Doktorarbeit/ Femina Ludens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Doktorarbeit/ Femina Ludens DAS MOTIV DER „FEMINA LUDENS“ IM WERK VON LUCAS VAN LEYDEN. EXEMPLARISCHE ANALYSEN Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER PHILOSOPHIE (Dr. phil.) von der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe angenommene DISSERTATION von Katharina Büttner aus Frankfurt am Main Dekan: Prof. Dr. phil. Uwe Japp 1. Gutachter: Prof. Dr. phil. Norbert Schneider 2. Gutachter: Prof. Dr. phil. Detlef Hoffmann Tag der mündlichen Prüfung: 22. Februar 2007 INHALT EINLEITUNG 1 I. LUDISCHE INSZENIERUNGEN IN LUCAS VAN LEYDENS SCHACHPARTIE SPIEL, SPIELER, SPIELERIN 5 GESCHLECHTERPERFORMANZEN 12 INTERKOMMUNIKATIVE FIGURENKONSTELLATIONEN 19 LUCAS VAN LEYDEN UND DAS THEMA DER FRAUENLISTEN 27 EXKURS: URBANES PUBLIKUM IN VAN LEYDENS FRAUENLISTEN - REZEPTION UND IDENTIFIKATION 33 II. LUCAS VAN LEYDENS KARTENLEGERIN ODER KARTENSPIELERIN ? DIE GESCHICHTE EINES FRAGWÜRDIGEN TITELS 37 DIE KARTENSPIELERIN UND DAS PROBLEM EINER „SCHWEBENDEN“ INTERPRETATION 43 EXKURS: MARGARETE VON ÖSTERREICH ALS FEMINA LUDENS ? 60 FRAU UND NARR – PAARPARALLELEN 67 FIGUREN UND SZENARIEN IM KULTURELLEN KONTEXT 74 III. DIE MADRIDER KARTENSPIELER DIE KARTENSPIELERIN IM DREIECK 85 IKONOGRAPHISCHER EXKURS: UNGLEICHES PAAR, LIEBESGARTEN UND LASTERTRADITION 96 IV. DIE KARTENSPIELER AUS WILTON HOUSE EINE SYNTHESE DER SPIELEBILDER LUCAS VAN LEYDENS 114 V. DIE VERBREITUNG DES MOTIVS DER FEMINA LUDENS KOPIEN ODER NEUSCHÖPFUNGEN 126 VI. DIE FEMINA LUDENS IN ITALIEN GIULIO CAMPI – SOFONISBA ANGUISSOLA 143 VII. AUSBLICK DIE CARAVAGGESKE FEMINA LUDENS UND DIE NIEDER- LÄNDISCHE GENREMALEREI 165 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 180 IX. LITERATURVERZEICHNIS 184 X. ABBILDUNGSVERZEICHNIS 201 ANHANG: ABBILDUNGEN (CD-ROM) Katharina Büttner Das Motiv der „femina ludens“ im Werk von Lucas van Leyden. 1 Exemplarische Analysen EINLEITUNG Der spanische Filmregisseur Luis Buñuel arrangiert in der Schlussszene seiner bitteren blasphemisch-surrealistischen Parodie Viridiana (1961) drei Protagonisten bedeutungsvoll um einen Tisch (Abb. 1): Die keusche Ex-Novizin Viridiana, ihr zupackender Macho-Vetter Jorge und dessen Geliebte, die reifere Haushälterin Ramona formieren sich zu einer pikanten Ménage à trois beim Kartenspiel. Die durch spanische Jazzmusik untermalte Spielsituation kennzeichnet das Scheitern der Hauptfigur Viridiana in ihrer Eigenschaft als christlich-karitative Welterverbesserin und ihre Hinwendung zum Profanen. Der selbstbewusste und keineswegs sozialromantische Jorge kommentiert diesen Sinneswandel seiner Cousine mit den einfachen Worten: „Ich war ganz sicher, dass du eines Tages mit uns Karten spielen würdest.“ Die Zensur im katholisch-franquistischen Spanien verhinderte zunächst die erste Version der Schlussszene, in der Jorge einfach nur die Tür wieder hinter sich schließen sollte, nachdem er die klopfende Viridiana in sein Zimmer hat eintreten lassen. Nach jenen moralischen Bedenken der Zensoren drehte Buñuel dann die zweite, aus seiner Sicht in ihrer Doppelbödigkeit aber ungleich verwerflichere Kartenspielszene.1 Schließlich wurde der Film im damaligen Spanien ganz verboten. Das bei Buñuel filmisch kommunizierte liebesallegorisch-parodistische Bedeutungspotential des (Karten-) Spielmotivs scheint bereits zur Entstehungszeit der Spielebilder des niederländischen Malers und Grafikers Lucas van Leyden (1494?-1533) in seinem Symbolgehalt nicht unbekannt gewesen zu sein. Van Leydens Bearbeitung der Spielthematik steht hierbei am Anfang einer Profanikonographie, die auch im Medium der (Genre-)Malerei als bildwürdig erachtet wurde. Die vorliegende Arbeit fokussiert das Motiv der spielenden Frau im Oeuvre des Leidener Künstlers und verfolgt exemplarisch dessen Rezeption bzw. Verbreitung bis in die niederländische Genremalerei des 17. Jahrhunderts. Grundlage für die Gemäldeanalysen bildet Elise Lawton Smiths Catalogue 1 Vgl. Karasek, Hellmuth: Mein Kino. Die 100 schönsten Filme, München 1999, S. 369 f. Hier verweist der Autor auf die sexualmetaphorische Bedeutungsebene der spanischen Redewendung „tute spielen“. Katharina Büttner Das Motiv der „femina ludens“ im Werk von Lucas van Leyden. 