VOR DIE TÜR Gesetztt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

VOR DIE TÜR Gesetztt Leonhard Adler - Wilhelm Ahrens - Eduard Alexander Ernst Alexander-Katz - Hermann Amberg - Martha Arendsee Ernst Arndt - Josef Arndt - Bruno Asch - Max Aschenbrenner Gustav Assmann - Fritz Ausländer - Bernhard Baartz Karl Bamberg - Karl Bänsch - Richard Barth Fritz Barthelmann - Wilhelm Behrends - Konni Behrendt Friedrich Bernau - Georg Berthelé - Richard Betnareck Fritz Beuster - Paul Blaschke - Gustav Blaschzik Bruno Borchardt - Anna Bormann - Artur Bormann Gustav Böß - Paul Brühl - Bernhard Bruns - Karl Bublitz Emil Buchholz - Georg Buchmann - Otto Büchner Otto Burgemeister - Wilhelm Caspari - Max Cassirer Im Nationalsozialismus Hermann Clajus - Otto Colosser - Wilhelm Conrad Siegfried Czarlinski - Franz Czeminski - Lina Dabergotz Artur Dahlke - Adolf Deter - Regina Deutsch Gertrud Dietrich - Wilhelm Dittmann - Emil Dittmer verfolgte Berliner Adolf Döhnert - Viktor Domke - Max Dörr - Richard Draemert Hermann Drewitz - Fritz Drews - Karl Wilhelm von Drigalski Karl Dröll - Andreas Dullo Margarete Ehlert Stadtverordnete und Reinhold Eichberg - Marta Eicke - Fritz Elsas - Karl Emonts Josef Erdmann - Erich Eyck - Wilhelm Faber - August Fast Otto Faust - Max Fechner - Franz Fischer - Helene Fischer Magistratsmitglieder Theodor Fischer - Richard Fitzner - Erich Flatau - Adolf Flieth Hedwig Francke - Otto Frank - Käte Frankenthal Otto Frentzel - Alfred Freund - Margarete Friedenthal Leo Friedlaender - Käthe Fröhbrodt - Horst Fröhlich 1933 – 1945 Otto Fröhlich - Otto Gäbel - Josef Galle - Gustav Gansau Paul Ganzow - Elisabeth Gärthke - Kurt Gärtner Gustav Gastel - August Gebert - Paul Gehlmann Gustav Gehrke - Erich Gentsch - Wilhelm Gnadt - Artur Golke Franz Goß - Willi Großmann - Hermann Grothe - Eugen Grün Oswald Grünbeck - Emmi Grünberg - Julius Grunow Anton Grylewicz - Willy Günther - Christian Gutekunst Otto Gütig - Franz Gutschmidt - Max Haase - Gustav Hädicke Paul Hammer - August Händel - Hermann Harnisch Johannes Haß - Fritz Hausberg - Gustav Häußer Richard Heckmann - Hugo Heimann - Wilhelm Hein Maria Heisig - August Heitmann - Paul Hennig Martha Henschke - Paul Hepprich - Rudolf Herrmann Paul Hertz - Martha Herz - Max Hesse - Karl Hetzschold VOR DIE TÜRHarald Heuer - Theodor Heuß - Paul Hildebrandt - Paul Hirsch - Dorothea Hirschfeld - Gotthard Hoffmann - Paul Hoffmann Oskar Hollmann - Leonhard Holz - Karl Holzfäller Wilhelm Hoppe - Albert Horlitz - Paul Horsch Liesbeth Hübner - Otto Ilgner - Artur Irrgang - Elisabeth Jacobi Arthur Jochem - Alfred John - Max Junack - Franz Käming Xaver Kamrowski - Gottlieb Karrer - Fritz Kaspar Wilhelm Kasper - Martin Katz - Simon Katzenstein Georg Kaufmann - Otto Kauschke - Luise Kautsky Georg Kautz - Siegfried Kawerau - Ella Kay - Michael Kayser Georg Kermes - Ernst Kestel - Liddy Kilian - Franz Kirsch GESETFriedrich Klatt - Karl Klingler - Otto Koch - WalterZ Köppe TT Alfred Korach - Fritz Kranz - Bruno Krause - Max Kreuziger Richard Krille - Frieda Krüger - Emil Kuchenbecker Ausstellung im Johanna Kühn - Karl Kulisch - Richard Kupfer - Paula Kurgass KarlLeonhard Lammerich - Elsa Lange - FriedrichAdler A. Lange - Fritz Lange Paul Langner - Albert Lehmann - Richard Lehmann - Carl Leid Hermann Lempert - Georg Leps - Erich Lezinsky Rathaus Charlottenburg Bernhard