Filmlandschaft Nieder­österreich

20 Jahre Filmförderung Filmlandschaft Nieder­österreich 20 Jahre Filmförderung Filmlandschaft Nieder­österreich

20 Jahre Filmförderung Der Chinese Pürbach/Waldviertel, Lotus-Film GmbH Der Vampir auf der Couch Wolfsthal, Novotny & Novotny Filmproduktion GmbH Angelique Schloss , Mona Film Produktion GmbH Die Fälscher Babelsberg Studios, Aichholzer ­Filmproduktion GmbH Die Seelen im Feuer Schloss Greillenstein, Eclypse Filmpartner GmbH Die große Reise Eichgraben, Metafilm GmbH Bis zum Inhalt Teller­rand Die und da­rüber Entwicklungs­ hinaus – geschichte Touristisch und Struktur­ der Film­ wirtschaft­ förderung – förderung lich ­relevante Eine vielfäl­ des Landes Aktuelles Film­projekte tige Unter­ Nieder­­­ Nieder­ künstlerisches zwischen inter­ stützung der österreich österreich Dokumentar­ nationaler Aus­ nieder­­öster­ Sommerkino Privat Von malerisch filmschaffen richtung und reichi­schen Nieder­ Inter­nationale bis mystisch – aus Nieder­ starken Marken Urlaub Kinokultur öster­reich – Anerkennung – Film­landschaften österreich wie im Qualitäts­kino Von Graz in Nieder­ Film und Sommer­ bis Hollywood Impressum

österreich frische Bildnachweis 01:33:16:21 00:00:00:00 01:00:00:00 02:00:00:00 03:00:00:00 04:00:00:00 05:00:00:00 06:00:00:00 07:00:00:00 08:00:00:00 09:00:00:00 10:00:00:00 11:00:00:00 12:00:00:00 13:00:00:00 14:00:00:00 15:00:00:00 16:00:00:00 17:00:00:00 18:00:00:00 19:00:00:00 20:00:00:00 21:00:00:00 22:00:00:00

Vorspann Filmgeschichte Kunstfilm Tourismus- und Kinokulturelle Preisträger Abspann Wirtschaftsfaktor Film Infrastruktur

Vorwort Die Lust Hermann am Film Filmarchiv Dikowitsch Paths vergeht Welcome – Statistik Bildstrecke of Glory in der to Variety – Eine by Various Zwischen­ See you National­ Artists – zeit in Lower Erika Failler bibliothek Verzeichnis Zum Geleit Kurzer Abriss Austria und das der der Erwin Pröll Der Kaiser experi­ment­eller Kino in Laufbilder Die Kultur­ geförderten war der erste Filmkunst Ich seh ich seh Drosen­ preise des Projekte Filmstar – aus Nieder­ das Potenzial – dorf – Vom Landes Historische österreich Über die Landkino Nieder­öster­ Dreh­orte Ermöglichung, zum reich für in Nieder­ Begleitung und There’s no Filmclub den Bereich österreich Würdigung von Business Medienkunst künstlerischen like Film Filmkarrieren Business – Wirtschafts­ motor Film in Nieder­ österreich ZUM GELEIT Liebe Filmbegeisterte! Niederösterreich hat sich in den letzten Jahren als ein an­erkanntes und international bekanntes ­Filmland ­etabliert. ­Einzelne projektbezogene ­Förderungen gab es bereits vor ­Jahrzehnten, doch seit mittlerweile 20 Jahren ist die Film­förderung ­zunehmend in den Fokus gerückt. Das gibt uns ­Gelegenheit Rückschau zu halten. Zahlreiche geförderte Kino- und TV-Produktionen waren bisher weltweit bei Festivals erfolgreich, feierten gelungene Kinostarts und zogen die Leute zuhause vor ihren Bildschirmen in den Bann. Gerade der Filmbereich ist ein hervor­ragendes Beispiel dafür, wie Kunst und Kultur zum Motor für ­Wirtschaft und Entwicklung in der Region werden können. Das Land Niederösterreich ­investiert für diese ­Entwicklung in Herstellungs­ förderungen genauso wie in Programmkinos, ­Filmklubs, Sommerkinos, das Filmarchiv Austria mit seinem Standort in ­, und nicht zu ­vergessen auch in die ­Filmschaffenden selbst durch Anerkennungs- und Würdigungs­preise. Filmkunst ist dadurch ein ­unverzichtbarer Teil unserer ­vielfältigen ­kulturellen Szenerie­ geworden. Die enorme Bandbreite an geförderten Projekten, vom preis­gekrönten Kunstfilm über­inter ­national ­anerkannte Naturfilme bis zu kommerziell­erfolg ­reichen Spielfilmen erfüllt mit Stolz. Die ­Film­förderung ­Niederösterreichs ist mittlerweile ein wichti­ger ­Regionalförderer und Partner der ­österreichischen ­Filmbranche geworden und soll auch in Zukunft zu einem eigenständigen Profil des Landes als weltoffene, ­zukunfts­orientierte ­Kulturregion beitragen. Viel Freude beim Lesen und Film ab!

Erwin Pröll Landeshauptmann

01:60:00:00 Liebe Filmschaffende, VORWORT liebe Filmfreunde! Wir möchten Sie mit dieser Publikation auf eine Reise durch Niederösterreichs viel­fältige ­Filmlandschaft mitnehmen und Ihnen einen ­Eindruck davon geben, was der Bereich Film für das Land ­Niederösterreich bedeutet. Daher führen wir Sie nach einem kurzen entwicklungs­geschichtlichen Abriss über die ­Filmförderung zu den ältesten ­Filmschauplätzen ­Niederösterreichs, stellen Ihnen auch viele heute beliebte Drehorte vor und geben Ihnen einen ­Überblick, was sich in den ­verschiedenen ­Förder­bereichen in den letzten Jahren getan hat. Da uns die Unterstützung von filmischem ­Nachwuchs ein großes Anliegen ist, kommt auch eine junge Filmemacherin zu Wort. Und Sie werden staunen, wieviele national und ­inter­national erfolgreiche Projekte mit nieder­ österreichischer Unterstützung­ ­entstanden sind. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre unseres ­Büchleins und einen vergnüglichen ­Ausflug ins Filmland ­Niederösterreich.

Hermann Dikowitsch Leiter der Abteilung Kunst und Kultur

01:80:00:00 Film- Die Entwicklungs­ geschichte der Film­förderung des Landes Nieder­ geschichte österreich Von malerisch bis mystisch – Film­landschaften Der Kaiser in Nieder­österreich war der erste Filmstar – Historische Dreh­orte in Nieder­österreich 02:40:04:03

01:00:00:00 02:00:00:00 03:00:00:00 04:00:00:00 05:00:00:00 06:00:00:00 07:00:00:00 08:00:00:00 09:00:00:00 10:00:00:00 11:00:00:00

Filmgeschichte

Waltraut Haas

Monja Art

Daniel Hoesl

Veronika Franz, Severin Fiala Durch eine aktive Förderpolitik des Landes Niederösterreich Film als Kultur-, Wirtschafts- und Tourismusfaktor DIE ENTWICKLUNGS- und den Aufbau einer kinokulturellen Infrastruktur konnte Neben der kulturellen Bedeutung eines Filmprojektes werden sich das Land Niederösterreich als renommierter Film­standort hier auch die touristischen und wirtschaftlichen Aspekte ­etablieren. In den letzten 20 Jahren haben Finanzierungs­ der Filmproduktion berücksichtigt. Antragsberechtigt sind GESCHICHTE DER bei­träge des Landes Niederösterreich in der Höhe von natürliche und juristische Personen mit Sitz in Österreich und € 26.831.114,39 zur Realisierung von 863 Filmprojekten künstlerischer und filmwirtschaftlicher Qualifikation. ­Gefördert FILMFÖRDERUNG ­bei­getragen. ­Zusätzliche € 11.640.395,89 wurden in Struktur- werden abendfüllende Kinospiel- und -dokumentar­filme sowie maßnahmen investiert. abendfüllende Fernsehspiel- und -dokumentarfilme mit einer DES LANDES Mindestlänge von 23 min. sowie TV-Serien mit kulturellem, Kleine Förderungen hatte es in Einzelfällen schon seit den touristischem und wirtschaftlichem Effekt für ­Niederösterreich. 50er-Jahren des vorigen Jahrhunderts gegeben. Anfang der NIEDERÖSTERREICH 1980er-Jahre betrugen die jährlichen Förderungen kaum Besondere Berücksichtigung finden Projekte, mehr als umgerechnet € 22.000. Seit 1988 kann man vom // die Niederösterreich als Ort der Handlung oder als ­wichtigen Birgit Maimer Katharina Meißnitzer Beginn einer strukturierten Filmförderung sprechen, ­freilich Schauplatz erkennen lassen und somit Wieder­erkennung noch in einem Rahmen, der einen Bruchteil des derzeit ­gegeben ist, zur Verfügung stehenden Budgets ausmachte. Mitte der // die Vermittlung von Geschichte, Gegenwart und ­Zukunft 1990er-Jahre pendelte sich das Budget auf € 586.804,74 ­Niederösterreichs zum Thema haben, (1995) bis € 702.077,82 (1996) ein. Seit 1996 werden neben // die filmberuflichen Nachwuchs stärken, der ­kulturellen Bedeutung der eingereichten Kino- und // die touristische Verwertbarkeit für ­niederösterreichische Fernseh­produktionen auch öko­nomische Kennzahlen sowie ­Regionen aufweisen, ­touristische Aspekte berücksichtigt. Ein Meilenstein, der das // die hohe wirtschaftliche Niederösterreich-Effekte ­erbringen. aktuelle Film­fördersystem begründete, wurde im Jahr 2000 gesetzt, als in An­erkennung dessen, dass der Film nicht nur Der Niederösterreich-Effekt ist jene Kennzahl, die anzeigt, Kulturgut ist, sondern auch einen beträchtlichen Wirtschafts- welche Ausgaben tatsächlich Niederösterreich zugute- und Tourismus­faktor darstellt, aus Mitteln des Tourismus und kommen. Eingerechnet werden können etwa die Beteiligung der Wirtschaft ein fixer Betrag von umgerechnet € 181.682,10 niederösterreichischer Firmen, die ihren Standort in Nieder­ pro Jahr zur Ver­fügung gestellt wurde (zum Vergleich: heute österreich haben, wie Zulieferfirmen, Gastronomie- und sind es jährlich € 800.000), um Filme mit wirtschaftlicher Beherbergungsbetriebe, Transportunternehmen, etc. Aber und touristischer Relevanz verstärkt unterstützen zu können. auch der volkswirtschaftliche Nutzen (das Steueraufkommen So bildeten sich jene Sparten der Filmförderung des Landes und die Einkommenseffekte der Löhne und Gehälter) erzielt ­Niederösterreich heraus, die auch heute noch bestehen: beachtliche Filmwertschöpfungseffekte. Der Niederösterreich- Effekt muss bei Spielfilmen mindestens 150%, bei Doku­ Kunstfilm mentar­­­filmen mindestens 100% und bei Serien mindestens Die Förderung von Kunstfilmen entspricht der ursprüng­ 200% der eingereichten Fördersumme betragen. lichen Kernaufgabe der Filmförderung, die ja im Land ­Nieder­österreich zur Gänze in der Abteilung Kunst und Kultur Strukturförderung ange­siedelt ist, und umfasst die Bereiche Kurzfilm, ünstk - Schon in den 1980er-Jahren bildete sich als Kernbereich lerischer Spiel- und Dokumentarfilm, Experimentalfilm der Förderung neben der Filmherstellungsförderung die und Animations­film. Unterstützt werden auch Abschluss- Struktur­förderung heraus. Regionale kulturelle Identitäten filme von ­nieder­österreichischen Filmschaffenden. Haupt- sollten gestärkt werden und ein Beitrag zur Erhöhung der aufgabe der Kunstfilmförderung ist die Unterstützung ­Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Filmschaffens geleistet nieder­österreichischer Filmschaffender. Daher ist Förder­ werden. Es wurde Wert darauf gelegt, dass kinokulturelle voraussetzung, dass eine Person aus dem Leading-Team ­Initiativen in den Regionen wachsen können, um dem Druck (Regie/Produktion) in Niederösterreich geboren wurde und/ der neuen Kinocenter auf Kleinkinobetreiber zu begegnen. oder ihren Hauptwohnsitz in Niederösterreich hat. Nicht erfor- 2002 wurde aus dem St. Pöltner C2-Kino das Cinema ­Paradiso, derlich bei dieser Förder­sparte sind Dreharbeiten in Nieder­ Niederösterreichs erstes Programmkino. 2005 nahm in Krems österreich, wirtschaftliche Effekte und touristische Aspekte. die Österreichische Filmgalerie ihren Betrieb auf.

FILMGESCHICHTE 02:20:00:00 Sie sollte das Kulturgut Film repräsentieren, spezielle Film­ Viele der geförderten Filme feiern bei nationalen und inter­ vorführungen durchführen und eine Filmothek aufbauen. nationalen Festivals Erfolge. Zahlreiche heute renommierte Ebenso war die Erhaltung des Filmerbes durch digitale Film- Filme­macher wurden schon seit ihren Anfängen vom Land „Ein Land, restaurierung ein Aufgabenbereich, den später das ­Film­archiv Nieder­österreich unterstützt und begleitet, wie etwa Barbara Austria übernommen hat. Am Campus der Donau-­Universität Albert, ­Jessica Hausner, Martin Gschlacht, Kathrin ­Resetarits, Krems wurde ein weiteres Programmkino errichtet, das das Duo Hiebler/Ertl, Jörg Kalt, Erwin Wagenhofer, Marko taktvoll, in vier ­heutige Kino im Kesselhaus. 2013 wurde das ehe­malige ­Doringer, Wolfgang Murnberger, Gerald Igor Hauzenberger, ­Beethoven-Kino in Baden als Kinostandort gerettet, und Daniel Hoesl, Severin Fiala, Hakon ­Hirzenberger, Katharina ­Niederösterreichs drittes Programmkino eröffnet. Neben Mückstein, Johann Lurf, Florian Pochlatko und die Brüder den Programmkinos regionale kinokulturelle ­Aktivi­täten Bohun, um nur einige zu nennen. Dies zeigt die Be­deutung Vierteln, da können zu unterstützen, ist dem Land Niederösterreich ein großes der ­niederösterreichischen Filmförderung, die nach Wien die Anliegen. Filmclubs nehmen an vielen Orten die Rolle der zweitgrößte Regionalförderstelle ist. Dass 2016 ­bereits zum Filmnahversorgung ein und zeigen künstlerisch hoch­wertige zweiten Mal die Verleihung des Österreichischen Filmpreises wir noch lange Filme abseits von Ballungszentren, wie etwa der ­Filmclub in Grafenegg durchgeführt wird, mag eine Konsequenz dieser ­Drosendorf, das Südfilmfest Amstetten, der ­Filmclub , erfolgreichen Entwicklung sein. der Filmhof Asparn, der Filmclub und das „­Film­zuckerl“ in Waidhofen/Ybbs, um nur einige zu nennen. drehen, und es

Ein weiterer Fixpunkt, der eine lebendige Kinokultur im ländlichen Raum schafft, ist die Aktion „Sommerkino wenden, in seiner ­Nieder­öster­reich“, die 2015 ihr 10-jähriges Bestehen feierte. 2006 fand erstmals eine Ausschreibung für Sommerkino­ veranstalter statt, um Anreize zur Hebung der Programm­ qualität zu schaffen. Auch Marketingmaßnahmen seitens Vielfalt.“ des Landes Niederösterreich wurden ergriffen, eine gemein- same Homepage erstellt, die Pressearbeit intensiviert. So Daniel Hoesl konnten zahlreiche Veranstalter motiviert werden, anstelle von ­Hollywood-Blockbustern hochwertige europäische ­Pro­duktionen in ihr Programm aufzunehmen. Rund 480.000 Menschen haben bisher von dem Angebot Gebrauch gemacht, gemeinsam in entspannter Atmosphäre unter freiem Himmel qualitätsvolles Kinoprogramm zu genießen.

2012 wurde die Initiative „Niederösterreich Privat“ ins Leben gerufen. Zur Erhaltung privater Filmdokumente als wichtiges Kulturgut wurde in Kooperation mit dem Filmarchiv Austria ein großer Aufruf an die niederösterreichische Bevölkerung zur Digitalisierung ihrer alten Schmalfilme gestartet. Die ­privaten Aufnahmen werden vom Filmarchiv Austria kostenlos ­digitalisiert und auf DVD retourniert. An die 70.000 Amateur- Filmrollen wurden abgegeben und werden in naher Zukunft die Grundlage für eines der größten Amateurfilm-Archive, die es derzeit gibt, bilden.

Die Rahmenbedingungen für Filmschaffende und die ­infra­strukturellen Voraussetzungen zu verbessern, ist ein ­Hauptanliegen der Niederösterreichischen Filmförderung.

FILMGESCHICHTE Soldate Jeannette Merzenstein/Bezirk Zwettl, European Film Conspiracy In seinem Roman Der Zauberberg formulierte Thomas Mann „Natürlich denke ich sofort 1924 mit dem „Bewegtwerden des Körpers in behaglichem DER KAISER Ruhestande und bei wechselnder Szenerie“ einen der Kern- an meine eigenen Anfänge sätze zum Wesen des 20. Jahrhunderts. Er umschreibt damit das Autofahren, doch die Definition gilt allgemein für die beim Film: 1947 bei dem Kultfilm WAR DER nun von Menschenhand mechanisch lenkbare Kinematik, ,Der Hofrat Geiger‘, der in die Bewegungslehre, und damit auch für den Bereich der ­Kine­matographie. Manns Zauberberg bezeichnet einen Ort in der Wachau gedreht wurde. Neben ERSTE der Schweiz, sucht man nach dem Begriff in Österreich, findet man ihn als Bezeichnung für ein Skigebiet im Bereich des und Paul Hörbiger Semmering, der neben vielen anderen Orten ­Niederösterreichs FILMSTAR mehrfach als Filmkulisse genützt wurde. Sich mit solchen mitgewirkt zu haben, ist schon Plätzen etwas näher zu befassen, erweist sich als durchaus HISTORISCHE lohnenswert. Wie viele Filme von 1906 bis heute insgesamt eine große Ehre. Und heute bin ich auf niederösterreichischem Territorium gedreht wurden, lässt wohl die letzte Schauspielerin DREHORTE IN sich nicht genau sagen, da aus der frühen Stummfilmzeit nur NIEDER­ selten genaue Angaben zu den Aufnahmeplätzen vorliegen; und wenn am Drehort keine signifikanten Lokalitäten im Bild aus dieser Zeit, denn die Menschen Günter ÖSTERREICH Krenn zu sehen sind, lässt sich dieser im Nachhinein auf dem Film- in der Wachau feiern mich dort material oder den Standfotos oft nicht eindeutig feststellen. Es wäre aber auch wenig sinnvoll, in diesem Rahmen alle Produk- immer noch wie eine Königin, tionen lückenlos aufzuzählen, die in nieder­ ­öster­reichischem Ambiente gedreht wurden, ihre Anzahl wäre zu groß, eine was mich sehr ehrt und freut. bloße Auflistung wenig unterhaltsam. Ein paar Örtlichkeiten herauszunehmen und sie filmgeschichtlich zu belegen, Niederösterreich war immer erweist sich jedoch als durchaus reizvoll und illu­strativ, denn Filme lassen sich von Schauplätzen inspirieren und diese Schauplatz vieler Drehorte, und werden wiederum durch Filme beeinflusst.

ich habe die Menschen dort immer Vielleicht unbewusst folgte der Mensch in seiner kreativen sehr gemocht, es war wie An­wendung der Kinematographie den Vorgaben der „Genesis“: er filmte zunächst die Natur, danach Lebewesen und begann ein Nachhausekommen.“ schließlich, sich für alles darstellbare Geschichten auszu- denken. Wenn man dem theistischen Vergleich folgt, kann man anmerken, dass in einer Monarchie zu den ersten über- lieferten Aufnahmen aus Niederösterreich folgerichtig ein Besuch von Franz Joseph I. in St. Pölten im Jahre 1906 gehört. Weitere Dokumentaraufnahmen mit dem greisen Monarchen, darunter solche aus Schwarzau oder Wiener Neustadt, sollten in den Jahren darauf folgen, man kann den Kaiser daher augen­zwinkernd als den „ersten Filmstar Niederösterreichs“ bezeichnen.

Abseits medialer Pflege des Herrscherkultes wollte man zunächst die vielfältige Schönheit ­niederösterreichischer Landschaft porträtieren, indem man ihre ­Erschließung durch die Eisenbahn dokumentierte. Obwohl deren

02:80:00:00 Sodom und Gomorrha 1922

­Entwicklungsgeschichte rund hundert Jahre zuvor begann, war es das ­Medium Film, das die Möglichkeiten des neuen Verkehrsmittels auf Schienen beeindruckend zu dokumen- tieren wusste und das Publikum neugierig auf mögliche ­Ausflugsziele machte, die fortan „in behaglichem Ruhestande bei wechseln­der Szenerie“ leicht erreichbar waren. Beispiele dafür sind Aufnahmen der Mariazeller- und der Ybbstalbahn aus den 1910er Jahren. Traut man Statistiken, so gibt es ins- gesamt mehr filmische Aufnahmen aus der südlichen Hälfte ­Niederösterreichs als aus der nördlichen, wobei es dabei natür­lich regionale Ausnahmen wie etwa die Wachau oder das Waldviertel gibt. Die meisten frühen Bilddokumente gibt es jedoch aus dem Bereich südlich von Wien, etwa von ­Mödling, Baden und Laxenburg. Daran schließen die für die Sommer- frische entdeckten Regionen Rax, Schneeberg, ­Gloggnitz und Semmering an, bei letzteren war wiederum die verkehrs­ technische Kultivierung durch die Südbahn ausschlaggebend. Die Südbahngesellschaft gab sogar Spielfilme in Auftrag, wie etwa Zwischen zwei Feuern – eine Komödie in zwei Akten auf dem Semmering (1914). Durchaus selbst­bewusst hielt man dabei fest, der Film „macht im Rahmen einer harm- losen Handlung die stärkste und wirksamste Propaganda für den ­Semmering. Es ist zu wünschen, dass diese Filme ihren Weg durch alle Welt nehmen und die Fremden auf die ­öster­reichischen Kleinodien aufmerksam machen. Im Dienste des Fremden­verkehrs wird der Film allezeit seine Pflicht erfüllen.“ Diese Prophezeiung sollte sich bewahrheiten.

Im „Wachauerlandllandl“ Was für andere Bundesländer das Salzkammergut oder der Wörthersee symbolisiert, also ein sofort identifizierbares Terri­ torium, in dessen charakteristische Umgebung sich immer wieder neue Geschichten einfügen lassen, wurde die Wachau für Niederösterreich. Ausschlaggebend dafür war, obwohl die Gegend bereits in der Stummfilmzeit öfters als Filmkulisse

FILMGESCHICHTE 03:00:00:00 Der Hofrat Geiger Wachau, Wachau, 1961 1947

diente, der NachkriegsfilmDer Hofrat Geiger aus dem Jahr Zeit, an die er, nach einigen dramaturgischen Ver­wicklungen, übersiedelt. Die Mariandl-Serie ist voller ­dynastischer Eigen­ Auch im Falle dreier Verfilmungen von Johann Nestroys 1947. Er entführt das Kinopublikum aus der Bundeshaupt- mit einem Happy-End wieder anschließen kann. Das rege heiten: Bei der Neubesetzung avancierte Waltraut Haas von Posse Lumpazivagabundus wählte man immer wieder die stadt mit ihren tristen Ruinen, zwischen denen der Schleich- Besucher­interesse des Films galt nicht nur altbekannten Stars der Tochter in die Mutterrolle, spielte ihr in Wachau als Schauplatz. In der Schwarzweiß-Version von handel blühte, in das dagegen idyllisch wirkende Landleben, wie Hans Moser und Paul Hörbiger oder der knapp 20-­jährigen aufgewachsenes Kind, ihr Starname eröffnete neben 1936 besuchte das liederliche Kleeblatt Paul Hörbiger/Heinz wie bereits der Eingangstext verkündet: „Dieser Film spielt Filmdebütantin Waltraut Haas, sondern vor allem einem Lied, dem von Rudolf Prack den Film. Bereits ein Jahr später kam ­Rühmann/Hans Holt die Orte Göttweig, Dürnstein und im heutigen Österreich, das arm ist und voller Sorge. Doch – das zur Hymne einer Region werden sollte. Seit dem Hofrat mit Mariandls Heimkehr in derselben Besetzung eine Fort­ Weißen­kirchen. Im Farb-Remake, das 1956 gedreht wurde, haben Sie keine Angst – davon zeigt er Ihnen wenig. Er geht Geiger reimt sich Mariandl auf das „Wachauerlandl“, als sei setzung in die Kinos. Das Faktotum des Hofrats war 1947 spielte Paul ­Hörbiger vor ähnlicher Kulisse wie schon im an der Zeit nicht vorbei, er erzählt nur, dass vieles – wenn man es nicht anders vorstellbar. Die dadurch produzierte Werbe­ Hans Moser, der im Remake als mürrisch-liebenswerter Opa ersten Film die Figur des Knieriem. 1965 übertrug man Helmut will – eine heitere Seite haben kann.“ Vom anderen ­Österreich wirksamkeit für die Region nützte man auch 1961, als das ­Windischgruber mitwirkte. Seine Rolle aus dem Original­ Qualtinger diesen Part und der Rolle damit mehr an ­kritischer erzählte der zwei Jahre später in Wien gedrehte inter­nationale bereits in Farbe gedrehte und stark auf den bundesdeutschen film übernahm in der Neuauflage Peter Weck, der wiederum Kontur. Abseits der Geschichten um den bösen nestroyschen Thriller Der dritte Mann. Der Hofrat Geiger dagegen zeigte Markt abzielende Remake Mariandl entstand. In diesem 1996 mit Alte Liebe – Neues Glück eine zeitgemäß ­adaptierte Geist und den Hofrat Geiger wurde die Wachau in zahl­reichen den Menschen die angesprochenen „heiteren Seiten“ vor Film konnte in der Rahmenhandlung nun auch Wien bereits ­Fassung des Stoffes für das Fernsehen inszenierte und anderen Streifen porträtiert, von denen einige regelmäßig dem malerischen Exterieur von Spitz an der Donau. Hier holt wieder seine touristisch attraktive Seite präsentieren. Was den darin nun selbst den Hofrat Geiger gab. Ein weiterer Kreis im Fernsehen gezeigt werden wie Die ­Lindenwirtin vom einen Wiener Hofrat seine Vergangenheit ein, die Wachauer ­niederösterreichischen Drehort betraf, war man von Spitz ins schloss sich mit dieser Produktion: Der Drehort war wie beim ­Donau­strand (1957), in dem die damals 16-jährige Senta Marktgemeinde wird zum Ort der Rückschau in eine bessere fremdenverkehrsmäßig noch besser vermarktbare ­Dürnstein ersten Film wieder Spitz an der Donau. Berger eine kleine Rolle hat. Im selben Jahr entstand

FILMGESCHICHTE 03:20:00:00 Mayerling – Kronprinz Rudolfs letzte Liebe 1956

der Franz-Antel-Film Vier Mädels aus der Wachau mit den Zwillings­paaren Isa und Jutta Günther sowie Alice und Ellen Kessler. Sogar im ersten Teil der populären Sissi-Trilogie nützte man die Schiffsreise der künftigen Kaiserin der Donau entlang nach Wien zu einem ­Werbefilm für Österreichs landschaft- liche Schönheit – anschaulich gemacht durch die Wachau, wobei sich der im Film nur wenige Sekunden vorkommende Hinter­grund von Dürnstein sogar auf Film­plakaten wieder- fand, obwohl er für die Filmhandlung selbst kaum ­Bedeutung hat. Symbolkraft besaß die Szene dennoch: 1955 wurde die Wachau zum Naturschutz­gebiet erklärt, im selben Jahr erhielt Österreich den Staatsvertrag und legitimierte einen Teil seiner neuen Identität mit ­kommerziell verwert­baren Mythen aus der Vergangenheit, nicht zuletzt um für den Fremden­ verkehr zu werben.

Laxenburg Ein Platz in Niederösterreich, der sich in vieler Hinsicht als Drehort empfahl und daher auch als solcher genützt wurde, war Laxenburg. Die erste Aufnahme von dort stammt wohl aus dem Jahr 1911, sie dauerte unter zehn Minuten und ist nicht erhalten geblieben. Laxenburg lag nur etwa zwanzig Kilometer von Wien entfernt, wo die Filmfirmen ihren Sitz hatten, es war also leicht und schnell erreichbar.

Man hatte bald festgestellt, dass es als Kulisse vielseitig ­verwendbar war: Es gab dort Wiesen, Nadel- und Laubbaum­ bestand, Kanäle, Brücken, einen Teich und historische Gemäuer wie das Alte Schloss, die und den Blauen Hof. Man fand demnach historische Schauplätze vor und konnte darin ohne teure Nachbauten sowohl Filme drehen, die in vergangenen Jahrhunderten spielen, als auch zeit­gemäße Stoffe umsetzen, zumal sich in zahl­ reichen Dreh­büchern der Stumm- und frühen Tonfilmzeit ein Adeliger samt dekorativem Besitz vorfand. Zu den frühen

FILMGESCHICHTE 03:40:00:00 Christine 1958

Die Frau in Weiß 1921

Filmbeispielen mit Laxenburg-Bezug, die sich uns zumin- Liebes­paar. Da der Kult um Romy Schneider weit über ihren dest fragmen­tarisch erhalten haben, zählt Frau Dorothys Tod hinaus geht, ist der Film – und damit auch die Laxenburger Bekenntnis aus dem Jahr 1921. Der Regisseur war der für Szenerie – bis heute regelmäßig im TV zu sehen. Ab den die Sascha-Film tätige Ungar Michael Kertesz, der später in 1960er-Jahren wurde die Anzahl der Dreheinsätze ­spärlicher, ­Hollywood unter dem Namen Michael Curtiz mit dem Kultfilm erst ab den 1990er-Jahren folgten mehrere Pro­duktionen, die ­Casablanca Film­geschichte schrieb. Frau Dorothys Bekenntnis sich des Ortes Laxenburg wieder erinnerten, auch das Fern- spielt im ­englischen ­Adelsmilieu, in den Bildausschnitten sehen nutzte die Locations nun für zeitgenössische Pro­ erkennt man den ­Concordia-Tempel, den Schlossteich und duktionen. Im Jahr 2006 kehrte man für Kronprinz­ Rudolf in die ­Franzensburg. Das Sujet zum eben­falls 1921 gedrehten die ­Historie zurück. Dieses eine Mal sogar punktgenau, denn Die Frau in Weiß entstammte einer Buchvorlage des Briten Rudolf wurde tatsächlich 1858 auf Schloss Laxenburg­ geboren. Wilkie Collins, hier ­doubeln die Franzensburg und ihre nähere Umgebung erneut englische Schauplätze. Eine „­Nebenrolle“, Von Mary Vetsera bis Lady Dracula wenn auch keine unbedeutende, spielte das imperiale Der mit Kronprinz Rudolf am stärksten assoziierte Platz ist ­niederösterreichische Areal 1922 in Sodom und Gomorrha. ­freilich Mayerling, die Anzahl der Filme, die an diesem Ort Dieser Film ist eines der Hauptbeispiele für den durchaus spielen, demgemäß entsprechend groß. Die erste Ver­ geglückten Versuch ­Österreichs, Monumentalfilme nach filmung erfolgte 1919 in der Stummfilmzeit und fiel sofort ­italienischem und ­amerikanischem Vorbild herzustellen. der Zensur zum Opfer. Zu den am meisten beanstandeten Szenen gehörte eine, die den toten Kronprinzen mit dem Der Tonfilm entdeckte Laxenburg 1937, als man idyllische Rücken auf die Leiche Mary Vetseras hingesunken zeigte. Schauplätze für Hannerl und ihre Liebhaber (Alternativtitel: Diese Darstellung empfand man als inakzeptabel, selbst Saison in Grinzing) suchte und fand. Zwanzig Jahre später post mortem schien den Mit­gliedern des Kaiserhauses eine küsste sich vor dem Schlossteich und der Franzensburg eines „­würdige Choreografie“ auf­erlegt, die keinerlei ­anrüchige der legendärsten Paare der Kinogeschichte: Romy Schneider ­Konnotationen zuließ. In ­welcher Form der bean­standete und Alain Delon. In der österreichisch-französischen Ko­pro­ Film je gezeigt wurde, ist unklar, Teile daraus wurden 1925 duktion Christine, einer Adaption von Arthur ­Schnitzlers in Leibfiaker Bratfisch wieder­verwendet. Nach weiteren Liebelei­ , wurden die beiden nicht nur vor der Kamera zum ­Ver­suchen in der Stummfilmzeit wurde das Thema 1956 in

FILMGESCHICHTE 03:60:00:00 Kronprinz­ Rudolfs letzte Liebe mit Rudolf Prack und Christiane Die Palette der in niederösterreichischer Kulisse verfilmten Hörbiger als ­tragisches Liebes­paar wiederaufbereitet. 1968 Themen ist, wie dieser kurze Einblick demonstriert, vielfältig, „Einer der Vorteile des entdeckte auch der inter­nationale Film das Sujet. Terence umfasst eine künstlerische Bandbreite von Arthur ­Schnitzlers Young, der Regisseur der ersten Streifen der James Bond-Serie Das weite Land, 1987 unter der Regie von Luc Bondy mit Filmlandes Niederösterreich ist, drehte Mayerling mit Omar Sharif und Catherine Deneuve (als ­Michel Piccoli in einer Hauptrolle in und um Baden gedreht, blonde Mary ­Vetsera) in den Titelrollen. Gedreht wurde ­freilich bis hin zur Vampir-Travestie Lady Dracula (1978) im historis­ dass es ein FilmLAND ist – und hauptsächlich im Studio und in Wien. Nicht alle his­torischen tischen Ambiente von . In dem Film spielte keine FilmSTADT. Das heißt: wenig Schauplätze in Nieder­österreich wurden auch adäquat Theo Lingen seine letzte Filmrolle. Mag der Streifen auch ­filmisch um­gesetzt. Wer etwa über die 1805 ausgefochtene ­filmhistorisch nicht von großer Bedeutung sein, symbolisiert Autolärm, viele Parkplätze und Schlacht bei ­Holla­brunn und Schöngrabern Bescheid wissen sein Spiel mit den „Wiedergängern“ darin doch die immer will, muss in ­Tolstois Roman Krieg und Frieden nachlesen, die wieder neu entfachte Begeisterung nationaler und inter­ Menschen, die – spricht man sie auf zahl­reichen Verfilmungen verwenden andere Drehorte. Bei nationaler Filme­macher, Niederösterreichs landschaftliche der von Schriftsteller Alfred Komarek eigens für eine Region, Schönheiten im Film festzuhalten. der Straße an – nicht sagen: namentlich das , erfundenen Figur des ­Polizisten Simon Polt dagegen war bei deren TV-Adaption (in der Dar­ ,Seid’s ihr von ATV?‘, sondern zu stellung durch Erwin Steinhauer) wiederum keine andere Gegend als ­Handlungsort denkbar. helfen bereit sind. So hat man uns

Öfter als ins Wein- reisten die Filmgesellschaften ins für einen Film Schuh-Gutscheine ­Waldviertel, wo 1978 auf der Blockheide und in ­Drosendorf gesponsert oder eine Helmut Pfandlers mysteriöses Drama Tod im November/ Die Wölfin vom Teufelsmoor mit dem internationalen Star Ladung Schotter angeboten. John Philip Law gedreht wurde. Ein ganzes Staraufgebot, ­darunter James Coburn, Maximilian Schell und James Mason, Und einmal hat uns ein Autohaus ­bevölkerte 1977 das US-Kriegsdrama Steiner – Das Eiserne Kreuz; Teile davon wurden in inszeniert. Weniger auf die Frage nach Sponsoring in aufwendig kon­zipierte Streifen wie der HeimatfilmDas Mädel aus dem Böhmerwald entstanden 1965 in der Gegend von seine Kulturabteilung verbunden: Zwettl. Am Drehbuch der rund um Horn und anderen Gebieten des Waldviertels verorteten historischen Die Moritat vom ,Ersatzteilelager, Grüß Gott‘, Räuber­hauptmann Johann Georg Grasel (1969) mit Peter Vogel hat man sich dort gemeldet. in der Titelrolle wirkte auch H. C. Artmann mit. Hatte man Schloss Drosendorf für Tod im November besucht, beher- Gegeben hat man uns bergte Schloss Schönborn 1977 die internationale Filmcrew von A Little Night’s Music/Das Lächeln einer ­Sommernacht, trotzdem was.“ zu der auch Liz Taylor gehörte. Schloss Niederleis wiederum war 1968 Schauplatz des einzigen Versuchs, die Stilmittel Veronika Franz, Severin Fiala der ­Nouvelle Vague auf den österreichischen Film zu über- tragen: Moos auf den Steinen. André Heller finanzierte das Projekt für seine ­zukünftige Frau Erika Pluhar und verlor dabei ein Vermögen. Jüngere und erfolgreichere Film­beispiele sind Indien (1993), in dem die von Josef Hader und Alfred Dorfer gespielten Protagonisten durch die meist nicht näher ­bezeichnete ­österreichische Provinz ziehen, sowie Karl ­Markovics’ Super­ welt (2014), das unter anderem in Bruck an der Leitha gedreht wurde.

