Ausgabe 2015 / 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Raumordnungsverfahren
Raumordnungsverfahren zur landesplanerischen Beurteilung für das Vorhaben Ortsumgehung Lauterbach/Maar, Lauterbach, Wartenberg/ Angersbach und Wartenberg/ Landenhausen {Vogelsberg kreis) - Erläuterungsbericht - aufgestellt im Januar 1997 Ingenieurbüro: Dipl.-Ing. Zick-Heßler Schulstraße 30, 35435 Wettenberg-Wißmar Sachbearbeiterin: Dipl. Biol. O.Schuh Objekt-Nr.: 95/758 Telefon: 0 64 06 / 91 00-0 Telefax: 0 64 0 6 / 9 1 00-20 ZI 1 Raumordnungsverfahren zur landesplanerischen Beurteilung für das Vorhaben Ortsumgehung Lauterbach - Wartenberg {Neubau der B 254n zwischen Lauterbach/ \ Maar und Großenlüder/ Müs) (Vogelsbergkreis) Träger des Vorhabens: Amt für Straßen- und Verkehrswesen Schotten Vogelsbergstr. 51 63679 Schotten aufgestellt im Januar 1997 Ingenieurbüro: Dipl.-Ing. Zick-Heßler Schulstraße 30, 35435 Wettenberg-Wißmar Sachbearbeiterin: Dipl. Biol. O.Schuh Objekt-Nr.: 95/758 Telefon: 0 64 06 / 91 00-0 71 1 Telefax: 0 64 06 / 91 ·00-20 Raumordnungsverfahren zur landesplanerischen Beurteilung für das Vorhaben Ortsumgehung Lauterbach/Maar, Lauterbach, Wartenberg/ Angersbach und Wartenberg/ Landenhausen (Vogelsbergkreis) - Erläuterungsbericht - aufgestellt im Januar 1997 Ingenieurbüro: Dipl.-Ing. Zick-Heßler Schulstraße 30, 35435 Wettenberg-Wißmar Sachbearbeiterin: Dipl. Biol. O.Schuh Objekt-Nr.: 95/758 Telefon: 0 64 06 / 91 00-0 Telefax: 0 64 06 / 91 00-20 ZI 1 Raumordnungsverfahren OU Lauterbach / Wartenberg Seite 1 · Inhaltsverzeichnis - INHAL TSVERZEICHNiS 1 PROJEKTBESCHREIBUNG „ ... „„„„„„.„„ .. „.„„„„.„„„„ .. „„.„„„.„„ ... „ . -
Kreisverwaltung
Info Kreisverwaltung 1 Vogelsbergkreis – Der Kreisausschuss – Goldhelg 20 – 36341 Lauterbach/Hessen Telefon: 06641 977-0 – Fax 977-336 – [email protected] – Ausgabe 2009 www.vogelsbergkreis.de vermeiden – verwerten – entsorgen Dienstleistungsfirma ZAV Wir sind für Sie da… und wohin mit dem …wenn es um die umwelt- abfall? gerechte Abfall-Entsorgung geht. Bevor wir uns fragen, wohin mit dem Abfall, müssen wir uns eigentlich fragen, woher kommt denn der Abfall? Mit ca. 150 kg bis 350 kg Abfällen pro Einwohner im Jahr trägt der Verbrau- cher ganz wesentlich zum Müllberg bei. Letztendlich entschei- det jeder Einzelne von uns durch sein Kaufverhalten über die Abfallproduktion. Die Müllsortierung ist ein wichtiger Schritt, um Rohstoffe zu sparen, doch wer es mit dem Umweltschutz ernst nimmt, darf den Müll gar nicht erst entstehen lassen. Regie- rung, Produzenten und Verbraucher sind gleichermaßen aufge- fordert, zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beizutragen. Verbraucher unterschätzen oftmals ihren Einfluß auf den Markt. Produkte, die nicht gekauft werden, werden bald nicht mehr haben Sie fragen zum abfall hergestellt. Überlegen Sie deshalb bei jedem Einkauf: Brauche ich dieses Produkt überhaupt? Kann ich auf eine Alternative und zur entsorgung im ausweichen, die umweltfreundlicher und abfallärmer ist? Gibt vogelsbergkreis? es ein vergleichbares Produkt, das länger hält, sich besser reparieren oder wiederverwenden läßt? wir sind für sie da! Versuchen Sie, bewusst Abfall zu vermeiden, indem Sie die Ver- meidungsangebote wie Mehrweg-, Nachfüllprodukte und recy- celbare Verpackungen aus Glas, Metall und Papier bevorzugen. Was Sie darüber hinaus aber noch tun können und wie Sie unvermeidbare Abfälle richtig entsorgen, erfahren Sie aus dem eselswörth 23 Abfallratgeber des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Vogels- bergkreis (ZAV). -
