Salzburger Landeshauptleute Salzbur- ger Landeshauptleute Salzburger Landes- hauptleute Salzburger Landeshauptleute Salzburger Landeshauptleute Salzbur- ger LandeshauptleuteOskar Dohle Salzburger Landes- hauptleute Salzburger Landeshauptleute Salzburger 150Landeshauptleute Jahre Salzburger Salzbur - ger LandeshauptleuteLandeshauptleute Salzburger Landes - hauptleute Salzburger Landeshauptleute1861-2011 Salzburger Landeshauptleute Salzbur- ger Landeshauptleute Salzburger Landes- hauptleute Salzburger Landeshauptleute Salzburger Landeshauptleute Salzbur- ger Landeshauptleute Salzburger Landes- hauptleute Salzburger Landeshauptleute Salzburger Landeshauptleute Salzbur- ger Landeshauptleute Salzburger Landes-

Dr. Oskar Dohle 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute 1861-2011

150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011) 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

SCHRIFTENREIHE DES SALZBURGER LANDESARCHIVS Nr. 17

Impressum: Herausgeber: Salzburger Landesarchiv Bildredaktion: Jacqueline Kowanda, Eva Rinnerthaler Lektorat: Jacqueline Kowanda Fotos: Salzburger Landesarchiv, Franz Neumayr, Doris Wild (1) Koordination: Landespressebüro (Bernadette Ennsmann, Gerhard Scheidler) Umschlaggestaltung, Satz und Grafik: Hausgrafik, Land Druck: Hausdruckerei, Land Salzburg Erschienen im April 2011

6 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011) 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Inhalt

150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861-2011) ������������������������������������������� 9 Vorwort

Josef Freiherr von Weiß ������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 : 31.3.1861 bis 30.9.1872

Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg ����������������������������������������������������������������� 12 Landeshauptmann: 30.9.1872 bis 14.6.1880

Carl Graf Chorinsky ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Landeshauptmann: 17.6.1880 bis 21.9.1890

Dr. Albert Schumacher Ritter von Tännengau ������������������������������������������������������� 18 Landeshauptmann: 21.9.1890 bis 17.1.1897 und 12.12.1902 bis 21.7.1909

Prälat Alois Winkler ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Landeshauptmann: 17.1.1897 bis 29.12.1902 und 21.7.1909 bis 23.4.1919

Dipl.-Ing. Oskar Meyer ������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Landeshauptmann: 23.4.1919 bis 4.5.1922

Dr. Franz Rehrl ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Landeshauptmann: 4.5.1922 bis 12.3.1938

Dr. Adolf Schemel ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Landeshauptmann: 23.5.1945 bis 12.12.1945

Dipl.-Ing. Albert Hochleitner ��������������������������������������������������������������������������������������� 40 Landeshauptmann: 12.12.1945 bis 4.12.1947

Josef Rehrl ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 Landeshauptmann: 22.12.1947 bis 1.12.1949

Dr. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48 Landeshauptmann: 1.12.1949 bis 10.4.1961, Bundesminister für Finanzen: 11.4.1961 bis 27.3.1963, Bundeskanzler: 2.4.1964 bis 21.4.1970

Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner ��������������������������������������������������������������������������������������� 52 Landeshauptmann: 17.4.1961 bis 20.4.1977

Dr. Wilfried Haslauer ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 58 Landeshauptmann: 20.4.1977 bis 2.5.1989

7 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011) VORWORT

Mag. Dr. Hans Katschthaler ����������������������������������������������������������������������������������������� 62 Landeshauptmann: 3.5.1989 bis 24.4.1996

Univ.-Doz. Dr. ����������������������������������������������������������������������������� 66 Landeshauptmann: 24.4.1996 bis 28.4.2004

Mag. Gabi Burgstaller ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 70 Landeshauptfrau: seit 28.4.2004

Anteil der Frauen in der Landesregierung und im Salzburger im Überblick ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 74 Zusammenstellung: Dr. Richard Voithofer

8 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011) VORWORT

150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861-2011)

Die folgenden überblicksartigen Biografien Wurde 1861 der Landeshauptmann noch der Salzburger Landeshauptleute seit 1861 vom Kaiser ernannt, leben wir nunmehr enthalten nicht nur die wichtigsten Anga- in stabilen demokratischen Verhältnissen, ben über das Leben der einzelnen Perso- und die Landeshauptleute verfügen über nen. Sie zeigen auch, dass die zentralen ungleich mehr Gestaltungsmöglichkei- Anliegen in ihrer Amtsführung ein Spiegel ten. Sie sind auch nicht mehr einem fer- der jeweiligen Zeit sind und wie sehr sich nen Monarchen verantwortlich, sondern die Herausforderungen und gesellschaftli- allein den Menschen in unserem Bundes- chen Rahmenbedingungen in den letzten land. 150 Jahre Salzburger Landeshaupt- 150 Jahren verändert haben. Dies gilt auch leute sind daher auch ein Anlass, um inne- für die soziale Herkunft und die Berufe der zuhalten und auf die Menschen und ihre Landeshauptleute in den letzten einein- Lebensgeschichte zurückzublicken, die halb Jahrhunderten. Mehrere Adelige, ein durch ihre Persönlichkeit dieses Amt präg- Priester, aber auch Lehrer und Akademiker ten und weiterhin prägen. lenkten bisher die Geschicke unseres schö- nen Bundeslandes. Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern im Salzburger Lan- Gar nicht so wenige der bisherigen Lan- desarchiv, die hinter den Kulissen wesent- deshauptleute waren keine gebürtigen lich zum Zustandekommen dieses Büchleins Salzburger. Sie kamen aus Oberösterreich, beitrugen. Besonders erwähnt seien hier der Steiermark und aus Südtirol – so wie Frau Jacqueline Kowanda und Frau Eva Rin- viele andere Mitbürgerinnen und Mitbür- nerthaler, die für die Bildredaktion verant- ger seither, die aus vielen Ländern Europas wortlich waren – wäre doch eine Sammlung und der Welt nach Salzburg gekommen von Biografien ohne reiche Illustrationen im sind, um hier zu arbeiten und zu leben. wahrsten Sinn des Wortes eine „graue“ Aneinanderreihung von Daten und Fakten. An der Spitze des Landes können wir sogar Dank gebührt weiters Dr. Richard Voitho- mit einem Brüderpaar aufwarten und mit fer, der die tabellarische Übersicht über den einer Frau. Das ist, obwohl wir uns im 21. Frauenanteil erstellt hat. Jahrhundert befinden, leider immer noch ungewöhnlich. Deshalb wurde auf Wunsch Dir. Dr. Oskar Dohle von Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstal- Direktor des Salzburger Landesarchivs ler, – der ersten Frau in dieser Funktion in Salzburg, – eine kurze Übersicht über den Frauenanteil im Landesparlament und in der Regierung angefügt.

9 Josef Freiherr von Weiss 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Josef Freiherr von Weiß Zellhof, Gem. Bad Zell, Oberösterreich 12.1.1805-13.1.1887 Salzburg; Landeshauptmann: 31.3.1861 bis 30.9.1872

Portrait von Josef Freiherr von Weiß (Künstler: Horazio Gaigher; Original: Chiemseehof)

10 Josef Freiherr von Weiss 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

urch das „Februarpatent“ vom 26. Februar 1861 erhielt das dama- Dlige Kronland Salzburg einen eige- nen Landtag, der im März dieses Jahres gewählt wurde. Aus dessen 26 Mitglie- dern ernannte Kaiser Franz Josef I. Lan- desgerichtspräsident Josef (damals noch) Ritter von Weiß zum ersten Landeshaupt- mann. Dies geschah am 31. März 1861, also rund eine Woche vor der ersten Sit- zung des Salzburger Landtages am 6. April 1861. Das Wirken des ersten Lan- Chiemseehof, Schlosstrakt und Bischofsgang (aus: deshauptmannes war in den ersten Jahr- Fünfzig Jahre Landtag 1861-1911, Salzburg zehnten sehr beschränkt, denn weder 1911, S. 527) er noch der Landtag hatten damals jene politischen Rechte und die daraus resul- tierenden Gestaltungsmöglichkeiten, wie vorstellte, obwohl die nächste Sitzung dies heute der Fall ist, da der Vertreter der neuen Session des Landtages erst im des Kaisers, der „Landespräsident“, über November stattfand. Josef von Weiß legte weitgehende Vollmachten verfügte. Dies daraufhin seine Funktion und sein Land- zeigt sich auch darin, dass der Kaiser ohne tagsmandat zurück und wurde „in Gna- Angabe von Gründen am 30. Septem- den“ in den Ruhestand versetzt. Anlässlich ber 1870 Hugo Raimund Reichsgraf von seines Rücktrittes erfolgte die Erhebung in Lamberg als neuen Landeshauptmann den Freiherrnstand.

