Isselburg Wasserburg Anholt Gelsenkirchen Nordsternpark Havixbeck Park an der Burg Hülshoff Sassenberg Schlossanlage Harkotten Olsberg Rosendorf Assinghausen Japanischer Garten Bad Salzuflen Kurpark Lichtenau Dalheimer Klostergärten Größe: ca. 35 Hektar Größe: ca. 22 Hektar Größe: ca. 30 Hektar Botanischer Garten Rombergpark Größe: keine Angabe Größe: keine Angabe Größe: ca. 750 Quadratmeter Größe: ca. 126 Hektar Größe: ca. 2,5 Hektar 1 Zugänglichkeit: ganzjährig, gegen Eintritt 6 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 11 Zugänglichkeit: März bis November, Eintritt frei 21 Zugänglichkeit: eingeschränkt, Eintritt frei 26 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 31 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 36 Zugänglichkeit: ganzjährig, gegen Eintritt 41 Zugänglichkeit: ganzjährig, gegen Eintritt Entstehung: ab 1828 Entstehung: 1997 Entstehung: Beginn des 18. Jahrhunderts Größe: ca. 65 Hektar Entstehung: ab 1805 Entstehung: ab 2000 Entstehung: 2003 Entstehung: ab 1872 Entstehung: ab 1708 Ein herausragendes Ziel in der Grenz- Der Nordsternpark ist ein Land- Die weitläufige Parkanlage mit Win- 16 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei Unweit des Flüsschens Bever liegt Recht kalte Winter sind typisch, aber Mit dem Japanischen Garten im Der Kur- und Landschaftspark Bad Das Gelände des Augustiner-Chor- stadt Isselburg ist die Wasserburg An- schaftspark, der auf dem Gelände der ter- und Sommerbosquet, Liegewiese, Entstehung: Beginn des 19. Jahrhunderts im Ortsteil Füchtorf, unmittelbar an gerade das macht dem Besucher Stadtbezirk Gadderbaum ist es der Salzuflen ist einer der größten seiner herrenstifts Dalheim gehört zu den holt mit dem umliegenden Parkgelän- ehemaligen Zeche Nordstern in Gel- Garteninsel, Teehaus und Wildgehege Der Park findet seinen Ursprung in der Landesgrenze zu Niedersachsen, deutlich, dass Rosen nicht nur für Deutsch-Japanischen Gesellschaft Art. Mittelpunkt des Ortes ist der Klosteranlagen im norddeutschen de. Auf dem Zuweg eröffnet sich zuerst senkirchen entstanden ist. Er bildet laden zum Spaziergang ein. Heinrich einem privat angelegten englischen die Doppelschlossanlage Harkot- wärmere Regionen geeignet sind. gelungen, einen Trockenlandschafts- alte Salzhof, auf dem bereits im Jahr Raum, die einen Eindruck von der Per Bahn zu den der Blick auf die Schlossanlage, die die eine gelungene Mischung aus Indus- I ließ zwischen 1540 und 1545 die Landschaftspark, der 1927 um den ten. Sie ist auf einer im frühen 14. Hier finden Sie eine Auswahl an ge- garten „Kare san sui“ und damit ein 1048 das kostbare Salz gesiedet wur- spätgotischen Gründungsarchitektur Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts triekultur, Landschaftsgestaltung und Hauptburg im Renaissancestil erbau- heutigen Botanischen Garten erwei- Jahrhundert angesiedelten Burgan- sunden, winterharten Rosensorten, gutes Stück asiatischer Kulturtradition de. Das erste Gradierwerk wurde im und der barocken Umgestaltung Gärten und Parks widerspiegelt und heute eines der äl- Freizeiterlebnis ab. 1997 fand im Park en, die Heimat der Dichterin Annette tert wurde. lage entstanden. Die Grünanlagen die dem kalten Sauerländer Winter anzusiedeln. Der Garten ist stilistisch Jahre 1770 fertiggestellt. Heute wird vermitteln. 1264 erstmals als Klos- testen Museen Nordrhein-Westfalens eine Bundesgartenschau statt. Durch von Droste-Hülshoff war. 1628 wurde Der Botanische Garten im Dort- entlang der Zufahrten entstanden trotzen und im Sommer den Besucher der frühen Edo-Zeit (1603 bis 1868) die Anlage als Freiluftinhalatorium ter erwähnt, führten Überfälle und in Westfalen-Lippe (u.a. mit Arbeiten von Rembrandt, Jan den Nordsternpark, der die Gelsen- erstmals das Winterbosquet mit sei- munder Rombergpark bietet seinen nach dem Vorbild barocker Garten- entlang der vier Rosenwege verzau- zuzuordnen – dem Ende der strengen genutzt. Der Kurpark lässt sich in Brandschatzungen des benachbarten van Goyen, Gerard ter Borch, J. Bru- kirchener Stadtteile Horst und Heßler nen immergrünen Bäumen und Sträu- Besuchern viele seltene Arten und kunst. Bildprägend waren kugelig bern. Diese Rundwege verbinden die Zengärten. Japanische Gärten verste- drei Bereiche unterteilen: Keimzelle Landadels im 14. Jahrhundert zur Auf- eghel d.J. und Holbein) beherbergt. verbindet, ziehen sich der Rhein-Her- chern erwähnt. Entlang der Zufahrt im Pflanzen aus fernen Ländern. Einen geschnittene, halbstämmige Bäume liebevoll gepflegten Privatgärten und hen sich als idealisierte Landschafts- war der 1872 entstandene Rosengar- lösung. Ab 1429 erfolgte die Neube- Die Park- und Gartenanlagen sind mit Wassergarten bzw. -Busquett, Irrgarten ne-Kanal und die Emscher, die markante Anziehungspunkte auf jedem Rundweg Osten befindet sich eine Eichenallee von 1720, die auf eine Lindenallee führt, Besuch wert sind deshalb vor allem vor der niedrigen Mauer des Ehrenhofes. Am Haus Ketteler besonders auf- öffentlichen Beete zu einem großen Garten. Entdecken Sie die ganze Schön- darstellungen: Man wandelt nicht durch den Garten, man betrachtet die Anlage ten an den historischen Badehäusern. Ab 1907 entstand der „Neue Kurpark“ setzung durch Augustiner-Chorherren. Mit der Säkularisation wurden Kirche und und Wildblumenwiese besonders reizvoll und bieten zu den unterschiedlichen darstellen. Die natürlichen Bestandteile werden geprägt von unterschiedlichen diese ist noch weitgehend erhalten. Im Laufe der Jahrhunderte gab es gestalte- die Pflanzenschauhäuser mit zahl- fällig sind zwei alte Kastanien an der Zugbrücke. Die neue Gartenanlage heit des Dorfes mit seinen Rosen. gleichsam als Gesamtkunstwerk. Es handelt sich um eine harmonische und in zwischen Parkstraße und Salze. Eine Vielzahl unterschiedlicher, teils seltener Konventgebäude zum Gutshof umfunktioniert. 