Proefschrift

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Proefschrift STUDIEN ZUR KIRCHENMUSIK UND WELTLICHEN VOKALMUSIK IM HAMBURG DER ERSTEN HÄLFTE DES 18. JAHRHUNDERTS EEN ONDERZOEK NAAR DE KERKMUZIEK EN WERELDLIJKE VOCALE MUZIEK IN HAMBURG GEDURENDE DE EERSTE HELFT VAN DE ACHTTIENDE EEUW (met een samenvatting in het Nederlands) PROEFSCHRIFT ter verkrijging van de graad van doctor aan de Universiteit Utrecht op gezag van de rector magnificus, prof. dr. G.J. van der Zwaan, ingevolge het besluit van het college voor promoties in het openbaar te verdedigen op maandag 3 november 2014 des middags te 2.30 uur door Steffen Voss geboren op 15 juni 1969 te Hamburg Promotor: Prof. dr. A.A. Clement © Steffen Voss INHALT Abbildungen 6 Notenbeispiele 7 Vorwort 9 Einleitung 11 I. Johann Mattheson als Komponist kirchenmusikalischer Werke: Forschung und Perspektive 15 I.1 Historischer Überblick 19 II. Kirchenstil und Theatralischer Stil in den Oratorien Johann Matthesons 33 III. Werke in Einzeldarstellungen 49 III.1 Das Weihnachtsoratorium „nach dem Evangelisten Lukas“ 49 III.2 Chera, oder die leidtragende und getröstete Witwe zu Nain 52 III.3 Das größte Kind , Matthesons Weihnachtsoratorium von 1720 55 III.4 Der liebreiche und geduldige David 58 IV. Das Oratorium "auf das Absterben des Königes von Großbritannien Georg I." 61 V. Das Glockenspiel in Johann Matthesons Oratorien für den Hamburger Dom 75 V.1 Anhang: D-Hs, Cod. hans. IV: 38-42: 10: 20: Beschreibung eines gewißen Glockenwercks. 89 VI. Führte Joh. Seb. Bach in Leipzig Kirchenmusik von Johann Mattheson auf? 91 VII. Johann Matthesons Hochzeitsmusiken 97 VII.1 Anhang: Textdrucke zu Hochzeitskompositionen in der Commerzbibliothek Ham- burg S/279 (1713-1721) 128 VIII. Die Verwendung der Holzblasinstrumente in Werken Hamburger Opernkomponisten der Barockzeit 145 IX. Händels Borrowings aus Johann Matthesons Oper Porsenna (1702) 175 X. „...Dieses musikalische Bund Stroh“. Ein unbekanntes Oratorium von Georg Philipp Tele- mann im Urteil Carl von Winterfelds und Friedrich Chrysanders 191 XI. „Der aus der Löwengrube errettete Daniel“: Eine unbekannte Hamburger Michaelismusik von Georg Philipp Telemann 203 XII. Frömmigkeit, Weisheit und Herrlichkeit. Salomonisches aus dem Jahre 1759 bei Händel und Telemann 219 XIII. “... sur les loix d’une certaine societé” Die Mizlersche Societät der musikalischen Wissenschaften im Urteil Georg Philipp Telemanns und Johann Matthesons 231 Schlussbetrachtung 241 Samenvatting 245 Literatur- und Quellenverzeichnis 253 Abkürzungen 271 Curriculum Vitae 273 5 Abbildungen Abbildung II.1: Libretto zum Oratorium Die gnädige Sendung (1716), NL-DHnmi, Sammlung Scheurleer, Signatur 2-I-123 40 Abbildung V.1: Chera , Autograph D-Hs, ND VI 116, Choral „Nun lasst uns den Leib begraben“ 77 Abbildung V.2: Johann Mattheson, Der verlanget und erlangte Heiland (D-Hs, ND VI 120), Arie des Asaph 79 Abbildung V.3: Brockes-Passion , Autograph D-Hs, ND VI 130, Beginn der Arie „Gott selbst der Brunnquell“, Autograph 81 Abbildung V.4: Unbezeichnete autographe Glockenspiel-Stimme zur Brockes-Passion von Matthe- son, Cod. hans. IV: 38-42: 11: 10: f 83 Abbildung V.5: Unbezeichnete Glockenspiel-Stimme zur Arie „Gott selbst“ aus der Brockes-Passion von Mattheson, Cod. hans. IV: 38-42: 11: 10: k 84 Abbildung V.6: Trauermusik für Georg I. (D-Hs ND VI 146), Arie des Gerüchts „Angenehme Trauerglocke“ 87 Abbildung V.7: D-Hs, Cod. hans. IV: 38-42: 10: 20: Beschreibung eines gewißen Glockenwercks. 90 Abbildung VII.1: Die über die Entfernung triumphierende Beständigkeit ND VI 127, S. 10, Arie des Phoebus. 