2 Exemplarische Analysen Raisonnée, in dem die Autorin einen stilistisch-ikonographischen Überblick über van Leydens malerisches Oeuvre gibt, ergänzt durch umfangreiche bibliographische Angaben.2 Ellen S. Jacobowitz und Stephanie Loeb Stepanek liefern in ihrem Werkkatalog relevante Daten zum druckgraphischen Werk van Leydens mit seinen Bezügen zur zeitgenössischen Graphik.3 Dem italienisch-niederländischen Motivtaustausch über die niederländischen Caravaggisten kommt bei der o.g. Verbreitung der femina ludens-Thematik eine zentrale Bedeutung zu. Wichtige Impulse zum vertieften Studium dieser künstlerischen Nord-Süd-Beziehungen gab Francesca Bottacin in ihrem 2002 veröffentlichten Aufsatz zu Caravaggios Falschspielern (ca. 1595).4 Mit den vorliegenden ikonographischen Analysen sollen Entwicklungslinien, Kontinuitäten, Brüche und Paradoxa der Motivtradierung im Mittelpunkt stehen. Der Begriff der femina ludens ist hierbei als Kontrast zum maskulinen homo ludens aufzufassen und betont die durch die Kategorie des Geschlechts bedingten Bedeutungsdifferenzen.5 Zum Motiv der femina ludens im Werk des Lucas van Leyden liegt bislang keine ikonographische Monographie vor. Lediglich 2 Smith, Elise Lawton: The paintings of Lucas van Leyden. A new appraisal, with catalogue raisonné, Columbia/London 1992. 3 Jacobowitz, Ellen S./Stepanek, Stephanie Loeb: The prints of Lucas van Leyden & his contemporaries, Washington 1983. Vgl. zur Druckgraphik auch Salamon, Silverio (Hrsg.): Lucas van Leyden (Leyda 1494- 1533). Quinto centenario della nascità (1494-1994), Turin 1994. 4 Vgl. Bottacin, Francesca: Giochi di carte, inganni e cortigiane: Caravaggio e gli olandesi, in: Critica d´arte 65/2002, Nr. 15, S. 70-79. 5 Der Begriff Homo Ludens wurde von Johan Huizinga 1939 in seiner gleichnamigen Schrift eingeführt und basiert im Gegensatz zur vorliegenden Arbeit auf einer umfassenden allgemeinen kulturphilosophischen Untersuchung, in der die entwicklungsgeschichtliche Definition des Menschen durch die Einheit von Kultur und Spiel bestimmt wird; vgl. Huizinga, Johan: Homo Ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelements der Kultur, Amsterdam 1939. Vgl. zum Begriff der femina ludens aus gesellschaftsgeschichtlich-diskursiver Perspektive Reimöller, Helma: Die zwei Gesichter der femina ludens. Bemerkungen zur Kartenspielerin im spätmittelalterlichen Diskurs, in: Lundt, Bea/Reimöller, Helma (Hrsg.): Von Aufbruch und Utopie: Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters; für und mit Ferdinand Seibt aus Anlaß seines 65. Geburtstages, Köln u.a. 1992, S. 303-321. Zur Kategorie des Geschlechts in der historischen und kunsthistorischen Forschung s. Zimmermann, Anja u.a. (Hrsg.): Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung, Berlin 2006; Frevert, Ute: „Mann und Weib, und Weib und Mann“: Geschlechter-Differenzen in der Moderne, München 1995; Bock, Gisela: Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2000. Katharina Büttner Das Motiv der „femina ludens“ im Werk von Lucas van Leyden. 