Lichtenberg - Rosa Lindemann - Karl Litke KurtBruno Loewenstein - SiegbertBorchardt Loewy - Gustav Löffler Richard Lohmann - Bruno Lösche - Ernst Lösche Foyer Sitzungssäle 1 und 2 Hermann Lüdemann - Johanna Ludewig - August Luscher Wilhelm Mann - Wilhelm Marker - Paul Maslowski AnnaMax Mayer - Arthur Cassirer Mayer - Friedrich Meiser Mo – Fr 8 – 18 Uhr Eduard Mellenthin - Friedrich Menz - Hans Menzel Otto Merten - Alexander Meyer - Oskar Meyer Franz Meyer-Brodnitz - Wilhelm Mickler - Paul Mielitz GreteRegine Mildenberg - Otto DeutschMohrmann - Bernhard Monkowski Julius Moses - Josef Mühlmann - Franz Müller - Gustav Müller Gottlob Münsinger - Fritz Müntner - Joseph Nawrocki Anna Nemitz Willy Neuendorff - Erwin Niffka - Georg Noack JensPaul Nydahl Karl HertzOlbrysch - Otto Oldenburg - Georg Oppel Otto Ortmann Leo Ostrowski - Otto Ostrowski - Hermann Otto August Pattloch - Wilhelm Paulsen - Rudolf Perl Paul Peschke - Max Peters - Wilhelm Petersen MarthaSimon Pfeiffer - Wilhelm Katzenstein Pfeiffer - Wilhelm Pieck Hugo Poetzsch - Ottilie Pohl - Paul Preißing - Elise Prietzel Franz Qualitz - Erich Raddatz - Hermann Radtke Hilde Radusch - Paul Rathmann - Clemens Recker MaxSiegfried Reichert - Wilhelm Reimann Kawerau - Walter Reinhold Richard Reschke - Ernst Reuter - Walter Rieck - Willi Riese Hermann Rintorf - Paul Robinson - Georg Rogatz Robert Rohde - Arthur Rosenberg - Kurt Rosenfeld FriedaOskar Rosenthal - MoritzMeyer Rosenthal - Kurt Ruppert Karl Salzsieder - Georg Samolewitz - Hanna Sandtner Johannes Sassenbach - Rudolf Sausse - Heinrich Schäfer Gustav Scharff - Hermann Scheffler - Paul Schilf FritzAnna Schimanski - NemitzRudolf Schlichting - Max Schlüter Anton Schmidt - Hermann Schmidt - Richard Schmidt Karl Schneider - Karl Schobinsky - Gertrud Scholz Paul Scholze - Anna Schubert - Reinhard Schubert RichardFrieda Schubert - Willi Wunderlich Schubring - Karl Schüler Ernst Schulmistrat - Max Schultze - Hermann Schulz Karl Schulz - Georg Schulze - Wilhelm Schumacher Rudolf Schwarzburger - Hermann Schweikardt - Paul Schwenk Fritz Seidel - Wilhelm Seipke - Max Sellheim - Karl Siegle Georg Simonsohn - Paul Sommer - Wilhelm Sondermann Gustav Sonntag - Käthe Stengel - Franz Stimming Jenny Stock - Wilhelm Stoldt - Georg Stolt - Georg Streiter Wilhelm Strieder - Alfred Striemer - Paul Szillat - Georg Thiele Emma Thomas - Max Thomas - Fritz Thurm - Johannes Tilke Erich Timm - Minna Todenhagen - Max Tolksdorf Ernst Torgler - Joseph Treffert - Richard Treitel - Adolf Uhl Albert Ulrich - Hermann Ungar - Max Urich - Willi Villwock Hedwig Wachenheim - Max Wachtel - Martin Wagner Fritz Wege - Wilhelmine Weide - Otto Weinert - Georg Wendt Gustav Wichert - Willy Wille - Willi Wirsing - Franz Wisnewski Wilhelm Wittbrodt - Erich Witte - Wilhelm Wittkowski Röschen Wollstein - Marie Wolter - Hans Woywod Sidonie Wronsky - Frieda Wunderlich - Mathilde Wurm Emil Wutzky - Martha Wygodzinski - Eduard Zachert Otto Zager - Hermann Zangemeister - Ludwig Zimmermann Louis Zobel - Otto Zöpfel Anlässlich der Gedenkveranstaltungen zum 60. Jahrestag des Kriegs endes 1945 hat das Aktive Museum im Auftrag von Senat und Abge­­ord netenhaus von Berlin eine Ausstel lung über die Lebensge schichten der zwischen 1933 und 1945 verfolgten und ermordeten Berliner Stadtverordneten und Magistratsmitglieder erarbeitet. Darüber hinaus hat der