Per Bahn Zu Den Gärten Und Parks in Westfalen-Lippe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Isselburg Wasserburg Anholt Gelsenkirchen Nordsternpark Havixbeck Park an der Burg Hülshoff Dortmund Sassenberg Schlossanlage Harkotten Olsberg Rosendorf Assinghausen Bielefeld Japanischer Garten Bad Salzuflen Kurpark Lichtenau Dalheimer Klostergärten Größe: ca. 35 Hektar Größe: ca. 22 Hektar Größe: ca. 30 Hektar Botanischer Garten Rombergpark Größe: keine Angabe Größe: keine Angabe Größe: ca. 750 Quadratmeter Größe: ca. 126 Hektar Größe: ca. 2,5 Hektar 1 Zugänglichkeit: ganzjährig, gegen Eintritt 6 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 11 Zugänglichkeit: März bis November, Eintritt frei 21 Zugänglichkeit: eingeschränkt, Eintritt frei 26 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 31 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 36 Zugänglichkeit: ganzjährig, gegen Eintritt 41 Zugänglichkeit: ganzjährig, gegen Eintritt Entstehung: ab 1828 Entstehung: 1997 Entstehung: Beginn des 18. Jahrhunderts Größe: ca. 65 Hektar Entstehung: ab 1805 Entstehung: ab 2000 Entstehung: 2003 Entstehung: ab 1872 Entstehung: ab 1708 Ein herausragendes Ziel in der Grenz- Der Nordsternpark ist ein Land- Die weitläufige Parkanlage mit Win- 16 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei Unweit des Flüsschens Bever liegt Recht kalte Winter sind typisch, aber Mit dem Japanischen Garten im Der Kur- und Landschaftspark Bad Das Gelände des Augustiner-Chor- stadt Isselburg ist die Wasserburg An- schaftspark, der auf dem Gelände der ter- und Sommerbosquet, Liegewiese, Entstehung: Beginn des 19. Jahrhunderts im Ortsteil Füchtorf, unmittelbar an gerade das macht dem Besucher Stadtbezirk Gadderbaum ist es der Salzuflen ist einer der größten seiner herrenstifts Dalheim gehört zu den holt mit dem umliegenden Parkgelän- ehemaligen Zeche Nordstern in Gel- Garteninsel, Teehaus und Wildgehege Der Park findet seinen Ursprung in der Landesgrenze zu Niedersachsen, deutlich, dass Rosen nicht nur für Deutsch-Japanischen Gesellschaft Art. Mittelpunkt des Ortes ist der Klosteranlagen im norddeutschen de. Auf dem Zuweg eröffnet sich zuerst senkirchen entstanden ist. Er bildet laden zum Spaziergang ein. Heinrich einem privat angelegten englischen die Doppelschlossanlage Harkot- wärmere Regionen geeignet sind. gelungen, einen Trockenlandschafts- alte Salzhof, auf dem bereits im Jahr Raum, die einen Eindruck von der Per Bahn zu den der Blick auf die Schlossanlage, die die eine gelungene Mischung aus Indus- I ließ zwischen 1540 und 1545 die Landschaftspark, der 1927 um den ten. Sie ist auf einer im frühen 14. Hier finden Sie eine Auswahl an ge- garten „Kare san sui“ und damit ein 1048 das kostbare Salz gesiedet wur- spätgotischen Gründungsarchitektur Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts triekultur, Landschaftsgestaltung und Hauptburg im Renaissancestil erbau- heutigen Botanischen Garten erwei- Jahrhundert angesiedelten Burgan- sunden, winterharten Rosensorten, gutes Stück asiatischer Kulturtradition de. Das erste Gradierwerk wurde im und der barocken Umgestaltung Gärten und Parks widerspiegelt und heute eines der äl- Freizeiterlebnis ab. 1997 fand im Park en, die Heimat der Dichterin Annette tert wurde. lage entstanden. Die Grünanlagen die dem kalten Sauerländer Winter anzusiedeln. Der Garten ist stilistisch Jahre 1770 fertiggestellt. Heute wird vermitteln. 