FILMGESCHICHTE Der Fall Wilhelm Reich Ottensteiner Stausee Deckerspitz, Novotny & Novotny Filmproduktion GmbH VON MALERISCH BIS MYSTISCH FILMLAND- SCHAFTEN IN NIEDER­ Gunnar ÖSTERREICH Landgesell

Wie gesteht Otto Anton Eder als trinkfreudiger Dorfbewohner dem Gendarmen Polt (Erwin Steinhauer) in der gleichnami­gen Krimi-Reihe einmal: „Ich bin nur noch Fassade, Herr Inspek­tor, mehr gibt es nicht zu sagen.“ Mit Außen- und Innen­ansichten des Weinviertels arbeitet auch die mittlerweile fünf­teilige ­TV-Krimireihe Polt, die auf einem Roman von Alfred ­Komarek basiert. Periodisch gesetzte Luftaufnahmen fangen die ­Geometrie einer Landschaft ein: Die Reihen der Weinberge, Der Eisenhans die der weißen Häuschen, umspült von den sanften Wellen Tellux Film GmbH der Hügel erzählen von einer Ordnung, die freilich ­trügerisch ist. Es dauert nicht lange, bis die Kamera in den ­Untergrund abtaucht, in die dunklen Keller, wo der Wein ­gelagert wird und sich eine andere Wahrheit offenbart. Gleich zu Beginn der

FILMGESCHICHTE 04:20:00:00 Indien Dor Film Produktions­ gesellschaft m.b.H.

ersten VerfilmungPolt muss weinen (2000) gleitet der Blick Erstaunlich ist, dass die Gegend nördlich von Wien sich in den des Polizisten über die Kellerstufen in ein schwarzes Loch, vergangenen Jahren gleich für zwei große Fernseh­pro­duk­ in dem eine Leiche liegt. Das Gärgas, das den ­Menschen da tionen anbot, die rund um Gesetz und Recht gruppiert sind. Mit unten getötet haben soll, präsentiert sich dem Zuseher aber Julia – eine ungewöhnliche Frau zog auch ­Christiane Hörbiger dann vielmehr als Gemütslage in einer ­bäuerlich ge­prägten ins Weinviertel als Richterin ein. Im Privatleben von Unglück Dorfgemeinschaft, die von unver­hohlener Freude über den gebeutelt, versucht sie als Dr. Julia Laubach im ­malerischen plötzlichen Sterbefall bis zu Sarkasmus und er­bitterten Retz einen Neustart. Vielleicht kommt hier auch mal hie und Re­ssenti­ments reicht. Mittendrin: Simon Polt, der von da eine Kellergasse vor, in den fünf ­Staffeln zwischen 1998 Julia – Eine ­Steinhauer als gutmütiger, fast schon einfältig wirkender bis 2002 stellt sich aber anders als in Polt das Bürger­tum in ungewöhnliche Frau Niederfladnitz, Dorf­polizist interpretiert wird, der ständig unterschätzt und seinen schillernden, problembehafteten Facetten dar. Retz Dor Film Produktions­ geschmäht wird. Man könnte auch vom Columbo des Wein- mit seinem wunderbaren Stadtplatz­ ­ensemble mit Renais- gesellschaft m.b.H. viertels reden, denkt man an die ähnlich verhaltene wie hart- sancebau und Sgraffitohaus (das an Waldviertler Städte wie näckige Ermittlungsweise dieses altmodischen Cops. Am Weitra und Gmünd erinnert) wird hier zum Schauplatz von Ende brechen die harten Fronten auf, beginnen alte Quer- Ehestreits, Alkoholismus, Brandunfällen und Obsorge-Fragen. Grenzgänger köpfe zu plaudern und werden jugendliche Motorrad-Rowdies Hörbiger als Julia Laubach bringt als zugezogene Richterin Prisma Film- und (wie Georg Friedrich in einer Rolle) zu eigentümlichen Ver­ eine bürgerliche ­Urbanität in das verschlafene Städtchen Fernsehproduktion GmbH bündeten des schüchternen Gendarmen. ein. Kein Zufall, dass die Geschichten auch immer wieder ­Richtung Süden nach Wien ausstrahlen. Am Ende dieser Serie Die Polt-Reihe, die auch im deutschen Fernsehen viel wird ­Hörbiger zur ­Volks­anwältin ernannt, ein dramaturgischer ­Zuspruch fand, ist durch Autor Komarek ganz klar auch von Schritt, der dem lokal verorteten Geschehen im Richtersaal einem grundsätzlichen Humanismus geprägt. Sie darf als zeit- von Retz noch etwas mehr Größe verleiht. gemäßes Bild einer Weinregion in Niederösterreich verstanden werden, das um einen gesellschaftlichen Realismus bemüht Betrachtet man die über hundertjährige nieder­öster­reichische ist. Fast könnte man sagen, Mariandl, der farben­frohe ­Klassiker Filmgeschichte, dann ist diese sicherlich auch vom Verhältnis aus der Wachau, der mit seiner ­ostentativen Fröhlichkeit sein zwischen Wien und Niederösterreich geprägt. Filme erzählen Publikum zwischen Marillenblüte und Weinbeere zerstreuen von Gegensätzen zwischen Stadt und Land, von Anziehung wollte, hat hier 40 Jahre später einen ge­erdeten Nachfolger im und Rivalität. Schon seit der Frühzeit des Films hat Wien mit fiktiven Wiesbachtal gefunden (gedreht wurde im Pulkautal seinen Filmstudios, seinen Produzenten und Verleihen und in Orten wie Pillersdorf, ­Großkadolz und ­Mailberg). seinen Versprechungen einer urbanen Kultur viel kreatives

FILMGESCHICHTE 04:40:00:00 Potenzial aus Niederösterreich an- bzw. abgezogen. Gedreht wurde das allermeiste in den Ateliers in ­Sievering oder am Rosenhügel, erst für die Außenaufnahmen schwärmte man aus. Nach Klosterneuburg etwa. In Der ungeratene Sohn (1912) entspinnt sich ein wildes Drama rund um Mord, Amoral, eine geplagte Mutter und falsche Verdächtigungen. Ein Guts­ besitzer stürzt sich panisch von der Eisenbahnbrücke in die Donaufluten, auf der Flucht vor den Trunkbolden und ­Räubern einer ländlichen Spelunke. Der Graf kann sich aus den Fluss- strudeln retten, die Natur hat sich als eigener Prota­gonist auf der Leinwand bewiesen. Ein Jahr später, 1913, werden in Das Geheimnis der Lüfte die Donau-Auen rund um ­Fischamend zum Schauplatz eines Mordes. Ein Detektiv glaubt, dass das Opfer aus großer Höhe, vielleicht aus einem Luftschiff, gefallen sein muss. Das ist der Moment, wo die Produ­zenten des Films selbst mit der Kamera in die Höhe steigen. Mit Hilfe eines Heißluftballons setzen sie die Au-­Landschaft, den Zentral­friedhof und schließlich Schönbrunn aus spekta­kulärer Perspektive ins Bild. Das Motiv der Au als prekäres ­Terrain griff Florian Flicker 100 Jahre später auf, um Karl Schönherrs Theater­stück Der Weibsteufel von den Alpen in die March-Auen zu verlegen und als Dreiecks­geschichte neu zu adaptieren. Grenzgänger, so der Filmtitel, lässt den ­Auwald als makabren Kriegsschauplatz entstehen, auf dessen Pfaden Ausflügler, Menschenschmuggler und Grenzsoldaten gleichermaßen durch das Schilf schleichen.

Das Umland Wiens steht aber bis heute bei den Produktions- firmen hoch im Kurs. Orte wie Orth an der Donau, ­Gänsern­dorf, aber auch Baden, vielfach Laxenburg, Mödling, Bad Vöslau Amour Fou oder auch der Luftkurort Semmering bieten sich aus logis- Schlosspark Laxenburg, Coop99 Filmproduktion tischen Gründen als Set an. Und natürlich gibt es da auch Burgen, Ruinen, alte Bauernhäuser, Wäldchen und schöne Kirchen – auf ihre eigene Geographie verweisen sie aber eher selten. Vielmehr dienen sie als Bilderfundus, erzählen ganz generell von Milieus oder stehen für bestimmte Landschafts­ typen. Hingegen einen stimmigen Ausdruck dafür, wie sich die

FILMGESCHICHTE 04:60:00:00 Altes Geld Schloss Wartholz, Reichenau/Rax, Superfilm Filmproduktions GmbH

Grand Central Oktober November KGP Kranzelbinder zwischen Erlaufboden Gabriele Production und Puchenstuben, GmbH Coop99 Filmproduktion

Schatten der Stadt in den noch nicht ganz ländlichen Raum Kulisse für ein größeres Design dient; oder auch einem ausdehnen, fand zuletzt Michael Glawogger in seinem Land- ­historischen Pathos ­verpflichtete Inszenierungen wie krimi-Beitrag Die Frau mit einem Schuh. Gedreht in Bad Erlach, Mozart (1955, Marchfeld) und Kronprinz­ ­Rudolfs letzte Liebe Wiener Neustadt und Bad Fischau überlagern sich hier die (1956, Mayerling). In den vergangenen 20 Jahren finden sich zwiespältige Intimität überschaubarer Örtlichkeiten mit den aber immer öfter auch Filmerzählungen, die ihre Geschichten anonymen Zeichen urbaner Gewalt – etwa in Form verstreuter und Akteure geradezu aus der Landschaft heraus­modelliert zu Leichenteile. Für Nina Proll in der Rolle der Polizistin­ wird nicht haben scheinen. Die Tragikomödie Indien hat wohl eines der nur der Fall, sondern auch das soziale Umfeld zur eigenen surrealsten Bilder des Weinviertels geprägt. Die Monotonie der Heraus­forderung. Der Krimi mit dem ­sensibel ent­worfenen Bohrtürme und eine nur wenig Weitblick bietende Topo­graphie Lokalkolorit war übrigens Glawoggers letzte Arbeit. Der scheint die zwei eigenbrötlerischen Gastro-Prüfer (Dorfer, ­Regisseur, der von seinem Haus in Pitten zu einer ­filmischen Hader) fest im Griff zu halten. Ihre Tragik ist, dass sie keines- Weltreise aufbrach, starb in Afrika an Malaria. wegs an den Verhält­nissen zugrunde gehen, sondern längst selbst zum Teil des Resopal-Inventars der von ihnen gegän- Seit den 1950ern wurden einige eigenständige Produk­tionen gelten Wirte geworden sind. Obwohl Roadmovie, kommen sie in Niederösterreich realisiert. Darunter obskures wie der Trash- irgendwie nie von der Stelle. Unter dem Titel Arbeitskämpfe Film Die Wölfin vom Teufelsmoor (1978), in der ­Florinda Bolkan ließen sich hingegen zwei Dokumentarfilme nennen, die vom sich als Hexe in der Blockheide umtreibt; inter­nationale Pro- Niedergang zweier Branchen erzählen, zugleich aber selbst duktionen wie die TV-Miniserie Fantomas­ (mit Helmut Berger zum Ausdruck ganz unterschiedlicher Erzählweisen werden. in der Titelrolle), bei denen die Landschaft als ­austauschbare Egon Humers Doku Postadresse: 2640 Schlöglmühl (1990)

FILMGESCHICHTE 04:80:00:00 nimmt die Schließung der gleichnamigen Papierfabrik zum Anlass, um die Depression der Arbeiterfamilien in allen Facetten ins Bild zu setzen. Der Film ist ein Klassiker der ­forcierten Trübsal. 25 Jahre später legt Nikolaus Geyrhalter mit Über die Jahre (2015) einen alternativen Entwurf vor. Nach der Schließung der Anderlfabrik in Schrems folgt er zehn Jahre lang den ehemaligen Textilarbeitern und montiert daraus ein sehr persön­liches Portrait von Menschen auf Jobsuche, die ihre Integrität im Film nicht verlieren. Über die Jahre, der eben auf der Berlinale lief, ist nicht der einzige Film, der das Waldviertel als dramatischen Handlungsort gefunden hat. Seit einigen Jahren zieht es vermehrt Produktionen dorthin, ­vielleicht ist es so etwas wie der aktuelle „Signature Shot“ von Niederösterreich ­– ein Ort, der immer wieder entdeckt werden muss.

Schon in Götz Spielmanns stillem Thriller Revanche zog ein Stein, der ins dunkle Wasser eines Waldteiches plumpste, unheilvoll seine Kreise. Der Teich liegt nahe Ottenstein, die Kontrahenten, die sich hier mit gewisser Absicht über den Weg liefen, waren Johannes Krisch und Andreas Lust als ­Poli­zist. Landscape und Plot finden inR evanche zu einer kon­ genialen Partnerschaft. In der gleichen Gegend fand sich vor drei Jahren eine Produktion wieder, die aus Finanzierungs- gründen die Wälder Nordamerikas mit jenen des Ottensteiner Stausees tauschte. In Der Fall Wilhelm Reich trieb Klaus Maria Brandauer seine psychoanalytische Forschung kurzerhand im Waldviertel voran.

Dass die Vermarktungsschiene des Mystischen erfolgreich sein kann, zeigt sich nicht nur an der TV-Serie ­Braunschlag (gedreht ganz im Norden, in Eisgarn) und dessen Marien­ erscheinungen. Schon 1980 machte der TV-Zweiteiler Die Jahre vergehen nur ein paar Kilometer weiter Station in der 1805 – A Town’s Tale Krems, Grenzstadt Gmünd. Der Autor selbst erinnert sich an unheim- Refos Entertainment liche Prozessionen auf der Bahnhofsstraße, bei denen mit Group großen Windmaschinen der Sand am Straßenrand (­Gehsteig gab es da noch keinen) meterhoch aufgewirbelt wurde.

FILMGESCHICHTE 05:00:00:00 „Niederösterreichs Landschaft ist facettenreich, romantisch (verklärt) bis rau und gerade im Industrieviertel voll mit filmisch unentdeckten Plätzen. Für mich stand von Anfang an fest, dass mein erster Kinospielfilm ,Siebzehn‘ nur in Niederösterreich spielen kann, weil meine Jugend auch in Niederösterreich sozusagen gespielt hat und ich gerne eine Jugend am Land erzählen wollte. Wo man all seine Freunde in der kleinen Dorfdisko trifft am Wochenende, gesammelt mit seinen Freunden mit dem Bus zur Schule fährt, oft von einem Dorf ins andere, und man

Revanche Prisma Film- und die Freizeit draußen verbringt, auf der Fernsehproduktion GmbH kleinen Holzbank beim Feld oder beim Teich im Wald, und keine Sehnsucht nach der großen Stadt besteht, weil ja Zwei Männer saßen sich stundenlang am Stadtplatz gegen- Mit den jüngsten Produktionen aus dem Wald- und über, ein Auto explodierte und mysteriöse Zettel an den Haus- ­Weinviertel und ihren ästhetisch-inhaltlichen Anbindungen alles da ist – alles, was großartig ist, eingängen informierten die Bewohner, zu welchen Zeiten sie an die jeweiligen Topographien hat die filmische Land- und zugleich alles, was furchtbar am besten zu Hause blieben. Die ominösen Aktivitäten des karte Nieder­österreichs damit eine signifikante ­Erweiterung Filmteams waren talk of the town und die Marienerscheinung zu den ­Dreh­orten des frühen Kinos rund um Laxenburg weh tun kann.“ aus ­Braunschlag dagegen kaum der Rede wert. Mysteriös oder etwa der alle Wunden heilenden Wachau der 1950er ­präsentiert sich das Waldviertel auch jüngst in dem Horror­ und -60er Jahre erfahren. Monja Art thriller Ich seh, ich seh. Wieder ein einsames Haus an einem moorbraunen Waldteich. Die Grenze zwischen Genre und Arthouse verwischend, lässt das Regie-Duo Veronika Franz und Severin Fiala den Machtkampf zwischen einer Mutter und ihren beiden minderjährigen Söhnen eskalieren. Der Film bringt eine neue filmische Qualität nach Niederösterreich: die des Bodyhorrors. Als Produzent für das Schauerliche ist Franz’ Lebensgefährte, Ulrich Seidl, verantwortlich.

FILMGESCHICHTE Kunstfilm Aktuelles künstle­risches Dokumentar­filmschaffen aus Nieder­österreich Die Lust am Film Paths of Glory vergeht in der by Various Artists – Zwischen­zeit Kurzer Abriss Ich seh ich seh das experi­ment­eller Potenzial – Über Filmkunst aus die Ermöglichung, Nieder­österreich Begleitung und ­Würdigung von künstlerischen Filmkarrieren 05:63:17:03

04:00:00:00 05:00:00:00 06:00:00:00 07:00:00:00 08:00:00:00 09:00:00:00 10:00:00:00 11:00:00:00 12:00:00:00 13:00:00:00 14:00:00:00 15:00:00:00

Kunstfilm

Manfred Neuwirth

Ulrich Seidl Peter Tscherkassky „Wenn ich mir die Dotierung PATHS OF anderer Filmabteilungen anschaue, dann danke ich GLORY BY dem Herrn auf Knien, dass er VARIOUS mich in Nieder­österreich ARTISTS ausgesetzt hat – und Creme 21 Eve Heller dem Land Niederösterreich KURZER ABRISS danke ich für die langjährige ­EXPERIMENTELLER Verwirklichungs­ermöglichung ­FILMKUNST AUS ­­ NIEDER­ÖSTERREICH Der Erfolg Österreichs, eine lebendige, kraftvolle, experimen­ meiner Berufung, die Welt telle Filmszene zu pflegen, ist weltweit in der Branche bekannt Brigitta Burger-Utzer und kann jedes Jahr an deren einzigartiger internationaler ein wenig mit Laufbildern Präsenz gemessen werden. Ein Zusammenspiel ver­schiedener Einflüsse und Kräfte ist wohl dafür verantwortlich: die reiche zu verbessern, bevor ich Geschichte der österreichischen Avantgarde in Kunst, Musik und Literatur; die nachhaltige Wirkung der Pioniere/innen der wieder geh ...“ Film&Videokunst VALIE EXPORT, Kurt Kren, Peter Kubelka, Ernst Schmidt Jr. und im Animationsfilm der großen Maria Peter Tscherkassky Lassnig, die das experimentelle Trickfilmstudio an der Wiener Universität für angewandte Kunst gegründet hat; die inter- nationalen Vermittlungsaktivitäten des Verleihs sixpackfilm und nicht zuletzt das langjährige Engagement der heimi- schen Filmförderung, abenteuerliche formale und inhaltliche Ex­perimente finanziell zu unterstützen. Die künstlerische Film­ förderung im Land Niederösterreich geht hier mit leuchtendem Beispiel voran, ist sie doch nach der Bundesfilm­förderung zur Zeit jene Institution, die für diesen Bereich das höchste Budget einsetzt. Viele Wiener Filmschaffende wünschen sich zu Recht, in diesem Bundesland geboren worden zu sein oder ihren Hauptwohnsitz zu haben.

Lange bevor es eine solche Filmförderung gab, begannen unter anderen zwei Niederösterreicher, die in den 1950er und 1960er-Jahren vorherrschende seichte Unterhaltungs­film­ produktion in Österreich aufzumischen. Ferry Radax ­arbeitete mit Peter Kubelka gemeinsam am melo­dramatisch, ­lyrischen Mosaik im Vertrauen (1955) und realisierte ­1959–1962 mit Konrad Beyer als Hauptdarsteller seinen bahn­brechenden Film

05:60:00:00 Sonne Halt!. Ab 1967 arbeitete er viel für das Schweizer und Deutsche Fernsehen und schuf zahlreiche, zum Teil preis­ gekrönte Portraits, Essays, Fernsehspiele und Dokumen­ tationen (z. B. über H. C. Artmann, Thomas ­Bernhard, ­Friedensreich Hundertwasser, Ludwig Wittgenstein, u. a.). 2012 widmete ihm das österreichische Filmfestival ­Diagonale anlässlich seines 80. Geburtstages eine Personale. Der ­Publizist, Netzwerker und Sprachrohr für künstlerische Aner- kennung der „Undergroundfilmer/innen“ Ernst Schmidt Jr. begann sein eigenes Schaffen mit ­experimentellen Doku­ mentar­filmen (Steine 1965 und P.R.A.T.E.R. 1966), dekonst- ruierte später legen­däre aktionistische Performances von Brus, Mühl, EXPORT­ und Weibel, war ein wichtiger Vertreter des „Expanded Cinema“ und stellte mit vielen befreundeten Akteuren/innen der Wiener Kunstszene und Archiv­material den LangfilmWienfilm 1896-1976 her, dessen erstmalige englisch untertitelte digitale Version und DVD-Publikation im Rahmen des Labels INDEX vom Land Niederösterreich Film ist. A girl & a gun Loop Media GmbH im letzten Jahr ge­fördert wurde. Schmidt Jr. verstarb bereits 1988 im Alter von 50 Jahren, und einer seiner Bewunderer und Mitstreiter verwirklichte posthum 1993 den dritten Teil der Denkwürdig­keiten eines Nervenkranken, die ­filmische ­Adaption des Buches von Daniel Paul Schreber, für die Schmidt Jr. ­zahlreiche österreichische (Animations-)Filme­ macherInnen beauftragte. Es war niemand geringerer als Peter ­Tscherkassky, den man heute als einen der international Gross Anatomies bedeutendsten Filmkünstler bezeichnen muss. Martin Arnold

Aufgewachsen und zur Schule gegangen ist Peter ­Tscherkassky in Mistelbach. Sein eigener Weg zur Filmpraxis führte über die Theorie: er studierte Philosophie in Wien und Berlin, wo er 1979 mit Super-8 seine ersten filmischen Experimente 2010 wurde die Weltpremiere seines Films Coming Attractions schickte bereits sixpackfilm in die Welt und der Film wurde realisierte. 1986 schloss er sein Philosophie­studium mit bei den Film­festspielen Venedig und der Gewinn des Preises nach seinen Premieren bei der ­Viennale und dem New York der Dissertation Film als Kunst: Zu einer kritischen Ästhetik Premio Orizzonti for Best Short Film gefeiert. Und schließ- Film Festival zu insgesamt 18 ­Festivals eingeladen. der Kinematographie ab. Seit Mitte der 1980er-Jahre organi­ lich hat selbst Cannes gerufen. Als wohl erstem Hard-Core- sierte er zahlreiche Filmvorführungen, schrieb Texte zur Avantgardisten gelang es Tscherkassky dreimal nach Cannes Michael Pilz, 1943 in Gmünd geboren, ist ein Grenzgänger ­öster­reichischen Avantgarde und war 1990 Mitbegründer und eingeladen zu werden, zuletzt mit seinem jüngsten Erfolg, zwischen dokumentarischem und essayistischem Arbeiten, ist seit vielen Jahren Obmann von sixpackfilm.­Tscherk asskys dem erotisch surrealen The ­Exquisite Corpus (2015). Im Haus erstmals international aufmerksam wurde man auf ihn durch internationaler Durchbruch als Filmkünstler kam 1999 mit der Großeltern – im Weinort ­Enzersfeld – hat der ausschließ- sein Epos Himmel und Erde (1979–1982), das in zwei Teilen seinem Film Outer Space, einem zehn­minütigen Destillat aus lich analog arbeitende Künstler Dunkel­kammer und Arbeits- vom Leben in einem Bergdorf erzählt. Pilz beo­bachtete einem Horrorfilm. Zu mehr als 80 Festivals wurde er damit studio eingerichtet. Seit 2007 lebt dort auch seine Frau Eve unaufdringlich und kontemplativ das Zusammenwirken von eingeladen und mit 18 Preisen ausgezeichnet. Nachdem auch Heller, eine amerikanische Film­künstlerin mit ­österreichischen Mensch und Natur und das Verschwinden einer kargen Teil drei der CinemaScope-Trilogie, Dream Work, über 11 Preise Wurzeln. Rasch konnte sie sich als Filme­macherin auch Lebensweise. Auch in seinen früheren und späteren Filmen errungen hatte, darunter den Großen Preis von Oberhausen, ­hier­zulande einen Namen machen, ihre filmischen Gedichte ermöglichte seine Kamera- und Tonarbeit eine Betrachtung folgten aus aller Welt Einladungen zu Retro­spektiven: von zeichnet eine Flüchtigkeit aus, die man ­festhalten möchte, die der ­Wirklichkeit, die dem Publikum Zeit gibt für eingehendes der Cinémathèque française in Paris – vor der die Menschen den Blick ständig entgleiten lässt – ähnlich den klaren und Schauen und Hören. Der sogenannte informative Gehalt Schlange standen – bis zur San ­Francisco Cinema­theque. doch fragmentierten Bildern eines Traums. Creme 21 (2013) ist dabei zweitrangig.

KUNSTFILM 05:80:00:00 Kalte Probe Powder Placenta Constanze Ruhm Katrina Daschner

Der studierte Architekt Gustav Deutsch begann 1977 im heimischen elektronischen Musikszene zusammen, deren Ein weiteres Gründungsmitglied von sixpackfilm war Martin in dem er mittels Computeranimation sämtliche Darsteller Umfeld der Medienwerkstatt mit Videoarbeiten und Kunst­ Sound­kompositionen zur soghaften ­Wirkung des Films bei- Arnold, ja eigentlich war er der Antriebsmotor, den Vereins­ aus einem alten Horrorfilm ausradierte, um nur mehr ihre installationen. In den 1980er und 1990ern fing er an, sich trugen. Mit Film ist. a girl & a gun (2009) konfrontierte Deutsch zweck von Veranstaltungskonzeption auf die Vermittlung – oft marginale – Wirkung auf die Kulissen und die Licht­ intensiv mit Found Footage (gefundenes, nicht selbst dokumentarisches, ­fiktionales, pornografisches, wissen- künstlerischer Filme auszuweiten, weil er seinen immensen verhältnisse darzustellen. Seit damals werden seine neueren gedrehtes Material) zu beschäftigen. Dies reichte von der schaftliches und propagandistisches Material aus den ersten Erfolg für pièce touchée (1989) nicht mehr alleine ­bewältigen Filme bevorzugt im Kunstkontext präsentiert. Martin Arnold Sammlung und Neuordnung von Urlaubsfilmen Adria( , 1990) viereinhalb ­Jahrzehnten der jungen Filmkunst zu „a ­feverish konnte. Mit einer solchen Akribie und Lust am Sezieren arbeitet nach wie vor ausschließlich mit bewegten Bildern, und Augenzeugen der Fremde (1993, gemeinsam mit Mostafa ­celluloid dream or nightmare“ (Village Voice, New York). Seine hatte vor ihm noch niemand aus nur 18 Sekunden aus einem in den letzten Jahren in der Hauptsache mit der Fragmen­ Tabbou), über die Kompilation zur Schönheit und Poesie Begeisterung für den amerika­nischen Maler Edward Hopper, bekannten Hollywoodspielfilm einen komplexen Tanz der tierung bekannter Comicsverfilmungen wie etwa einer wissen­schaftlicher Filme, die zum ersten Teil der Film ist. dessen wichtigste Werke er erstmals im Original in einer Aus­ Hindernisse bei der Annäherung zwischen Mann und Frau Bettszene mit ­Mickey Mouse und Hund Pluto in dem Film (1998)-Serie führte, mit 4 Preisen prämiert und zu mehr als stellung in Köln entdeckte, ließ ihn nicht mehr los. Vor allem geschaffen. Bald schon folgten die beiden anderen Welt­ Shadow Cuts (2012), der seine Uraufführung beim Filmfestival 30 Festivals eingeladen wurde, von Rotterdam über ­Melbourne, die Darstellung ver-rückter Perspektiven und die oft wieder­ erfolge: passage à l’acte (1993) wurde erstmals beim Cannes in Venedig hatte. Montréal und San Francisco. Schließlich weitete er seine kehrende blonde, alleine abgebildete Frau regten ihn zu Film Festival gezeigt, ging danach zu weiteren 57 Festivals und aufwändigen Recherchen in einigen Filmarchiven der Welt einem ­ungewöhnlichen Experiment an. 13 Kulissen ließ er erhielt 13 internationale Preise. Bei Alone – Life Wastes Andy Ein multifunktioneller Filmschaffender ist Manfred ­Neuwirth, auf das frühe Kino aus und stellte mit diesem Ausgangs­ nach Gemälden ­Hoppers nachbauen und siedelte in ihnen die Hardy (1998) mit Footage aus einer amerikanischen TV-Serie arbeitet er doch als Regisseur, Kameramann, Produzent und material zwei weitere Teile fertig: Film ist. (7-12) (2002) mit Lebensgeschichte und politisch wachen Kommentare einer hat sich Arnold im Zuge der Dekonstruktion des klassischen Medienkünstler und war 1978 Gründungsmitglied der Medien­ den ­bezeichnenden Kapitel zur Frühzeit der Kinemato­ amerikanischen ­Schau­spielerin des Living Theatre an, kon­ Hollywoodfilms schließlich auch dem Ton zugewandt. werkstatt Wien, wo er sich bis heute engagiert. Bereits wäh- graphie – Komisch, Magie, Eroberung, Schrift und Sprache, genial verkörpert von Stephanie Cumming. Bei den Berliner 2003 widmete ihm die Kunsthalle Wien eine Soloausstellung, rend seines Publizistikstudiums realisierte er mit einer Video- Gefühl und Leidenschaft, Erinnerung und Dokument. Erst- Filmfestspielen ­feierte Shirley – Visions of Reality (2013) seine die ausschließlich neue Found Footage-Werke versammelte, gruppe gesellschaftskritische Doku­mentationen bevor er mit mals arbeitete er für diesen Film mit einigen Größen der vielbeachtete ­Welt­premiere. darunter den titelgebenden Film der Ausstellung Deanimated, Erinnerungen an ein verlorenes Land (1988) auf­horchen ließ,

KUNSTFILM 06:00:00:00 einem Film über die geräumte Landschaft und Menschen, die während der NS-Zeit für die Installierung des Truppenübungs- platzes Allentsteig abgesiedelt wurden. In den 1990ern begab er sich auf seinen Reisen nach Asien auf die Suche nach ­Bildern und Tönen und gestaltete daraus einige meditative Studien für seine Trilogie der Zwischenräume ­(1988–1999) und Tibet Revisited (2005). 2000 widmete ihm das ­renommierte Dokumentarfilmfestival Visions du Réel in Nyon eine ­Personale, 2014 das österreichische Filmfestival Diagonale. Dort wurde auch sein neuester Film Aus einem nahen Land (2015) uraufgeführt und für die Beste Bild­gestaltung und Bestes Sounddesign (gemeinsam mit ­Christian ­Fennesz) in der Kategorie Dokumentarfilm prämiert. Seit vielen Jahren ist Kritzendorf an der Donau sein Wohnort und in Aus einem nahen Land gleichzeitig Schauplatz für die Erforschung des (Arbeits) ­Lebens benachbarter Weinbauern/innen und die sie umgebende Natur.

Bereits 1976 gestaltete Renate Kordon erste ­experimentelle Trickfilme an der Hochschule für Angewandte Kunst, was neben Zeichnungen, Comics und Objektserien eine ihrer wichtigsten künstlerischen Ausdrucksformen blieb. Heraus­ ragend waren unter anderen Buntes Blut (1985) und Hors d’Oeuvre (2009). Kordon war auch Gründungsmitglied von ASIFA ­AUSTRIA, der österreichischen Vereinigung der Animations­filmkünstler/innen. Dies erscheint mir eine gute Über­leitung zur Initiative des Festivals Tricky Women, das seit 2012 jährlich eine Sommerakademie in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule in St. Pölten veranstalten.

Ihre Liebe zur Moderne des Kinos manifestiert sich bei ­Constanze Ruhm in ihrer feministisch kritischen Befragung und der nachfolgenden Umschreibung. Sie arbeitet nicht mit dem Archivmaterial selbst, sondern mit ­Schauspieler­Innen, welche frühere Heroinen von Godard, Antonioni oder etwa ­Tarkowski mit originellen Texten und theatralischen ­Settings eine andere, nicht männlich determinierte Identität geben. Regelmäßig werden ihre Spielfilme bei den Berliner ­Filmfest­spielen uraufgeführt und demnächst in der ­Shedhalle des Landesmuseums Niederösterreich ausgestellt, eine ­Demonstration der Interdisziplinarität der Künstlerin. Eine weitere Künstlerin, bereits mit dem Otto Maurer Preis für ihre Performancearbeiten ausgezeichnet, die früher im Trespass Stretch KGP Kranzelbinder ­Kontext der Bildenden Kunst aufgetreten ist, hat ihre Liebe Gabriele Production GmbH zum Inszenieren von Filmen erfolgreich umsetzen können. Bei ­Katrina Daschner steht die lustvolle Selbstinszenierung im Vordergrund, immer verbunden mit dem Hintergehen

KUNSTFILM 06:20:00:00 „Mein neuester Film ,Aus einem nahen Land‘ – gedreht in meinem Wohnort Kritzendorf – ist fertig. Es gibt Ruhe für eine kleine Rückschau. Ich hatte viel Zeit, konnte mich mit meinem eigenen Tempo und allen künstlerischen Freiheiten als Forscher, Bildermacher, Tonsucher betätigen, den Film in einer langsamen Annäherung an die Region Heldenkanzler Benjamin Swiczinsky mit Bildern und Tönen entwickeln und gestalten. Solche Bedingungen wünsche ich ­hetero­sexueller Codes und Imaginationen. Ihre jüngsten touristischen Besuchen ferner Länder, sogleich mit dem mir für meine weitere Arbeit – Arbeiten Powder Placenta (2014) und Hiding in the Lights Nachwuchs­preis beim ­wichtigsten Animationsfimfestival (2013) waren jeweils zum renommierten Wettbewerb der in Annecy und weiteren acht Preisen ausgezeichnet und sei es in Niederösterreich, Kurzfilmtage Oberhausen eingeladen. ­daraufhin von einem ­französischen Produzenten um ein neues Projekt angefragt. Uncanny Valley (2015), eine Verdichtung sei es anderswo.“ Auch eine neue Generation (nicht immer jung an Jahren) von der Verzweiflung und Kameradschaft zweier Soldaten im Filmkünstler/innen kann sich im selektiven Klima des inter- Schützen­graben des 1. Weltkriegs, wurde doch tatsächlich in Manfred Neuwirth nationalen Festivalreigens durchsetzen, insbesondere im den Wett­bewerb des diesjährigen Festivals nach Annecy ein- Bereich des experimentellen Animationfilms. Paul Horn hat geladen. ­Benjamin ­Swiczinsky erhielt noch als Studierender gemeinsam mit Harald Hund die äußerst erfolgreichen Filme den Preis für den besten Animationsfilm beim Filmfestival in Dropping Furniture (2008, 35 Festivals und 5 Preise) und Leipzig für Helden­ ­kanzler (2011), eine ironische Betrachtung Mouse Palace (2010, Premiere bei den Filmfestspielen in des Aufstiegs des Ständestaatkanzlers Engelbert Dollfuss’, ­Venedig) realisiert. Nadine Taschler im Umfeld der filmcoop und das war nicht die einzige Prämierung, auch der Kultur- Wien arbeitet ausschließlich mit Film­material und entwickelt preis des Landes ­Nieder­österreich, Anerkennungspreis Sparte dieses selbst im Vereinslabor, um die Ästhetik der Ver­un­ ­Experimental- und ­Animationsfilm, folgte 2012. reinigungen des Zelluloids zu nützen. Paul ­Wenninger, als ­Performer und Choreograph mit Kabinett ad co bekannt, Mögen auch in Zukunft die mannig­faltigen Ausdrucksformen wurde mit seinem ersten Realtrickfilmtrespass (2012), einer der experimentierfreudigen Filmemacher/innen in Nieder­ entgrenzten Tour de force zwischen Lebens­umraum und österreich und deren Strukturen vom Land unterstützt werden!

KUNSTFILM Rudolf Schloss Laxenburg, MR-Film GmbH AKTUELLES KÜNST­LERISCHES DOKUMENTAR- FILMSCHAFFEN AUS NIEDER­-

Maya ÖSTERREICH McKechneay

Vom Essayfilm über das Künstlerporträt bis zum doku­­ mentarischen Experimentalfilm: Die Bandbreite der ­künstlerischen dokumentarischen Arbeiten, die in den ­vergangenen Jahren mit Mitteln der niederösterreichischen Film­förderung realisiert wurden, ist riesig. Eines fällt aber auf: Viele Filme stammen von jungen, viele von weiblichen ­Regisseurinnen und viele haben ein starkes, gesellschafts­ politisches Sendungs­bewusstsein. NÖ im Herzen Österreichs im Zentrum Europas Kreativlösung und Ein schönes Beispiel ist Von Hier Aus (2015), ein doku­men­ Filmproduktions GmbH tarisches Porträt über Menschen, die auf der Suche nach einem nachhaltigen, erfüllenden Leben, von der Stadt aufs Land gezogen sind. Gedreht wurde er von Johanna Kirsch und Katharina Lampert, die fünf Orte und deren Bewohner besucht haben, wobei es ihnen stets um die Frage ging: Lässt sich die Utopie vom guten Leben umsetzen? – Überhaupt stehen die beiden Filmemacherinnen den Dogmen der ­Gesellschaft ­kritisch gegenüber. Nur, weil viele etwas richtig finden,

KUNSTFILM 06:80:00:00 Focus on Infinity Lampedusa im Winter Joerg Burger Jakob Brossmann

muss es noch lange nicht stimmen. Katharina Lampert hat bisher kaum Zeugnisse. Lackenberger suchte die wenigen der Moskauer Underground-Musikszene und ihren Wurzeln Der freischaffende Künstler und Kameramann Joerg Burger gemein­sam mit Codula Thym auch Regie bei FtWtF (Female noch verbliebenen Zeitzeuginnen bzw. deren Nachkommen in den sowjetischen Pionierjahren. Hier basteln Liebhaber führt seit Mitte der neunziger Jahre auch selbst Regie. ­Anfangs to What The Fuck, 2015) geführt, einem Film der eine Handvoll auf und dokumentierte ihre Lebenswege. aus alten Synthesizern neue Instrumente, andere zweck­ drehte er eine Reihe von Künstlerporträts über den Kamera­ ÖsterreicherInnen begleitet, die ihre Rolle als Mann oder Frau entfremden die Soundchips von chinesischem Billigspielzeug mann Wolf Suschitzky, den Filmemacher ­Wilhelm Gaube nicht in der konventionellen Form leben können oder wollen, Ein starkes gesellschaftspolitisches Bewusstsein legt auch für den Bau ­moderner Klangorgeln. Eine Kinovorführung von oder die Fotografin Michaela Moscouw. In den letzten Jahren und sich auf unterschiedliche Weise eine neue Geschlechter­ Nicole Schergs in Produktion befindliches,­dokumentarisches Elektro Moskva ermöglicht neue Erfahrungen in Ton und Bild, hat sich Burger, der in seinen eigenen Filmen natürlich auch identität schaffen. Unter den Porträtierten ist auch der legen- Debüt Genug an den Tag. Genug porträtiert ­Heinrich „Heini“ und sprengt auf jeden Fall den klassischen Begriff der „Musik“. selbst die Kamera macht, Landschaften und den Geschichten däre Dandy Dust-Regisseur Hans Scheirl. Staudinger, den umtriebigen Geschäftsführer der „Wald- ihrer Bewohner zugewandt. In Gibellina – Il ­Terremoto (2007) viertler“ Schuh-, Kleider- und Möbelmanufaktur. ­Mit seinem Um Erfahrungen, die die Grenzen der Wahrnehmung aus- machte er sich auf die Spurensuche im ­sizilianischen Das Thema einer weiblichen Sicht auf die Weltgeschichte Betrieb in einer der ökonomisch schwächsten ­Gegenden loten, geht es auch in Die Andere Seite. Regisseurin Judith ­Städtchen Gibellina, das 1968 von einem Erdbeben zerstört zieht sich durch die Arbeit der in St. Pölten ansässigen Filme­ Österreichs, dem nördlichen Waldviertel, tritt ­Staudinger der- Zdesar zeigte schon in ihrem letzten Kinofilm, Farben einer wurde. Way of Passion (2011) widmet sich den Emotionen der macherin Anita Lackenberger. Lackenberger setzt sich mit zeit den Beweis an, dass sich fair produzieren für alle Seiten Langen Nacht, Interesse an Grenzerfahrungen. Damals reiste großen Karfreitagsprozession im sizilianischen Trapani. 2014 dem Schicksal unterdrückter, verfemter, widerständiger lohnen kann. sie in Grönlands finsteren Winter, um die eigene Angst vor begab sich Burger in Focus on Infinity auf eine visuell berau- Frauen auseinander, zuletzt im ­Dokumentarfilm­V erlorene der Dunkel­heit zu ergründen. Ihr aktuell in Fertig­stellung schende, essay­istische Reise zu Menschen, die den Kosmos Leben – Österreicherinnen im Sowjetischen Gulag ­(gemeinsam Während Staudinger in den letzten Jahren medial immer ­befindliches Projekt Die Andere Seite trägt wohl nicht zufällig ­erforschen. Gerade abgedreht ist Burgers Auseinander­ mit Gerhard Mader, 2013), der zuvor nie gezeigtes Original- wieder für Aufmerksamkeit sorgte, öffnet sich Dominik den gleichen Titel wie Alfred Kubins phantastische Reise­ setzung mit dem Thema Flucht und ­Aufnahme in­ ­Europa, material aus den sowjetischen Straflagern enthält. Über das Spritzen­dorfers und Elena Tikhonovas Film Elektro Moskva beschreibung in das Land der Dämmerung: Zdesars Film die er derzeit unter dem Arbeitstitel Un Solo Colore schneidet: Schicksal der 250 Österreicherinnen, die in der Besatzungs- (2013) ganz eigenes Terrain: Auf schräg-summende, knis- ­befasst sich mit übersinnlichen Wahrnehmungen und bewegt Der Film ­porträtiert eine Dorfgemeinschaft in Kalabrien, die zeit nach dem Zweiten Weltkrieg verschleppt wurden, gab es ternde Art nähert sich diese sympathische Dokumentation sich somit selbst in der Grauzone menschlichen Wissens. bei 300 ­Ein­wohnern rund 70 Flüchtlinge ­aufgenommen hat.