Verein in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und dem Landesarchiv Berlin mit finan zieller Unterstützung durch den Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses 2006 ein Gedenk buch zum Thema publiziert. Im Bürgerbüro des Berliner Rathauses ist eine ständige Präsentation über im Nationalsozialismus verfolgte Berliner Stadtverordnete installiert. Dort ist an einem Terminal auch eine Datenbank eingerichtet, in der über 400 Kurzbiografien samt Bildern und Dokumenten abrufbar sind. Der im Rathaus Charlottenburg in Kooperation mit dem Kulturamt Charlotten­­burg-Wilmersdorf gezeigte Teil der Ausstellung Vor die Tür gesetzt stellt gezielt zehn Persönlichkeiten vor, die einen biografischen Bezug zum Stadtbezirk hatten, z.B. auch dadurch, dass Sie für Charlottenburg oder Wilmersdorf in die Berliner Stadtver ord neten versammlung abgeordnet waren. Rathaus Charlottenburg Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin Foyer vor den Sitzungssälen 1 und 2, 2. OG Montag – Freitag 8 – 18 Uhr Verkehrsverbindung: U7 Richard-Wagner-Platz Weitere Informationen zu Ausstellung und Begleitbuch www.vordietuergesetzt.de Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. Stauffenbergstraße 13–14, 10785 Berlin Tel (030) 26 39 890 -39, Fax -60 www.aktives-museum.de.
Recommended publications
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]
  • Politische „Grenzgänger“ in Der Viersektorenstadt Berlin (1945–1948)
    Biografie-Forschung als historische Sozialisationsforschung 51 Arthur Schlegelmilch Politische „Grenzgänger“ in der Viersektorenstadt Berlin (1945–1948) Überlegungen zu einer historischen Quellenkritik der Autobiografie Arthur Schlegelmilch Politische „Grenzgänger“ in der Viersektorenstadt Das Hauptanliegen des Beitrags besteht darin, Kriterien herauszuarbeiten, die zur Entwick- Berlin (1945–1948) lung einer geschichtswissenschaftlich belastbaren Quellenkritik der Autobiografie verhelfen können. Als empirischer Ausgangs- und Bezugspunkt dient das „politische Grenzgänger- tum“ der exponiert gelegenen Viermächtestadt Berlin, d. h. derjenige Kreis von Akteuren, die sich mit den Gegebenheiten der Ost-West-Spaltung und des Kalten Kriegs nicht abfin- den wollten und – letztlich erfolglos – um politische Alternativen zu weltanschaulicher Lagerbildung sowie staatlicher und städtischer Teilung rangen. In zeitlicher Hinsicht liegt der Fokus auf dem knapp vierjährigen Zeitraum zwischen Kriegsende und Blockade, in dem die unterschiedlichsten politischen Zukunftsmodelle wie auf einer Bühne offen miteinander konkurrierten. Die Autobiografie als Geschichtsquelle – Probleme und Perspektiven Als Quelle der Geschichtsforschung ist die Autobiografie umstritten, kommen ihr doch augenscheinlich Eigenschaften zu, deren Vereinbarkeit mit dem objektivitätsbezogenen Selbstverständnis des Fachs fraglich erscheint. Als Haupteinwände gelten – weitgehend ana- log zur Oral History – die Identität von Erzähler und Zeitzeuge, ferner die mehr oder weni- ger große zeitliche
    [Show full text]
  • Amerykanie W Berlinie Zachod