3 Exemplarische Analysen vereinzelte allgemeine Studien zu den Spielebildern des Leidener Künstlers thematisieren den ludisch-allegorischen Motivkreis – wie z.B. die umfangreichen panoramatisch angelegten spielallegorischen Untersuchungen von Heinrich Hens zur frühneuzeitlichen Ikonographie des Kartenspiels, die 2001 publiziert wurden.6 Sowohl spielgeschichtliche als auch spielallegorische Gesichtspunkte fließen in die kulturgeschichtliche Kontextualisierung vorliegender Motivuntersuchungen mit ein. Einen grundlegenden Beitrag zur kultur- und kunsthistorischen Bedeutung des Kartenspiels leistete insbesondere Detlef Hoffmann in seinen epochen- und kulturübergreifenden Untersuchungen des Sammlungsbestands des deutschen Spielkartenmuseums in Leinfelden-Echterdingen.7 Marion Fabers Dissertation über das Schachspielmotiv in der europäischen Malerei und Graphik liefert ebenfalls relevante ikonographische und spielgeschichtliche Untersuchungsergebnisse.8 Rezeptionsästhetische Aspekte ergänzen das Methodenspektrum und berücksichtigen mögliche kommunikative Mechanismen bzw. Muster auch im Hinblick auf die normative Funktion der narrativ-fiktiven Bildhandlung. Die verhaltensethischen Verbindungslinien zu den geschlechtsspezifischen frühneuzeitlichen Didaxen in Bild- und Textmedien werden ebenfalls nachgezeichnet und in ihrer sozialgeschichtlichen Dimension gewürdigt. Insbesondere Norbert Schneiders Übersicht über die Geschichte der europäischen Genremalerei des 15. bis 17. Jahrhunderts behandelt diesen Themenkomplex im Rahmen sozialökonomischer und mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen 6 Hens, Heinrich: Verspielte Tugend - Spielbares Laster: Studien zur Ikonographie des Kartenspiels im 15. und 16. Jahrhundert, 2 Bde., Aachen 2001 (Diss. RWTH Aachen 1998). Die Relation von Spielkultur, Geschlechterverhältnis, Glückskonzeption, Disziplinierung und Moralisierung erörtert Manfred Zöllinger an Beispielen aus Literatur und Ikonographie des 16. bis 18. Jahrhunderts in seinem Aufsatz: „Glueck, puelerey und spiel verkert sich oft und viel“. Stabilität und Krise geschlechtsspezifischer Rollenbilder im Spiel der Frühen Neuzeit, in: L´Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 10.2, 1999, S. 237-256. 7 Vgl. Hoffmann, Detlef: Kultur- und Kunstgeschichte der Spielkarte. Mit einer Dokumentation von Margot Dietrich zu den Spielen des Deutschen Spielkarten-Museums
Recommended publications
  • British Art Studies September 2020 Elizabethan and Jacobean
    British Art Studies September 2020 Elizabethan and Jacobean Miniature Paintings in Context Edited by Catharine MacLeod and Alexander Marr British Art Studies Issue 17, published 30 September 2020 Elizabethan and Jacobean Miniature Paintings in Context Edited by Catharine MacLeod and Alexander Marr Cover image: Left portrait: Isaac Oliver, Ludovick Stuart, 2nd Duke of Lennox, later Duke of Richmond, ca. 1605, watercolour on vellum, laid onto table-book leaf, 5.7 x 4.4 cm. Collection of National Portrait Gallery, London (NPG 3063); Right portrait: Isaac Oliver, Ludovick Stuart, 2nd Duke of Lennox, later Duke of Richmond, ca. 1603, watercolour on vellum, laid on card, 4.9 x 4 cm. Collection of Fitzwilliam Museum, Cambridge (FM 3869). Digital image courtesy of National Portrait Gallery, London (All rights reserved); Fitzwilliam Museum, Cambridge (All rights reserved). PDF generated on 21 July 2021 Note: British Art Studies is a digital publication and intended to be experienced online and referenced digitally. PDFs are provided for ease of reading offline. Please do not reference the PDF in academic citations: we recommend the use of DOIs (digital object identifiers) provided within the online article. Theseunique alphanumeric strings identify content and provide a persistent link to a location on the internet. A DOI is guaranteed never to change, so you can use it to link permanently to electronic documents with confidence. Published by: Paul Mellon Centre 16 Bedford Square London, WC1B 3JA https://www.paul-mellon-centre.ac.uk In partnership with: Yale Center for British Art 1080 Chapel Street New Haven, Connecticut https://britishart.yale.edu ISSN: 2058-5462 DOI: 10.17658/issn.2058-5462 URL: https://www.britishartstudies.ac.uk Editorial team: https://www.britishartstudies.ac.uk/about/editorial-team Advisory board: https://www.britishartstudies.ac.uk/about/advisory-board Produced in the United Kingdom.