117 Abbildung VII.2: ND VI 137, Der Verlohrne und wiedergefundene Amor , Titelblatt. 121 Abbildung VIII.1: Georg Philipp Telemann, Einlagearie zu Händels Riccardo primo (1729) (TAA 46) 166 Abbildung IX.1: Johann Mattheson, Porsenna (Autograph), D-Hs, ND VI 110, f.57r. 180 Abbildung IX.2: Johann Mattheson, Porsenna (Autograph), D-Hs, ND VI 110, f.20v. 185 Abbildung IX.3: Johann Mattheson, Porsenna (Autograph), D-Hs, ND VI 110, f.50v. 187 Abbildung IX.4: Johann Mattheson, Porsenna (Autograph), D-Hs, ND VI 110, f.66r. 190 Abbildung XII.1: Rollenverzeichnis und erste Textseite des Telemann-Oratoriums, D-Ha, Cl. VII, Ga, Pars 2, No. 6 230 Abbildung XII.2: Rollenverzeichnis und erste Textseite des Händel-Librettos von 1759. 230 Abbildung XIII.1: Épigramme sur les XXXII Articles de la Societé musicale . Johann Mattheson an Georg Philipp Telemann, 24. Februar 1746 234 Abbildung XIII.2: Réponse à un[e] Épigramme sur les loix d’une certaine societé. Georg Philipp Telemann an Johann Mattheson, 3. März 1746 235 Abbildung XIII.3: Réplique à la Réponse à une Épigramme . Johann Mattheson an Georg Philipp Telemann, 3. März 1746 239 6 Notenbeispiele Notenbeispiel II.1: Die gnädige Sendung , Beginn des Choralsatzes „Komm Gnadentau“ 39 Notenbeispiel II.2: Chera , Beginn der Arie „Netzt ihr Augen“ 42 Notenbeispiel II.3: Boris Goudenov 1710, Arie des Gavust „Was Wiedersehn für Freude macht“, T. 7-10. 43 Notenbeispiel II.4: Die durch die Auferstehung Christi ….. 1721, Arie der Freude „Hebe dich“, T. 21-23. 43 Notenbeispiel II.5: Pascal Colasse, Entrée des Pastres troyens, aus Achille et Polixène. 44 Notenbeispiel II.6: Die durch Christi Auferstehung. .. 1721, Chorsatz „Muss Israel gleich vieles leiden“, Takt 5 45 Notenbeispiel II.7: Johann Mattheson, Das irrende […] Sünden-Schaaf , Aria a 2 „Folge mir“, Beginn. 47 Notenbeispiel IV.1: Trauermusik für Georg I., Eingangschoral, Takt 43 68 Notenbeispiel IV.2: Trauermusik für Georg I., Arie „Füllt die Luft betrübte Klagen“, Takt 6ff. 70 Notenbeispiel IV.3: Trauermusik für Georg I., Arie „Wischt die Thränen vom Gesichte“, Takt 39 71 Notenbeispiel IV.4: Trauermusik für Georg I., Arie „Wischt die Thränen vom Gesichte“, Takt 51 72 Notenbeispiel IV.5: Trauermusik für Georg I., Schlusschor, erster Einsatz der Singstimmen Takt 5 73 Notenbeispiel V.1: Johann Mattheson, Brockes-Passion , Arie „Gott selbst“, mit einstimmiger Glockenspiel-Begleitung 85 Notenbeispiel VII.1: Die keusche Liebe (D-Hs, ND VI 118), erste Arie der „Nacht“ (Anfang). 111 Notenbeispiel VII.2: ND VI 127, Die über die Entfernung triumphierende Beständigkeit , zweite Arie der Terpsichore (Anfang B-Teil). 115 Notenbeispiel VII.3: ND VI 127, Der verlohrne und wiedergefundene Amor , Sinfonia (Beginn) 123 Notenbeispiel VII.4: Die vergnügte Nacht (D-Hs, ND VI 138), erste Arie der „Nacht“ 127 Notenbeispiel VIII.1: Beispiele für Arien in Triobesetzung für 2 Oboen mit Singstimme als Bass: Kusser, Erindo (EdM II/3), Keiser, Octavia (ChrA Suppl. 6), Händel, Almira (ChrA 55), Matthe- son, Porsenna (MEO 9) 149 Notenbeispiel VIII.2: Reinhard Keiser, Desiderius , Arie des Desiderius „Funkelt eine Demant- Krone“ (nach Ausgabe in MEO 7) 152 Notenbeispiel VIII.3: Reinhard Keiser, Desiderius , Arie des Desiderius „Es ist zu viel“ (nach Ausgabe in MEO 7) 153 Notenbeispiel VIII.4: Johann Mattheson, Das Größte in dem Kleinen, Arie „Wenn Satan und Hölle“ 157 Notenbeispiel VIII.5 Christoph Graupner, Dido Königin von Karthago (1707), Arie der Anna „Holde Nahrung reger Herzen“ 161 Notenbeispiel VIII.6: Reinhard Keiser, Heraclius (1712) 163 7 Notenbeispiel VIII.7: Reinhard Keiser, Tomyris (1717), “Concerto avanti l‘opera à 5” (nach Ausgabe Die Oper 1 ) 168 Notenbeispiel VIII.8: Georg Philipp Telemann, Der Sieg der Schönheit (1722), Beginn der Arie „Placidia mein schönstes Kind“ 171 Notenbeispiel VIII.9: Georg Philipp Telemann, Das selige Erwägen (1722), Ausschnitt aus der Sinfonia 172 Notenbeispiel IX.1: Händel, Agrippina , Beginn der Arie „Sotto il lauro“ (ChrA 58) 181 Notenbeispiel IX.2: Händel, Muzio Scevola , Arie der Fidalma „A chi vive di speranza“, Beginn der Melodiestimme 182 Notenbeispiel IX.3 Händel, Radamisto (erste Fassung), Beginn der Arie „Dolce bene di quest‘ alma“ (ChrA 63) 184 Notenbeispiel IX.4: Mattheson, Porsenna , Beginn der Arie „Es mag rasen es mag toben“ / Händel, Rinaldo , Beginn der Arie „Sovra balze scoscesi“ 188 Notenbeispiel IX.5: Beginn des Sextetts aus Porsenna / Händel: Beginn des Gloria patri aus dem Laudate pueri (HWV 237) 189 Notenbeispiel XI.1 Georg Philipp Telemann, Der aus der Löwengrube errettete Daniel TVWV deest, Einsatz des Chors der Engel „Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth“ innerhalb der Arie der Freude „Freudige Seraphim schwinget die Flügel“ 210 Notenbeispiel XI.2: Georg Philipp Telemann, Der aus der Löwengrube errettete Daniel TVWV deest, Arie des Arbaces „Recke deines Szepters Spitze “, T. 13–18 212 Notenbeispiel XI.3: Georg Philipp Telemann, Der aus der Löwengrube errettete Daniel TVWV deest, Arie des Daniel „Ach seufze nicht, mitleid’ger Fürst “ , T. 87–102. 213 Notenbeispiel XI.4: Georg Philipp Telemann, Der aus der Löwengrube errettete Daniel TVWV deest, Chor der vertrauenden Seelen „Die Engel sind alle dienstbare Geister “, Beginn 215 Notenbeispiel XI.5: Georg Philipp Telemann, Der aus der Löwengrube errettete Daniel TVWV deest, Beginn der Arie des Daniel „Vertrauen reizt die Allmacht an “. 216 8 Vorwort Vorliegender Band vereinigt mehrere ältere Aufsätze des Autors, die in den letzten Jahren in unterschiedlichen wissenschaftlichen Publikationen erschienen sind, sowie als Kapitel I-II einen Originalbeitrag zum Oratorienschaffen Johann Matthesons. Die Beiträge behandeln verschiedene Gattungen der Vokalmusik im Hamburg der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, mit einem Schwerpunkt auf dem Schaffen Johann Matthesons und Georg Philipp Telemanns. Im Mittelpunkt steht dabei die Kirchenmusik, vor allem das Oratorium, doch werden auch weltliche Gattungen wie Serenata und Oper behandelt. Dabei soll der große Einfluss der aktu- ellen Opernmusik auf
Recommended publications
  • The University of Chicago Objects of Veneration
    THE UNIVERSITY OF CHICAGO OBJECTS OF VENERATION: MUSIC AND MATERIALITY IN THE COMPOSER-CULTS OF GERMANY AND AUSTRIA, 1870-1930 A DISSERTATION SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE DIVISION OF THE HUMANITIES IN CANDIDACY FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY DEPARTMENT OF MUSIC BY ABIGAIL FINE CHICAGO, ILLINOIS AUGUST 2017 © Copyright Abigail Fine 2017 All rights reserved ii TABLE OF CONTENTS LIST OF MUSICAL EXAMPLES.................................................................. v LIST OF FIGURES.......................................................................................... vi LIST OF TABLES............................................................................................ ix ACKNOWLEDGEMENTS............................................................................. x ABSTRACT....................................................................................................... xiii INTRODUCTION........................................................................................................ 