Erster Landtag des Herzogtums Salzburg 1864 (SLA, Fotosammlung C 005819)

11 Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg Feistritz bei Knittelfeld, Steiermark 27.8.1833-20.4.1884 Salzburg/Aigen; Landeshauptmann: 30.9.1872 bis 14.6.1880

Portrait von Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg (Künstler: Horazio Gaigher; Original: Chiemseehof)

12 Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Schloss Lichtenberg mit der Einsiedelei bei Saalfelden (Ansichtskarte; SLA, Fotosammlung A 010974)

ugo Raimund Graf Lamberg, Frei- war es auch zu verdanken, dass er 1872 herr von Ortenegg und Ottenstein, zum Landeshauptmann ernannt wurde. Er Hentstammte dem steierischen Zweig gehörte ursprünglich der Kurie der Groß- einer alten Salzburger Familie, die von Rai- grundbesitzer an. Ab 1878 entsandte ihn die mund Freiherr von Lamberg, salzburgischen Stadt als ihren Vertreter in den Land- Pfleger zu Lichtenberg (bei Saalfelden) tag, der ab diesem Jahr von einer konserva- und Moosham (bei Tamsweg), begründet tiven Mehrheit dominiert wurde. Trotz der wurde. 1859 kämpfte er in Italien und 1866 geänderten politischen Verhältnisse wurde in Schleswig-Holstein in den Reihen der kai- er 1878 vom Kaiser abermals zum Lan- serlichen Armee. Ursprünglich gehörte er als deshauptmann ernannt, trat jedoch bereits Abgeordneter dem steiermärkischen Land- 1880 zurück, weil ihm seine Halleiner Wäh- tag an. 1868 ließ er sich jedoch gemeinsam ler das Vertrauen entzogen hatten. Fortan mit seiner Familie in Salzburg nieder, wo er widmete er sich naturwissenschaftlichen sich alsbald kulturell und politisch betätigte. Studien des Alpenraumes und wurde auch Er war unter anderem Vorstand der Sektion als Mundartdichter bekannt. Graf Lamberg Salzburg des „Österreichischen Touristen- war sehr vermögend. Er besaß eine Villa in Clubs“, Protektor des „Radetzky-Vetera- Aigen (später „Villa Trapp“) sowie ein reprä- nen-Vereins“ und Präsident der k. k. Land- sentatives Stadthaus in Salzburg (Schwarz- wirtschaftsgesellschaft. Diesem Engagement straße 5).

13 Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Hallein mit Barmsteine um 1900 (Ansichtskarte; SLA, Fotosammlung A 022016)

14 Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Blick in die Schwarzstraße in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts (Ansichtskarte; SLA, Fotosamm- lung A 001725)

15 Carl Graf Chorinsky 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Carl Graf Chorinsky Linz, Oberösterreich 18.10.1838-10.7.1897 Liechtenstein bei Mödling, Niederösterreich; Landeshauptmann: 17.6.1880 bis 21.9.1890

Portrait von Carl Graf Chorinsky (Künstler: Horazio Gaigher; Original: Chiemseehof)

16 Carl Graf Chorinsky 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Mirabellplatz gegen den Mitterbacherbogen um 1880 (SLA, Fotosammlung C 022689)

arl Graf Chorinsky, Sohn des ehemali- als dessen Präsident. Ab Mai 1884 gehörte er gen kaiserlichen Statthalters von Nie- als ständiges Mitglied dem Reichsgericht an. In Cderösterreich, war nach Abschluss dieser Funktion hatte er maßgeblichen Anteil seiner rechtswissenschaftlichen Studien an an der Vorbereitung der Reform des Zivilpro- Gerichten in Wien und Krems sowie im Justiz- zesses. Auf Grund der geänderten politischen ministerium tätig. 1874 erfolgte seine Ernen- Situation verlor er 1890 sein Landtagsmandat nung zum Landesgerichtsrat in Wien. Ab 1878 und schied aus der Landespolitik aus. Vom gehörte er neben Johann Lackner („Zehent- Sommer 1890 bis zu seinem Tod bekleidete er hofbauer“ in Flachau) als ein Vertreter des das Amt des Oberlandesgerichtspräsidenten Pongaus dem Landtag an. Nach dem Rück- für Niederösterreich, Oberösterreich und Salz- tritt von Graf Lamberg wurde er im Juni 1880 burg mit Sitz in Wien. vom Kaiser zum Landeshauptmann ernannt. Als Vertreter der klerikalen politischen Bewe- gung engagierte er sich für die Errichtung einer katholischen Universität in Salzburg und im katholischen Vereinswesen. Zudem ver- fasste er Fachaufsätze unter anderem über das Gewerbewesen, die Grund­entlastung sowie über die Landesfinanzen. Wie sehr sich das damalige Amt eines Landeshauptmannes und sicher auch sein Amtsverständnis von dem in der Gegenwart unterscheidet, zeigt sich im Umstand, dass Graf Chorinsky weiterhin als Richter tätig blieb. 1881 erfolgte seine Beför- derung zum Oberlandesgerichtsrat und ab Hofstallgasse gegen Festung nach 1880 (SLA, Fo- 1886 leitete er das Salzburger Landesgericht tosammlung C 000400)

17 Dr. Albert Schumacher Ritter von Tännengau 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Dr. Albert Schumacher Ritter von Tännengau Salzburg 8.11.1844-15.3.1913 Salzburg; Landeshauptmann: 21.9.1890 bis 17.1.1897 und 12.12.1902 bis 21.7.1909

Portrait von Dr. Albert Schumacher Ritter von Tännengau (Künstler: Horazio Gaigher; Original: Chiemseehof)

18 Dr. Albert Schumacher Ritter von Tännengau 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof in Oberalm (SLA, Fotosammlung Jurischek 01758)

ie sein Vater Dr. Ignaz Schuma- Gleichzeitig legte er seine Funktion als Salz- cher, Professor an der medizi- burger Bürgermeister zurück. Die - Wnisch-chirurgischen Lehranstalt, wahlen im Herbst 1896 brachten eine Ände- war Dr. Albert Schumacher von Beruf Arzt. rung der Machtverhältnisse im Landtag und Nach Abschluss seines Medizinstudiums Prälat Alois Winkler wurde im Jänner 1897 praktizierte er vorerst in Hallein, übersiedelte zum Landeshauptmann ernannt und Schu- aber bald nach Salzburg. Ab 1879 gehörte macher zu dessen Stellvertreter. Die Wah- er dem Gemeinderat der Stadt Salzburg an len im Dezember 1902 brachten erneut eine und wurde 1888 von der deutsch-freiheit- Änderung der Mehrheitsverhältnisse und lich dominierten Gemeindevertretung zum Albert Schumacher löste Alois Winker, der Bürgermeister gewählt. Ab 1889 gehörte er wieder die Funktion seines Stellvertreters als Abgeordneter der Landeshauptstadt dem übernahm, erneut als Landeshauptmann Landtag an. Nach dem Ausscheiden seines ab. Anlässlich seines gesundheitsbedingten Vorgängers ernannte ihn der Kaiser im Sep- Ausscheidens aus der Politik im Juli 1909 tember 1890 zum Landeshauptmann und wurde er mit dem Prädikat „Ritter von Tän- Prälat Alois Winkler zu dessen Stellvertreter. nengau“ in den Adelsstand erhoben.

19 Dr. Albert Schumacher Ritter von Tännengau 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Als Landeshauptmann förderte er den Aus- einer Zeit, als es noch keinen nennenswer- bau und die Modernisierung der Spitäler ten Individualverkehr gab, galt sein beson- und Pflegeeinrichtungen sowie des Sani- deres Interesse dem Ausbau leistungsfähi- tätswesens im Land. Er setzte auch wich- ger Lokalbahnen. Ein Beispiel dafür ist die tige Impulse für die weitere wirtschaftliche Pinzgauer Lokalbahn, deren Eröffnung am Entwicklung in Stadt und Land Salzburg. So 2. Jänner 1898 in die Zeit seiner Funktion fällt in die Endphase seiner zweiten Amts- als Landeshauptmann-Stellvertreter fällt. zeit im Mai 1909 noch die Gründung der Schumachers besonderes Augenmerk im „Salzburger Landes-Hypothekenanstalt“ Bildungssektor galt auch dem landwirt- (heute: Salzburger Landes-Hypotheken- schaftlichen Schulwesen. Bis heute sicht- bank AG). Landeshauptmann Schumacher bares Zeichen dafür ist die 1908 erfolgte erkannte bereits damals die Bedeutung Einrichtung der ersten Landwirtschafts- eines leistungsfähigen Verkehrsnetzes für schule im Land Salzburg in Schloss Winkl die Erschließung des ländlichen Raumes. In in Oberalm.

