Nischt Wie Raus Nach Wannsee!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nischt Wie Raus Nach Wannsee! TOUR 19 Nischt wie raus nachWannsee! Schlachtensee,KrummeLanke,Strandbad Wannsee:Auf dieser Tour muss kein Radtrocken bleiben. Eine Familienfahrt durchden entspanntenBerliner Südwesten–mit zahlreichenGelegenheiten zumEinkehren EMPFOHLEN VON CLAUSVETTER T Im Süden Berlins sind mit die ner anderen Stelle sind diebeiden Seen rolliertesTempo ist angesagt. Das wird S A T R schönsten, besten und in jedem sich so nah. GUTE BADEMÖGLICKEITEN dann anders,sobaldwir dieA115 unter- Fall diesauberstenSeen der Stadt, und diegroßen Liegestellen am Rand queren und linksauf den asphaltierten wenn mander »New York Times« glau- sind vonhiernicht weit entfernt.Wer KRONPRINZESSINNENWEG einbiegen, ben darf. Dielobte den Schlachtensee es etwasgemütlicher mag, ist sicher an der neben der Autobahn verläuft. Am zuletztwegen seiner exorbitant guten der KrummenLanke besseraufgeho- Ende geht es noch einkleines Stückauf Wasserqualität. Wasdann unteran- ben –wobei es am Schlachtensee un- dem holprigenRadweg weiter. derem zurFolgehatte, dass es an den weit vomRestaurant Fischerhütteei- Seen im Sommer noch voller wurde, nen GROSSENSPIELPLATZ wenigeMeter 1 [KM 5,0] Wir biegen rechts ab und wasdann wiederum der Wasserquali- vonder Liegefläche entferntgibt. Uns fahren Richtung Wannsee.Links winkt tät... Doch lassenwir das und starten interessiertaber auch dieerste Gefah- bald das STRANDBADWANNSEE und direkt mit unserer Tour,die perfekt renstelle aufder linken Seite. Die»Alte wenn es offen ist, dann ist hier ein ist für einen sonntäglichen Familien- Pommesbude« trägt ihr Programm im Stopp angesagt. Es ist eines der größten ausflug.Wir beginnen am U-BAHNHOF Namen und ist weniger zu empfehlen, und ältesten Strandbäder an einem KRUMME LANKE,der Endstationder auch wenn das dieoftvielen Gästean- Binnensee in Europa,wurde bereits Linie U3.Wir fahren rechts, vomeinzi- ders sehen mögen. Undwir haben ja 1907eröffnet.AmStrand ist es nostal- genU-Bahn-Ausgang ausgesehen, in die noch viel Streckevor uns. Nungehtes gischgemütlich undnicht so eng wie Fischerhüttenstraße,amKrankenhaus in den Wald. DieStreckevon den ollen an den Seen. Eis und Pommes gibtes Waldfriede vorbei.Nach800 Metern ra- Pommes biszur Autobahnbrückeist 1,2 natürlichauch, neben dem entspann- delnwir genauzwischen Schlachtensee Kilometerlang undmalerisch schön, tenBlick aufs Wasser,dessen Qualität undKrummer Lankehindurch. An kei- der Wegallerdings sehrholprig, kont- allerdings der vomSchlachtensee weit 116 TAGESSPIEGEL RADFAHREN TOUR 19 FAMILIE hinterherhinkt. 500 Meternördlich einbiegen. Vondagehtesgeradeaus bis vomStrandbad liegtdas AUSFLUGSRES- biszum S-Bahnhof Schlachtensee. TAURANTWANNSEETERRASSEN. 