Resolution on Permissions constitutes the only exception to this prohibition. The paper used in this publication meets the minimum requirements of American National Standard for Information Sciences—Perma- nence of Paper for Printed Library Materials, ANSI Z39.48-1984. Manufactured in the United States of America Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Phayer, Michael, date. The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 / Michael Phayer. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-253-33725-9 (alk. paper) 1. Pius XII, Pope, 1876–1958—Relations with Jews. 2. Judaism —Relations—Catholic Church. 3. Catholic Church—Relations— Judaism. 4. Holocaust, Jewish (1939–1945) 5. World War, 1939– 1945—Religious aspects—Catholic Church. 6. Christianity and an- tisemitism—History—20th century. I. Title. BX1378 .P49 2000 282'.09'044—dc21 99-087415 ISBN 0-253-21471-8 (pbk.) 2 3 4 5 6 05 04 03 02 01 Introduction v C O N T E N T S Acknowledgments ix Introduction xi 1.
    [Show full text]
  • Mommsen, Hans, Germans Against Hitler
    GERMANS AGAINST HITLER HANS MOMMSEN GERMANSGERMANSGERMANS AGAINSTAGAINST HITLERHITLER THE STAUFFENBERG PLOT AND RESISTANCE UNDER THE THIRD REICH Translated and annotated by Angus McGeoch Introduction by Jeremy Noakes New paperback edition published in 2009 by I.B.Tauris & Co Ltd 6 Salem Road, London W2 4BU 175 Fifth Avenue, New York NY 10010 www.ibtauris.com First published in hardback in 2003 by I.B.Tauris & Co Ltd as Alternatives to Hitler. Originally published in 2000 as Alternative zu Hitler – Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes. Copyright © Verlag C.H. Beck oHG, Munchen, 2000 Translation copyright © I.B.Tauris & Co Ltd, 2003, 2009 The translation of this work has been supported by Inter Nationes, Bonn. The right of Hans Mommsen to be identified as the author of this work has been asserted by him in accordance with the Copyrights, Designs and Patents Act 1988. All rights reserved. Except for brief quotations in a review, this book, or any part thereof, may not be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission of the publisher. ISBN 978 1 84511 852 5 A full CIP record for this book is available from the British Library Project management by Steve Tribe, Andover Printed and bound in India by Thomson Press India Ltd ContentsContentsContents Preface by Hans Mommsen vii Introduction by Jeremy Noakes 1 1. Carl von Ossietzky and the concept of a right to resist in Germany 9 2. German society and resistance to Hitler 23 3.
    [Show full text]
  • Frank Bösch, Andreas Wirsching (Hg.), Hüter Der Ordnung. Die
    2019 | 3 Frank Bösch, Andreas Wirsching (Hg.), Hüter der 19./20. Jahrhundert – Histoire Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost- contemporaine Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen DOI: (Wallstein) 2018, 837 S., 69 Abb. (Veröffentlichung zur 10.11588/frrec.2019.3.66574 Geschichte der deutschen Innenministerien nach Seite | page 1 1945, 1), ISBN 978-3-8353-3206-5, EUR 34,90. rezensiert von | compte rendu rédigé par Hans-Christian Jasch, Berlin In einer Traditionslinie mit Heinrich Himmler? Im letzten Jahr erschien eine über 800 Seiten umfassende Studie zum Bundesministerium des Innern – einem der wichtigsten Quer- schnittsressorts auf Bundesebene – und seinem Pendant in der DDR. Ziel dieser Studie, deren Untersuchungszeitraum 1969/1970 endet, war es, Kontinuitäten sachlicher und personeller Natur »nach dem Nationalsozialismus« in den Innenministerien der bei- den deutschen Teilstaaten zu erforschen. Damit ist – aus öffentli- chen Mitteln finanziert und in einem politischen Vorgaben folgen- den Forschungsdesign – eine weitere voluminöse Studie zur Minis- terialverwaltung der Nachkriegszeit entstanden. Den Anfang einer langen Reihe von Projekten der Auftrags- forschung zu NS-Geschichte und NS-Belastung hatten seit den 1980er Jahren deutsche (und auch Schweizer) Wirtschaftsunter- nehmen, Banken und Versicherungen gemacht, die ihre eigene Unternehmensgeschichte und die Verstrickung in die NS-Verbre- chenskomplexe, insbesondere den Holocaust untersuchen ließen1. Dies geschah zumeist jedoch erst unter dem Druck von Sammel- klagen in den USA. Erst unter diesem Druck wurden die Inhaber herrenloser Konten und Versicherungspolicen entschädigt. Später folgte die Entschädigung der Zwangs- und Sklavenarbeiter/-innen der NS-Wirtschaft. Beides machte eine Erforschung der Unterneh- mensgeschichten notwendig. Kritiker konnten nicht umhin, in die- ser Forschung einen vom Shareholder-Value nicht unbeeinfluss- ten Wunsch nach »Reinwaschung« zu sehen, einer Katharsis, durch 1 Vgl.
    [Show full text]
  • Central and Eastern Europe
    Central and EasternEurope Germany National Affairs GERMANY'SGOVERNMENT, a "grandcoalition" of the conser- vative Christian Democratic Union(CDU) and the center-left SocialDe- mocratic Party (SPD), entered itsfirst full year in 2006, headedby Chancellor Angela Merkel (CDU). Apoll taken in mid-February gave high ratings to Merkel and herforeign minister, Frank-WalterSteinmeier (SPD). But major domestic challengesloomed: stimulating the economy, revamping the health-care system, andeducational reform. In mid-January, Merkel,committed to mending the damagedU.S.- German relationship, made herinaugural visit as chancellor to W ington, where she discussed anumber of controversial issues i American preemp Americanofficials: multilateralism, the perceived military approach to internationalconflicts, the Middle East, gb warming, and human rights. While in the U.S., Merkel criticizedthe detention center at Uuan namo Bay. In doing soshe was giving voice to Germanpublic opini about America's war-related policies.Germans reacted sharply to rei that their country might havesecretly assisted the U.S. duringthe war—even though formerchancellor Gerhard Schröder hadpledgei to do so—and that it might evenhave given clandestine help in se up and running anetwork of secret prisons in EasternEurope fo rorism suspects under the so-called"extraordinary rendition progr As a case in point, a U.S. FederalDistrict Court judge, in May missed a lawsuit by Khaled al-Masri, aGerman citizen who had leased in 2004 after a year of imprisonment.The judge said that trial might compromise nationalsecurity. At the same time, he rul if Masri's allegations of wrongfulimprisonment were true he shoi ceive compensation. In June, theBND (Germany's intelligence 442 GERMANY /443 admittedknowing of al-Masri's seizure much earlier than first acknowl- edged, and the American Civil Liberties Union said it would appeal the dismissal of his suit.
    [Show full text]