VULKANRADWEG® VULKANRADWEG® Vulkanregion Vogelsberg Vulkanregion Vogelsberg
Erlebnis-Radkarte Erlebnis-Radkarte VULKANRADWEG® VULKANRADWEG® Vulkanregion Vogelsberg Vulkanregion Vogelsberg VOGELSBERG Hessen Schlitz IMPRESSUM Herausgeber: Region Vogelsberg Touristik GmbH, Am Vulkaneum 1, 63679 Schotten Gestaltung: Zündstoff – Designbüro, R. Sternstein (Wartenberg) Druckerei: JD-Druck (Lauterbach), Kartographie: Muggenthaler (Regen) Bilder: Christina Marx (Hungen), W. Groh (Lauterbach), Mechthilde Redling, Stadtwerke Lauterbach GmbH, Christian Bornträger, Matthias Kipper, Kultur- und Tourismus- büro Gedern, Regina Sternstein, Steffen Löffler. Bei Fragen wenden Sie sich an die Region Vogelsberg Touristik GmbH. Copyright: Region Vogelsberg Touristik GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung und Quellenangabe statthaft. Foto: Christina Marx, Hungen Herausgabe: Schotten, 7/2018. Alle Angaben ohne Gewähr! www.vulkanradweg.dewww.vulkanradweg.de www.vulkanradweg.de DER VULKANRADWEG® – 94 km Radelspaß Sehenswertes am Vulkanradweg Wie einst die Bahn der 70er Jahre schlängelt sich der Vulkanradweg durch die 1 Altstadt Büdingen | www.buedingen.info Mittelgebirgslandschaft von Vogelsberg und Wetterau. Ausblicke, wie sie sonst Tel. (0 60 42) 95 00 49 nur der Lokführer genießen konnte, bieten sich heute dem Radler auf dem größten Wer 12 km abseits des Vulkanradweges Vulkanmassiv Mitteleuropas. Felder, Wälder und Wiesen liegen am Wegesrand Büdingen betritt, begibt sich auf eine mit dörflichen Idyllen und ländlichem Kulturgut. Rollen Sie durch mächtige Ein- Zeitreise in eine mittelalterliche Fach- schnitte -
Metzgerei Christ 3,95 €
Aus dem Inhalt Jahrgang 47 Mittwoch, den 5. Juli 2017 nummer 27 LInus WIttIch Medien KG online lesen: www.wittich.de Sonderangebote vom 03.07. bis 08.07.2017Aus eigener Schlachtung bieten wir an: Beste Qualität aus eigener Schlachtung -vom Bauer um die Ecke Fleischwurst Ger. Kartoffelwurst Fuldaer Presskopf (1 kg 6,90 €) /500 g 3,45 € (1 kg 9,90 €) / 500 g 4,95 € (1 kg 7,90 €) /500 g 3,95 € Im Imbiss täglich Hausmannskost frisch für Sie zubereitet. Unser Schweinefleisch kommt diese Woche vom Landwirt Heinmöller aus Schwalmstadt. 35315 Homberg, Ober-Ofleiden, Tel. (06633) 233 Hauptgeschäft Filiale Nieder-Gemünden Filiale Kirtorf Metzgerei Christ www.lieblingsmetzgerei.de Ober-Ofleiden im tegut im tegut im Ohmcenter % 06634/918726 % 06635/919291 Ohmtal-Bote -2- Nr.27/2017 Veranstaltungen Erlebnis2017·Kultur ·Genuss &vieles mehr… VeranstaltungeninHomberg (Ohm) Datum,Ort,Veranstaltung 07.07.-09.07.2017 10.07.