3 [KM 12,0] Am S-Bahnhof ist das 2 [KM 6,7] Über den Wannseebad- das CAFÉ SEESTERN immerfür einen wegund eine kleine Brücke gelangen Snack gut. Nach der Stärkung radeln wir aufdie INSEL SCHWANENWERDER. wir weiter hinauf, falls nichtnoch je- Viele Villen an der Inselstraße gehör- mand in das Superqualitätswasser des teneinst wohlhabenden jüdischen Fa- Schlachtensees springen möchte.Nach milien. Später wurden dieHäuser von anderthalb Kilometern kommenwir an der nationalsozialistischen Regierung den MALERISCHEN MEXIKOPLATZ. zwangsversteigert und vonMenschen ausdem Regime bewohnt–dieVillen 4 [KM 13,3] DortgibtesKuchen im gingen nach dem ZweitenWeltkrieg an CAFÉ KRONE.Das Traditionscaféwurde Besitzerund Erben zurück. Vonder mittlerweilevon neuenInhabern über- kleinenInsel fahren wir aufdem Wann- nommen und machtjetztauf Bio.Der seebadweg zurück, diesmal lassen wir Kuchen ist gut, das Eis ebenfalls.Vom das Strandbad rechts liegen und fahren Mexikoplatzbietet sich noch einAbste- geradeausweiterbis zum AVUS-TREFF cher über dieoffizielle Nikolasseeroute SPINNER-BRÜCKE.Hierkönnen wir Eis zum MUSEUMSDORF DÜPPEL an, das essen und Motorräder anschauen, der rund einen Kilometerentferntist. In Bikertreff ist eine Berliner Berühmt- dem Freilichtmsuseum können Kinder heit. Es gibtihn schon seit 1921. Restau- und Erwachseneetwas über mittelal- rant und Biergarten mit österreichi- terlichesLeben erfahren. Ansonsten scher Küchesind ordentlich. Nach geht es vomMexikoplatzdirekt Nostalgisch und gemütlich: Am StrandbadWannsee ist unserem Boxenstopp fahren wir weiter entlangder Argentinischen Allee ZI ein Stopp angesagt über dieSpanischeAllee,bis wir leicht biszum U-Bahnhof Krumme Lan- EL links in dieStraße Am Schlachtensee ke,wounsereTourendet. START U-BahnhofKrummeLanke ZIEL U-BahnhofKrummeLanke LÄNGE 14,1 km FAHRZEIT ca.2Std. SCHWIERIGKEIT WEGQUALITÄT SIGHTSEEING Havel Badestellen Insel ESSEN&TRINKEN Schwanenwerder e Lank Avus-TreffSpinner-Brücke Bodenständiges, gutesEssen, bei demKinder Großer Krumme dazu vomBiergarten ausnochallerhand Motorrä- G Spielplatz Ausflugsrestaurant see der bestaunen können. Wannseeterrassen en 14129Berlin-Nikolassee,Spanische Allee180, SSINNENWE cht W hla U-Bahnhof A Sc N Tel. (030)8035412,spinner-bruecke.de N S-Bahnhof Krumme Lanke ONPRINZE SE KR Schlachtensee E Café Krone BA D W CaféKrone Eine riesige Auswahl an Kuchen undTortensowie E Café G Seestern eine extraEisthekefüllenkurzvor dem Ende der S-Bahnhof Tour am Mexikoplatzdie Kräfte wieder auf. Mexikoplatz 14163Berlin-Zehlendorf, ArgentinischeAllee 2, Strandbad Schlachtensee Tel. (030)80270 53,cafe-krone-mexikoplatz.de Wannsee Avus-Treff Spinner-Brücke S-Bahnhof Berlin Nikolassee DASHIGHLIGHT Großer Museumsdorf Wannsee Düppel Das Strandbad Wann- see isteines derältestenBinnen- Nikolassee bäder Europas. Dergroße Strand TRACK istnicht so überfülltwie die Ufer DOWNLOAD tagesspiegel.de/ S-Bahnhof an denkleineren Seen. radtouren Wannsee 1km TAGESSPIEGEL RADFAHREN 117.
