Burned Bridge This Page Intentionally Left Blank Burned Bridge
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
B E G R Ü N D U N G
B E G R Ü N D U N G Einbeziehungssatzung gemäß § 34 Abs. 4 und 5 BauGB für das Gebiet „Hinter den Häusern“ Teilf. 44/5, GT Brauersdorf MARKT PRESSIG Aufstellungsbeschluss: 16.12.2019 Flächennutzungsplan: in Kraft getreten 1999 zuletzt geändert 05/ 2018 Genehmigungsbehörde: Landratsamt Kronach Verfahrensträger: Markt Pressig Hauptstraße 16 96332 Pressig Vorhaben- und Sebastian Böhm Erschließungsträger: Brauersdorf 10a 96332 Pressig Entwurfsverfasser: HTS-Plan GmbH Stöhrstraße 51 96317 Kronach aufgestellt: Entwurf Kronach, 20.03.2020 Begründung Einbeziehungssatzung „Hinter den Häusern“ Teilfl. 44/5 GT Brauersdorf MARKT PRESSIG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. PLANUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 3 2. PLANUNGSANLASS UND PLANUNGSZIELE 3 3. LAGE UND ABGRENZUNG DES PLANGEBIETES 3 3.1 Lage des Plangebietes 3-4 3.2 Abgrenzung des Plangebietes 4 4. PLANGRUNDLAGEN 4 4.1 Digitale Flurkarte (DFK, Stand: 03/2020) 4 4.2 Planunterlagen 4-5 5. Örtliche Planungen 5 5.1 Flächennutzungsplan 5 6. BESCHAFFENHEIT DES PLANGEBIETES 5 6.1 Topografie, Klima und Vegetation 5 6.2 Hydrologie 5 6.3 Geologie/ Baugrund 6 6.4 Altlasten 6 6.6 Immissionen 6 6.7 Denkmalpflege 6-7 7. GEPLANTE BAULICHE NUTZUNG 7 8. MASSNAHMEN ZUR GRÜNGESTALTUNG UND LANDSCHAFTSPFLEGE 7 8.1 Ausgleichsmaßnahmen 7-8 8.2 Beschreibung der Kompensationsflächen/ Kompensationsmaßnahmen 8-9 9. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 9 9.1 Art der baulichen Nutzung 9 9.2 Maß der baulichen Nutzung 9 9.3 Bauweise, Baulinien, Baugrenzen 9 9.4 Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen 9 9.4.1 Allgemeine Hinweise 9 9.4.2 Abwasserbeseitigung 9 9.4.3 Niederschlagswasserbeseitigung 9-10 9.4.4 Trinkwasser, Elektrizität, Telekommunikation 10 9.5 Abfallbeseitigung 10 10. -
Frankenblick Oder Hinterland? - Das Macht Das Kraut Nicht Fett! Martin Truckenbrodt (ÖDP) Aus Seltendorf Empfiehlt Eine Pragmatische Sichtweise
Frankenblick oder Hinterland? - Das macht das Kraut nicht fett! Martin Truckenbrodt (ÖDP) aus Seltendorf empfiehlt eine pragmatische Sichtweise Martin Truckenbrodt aus Seltendorf, frisch gebackener Vorsitzender des Regionalverbands Südwestthüringen der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), spricht sich für eine Fusion der Gemeinden Frankenblick, Schalkau und Bachfeld aus. Denn bereits jetzt gäbe es mit der Gemeinde Frankenblick und der erweiterten Stadt Schalkau größere Gemeinden. Ein Schritt zurück von der jetzigen Situation werde wohl nie eine Mehrheit im Thüringer Landtag bekommen, egal unter welcher Landesregierung. So stellt sich seiner Meinung nach heute auch nicht mehr die Grundsatzfrage, ob größere Gemeinden überhaupt sinnvoll sind. Es müsse nur für die neue größere Gemeinde die beste Rechtsform gewählt werden, welche den einzelnen Ortsteilen insbesondere für den ehrenamtlichen Bereich möglichst viel Selbständigkeit und Eigenverantwortung gewährt. Die Nähe der Verwaltung zu Bürgerinnen und Bürgern müsse mit zwei Rathäusern in Schalkau und Effelder, regelmäßig besetzten Amtsstuben in den weiteren größeren Ortsteilen und einer mobilen Lösung für alle kleineren Ortsteile erhalten und wieder ausgebaut werden. Mit der Frage der Identifikation der Menschen haben größere Gemeinden grundsätzlich nichts zu tun. Die vorrangige Identifikation sei hier immer die mit dem eigenen Heimatdorf. Für das Sonneberger Hinterland böte sich mit einer Gemeinde Schaumberger Land jedoch eine zusätzliche Identifikation mit einer bereits vorhandenen und historisch gewachsenen Landschaftsbezeichnung an. Hier gäbe es dann eine hervorragende Schnittstelle zum Tourismus, den Museen in Rauenstein und Schalkau und den Burgruinen u.a. in Rauenstein und Schalkau. Es wäre nur konsequent bei der Schaffung der Hinterland-Gemeinde die heutigen Schalkauer Stadtteile als separate Ortsteile zu übernehmen. Man könnte sogar so weit gehen, Selsendorf, Truckendorf, Görsdorf, Neundorf und eventuell auch die vier Gemarkungen von Mengersgereuth-Hämmern wieder als separate Ortsteile einzusetzen. -
