Diplomarbeit / Diploma Thesis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diplomarbeit / Diploma Thesis DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis „Spiele spielen eine Rolle: Über den Stellenwert von Brett-, Karten- und Würfelspielen in der spätmittelalterlichen Gesellschaft“ verfasst von / submitted by Matthias Klementschitsch angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2018 / Vienna, 2018 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 190 313 456 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Lehramtsstudium degree programme as it appears on UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. the student record sheet: UF Geographie und Wirtschaftskunde Betreut von / Supervisor: ao. Univ.-Prof. Dr. Mag. Meta Niederkorn II Für meine Großeltern III Bildrechte: In dieser Arbeit werden einige Abbildungen dargeboten, um nicht nur Spielmaterialien, sondern auch Bilder und Drucke aus Handschriften und Inkunabeln zu zeigen. Die Rechte dieser Bilder bleiben bei den angegebenen Einzelpersonen oder Institutionen und wurden mir entweder durch eine direkte Erlaubnis oder durch eine Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung gestellt. Die Rechteinhaber sind nach den Wünschen der Institutionen und Einzelpersonen umfangreich angegeben. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass diese Arbeit keinerlei kommerzielle Zwecke verfolgt. IV Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................................................................................................................. 1 2. Die Spiele des späten Mittelalters ............................................................................. 5 2.1. Würfelspiele ................................................................................................................. 5 2.2. Brettspiele .................................................................................................................. 12 2.3. Kartenspiele................................................................................................................ 26 3. Spiele in den Quellen des späten Mittelalters .......................................................... 40 3.1. Spiele in Wortsammlungen ......................................................................................... 40 3.2. Spiele in den literarischen Texten ................................................................................ 49 3.3. Das Spiel im Spiegel der Rechtsvorschriften ................................................................. 58 3.4. Predigten gegen das Spielen ........................................................................................ 63 3.5. Spiele in der Kunst ...................................................................................................... 66 4. Die Spiele in der Gesellschaft .................................................................................. 71 4.1. Freizeit und Spielzeit ................................................................................................... 71 4.2. Orte des Spielens ........................................................................................................ 73 4.3. Der Stellenwert der Spiele in der Gesellschaft .............................................................. 76 a. Adel .................................................................................................................................................... 76 b. Klerus ................................................................................................................................................. 78 c. Bürger und Bauern ............................................................................................................................. 80 4.4 Frauen und Spiele ........................................................................................................ 83 5. Wozu spielen? Mutmaßungen über den Zweck von Spielen im späten Mittelalter .... 86 5.1. Das Spiel als pädagogisches Mittel ............................................................................... 86 5.2. Repräsentation durch und mit Spielen ......................................................................... 91 5.3. Finanzielle Aspekte des Glücksspiels ............................................................................ 93 6. Resümee ................................................................................................................. 96 7. Verzeichnisse .......................................................................................................... 99 7.1. Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. 