1979 übernahm der Landschafts- Blütezeiten von April bis September eine wahre Farbenpracht. Mit ihren reichen Themengärten; herausragend ist der Haldenpark auf den früheren Ablagerun- rische Veränderungen: Die Brücke zwischen Vor- und Hauptburg wurde erneu- reichen exotischen und tropischen Gewächsen. Sie sind aufgeteilt in das zeichnet sich durch raumbildende Hecken mit niedrigem Buchs und etwas Seit dem 6. Juli 2007 gehört Assinghausen zu den 6 Rosendörfern Deutsch- ihren Proportionen ausgewogene Anlage, in der der asymmetrische Rhythmus Baum- und Straucharten belegt den besonderen Wert. Der sich anschließende verband Westfalen-Lippe den Komplex und richtete 2007 ein in Deutschland Beständen verschiedener Baum- und Pflanzenwelten sowie heimischer Was- gen der Bergehalden. Zu finden sind auf dem Gelände darüber hinaus unter ert und das Sommerbosquet mit einer langen Mittelachse angelegt, welche die „Kakteen- und Sukkulentenhaus“, ein „Farnhaus“, ein „Warmhaus“ und höher geschnittenen Eiben aus. Rosenpflanzungen und Eibenpyramiden lands. Die Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde vergab diesen Titel bisher der Farben und Formen hohe Spannung erzeugt. Pflanzen und Steine gehen Landschaftspark mit See und naturnahem Charakter nimmt die größte Fläche in einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte ein. Mit der barocken servögel, zahlreichen Wanderwegen und ausgedehnten Wasserflächen bilden anderem ein künstlich angelegter oberirdischer Stollen, ein Geschichtsforum, Burg mit einem Gartenpavillon verbindet. Früher war der größte Teil des Parks ein„Kalthaus“. rahmen den Kiesweg der Schlosszufahrt. an folgende Dörfer: Nöggenschwiel, Schmitshausen, Seppenrade, Steinfurth, eine emotionale und formale Symbiose ein. Besondere Jahreszeiten sind das Anspruch. Die Kurparkanlagen werden für Freizeitaktivitäten genutzt. Farben- Umgestaltung entstand die aufwändige Gartenanlage mit Prälatur-, Konvent-, die symmetrischen Garten- und großzügigen Parkanlagen, deren historische diverse Erinnerungen an die Bergbauhistorie wie der frühere Kühlturm oder die ein Nutzgarten. Erst Annette von Droste Hülshoffs Vater ließ die Anlage als Anschrift: Am Rombergpark 50, 44225 Dortmund Anschrift: Harkotten 2, 48336 Sassenberg Löhndorf. Frühjahr mit blühenden Kirschen und Azaleen und der Herbst mit der Blattfär- frohe Blumenbeete setzen bunt leuchtende Akzente. Kräuter- und Paradiesgarten. Treppen- und Brunnenanlagen wurden wieder her- Elemente sich bis heute bewahrt haben, hohe Abwechslung. Lohnhalle, ein Amphietheater und diverse Freizeitangebote. Landschaftsgarten gestalten. Heute erfreuen üppige Blumenbeete mit Azaleen, Weitere Sehenswürdigkeiten: Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kre- Weitere Sehenswürdigkeiten: Zentrum von Sassenberg mit den Pfarrkir- Anschrift: 59939 Olsberg - Assinghausen bung von japanischen Ahornen und Kirschen – bronzefarben bis feurig rot. Anschrift: Parkstraße, 32105 Bad Salzuflen gestellt. Anschrift: Schloss 1, 46419 Isselburg Anschrift: Am Bugapark 1, 45899 Gelsenkirchen Rosen, Tulpen, Stauden und Rhododendren die Besucher. In der Burg gibt das ativität (mit Museum Ostwall), Phoenix-See, Zoo Dortmund, Museum für chen St. Johannes und Mariä Himmelfahrt, Erholungsgebiet Feldmark Weitere Sehenswürdigkeiten: Weg der Rosen durch das Dorf, Romantikgar- Anschrift: Quellenhofweg 125, 33617 Bielefeld Weitere Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt Bad Salzuflen mit histori- Anschrift: Am Kloster 9, 33165 Lichtenau Weitere Sehenswürdigkeiten: Anholter Schweiz (Nachbildung des Vierwald- Weitere Sehenswürdigkeiten: Kunstmuseum Gelsenkirchen, Schloss Horst, Droste-Museum Einblicke in das Leben der Dichterin. Kunst und Kulturgeschichte, Museum für Naturkunde, Westfälisches Schul- nördlich von Sassenberg, Begegnungszentrum Sassenberger Mühle, Atlas ten, Küsterlandkapelle, Bruchhauser Steine, Feuereiche, Bergwanderpark Weitere Sehenswürdigkeiten: Historischer Stadtkern Bielefeld, Sparrenburg, schem Rathaus und Fachwerkbauten, Museum MARTa in Herford, Adlerwarte Weitere Sehenswürdigkeiten: Stadtwald Lichtenau, Marschallshagen und städter Sees) am Ort, Ortsteil Werth mit historischen Bauten, Niederrhein Schloss Berge, Wasserburg Lüttinghof Anschrift: Schonebeck 6, 48329 Havixbeck museum, Hoesch-Museum, Brauerei-Museum Skulptur Sauerland, Sauerlandtherme, Fort Fun Kunsthalle, Bauernhaus-Museum, Museum Huelsmann, Dr. Oetker Welt Berlebeck in Detmold Nonnenholz , historischer Stadtkern , Kreismuseum Wewelsburg Anfahrt: Über Bahnhof Bocholt, Bus 61 bis Schloss Anholt (32 Min.), Fußweg Anfahrt: Über Gelsenkirchen Hauptbahnhof, Bus CE56 bis Nordsternpark Weitere Sehenswürdigkeiten: Droste-Museum in der Burg, Haus Rüschhaus Anfahrt: Über , U-Bahn U49 bis Rombergpark Anfahrt: Über Bahnhof Warendorf, Bus R15 bis Schloss Harkotten Anfahrt: Olsberg Bahnhof, Bus S30 Richtung: Medebach/Winterberg, dann Anfahrt: Über , Stadtbahn 1 bis Gadderbaum, Bethel Anfahrt: Über Bahnhof Bad Salzuflen, Bus 433 bis Therapiezentrum (2 Min.), Anfahrt: Über , Bus 482 bis Lichtenau-Dahlheim, (2 Min.) (28 Min.), dann Fußweg (3 Min.) Anfahrt: Über Bahnhof Münster, Bus R64 Bushaltestelle Schloss Hülshoff (9 Min.), direkt am Parkeingang (29 Min.), Fußweg (12 Min.) Bus S30 Richtung: Brilon Stadt, Haltestelle Assinghausen an der Schirmecke (8 Min.) und Bus 121 bis Lindenhof (7 Min.), Fußweg (2 Min.) Fußweg (8 Min.) Mitte (53 Min.), Fußweg (1 Min.)

