Lesbische Und Schwule Lebensweisen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lesbische Und Schwule Lebensweisen Lesbische und schwule Lebensweisen Handreichung für die weiterführenden Schulen 2 Impressum Impressum Herausgeber Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (L I S U M) Alt-Friedrichsfelde 60 10315 Berlin Tel. 030-9021-0 www.lisum.de Autor Martin Fuge, geb. Haupt, Lehrer, Projektmitarbeit bei Aufklärung und Beratung zu lesbischen, schwulen, bisexuellen und transgender Lebensweisen - Abqueer e.V. Mitautorinnen Lela Lähnemann, Diplompädagogin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Fachbereich für gleichgeschlechtliche Lebensweisen - SenBJS Margot Wichniarz, Berliner Landesinstitut für Schule und Medien - L I S U M Einige Teile basieren auf der Handreichung „Gleichgeschlechtliche Beziehungen“ der Freien und Hansestadt Hamburg, 2003, die wir mit freundlicher Genehmigung der Behörde für Bildung und Sport übernehmen durften (im Folgenden: Hamburger Handreichung). Redaktion Margot Wichniarz Druck/Verarbeitung Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (L I S U M) Zum Titelbild Das Logo des Fachbereichs für gleichgeschlechtliche Lebensweisen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf der Regenbogenfahne. Grafik des Logos: Detlef Pusch 1. Auflage 1.500 Exemplare Berlin, Dezember 2006 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder andere Formen der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Frei für die Nutzung durch die Berliner Schulen. Handreichung - Lesbische und schwule Lebensweisen Lesbische und schwule Lebensweisen Handreichung für den fächerverbindenden und fachübergreifenden Unterricht in der Sekundarstufe I und II der Berliner Schule, für die Fächer Biologie, Deutsch, Englisch, Ethik Geschichte/Sozialkunde, Latein, Psychologie 4 Preisausschreiben Preisausschreiben Werte Leserinnen und Leser, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, wenn Sie eine der in dieser Handreichung vorgestellten Unterrichtseinheiten in der Schule einsetzen, bitten wir Sie anschließend um eine Rückmeldung: Bitte, schicken Sie eine eMail an: [email protected] mit folgenden Informationen: Welche UE haben Sie durchgeführt? In welcher Schule und Klassenstufe? Waren die Erfahrungen mit der UE gut / mittelmäßig oder schlecht? Ggf.: Möchten Sie weitere Erfahrungen oder Anregungen mitteilen? Unter allen Personen, die eine Rückmeldung gegeben haben, wird zum Ende des Jahres 2007 - sowie voraussichtlich auch in den Folgejahren - ein Preis verlost! Lassen Sie sich überraschen! Ihr Abqueer-Team Handreichung - Lesbische und schwule Lebensweisen Vorwort 5 Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, in den letzten Jahren hat sich das gesellschaftliche Klima homosexuellen Menschen gegenüber gewandelt. Viele Prominente aus allen gesellschaftlichen Bereichen bekennen sich öffentlich zu ihrem gleichgeschlechtlichen Begehren; Lesben und Schwule gehören in Filmen, Fernsehserien, Talks- und Unterhaltungsshows wie selbstverständlich dazu; Frauen gehen Eingetragene Lebenspartnerschaften mit Frauen ein, Männer mit Männern und das „Antidiskriminierungsgesetz“ stellt homosexuelle mit heterosexuellen Menschen gleich und soll sie vor ungerechtfertigter Benachteilung aufgrund ihrer sexuellen Identität schützen. Homosexualität ist immer mehr auf der Ebene der Normalität angekommen. Dies findet sich auch in den administrativen Vorgaben, die im Schulgesetz und in den Rahmenlehrplänen für die Berliner Schule festgeschrieben sind, wieder. So hat jeder junge Mensch unabhängig von seiner sexuellen Identität ein Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung. Viele Fächer bieten mittlerweile die Möglichkeit, das „Andere“ kennen zu lernen und sich konstruktiv damit auseinanderzusetzen. 