Eisenach & Gilzem

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eisenach & Gilzem Eisenach & Gilzem Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 7.124 Personen Eisenach & Gilzem – 1550-1900 Autor: Werner J. Lichter A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHTEN Johann *e1766, +Mertert THIES Margaretha ACHTEN Katharina *1796 Mertert 1815 SCHÖNHOFEN Adam Josef ACKELS Katharina *1794 Mettendorf 1820 MAY Philipp ADAM Johann +Ralingen-Kersch FUSENIG Margaretha ADAM Nikolaus *<1836 Ralingen-Kersch 1856 FEILEN Anna Maria ADAMS Anton Nikolaus *Gilzem ADAMS Georg *1836 Trier 1865 BERMES Maria ADAMS Johann *Gilzem ADAMS Johann *Gilzem ADAMS Johann *1899 Alsdorf 1923 BRANDTS Katharina ADAMS Katharina *Gilzem ADAMS Margaretha +>1794 Osweiler HOSS Matthias ADAMS Margaretha *1897 Alsdorf NN ADAMS Mathilde *Gilzem ADAMS Nikolaus *1872 Alsdorf 1896 SCHMITT, FEITZ Katharina ADAMS Susanne *1908 Gilzem I. 1935 ALTMEYER Heinrich II. 1948 SCHMITT Emil Jakob AGNUS Katharina *<1779, +Trier TERNES Jakob ALDENHOVEN Eustachius *u1690 Waldbredimus <1717 LEONARDI Maria ALDENHOVEN Maria Margaretha *1717 Eisenach ALFF Johann Theodor *1712 Gilzem ALFF Maria *<1697 St.Vith ALTMEYER Adelheid Katharina *Gilzem ALTMEYER Erwin Nikolaus Gustav *Gilzem ALTMEYER Günther Johann Heinrich *Gilzem ALTMEYER Heinrich *1905 Wiltingen 1935 ADAMS Susanne ALTMEYER Rosa *Gilzem ALTRINGER Katharina *1825 Idenheim 1848 STREHLEN Matthias ALTRINGER Matthias *e1792, +Idenheim MAAS Katharina ANDERNACH Johann *u1660 ANDRES Franz Josef *u1895 Heidweiler 1928 HARZ Katharina ANDRES Valentin *<1906 Ernzen 1926 ESCH Theresia ANTZ Peter *<1900 Weißkirchen I. NN II. 1920 EWEN Anna Maria APPEL Karl *u1850, Landsweiler NN Margaretha APPEL Karl *u1880 Landsweiler 1909 MARMANN Elisabeth ARIMOND Johann Peter *u1830, +Gerolstein SCHÄFER Margaretha ARIMOND Juliane *1859 Gerolstein 1888 LEHNERT Nikolaus ARNOLD August Peter *1858 Saarbrücken-St.Johann 1885 EPPERS Maria ARNOLD Christina +1826 Sarmersbach HILGERS Johann ARNOLD Johann Josef +>1885 Herresbach NN ARNOLDI Anna Maria *e1767 Meckel 1799 CHRISTMANN Andreas ARNOLDI Anna Maria *e1787, +Ralingen-Wintersdorf SCHNEIDER Peter ARNOLDI Christof *e1737, +Meckel NN ARNOLDI Elisabeth *e1802, +Ralingen-Olk BECKER Theodor ARNOLDY Katharina +1840 Wolsfeld SCHNEIDER Johann ARNOLDY Margaretha +1846 Badem <1824 BROSIUS Matthias ASSELBORN Hubert +1839 Ralingen-Wintersdorf <1828 SCHILZ Susanne ASSELBORN Katharina *1825 Ralingen-Wintersdorf I. 1850 FREDERES, FRIDERES, FRIEDRICHS Matthias II. 1870 FRIEDERES, FREDERES, FRIEDRICHS, FRIDERICHS Johann ASSELBORN Margaretha *1824 Ralingen-Wintersdorf 1848 SCHÖBEN Matthias AST Anna Katharina *1741 Gilzem NN AST Jakob *u1690, +Koblenz AST Johann *u1715 Koblenz 1741 WEINS Anna AUBART Anna Maria +1819 Dahlem MAAS Theodor AUBART Anna Maria *1856 Idenheim 1876 LIMBURG Jakob AUBART Peter +>1876 Idenheim DEWALD Margaretha B BAATZ Anna *1853 Oberweis 1880 BETZEN Peter BAATZ Peter *1816 Oberweis 1845 NIESEN Maria BAATZ Susanne *1849 Oberweis 1870 BETZEN Theodor BACH Barbe *1879 Rosport-Girst BACH Barbe *1885 Rosport-Girst BACH Catherina *1874 Rosport-Girst BACH Catherine *1888 Rosport-Girst BACH Elise *1883 Rosport-Girst BACH Jean *1872 Rosport-Girst BACH Johann *1836 Rosport-Girst 1872 HAGEN Katharina BACH Maria *e1847, +Rittersdorf HAU Adam BACH Mathias *1892 Rosport-Girst BACH Michael *1868 Eisenach BACH Wilhelm *u1810, Rosport-Altgirst REUTER, REITER Susanne BACH Wilhelm *1872 Rosport-Girst BACK Anna Katharina +1825 Pickließem BACK Philipp BACK Katharina *1821 Pickließem 1845 REICHERT Peter BACK Philipp +1831 Pickließem BACK Anna Katharina BACKES Anton *1678 Eisenach u1700 STOFFELS Susanne BACKES Bernhard *u1680 Eisenach BACKES Christian *1682 Eisenach BACKES Heinrich *1823 Bitburg 1847 BERENS Anna Maria Katharina BACKES Johann Adam *1755 Gilzem BACKES Johann Bernhard *1762 Gilzem BACKES Johann Peter *u1725 Steinheim 1750 FRANZEN Anna Maria Katharina BACKES .Sohn *1684 Eisenach BACKES Margaretha *1687 Eisenach BACKES Maria *u1680 Eisenach BACKES Maria Apollonia *1759 Gilzem BACKES Matthias *<1658, +Eisenach u1677 NN Susanne BACKES Peter *e1793, +Meckel KOCKELMANN Magdalena BACKES Peter *1752 Gilzem BACKES Peter *1759 Gilzem BACKES Susanne *1679 Eisenach BACKES Valentin *u1680 Eisenach BADEN Anna *e1771 Trierweiler 1799 ZIMMER Georg BADEN Maria Katharina *u1780, +Herborn GILBERTS Peter BADEN Susanne +1847 Mertesdorf HORSCH Johann BADEN Wilhelm *e1741, +Trierweiler FEILEN Regina BADER Susanne +Trier-Pfalzel SCHRÖDER Anton BALES Angela *1787 Waldrach BALES Anton *1748 Waldrach 1775 SCHOLTES Anna Maria BALES Gertrud *1788 Waldrach BALES Helene *1772, +Waldrach BALES Johann *1775 Waldrach BALES Johann *1788 Waldrach I. 1810 SIVENIG, SEVERIN Margaretha II. 1831 KOHL Elisabeth BALES Leonhard *1777 Waldrach BALES Luzia *1781 Waldrach 1801 WEBER Nikolaus BALES Luzia *1832 Gilzem BUCHE Peter BALES Nikolaus *1785 Waldrach BALES Nikolaus *1811 Newel BALES Peter Josef *1791 Waldrach BALMES Anna Maria *1798 Idesheim 1834 SCHÖBEN Theodor BALMES Margaretha *<1783, Idesheim BAMBERG Maria *1867 Hinkel 1898 ESCH Johann BAMBERG Peter *u1840, +Hinkel SCHMITT Maria BARBELEN Eva *u1705 Wolsfeld 1731 STOPHELS, BACKES Johann BARES Andreas *e1751, +Röhl STAUBERS Anna Maria BARES Anna *1796 Eisenach BARES Anna Maria +1846, *Röhl I. 1811 SCHWENNINGER Christof II. <1815 WEBER Matthias BARES Apollonia *u1705 Trimport 1741 SCHÖBEN Andreas BARES Apollonia *1782 Eisenach 1801 BAUSTERT Johann BARES Christian *<1755 Sülm I. 1775 MEYER Luzia II. 1787 MOHR Margaretha BARES Christian +>1782 Sülm BARES Eva *1826 Wißmannsdorf 1846 MAYER Matthias