Velen Schlosspark Castrop-Rauxel Naturhindernisbahn Münster Dortmund Westfalenpark Oelde Vier-Jahreszeiten-Park Bad Berleburg Schlosspark Berleburg Gütersloh Botanischer Garten/Stadtpark Dörentrup Schlosspark Wendlinghausen Bad Wünnenberg Garten-Landschaft Größe: ca. 5 Hektar Größe: keine Angabe Schlossgarten mit Botanischem Garten Größe: ca. 60 Hektar Größe: ca. 44 Hektar Größe: ca. 10 Hektar Größe: ca. 16 Hektar Größe: ca. 2 Hektar Größe: ca. 25 Hektar 2 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 7 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 17 Zugänglichkeit: ganzjährig, gegen Eintritt 22 Zugänglichkeit: ganzjährig, gegen Eintritt 27 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 32 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 37 Zugänglichkeit: Besichtigung nach Voranmeldung, Eintritt frei 42 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei Entstehung: 18. Jahrhundert Entstehung: vor 1872 Größe: ca. 14 Hektar Entstehung: ab 1894 Entstehung: ab 1929 Entstehung: erste Hälfte 18. Jahrhundert Entstehung: ab 1912 Entstehung: ab 1613 Entstehung: ab 1979 Schloss Velen zählt zu den seltenen Schon vor dem Jahr 1870 fanden Pfer- 12 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei Als ein „Stadtpark für ewige Zeiten Im Südosten Oeldes entstand Ende Als Familienstammsitz ist das Eine Besonderheit ist die Eiswiese im Im Lipper Bergland liegt das Wasser- Mitten in einer Hügellandschaft an den Schlössern im Münsterland, die im derennen für die Herren des landwirt- Entstehung: ab 1784 für die Dortmunder Bürger“ wurde der 1920er Jahre in der Aue des Schloss Berleburg (ursprünglich als Süden des Gütersloher Parks. Sie wird schloss Wendlinghausen – ein in seiner Ausläufern des Sauerlandes gelegen, Besitz der ursprünglichen Familie schaftlichen Vereins Castrop auf dem Als letzte große barocke Residenz der Kaiser-Wilhelm-Hain als Vorläu- Axtbaches ein Volkspark mit einem Höhenburg im 13. Jahrhundert an- im Winter geflutet und verwandelt Außengestalt schlichter, aber typischer wurde Wünnenberg 1972 als erster sind. Es liegt im Süden der Gemeinde Gelände des heutigen Stadtgartens Deutschlands entstand die Schloss- fer des Westfalenparks 1894 eröff- kleinen botanischen Garten mit alter gelegt) eines der wenigen Schlösser sich bei frostigen Temperaturen in Vertreter der Weserrenaissance. Die Luftkurort in Nordrhein-Westfalen an- Velen und wird als Sporthotel betrie- statt. 1872 erwarb der Ire William Tho- anlage von Münster, heute Sitz der net. Dort fand 1959 die erste von Wassermühle. Mit dem Zuschlag für in Deutschland, das kontinuierlich eine herrliche Natureisfläche. Sind Eis Existenz des Parks ist Ernst von Reden erkannt. 1980 folgte die Ausweisung ben. Der Schlosspark wurde mit dem mas Mulvany Haus Goldschmieding, Westfälischen Wilhelms-Universität. drei Bundesgartenschauen (1969, die Landesgartenschau 2001 wurden von derselben Familie bewohnt wird und Schnee geschmolzen, erblühen im (1806 – 1869) zu verdanken, der in ei- als Kneipp-Kurort. Im Tal des Aaba- wiederhergestellten Tiergarten zu ei- eine ehemalige Wasserburg aus dem Eng mit der Geschichte der Residenz 1991) statt. Auf dem Gelände wech- die Anlagen umfassend erneuert und – und das seit mehr als 750 Jahren. Botanischen Garten unzählige Tulpen, nem ehemaligen Kuhkamp zahlreiche ches ist eine großzügige und vielfältig nem großen Park entwickelt. 13. Jahrhundert, als Sommersitz und war die Entwicklung des Schlossgar- seln großzügige Rasenflächen mit erweitert. Unter anderem entstanden Bei einem geführten Gang durch das Narzissen und Blausterne, denen eine fremdländische Bäume und Sträucher gestaltete Erholungs- und Freizeitan- 2. überarbeitete Auflage ll. ll. ll. ll. ll. ll. ll. ll. Die Gärten prägten Clemens August initiierte hier erste Hindernisrennen. tens verknüpft. Conrad Schlaun plante zahlreichen differenziert gestalteten in diesem Zusammenhang der großzü- Schloss, das heute als Museum ge- reizvolle sommerliche Staudenpracht anpflanzte. Nach dem Ersten Weltkrieg lage entstanden, die 1979 mit der Fer- von Vagedes im ausgehenden 18. Die beliebten Castroper Renntage den Garten als geometrische Anlage Gartenthemen, Teichanlagen und gige Auensee und der Mühlensee. Die nutzt wird, können Festsäle, Gäste- folgt. erfolgte eine Umgestaltung: insbeson- tigstellung der Aabachtalsperre einen Jahrhundert und anschließend Maxi- wurden nach dem Verkauf von Gut und nach französischen Idealvorstellun- Spielflächen. Beeindruckend sind drei Hauptbereiche „idyllische Aue“ zimmer, die Große Halle und die Ka- Auch der Geruchstunnel im Bota- dere durch die Schaffung von Sichtach- attraktiven Abschluss bekam. Neben milian Friedrich Weyhe. Erstmals wurden Sichtachsen angelegt, die unabhängig Rennbahngelände durch den 1906 gegründeten Castroper Renn-Verein weiter gen. 1803 begann man mit der Anlage die Heidelandschaft, das Ost-Asien-Thema, Rhododendronpflanzungen, das im Süden, „romantischer Park“ in der Mitte und die „zauberhaften Gärten“ pelle gleich mit besichtigt werden. Der umliegende ursprüngliche Tiergarten nischen Garten ist einen Besuch wert. Dazu hat der Künstler Olafur Eliasson sen, die Anlegung eines neuen Wegenetzes und die Anpflanzung exotischer Gehöl- einem Abenteuerspielplatz übt ein Wildgehege mit Wisenten eine große An- von den Wegen waren und damit nicht mehr den barocken Vorstellungen ent- durchgeführt. 1937/38 wurde das Gelände umgestaltet: Jagd-, Querfeldein- und eines Botanischen Gartens. Von den Deutsche Rosarium und seit Kurzem der neue Dauerblüher „Florians Garten“ im Norden werden durch einen etwa 2,5 Kilometer langen Promenadenweg samt Fasanerie wurde 1902 umgestaltet: mit Alleen und einem Teppichbeet, rund 50 verschiedene Stauden und Gehölze inszeniert, die sich duftend um ein ze. Bemerkenswert sind ein fast 200 Jahre alter Tulpenbaum, eine Flügelnuss und ziehungskraft aus. Wasser als Gestaltungselement: Neben kleinen Teichen ist sprachen. Auch im Tiergarten wurde Ende des 18.Jahrhunderts ein sogenannter Flachbahn mit 17 natürlichen und künstlichen Hindernissen, Führring, Sattelstall, Zerstörungen des Schlosses im Zweiten Weltkrieg waren auch die Gartenan- mit jahreszeitlich orientierten Blütenschwerpunkten. Zu den herausragen- miteinander verbunden. Sehenswertes Ziel ist die Museninsel im Zentrum des das in ein rechteckiges Wasserbecken umgestaltet wurde, Steinfiguren, Tei- Stahlgerüst ranken. Später im Sommer laden die Sonnenstrahlen zum Licht- und eine Japanische Magnolie. Als Nadelgehölze beeindrucken eine rund 180 Jahre alte im Zentrum der Anlage ein großer See angelegt worden, der zum Paddeln und „belt walk“ – ein Rundweg – angelegt. Noch heute stehen exotische Bäume wie drei Zuschauerbereichen und Totalisatorgebäude entstanden. Die letzten Rennen lagen betroffen. Sie wurden aber in den Nachkriegsjahren wiederhergestellt. den jährlichen gärtnerischen Präsentationen zählen der Dahliengarten und Mühlensees mit eindrucksvollen Bambuspflanzungen. Eine besondere Attrakti- chen und einem waldähnlichen verwilderterten Bewuchs, der seine eigenen Luftbad an der Dalke ein. Das Holzdeck mit vielen bequemen Liegen reicht bis Hemlocktanne, Riesenlebensbäume sowie seltene Sapindusfichten. Die zahlreichen Angeln genutzt wird. Mehrere Wassertretbecken unterstützen die Kneippschen Baumzypressen und Tränenkiefern aus dieser Zeit im Schlosspark. Nach dem Tod liefen 1970. Danach ließ die Stadt das Gelände als Naherholungsgebiet ausbauen. Heute ist der Botanische Garten eine ökologisch ausgerichtete Anlage: eine ein Sortiment seltener tropischer und mediterraner Pflanzen um die großen on bildet das Kindermuseum „Klipp-Klapp“ in der ausgebauten alten Wasser- Reize hat. Zu den Besonderheiten des Schlossparks zählt der alte und beson- an die Wasseroberfläche des kleinen Nebenflusses der Ems. exotischen Solitärbäume sind bis heute gestaltprägend. Der Park gilt auch als ein- Kuranwendungen. Um die Trinkwassertalsperre führt ein zehn Kilometer langer des kinderlosen Maximilian Franz von Landsberg-Velen verwilderte der Schloss- 2004 wurden Teile der als Denkmal geschützten ehemaligen Rennbahn wieder Oase der Lehre und Ruhe. Wasserbecken. mühle, das unter den Museen in Nordrhein-Westfalen einzigartig ist. ders faszinierende Baumbestand, der allein schon den erholsamen Spazier- Noch ganz frisch erblüht der Lavendelgarten, den die Bertelsmann Stiftung im maliger Präsentationsort für zeitgenössische Kunst, die jede Saison wechselt. Rundwanderweg. Ein Wanderwegenetz erschließt die Umgebung der Talsperre park ab 1900 zunehmend. Schließlich entstand 1987/88 das Sporthotel, für das aufgearbeitet und erlebbar gemacht. Anschrift: Schlossgarten 3, 48149 Münster Anschrift: An der Buschmühle 3, 44139 Dortmund Anschrift: Konrad-Adenauer-Allee 20, 59302 Oelde gang lohnt. Jahr 2012 der Stadt Gütersloh geschenkt hat. Für eine gemütliche Pause sorgt Anschrift: Am Schloß, 32694 Dörentrup und erweitert das Erholungs- und Freizeitangebot auch in die freie Natur.