KUNSTFILM 07:00:00:00 Nikolaus Geyrhalter, Wiener Filmemacher mit Nebenwohn- „Hinschauen, sitz in Niederösterreich, ist mittlerweile eine fixe Größe im internationalen Dokumentarfilmschaffen. Allein 2015 ­widmeten ihm das Berliner Arsenalkino, die ­Documentarist wo etwas Istanbul Documentary Days, das Milano Filmfestival und die Diagonale in Graz Werkschauen, die seine zehn langen im Verborgenen Dokumentar­filme präsentierten. Einen Geyrhalter-Film erkennt man an der typischen Weitwinkeloptik, vor der sich liegt“ die Perspektive auf die Welt zu dehnen scheint: Als könnte man im Kino mehr erfassen als mit bloßem Auge. Inhaltlich Nikolaus Geyrhalter reicht Geyrhalters Spektrum von der elegischen Schwarz- weißstudie, Angeschwemmt­ (1994), die sich einem Friedhof in den Donauauen widmet, über das Porträt der radioaktiv verseuchten, ukrainischen Geisterstadt Pripyat (1999) bis zur Kritik am Gigantomanismus moderner Lebensmittelproduktion in Unser Täglich Brot (2005).

Die eigene Filmproduktionsfirma, Nikolaus Geyrhalter ­Film­produktion, arbeitet an der Herstellung von TV-­Formaten, Dokumentar- und Spielfilmen. Darunter mehrfach preis­ gekrönte Arbeiten wie das beklemmende Entführungsdrama Michael (2011) von Markus Schleinzer oder Der Räuber (2010) Wie die anderen von Benjamin Heisenberg, eine in weiten Teilen in Nieder­ Tulln, Navigator Film österreich gedrehten Roman­verfilmung, in der ein Marathon­ Produktion & Co. KG läufer zum Bankräuber wird. Anfang 80 (2011) mit Karl ­Merkatz und Christine Ostermayer hatte den Schauplatz prominent in St. Pölten, The Visit – eine ­außer­irdische ­Begegnung lud eine ­europäische Koproduktion nach ­Allentsteig und ­ Das kleine Camini und seine Nachbarorte bilden dabei einen Neben den neuen, jungen Stimmen im Dokumentarfilm- ein, um Aliens mit dem ­Bundesheer zu konfrontieren. vor­bildlichen Ausnahmefall: Indem die neu Angekommenen schaffen gibt es in Niederösterreich natürlich auch jene, den Großteils überalterten Einwohnern unter die Arme greifen, die sich bereits über Jahrzehnte einen Namen gemacht funktioniert hier das Prinzip gegenseitiger Hilfeleistung. haben: Der gebürtige Amstettener Erwin Wagenhofer konnte an seinen globalisierungskritischen Mega-Erfolg In Locarno feierte heuer der visuell ebenfalls anspruchsvolle We Feed The World (2005) mit zwei weiteren Dokumentar­ Allensteig DokumentarfilmLampedusa im Winter von Jakob ­Brossmann filmen wider den politischen Mainstream anknüpfen. Nach Truppenübungsplatz, Nikolaus Geyrhalter Premiere. Nach dem großen Bootsunglück vor der süd­ der ­kritischen Auseinander­setzung mit dem modernen Filmproduktion italienischen Insel im Frühjahr 2011 und vielen weiteren Finanz­system, Let’s Make Money (2008) bildet der ­Abgesang ­Meldungen über ertrunkene Flüchtlinge, reisten einige Filme- auf das moderne, leistungsorientierte Bildungssystem, macher nach Lampedusa. Doch die meisten blieben nur kurz. Alphabet (2013), den Abschluss der Trilogie. Constantin Wulffs Brossmann und seine beiden Kameramänner Serafin Spitzer ­dokumentarische Alltagsstudie über die Tullner Kinder­ und Christian Flatzek nahmen sich Zeit für ein viel­schichtiges psychiatrie, Wie die anderen (2014), startet diesen Herbst Porträt der Insel, ihrer Bewohner und der Neu­ankömmlinge, im Österreichischen Kino. Und ebenfalls 2014 porträtierte die gar nicht bleiben wollen, aber oft gezwungen sind, Wulff den vielleicht bekanntesten österreichischen Filme- ­aus­zuharren, bis der Weiterreisebescheid kommt. Ein Film macher mit niederösterreichischen Wurzeln unter dem Titel: über das Überleben am kargen Rand Europas. Ulrich Seidl und die Bösen Buben.

KUNSTFILM 07:20:00:00 In ­Fertigstellung ist der DokumentarfilmGenug (­Arbeitstitel) Zwischen 2004 und 2014 haben Sie für das ­Projekt eigentlich nicht hinschauen darf. Das ist ja auch die große von Nicole Scherg über die „­Waldviertler“ ­Schuh­fabrik Über die Jahre in der so genannten Anderlfabrik in Qualität von Kino, dass es Räume eröffnet, die normalerweise in Schrems, und vor ­Produktionsbeginn steht Licht, ein Schrems im Waldviertel gedreht. Was hat Sie an diesem nicht zugänglich sind. Historien­film der ­österreichischen Regisseurin ­Barbara Ort interessiert? Ich würde gerne das Thema wechseln und noch über Ihre Albert ­(Nordrand), für den Drehs im Wein- und Waldviertel Ach, der Ort selbst war mir gar nicht so wichtig. Mir ging es gleichzeitige Arbeit als Regisseur und Kameramann am Set ­vor­gesehen sind. zuallererst mal um die Frage, was es bedeutet, die Arbeit zu sprechen. Sie gehören ja nicht zu der Art von Filme­machern, verlieren. Diese Fabrikschließung könnte ja überall stattfinden, die ihre Kamera schultern und aus der First-Person-­ Immer wieder führen ihn Dreharbeiten nach ­Niederösterreich: denn bei diesem Film hat es sehr gut gepasst: Das Globale im Perspektive erzählen. Ihre Einstellungen sind immer sehr 2010 erforschte Geyrhalter unbekanntes Terrain, als er sich Lokalen zu suchen. Die Anderlfabrik war ein Zufallsfund und ausgewählt, komponiert eigentlich. Wie darf man sich Ihre in das militärische Sperrgebiet Allentsteig im nördlichen hat sich richtig angefühlt. Alles dort wirkt wahnsinnig weit Gespräche mit den Menschen – zum Beispiel im Fall von Waldviertel (2010) begab. 1938 wurde hier von der ­deutschen entfernt und ist doch ganz nah an Wien, wenn man es in Auto­ Über die Jahre, in dem es viele Interviews gibt – vorstellen? Über die Jahre Wehrmacht einer der damals größten ­Truppenübungsplätze stunden rechnet. – Der Verleger der Bibliothek der Provinz, Da muss man unterscheiden zwischen Handkamera und Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion Europas errichtet. 42 Dörfer wurden dafür geräumt, knapp Richard Pils, hat mir glücklicherweise diesen Ort empfohlen, gestelltem Interview. Beim gestellten Interview stelle ich das 7.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Seit 1957 und ich wusste auch schon zu Drehbeginn, dass die dortige Bild vorher ein und bitte die Leute, direkt in die Kamera zu dient das Areal dem österreichischen Bundes­heer als Schieß- Tuchweberei demnächst zusperren wird. schauen. Ich „verstecke“ mich dann direkt hinter der Kamera, und Ausbildungsstätte und ist auf einer Fläche von über Haben Sie damals schon geahnt, dass der Dreh zu damit sie durch die Linse direkt auf mich schauen müssen. 160 Quadratkilometern nach wie vor militärisches Sperr­ diesem Film sich über Jahre hinziehen wird? Schwierig wird es nur, wenn das Licht wechselt, dann muss gebiet. Einen weiteren, aus der Zeit gefallenen Ort ­porträtierte Wir haben es schon als Langzeitstudie angelegt, aber nicht ein Assistent die Blende kontrollieren. Geyrhalter mit der so genannten Anderlfabrik, einer Tuch- in dem Ausmaß. Wir sind zunächst mal von vier bis fünf Jahren Deswegen sind 97% der Interviews in meinen Filmen direkt weberei im nördlichen Waldviertel, deren Prozess der ausgegangen. Und dann wurde es schnell klar, dass wir den in die Kamera gesprochen. Schließung er über zehn Jahre mit der Kamera begleitete Film verschenken würden, wenn wir jetzt aufhören. Ab dem Alle Ihre Filme sind sehr stark von Ihren ästhetischen (Über die Jahre, 2015). Moment, wo die Fabrik zugesperrt hat, mussten wir dem Entscheidungen als Kameramann geprägt. Würde es für Sie folgen, was das Leben erzählt. Wie ein Baum, den man pflanzt je in Frage kommen, die Kamera abzugeben? und bei dem man keine Ahnung hat, in welche Richtung Warum soll ich jemandem lang erklären, welche Bilder ich will. die Äste gehen werden – so hat sich dieser Film ent­wickelt. Ich weiß es ja ganz genau. Das wäre ja für den Kameramann Ich habe beim Drehen auch versucht, möglichst wenig langweilig … Nein: Ich komme von der Kameraarbeit und dabei ­ein­zugreifen, einfach abzuwarten, was in den einzelnen Bio­ bleibe ich! INTERVIEW graphien passiert. Zehn Jahre, auf sieben Protagonisten hoch- gerechnet, das sind 70 Lebensjahre, das ist ein ganzes Leben. Im Interview mit Maya McKechneay spricht Nikolaus Die 300 Mitarbeiter der Fabrik verlieren ihre Arbeit, viele ­Geyrhalter über seinen Bezug zu Niederösterreich und die Handgriffe, die man im Film sieht, tun sie zum letzten ­Entstehung seines Filmes Über die Jahre. Mal und es gibt wenig Jobalternativen in der Gegend. War es schwierig, die Menschen in dieser Situation vor Herr Geyrhalter, Sie leben in Wien, aber zeitweise auch im die Kamera und zum Reden zu bringen? nördlichen Waldviertel – in einem ehemaligen Bauern­hof. Wir haben ihnen sehr genau das Projekt erklärt und sie haben Ja, dort verbringe ich so viel Zeit wie ich kann – und immer unser wirkliches Interesse gespürt. Es waren auch nicht alle noch zu wenig. zwangsläufig deprimiert. Bei manchen hat sich ein ganz neuer Sind die vielen Fahrten zwischen beiden Wohnorten Lebensabschnitt aufgetan und das war fast befreiend. auch der Grund, dass Ihre Filme den Blick nach vielen Ein anderer, abgeschiedener kleiner Kosmos, in den Sie mit Drehs in anderen Ländern Europas oder in Afrika der Kamera vorgedrungen sind, war der Truppen­übungsplatz wieder auf die nähere Umgebung richten – wie in Allentsteig im Waldviertel: Dort zu drehen, war wahr­ Über die Jahre? scheinlich auch nicht ganz einfach. ­Es handelt sich ja um Man entwickelt schon ein Gefühl für die Menschen und die militärisches Sperrgebiet. Landschaft, wenn man sich viel dort aufhält und bewegt, aber Ja. Ich hatte schon davon gehört, aber niemand weiß wirklich ich würde sagen, es ist trotzdem eher Zufall. Für mich als etwas darüber. Der Alltag in der Sperrzone ist den meisten Familien­vater ist es aber natürlich ein Kriterium möglichst in Menschen nicht zugänglich. Und mich interessiert es immer, der Nähe zu drehen, so lange die Kinder klein sind. dort hinzuschauen, wo etwas im Verborgenen liegt, wo man

KUNSTFILM 07:40:00:00 Schwitzen Hautzendorf, Daniela Praher Filmproduktion ICH SEH ICH SEH DAS POTENZIAL ÜBER DIE ERMÖGLICHUNG, BEGLEITUNG UND WÜRDIGUNG VON KÜNSTLERISCHEN Daniel FILMKARRIEREN Ebner

Ein tödlicher Schuss nach einem missglückten Bank­überfall in einem kleinen Dorf. Eine selbstbewusste Aussteigerin, die im Wald ihr letztes Geld ins Feuer wirft. Ein glückloser Familien­vater beim Karaokesingen in einem Gasthaus. Und Ich seh ich seh gelangweilte Aggressionsausbrüche zweier Teenagerinnen Ulrich Seidl Film Produktion GmbH in ihrem letzten gemeinsamen Sommer. So sehr diese Szenen, die sich in den vergangenen Jahren bei Kino- und Festival­freunden eingeprägt haben, vom individuellen Form- bewusstsein und ästhetischen Stilwillen ihrer jeweiligen Regisseur­Innen erzählen, so zeugen sie gleichzeitig auch von der eindrück­lichen Vielgestaltigkeit und Vielfalt des künst­lerischen ­Spielfilms in Österreich.R evanche von Götz ­Spielmann, ­Soldate Jeannette von Daniel Hoesl, Musik von Stefan Bohun und Schwitzen von Iris Blauensteiner haben dabei nicht nur das Bundesland gemeinsam, in dem die Filme zu weiten Teilen entstanden sind, sondern auch den Erfolg, den alle vier Produktionen feiern durften.

KUNSTFILM 07:80:00:00 Crash Test Dummies Amour Fou Filmproduktion GmbH

Fallen Coop99 Filmproduktion

Hotel Coop99 Filmproduktion

Dabei lässt sich gerade im Bereich des AutorInnenfilms und an RegisseurInnen, deren Potenzial schon früh gefördert des nicht vorwiegend kommerziell ausgerichteten Film­ wird und denen – das darf man den Beiden auf jeden Fall schaffens, das die niederösterreichische Filmförderung seit zutrauen – eine große Zukunft bevorsteht. Mitte der 1990er-Jahre kontinuierlich und mit steigendem Engagement begleitet und ermöglicht, Erfolg oft schwer in Das aufstrebende Gegenwartskino der Nullerjahre Zahlen gießen. Statt der Kinobesuchszahlen können in diesem Ein beachtliches Maß an Vertrauen wurde bereits Ende der Fall die Einladungen zu renommierten Festivals ein Grad- 1990er und Anfang der Nullerjahre den aufstrebenden messer sein, wie das Hoesls antikapitalistischer Independent- ­ProtagonistInnen des österreichischen Gegenwartskinos Parabel u.a. mit den Filmfestivals Rotterdam und Sundance – großteils aus dem Umfeld der Produktionsfirma coop99 – gelungen ist, oder das Erringen wichtiger Filmpreise, wie die entgegen­gebracht. Barbara Albert realisierte nach Nordrand­ Oscar-Nominierung für Spielmanns elegischen Noir-Thriller zu jener Zeit den EpisodenfilmBöse Zellen sowie das existen- mit Ursula Strauss und Johannes Krisch in den Hauptrollen zialistische und mit Birgit Minichmayr, Nina Proll und Ursula eindrucksvoll belegt hat. Bohun und Blauensteiner stehen Strauss prominent besetzte Drama Fallen mit Unter­stützung mit ihren mehrfach prämierten, soziale Beziehungen thema­ aus Niederösterreich. Jessica Hausner wagte sich nach ihrem tisierenden Kurzfilmen wiederum für eine junge Generation Debüt Lovely Rita an das Genre-Experiment Hotel, das, wie

KUNSTFILM 08:00:00:00 schon ihr Erstling, bei den Filmfestspielen in Cannes seine Uraufführung feierte, sowie vier Jahre später an Lourdes, eine erstaunliche und beim Festival in Venedig preisgekrönte Mischung aus emotionalem Pilgerdrama und dokumen­ tarischer Forschungsreise durch die ­katholische Hoffnungs­ industrie. Antonin Svoboda inszenierte nach seinem Lang- filmdebütSpiele Leben die kammerspielartige­ Psycho­groteske Immer nie am Meer mit den Satirikern ­Stermann & ­Grissemann in Niederösterreich. Für das ­heutige Arthaus-Kino so ­prägende und wichtige Figuren wie die Drama­turgin, Autorin und Schauspielerin Kathrin ­Resetarits oder der Kameramann Martin Gschlacht wurden in diesem Umfeld groß, und auch ­RegisseurInnen wie Mirjam Unger (Ternit­ z, Tennessee) oder dem leider viel zu früh aus dem Leben geschiedenen Jörg Kalt (Crash Test Dummies) wurde schon früh mit finanzieller ­Unterstützung zur Seite gestanden.

Als konsequente Begleiterin stilprägender Filme­macher­Innen, die sich in ihrer Arbeit nicht beirren ließen und lassen, agierte die Förderstelle dabei von Anfang an: Michael Haneke erhielt im Jahr 2000 den Kulturpreis des Landes ­Nieder­österreich für sein bisheriges Werk, ebenso wie Ulrich Seidl fünf Jahre später und Wolfgang Murnberger im Jahr 2010. Seidl Lourdes ­inszenierte unter anderem Hundstage in Niederösterreich, Coop99 Filmproduktion ein gesellschaftliches Zerrbild der seelischen Verwahr­ losung, das ihm in Venedig 2001 den Großen Preis der Jury ­einbrachte. Und Murnberger drehte nicht zuletzt die makabre und besucher­starke Wolf-Haas-Adaption Der Knochenmann mit Josef Hader in der Hauptrolle als Kommissar Brenner in einem Wirtshaus an einer niederösterreichischen Autobahn- station. Der ­Klosterneuburger Regisseur Stefan Ruzowitzky schuf mit Die Fälscher nicht nur ein faszinierendes und tief bewegen­des NS-Drama, sondern gewann damit auch den Oscar für den besten nicht-englischsprachigen Film. Der stets entdeckungsfreudige Michael Glawogger, der unweit von Neunkirchen wohnhaft war und tragischerweise vor einem Jahr bei Dreharbeiten in Afrika an Malaria starb, zeichnete Der Knochenmann u.a. für die dokumentarische Lustwandelei Kino im Kopf Dor Film Produktions- gesellschaft m.b.H. sowie die ­Haslinger-VerfilmungDas Vaterspiel ­verantwortlich.

KUNSTFILM 08:20:00:00 Noch 2014 präsentierte er mit dem schwarzhumorigen ­Niederösterreich-Landkrimi Die Frau mit einem Schuh sein ­fiktionales TV-Debüt. In ihrem ünstlerischenk Streben begleitet wurden auch die Regisseure Michael Pilz, Christian Frosch und der jüngst verstorbene Peter Kern, deren eigenwillige Handschriften sich regelmäßig im Programm der Viennale und anderer renommierter Festivals wiederfinden.

Das Erkennen und Fördern von Talenten Doch allein mit dem Begleiten bereits etablierter Namen ist die Arbeit einer Förderinstitution auf längere Sicht hinaus nicht getan, und ohne eine couragierte Perspektive auf die kinematografischen Entwicklungen des Landes wären Filme wie Sebastian Meises mutige Pädophilie-Studie Stillleben­ oder Patric Chihas artifizielles Drama Domaine mit der ­französischen Legende Béatrice Dalle wohl ebenso nicht zustande gekommen wie etwa Konstanze Ruhms vergnüglich- filmanalytische ArbeitKalte Probe. Förmlich zusehen konnte man auch, wie sich aus dem Umfeld von Ulrich Seidl neben Daniel Hoesl zwei weitere beachtenswerte Filmschaffende mit inhaltlicher Detailliebe und handwerklicher Finesse heraus- zuschälen begannen. Veronika Franz und Severin Fiala, deren Debüt-Doku Kern über den streitbaren Filmemacher bereits viel Kritikerlob erhielt, sorgen aktuell mit ihrem fantastischen und von Österreich ins Oscar-Rennen geschickten Psycho- thriller Ich seh Ich seh sowohl im Festivalzirkus als auch in der amerikanischen Kinolandschaft für Furore.

Im besten Fall trifft auf Förderseite also das Erkennen von Potenzial auf den Willen, künstlerische Projekte zu ermög- lichen und Talente langfristig auf ihrem Weg zu begleiten. Genau an diesem Punkt stoßen subventionsentscheidende Gremien aber zumeist auf die größte Schwierigkeit, bevor es überhaupt an die Realisierung eines Spielfilms gehen ann:k Wie lässt sich ein Talent erkennen? Woran wird ein guter Film Die Frau mit einem Schuh Wiener Neustadt, gemessen? Und welche (messbaren oder nicht messbaren) Lotus-Film GmbH Kriterien können angelegt werden, wenn es zum Beispiel um die Unterstützung eines Erstlingsprojekts geht? Hierfür bedarf es neben des nötigen Fachwissens und einer gewissen

KUNSTFILM 08:40:00:00 „Schon von klein auf hat mich der Nieder­österreicher beschäftigt. Ich bin im Kreise von Niederösterreichern aufgewachsen, also kommt der Niederösterreicher in mir selber vor. Somit Die Fälscher Aichholzer Filmproduktion GmbH auch in meinen Filmen. Ich schöpfe aus

­Routine vor allem einer großen Leidenschaft für die Materie Wenn im Jänner 2016 nun der Österreichische Filmpreis und eines gewissen Gespürs – eine Heraus­forderung, der in zum zweiten Mal in Grafenegg verliehen wird, werden mit der Realität ...“ Niederösterreich mit Hilfe einer eigens dafür ausgewählten hoher Wahrscheinlichkeit auch wieder einige Filme auf dem Fachjury begegnet wird. So drehte die Haneke-Schülerin anonymen Wahl-Tableau aufscheinen, die in oder mit Hilfe Ulrich Seidl Andrina Mracnikar etwa mit dem Beziehungsthriller Ma folie von Niederösterreich entstanden sind. Und angesichts einer ihren ersten Langfilm mit niederösterreichischer Unter­ starken Riege an jungen Filmschaffenden wie ­Katharina stützung und bekam dafür gerade den renommierten First Mückstein, David Bohun, Christiana Perschon, Sigmund Steps Award in Deutschland verliehen. Hüseyin Tabak und Steiner, Michael Kren, Maximilian Liebich, Christoph Rainer Peter Brunner erhielten für ihre Zweitwerke, den Kinder­ oder Jan und Anna Groos, die allesamt zuletzt für ihre zumeist filmDas Pferd auf dem Balkon bzw. das poetische Kunstwerk nicht abendfüllenden, aber vielfach hervorragenden Projekte Jeder der fällt hat Flügel, ebenso das Vertrauen ­ausgesprochen bereits Förderungen erhalten haben, braucht einem auch wie Nachwuchsregisseur Daniel Hoesl für seinen aktuell in nicht bange sein, dass sich diese Entwicklung in Zukunft Produktion befindlichen FilmPlayer oder Dominik Hartl für ­gravierend ändern könnte. sein trashiges Genre-Debüt Attack of the Lederhosenzombies.

KUNSTFILM sich kümmern muss. Schließlich sei die Krise ja überall zu ÜBER DAS SCHREIBEN VON spüren. In Österreich probiere ich es erst gar nicht. Dazu ist ANTRÄGEN UND DIE FREUDE mir nach einigen fehlgeschlagenen Netzwerk-Abenden im Dunstkreis der Film- und Kunstszene viel zu klar, dass das AM GESCHICHTEN ERZÄHLEN ohne adäquate Ausbildung und unter­stützender ­Verbindung in Österreich sowieso nichts wird. Auch passen meine Sommer 2006 ­bis­herigen Arbeiten nicht ins Bild der ­öster­reichischen Film- Ich filme meinen ersten Dokumentarfilm mit einer Freundin. welt. Ein Brief an Mohamed wird letzten Endes an Wochen- Wir sind beide Studentinnen, sie aus einer kleinen Gemeinde enden, in der Urlaubszeit und mit Unter­stützung vom in Kärnten, ich aus einem noch ­kleineren Dorf in Nieder­ ­Familien- und Bekannten­kreis fertig. Premiere gibt es keine. österreich. Über Förderungen denken wir nicht groß nach. Das kostet zu viel Geld. Fast ein Jahr lang will niemand den Wir haben keine Ahnung vom Filme­machen, aber das Medium Lettre à Mohamed Film sehen. Nur langsam kommt das Distributions­getriebe Film erscheint uns passend um unsere Geschichten mit- Christine Moderbacher in Gang. Das Interesse von Sixpack hilft da gewaltig. Und zuteilen. Und die sind uns wichtig, die ­Menschen und ihre dann auf einmal Festivals, die ersten kleinen Preise, der Film Geschichten. Die dazu nötigen Reisen nach Tunesien finan- ist im Gespräch. Viel wird geredet, über ­Dispositiv, ­Narrative zieren wir uns selbst. Der kleine Camcorder wird ausgeliehen. und Distanz zum gefilmten­Subjekt. Nach den Menschen im „Die Lust am Resultat nach zwei Jahren Arbeit: Ein aus­gebuchtes Kino in Film fragt kaum jemand. Mein Gehalt in Filme zu stecken Wien, einige Artikel und Interviews, die auf die Flüchtlings­ ist mit Anfang 30, wenn die meisten ­FreundInnen anfangen, Film vergeht situation im Mittelmeer aufmerksam machen, unzählige ­Wohnungen und ein eigenes Auto zu kaufen, auch nicht mehr ­Vorführungen mit Diskussionen im Anschluss in Europa und so ­einfach. ­Stipen­dien innerhalb der Wissenschaft kommen ein Screening im EU-Parlament in Brüssel. Die Filmszene da zur rechten Zeit und bieten zumindest eine Plattform für in der nimmt den Film mit schlechter Bildqualität und angekratztem die ­Produktion von eigenen Texten. Lieber gegen die Kamera Sound nicht war. Uns ist das ebenso egal wie die leere Geld- und für die ­Menschen und ihre Geschichten, sag ich mir. Zwischen­zeit!“ börse. Auch deswegen, weil wir beide ­Stipendiatinnen sind und uns um das Bezahlen der Miete keine Sorge machen Sommer 2014 Christine Moderbacher müssen. Die Studienzeit aber und damit die Stipendien­zeit Die Lust aufs Filmen lässt sich aber nicht ganz unter­drücken. geht zu Ende und das Filmemachen liegt auf Eis. Die nächste Geschichte drängt sich auf und nimmt dieses Mal Bezug auf Niederösterreich. Nigeria als zweiter Drehort Jänner 2009 verhindert ein spontanes Filmen. Auch würde ich für meine Der kinematografische Blick ist jetzt ein wenig geschult, Ausgaben dann doch gerne ent­schädigt, wenn ­möglich die wichtigsten Filme der Filmgeschichte an­geschaut und sogar für meine Arbeit bezahlt werden. Ich schreibe also analysiert. Und plötzlich die ­Tunesische ­Revolution. Meine wieder Anträge, mache Budgets, verbringe Tage damit auf- ­FreundInnen in Tunis und ich sind unglaublich aufgebracht zuschreiben, was ich eigentlich schon längst tun könnte. Das über die Missrepräsentation des ­Geschehenen in den Medien. Budgetieren, das Schreiben, die ­Organisation, die ­Kalkulation Vom Stipendium für einen Master in visueller Anthropologie ist fühlt sich an wie ein Tritt gegen die eigene ­Kreativität. Ein genug Geld für eine Kamera und ein paar Flüge nach Tunesien Film wird im Kopf geboren und stirbt auf dem Papier, meinte übrig. Eine Freundin und Filme­macherin in Brüssel, mittler- schon der französische Filme­macher Robert Bresson. Die weile Zweitwohnsitz, sieht meine Bilder und schickt mich zu ersten Förder­gelder aber, die so langsam kommen, und die einer Produktionsfirma. Die sind ganz begeistert und voller Motivation der Menschen, deren Geschichten mich nach Zuversicht. Anstatt meinen Film fertigzustellen, verbringe ich Nigeria führen werden, geben Atem zum Wiederbeleben. Monate damit, Budgets zu kalkulieren und zu verschrift­lichen, Fürs Filmemachen, hab ich gelernt, ist beides nötig, fesselnde was ich in Bildern zeigen will. Die Lust am Film vergeht in der Geschichten und ein sehr langer Atem. Zwischenzeit. Subventionen gibt’s am Ende natürlich keine. Keine Filmschule, keine Beziehungen, kein Team, ­sondern allein und etwas ungeplant mit der Kamera in Tunesien. Keine ideale Ausgangssituation für Fördergelder. Die Produktions­ firma hat im Endeffekt auch wichtigere Filme, um die sie

KUNSTFILM 08:80:00:00 Tourismus-

There’s no Business like Film Business – Wirtschaftsmotor Film und Bis zum Teller­rand in Nieder­österreich und da­rüber hinaus – Touristisch und Welcome wirtschaftlich ­relevante to Variety – Wirtschafts- Film­projekte zwischen See you inter­nationaler Aus­ Urlaub wie in Lower richtung und starken im Film Austria Marken faktor Film 09:32:11:19

07:00:00:00 08:00:00:00 09:00:00:00 10:00:00:00 11:00:00:00 12:00:00:00 13:00:00:00 14:00:00:00 15:00:00:00 16:00:00:00 17:00:00:00 18:00:00:00 19:00:00:00

Tourismus- und Wirtschaftsfaktor Film

Florian Gebhardt

Kurt Mündl Jessica Hausner

Erwin Steinhauer „Seit meinem ersten BIS ZUM Kurzfilm ist das Land Niederösterreich an der TELLER- Entstehung meiner Filme RAND UND beteiligt – ich schätze besonders die kunstaffine Ausrichtung DARÜBER

dieser Förderung und Jud Süß HINAUS Novotny & Novotny die Vielseitigkeit der Drehorte Filmproduktion GmbH in Niederösterreich: ein Ballsaal TOURISTISCH UND WIRT- SCHAFTLICH RELEVANTE aus dem frühen 19. Jahrhundert, FILMPROJEKTE ZWISCHEN ein unheimliches Alpenhotel INTERNATIONALER oder ein Einfamilienhaus AUS­RICHTUNG UND ­ Daniel im Stil der 1980er Jahre STARKEN MARKEN Ebner finden sich in Rollende Raubtierkäfige und reichlich Rindenmulch auf dem meinen Filmen …“ Kopfsteinpflaster im Apothekerhof des Stifts ­Klosterneuburg. Unzählige ArbeiterInnen in Schutzanzügen auf dem Gelände Jessica Hausner des nie in Betrieb gegangenen Kernkraftwerks ­Zwentendorf. Und immer wieder Begegnungen der etwas anderen Art im Speckgürtel um die Bundeshauptstadt. Die Landschaften und Bauwerke in Niederösterreich scheinen für viele Film­ schaffende wie für die Kinoleinwand gemacht – und ­inter­nationale Großprojekte, publikumswirksame Fernseh­­­ produktionen und kommerziell orientierte Arthausfilme bedienen sich regelmäßig dieser oftmals elementaren Motive, sowohl für ­historische Stoffe und Krimis, als auch für zeit­ genössische Liebes­dramen oder fantastischen Sozialrealismus.

Auf eine Offenheit der niederösterreichischen Film­förderung für Perspektiven von außen und den neugierigen Blick über den Tellerrand verweisen zahlreiche internationale ­Koproduktionen aus den vergangenen Jahren. Der Räuber des deutschen Regisseurs Benjamin Heisenberg nahm sich die

09:20:00:00 Geschichte des österreichischen Bankräubers, Mörders und Marathonläufers Johann Kastenberger alias Pumpgun-Ronnie zum Vorbild und hetzte mit Andreas Lust in der Hauptrolle durch Dörfer, in Wälder und über Autobahnen. Oskar ­Roehlers Jud Süß versuchte die Geschichte des gleich­namigen anti­ semitischen NS-Films mit Hauptdarsteller Tobias Moretti neu aufzurollen. Detlev Buck drehte vor zwei Jahren die Daniel- Kehlmann-VerfilmungDie Vermessung der Welt unter anderem im und hinter dem Barocktrakt des Stifts ­Klosterneuburg, ­während parallel die junge Französin Rebecca ­Zlotowski für das Liebesdrama Grand Central mit Jungstar Léa Seydoux in der Zwentendorfer Ruine filmen konnte.

Die Vermessung der Welt war von Aufwand und Umfang her deutlich auf eine publikumswirksame Breiten­wirkung aus­gelegt, Grand Central wiederum fokussierte nach der ­Premiere in Cannes vor allem auf eine international erfolg- reiche Festival­auswertung. Diese charakteristische Diver- genz im Subventionsgefüge zwischen wirtschaftlich und ­touristisch relevanten Projekten einerseits und potenziell publikums­tauglichen Arthaus-Stoffen andererseits zieht sich dabei wie ein roter Faden durch diesen Förderbereich des Landes Nieder­österreich, der neben der künstlerischen Agenda (­AutorInnenfilm, Nachwuchsfilm, Talentförderung) ein ­weiteres wichtiges Standbein der ­niederösterreichischen ­Filmförderstelle darstellt. Um jedoch einen möglichen wirt- schaftlichen oder gar touristischen Nutzen für das Land ­generieren zu können, bedarf es üblicherweise zumindest einer von zwei essenziellen Eigenschaften: eine gewisse SOKO Donau Strahlkraft über die Grenzen des Landes hinaus oder eine Satel Fernseh- und Filmproduktions GesmbH starke heimische Marke, die das Publikum in Scharen ins Kino oder vor die Fernsehschirme lockt. ­Zwischen diesen beiden Polen lassen sich die meisten Film- und ­TV-­Produktionen mit wirtschaftlicher oder touristischer Relevanz für

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 09:40:00:00 Der Räuber ­Niederösterreich seit Beginn der Filmförderung verorten Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion (auch wenn sich die Verwertungslandschaft in den letzten zehn Jahren naturgemäß stark verändert hat und heute nur mehr selten eine europäische Produktion wirklich in der Lage ist, hohe Einspielergebnisse an den Kinokassen zu Julia – Eine erzielen; aber das ist eine andere Geschichte). ungewöhnliche Frau Dor Film Produktions- gesellschaft m.b.H. Markenzeichen von Brenner und Kottan bis Hörbiger und Strauss Einen Einblick in die internationale Stoßrichtung haben die zu Beginn genannten Produktionen bereits gegeben: Die­ Vermessung der Welt war mit 10,5 Millionen Euro Gesamt- budget immerhin eines der größten Spielfilm­projekte Europas, in Klosterneuburg erweckte man u.a. eigens den ­Berliner Gendarmenmarkt zur Zeit der Studentenrevolten Der Blunzenkönig im Jahr 1828 zu neuem Leben. Als weiteres Exemplar dient Ottenthal, Bonusfilm GmbH auch der große Fernsehmehrteiler Tore der Welt, der nach dem ­historischen Roman von Ken Follett u.a. mit Sex and the City-Star ­Cynthia Nixon und der Österreicherin Nora von Waldstätten nicht zuletzt in Niederösterreich gedreht wurde. Der kürzlich verstorbene Autor Henning Mankell ­wiederum, dessen Bücher Die Rückkehr des Tanzlehrers und Der­ Chinese mit Tobias Moretti bzw. Karlheinz Hackl für das Fernsehen verfilmt wurden, verfügt mit seinen Best­sellern ebenso über eine enorme Attraktivität wie große ­histo­rische Figuren à la Kronprinz­ Rudolf (Fernsehfilm von Robert Dornhelm) oder Ludwig II, der in Form eines deutschen Geschichts-Biopics ins Kino kam.