    PASTUSIAK AMERYKANIE W BERLINIE ZACHODNIM LONGIN PASTUSIAK AMERYKANIE W BERLINIE ZACHODNIM Polityka Stanów Zjednoczonych wobec Berlina Zachodniego WARSZAWA-CZYTELNIK-1972 3Zlr 'beWin Zach.) Ą49H5 jm * ' Obwolutę i okładkę projektował MARCIN MURAWSKI Mapy i schematy wykonał ZDZISŁAW TOPOLEWSKI „Czytelnik”. Warszawa 1972. Wydanie I. Nakład 3290 egz. Ark. wyd. 23,6; ark. druk. 2$,25. Papier druk. mlgł. kl. IV, 65 g, 86X122 z K luczy. Oddano do składania 29 X 1971 r. Podpisano do dru ku 3 V 1972 r. Druk ukończono we wrześniu 1972 r. Łódzka Drukarnia Dziełowa. Zam. wyd. 876; druk. 22971AI71. A-82. Cena zt 30.— Printed in Poland SPIS TREŚCI Od a u t o r a ............................................................................................. 7 ROZDZIAŁ I. W jaki sposób Amerykanie znaleźli się w Berlinie? .............................• ...............................................................11 ROZDZIAŁ II. Początek... i koniec Sojuszniczej Komendan­ tury ............................................................................................................57 ROZDZIAŁ III. Tak zwana blokada Berlina Zachodniego . 108 ROZDZIAŁ IV. Polityka USA wobec Berlina Zachodnie­ go w latach 1949—1958 ................................................................ 158 ROZDZIAŁ V. Napięcia berlińskie........................................................ 182 ROZDZIAŁ VI. Od Kennedy’ego do N ixona ...................................254 ROZDZIAŁ VII. Radio R IA S ............................................................... 343 ROZDZIAŁ
    [Show full text]
  • La Ciudad En Disputa. Berlín, 1945-1989
    La ciudad en disputa. Berlín, 1945-1989 · juan josé gómez gutiérrez · Universidad de Sevilla antecedentes: de la unificación a la división plano; hasta que el nazismo retomó la pretensión de crear un Ningún lugar condensa con más claridad que Berlín la historia distintivo espacio capitalino sobre bases muy diferentes. En política de la arquitectura de la segunda mitad del siglo XX, con 1937, Hitler nombró a Albert Speer Inspector General de Cons- la ciudad dividida en dos Estados sostenidos por los dos blo- trucción con el encargo de proyectar una transformación ra- ques contendientes. Aunque el carácter particular del urbanis- dical de Berlín como centro de una potencia mundial. Su plan mo de la capital de Alemania también tiene una larga historia, de 1939 combinaba soluciones a los crónicos problemas de marcada por el modo en que los cambios políticos en el país se vivienda, transporte y zonas verdes con gigantescos espacios acompañaban de propuestas, más o menos utópicas, para hacer Beaux-Arts al estilo de los construidos entre los años diez y los y deshacer sobre el plano la fisonomía de la ciudad. treinta por otras grandes potencias, como el National Mall en Washington o la Nueva Delhi de Edwin Lutyens3. De nuevo, la El periodo entre la Unificación en 1871 y la proclamación de la II Guerra Mundial obligó a abandonar estos proyectos. Antes República en 1919 estuvo marcado por la rivalidad entre el Kái- bien, con la derrota del nazismo y la devastación por la con- ser y el Parlamento, que respectivamente competían por mante- tienda, la renovada pretensión de rediseñar el espacio público ner el gobierno en el palacio imperial y las antiguas residencias en sentido “democrático” encontró una necesidad todavía más nobiliarias, o bien construir un nuevo complejo para las princi- apremiante de alojamientos e infraestructuras4, en un contex- pales instituciones del Estado en torno al Reichstag (Paul Wallot, to de desaparición del Estado y creciente polarización política, 1894).