1 Mit der vorliegenden Handreichung möchten wir nun noch einen Schritt weitergehen und Pädagoginnen und Pädagogen durch konkrete Unterrichtsvorschläge ermutigen, das Thema Homosexualität im Unterricht „anzupacken“. Sie, liebe Kollegin, lieber Kollege, können dazu beitragen, dass lesbische und schwule junge Menschen ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln und ihnen ihre Mitschülerinnen und -schüler mit Offenheit, Selbstverständlichkeit und Akzeptanz begegnen. Mascha Kleinschmidt-Bräutigam Dezember 2006 1 Eine ausführliche Zusammenstellung von Fachinhalten, die sich auf Homosexualität beziehen, finden Sie im Informations- und Materialteil. Handreichung - Lesbische und schwule Lebensweisen 6 Handreichung - Lesbische und schwule Lebensweisen Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort - Mascha Kleinschmidt-Bräutigam 5 Das Thema „Gleichgeschlechtliche Lebensweisen in Schule und Unterricht“ 9 Hinweise für Schulleiterinnen, Schulleiter und Lehrkräfte 12 Anforderungen, die mit den Unterrichtsbeispielen verbunden sind 13 Vorurteile als methodisches Problem 13 Die Frage nach dem „Warum“ als Problem 14 Unterrichtsvorschläge 15 Anmerkungen zu den Spielen zum Kontakt Aufnehmen und Kennenlernen 16 Anmerkungen zum Rollenspiel 16 U 01 Kleines Begriffslexikon 18 U 02 Spiele zum Kontakt Aufnehmen und Kennenlernen 21 U 03 „Vorurteile und Realitäten“ in Bezug auf Homosexualität 26 U 04 Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Liebe und Sexualität“ 28 U 05 Warum werden manche Menschen homosexuell? 30 U 06 Die Lebenssituation von lesbischen und schwulen Jugendlichen 32 U 07 Ein lesbisches oder schwules Wochenende 34 U 08 Ist schwul als Schimpfwort „cool“? 37 U 09 Lesbische und schwule Coming-out-Geschichten 41 U 10 Rollenspiele gegen Vorurteile 44 U 11 Filme zum Coming-out 46 U 12 „Homos“ in der Werbung/Werbung für „Homos“ 49 U 13 Ich bin schwul und das ist auch gut so! - Berühmte „Homos“ 50 U 14 Durcheinander im Poesiealbum 52 U 15 Wenn ich …. 55 U 16 Wir wollen heiraten 57 U 17 Ehe- und Lebenspartnerschaftsrecht in Deutschland 59 U 18 Meine Mutter liebt eine Frau 64 U 19 Menschen leben und lieben verschieden? 66 U 20 Gleichgeschlechtliche Liebe in der Jugendliteratur 68 U 21 Homosexualität bei Thomas Mann 75 U 22 Did you see that? Est-ce que tu as vu ça? 77 Handreichung - Lesbische und schwule Lebensweisen 8 Inhaltsverzeichnis U 23 Hände weg von meinen Knaben – Catull und die Knabenliebe 79 U 24 Lesbisch-schwule Comics 82 U 25 Was heißt denn C S D ? 87 U 26 Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus 89 U 27 Unrecht und Recht 115 U 28 Stereotypes and Oppression 117 Informations- und Materialteil 121 1 A V 27: Sexualerziehung 122 2 Homosexualität in den Rahmenlehrplänen für die Berliner Schule 124 3 Rundschreiben I / 2005 „Information über gleichgeschlechtliche Le- 128 bensweisen bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund“ 4 „Çiğdem ist lesbisch. Vera auch! Sie gehören zu uns. Jederzeit!“ 129 5 Homosexualität bei Thomas Mann - Anregungen für den 149 Deutschunterricht 6 Zur Lebenssituation von intersexuellen, transgender und transidenten 153 Jugendlichen 7 Zweigeschlechtlichkeit als soziale Konstruktion - Dekonstruktivistisches 156 Geschlechterverständnis, gender studies und queer theory 8 Prominente Lesben, Schwule, Bisexuelle 161 9 Jugendvideoproduktionen als Bildungsmittel auf DVD und Video 170 10 DVD-Empfehlungen für den Englisch-Unterricht in Sek. II 171 Handreichung - Lesbische und schwule Lebensweisen Das Thema „Gleichgeschlechtliche Lebensweisen“ in Schule und Unterricht 9 Das Thema „Gleichgeschlechtliche Lebensweisen“ in Schule und Unterricht Beschimpfungen wie „schwule Sau“ oder „alte Lesbe“ sind nach wie vor auf den Schulhöfen und Pausenfluren präsent. In letzter Zeit wird das Wort „schwul“ in Verbindung mit Gegenständen auch im Sinne von doof, blöd, schlecht, langweilig („Der Arbeitsbogen ist ja voll schwul!