99 7.2. Quellenverzeichnis .....................................................................................................100 7.3. Nachschlagewerke und Lexika ....................................................................................101 7.4. Literaturverzeichnis....................................................................................................102 8. Anhang ..................................................................................................................106 8.1. Transkription AT-WStLA-HAUrk 3908. .........................................................................106 8.2. Zusammenfassung / Summary ....................................................................................108 V VI 1. Einleitung „Zweimal zwei Buchstaben bilden mich oder drei Silben. Nimmt man mir den Kopf weg, entsteht aus dem Rest ein Tier. Tilgt man den Bauch, werde ich anmutig mit Federn bedeckt sein. Dreht man mich um, bin ich nichts – nichts für den Laien und nichts für den Kleriker.“1 Dieses Buchstabenrätsel entstammt der Textsammlung der „Carmina Burana“ und wird dabei der Kategorie der Trink- und Spielerlieder zugeordnet. Es soll die Lesenden dieser Arbeit begleiten, denn die Lösung ist eng verbunden mit dem Thema der Spiele. Unter dem Titel „Spiele spielen eine Rolle: Über den Stellenwert von Brett-, Karten- und Würfelspiel in der spätmittelalterlichen Gesellschaft“ soll sich in dieser Untersuchung dem Thema der Spiele angenähert werden und diese in der spätmittelalterlichen Gesellschaft verortet werden. Die zentrale Frage, die dieser Arbeit vorangeht, ist das warum. Warum spielen Spiele eine Rolle und wofür? Johan Huizinga, ein niederländischer Historiker, diskutiert in seinem 1939 erschienenem Werk „Homo Ludens“2 das Spiel als ein zentrales Element unserer Kultur. Dabei diskutiert er nicht den Platz des Spiels in der Kultur, sondern versteht den weitesten Spielbegriff als den Ursprung aller Kultur und führt andere kulturelle Formen, wie das Recht, den Krieg oder die Kunst auf das Spielelement zurück. Dabei definiert er das Spiel vor allem durch seine Freiheit und Begrenztheit. Dieser kulturphilosophische Essay stellt eine wichtige Grundlage für die moderne Spielforschung dar und kann trotz des darauffolgenden Diskurses und der Kritik als wichtige Basis für die Beziehung zwischen dem Menschen und dem Spiel herangezogen werden. Diese Verbindung des Spiels und des Menschen, die im Titel seines Werks als `Homo Ludens` einen Namen findet, begründet nicht nur theoretische Überlegungen, sondern zeigt zudem die Relevanz der Untersuchung der Spiele und ihrer Beziehung zum Menschen auf. Es ist der grundlegende Anspruch dieser Arbeit aufzuzeigen, warum die Spiele in der Betrachtung des späten Mittelalters und in der historischen Forschung eine Rolle spielen und welche Erkenntnisse sich durch diese ableiten lassen. Dem Titel entsprechend verfolgt diese Arbeit das Ziel den Stellenwert von Brett-, Karten- und Würfelspielen in der spätmittelalterlichen Gesellschaft zu diskutieren. Dabei werden die Fragen nach den 1 Nummer 208 der Carmina Burana, zitiert nach Peter Diemer, Dorothea Diemer, und Benedikt Konrad Vollmann, Hrsg., Carmina Burana: Texte und Übersetzungen: mit den Miniaturen aus der Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothee [i.e. Dorothea] Diemer, Bibliothek des Mittelalters, Bd. 13 (Frankfurt am Main, 1987), 659 Die Auflösung befindet sich im Resümee. 2 Johan Huizinga, Homo Ludens: Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur (Basel u.A., 1949). 1 Spielformen und der Spielgestalt um die Fragen nach den Spielenden und dem Zweck des Spieles ergänzt, um so einen möglichst umfassenden Ausschnitt zu dieser Thematik zu geben. Die moderne Spielforschung fasst den Begriff des Spiels durchaus sehr breit und so ergeben sich unterschiedliche Definitionen rund um den Spielbegriff. Rainer Buland erstellt für die Vielfalt an verschiedenen Spielformen, die unter dem deutschen Wort `Spiel` zusammengefasst werden, anhand der englischen Begriffe `game`, `play“, `gambling` und `acting` den Versuch einer Einteilung. Die erste Kategorie umfasst die `Zug-um-Zug- Spiele`, wobei die Spielenden jeweils in ihren Spielzügen die Möglichkeit haben zu agieren. Darunter fallen beispielsweise die Brettspiele und Kartenspiele. Die zweite Kategorie umfasst die `Bewegungs-Spiele`, zu welchen jegliche Ball- und Fangspiele, Sportarten und Geschicklichkeitsspiele gezählt werden können. Die dritte Kategorie, die `Gestaltungsspiele`, betreffen die Darbietungen im Bereich der Künste, beispielsweise des Theaters oder der Musik. Die letzte Kategorie, die `Wett-Spiele`, umfasst jegliche Form des Glücksspieles, bei dem auf ein bestimmtes Ergebnis gewettet wird.3 Diese Einteilung der Spielformen zeigt sehr gut die Breite des Spielbegriffes auf, in der sich in diese Arbeit bewegt.