BARES Johann *e1796, +Wißmannsdorf HERMES Maria BARES Josef *e1744, +Trimport KLASSEN, CLASSEN Katharina BARES Leonhard *1789 Eisenach BARES Regina *1776 Eisenach BARES Theodor *1774 Trimport vvh <1796 THOMAS Maria BARG Angela *e1769, +Bitburg-Matzen KALCKES Hilarius BARG Anna Maria *1887 Bitburg-Matzen 1909 BECKER Nikolaus BARG Anton *e1857, +Bitburg-Matzen KALKES Katharina BARG Jakob *1856 Bitburg-Mötsch 1894 HAAS Susanne BARG Matthias *e1826, +Bitburg-Mötsch WEBER Margaretha BARING Heinrich *1781 Welschbillig 1814 WOLL Maria BARING Johann Peter *1862 Welschbillig 1898 HAAS Gertrud BARING Luzia *1815 Welschbillig 1838 SCHWARZ Johann BARING Nikolaus *e1832, +Kordel BROMMENSCHENKEL Katharina BARTH Friedrich +1819 Bernkastel-Kues HAAG Elisabeth Katharina BARTH Heinrich Eduard *1840 Trier BARTH Heinrich Jakob *1800 Wirschweiler 1834 CHRISTMANN Margaretha BARTHOLEMEY Elisabeth +1842 Kordel STEINMETZ Peter BARTOLOMAY Johann *u1850, +Girst HABERS Angela BARTOLOMAY Johann Peter *u1885 Girst 1917 MARXEN Margaretha BARTZ Eva *e1783, +Idesheim KLEIN Peter BARTZ Klara *1868 Ernzen 1894 THINNES Michael BARTZ Wilhelm *e1838, +Ernzen MEYER Margaretha BARZEN Anna +1837 BARZEN Anna Maria *1805 Gilzem 1837 SCHMITT Peter BARZEN Anna Maria *1835 Gilzem BARZEN Apollonia Trier BARZEN Bernhard *1800 Gilzem 1835 HILGERS Maria Katharina BARZEN Eva *1802 Gilzem 1823 FALLI, FALLÉ Sebastian BARZEN Georg *1802 Welschbillig 1838 FRANZEN Margaretha BARZEN Jakob *1772 Welschbillig 1794 SCHEUREN Katharina BARZEN Johann *e1778, +Idesheim KOCKELMANN Eva BARZEN Johann *e1740, +Trierweiler SCHRÖDER Apollonia BARZEN Johann *1797 Welschbillig 1829 MÖHN Klara BARZEN Johann *1811 Gilzem BARZEN Katharina *1886 Ralingen-Olk 1912 WEBER Nikolaus BARZEN Klara *1835 Gilzem BARZEN Luzia *e1717, +Idenheim DAHM Jakob BARZEN Magdalena *1802 Gilzem BARZEN Margaretha *1807 Welschbillig 1827 BOHR Johann BARZEN Margaretha *1844 Peffingen 1875 LICHTER Jakob BARZEN Matthias *1808 Idesheim 1833 POß, POOS Gertrud BARZEN Matthias *1814 Gilzem 1843 KLIETSCH Katharina BARZEN Peter *e1814, +Peffingen WEBER Katharina BARZEN Peter *1810 Gilzem BARZEN Peter +1815, *Trierweiler 1800 OLK Klara BARZEN Peter Josef *1838 Gilzem BARZEN Theodor *<1681 u1701 RICHTER, GRETEN Helene BARZEN Theodor *1808 Gilzem BARZEN Theodor +1811 Welschbillig STOFFELS Margaretha BARZEN Thilmann *1840 Trier BARZEN Wilhelm *e1856, +Ralingen-Olk KLASSEN, CLASSEN Luzia BAST Maria *<1877 Ralingen-Olk 1897 MOHR Matthias BAST Matthias +Ralingen-Olk BECKER Margaretha BAUER Christian *1777 Welschbillig 1812 MAY Susanne BAUER Joachim *e1734, +Gondorf WEINTZ Apollonia BAUER Johann *1764 Gondorf 1816 TRAMPERT, TRIMPORT Katharina BAUER Margaretha *1821 Ralingen-Edingen 1843 GRUBER Anton BAUER Matthias *e1747, +Welschbillig MAAS Maria BAUER Wilhelm +1838 Ralingen-Edingen KOHNEN