Salzburg – Landesanstalten um 1900 (SLA, Fotosammlung C 030701)

20 Dr. Albert Schumacher Ritter von Tännengau 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Plakat zur Eröffnung der Pinzgauer Lokalbahn (SLA, Plakatsammlung 1287)

21 Prälat Alois Winkler 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Prälat Alois Winkler Waidring, Bezirk Kitzbühel, Tirol 7.6.1838-11.6.1925 Salzburg; Landeshauptmann: 17.1.1897 bis 29.12.1902 und 21.7.1909 bis 23.4.1919

Portrait von Prälat Alois Winkler (Künstler: Horazio Gaigher; Original: Chiemseehof)

22 Prälat Alois Winkler 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Heilstätte Grafenhof bei St. Veit im Pongau 1914 (SLA, Fotosammlung F 004127)

er als 14. Kind der Bauern auf dem Als Landeshauptmann widmete er sich Adlergut in Waidring, im Tiroler neben dem Aufbau geordneter Landes- DAnteil der Erzdiözese Salzburg, finanzen vor allem der Förderung von geborene Alois Winkler wurde 1863 im Fürsorgeeinrichtungen und der Landes- Salzburger Dom zum Priester geweiht und anstalten. Besonders zu nennen sind die war ab 1869 als Kooperator in der Pfarre 1898 gegründete „Taubstummenanstalt“ Mittersill tätig. Bereits dort engagierte (heute: Landeszentrum für Hör- und Seh- er sich politisch und gründete den ers- bildung) sowie die unter seinem Vorsitz ten katholischen Verein für den Pinzgau. 1912/13 vom „Volksverein zur Bekämp- Ab 1878 gehörte er für mehr als 40 Jahre fung der Tuberkulose im Kronlande Salz- dem Salzburger Landtag an. Von 1897 bis burg“ errichtete Lungenheilanstalt Grafen- 1901 war er auch Reichsratsabgeordneter. hof in St. Veit im Pongau. Gemeinsam mit Dr. Albert Schumacher, den er 1902 und 1909 als Landeshaupt- Besondere Verdienste erwarb er sich in mann ablöste, war er die bestimmende den Jahren des Ersten Weltkrieges und in Gestalt in der Landespolitik in den letzten der unmittelbaren Nachkriegszeit. Nicht Jahrzehnten der k. u. k. Monarchie. zuletzt seinem hohen Ansehen bei allen

23 Prälat Alois Winkler 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

politischen Fraktionen war es zu verdan- tungen mit Toten und vielen Verletzten. In ken, dass die dramatischen Monate rund der „Provisorischen Landesversammlung“ um das Kriegsende 1918 in Salzburg ohne trug er von November 1918 bis zu seinem größere gewalttätige Unruhen abliefen und Ausscheiden im April 1919 wesentlich zum die Versorgung der Bevölkerung zumin- geordneten Übergang von der Monarchie dest halbwegs gesichert werden konnte. zur Republik bei. Auf Grund seines hohen Hungerunruhen, wie jene am 19. Septem- Alters und nicht zuletzt auch wegen der ber 1918 in der Stadt Salzburg, blieben die geänderten politischen Verhältnisse kan- Ausnahme und führten nicht, wie in ande- didierte er bei der Landtagswahl im April ren Städten der sich auflösenden Habs- 1919 nicht mehr und zog sich aus der akti- burgermonarchie zu blutigen Ausschrei- ven Politik zurück.

Hungerdemonstration am Mozartplatz am 19. September 1918 (SLA, Fotosammlung C 024255)

24 Prälat Alois Winkler 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Lebensmittelkarte von 1915 (SLA, Gra- phik XIII.044)

25 Dipl.-Ing. Oskar Meyer 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Dipl.-Ing. Oskar Meyer Gries bei Bozen, Südtirol 22.5.1858-6.2.1943 Salzburg; Landeshauptmann: 23.4.1919 bis 4.5.1922

Portrait von Dipl.-Ing. Oskar Meyer (Künstler: Anton Faistauer; die Katasterkarte mit der Salzach bei Gamp/Hallein im Vordergrund spielt auf die Rolle von Landeshauptmann Meyer bei Flussverbauungen an, hauptsächlich an Salzach und Saalach; Original: Chiemseehof)

26 Dipl.-Ing. Oskar Meyer 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

ach seinem Studium an der techni- schen Hochschule in Graz begann NOskar Meyer seine berufliche Tätigkeit in Bozen, wo er bei staatlichen Regulierungsmaßnahmen an der Etsch und im Straßenbau leitend beschäftigt war. 1886 übersiedelte er nach Salzburg und trat in den Dienst des „Baudeparte- ments“ der Landesregierung ein, wo er sich hauptsächlich mit Wasserbau beschäf- tigte. 25 Jahre lang war er Bauleiter für die Theaterzettel der Erstaufführung des „Jedermann“, Salzach- und Saalach-Regulierung. Zudem Festspiele 1920 (SLA, Graphik XIII.138) gehörte er der Eisenbahnkommission an. 1914 wurde er zum Oberbaurat ernannt. den zu Landeshauptmann-Stellvertretern 1923 bis 1925 leitete er den Staatsbau- gewählt. Eine der wichtigsten Verdienste dienst in Salzburg. von Oskar Meyer war seine Rolle bei der Erstellung einer demokratischen und repu- Am 6. April 1919 wurde in Salzburg erst- blikanischen Landesverfassung. Unter ihm mals ein Landtag in allgemeiner, gleicher gelang auch eine erste Konsolidierung der und direkter Wahl gewählt. Alle wahl- Versorgung der Bevölkerung mit den wich- berechtigten Salzburger, auch Frauen, tigsten Bedarfsgütern. Bei Verhandlungen konnten nunmehr mit ihrer Stimme über mit dem Bund betonte er die Wahrung die politische Zukunft ihrer Heimat mit- der weitestgehenden Selbstständigkeit bestimmen. Erstmals wurde der Landes- Salzburgs innerhalb der gesamtstaatli- hauptmann, der ab diesem Zeitpunkt über chen Interessen. Unter Landeshauptmann ungleich mehr Rechte und damit auch Oskar Meyer fanden 1920 die ersten Salz- mehr Gestaltungsmöglichkeiten verfügte, burger Festspiele statt. Wie die Festspiele vom Landtag gewählt. In der konstituie- im kulturellen Bereich, so bildeten seine renden Sitzung vom 23. April 1919 fiel die Maßnahmen auf dem Gebiet der Gesetz- Wahl einstimmig auf den christlichsozialen gebung und der Verwaltung eine wichtige Oskar Meyer. Dr. Franz Rehrl (Christlichso- Grundlage der erfolgreichen und für die ziale), Robert Preußler (Sozialdemokraten) Zwischenkriegszeit prägenden Tätigkeit und Max Ott (Deutschfreiheitliche) wur- seines Nachfolgers.

27 Dipl.-Ing. Oskar Meyer 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Erster gewählter Landtag der Republik 1919-1922 (SLA, Fotosammlung C 005824)

28 Dipl.-Ing. Oskar Meyer 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Salzburger Notgeld aus den Jahren 1919 und 1920, Zeugnis der wirtschaftlichen Probleme in den Jahren nach Ende des 1. Weltkriegs (SLA, Graphik XI.149 – 211)

29 Dr. Franz Rehrl 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Dr. Franz Rehrl Salzburg 4.12.1890-23.1.1947 Salzburg; Landeshauptmann: 4.5.1922 bis 12.3.1938

Portrait von Dr. Franz Rehrl (Künstler: Tony Angerer; im Hintergrund erkennt man den Großglockner und die in der Amtszeit von Landeshauptmann Rehrl erbaute Großglockner-Hochalpenstraße; Original: Chiemseehof)

30 Dr. Franz Rehrl 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Großglockner-Hochalpenstraße mit Franz Rehrl im Steyr 100 (am 22. September 1934 überquerte Franz Rehrl noch auf dem Unterbau in einem umgebauten Steyr 100 als Erster mit einem Auto die Hohen Tauern; SLA, NL Franz Wallack, Fotoalbum 1935/XIIa)

er als Sohn des Stiftszimmermeis- zung durch die Nationalsozialisten am 12. ters von St. Peter geborene Franz März 1938 aus. Zudem gehörte er dem DRehrl begann nach Abschluss sei- Landtag bis 1938 auch als Abgeordneter nes rechtswissenschaftlichen Studiums an an. Franz Rehrl galt als Konsenspolitiker, der Universität Wien 1915 seine berufli- der auch bei seinen politischen Gegnern che Laufbahn in der Landesverwaltung großes Ansehen genoss. Dies zeigt sich und wechselte bald in den Präsidialdienst auch daran, dass er sich nach den Februar- von Landeshauptmann Prälat Winkler. Unruhen des Jahres 1934 auch im auto- Nach dem Zerfall der k. u. k. Monarchie ritären Ständestaat für verfolgte Sozialde- entsandte ihn die Christlichsoziale Partei mokraten einsetzte. Dem teilweise blutigen im November 1918 in die „Provisorische Terror der Nationalsozialisten, die ab 1933 Landesversammlung“. Nach den Land- massiv von Deutschland unterstützt wur- tagswahlen vom April 1919 wurde er vom den, stand er allerdings weitgehend hilflos Landtag zum Landeshauptmann-Stellver- gegenüber. treter gewählt. Am 4. Mai 1922 erfolgte seine Wahl zum Landeshauptmann. Franz In seine Amtszeit, die für die Jahre zwi- Rehrl übte dieses Amt bis zu seiner Abset- schen den beiden Weltkriegen prägend