Für die heimischen ZuschauerInnen funktionieren dagegen eher die großen literarischen oder televisionären Figuren sowie die bekannten Publikumslieblinge in ­Serienrollen als „Marken“ im besten Sinne. Im Kino wurde die ­Rückkehr des eigenwilligen Polizeimajors Kottan in Rien ne va plus von

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 09:60:00:00 Peter Patzak mindestens ebenso gespannt erwartet wie jene des grantigen Privatdetektiven Brenner (in Der Knochenmann von Wolfgang Murnberger) mit Josef Hader in der Haupt- rolle. Im Fernsehen wiederum genießt Erwin ­Steinhauer als zurück­gezogener nieder­österreichischer Kommissar Polt ebenso Kultstatus wie Christiane Hörbiger als Retzer ­Richterin Julia – Eine ungewöhnliche Frau, sowie Ursula Strauss in zahl­ reichen Kino- und Fernsehproduktionen. Selbst ein „echter Wiener“ wie Karl Merkatz, der zwischen 1996 und 2004 in den Bockerer-Sequels 2 bis 4 mitwirkte, hat sich später mit dem in St. Pölten entstandenen KinofilmAnfang 80 von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl über die Liebe im Alter sowie zuletzt als grantelnder Fleischhauer in Der Blunzenkönig ein neues Publikum erobert. Tobias Moretti und Klaus Maria ­Brandauer, zwei der bekanntesten Schauspieler Österreichs, galten schließlich für die Komödie Der Vampir auf der Couch bzw. die Filmbiografie Der Fall Wilhelm Reich über den öster­reichischen Psychoanalytiker ebenso als Garanten für einen erfolg­reichen Kinoeinsatz wie der Kabarettist Michael ­Niavarani in der Spionage-Verwechslungskomödie Die Mamba – auch wenn letztlich selbst eine starke Marke keine Verwertungserfolge garantieren kann.

Mit künstlerischer Handschrift zu Der Vampir auf der Couch internationaler ­Strahlkraft Novotny & Novotny Filmproduktion GmbH Abgesehen von den internationalen Groß­produktionen, den populären Figuren und den beliebten Schau­spielerInnen, die einer Fördersäule, die auch auf wirtschaftliche und ­touristische Aspekte ausgerichtet ist, zumeist als ­bedeutsame Parameter dienen, bleiben es vor allem künstlerische Hand- schriften, die als Markenzeichen des ­österreichischen Film- und Fernsehschaffens weit über den ­heimischen Markt ­hinausweisen. Die Niederösterreicher Michael Haneke und Ulrich Seidl sind mit ihren u­nverkennbaren ­Kunstkinoperlen

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 09:80:00:00 Die Mamba e&a Film

etwa zu unstrittigen Botschaftern der hohen Produktions­ qualität des Landes geworden. Auch namhafte Re­ gisseurInnen wie Kurt Palm, Andreas Prochaska, Elisabeth ­Scharang Atmen oder der unlängst überraschend verstorbene ­Florian Flicker Epo-Film Produktionsges.m.b.H haben ihre prominenten Arthaus-Projekte immer wieder in ­Nieder­österreich gedreht – wie auch das neue Film- Aushänge­schild ­Jessica Hausner, deren historische Amour Fou Altes Geld in Cannes uraufgeführt wurde, oder zuletzt Regie-Neuling Schloss Wartholz, Reichenau/Rax, Karl ­Markovics, der nach dem Jugenddrama Atmen in weiterer Superfilm Folge auch seine Superwelt im Speckgürtel gedreht hat und Filmproduktions GmbH seine ­Prota­gonistin dort auf Gott treffen ließ.

Ähnlich unverdrossen geht der durchaus stilprägende Fernseh­ produzent und -regisseur David Schalko seinen Weg, der nach dem großen Erfolg mit der satirischen Serie Braunschlag­ nun mit niederösterreichischer Unterstützung deren Nach- folge-Projekt Altes Geld mit Udo Kier, Nicholas Ofczarek, Sunnyi Melles und Manuel Rubey realisierte. ­Künstlerische Handschrift und Publikumswirksamkeit müssen sich dement­ sprechend nicht zwingend ausschließen – im Gegenteil: Eine starke künstlerische Vision kann als eigenwillige Marke im Festival- und Arthaussektor sowie im anspruchs­volleren Fern- sehbereich erst recht zu internationaler Strahlkraft führen.

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 10:00:00:00 Der Fall Wilhelm Reich , Novotny & Novotny Filmproduktion GmbH „Der Film gehört THERE’S NO zu Niederösterreich, BUSINESS wie das Land zum Film. Die Niederösterreichische LIKE FILM BUSINESS Filmförderung ist ein Universum – Hummeln Power of Earth TV & Film wichtiger Impulsgeber WIRTSCHAFTS- Productions GmbH für ein reges Wirtschafts­ MOTOR FILM IN NIEDER­ Paul treiben und für eine ÖSTERREICH Zajacz nachhaltige regionale Niederösterreich ist nicht nur die Privatadresse vieler Film- schaffenden, es haben sich auch zahlreiche Unternehmen hier angesiedelt, deren Betätigungsfeld die Filmbranche Kulturentwicklung ist. Sämtliche Zweige der Filmwirtschaft findet man in ­Österreichs größtem Bundesland. In Niederösterreich nieder­ mit überregionaler gelassene Produktionsunternehmen sind z.B. die RIHA Film, die High-Quality-Dokumentarfilme herstellt, aber auch Imagefilme bzw. Werbefilme. Georg Riha ist vielen bekannt Wirkung.“ durch seine Universum-Beiträge. Seine Erfindung, die Kamera­seilbahn CamCat, begegnet einem mittlerweile bei Florian Gebhardt nahezu jeder Sportübertragung. Zeitweilig betrieb Riha auf ­nieder­öster­reichischem Boden ein Filmstudio und bot auch Motion ­Control und Helicopter Brackets an. Er hat sich um den ­technischen Fortschritt und die Gewinnung neuer, nicht mehr wegzudenkender Perspektiven sehr verdient gemacht.

Die Produktion von TV- und Kinofilmen ist das Metier von Kurt Mündls Power of Earth Productions. Dokumentarfilm-Guru Mündl erhielt für sein Schaffen schon drei Mal den Gold Camera Award in Chicago und den Golden Decade Award, der nur alle zehn Jahre vergeben wird. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Naturfilme. Mündl widmete sich dabei vor allem der Welt der Insekten, Amphibien und ­Reptilien. Für die ORF-Sendereihe Universum realisierte er bisher mehr als 30 Folgen. Auch Mündl entwickelte für seine Filme neue Aufnahme­techniken. Die Dokumoto Filmproduktion hat ihren Sitz in Mödling. ­

10:40:00:00 Die Pielach Kellergassen in Power of Earth Niederösterreich TV & Film Riha Filmproduktions Productions GmbH GmbH

Barbara Fally-Puskás, deren Geschäftsführerin, ist eine Verleih Technik Mannschaft rund um Willy Neuner (2nd Unit SFX und Stunt­ ­erfolgreiche Dokumentarfilmschaffende. Ihr Unternehmen Mit dem Verleih Jupiter-Film (Neulengbach), dem Sissy Von niederösterreichischen Filmtechnik-Betrieben gehen koordination bei A View to A Kill, Der Hauch des Todes, Ein bietet zudem eine Schnittplatz- und Teamvermietung an. Löwinger bis zu ihrem Tod vorstand, und an dem auch der starke Impulse aus. Die Neuner Filmtechnik stellt eine große Quantum Trost) gibt es auch für ­Hollywood kein Vorbei- Die Film­fabrik Marko Doringer Filmproduktion hat ihre Nieder­ Apollo-Filmverleih (Tao Tao, Pinocchio, Alice im ­Wunderland, Bandbreite an Kameratechnik, Spezialeffekten und Grip­ kommen, wann immer ein Major einen Film in Österreich dreht lassung in Maria Enzersdorf. Weitere niederösterreichische Nils ­Holgersson, Die Biene Maja) beteiligt ist, ist eben- material für Film, Fernsehen und Fotografie zur Verfügung. (Die drei ­Musketiere, Knight and Day). Neuner ist aber auch Produktions­unternehmen sind das Filmgut Thomas Zeller in falls die Sparte Filmverleih in Niederösterreich vertreten. Die von ihnen durchgeführten Stunts und Spezialeffekte bei ­zahl­reichen ­öster­reichischen Kassenhits involviert wie bei Kilb, die Gebhardt ­Productions in Mödling (z.B. Copstories), die 6000 Filme befinden sich in deren Bestand. Der okusF liegt über­raschen mit ausgefeilten Tricks und einfallsreichen Hinterholz­ 8, Indien uvm. Aufgrund des großen Erfolges expan- Space Frame Film, das Unternehmen des Kameramanns Enzo auf Filmen österreichischer und deutscher Provenienz von Umbauten, wie zum Beispiel Lowloader mit Hydraulik- dierte Neuner und gründete die Crane-Company Filmtechnik Brandner in Altenberg (­aktuelle Kameraarbeit: Einer von uns), den Anfängen des Films bis in die späten 1970er Jahre. Hans dämpfung, wodurch es nur noch kaum zu Vibrationen bei Ges.m.b.H., Österreichs erste Anlaufstelle für Kamerakräne die Petrus Maria Van Der Let-Filmproduktion am Semmering, Moser, und die Hörbigers sind ebenso ver- der ­Kameraführung kommt. Willy Neuner begrüßt in seinem und Remoteheads. die Vaughan Video KG in Gablitz, die Produktionsfirma Simon treten wie ­Gunther Philipp, Peter Alexander und viele andere Team erfahrene Stuntmen und -women, PyrotechnikerInnen, Wieland Film in Mistel­bach (aktuelle Produktion Nˇemci ven! Volks­schauspielerInnen. Heimat­filme, Lustspiele, verfilmtes Präzisions­fahrerInnen, Kamera­wagenfahrerInnen, Kran- In Niederösterreich findet man des Weiteren viele Unter- Deutsche raus), die Peppo Wagner Filmproduktion in Höflein, ­Theater – die ganze Palette des Filmschaffens aus ver­ schwenkerInnen, Kamera- und Hot-Head-Operators, die nehmen, die sich auf Computergrafik, 2D/3D Animation und Gabriele Kafkas WOKAFILM und die Marx Media aus Matzen- gangenen Tagen. Die Österreich-Aufführungs­rechte für 4000 seinen Stab im Second Unit komplettieren. So war Neuner Video-Postproduktion spezialisieren, überdies Kopier- und dorf. Ausbildungsfilme, Schulfilme und Wissenschaftsfilme Filme aus den USA liegen ebenfalls bei der Jupiter-Film. Stan als 2.Unit Regisseur und Stunt­coordinator mit seinem Presswerke, Schnitt- und Produktionsserviceunternehmen sind das Zentrum der Tätigkeit vieler FilmproduzentInnen, so und Ollie, Karl Valentin, Harold Lloyd, Charlie Chase – um Team bei Filmen wie Das Boot oder Feuer, Eis und Dynamit wie auch Ton­studios. Die CenterSpot – TV-Video-­Produktion auch der hablo Filmproduktion. nur einige inter­nationale „Jupiter-Filmstars“ zu nennen. im ­Einsatz. An der James-Bond-erprobten, verlässlichen in ­Gänserndorf unterhält zusätzlich WebTV Sender, sie

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 10:60:00:00 liefert Bezirks-TV für den Bezirk Gänserndorf, WebTV für das Weinviertel u.v.a. Die Axis Filmproduktion wiederum ­konzipiert, plant, gestaltet und produziert Liveübertragungen, ­Event­übertragungen, Event­zuspieler, multimediale Lösungen, Dokumentationen, Imagefilme, Videoclips, Werbespots, ­TV-Beiträge und Industriefilme.

Das Musik Paradies bietet riesige Räume für TV-Show­ aufzeichnungen mit angeschlossenem Techniklager an. Die Teamwork Service TV GmbH (Schwechat) der ­MR-Filmgruppe (aktuell in Produktion: Andreas Prochaskas Maximilian:­ Das Spiel von Macht und Liebe) bietet Live­support, Spezial­ transporte für Film und Fernsehen, Filmgeräte­verleih, ­Eventlicht-, Spezialcontainer-, Mietwagen, Leihwagen und ein Limousinen­-Service. Sie hat die Kerngeschäfte der Stage & Studio Dienstleistungen für Film und Fernsehen GmbH übernommen. 180 Mitarbeiter wickeln Leistungen für ­Transport, Fernsehen und Technik ab.

Winflight Multimedia aus Münchendorf liefert für Wirtschafts- filme 360-Grad Panoramaaufnahmen aus der Luft, Full HD Luftbildaufnahmen/Videoaufnahmen mit ­Spezial­drohne, ­Special Interest Videos und Videoüberspielungen für Präsen- tationen an Bord von Luftfahrzeugen, insbesondere bei Airbus/ Boeing. Spektakuläre Flugaufnahmen besorgt auch die Film- produktionsfirma des Kamera­manns Irmin Kerck aus Mödling. Schließlich sind im ­Kamera­drohnen­verleih die ­Kottingbrunner Firma SKY-CAM für Luftfilmaufnahmen in HD Qualität bekannt, genauso wie der Branchen­primus Schiebel Elektronische Geräte GmbH (Wiener Neustadt), dessen ­Camcopter S-100 Hinterholz 8 die ­perfekte Plattform für die Technik moderner Kinoprodukti­ Schwarzenau, Dor Film Produktions- onen bietet. Unbemannte Luftfahrzeuge gewinnen in der gesellschaft m.b.H. Kamera­arbeit immer mehr an ­Bedeutung. Auch die ­Eye. Aero aus ­Ernsthofen ist in diesem Feld aktiv.

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 10:80:00:00 Radetzkys berühmte Nachbarn Marx Media GmbH

Tiere und Natur Catering Eine namhafte Zahl an TiertrainerInnen lebt und arbeitet in Auf das Catering für Film & TV Produktionen hat sich z.B. Niederösterreich. Als Filmtiertrainer ist Herbert Pecher von Christian Ploiner (Gerasdorf bei Wien) spezialisiert. Seit 1988 Animalstars Austria (gegründet 2002) in der Branche bekannt. beliefert er hauptsächlich Film-, TV- und Werbeproduktionen Nägel mit Köpfen Auf seinem Hof südlich von Wien lebt er gemeinsam mit etwa mit Essen, selbst wenn auf dem Dachsteingletscher gedreht Filmfabrik Marko Doringer 200 Wildtieren. Die meisten davon hat er mit der Flasche auf- wird. Auch bis nach Moskau wurde schon geliefert. Stars wie gezogen. Am liebsten arbeitet Herbert Pecher mit Vögeln – Omar Sharif, Larry Hagman, George Kennedy, Clint ­Eastwood, in seiner letzten Produktion spielte z.B. sein Hahn „Jan“ die Kiefer Sutherland, Bill Cosby, Michael York, Jeroen Krabbé, Hauptrolle. Auch für die beliebte Serie Forsthaus ­Falkenau Charlie Sheen, Chris O’Donnell und John Malkovich wurden standen einige seiner Tiere vor der Kamera. Wälder, Wiesen, bereits verköstigt. Berge, Seen, Almen, Auen, Moore, Klammen, Höhlen, Hütten, Wasserfälle, Ruinen, Schlösser werden durch Wild. Media Ausbildung entdeckt. Mit Wild.Media bieten die ­Öster­reichischen In der Ausbildung für Berufsfelder in der ­Medienbranche ist ­Bundesforste (ÖBf) auf ihren Flächen ein breites Spektrum an Niederösterreich gut vertreten: An der Donau-­Universität Neues vom außergewöhnlichen Naturlocations für Kreativschaffende aus Krems – am Zentrum für Zeitgenössische Musik – kann Wiener Kongress Horn, aller Welt. Der kreativwirtschaftliche Arm der ­Österreichischen Music for Film and Media studiert werden. An der Fach­ Vaughan Video KG Bundesforste AG unterstützt Filmschaffende bei der Suche hochschule St. Pölten werden Master-Studiengänge wie nach der passenden Naturkulisse für Film­aufnahmen, Foto­ Media ­Management oder Digitale Medientechnologien shootings oder Promotions. Diese Location-­Services in der ­angeboten, ebenso der Bachelor-Studiengang Medientechnik. Natur werden von Purkersdorf aus durch­geführt. An der privaten New Design University in St. Pölten gibt es Bachelor- und Masterstudiengänge zu Grafik, Informations- Ausstattung design und 3D Gestaltung. Die Audio Video Broadcast Service Mit Bombastic gibt es einen Requisitenverleih, der vor Ort GmbH in Brunn am Gebirge bietet Schulungen für Kamera- (in Korneuburg), aber auch im umfangreichen Onlinefundus technik, Seminare, Workshops. Sie ist Partner der Schule für besucht werden kann. Vom Bankomat-Dummy bis hin zur Rundfunktechnik in Nürnberg. Acryl-Bong, von der Chinatown-Deko bis hin zu Polizei­ requisiten kann hier alles geliehen werden. Das Eisenbahn­ museum Strasshof stellt eisenbahnbezogenes Gelände, Dampf- und Diesellokomotiven sowie Waggons bereit.

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 11:00:00:00 SOKO Donau Regierungsviertel St. Pölten, Satel Fernseh- und Filmproduktions GesmbH URLAUB WIE IM

Christoph FILM Madl

Niederösterreichs Regionen und Ausflugsziele haben eine lange Tradition als Locations für Film- oder TV-Produktionen. Die Wirkungen auf den Tourismus sind vielfältig – von der kurzfristigen Wertschöpfung durch die Dreharbeiten bis zur langfristigen Imagepflege.

Niederösterreichs wahrscheinlich nachhaltigste Werbe­ kampagne entstand vor fast 70 Jahren: 1947 wurde der Spiel- filmDer Hofrat Geiger in Wien und Spitz an der Donau mit Paul Hörbiger, Hans Moser, Maria Andergast und ­Waltraut Haas in der Rolle des jungen Wachauer Mädels Mariandl Mühlhuber gedreht. Als einer der ersten Heimatfilme nach dem Zweiten Weltkrieg lenkte der Streifen den Blick auf die überwiegend unzerstörte Provinz und trug maßgeblich zur Bekanntheit der Wachau bei. Film und Kulisse kamen aber nicht nur beim Publikum gut Aufgetischt in an, sondern auch in der Filmindustrie, die in der Folge das der Wachau Satel Fernseh- und idyllische Donautal zwischen Krems und Melk mehrmals zum Filmproduktions Schauplatz seiner Produktionen wählte. Georg Jacoby drehte GesmbH hier 1950 Das Kind der Donau, Fritz Schulz im selben Jahr Gruß und Kuss aus der Wachau, Axel von Ambesser seinen

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 11:40:00:00 Wenn der Vater mit dem Sohne Wachau, Lisa Film GmbH

Bruder Martin (1954) und selbst ließ seine ­sondern Hauptdarsteller ist. Ein Beispiel aus jüngerer Zeit sind Sissi (1955) teilweise in der Wachau spielen. die ­Verfilmungen derPolt -Krimis. Die von Alfred Komarek ent- Oktober November gefiel es hier so gut, dass er zwischen 1956 und 1957 gleich worfene Romanfigur Inspektor Simon Polt ermittelte in bislang Obersee bei Lunz/See, Coop99 Filmproduktion drei Spielfilme inszenierte. 1961 folgte mit fünf von 2000 bis 2013 gedrehten Folgen. Sehr einfühlsam Mariandl­ schließlich das Remake von Der Hofrat Geiger und ein werden die Leute, die Landschaft, das Leben in dem kleinen Jahr später mit Mariandls Rückkehr gleich die ­Fortsetzung. Weinviertler Weinhauerort Brunndorf dargestellt, einem ­fiktiven Ort an der tschechischen Grenze. Als reales Vorbild Mit etlichen weiteren Produktionen (unter anderem dient das ­Pulkautal, das auch als Kulisse für die Krimiserie Donauprinzessin 1993, Tafelspitz 1994 oder dem zweiten dient. Die für das Weinviertel so typischen Kellergassen sind Mariandl­ -Remake 1996) ist die Wachau wohl Nieder­ ein wesentlicher Schauplatz im Film. Die TV-Serie ist noch österreichs beliebteste und bekannteste Film-Location. immer in den Sende­programmen zu finden und trägt nach Für die Wachau, aber auch ganz Niederösterreich, war und wie vor zur Steigerung der Bekanntheit des Weinviertels bei. Polt V ist der Filmreigen ein Glücksfall, denn mit keiner anderen Die Hauptfigur Simon Polt ist dem Wein und kulinarischen Tonkino Großkadolz, Marketing­maßnahme erreicht man so nachhaltig eine so Genüssen nicht abgeneigt – ein typischer Weinviertler eben. Epo-Film Produktions­ ges.m.b.H große Zielgruppe wie mit Film und TV-Sendungen. Neben der ­unvergleichlich großen Reichweite kann das Medium Film Noch einmal Schauplatz Weinviertel: Einen wahren Boom noch mit weiteren Vorteilen punkten. So sind die ­Rezipienten an Besuchern löste die in den Jahren 1998 bis 2002 auf dem Sofa oder im Kino besonders entspannt und auf- gedrehte Fernsehserie Julia – eine ungewöhnliche Frau in nahmebereit, sie wollen unterhalten und/oder informiert Retz aus. Die Geschichten der von Christiane Hörbiger ver­ werden. Die Bilder wirken unmittelbarer und emotionaler auf körperten Bezirksrichterin Julia Laubach motivierten viele die Zuseher und geben ihnen das Gefühl, vor Ort dabei zu sein. ­Reiseveranstalter, das Retzer Land in ihr Programm auf­ Film und TV-Sendungen sind daher bestens geeignet, um zunehmen. Für den ­aktuellen Tourismus sind Polt und Julia die Schönheiten und Besonderheiten Niederösterreichs und vielleicht noch wertvoller als das Mariandl, sind doch die seiner ­Regionen einem breiten Publikum bekannt zu machen. beiden Weinviertler nicht nur einfach Identifikationsträger der Region, sondern können auch intensiver touristisch aufbereitet­ Am wirkungsvollsten fruchten diese Effekte, wenn die werden, etwa durch Besichtigung der Drehorte, interessante Location Teil des Inhalts ist, wenn sie also – wie im Fall der Geschichten rund um die Dreharbeiten, Radtouren zu den Wachau-Filme – nicht nur einfach als Filmkulisse dient, Locations und weitere Programme.

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 11:60:00:00 „Ob im fiktionalen, ob im dokumentarischen Bereich, die Unterstützung des Landes für unsere Branche sichert Arbeitsplätze und Existenzen. Ohne die niederösterreichische

Tatort Grenzfall Filmförderung hätte Allegrofilms Produktions GmbH es die TV Reihe ,Polt‘ nie gegeben!“ Nicht immer sind Niederösterreichs Filmkulissen so ­präsent ­Beispiel durch Interviews und Statements der Schauspieler vertreten wie in den genannten Beispielen. Aber auch von oder durch Aufarbeitung für PR und Kundeninformation Erwin Steinhauer Filmlocations, die „nur“ unbekannte Kulisse sind, kann der durch die Niederösterreich-Werbung. Nächstes Beispiel ist Tourismus profitieren. Etwa durch die unmittelbare Wert­ das ZDF­ -Weihnachtsmärchen 2015 Die weiße Schlange, das schöpfung während der Dreharbeiten durch Beherbergung, auf der Rosenburg im Waldviertel gedreht wurde, und das Verpflegung, Bereitstellung der Technik, usw. wie viele andere in Niederösterreich gedrehte Produktionen für den Nieder­österreich Tourismus eine gute Möglichkeit Burg Kreuzenstein zum Beispiel dient immer wieder als darstellt, die Region bekannt zu machen und den Wunsch zu Schauplatz von Film- und Fernsehproduktionen, zuletzt im wecken, sie zu besuchen. deutsch-kanadischen mehrteiligen FernsehfilmDie Tore der Welt (2012), für Der letzte Tempelritter (2011) mit Nicholas Diese Beispiele machen deutlich, dass die Filmwirtschaft Cage oder im Rahmen der für den amerikanischen Fernseh- nachhaltige Effekte für den heimischen Tourismus mit sich sender ABC produzierten Reality-Show The Quest (2014). bringt. Sie runden die strategischen Marktschwerpunkte ab Auch wenn die Location in den Produktionen nicht als Burg und bedeuten kurzfristige Impulse und langfristigen, touris­ Kreuzenstein firmiert, besteht doch ein Werbeeffekt, zum tischen Imagegewinn für die Location und Region.

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM Tore der Welt Burg Kreuzenstein, Tandem Productions GmbH „Niederösterreich ist wie ein riesiger Studio-,Backlot‘: WELCOME TO Hochgebirge, Dschungel VARIETY– SEE der Großstadt, unberührte Naturlandschaft, historische YOU IN LOWER Straßenzüge in den AUSTRIA Ausführungen Mittelalter, Rochuskapelle LOWER AUSTRIAN FILM Mannersdorf Barock, Jugendstil – alles COMMISSION – LAFC reichlich verfügbar. Einer meiner Favoriten: das Museumsdorf in Niedersulz mit seinen unzähligen Blicken auf eine gute (manchmal nicht so gute) alte Zeit am Dorf.“

Stefan Ruzowitzky

Auf Initiative von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll wurde 2012 mit dem Aufbau der LOWER AUSTRIAN FILM ­COMMISSION – kurz LAFC – als zusätzliche Struktur­­förder­maßnahme und Kommunikationsplattform für Film­schaffende begonnen. Neben der niederösterreichischen Film­förderung bietet sie einen branchenspezifischen ­Service, der die ­Beratung und Begleitung internationaler und ­nationaler Filmproduktionen sowie eine umfangreiche Motiv-, ­Branchen- und Projekt- datenbank umfasst. Angesiedelt in der Ab­teilung Kunst und Kultur des Amtes der niederösterreichischen Landes­regierung, kooperiert die LOWER AUSTRIAN FILM ­COMMISSION hierzu mit verschiedenen Organisationen des Landes.

12:20:00:00 Derzeit gibt es in Österreich Filmkommissionen in den Bundes­ländern Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Tirol und Wien mit dem gemeinsamen Ziel, Filmproduktionen ins Land zu holen und somit die regionale Wertschöpfung zu ­fördern. Diese fünf nationalen Filmkommissionen bilden gemeinsam mit FISA (Filmstandort Austria) die Arbeits­ gemeinschaft AFC&F (AUSTRIAN FILM COMMISSIONS AND FUNDS). Inter­national ist die LAFC durch ihre Mitgliedschaft bei der Ver­einigung europäischer Filmkommissionen – EUFCN (­EUROPEAN FILM COMMISSIONS NETWORK) und im ­Verband des weltweiten Netzwerks AFCI (ASSOCIATION OF FILM ­COMMISSIONERS INTERNATIONAL) tätig. Im Rahmen der ­nationalen und internationalen Verbände ­präsentiert die LAFC Semmering das Bundesland Niederösterreich als ­vielfältige Filmlandschaft und professionellen Filmstandort auf weltweit bedeutenden Filmmärkten und -festivals.

Filmservice Die LOWER AUSTRIAN FILM COMMISSION unterstützt Film- schaffende vor allem bei der Suche nach Filmmotiven. Kellerschlössel Dürnstein Als größtes Bundesland bietet Niederösterreich eine höchst abwechslungsreiche Vielfalt an Motiven – von unterschied- lichsten Naturlandschaften, historischen Sakralbauten, Schlössern und Burgen über Industriebauten bis zu zeit­ genössischer Architektur im städtischen und ländlichen Kontext. Der Flughafen Schwechat und die Nähe zur Bundes- hauptstadt Wien gewährleisten eine optimale Infrastruktur für die Filmbranche.

Die LAFC führt einen Location-, Production- und Project- Guide für Filmschaffende. Diese Online-Kataloge mit Dreh­ orten in Niederösterreich, einem filmspezifischen Branchen­ verzeichnis und einem Projektspiegel werden auf der Website der LAFC in deutscher und englischer Sprache präsentiert.

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 12:40:00:00 Wolkenturm Schloss Grafenegg Niederweiden

Durch den Online-Service der LAFC können ­Informationen zu sich in ­ständiger Erweiterung und Evaluierung. Die ­speziell Durch quotenstarke Serien und TV-Formate wie etwa Altes eine Vielzahl an Möglichkeiten für Film­projekte. Heraus- Motivanfragen durch Filmschaffende gebündelt und gezielt für Filmschaffende entwickelten Online-Suchoptionen Geld, Julia, Soko Donau, Vorstadtweiber und ­Universum ragend ist die Vielfalt an Burgen, Schlössern und Ruinen vermittelt werden. Die Möglichkeit zum Motiv-, ­Branchen- und ­ermöglichen eine Recherche auf höchstem Niveau zu allen konnten ­wichtige und nachhaltige Effekte für Tourismus und aus allen Epochen. Für historische ­Filmprojekte fanden Projekteintrag wird auf www.lafc.at geboten. Aspekten der Filmlandschaft Niederösterreich. Wirtschaft in der Region erzielt werden. Die TV-­Verfilmungen Dreharbeiten unter anderem auf den Burgen ­Kreuzenstein, Dort können nieder­österreichische Motive aus vielfältigsten der Polt-Krimireihe von Alfred Komarek erhöhten den ­, den Schlössern Rosenburg, ­Nieder­weiden, Motiv­kategorien wie etwa Almhütte, Badesee, Bauern­haus, Filmscape ­Bekanntheitsgrad der einzigartigen Weinviertler Kulturland- ­Grafenegg, ­Greillenstein, Laxenburg und Schloss Hof sowie Bibliothek, Bürogebäude, Fabrik, Gasthof, Garten, Geschäfts- Niederösterreich ist seit vielen Jahren ein äußerst beliebtes schaft und führten ­darüber hinaus zur Eröffnung eines Polt- in ver­schiedenen Klöstern statt. Für zeit­genössische Filme lokal, Hotel, Mühle, Penthouse, Reihenhaus, Scheune, Filmland. Quer durch alle Genres werden zahlreiche TV- und Radwegs durch Weingärten und Kellergassen im Pulkautal, wurde beispielsweise im AKW Zwentendorf, das die gleiche Schloss, Ski­gebiet, Stiegenhaus, Terrasse, Weinkeller, Werk- Kinofilme, Dokumentarfilme, Experimentalfilme und Serien vorbei am Filmmotiv Tonkino in Großkadolz. ­Bauweise wie das AKW Fukushima aufweist, auf dem statt, Wohnhaus, Wildpark und viele mehr eingetragen werden. gedreht. Darunter waren bereits viele Festivallieblinge wie Truppenübungsplatz Allentsteig und im Regierungsviertel Film­spezifische sowie der Branche zu­arbeitende Firmen aus der Oscar-prämierte SpielfilmDie Fälscher in der Regie von In den letzten Jahren ist der Anteil internationaler (Co-)Pro- St. Pölten gedreht. Niederösterreich können sich ebenfalls dort online registrieren. Stefan Ruzowitzky. Der im Waldviertel gedrehte mehrfach duktionen, vor allem im TV-Bereich stark gestiegen, eine Regionen wie die Rax-Schneeberg-Gruppe mit ihren Der Eintrag in den Project-Guide steht für alle Filmprojekte, preis­gekrönte Spielfilm Ich seh Ich seh von Veronika Franz und Entwicklung, die auch anhand zahlreicher internationaler berühmten Luftkurorten und das Ötscherland bieten beein- die in Nieder­österreich realisiert werden, als Präsentations­ Severin Fiala wurde als österreichischer Beitrag für den Wett- Dreh­arbeiten in Niederösterreich sichtbar wird. Die abwechs- druckende alpine Settings gepaart mit hervorragender plattform zur Verfügung. Die Datenbanken der LAFC befinden bewerb um den Auslands-Oscar 2016 ausgewählt. lungsreichen Orte und Landschaften Nieder­österreichs bieten Infrastruktur. Das archaische Waldviertel und die sanfte

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 12:60:00:00 ­Hügellandschaft des Weinviertels mit seinen Wind­rädern und Bohrtürmen sowie die Auengebiete im Marchfeld sind ebenfalls beliebte Filmmotive. Die Grenzregion zum ­ehemaligen Eisernen Vorhang am Ufer der Thaya spielte in dem erfolg­reichen Tatort: Grenzfall in der Regie von Rupert ­Henning ­aufgrund seiner geschichtlichen ­Bedeutung eine wichtige Rolle. Der gesamte Donauraum und die Wachau sind seit vielen Jahrzenten beliebte Filmmotive für ­Pro­duktionen aus aller Welt. Das flache Hügelland des Wiener Beckens, Österreichs ­bevölkerungs-, industrie- und verkehrs- reichste Region, beherbergt zum Teil historische Industrie- hallen, die als Filmset, aber auch als temporäre Film­studios ­fungieren. Mehrfach als Dreh­ort gewählt wurden auch die nieder­österreichischen Seen, wie der smaragdgrüne Obersee (Oktober November) oder der Ottensteiner Stausee (Der Fall Wilhelm Reich).

Neben dem österreichischen Klassiker Indien wurden in den letzten Jahren zahlreiche Filme wie Amour Fou, Anfang 80, Angélique, Aschenputtel, Atmen, Das Osmanische Reich, Der Kardinal, Der letzte Tempelritter, Der Vampir auf der Couch, Die Paradies-Trilogie, Die Rückkehr des Tanzlehrers, Die Säulen der Erde, Die Schöne und das Biest, Die Seelen im Feuer, Die ­Vermessung der Welt, Egon Schiele, Eine Liebe für den Frieden, Grand Central, Grenzgänger, Harodim, Hotel, Karl der Große, Kronprinz Rudolf, Marthes Geheimnis, Maximilian­ I., Mein bester Feind, Prinz Eugen, Revange, Shadow of the Sword – Der Henker, Superwelt, The Quest, und Jud Süß in ­Niederösterreich realisiert. Sie alle wurden vor inter­nationalem Publikum gefeiert und zeigen eindrücklich die Vielfalt der Trabrennbahn Filmlandschaft Nieder­österreich. Baden

www.lafc.at [email protected]

TOURISMUS- & WIRTSCHAFTSFAKTOR FILM 12:80:00:00 Sommerkino Kinokulturelle Nieder­öster­reich – Qualitäts­kino und Struktur­­förderung – Sommer­frische Eine vielfältige Unterstützung der Infrastruktur nieder­­öster­reichi­schen Kinokultur Filmarchiv Austria – Eine National­bibliothek Erika Failler und das der Laufbilder Kino in Drosendorf – Vom Landkino zum Nieder­­­österreich Filmclub Privat 13:61:04:06

13:00:00:00 14:00:00:00 15:00:00:00 16:00:00:00 17:00:00:00 18:00:00:00 19:00:00:00 20:00:00:00 21:00:00:00 22:00:00:00 23:00:00:00 24:00:00:00

Kinokulturelle Infrastruktur

Peter Wirthensohn Rupert Henning

Stefan Ruzowitzky Franz Novotny Karl Merkatz

Ulrike Beimpold Das Land Niederösterreich unterstützt im Rahmen der „Langsam wäre es ­Struktur­förderung Initiativen und Projekte, die die Basis­ an der Zeit, da die Filmlandschaft STRUKTUR­ versorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum gewähr- leisten und die kinokulturelle Infrastruktur verbessern. Darüber Niederösterreich durch 20 Jahre hinaus werden Institutionen, die niederösterreichische Filme­ Filmförderung in Niederösterreich FÖRDERUNG macher auch international vermarkten, ebenso gefördert wie Film­festivals und die Archivtätigkeit des Österreichischen begründet ist, aber die wichtigsten ­Film­archiv am Standort Laxenburg.

Filmfestivals der Welt nur einen EINE VIELFÄLTIGE Die Vorgeschichte überhöhten, leicht vergoldeten Oscar UNTERSTÜTZUNG Früher verfügte fast jedes Dorf über ein Kino. Dieser durch DER NIEDER­­ÖSTER­ eine Vielzahl von Faktoren verlorenen gegangenen Dichte als Preis vergeben, einen Preis begegnete das Land NÖ mit einer Strukturförderung für REICHISCHEN Kinokultur­initiativen. Denn nach nahezu neunzig erfolg­reichen einzuführen. So wäre es an der Zeit, Birgit Maimer Kinojahren in Nieder­österreich (die Stadtlichtspiele Retz ­KINOKULTUR Paul Zajacz einen eigenen niederösterreichischen wurden 1911 errichtet), setzte europaweit ein Kino-Struktur- wandel ein. Kurz vor der Jahrtausendwende schossen einige Oscar durch eine goldene Weintraube große Kinozentren auch in Niederösterreich in die Höhe, die zu ersetzen und als Preis zu vergeben. den her­kömmlichen Ein- und Mehrsaalkinos massiv Publikum abzogen. Diese Multiplex­kinos eröffneten einen harten Wett- Allerdings müsste dieser Traubenoscar bewerb um die Freizeit der/s Einzelnen. Im Zusammenspiel mit multifunktionalen Freizeitwelten und urbanen Ereignis- aus reinem Gold bestehen, sonst wäre er räumen gewannen sie rasch die Oberhand. 1999 gab es ein es nicht wert, ihn ,Traubenoscar‘ zu Multiplexkino in Wiener Neudorf, in Krems und in St. Pölten, 2000 auch in Neunkirchen. Zur Jahrtausendwende gab es benennen. Ich wäre der Erste, welcher ­Einsaalkinos des traditionellen Typs nur mehr an wenigen diese goldene Traube verdiente und Orten, unter anderem in Bruck an der Leitha, Krems und Melk. annehmen würde, da ich wesentliche So sperrte beispielsweise alleine in St. Pölten dessen gesamte Ein- und Mehrsaalkinolandschaft innerhalb einiger Filme in Niederösterreich gedreht habe Jahre zu. Als letztes schloss das Forum Kino 1998 seine und den goldenen Weißen – Traminer Pforten, das zwei Häuser weiter gelegene Apollo noch früher. Selbiges Schicksal ereilte das legendäre Stadtkino Pittner Spätlese – mit Freude schon genauso wie das C2-Filmtheater, und auch das Mühlweg- bekommen habe.“ Kino blieb nicht verschont. Viele alte Landkinos befinden sich nun im Einflussbereich Karl Merkatz engagierter Filmclubs, die hier die Programmplanung im Arthouse-Bereich übernehmen, während das reguläre Kino- programm von Blockbustern dominiert wird. Diese Initiativen kann die Abteilung Kunst und Kultur des Landes Nieder­ österreich unterstützen, anders verhält es sich jedoch mit ­kommerziell geführten Kinos, die von einer Kulturförderung aus­geschlossen sind.