1264 erstmals als Klos- testen Museen Nordrhein-Westfalens eine Bundesgartenschau statt. Durch von Droste-Hülshoff war. 1628 wurde Der Botanische Garten im Dort- entlang der Zufahrten entstanden trotzen und im Sommer den Besucher der frühen Edo-Zeit (1603 bis 1868) die Anlage als Freiluftinhalatorium ter erwähnt, führten Überfälle und in Westfalen-Lippe (u.a. mit Arbeiten von Rembrandt, Jan den Nordsternpark, der die Gelsen- erstmals das Winterbosquet mit sei- munder Rombergpark bietet seinen nach dem Vorbild barocker Garten- entlang der vier Rosenwege verzau- zuzuordnen – dem Ende der strengen genutzt. Der Kurpark lässt sich in Brandschatzungen des benachbarten van Goyen, Gerard ter Borch, J. Bru- kirchener Stadtteile Horst und Heßler nen immergrünen Bäumen und Sträu- Besuchern viele seltene Arten und kunst. Bildprägend waren kugelig bern. Diese Rundwege verbinden die Zengärten. Japanische Gärten verste- drei Bereiche unterteilen: Keimzelle Landadels im 14. Jahrhundert zur Auf- eghel d.J. und Holbein) beherbergt. verbindet, ziehen sich der Rhein-Her- chern erwähnt. Entlang der Zufahrt im Pflanzen aus fernen Ländern. Einen geschnittene, halbstämmige Bäume liebevoll gepflegten Privatgärten und hen sich als idealisierte Landschafts- war der 1872 entstandene Rosengar- lösung. Ab 1429 erfolgte die Neube- Die Park- und Gartenanlagen sind mit Wassergarten bzw. -Busquett, Irrgarten ne-Kanal und die Emscher, die markante Anziehungspunkte auf jedem Rundweg Osten befindet sich eine Eichenallee von 1720, die auf eine Lindenallee führt, Besuch wert sind deshalb vor allem vor der niedrigen Mauer des Ehrenhofes. Am Haus Ketteler besonders auf- öffentlichen Beete zu einem großen Garten. Entdecken Sie die ganze Schön- darstellungen: Man wandelt nicht durch den Garten, man betrachtet die Anlage ten an den historischen Badehäusern. Ab 1907 entstand der „Neue Kurpark“ setzung durch Augustiner-Chorherren. Mit der Säkularisation wurden Kirche und und Wildblumenwiese besonders reizvoll und bieten zu den unterschiedlichen darstellen. Die natürlichen Bestandteile werden geprägt von unterschiedlichen diese ist noch weitgehend erhalten. Im Laufe der Jahrhunderte gab es gestalte- die Pflanzenschauhäuser mit zahl- fällig sind zwei alte Kastanien an der Zugbrücke. Die neue Gartenanlage heit des Dorfes mit seinen Rosen. gleichsam als Gesamtkunstwerk. Es handelt sich um eine harmonische und in zwischen Parkstraße und Salze. Eine Vielzahl unterschiedlicher, teils seltener Konventgebäude zum Gutshof umfunktioniert. 1979 übernahm der Landschafts- Blütezeiten von April bis September eine wahre Farbenpracht. Mit ihren reichen Themengärten; herausragend ist der Haldenpark auf den früheren Ablagerun- rische Veränderungen: Die Brücke zwischen Vor- und Hauptburg wurde erneu- reichen exotischen und tropischen Gewächsen. Sie sind aufgeteilt in das zeichnet sich durch raumbildende Hecken mit niedrigem Buchs und etwas Seit dem 6. Juli 2007 gehört Assinghausen zu den 6 Rosendörfern Deutsch- ihren Proportionen ausgewogene Anlage, in der der asymmetrische Rhythmus Baum- und Straucharten belegt den besonderen Wert. Der sich