    [Show full text]
  • Herzblatt (3/2018)
    CUORE MATTO VereinigungVereinigung fürfür Jugendliche Jugendliche und Erwachsene mitund angeborenem Erwachsene mit Herzfehler angeborenem Herzfehler HERZBLATT 3/2018 CUORE MATTO Herzfehler und Beruf EuroHearts- Konferenz 2018 20 Jahre CUORE MATTO CUORE MATTO CUORE MATTO Vereinigung für Jugendliche und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler «Die Vereinigung CUORE MATTO repräsentiert und begleitet Jugendliche und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler, indem sie ihre Interessen und Anliegen wahrnimmt und vertritt.» www.cuorematto.ch Spendenkonto: PC-Konto 85-144694-6 CUORE MATTO Vereinigung für Jugendliche und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler Marktgasse 31 3011 Bern Tel. 079 912 00 60 (Rufumleitung) Präsident: Beat Schneider Neeracherstrasse 15 8173 Riedt/Neerach [email protected] Vorstands- und Anja Hahn Mitgliederkontakte: Schweissrütistrasse 3 8492 Wila Tel. 077 433 44 10 [email protected] Sekretariat: Karin Troxler Ottigenbühlstrasse 25 6030 Ebikon Tel. 041 535 52 49 [email protected] Website: www.cuorematto.ch E-mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Editorial Editorial ....................................................................... 1 «Und was arbeiten Sie?» Je nach Lebenssituation kommt diese Frage ungelegen. Die Antwort kann bei Menschen Herzfehler, Ausbildung und Beruf ................................. 2 mit einem Handicap etwas länger ausfallen und braucht Auf Umwegen zum Traumberuf ................................... 3 teilweise Erklärungsbedarf. Wir alle haben unsere ganz individuellen
    [Show full text]
  • Titel Kino 1 2000, Endversion
    EXPORT-UNION OF GERMAN CINEMA 1/2000 GERMAN MASTERS Schlöndorff, Thome and Wenders in Competition at the Berlin International Film Festival Special Report SELLING GERMAN FILMS Spotlight on GERMAN TV-MARKETS Kino Scene from:“THE MILLION DOLLAR HOTEL” Thanks to our national and international customers subtitling film video dvd 10 years of Film und Video Untertitelung dubbing post-production 10 years of high-quality subtitles editing telecine 10% reduction on our regular prices standard conversion video transfer inspection of material during 10 celebratory months graphic design from 10 July 1999 to 10 May 2000 dvd mastering you will see the difference www.untertitelung.de [email protected] tel.: +49-2205/9211-0 fax: +49-2205/9211-99 www. german- cinema. de/ INFORMATION ON GERMAN FILMS. now with links to international festivals! Export-Union des Deutschen Films GmbH Tuerkenstrasse 93 · D-80799 München · phone +49-89-39 00 95 · fax +49-89-39 52 23 · email: [email protected] KINO 1/2000 6 Selling German Films 25 In Competition at Berlin Special Report 25 The Million Dollar Hotel 10 Opening Reality OPENING FILM Wim Wenders For Illusions 26 Paradiso – Sieben Tage mit Portrait of Director Sherry Hormann sieben Frauen PARADISO 11 ”I Sold My Soul To Rudolf Thome The Cinema“ 27 Die Stille nach dem Schuss Portrait of Director Tom Tykwer RITA’S LEGENDS Volker Schlöndorff 12 Purveyors Of Excellence Cologne Conference 13 German TV Fare Going Like Hot Cakes German Screenings 15 A Winning Combination Hager Moss Film 16 KINO news 28 German
    [Show full text]
  • SPIELESAMMLUNG Mit 365 Spielmöglichkeiten Für Jeden Tag Ein Spiel Mühle Spieler: 2 Material: 1 Spielplan Mühle, 9 Weiße Und 9 Schwarze Spielsteine