13:20:00:00 Kino im Kesselhaus Open Air Kino, Krems

Niederösterreichs Programmkinos in Das Cinema Paradiso in St. Pölten, bekannt für seine Vor­ Sankt Pölten, Krems und Baden reiterrolle und unkonventionellen Ideen in der Erreichung Um die Jahrtausendwende entstand langsam wieder eine neuer Publikumskreise und seine Maßnahmen zur ­Steigerung lebendige Kinokultur im ländlichen Raum, die immer weiter der Filmkompetenz, setzte sich dann auch 2006 gegen 500 Cinema Paradiso wuchs. Der europäische Qualitätsfilm konnte so entlegenere andere europäische Programmkinos durch und gewann in St. Pölten Regionen erreichen. In diesem Zusammenhang haben sich der Sparte Best Young Audience Activities den r­enommierten Kulturvereine unter anderem in und Drosendorf Europa Cinemas Award. Das in seinem Konzept an das besonders verdient gemacht. 2002 übernahm die vom Land ­Schwesterkino in St. Pölten angeglichene Cinema Paradiso Niederösterreich geförderte Gruppe Cinema Paradiso das Baden wurde im Oktober 2013 eröffnet und ging aus dem geschlossene C2-Kino in St. Pölten, und somit wurde die Ära für zehn Monate geschlossenen Beethoven-Kino (dieses niederösterreichischer Programm­kinos des 21. Jahrhunderts ­existierte seit 1923) hervor. Eröffnung der eingeläutet. Sehr engagiert kümmert sich Cinema Paradiso Shortynale 2014 Klosterneuburg um film- und publikumsbegleitende Maßnahmen im täglichen In Krems startete 2005 die Österreichische Filmgalerie. Kinobetrieb, um das Publikum verstärkt ans Kino zu binden. ­Einerseits betrieb sie das neueröffnete Kino im ­Kesselhaus, So werden häufig Filmexpertinnen und -experten oder Teile Nieder­österreichs zweites modernes Programmkino, ander- der Crew eingeladen, um nach der Filmvorführung mit dem seits war es ihr Anliegen, das Kulturgut Film zu repräsen­ Publikum zu diskutieren. Das Cinema Paradiso richtet oft tieren und ­Ausstellungen zu organisieren, spezielle Film­ Niederösterreich-Premierenevents aus, bietet ein Babykino vorführungen durchzuführen und eine Filmothek aufzubauen. an, verknüpft Film mit Konzerten angesagter österreichischer Die Programmierung wurde von Beginn an äußerst und inter­nationaler Bands, nützt die Kinosäle für Kleinkunst- anspruchs­voll aus­gelegt. Damals wie auch heute zeigt das abende und Lesungen, und lädt zu All you can eat-Frühstücks- ­Kesselhauskino aktuelle Werke des internationalen und buffets mit anschließender Filmvorführung im Rahmen des ­heimischen Spiel- und Dokumentarfilms. Regelmäßige Film- sogenannten Beisl­kinos. Das Cinema Paradiso präsentiert programme für Kinder und Jugendliche, Filmreihen mit histo- auch monatlich in Kooperation mit der Initiative So schmeckt risch und zeit­genössisch wegweisenden Filmen, Filme in der ­Niederösterreich cineastische Highlights gemeinsam mit Originalfassung, Publikums­gespräche mit Filmschaffenden, K­östlichkeiten aus der Region. ein Open Air-Kino im Sommer, Live-Konzerte, Lesungen,

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 13:40:00:00 Film­frühstücke und Kooperationen mit regionalen Kunst- Festivals – Kino kompakt und Kultur­veranstaltern sowie nationalen Filmfestivals und Auch Filmfestivals werden in Niederösterreich ausgetragen, „Ein Land, das so -­institutionen erweitern das Programm. wie das Klosterneuburger Kurzfilmfestival SHORTYNALE. Mit ­prominenten Jurymitgliedern wie Stefan Ruzowitzky, vielgesichtig wie seine Besonderes Anliegen ist die interdisziplinäre Vermittlung Ulrich Seidl und Karl Markovics hat es sich im Reigen der von Film- und Medienkompetenz einerseits für Schulen, ­öster­reichischen Filmfestivals etabliert. 2015 wurde es bereits Bewohnerschaft erscheint, anderer­seits für weitere Interessensgruppen aus der Region. zum siebenten Mal veransteltet, wie gewohnt bei freiem Ein- ist folglich auch reich Ebenso war die Erhaltung des Filmerbes durch digitale Film­ tritt im Rahmen des (Open-Air-) Mythos Film ­Festivals am restaurierung bereits früh für die Filmgalerie ein Thema. Rathaus­platz in Klosterneuburg. Ziel ist es, jungen, talen- an Geschichte und Geschichten. Die ­Österreichische Filmgalerie bot damals den einzigen per­ tierten Filmschaffenden die Möglichkeit zu bieten, ihr Werk manenten Ausstellungsort für Kinokultur und Filmgeschichte einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. So bekommt Ich lebe seit vielen Jahren in Österreich. Dieser Ausstellungsbereich der Österreichischen das ­Publikum neben großen Blockbustern auch eine Auswahl Filmgalerie wurde bis 2008 genützt. Direkt an das Kino im ­nationaler und sogar internationaler Kurzfilme zu sehen. in Niederösterreich, und Kesselhaus angeschlossen wurden wichtige und spannende Themen der internationalen Film- und Kinokultur in Aus­ Das Internationale FRONTALE Film Festival in Wiener die Geschichten begegnen mir stellungen aufbereitet. Durch die direkte Nähe der ­Filmgalerie ­Neustadt feierte heuer sein fünfjähriges Bestehen. In drei zum Campus der Donau-Universität Krems war es nur folge- Auszeichnungs­kategorien­­ werden Preise vergeben. Inter­ hier auf Schritt und Tritt. richtig, auch ein Studienzentrum Film am Campus aufzubauen.­ nationale Kurzfilme und Kurzfilme niederösterreichischer Film­schaffender stehen im Mittelpunkt des Festivals, es Anlässlich einer Filmarbeit, die Die Österreichische Filmgalerie startete in enger ­Kooperation werden aber auch einige ausgewählte, künstlerisch wertvolle mich 2014 ins Thayatal geführt mit den Partnern Filmarchiv Austria und Österreichisches Langspielfilme und Dokumentarfilme gezeigt. Filmmuseum das in Österreich einmalige Projekt der ­Digitalen hat, konnte ich wieder einmal Restaurierung von historisch wertvollem und gefährdetem Leben durch Kino im Jetzt Filmmaterial und leistete damit einen international zukunfts- Die Struktur- und Standorterhaltungsmaßnahmen des erfahren, wie sehr ein Landstrich weisenden Beitrag zur Erhaltung des österreichischen Film­ Landes Niederösterreich dienen vor allem der Bewahrung der erbes. Die Filmgalerie beendete ihre Arbeit Ende 2011, das ­kulturellen Vielfalt in den unterschiedlichen Regionen und die Menschen prägen kann, Kesselhauskino besteht aber nach wie vor und die film­ der Unterstützung von Personen und Initiativen die sich (oft archivarischen Agenden wanderten zum Filmarchiv Austria. auch ehrenamtlich) für die Filmlandschaft in ­Niederösterreich die dort leben. Ich arbeite gerne engagieren. In den letzten zwanzig Jahren hat das Land Filmclubs und Sommerkino – Kino um die Ecke Nieder­österreich hierfür über elf Millionen Euro in die Struktur­ hier, weil die erzählerische Karto­ Filmclubs nehmen an vielen Orten die Rolle der Film­ förderung investiert. graphierung Niederösterreichs nahversorgung ein und zeigen künstlerisch hochwertige Filme abseits von Ballungszentren. Das Land Niederösterreich nie abgeschlossen sein wird ­fördert kontinuierlich diese kinokulturellen Aktivitäten mit ständigen Strukturverbesserungs- und Struktur­erhaltungs­ und man immer wieder maßnahmen und bemüht sich ganz besonders um die ­regionale Kinovielfalt. Neues entdeckt.“

2006 wurde die Initiative Sommerkino Niederösterreich ins Rupert Henning Leben gerufen. Dadurch wurden zahlreiche Veranstalter dazu motiviert europäisches und internationales Autoren- kino in ihr Programm aufzunehmen. (siehe dazu den Artikel ­Sommerkino Niederösterreich)

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR Superwelt Göttlesbrunn, Epo-Film Produktionsges.m.b.H Das Kino in Drosendorf, gegründet 1920, ist eines der letzten Kinos, das Kohlenstäbe zum Beleuchten der Bilder ­verheizt. ERIKA FAILLER Das Heizhäuschen ist dabei in einer AEG EuroM2 aus dem Jahre 1937 installiert und erfreut Gäste bei 35-mm-Vor­ führungen mit flackernden Grüßen. Die beiden Links-Rechts- UND DAS Maschinen sind 1948 nach Drosendorf gekommen und haben zu einem Paradigmenwechsel im Filmschauen geführt. Die Pausen­gespräche über die gezeigten Szenen, die zwangs- weise bei einer Filmmaschine nach jedem Aktwechsel ent- KINO IN standen, waren nun vorbei. Die Drosendorfer Jugend jubelte und genoss nun das neue durchgehende Filmschauerlebnis. Da war Erika Failler, geboren 1939 als Tochter des Gasthaus- und Kinobesitzers Ferdinand Failler, noch verstohlen dabei, DROSENDORF denn die Dorfgendarmen wachten streng über die Gäste. Zwei Sessel waren im Saal für sie reserviert. Mit Taschenlampen VOM LANDKINO stöberten sie vor Kinobeginn nach zu jungen ­BetrachterInnen zwischen den Sesselreihen. Oft mussten Erika und ihre Wilhelm-Christian ZUM FILMCLUB Erasmus Schwester Liesi zum Schaukasten huschen, um den an­ge­ kündigten Film altersmäßig richtigzustellen. Im Aushang stand „ab 14 Jahre“ und im gelieferten Filmkarton tauchte dann plötzlich „ab 16 Jahre“ auf. Die Strafen wären drakonisch gewesen und hätten schlimmstenfalls zur Ent­ziehung der Lizenz geführt.

Die 199 Sitzplätze verkauften sich wie die warmen Semmeln und machten das Lichttheater zur Goldgrube für den Gasthof. Erika Failler durfte dann bald die zahlreichen Reservierungen aufnehmen. Am Sonntag nach der 10-Uhr-Messe war der größte Andrang im Kino. Sie verwaltete auch die Plakate und Aushangfotos. Mit Reißnägeln wurde diese auf einer Holz- tafel befestigt, um kurz vor der Filmpräsentation auf der Straße noch Interesse zu wecken. Die Plakate warben schon seit Wochen im Vorraum für die nächsten Lichtspielabende und bildeten den Blick in die Zukunft für FilmliebhaberInnen.

Nach dem Besuch der Handelsschule stand der Berufszweig von Erika Failler bereits fest: Kinovorführerin. Das Sandleiten­ kino in Wien in der Hernalser Hauptstraße avancierte im Herbst 1957 zur Ausbildungsstätte. „Genau und gewissenhaft“ sei sie gewesen, das Zusammenmontieren von oft bis zu zehn Reklamevorfilmen erforderte dies besonders. Die lockeren Filmspulen mussten vorher auf den Kern festgespult werden und der Beginn sowie das Ende jeder Filmrolle – Akt genannt – kontrolliert werden. In Wien spielten sie bereits mit kupfer­ ummantelten Kohlenstäben. Diesen Luxus wollte man sich in Drosendorf noch nicht leisten. Wie übrigens der Zustand Erika Failler vor dem Kino der Kohlen vor der Vorstellung ständig Anlass für Sorge gab.

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 14:00:00:00 Filmclub Drosendorf

Vorführsaal Ansicht von vorne

Vorführsaal Ansicht von hinten

„Waren sie bereits zu viel abgebrannt oder hielten sie noch Der alte ­Vorführer Johannes Resl war krank, und sie musste einen Akt durch?“ Sparsamkeit war die Devise und wehe wenn es alleine schaffen. Probleme mit der Elektrik am Nachmittag zu früh eine Kohle ausgetauscht wurde, denn dann setzte es meisterte der eilends herbeigeholte Herr Schrimpf, Fotograf gehörige Schelte. in Drosendorf. „Wird das Licht genügend hell sein? Werde ich beim Umschalten den Schaltpunkt genau erkennen?“ Diese Nach halbjähriger Lehrzeit rückte der Prüfungstermin und jene Fragen quälten sie, und die Abendvorstellung rückte immer näher. Im Technischen Museum in Wien lauerte eine näher. Die Abendkasse musste sie noch machen und dann Museums­maschine auf die Prüflinge. Erika aillerF ging schnur- ging’s los. „Zuerst die Gleichrichter einschalten und zu Gott stracks zur Museumsleitung und bat um die Erlaubnis, auf beten, dass die Sicherungen halten, dann die Rechts­maschine dieser Maschine üben zu dürfen. Nach diesem Schachzug einschalten und den Atem anhalten, dass der Vorschub gelang ihr die Prüfung am 7. Juli 1958 vor der strengen nicht steckenbleibt. Dann volle Konzentration auf die Hand- männlichen Kinokommission auf Anhieb. Und damit war sie kurbel, die in der richtigen Stellung sein muss“. Die Saal- eine der wenigen Frauen in der männerdominierten Kino- klingel ertönte zum dritten Mal, und jetzt ging das Saallicht vorführerwelt. Aber die größte Aufregung war dann die erste aus. Die Arbeit war fordernd und von Freizeit war nicht viel die Vorstellung in Drosendorf vor Freunden und Bekannten. Rede. Vor allem das Tische- und Sesselschleppen, der Saal

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 14:20:00:00 wurde ja auch als Speise- und Ballsaal verwendet, blieb in drückender Erinnerung. Erika Failler spielte gewissenhaft die Vor­stellungen und bis auf kleine Patzer bei der Objektivwahl passierte nichts Gröberes. Die Kinogäste genossen die Vor­ stellungen und dankten es mit zahlreichen Besuchen. Von 1958 bis 1962 und dann ab 1971, als Kinooperateur Johann Resl starb, spielte sie gemeinsam mit dem Bruder Hannes Failler viele Vorstellungen.

Erst das Fernsehen brachte dann die Wende und das Licht- spieltheater von Drosendorf verlor zusehends an ­Attraktivität. Ab 1990 begann der Verein Filmclub Drosendorf mit einem ambitionierten Programm und ambitionierten Gründer­ Innen und bewahrte das Kino vor dem Zusperren. Die Pro­ grammierung richtete sich dabei an ein qualitätsbewusstes Publikum. Die Verschränkung von Filmgenuss und ­Kulinarik geriet zu einem Markenzeichen. Bald wurde der ­Kinosaal zu eng und der Drang nach draußen brachte eines der ersten Sommerkinos von Niederösterreich auf die Welt. Die ­malerische Kulisse der alten Stadtmauer sollte zum Spielort für diese Sommererlebnisse werden. Die Experimentier­ freudigkeit fand noch kein Ende und ein tschechisch-­ österreichisches Filmfestival mit dem Namen CZinemA fand im Jahre 1999 statt. Mit Wanderkino, Musik & Film und Europa­festival 2004 ging es dann weiter. Die Kooperationen und Sonder­vorstellungen wuchsen ständig und machten den ­Filmclub Drosendorf zu einem regionalen Kulturveranstalter mit Ansteckungsgefahr. Schließlich fanden diese kulturellen Ideen Gefallen, und der Filmclub Retz, das Mondscheinkino Eggenburg und der Filmclub Gmünd folgten nach. Historischer Projektor

Die historische Kinowelt Drosendorf zog und zieht magisch die Film- und Kinobegeisterten in den Bann, und zahlreiche Filme- macherInnen, FilmexpertInnen, Kameraleute, Filmhochschul- professorInnen, FestivalleiterInnen und viele andere bedeu- tende Persönlichkeiten beehrten und beehren die ­zahlreichen,

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 14:40:00:00 mittlerweilen 25jährigen, Filmclubaktivitäten. Dass der ­Filmclub Drosendorf sich einen oscar­ausgezeichneten „Die Landschaften Vorführer DI Martin Waitz leisten kann, ist sicherlich nur wenigen bekannt, er bekam diesen übrigens für seine außer­ gewöhnliche Forschung und Entwicklung bei Kamera­ Niederösterreichs einstellungen. So versucht der Filmclub Drosendorf das ­kulturelle Angebot der Region breit zu erfüllen. Dazu gehört beherbergen eine äußerst auch der jährlich stattfindende Kinoball, er steht für das gesell- schaftliche Glanzlicht des Jahres. Das Festival ­CZinemArt schafft die Annäherung zu den ­tschechischen ­Nachbarn. artenreiche Fauna und Die Verbindung von Kulinarik und Film, von Historie und inno­vativer kreativer Technik haben hier einen Nährboden Flora. Seit 3 Jahrzehnten gefunden. Und wer zufällig dann neben Haneke, Seidl, ­Achternbusch, Hausner, Spielmann oder ­Resetarits auf der ist sie unverzichtbarer Kinoterrasse speist, soll sich nicht wundern …

Heute werden die historischen Maschinen gehegt und Bestandteil meiner gepflegt und sorgen bei Besichtigungen jedes Mal für Staunen Logo Filmclub Drosendorf und Überraschung. Die analogen 35-mm-Vorstellungen sind internationalen rare Momente, die den Blick in die Vergangenheit öffnen. Sogar Vertreter der Technischen Universität von Berlin stat- ORF-Universum- teten den letzten AEG-Maschinen im Einsatz bereits einen Besuch ab, und waren begeistert von der Funktionstüchtigkeit. So versucht der Filmclub Drosendorf eine Klammer ­zwischen Produktionen. Mehr als dem Heute mit moderner Technik und dem Gestern mit ­his­torischen Maschinen aufrechtzuhalten. Und Erika Failler, 50 Millionen Zuseher, ­verheiratete Erika Resel, besucht immer noch den Filmclub und das Kino regelmäßig und blickt voller Wehmut aber auch mit Stolz auf die vergangenen und in die zukünftigen Zeiten. aus aller Welt, kennen somit den ,Bilderbogen Niederösterreichs‘.“

Kurt Mündl

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR Maybe Tomorrow Peilstein, Penny Lane Film SOMMER­KINO NIEDER­ ÖSTERREICH QUALITÄTSKINO UND SOMMER­ Birgit Maimer FRISCHE Paul Zajacz

Um in den Sommermonaten ein breitflächiges Open-Air-­ Programm mit qualitativ hochwertigen ­europäischen und österreichischen Filmen zu ermöglichen, wurde 2005 vom Land Niederösterreich die Aktion Sommerkino ­Nieder­­österreich ins Leben gerufen. In kürzester Zeit stieg die Zahl der ­teil­nehmenden Partner auf über zwanzig, und die ­jährlichen Besucherzahlen auf bis zu 50.000. Dabei kommen auch begleitende Marketingmaßnahmen und kontinuierliche Presse­arbeit des Landes NÖ den Veranstaltern zugute. Sommerkino Eggenburg Seit einigen Jahren ist das österreichische Filmfestival ­Diagonale Partner des Sommerkinos Niederösterreich und mit einem Programmfenster vertreten. Um die hohe ­Qualität der Programme zu gewährleisten, muss mindestens ein

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 15:00:00:00 „Es gehört viel Mut zur Programmierung, in zwölf Jahren haben wir es geschafft, unser ­Publikum weg von Blockbustern zu anspruchsvollen und auch ­unbekannteren Filmen zu bringen. Es ist aber sehr, sehr schwierig, die ­erforderlichen finanziellen Mittel durch Sponsoren und Förderer aufzustellen. Dies wird von Jahr zu Jahr schwieriger.“ Bernd Breitfellner, Sommerkino Wiener Neustadt

„Anfangs war’s schwierig, Wetter, Kälte, technische ­Probleme. Hilfe kam aus Drosendorf.“ Bernhard Vielkind, Sommerkino Zwettl

Sommerkino Mank

Film ­ausgewählt werden, der im Programm der dies­jährigen Das Sommerkino Niederösterreich ist in vielen Regionen ein ­Diagonale gelaufen ist. Es dürfen auch Blockbuster gezeigt cineastisches Highlight der warmen Jahreszeit. Die Ver­ werden, der Anteil an österreichischen/euro­päischen anstalter haben sich zudem einiges einfallen lassen und viele Filmen muss aber bei mindestens 60% liegen. Es gibt aller- Filmvorführungen in ein erweitertes Rahmenprogramm ein­ dings einige Veranstalter, die mit 80-100% weit darüber gebunden: Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Kulinarik liegen. Viele Filme, die beim Sommerkino NÖ präsentiert sind vielerorts fixe Bestandteile. Bevor die Filme bei Einbruch werden, ­entstanden in Nieder­österreich oder wurden vom der Dunkelheit beginnen, können sich die Gäste an den Live- Land ­ Nieder­österreich gefördert. Acts und regionalen Köstlichkeiten erfreuen. Das Sommerkino des SüdFILMfestes Amstetten verwöhnt sein Publikum z.B. Die Publikumszahlen bestätigten die Annahme des Landes mit kulinarischen Schmankerln passend zum Filmthema. Niederösterreich, dass nicht nur Mainstream-Filme das ­Publikum anlocken, sondern auch kleinere, besonders wert- Vor traumhaften historischen Kulissen oder ganz gemütlich volle europäische Produktionen für ausverkauftes Freiluft- auf einer Wiese, an vertrauten Orten, am Pfarrplatz oder vor kino sorgen können. In den letzten zehn Jahren besuchten dem ortseigenen prunkvollen Theater, im Strandbad oder ca. 480.000 Filmbegeisterte Niederösterreichs Sommerkino­ in der nahen Ritterburg, im Innenhof des ­Stammwirten, im veranstaltungen. Park oder am Hauptplatz: Jeder einzelne Ort hat andere

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 15:20:00:00 ­Vorzüge zu bieten. An manchen Orten werden nicht nur Filme ­projiziert, sondern diese auch in eine ganz beson- dere Atmosphäre ­eingebettet. Sei es im Filmhof Wein- viertel ­(Asparn/ Zaya), beim FOOD & FILM Drosendorf, beim einzig­artigen ­Mondscheinkino vor historischer Burgkulisse im Fackelschein (­Eggenburg), beim Mythos Filmfestival ­Klosterneuburg, beim Open Air Kino im Kesselhaus oder bei den beiden Cinema­ ­Paradiso Open Airs (in St. Pölten und Baden), im Schloss­hofkino Waidhofen/Ybbs oder den vielen anderen ­bezaubernden ­Sommerkino-Spielstätten.

Die Organisationsformen der Sommerkinobetreiber sind in der Mehrzahl Vereine, in vielen Fällen ist aber auch die Gemeinde selbst Veranstalter, und bei den Programmkino­betreibern fungiert eine GmbH als Ausrichter. Zahlreiche ehren­amtliche MitarbeiterInnen, sorgen durch ihren unermüdlichen ­Einsatz in der Freizeit für den Erhalt des Sommerkinos. Als Partner der Veranstalter tritt oftmals die jeweilige Ge­meinde auf, Wirtschaftstreibende und Medienunternehmen werden als ­Sponsoren gesucht und gefunden, auch Anzeigenneben­ geschäfte werden als Geldgegengeschäfte zum Aufstellen der notwendigen Gelder genutzt.

„Ein vielfältiges und Die Sommerkinos sind jedoch auch nicht ­unerheblichem ­anspruchsvolles ­Programm findet bei uns Druck ausgesetzt: Wenn mal kein Rekordsommer ist ein breites Publikum, und starker Regen dem Publikum trotz Indoor-Alternative die das darüber oft nach langer Zeit überhaupt Filme vergällt oder Sportwettbewerbe eine harte Konkurrenz erst wieder zurück darstellen, ist es nicht leicht, seine Besucherzahlen zu halten. ins Kino gefunden hat. Sehr ­wichtig ist Private Geldgeber für die Unterstützung von Sommerkino­ dabei allerdings die Vermittlungsarbeit veranstaltungen zu lukrieren, ist in Zeiten der Wirtschaftskrise (z.B. Programmheft, ein höchst schwieriges Unterfangen. Auch finanzbehördliche Website, ­Gespräche mit dem Filmteam etc).“ Vorgaben, der harte Wettbewerb um die Freizeit des ­Einzelnen Alexander Syllaba, und die Anschaffung und Erhaltung der notwendigen tech- Sommerkino Sankt Pölten nischen Ausstattung machen den Sommerkinobetrieb „Anspruchsvolle ­Programmierung zieht zu einer echten Herausforderung. In der Saison 2015 konnte das entsprechende z.B. Wiener Neustadt nicht die nötigen Gelder aufstellen ­Publikum an.“ Eleonora Süssmayer, und musste aus diesen Gründen in diesem Jahr pausieren. Elisabeth Maxim, Umso bewundernswerter ist es, dass die Veranstalter auf ein Sommerkino Laxenburg ­qualitativ hochwertiges Programm Wert legen.

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 15:40:00:00 Sommerkino ­Drosendorf Joerg Burger Das Filmarchiv Austria sammelt, konserviert und erschließt „Das Land Niederösterreich österreichische Filmkultur – von den weltweit erhaltenen FILMARCHIV österreichischen Produktionen vor 1945 werden über hat gleichermaßen Sinn ­95 ­Prozent im Filmarchiv Austria aufbewahrt. Damit hält das für Erhaltung der Natur und Filmarchiv die bedeutendste Sammlung zum ­öster­reichischen AUSTRIA Film. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Filme und Förderung von Kunst. ­filmische Dokumente aus und über Niederösterreich. Die vielfältigen Sammlungen umspannen eine Periode von An vielen Drehtagen in früheren über 100 Jahren und reichen vom späten 19. ­Jahr­hundert EINE NATIONAL­ – die ersten Filmaufnahmen auf österreichischen Boden Zeiten, etwa in der Serie BIBLIOTHEK DER wurden 1896 gedreht – bis zur Gegenwart. Das Filmarchiv Ernst ­verwahrt aktuell 191.000 Filme, 2,000.000 Fotos und Film- LAUFBILDER Kieninger ,Julia – eine ungewöhnliche Frau‘ Stills, 48.000 Filmprogramme, über 15.500 Plakate und führt mit über 40.000 Büchern die größte Filmbibliothek des und im letzten Sommer bei dem Landes. Um einen Beitrag zum Erhalt des filmischen Erbes zu leisten, ­fördert die Abteilung Kunst und Kultur des Landes preisgekrönten Kinofilm ­Nieder­österreich seit vielen Jahren die Aufrechterhaltung des Archivbetriebs auf dem Gelände des Filmarchivs ­Austria ,Superwelt‘, bin ich in in Laxenburg und damit verbunden die Durchführung von die niederösterreichische ­Vermittlungs- und Präsentationsaktivitäten. Landschaft eingetaucht. Bei der Suche und Restaurierung österreichischer Filme arbeitet das Filmarchiv Austria eng mit Filminstituten und Ohne das Öffnen der Plätze und -archiven auf der ganzen Welt zusammen. So konnten immer wieder verschollen geglaubte Filme aufgespürt und wieder für die finanzielle örderungF der die Leinwand erschlossen werden. Verschiedene ­Versionen, mitunter auch nur Fragmente von Langspielfilmen, die in Filmförderstelle Niederösterreich verschiedensten Ländern aufgefunden wurden, fließen dann in größere Rekonstruktionsprojekte ein – in oft mühevoller wären viele Projekte Kleinarbeit entsteht Stück für Stück wieder ein Film, der wie diese nicht zu dem ursprünglichen Werk nahekommt. Beispiele ­wichtiger Wieder­entdeckungen sind die ersten ­österreichischen Film­ verwirklichen gewesen.“ produktionen der Saturn-Film aus den Jahren 1906 bis 1911 oder die weltweit beachtete StummfilmproduktionDie Stadt ohne Juden, die bereits im Jahr 1924 in beklemmender Weise Ulrike Beimpold die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus Wien vorweg- nahm. Viele Filmarchiv-Restaurierungen gewinnen mit glanz- vollen Wiederaufführungen – nicht selten im Rahmen von Groß-Events mit Live-Musik präsentiert – ein „zweites Leben“. Manche vom Filmarchiv Austria neu veröffentlichte Klassiker der österreichischen Filmgeschichte – ­darunter Titel wie Orlac’s Hände, Die Sklavenkönigin oder auch Der ­Rosenkavalier – touren weltweit durch Kinos und Konzert­häuser und zeigen die durchaus eindrucksvollen ­historischen Fundamente der österreichischen Filmkultur.

15:80:00:00 Die Vorvergangenheit Aus dem Vorläufer-Archiv für Filmkunde (gegründet 1929), in dem zahlreiche filmrelevante Objekte und Dokumente gesammelt wurden, erfolgte 1955 die offizielle Gründung des Österreichischen Filmarchivs (ÖFA). Das ÖFA ­etablierte sich schnell als Sammelstätte für Spiel-, Dokumentar- und Wochenschauproduktionen und damit verbundenen ­Materialien.

Hortung und Verortung Als Hauptsitz des Filmarchivs Austria fungiert seit 1997 das Audiovisuelle Zentrum Wien-Augarten. Hier wurde eine ­zentrale Sammel-, Dokumentations- und Servicestelle sowie ein Studienzentrum für Film eingerichtet. Große inter­ nationale Recherche- und Repatriierungsprojekte zur Auf- findung und Rückholung österreichischer Filme werden von hier aus in Bewegung gesetzt. Seit 1968 befinden sich die Filmlager des Archivs in Laxenburg südlich von Wien. Am Rand des ­Schlossparkes entstand schrittweise ­Österreichs modernstes Spezial­depot für das filmische Erbe des Landes. Die ­Restau­rierung und Um­kopierung von besonders gefähr- deten Filmen auf Nitrobasis zählt zu den zentralen Aufgaben der ­ArchivarInnen. 1970 wurde eine erste ­Spezial-Lageranlage für den leicht brennbaren Nitrofilm errichtet, auch in den Neben­gebäuden wurden kleine Film­depots eingerichtet, wo aber im August 1974 zwischen­gelagerte Nitrofilme euerF fingen und einen Teil des Bestandes in Brand steckten.

Da weiterhin umfassende Neuzugänge verzeichnet wurden, waren die bestehenden Infrastrukturen im Alten Forsthaus und im ebenfalls vom Filmarchiv genutzten Alten Schloss ­Laxenburg rasch zu klein. 2001 erfolgte der Beschluss zur Errichtung eines den Anforderungen der nächsten ­Jahrzehnte genügenden Depotneubaus in Laxenburg. Im Frühjahr 2004 konnte das neue Zentralfilmarchiv mit Tiefkühlzone, als Niedrig­energiehalle mit einer Kapazität von etwa 370.000 Filmdosen, fertiggestellt werden.

Im Jahr 2010 wurde auch das neu errichtete Nitrofilmlager in Betrieb genommen – ein zukunftsweisendes ­Konservierungs- und Restaurierungszentrum vollkommen aus Holz gebaut und energietechnisch optimiert. Dieser international viel ­beachtete Neubau bietet Platz für 70.000 Nitrofilme. Damit Außenansicht Filmachiv Austria ist es gelungen, eine hohen technischen und ästhetischen Laxenburg ­Standards genügende filmarchivarische Infrastruktur zu ­reali­sieren, die nun selbst vorbildhaft auf internationale Archiv­projekte wirkt.

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 16:00:00:00 Durch die gegenwärtige Umstellung praktisch aller ­Produktions- und Distributionsformen auf digitale Techno­ logien verzeichnete das Filmarchiv Austria seit 2012 eine hohe Anzahl an Neuzugängen aus dem Bereich analoger Filme. Dieses klassische Kinoformat hat für den aktuellen Produktions­prozess keine Relevanz mehr, ist aber von hohem kulturellem Wert, auch in Bezug auf die mögliche Langzeit- archivierung. Eine weitere Sammlungsdynamik ist für den Bereich des Amateurfilms zu verzeichnen. Dieses für die Kultur- und Alltagsgeschichte besonders relevante Medium hat erst in jüngster Zeit die Aufmerksamkeit der Film­archive gefunden. Das Filmarchiv Austria hat – ent­sprechend seinem Auftrag einer umfassenden Sammlung und ­Archivierung österreichischer Filmkultur – 2013 in Kooperation mit der Kulturabteilung der Niederösterreichischen Landes­regierung einen großen Suchaufruf realisiert. Bis 2014 wurden in ­Nieder­österreich über 70.000 Filme eingebracht und an das Film­archiv Austria übergeben. Mit Hilfe eines modernen, Archiv EDV-gestützten Lager­managements wird auch in der Ver- waltung der Sammlungen eine neue Qualität erreicht. Alle erfassten Filmtitel sind auf Knopfdruck abrufbar und mit funk­gesteuerten, mobilen Pocket-PCs in kürzester Zeit aus­ zuheben. Der Filmarchivierung wurden durch den Ausbau von Laxenburg gänzlich neue Perspektiven eröffnet und das Land Niederösterreich leistet durch seine Förderungen einen großen Beitrag zur Erhaltung des gemeinsamen Filmerbes.

Außenansicht Kollektion und Kollekteure Filmachiv Austria Laxenburg Neben der Pflege der eigenen Bestände widmet sich das ­Filmarchiv Austria der aktiven Sammlung von Filmen. In diesem Zusammenhang initiieren die MitarbeiterInnen in Laxenburg weltweite Suchprogramme und Schwerpunkt­ recherchen zur Auffindung österreichischer Filme in inter­ Nitrofilmdepot natio­nalen Archiven. Dabei ist es gelungen, wesentliche Werke der öster­reichischen Filmgeschichte wieder­zufinden und in die Sammlung zu integrieren. Aus einer ­Initiative des Filmarchivs ging die Einrichtung des an Frankreich ange- lehnten dépôt légal in Österreich hervor, das die systematische Archivierung und Sicherung der öster­reichischen Gegen- wartsproduktion gewährleistet. Unter ­Einbindung der ver- schiedensten Filmförderstellen auf Bundes- und Landes­ebene wird bereits mit der Förderzuerkennung die ver­pflichtende ­Hinterlegung österreichischer Filme im Zentral­film­archiv Laxenburg vereinbart. Damit ist es in Kooperation mit der öffentlichen Hand erstmals möglich, die ­geförderte österrei- chische Gegenwartsproduktion umfassend zu ­archivieren und in die Zukunft zu tragen.

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 16:20:00:00 Die ältesten erhaltenen Titel sind die Wien-Aufnahmen Die tief im Filmarchiv integrierten Arbeitsabläufe ermöglichen der Gebrüder Lumière aus dem Jahr 1896. Die älteste die volle technisch-künstlerische Kontrolle und Qualitäts­ „ ,Wes brot ich ess, ­erhaltene österreichische Filmproduktion ist die Dokumen- sicherung des gesamten Restaurierungsprozesses. Damit des lied ich sing‘ liegt nicht mal tation Der ­Kaiserbesuch in Braunau/Inn aus dem Jahr 1903, wurde im Haus Kompetenz über das gesamte Spektrum gedreht vom Wanderkino-Betreiber Johann Bläser. ­Weitere gegenwärtiger Restaurierungsmethoden aufgebaut. Mit dieser als bequeme Versuchung des Sammlungs­glanzlichter sind der „­Goldstaub-Bestand“, die Projektinfrastruktur werden jährlich zwischen 200 bis 250 bedeutendste Sammlung zur Frühgeschichte des Kinos Minuten herausragendes, aber besonders gefährdetes Archiv- schwachbegabten oder aus der Kaiserzeit, entdeckt auf dem Dachboden einer vor material digital restauriert und damit wieder für die Öffent­ dem Abbruch stehenden Kranzschleifenfabrik in Mödling; lichkeit erschlossen. dummen Kerls auf, befördert doch oder auch eine für die europäische Kulturgeschichte beson- ders bedeutsame Sammlung zum Kino der 1910er Jahre, Film-aktives Filmarchiv das Land Niederösterreich nicht die in einem Wiener Keller aufgefunden wurde und aus Ein Archiv lebt erst mit der Benützung – eine wesentliche dem Nachlass eines in den letzten Jahren der Donaumon- Zielsetzung ist es daher, die umfassenden Sammlungen in gefälliges Wald und Wiesen Allerlei. archie am Balkan aktiven österreichischen Kino­besitzers unterschiedlichsten Formen in die Öffentlichkeit zu tragen. Das Land will, dass sich die Künste, entstammte. Bemerkenswert sind auch die Bestände an Gemäß dem Leitmotto „to preserve and to show“ versteht ­Tausenden Filmdokumenten zur Geschichte österreichischer das Filmarchiv Austria das Vermitteln und Präsentieren so wie sie wollen und müssen, Gemeinden und Regionen und die geschlossenen Samm- seiner Bestände als logische und notwendige Erweiterung lungen öster­reichischer Wochenschauen (Österreich in Bild der Sammel-, Konservierungs- und Restaurierungsarbeit. So weiter entfalten, entwickeln und und Ton, ­Austria Wochenschau, Fox-Wochenschau, etc.), veranstaltet es Filmreihen, Retrospektiven und Ausstellungen die zum ­Kernbestand des audiovisuellen Gedächtnisses im zum Kinokulturhaus erweiterten Wiener Metro Kino. Aus wirken können. Diese Kunstpolitik des Landes zählen. der intensiven hauseigenen Forschungsarbeit resultieren zahlreiche Publikationen und Editionen, die seit 2001 im greift nicht nach den Inhalten, Digitale Filmrestaurierung Verlag ­Filmarchiv Austria, dem heute größten Filmbuch­verlag Das Projekt Digitale Filmrestaurierung wurde auf ­Initiative ­Österreichs, veröffentlicht werden. Seit 2006 ist das Film­ sie macht sie erst möglich, des Filmarchiv Austria von der Österreichischen Film­ archiv verstärkt auch im Bereich der Produktion von audio­ galerie Krems 2004 gestartet und in Kooperation mit dem visuellen Ver­öffentlichungen engagiert und hat eine Reihe von unterstützt das Neue, das Ruppige. ­Öster­reichischen Filmmuseum in Laxenburg eingerichtet. inter­national beachteten und am Markt erfolgreichen DVD-­ Das Verstörende, das Andere. Dieses ­strategische Leitprojekt ermöglicht die Sicherung des Editionen herausgegeben. Derzeit wird an einer ­konkreten filmischen Erbes auf höchstem Niveau. Ein Herzstück der Umsetzungs­strategie für die umfassende Erschließung der Die kontroversiellen Filme, ­digitalen Film­restaurierung ist ein in Kooperation mit der Firma Bestände im Netz gearbeitet, hier könnte, als Ergänzung Arri ­München/Wien eigens entwickelter Filmscanner. Die zu den großen Museumsprojekten, demnächst ein mit Lauf­ oder ein Nitsch Museum ­Original­materialien können mit diesem – mit einem Technik- bildern gespeistes „virtuelles Haus der Geschichte“ entstehen. Oscar aus­gezeichneten – neuen Filmscanner in höchster durchzusetzen, verdient Respekt Auflösung (6K, das entspricht Kino-Auflösung) digitalisiert werden. Zu jedem Projekt liegen dann umfangreiche Daten- und muss als politische Leistung Konvolute vor, die mit Spezialprogrammen zur elektronischen Bildbearbeitung Kader für Kader restauriert werden können. anerkannt werden. Da ist einer dahinter und zieht es durch.“ Maßgebliche Verbesserungen lassen sich vor allem im Bereich der Bildstabilisierung, Staub- und Kratzerentfernung, Farb­ Franz Novotny angleichung sowie in Bezug auf das Generieren fehlender Bildteile erzielen. Bei einem Spielfilm durchschnittlicher Länge erfolgt die Bearbeitung von ca. 130.000 einzelnen Film- kadern. Anschließend werden die digital restaurierten Daten wieder auf Film ausbelichtet. Auch im Digitalzeitalter liefert das analoge 35-Millimeter-Filmformat als Medium der Lang- zeitarchivierung hier die höchste Sicherungsqualität.