1 CHAPTER 1: Beethoven’s Death and the Physiognomy of Late Style Introduction..................................................................................................... 41 Part I: Material Reception Beethoven’s (Death) Mask............................................................................. 50 The Cult of the Face........................................................................................ 67 Part II: Musical Reception Musical Physiognomies...............................................................................
    [Show full text]
  • Revisiting Zero Hour 1945
    REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER VOLUME 1 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER HUMANITIES PROGRAM REPORT VOLUME 1 The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©1996 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-15-1 This Humanities Program Volume is made possible by the Harry & Helen Gray Humanities Program. Additional copies are available for $5.00 to cover postage and handling from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265- 9531, E-mail: [email protected] Web: http://www.aicgs.org ii F O R E W O R D Since its inception, AICGS has incorporated the study of German literature and culture as a part of its mandate to help provide a comprehensive understanding of contemporary Germany. The nature of Germany’s past and present requires nothing less than an interdisciplinary approach to the analysis of German society and culture. Within its research and public affairs programs, the analysis of Germany’s intellectual and cultural traditions and debates has always been central to the Institute’s work. At the time the Berlin Wall was about to fall, the Institute was awarded a major grant from the National Endowment for the Humanities to help create an endowment for its humanities programs.
    [Show full text]
  • Hitler's Germania: Propaganda Writ in Stone
    Bard College Bard Digital Commons Senior Projects Spring 2017 Bard Undergraduate Senior Projects Spring 2017 Hitler's Germania: Propaganda Writ in Stone Aaron Mumford Boehlert Bard College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.bard.edu/senproj_s2017 Part of the Architectural History and Criticism Commons This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 License. Recommended Citation Boehlert, Aaron Mumford, "Hitler's Germania: Propaganda Writ in Stone" (2017). Senior Projects Spring 2017. 136. https://digitalcommons.bard.edu/senproj_s2017/136 This Open Access work is protected by copyright and/or related rights. It has been provided to you by Bard College's Stevenson Library with permission from the rights-holder(s). You are free to use this work in any way that is permitted by the copyright and related rights. For other uses you need to obtain permission from the rights- holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/or on the work itself. For more information, please contact [email protected]. Hitler’s Germania: Propaganda Writ in Stone Senior Project submitted to the Division of Arts of Bard College By Aaron Boehlert Annandale-on-Hudson, NY 2017 A. Boehlert 2 Acknowledgments This project would not have been possible without the infinite patience, support, and guidance of my advisor, Olga Touloumi, truly a force to be reckoned with in the best possible way. We’ve had laughs, fights, and some of the most incredible moments of collaboration, and I can’t imagine having spent this year working with anyone else.