    SPIELESAMMLUNG mit 365 Spielmöglichkeiten Für jeden Tag ein Spiel Mühle Spieler: 2 Material: 1 Spielplan Mühle, 9 weiße und 9 schwarze Spielsteine So wird gespielt: Jeder Spieler erhält 9 Spielsteine derselben Farbe. Abwechselnd wird jeweils ein Spielstein auf einen freien Punkt des Spielfeldes gelegt. Jeder Spieler muss nun versuchen, eine Reihe aus 3 Spielsteinen in einer Linie zu bilden. Das ist eine Mühle. Wer eine Mühle bilden konnte, darf einen Spielstein des anderen vom Spielbrett wegnehmen – allerdings nicht aus einer geschlossenen Mühle des Gegners! Wenn alle Spielsteine auf dem Spielbrett liegen, geht das Spiel weiter, indem abwechselnd jeweils ein Stein entlang einer Linie zu einem angrenzenden freien Feld gezogen wird. Auch jetzt ist das Ziel, eine Mühle zu bilden. Eine Mühle kann beliebig oft geöffnet und beim nächsten Zug wieder geschlossen werden. Wer eine Mühle wieder schließt, darf seinem Gegner erneut einen Spielstein wegnehmen. Spielende: Sieger ist, wer den Gegenspieler durch seine Spielsteine so behindert, dass dieser keinen Zug mehr machen kann – oder wer seinem Gegner alle Steine bis auf 2 Stück weggenommen hat. Falls ein Spieler nur noch 3 Spielsteine auf dem Spielfeld hat und diese eine Mühle bilden, muss er seine Mühle beim nächsten Zug öffnen, auch wenn ihm dann ein Stein weggenommen wird und er das Spiel verliert. Varianten Gemischte Mühle Bei dieser Variante werden die Setz- und Zugphasen nicht voneinander getrennt. Der Spieler kann entscheiden, ob er einen Stein einsetzen oder ziehen möchte. Ceylonesische Mühle Die Regeln sind mit einer Ausnahme unverändert: Auch wenn beim anfänglichen Setzen der Spielsteine eine Mühle entsteht, darf kein gegnerischer Spielstein weggenommen werden.
    [Show full text]
  • Sale Results Made by the Sale Company and May Be Different Than Results Previously Reported
    For the latest news, go online to http://auctions.bloodhorse.com DISCLAIMER: Current year figures reflect fall of the hammer prices and any private sales reported by the sale company. Figures for the previous year include any revisions Sale Results made by the sale company and may be different than results previously reported. 39. C, Speightstown—TAJ AIRE, by Taj Alriyadh (Dromoland Farm, 80. C, Street Cry (IRE)—Ascot Starre, by Ascot Knight (Four Star KEENELAND agent)—John Ferguson ..................................................$700,000 Sales, agent)—John Ferguson .......................................$300,000 40. C, Storm Cat—Takesmybreathaway, by Gone West (Lane’s End, 81. F, Giant’s Causeway—AZERI, by Jade Hunter (Hill ‘n’ Dale Sales SEPTEMBER YEARLING SALE (SEPT. 14-28) agent)—Tom Tate ...........................................................$300,000 Agency, agent)—Robert & Lawana Low.........................$800,000 2009 2008 CHANGE 41. F, Bernardini—TAP YOUR HEELS, by Unbridled (Dromoland Farm, 83. F, Distorted Humor—BE GENTLE, by Tale of the Cat (Taylor Made NUMBER SOLD 3159 3605 -12.4% agent)—BBA Ireland.......................................................$500,000 Sales Agency, agent)—Westrock Stables .......................$325,000 GROSS $191,859,200 $327,999,100 -41.5% 42. F, Medaglia d’Oro—Tastetheteardrops, by What Luck (Paramount 84. F, Forestry—BELLE OF PERINTOWN, by Dehere (Stonestreet AVERAGE $60,734 $90,984 -33.2% Sales, agent)—John Ferguson .......................................$300,000 Thoroughbred Holdings)—Talons ...................................$150,000 MEDIAN $22,000 $37,000 -40.5% 43. C, Smart Strike—The in Thing, by Wild Again (Pope McLean, 85. C, Speightstown—Belle Turquoise (FR), by Tel Quel (FR) (Fares Farm, Warrendale Sales, agent)—Hong Kong Jockey Club, Cash PERCENT RNA 1201/27.5% 1190/24.8% agent) ...............................................................($70,000) Not sold 44.