-16.07.2017 Schlossfest Scholl-Hoffrichter-Cup Schlosspatrioten Hombergander Ohm KSGMaulbach 08.07.2017 SportgeländeMaulbach 09:00Uhr bis 13:00Uhr 10.07.2017 Bauernmarkt 19:30Uhr bis 21:30Uhr StadtHomberg(Ohm) Treffen unterhalbdes Rathauses Patchworkgruppe Homberg/Ohm 09.07.2017 Café FamilienzentrumHomberg(Ohm) 14:00Uhr bis 17:00Uhr AusstellungAnna Dörr Aquarelle Schlosspatrioten an derOhm SchlossHomberg VeranstaltungeninAmöneburg Datum,Ort,Veranstaltung 06.07. -09.07., 07.07. -09.07., Jubiläum derStädtepartnerschaft mit Tuorosul Trasimeno Kirmes in Erfurtshausen und Ringpartnerschaftstreffen Sportvereinund Heimat-und Verschönerungsverein Erfurtshausen,Festplatz Erfurtshausen VeranstaltungeninGemünden 07.07.-09.07.2017 Festplatz Nieder-Gemünden Kirmes Nieder-Gemünden Burschenschaft Nieder-Gemünden Ohmtal-Bote -3- Nr.27/2017 Ohmtal-Bote -4- Nr.27/2017 Ohmtal-Bote -5- Nr.27/2017 Hochbau, Baurechtl. -
Gemeinsamer Änderungsbeschluss (Zusammenschluss Der Verfahren)
Amt für Bodenmanagement Fulda Außenstelle Lauterbach - Flurbereinigungsbehörde - Adolf-Spieß-Straße 34 36341 Lauterbach Lauterbach, den 24. Juli 2015 Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach (Az. VF 1796) und Kirtorf – Ober-Gleen (Az. VF 1995) Gemeinsamer Änderungsbeschluss (Zusammenschluss der Verfahren) 1. Anordnung Die Flurbereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach (VF 1796) und Kirtorf – Ober-Gleen (VF 1995) werden gemäß § 8 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) in der derzeit gültigen Fassung, zu einem Flurbereinigungsverfahren zusammengefasst und als vereinfachtes Flurbereinigungs- verfahren Kirtorf – Ober-Gleen (VF 1995) weitergeführt. Weiterhin werden zum Flurbereinigungsverfahren folgende Grundstücke zugezogen: Gemarkung Heimertshausen: Flur 1, Flurstück 20/3 Gemarkung Kirtorf: Flur 6, Flurstück 19, 69/2, 71 Flur 3, Flurstück 54/1, 54/2, 126/2 Vom Flurbereinigungsverfahren werden folgende Grundstücke ausgeschlossen: Gemarkung Heimertshausen: Flur 4, Flurstück 69, 84/2 Gemarkung Ober-Gleen: Flur 16, Flurstück 24/2 2. Flurbereinigungsgebiet Das Flurbereinigungsgebiet setzt sich zusammen aus den bisherigen Gebieten der Flur- bereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach und Kirtorf – Ober-Gleen. Das Flurbereinigungsgebiet hat nunmehr eine Größe von 709 ha. Die Änderung des Flurbereinigungsgebietes ist auf der Gebietsübersichtskarte mit einer rot gestrichelten Linie kenntlich gemacht. Die Gebietsübersichtskarte (Anlage) bildet keinen -
Ergebnisse Landwirtschaft VB 2018.Xlsx
Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert Ackerland Gemeinde Gemarkung Stichtag: 01.01.2018 Stichtag: 01.01.2018 Alsfeld Alsfeld 1,00 € 1,40 € Alsfeld Altenburg 1,00 € 1,40 € Alsfeld Angenrod 1,00 € 1,10 € Alsfeld Berfa 0,80 € 1,00 € Alsfeld Billertshausen 1,00 € 1,20 € Alsfeld Eifa 0,90 € 1,40 € Alsfeld Elbenrod 0,90 € 1,10 € Alsfeld Eudorf 1,40 € 1,70 € Alsfeld Fischbach 0,90 € 1,30 € Alsfeld Hattendorf 1,10 € 1,40 € Alsfeld Heidelbach 1,10 € 1,40 € Alsfeld Leusel 1,00 € 1,10 € Alsfeld Liederbach 1,00 € 1,40 € Alsfeld Lingelbach 0,90 € 1,40 € Alsfeld Münch-Leusel 1,10 € 1,40 € Alsfeld Reibertenrod 1,00 € 1,30 € Alsfeld Schwabenrod 1,20 € 1,40 € Antrifttal Bernsburg 0,90 € 1,10 € Antrifttal Ohmes 0,80 € 0,90 € Antrifttal Ruhlkirchen 0,75 € 1,10 € Antrifttal Seibelsdorf 0,70 € 1,20 € Antrifttal Vockenrod 0,80 € 1,30 € Feldatal Ermenrod 0,45 € 0,50 € Feldatal Groß-Felda 0,55 € 0,70 € Feldatal Kestrich 0,55 € 0,60 € Feldatal Köddingen 0,45 € 0,50 € Feldatal Stumpertenrod 0,40 € 0,55 € Feldatal Windhausen 0,40 € 0,50 € Feldatal Zeilbach 0,50 € 0,55 € Freiensteinau Fleschenbach 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Freiensteinau 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Gunzenau 0,50 € 0,50 € Freiensteinau Holzmühl 0,40 € 0,50 € Freiensteinau Nieder-Moos 0,80 € 0,80 € Freiensteinau Ober-Moos 0,70 € 0,85 € Freiensteinau Radmühl(Hess.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Radmühl(Preuß.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Reichlos 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Reinhards 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Salz 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Weidenau 0,70 € 0,75 € Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert -
Abgabetermine Von Gefährlichem Abfall (Sondermüll) 2019
Abgabetermine von Gefährlichem Abfall (Sondermüll) 2019 Frühjahr Herbst Vogelsbergkreis Frühjahr Herbst Samstage 2019 Mo., 04.03.2019 Mo., 21.10.2019 Alsfeld Stadtteile 20.04.2019 20.07.2019 9:45 10:15 9:45 10:15 Altenburg, Rosenweg-Am Triesch 09:00-12:00 11.00-14.00 Alsfeld, Stadthalle, Jahnstr. 14 10:45 11:15 10:45 11:15 Eudorf, Sportplatz 12:15 12:45 12:15 12:45 Schwabenrod, FFW, Münch-Leuseler Str. 34 13:15 13:45 13:15 13:45 Leusel, Bushaltestelle, Danziger Str. Di., 05.03.2019 Mo., 22.07.2019 Mücke + Gemünden 04.05.2019 24.08.2019 9:00 9:30 9:00 9:30 Atzenhain, Bushaltestelle, Schulstr. 5 09:00-13:00 09:00-13:00 Homberg, FFW, Güntersteiner Weg, 10:00 11:00 10:00 11:00 Flensungen, DGH, Am Eisenberg 20 freie Fläche 11:30 12:30 11:30 12:30 Merlau, DGH, Burgstr. 5 13:45 14:45 13:45 14:45 Nieder-Gemuenden, Bauhof, Feldaer Str. 58 Mi., 06.03.2019 Di., 23.07.2019 Alsfeld + Romrod + Antrifttal 01.06.2019 12:00 12:45 12:00 12:45 Alsfeld, Einsteinplatz-Mendelstr. 09:00-12:00 -------- Schwalmtal-Brauerschwend, 13:15 13:45 -------- -------- Angenrod, DGH, Kirtorfer Str. 7 (Frühjahr) EZV, Alte Frankfurter Str. -------- -------- 13:15 13:45 Ohmes, DGH, Schulstr. 29 (Herbst) (ehemals Deponie Bastwald) 14:15 14:45 14:15 14:45 Zell, DGH, Bahnhofstr. Mo., 01.04.2019 Mo., 05.08.2019 Lauterbach + Alsfeld + Grebenau 29.06.2019 05.10.2019 10:00 10:30 10:00 10:30 Wallenrod, FFW, Unterdorf 24 09:00-14:00 09:00-14:00 Lauterbach, An der Bleiche 11:00 11:30 11:00 11:30 Alsfeld, Karl-Weitz-Str.-Feldstr. -
Natur | Kultur | Genuss März Bis Juni 2020 Vogelsberger Veranstaltungen