31 Dr. Franz Rehrl 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Landeshauptmann Rehrl und Bundes- kanzler Dollfuß beim Besuch der Bau- stelle der Großglockner-Hochalpenstraße am 15. Juli 1934 (SLA, Fotosammlung A 030954)

war, fallen viele Maßnahmen, die für das Bedeutung sind die 1928 fertig gestellte Bundesland Salzburg einen entscheiden- Gaisbergstraße oder die in den Jahren den Modernisierungsimpuls darstellten. 1930 bis 1935 nach Plänen von Dipl.-Ing. So förderte er maßgebend die Salzbur- Franz Wallack errichtete Großglockner- ger Festspiele, die nicht zuletzt durch die Hochalpenstraße. Am 31. Dezember 1937 Mitwirkung bedeutender Künstler aus wurde nach nur rund achtmonatiger Bau- dem In- und Ausland zu einem internati- zeit die Schmittenhöhebahn in Zell am See onal bedeutsamen Kulturereignis wurden. als erste Seilbahn im Land Salzburg (fünfte Sichtbares Zeichen dafür ist der Ausbau in Österreich) eröffnet. Auf dem Gebiet des Festspielbezirks in der Hofstallgasse der Elektrizitätswirtschaft setzte Franz mit dem 1937 nach Plänen von Clemens Rehrl auf den Ausbau der Wasserkraft. Als Holzmeister völlig umgestalteten Festspiel- Beispiele dafür sind das in den Jahren 1920 haus. Franz Rehrl erkannte auch sehr bald bis 1924 gebaute Kraftwerk Bärenwerk in die wirtschaftliche Bedeutung des Frem- Fusch oder die in der ursprünglichen Form denverkehrs, für den der Ausbau des Stra- nie realisierten ersten Überlegungen zum ßennetzes eine wichtige Voraussetzung Bau eines Großkraftwerkes im Großglock- darstellte. Von vornehmlich touristischer nergebiet zu nennen.

32 Dr. Franz Rehrl 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Gaisberg mit Autostraße vor 1930 (Ansichtskarte; SLA, Fotosammlung A 000321)

33 Dr. Franz Rehrl 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Umbau des Salzburger Festspielhauses, 29. November 1937 (Landeshauptmann Rehrl und Architekt Clemens Holzmeister mit Ehrengästen; SLA, Fotosammlung C 031081)

Schmittenhöhen-Drahtseilbahn bei Zell am See 1929 (Ansichtskarte; SLA, Fotosammlung A 027015)

34 Dr. Franz Rehrl 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Plakat des 1. Internationalen Großglocknerrennens am 4. August 1935 (SLA, Plakatsamm- lung 1307)

35 Dr. Adolf Schemel 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Vom „Anschluß“ im März 1938 bis zum Kriegsende im Mai 1945 war der Reichsgau Salz- burg unter den Gauleitern bzw. Reichsstatthaltern Dipl.-Ing. Anton Wintersteiger (1938), Dr. Friedrich Rainer (1938-1941) und Dr. Gustav Adolf Scheel (1941-1945) ein Teil des nationalsozialistischen Deutschland. Dr. Adolf Schemel Salzburg 30.6.1880-24.4.1961 Salzburg; Landeshauptmann: 23.5.1945 bis 12.12.1945

Portrait von Dr. Adolf Schemel (Künstler: Wsewolod Gulewitsch; Original: Chiemseehof)

36 Dr. Adolf Schemel 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Zerstörte Kuppel des Salzburger Doms 1944 (SLA, Fotosammlung Album 32, S. 2)

trat Adolf Schemel Schon wenige Tage nach Kriegsende setz- Ritter von Künritt als ten intensive Verhandlungen zwischen den 1903Jurist in den Salzbur- politischen Parteien zur Bildung einer Lan- ger Landesdienst. Von 1911 bis 1922 war desregierung ein. Bereits nach wenigen er bei den Bezirkshauptmannschaften Zell Tagen einigte man sich auf Adolf Schemel am See und Salzburg, von 1922 bis 1931 (ÖVP) als Landeshauptmann und Anton im Gewerbereferat und von 1931 bis 1934 Neumayr (SPÖ) als dessen Stellvertre- als Referatsleiter für Schulangelegenheiten ter. Am 23. Mai 1945 erfolgte schließlich im Landesdienst tätig. 1934 wechselte er die Anerkennung der neuen Landesregie- in die Politik und übte im autoritären Stän- rung durch die US-Besatzungstruppen. Ein destaat von November 1934 bis zu seiner Grund für die Bestellung von Adolf Sche- Absetzung durch die Nationalsozialisten mel war der Umstand, dass er als vorma- im März 1938 die Funktion eines Landes- liger Landeshauptmann-Stellvertreter und hauptmann-Stellvertreters und Landesfi- ehemaliger Spitzenbeamter in der Landes- nanzreferenten aus. verwaltung über die nötige Erfahrung ver-

37 Dr. Adolf Schemel 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Staatsbrücke am Tag nach Kriegsende für Salzburg, 5. Mai 1945 (SLA, Fotosammlung E 023747; Nachlass Glenn L. Kappelman)

fügte, um das Land in dieser katastropha- len Situation nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes zu führen. Neben der Sicherung der Lebensmittelversorgung galt sein Hauptaugenmerk der Wiederherstel- lung der größtenteils zerstörten Infrastruk- tur und der Verkehrsverbindungen, sowohl innerhalb des Landes als auch zu den anderen Bundesländern. In der Verwal- tung sollte durch die Entlassung der Nati- onalsozialisten die Basis für einen demo- kratischen Neubeginn geschaffen werden. Posteröffnung am 4. Juli 1945 (SLA, NARA-Foto Dies war auch eine wesentliche Voraus- 0151, Als der Westen golden wurde, S. 103) setzung dafür, im Interesse der Bevölke- rung möglichst rasch ein gutes Verhältnis zu den Besatzungsbehörden herzustellen. konferenzen der westlichen und südlichen Im Sommer 1945 fanden in Salzburg unter Bundesländer statt, bei der die Position dem Vorsitz von Adolf Schemel Länder- gegenüber der Bundesregierung unter Karl

38 Dr. Adolf Schemel 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Erste Länderkonferenz der Zweiten Republik in Wien, 24. September 1945 (SLA, NARA-Foto 0224, Als der Westen golden wurde, S. 91)

Renner festgelegt wurde. Viele dieser Posi- die Erfahrung von Adolf Schemel in die- tionen, die einen wesentlichen Einfluss auf sen schwierigen ersten Nachkriegsjahren die föderale Struktur der Zweiten Republik war, zeigt sich daran, dass er nach seinem haben sollten, wurden dann in Wien bei Rücktritt noch bis zum 1. Dezember 1949 der ersten gesamtösterreichischen Län- als Landeshauptmann-Stellvertreter ent- derkonferenz vom 24. bis 26. September scheidenden Einfluss auf die Geschicke 1945 durchgesetzt. Wie unverzichtbar Salzburgs hatte.

39 Dipl.-Ing. Albert Hochleitner 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Dipl.-Ing. Albert Hochleitner Blühnbach bei Werfen 30.1.1893-8.5.1964 Wien; Landeshauptmann: 12.12.1945 bis 4.12.1947

Portrait von Dipl.-Ing. Albert Hochleitner (Künstler: Wilhelm Kaufmann; die Kirche links im Hin- tergrund ist jene von Rauris, wo Landeshauptmann Hochleitner während des Krieges und danach ein Schotterwerk leitete; Original: Chiemseehof)

40 Dipl.-Ing. Albert Hochleitner 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Lebensmitteldepot Camp Roeder, von hier werden die von den Amerikanern gespendeten Grundnah- rungsmittel verteilt (SLA, NARA-Foto 1133, Als der Westen golden wurde, S. 104)

ach seinem Studium an der Hoch- Die provisorische Landesregierung bestellte schule für Bodenkultur in Wien Albert Hochleitner nach Kriegsende zum Nbegann Albert Hochleitner seine Direktor der wiedererrichteten „Kammer berufliche Karriere bei der niederöster- für Landwirtschaft und Ernährung“ und reichischen Landwirtschaftskammer und betraute ihn unter anderem mit der Auf- wechselte 1926 in den Staatsdienst. 1931 lösung der Einrichtungen des nationalso- übernahm er die Leitung des milchwirt- zialistischen „Reichsnährstandes“. Seine schaftlichen Referats im Bundesministe- in der ersten Nachkriegszeit entscheiden- rium für Land- und Forstwirtschaft, und den Spezialkenntnisse auf dem Gebiet der von 1933 bis zu seiner Zwangspensionie- Landwirtschaft und der für das Ernährungs- rung 1938 führte er im Rang eines Minis- wesen wichtigen Milch- und Viehwirtschaft terialrates die Abteilung für Tierzucht und waren mit der Grund dafür, dass sich die Milchwirtschaft. ÖVP im Herbst 1945 für die Nominierung

41 Dipl.-Ing. Albert Hochleitner 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

von Albert Hochleitner als Landeshaupt- bau der daniederliegenden Wirtschaft und mann entschied. In der konstituierenden ersten Schritten zur Ankurbelung des fast Sitzung des Landtages vom 12. Dezember völlig zum Erliegen gekommenen Frem- 1945 wurde er einstimmig zum Landes- denverkehrs. Bei der Förderung der für die hauptmann gewählt. Von Dezember 1945 Lebensmittelversorgung so entscheidenden bis November 1948 gehörte er als Salzbur- Landwirtschaft kamen ihm seine Kenntnisse ger Mandatar dem Bundesrat an. und seine jahrelange Erfahrung als führen- der Beamter im Landwirtschaftsministerium Auch die Amtszeit von Albert Hochleitner in der Ersten Republik sehr zugute. Gerade war geprägt von den Problemen der Nach- auf dem Gebiet der Nahrungsmittelversor- kriegszeit, wobei zehntausende Flüchtlinge, gung gelang es ihm, nicht zuletzt mit Hilfe die sich nach 1945 in Salzburg aufhielten, der US-Besatzungsmacht, die schlimmste die Situation zusätzlich verschärften. Dane- Krise zu überwinden und eine erste Konso- ben galt sein Bemühen dem Wiederauf- lidierung der Situation zu erreichen.