    [Show full text]
  • FIVE DIAMONDS Barn 2 Hip No. 1
    Consigned by Three Chimneys Sales, Agent Barn Hip No. 2 FIVE DIAMONDS 1 Dark Bay or Brown Mare; foaled 2006 Seattle Slew A.P. Indy............................ Weekend Surprise Flatter................................ Mr. Prospector Praise................................ Wild Applause FIVE DIAMONDS Cyane Smarten ............................ Smartaire Smart Jane........................ (1993) *Vaguely Noble Synclinal........................... Hippodamia By FLATTER (1999). Black-type-placed winner of $148,815, 3rd Washington Park H. [G2] (AP, $44,000). Sire of 4 crops of racing age, 243 foals, 178 starters, 11 black-type winners, 130 winners of 382 races and earning $8,482,994, including Tar Heel Mom ($472,192, Distaff H. [G2] (AQU, $90,000), etc.), Apart ($469,878, Super Derby [G2] (LAD, $300,000), etc.), Mad Flatter ($231,488, Spend a Buck H. [G3] (CRC, $59,520), etc.), Single Solution [G3] (4 wins, $185,039), Jack o' Lantern [G3] ($83,240). 1st dam SMART JANE, by Smarten. 3 wins at 3 and 4, $61,656. Dam of 7 registered foals, 7 of racing age, 7 to race, 5 winners, including-- FIVE DIAMONDS (f. by Flatter). Black-type winner, see record. Smart Tori (f. by Tenpins). 5 wins at 2 and 3, 2010, $109,321, 3rd Tri-State Futurity-R (CT, $7,159). 2nd dam SYNCLINAL, by *Vaguely Noble. Unraced. Half-sister to GLOBE, HOYA, Foamflower, Balance. Dam of 6 foals to race, 5 winners, including-- Taroz. Winner at 3 and 4, $26,640. Sent to Argentina. Dam of 2 winners, incl.-- TAP (f. by Mari's Book). 10 wins, 2 to 6, 172,990 pesos, in Argentina, Ocurrencia [G2], Venezuela [G2], Condesa [G3], General Lavalle [G3], Guillermo Paats [G3], Mexico [G3], General Francisco B.
    [Show full text]
  • UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations
    UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title Renaissance Futures: Chance, Prediction, and Play in Northern European Visual Culture, c. 1480-1550 Permalink https://escholarship.org/uc/item/6r20h5s3 Author Kelly, Jessen Lee Publication Date 2011 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Renaissance Futures: Chance, Prediction, and Play in Northern European Visual Culture, c. 1480-1550 By Jessen Lee Kelly A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History of Art in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Elizabeth Honig, Chair Professor Whitney Davis Professor Niklaus Largier Fall 2011 © 2011, by Jessen Lee Kelly All rights reserved. Abstract Renaissance Futures: Chance, Prediction, and Play in Northern European Visual Culture, c. 1480-1550 By Jessen Lee Kelly Doctor of Philosophy in History of Art University of California, Berkeley Professor Elizabeth Honig, Chair This dissertation examines the relationships between chance and visual culture during the Northern Renaissance, focusing on the use of images in the deliberate, ritualized application of chance in games and divination. I argue that, prior to the development of probability theory in the seventeenth century, images served a critical function in encountering and negotiating uncertainties about the future. The casting of lots for prognostication and play was nothing new in the fifteenth and sixteenth centuries. Yet, aided in part by the growing print industry, the period witnessed the development of new and varied forms for these practices, forms that were increasingly pictorial in character.