Recommended publications
  • Olympische Spiele
    Olympische Spiele Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 39 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. 1912 V. Sommerspiele in Stockholm - Leichtathletik (1930) ... Stockholm 1912, 1. Olympische Spiele mit deutscher Teilnahme - Richard Rau wird bei dieser Olympiade im 200m- Lauf Vierter. 1913 Kaiser Wilhelm der II. begrüßt deutsche Spitzensportler vor der Einweihung des Grunewaldstadiums (Hier sollen 1916 die nächsten Olympischen Spiele stattfinden; die Spiele fallen jedoch aus, denn es ist Krieg (R.2) 1928 Vorbereitung - König Fußball (1926) ... Nach den Kampfspielen versammelte der Deutsche Fußball-Bund die 30 besten deutschen Fußballspieler in Düsseldorf zu einem Vorbereitungskursus für die Olympiade in Amsterdam 1929. - Opel-Woche (1926) ... Reichswehr und Schupo! - Bilder von den Olympiade-Ausscheidungskämpfen im Sportforum Grunewald. (Opel) ... Fechtwettkampf Sommerspiele in Amsterdam - Ufa-Wochenschau 1928 ...Eröffnung der Olympiade 1928 in Amsterdam durch den Aufmarsch der Nationen und Hissung der olympischen Flagge (R.1) - Deulig-Woche / D.L.S.- Wochenschau / Emelka-Woche - Einzelsujets (1928) ... Amsterdam in Zeichen der Olympiade: Straßen und Grachten in Amsterdam, junge Frauen in niederländischen Trachten, Stadion. Olympische Fahnen in den Straßen. Aufnahmen vom Wettkampf. Frau Radke, die Siegerin im 800m-Lauf - DIE ALLGEWALT DES SPORTS (1929) ...Nurmi siegt im 10 000 Meter-Lauf in der Amsterdamer Olympiade. (R.4) - Ufa-Wochenschau (1928) ...Abschlussfeier (22m) 1932 Vorbereitung - Bilder von der Wasserkante 1927-29 ... Auf dem Wege zu den Olympischen Spielen in Los Angeles: Deutsche Teilnehmer im Weser-Stadion in Bremen, Einmarsch der Mannschaft, Schwarz-rot-goldene Fahne - Sport II (Wochenschauaufnahmen) ...die deutschen Teilnehmer an den Olympischen Spielen in Los Angeles bei ihrer Überfahrt auf dem Dampfer „Europa“.
    [Show full text]
  • Insel Schwanenwerder
    Insel Schwanenwerder Eine Insel als Villenkolonie Friedrich Wilhelm Wessel, ein wohlhabender Petroleumlampenfabrikant, der eine Villa am hoch gelegenen Wannseeufer besaß und täglich auf die damals noch „Cladower Sandwerder“ genannte Insel herabblicken konnte, erwarb 1882 das von der Havel umgebene Eiland vom Rittergutsbesitzer Parzellierungsplan Hugo von Platen. Er ließ die Inselfläche erheblich aufschütten um 1900 und parzellieren. Die Einzelgrundstücke bot er zum Kauf und zum Bau von Landhäusern an. Schwanenwerder war ein typisches Spekulationsprojekt der Gründerzeit. Gleichzeitig wollte Wessel etwas Einmaliges schaffen. Die gesamte Insel sollte dem Zeitgeschmack entsprechend zu einem Ort romantischer Inszenierung in üppiger Natur werden. Zu diesem Zweck gab der Insel- besitzer den Bau eines großflächig ange- legten Gemeinschaftsparks mit abwechs- lungsreichem Baum- und Strauchbestand in Auftrag. Er ließ Skulpturen aufstellen, darunter auch ein Fragment aus dem Familie Wessel Pariser Schloss, die „Tuilerien-Säule“. Sichtachsen bezogen die um 1890 umgebende Havellandschaft in die künstlich geschaffene Natur- szenerie ein. Friedrich Wilhelm Wessel beantragte, seine Insel „Schwanenwerder“ nennen zu dürfen, was ihm erst 1901 vom Kaiser genehmigt wurde. Der neue Name entsprach der Exklusivität des Ortes. Die Insel sollte das bürgerliche Gegenstück zur gegenüber- liegenden kaiserlichen Pfaueninsel sein. Die künftigen Bauherren durften die Grund - stücke nur zu privaten Wohnzwecken nutzen, selbst der Betrieb von Gaststätten oder Heilanstalten war untersagt. Dadurch Inselzufahrt wurde der Charakter der Insel als Rückzugsraum unterstrichen. mit Wasserturm um 1910 Wegen der Abgeschiedenheit und fehlender Infrastruktur kam der Grundstücksverkauf jedoch nur schleppend voran. Um 1900 waren nur vier Parzellen bebaut. Obwohl Wessel eine hölzerne Brücke als Verbindung zum Festland erbauen und einen Straßen- zubringer anlegen ließ, blieb die Kutschfahrt nach Berlin ein unbequemes und zeitauf- wändiges Unterfangen.