Cops Or Robbers? How Georgia's Defense of Habitation Statute Applies to No-Knock Raids by Police Dimitri Epstein
Georgia State University Law Review Volume 26 Article 5 Issue 2 Winter 2009 March 2012 Cops or Robbers? How Georgia's Defense of Habitation Statute Applies to No-Knock Raids by Police Dimitri Epstein Follow this and additional works at: https://readingroom.law.gsu.edu/gsulr Part of the Law Commons Recommended Citation Dimitri Epstein, Cops or Robbers? How Georgia's Defense of Habitation Statute Applies to No-Knock Raids by Police, 26 Ga. St. U. L. Rev. (2012). Available at: https://readingroom.law.gsu.edu/gsulr/vol26/iss2/5 This Article is brought to you for free and open access by the Publications at Reading Room. It has been accepted for inclusion in Georgia State University Law Review by an authorized editor of Reading Room. For more information, please contact [email protected]. Epstein: Cops or Robbers? How Georgia's Defense of Habitation Statute App COPS OR ROBBERS? HOW GEORGIA'S DEFENSE OF HABITATION STATUTE APPLIES TO NONO- KNOCK RAIDS BY POLICE Dimitri Epstein*Epstein * INTRODUCTION Late in the fall of 2006, the city of Atlanta exploded in outrage when Kathryn Johnston, a ninety-two-year old woman, died in a shoot-out with a police narcotics team.team.' 1 The police used a "no"no- knock" search warrant to break into Johnston's home unannounced.22 Unfortunately for everyone involved, Ms. Johnston kept an old revolver for self defense-not a bad strategy in a neighborhood with a thriving drug trade and where another elderly woman was recently raped.33 Probably thinking she was being robbed, Johnston managed to fire once before the police overwhelmed her with a "volley of thirty-nine" shots, five or six of which proved fatal.fata1.44 The raid and its aftermath appalled the nation, especially when a federal investigation exposed the lies and corruption leading to the incident. -
Aus Der Geschichte Der Freiwilligen Feuerwehr Hirschfeld
Aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Hirschfeld Vorgeschichte bis zur Gründung unserer Wehr „Wohltätig ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht, und was er bildet, was er schafft, das dankt er dieser Himmelskraft. Doch furchtbar wird die Himmelskraft, wenn sie der Fessel sich entrafft, einhertritt auf der eignen Spur, die freie Tochter der Natur. Wehe, wenn sie losgelassen, wachsend ohne Widerstand, durch die volksbelebten Gassen, wälzt den ungeheuren Brand. Denn die Elemente hassen, das Gebild der Menschenhand“. Auszug aus „Die Glocke“ v. Friedrich v. Schiller Diese dichterische Wahrheit, diese ernste Tatsache, die wilde Vernichtungswut der ungezähmten Flamme waren für die einstigen Bürger der Gemeinde Hirschfeld Grund und Anlass zum Selbstschutz, zur Selbsthilfe zu greifen. Immer und immer wieder vernichtete die „unbändige Flamme“ Besitz, Hab und Gut, Haus und Hof unserer Ahnen. Leib und Leben von Mensch und Tier waren in Gefahr. Im Jahre 1842 wurde Hirschfeld von einer großen Feuerbrunst heimgesucht, bei der ein Großteil der Ortschaft, bestehend aus Holzhäusern mit Strohdächern, über Nacht ein Raub der Flammen wurde. Die Familienchronik Förtsch berichtet von einer großen Dürre, die diese