“) benutzt. Sicherlich hat sich in den letzten Jahren das gesellschaftliche Klima in Bezug auf das Thema Homosexualität gewandelt. Berlin, Paris und Hamburg haben offen schwule Bürgermeister; Lesben und Schwule sind häufige Gäste in Talkshows. Doch spiegelt sich diese gesellschaftliche Offenheit erst vereinzelt in den Klassenräumen, Lehrerzimmern und Pausenhöfen der Berliner Schule wider. Bedenkt man, dass ca. 5-10% aller Erwachsenen homosexuell leben und dass das Alter des inneren Coming-outs1, also der Selbsterkenntnis das eigene Geschlecht zu begehren, etwa zwischen dem 12. und 17. Lebensjahr liegt, muss es demnach ca. 5-10% lesbische und schwule Jugendliche geben. Sie sind aber in den Berliner Klassenzimmern weitgehend unsichtbar. Offensichtlich ist das Klima an vielen Berliner Schulen noch nicht wirklich geeignet, junge Lesben, Schwule und Bisexuelle zum Coming-out zu ermutigen: Die Selbstverständlichkeit der Heterosexualität und Angst vor Ausgrenzung dürften Gründe dafür sein.2 Dabei ist das Coming-out ein wesentlicher Schritt zum Erwachsenwerden und bei der Entwicklung einer starken, gesunden und lebensfrohen Persönlichkeit. Ganz oft aber haben junge Homosexuelle das Gefühl, abseits zu stehen, nicht mitgemeint zu sein, wenn in der Schule und ihren Familien über das Leben so gesprochen wird, als sei es nur in einer heterosexuellen Partnerschaft zu verwirklichen. Eine Berliner Studie3 illustriert eindrucksvoll dieses Lebensgefühl lesbischer oder schwuler Teenager in Berlin. Es fehlen Informationen über Homosexualität. Nur wenige Freun- dinnen und Freunde, ganz selten Lehrerinnen oder Lehrer werden ins Vertrauen gezogen und um Rat gebeten: Letzteres sollte angesichts der Zeit, die Jugendliche in der Schule verbringen, und des Erziehungsauftrags der Schule alle Lehrerinnen und Lehrer nachdenklich stimmen. Bei homosexuellen Jugendlichen ist von einer mindestens viermal so hohen Rate von Suizidversuchen wie bei heterosexuellen Jugendlichen auszugehen. Befragte Jugendliche geben
Recommended publications
  • LGBT Lesson Plans
    Dealing with Homophobia and Homophobic Bullying in Scottish Schools Toolkit Resource for Teachers Lesson Plans Inclusive education is concerned with the quest for equity, social justice and participation. It is about the removal of all forms of barriers of discrimination and oppression and it is about the well- being of all learners. (Professor Len Barton, Institute of Education, University of London) School helps you understand and stop racism, sexism etc. so why not homophobia? (Female, 14 years) Dealing with Homophobia and Homophobic Bullying 1 Lesson plans: summary table Please get posters and info in my school and make it better for me and other people. All schools should talk about different relationships so that it’s better and we don’t get bullied. (Female, 12 years) LGBT issues were not included in PSE at my school even although the teachers knew that there were LGBT young people at my school. (Male, 17 years) The purpose of these lesson plans is to provide suggestions and examples that teachers might draw on to address homophobia and homophobic bullying in the context of the values, purposes and principles of Curriculum for Excellence. These plans could meet aspects of a range of curriculum areas, including a number of experiences and outcomes grouped under the Health and Wellbeing. They are also part of a wider resource looking at whole school ethos, policies and approaches to preventing and dealing with homophobic incidents and a number of other toolkits addressing discrimination and equality issues. These lesson plans are not intended to be prescriptive but to support teachers to challenge and deal with the issue of homophobia confidently and sensitively and contribute to the development of the four capacities in young people.