    [Show full text]
  • Holocaust Archaeology: Archaeological Approaches to Landscapes of Nazi Genocide and Persecution
    HOLOCAUST ARCHAEOLOGY: ARCHAEOLOGICAL APPROACHES TO LANDSCAPES OF NAZI GENOCIDE AND PERSECUTION BY CAROLINE STURDY COLLS A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Institute of Archaeology and Antiquity College of Arts and Law University of Birmingham September 2011 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. ABSTRACT The landscapes and material remains of the Holocaust survive in various forms as physical reminders of the suffering and persecution of this period in European history. However, whilst clearly defined historical narratives exist, many of the archaeological remnants of these sites remain ill-defined, unrecorded and even, in some cases, unlocated. Such a situation has arisen as a result of a number of political, social, ethical and religious factors which, coupled with the scale of the crimes, has often inhibited systematic search. This thesis will outline how a non- invasive archaeological methodology has been implemented at two case study sites, with such issues at its core, thus allowing them to be addressed in terms of their scientific and historical value, whilst acknowledging their commemorative and religious significance.
    [Show full text]
  • What Do Students Know and Understand About the Holocaust? Evidence from English Secondary Schools
    CENTRE FOR HOLOCAUST EDUCATION What do students know and understand about the Holocaust? Evidence from English secondary schools Stuart Foster, Alice Pettigrew, Andy Pearce, Rebecca Hale Centre for Holocaust Education Centre Adrian Burgess, Paul Salmons, Ruth-Anne Lenga Centre for Holocaust Education What do students know and understand about the Holocaust? What do students know and understand about the Holocaust? Evidence from English secondary schools Cover image: Photo by Olivia Hemingway, 2014 What do students know and understand about the Holocaust? Evidence from English secondary schools Stuart Foster Alice Pettigrew Andy Pearce Rebecca Hale Adrian Burgess Paul Salmons Ruth-Anne Lenga ISBN: 978-0-9933711-0-3 [email protected] British Library Cataloguing-in-Publication Data A CIP record is available from the British Library All rights reserved. Except for the quotation of short passages for the purposes of criticism or review, no part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior permissions of the publisher. iii Contents About the UCL Centre for Holocaust Education iv Acknowledgements and authorship iv Glossary v Foreword by Sir Peter Bazalgette vi Foreword by Professor Yehuda Bauer viii Executive summary 1 Part I Introductions 5 1. Introduction 7 2. Methodology 23 Part II Conceptions and encounters 35 3. Collective conceptions of the Holocaust 37 4. Encountering representations of the Holocaust in classrooms and beyond 71 Part III Historical knowledge and understanding of the Holocaust 99 Preface 101 5. Who were the victims? 105 6.
    [Show full text]
  • HBO and the HOLOCAUST: CONSPIRACY, the HISTORICAL FILM, and PUBLIC HISTORY at WANNSEE Nicholas K. Johnson Submitted to the Facul
    HBO AND THE HOLOCAUST: CONSPIRACY, THE HISTORICAL FILM, AND PUBLIC HISTORY AT WANNSEE Nicholas K. Johnson Submitted to the faculty of the University Graduate School in partial fulfillment of the requirements for the degree Master of Arts in the Department of History, Indiana University December 2016 Accepted by the Graduate Faculty, Indiana University, in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts. Master’s Thesis Committee __________________________________ Raymond J. Haberski, Ph.D., Chair __________________________________ Thorsten Carstensen, Ph.D. __________________________________ Kevin Cramer, Ph.D. ii Acknowledgements First, I would like to thank the members of my committee for supporting this project and offering indispensable feedback and criticism. I would especially like to thank my chair, Ray Haberski, for being one of the most encouraging advisers I have ever had the pleasure of working with and for sharing his passion for film and history with me. Thorsten Carstensen provided his fantastic editorial skills and for all the times we met for lunch during my last year at IUPUI. I would like to thank Kevin Cramer for awakening my interest in German history and for all of his support throughout my academic career. Furthermore, I would like to thank Jason M. Kelly, Claudia Grossmann, Anita Morgan, Rebecca K. Shrum, Stephanie Rowe, Modupe Labode, Nancy Robertson, and Philip V. Scarpino for all the ways in which they helped me during my graduate career at IUPUI. I also thank the IUPUI Public History Program for admitting a Germanist into the Program and seeing what would happen. I think the experiment paid off.