Kartoffelkarte 1946/47 (Lebensmittelkarte der Nachkriegszeit; SLA, Graphik XIII.002)

42 Dipl.-Ing. Albert Hochleitner 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Die erste Gruppe jüdischer Emigranten wird von Salzburg nach Israel ausgeflogen, 25. November 1948 (SLA, NARA-Foto 1060, Als der Westen golden wurde, S. 87)

43 Josef Rehrl 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Josef Rehrl Salzburg 7.1.1895-11.11.1960 Salzburg; Landeshauptmann: 22.12.1947 bis 1.12.1949

Portrait von Josef Rehrl (Künstler: Wilhelm Kaufmann; im Hintergrund erkennt man Teile der Salzbur- ger Altstadt und der Festung Hohensalzburg; Original: Chiemseehof)

44 Josef Rehrl 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Tauernkraftwerke Kaprun, Limbergsperre, vor 1950 (SLA, Fotosammlung A 027777)

er jüngere Bruder von Landes- Bereits im Herbst 1945 galt er als möglicher hauptmann Dr. Franz Rehrl war ab Landeshauptmann, die ÖVP entschied sich D1931 Direktor des „Landestaub- jedoch für Albert Hochleitner, und so wech- stummeninstituts“ (heute: Landeszent- selte Josef Rehrl in den Bundesrat, dem er rum für Hör- und Sehbildung und „Josef bis Anfang Dezember 1949 angehörte. Rehrl Schule“, Volks- und Hauptschule für Am 22. Dezember 1947 wurde Josef Rehrl gehörlose und schwerhörige Kinder). Josef nur mit den Stimmen der ÖVP vom Land- Rehrl war in dieser Position einer der Pio- tag zum Landeshauptmann gewählt. Auch niere der sogenannten „Lautsprachenme- seine Amtszeit war geprägt von den Prob- thode“ und der Hörerziehung und fand lemen der Nachkriegszeit, doch hatten sich auch international Anerkennung für seine die Rahmenbedingungen im Vergleich zu Arbeit. Mit Auflösung dieser Einrichtung den ersten Jahren nach Kriegsende gebes- durch die Nationalsozialisten mit Ende des sert. Eine wesentliche Voraussetzung dafür Schuljahres 1937/38 verlor er seinen Pos- war die 1947 erfolgte weitgehende Aufhe- ten. 1941 erfolgte seine Zwangspensio- bung der Kontrollen an den Zonengrenzen nierung. Nach der Wiedererrichtung der der „westlichen“ Besatzungsmächte. Josef „Landestaubstummenanstalt Salzburg“ Rehrl gelang es durch den konsequenten wurde er 1945 zu deren Direktor ernannt. und zielgerichteten Einsatz der Finanzmittel

45 Josef Rehrl 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

aus dem ERP-Programm, die er durch sein Franz in der Zwischenkriegszeit, die Salzbur- geschicktes Verhandeln mit den zustän- ger Festspiele, die schon seit 1945 jährlich digen Stellen für Salzburg sichern konnte, im Sommer stattfanden und zunehmend wertvolle Impulse für den Wirtschafts- wieder internationale Bedeutung erlangten. aufschwung zu setzen. Verwiesen sei hier Ein weiteres Anliegen war ihm die Integra- nur auf den massiven Ausbau der Bau- tion der aus Osteuropa geflüchteten soge- stelle für die Tauernkraftwerke in Kaprun. nannten „Volksdeutschen“. Ein wichtiger Motor für den einsetzenden Wirtschaftsaufschwung war die Bauindus- Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven trie und in zunehmendem Maße auch der Landespolitik kehrte Josef Rehrl wieder an Fremdenverkehr. Auf kulturellem Gebiet die „Landestaubstummenanstalt“ zurück förderte er, ähnlich wie sein älterer Bruder und blieb bis zu seinem Tod deren Direktor.

Landestaubstummenanstalt in den 1960er Jahren (SLA, Fotosammlung C 030281)

46 Josef Rehrl 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Prospekt für die Salzburger internationalen Wintersportwochen, Jänner/Februar 1949 (SLA, Landesverkehrsamt, Prospekte 1946-1950)

47 Dr. Josef Klaus 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Dr. Josef Klaus Kötschach-Mauthen, Kärnten 15.8.1910-25.7.2001 Wien; Landeshauptmann: 1.12.1949 bis 10.4.1961, Bundesminister für Finanzen: 11.4.1961 bis 27.3.1963, Bundeskanzler: 2.4.1964 bis 21.4.1970

Portrait von Dr. Josef Klaus (Künstler: Josef Schulz; Original: Chiemseehof)

48 Dr. Josef Klaus 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

ach seinem 1934 abgeschlosse- nen Jus-Studium an der Universi- Ntät Wien, ersten politischen Aktivi- täten in den Jahren vor 1938 und seinem Kriegseinsatz ließ sich Dr. Josef Klaus 1945 in Salzburg nieder und eröffnete in Hallein eine Rechtsanwaltskanzlei. Politisch enga- gierte er sich in der ÖVP Hallein, für die er im Oktober 1949 auch für den Gemein- derat kandidierte. Anfang Dezember 1949 wurde er Landeshauptmann.

Die Amtszeit von Josef Klaus war geprägt durch den sich immer mehr verstärken- den wirtschaftlichen Aufschwung und Bau des Großen Festspielhauses 1958 (SLA, Foto- den Abzug der US-Besatzungsmacht im sammlung F 004670) Gefolge des Abschlusses des Staatsvertra- ges 1955. Neben Maßnahmen zur Behe- Clemens Holzmeister in den Jahren 1956 bung des damals drückenden Wohnraum- bis 1960 erfolgte Neubau des Festspiel- mangels galten die Bemühungen von hauses. Darüber hinaus wurden in seiner Dr. Klaus in erster Linie der Förderung Amtszeit wichtige Projekte auf dem Gebiet des Fremdenverkehrs und des kulturel- der Infrastruktur, des Schulneubaues und len Lebens. Eine wesentliche Vorausset- des Verkehrswesens in Angriff genommen, zung für die Finanzierung von Projekten die für Stadt und Land Salzburg für die im Fremdenverkehr und zur Linderung nächsten Jahre und Jahrzehnte wichtige der noch immer herrschenden Wohnungs- Impulse setzten. Beispiele dafür sind der not, war die Übernahme des noch aus der Neu- bzw. Ausbau des Salzburger Flugha- Ersten Republik stammenden Fremden- fens (1960) oder die Errichtung der neuen verkehrsfonds sowie 1950 die Schaffung Saalachbrücke (1960) zwischen Salzburg- des Salzburger Wohnbauförderungsfonds. Liefering und der Stadt Freilassing in Bay- Bis heute sichtbare Zeichen für die wirt- ern. Im Frühjahr 1961 wechselte Josef schafts- und kulturpolitischen Impulse der Klaus in die Bundespolitik. Nach seiner Ära Klaus sind unter anderem die 1960 bis Niederlage gegen bei den 1962 errichtete „Gerlos Alpenstraße“ und Nationalratswahlen 1970 zog er sich aus der nach den Plänen des Architekten Prof. der aktiven Politik zurück.