    [Show full text]
  • Paris by Brett Farmer Openly Gay Paris Mayor Bertrand Delanoë in Front Encyclopedia Copyright © 2015, Glbtq, Inc
    Paris by Brett Farmer Openly gay Paris mayor Bertrand Delanoë in front Encyclopedia Copyright © 2015, glbtq, Inc. of the Louvre Museum in Entry Copyright © 2004, glbtq, inc. 2006. Photograph by Reprinted from http://www.glbtq.com Wikimedia Commons contributor Jastrow. One of the world's most iconic cities and an influential hub of Western culture, Paris is Image appears under the also a major international glbtq center. Its popular Anglophone nickname, "gay Paree," Creative Commons was coined originally in response to the city's fabled notoriety for hedonism and Attribution ShareAlike License. frivolity, but it could as easily refer to its equal reputation for other kinds of "gayness." Early History As France's capital and most populous city, Paris has long been a natural draw for those seeking to escape the traditional conservatism of provincial France. Michael D. Sibalis notes that Paris's reputation as a focus for queer life in France dates back as far as the Middle Ages, citing as evidence among other things a twelfth-century poet's description of the city as reveling in "the vice of Sodom." Medieval Paris was not exactly a queer paradise, however. Throughout the Middle Ages numerous poor Parisians were regularly convicted and, in some instances, executed for engaging in sodomy and other same-sex activities. Things improved somewhat by the early modern period. While their exact correspondence to contemporary categories of glbtq sexuality is open to debate, well-developed sodomitical subcultures had emerged in Paris by the eighteenth century. Some historians, such as Maurice Lever, claim these subcultures formed a "homosexual world .
    [Show full text]
  • Jean Cocteau's the Typewriter
    1 A Queer Premiere: Jean Cocteau’s The Typewriter Introduction Late in April 1941, toward the close of the first Parisian theatre season fol- lowing the Defeat, Jean Cocteau’s La Machine à écrire (The Typewriter) opened, then closed, then reopened at the Théâtre Hébertot. Written in the style of a detective drama, the play starred the actor generally known—at least in the entertainment world at the time—as Cocteau’s sometime lover and perpetual companion, Jean Marais, as identical twin brothers. The re- views are curiously reticent about what exactly occurred at the Hébertot, and historians and critics offer sometimes contradictory pieces of a puzzle that, even when carefully put together, forms an incomplete picture. The fragments are, however, intriguing. Merrill Rosenberg describes how, on the evening of April 29, 1941, the dress rehearsal (répétition génerale), sponsored “as a gala” by the daily Paris-Soir and attended by various “dig- nitaries,” caused in the Hébertot’s auditorium a demonstration by members of the Parti Populaire Français (PPF). This disruption prompted Vichy’s ambas- sador to Paris, Fernand de Brinon, to order the withdrawal of the production (“Vichy’s Theatrical Venture” 136). Francis Steegmuller describes the disor- der that greeted the Typewriter premiere and the revival of Les Parents Terribles (at the Gymnase later that year): “stink bombs exploded in the theatres, and hoodlums filled the aisles and climbed onto the stage, shouting obscenities at Cocteau and Marais as a couple” (442).1 Patrick Marsh too notes that these plays “were seriously disrupted by violent scenes fomented by fascist sym- pathizers and members of the Parti Populaire Français” (“Le Théâtre 1 2 THE DRAMA OF FALLEN FRANCE Français .