itte informieren SIe sich tagesaktue itte informieren SIe sich tagesaktue itte informieren SIe sich tagesaktue itte informieren SIe sich tagesaktue itte informieren SIe sich tagesaktue itte informieren SIe sich tagesaktue itte informieren SIe sich tagesaktue itte informieren SIe sich tagesaktue die Grünanlagen nochmals verändert wurden. Anschrift: Dortmunder Straße, 44575 Castrop-Rauxel Weitere Sehenswürdigkeiten: Historischer Stadtkern mit dem Rathaus, Allwet- Weitere Sehenswürdigkeiten: Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreati- Weitere Sehenswürdigkeiten: Historischer Stadtkern Oelde, Georg-Lechner- Anschrift: Goetheplatz 8, 57319 Bad Berleburg das Palmenhaus-Café. Weitere Sehenswürdigkeiten: Dörentrup als „Dorf der Tiere“, Burg Sternberg, We- Anschrift: Im Aatal, 33181 Bad Wünnenberg Anschrift: Schlossplatz 1, 46342 Velen Weitere Sehenswürdigkeiten: Zeche ERIN, Schloss Bladenhorst, Haus Goldschmie- terzoo, Planetarium, Kunstmuseum Pablo Picasso, LWL-Museum für Naturkun- vität, Phoenix-See, Zoo Dortmund, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Biermuseum, Kulturgut Haus Nottbeck/Museum für Westfälische Literatur, Weitere Sehenswürdigkeiten: Schmiedemuseum Arfeld, Schieferschauberg- Anschrift: Parkstraße, 33332 Gütersloh serrenaissance-Schloss Varenholz, Wald- und Forstmuseum in Heidelbeck, Exter- Weitere Sehenswürdigkeiten: Abenteuerpark Aatal, Tier- und Wildgehege, Weitere Sehenswürdigkeiten: Museum Burg Ramsdorf, Artesischer Brunnen, ding, Landschaftsarchäologischer Park Henrichenburg, Bergehalde Schwerin mit de, Stadtmuseum Museum für Naturkunde, Westfälisches Schulmuseum, Brauerei-Museum Historische Höhenburg Stromberg werk, Alexander-Mack-Museum, Waldskulpturenweg Weitere Sehenswürdigkeiten: Mohns Park, Riegerpark, Grünzug Auf‘m Eickholt talbahn Aabach-Talsperre, Herrmannshöhenweg, Sauerland-Waldroute, Salzkotten Haus Röllinghoff, Mühle am Thesingbach Sonnenuhr, Hammerkopfturm mit keltischem Baumkreis, Stadtgarten Anfahrt: Über Münster Hauptbahnhof, Bus 11 o.a. bis Landgericht (11 Min.), Anfahrt: Über Dortmund Hauptbahnhof, U-Bahn U49 oder U45 bis Westfa- Anfahrt: Über Bahnhof Oelde, Bus 474 bis Sommers Wiese (2 Min.), Fußweg Anfahrt: Über Bad Berleburg Bahnhof, weiter mit Bus 31 (2 Min.), dann Anfahrt: Bahnhof Gütersloh, Bushaltestelle Reckenberger Straße / Städtisches Anfahrt: Über Bahnhof Lemgo, Bus 732 bis Brake, Danziger Straße (10 Min.) und Anfahrt: Über Paderborn Hauptbahnhof, Schnellbus 80 bis Bad-Wünnenberg Anfahrt: Bahnhof Borken , Bus R51 bis Bushaltestelle Velen Schloß (14 Min.) Anfahrt: Über Castrop-Rauxel Hauptbahnhof, Bus 480, Fußweg (1 Min.) Fußweg (6 Min.) lenpark (7 Min.), Fußweg (2 Min.) (6 Min.) Fußweg (8 Min.) Klinikum 5 Minuten entfernt Bus 922 bis Wendlinghausen, Kreuzung (11 Min.), Fußweg (8 Min.) (31 Min.), Fußweg (6 Min.)

Gärten und Parkanlagen erleben eine Renaissance in Westfalen-Lippe: In vie- len Städten und Gemeinden sind sie in den vergangenen Jahren rekonstruiert, aufgewertet, erweitert oder neu geschaffen worden. Sie bieten in der gestal- Raesfeld Tiergarten am Schloss Raesfeld Bochum Stadtpark Dülmen Wildpark Hagen Schloss Hohenlimburg Soest Gärten am Camenhof Siegen Schlosspark Rheda-Wiedenbrück Detmold LWL-Freilichtmuseum Detmold Parklandschaft Friedrichstal teten Natur Anschauung über unsere Pflanzen- und häufig auch Tierwelt, sie Größe: über 100 Hektar Größe: ca. 31 Hektar Größe: ca. 120 Hektar Größe: keine Angabe Größe: ca. 1 Hektar Größe: keine Angabe Flora-Westfalica-Park Größe: 90 Hektar Größe: 3,5 Hektar laden ein zur aktiven Freizeitgestaltung oder zum kulturellen Genuss. Häufig 3 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 8 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 13 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 18 Zugänglichkeit: eingeschränkt, gegen Eintritt 23 Zugänglichkeit: Mai bis Oktober mit Voranmeldung, gegen Eintritt 28 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 38 Zugänglichkeit: April bis November, gegen Eintritt 43 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei sind sie an historisch herausragenden Bauwerken entstanden, die bisweilen Entstehung: ab 1643 Entstehung: ab Anfang 20. Jahrhundert Entstehung: ab 1860 Entstehung: 18. Jahrhundert Entstehung: keine Angabe Entstehung: ab 1828 Größe: ca. 60 Hektar Entstehung: ab 1960 Entstehung: ab 1694 als Museen genutzt werden. Allemal sind sie eine Reise wert. Das Wasserschloss Raesfeld ist mit Der unter Denkmalschutz stehende Malerische Blicke auf den Herzteich im Schloss Hohenlimburg ist die einzige Das Gartengelände in landschaftlich Bereits vor 1224, im Jahr der Stadt- 33 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei In Detmold befindet sich das vom Die Parklandschaft Friedrichstal um- dem ausgedehnten Waldgebiet des Stadtpark Bochum präsentiert sich als Wildpark Dülmen eröffnet ein Rund- mittelalterliche Höhenburg in Westfa- reizvoller Lage bietet Themengärten werdung Siegens, wurde auf dem Entstehung: ab 1988 Landschaftsverband Westfalen-Lippe fasst die zwei Kilometer lange histo- Die Anreise lässt sich in aller Regel schnell und zuverlässig mit öffentlichen historischen Tiergartens ein überre- lebendiger Park im Stile eines engli- weg in der ausgedehnten Anlage. Er len, die weitgehend im Ursprungszu- in mehr als zwanzig „Gartenzimmern“ Siegberg eine Burganlage errichtet. Der Natur- und Freizeitpark Flora realisierte größte Freilichtmuseum rische Wasser- und Wegeverbindung Verkehrsmitteln realisieren. Bahnen und Busse sind eine gute Alternative, gional beliebtes Ausflugsziel im West- schen Landschaftsgartens. Verschie- liegt vor allem auf den Ländereien des stand erhalten ist. Erbaut wurde sie um mit Gehölzraritäten, Rosen, Stauden, Seit dem 18. Jahrhundert wird sie als Westfalica verbindet die histori- Europas. Mehr als 100 eingerichte- zwischen dem Residenzschloss Det- wenn die einzelnen Sehenswürdigkeiten in Westfalen-Lippe erreicht werden münsterland. Der historische Tierpark dene Parkräume wie Rosen-, Dahlien-, ehemaligen Guts Hinderkinck. Im Jahr 1240, in den folgenden Jahrhunderten farblich abgestimmten Sommerblu- „Oberes Schloss“ bezeichnet. Hier schen Stadtkerne Rheda und Wie- te Gebäude aus allen Landschaften mold über den Wall und die Allee bis sollen. Bitte beachten Sie die Anreisehinweise zu den Zielen auf der Rückseite gilt als einer der letzten aus der Spät- Rhododendron- oder Staudengärten, 1860 wurde das Gut mit Ländereien wurde die Anlage mehrfach aus- und menpflanzungen