Maria BAULER Anna *1883 Kaschenbach 1908 BROSIUS Wilhelm BAULER Johann *e1853, +Kaschenbach SCHLÖDER Anna BAUM Barbara Margaretha *<1867 Lieser 1886 WAGNER Peter BAUM Johann +>1886 Lieser KIESGEN Angela BAUMGARTEN Helene Rombach 1912 HARZ Christian BAUR Adam *1691 Welschbillig 1724 SCHÖBEN Margaretha BAUR Bernhard *e1661, +Welschbillig NN Anna BAUR Bernhard *<1704 Welschbillig 1740 PHILIPPS Apollonia BAUSCH Anna Maria *1894 Ernzen 1920 KOPP Peter BAUSCH Peter *e1864, +Ernzen RICHTER Anna Maria BAUSTERT Apollonia *1893 Eisenach BAUSTERT Barbara *1846 Eisenach 1872 MARMANN Bernhard BAUSTERT Bernhard Adolf *1922 Eisenach BAUSTERT Christina *1842 Eisenach BAUSTERT Christina *1847 Eisenach 1869 SCHMITZ Wilhelm BAUSTERT Christina *1860 Eisenach 1883 BECKER Nikolaus BAUSTERT Christina *1882 Eisenach 1910 SCHUSTER Josef BAUSTERT Christina *1893 Eisenach BAUSTERT Elisabeth *1807 Eisenach 1830 PLEIN Johann BAUSTERT Gertrud *1890 Eisenach 1920 MOHR Josef BAUSTERT Heinrich *1897 Eisenach 1921 BUSCHMANN Elisabeth BAUSTERT Helene *1873 Eisenach BAUSTERT Johann *1776 Steinheim I. 1801 BARES Apollonia II. 1814 DAHM Maria Margaretha BAUSTERT Johann *1811 Eisenach 1838 SCHRAMER, SCHRAMEN
Recommended publications
  • Gastgeber 2019
    WILLKOMMEN | WELKOM |WELCOME | BIENVENUE Erlebnis mit präsentiert: Gehen Sie gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise und GB | Go with us on a discovery trip and get to know the Süd EIFEL lernen Sie die Vielfalt unserer Ferienregion kennen. diversity of our holiday region. Die Tourist-Informationen und Gastgeber der Südeifel freu- The tourist informations and hosts of the Südeifel are loo- en sich auf Ihren Besuch! king forward to your visit! NL | Wij nodigen u uit met ons op ontdekking te gaan en FR | Partez avec nous en voyage découverte et découvrez la de rijkdom van onze regio te leren kennen. diversité de notre région de vacances. Eifel besuchen... De toeristische diensten en onze gastheren zien uit naar uw Les offices de tourisme et les hôtes du Südeifel se réjouis- bezoek! sent de votre visite! INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 FERIENREGION ARZFELD Tauchen Sie ein TOURIST-INFORMATION ARZFELD Luxemburger Straße 5 | 54687 Arzfeld Tel. +49 (0) 6550/961080 | Fax +49 (0) 6550/961082 in die Welt von [email protected] | www.islek.info Gerolsteiner! Seite 8 FERIENREGION BITBURGER LAND – Was macht unser Mineralwasser so besonders? BITBURG | SPEICHER | KYLLBURG Kommen Sie vorbei und finden es heraus! TOURIST-INFORMATION BITBURGER LAND Unsere Besucherführungen (nur für Gruppen) finden ganzjährig montags bis freitags um 9, 11 und 13 Uhr Tourist-Informationen in Bitburg und Kyllburg mit vorheriger Anmeldung statt. Römermauer 6 | 54634 Bitburg Für Spontanbesucher (Einzelpersonen und Familien) Zentrale Rufnummer +49 (0) 6561/94340 gibt es wochentags jeweils