Brandkatastrophe begünstigte. Unsere Ahnen erkannten, dass sie sich mit den damals primitiven Geräten dem „Roten Hahn“ entgegenstellen mussten. Die lange Kette mit den Löscheimern, die leistungsschwache Pumpe, die Brennbarkeit der Holzgebäude konnten den Mut unserer Vorfahren nicht erlahmen. Sie wurden „Herr der Lage“ und waren Beschützer für die Gebäude und Lebensretter für Tier und Mensch. Wie aus alten Aufzeichnungen berichtet wird, gab es bereits im Jahr 1833 eine – wohl nicht organisierte – Vorform der Feuerwehr, die mit der vorhandenen Feuerspritze einen Großbrand im Holz des Bauern Schmidt in Windheim bekämpfte. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Amtsblatt Nr. 09 2020.Pdf
Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde www.frankenblick.eu Jahrgang 9 Freitag, den 25. September 2020 Nummer 9 Feierliche Unterzeichnung Zuwendungsvertrag Glasfaserausbau Landkreis Sonneberg - Thüringer Netkom am 9. September 2020 (Fotos: privat) Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 9/2020 Nächster Redaktionsschluss Museum Neues Schloss Rauenstein Mittwoch, den 14.10.2020 Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Nächster Erscheinungstermin 12.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Sonntag: Freitag, den 23.10.2020 13.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Montag, Mittwoch, Freitag u. Samstag geschlossen. Schicken Sie Ihre Beiträge bitte an Führungen finden wieder statt [email protected] Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 036766-87721 oder 0175-1894522. Gemeinde Frankenblick E-Mail: [email protected] Anschrift Wir freuen uns auf Sie! OT Effelder Schlossgasse 20 96528 Frankenblick Amtliche Bekanntmachungen Tel.: 036766 / 293 - 0 Fax.: 036766 / 293 - 21 Beschlüsse der 10. Gemeinderatssitzung Email: [email protected] am 09.09.2020 Beschluss-Nr. 124/10/2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick bestätigt die Neue Öffnungszeiten Rathaus Effel- Tagesordnung - öffentlicher Teil - der 10. Sitzung des Gemeinde- der rates am 09.09.2020. Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten Frankenblick, den 10.09.2020 der Gemeindeverwaltung: Ute Müller-Gothe - Siegel - Bürgermeisterin Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Beschluss-Nr. 125/10/2020 Donnerstag vormittags 13:00 - 18:00 Uhr Entsprechend § 55 und 57 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung - geschlossen ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.12.2011, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick in sei- Beratung nach telefonischer Absprache auch außerhalb der ner heutigen Sitzung den Erlass der Haushaltssatzung 2020. -
Mediadaten 2020 - Online Werbung
Mediadaten 2020 - Online Werbung gültig ab 01/2020 2 | Inhaltsverzeichnis Inhalt Die Verlagsgruppe HCSB ............................................................................................... 3 Classic Media – Die Klassiker der Online-Werbung ................................................ 15 Die HCS Medienwerk GmbH ......................................................................................... 4 Premium Media – Unsere ausgewählten Online-Premiumformate ..................... 19 Warum Online werben? ................................................................................................ 5 Mobile Media – Die Zukunft ist Mobile .................................................................... 21 News.................................................................................................................................. 6 Themen-Portale – Stellenportale ............................................................................... 