    [Show full text]
  • September 04,1891
    / I ESTABLISHED JUNE 23, 1862-VQL. 80 _PORTLAND, MAINE, FRIDAY MORNING, SEPTEMBER 4, 1891. {55?a,y,JESg}__PWCKJ7AVEAK, WHK5I PAID IB U)VA\CK M. NOTICE*. K- Miller HPRCI«L ni«CILLANIIOIW. horse Is owned by Ge°r8e of Free- AMERICAN HOG day on a two weeks vacation which he will _WANTED. RED LEMONADE, CANES AND LOVERS road EUROPEAN ARMIES TAKE THE FIELD. THE MAY GO ABROAD WILL RACE ON port He Is a perfect horse, and as spend at Nantasket. THEIR SILENT STEEDS. a formed one rent In near stout and as handsome as De- TENANTED—A good Woodfords, fair ground. A statement prepared at the Treasury i™ of electric cars; would prefer one with stands on Gray Among the le* is a handsome partment shows a net Increase of $6,108,321 NOTICE. Address F, Press office, giving full par- Harry Glenarm colts yearling In the 8ean on the Grounds at as the Germany Will Welcome Him If He circulation during the month of Au- ticulars as to location and price. 3*1 the Interest- owned George E. Merrill of Gray: a Frenchmen Think of Sedan Entries for tn* filly, by gust and a net Increase of In the Bicycle Contests at a Knox mare owned Has a Passport. $13,068,604 ing Cornish Fair. 2-) tar-old, dam by Mimic War Coes On, Proper money and Woodford — or eight a bullion In the treasury. Park, K. 8. E. McI.EI.LAN, for many years A tenement of seven Frank, Quint of Gray; dam of a Monday.
    [Show full text]
  • SPIELESAMMLUNG Mit 250 Spielmöglichkeiten
    SPIELESAMMLUNG mit 250 Spielmöglichkeiten 1 Mühle Für 2 Spieler Zum Spiel gehören: 1 Spielplan, 9 weiße und 9 schwarze Spielsteine Jeder Spieler erhält 9 Spielsteine der gleichen Farbe. Abwechselnd wird jeweils 1 Spielstein auf einen freien Punkt des Spielfeldes gelegt. Jeder Spieler muß nun versuchen, eine Reihe aus 3 Spielsteinen in einer Linie – eine Mühle – zu bilden. Wer eine Mühle bilden konnte, darf einen Spielstein des Gegners vom Spielbrett wegnehmen, allerdings nicht aus einer geschlossenen Mühle des Gegenspielers. Wenn alle Spielsteine auf dem Spielbrett liegen, wird das Spiel weitergeführt, indem abwechselnd jeweils ein Stein ent- lang einer Linie zu einem angrenzenden freien Feld gezogen wird. Auch jetzt ist das Ziel, eine Mühle zu bilden. Sieger ist, wer den Gegen- spieler durch seine Spielsteine so behindert, daß dieser keinen Zug mehr machen kann, oder seinem Gegner alle Steine – bis auf 2 Stück – weggenommen hat. Eine Mühle kann beliebig oft geöffnet und beim nächsten Zug wieder geschlossen werden. Wer eine Mühle wieder schließt, darf seinem Gegner erneut einen Spielstein wegnehmen. Falls ein Spieler nur noch 3 Spielsteine auf dem Spielfeld hat und diese eine Mühle bilden, muß er beim nächsten Zug seine Mühle öffnen, auch wenn ihm dann ein Stein weggenommen wird und er das Spiel verliert. Würfelmühle Jeder Spieler braucht 9 Steine. Ferner sind drei Würfel zum Spiel erforderlich. Vor dem Setzen wird mit allen 3 Würfeln einmal gewürfelt. Die Spieler wechseln sich ab. Werden 4, 5 und 6 gewürfelt oder 2 x 3 und 1 x 6 oder 2 x 2 und 1 x 5 oder 2 x 1 und 1 x 4, kann der Spie- ler aus einer Mühle des Gegners einen Stein entfernen und seinen eigenen dafür einsetzen.
    [Show full text]
  • Uva-DARE (Digital Academic Repository)
    UvA-DARE (Digital Academic Repository) ‘Proeft de kost en kauwtse met uw’ oogen’. Beeldtraditie, betekenis en functie van het Noord-Nederlandse keukentafereel (ca. 1590-1650) Kwak, Z.Sz.M. Publication date 2014 Link to publication Citation for published version (APA): Kwak, Z. S. M. (2014). ‘Proeft de kost en kauwtse met uw’ oogen’. Beeldtraditie, betekenis en functie van het Noord-Nederlandse keukentafereel (ca. 1590-1650). General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:26 Sep 2021 425 EINDNOTEN 1 Daarnaast worden Noord-Nederlandse keukenstukken uit de 17de eeuw summier besproken in ondermeer: Martin 1935-1936, dl. I, pp. 282-287; Bol 1969, pp. 3-12 (Martin en Bol hebben een louter stilistische, esthetische benadering); Gent 1986-87, i.h.b.