    [Show full text]
  • Louise Schroeder – Ein Lebensbild Von Robert Schwind, 2005
    HEDWIG - WACHENHEIM - GESELLSCHAFT E.V. Louise Schroeder – Ein Lebensbild Von Robert Schwind, 2005 “It was difficult to realize the strength within this quiet, motherly – appearing woman.” (Es war schwierig die Stärke in dieser ruhigen, mütterlich wirkenden Frau wahrzunehmen.) Lucius D. Clay Luise Schroeder ist Ende der Vierziger-, Anfang der Fünfziger Jahre, die bekannteste Frau Deutschlands. Als sie im September 1950 an einer Sitzung des Straßburger Europa- rats teilnimmt und Churchill für die deutsche Delegation ein Frühstück gibt, sagt er zu dem Delegationschef Plünder: “Die Auswahl der Einzuladenden überlasse ich Ihnen – unter einer Bedingung: Frau Schröder muß meine Tischnachbarin sein.” Das große Ansehen Luise Schroeders, rührt aus der Zeit, als sie in einer der schwierigsten Phasen der Berliner Stadtgeschichte, als amtierende Oberbürgermeisterin für Groß-Berlin, von Mai 1947 bis Dezember 1948, die Geschicke der Stadt in schwierigen Zeiten mitbestimmt. Gerade die Ver- bindung ihres sozialpolitischen Engagements mit ihren politischen Zielen eines freiheitlichen Sozialismus verhilft ihr damals zu größtem Ansehen. Doch auch die Berliner Arbeiterwohlfahrt ist “ihrer Louise” zu großem Dank verpflichtet. Als Landesvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt, ab Mai 1946, setzt sie ihr ganzes politisches Gewicht und ihr ganzes diplomatisches Geschick ein, um die Wiederzulassung der im Nationalsozialismus verbotenen Arbeiterwohlfahrt, auch gegen sowjetischen Widerstand, durchzusetzen. Louise Schroeder das Arbeiterkind Als Louise Dorothea Sophie Schroeder, wird sie am 2. April 1887 als 8. Kind einer kinderreichen Arbeiterfamilie in, dem damals noch schleswig-holsteinischen, Altona Ottensen geboren. “Da der Lohn des Vaters, eines fleißigen und ordentlichen Bauarbeiters, für die Bedürfnisse der Familie nicht ausreichte, führte die Mutter nebenbei noch einen kleinen Gemüsekeller, .... In diesem Keller ..
    [Show full text]
  • 150 Jahre Rotes Rathaus / 150Years of the Rotes Rathaus
    150 Jahre Rotes Rathaus Das Rote Rathaus ist „mehr als ein Rathaus“ 150 Years of the Rotes Rathaus The Rotes Rathaus is ‘more than a town hall’ „ Hier wurde Geschichte geschrieben Ein Blick hinter die Kulissen Das Rote Rathaus hat eine spannende Am 6. Januar 1870 tagte die Berliner Stadtverordnetenversamm- Der gestaltete Bauzaun ist eine weitere und wechselvolle Geschichte, es zeugt lung zum ersten Mal im kurz zuvor fertiggestellten Rathaus. Aktion im Rahmen des Jubiläums. Ent- Mit dem Einzug der Berliner Bürgerschaft war der Umzug von lang des Bauzauns erhalten Sie interes- von Erfahrungen der vielen Generationen Magistrat und Stadtparlament in den repräsentativen Neubau sante Daten und Fakten zur Geschichte abgeschlossen und das Gebäude eingeweiht. Schon zu Kaisers und Gegenwart des Roten Rathauses. von Berlinerinnen und Berlinern, die Zeiten galt es als das Symbol für das Selbstbewusstsein und Außerdem gibt es einen Instagram-Foto- den Mitgestaltungswillen der Bürgerinnen und Bürger. Mit wettbewerb unter #meinRotesRathaus vor uns da waren. Wir wollen es als offe- seiner roten Klinkerfassade – deshalb auch „Rotes Rathaus” und eine Social-Media-Serie unter nes Haus im Zentrum der weltoffenen und genannt – setzte es damals wie heute einen markanten Akzent #insideRotesRathaus mit besonderen „ inmitten der anderen repräsentativen Bauten in der Stadtmitte. Einblicken hinter die Kulissen des Rat- demokratischen ,Stadt der Freiheit‘ hauses. Entdecken Sie Videos und Bilder Heute ist Berlin eine weltoffene Metropole und Bundeshaupt- anhand der QR-Codes auf dem Bauzaun. bewahren und weiterentwickeln. stadt mit zwölf Bezirken, jeder so groß wie eine Großstadt. Damals wie heute ist Berlin eine Stadt im steten Wandel, eine wirtschaftlich stark wachsende Metropole, eine Gründerstadt, Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, ein Wissenschafts- und Forschungsstandort und internationaler A look behind the scenes zum Auftakt des Jubiläumsjahres, Pressemitteilung des Presse- Anziehungspunkt für die Kunst- und Kulturszene.