    [Show full text]
  • Michel Foucault, Jean Le Bitoux, and the Gay Science Lost and Found: an Introduction Author(S): David M
    Michel Foucault, Jean Le Bitoux, and the Gay Science Lost and Found: An Introduction Author(s): David M. Halperin Reviewed work(s): Source: Critical Inquiry, Vol. 37, No. 3 (Spring 2011), pp. 371-380 Published by: The University of Chicago Press Stable URL: http://www.jstor.org/stable/10.1086/659349 . Accessed: 13/01/2012 13:59 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. The University of Chicago Press is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Critical Inquiry. http://www.jstor.org Michel Foucault, Jean Le Bitoux, and the Gay Science Lost and Found: An Introduction David M. Halperin About fifteen years ago I arranged to meet Jean Le Bitoux in Paris. My intent was to secure the translation rights to his legendary interview with Michel Foucault, “Le Gai Savoir” (“the gay science”). The interview had been conducted on 10 July 1978. Jean Le Bitoux was already by that date a gay activist of some renown. Born in Bordeaux in 1948, he eventually moved to Nice where in 1970 he founded the local branch of the FHAR (Front Homosexuel d’Action Re´volutionnaire or “Homosexual Front of Revolutionary Action”), a radical group that incarnated a 1960s style of Gay Liberation.
    [Show full text]
  • A Bill for Same-Sex Binational Couples, 4 Nw
    Northwestern Journal of Law & Social Policy Volume 4 | Issue 1 Article 9 2009 Some Suggestions for the UAFA: A Bill for Same- Sex Binational Couples Timothy R. Carraher Recommended Citation Timothy R. Carraher, Some Suggestions for the UAFA: A Bill for Same-Sex Binational Couples, 4 Nw. J. L. & Soc. Pol'y. 150 (2009). http://scholarlycommons.law.northwestern.edu/njlsp/vol4/iss1/9 This Note or Comment is brought to you for free and open access by Northwestern University School of Law Scholarly Commons. It has been accepted for inclusion in Northwestern Journal of Law & Social Policy by an authorized administrator of Northwestern University School of Law Scholarly Commons. Copyright 2009 by Northwestern University School of Law Volume 4 (Winter 2009) Northwestern Journal of Law and Social Policy Some Suggestions for the UAFA: A Bill for Same-Sex Binational Couples Timothy R. Carraher∗ I. INTRODUCTION ¶1 There are over 36,000 same-sex binational couples living in the United States today.1 Because the courts have ruled that, within the Immigration and Nationality Act (INA),2 the term “spouse” does not include individuals in same-sex unions—even those who have been legally married in jurisdictions that recognize same-sex marriage—gay, lesbian, bisexual, and transgender (GLBT) U.S. citizens are prohibited from sponsoring their same-sex partners for permanent residence in the United States.3 ¶2 In 2000, Congressman Jerrold Nadler (D-NY) introduced the Permanent Partners Immigration Act (PPIA) to address the issue of binational sponsorship.4 The PPIA would have amended the INA to give same-sex couples an avenue to sponsor their partners in the United States, adding “permanent partner” after references to “spouse,” and “permanent partnership” after references to “marriage.”5 The bill provided a comprehensive definition of “permanent partnership” that included same-sex couples.6 The PPIA never left committee.
    [Show full text]
  • The Persecution of Homosexual Foreign Men in Nazi
    The Foreign Men of §175: The Persecution of Homosexual Foreign Men in Nazi Germany, 1937-1945 A thesis presented to the faculty of the College of Arts and Sciences of Ohio University In partial fulfillment of the requirements for the degree Master of Arts Andrea K. Howard April 2016 © Andrea K. Howard. All Rights Reserved. 2 This thesis titled The Foreign Men of §175: The Persecution of Homosexual Foreign Men in Nazi Germany, 1937-1945 by ANDREA K. HOWARD has been approved for the Department of History and the College of Arts and Sciences by Mirna Zakic Assistant Professor of History Robert A. Frank Dean, College of Arts and Sciences 3 ABSTRACT HOWARD, ANDREA K., M.A., April 2016, History The Foreign Men of §175: The Persecution of Homosexual Foreign Men in Nazi Germany, 1937-1945 Director of Thesis: Mirna Zakic This thesis examines foreign men accused of homosexuality in Nazi Germany. Most scholarship has focused solely on German men accused of homosexuality. Court records from the General State Prosecutor’s Office of the State Court of Berlin records show that foreign homosexual men were given lighter sentences than German men, especially given the context of the law and the punishments foreigners received for other crimes. This discrepancy is likely due to Nazi confusion about homosexuality, the foreign contribution to the German war effort, issues of gender, and because these men were not a part of any German government, military, or all-male organizations. 4 ACKNOWLEDGEMENTS I would like to sincerely thank those who were most helpful to me as I researched, wrote, and edited this project.