Recommended publications
  • British Art Studies September 2020 Elizabethan and Jacobean
    British Art Studies September 2020 Elizabethan and Jacobean Miniature Paintings in Context Edited by Catharine MacLeod and Alexander Marr British Art Studies Issue 17, published 30 September 2020 Elizabethan and Jacobean Miniature Paintings in Context Edited by Catharine MacLeod and Alexander Marr Cover image: Left portrait: Isaac Oliver, Ludovick Stuart, 2nd Duke of Lennox, later Duke of Richmond, ca. 1605, watercolour on vellum, laid onto table-book leaf, 5.7 x 4.4 cm. Collection of National Portrait Gallery, London (NPG 3063); Right portrait: Isaac Oliver, Ludovick Stuart, 2nd Duke of Lennox, later Duke of Richmond, ca. 1603, watercolour on vellum, laid on card, 4.9 x 4 cm. Collection of Fitzwilliam Museum, Cambridge (FM 3869). Digital image courtesy of National Portrait Gallery, London (All rights reserved); Fitzwilliam Museum, Cambridge (All rights reserved). PDF generated on 21 July 2021 Note: British Art Studies is a digital publication and intended to be experienced online and referenced digitally. PDFs are provided for ease of reading offline. Please do not reference the PDF in academic citations: we recommend the use of DOIs (digital object identifiers) provided within the online article. Theseunique alphanumeric strings identify content and provide a persistent link to a location on the internet. A DOI is guaranteed never to change, so you can use it to link permanently to electronic documents with confidence. Published by: Paul Mellon Centre 16 Bedford Square London, WC1B 3JA https://www.paul-mellon-centre.ac.uk In partnership with: Yale Center for British Art 1080 Chapel Street New Haven, Connecticut https://britishart.yale.edu ISSN: 2058-5462 DOI: 10.17658/issn.2058-5462 URL: https://www.britishartstudies.ac.uk Editorial team: https://www.britishartstudies.ac.uk/about/editorial-team Advisory board: https://www.britishartstudies.ac.uk/about/advisory-board Produced in the United Kingdom.
    [Show full text]
  • UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations
    UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title Renaissance Futures: Chance, Prediction, and Play in Northern European Visual Culture, c. 1480-1550 Permalink https://escholarship.org/uc/item/6r20h5s3 Author Kelly, Jessen Lee Publication Date 2011 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Renaissance Futures: Chance, Prediction, and Play in Northern European Visual Culture, c. 1480-1550 By Jessen Lee Kelly A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History of Art in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Elizabeth Honig, Chair Professor Whitney Davis Professor Niklaus Largier Fall 2011 © 2011, by Jessen Lee Kelly All rights reserved. Abstract Renaissance Futures: Chance, Prediction, and Play in Northern European Visual Culture, c. 1480-1550 By Jessen Lee Kelly Doctor of Philosophy in History of Art University of California, Berkeley Professor Elizabeth Honig, Chair This dissertation examines the relationships between chance and visual culture during the Northern Renaissance, focusing on the use of images in the deliberate, ritualized application of chance in games and divination. I argue that, prior to the development of probability theory in the seventeenth century, images served a critical function in encountering and negotiating uncertainties about the future. The casting of lots for prognostication and play was nothing new in the fifteenth and sixteenth centuries. Yet, aided in part by the growing print industry, the period witnessed the development of new and varied forms for these practices, forms that were increasingly pictorial in character.