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR Ulrich Seidl und die Bösen Buben Grenze Österreich/ Tschechien, Navigator Film ­Produktion & Co. KG „Die Filmförderung NIEDER­ in Niederösterreich ist einer der stärksten und ÖSTERREICH

verlässlichsten Partner Ernst ­PRIVAT Kieninger für uns. Die Grundlage für die Unterstützung setzt sich aus vielfältigen und Schmalfilme umsichtigen Kriterien zusammen. Dadurch „Ihre Filme schreiben Geschichte“, lautet das Motto des vom Land Niederösterreich und dem Filmarchiv Austria im Jahre 2013 initiierten Suchaufrufs zur Einbringung von Schmal- werden die Mittel sowohl filmen. Landesweit wurden analoge Laufbilderinnerungen für das Filmschaffen gesammelt, digitalisiert und archiviert. Immer noch lagern viele interessante Filmaufnahmen über die Geschichte alltäglicher Lebenswelten österreichischer als auch für das Land Gemeinden und Regionen bei Filmamateuren und deren ­Familien. Die in diesem Zusammenhang angesprochenen, nachhaltig und klug sozusagen aus der Mitte der Gesellschaft heraus ent­ standenen Amateurfilme zählen zu den wichtigsten bisher eingesetzt.“ noch ungehobenen Quellen zur Zeit- und Alltagsgeschichte. ­Analoge Amateurfilme auf Schmalfilmbasis wurden von den Peter Wirthensohn 1920er bis in die 1990er Jahre bzw. bis zum Aufkommen der Videotechnologie eingesetzt. Sie repräsentieren daher nahezu ein Dreivierteljahrhundert audiovisuelle Dokumentation und erschließen bei systematischer Sammlung und Auswertung einen faszinierenden, bisher noch kaum sichtbaren Bilder­ kosmos. Mangels Abspielmöglichkeiten wurden in den letzten Jahren allerdings enorme Bestände an privaten Film­ materialien entsorgt – darunter viele möglicherweise wert- volle Aufnahmen zur Kultur- und Mentalitätsgeschichte des Landes. Diese oft schmerzliche Verlusterfahrung brachte das Film­archiv-Team auf die Idee, ein Projekt zur systematischen ­Rettung und Sicherung dieser lange Zeit nur wenig beachteten Quellenmaterialien zu starten.

16:80:00:00 Wachau Historische Aufnahme, NÖ Privat

Die Abteilung Kunst und Kultur des Landes ­Niederösterreich griff diese Idee auf und startete in Kooperation mit dem ­Filmarchiv Austria einen großen, landesweiten Suchaufruf, mit dem Ziel, die Schmalfilme im Filmarchiv zu sichern und für die Öffentlichkeit zu erschließen. Die filmischen ­Originale werden größtenteils in Österreichs modernster Filmlager­ anlage in Laxenburg langfristig konserviert, die ­Einbringer erhalten als Gegenleistung eine kostenfreie DVD-­­Digitali­ sierung. Dieser Suchaufruf fand eine bisher beispiellose ­Resonanz, bis 2014 wurden über 70 000 Filme eingebracht und damit der Grundstein für ein europaweit einzigartiges Amateurfilmarchiv mit teilweise einmaligen filmischen ­Erinnerungen zur Kultur- und Zeitgeschichte des Landes gelegt.

Immer wieder konnten die MitarbeiterInnen des Film­archivs erstaunliche, teilweise sensationelle Funde ­vermelden. So sind etwa Amateuraufnahmen aus der NS-Zeit mit bisher unbekannten Aufnahmen aus dem März 1938, die den ­Einmarsch in niederösterreichischen Städten zeigen, ein- gebracht worden. Aber auch viele regional bedeutende ­Ereignisse – manchmal zurückreichend bis in die Zwischen- kriegszeit – wurden von engagierten niederösterreichischen Filmamateuren verewigt. Oft sind es aber auch die vermeint- lich belanglosen Familienfilme, die zusehends das Interesse der Historiker wecken. Hier bildet sich oft ein ganzer Mikro­ kosmos mentalitätsgeschichtlicher Veränderungen all­ täglicher Lebenswelten ab. Die Filme über die Bescherung am Heiligen Abend etwa zeigen eindrucksvoll die Wirtschafts- entwicklung, der Gabentisch wird zum Spiegelbild der immer wirkmächtigeren Konsumkultur.

Seit 2013 ist ein ganzes Projekt-Team im Filmarchiv ­Austria mit der Aufarbeitung, Digitalisierung und Befundung der Schmalfilme aus Niederösterreich befasst. Täglich werden hier über 20 Stunden analoge Alltagserinnerungen mit

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 17:00:00:00 Winzer Historische Aufnahme, NÖ Privat Narzissencorso 1951 Historische Aufnahme, NÖ Privat

Krems Historische Aufnahme, NÖ Privat

­hoch­spezialisierten Maschinen eingescannt. Das nun im nur in Form einer DVD digitalisiert zurück, sondern werden ­Filmarchiv Austria gesicherte Schmalfilmuniversum ist nichts mittels eines Befundungsbogens auch zur Mithilfe bei der weniger als eine gewaltige kollektive Nahaufnahme, ein ikono­ Beschreibung der Filme eingeladen. grafischer Bilderkosmos, der flüchtige Lebensmomente aus allen Bereichen der Gesellschaft in einer Intensität verdichtet Das immaterielle Kulturerbe steht neuerdings auch im und strukturiert, dass man hier tatsächlich von einer neuen Museums­diskurs wieder hoch im Kurs. Mehrere ­Publi­kationen Form der Geschichtsüberlieferung sprechen kann. Geschichte und Symposien widmen sich diesem wiederentdeckten lebt, vor allem dann, wenn ein Projekt wie hier zur Sicherung Kernthema der Ethnologie. Seitens der EU setzt man schon von Objekten des kulturellen Erbes in enger Form mit den seit Jahren auf ein Europa der Regionen, wo traditionelles ­Erinnerungen der Menschen verbunden wird. Ein wichtiges lebens- und alltagsgeschichtliches Erfahrungswissen als Element der Aufarbeitung ist die Einbindung des Wissens und zentraler »Identitäts-Kitt« verstanden wird. Der ­Amateurfilm der Erinnerung der Einbringer. Diese erhalten ihre Filme nicht ist in diesem Kontext wohl noch zu entdecken, das ­Potenzial

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 17:20:00:00 Thermalbad Vöslau Historische Aufnahme, NÖ Privat

für eine disziplinenübergreifende Erforschung als hoch­ relevante Quelle zur Dokumentation von Lebens- und Alltags­ geschichte(n) ist offensichtlich.

Ein Beispiel dafür sind die Amateurfilme von ­Emmerich Ebinger, welche in den 1970er Jahren liebevoll die letzten ­Vertreter der traditionellen Landwirtschaft im Bezirk Mistel­ bach porträtieren. Dabei entstanden filmische Kleinode von besonderem Reiz und unvergleichlicher ­Authentizität. Der Film Weinbau einst und jetzt zeigt die traditionelle Reb­ veredelung in einem Presshaus in Wilhelmsdorf, einer Katastral­gemeinde von Poysdorf; der Kommentar in bestem Weinviertler Dialekt stammt von Ebinger selbst.

1977 entstand der Streifen Landwirtschaftliche Arbeiten des Körndlbauern. Dieser Schmalfilm dokumentiert den traditio- nellen Gerstenanbau, zum Einsatz kommen vor knapp vierzig Jahren noch Holzeggen und die Kraft der Pferde. Als Wasser- stelle fungiert ein alter Schwefelbrunnen, und auf dem Feld wird eine zünftige Speckjause genossen. Das Heu-­Dreschen ist eine klassische Winterarbeit, mit einer Windmühle wird die Spreu von der Frucht getrennt. Mittels der geeichten hölzernen Mezen wurden die Kornmengen bestimmt, die Drescher erhielten einige Mezen Getreide als Naturalienlohn. Mit dieser Dokumentation schuf ­Emmerich Ebinger ein kleines Meister- werk des Amateurfilms. Die überaus charmanten Kommentare voller Lokalkolorit, ­gesprochen von den Bauern Josef Kalser, Alfred Schlemmer und Emmerich Ebinger, begleiten die Bilder längst ver­gangener landwirtschaftlicher Lebenswelten.

Mit dem Projekt „Niederösterreich privat“ konnten auch die Filme von Emmerich Ebinger, kleine Juwelen der filmischen Alltagsdokumentation, digitalisiert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. In diesen nun wieder­ entdeckten Schmalfilmen aus Niederösterreich gewinnen visuelle Identitäten ganzer Regionen historische Tiefe – ­individuelle Erinnerungen verschmelzen mit dem kollektiven Gedächtnis zu einer neuen Form der Geschichtsüberlieferung.

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 17:40:00:00 Im Interview mit Ernst Kieninger erinnert sich ­Emmerich Haben Sie das Filmen selber erlernt oder auch „Die Kamera Ebinger, der heute noch in Poysdorf einen Tapezierer­ Vorbilder gehabt? betrieb führt, an seine Zeit als filmischer Dokumentarist des Damals gab es den Hermann Blaschke, das war ein sehr ­bäuer­lichen Alltags: guter Filmer, der schon im Krieg und dann in den ersten Nach- hatte ich oft im kriegsjahren gedreht hat, das war der Obmann des Filmclubs, Wie sind Sie zum Filmen gekommen? der mir dann ein paar Tipps vor allem auch zum Filmschnitt ­Handschuhfach Ich habe von 1956 bis 1960 Sattler und Tapezierer gelernt. gegeben hat. 1968 habe ich dann wie gesagt selber mit der Damals hat es noch sehr viele Pferde gegeben in Poysdorf Filmerei begonnen und dann eigentlich bis zum Aufkommen und wenn ich wo und die Sattlerei war noch ein Geschäft. Mit der Zeit aber des Video mit Super 8 gedreht. Ganz am Anfang habe ich wurden die Pferde immer weniger und die Traktoren immer auch im Wirtshaus die Filme gezeigt oder – wenn es ­private noch ein Pferd auf mehr. Damals, das war 1968, bin ich auf die Idee gekommen, Anlässe gab – auch bei einer Kellerparty im Weinkeller, diese Entwicklung, die Veränderung des ­bäuerlichen dann hieß es nach dem Spanferkelessen: Schauen wir noch Lebens ­filmisch festzuhalten. Dazu habe ich eine Eumig einen Film an! Auch heute kommt es immer wieder vor, dass der Straße gesehen C 3 Film­kamera gekauft und begonnen, oft sehr spontan die Leute die alten Filme sehen wollen. Es freut mich dann das Alltagsleben festzuhalten. Die Kamera hatte ich oft im sehr, wenn wir gemeinsam die alten Zeiten wieder auf der habe, habe ich es ­Handschuhfach und wenn ich wo noch ein Pferd auf der Leinwand sehen. Straße gesehen habe, habe ich es gleich gefilmt. Natürlich Hatten Sie eigentlich auch Kontakt zu anderen gleich gefilmt.“ habe ich oft auch schon in der Früh vor der Arbeit begonnen, Amateurfilmern? wenn die Bauern schon ausgefahren sind, sie zu filmen. In Poysdorf gab es noch die Rosa Oppenauer, die hat damals Emmerich Ebinger Die Bauern waren da eigentlich sehr zugänglich, und vor auch schon viel Kulturelles gedreht, sie hat z.B. die Heiligen allem die älteren Leute haben sich gefreut, ja eigentlich drei Könige gefilmt, die Faschingsumzüge der Kinder oder geehrt gefühlt, dass man sie gefilmt hat. auch Feiern wie die Winzerfeste. Das hat mich dann auch sehr Haben Sie diese Filme eigentlich auch vorgeführt? inspiriert. Ich habe mich aber dann auf den Arbeitsalltag der Ja, natürlich, als ich gemerkt habe, dass das die Leute Bauern konzentriert, wenn ich einen Rossbauer oder einen ­interessiert, habe ich im Poysdorfer Kolpinghaus Film­vor­ Kuhbauern erwischt habe, war das schon sehr lohnend. In führungen gezeigt und das war dann komplett voll mit Gästen, einem Film ist z.B. noch die alte Frau Wagner zu sehen, die die alle diese Filme sehen wollten. Vor allem auch die Leute, mit dem Schubkarren das Futter für die Tiere gebracht hat, die gefilmt wurden, haben dann gewusst, sie sehen die das waren noch die Reste des Kleinhäusler-Lebens, das man ­Großmutter, die Tante, den Onkel und so weiter. Das hat sie da sehen konnte. Diese kleinen Leute hatten ja oft nicht mehr mehr interessiert als irgendwelche Reisefilme von irgend- als den Schubkarren und ihre Hände zum Arbeiten, ein Ross einem fremden Land. Bauern bei der Arbeit konnten sich manche höchstens ausborgen, oft nicht für Geld Warum hat es Sie so besonders interessiert, die Ver­ NÖ Privat, Emmerich Ebinger sondern für eine andere Leistung, z.B. Mistladen oder gegen änderungen der bäuerlichen Kultur zu dokumentieren? Weingartenarbeit im Tausch. Ich bin selber mit der Landwirtschaft aufgewachsen. Und Die Handarbeit ist in ihren Filmen überhaupt noch daher hatte ich einen besonderen Bezug zur Kultur der auffällig präsent. Bauern – die Reb­veredelung, die Weingarten-Arbeit oder das Damals wurde wirklich noch sehr viel händisch gemacht. Mähen mit der Sense, das wurde damals alles noch ­händisch Das Besenbinden, das Herstellen von Strohmandln, das gemacht. Und natürlich habe ich dann gesehen, wie die Binden der Reben in den Weingärten, da habe ich einen alten ­Technisierung in diesen ­Bereichen voranschreitet, und dass Mann gefilmt, der hat noch ein kleines Stockerl zum Wein- da vieles von diesen ­traditionellen Arbeiten immer mehr binden gehabt, der hat sich vor jeden Stock hingesetzt und verloren ging. Das wollte ich natürlich mit der Filmkamera mit Liebe alles Stück für Stück in die Höhe gearbeitet. Mit so dokumentieren. Leider habe ich nicht so viel Zeit gehabt, oft einer Zeit und Ruhe, so kann man sich einen Bauern heute sind die Aufnahmen sehr schnell entstanden, zwischendurch, überhaupt nicht mehr vorstellen, das ist mit der heutigen wenn sich die Gelegenheit ergab, habe ich wieder auf den Technik und dem Tempo unmöglich, das hat sich ­eigentlich ­Auslöser gedrückt und gefilmt. Ich habe die Filme dann auch alles total verändert. Heute sieht man ja praktisch keine geschnitten und ein bisschen gestaltet. So ist der Weinbau- Leute mehr am Feld, da fährt ein riesiger Traktor, dass es Film oder auch der Körndlbauer-Film entstanden. hinten nur so staubt.

KINOKULTURELLE INFRASTRUKTUR 17:60:00:00 Preisträger

Die Kultur­preise des Landes Nieder­öster­reich für den Bereich Medienkunst

Inter­nationale Anerkennung – Von Graz bis Hollywood 17:87:69:02

15:00:00:00 16:00:00:00 17:00:00:00 18:00:00:00 19:00:00:00 20:00:00:00 21:00:00:00 22:00:00:00 23:00:00:00 24:00:00:00 25:00:00:00 26:00:00:00

Preisträger

Karl Markovics

Ursula Strauss I see a Darkness Bad Fischau, Hawliczek Anna Das Land Niederösterreich vergibt in regelmäßigen Abständen „Wenn ich an DIE KULTURPREISE Kulturpreise im Bereich Medienkunst und ehrt jeweils einen Würdigungspreisträger und zwei Anerkennungs­preisträger. Der Würdigungspreis dient der Würdigung des ­vor­liegenden die Filme denke, DES LANDES Gesamtwerkes eines bzw. einer ­Filmschaffenden von über­ regionaler Bedeutung. Der Anerkennungspreis dient der die in Nieder­österreich NIEDER­ÖSTERREICH ­Förderung von Personen die bereits mit ihrem Schaffen ­fachliche Anerkennung gefunden haben. Es wird abwechselnd FÜR DEN BEREICH jeder Sparte einmal die volle Aufmerk­samkeit gewidmet: in entstanden sind, einem Jahr geht der Preis an die Sparte Spielfilm, ein anderes Paul Mal an den Dokumentarfilm oder an den künstlerischen Film dann denke ich an MEDIENKUNST Zajacz in all seinen Facetten wie Kurz­spielfilm, Kurz­dokumentarfilm, Experimentalfilm, Avant­garde­film oder Animationsfilm. schöne, intensive Zeiten ­Intermediale Videokunst­projekte, ­visuell-akustische Medien­ projekte und die künstlerische ­Fotografie fallen in den Bereich voll genauer Arbeit und Bildende Kunst und werden ebenfalls ausgezeichnet. Die Kulturpreise im Bereich Medienkunst decken somit einen konsequenter Geschichten. sehr großen Bereich ab: 2004 wurden die Kulturpreise z.B. als Sonderpreise für die Verdienste um die nieder­öster­reichische ,Revanche‘, ,Vielleicht in Kinokultur ausgelobt und das Cinema Paradiso, der Film- club DEKATE Wiener Neustadt und der Filmclub Drosendorf erhielten die Auszeichnung. Die bisherigen Würdigungs- einem anderen Leben‘, preise aus den Bereichen Spielfilm/Dokumentarfilm gingen an Michael Haneke, Ulrich Seidl, Joerg Burger, Wolfgang ,Oktober November‘ ­Murnberger und Manfred Neuwirth.

Den in Wiener Neustadt groß gewordenen Oscar-­Preisträger sind nur ein paar der Filme, Michael Haneke braucht man nicht extra vorzustellen. Heute ist er vornehmlich in Frankreich tätig, aber seine ­filmischen die wir in Niederösterreich Anfänge setzte er unter anderem in ­Niederösterreich. Zum Beispiel entstand seine Trilogie über die Konsum­ gedreht haben und die gesellschaft, quasi Hanekes „Kinodebut“ in ­Niederösterreich: Der ­Siebente ­Kontinent, Bennys Video, 71 Fragmente einer ­Chronologie des Zufalls wurden unter anderem in Perchtolds- international Aufsehen dorf, ­Vösendorf, Baden und Laa an der Thaya gedreht. Ulrich Seidl (­auf­gewachsen in Horn) ist ebenfalls ein ­wichtiger Ver- erregt haben.“ treter des erfolgreichen österreichischen Films. Seine Filme stehen in einem engen Verhältnis zu ­Niederösterreich. Als Ursula Strauss bislang einzigem Filmemacher ist es ihm gelungen, mit drei ver­schiedenen Filmen bei den drei großen ­europäischen ­Filmfestivals (Cannes, Venedig, Berlin) ­innerhalb eines Jahres vertreten zu sein. Der Dokumentarfilmschaffende und Kamera- mann Joerg Burger1 untersucht auf seinen filmischen Reisen unter­schiedliche Themen wie ­Forschungen zum Ursprung des ­Universums oder sizilianische Karfreitags­prozessionen ­(Way of Passion). Der Wiener Neustädter Wolfgang ­Murnberger

18:20:00:00 führte bei den Verfilmungen der Brenner-Kultkrimis von Wolf Haas Regie und sorgte für ein Wiederaufleben des Begriffs „Blockbuster“ im ­österreichischen Film. Zahlreiche erfolg- reiche Fernsehfilme (z.B. dieBrüder -Trilogie) gehen genauso auf sein Konto2 wie beliebte Fernsehserien3. Manfred Neuwirth schließlich gilt als einer der vielseitigsten Filmregisseure Österreichs. Er bewegt sich an der Schnitt- stelle zwischen Dokumentarfilm, Innovativem Kino und Neuen Medien und kann durchaus als Reisefilmschaffender bezeichnet werden. Seine Langzeitbeobachtungen fließen in viele seiner Filme ein4.

Im Bereich Experimentalfilm/Künstlerischer Film gingen die Auszeichnungen bislang unter anderem an den Found- Footage-Dekonstruktivisten Martin Arnold5, den Cannes- erprobten Peter Tscherkassky 6, den Veteran Ferry Radax 7, den Tableaufilmer Gustav Deutsch8, Gerhard Ertl, Teil des Regie-Duos Hiebler/Ertl, das sich zunächst dem Avant- gardefilm zuwandte und heute höchst erfolgreiche abend- füllende Spielfilme dreht 9, und die Multimedia-Künstlerin Kerstin Cmelka. Die Mitbegründer der Künstlergruppe „Neuer ­Österreichischer Trickfilm“, Johannes Schiehsl10 und Benjamin Swiczinsky11 wurden 2012 für ihr Animations­ filmschaffen gewürdigt, Martin Anibas12 erhielt die Aus­ zeichnung 2003.

1 Focus on Infinity, 8 Film ist., Shirley – Der Anerkennungspreis dient laut Kulturfördergesetz der Unter Beschlag, Visions of Reality, Gibellina – Il terremoto; Film ist. a girl & a gun, Wilhelm-Christian Erasmus ­Förderung jener Künstler, deren Arbeiten bereits fachliche Das große Museum, Welt Spiegel Kino Anerkennung gefunden haben, ohne dass ein Gesamtwerk Jobcenter 9 General Motors, 2 zuletzt: Luis Spot-Check, Nogo, vorliegt. Die Vergabe von Anerkennungspreisen ist vor allem ­Trenker – Der Schmale Chucks, Anfang 80 ein ­Instrument der Nachwuchsförderung. Grat der Wahrheit, 10 366 Tage ORF-Land­krimi Steirer- 11 Heldenkanzler, blut, Live is Life – Der Die Telefonbuchpolka, Himmel soll warten Only Human Der gebürtige Südtiroler und versierte Kurzfilmschaffende 3 Vier Frauen und ein 12 Orausch, Stephanus Domanig, der sich im Laufe seiner Karriere Todesfall, Paul Kemp – Pique-Nique Alles kein Problem 13 Die Shakespeare/ zunächst dem Spielfilm, dann dem Dokumentarfilm ver- 4 Aus einem nahen Verdi-Verdichtung schrieb13, der viel zu früh verstorbene Regisseur und Dreh- Land, Tibetische Jago, Raunacht aus ­Erinnerungen, Tibet der 8x45-ORF-Mini- buchautor, Max-Ophüls-Preis-Gewinner Jörg Kalt 14, die Revisited, scapes and Horror­filmreihe; elements, Wachau ­aktuelle Produktion: Mödlinger Diagonale-Siegerin und bereits erwähnte Kerstin 5 Pièce Touchée, der Jazz-Dokumentar­ Cmelka15, der Experimental-Dokumentar­film­schaffende und ­Passage à l’acte, film For My , ­Alone. Life Wastes der bei den Hofer 16 Festival-Liebling Johann Lurf , dem die Viennale schon ein Andy Hardy Filmtagen 2015 seine Spezialprogramm widmete, die Hexe-Lilli-Serien-­Regisseure 6 Outer Space, Dream Uraufführung hatte. Work, Instructions for 14 Richtung Zukunft Schiehsl & Swiczinsky, und die aus St. Pölten stammende a Light and Sound durch die Nacht, 17 ­Machine, The Ex ­quisite Crash Test Dummies, Film-Anthropologin Christine Moderbacher sowie ein Teil Corpus Immer nie am Meer der „­European Film Conspiracy“, Daniel Hoesl und ­Katharina 7 Sonne Halt!, 15 Mit Mir, camera ­Testament, Thomas 16 Vertigo Rush, Posch (Soldate­ Jeannette) waren alle Ende zwanzig, Anfang Bernhard – 3 Tage, Endeavour, ­ dreißig, als sie einen Anerkennungspreis des Landes Capri – Musik die sich Kreis Wr.Neustadt entfernt, Das Leben 17 Lettre à Mohamed ­Niederösterreich ent­gegennahmen. des J.S. Bach

PREISTRÄGER 18:40:00:00 Die Vermessung der Welt Gut Starrein/ Weitersfeld, Lotus-Film GmbH INTER­NATIONALE

Paul ANERKENNUNG Zajacz

VON GRAZ BIS HOLLYWOOD

In der Heimat Auf der Diagonale, dem Festival des Österreichischen Films, in Graz wurden seit 1998 schon zahlreiche vom Land ­Nieder­österreich geförderte Filme ausgezeichnet. Den Großen Preis der Diagonale heimsten Über die Jahre, Mein halbes Leben, Revanche, Das Vaterspiel, Jedermanns Fest, Stillleben­ , Hotel und Ich seh Ich seh ein. Den Diagonale-Preis für Innova- tives Kino gewannen Martin Arnolds Alone – Life Wastes Andy Hardy, Outer Space von Peter Tscherkassky und Johann Lurfs Vertigo Rush. Für den besten Kurzfilm wurden bislang Catalina Molina (Unser Lied), Florian Pochlatko­ (Erdbeerland­ ) und Stefan Bohun (Musik) gewürdigt. Mit Preisen für das Beste Schau- spiel wurden Roland Düringer (Hinterholz 8), Karl ­Markovics (Die ­Fälscher), Ursula Strauss (Revanche), Birgit ­Minichmayr Amour Fou und Josef Hader (beide Der ­Knochenmann), ­Franziska Weisz Coop99 Filmproduktion/ Amour Fou und Andreas Lust (beide Der Räuber), Johannes Krisch (Vielleicht­ in einem anderen Leben, Kottan ermittelt: Rien ne va plus), Christine Ostermayer (Anfang 80), Johanna Orsini-­Rosenberg (Soldate­ Jeannette) und Ulrike Beimpold (Superwelt­ ) bedacht. Der Diagonale-Publikumspreis wurde den Filmen ­Schlagerstar (Regie: Marco Antoniazzi und Gregor ­Stadlober) und Von jetzt an kein Zurück (Regie: Christian Frosch) verliehen. Für Inno­vative Produktions­leistung wurden unter anderem die ­Nikolaus ­Geyrhalter Filmproduktion (Der Räuber), Coop99 und die ­Epo-Film (Atmen) geehrt. Brüder (Regie: ­Wolfgang ­Murnberger) erhielt den Erich-Neuberg-Preis im Rahmen der Diagonale für den Besten Fernsehfilm 2002.

PREISTRÄGER 18:80:00:00 Outer Space Stillleben Peter Tscherkassky Freibeuterfilm GmbH/ Lotus-Film GmbH

Der Österreichische Filmpreis wird seit 2011 von den ­Regisseur Harald Sicheritz und seinem Kabarett-All-Star-Team In der Ferne winkt der Oscar auch den Auslandsoscar bei den 80. Academy Awards), ­Mit­gliedern der Akademie des Österreichischen Films ver- nicht vorbei: Hinterholz 8 gewann 1999 zwei Romys, Wanted Götz Spielmanns Revanche wurde 2009 bei den 81. Academy Revanche (2009 – schaffte eine Oscar-Nominierung) und Ich geben. Mit diesem Preis ausgezeichnete und vom Land ebenfalls zwei im Jahr 2000. Awards für den Auslandsoscar nominiert. Revanche gewann seh Ich seh (2016) gemein, die alle auch unter der Beteiligung ­Niederösterreich geförderte Filme sind Atmen (6 Film- in Tromsö, Palm Springs, Monterrey/Mexiko und Berlin, sowie des Landes Niederösterreich entstanden. preise), Paradies: Liebe, Grenzgänger, Der Räuber (jeweils Vom Land Niederösterreich geförderte Fernsehfilme und den From A to A Award in Motovun/Kroatien. Insgesamt lief 3 Preise), Amour Fou, Die Vermessung der Welt, Mein bester -serien strahlen naturgemäß auch in der Ferne. Richy Müller Revanche im Jahr 2009 auf 54 Festivals! Getoppt wird das nur Auch Ulrich Seidls Models siegte in Sarajevo. Import/Export Feind (jeweils 2 Preise), Lourdes, Paradies: Glaube, Anfang wurde für seine Hauptrolle in Andreas Prochaskas Vermis­ st von Stefan Ruzowitzkys Die Fälscher, der den Auslandsoscar wurde in Cannes für die Goldene Palme nominiert, am 80, Vielleicht­ in einem anderen Leben, Jud Süß – Film ohne – Alexandra Walch, 17 in Biarritz beim ­International ­Festival of 2008 sogar gewinnen konnte. Der Film lief selbst­redend ­IndieLisboa International Independent Film Festival lobend Gewissen, ­Erdbeerland, Unser Lied (jeweils einen Preis). Audiovisual Programming mit der Golden FIPA aus­gezeichnet. auf vielen wichtigen Festivals (Berlin, Shanghai, Moskau, erwähnt und gewann in Jerewan/Armenien den Grand Der Film war auch beim New York TV ­Festival ­Finalist. ­Edinburgh, Toronto, Ghent, Kopenhagen, Karlovy Vary u.v.m.). Prix (Golden Apricot). Hundstage gewann den Großen Preis Polt (Regie: Julian Roman Pölsler) erhielt 2014 die Romy Spuren des Bösen: Zauberberg (ebenfalls von ­Prochaska Atmen (Regie: Karl Markovics) gewann bei den 64. Inter- der Jury bei den Filmfestspielen in Venedig 2001 und war für (den Film- und Fernseh-Preis der Tageszeitung Kurier) als inszeniert) gewann den Deutschen Fernseh­Krimi-Preis 2014. nationalen Filmfestspielen von Cannes den Label Europa den ­Goldenen Löwen nominiert. Maria Hofstätter wurde in Bester TV-Film und dessen Kameramann Walter Kindler die Kabale und Liebe gewann die DIVA 2006 für Leander Cinemas Preis in der Nebenreihe Quinzaine des Réalisa- Gijón mit dem Spezialpreis der Jury bedacht, dem Film selbst Romy für die beste Kamera in der Kategorie Fernsehfilm. H­außmanns Beste Regieleistung des Jahres. Altes Geld (Regie: teurs und trumpfte in Sarajevo groß auf (Bester Film, Bester wurde der Hauptpreis verliehen. Paradies: Glaube gewann Für Der Bockerer II – Österreich ist frei (Regie: Franz Antel) David Schalko) wurde der TV-Spielfilm-Preis der Cologne Schauspieler). Weitere Siege sollte der Film in Miskolc, Kiew, in Venedig den Special Jury Preis und den ­CinemAvvenire wurden Produzent Dieter Pochlatko und Hauptdarsteller Karl Conference verliehen und somit als bester Programmbeitrag Quebec City, Bari, São Paulo, Sydney und Zürich einfahren. Award, ­weiters in Sevilla und auch bei den European Film ­Merkatz ausgezeichnet. Pochlatko konnte diesen Erfolg mit des Festivals geehrt. Karl der Große (Regie: Gabriele Wengler) Atmen war auch Österreichs Kandidat für den Auslandsoscar Awards 2013 (Sound Design). Paradies: Liebe gewann Vielleicht­ in einem anderen Leben (Regie: Elisabeth Scharang) wurde am Impact Media Summit in Turin Gewinner des Impact 2012. Dies hatte er mit Hannah (1997), Der Unfisch (1998), den Wiener Filmpreis bei der Viennale und war in Cannes wieder­holen. Wenn man weiter zurück blickt, kommt man an Awards 2014 (Best Docu-Drama). Böse Zellen (2004), Die Fälscher (2008 – Die ­Fälscher gewann für die ­Goldene Palme nominiert.

PREISTRÄGER 19:00:00:00 An Naturfilmfestivals gibt es unter vielen zwei herausragende: Das Wildscreen Festival in Bristol (England; übrigens auch der Sitz der Aardman Studios, die Shaun, das berühmteste Schaf der Welt, beheimaten) und das Jackson Hole Wildlife Film Festival in Jackson/Wyoming (USA). Bei letzterem gewann Kurt Mündls auch vom Land Niederösterreich geförderter Film Hummeln – Bienen im Pelz 2015 die Kategorie „Best Children’s Programme“. Auch beim Festival International du Film ­Animalier in Albert (Frankreich) ging diese Universum-Produk- tion erfolgreich hervor. An dem Ludwigsburger ­NaturVision Filmfestival 2014 erhielt der Film den NaturVision Award, beim New York Film Festival 2015 den New York Film Festival Award.

Doch Mündl ist bei Weitem nicht der einzige erfolgreiche Dokumentarfilmschaffende Österreichs. Beim 39. Inter­ national Film and Video Festival in Los Angeles erhielt Georg Rihas Wachau – Land am Strome 2006 den Silver Screen Award. In New York reichte es dann schon für eine Gold­medaille für den Besten Dokumentarfilm mit einer Länge bis zu sechzig Minuten. Die Universum-Produktion Die ­Rückkehr des ­Wiedehopfs (Regie: Stefan Polasek und ­Florian Berger) wurde beim 17. Gran Paradiso Film Festival in Cogne/­Aostatal mit der Stambecco d’Oro Junior Trophy und dem Premio ­Conseil Régional de la Vallée d’Aoste (­Publikumspreis) ausgezeichnet. Beim US International Film & Video Festival in Los Angeles erhielt der Film auch einen Preis, genauso wie beim IFF ­Ekotopfilm in Bratislava. In Sankt Petersburg, beim 8. International SCIENCE Film Soldate Jeanette ­Festival World of ­Knowledge, gewann der Film den Prize for European Film Conspiracy Best Director. Der Universum-Produktion Der Flug der Eule von István Nádaskay kam in Lihula/Estland beim 11. Matsalu Nature Film ­Festival im Bereich High ­Speed-Aufnahmen eine ­besondere ­Erwähnung zuteil.

PREISTRÄGER 19:20:00:00 Die Vermessung der Welt Lotus-Film GmbH

Peter Tscherkasskys ExperimentalfilmThe Exquisite Corpus Für Ludwig II (Regie: Marie Noëlle, Peter Sehr) erhielt gewann in Cannes bei der Quinzaine des Réalisateurs den Illy Sabin Tambrea den Bayrischen Filmpreis. Lourdes-Haupt­ Prize und wurde lobend erwähnt. Am Chicago International darstellerin Sylvie Testud gewann den Europäischen Filmpreis Stoff der Heimat Film Festival wurde er mit dem Silver Hugo ausgezeichnet. Der als beste Darstellerin. In Venedig gewann Lourdes gleich fünf Othmar Schmiderer Film lief weiters in Melbourne, Sevilla, Toronto und Ulan Bator Preise, darunter den FIPRESCI. Warschau, Sevilla, Houston, beim Golden Reel International Underground Film Festival. ­Stockholm, Skopje, Trient, Pula und Saarbrücken waren Outer Space, ein weiterer Film von Peter Tscherkassky, wurde ­weitere Stätten des Triumphs für Lourdes. Auf der Viennale an 44 Festivals gezeigt. In Austin gewann er einen Gecko Jury wurde dieser Film mit dem Wiener Filmpreis ausgezeichnet. Award, außerdem in Leipzig, New York, Palermo, Ann Arbor, In Skopje konnte auch schon Ulrich Seidls Im Keller einen San Francisco, Chicago und wurde auch zum Sundance Film Preis einfahren, nämlich den Onion Seed Award beim Festival eingeladen. MakeDox Creative Documentary Festival. Nina Kusturicas Little Alien gewann beim Columbus International Film + Video Viele Filme mit niederösterreichischer Beteiligung ­veredeln Festival, genauso wie beim Brussels Fiction & Documentary ihre Premiere auf wichtigen internationalen Filmfestivals wie Festival. Erdbeerland Florian Pochlatko der Berlinale und profitieren von der dadurch erlangten Auf- merksamkeit. Nikolaus Geyrhalters Über die Jahre feierte­ seine Wolfgang Murnbergers Mein bester Feind erhielt den Premiere auf der Berlinale und gewann in Buenos Aires (Best Publikums­preis in Dallas und erlebte seine Premiere auch Film of the Human Rights Competition). Benjamin­ ­Heisenbergs auf der prestigeträchtigen Berlinale. Sabine Derflingers Der Räuber siegte in Dublin, Bayern, Pali/ ­Serbien, Calgary, Zwischen­ Tag und Nacht war in Amerika besonders erfolg- Zagreb, La Roche-sur-Yon (Frankreich) und erhielt den Prix des reich: Einem Sieg in New York (beste Darstellerin) folgte ein blogueurs beim Festival Paris Cinéma. Auch Loos Ornamental zweiter Platz in Athens, Ohio. Othmar Schmiderer gewann (Regie: Heinz Emigholz) wurde auf der Berlinale uraufgeführt. mit Stoff der Heimat beim Trento Film Festival, Outing in Rom Er lief weiters in Vancouver, Prag, ­Duisburg, Dresden, Wroclaw, beim Gender DocuFilm Fest. Outing (Sebastian Meise und Seattle, München und Buenos Aires. Kurz davor ist es ­passiert Thomas Reider) wurde auch beim Zürich Film Festival lobend von Anja Salomonowitz ­feierte ebenfalls auf der Berlinale erwähnt. Outings SchwesterfilmStillleben (Regie: ­Sebastian seine Premiere und gewann auf der Viennale den Wiener Film- Meise) wurde ­wiederum beim Filmfestival San ­Sebastián preis, weiters den Caligari-Filmpreis und den Friedens­filmpreis lobend erwähnt und lief bei über zwanzig Filmfestivals der Stadt Osnabrück, um nur einige zu nennen. von Reykjavík bis Taipei.