23 Frankenpost ..................................................................................................................... 7 Themen-Portale – Immobilienportale ...................................................................... 24 Neue Presse ..................................................................................................................... 8 Preisübersicht – Rotation ............................................................................................ 25 Nordbayerischer Kurier ................................................................................................ -
ADERINTO-DISSERTATION.Pdf (1.797Mb)
Copyright by Saheed Adeniyi Aderinto 2010 The Dissertation Committee for Saheed Adeniyi Aderinto Certifies that this is the approved version of the following dissertation: Sexualized Nationalism: Lagos and the Politics of Illicit Sexuality in Colonial Nigeria, 1918-1958 Committee: ________________________________ Oloruntoyin O. Falola, Supervisor ________________________________ Juliet E.K. Walker ________________________________ Emilio Zamora ________________________________ Ruramisai Charumbira ________________________________ Omoniyi Afolabi _________________________________ Aderonke Adesanya Sexualized Nationalism: Lagos and the Politics of Illicit Sexuality in Colonial Nigeria, 1918-1958 by Saheed Adeniyi Aderinto B.A.; M.A. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2010 For Olamide Aderinto Abstract Sexualized Nationalism: Lagos and the Politics of Illicit Sexuality in Colonial Nigeria, 1918-1958 Publication No___________________________ Saheed Adeniyi Aderinto, Ph.D The University of Texas at Austin, 2010 Supervisor: Oloruntoyin O. Falola In this dissertation, I argue that historians of Africa have overlooked the intersection between nationalism and sexuality, despite the fact that these two themes are related. In addition, instead of focusing on the now stale paradigm which emphasizes the importance of race and class in the discourse of sexuality, I offer -
Anno Domini“ • Confiserie Burg Lauenstein • Handwerk & Kultur Erleben! • Bäckerei Ruß • Arnikaverein Teuschnitz
IMPRESSUM Genussorte im DRAUSSEN. BEI UNS. Herausgeber & Texte: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach FRÄNKISCHE RENNSTEIGREGION • HOF KLEINTETTAU • KRONACH • KULMBACH Konzeption, Gestaltung, Layout: litho-design M. TEUBER, Töpen/Isaar MÜNCHBERG • WALLENFELS Produktion & Druck: Pauli Offsetdruck e. K., Oberkotzau Stand: 08/2019 Fotografie: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach Ida Pöhlmann, Himmelkron Mathias Neubauer, Seligenstadt Genussregion Oberfranken Thomas Leuthold, Neuenbau Maarit Ignatius-Kuittinen, Pixabay (S. 6, o. li.) Robert-Owen-Wahl, Pixabay (S. 6, o. re.) Bilder der Partner FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Titelmotiv: Die Genussprodukte des Frankenwaldes, Foto: Frankenwald Tourismus & Ida Pöhlmann Adolf-Kolping-Straße 1 96317 Kronach Tel. 09261 601517 Fax 09261 601515 [email protected] www.frankenwald-tourismus.de Wohl bekomm‘s! www.frankenwald-tourismus.de GENUSSKARTE GENUSSKARTE 3 LudwigsstadtLudwigdwiggssstadsstas adt KleintettauKle auu Tettauettttauttatt Bad Lobenstein SteinbachSteSSteineininnbachnban 1 ama Waldd TTeeuschnitzeusche schchnchhnhnnitz Berg Hirschberg Lichtenberg Nordhalben SONNEBERG Rothenkirchen Bad Steben Pressig Naila Wilhelmsthal Geroldsgrün Selbitz Stockheim Steinwiesen HOFHOHOF 2 Steinberg Schwarzenbach COBURG Haig WWlWaallenfelsallflenfelsl l a. Wald Schauenstein 7 Mitwitz 4 Marktrodach Helmbrechts KROKRKRONARROONONANACACHH Presseck Weißenbrunn 6 Küps MünchberMMünchMünchbünchü hbbeberg Redwitz Stadtsteinach Marktleugast a. d. Rodach Burgkunstadt Untersteinach 5 Wirsberg -