    [Show full text]
  • Oscar Straus Beiträge Zur Annäherung an Einen Zu Unrecht Vergessenen
    Fedora Wesseler, Stefan Schmidl (Hg.), Oscar Straus Beiträge zur Annäherung an einen zu Unrecht Vergessenen Amsterdam 2017 © 2017 die Autorinnen und Autoren Diese Publikation ist unter der DOI-Nummer 10.13140/RG.2.2.29695.00168 verzeichnet Inhalt Vorwort Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................5 Avant-propos Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................7 Wien-Berlin-Paris-Hollywood-Bad Ischl Urbane Kontexte 1900-1950 Susana Zapke (Wien) ................................................................................................................ 9 Von den Nibelungen bis zu Cleopatra Oscar Straus – ein deutscher Offenbach? Peter P. Pachl (Berlin) ............................................................................................................. 13 Oscar Straus, das „Überbrettl“ und Arnold Schönberg Margareta Saary (Wien) .......................................................................................................... 27 Burlesk, ideologiekritisch, destruktiv Die lustigen Nibelungen von Oscar Straus und Fritz Oliven (Rideamus) Erich Wolfgang Partsch† (Wien) ............................................................................................ 48 Oscar Straus – Walzerträume Fritz Schweiger (Salzburg) ..................................................................................................... 54 „Vm. bei Oscar Straus. Er spielte mir den tapferen Cassian vor;
    [Show full text]
  • THE INCIDENTAL MUSIC of BEETHOVEN THESIS Presented To
    Z 2 THE INCIDENTAL MUSIC OF BEETHOVEN THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC By Theodore J. Albrecht, B. M. E. Denton, Texas May, 1969 TABLE OF CONTENTS Page LIST OF ILLUSTRATIONS. .................. iv Chapter I. INTRODUCTION............... ............. II. EGMONT.................... ......... 0 0 05 Historical Background Egmont: Synopsis Egmont: the Music III. KONIG STEPHAN, DIE RUINEN VON ATHEN, DIE WEIHE DES HAUSES................. .......... 39 Historical Background K*niq Stephan: Synopsis K'nig Stephan: the Music Die Ruinen von Athen: Synopsis Die Ruinen von Athen: the Music Die Weihe des Hauses: the Play and the Music IV. THE LATER PLAYS......................-.-...121 Tarpe.ja: Historical Background Tarpeja: the Music Die gute Nachricht: Historical Background Die gute Nachricht: the Music Leonore Prohaska: Historical Background Leonore Prohaska: the Music Die Ehrenpforten: Historical Background Die Ehrenpforten: the Music Wilhelm Tell: Historical Background Wilhelm Tell: the Music V. CONCLUSION,...................... .......... 143 BIBLIOGRAPHY.....................................-..145 iii LIST OF ILLUSTRATIONS Figure Page 1. Egmont, Overture, bars 28-32 . , . 17 2. Egmont, Overture, bars 82-85 . , . 17 3. Overture, bars 295-298 , . , . 18 4. Number 1, bars 1-6 . 19 5. Elgmpnt, Number 1, bars 16-18 . 19 Eqm 20 6. EEqgmont, gmont, Number 1, bars 30-37 . Egmont, 7. Number 1, bars 87-91 . 20 Egmont,Eqm 8. Number 2, bars 1-4 . 21 Egmon t, 9. Number 2, bars 9-12. 22 Egmont,, 10. Number 2, bars 27-29 . 22 23 11. Eqmont, Number 2, bar 32 . Egmont, 12. Number 2, bars 71-75 . 23 Egmont,, 13.