    [Show full text]
  • Kunst Und Frö Mmigkeit Im Spä Tmittelalter Und Ihr Weiterleben, Kat
    500 Jahre Rosenkranz: 1475 Köln 1975: Kunst und Frö mmigkeit im Spä tmittelalter und ihr Weiterleben, kat. wyst., Erzbischöfliches Diözesanmuseum, Köln 1975 500 Jahre Schedelsche Weltchronik (sympozjum, Norymberga 1993), red. S. Füssel, ("Pirckheimer Jahrbuch" 9), Nürnberg 1994 600 Jahre Ulmer Münster, red. H.E. Specker, R. Wortmann, 2. wyd., Stuttgart 1977 800 Jahre Deutscher Orden, kat. wyst., Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Gütersloh- München 1990 800 Jahre Deutscher Orden. Ergänzungen und Korrekturen, "Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums" 1992, s. 7-50 1454: Lille-Arras et le Voeu du Faisan. Deux capitales princières bourguignonnes face au défi de l'empire Ottoman, (Actes du colloque, Université d'Arras 1995), red. M.-Th. Caron, D. Clauzel, Arras 1997 A. Abad Pérez, San Juan de los Reyes en la historia, la literatura y el arte, "Anales toledanos" 11, 1976, s. 111-206 S. Aballéa, Les Saints Sépulcres monumentaux du Rhin supérieur et de la Souabe (1340-1400), Strasbourg 2003 https://doi.org/10.4000/books.pus.12003 J. Abeler, Ullstein Uhren Buch. Eine Kulturgeschichte der Zeitmessung, Frankfurt a.M. 1994 K. Abriszewski, Teoria Aktora-Sieci Bruno Latoura, "Teksty Drugie", nr 1/2, 2007 K. Abriszewski, Poznanie, zbiorowość, polityka. Analiza teorii aktora-sieci Bruno Latoura, Kraków 2008 I. Achter, Schrein und Flügelgemälde eines gotischen Altares, jetzt in der Kath. Pfarrkirche zu Rheinberg, "Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege" 23, 1960, s. 214-215 A. Acres, The Columba Altarpiece and the time of the world, "The Art Bulletin" 80, 1998, s. 422-451 https://doi.org/10.2307/3051299 A. Acres, Small physical history: The trickling past of Early Netherlandish painting, w: Symbols of Time in the History of Art, red.
    [Show full text]
  • Sign of the Times a Concise History of the Signature in Netherlandish Painting 1432-1575
    SIGN OF THE TIMES A CONCISE HISTORY OF THE SIGNATURE IN NETHERLANDISH PAINTING 1432-1575 [Rue] [Date et Heure] Ruben Suykerbuyk Research Master’s Thesis 2012-2013 Supervisor: Prof. Dr. P.A. Hecht Art History of the Low Countries in its European Context Utrecht University – Faculty of Humanities (xxx)yyy-yyyy “Wenn eine Wissenschaft so umfassend, wie die Kunstgeschichte es tut und tun muß, von Hypothesen jeden Grades Gebrauch macht, so tut sie gut daran, die Fundamente des von ihr errichteten Gebäudes immer aufs neue auf ihre Tragfähigkeit zu prüfen. Im folgenden will ich an einigen Stellen mit dem Hammer anklopfen.” Dehio 1910, p. 55 TABLE OF CONTENTS VOLUME I I. INTRODUCTION 1 II. PROLOGUE 9 III. DEVELOPMENTS IN ANTWERP 19 Some enigmatic letters 22 The earliest signatures 28 Gossart’s ‘humanistic’ signature 31 Increasing numbers 36 Proverbial exceptions 52 A practice spreads 54 IV. EPILOGUE 59 V. CONCLUSION 63 VI. BIBLIOGRAPHY 66 VOLUME II I. IMAGES II. APPENDICES Appendix I – Timeline Appendix II – Signatures Marinus van Reymerswale Appendix III – Authentication of a painting by Frans Floris (1576) Appendix IV – Signatures Michiel Coxcie I. INTRODUCTION 1 Investigating signatures touches upon the real core of art history: connoisseurship. The construction of oeuvres is one of the basic tasks of art historians. Besides documents, they therefore inevitably have to make use of signatures. However, several great connoisseurs – Berenson, Friedländer – emphasize that signatures are faked quite often. Consequently, an investigation of signature practices can easily be criticized for the mere fact that it is very difficult to be sure of the authenticity of all the studied signatures.
    [Show full text]