I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2 -
SV Knellendorf – SG Pressig/ Rothenkirchen/ Tettau VORWORT
St a dionblatt des SV Knellendorf Nr. 12 / 2019 Sonntag 17 . November A – Klasse 5, 14:00 Uhr SV Knellendorf – SG Pressig/ Rothenkirchen/ Tettau VORWORT Liebe Zuschauer, liebe Fans des SV Knellendorf, wir begrüßen S ie zu unserem zehnten Heimspiel der Serie 2019/20 in der A5 - Klasse Kronach geg en die SG Pressig/ Rothenkirchen/ Tettau . Das Spiel der Zweite n gegen die SG Hirschfeld w urde auf Frü h- jahr verlegt . Ganz b e so n ders b e gr ü ßen wir u n s e re Gäste samt Betreuer n und Fans, sowie den Schied s ric h ter. Am letzten Wochenende mussten wir wieder zeitgleich mit be i- den Mannschaften spielen. Unsere 1. Mannschaft hatte es in Neufang mit der SG I Neufang II/ Birnbaum I , eine Mannschaft aus dem vo r d e ren Drittel der Tabelle , zu tun. Eine sch w ere Au f- gabe. Trotz einiger fehlender Stammspieler zeigten wir eine gute Leistung. Tragisch war auch, dass unser Trainer Peter Entner wegen ei ner Herzattacke nicht bei seiner Mannschaft sein kon n- te. Wir wü n schen unse rem Peter alles erdenklich Gute für seine Genesung . Unsere Reservemannschaft konnte jedoch geg en eine übermäc h- tige Mannschaft aus Kehlbach nic hts ausrichten. Heute erwarte ich von allen Spielern, dass wir von Beginn an unser Spiel dem Gegner aufzwingen. Ich hoffe, dass alle wieder zur Ve r fügung stehen und wir in diesem wichtigen Spiel als Si e- ger vom Platz gehen. Helmut Böhnlein , Spielleiter Impressum Herausgeber: SV Knellendorf e.V. , Stockanger 20a, 96317 Kronach, Tel.: 09261/52295 , Mail: [email protected] . -
Ergebnisse 20. Mai 2017 45. Gutsmuths Rennsteig Lauf
ERGEBNISSE 20. MAI 2017 45. GUTSMUTHS RENNSTEIG LAUF MEDIENPARTNER: 1 EUROPAS MILLIONENLOTTERIE DIE CHANCE AUF DEIN TRAUMLEBEN Spiele. Gewinne. Beim Original. Gewinnwahrscheinlichkeit ca. 1 : 95 Millionen. Maximaler Verlust sind der Spieleinsatz und die Bearbeitungsgebühr. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. BZgA-Beratungstelefon Glücksspielsucht: 0800 137 27 00 2 Infos unter spielen-mit-verantwortung.de · lotto-thueringen.de 45. GutsMuths-Rennsteiglauf FAZIT 45. GUTSMUTHS-RENNSTEIGLAUF 20. MAI 2017 Man kann es nicht oft genug betonen, dass dies alles erst durch das Zusammenspiel von 1700 ehrenamtlichen Helfern, treuen Partnern und Sponsoren sowie das zielgerichtete Agieren von Institutionen und verlässlichen Dienstleistern möglich wird. Dank an alle, die es wiederum geschafft haben den Rennsteig zu einem einzigartigen Lauf-Fest werden zu lassen. Wie immer lagen am Sonntag nach dem Lauf spannende, freudi- ge, aufgeregte und natürlich auch zeitweise hektische Stunden hin- ter uns. Gerade die von außen an uns herangetragene Änderung des Verkehrskonzeptes stellte neue Herausforderungen an euch Läufer, eure Begleitpersonen und natürlich auch an uns. Unsere schlimmsten Befürchtungen blieben zum Glück aus und für die Ortslage Schmie- defeld war die neue Situation ein Gewinn. Entschuldigen möchten wir uns bei jenen Begleitpersonen und Gästen, die punktuell Verlän- gerungen beim Warten auf einen Shuttle hinnehmen mussten. Doch mit den Erfahrungen aus diesem Jahr, können wir den Bedarf realisti- 45 Jahre GutsMuths-Rennsteiglauf, scher beurteilen und geloben für 2018 Besserung. 40 Jahre Startort Neuhaus und 25 Jahre Kommen wir zum Kern des GutsMuths-Rennsteiglaufes, welcher im Zuge der Problematiken um Ordnung, Sicherheit, Infrastruk- Rennsteig Junior-Cross bedeuten auch tur und der Dimension ringsherum manch einem verlorenzugehen 45 Jahre Engagement für das Gelingen des scheint, dem Laufen auf Deutschlands bekanntestem Wanderweg, Laufes, ca.