sowie Nutzgarten hatten ursprünglich katholische Gra- denbrück. Dieses grüne Band ent- Westfalens lassen den geschichtlichen hin zur Inselwiese. Hier ließen sich die dieser Karte. renaissance in Deutschland. Bauherr der artenreiche Baumbestand und der an den Herzog von Croy verkauft, der umgebaut. Das Schlossmuseum zeigt und Wasserflächen (Bauern-, Feier- fen des Hauses Nassau-Siegen ihren lang der renaturierten Ems wurde Hintergrund ländlichen Bauens und Grafen zur Lippe auf dem Gelände der Schlossanlage, die ab 1643 ge- Teich mit Wasserfontänen machen dort seinen Landsitz plante. Deshalb höfische Wohnkultur auf einer Residenz abend-, Senk-, Gemüse-, Farb- und Sitz. Heute wird das Gebäude vom 1988 für die Landesgartenschau die damit verbundene Kultur aus den der Meierei Pöppinghausen – heute Der NWL - Nahverkehr Westfalen-Lippe veröffentlicht mit Unterstützung des gen Ende des 30-jährigen Krieges auf den Stadtpark zum modernen Erleb- entwarf der englische Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts, das Deutsche Schatten-Garten, Taglilien-Tal, Per- Siegerlandmuseum genutzt. Der größ- geschaffen. vergangenen 500 Jahren lebendig innerhalb des LWL-Freilichtmuseums Projekts „Kultur in Westfalen“ und des Landschaftsverbandes Westfalen- Grundlage der alten Burg Raesfeld nis von historischer Gartenkunst. Be- Edward Milner einen Landschaftspark. Kaltwalzmuseum die Technikgeschichte gola-Weg sowie Heckengärten und te Teil des Schlossgrundstücks wird Schmuckstück des Geländes ist werden. Führungen durch Häuser er- – einen Barockgarten mit Bassins Lippe (LWL) diese Karte mit dem Ziel, ausgesuchte Gärten und Parks in der erbaut wurde, war Reichsgraf Ale- sonders stimmungsvoll ist er zur Rho- Er hatte nicht nur den prägenden Herz- der Region. Nachweislich seit 1730 exis- Bambushain). Der Gartenliebhaber vom Park eingenommen, der haupt- das Schloss Rheda, eine der ältes- läutern Lebensgeschichten vom Kauf- samt Fontänen anlegen. Von der ur- Region beispielhaft vorzustellen. Tatsächlich existieren in Westfalen-Lippe xander II. von Velen. Die Besonderheit der Raesfelder Anlage ist, dass seit der dodendren- und Rosenblüte sowie im Herbst. Dem Zeitgeist der Wende vom teich mit Holzbrücke geplant, sondern auch Wiesen mit Bäumen oder Baum- tierte auf Schloss Hohenlimburg ein Höhengarten mit geometrischer Aufteilung, kann in einem Blütenmeer von Sommerblumenpflanzungen, Stauden- und sächlich als Ziergarten mit Blumenrabatten dient. Im Schlosspark sind mehrere ten Wasserburgen Westfalens. Der mann bis zum Pastor. Täglich wird altes Handwerk demonstriert. Einsichten in sprünglichen Gartenarchitektur sind das „Krumme Haus“, eine Fasanerie aus wesentlich mehr Anlagen, die einen Besuch lohnen und auch mit öffentlichen Entstehungszeit in der Spätrenaissance keine wesentlichen Eingriffe oder Um- 19. ins 20. Jahrhundert entsprechend wurde der Stadtgarten im gemischten gruppen und kleine Hügel, die für einen englischen Park typisch sind. Die großen der nach holländischem Vorbild als terrassiertes Parterre angelegt war. Dieser Gehölzpflanzungen geradezu schwelgen. Beeindruckend ist die Vielfältigkeit: zeitgenössische Skulpturen ausgestellt, darunter der Rubensbrunnen mit einer Ziergarten wurde 1988 nach Plä- das Leben früherer Generationen eröffnet das „Haus der Gefühle“: Der Besu- der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die zum Mausoleum umgebaute Verkehrsmitteln bequem zu erreichen sind. Über 120 der schönsten Gärten gestaltungen am Tiergarten durchgeführt wurden. Den heutigen Besucher er- Stil geplant und gebaut: Malerische, landschaftliche Gartenräume wurden um Flächen dienten der forstwirtschaftlichen Nutzung und als Rückzugsmöglichkeit wurde 2006 nach historischen Aufzeichnungen restauriert. Auf dem „Terrassen- Von strukturierten Gärten bis hin zu landschaftlich angelegten Bereichen fin- Plastik des Bildhauers Hermann Kuhmichel, der an den 1577 in Siegen gebore- nen des 19. Jahrhunderts restauriert und vermittelt einen guten Eindruck cher bekommt einen künstlerisch geprägten Zugang zur Biografie ehemaliger Muschelgrotte erhalten. Der Ausbau der Friedrichstaler Gartenanlagen erfolgte und Parks finden Sie im Internet: wartet daher ein „lebendiges Museum“. Die historische Anlage zeigt eine dem geometrische Elemente, in Verbindung mit dem Parkhaus, den Eingangs- und für die Wildtiere. Der von Milner geplante Parkteil, bis heute vollständig erhal- garten“ gedeihen Weinstöcke, Rosen und Maulbeerbäume, beschaulich wirkt der det hier jeder Besucher sein Lieblingsplätzchen. nen Peter Paul Rubens erinnert. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden am neobarocker Gartenkunst. Hausbewohner. Zu den Hof- und Dorfanlagen gehören auch die nach histori- ab 1702 im Zuge der Stadterweiterung und dem Bau des Friedrichstaler Kanals. damaligen Ideal entsprechende, für Jagdzwecke kultivierte Landschaft, die Erschließungsachsen und Schmuckbauten, ergänzt und 1939 um einen Tierpark ten, ist in seiner historischen Form erkennbar und erlaubt weite Blicke in die von den Burgmauern umschlossene Kräutergarten im Kern der Burganlage. südlichen Teil des Schlossparks Hochbunker für den zivilen Luftschutz errichtet, Neben dem Rosengarten sind das Naturschutzgebiet Erlenbruchwald, die schen Vorbildern angelegten Gärten. Auf den Ackerflächen werden alte Ge- Die Parklandschaft Friedrichstal wurde ab 2008 durch eine Wasserterrasse am www.gaerten-in-westfalen.de jedoch sehr naturnah gestaltet ist und eine geschlossene Gesamtheit darstellt. erweitert. In den Kriegs- und Nachkriegsjahren litt der Park unter Kriegseinwir- Landschaft. Inzwischen lebt vor allem Damwild im Wildpark, das mit ein biss- Anschrift: Alter Schlossweg 30, 58119 Hagen Anschrift: Camenhof 1, 59494 Soest (Den Camenhof erreicht man über den die teilweise in die historischen Befestigungsanlagen integriert wurden. Auenlandschaft sowie der Emssee in Wiedenbrück besonders sehenswert. treidesorten angebaut, alte Nutzviehrassen bevölkern die Weideflächen. Schlossgraben und die Anlage eines Stillgewässers an der unter Naturschutz Anschrift: Hagenwiese 40, 46348 Raesfeld kungen und Vernachlässigung. Die Stadt Bochum beseitigte diese Schäden und chen Glück zu sehen ist. Parallel zum Wildpark wurde der bis zur Altstadt füh- Weitere Sehenswürdigkeiten: Emil Schumacher Museum, Osthaus Museum Abschnitt des Liebfrauenweges, der zwischen der Oestinghauser Landstraße Anschrift: Burgstraße, 57072 Siegen Drei Spielplätze begeistern Kinder. Anschrift: Krummes Haus 1, 32760 Detmold (Navigationsadresse: Neustadt 26) stehenden Inselwiese aufgewertet. Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der Vielfalt an Anlagen, von den Gär- Weitere Sehenswürdigkeiten: Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland, gestaltete neue Parkbereiche. rende Vorpark angelegt. Er besticht mit seinen geschwungenen Wegen, alten Hagen, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Historisches Centrum Hagen und dem Katroper Weg liegt.) Weitere Sehenswürdigkeiten: Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss, Anschrift: Mittelhegge 11, 33375 Rheda-Wiedenbrück Weitere Sehenswürdigkeiten: Detmolder Altstadt, Fürstliches Residenz- Anschrift: 32756 Detmold ten an mittelalterlichen Klöstern bis hin zu zeitgenössischen Parkanlagen. Wir Femeiche, Museum am Schloss, Schlosskapelle, Kunst- und Sagenweg, Anschrift: Bergstrasse, 44791 Bochum Bäumen und seinem üppigen Blütenmeer. Anfahrt: Über , Bus 517 bis Hagen Hohenlimburg Bahn- Weitere Sehenswürdigkeiten: Altstadt Soest, Patrokli-Dom, Wiesenkirche, Glockenmuseum Eiserfeld, Städtische Galerie Haus Seel, Südwestfälisches Weitere Sehenswürdigkeiten: Altstädte Rheda und Wiedenbrück, schloss, Hermannsdenkmal und benachbarter Teuto-Kletterpark, Adlerwarte Weitere Sehenswürdigkeiten: Detmolder Altstadt, LWL-Freilichtmuseum, wünschen viel Spaß schon bei der Anreise! Turmwindmühle Weitere Sehenswürdigkeiten: Zeiss Planetarium, Burg Blankenstein, Anschrift: An der Ziegenweide, 48249 Dülmen hof (25 Min.); über Bahnhof Hagen Hohenlimburg, ab Langenkamp (Fußweg Burghofmuseum, Kunstmuseum Wilhelm-Morgner-Haus, Haus Kükelhaus Eisenbahnmuseum Wiedenbrücker Schule Museum, Schloss Rheda, Leinewebermuseum Berlebeck, Externsteine Fürstliches Residenzschloß, Hermannsdenkmal, Externsteine Anfahrt: Bahnhof Dorsten-Rhade bzw. Borken / Bushaltestelle Raesfeld Jahrhunderthalle Bochum Weitere Sehenswürdigkeiten: Wildpferdegehege Merfelder Bruch 2 Min.), Bus 538 bis Kronenburgplatz (2 Min.), Fußweg (8 Min.); über Bahnhof Anfahrt: über Bahnhof Soest, Bus 36 bis Haltestelle Hinderking (4 Min.), Anfahrt: Über Siegen Hauptbahnhof, Bus C123 bis Rathaus (6 Min.), Fußweg Anfahrt: Über Bahnhof Rheda-Wiedenbrück, Bus 70 bis Schlossstraße Anfahrt: Über Bahnhof Detmold, Bus 701, 703 und 792 bis Freilichtmuseum Anfahrt: Über Detmold Bahnhof, Bus 709 oder 776 bis Landesmuseum Kirche, Fußweg (ca. 12 Min.) oder Anruf Sammeltaxi (AST) Anfahrt: U-Bahn bis Zeiss Planetarium, Fußweg (5 Min.) Anfahrt: Über Bahnhof Dülmen, Fußweg (30 Min.) Hagen Hohenlimburg, Fußweg (15 Min.) Fußweg (5 Min.) (4 Min.) (3 Min.), Fußweg (6 Min.) (11 Min.), Fußweg (7 Min.) (3 Min.), Fußweg (1 Min.)

Dorsten Schloss Lembeck Rheine Salinenpark & Kloster Bentlage Lüdinghausen Burg Vischering Hamm Maximilianpark Bad Sassendorf Kurpark Preußisch Oldendorf Rietberg Gartenschaupark Paderborn Schieder-Schwalenberg Größe: keine Angabe Größe: keine Angabe Größe: ca. 35 Hektar Größe: ca. 22 Hektar Größe: ca. 30 Hektar Kurpark Bad Holzhausen Größe: ca. 40 Hektar Schloss- und Auenpark Neuhaus Schlosspark Schieder 4 Zugänglichkeit: März bis Oktober, gegen Eintritt 9 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 14 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 19 Zugänglichkeit: ganzjährig, gegen Eintritt 24 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 34 Zugänglichkeit: ganzjährig, gegen Eintritt Entstehung: ab dem 18. Jahrhundert Entstehung: Mittelalter Entstehung: Ende 19. Jahrhundert Entstehung: vor 1710 Entstehung: 1984 Größe: ca. 5 Hektar Entstehung: 2008 Größe: keine Angabe Größe: ca. 20 Hektar Im nördlichen Teil des Kreises Reck- Mitten durch den Stadtkern von Rhei- Die Burg Vischering ist eines der tra- Auf dem Gelände der ehemaligen Bereits um 1817 gab es Hinweise 29 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei Die Parklandschaft der erfolgreichen 39 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 44 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei linghausen liegt im Lippetal die ne fließt malerisch die Ems, an deren ditionellen Ausflugsziele im Müns- Zeche Maximilian ist im Rahmen auf die Verwendung der Sassendor- Entstehung: 19. Jahrhundert NRW-Landesgartenschau 2008 bil- Entstehung: 16. Jahrhundert Entstehung: ab 1700 ehemalige „Herrlichkeit Lembeck“, Ufern sich Spazier- und Wanderwege terland. Sie entstand spätestens der ersten Landesgartenschau die fer Sole zu Bade- und Heilzwecken. Baulicher Mittelpunkt des Kurparks det ein Freizeitparadies für Kinder Im Zuge der Landesgartenschau im Pa- Vor mehr als 300 Jahren haben die eingebettet zwischen Wäldern entlang schlängeln. In unmittelbarer 1271 und ist mit ihrer Lage inmitten Freizeit- und Parkanlage entstan- Mit der Aufstellung von Holzbade- ist das 1558 errichtete Herrenhaus des und Familien, fasziniert aber auch als derborner Stadtteil Schloss Neuhaus lippischen Regenten Schieder zu ihrer und Wiesen des Naturparks „Hohe Nähe der Innenstadt liegt das Erho- großzügiger Gräften besonders reiz- den. Sie ist ein Beispiel für die neue wannen 1852 war der Grundstein ehemaligen Rittergutes Holzhausen. Blumen- und Gartentraum alle Gene- entstand 1994 der heutige Schloss- Sommerresidenz auserkoren und zu Mark“. Das gut erhaltene Wasser- lungsgebiet Bentlage mit dem großzü- voll. Die Wasserburg beherbergt ein Nutzung früherer Industrieanlagen. für das erste Kurmittelhaus und das Das stattliche, zweigeschossige Ge- rationen. Zu den Attraktionen zählen und Auenpark. Er setzt sich aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts den ba- schloss (1670 – 1692) zählt zu den gig gestalteten, naturreichen Salinen- Museum. Mit seinen vielen Erkern Wechselnde Bepflanzungen laden zu heutige Heilbad gelegt. Wer einen bäude wurde 1981 als Begegnungs- Spiellandschaften, ein Blumen- und in Teilen wieder hergestellten Schlos- rocken Schlossbau errichten lassen. Im größten des Münsterlandes. Heute park rund um die Saline Gottesgabe und Giebeln, Sandsteinkaminen und jeder Jahreszeit zu Spaziergängen Spaziergang im Kurpark macht, stätte für die Kur- und Erholungsgäste Blütenparadies mit Themengärten und spark der einstigen bischöflichen Re- Süden entstand eine terrassierte Gar- ist in dem Gebäude, bestehend aus als einer der ältesten technischen Kul- Verzierungen ist der heute sichtba- ein: entlang des Maximiliansees, kann malerische Teiche, blühende des Heilbades umgebaut. Zum bau- Staudengalerien sowie ein Hochseil- sidenz und dem Erholungsgebiet der tenanlage nach italienischem Vorbild.