    [Show full text]
  • Kunst Und Frö Mmigkeit Im Spä Tmittelalter Und Ihr Weiterleben, Kat
    500 Jahre Rosenkranz: 1475 Köln 1975: Kunst und Frö mmigkeit im Spä tmittelalter und ihr Weiterleben, kat. wyst., Erzbischöfliches Diözesanmuseum, Köln 1975 500 Jahre Schedelsche Weltchronik (sympozjum, Norymberga 1993), red. S. Füssel, ("Pirckheimer Jahrbuch" 9), Nürnberg 1994 600 Jahre Ulmer Münster, red. H.E. Specker, R. Wortmann, 2. wyd., Stuttgart 1977 800 Jahre Deutscher Orden, kat. wyst., Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Gütersloh- München 1990 800 Jahre Deutscher Orden. Ergänzungen und Korrekturen, "Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums" 1992, s. 7-50 1454: Lille-Arras et le Voeu du Faisan. Deux capitales princières bourguignonnes face au défi de l'empire Ottoman, (Actes du colloque, Université d'Arras 1995), red. M.-Th. Caron, D. Clauzel, Arras 1997 A. Abad Pérez, San Juan de los Reyes en la historia, la literatura y el arte, "Anales toledanos" 11, 1976, s. 111-206 S. Aballéa, Les Saints Sépulcres monumentaux du Rhin supérieur et de la Souabe (1340-1400), Strasbourg 2003 https://doi.org/10.4000/books.pus.12003 J. Abeler, Ullstein Uhren Buch. Eine Kulturgeschichte der Zeitmessung, Frankfurt a.M. 1994 K. Abriszewski, Teoria Aktora-Sieci Bruno Latoura, "Teksty Drugie", nr 1/2, 2007 K. Abriszewski, Poznanie, zbiorowość, polityka. Analiza teorii aktora-sieci Bruno Latoura, Kraków 2008 I. Achter, Schrein und Flügelgemälde eines gotischen Altares, jetzt in der Kath. Pfarrkirche zu Rheinberg, "Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege" 23, 1960, s. 214-215 A. Acres, The Columba Altarpiece and the time of the world, "The Art Bulletin" 80, 1998, s. 422-451 https://doi.org/10.2307/3051299 A. Acres, Small physical history: The trickling past of Early Netherlandish painting, w: Symbols of Time in the History of Art, red.
    [Show full text]
  • EUROPA in BASEL Das Konzil Von Basel (1431–1449) Als Laboratorium Der Kunst
    Jana Lucas EUROPA IN BASEL Das Konzil von Basel (1431–1449) als Laboratorium der Kunst SCHWABE Dieses eBook ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche, klickbares Inhaltsverzeichnis sowie Ver linkungen zu Internetseiten. Die gedruckte Ausgabe erhalten Sie im Buchhandel sowie über unsere Website www.schwabeverlag.ch. Dort finden Sie auch unser gesamtes Programm und viele weitere Informationen. Jana Lucas EUROPA IN BASEL Das Konzil von Basel (1431–1449) als Laboratorium der Kunst Schwabe Verlag Basel Publiziert mit Unterstützung von: Max Geldner-Fonds Basler Studienstiftung Abbildungen auf dem Umschlag: Werkstatt des Konrad Witz, Karten des Ambraser Hofjagdspiels, um 1445. Wien, Kunsthistorisches Museum. © KHM-Museumsverband. Erschienen 2017 im Schwabe Verlag Basel © 2017 Schwabe Verlag, Schwabe AG, Basel, Schweiz Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk einschliesslich seiner Teile darfDieses ohne Werk schriftliche ist lizenziert Genehmigung unter einer desCreative Verlages Commens in keiner Attribution- Form reproduziert oder elektronischNonCommercial-NoDerivatives verarbeitet, vervielfältigt, 4.0 International zugänglich gemacht (CC BY-NC-ND oder verbreitet 4.0) werden. Lektorat: Iris Becher, Schwabe Verlag Umschlaggestaltung: Franca Fosco, Howald Fosco Biberstein, Basel Gesamtherstellung: Schwabe AG, Basel Printed in Switzerland ISBN Printausgabe 978-3-7965-3575-8 ISBN eBook (PDF) 978-3-7965-3800-1 Das eBook ist seitenidentisch mitmit derder gedrucktengedruckten
    [Show full text]
  • Renaissance Futures
    Renaissance Futures: Chance, Prediction, and Play in Northern European Visual Culture, c. 1480-1550 By Jessen Lee Kelly A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History of Art in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Elizabeth Honig, Chair Professor Whitney Davis Professor Niklaus Largier Fall 2011 © 2011, by Jessen Lee Kelly All rights reserved. Abstract Renaissance Futures: Chance, Prediction, and Play in Northern European Visual Culture, c. 1480-1550 By Jessen Lee Kelly Doctor of Philosophy in History of Art University of California, Berkeley Professor Elizabeth Honig, Chair This dissertation examines the relationships between chance and visual culture during the Northern Renaissance, focusing on the use of images in the deliberate, ritualized application of chance in games and divination. I argue that, prior to the development of probability theory in the seventeenth century, images served a critical function in encountering and negotiating uncertainties about the future. The casting of lots for prognostication and play was nothing new in the fifteenth and sixteenth centuries. Yet, aided in part by the growing print industry, the period witnessed the development of new and varied forms for these practices, forms that were increasingly pictorial in character. A series of case studies examines the popular media of chance, such as playing cards, game boards, and divinatory devices. In addition, I connect these objects to works by major artists of the period in order to assert the importance of chance for the development of early modern artistic production. Just as images helped stage a confrontation with future contingency in play and divination, artists also began to experiment with the construction of time and narrative in pictorial representation.