49 Dr. Josef Klaus 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Bauzustand des Neuen Festspielhauses 1958 (SLA, Fotosammlung C 020509)

Neubau eines Kin- derheimes in Tax- ham 1954 (SLA, Fotosammlung C 028796)

50 Dr. Josef Klaus 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Die tief verschneite neu eröffnete, Gerlos Alpenstraße im Dezember 1962 (SLA, Fotosammlung Barth E 1079V)

51 Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner Graz, Steiermark 16.7.1913-10.6.1994 Salzburg; Landeshauptmann: 17.4.1961 bis 20.4.1977

Portrait von Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner (Künstler: Hans Jürgen Kallmann; Original: Chiemseehof)

52 Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Angelobung von Professoren der neu errichteten Universität 1964 (SLA, Fotosammlung LPB 16.004)

ach Abschluss agrarwissenschaftli- Wohnungsressort sowie für Verkehrs- und cher Studien wurde Dipl.-Ing. DDr. Außenhandelsangelegenheiten. Er erwarb NHans Lechner von 1939 bis 1942 sich in dieser Funktion mit dem nach ihm Direktor des Salzburger Milchhofes. 1942 benannten „Lechner-Plan“ zur Beseitigung wurde er unter dem Vorwurf der Spionage der noch immer als Notunterkünfte genutz- verhaftet und 1943 zum Kriegseinsatz ein- ten Baracken einen über das Land Salzburg gezogen. Nach seiner Rückkehr aus der hinausreichenden Ruf. Kriegsgefangenschaft trat er in den Salz- burger Landesdienst als Mitarbeiter des Als Landeshauptmann widmete er sich parteilosen Landesrates und Beauftragten wichtiger kultureller und wirtschaftli- für Ernährung und Wirtschaft Herbert Groß cher Großprojekte. Zu nennen sind hier ein. 1947 wurde er Leiter des Landesernäh- die Wiedererrichtung der Universität rungsamtes. 1949 wechselte er auf Wunsch Salzburg, die im Sommersemester 1964 von Landeshauptmann Klaus in die Prä- ihren Studienbetrieb aufnahm, oder die sidialabteilung beim Amt der Salzburger Intensivierung der Baumaßnahmen im Landesregierung. 1956 bis 1961 war er Zug der Errichtung der Tauernautobahn Leiter der Verkehrs- und Außenhandelsab- (A 10) als neuer Nord-Süd-Verbindung. teilung. Im Juli 1959 übernahm er die Funk- 1975 konnte nach der Fertigstellung des tion des Landesrates für das Finanz- und Katschberg- und des Tauerntunnels die

53 Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

sogenannte „Scheitelstrecke“ eröffnet nung der Gründungsurkunde des bun- werden. In seine Amtszeit fällt auch im desländerübergreifenden „Nationalpark Dezember 1970 die Eröffnung des Neu- Hohe Tauern“ einen Meilenstein in den baues des Salzburger Landesarchivs in der Bemühungen zum Schutz der hochalpi- Michael-Pacher-Straße. Auf dem Gebiet nen Ökosysteme dar. Auch nach seinem des Natur- und Umweltschutzes stellt Ausscheiden aus der aktiven Politik 1977 die am 21. Oktober 1971 in Heiligenblut blieb Hans Lechner mit großem Interesse von den Landeshauptleuten von Kärnten, der Kultur und Politik in Stadt und Land Tirol und Salzburg erfolgte Unterzeich- Salzburg weiterhin verbunden.

Bau der Westautobahn bei Mondsee, Mai 1963 (SLA, Fotosammlung C 014763)

54 Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Urlauber-Rückreiseverkehr in Golling im August 1971, elf Monate vor Eröffnung des Autobahnabschnit- tes Kuchl-Golling am 12. Juli 1972 (SLA, Fotosammlung Vuray, 1 Verkehr)

55 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861-2011) 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Baustelle des Salzburger Landesarchivs mit Landeshauptmann Lechner, Baudirektor Dipl.-Ing. Willomitzer und Oberbaurat Richter (SLA, Fotosammlung Album 16, Nr. 19)

56 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861-2011) 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Baustelle des Salzburger Landesarchivs (SLA, Fotosammlung Album 16, Nr. 44)

57 Dr. Wilfried Haslauer 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Dr. Wilfried Haslauer Salzburg 29.11.1926-23.10.1992 Salzburg; Landeshauptmann: 20.4.1977 bis 2.5.1989

Portrait von Dr. Wilfried Haslauer (Künstler: Wolfgang Schuler; Original: Chiemseehof)

58 Dr. Wilfried Haslauer 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Eröffnung des Rupertinums am 5. Februar 1983 (SLA, Fotosammlung LPB 07.057)

ach seinem Kriegseinsatz trat der als der Vollbeschäftigung war Wilfried Haslauer Sohn eines Bahnbeamtenehepaars darum bemüht, die Bedeutung des Wirt- Ngeborene Wilfried Haslauer in den schaftsstandorts Salzburg vornehmlich durch Dienst des Magistrats Salzburg, begann aber die Forcierung einer Qualitätssteigerung im gleichzeitig als Werkstudent an der Univer- Fremdenverkehr und durch die Ansiedlung sität Innsbruck ein Jus-Studium, das er 1948 von Betrieben aus dem Bereich der Hoch- abschloss. 1951 wechselte er in die Salz- technologie zu fördern. So gelang es 1986 burger Handelskammer, der er von 1960 gegen stärkste internationale Konkurrenz bis 1971 als Kammeramtsdirektor vorstand. die Ansiedlung der CD-Produktion der Firma Ab 1961 gehörte er dem Salzburger Land- SONY zu sichern, die heute mit ihren Werken tag an. Von 1967 bis 1969 war Wilfried in Anif und Thalgau ein wichtiger Arbeitge- Haslauer als Vizebürgermeister der Landes- ber in der Region ist. Ein zukunftsorientiertes hauptstadt in der Kommunalpolitik tätig. Im Ereignis war im Oktober 1986 die Eröffnung Juli 1973 wurde er Landeshauptmann-Stell- des neuen Gebäudes für die Naturwissen- vertreter und Landesfinanzreferent. Am 20. schaftliche Fakultät der „Paris-Lodron-Uni- April 1977 löste er schließlich Hans Lechner versität“. Bereits 1985 hatte sich die Landes- als Landeshauptmann ab. regierung in einer Resolution gegen den Bau einer Wiederaufbereitungsanlage für ato- In einer Phase großer ökonomischer Probleme mare Brennstäbe im bayerischen Wackers- und dem sich abzeichnenden Ende der Jahre dorf ausgesprochen. Im Jahr darauf, 1986,

59 Dr. Wilfried Haslauer 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

zeigten sich dann mit geradezu dramatischer und Graphische Sammlung „Rupertinum“ Deutlichkeit die Gefahren der Nutzung der (heute: Museum der Moderne Rupertinum). Kernenergie – im weißrussischen Tscherno- Auch fünf Landesausstellungen, nämlich byl kam es zu dem bis dahin folgenschwers- „Die Kelten in Mitteleuropa“ (Hallein 1980), ten Reaktorunfall, dessen Auswirkungen für „Reformation – Emigration. Protestanten in den Alltag der Menschen auch in Salzburg Salzburg“ (Goldegg 1981), „St. Peter in Salz- spürbar waren. Zahlreiche Maßnahmen auf burg. Schätze europäischer Kunst und Kultur“ dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes (Salzburg 1982), „Fürsterzbischof Wolf Diet- (Emmissionskataster 1978, Abfallwirtschafts- rich von Raitenau“ (Salzburg 1987) und „Die gesetz 1979, Luftreinhalteverordnung 1986) Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788“ sowie ökologisch vertretbare Bauprojekte, (Mattsee und Rosenheim 1988) fanden in wie die ab 1982 errichtete „Kraftwerkskette seiner Amtszeit statt. mittlere Salzach“, sind bis heute Zeugnisse der Politik in der Ära Haslauer. Auf kulturel- In den wenigen Lebensjahren, die Wilfried lem Gebiet waren jene Jahre neben der steten Haslauer nach seinem Rücktritt von der akti- Förderung der Salzburger Festspiele auch von ven Politik noch verblieben, nahm er regen der Gründung zahlreicher Kultureinrichtungen Anteil am politischen und vor allem kulturel- geprägt. Ein Beispiel dafür ist das 1983 eröff- len Leben in Salzburg. Öffentliche Auftritte nete Salzburger Museum für Moderne Kunst vermied er allerdings weitgehend.

Plakat der 2. Salzburger Landesausstellung auf Schloss Goldegg 1981 (SLA, Plakatsammlung 35)

60 Dr. Wilfried Haslauer 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Landeshauptmann Haslauer, Eliette und Herbert von Karajan (SLA, Fotosammlung LPB 02.130)

Herbert von Karajan mit Akio Morita bei der Präsentation im Compact Disc-Werk von SONY in Anif, im Hintergrund Lan- deshauptmann Haslauer (SLA, Fotosamm- lung LPB 02.129)

61 Mag. Dr. Hans Katschthaler 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Mag. Dr. Hans Katschthaler Geboren Embach, Gem. Lend 13.3.1933; Landeshauptmann: 3.5.1989 bis 24.4.1996

Portrait von Mag. Dr. Hans Katschthaler (Künstlerin: Erli Beutel-Windischbauer; Original: Chiemseehof)