    [Show full text]
  • Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins (SEW)
    In der Zeit des Kalten Krieges existierte in Westberlin die Sozialistische Einheitspartei Westberlins (SEW). Es handelte sich um eine marxistisch-stalinistische Kaderpartei, deren rund 6.000 Mitglieder aktiv für den Kommunismus sowjetischer Prägung eintraten. Detailliert und kenntnisreich zeigt Olav Teichert die gesamte Geschichte der SEW auf: ihre Entstehung nach 1945 im Westteil Berlins, ihre Steuerung und Finanzierung durch die SED sowie ihre innerparteilichen Krisen bis hin zur Selbstauflösung im Jahr 1991. Die SEW war in Westberlin überaus aktiv und bekannt. Und wenngleich die Partei bei den Wahlen nie mehr als zwei Prozent erzielte, so gelang es ihr im Laufe der Jahrzehnte, zu einem anerkannten Bündnispartner im außerparlamentarischen Bereich zu werden. Das Buch beantwortet die Fragen, wie die SEW in den 1960er Jahre in der APO-Bewegung Fuß fassen konnte, in welcher Form sie in den 1970er Jahren auf die Neue Linke reagierte und warum sie in der Friedensbewegung in den 1980er Jahren eine sehr einflussreiche Rolle spielte. Die SozialistischeDie Einheitspartei Westberlins SEW SED Steuerung der die der durch Untersuchung ISBN 978-3-89958-994-8 Olav Teichert Olav Teichert Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins Untersuchung der Steuerung der SEW durch die SED kassel university press Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) angenommen. Erster Gutachter: Prof. Dr. Eike Hennig Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Friedhelm Boll Tag der mündlichen Prüfung 26. Oktober 2010 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar Zugl.: Kassel, Univ., Diss.
    [Show full text]
  • Berlin, De 25 Ans Témoin D'histoire
    BERLIN, TÉMOIN DE 25 ANS D'HISTOIRE l y a ce mois vingt-cinq ans — du 4 au 11 février 1945 — se I tenait la conférence de Yalta en Crimée. Avant même la capi• tulation de l'Allemagne, Staline, Roosevelt et Churchill s'y con• firmaient le partage du pays vaincu en zones d'occupation et son amputation au profit de la Pologne que l'avancée russe allait déplacer vers l'Ouest. Deux mois plus tard, le 12 avril, le président Roosevelt mou• rait à Warm Springs en Virginie quelques jours avant que s'ouvre la conférence de San Francisco sur la création de l'Organisation des Nations-Unies, ce rêve d'entente mondiale entre les puissances victorieuses en vue d'établir et de garantir la paix universelle. Or trois jours après l'ouverture de la Conférence le général soviétique Bersarin était nommé gouverneur de Berlin — Berlin, capitale en ruines de l'ancien Reich, enclave interalliée au sein de la zone soviétique d'occupation, microcosme où allait parfai• tement se refléter comme dans un verre grossissant l'évolution de la politique soviétique durant vingt-cinq années. a première période est caractérisée par les illusions pacifistes L des Alliés occidentaux et les efforts méthodiques des So• viétiques pour les utiliser en faveur de leurs politique de puissance. Afin de le bien comprendre, il convient de remonter quelque peu dans le temps. Tout à l'euphorie de leur victoire prochaine, les Alliés avaient omis de préciser, lors du découpage de l'Allemagne en zones d'occupation, les modalités du trafic interzone et notamment de l'accès à Berlin placé sous un con• trôle quadripartite et isolé au milieu de la zone soviétique.