    [Show full text]
  • Bull's Head and Mermaid
    The Bernstein Project Booklet of the exhibition Bull’s Head and Mermaid Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Straße 4 · D-70173 Stuttgart, Deutschland www.landesarchiv-bw.de/hstas.htm The History of Paper and Watermarks Bernstein – The Memory of Papers Österreichische Akademie der Wissenschaften from the Middle Ages to the Modern Period Donau-City Straße 1 · A-1220 Wien, Österreich www.bernstein.oeaw.ac.at/ Bull’s Head and Mermaid The History of Paper and Watermarks from the Middle Ages to Modern from Period Head and Mermaid The History of Paper Watermarks Bull’s ISBN 978-3-00-026960-8 Bull’s Head and Mermaid The History of Paper and Watermarks from the Middle Ages to the Modern Period Booklet and catalogue of the exhibiton presented by the Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart and the Austrian Academy of Sciences, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Vienna Edited by the Bernstein Project © First edition: Ochsenkopf und Meerjungfrau. Wasserzeichen des Mittelalters, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart 2006. © Second, enlarged edition in Italian: La memoria della carta e delle filigrane dal medioevo al seicento, Landesar- chiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart 2007. © Third, enlarged edition: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart and all institutions invol- ved. All rights reserved. The rights to the illustrations remain with the Landesarchiv Baden-Württemberg or the named institutions. Layout and printing: Gulde-Druck GmbH, Tübingen ISBN 978-3-00-026752-9 Bull’s Head and Mermaid The History of Paper and Watermarks from the Middle Ages to the Modern Period Booklet and catalogue of the exhibition presented by the Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart and the Austrian Academy of Sciences, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Vienna.
    [Show full text]
  • Cartes À Jouer Et Tarots
    Cartes à jouer et Tarots Collection Claude Guiard Samedi 5 novembre 2011 à 14h00 - Hôtel Drouot CARTES À JOUER ET TAROTS CARTES Samedi 5 novembre 2011 Samedi 5 novembre Cartes à jouer Samedi 5 novembre 2011 Hôtel Drouot - salle 8 - 14h00 couv_cartesajouer_05112011OK.indd 1 28/09/11 14:41:08 Cartes à jouer et Tarots Collection Claude Guiard Samedi 5 n ovembre 201 1 à 14h Hôtel Drouot salle 8 RENSEIGNEMENTS : Clémence LIBERT Pélage de CONIAC 19 rue de la Grange Batelière - 75009 Paris Directeur associé Tél. : +33 1 48 00 99 15 - Fax : +33 1 48 00 98 58 Port. : +33 (0)6 82 83 02 50 [email protected] EXPERT EXPOSITION PUBLIQUE Thierry DEPAULIS les 2, 3 et 4 novembre 2011 [email protected] - 3 rue Rossini - 75009 Paris www.millon-associes.com 1 cata_cartesajouer_05112011.indd 1 28/09/11 14:43:15 Claude GUIARD, collectionneur De 1947 – il a alors 33 ans et écrit à sa sœur aînée son intérêt pour les jeux de cartes - à 1989 - il est élu président de l’IPCs - ce presque demi-siècle le mènera d’amateur à collectionneur. Par ailleurs il est élu en 1980 trésorier de l’association « Le Vieux Papier », puis vice Président de 1991 à 1992. Sa collection est menée sans préoccupation d’accumulation ou de visée spéculative et se constitue dans la plus grande convivialité. Claude est passionné par la recherche et le plaisir des rencontres entre collectionneurs internationaux, il parle couramment cinq langues. Trésor d’histoires La dispersion de sa collection va nous faire traverser 5 siècles d’identités culturelles, régionales et nationales essentiellement européennes.