    [Show full text]
  • Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Der Von Der Union Betreuten Musikwissenschaftlichen Editionen Und Dokumentationen Stand: 30
    Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis der von der Union betreuten Musikwissenschaftlichen Editionen und Dokumentationen Stand: 30. April 2019 AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR │ MAINZ Koordination und Redaktion: Dr. Gabriele Buschmeier Bestellungen der in diesem Verzeichnis aufgeführten Publikationen sind an den Buchhandel zu richten. 2019 by Akademie der Wissenschaften und der Literatur│Mainz Alle Rechte einschließlich des Rechts zur Vervielfältigung, zur Einspeisung in elektro- nische Systeme sowie der Übersetzung vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ausdrückliche Genehmigung der Akademie und des Verlages unzulässig und strafbar. Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Umschlaggestaltung: die gestalten. Joachim Holz, Mainz Druck: Druckerei & Verlag Steinmeier GmbH Co.KG, Deiningen Printed in Germany INHALT Vorwort ........................................................................... 5 Johann Sebastian Bach: Neue Ausgabe sämtlicher Werke .............................. 7 – Supplement. Gesamtregister und Übersichten. Bach-Dokumente .................... 21 Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke ................................... 23 Christoph Willibald Gluck: Sämtliche Werke .......................................... 26 Georg Friedrich Händel: Hallische Händel-Ausgabe - Kritische Gesamtausgabe ......... 32 – Händel-Handbuch .............................................................
    [Show full text]
  • GEORG PHILIPP TELEMANN Musikalische Werke (Auswahlausgabe)
    Musikwissenschaftliche Editionen – Publikationsverzeichnis – Stand: Mai 2019 GEORG PHILIPP TELEMANN Musikalische Werke (Auswahlausgabe) (Finanzierung durch das Akademienprogramm bis 31.12.2010) Herausgeber: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, in Verbindung mit dem Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg. Anschrift: Telemann-Auswahlausgabe, Schönebecker Str. 129, 39104 Magdeburg Verlag: Bärenreiter-Verlag, Kassel Umfang der Ausgabe: 50 Bände mit Kritischen Berichten und 3 Supplementbände. Band I: Zwölf methodische Sonaten. 1–6 für Violine oder Querflöte und Basso continuo, 7–12 für Querflöte oder Violine und Basso continuo. Hamburg 1728 und 1732. Herausgegeben von Max Seiffert. 1955, 71983. VIII, 126 S. Band II: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil I [Nr. 1–15]: Neujahr bis Reminiscere. Herausgegeben von Gustav Fock. 1953, ³1981. XI, 132 S. Band III: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil II [Nr. 16–31]: Oculi bis 1. Pfingsttag. Herausgegeben von Gustav Fock. 1953, ³1982. IV, 140 S. Band IV: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil III [Nr. 32–50]: 2. Pfingsttag bis 16. Sonntag nach Trinitatis. Herausgegeben von Gustav Fock. 1970, 41998. VII, 152 S. Band V: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil IV [Nr. 51–72]: 17. Sonntag nach Trinitatis bis Sonntag nach Weihnachten. Herausgegeben von Gustav Fock. 1957. VII, 163 S. Band VI: Kammermusik ohne Generalbaß [I].
    [Show full text]
  • ‚Aufgeweckte Einfälle' Und ‚Sinnreiche Gedanken' – Witz Und Humor
    ‚aufgeweckte Einfälle‘ und ‚sinnreiche Gedanken‘ – Witz und Humor in Ouvertürensuiten Georg Philipp Telemanns Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg vorgelegt von: Sarah-Denise Fabian Erstgutachterin: Prof. Dr. Silke Leopold Zweitgutachterin: Prof. Dr. Dorothea Redepenning Heidelberg, Juli 2014, überarbeitete Fassung August 2015 Für meine Eltern und Großeltern Dank Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine geringfügig überarbeitete Fassung meiner im Juli 2014 von der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg an- genommenen Dissertation. Während ihrer Entstehung habe ich diverse Unterstützungen ver- schiedener Personen und Einrichtungen erhalten. Zu allererst gebührt Prof. Dr. Silke Leopold für die Betreuung der Arbeit ein herzliches Dankeschön! Sie hat alle Phasen der Dissertation – Themenfindung, Anlage und Konzeption, Verschriftlichung – mit wertvollen Hinweisen und Anregungen zum Über- und Weiterdenken begleitet. Außerdem hat sie mir ermöglicht, wäh- rend der gesamten Promotionsphase ununterbrochen unter anderem als wissenschaftliche Hilfs- kraft am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg angestellt zu sein, und damit einen finanziellen Rahmen für die Arbeit geschaffen. Dafür bin ich ihr ebenfalls sehr dankbar. Daneben hat Prof. Dr. Dorothea Redepenning im Doktorandenkolloquium immer wie- der das Projekt mit nützlichen Ratschlägen unterstützt und zudem dankenswerterweise das Zweitgutachten übernommen. Überhaupt danke ich allen Teilnehmern des Doktorandenkollo- quiums: Zum einen habe ich in den Diskussionen nach meinen Referaten stets positive Anre- gungen für die Gestaltung der einzelnen Kapitel erhalten, zum anderen hat die Lektüre kultur- wissenschaftlich orientierter Texte im Rahmen des Kolloquiums dazu geführt, gewinnbringend aus einer anderen Blickrichtung auf die eigene Arbeit zu schauen. Den Vorsitz bei meiner im Dezember 2014 stattgefundenen Disputatio hat freundlicherweise PD Dr.