62 Mag. Dr. Hans Katschthaler 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Besuch einer Schulklasse bei Landeshauptmann Katschthaler am 26. Juni 1992 (SLA, Fotosammlung LBS F 35/0637-7)

ach dem Besuch der Lehrerbildungs- ohne Gegenstimme, zwei Wahlzettel waren anstalt studierte Hans Katschtha- ungültig, zum Landeshauptmann gewählt. Nler 1954 bis 1959 an der Univer- sität Innsbruck Philosophie, Pädagogik, In seiner Amtszeit veränderten die politi- Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Geo- schen Umwälzungen, die ab Herbst 1989 in grafie. Nach der Sponsion und Promotion Osteuropa stattfanden, die politischen Rah- trat er in den Schuldienst und unterrichtete menbedingungen, die seit dem Ende des zunächst in Saalfelden und später am Bun- Zweiten Weltkrieges den Kontinent geprägt desoberstufenrealgymnasium in der Aka- hatten. Die sich immer stärker abzeichnende demiestraße in Salzburg, dessen Direktor europäische Integration, die für Österreich er 1973 wurde. 1974 wurde er von Lan- mit Jahresbeginn 1995 mit dem EU-Beitritt deshauptmann Lechner als Landesrat in die ihren vorläufigen Höhepunkt finden sollte, Landesregierung berufen. In dieser Funk- änderte das wirtschaftliche Umfeld grund- tion widmete er sich vor allem bildungspo- legend und stellte auch das Land Salzburg litischen Fragen und dem Ausbau des Nati- vor neue Herausforderungen. Zudem sah onalparks Hohe Tauern. 1979 bis 1983 war sich das Land mit den Folgen des wirt- er auf Bundesebene bildungspolitischer schaftlichen Einbruchs Anfang der 1990er Sprecher der ÖVP. Am 3. Mai 1989 wurde Jahre konfrontiert, die neben einem Rück- Hans Katschthaler vom Salzburger Landtag gang der Nächtigungszahlen im Fremden-

63 Mag. Dr. Hans Katschthaler 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

verkehr auch ein Ansteigen der Arbeitslo- dafür war 1993 die Unterzeichnung eines sigkeit zur Folge hatten. Dem versuchte er Abkommens mit Bayern, das prinzipiell die auch auf Landesebene durch eine offensive Einrichtung eines grenzüberschreitenden und innovationsfreundliche Wirtschaftspoli- Nationalparks „Kalkhochalpen“ vorsieht. tik Rechnung zu tragen. Um den Belastun- Auf dem Gebiet der Hochkultur mussten gen des immer mehr zunehmenden Indi- nach dem Tod des Dirigenten Herbert von vidualverkehrs entgegenzutreten und auf Karajan am 16. Juli 1989 wichtige Weichen- regionaler Ebene die Benützung des öffent- stellungen für die weitere Zukunft der Salz- lichen Nahverkehrs zu forcieren, erfolgte burger Festspiele vorgenommen werden, im Mai 1995 die Gründung des Salzbur- an denen Landeshauptmann Katschthaler ger Verkehrsverbundes. Durch die Einfüh- ebenfalls federführend beteiligt war. rung von Geschwindigkeitsbeschränkungen sollten vor allem auf den Autobahnen und Im April 1996 beendete Hans Katschthaler Hauptdurchzugsrouten die Belastungen seine politische Karriere und zog sich ins durch den überhandnehmenden Transit- Privatleben zurück. Vor allem auf kulturel- verkehr gemildert werden. Im Bereich des lem Gebiet ist er dennoch auf Grund vieler Naturschutzes war Hans Katschthaler die ehrenamtlicher Funktionen, beispielsweise Förderung des Nationalparkgedankens ein als Präsident der Salzburger Kulturvereini- besonderes Anliegen – sichtbares Zeichen gung, weiterhin höchst aktiv tätig.

Der Maler Ernst Fuchs, Erzbischof Berg und Landeshauptmann Katschthaler im Gespräch (SLA, Foto- sammlung LBS F 69/6690-6)

64 Mag. Dr. Hans Katschthaler 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Autobahn bei Zederhaus 1990 (Panoramaaufnahme; SLA, Fotosammlung LBS D 460/2691)

65 UNIV.-DOZ. DR. FRANZ SCHAUSBERGER 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Univ.-Doz. Dr. Franz Schausberger Geboren Steyr, Oberösterreich 5.2.1950; Landeshauptmann: 24.4.1996 bis 28.4.2004

Portrait von Univ.-Doz. Dr. Franz Schausberger (Künstler: Hans Weyringer; Original: Chiemseehof)

66 UNIV.-DOZ. DR. FRANZ SCHAUSBERGER 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger und der damalige Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel unter- halten sich auf der Terrasse des Museums der Moderne auf dem Mönchsberg

ach dem Besuch des Bundesreal- Haslauer-Bibliothek“ in Salzburg, dessen gymnasiums in Steyr und der 1968 Präsident er seither mit Ausnahme sei- Nmit Auszeichnung bestandenen ner Jahre als Landeshauptmann ist. 1994 Matura studierte Franz Schausberger an bis 1996 war er als Lektor am Institut für der Universität Salzburg Philosophie, Päd- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der agogik und Geschichte. 1973 promovierte Universität Linz tätig. 1996 habilitierte er er an der Universität Salzburg. Während sich mit einer Arbeit über die Nationalsozi- seines Studiums war er bei der „Salzbur- alisten in den Österreichischen Landtagen ger Volkszeitung“ und der „Furche“ jour- an der Universität Salzburg zum Universi- nalistisch tätig. Das große Interesse für tätsdozenten für Neuere Österreichische zeitgeschichtliche Fragestellungen zeigt Geschichte. sich durch seine in vielen Publikationen belegte Hinwendung zur wissenschaft- Seine politische Karriere begann Franz lichen Forschung. 1992 gründete Franz Schausberger 1971 als ÖVP-Klubsekretär Schausberger das „Forschungsinstitut für im Salzburger Landtag, dem er von 1979 politisch-historische Studien / Dr.-Wilfried- bis 1996 als Abgeordneter angehörte. Von

67 UNIV.-DOZ. DR. FRANZ SCHAUSBERGER 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

1976 bis 1980 leitete er als Landesob- der Baubeginn für die Fachhochschule in mann die „Junge ÖVP Salzburg“. Am 24. Urstein sowie, in Vorbereitung des Mozart- April 1996 wählte ihn der Landtag zum jahres 2006, für den Um- und Ausbau Nachfolger von Landeshauptmann Hans des Kleinen Festspielhauses in ein „Haus Katschthaler. Noch in seiner ersten Amtspe- für Mozart“. 2004 schließlich wurde nach riode wurde 1998 auf Vorschlag der SPÖ einer mehrjährigen Bauzeit das „Museum das Proporzsystem bei der Zusammenset- der Moderne“ auf dem Mönchsberg fertig zung der Landesregierung abgeschafft. Als gestellt. Landeshauptmann forcierte Franz Schaus- berger mehrere Großprojekte, von denen In den Jahren von 1999 bis 2002 ereig- einige in Teilen der Bevölkerung aber nicht neten sich mehrere schwere Unglücksfälle unumstritten waren. Ein Beispiel dafür ist und Naturkatastrophen. So starben 1999 das am 8. März 2003 eröffnete neue Fuß- bei einem Brand im Tauerntunnel zwölf ballstadion in Wals-Siezenheim, das bei der Menschen, und am 11. November 2000 Fußball-EM 2008 Austragungsort mehre- verloren in Kaprun bei einem verheeren- rer Spiele war. Im Oktober 2003 erfolgte den Brandunglück der Gletscherbahn 155

Bei der 45. Anton-Wallner-Gedenkfeier der Salzburger Schützen auf dem Domplatz übergibt Landes- hauptmann Dr. Franz Schausberger das Silberne Verdienstzeichen des Landes an fünf verdiente Schüt- zen, darunter Martin Winkler, Hauptmann der Historischen Schützenkompanie Thalgau.

68 UNIV.-DOZ. DR. FRANZ SCHAUSBERGER 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Menschen ihr Leben. 2002 wurde Salz- nen Europas“ (IRE) in Salzburg und ist seit- burg vom schlimmsten Hochwasser seit her Vorsitzender des Stiftungsvorstandes. dem Jahr 1959 heimgesucht, das in vielen Von 2004 bis 2006 war er Vorsitzender der Teilen des Landes große Verwüstungen zur „Kommission für Konstitutionelle Fragen Folge hatte. und Regieren in Europa (CONST)“ im „Aus- schuss der Regionen“ (AdR), einem beraten- Nach seiner Wahlniederlage bei den Land- den Organ im Rahmen der EU-Institution. tagswahlen im Frühjahr 2004, welche sei- 2006 bis 2010 war er Vizepräsident dieses ner Partei den Landeshauptmann kostete, Gremiums, in dem er bis heute auch andere zog sich Franz Schausberger aus allen poli- Funktionen ausübt, wie zum Beispiel 2010 tischen Ämtern auf Landesebene zurück. die eines „Berichterstatters für EU-Erweite- 2004 gründete er das „Institut der Regio- rungsstrategie“.

Eröffnung des neuen EM-Stadions Salzburg Wals-Siezenheim mit Erzbischof Dr. Alois Kothgasser, Anne- marie Moser-Pröll und Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger (von links).