    [Show full text]
  • Helena Maria Perez Molina01
    ISSN 1988-6047 DEP. LEGAL: GR 2922/2007 Nº 20 – JULIO DE 2009 “EL HOLOCAUSTO SILENCIADO: HOMOSEXUALES EN LOS CAMPOS DE CONCENTRACIÓN NAZIS” AUTORÍA Helena Mª Pérez Molina TEMÁTICA Historia ETAPA ESO Y BACHILLERATO Resumen: Miles de personas fueron perseguidas por los nazis por ser homosexuales. Pero al contrario que otros colectivos, tras la guerra ni siquiera tuvieron el derecho al reconocimiento por la represión que habían sufrido y fueron condenados para siempre al olvido. Palabras clave: Homosexuales, nazismo, campos de concentración, represión. Introducción: El 30 de enero de 1933 Adolf Hitler fue nombrado Canciller de Alemania tras haber ganado unas elecciones democráticas. En apenas unos meses la maquinaria nazi creada por Hitler cerraría el Parlamento e ilegalizaría los partidos políticos y los sindicatos e iniciaría la persecución de judíos, homosexuales, disidentes políticos, gitanos y “elementos antisociales”. La policía política del nuevo régimen, la Gestapo, controlaba toda Alemania y a todos lo habitantes de la misma. Se iniciaba una de las mayores pesadillas de la historia de la humanidad. Antes de la llegada al poder de Hitler, la homosexualidad era tolerada por las autoridades, sin embargo las autoridades nazis la consideraban uno de los delitos más grandes que un hombre podía cometer. Sorprendentemente el lesbianismo era más o menos tolerado, al considerar que este era más o menos <<una situación pasajera>>, aunque eso tampoco evitó que numerosas lesbianas acabaran sus días en los campos de concentración. Miles de alemanes y austríacos pasaron por estos campos por el simple hecho de ser homosexuales. Tras la guerra fueron ignorados condenados doblemente por su condición sexual y por el olvido.
    [Show full text]
  • Exposition Homosexuels Et Lesbiennes Dans L'europe Nazie
    DOSSIER DE PRESSE exposition HOMOSEXUELS et dans LESBIENNES L’EUROPE NAZIE Entrée libre I Mémorial de la Shoah I 17 rue Geoffroy-l’Asnier I 75004 Paris I www.memorialdelashoah.org Photographie d’identité judiciaire de Willy Hadrossek condamné au titre du § 175 et déporté à Sachsenhausen Coll. Landesarchiv, Berlin. Soutenu par Soutenu par HOMOSEXUELS ET LESBIENNES DANS L’EUROPE NAZIE PROCHAINEMENT Soirée costumée à l’Institut für Sexualwissenschaft [Institut de sexologie]. À droite sur l’image, Magnus Hirschfeld, tenant la main de son amant de l’époque, Karl Giese. Berlin. 1920. Coll. Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V., Berlin. « Enjeu de mémoire, le destin des “triangles roses” a longtemps été invisibilisé. Cette exposition entend rendre compte, grâce à de nombreux documents originaux, du sort des homosexuels et des lesbiennes sous le régime nazi, entre stigmatisation, persécution et lutte pour la reconnaissance. » Florence TAMAGNE, commissaire scientifique de l’exposition Maîtresse de conférences en histoire contemporaine à l’Université de Lille, Spécialiste de l’histoire de l’homosexualité En 2021, pour la première fois en France, un musée d’histoire retrace de manière chronologique et thématique l’histoire de la persécution des homosexuels et lesbiennes sous le Troisième Reich en s’appuyant sur une riche sélection de documents pour la plupart jamais présentés en France. Longtemps tabou, le destin des “triangles roses”, s’il est, depuis une trentaine d’années, l’objet de recherches historiques de premier plan, reste encore méconnu du grand public. Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, rares furent les hommes et femmes homosexuels à témoigner du sort qui fut le leur sous le régime nazi.