    [Show full text]
  • Anmerkungen Einleitung
    ),- 7dc[hakd][d ;_db[_jkd] 1 Erdmann Neumeister hatte in Leipzig Poetik-Vorlesungen gehalten, die er Hu- nold zur Verfügung stellte, da er sie als Pfarrer nicht selbst publizieren wollte. Hunold bringt diese Poetik unter seinem Pseudonym Menantes 1707 erstmals heraus. Menan- tes: Die Allerneueste Art, zur Reinen und Galanten Poesie zu gelangen. Allen Edlen und die- ser Wissenschafft geneigten Gemühtern, zum vollkommenen Unterricht, mit überaus deutlichen Regeln und angenehmen Exempeln ans Licht gestellet. Hamburg 1728/1707. Siehe das ge- samte Kapitel XIX. Von der Opera. S. 394–414, hier S. 412. Zur Würdigung und Analy- se dieser Poetik siehe Viswanathan, Ute-Maria Suessmuth: Die Poetik Erdmann Neu- meisters und ihre Beziehung zur barocken und galanten Dichtungslehre. University of Pittsburgh 1989, S. 86f. Im Folgenden werden die Quellentexte bei der Erstzitation aus- führlich mit bibliographischen Angaben versehen, danach gibt es Kurztitel. 2 Neumeister hat das Libretto von Thomas Corneille zur Oper Bellerophon Paris 1679 übersetzt. Diese Übersetzung haben Hunold und Barthold Feind rezipiert, die beide zwischen 1702 und 1706 in Hamburg in derselben Wohnung lebten. Zu dieser Zeit war Hunold im Besitz von Neumeisters Manuskript. Vgl. Viswanathan, 1989, S. 92f und FN 108, S. 144. Feind arbeitete Bellerophon um zu einer Huldigungsoper an- lässlich der Hochzeit des preußischen Königs Friedrichs I. mit der Mecklenburgischen Prinzessin Sophie Louise. D-Hs 124 in MS 639/3:7. Vgl. Marx, Hans Joachim; Schrö- der, Dorothea: Die Hamburger Gänsemarkt-Oper. Katalog der Textbücher (1678– 1748). Laaber 1995, S. 80. 3 Vgl. Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften.
    [Show full text]
  • "Mixed Taste," Cosmopolitanism, and Intertextuality in Georg Philipp
    “MIXED TASTE,” COSMOPOLITANISM, AND INTERTEXTUALITY IN GEORG PHILIPP TELEMANN’S OPERA ORPHEUS Robert A. Rue A Thesis Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF MUSIC May 2017 Committee: Arne Spohr, Advisor Mary Natvig Gregory Decker © 2017 Robert A. Rue All Rights Reserved iii ABSTRACT Arne Spohr, Advisor Musicologists have been debating the concept of European national music styles in the Baroque period for nearly 300 years. But what precisely constitutes these so-called French, Italian, and German “tastes”? Furthermore, how do contemporary sources confront this issue and how do they delineate these musical constructs? In his Music for a Mixed Taste (2008), Steven Zohn achieves success in identifying musical tastes in some of Georg Phillip Telemann’s instrumental music. However, instrumental music comprises only a portion of Telemann’s musical output. My thesis follows Zohn’s work by identifying these same national styles in opera: namely, Telemann’s Orpheus (Hamburg, 1726), in which the composer sets French, Italian, and German texts to music. I argue that though identifying the interrelation between elements of musical style and the use of specific languages, we will have a better understanding of what Telemann and his contemporaries thought of as national tastes. I will begin my examination by identifying some of the issues surrounding a selection of contemporary treatises, in order explicate the problems and benefits of their use. These sources include Johann Joachim Quantz’s Versuch einer Anweisung die Flöte zu spielen (1752), two of Telemann’s autobiographies (1718 and 1740), and Johann Adolf Scheibe’s Critischer Musikus (1737).