    [Show full text]
  • Berlin by Sustainable Transport
    WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Berlin by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 150 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Berlin by Sustainable Transport This guide to Berlin’s intermodal transportation system leads you from the main train station to the transport hub of Alexanderplatz, to the redeveloped Potsdamer Platz with its high-qua- lity architecture before ending the tour in the trendy borough of Kreuzberg.
    [Show full text]
  • Senatsverwaltung Für Inneres Und Sport Berlin, 05. September 2019 IV a 2 – 07151-2021 -  9(0)223-2941 [email protected]
    Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 05. September 2019 IV A 2 – 07151-2021 - 9(0)223-2941 [email protected] An die Vorsitzende des Ausschusses für Sport über die Vorsitzende des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses über Senatskanzlei – G Sen – 35. Sitzung des Ausschusses für Sport vom 16. August 2019 Der Sportausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung zum Tagesordnungspunkt 2 die sich aus der Anlage ergebenden Berichtsaufträge beschlossen. Hierzu wird berichtet: siehe nachfolgende Sammelvorlage, Seiten 2 bis 90, zuzüglich der Anlagen (24 Seiten) Die Nummerierung der Berichtsaufträge richtet sich nach den lfd. Nummern der zur 1. Lesung vor- gelegten Synopse der Berichtsaufträge. Zum Berichtsauftrag lfd. Nr. 75 (AfD, Personalkosten BBB) ergeht ein gesonderter Bericht. Die Beantwortung der Berichtsaufträge zu den Berliner Bäder-Betrieben erfolgte unter Beteiligung der BBB. Die Beantwortung der Berichtsaufträge zu den Baumaßnahmen erfolgte unter Beteiligung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Der Landessportbund Berlin wurde in die Beantwortung der Fragen zu von ihm umzusetzenden Förderprogrammen ebenfalls beteiligt. Die Berichtsaufträge bitte ich mit dieser Sammelvorlage als erledigt anzusehen. In Vertretung Sabine Smentek Senatsverwaltung für Inneres und Sport Seite 1 von 90 Inhalt: 05 10 – 05 12 Senatsverwaltung für Inneres und Sport - Übergreifende Berichtsaufträge im Bereich Sport - ......................5 1 Gesamtkonzept zur Integration und Partizipation Geflüchteter
    [Show full text]
  • Geschichtliches Zum Strandbad Wannsee
    Geschichtliches zum Strandbad Wannsee Wie alles begann Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wird 1871 Berlin die Residenz des Deutschen Kaisers und Reichshauptstadt, die Einwohnerzahl übersteigt 800.000. Der einsetzende Aufschwung durch das Geld aus den französischen Repara- tionen (5 Mrd. Goldfranken) wurde genutzt, um den Vor- sprung der anderen europäischen Nationen auf dem Gebiet der Industrialisierung aufzuholen. Immer mehr Menschen kamen nach Berlin, denn hier gab es Arbeit in Hülle und Fülle. Im Jahr 1900 hat Berlin fast 1,9 Millionen Einwohner; unter Einschluss der 23 Vororte leben insgesamt 2,5 Millionen Menschen im unmittelbaren Einzugsbereich der Stadt. Laut einer "Wohnungs-Enquête" von 1903 ist Berlin die größte Mietskasernenstadt der Welt: Eine Million Wohnungen, da- von 400.000 mit nur einem Raum und weitere 300.000 mit zwei Räumen. Unter diesen unwürdigen Wohnbedingungen zieht es die Berliner in Ihrer Freizeit hinaus in die Natur an die schönen Seen - wie auch den Wannsee. Doch halt - da war ja noch die Moral jener Zeit - prüde bis zum Abwinken. So begann der Badebetrieb vor den Toren der großen Stadt heimlich, still und leise, um ja die Pickelhau- ben-Obrigkeit der Jahrhundertwende nicht aufmerksam zu ma- chen. Es galt zu jener Zeit als äußerst unmoralisch, im Freien zu baden, und vielleicht die Damen und Herren noch auf Sichtweite. Und wer erwischt wurde, musste Strafe zahlen, wie hier auf dem Bild immerhin 5 Mark. Immer mehr bevölkerten die sonnenhungrigen Berliner in der Badezeit die Ufer des Wannsees. Sie fuhren zwar auch an die anderen Seen, aber das Ostufer des Großen Wannsee zog Hunderttausende an. Mit seinem ganz allmählich abfallenden Sandboden gab es einen vorzüglichen Badestrand.