    [Show full text]
  • Pink and Black Triangles Using the Personal Stories of Survivors
    Ota-Wang,1 Nick J. Ota-Wang The 175ers. Pink & Blank Triangles of Nazi Germany University of Colorado Colorado Springs Dr. Robert Sackett This is an unpublished paper. Please request permission by author before distributing. 1 Ota-Wang,2 Introduction The Pink, and Black Triangles. Today, most individuals and historians would not have any connection with these two symbols. Who wore what symbol? The Pink Triangle was worn by homosexual men. The Black Triangles was worn by homosexual women. For many in Nazi Germany during World War II these symbols had a deep, personal, and life changing meaning. The Pink Triangles and the Black Triangles were the symbols used by the Nazis to “label” homosexual (same sex loving) men and women who were imprisoned in the concentration camps123. For the purposes of examining this history, the binary of male and female will be used, as this is the historically accurate representation of the genders persecuted and imprisoned in the concentration camps and in general by the Nazis during World War II, and persisted in post- World War II Germany. No historical document or decision has been discovered by any historian on why the Nazis chose certain colors of triangles to “label” certain populations. In an email correspondence with the Office of the Senior Historian at the United States Holocaust Memorial Museum, some insight into why triangles were chosen can be addressed through the Haftgrund or reason for their arrest. 4 The Triangle was chosen because of the similarity to the danger signs in Germany.5 The Nazi party and many Germans did see Homosexuals as a danger to society and the future of Germany.
    [Show full text]
  • 15 NRW-Städte Planen Wieder Queere Events! Aktionen Gegen
    Mit echten Infos aus der NRW - MAI 2021 12. Jahrgang Auftakt zur Bundestagswahl: Jens Brandenburg (FDP) im Interview: „Es ist höchste Zeit für eine neue Regierung“ Kevin Kühnert (SPD) im Interview: „CDU und CSU gehören in die Opposition” Protest-Aktionstag zum 10 Mai: 50 Gemeinden bieten queere Segnungen CSDs und Straßenfeste 2021: IDAHOBIT 2021: 15 NRW-Städte Aktionen gegen planen wieder Homophobie queere Events! trotz Corona FRESH MAI 2021 EDITORIAL | 3 Skurrile Minderheit INHALT Politik: Der Ökonom Dr. Jens Brandenburg, geboren 1986 Ich bin Sahra Wagenknecht dankbar. Dank ihr weiß in der Nordeifel, ist seit 2017 Mit- ich, was ich bin: eine skurrile Minderheit mit Marotten. glied des Deutschen Bundestags und In ihrem aktuellen Buch „Die Selbstgerechten“ queerpolitischer Sprecher der FDP- Bundestagsfraktion. FRESH sprach werden so u.a. sexuelle Minderheiten bezeichnet. mit ihm zur Bundestagswahl über die Dass Provokationen eine gewisse Aufmerksamkeit auf sich aktuellen politischen LSBTI-Fragen und die Änderung des Artikel 3 des ziehen, die durchaus hilfreich sind im Buchverkauf, weiß sie als Grundgesetztes. Siehe Seite 6 politischer Vollprofi natürlich. Hier lässt Thilo Sarrazin grüßen. Community: Mehr als zwei Drit- Immerhin hat es die Linke in NRW nicht daran gehindert, Frau tel der Besucher des queeren Ju- Wagenknecht hier in NRW auf Listenplatz 1 zu setzen. gendzentrums anyway in Köln leiden an depressiven Verstimmungen, mehr Wer die Welt ausschließlich vom klassischen Marx`schen als ein Drittel hat Angstzustände, ein Gesichtspunkt sieht und diese in Kapitaleigner*innen und Viertel Suizidgedanken. Je jünger und je weniger geoutet, desto stärker sind Arbeiter*innen aufteilt, mag dies so sehen. Dass die Aufhebung die 14- bis 27-Jährigen belastet.