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zum Familienbuch Bollendorf
    Bollendorf – St. Michael Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.177 Personen Bollendorf – St. Michael 1646-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABART Elisabetha * Esch/Alzette 1911 THOMA Johann Peter ABENS Johann *1820 Ralingen 1849 HERSCHBACH Gertrud ACKELS Peter Mettendorf 1913 REDER Susanna ADAM Anna *e1828, Befort <1858 LORDON Michael ADAM Johann Heinrich August *1792 Luxemburg 1816 NANTIER Adele Caroline ADAM Katharina *1850 Bollendorf 1873 RAAS Franz ADAM Margaretha *1837 Bollendorf 1861 KLAES, CLAES Jakob ADAM Maria *1828 Wallendorf 1868 BURGARDT Nikolaus ADAM Maria *1841 Bollendorf 1866 KLEES, KLAES Matthias ADAMES Maria *1777, +Bollendorf 1806 KUHNEN, KÜHNEN Peter ADAMI Maria +1786, *Ferschweiler ADAMI Susanna +1756 Bollendorf 1742 ALLAR, ALLARDT Nikolaus ADAMS Anna Susanna *e1692, 1722 GRIETTEN Hans Adam ADAMS Antonia *e1770, Osweiler 1799 THINES Johann Joes ADAMS Heinrich *e1782, Baustert 1804 HERMANN Margaretha ADAMS Johann *1812 Bollendorf 1837 WAGNER Magdalena ADAMS Margaretha *e1676, Raum Bollendorf <1706 SPANG, SCHNEIDER Peter ADAMS Maria +1786 Bollendorf 1786 OSLING, OSTIN Nikolaus ADAMS NN *1823 Bollendorf ADAMUS Joes +1746 Bollendorf ADAMY Anna-Maria *1815 Bollendorf 1838 POECKER, PIECKER Georg ADAMY Michael *e1715, Raum Bollendorf <1745 MICHEL Katharina ADAMY Peter *1789 Reisdorf I. 1814 MÜLLER Susanna II. 1818 REITER Magdalena Anna Maria ADAMY Susanna *1745 Bollendorf ALDRINGER Katharina 1864 KRIPPES Wilhelm ALDRINGER
    [Show full text]
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Nusbaum
    Nusbaum – St. Peter Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 4.219 Personen Nusbaum – St. Peter 1724-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHEN Jakob *1773 Enzen 1825 ROOS Elisabeth ACHEN Johann ~1761, *Enzen ACHEN Johann ~1767, *Enzen ACHEN Johann Adam ~1765, *Enzen ACHEN Johann Jakob ~1770, *Enzen ACHEN Johann Matthias Enzen ACHEN Johann Wilhelm *1735 Mettendorf 1755 WEBER, MÜLLERS Anna Katharina ACHEN Katharina ~1763, *Enzen 1779 KLESGES, CLESGES Johann ACHEN Margaretha ~1776, *Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen <1815 SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Maria *1784 Enzen ACHEN Matthias *1782 Enzen ACHEN Peter ~1772, *Enzen ACHEN Peter ~1777, *Enzen ACKELS Katharina *1810 Mettendorf 1827 STEFFES Nikolaus ACKELS Margaretha *1788 Mettendorf u1808 RIEWER, RIFFERT Wilhelm ADAMI Anna Katharina ~1746, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1744, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1746, *Fleisbach ADAMI Hubert ~1748, *Fleisbach ADAMI Johann Michael ~1742, *Hardtwald ADAMI Johann Peter ~1731 Nusbaum ADAMI Johann Peter ~1732, *Fleisbach ADAMI Johann Peter ~1735, *Hardtwald ADAMI Maria ADAMI Michael *e1701, Fleisbach <1731 MICHEL Katharina ADAMI Nikolaus ~1737, *Hardtwald ADAMI Nikolaus ~1739, *Hardtwald ADAMI Peter *e1714, Hardtwald 1743 WINCKLERS, WECKELER Eva ADAMI Susanna ~1733, *Hardtwald ADAMS Johann Wilhelm *1746 Irrel 1769 SUNNEN Maria ADAMS Margaretha *1837 Bollendorf I. 1861 KLAES Jakob II. 1885 LACAF Nikolaus AHLES Johann *1802 Hüttingen 1834 PROMMENSCHENKEL Elisabeth AHLES Matthias *1791 Geichlingen 1815 THIELEN, THILLEN Lucia AHLES Susanna Kruchten I. <1815 MÜLLER Matthias II. 1819 SPODEN Johann Matthias ALES Maria *1743 Hüttingen 1758 RODT Matthias ALES Maria Katharina *e1740, Nusbaum HACH, HAAG Nikolaus ALES Matthias *<1710, Nusbaum ALES Regina *e1755, Hettingen 1780 SCHOMER, SCHUMER Peter ALES Susanna *1758 Hüttingen 1784 BARTZEN Peter ALES Susanna *1795 Hüttingen I.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • V E R O R D N U N G Zur Feststellung Des Überschwemmungsgebietes an Der Our (Gewässer I
    V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Our (Gewässer I. Ordnung) für das Gebiet des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Aufgrund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG-) vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2896) und des § 88 Abs. 1 des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz -LWG-) vom 22. Januar 2004 (GVBl. S. 54), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 05.10.2007 (GVBl. S. 191), wird durch die Struk- tur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz als zuständige Wasserbehörde verordnet: § 1 Grundlage (1) Für die Our im Bereich des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird ein Überschwemmungsgebiet festgestellt. Da es sich bei der Our um ein Grenzgewässer handelt, erfolgt die Feststellung des Über- schwemmungsgebietes nur für die deutsche, linksseitige Gewässeraue. (2) Die Feststellung des Überschwemmungsgebietes dient • der Regelung des Hochwasserabflusses, insbesondere dem schadlosen Abfluss des Hochwassers und der für den Hochwasserschutz erforderlichen Wasserrückhaltung • der Erhaltung oder Verbesserung der ökologischen Struktur des Gewässers und seiner Überflutungsflächen • der Verhinderung erosionsfördernder Eingriffe • der Erhaltung oder Wiederherstellung natürlicher Rückhalteflächen und • der Vermeidung und Minderung von Schäden durch Hochwasser. § 2 Geltungsbereich (1) Das Überschwemmungsgebiet erstreckt sich an der linken Ourseite beginnend von der Gemarkung Harspelt (Landesgrenze Luxemburg) bei Ourkilometer 52,5 bis zur Gemar- kung Keppeshausen oberhalb des Stausee Vianden bei Ourkilometer 21,0 sowie von der Gemarkung Roth an der Our (Landesgrenze Luxemburg) bei Ourkilometer 9,9 bis zur Mündung in die Sauer bei Ourkilometer 0,2 auf Grundstücke 1.