PREISTRÄGER 19:40:00:00 Das Pferd auf dem Balkon von Hüseyin Tabak erhielt zahl- reiche Kinderfilmpreise (unter anderem in Göttingen,Frankfur ­ t, ­Bielefeld, Hyderabad/Indien). Sein Film Deine Schönheit ist nichts wert, dessen Kurzfilm-Vorläufer das Land Nieder­ österreich unterstützt hatte, siegte in Claremont/Kalifornien, Ankara, Chennai (Madras)/Indien. Mit Anfang 80 siegte in Santa Barbara, Montréal und auf den Hofer Filmtagen das Regieduo Sabine Hiebler und Gerhard Ertl.

Todespolka, ein Film von Michael Pfeifenberger und Stephan Demmelbauer, gewann Bronze in Rosarito, Mexiko. Für KERN gewannen Veronika Franz und Severin Fiala die Talent-Taube der DOK Leipzig. Mit Lampedusa im Winter gewann Jakob Brossmann den Boccalino d’Oro Award in Locarno. Für Grand Central (Rebecca Zlotwski) reichte es in Paris zweimal für den Prix Lumière. Beim Cabourg Romantic Film Festival wurde dem Film der Goldene Schwan verliehen.

Mit Soldate Jeannette holte Daniel Hoesl den Hauptpreis beim Saas-Fee Filmfest in der Schweiz und den Tiger Award in ­Rotterdam. Auch in Balneário Camboriú/Brasilien gewann dieser Film. Eine sehr schöne Auszeichnung für ihn war es auch, zum Sundance Film Festival eingeladen zu werden. Katharina Mücksteins Talea erhielt den Filmpreis der saar- ländischen Ministerpräsidentin und wurde in Mailand lobend erwähnt. Ternitz, Tennessee von Mirjam Unger lief in ­Rotterdam, Leopold Lummerstorfers Gelbe Kirschen beim Max Ophüls Filmfestival, Fritz Lehners Jedermanns Fest in München, Moskau, Kairo, Sankt Petersburg, Riga, ­Singapur und Istanbul. Nikolaus Leytners Drei Herren wurde auf ­Festivals in Valladolid, Minneapolis, Palm Beach und Pretoria gezeigt.

Ulrike Schweiger gewann mit Twinni den Großen Preis der Jury in Bordeaux für den Besten Spielfilm des estivalF Inter­ national du Cinéma au Féminin. Jörg Kalts Crash Test ­Dummies Superwelt Epo-Film erlebte seine Uraufführung bei der Berlinale 2005 und gewann Produktionsges.m.b.H den Silbernen Giraldillo in Sevilla und den Spezial­preis der Jury beim Filmfestival Cinesonne 2005 in Paris. Er kam auf ­ins­gesamt dreißig Festivalauftritte.

PREISTRÄGER 19:60:00:00 Fantastisch im doppelten Wortsinn ist die Leistung folgender Jeder der fällt hat Flügel (Peter Brunner) gewann beim ­Karlovy Filme: Der Vampir auf der Couch unter der Regie von David Vary IFF den Special Jury Prize. Aus der Zeit (Harald Friedl) „Die niederösterreichische Rühm gewann Gold in Montréal beim dortigen ­Fantasia holte 2007 den Young Jury Award beim Cinéma du Réel in Film Festival. Ich seh Ich seh (Veronika Franz und Severin Paris. Einer von uns (Stephan Richter) hatte seine Premiere Filmförderung bedeutet mehr Fiala) wurde für den Europäischen Filmpreis für den Besten in San Sebastián. Christiana Perschons Filmessay NOEMA lief Nachwuchsfilm (European Discovery – PrixFIPRESCI ) bei in Teheran, Cork, Reykjavík, Edinburgh, New Delhi und Nyon, als nur Geld. Sie bedeutet Respekt den ­European Film Awards nominiert (Entscheidung nach Les Fables de Monsieur Gaudart von Nadine Taschler auf der gegenüber dem Medium Film. Redaktions­schluss). Weiters kam diese Ulrich-Seidl-Film­ International Experimental Cinema Exposition Colorado. produktion als einziger österreichischer Film 2015 in die Wirehead von Timo Novotny lief auf dreißig Festivals und Ein Respekt, der aus der Vorauswahl für die Nominierungen zum Europäischen Film- gewann den ZKM Medienkunstpreis in Karlsruhe. Life in Loops preis. Er gewann zuvor den Silver Raven beim Brussels Inter­ – a Megacities Rmx wurde auf sechzig (!) Festivals gezeigt (u.a. Überzeugung herrührt, dass national Fantastic Film Festival, in Lyon beim Hallucinations Karlovy Vary, Mar del Plata, Sidney, Singapur, Krakau, Toronto, Collective und beim Thessaloniki Film Festival sowie beim Ghent) und gewann fünf Preise. Filme ein neues und buchstäblich Fantaspoa Inter­national Fantastic Film Festival (Porto Alegre, ­Brasilien). In Wroclaw am New Horizons International Film La Habana von Michael Pilz wurde z.B. beim Jeonju Film erwachsenes Bewusstsein Festival gewann der Film den Publikumspreis ebenso wie den ­Festival gezeigt. Der Film wurde auch für den Daring Prix du Jury Syfy in Gérardmer/Frankreich und zwei Preise Digital Award nominiert. A prima vista wurde beim Jihlava schaffen, welches weit über in Sitges/Katalonien, weiteren internationalen Festivals des ­Inter­national Documentary Film Festival gezeigt. Gustav ­Fantastischen Films. Hotel (Regie: Jessica Hausner) lief in Deutschs Film ist. gewann in Ann Arbour und San Francisco. die Grenzen Niederösterreichs Cannes in der Reihe Un Certain Regard und gewann in Leeds hinaus reicht. Erst durch ein den Grand Prize of ­European Fantasy Film in Silver. Die vom Land Niederösterreich geförderten Filme sind ganz offensichtlich äußerst reiselustig, werden in den unterschied- solch erwachsenes Bewusstsein Fallen von Barbara Albert gewann in Schwerin den ­Fliegenden lichsten Ländern und Kulturen gezeigt und reüssieren allzu Ochsen und war auch für den Goldenen Löwen in Venedig oft gegen sehr starke Konkurrenz. können jene Schranken, die an nominiert. Ihr Film Böse Zellen lief in Locarno 2003 im Wett­ bewerb. Götz Spielmanns Oktober November erhielt eine unseren äußeren Grenzen bereits Romy für das beste Drehbuch in der Kategorie Kinofilm und eine lobende Erwähnung in San Sebastián. Er erlebte seine Geschichte sind, auch an unseren Welt­premiere beim International Film Festival Toronto. ­Jessica Hausners Amour Fou kam beim International Film ­Festival inneren Grenzen fallen. Das ist in Cannes in der Reihe Un Certain Regard zur Uraufführung. die niederösterreichische Insgesamt trat der Film auf 16 Festivals an und gewann den Premio Puma beim International Film ­Festival FICUNAM Filmförderung. in Mexiko. Auch beim Lissabon & Estoril Film ­Festival war der Film erfolgreich. Der Knochenmann (Regie: Wolfgang Für ein offenes Land – ­Murnberger) gewann einige Preise in Lüttich und lief erfolg- reich auf der Berlinale. Superwelt von Karl Markovics­ für ein offenes Denken!“ gewann beim Sarajevo Film ­Festival 2015 den Cineuropa Prize für einen außergewöhnlichen Beitrag zur ­europäischen Karl Markovics ­Filmlandschaft. Zusätzlich gewann Superwelt den Prix ­Sauvage in Paris und auch in Lecce. In Sarajevo – ein guter Boden für den ­österreichischen Film – war auch Grenzgänger­ erfolgreich (CICAE Award). ­Christian Froschs Von jetzt an kein Zurück erhielt den Golden Iris Award beim Brussels Film ­Festival. Victoria Schulz, die junge Hauptdarstellerin des Films, wurde zudem auf ver­schiedenen Festivals mit Preisen ­regelrecht überhäuft.

PREISTRÄGER 1805 – A Town’s Tale Niedersulz, Refos Entertainment Group Abspann

Bildnachweis

Cartoons 20:26:13:07

12:00:00:00 13:00:00:00 14:00:00:00 15:00:00:00 16:00:00:00 17:00:00:00 18:00:00:00 19:00:00:00 20:00:00:00 21:00:00:00 22:00:00:00 23:00:00:00

Abspann

Verzeichnis Impressum der geförderten Projekte Statistik Alzheimer Attack of the Blackout Journey Halmschlager Ulrike Lederhosenzombies epo-film KULTUR­PREIS­ IN DER Fischer Film GmbH produktionsges.m.b.H. 0-9 A Am Ende des Sommers B MR-Film GmbH ATV-Kosmos Folge Bleiben will ich, wo „Wachau in 3D“ ich nie gewesen bin Am Fuß des 1805 – A Town’s Tale ABBILD Power of Earth Bagatelle (zur Nacht) Eichtinger Thomas TRÄGER/INNEN HERSTELLUNG Regenbogens Refos Entertainment Kunitzberger Hanns TV- und Film­ Tscherkassky Peter Curtis Alexander Blickwinkel, die feinen Group produktions GmbH. Abendbrot – Baja California – Unterschiede und die Amour Fou 20 Minimals 7 ­Sequenzen ums Essen Auf bösem Boden Niederkalifornisches eigene Urteilskraft ­GEFÖRDERTE Coop99 Filmproduktion Maurer Leopold Janecek Peter Novotny & Novotny Tagebuch Winter Andreas Amstetten ist judenfrei Filmproduktion GmbH Schneider Ulrike 200 Jahre Wiener Abenteuer eines Blues in Österreich Kulturhof Amstetten 2015 2004 Kongress Traumes Auf den Schienen Barcode Peseckas Hermann PROJEKTE Vaughan Video KG RAN-Film Anderswo. Fernab des Doppeladlers Schneider Christian Posch Katharina, Filmclub Dekate Bluespumpm – TV-Filmproduktion des Millenniums Stadler Gernot Hoesl Daniel Anerkennung 24 Wirklichkeiten Barylli’s Baked Beans Living the blues Nikolaus Geyrhalter Anerkennung Sonderpreis in der Sekunde Abgrund Auf den Spuren der Novotny & Novotny Reichel Wilfried Filmproduktion Testor Eva Weingartshofer Nicaragua-Brigade Filmproduktion GmbH Moderbacher Christine Filmclub Drosendorf Blumen für Polt Carmen Anfang 80 Februar ’34 Anerkennung Anerkennung 365 Tage Vollgas/ Bauernopfer Teamfilm Produktion Nikolaus Geyrhalter Sonderpreis Hinweis Schlagerstar Abschied von den Eltern Nikolaus Geyrhalter DOR Film Neuwirth Manfred Filmproduktion Die in der Liste angeführten ­Projekttitel Mobilefilm NANOOK Film GmbH Filmproduktion Produktionsges.m.b.H Blutspuren – Wirkung Würdigung Cinema Paradiso sind oftmals nicht die endgültigen Filmtitel, und Wirken Karl Produktion Kusturica Angelique Auf der anderen (Alexander Syllaba, sondern Arbeitstitel. Absel Bekanntes, Landsteiners und Testor OEG Mona Film Seite des Lebens Clemens Kopetzky, Astleithner Reinhard unbekanntes Land. TMP FilmProduktion Verein Transmit Gerald Knell) 50 Jahre Produktion GmbH Die natura 2000 2013 Adam’s Peak Bob Curtis – Würdigung Staats­vertrag – Animationsfilm in Auf Safari Gebiete Schiehsl Metafilm GmbH Dancing All Colours Sonderpreis die Sicht der Frauen Österreich, Teil 2 Ulrich Seidl Niederösterreichs Johannes Friedrich Dostal Christoph Anerkennung Lackenberger Anita AEHOUI ASIFA Austria Filmproduktion GmbH Wokafilm Baumann Thomas Bockerer II 90 Jahre ­ – Anna durch den Spiegel Auf schmalen Spuren – Bellavista Swiczinsky Benjamin epo-film 2003 Von Deutsch West- Africa Representa Brandstätter Susanne Eine Enteckungsreise Schreiner-Kastler Anerkennung produktionsges.m.b.H. Anibas Martin Ungarn zum Burgenland Friedl Harald entlang der Visuelle Apnoe Radax Ferry Anerkennung Otto Pammer Mariazellerbahn Kommunikation Bockerer III Ägypten Mayr Harald Würdigung Filmproduktion Marx Media epo-film Cmelka Kerstin Resetarits Kathrin Benatzky Film & Video GmbH Anerkennung 90 Jahre Frauenwahl- Arabesken um Frosch FOR TV GmbH produktionsges.m.b.H. Ainoa Breitwandfilm GmbH recht in Niederösterreich Aufbruch – Abbruch – Bombenstimmung Tscherkassy Peter Cinevista Bergreich Österreich 2010 Lackenberger Anita Eine Zukunftsmusik Hochenbichler Würdigung Filmproduktion Arbeit und Museum Wokafilm Hausner Jessica Bohun David 900 Jahre Hofer Karin Christoph Anerkennung Albatrosse Berliner Klosterneuburg Aufgegabelt in Borderlines Gruber Roberto Arena der Frauen jimmiDee KG Kitzberger Michael 2000 Felix Breisach Laufbild­- ­Österreich – 1000 Jahre Eder Barbara Anerkennung Medienwerk- Allein gesellschaft mbH Wienerwald Bike & Blues Domanig Stephanus Böse Zellen statt GmbH Windsor-Topolsky SATEL Fernseh- und MSC Wolfpack Murnberger Wolfgang Anerkennung Coop99 Filmproduktion Philipp Arena der Frauen Filmproduktions­ Würdigung (JC{639}) Laufbild­- Bilder der Kalt Jörg gesellschaft m.b.H. Brand Groschup Sabine Allensteig gesellschaft mbH flüchtigen Welt Anerkennung Lotus-Film GesmbH Nikolaus Geyrhalter Aufgegabelt in Neuwirth Manfred 2007 Haneke Michael Filmproduktion Arik Brauer. Eine ­Österreich: Freundschaft Biosphärenpark Brevillier & Urban Würdigung Jugend in Wien zwischen dem Schweiger Ulrike Wienerwald Glatzl Peter Alles bunt Amour Fou Film­ Vorarlberger Klostertal Anerkennung Wokafilm und wunderbar produktion GmbH und NÖ Pulkautal Bride of the Wind Wagenhofer Erwin Novotny & Novotny Terra Filmproduktion 1997 Artefekakte SATEL Fernseh- und Bird in italian is ucello Anerkennung GesmbH GmbH Neuwirth Manfred Kalusa Roland Filmproduktions­ Wieland Gernot Burger Joerg Anerkennung Alles Schwindel gesellschaft m.b.H. Brot um jeden Preis As time goes bye Black and White Würdigung MR-Film GmbH Navigator Film Pilz Michael Pilz Michael Aufgetischt: Arnold Martin Produktion KEG Würdigung Alma Diverse Folgen Aschenputtel Black Flamingos NANOOK Film GmbH SATEL Fernseh- und Brüder SK-Film- und Terra Filmproduktion 2005 Filmproduktions­ DOR Film Almas kleiner Fotograf Fernseh­produktions­ GmbH Berger Karin gesellschaft m.b.H. Produktionsges.m.b.H 1995 MMX e.U. gesellschaft Anerkennung Deutsch Gustav August der Glückliche Bruder Jakob, Along the Banks Astronauten Schmiderer Othmar Anerkennung Lisa Filmproduktion schläfst du noch? of a Sacred African Brauweiler Dominik Anerkennung GmbH Mischief Films – Ertl Gerhard River – Die trauernden Atlas Verein zur Seidl Ulrich Anerkennung Götter leiden an Aus der Stille – Hawliczek Anna Förderung des Würdigung der Unsterblichkeit In die Stille Arnold Martin Dokumentarfilms KG Forum Film Eisenschenk Herbert Würdigung Atmen Bucklige Welt – Alte Meister – epo-film Ausstieg Rechts Wechselland für immer jung produktionsges.m.b.H. Novovesky Mathias RAN-Film Hirzenberger Hakon Auswege TV-Filmproduktion Altes Geld Verein Autonome Butterkinder Superfilm Film­ Österreichische Pale.Blue.Productions produktions GmbH ­Frauenhäuser By this river – Alt-Landeshauptmann Hans-Joachim Roedelius Andreas Maurer ENKIDU Film­ Power of Earth produktion GmbH TV- und Film­ produktions GmbH. ABSPANN 20:40:00:00 Das Tuch Der Chinese Der Räuber Der Zauber von Die Helden von Stein Die Mariazellerbahn Die Urheberinnen Die Wien En Detail Kilic Kenan Lotus-Film GesmbH Nikolaus Geyrhalter ­Laxenburg – Wiener-Krakauer Rilk Thomas Renate Kordon Schabus Robert Friedl Harald Filmproduktion Zwischen Monarchie Kultur-Gesellschaft Filmproduktion Das Vaterspiel Der Eisenhans Die Vereinigung Die Wiener Alpen – Endzeit, Folgen 1–6 C D und Moderne E Lotus-Film GesmbH Tellux Film GmbH Der Römische Limes Die Herren Die Mystik der Mückenstein Teil 1–4 Groosproduktion Riha Film GmbH im Tullnerfeld Chiha Patrick NÖ Kreisgräben – Katharina Marx Media Das verlorene Kind Der Engelmacher Erdbeerland Cappy Leit dance:storm Medienagentur Der Zölibat – im internationalen Film & Video GmbH Echo Liemberger Wolfgang Mona Film Die Hitlers – eine Die Vermessung Pochlatko Florian Janecek Peter Bienert Bernd 7reasons Eine Geschichte von Vergleich Kordon Renate Produktion GmbH Familiengeschichte der Welt Die Wilde Jagd – Das weiße Ballett – Sex, Moral und Politik Power of Earth Erinnerungen Casablanca Das Abbild der Der rote Kardinal Prisma Film- und Lotus-Film GesmbH oder wenn Frauen Echos Die Spanische Der Fall Wilhelm Reich Metafilm GmbH TV- und Film­ an die Kindheit Janecek Peter Wirklichkeit Tellux Film GmbH Fernsehproduktion Weihnachten feiern Weingartshofer Hofreitschule am Novotny & Novotny produktions GmbH. Die Villa Petrus van der Let Petrus van der Let Dialogi de ­ GmbH. Kreativlösung und Carmen Ceija Stojka Heldenberg Filmproduktion GmbH Der Schamane Rammler Cornelia Filmproduktion Filmproduktion Architectura – 100 Die Niederösterreicher FilmproduktionsGmbH Navigator Film Marx Media Kiennast Thomas Die Hohlwege Echte Wiener 2 Der Ferienarzt Jahre österreichischer Antoni Karin Die Vorstadtweiber Erlebnis Österreich Produktion KEG Das digitale Ich – Film & Video GmbH Niederösterreichs Die Wildplakatierer Bonus Film GmbH Polyphon Film- und Der Seher Architekturdiskurs MR-Film GmbH „Walster – Fadental – Menschen, Computer, Power of Earth Die Österreichische Malin Carmen Chimney Sweeper De natura animalium Fernsehges.m.b.H. Dydak Christoph Zentralvereinigung der Egon Schiele – Hubertussee“ Emotionen TV- und Film­ Eisenstraße Die Wachau – Schörkhuber Christine La Banda Film Architekten für Wien, Digeridoo Tod und Mädchen Power of Earth Moonlake Der Film Der Speckjäger produktions GmbH. RAN-Film das Land am Strome NÖ und Burgenland Radwan Ahmed Novotny & Novotny TV- und Film­ Chinatown Entertainment GmbH Dear Fritz Pavlik Wolfgang Weber Andreas TV-Film­produktion FWG – FotoWerbe­ Die Kinder von St. Anton Filmproduktion GmbH produktions GmbH. Plaesion Navigator Film Die andere Seite Gesellschaft m.b.H. Digitale Demenz – Das Donauinselfest Der Flug der Eule Der Stein der Weisen Produktion West Die Pielach, Fluss Film + Vision e.U. Produktion KEG Nikolaus Geyrhalter Geistiger Abstieg Ein Film ist ein Erlebte Zeit European Pictures IN-FILM Istvan Wokafilm des Alpenvorlands Die Waldviertlerbahn – Filmproduktion Die kleine Lady zum Vorteilspreis Film ist ein Film Stadtgemeinde Christa Hauer Association Deckname: Holec Nadaskay Power of Earth eine nostalgische Der Termin Lotus-Film GesmbH Wagner Josef Deutsch Gustav Deutsch-Wagram Hendrich J. Hermann Novotny & Novotny Filmproduktion Die andere Seite – TV- und Film­ Genussreise mit der Das Dorf im FLUSS Krakora Andrea Filmproduktion GmbH Die Muttersprache Die Kosmologie des produktions GmbH. Schmalspurbahn Divan Ein Kilo Weizen Erzherzog Johann – Christian Frank. Sattmann Didi Der Flussbummler Der Tod und Ich Hörmannseder Peter Peter Kubelka Marx Media Bohun Stefan Pre TV Gesellschaft Visionär und Köpfe und Figuren decode.project.1 NANOOK Film GmbH Die Rolle meines Lebens Das Eis bricht auf Reisen Kudlácˇek Martina Film & Video GmbH für Videoproduktion Menschenfreund Gaube Wilhelm Wieland Gernot Die Babenberger – Hammoumi Armelle Domaine Frames Der geheime Sohn Wabl Stephan mbH Nfg & Co KG RAN-Film Wer sie waren und Die Kremser Hasenjagd Die Wanderung WILDart Film GmbH Christoph Rans­mayer. GmbH & Co KEG Dein Leben Manninger Helmut Die Rounder Girls TV-Film­produktion Der Todesmarsch was von ihnen blieb Verein „­Gedenkstätte – Hubbauer Horst Ein Leben mit Unterwegs nach Leah Film ziehen durch’s Land Donald Richie Das Erlauftal – Der große Nieder­ Simon Wieland Wokafilm Hadersdorf am “ den Göttern – Es ist ein gutes Land… Babylon Derflinger Sabine Die Wasserfälle Navigator Film Verborgene Schätze im Dein Leben hat Sinn österreich Film Film e.U. Susanne Wenger 1000 Jahre Österreich Palla Rudi Die Bestseller­mönche – Die Kröte von Slunj Produktion KEG Herzen des Mostviertels Wagerer Clemens Power of Earth Die Rückkehr Navigator Film ORF Landesstudio Der unbekannte Wunder mit Gartner Michael epo-film Crash Site/My_Never_ Filmgut Thomas Zeller TV- und Film­ des Tanzlehrers Don’t stop Produktion KEG Niederösterreich Der Atem der Götter – Kafka – Erinnerung Nebenwirkungen produktionsges.m.b.H. Ending_Burial_Plot produktions GmbH. Die Kulturgeschichte Lisa Filmproduktion Mariazellerbahn Das ewige Lied ein Film zum an die Kaldabahn Metafilm GmbH Ein Tag, eine Nacht und Es war halt so Ruhm Constanze des Alltags GmbH Die Weiche Biedermann Christa Eclypse Film- und Naturphänomen Wind Der größere Traum – Höllrigl Sigrun ein bisschen Morgen Thebert-Khalifa Eva Die Bezirksrichterin Moonlake Krikellis Chris Crash Test Dummies Fernsehproduktion Marx Media Das Tonkünstler- Die Schöne Dorftratsch Gainfaktor Produktion Der Vampir auf DOR Film Entertainment GmbH Essen mit Paul Amour Fou G.m.b.H. Film & Video GmbH Orchester und das Biest Die weiße Schlange Verein „Magellan-Film“ der Couch Produktionsges.m.b.H Einbahn Domanig Stephanus Filmproduktion GmbH Niederösterreich Die Kunst der Metafilm GmbH Metafilm GmbH Das Glück dieser Erde Der Aussichtsturm Novotny & Novotny Drachentöter Rehman Irfan Bernhard Pötscher Die blaue Stunde Langsamkeit – Euphoric Nights Cultus SATEL Fernseh- und des Ornithologen Filmproduktion GmbH Die schwarze Maske Die Welt der Venus Petrus van der Let Filmproduktion Zahn Dietmar Wolfgang Faschang Eine Familie zum Küssen in Vienna Makido Film GmbH Filmproduktions­ Tiller Georg Allegro Film­ Niederösterreichische Filmproduktion der wackelatlas. Shortcut Film- und NDF Mischief Films – gesellschaft m.b.H. Der Knochenmann Die Bucklige Welt – produktions GmbH Landesakademie Der Beginn vom Ende Sammeln und jagen Videoproduktion Draußen vor der Tür Verein zur DOR Film Erlebbare Geschichte im Eine Frage der Balance Das Grau des Himmels Alpha TV mit h.c. artmann Die Seelen im Feuer Die Werkstatt Pongratz Doris Förderung des Produktionsges.m.b.H Land der tausen Hügel Die Lacknerin Navigator Film Fischer Wolfgang Film- und Video­ Kurt Mayer Film Eclypse Film­- Bohun David Dokumentarfilms KG Marx Media Berghammer Karin Drei Herren Produktion KEG produktion GmbH. Der Künstler partner GmbH Das ist es, was immer Der Wadenmesser – Film & Video GmbH Allegro Film­ Europolis – Gustav Böhm Die Lipizzaner – Eine Gute Nacht mit den Menschen Der Besuch oder das wilde Leben Die Sehnsucht nach produktions GmbH Die Stadt des Deltas Gaube Wilhelm Die Donau Könige und Krieger Geschichte los und mit den Extrafilm Arbeits­ des Wolfgang Mozart der Sommerfrische – ENKIDU Film­ Interspot Film GmbH SATEL Fernseh- und Drei Reisen Lind Jessica Tieren nicht los ist gemeinschaft Der lange Abschied Fischer Film GmbH eine kulturhistorische produktion GmbH Filmproduktions­ Pilz Michael Groos Jan Film & VideogesmbH Metafilm GmbH Die Fahnder Betrachtung Eine lästige Gesellschaft Der Weg in den Süden gesellschaft m.b.H. Evolution auf B Mabon Film GmbH Wokafilm Dropping Furniture Artbrut Das Labyrinth Der Bildhauer Der Leser ist der Mörder Fischer Film GmbH Brazda Kurt Die Lust der Frauen Horn Paul unter der Sonne Mathias Hietz Kalt Jörg Die Fälscher Die Simulierte Stadt Eine Spätsommernacht Der Weg in Nikolaus Geyrhalter ex CCCP Brüning Florian Navigator Film P Aichholzer Film­ Seblatnig Heidemarie Druck Plasma Film GmbH Der letzte Gast den Untergang Filmproduktion Backwoodsmen roduktion KEG produktion GmbH Brossmann Jakob Das letzte Haus/ Engel Markus Metafilm GmbH Die Stadt ist Eingeschenkt – Association Die Lust der Männer Grenzgänger Der Blunzenkönig Die Filmkameradin in Struktur … Drum prüfe… Weinland Österreich Der Meister und Pizza Nikolaus Geyrhalter EXIT Copy Room Prisma Film- und Bonus Film GmbH Distelberger Teresa Böck Hannes Stingl Günther Interspot Film GmbH Fernsehproduktion Margarita Filmproduktion Koll Alexander Der Bockerer IV Lieben-Seutter Saskia Die Frau mit Die Steintaler Eisenwurzen GmbH. Die Mamba Du darfst ruhig Exodos epo-film ­einem Schuh DOR Film Jude sagen Nikolaus Geyrhalter Der musikalische E&A Film GmbH Molzer Manuel Das Neubacher-Projekt produktionsges.m.b.H. Lotus-Film GesmbH Produktionsges.m.b.H Pfeifenberger Michael Filmproduktion Affe II/Gedächtnis Extrafilm GmbH Expo Der Brennpunkt der und Musik Die Frau, die Die Sterne Elektro Moskva Du sollst nicht töten Michael Gartner Das Outing Aufmerksamkeit Polanszky Rudolf einen Mörder liebte verlöschen nicht Rotor Film Pre TV Gesellschaft Filmproduktion Freibeuterfilm KG Schrittwieser Anita Mungo film Verein Lernen aus für Videoproduktion Der Ötscherlandexpress Elektronikschrott der Zeitgeschichte mbH Nfg & Co KG Das Pferd auf WMA Film­ Die Frauen auf Roth Clemens dem Balkon produktionen Austria der Eisenstraße Die Testamentmaschine Due Volte ELEVEN – die Mini Film KEG Kreativlösung und Bonus Film GmbH Wieland Gernot Fußballkurzfilmrolle Der perfekte Moment FilmproduktionsGmbH Das Spiel Fischer Film GmbH Die Tochter Dürer und Torsi ELEVEN – Verein Döllinger Hans Die Fremde meiner Mutter Spörk Karl zur Förderung von Der Pfarrer von Ars Wiener Kultur­ Bogner Alexander Fußball durch Kurzfilm Das Spiel 3 Seblatnig Heidemarie werkstätte für post­ und umgekehrt Döllinger Hans Die totale Therapie moderne Ereignisse Der Prager Prisma-Film Embrace Frühling 1968 Vossoughi Lukas Cosmos Factory Die Traisen – lebendiger Filmproduktion GmbH. Fluss auf dem Weg Emma Kranz ins 3. Jahrtausend sucht einen Mann Power of Earth Emmelmann TV- und Film­ Laurentius Victor produktions GmbH. ABSPANN 20:60:00:00 Foal Gibellina Immer nie am Meer Kottan ermittelt – Licht Christoph Rainer Burger Joerg Coop99 Filmproduktion Rien ne va plus Nikolaus Geyrhalter SATEL Fernseh- und Filmproduktion Focus on infinity Gipfel-Treffen – Impfen – F G H I J K Filmproduktions­ L Burger Joerg leere Kirchen, volle Spielball Mensch Liebe, Macht gesellschaft m.b.H. Berg­messen – Schrittwieser Anita und Täuschung For my Sisters Facetten Gangster Girls ein Phänomen Hainburg – I don’t know what Jago K. aF .ka-Fragmente Kotva La vie en noire Schulmeister Terese Plaesion Import Export Hablesreiter Roland Kinoki – Verein für RAN-Film Je t’aime Gendarm you have come to do – Domanig Stephanus Frosch Christian act for motion Jacobs Ralf Film + Vision e.U. Ulrich Seidl Liebling audiovisuelle TV-Film­produktion DOR Film The Story of Fallen Filmproduktion GmbH Jedem das Seine Kabale und Liebe Kreisgraben La, Le, Lu Schmidl Sebastian Forstl Selbstbestimmung Produktionsges.m.b.H Leo „Bud“ Welch Coop99 Filmproduktion Glaube – in Wirklichkeit epo-film Lotus-Film GesmbH und Erdwerk Friedel Domenica Haupt Philipp Almer Wolfgang In einem anderen Leben Life in Loops – Ganz tief da ist alles anders Hakuna Matata produktionsges.m.b.H. Petrus van der Let Fallen Angel X Gebhardt Kafka, Kiffer und Kaoten Lacrimosa Megacities RMX Franz Antel – Meister in mir drinnen – Burger Joerg Rainer Christoph I see a Darkness Filmproduktion Mader Heinrich Produktions GmbH Jeden ereilt Fischer Film GmbH Jewellabs Pictures Novotny Timo der Unterhaltung Schrammeln revisited Hawliczek Anna God’s Place Hannah sein Schicksal Kreuzwege Faust epo-film Sine Lege Film & In Heaven Kalt kocht Laguna Limes oder Wir Eidolon Entertainment Star-Film GesmbH Ich bin Ich Aichholzer Film­ Tellux Film GmbH Hochhauser Philipp ­Medien Produktion OG Testor Eva Focus produktionsges.m.b.H. Resetarits Kathrin Frames produktion GmbH und die Anderen Goldene Gene Harodim – Nichts GesmbH & Co.KEG Kunst von Innen – Produktions GmbH Wagenhofer Erwin FC Rückpass Franz Grimus Gefangene Kalte Klienten LUC Film e.U. als die Wahrheit? Ich bin, die ich bin Jeder der fällt hat Flügel Art Brut in Österrreich Gebhardt Navigator Film Fischer Film GmbH In Schwimmen-­ Langeder Bernhard Lampedusa im Winter LINA/Ohne Dich bin Tomcat Walter Wehmeyer Veegh Klara Bachkönig KEG Produktions GmbH Produktion KEG Gone to the dogs zwei-Vögel Brossmann Jakob ich mehr, Lina Loos Geheimnis Alland – Filmproduction GmbH Filmproduktion Kalte Probe Heinrechsberger Karl Fischerfilm Jedermanns Fest Kürbis Walter Wehmeyer Federnschleißen Fräulein Else 1000 Jahre Ruhm Constanze Land ohne Harry Spiegel Ich erwache um Wega-Film Interspot Film GmbH Filmproduktion Marktgemeinde SK-Film- und Seymann Gonsalvus in situ – raum um land Eigenschaften Maron Nina zu beten Kaltfront Asparn an der Zaya Fernsehproduktions­ Filmproduktion epo-film Hiesleitner Markus Jesus, du weisst Kurt Kren Friedl Harald Literatur­ Cinecraft Film Coop99 Filmproduktion gesellschaft produktionsges.m.b.H. Heil Hitler – MMKmedia GmbH Kudlácˇek Martina visualisierungen I & II Ferry Radax Gexi Tostmann – die TV & Videoproduktions Instructions for a Light Landeshauptstadt die Russen kommen Kameni Grad Kramar Hubert Verein Autochthon Fremde Tracht zwischen ­gestern, Götter – Krieger – GesmbH and Sound Machine Jobcenter Kurz davor ist es passiert St. Pölten – Simon Wieland Jud Reinhard Resetarits Kathrin heute und morgen Kulturen, Teil 1–3 Tscherkassky Peter Janecek Peter Amour Fou 25-jähriges Jubiläum Little Alien Ferry Radax Film e.U. Ich liebe mein Leben Real-Vision Kaufmann Karin Kamptalbahn – Filmproduktion GmbH Power of Earth Mobilefilm Video­graphie I – Freundschaftsangebot Nicolaus Cortolezis Interreligiöse Joe, das kleine Mädchen Filmproduktion Heim ins Reich? Menschen zwischen TV- und Film­ Produktion Kusturica Die frühen Jahre Ing. Viktor Perdula Gelbe Kirschen Filmproduktion Architektur in der Türkei mit den Schwefelhölzern Heraus aus der Heimat? Tradition und Alltag produktions GmbH. und Testor OEG Radax Felix Filmproduktion Aichholzer Film­ Grand Central Seblatnig Heidemarie Newerkla Alexander Südtirol und die Option Ich seh, ich seh MedComunications produktion GmbH KGP Kranzelbinder Land-Leben im Wald- Little World Ferry Radax Friedrich Cerha Mosser-Schuöcker Ulrich Seidl Inwendig Johann Georg Grasel – Gabriele Production Kansas viertler Wohlviertel Penny Lane Film Video­graphie II – Felix Breisach Medien- Geld – Kulturgeschichte Birgit Filmproduktion GmbH Film-Produktions­ Spurensuche Schipek Dietmar Power of Earth der Weg zu werkstatt GmbH einer legalen Droge Granitland büro – Nord-­Südtirol- in der Gegenwart Locken Heldenkanzler Ich und Du/Mein TV- und Film­ „Sonne halt!“ Moonlake Lackenberger Anita Trentino Pusch Productions Karl der Große Newerkla Alexander Fromm bis zum Exzess Swiczinsky Benjamin halbes Leben produktions GmbH. Radax Felix Entertainment GmbH Pre TV Gesellschaft Burger Joerg Grenzenlos Filmfabrik Drosendorf Irrealität Josef – Täterprofil Loos ornamental Help me if you can für Videoproduktion Lara Festival-Trailer „55/92“ Generation Österreich, Langbein & Partner Padelek Philipp meines Vaters Amour Fou Frösche Voitl Helmut Icy Embrace mbH Nfg & Co KG Kalantari Marco Sixpack Film Folgen 1–6 Media GmbH & Co KG Weingartshofer Filmproduktion GmbH Standlaufbild Arnold Martin Islamisches Abendland Otto Pammer Hermes Phettberg – Carmen Karl Flanner – Mein Las Meninas Film ist. A Girl and a Gun Dorner & Zahalka OEG Grenzenlos Singen E&A Film GmbH Los Ultimos Mineros Filmproduktion Elender Im Anfang war der Blick Leben im Wiederstand Béres Dániel Loop Media GmbH Sova Ursula Jud Süß Rottmann Michael Fischer Film GmbH Garabet Film Verein für FtWTF (female to Genie im It’s all about fish Novotny & Novotny Laura Filmdokumentation des Zeitgeschichten what the fuck) ­Wind­schatten – Gross National Herrinnen der Wüste Im Herzen Europas St. Balbach Filmproduktion GmbH epo-film Lost & Found 60-jährigen Jubiläums Thym Cordula Happiness – What Art Production MR-Film GmbH Ignaz Joseph Pleyel Lackenberger Anita Hanus Manfred Karl Merkatz zum produktionsges.m.b.H. von Ulrike Schweiger Happiness is… Juli Furcht und Zittern Raum.Film Produktion 80. Geburtstag Lost in Paradise Erlauf Kurt Mayer Film Herrn Sommers Reise Im Himmel Art Monja Leben Media Halbig Allegro Film­ Genug gegen den Strom kotzt man nicht KGP Kranzelbinder Schmiderer Othmar Filmporträt produktions GmbH Gurbet – In der Fremde Julia – Eine Productions Nikolaus Geyrhalter Proskar Danielle Hirschmann Florian Gabriele Production Lost Space/Land Johannes Koller Kilic Kenan un­gewöhnliche Frau, Filmproduktion Karo und der liebe Gott Navigator Film High Noon Im Keller Staffel 2–5 Leben an der Grenze – Raum Untersuchung Guten Morgen Mini Film KEG Hiesleitner Markus Produktion KEG Gerti, Gerard Arnold Martin Ulrich Seidl DOR Film 1994 und 2009: zwei Österreich Hausner Jessica Filmproduktion GmbH Produktionsges.m.b.H Käthe Sasso – Momentaufnahmen Lotte Hahn Five Chapters Nikolaus Geyrhalter Himmel, Polt und Hölle Eine Jugendliche Verein „Kultur an Hauzenberger of a Chinese Life Geschichte des Filmproduktion Teamfilm Produktion Im Namen Gottes im Widerstand der Grenze“ Gerald Igor Prinzgau/podgorschek Animationsfilmes Allegro Film­ Hinterholz 8 Wiener Filmarchiv in Österreich Gya-Expedition 1996 produktions GmbH Leben im Krieg. Manns- Flora DOR Film der Arbeiterbewegung Lourdes ASIFA Austria Moser Valerio wörth 1939–1945 Hausner Jessica Produktionsges.m.b.H Im Vorhof der Coop99 Filmproduktion Kern kultur.konstruktiv Get lost, don’t lie totalen Wahrheit Flores Negras Hoffnung Ulrich Seidl Lover’s Campus Murnberger Wolfgang CEO Blackbox Lebens(abschnitts) epo-film Bohun Stefan Filmproduktion GmbH Muhr Wolfgang Film & Medien­ partner produktionsges.m.b.H. Geträumtes Haus/ produktion GmbH Filmfabrik Drosendorf Ludi – Landschaft Noema Hofrat Geiger Kinesiologie Fluc – Und das Cinevista GesmbH Allerstorfer Stefan im Gesicht Perschon Christiana Im Zweifel Schuldig Lebensretter Konstantin Leben hat doch recht Schwägerl Holz.Erde.Fleisch Gebhardt King Kongs Tränen Fiala Severin Faymann Armin Gezeichnet Rosa Gerburg Steiner Sigmund Produktions GmbH NANOOK Film GmbH Wögerer DI Manuel Leo Ludwig II. Im Zwischenland Prisma Film- und Gezeiten des Glücks Hotel Kino im Kopf DOR Film der Sehnsüchte oder Fernsehproduktion Neswadba Michael Coop99 Filmproduktion DOR Film Produktionsges.m.b.H einen Schritt weiter Produktionsges.m.b.H GmbH. Human Botanik Kirsch Johanna Hofer Regina Kino in Österreich Leopold Kohr – Wokafilm Leben nach Hundstage menschlichem Maß Allegro Film­ Kinospot gegen Gewalt RAN-Film produktions GmbH Projektteam „Kinospot TV-Filmproduktion gegen Gewalt“ Huta-Gang Les Fables de Dabernig Josef Monsieur Gaudart Hutwalzer Taschler Nadine Hofmann Kristina Letzte Hoffnung Spanien Maria Helml Karin Hybridtopia Weihs Paul Vincent ABSPANN 20:80:00:00 Marco Linea Perdida Menschen & Mächte: Nicht Fellinis Stadt Polt 5 Secret Service(s) Sounds of Silence Fürchtegott Christa Diverse Folgen der Frauen – epo-film Katzenbeisser Edgar Arnold Martin Pre TV Gesellschaft aber Stadt der Frauen produktionsges.m.b.H. Margarethe Ottillinger Semmering Später Sommer M für Videoproduktion N in St. Pölten O P R S epo-film Polt muss weinen Voitl Film- und Pfeiffer Nadja mbH Nfg & Co KG Lackenberger Anita produktionsges.m.b.H. Teamfilm Produktion Videoproduktion Spiegelungen. Film in Ma folie Menschen & Mächte: Nachbarn Nicht nur Frankenstein Of Stains, Scraps & Tyres Padhiland 2 & 3 Ragnar – Hommage Saat des Bösen Marianne Mendt Polterabend Servus ISHQ Afrika – Afrika im Film Extrafilm GmbH Ferdinand Porsche Renolder Thomas Eisenschenk Herbert KGP Kranzelbinder NANOOK Film GmbH an Dr. Ragnar Mathéy Kalantari Marco Doro Film­produktions Teamfilm Produktion Aichholzer Film­ Friedel Domenica Heinz Zeggl GmbH Gabriele Production (1920-2002) Mad Professor GmbH Nachhaltige Niederösterreich im Panoramis.Paramount. Sag es mir Dienstag produktion GmbH Powder Placenta Klocker Spiel des Lebens Arnold Martin MeTube II Entwicklung im Herzen Österreichs im Öffentliche Kunst Paranormal Ofner Astrid Maria-Theresia – Daschner Katrina Elisabeth Maria Shadow Cuts Klingsor Tele-, Musik- Moshel Daniel ländlichen Raum Zentrum Europas Rudi Palla Ruhm Constanze Madame Nobel Topmanagerin mit Sagen und Mythen Arnold Martin und FilmgesmbH Stadt.Raum.Film Kreativlösung und Projekt 84 Randgestalten Mona Film 16 Kindern Michaela Moscouw Oh yeah, Paradies Triologie aus Island FilmproduktionsGmbH Hochleitner Gabriele Furtlehner Shadows in Furs Spiel im Morgengrauen Produktion GmbH Tellux Film GmbH Navigator Film Nachklänge der SHE PERFORMS! Ulrich Seidl Wokafilm Karl Leopold Chalupnik Roman Lotus-Film GesmbH Produktion KEG Steinzeit/Metall Zeit Niederösterreichs Mobilefilm Filmproduktion GmbH Projekt Darwin Magic Hour Mariazeller Land – Sahara in mir Petrus van der Let unbekannte Unterwelt Produktion Kusturica Schmidt Florian Ratrace Shops around the Corner Spot-Check Neuwirth Manfred Geheimnissvolle Mimikri Paradiesgärten Pluhar Erika Filmproduktion Otto Pammer und Testor OEG Gschlacht Martin Mobilefilm Hiebler/Ertl Bergwelt zwischen Friedel-Klarenberg Tellux Film GmbH Projektion Österreich – Magie der Nacht Filmproduktion Salut Bambine Produktion Kusturica Ötscher und Nora Nachsaison Ohne Einander The Story of Raum-Zeit-Hund 48:668 Sprunghafte Heimat Petrus van der Let Paranormal Stobl Susanne und Testor OEG Hochschwab Leitner Daniela Niederösterreichs Moser Sabine Austrian Cinema Eckhard Nikolaus Grafl Franz Filmproduktion Miss Handelt Lampalzer Gerda AV Dokumenta – Wilde Wälder Filmbäckerei Sample Siebzehn Verein zur Vermittlung Nachtbus Oktober – November Ravensbrückerinnen Spuren des Bösen – Magische Feste Alfred Vendl Namaste Film Paris – Jules Verne Fasolt-Baker KG Kandl Leo Orbrock Film­ von soziokulturellen Wagner Stephan Coop99 Filmproduktion Klingenböck Gerda Zauberberg Produktion West Filmproduktion Stadt.Raum.Film produktion GmbH Medienprojekten Nimm Zwei Sarajevo – Nachtreise Online Protagonist Regentage Aichholzer Film­ Magische Ostern – Marie Bonaparte Rieger Johanna Passagen Carney Marcus J. Das Attentat Silence produktion GmbH Missbrauch Kilic Kenan RED Monster Koppensteiner Von ganz besonderen SATEL Fernseh- und Vogt Georg Power of Earth Pilz Michael wird bestraft Nimmermehr Filmproduktion OG Bernhard Ostereiern Filmproduktions­ Nachtschwimmen Psychosomata TV- und Film­ Spurensuche mit Hasenzagel Heidi Verein zur Umsetzung Pausenfilm des Kreativlösung und gesellschaft m.b.H. Engel Markus Orakel, Forscher Houf Jaroslav Reise zur Wiege Europas produktions GmbH. Sisis kleine Schwester Arnulf Rainer kreativer Impulse – Neujahrskonzertes 2013 SATEL Fernseh- und ARTV.at Verein FilmproduktionsGmbH Mister Universum und Konzerne – Petrus van der Let Marthes Geheimnis Naher Osten POLIGROM – Felix Breisach Medien- Schapeller Filmproduktions­ zur Dokumentation Vento Film Kultur­geschichte Filmproduktion Magische Lotus-Film GesmbH Walter Wehmeyer Medienwerkstatt werkstatt GmbH Schmiderer Othmar gesellschaft m.b.H. der Künste Productions GmbH der Arzneimittel Weihnachten – Filmproduktion Reiseckers Reisen Märtyrerin ­Restituta – NÖ Landesausstellung – Moonlake Perlenmeere Schatten der Objekte So much for justice Stadt-Land-Österreich: Traditionsgebäck Mit 86 Jahren Nikolaus Geyrhalter unerschrocken Napoleon Im Herzen Europas 2009 Entertainment GmbH Daschner Katrina Seblatnig Heidemarie epo-film St. Pölten im Mostviertel Filmwerkstatt Wien Filmproduktion für Glauben und Filmhaus ­Doku­mentar- SATEL Fernseh- und produktionsges.m.b.H. Pre TV Gesellschaft Kreativlösung und Österreich-Bild – Peter Turrini. Scheibbs – Zu schön Menschenwürde Mit Verlust ist und Spielfilm­ Filmproduktions­ Reusenheben für Videoproduktion FilmproduktionsGmbH Gesundheitsregion Rückkehr an meinen für uns allein So schaut’s aus/ Alpha TV zu­ rechnen produktion GmbH gesellschaft m.b.H. Schlottmann Henrik mbH Nfg & Co KG Kamptal Ausgangspunkt Scheibbs Willi Resetarits Magischer Film- und Video­ Lotus-Film GesmbH Narrenfreiheit – No Name Tourismusregion Rieser Ruth Revanche Mayer Kurt Film State of Grace Winter – Glück produktion GmbH. Schicksal Olympiasieg Models der Joker Wagenhofer Erwin Waldviertel Prisma Film- und Pilz Michael Kreativlösung und Pferdekopfpumpen Shortcut Film- und So wohnt Nieder­ Mata Tigre MR-Film GmbH Götsch Markus Fernsehproduktion FilmproduktionsGmbH No Name City Österrreicherinnen sog.net – Verein für Videoproduktion Bohun Stefan GmbH. österreich – Die Wohn- State of the Art Momentaufnahme Nationalpark Thayatal Mischief Films – im Stalinismus multimedia Projekte siedlung und das Leben Terra Filmproduktion Mah Jongg Schlaflos Mausoleum von Welten Power of Earth Verein zur Verein ARTE 2000 Ria Nackt im Einfamilienhaus GmbH Gschlacht Martin Phänomania – Eder Barbara Rosenberger Johannes TV- und Film­ Förderung des VIENNA Schmiderer Othmar Filmgut Thomas Zeller Geheimnisvolle Welten Stille Reserven Maikäfer flieg produktions GmbH. Dokumentarfilms KG Schlawiner, 2. Staffel Maximilian – Moneymals Out of Sight epo-filmproduktion Riace – Città Futura Soap Freibeuterfilm KG KGP Kranzelbinder Breitwandfilm GmbH Der letzte Ritter Maurer Leopold Natur im Garten No Parasan – Sie Heller-Tscherkassy Eve Burger Joerg Fischer Film GmbH Gabriele Production Phantasia Stillleben MR-Film GmbH epo-film kommen nicht durch Schlurf – im Swing Mörderschwestern Outer Space Späth Heinrich Richtung Zukunft Soft Palate Lotus-Film GesmbH Main Hall produktionsges.m.b.H. Framework gegen den Gleichschritt Maybe Tomorrow Kern Peter Tscherkassky Peter durch die Nacht Arnold Martin Fleischmann Philipp Filmproduktion Pipilotti Rist / epo-film Penny Lane Film Nebenan Kalt Jörg Struggle Ovid 2.0 – Flirten Hamburger Bahnhof produktionsges.m.b.H. Maler, Bilder, Preise – Mostviertel – Das Zahn Dietmar No resting place SOKO Donau Struggle Films Mazy Viertel der Verführung wie die alten Römer Fischer Wolfgang Road Runner SATEL Fernseh- und Von der Einsamkeit Mischief Films – Schon wieder Henriette Subcycle Navigator Film Zeggl Heinz GesmbH New Hefei Kautzky Wolfram Arnold Martin Filmproduktions­ zu Millionen Verein zur Pique-Nique Mona Film Melichar Ferdinand Produktion KEG Böck Hannes gesellschaft m.b.H. Moonlake Mountain Kickoff Förderung des Anibas Martin Robert Hammerstiel Produktion GmbH Subterra Incognita Entertainment GmbH Mehr ist mehr/ FWG – FotoWerbe­ Dokumentarfilms KG Kienreich Film & TV Soldate Jeannette Playground III Schönhauser Allee Lindermayer Thomas Femme Brutal Gesellschaft m.b.H. Produktion Hoesl Daniel MANY PE MANY PA Nohelia Hammerstiel F. Robert Schuster Stephan Kovacs Liesa Südtirol: Zwischen Baumann Thomas moving identities Bohun Stefan Romeo und Julia Solidarische Landwirt- Plaza de Mayo Schwanger Bomben und Autonomie Mehr oder weniger Weinviertel auf dem Dorfe schaft in Österreich Not the same, Bohun David Knutscher David Mosser-Schuöcker Lieben-Seutter Saskia Management Cult Film Rath Nina it’s different Birgit Produktions GmbH Schwarze Perlen Mein Leben Mundwerk Bohun Stefan Sommerreigen Murnberger Wolfgang Superwelt als Apfelbaum Buchhaus Gregor Rosa Deum: Aichwalder Hermann Null Antworten epo-film Friedl Harald The Life of a Rose Schwarze Pferde Muriendo Meseck Gerhard Sommerspiel produktionsges.m.b.H. Seymann Nancy Lee Anibas Martin Meine Narbe Penny Lane Film Stalkerfilm Nullpunkt New York Susanne Wenger – Nikolaus Geyrhalter Rosie Schwitzen Igor Orovac KG Musik Schula Tina along the banks of Filmproduktion Geyer Doro Praher Daniela Bohun Stefan Sonnenflecken a sacred african river Meine Welt – Marchfeld Rotzbub Screwed Up Albert Barbara Forum Film Musik-Performance Brückler Karl-Heinz Aichholzer Film­ Hofmann in Marchegg Sonnenstich produktion GmbH Kristina Maria Cerny Peter Gebhardt Rudolf – Produktions GmbH My talk with Florence The Crown Prince Poet Paul MR-Film GmbH Sophia’s Year Renolder Thomas Rund um den Ötscher Interspot Film GmbH Sophies Wal Terra Filmproduktion Rushes GmbH Tscherkassky Peter SOS – Das andere Zuhause Tellux Film GmbH ABSPANN 21:00:00:00 Tierische Arbeit Universum: Universum: Volver la Vista – Wenn der Vater Zwei Personen Film Pre TV Gesellschaft Kellergassen in Österreichs – Land der der umgekehrte Blick mit dem Sohne Markus Engel für Videoproduktion Niederösterreich grünen Grenzen Amour Fou Lisa Filmproduktion Zwei unter einem Dach T mbH Nfg & Co KG U Riha Film GmbH Interspot Film GmbH V Filmproduktion GmbH W GmbH X-Y Z Lisa Filmproduktion Tina und Alex Universum: Universum: Vom Land-Leben Wenn­’s kalt wird GmbH Talea Kalantari Marco Über die Jahre Land der Berge Pralle Schönheit – die Vermisst Filmgut Thomas Zeller Wachau Bohun David X Love Scenes – Zeichen der Zwei Weihnachtshunde La Banda Film Nikolaus Geyrhalter epo-film Reise der Paradeiser MR-Film GmbH Marx Media Pearls without a string Menschlichkeit Tod aus der Tiefe Vom Leben Werbung Cult Film Filmproduktion produktionsges.m.b.H. MR-Film GmbH Film & Video GmbH Ruhm Constanze Sine Lege Tanzfilm mit Willi Dorner Verschlusszeit: epo-film und Überleben Glänzel Thomas Film & Medien Produktions GmbH Navigator Film produktionsges.m.b.H. Überall alleine – Universum: Universum: Seeadler Zeit unter Verschluss Klingenböck Gerda Waldecks XP–79 What is love Produktion OG Zwischen Himmel Produktion KEG Die Malerin Soshana Lions rock – die IN-FILM Istvan Ferdinand Cibulka Medikamentenkiste Horn Paul, Mayr Harald Todespolka Vom Ötscher KGP Kranzelbinder und Erde Filmproduktion Heimkehr der Löwen Nadaskay Filmproduktion Shortcut Film- und Zeit.Spuren.Pigmente Tatort: Diverse Folgen Demmelbauer Stefan zum Hochschwab Gabriele Production Yasuni Voglauer Markus Werner Müller Rilk Thomas Filmproduktion Videoproduktion Filmgut Thomas Zeller Cult Film Versunkene AV Dokumenta – Spitzer Eric Tom und die Biberbande Filmproduktion Whatever happened Zwischen Nest Produktions GmbH Ulrich Seidl und Universum: Geschichten aus Bitov Alfred Vendl Wälderreich Österreich Zentaurus SATEL Fernseh- und to Gentlin Yemenite diary – und Nirgendwo die Bösen Buben Universum: Semmering – Hochwien Schwägerl Filmproduktion Wokafilm Muhr Wolfgang Tatort: Grenzfall Filmproduktions­ Christlieb Angela days at Shibam Mosser-Schuöcker Navigator Film Mit den Wölfen Kurt Mayer Film Rosa Gerburg Allegro gesellschaft m.b.H. Von hier nach dort Waldviertel – Pilz Michael Zeuge des Birgit Produktion KEG unter einer Decke – Wie die anderen Filmproduktions GmbH Universum: Vertigo Rush Anibas Martin Erlebbare Geschichte ­Vergänglichen – Tomorrow you will leave in Niederösterreich Navigator Film Yezidische Frauen: Zwischen Tag und Nacht Um den reinen Kern – St. Pölten – Vom Lurf Johann im Herzen Europas Erich Lessing Tempus fug’it Golden Girls Dokumoto Von jetzt an kein Zurück Produktion KEG Das dritte Geschlecht Mobilefilm Der Bildhauer Josef Werden einer Marx Media Hechenberger Martina Hawliczek Anna Film­produktion & Filmproduktion OG Vertraute Fremde Prisma Film- und Klingenböck Martin Produktion Kusturica Schagerl und sein Werk Stadt im Land Film & Video GmbH Wild@heart Filmservices GmbH Allegro Film­ Fernsehproduktion Zinnia und Testor OEG Ternitz, Tennesse Lhotsky Film Universum: Power of Earth Mair Carola You’re Out produktions GmbH GmbH. Waldviertel – Horwath Martina Thalia-Film too much fun – More than just TV- und Film­ Hartl Eva Uncanny Valley Raues Land im Winter auf einblicke von enemies – Prinz produktions GmbH. Verwehter Glanz – Von Männern und Vätern Zivilcourage – Territorium KGP Kranzelbinder mystischen Zauber Kuivasensaari von ausgegrenzten Eugen und das Frau Emmi und das Nikolaus Geyrhalter Die Gerechten Loop Media GmbH Gabriele Production Universum: Power of Earth Büchern und Mädchen Sova Ursula Osmanische Reich Hotel Hochfinstermünz Filmproduktion unter den Völkern Vipernbiss und TV- und Film­ Bogner Alexander The Call Und in der Mitte, Pre TV Gesellschaft Schwägerl Rosa Makido Film GmbH Tore der Welt Natternhemd Von Null auf 111 – produktions GmbH. Wiener Kultur­ da sind wir für Videoproduktion Gerburg WINWIN Tandem Power of Earth Tom Turbo – Der Film ZONE werkstätte für post­ KGP Kranzelbinder mbH Nfg & Co KG Walking Istanbul – European Film Productions GmbH TV- und Film­ Veysel Family Pictures GmbH Heidemarie Seblatnig moderne Ereignisse Gabriele Production slick clean society? Universum: produktions GmbH. Schober Paul Conspiracy Tracht: Pflicht/ Voodoo Master Schörkhuber Christine Zu Eng! The Devils Rope – unerhört Mut zur Größe – Schloss Wir können nicht klagen Stoff der Heimat Universum: Victor Kaufmann Muhr Wolfgang Golden Girls Des Teufels Draht Baier Nicole Hof, Prinz Eugen und Walking with Cecilia Mader Ruth Schmiderer Othmar Vivaldi – Der Aichholzer Film­ Filmproduktion & CEO Blackbox das Barock Verein a different Universum: Rote Priester produktion GmbH Filmservices GmbH Film & Medien­ Interspot Film GmbH picture Wir leben ewig Trafo ­Carnuntum – epo-film produktion GmbH Videoabortion and/und Aichholzer Film­ Zucker Horn Paul das Comeback Universum: produktionsges.m.b.H. Wanted Prothesenkinder produktion GmbH Brenner Alexandra The English Interspot Film GmbH NÖ Landesausstellung – MR-Film GmbH Trailer Unser Lied Zeitlberger Thomas Lovers Movie Im Herzen Europas 2009 Wir waren da/ Zuhause Glänzel Thomas Universum: Bohun David Warten auf den Mond Neuhold Nicolas Power of Earth Videodokumentation Einer von uns Verein für Die Rückkehr Ing. Viktor Perdula Trajectory TV- und Film­ Unter Beschlag der audiovisuellen Golden Girls Wohnperspektiven The Exquisite Corpus des Wiedehopfs Music Martin produktions GmbH. Burger Joerg Komposition Wasserreich Österreich Filmproduktion & Tscherkassky Peter Kubefilm GmbH „Berührungen“ Wokafilm Filmservices GmbH Transformation Unter den Brettern The fourth Man Universum: Schimana Elisabeth Lampalzer Gerda hellgrünes Gras Weinland Österreich Wire-Head Terra Filmproduktion Die Wiener Alpen in NÖ Navigator Film Videofilm für Marx Media Novotny Timo GmbH Transit epo-film Produktion KEG Ausstellung in Graz Film & Video GmbH Theininger Martina produktionsges.m.b.H. Wittgensteins Therapie The light Aigner Uli Unterwegs in Weinviertler Petrus van der Let Schörkhuber Christine Trespass (Stretch) Universum: Österreich – Lunzer See Vienna Art Orchestra Triologie: Chronik Filmproduktion KGP Kranzelbinder Eulenschicksale Filmgut Thomas Zeller DOR Film Anders Armin The Madness of the Day Gabriele Production IN-FILM Istvan Hoesl Daniel Produktionsges.m.b.H Triangel Nadaskay Film­ Urban Nomads Weißblaue Geschichten The New Invisible Ghost RED Monster produktion Paulus Jakob vision mobil Mona Film Siegfried Marcus Produktion GmbH Arnold Martin Filmproduktion OG Universum: Gesellschaft The North Capital Tribute to Fluss ohne Grenzen – Welcome to the Machine Lugbauer Stephan Simon Mashoko Auenwildnis an der Visuelles Steinkogler Andreas March Landes­gedächtnis Pilz Michael Welt/Spiegel/Kino The one two Master Interspot Film GmbH Kreativlösung und Loop Media GmbH (Strophe 2 und 4) Triesting FilmproduktionsGmbH Baumann Thomas Universum: NANOOK Film GmbH Weltkulturerbe – Hummeln – Vita & Bella Die Semmeringbahn The Silent Chorus Tschechow Die Himmelsbärchen Molnar Ingrid Arnold Martin in Badeweiler Power of Earth Marx Media Quitta Robert TV- und Film­ Voices Off – Beirut Film & Video GmbH The Truth Filmfabrik Drosendorf Hoesl Daniel Twinni produktions GmbH. Weltwechsel Allegro Suwandschieff Peter The Visit Universum: Film­produktions GmbH Nikolaus Geyrhalter Im Universum des Weins Filmproduktion AV Dokumenta – Alfred Vendl Thekken Filmproduktion Kalantari Marco Universum: Tibetische Erinnerungen Kamptal Neuwirth Manfred AV Dokumenta – Tiefsee Alfred Vendl Hofstätter Astrid Filmproduktion