    [Show full text]
  • German Influences Choirs, Repertoires, Nationalities
    CHAPTER 1 German Influences Choirs, Repertoires, Nationalities Joep Leerssen The Choir’s Message, the Choir as Medium The German League of Choral Societies held its seventh festival in Breslau in 1906–07. The official programme gazette opened with a poem by the cel- ebrated figure-head of cultural nationalism, Felix Dahn, distinguished profes- sor at the local university, authoritative legal historian, former volunteer in the Franco-Prussian War, author of many a patriotic poem, and famous for his best-selling series of historical novels set at various periods of German and Germanic history. In English translation, the poem runs like this: To the German people God has given / Music of richest sonority In order that rest and struggle, death and life / may be glorified to us in song. So sing on, then, German youth / Of all things which can swell your heart! Of the persistence of true love / Of true friendship, gold and ore; Of the sacred shivers of pious awe / Of the sheen of spring and the joy of the forest Of Wanderlust, roving from land to land / And of that darling son of sunshine —Do not neglect that!—the golden wine. / Yes, sing of all things high and lovely, But above all cherish one specific song / Which should resound inspiring and roaring: The song of the German heroic spirit! / The song of manly duty and honour, Of faithfulness uncowed by fear / Which jubilantly hurls itself onto the foes’ spears And in death wrests victory! / Only he who is willing to die as well as live © Joep Leerssen, 2015 | doi 10.1163/9789004300859_003 This is an open access chapter distributed under the terms of the CC BY-NC-ND 4.0Joep license.
    [Show full text]
  • Transcripts of Dramatic Musical Works in Full Score
    TRANSCRIPTS OF DRAMATIC MUSICAL WORKS IN FULL SCORE AT THE LIBRARY OF CONGRESS MUSIC DIVISION Compiled by Susan Clermont Senior Music Specialist Library of Congress Music Division A BIBLIOGRAPHY OF TRANSCRIPTS OF DRAMATIC MUSICAL WORKS IN FULL SCORE AT THE LIBRARY OF CONGRESS This bibliography comprises close to 700 transcripts of dramatic musical works in full score copied from original music manuscripts and early imprints for the Library of Congress’s Music Division between 1903 and 1939. The original sources were located in over three dozen European libraries in Austria, Belgium, France, Great Britain, Germany, Hungary, Italy and Russia. The majority of the operas cited in this document date from the seventeenth and eighteenth centuries; about fifteen percent are reproductions of nineteenth-century works. Also included in this bibliography are transcripts of incidental music for dramas, melodramas, ballets, and pantomimes (see Appendix B). Finally, Appendix C comprises a short list of instrumental works, mostly for viola da gamba, that were transcribed over a two-year period when the parameters of this project were provisionally broadened. In 1902, a new set of guidelines for the systematic development of the newly-reorganized Music Division’s collections was instituted: opera immediately received a considerable share of attention because, “the peculiar condition of opera in the United States seemed to demand that a center of reference and research be created for the students of opera.” [Oscar Sonneck, Dramatic Music: Catalogue of Full Scores…, 1908] Accordingly, a series of “want lists” were compiled; however, when it was determined after a comprehensive search that hundreds of items included on the Music Division’s desiderata list for operas in full score were unprocurable in manuscript or print versions, the option of contracting copyists to generate transcripts was explored.
    [Show full text]