    [Show full text]
  • Gastronomiebetriebe Mit Abhol-/Lieferservice
    Gastronomiebetriebe mit Abhol-/Lieferservice (Stand 21.12.2020, Angaben ohne Gewähr) Bollendorf Bollendorfer Kebap Haus: Mo-Sa von 11-22 Uhr geöffnet, So von 12-22- Uhr, tel. Vorbestellung, zeitnahe Abholung; Sauerstaden 6, 54669 Bollendorf, Tel. 06526-933645, Speisekarte facebook.com/Bollendorfer-Kebap-Haus Bollendorfer Stube „Bei Milan“: Mo-So von 12-14 Uhr und 17-21 Uhr, Mi Ruhetag, Abholung oder Lieferung (im Umkreis von 8 km) nach tel. Vorbestellung; Neuerburger Str. 5, 54669 Bollendorf, Tel. 06526-933553, Speisekarte facebook.com/Milan Matic Burg Bollendorf: Verkauf von fertigen Soßen; Burgweg, 54669 Bollendorf, Tel. 06526-69 0, mailto:[email protected] www.burg-bollendorf.de , Infos unter Facebook Gasthaus „Bei Anni“: Tägl. 12-21 Uhr, Abholung nach tel. Vorbestellung, Gutbürgerliche Küche; Echternacher Str. 11, 54669 Bolledorf, Tel. 0171-7283347, [email protected], www.beianni.de Hotel Hauer: Mo-Fr 17-19 Uhr, tägl. wechselndes Tagesmenü, tel. Vorbestellung tagesgleich bis 12 Uhr erforderlich; Sauerstaden 20, 54669 Bollendorf, Tel. 06526-920500, www.hotel-hauer.de, [email protected], Speisekarte unter facebook.com/HotelHauer/ Metzgerei Monzel: Mo-Fr, Abholung von 11:30-12:30 Uhr, Heiße Theke mit wechselndem Mittagstisch; Brunnenstr. 8, 54669 Bollendorf, Tel. 06526-341, www.fleischerei-monzel.de , Wochenmenüplan auf Webseite, in Bollendorf als Ergänzung bei der Wochenspiegelausgabe Echternacherbrück Ristorante Pizzeria Da Mario: Di-So von 12-14 Uhr und 18-23 Uhr, Mo Ruhetag, Abholung nach tel. Vorbestellung; Bitburger Str. 30, 54668 Echternachbrück, Tel. 06525-7700, Speisekarte unter facebook.com/Pizzeria-Ristorante-Venezia Gilzem Gasthaus Dichter: Freitag bis Sonntag Abholservice; Hauptstraße 17, 54298 Gilzem, Tel.
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 03.02.2018 I Ausgabe 5/2018 I www.bitburg-pruem.de Baukulturpreis Eifel 2017 Zum dritten Mal wurde der Preis durch die Initiative Baukultur Eifel in Bitburg verliehen Die Preisträger des Baukulturpreises 2017 in den Kategorien „Neubau“, „Bauen im Bestand“, „Freianlagen“ und „Son- derbauten“ und ihre Laudatoren Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg, Architektenkammerpräsident Gerold Reker und Landrat Dr. Joachim Streit. „Vorbildliche Bauten in Ortskernen“ - unter diesem Motto der Region und eine wesentliche Grundlage für die wirt- stand der Baukulturpreis Eifel 2017, der nach 2013 und schaftliche Kreisentwicklung. 2015 am 18. Januar 2018 zum dritten Mal im Eifelkreis Die von vorangegangenen Generationen gestalteten Orts- Bitburg-Prüm vergeben wurde. 20 Projekte lagen der Jury bilder geben dem Eifelkreis Bitburg-Prüm seinen Wieder- zur Entscheidung vor. Insgesamt elf Preise, Auszeichnun- erkennungswert und sind Ausdruck von Lebensstil und gen und Anerkennungen für beispielgebende und vorbild- Werten, die das Typische, Einzigartige und Unverwechsel- liche Maßnahmen wurden schließlich an die Bauherren bare der Eifel begründen. Die traditionelle Baukultur und und deren Architekten vergeben. Zur Preisverleihung in die charakteristischen Ortsbilder sind quasi die Visiten- der Volksbank Bitburg war auch Staatssekretär Dr. Ste- karte der Region. Diese Werte sind in Gefahr. Durch weg- phan Weinberg für eine Ansprache aus Mainz gekommen; gefallene Funktionen und gewandelte Wohnansprüche das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz ist Förderer stehen viele Altbauten in den Ortskernen leer. Verfall und der Initiative und des Preises. Schirmherr und Vorreiter für Abbruch führen zu unwiederbringlichen Verlusten baukul- die regionale Baukultur, Landrat Dr. Joachim Streit, führ- tureller Werte und einem Verlust an Attraktivität für den Ort te mit Kammerpräsident Gerold Reker, der die einzelnen und die Region Eifel.
    [Show full text]
  • Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
    Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high­ natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto­ capitals of Rheinland­ Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe­ A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age­ continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor­ tant North-South connec­ As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo­ tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel.