Vogelsberger Veranstaltungen März bis Juni 2020 Natur | Kultur | Genuss www.vogelsberg-touristik.de VOGELSBERGER LANDFrühling Wohltuendes Erwachen Noch sind sie grün, aber bald lockt die sacht wärmende Sonne bunte Blüten hervor. Die Wiesen des Vogelsberges färben sich im Lauf des Frühlings von Gelb über Lila nach Weiß. Arnika, Habichtskraut und Teufelskralle sowie eine Vielzahl seltener Heilkräuter und Gewächse verbreiten ihren zarten Duft. Sie geben Schmetterlingen, Bienen und anderen Nützlingen eine Heimat. Buchenwälder, Bergmähwiesen und Magerrasen, Lesestein-Wälle und Hutungen, Täler und Fernsichten, hunderte von Quellen und überall der Basalt aus den Vulkanen in Bröckchen, Brocken oder in ganzen Blockhalden, idyllische Dörfer und malerische Fachwerkstädtchen. Im Vogelsberger LandFrühling, wenn die Sonnenwärme Fauna und Flora weckt, ist es ein besonderer Genuss, diese Naturbühnen zu erobern. 2 3 VOGELSBERGER LANDFrühling Gastlichkeit, S. 46 Vogelsberger Lammwochen, S. 8/9 Exkursionen und Führungen, S. 10 Kräuter, Kurse & Workshops, S. 11 Feste und Märkte, S. 6/7 Natur und Kultur für Genießer Wenn die Gänseblümchen auf den Wiesen blühen und man sieben Blüten auf einmal Informatives, S. 47 mit seinem Fuß bedecken kann, ist der Frühling da. Überall sprießt und grünt es. Die Vögel singen ihre Lieder und die milder werdenden Temperaturen locken uns mit blumigen Düften nach draußen. Die abwechslungsreichen Naturschauplätze und über 600 Veranstaltungen feiern ab Ende März den Lenz und locken Ausflügler und Kurzurlauber zum Vogelsberger LANDFrühling. Kräuter- und Erlebnisführungen, Wanderungen und Radtouren, Bauernmärkte und Lammwochen, Konzerte und Lesungen – die am dünnsten besiedelte Region Hessens lädt zum Aktivsein ebenso Veranstaltungen, S. 12-45 ein wie zum Entspannen und Genießen. 4 5 REGIONALMÄRKTE Bauernmarkt in Homberg (Ohm): FESTE UND MÄRKTE alle 2 Wochen an den ungeraden Kalenderwochen samstags Regionalmarkt a.d. -
2018 Praktikumsbetriebe WIVE
Praktikumsbetriebe FOS Vogelsbergschule Stand: 2019 Die folgenden Betriebe und Verwaltungen haben in den letzten Jahren Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt. Daraus kann jedoch nicht abgeleitet werden, dass sie im kommenden Schuljahr wiederum als Praktikumsbetrieb zur Verfügung stehen. Neue Betriebe mit kaufmännischer Einrichtung sind stets willkommen! Betrieb PLZ Ort AEM Deutsche Telekom Partner 36304 Alsfeld ALAN Industrie GmbH 36110 Schlitz A.L.X. Metall, Verpackungstechnik 36356 Herbstein ADS Einrichtungen 36304 Alsfeld Agentur für Arbeit Alsfeld 36304 Alsfeld Agentur für Arbeit Lauterbach 36341 Lauterbach Agentur für Arbeit 36381 Schlüchtern Ahlbrandt System GmbH 36341 Lauterbach Aktuell Lohnsteuerhilfeverein 36341 Lauterbach Alexander von Humboldt -Schule 36341 Lauterbach Allianz-Generalvertretung Oliver Klüh 36355 Grebenhain Altstadt-Reisebüro GmbH 63679 Schotten 1 Amt für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz 36341 Lauterbach Amtsgericht Nidda 63667 Nidda Anfalas 63679 Schotten- Rainrod Anwaltskanzlei Rößner 36304 Alsfeld Anwaltskanzlei Schamberger 36341 Lauterbach AOK Alsfeld 36304 Alsfeld AOK Lauterbach 36341 Lauterbach AOK Regionaldirektion Osthessen Fulda 36037 Fulda AOK Die Gesundheitskasse in Hessen 63060 Offenbach AOK Schlitz 36110 Schlitz Apotheke Freiensteinau 36399 Freiensteinau Appel Rechtsanwalt 63679 Schotten Arbeitsamt Alsfeld 36304 Alsfeld Arbeitsamt Lauterbach 36341 Lauterbach Architekt J.Leonhardt 63679 Schotten Architekten und Ingenieure Micheal Galfe 36341 Lauterbach Architekturbüro H. Gans 36304 Alsfeld Architektbüro -