    [Show full text]
  • The Evolution and Change of Allied War-Time Policy and Diplomacy As Revealed Through a Study of Postwar Four Power Arrangements for Dealing with the City of Berlin
    University of Nebraska at Omaha DigitalCommons@UNO Student Work 6-1-1967 The evolution and change of allied war-time policy and diplomacy as revealed through a study of postwar four power arrangements for dealing with the city of Berlin Carola Erika Bergfeld University of Nebraska at Omaha Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unomaha.edu/studentwork Recommended Citation Bergfeld, Carola Erika, "The evolution and change of allied war-time policy and diplomacy as revealed through a study of postwar four power arrangements for dealing with the city of Berlin" (1967). Student Work. 379. https://digitalcommons.unomaha.edu/studentwork/379 This Thesis is brought to you for free and open access by DigitalCommons@UNO. It has been accepted for inclusion in Student Work by an authorized administrator of DigitalCommons@UNO. For more information, please contact [email protected]. THE EVOLUTION AND CHANGE OP ALLIED WARTIME POLICY AND DIPLOMACY AS REVEALED THROUGH A STUDY OP POSTWAR POUR POWER ARRANGEMENTS FOR DEALING WITH THE CITY OP BERLIN A Thesis <3 §7 Presented to the Department of History and the umlt-y of the College of Graduate Studies University of Omaha In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Arts by. Carola Erika Bergfeld June 1967 UMI Number: EP73017 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion.
    [Show full text]
  • Überarbeitung Der Liste Der Berliner Ehrengräber Und Antwort Vom 02
    Drucksache 18 / 28 213 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Förster (FDP) vom 21. Juli 2021 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. Juli 2021) zum Thema: Überarbeitung der Liste der Berliner Ehrengräber und Antwort vom 02. August 2021 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Aug. 2021) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei - Herrn Abgeordneten Stefan Förster (FDP) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei – G Sen – A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/28 213 vom 21.07.2021 über Überarbeitung der Liste der Berliner Ehrengräber ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Ehrengräber gibt es derzeit im Land Berlin und wie verteilen sich diese auf die Bezirke? (Bitte um Auflistung der Namen und der Bezirke) Zu 1.: Es gibt zurzeit 680 Ehrengrabstätten des Landes Berlin. Eine Auflistung der Namen findet sich auf der Homepage der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/friedhoefe-und- begraebnisstaetten/ehrengrabstaetten/ Die Ehrengrabstätten verteilen sich auf die Bezirke wie folgt: Bezirk Anzahl Charlottenburg-Wilmersdorf 119 Friedrichshain-Kreuzberg 71 Lichtenberg 9 Mitte 103 Neukölln 26 Pankow 45 Reinickendorf 17 Spandau 18 Steglitz-Zehlendorf 172 Tempelhof-Schöneberg 86 Treptow-Köpenick 13 Außerdem hat die Berliner Oberbürgermeisterin und Ehrenbürgerin Louise Schroeder (1887-1957) auf dem Friedhof Holstenkamp in Hamburg-Altona eine Ehrengrabstätte.