    [Show full text]
  • Immobilienabteilung Hauptstraße 50, 54666 Irrel Tel.: 06525/9293-0 E-Mail: [email protected]
    Raiffeisenbank Irrel eG Immobilienabteilung Hauptstraße 50, 54666 Irrel Tel.: 06525/9293-0 www.raiffeisenbank-irrel.de E-Mail: [email protected] Immobilien - Exposé Objektart: Freistehendes Einfamilienhaus mit großem Grundstück Lage: 54668 Ernzen Ernzen ist eine Ortsgemeinde mit ca. 420 Einwohnern im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Es gehört zur Verbandsgemeinde Südeifel an der Südseite des sogenannten „Ferschweiler Plateaus“. Ernzen ist staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und nur 4 km von Irrel entfernt. In Irrel gibt es vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, z.B. ALDI, ein EDEKA, dm-Markt und zahlreiche weitere Einzelhandelsgeschäfte. Des Weiteren verfügt Irrel über eine Gesamtschule, Kindergarten mit Kindertagesstätte, ein Seniorenheim, 2 Hausarztpraxen, Zahnarzt, Frauenärztin, Krankengymnastik, Apotheken, sowie Gastronomie und vieles mehr. Zwischen Prümzurlay und Irrel liegen die berühmten Wasserfälle des Flusses Prüm sowie die Lias-Sandsteinfels-Formationen. Entfernungen: Irrel 4 km, Echternach 6 km, Luxemburg-Stadt ca. 45 km, Bitburg ca. 20 km, Trier ca. 30 km Dieses große Wohnhaus wurde in 2013 komplett entkernt und erneuert. Das heißt, Stromleitungen, Abwasserleitungen, Wasserleitungen, Heizungsrohre, Heizungsanlage, Treppen, Wände, Böden sowie die Fenster wurden damals erneuert. Der Außenputz und die Außenanlagen sind noch fertigzustellen Das ebenerdige 1.252 qm große Grundstück bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Es besteht die Möglichkeit eine separate Wohnung im Obergeschoss zu errichten. Wohnfläche: ca. 190 qm Nutzfläche: ca. 137 qm Gebäudeaufteilung: Erdgeschoss: Offenes Wohn-Esszimmer mit Einbauküche 1 Schlafzimmer mit eingebautem Wandschrank 1 großes Bad mit Dusche, WC und Waschtisch Hauswirtschaftsraum Aufgang Treppe zum OG Obergeschoss (Vollgeschoss) 2 Schlafzimmer/Kinderschlafzimmer mit eigenen Wohnzimmern (Diese Zimmer können ohne großen Aufwand in 4 einzelne Zimmer aufgeteilt werden.) 1 Bad mit Dusche, Badewanne, WC und Waschtisch zusätzlich im Erdgeschoss: Technikraum/Heizungsraum Werkstatt (ca.
    [Show full text]
  • I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
    Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2
    [Show full text]
  • Anlage 4 Zum Schreiben
    Wahlbekanntmachung Für die Verbandsgemeinde Irrel mit den Ortsgemeinden: Alsdorf, Bollendorf, Echternacherbrück, Eisenach, Ernzen, Ferschweiler, Gilzem, Holsthum, Irrel, Kaschenbach, Menningen, Minden, Niederweis, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler, Wallendorf I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen ein- schließlich der Wahl der Bürgermeisterinnen/ Bürgermeister statt. Die Wahlen dauern von 8 Uhr bis 18 Uhr. II. Jede Gemeinde bildet einen Wahlbezirk. In den Gemeinden Alsdorf, Bollendorf, Ferschweiler, Irrel, Minden, Niederweis, Peffingen, Prümzurlay und Wallendorf sind die Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet. In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis zum 4. Mai 2014 zugestellt wurde, sind Wahlbezirk und Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wäh- len haben. Die Wahlberechtigten können nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahl- benachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass - mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden; ggf. wird die Wahlbenachrichtigung für eine etwaige Stichwahl an die Wahlberechtigten zurückgegeben. III. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament wird mit amtlichen Stimmzetteln
    [Show full text]