anschließende verband Westfalen-Lippe den Komplex und richtete 2007 ein in Deutschland Beständen verschiedener Baum- und Pflanzenwelten sowie heimischer Was- gen der Bergehalden. Zu finden sind auf dem Gelände darüber hinaus unter ert und das Sommerbosquet mit einer langen Mittelachse angelegt, welche die „Kakteen- und Sukkulentenhaus“, ein „Farnhaus“, ein „Warmhaus“ und höher geschnittenen Eiben aus. Rosenpflanzungen und Eibenpyramiden lands. Die Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde vergab diesen Titel bisher der Farben und Formen hohe Spannung erzeugt. Pflanzen und Steine gehen Landschaftspark mit See und naturnahem Charakter nimmt die größte Fläche in einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte ein. Mit der barocken servögel, zahlreichen Wanderwegen und ausgedehnten Wasserflächen bilden anderem ein künstlich angelegter oberirdischer Stollen, ein Geschichtsforum, Burg mit einem Gartenpavillon verbindet. Früher war der größte Teil des Parks ein„Kalthaus“. rahmen den Kiesweg der Schlosszufahrt. an folgende Dörfer: Nöggenschwiel, Schmitshausen, Seppenrade, Steinfurth, eine emotionale und formale Symbiose ein. Besondere Jahreszeiten sind das Anspruch. Die Kurparkanlagen werden für Freizeitaktivitäten genutzt. Farben- Umgestaltung entstand die aufwändige Gartenanlage mit Prälatur-, Konvent-, die symmetrischen Garten- und großzügigen Parkanlagen, deren historische diverse Erinnerungen an die Bergbauhistorie wie der frühere Kühlturm oder die ein Nutzgarten. Erst Annette von Droste Hülshoffs Vater ließ die Anlage als Anschrift: Am Rombergpark 50, 44225 Dortmund Anschrift: Harkotten 2, 48336 Sassenberg Löhndorf. Frühjahr mit blühenden Kirschen und Azaleen und der Herbst mit der Blattfär- frohe Blumenbeete setzen bunt leuchtende Akzente. Kräuter- und Paradiesgarten. Treppen- und Brunnenanlagen wurden wieder her- Elemente sich bis heute bewahrt haben, hohe Abwechslung. Lohnhalle, ein Amphietheater und diverse Freizeitangebote. Landschaftsgarten gestalten. Heute erfreuen üppige Blumenbeete mit Azaleen, Weitere Sehenswürdigkeiten: Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kre- Weitere Sehenswürdigkeiten: Zentrum von Sassenberg mit den Pfarrkir- Anschrift: 59939 Olsberg - Assinghausen bung von japanischen Ahornen und Kirschen – bronzefarben bis feurig rot. Anschrift: Parkstraße, 32105 Bad Salzuflen gestellt. Anschrift: Schloss 1, 46419 Isselburg Anschrift: Am Bugapark 1, 45899 Gelsenkirchen Rosen, Tulpen, Stauden und Rhododendren die Besucher. In der Burg gibt das ativität (mit Museum Ostwall), Phoenix-See, Zoo Dortmund, Museum für chen St. Johannes und Mariä Himmelfahrt, Erholungsgebiet Feldmark Weitere Sehenswürdigkeiten: Weg der Rosen durch das Dorf, Romantikgar- Anschrift: Quellenhofweg 125, 33617 Bielefeld Weitere Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt Bad Salzuflen mit histori- Anschrift: Am Kloster 9, 33165 Lichtenau Weitere Sehenswürdigkeiten: Anholter Schweiz (Nachbildung des Vierwald- Weitere Sehenswürdigkeiten: Kunstmuseum Gelsenkirchen, Schloss Horst, Droste-Museum Einblicke in das Leben der Dichterin. Kunst und Kulturgeschichte, Museum für Naturkunde, Westfälisches Schul- nördlich von Sassenberg, Begegnungszentrum Sassenberger Mühle, Atlas ten, Küsterlandkapelle,