Gärten und Parks laden ein Haupt- und Vorburg mit je zwei Flü- Bitte beachten Sie, dass alle Anfahrtshinweise als Anregungen gelten. Im Einzelfall sind Abweichungen möglich – so etwa an Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien. B turdenkmäler in Westfalen aus vorin- Bitte beachten Sie, dass alle Anfahrtshinweise als Anregungen gelten. Im Einzelfall sind Abweichungen möglich – so etwa an Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien. B re Komplex im Wesentlichen im 16. Bitte beachten Sie, dass alle Anfahrtshinweise als Anregungen gelten. Im Einzelfall sind Abweichungen möglich – so etwa an Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien. B vom Rosengarten zu neu angelegten Bitte beachten Sie, dass alle Anfahrtshinweise als Anregungen gelten. Im Einzelfall sind Abweichungen möglich – so etwa an Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien. B Rosengärten, alte Bäume und Kunst Bitte beachten Sie, dass alle Anfahrtshinweise als Anregungen gelten. Im Einzelfall sind Abweichungen möglich – so etwa an Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien. B lichen Ensemble gehören auch die Bitte beachten Sie, dass alle Anfahrtshinweise als Anregungen gelten. Im Einzelfall sind Abweichungen möglich – so etwa an Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien. B klettergarten. Einzigartig in Deutsch- Bitte beachten Sie, dass alle Anfahrtshinweise als Anregungen gelten. Im Einzelfall sind Abweichungen möglich – so etwa an Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien. B ökologisch gestalteten Auenbereiche Bitte beachten Sie, dass alle Anfahrtshinweise als Anregungen gelten. Im Einzelfall sind Abweichungen möglich – so etwa an Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien. B Die Terrassen, die Kaskadenbecken Gärten und Parkanlagen bieten außergewöhnliche Naturerlebnisse: weitläu- geln und drei Türmen, ein Museum dustrieller Zeit. Fast 1.000 Jahre hat Jahrhundert entstanden. Seit dieser Staudenbeeten, unter der Leitung genießen. Anziehungspunkte sind Wirtschaftsgebäude und eine histo- land ist die Kombination aus Waldseil- von Alme, Lippe und Pader zusam- und der Kanal sind heute Zeugnisse aus fige Wiesen, majestätische Bäume, faszinierende Blumenpracht, geschwun- eingerichtet. Es spiegelt die Lebenskultur im 17. und 18. Jahrhundert wider. das Salz die Geschichte Rheines mitbestimmt. Zwischen Grünflächen und altem Zeit ist die Burg Vischering fast unverändert geblieben und vermittelt wie des niederländischen Gartenarchitekten Piet Oudolf bis zu ausgedehnten der Rhododendronpark und der Rosengarten. rische Wassermühle, heute als Muse- garten und Mastenparcours. So kann in natürlicher Atmosphäre im Wald in men. Schloss Neuhaus liegt auf einer der Entstehungszeit. Sie wurde wenig gene Wege, pittoreske Seen und Flüsse, einzigartige Brücken und Bauten. Zu Der barocke Park mit symmetrischen Wegeachsen wurde im 19. Jahrhundert Baumbestand befinden sich die Gebäude der historischen Salinenanlage, die keine andere westfälische Wasserburg einen Eindruck vom Leben im ausge- Staudenbeeten, von den Schul- und Kräutergärten bis hinauf in das grüne Zur Freiluftinhalation lädt das historische, 60 Meter lange Gradierwerk ein. umsmühle genutzt. Im 18. Jahrhun- Extremhöhen geklettert werden. Ein See bietet Strandflair. Und der Mehrgene- durch die drei Gewässer gebildeten später zu einem barocken Lustgarten Fuß oder häufig auch per Rad lassen sich diese anmutig-einladenden Para- in einen englischen Garten umgewandelt und in den 1960er-Jahren ein Rho- bis 1952 Salz für den Kurbetrieb in Bentlage produzierte, samt Salzsiedehaus henden Mittelalter und der frühen Neuzeit. Innerste des Glaselefanten. Körper und Seele entspannen im Klanggarten, rund um die neu errichtete dert gab es am Rittergut Obst- und Gemüsegärten sowie einen Barockgarten, rationen-Fitnessparcours lädt ein zum Bewegungsprogramm. In das Gelände Halbinsel. Das ursprünglich bischöfliche Residenzschloss wurde in mehreren hergerichtet und im 19. Jahrhundert erweitert, um auch Gehölzgruppen und diese erkunden. Was wie natürlich gewachsen scheint, ist von strenger Hand dodendronpark angelegt. Die 60 Rhododendron- und über 70 Baumarten mit seinen Salzlagern, Feuerungsstätten und den eisernen Siedepfannen. Un- Die original erhaltenen Wehranlagen wie Burgwall und Wassergräben um- Aus 35 Metern Höhe eröffnet sich aus dem Glaselefanten, den der Künstler Vogelvoliere, am aus dem 14. Jahrhundert stammenden Hof Hueck, bei Kon- aus dem sich der Kurpark entwickelt hat. Hier finden sich zahlreiche Erholungs- integriert ist der „Klimapark Rietberg“, der Informationen zu Klimaschutz und Bauabschnitten zwischen 1370 und 1597 erbaut. Zu dieser Zeit existierte an Blumenbeeten sowie einem Teich Platz zu bieten. Einige Altbäume, Platanen geschaffene Landschaft. erstrahlen vor allem in der Blütezeit im Mai/Juni in großer Pracht. mittelbar benachbart liegt der Naturzoo. Hier können Groß und Klein Tiere aus schließen die Burg. Uralte Bäume sowie eine vielfältige Flora und Fauna Horst Rellecke aus der früheren Kohlenwäsche geformt hat, der Blick auf zerten am Musikpavillon oder am großen Teich. Kunstliebhaber kommen oasen, die eine Symbiose aus Ruhe und Erholung zulassen: Teichanlagen, alter -wandel mit praktischen Beispielen der regenerativen Energien vorstellt. diesem deutschlandweit bedeutsamen Schloss bereits ein Renaissancegarten. und Tulpenbäume stammen aus dieser Zeit. Mit der Entwicklung der Ortschaft Das Wort Park (vom lat. der Nähe erleben. In Rheine werden Führungen zum Bentlager Dreiklang ange- überraschen Spaziergänger und bieten ein Naturerlebnis der besonderen das grüne westfälische Umland. Der Maximilianpark ist in die Route der dank der zahlreichen Skulpturen auf ihre Kosten. Baumbestand, Blumenbeete, Sitzmöglichkeiten, ein Pavillon, Schatten- und Anschrift: 33397 Rietberg Sehenswert sind für Besucher der Anlage auch die originalen barocken Garten- Schieder zu einem Kurort wurde das Gelände auch zum Kurpark, der mit der parricus „Gehege“) be- Anschrift: Schloss Lembeck, 46286 Dorsten-Lembeck boten: die „Salzroute“, die „Klosterroute“ sowie die „Naturroute“. Art. Industriekultur eingebunden. Charakterplätze