    [Show full text]
  • Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf Dem Südlichen Havelhöhenweg”
    Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” P S-Bahn Bus F Fähranleger P P Parkplatz 24 24 Infotafel F Revierförsterei G Gaststätte 25 B S Spielplatz B Badestrand 26 Havelhöhenweg Rollstuhlgerechter Weg Zubringerweg Waldwegeschleife andere Waldwege 29 28 Zeichen entlang des Weges: 27 Havelhöhenweg Zubringerpfeil zum Havelhöhenweg Wasserzugang 25 Wissenspunkt P Waldwegeschleife B P 1 30 30 2 3 4 S-Bahnhof Nikolassee 5 0 250m 500m Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” 5 Infos und Wissenswertes Der südlichste Abschnitt des Havelhöhenweges führt in seiner ganzen Länge die Havelhöhe entlang und eröffnet einige spektakuläre Ausblicke über die Havel. Sie sind besonders intensiv erlebbar, da der Weg ansonsten auf diesem Abschnitt im geschlossenen Wald verläuft. Am Großen Fenster trifft der Weg auf die rollstuhlgerecht ausgebaute Wegeschleife zum S-Bahnhof Nikolassee. Entfernung: 2,15 km Dauer: ca. 60 Minuten bei gemäßigtem Tempo Rundwege: vom Startpunkt Havelhöhenweg 4 km, vom S-Bahnhof Nikolassee 5,6 km Anreise: Bus 218, S Nikolassee (1,42 km) und S Wannsee (2,5 km), Parkplatz Schwierigkeitsgrad: mittel, viele Treppen G Am S Nikolassee, AVUS-Raststätte 24 Die mächtige alte Eiche neben der DLRG-Station „Großes Fenster“ gehört ebenfalls zu den ‚Urwald’-Bäumen aus den Zeiten vor der intensiven forstlichen Nutzung des Grunewaldes. Dieses mehrere 100 Jahre alte Exemplar ist ein geschütztes Naturdenkmal und die stärkste Alteiche des Grunewaldes. 25 Das große Fenster erhielt seinen Namen wegen des freien Ausblicks nach Spandau. Einige hohe Gebäude von Spandau sind gut zu erkennen. Nicht nur der Turm des 1910/13 nach Entwürfen von Heinrich Reinhard und Georg Süßenguth erbauten Rathauses ist weithin sichtbar.