CAHJP G3/18 Homberg an Der Ohm 1831-1875 Heiraten Rec Date Marriage Date Marriage Place Groom Bride 25 Mar 1832
CAHJP G3/18 Homberg an der Ohm 1831-1875 Heiraten rec date marriage date marriage place groom bride 25 Mar 1832 - Homberg/Ohm Seligmann Sundheim Rahel Wertheim von Buercken 19 May 1832 18 May 1832 Homberg/Ohm Aaron Herz Kloch Juettchen Schoenberg 21 Jun 1834 20 Jun 1834 Homberg/Ohm Moses Frank Hanna, Isak Gottliebs Wwe [no signature] 17 May 1835 17 May 1835 Homberg/Ohm Aaron Herz Kloch Saerchen Anker von Neustadt 09 Sep 1838 09 Sep 1838 Homberg/Ohm Michel Landauer 28y Zibora Stiefel 28y 16 Dec 1842 12 Dec 1842 Vilbel Michel Landauer 33y Jettchen Schoenfeld 26y 28 Feb 1844 28 Feb 1844 Laubach Elias Mayer 46y Sara Strauss 24y 22 Sep 1845 03 Sep 1845 Neustadt David Meyerfeld 25y Hannchen Bacharach 22y 10 May 1847 04 May 1847 Maulbach Markus Stern 38y, Homberg/O Karoline Billstein 28y 31 Dec 1849 21 May 1848 Gruenberg Moses Freund 29y, Homberg/O Regina, Elias Hirschs Wwe 40y 22 Aug 1850 13 Aug 1850 Maulbach Michel Landauer 41y Karoline Frenzdorf 26y von Heringsdorf 15 Dec 1856 15 Jul 1856 Gruenberg Isaac Stern 26y Zeroline Rossmann 24y 20 Jan 1858 19 Jan 1858 Giessen Joseph Stiebel 27y Auguste Mai 18y 16 Jan 1860 05 Jun 1859 Nauheim Simon David 29y Regina Loeb 22y 27 Mar 1862 25 Mar 1862 Alsfeld Dr.Saly Rothschild 27y von Voehl Emilie Wallach 24y 03 Apr 1865 06 Feb 1865 Nauheim Moritz Mayer 35y Fanni Neuhaus 26y 27 Dec 1866 12 Nov 1866 Angenrod Kallmann Frank 28y Karoline Kahn 23y 19 Oct 1869 11 Oct 1869 Babenhausen Julius Davidsohn 40y isr.Lehrer von Halberstadt Adelheid Heidingsfelder 25y 01 Mar 1870 28 Feb 1870 Gruenberg Siegmund Hirsch 28y, Homberg/O Regina Freund 26y 20 Jul 1871 03 Jul 1871 Eschwege Loeb Stern 30y, Homberg/O Amalie Haimbach 22y bride's father witness Feist Sondheim; Loew David; Isack Sternberg; Salomon Rosenbaum; Feist Sondheim; Meier Landauer; Salomon Rosenbaum; Elias Mayer; Gerson Stiefel, Homberg/O Salomon Rosenbaum; Hirsch Haas, Lehrer; Isack Schoenfeld, Vilbel Gottlieb Landauer; Gerson Stiefel; Meyer Strauss, Astheim Markus Stern; Michel Kaufmann; Markus Bacharach, Neustadt Abraham Meyerfeld von Ober-Gleen; Michel Putzel, isr. -
Jahresrückblick Der Feuerwehr Romrod
Jahresrückblick der Feuerwehr Romrod 2018 von Philipp Weitzel Wehrführung und Vorstand einstimmig bestätigt Romrod. Heiko Heilbronn und Philipp Weitzel führen nach wie vor die Einsatzabteilung in Romrods Kernstadtfeuerwehr an, der zugehörige Förderverein wird nach wie vor von Reinhold Weitzel sowie Klaus Peter Braun geführt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlungen im Bürgerhaus von Romrod wurden die Wehrführung und der Vereinsvorstand am 6. Januar einstimmig wiedergewählt. Insbesondere der Förderverein mit seinen über 250 Mitgliedern blickte am Freitagabend auf ein ereignisreiches Jahr zurück . „Im Laufe des Jahres kam Einiges zusammen“, so der Vorsitzende Reinhold Weitzel. Der