    [Show full text]
  • Die Zweite Heimat Over De Televisiebeleving Van Duitsers in Nederland
    Die zweite Heimat Over de televisiebeleving van Duitsers in Nederland Doctoraal Scriptie Judith Fraune 0111996 Universiteit Utrecht, Faculteit der Letteren Theater-, Film- en Televisiewetenschap Mei 2007 Begeleiders: drs. Vincent Crone dr. Eggo Müller i De titel "Die zweite Heimat" verwijst naar het tweede deel van Edgar Reitz' televisie-trilogie "Heimat" uit het jaar 1981. De trilogie is een kroniek van de Duitse geschiedenis van 1919 tot 2000, verteld vanuit het perspectief van de inwoners van een klein dorp in de Hunsrück. ii Samenvatting Voor veel individuen voelt de televisie zo vertrouwd en onmiddellijk als geen ander medium. De televisie neemt een belangrijke plaats in binnen de dagelijkse huiselijke routine. Het onderzoek "Die zweite Heimat" gaat over de manier waarop in Nederland wonende hoogopgeleide Duitsers het televisie kijken beleven. Met behulp van diepte-interviews biedt dit onderzoek groter inzicht welke rol het televisiekijken voor het leven van Duitse immigranten in Nederland speelt. Hoogopgeleide Duitse immigranten zijn om verschillende redenen een interessante groep voor receptieonderzoek. Ten eerste lijken Nederland en Duitsland op het eerste gezicht nauwelijks van elkaar te verschillen. Het blijkt echter dat de immigranten een aantal verschillen tussen de twee landen ervaren die voor hun beleving van zowel de Duitse als de Nederlandse cultuur van groot belang zijn. Ten tweede staan hoogopgeleide, in Nederland wonende Duitse immigranten synoniem voor de nieuwe stroom van immigranten. Hiermee worden westerse expats bedoeld die voor een bepaalde tijd werkgerelateerd emigreren en in een aantal opzichten verschillen van de 'gastarbeiders' die in de tweede helft van de vorige eeuw naar West-Europa zijn geëmigreerd. Menig mediacriticus stelt dat men een gevoel van verbondenheid tot zijn natie pas kan beleven door onder andere naar de nationale televisie van het land te kijken.
    [Show full text]
  • Heterohomobitrans-Lebensweisen Im Unterricht an Den Schulen Im Land Brandenburg
    Zentrum für Lehrerbildung AndersARTiG der Universität Potsdam LesBiSchwules Aktionsbündnis Land Brandenburg e.V. Schule unterm Regenbogen - HeteroHomoBiTrans-Lebensweisen im Unterricht an den Schulen im Land Brandenburg Impressum Herausgeber: Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Potsdam/Martin Neumann Karl-Liebknecht-Straße 24-25 14476 Potsdam-Golm Telefon: 0331/977-2563 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.uni-potsdam.de/zfl AndersARTiG – LesBiSchwules Aktionsbündnis Land Brandenburg e.V./Anja Rindler, Harald Petzold Gutenbergstraße 63/ Eingang I und II 14467 Potsdam Telefon: 0331/2019888 E-Mail: [email protected] Internet: http/www.andersartig.info Stand: September 2008 Autorinnen und Autoren: Martin Fuge, Julia Gerber, Andreas Martin, Martin Neumann, Harald Petzold, Anja Rindler. Einige praktische Teile dieser Ausgabe stützen sich mit freundlicher Genehmigung auf Inhalte der Handreichung „Lesbische und schwule Lebensweisen. Handreichung für weiterführende Schulen des Lisum Berlin 2006“, im Folgenden „Berliner Handreichung“ und auf Methoden von „homo hetro bi normal?! Sexuelle Orientierung – Methoden der Jugendarbeit vom Jugendnetzwerk Lambda Nord e.V. und dem Landesjugendring Schleswig- Holstein e.V. 1999“, nachfolgend „Methoden Lambda“. Des Weiteren durften mit freundlicher Genehmigung die theoretischen Betrachtungen aus „Vielfältige L(i)ebenswelten. Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung.“ In: polis aktuell Nr. 6/2007 (S. 2-8) übernommen werden. Rechtshinweis: In dieser Veröffentlichung werden Internetadressen als Quellen für weitere Recherchen oder den Unterrichtseinsatz genannt. Für den Inhalt dieser Internetseiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten trotz sorgfältiger Kontrolle durch die Autorinnen und Autoren Seiten nicht mehr aktuell sein, illegale, anstößige oder anderweitig nicht verwertbare Inhalte aufweisen, so bedauern wir dies. Eine Haftung für diese Seiten und ihre Inhalte wird ausgeschlossen.
    [Show full text]