ABSPANN 21:20:00:00 DIE TOP 10 BUDGET- DER VOM LAND ENTWICKLUNG

€ 4.000.000 ­NIEDERÖSTERREICH € 4.000.000 GEFÖRDERTEN € 3.000.000 ­KINOSPIELFILME € 3.000.000

€ 2.000.000 € 2.000.000

Mit Hinterholz 8 gibt es einen ganz überlegenen Sieger in dieser Statistik. Dieser Film konnte über 600.000 Besuche € 1.000.000 verzeichnen, das ist schon fast auf einer Ebene mit dem € 1.000.000 absoluten Publikumshit des Jahres 2015, den Minions. Der Oscar-Gewinner Die Fälscher belegt knapp vor einer weiteren Sicheritz-Komödie, Wanted, den dritten Platz. Insgesamt € 0 schafften sieben vom Land Niederösterreich geförderte Filme € 0 den Sprung über die 100.000-Zuseher-Marke. JAHR JAHR 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 GEFÖRDERTE FILME FILME 80 Hinterholz 8 1. Harald Sicheritz | Dor Film (1998) 617.596 FILME 80 Hinterholz 8 1. Harald Sicheritz | Dor Film (1998) 617.596 Der Knochenmann 2. 280.462 Wolfgang Murnberger | Dor Film (2009) Der Knochenmann 2. 280.462 Wolfgang Murnberger | Dor Film (2009) Die Fälscher 3. 190.975 Stefan Ruzowitzky | Aichholzer Filmproduktion (2007) 60 Die Fälscher 3. 190.975 Stefan Ruzowitzky | Aichholzer Filmproduktion (2007) 60 Wanted 4. 187.753 Harald Sicheritz | MR Film (1999) Wanted 4. 187.753 Harald Sicheritz | MR Film (1999) Echte Wiener 2 5. 154.148 Barbara Gräftner | Bonus Film (2010) Echte Wiener 2 5. 154.148 Barbara Gräftner | Bonus Film (2010) 40 Hundstage 6. 107.735 Ulrich Seidl | Allegro Film (2002) 40 Hundstage 6. 107.735 Ulrich Seidl | Allegro Film (2002) Drei Herren 7. 102.250 Nikolaus Leytner | Allegro Film (1998) Drei Herren 7. 102.250 Nikolaus Leytner | Allegro Film (1998) Atmen 8. 96.041 Karl Markovics | Epo-Film (2011) 20 Atmen 8. 96.041 Karl Markovics | Epo-Film (2011) 20 Die Mamba 9. 90.780 Ali Samadi Ahadi | e&a film (2014) Die Mamba 9. 90.780 Ali Samadi Ahadi | e&a film (2014) Die Vermessung der Welt 10. 79.834 Detlev Buck | Lotus Film (2012) Die Vermessung der Welt 10. 79.834 Detlev Buck | Lotus Film (2012) 0 0 1000 BESUCHE 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 JAHR 1000 BESUCHE 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 JAHR 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

ABSPANN 21:40:00:00 BUDGET NACH VERWENDUNG GESAMT- STOFF-/PROJEKTENTWICKLUNG BUDGET 1995 1996 1997 1998 HERSTELLUNGSFÖRDERUNG /JAHR VERWERTUNG STRUKTURFÖRDERUNG € 1 Mio € 586.804,74 € 702.077,82 € 548.539,24 € 637.624,18 SOMMERKINO KULTURPREISE € 2 Mio SONSTIGES € 3 Mio

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

€ 757.903,56 € 966.777,49 € 1.591.673,20 € 2.075.859,66 € 2.057.050,88 € 2.376.089,75 € 2.185.113,00 € 2.488.877,74

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

€ 2.378.493,12 € 2.911.256,00 € 2.924.307,34 € 3.178.882,18 € 2.798.640,06 € 3.034.431,09 € 3.752.127,04 € 3.863.682,40

ABSPANN HERSTELLUNGS- GENDER- FÖRDERUNG STATISTIK NACH GENRES

25 % 29 % DOKUMENTATION TV FRAUEN

23 % 27 %

KUNSTFILM FRAUEN R

E

G

I S 11 % S DOKUMENTATION E 73 % U MÄNNER KINO R/ INNEN 71 % MÄNNER E D 8 % EN SPIELFILM TV ERB 25 % 8 % FÖRDERW SERIE SPIELFILM KINO

2005-2014 2005-2014

ABSPANN 21:80:00:00 AUSSTATTUNG VORSPANN/ FILMGESCHICHTE KUNSTFILM Ich seh ich seh TOURISMUS- UND Oktober November KINOKULTURELLE Sommerkino Drosendorf PREISTRÄGER BILDSTRECKE Martin Gschlacht WIRTSCHAFTS- © Coop99 INFRASTRUKTUR © Joerg Burger BILD­ Cover, Vor- und 1805 – A Town’s Tale Allentsteig © Ulrich Seidl Film Filmproduktion/ 1805 – A Town’s Tale Sommerkino Laxenburg Nachsatz Angelique Daniel Hager © Nikolaus Geyrhalter Produktion GmbH FAKTOR FILM Spielmann Film Bauern bei der Arbeit Daniel Hager © Kriso Leinfellner, © Refos Entertainment Filmproduktion © Joerg Burger © Refos © Mona Film Kalte Probe Altes Geld Polt V Emmerich Ebinger Lichtwitz Leinfellner Group Sommerkino Mank Entertain­ment Group ­Produktion GmbH/ Crash Test Dummies © Constanze Ruhm © Superfilm Film­ © Epo-Film © Filmarchiv Austria NACHWEIS visuelle Kultur KG Ajoz Films/ © Joerg Burger Altes Geld © Amour Fou produktions GmbH Produktionsges.m.b.H Cinema Paradiso Amour Fou Portrait-Illustrationen Europacorp/ © Superfilm Filmproduktion GmbH Lampedusa im Winter Filmland SA Atmen St. Pölten Sommerkino Wiener © Christina Güttl, France 3 Cinéma Filmproduktions GmbH © Finali Film & Wort- Radetzkys berühmte film still Creme 21 © Epo-Film Andrea Reischer Neustadt Lichtwitz Leinfellner schatz Produktion Nachbarn © Coop99 Der Chinese Amour Fou © Eve Heller Produktionsges.m.b.H © Cinema Paradiso © Franz Baldauf visuelle Kultur KG © Marx Media GmbH Filmproduktion/ Hubert Mican film still Lettre à Mohamed Der Knochenmann Aufgetischt in Erika Failler vor Sommerkino Zwettl Amour Fou Cartoons © Yellow Bird © Coop99 © Christine Rochuskapelle Petro Domenigg der Wachau dem Schaukasten © Joerg Burger Luxembourg/ © Leopold Maurer, Pictures GmbH/ Filmproduktion Moderbacher Mannersdorf © Dor Film © Satel Fernseh- und © LAFC © Erika Failler Superwelt Essential Film leopoldmaurer.com Lotus-Film GmbH Lourdes Christine Produktions­ Filmproduktions Petro Domenigg Production/ © Coop99 Schloss Niederweiden Eröffnung Der Fall Wilhelm Reich © Filmarchiv Austria gesellschaft m.b.H. GesmbH © Epo-Film WDR Arte/ Filmproduktion Hubert Rinnhofer Shortynale 2014 Eva Kees Produktionsges.m.b.H Arte France Cinéma Der Eisenhans Die Fälscher Der Blunzenkönig © LAFC © Shortynale © Novotny & Novotny NÖ im Herzen Petro Domenigg Jürgen Olczyk © Bonusfilm GmbH Thermalbad Vöslau, Die Vermessung Filmproduktion GmbH Österreichs im Semmering Filmarchiv Austria © Provobis Moviepool/ © Aichholzer Film­ Außenansichten NÖ Privat der Welt Der Vampir Zentrum Europas Der Fall Wilhelm Reich Michael Liebert Tellux Film GmbH produktion GmbH © Filmarchiv Austria © Filmarchiv Austria © Lotus-Film GmbH auf der Couch Anita Lackenberger Eva Kees © Niederösterreich- Petro Domenigg Der Fall Wilhelm Reich Die Frau mit © Kreativlösung und © Novotny & Novotny Werbung Filmarchiv Austria Ulrich Seidl und Die Vermessung Eva Kees einem Schuh Filmproduktions GmbH Filmproduktion GmbH die Bösen Buben der Welt © Novotny & Novotny SOKO Donau Filmrollen © Novotny & Novotny Petro Domenigg © Navigator Film © Lotus-Film GmbH Filmproduktion GmbH Powder Placenta Der Räuber © Satel Fernseh- und © Filmarchiv Austria Filmproduktion GmbH © Lotus-Film GmbH Produktion & Co. KG Die Fälscher © Katrina Daschner © Nikolaus Geyrhalter Filmproduktions Filmarchiv Innenansicht Erdbeerland Jürgen Olczyk Der Hofrat Geiger Fallen Filmproduktion GesmbH © Filmarchiv Austria Umzug Krems, NÖ Privat © Pochlatko Florian © Filmarchiv Austria Nick Albert Rudolf © Aichholzer Der Vampir auf der Couch © Filmarchiv Austria I see a Darkness © Coop99 © MR-Film GmbH Tatort Grenzfall Filmclub Drosendorf Filmproduktion GmbH Die Frau in Weiß © Novotny & Novotny © Hawliczek Anna Filmproduktion © Allegrofilms © Filmclub Drosendorf Wachau, NÖ Privat © Filmarchiv Austria Schwitzen Filmproduktion GmbH Die große Reise Produktions GmbH © Filmarchiv Austria Outer Space Film ist. A Girl and a Gun Edward Chapon Filmclub Logo Robert Neumüller Grand Central Die Mamba © Peter Tscherkassky © Loop Media GmbH © Daniela Praher Tore der Welt © Filmclub Drosendorf Winzer, NÖ Privat © Metafilm GmbH Shelby Duncan Petro Domenigg Filmproduktion © Tandem Productions © Filmarchiv Austria Soldate Jeanette © Les Films Velvet/ Focus on Infinity © e&a Film Historischer Projektor Die Seelen im Feuer GmbH Reiner Riedler KGP Kranzelbinder © Joerg Burger Trespass Stretch © Filmclub Drosendorf Alfons Kowatsch Die Pielach © European Gabriele Production Filmproduktion © KGP Kranzelbinder Trabrennbahn © Eclypse © Power of Earth Kino im Kesselhaus, Film Conspiracy GmbH Gabriele Production Hubert Rinnhofer Filmpartner GmbH Gross Anatomies TV & Film Productions Open Air Kino 2010 GmbH © LAFC Stillleben Grenzgänger © Martin Arnold/ GmbH © Kino im Kesselhaus © Freibeuterfilm © Prisma Film- und Verlag für moderne Über die Jahre Universum Hummeln Hinterholz 8 Maybe Tomorrow GmbH/ Fernsehproduktion Kunst © Nikolaus Geyrhalter © Power of Earth Petro Domenigg Jason Visco Lotus-Film GmbH GmbH Filmproduktion TV & Film Productions Heldenkanzler © Dor Film © Penny Lane Film GmbH Stoff der Heimat Indien Benjamin Swiczinsky Wie die anderen Produktions­ Johannes Hammel Wenn der Vater Narzissencorso, © Schmiderer Othmar Petro Domenigg © Neuer gesellschaft m.b.H. NÖ Privat © Dor Film österreichischer © Navigator Film mit dem Sohne Superwelt Jud Süß © Filmarchiv Austria Produktions­ Trickfilm Produktion & Co. KG Hubert Mican © Epo-Film Petro Domenigg gesellschaft m.b.H. © Lisa Film GmbH Saalansicht von hinten Produktionsges.m.b.H Hotel © Novotny & Novotny © Erika Failler Julia © Coop99 Filmproduktion GmbH Wolkenturm Grafenegg Wilhelm-Christian © ORF/Dor Film Filmproduktion Gregor Lechner Saalansicht von vorne Erasmus Julia – Eine Produktions­ © LAFC © Erika Failler © Filmclub Drosendorf ungewöhnliche Frau gesellschaft m.b.H. © ORF/ Dor Film Sommerkino Cinema Mariandl Produktions­ Paradiso St. Pölten © Filmarchiv Austria gesellschaft m.b.H. Andrea Reischer © Cinema Paradiso Mayerling – Kellergassen in Kronprinz Rudolfs Niederösterreich Sommerkino Eggenburg letzte Liebe © Riha Film­­- © Joerg Burger © Filmarchiv Austria produktions GmbH Oktober November Kellerschlössel © Coop99 Dürnstein Filmproduktion © Domäne Wachau Revanche Nägel mit Köpfen Lukas Beck © Filmfabrik © Prisma Film- und Marko Doringer Fernsehproduktion Neues vom GmbH Wiener Kongress Sodom und Gomorrha © Vaughan Video KG © Filmarchiv Austria Soldate Jeannette © European Film Conspiracy

22:00:00:00 IMPRESSUM

Herausgeber Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Kunst und Kultur Leiter: HR Mag. Hermann Dikowitsch Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Redaktion Birgit Maimer Katharina Meißnitzer Eva Machherndl Autor/innen Brigitta Burger-Utzer Daniel Ebner Wilhelm-Christian Erasmus Ernst Kieninger Günter Krenn Gunnar Landsgesell Christoph Madl Maya McKechneay Dietlind Rott Johanna Thanheiser Paul Zajacz Grafische onzeptionK und Gestaltung Lichtwitz Leinfellner visuelle Kultur KG (Rita Atteneder, Stefanie Lichtwitz, Kriso Leinfellner) www.lichtwitz-leinfellner.com Schriftarten Helsinki (Ludwig Übele) Korpus (Michael Mischler/Nik Thoenen) Druck Gugler GmbH Buchbindearbeiten Papyrus GesmbH & Co KG Papier Amber Graphic 120g, 240g, PEFC zertifiziert Invercote G, 280g, FSC Mix Credit Lentikularbild Vogt Foliendruck GmbH Rechte und Haftung Alle Rechte, ins­besondere das Recht der ­Vervielfältigung und Verbreitung sowie der ­Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des ­Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche ­Genehmigung des Verlegers reproduziert oder unter Ver­wendung ­elektronsicher ­Systeme ­gespeichert, verarbeitet, ver­vielfältigt oder ­ver­breitet werden. Sämtliche Angaben in diesem Werk erfolgen trotz sorgfältiger ­Bearbeitung ohne Gewähr; eine Haftung der ­Autoren, des Herausg­ebers und des Verlegers ist aus­geschlossen. © 2015 Land Niederösterreich, St. Pölten

© Leopold Maurer