69 MAG. GABI BURGSTALLER 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Mag. Gabi Burgstaller Geboren Schwanenstadt, Oberösterreich 23.5.1963 Landeshauptfrau: seit 28.4.2004

Mag. Gabi Burgstaller bei der Angelobung zur Landeshauptfrau im Jahre 2004 (Foto: Doris Wild)

70 MAG. GABI BURGSTALLER 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller besucht die Lackiererei in der Landesberufsschule 1 in Salzburg am Tag der Lehre.

ach dem Besuch des Wirtschafts- Bautreuhand-IMMAG-Konzern geschädig- kundlichen Realgymnasiums in ten Anlegern einer breiten Öffentlichkeit NGmunden maturierte Gabi Burgstal- bekannt. ler 1981. Einem einjährigen Auslandsauf- enthalt in England folgte das Studium der Ihre politische Laufbahn begann 1994, als Rechtswissenschaften an der Universität sie in den Salzburger Landtag gewählt und Salzburg. Nach ihrer Sponsion 1987 arbei- sogleich Klubvorsitzende der SPÖ-Land- tete sie bis 1989 als Assistentin am Insti- tagsfraktion wurde. Nach den Wahlen tut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht 1999 wurde sie zur Landesrätin gewählt bzw. am Institut für Rechtssoziologie an und nur zwei Jahre später, in Nachfolge von der Universität Salzburg. Zwischen 1989 Gerhard Buchleitner, Landeshauptmann- und 1999 war sie als Konsumentenberate- Stellvertreterin. Bei den Landtagswahlen rin bei der Arbeiterkammer Salzburg tätig. am 7. März 2004 gelang es ihr, als Spit- In dieser Funktion wurde sie als Spezialistin zenkandidatin der SPÖ erstmals die Mehr- in der Wohn- und Mietrechtsberatung und heit in dem seit 1945 durchgehend von der als Vertreterin von 25.000 durch den WEB- ÖVP dominierten Bundesland zu erobern.

71 MAG. GABI BURGSTALLER 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Am 28. April 2004 wurde sie vom Salzbur- tikerpensionen gekürzt sowie öffentliche ger Landtag zur Landeshauptfrau gewählt. Förderungen transparent gemacht. Die Sie ist damit die erste Frau an der Spitze des gesellschaftspolitische Handschrift von Bundeslandes Salzburg. Nach ihrem neuerli- Gabi Burgstaller zeigt sich an einem breiten chen Wahlsieg am 1. März 2009 wählte sie Bündel von Maßnahmen, um dem gesell- der Salzburger Landtag am 22. April 2009 schaftlichen Wandel Rechnung zu tragen. wiederum zur Landeshauptfrau. So wurde die Kinderbetreuung massiv aus- gebaut und ein umfassender Ausbau zent- Unter Landeshauptfrau Burgstaller wan- ral gelegener Einkaufszentren (Europark II, delte sich der politische Stil weg vom IKEA, Designer-Outlet, Maximarkt Bruck, Repräsentativen hin zu einem offenen und Interspar Hallein) schuf 1.500 Arbeitsplätze direkten Umgang mit den Bürgerinnen und im Handel. Bürgern. Die Repräsentationsausgaben wurden erheblich gekürzt und Herrschafts- Im Spitalsbereich ließ Burgstaller einen symbole abgeschafft. Unter ihrer Führung Masterplan für die Entwicklung der „Salz- wurden die Parteienfinanzierung und Poli- burger Landeskliniken“ (SALK) erstellen.

In der Volksschule Vorderfager musiziert Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller mit den Kindern Theresa, Maria, Andrea und Samuel (v.l.n.r.)

72 MAG. GABI BURGSTALLER 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Die finanziell bedrohten Gemeindespitäler Der Teilschließung von M-Real in Hallein wurden somit abgesichert und die Gesund- sowie den Auswirkungen der Weltwirt- heitsversorgung im ganzen Land sicherge- schaftskrise 2009 begegnete Burgstal- stellt. Burgstaller setzte sich darüber hin- ler mit einer offensiven Arbeitsmarktpoli- aus für eine mittelfristige Finanzierung tik, für die das Land rechtzeitig finanzielle der Fachhochschule ein und stellte 2010 Mittel mobilisiert hatte. Ermöglicht wurde Mittel für einen weiteren Ausbau bereit. dies dadurch, dass Salzburg unter Landes- Förderungen im Wissenschafts- und For- hauptfrau Gabi Burgstaller im Gegensatz schungsbereich folgten den Empfehlungen zur Neuverschuldung in anderen österrei- eines wissenschaftlichen Beirats und dien- chischen Bundesländern auf stabile Finan- ten einer gezielten Schwerpunktsetzung. zen setzte.

Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller beim Training im Rückenfitnesszentrum der Landesberufsschule Obertrum mit ASKÖ-Trainerin und Sportwissenschafterin Simone Schwarzengruber (links) und einer Schülerin.

73 Anteil der Frauen in der Landesreg. und im SBG. Landtag im Überblick 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Anteil der Frauen in der Landesregierung und im Salzburger Landtag im Überblick Zusammenstellung: Dr. Richard Voithofer

Frauen in der Landesregierung

1989 bis 1994 Dr. Gerheid Widrich (ÖVP) als Landesrätin 1997 bis 1999 Dipl.-Vwt. Margot Hofer (FPÖ) als Landesrätin 1999 bis 2001 Mag. Gabi Burgstaller (SPÖ) als Landesrätin 2001 bis 2004 Mag. Gabi Burgstaller (SPÖ) als Landeshauptmann-Stellvertreterin 1999 bis 2004 Dr. Maria Haidinger (ÖVP) als Landesrätin seit 2004 Mag. Gabi Burgstaller (SPÖ) als Landeshauptfrau 2004 bis 2010 Doraja Eberle (ÖVP) als Landesrätin seit 2007 Erika Scharer (SPÖ) als Landesrätin seit 2010 Dr. Tina Widmann (ÖVP) als Landesrätin

Frauen im Präsidium des Landtags

1989 bis 1993 Inge Stuchlik (SPÖ) als 2. Landtagspräsidentin 1994 bis 1997 Dipl.-Vwt. Margot Hofer (FPÖ) als 3. Landtagspräsidentin 1999 bis 2004 Maria Bommer (SPÖ) als 3. Landtagspräsidentin 2004 bis 2008 Gudrun Mosler-Törnström, Bsc (SPÖ) als 3. Landtagspräsidentin 2008 bis 2009 Gudrun Mosler-Törnström, Bsc (SPÖ) als Landtagspräsidentin seit 2009 Gudrun Mosler-Törnström, Bsc (SPÖ) als 2. Landtagspräsidentin

74 Anteil der Frauen in der Landesreg. und im SBG. Landtag im Überblick 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

Frauenanteil im Salzburger Landtag 1918 bis 1938 Frauen Abgeordnete Frauen CSP SD GDVP/DNSAP Frauenanteil (gesamt) (gesamt) Provisorische Landesversamm- 41 0 0 0 0 0,0% lung (1918-1919) Konstituierender Landtag 44 0 1 2 3 6,8% (1919-1922) 2. WP (1922-1927) 34 0 3 0 3 8,8% 3. WP (1927-1932) 28 0 1 0 1 3,6% 4. WP (1932-1934) 28 0 1 0 1 3,6% Ständischer Landtag (1934-1938) 29 - - - 1 3,4%

Frauenanteil im Salzburger Landtag 1945 bis 2011 Frauen Abgeordnete Bürgerliste/ Frauen ÖVP SPÖ VdU/FPÖ Frauenanteil (gesamt) Grüne (gesamt)

1. GP (1945-1949) 29 0 1 - - 1 3,4%

2. GP (1949-1954) 31 0 2 0 - 2 6,5%

3. GP (1954-1959) 39 0 1 0 - 1 2,6%

4. GP (1959-1964) 35 1 1 0 - 2 5,7%

5. GP (1964-1969) 42 1 1 0 - 2 4,8%

6. GP (1969-1974) 38 1 1 0 - 2 5,3%

7. GP (1974-1979) 45 2 1 0 - 3 6,7%

8. GP (1979-1984) 45 2 2 1 - 5 11,1%

9. GP (1984-1989) 39 3 2 1 - 6 15,4%

10. GP (1989-1994) 47 2 3 2 1 8 17,0%

11. GP (1994-1999) 39 2 4 2 1 9 23,1%

12. GP (1999-2004) 38 6 5 1 1 13 34,2%

13. GP (2004-2009) 44 3 8 1 1 13 29,5%

14. GP (2009-lfd.) 36 5 7 1 1 14 38,9%

75 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011)

76 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute (1861–2011) - Salzbur Landeshauptleute Salzburger - Landes Salzburger Landeshauptleute ger hauptleute Salzburger Landeshauptleute Landeshauptleute Salzburger hauptleute - Salzbur Landeshauptleute Salzburger - Landes Salzburger Landeshauptleute ger hauptleute Salzburger Landeshauptleute Landeshauptleute Salzburger hauptleute - Salzbur Landeshauptleute Salzburger - Landes Salzburger Landeshauptleute ger hauptleute Salzburger Landeshauptleute Landeshauptleute Salzburger hauptleute - Salzbur Landeshauptleute Salzburger - Landes Salzburger Landeshauptleute ger hauptleute Salzburger Landeshauptleute Landeshauptleute Salzburger hauptleute - Salzbur Landeshauptleute Salzburger - Landes Salzburger Landeshauptleute ger hauptleute Salzburger Landeshauptleute Landeshauptleute Salzburger hauptleute - Salzbur Landeshauptleute Salzburger - Landes Salzburger Landeshauptleute ger