    [Show full text]
  • April Layout 1
    AMERICAN & INTERNATIONAL SOCIETIES FOR YAD VASHEM Vol. 43-No. 4 ISSN 0892-1571 March/April 2017 - Adar/Nissan 5777 DOCUMENTATION, ACCOUNTABILITY AND HEROISM: LEARNING FROM THE PAST TO ENHANCE THE FUTURE Barbara Gutfreund Arfa Professional Development Conference on Holocaust Education he Education Department of the Holocaust, a tragic chapter in human about the creation of this program and claims. T American Society for Yad history, will not repeat itself. This con- the establishment of the Barbara President Eisenhower’s ability to Vashem and its Young Leadership ference, organized by Dr. Marlene W. Gutfreund Arfa Endowment Fund for foresee the era of Holocaust denial, Associates held its nineteenth annual Yahalom, director of education of the Holocaust Education in memory of and thereby plant the seeds to ulti- professional development conference American Society, has proven to be a her mother, Barbara Gutfreund Arfa, mately meet the challenges present- on Holocaust education on March 19, strong vehicle to promote the mission z”l. Marlene W. Yahalom, PhD, ed by these false claims, is a testa- 2017. This year’s program was gen- of Holocaust remembrance and mem- Director of Education of the American ment to his sharp understanding that erously supported by the by ordering the creation of this Barbara Gutfreund Arfa visual evidence, his actions Endowment Fund for would shape the course of Holocaust Education. Holocaust memory and the con- This program is a collabora- duct of future leaders. By creat- tive effort with the Association ing evidence, President of Teachers of Social Studies Eisenhower ensured that the of the United Federation of behavior of future leaders would Teachers, the Educators’ be accountable.
    [Show full text]
  • Unternehmensservice Steglitz-Zehlendorf
    Standortvorteile: Unternehmensservice · Wirtschaftsfreundlicher und forschungsnaher Standort Steglitz-Zehlendorf · Bedeutender Life-Sciences-Standort mit Kliniken, Instituten, produzierenden und entwickelnden Unternehmen · Enge Kooperation von Universitäten, Instituten und Wirtschaft · Aktive Gründerszene durch Spin Offs bzw. Jungunternehmen, Forschen und leben im Berliner Südwesten u. a. im Umfeld der Freien Universität Berlin Steglitz-Zehlendorf so groß und vielfältig wie eine mittlere Großstadt – · Regionale Unternehmensnetzwerke zur Förderung kleinerer ein Bezirk mit Lebensqualität. Der Bezirk gliedert sich in die Ortsteile und mittlerer Unternehmen Wannsee, Dahlem, Nikolassee, Zehlendorf, Lankwitz, Lichterfelde, · 77 ha großes historisches Gewerbeareal „Goerzallee / Zehlen- Steglitz und Südende. Dank einer guten Autobahn- und S-Bahn-Anbin- dorfer Stichkanal“ mit 170 Firmen dung ist man in nur wenigen Minuten entweder in der Innenstadt oder im Berliner Umland. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf wird auch „grüner Bezirk“ genannt. Steglitz-Zehlendorf bietet · Otto Lilienthal Gedenkstätte Ihre Ansprechpartner zum Unternehmensservice · Gutshaus Steglitz, eines der letzten Bauzeugnisse des preußischen in Steglitz-Zehlendorf Frühklassizismus · Schlosspark Klein-Glienicke – UNESCO Weltkulturerbe Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Berlin Partner für Wirtschaft · Botanischer Garten, das höchste Gewächshaus der Welt ist mit 42 ha von Berlin und Technologie Gesamtfläche und ca. 18.000 Pflanzensorten die größte Anlage Michael Pawlik Marc Pappert dieser
    [Show full text]
  • Travel Booklet Meeting of the Board of National Committees 5-7 April 2019, Berlin
    EUROPEAN YOUTH PARLIAMENT Travel booklet Meeting of the Board of National Committees 5-7 April 2019, Berlin European Youth Parliament 1 TABLE OF CONTENTS General information ................................................................................................................................................. 3 Practical Tips ......................................................................................................................................................... 3 Meals and Coffee Breaks ....................................................................................................................................... 3 What to bring to the meeting ............................................................................................................................... 3 Contact details ...................................................................................................................................................... 4 Venues ................................................................................................................................................................... 4 Travel information .................................................................................................................................................... 5 European Youth Parliament 2 GENERAL INFORMATION Practical Tips • Please download all meeting documents prior to the meeting to have them on your tablets or laptops. We will not be handing out any physical copies as we are aiming to be
    [Show full text]