    [Show full text]
  • Doktorarbeit/ Femina Ludens
    DAS MOTIV DER „FEMINA LUDENS“ IM WERK VON LUCAS VAN LEYDEN. EXEMPLARISCHE ANALYSEN Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER PHILOSOPHIE (Dr. phil.) von der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe angenommene DISSERTATION von Katharina Büttner aus Frankfurt am Main Dekan: Prof. Dr. phil. Uwe Japp 1. Gutachter: Prof. Dr. phil. Norbert Schneider 2. Gutachter: Prof. Dr. phil. Detlef Hoffmann Tag der mündlichen Prüfung: 22. Februar 2007 INHALT EINLEITUNG 1 I. LUDISCHE INSZENIERUNGEN IN LUCAS VAN LEYDENS SCHACHPARTIE SPIEL, SPIELER, SPIELERIN 5 GESCHLECHTERPERFORMANZEN 12 INTERKOMMUNIKATIVE FIGURENKONSTELLATIONEN 19 LUCAS VAN LEYDEN UND DAS THEMA DER FRAUENLISTEN 27 EXKURS: URBANES PUBLIKUM IN VAN LEYDENS FRAUENLISTEN - REZEPTION UND IDENTIFIKATION 33 II. LUCAS VAN LEYDENS KARTENLEGERIN ODER KARTENSPIELERIN ? DIE GESCHICHTE EINES FRAGWÜRDIGEN TITELS 37 DIE KARTENSPIELERIN UND DAS PROBLEM EINER „SCHWEBENDEN“ INTERPRETATION 43 EXKURS: MARGARETE VON ÖSTERREICH ALS FEMINA LUDENS ? 60 FRAU UND NARR – PAARPARALLELEN 67 FIGUREN UND SZENARIEN IM KULTURELLEN KONTEXT 74 III. DIE MADRIDER KARTENSPIELER DIE KARTENSPIELERIN IM DREIECK 85 IKONOGRAPHISCHER EXKURS: UNGLEICHES PAAR, LIEBESGARTEN UND LASTERTRADITION 96 IV. DIE KARTENSPIELER AUS WILTON HOUSE EINE SYNTHESE DER SPIELEBILDER LUCAS VAN LEYDENS 114 V. DIE VERBREITUNG DES MOTIVS DER FEMINA LUDENS KOPIEN ODER NEUSCHÖPFUNGEN 126 VI. DIE FEMINA LUDENS IN ITALIEN GIULIO CAMPI – SOFONISBA ANGUISSOLA 143 VII. AUSBLICK DIE CARAVAGGESKE FEMINA LUDENS UND DIE NIEDER- LÄNDISCHE GENREMALEREI 165 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 180 IX. LITERATURVERZEICHNIS 184 X. ABBILDUNGSVERZEICHNIS 201 ANHANG: ABBILDUNGEN (CD-ROM) Katharina Büttner Das Motiv der „femina ludens“ im Werk von Lucas van Leyden. 1 Exemplarische Analysen EINLEITUNG Der spanische Filmregisseur Luis Buñuel arrangiert in der Schlussszene seiner bitteren blasphemisch-surrealistischen Parodie Viridiana (1961) drei Protagonisten bedeutungsvoll um einen Tisch (Abb.
    [Show full text]