Höhepunkt war die Übergabe eines Einsatzfahrzeuges im Wert von 30.000 Euro an die Einsatzabteilung. Alleine 11.000 Euro an Spenden konnten die Förderer der Feuerwehr für das Fahrzeug von Firmen, Vereinen und Privatpersonen sammeln. Der Vorsitzende resümierte zahlreiche weitere Aktivitäten, dazu zählten eine Kranzniederlegung am Volkstrauertag, der bekannte Bratwurststand am Weihnachtsmarkt, die traditionelle Wanderung an Himmelfahrt, einen Ausflug auf den Weihnachtsmarkt nach Soest und ein Informationsstand am ersten Romröder Wochenmarkt. Auch für andere Vereine waren die Feuerwehrförderer aktiv, dazu zählte unter anderem die Eröffnung des Lutherwegs. Die Partnerfeuerwehr in Wechmar wurde im vergangenen Jahr anlässlich des 160-jährigen Jubiläums besucht. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurden drei Vorstandsmitgliede im Vorjahr von der Stadt Romrod mit Ehrenamtskarten bedacht. Eine besondere Unterstützung hatte der Förderverein für die Einsatzabteilung erst kürzlich auf die Beine gestellt, so wurden Strickmützen mit Thermomembranen für winterliche Einsätze der aktiven Feuerwehrleute beschafft. Wehrführer Heiko Heilbronn berichtete von zwölf Alarmierungen im vergangenen Jahr, bei denen die Feuerwehrleute 168 Stunden im Einsatz waren. Die Alarme gliederten sich in technische Hilfeleistungen und Brände. -
History of the German Element in Texas from 1820-1850, And
PD Commons PD Books PD Commons MORITZ TILING HISTORY OF The German Element in Texas FROM 1820- 1850 AND HISTORICAL SKETCHES OF THE GERMAN TEXAS SINGERS' LEAGUE AND HOUSTON TURNVEREIN FROM 1853-1913 BY MORITZ TILING Instructor in History, Houston Academy FIRST EDITION Published by Moritz Thing, Houston, Texas Nineteen Hundred and Thirteen PD Books PD Commons COPYRIGHT BY M. TILING 1913 PREFACE. This plain, unpretending monograph has been written for the purpose of preserving to posterity the records of German achievements in the colonization and upbuilding of the great state of Texas. The pioneer's humble life and courageous struggles are very often left unnoticed by the historian, yet, v/ithout his brave and patient labors none of the great commonwealths of the United States would exist. The early pioneer, whose brawny arm wielded the axe, who cleared the forest and broke the virgin soil, is as much a maker of a country, as the statesman, the diplom- atist and the soldier of today. His faithful work and often hazardous task are well worth remembering. The different Texas histories used in the public schools unfortunately are lamentably deficient with respect to the important part the Germans have taken in the coloniza- tion and shaping of Texas. Some of them, which are used extensively in the schools of the State, do not make any mention at all of the German immigration and its bearing on the rapid development— of Texas, while others at least state briefly that "Texas is indebted to her German till- ers of the soil for developments of great value, and which to Americans had been considered of impossible produc- tion in this climate." (Brown's School History of Texas, p.