    [Show full text]
  • Liste Der Senatsverwaltungen Mit Zuständigkeiten Seit 1945
    Liste der Senatsverwaltungen* mit Zuständigkeiten für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Jugend, Familie, Sport und kulturelle Angelegenheiten seit 1945 Oberbürgermeister / ab 1950 regierender Legislatur Bürgermeister perioden 1945 Stadtrat für Volksbildung im Magistrat - 1945 Arthur Werner (parteilos) Otto Winzer KPD/SED 1946 1946 Otto Ostrowski (SPD) 1. Wahl zur Stadtrat für Volksbildung und Kunst im Stadtver Magistrat - 1947 ordnetenver Dr. Siegfried Nestriepke SPD 1947 Louise Schroeder (SPD) sammlung von Groß- Berlin 1948 Ferdinand Friedensburg (CDU) 1948 2. Wahl zur Stadtrat für Volksbildung im Magistrat - Stadtver Walter May SPD 1949 Ernst Reuter (SPD) 1949 ordnetenver 1950 sammlung 1950 Ernst Reuter (SPD) 1951 1951 1952 Ernst Reuter (SPD) 1. Legislatur Senator für Volksbildung - 1952 periode Prof. Dr. Joachim Tiburtius CDU 1953 1953 1954 Walther Schreiber (CDU) 1954 1955 1955 1956 Otto Suhr (SPD) 1956 Senatorin für Jugend und 2. Legislatur Senator für Volksbildung - Sport - periode Prof. Dr. Joachim Tiburtius CDU 1957 Franz Amrehn (CDU) Ella Kay SPD 1957 Willy Brandt (SPD) 1958 1958 1959 Senatorin für Jugend und 1959 1960 Sport - 1960 3. Legislatur Senator für Volksbildung - Willy Brandt (SPD) Ella Kay SPD 1961 periode Prof. Dr. Joachim Tiburtius CDU 1961 1962 1962 Senator für Jugend und Sport - Kurt Neubauer SPD 1963 1963 Senator für Wissenschaft 1964 und Kunst - 1964 Willy Brandt (SPD) Senator für Jugend und Dr. Adolf Arndt SPD 1965 4. Legislatur Senator für Schulwesen - 1965 Sport - periode Carl-Heinz Evers SPD 1966 Kurt Neubauer SPD Senator für Wissenschaft 1966 und Kunst - Heinrich Albertz (SPD) Prof. Dr. Werner Stein SPD Senator für So/Ge/Ju/Sp - 1967 Heinrich Albertz (SPD) 1967 Kurt Neubauer SPD Senator für Schulwesen - Senator für Wissenschaft 1968 5.
    [Show full text]
  • Die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die FALKEN“ in Berlin Bis 1961 1945
    Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR LStU Berlin Im Berlin der frühen Nachkriegsjahre war die „Sozialistische Jugend Deutschlands – Die FALKEN“ Falco Werkentin (Hg.) als SPD-nahe Jugendorganisation für die SED und der von ihr kontrollierten „Freien Deutschen Jugend“ (FDJ) ein besonderes Ärgernis. Von der Alliierten Kommandantur am 7. Oktober 1947 für Gesamt-Berlin zugelassen, waren die FALKEN bis zum Mauerbau am 13. August 1961 als einzige von Selbstbehauptung, Widerstand der SED nicht beherrschte Jugendorganisation auch in Ost-Berlin aktiv und somit für die FDJ die zentrale Konkurrenz. Dies galt umso mehr, als die FALKEN sich als demokratische Sozialisten ver- und Verfolgung: standen, von dieser Position aus den sogenannten realen Sozialismus in der DDR strikt ablehnten und gerade daher auch für junge Leute in der DDR attraktiv waren. Sie suchten Kontakte zu den „Die sozialistische Jugend FALKEN wie umgekehrt die FALKEN insbesondere mit ihrem Referat Mitteldeutschland sich darum bemühten, Jugendliche in der DDR für ihre politischen Ziele zu interessieren und zu gewinnen. Deutschlands – Die FALKEN“ Zwar konnte die SED aufgrund der Zulassung durch die Alliierte Kommandantur die FALKEN in in Berlin 1945 bis 1961 Ost-Berlin nicht verbieten. Doch wurden sie mit allen nur denkbaren Mitteln sowohl vom sow- jetischen Geheimdienst als auch vom Ministerium für Staatssicherheit bekämpft. Freunde und Ausstellungskatalog Mitglieder starben in sowjetischen Speziallagern, wurden von der Volkspolizei erschossen oder unter dem Vorwurf der Spionage in Moskau hingerichtet. In den Überlieferungen finden sich die Namen von mehr als 70 jungen Leuten, die bis 1961 als Freunde oder Mitglieder der FALKEN verhaftet, verschleppt und verurteilt wurden. Aus dem historischen Gedächtnis der Stadt ist die Erinnerung an ihr Schicksal nahezu getilgt.
    [Show full text]