sowie ein Bewegungspark als „Garten der Generationen“. Weitere Sehenswürdigkeiten: Historischer Stadtkern mit Rathaus, Heimat- skulpturen am Bürgerhaus. Sie symbolisieren die zwölf Monate des Jahres. Vielfalt baulicher und botanischer Elemente für Gäste ein interessantes Ziel ist. zeichnet übrigens nach Weitere Sehenswürdigkeiten: Altes Rathaus, Jüdisches Museum Westfalen, Anschrift: Salinenstraße 105, 48432 Rheine Anschrift: Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen Anschrift: Alter Grenzweg 2, 59071 Hamm Anschrift: Gartenstraße, 59505 Bad Sassendorf Anschrift: Hudenbeck 2, 32361 Preußisch Oldendorf haus Rietberg, ehemaliges Franziskanerkloster mit Klosterkirche, Klostergar- Anschrift: Im Schloßpark 10, 33104 Paderborn Anschrift: Domäne, 32816 Schieder-Schwalenberg den Regeln der Garten- Zechensiedlung Hervest Weitere Sehenswürdigkeiten: Naturzoo Rheine, Textilmuseum Rheine, Weitere Sehenswürdigkeiten: Historischer Stadtkern Lüdinghausen, Burg Weitere Sehenswürdigkeiten: Schloss Hamm-Heessen, Schloss Oberwerries, Weitere Sehenswürdigkeiten: Haus Düsse, Wildgehege (Freiherr-von-Wint- Weitere Sehenswürdigkeiten: Aussichtsturm auf das Wiehengebirge, Burgrui- ten – Skulpturenpark Wilfried Koch, Herrschaftliches Haus Münte, Kunsthaus Weitere Sehenswürdigkeiten: Lippesee Paderborn-Sande, Zentrum Pader- Weitere Sehenswürdigkeiten: Historischer Stadtkern Schwalenberg, Schieder- kunst gestaltete grö- Anfahrt: Über Bahnhof Dorsten, ab ZOB (Fußweg 3 Min.), Bus SB26 bis Apothekenmuseum Rheine, Falkenhof-Museum, Kloster Bentlage Lüdinghausen, Rosengarten Seppenrade Gustav-Lübcke-Museum, Kurpark Bad Hamm zigerode-Park), historische Altstadt Soest, Möhnesee ne Limberg, Schloss Crollage, Schloss Hollwinkel, Schloss Hüffe Rietberg, Rietberger Drostengarten und Drostenhaus, Bibeldorf born See, Museum Papiermühle Plöger ßere Grünflächen, die Matthäusschule (18 Min.) und Bus 209 bis Lembeck (4 Min.) , Fußweg Anfahrt: Über Bahnhof Rheine, ab Bustreff (Fußweg 5 Min.), Bus C12 bis Anfahrt: Über Bahnhof Lüdinghausen mit R44 oder T44 bis Busbsahnhof Anfahrt: Über Hamm Hauptbahnhof, Bus 1 oder alternativ bis Maximilian- Anfahrt: Über Soest Bahnhof, Bus R81 bis Bad Sassendorf, Soester Straße Anfahrt: Über Bahnhof Holzhausen-Heddinghausen (Bahnlinie RB 71), Anfahrt: Über Bahnhof Rheda-Wiedenbrück, Bus 76 bis Rietberg ZOB Anfahrt: Vom Hauptbahnhof Paderborn, Padersprinter Buslinien 1/ 8/ 11, Anfahrt: Über Bahnhof Schieder, Fußweg (5 Min.) oder Buslinien 770/762/776 der Verschönerung und (4 Min.) Saline (12 Min.), Fußweg (1 Min.) (4 Min.), Taxi-Bus T41 bis Burg Vischering (10 Min.), Fußweg (10Min.) park (20 Min.), Fußweg (5 Min.) (17 Min.), Fußweg (5 Min.) Fußweg (10 Min. ) (23 Min.), Fußweg (1 Min.) BVO Buslinien 420/ 444/ Richtung Schloß Neuhaus bis Schieder, Fußweg (5 Min.) der Erholung dienen. Parks, häufig entstan- den aus Nutzgärten, wurden zunächst meist Herten Schlosspark Steinfurt Bagno Nordkirchen Schlosspark Hemer Sauerlandpark Arnsberg Schlosspark Herdringen Bielefeld Botanischer Garten Bad Oeynhausen Kurpark Bad Driburg Gräflicher Park Brakel Landschaftspark Rheder außerhalb von Städten, Größe: ca. 30 Hektar Größe: ca. 50 Hektar Größe: ca. 70 Hektar Größe: ca. 27 Hektar Größe: ca. 24 Hektar Größe: ca. 3,5 Hektar Größe: ca. 26 Hektar Größe: ca. 64 Hektar Größe: ca. 8 Hektar oft als Schlosspark, 5 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 10 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 15 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 20 Zugänglichkeit: April bis November, gegen Eintritt 25 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 30 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 35 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei 40 Zugänglichkeit: ganzjährig, von April bis Oktober gegen Eintritt 45 Zugänglichkeit: ganzjährig, Eintritt frei Tiergarten- („Wild- Entstehung: ab 1814 Entstehung: ab 1765 Entstehung: Anfang 18. Jahrhundert Entstehung: 2010 Entstehung: 19. Jahrhundert Entstehung: ab 1910 Entstehung: ab 1851 Entstehung: seit dem 17. Jahrhundert Entstehung: ab 1750 park“), mitunter auch Ein seltenes Beispiel der Spätgotik ist Das Steinfurter Bagno ist eine der Eine halbe Million Besucher steuern Im Zuge der erfolgreichen Landesgar- Schloss Herdringen inmitten des Bis an die Ränder des Teutoburger 150 Jahre Geschichte prägen die Die Entstehung der Parkanlage ist Der um das 1750 erbaute Schloss Rhe- als Jagdgarten, eben als großflächige Landschaftsgartenanlagen angelegt. Schloss Herten, das von einem eng- eigenartigsten Schöpfungen der Gar- jährlich das „Westfälische Versail- tenschau 2010 entstand in Hemer der Landschaftsparks zählt zu den bedeu- Waldes erstreckt sich im Stadtgebiet Gestalt des Kurparks von Bad Oeyn- eng mit der Eigentümerfamilie ver- der realisierte Park liegt im Flusstal Beispiele hierfür sind der sogenannte „französische Park“ im geometrisch- lischen Landschaftspark umgeben tenkunst in Nordrhein-Westfalen. les“ an, in dessen Mittelpunkt das ab Sauerlandpark. Das Motto „Vom Zau- tendsten neugotischen Profanbauten von Bielefeld der Botanische Garten, hausen. Im Park treffen die Besucher bunden, den Grafen von Oeynhau- der Nethe. In seiner Gestaltung ist regelmäßigen Stil oder der „englische Landschaftspark“ im naturähnlich-un- wird. Zwischen 1974 und 1982 konn- Die Anlage im Südosten des Wasser- 1703 an Stelle einer mittelalterlichen ber der Verwandlung“ markierte die in Westfalen. Das Rittergut Herdrin- der ursprünglich als Terrassengarten auf Zeugnisse einer glanzvollen und sen-Sierstorpff. Sie erwarb das Gebiet er an das 19. Jahrhundert angelehnt. regelmäßigen Stil. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurden zunehmend inner- te die rund 30 Hektar große Grünan- schlosses der Fürsten von Bentheim- Wasserburg entstandene Barock- Umnutzung des Geländes, auf dem gen wurde 1376 erstmals erwähnt. für heimische und fremdländische mondänen Kur- und Bäderwelt. 1782. Bis 1825 entstand in der zum Wichtigstes Gestaltungsmerkmal sind städtische Aufenthalts- und Erholungsgebiete errichtet, etwa als Volks- oder lage nahezu vollständig wiederher- Steinfurt erhielt ihren Namen von schloss Nordkirchen (heute Sitz der 1937 eine Kaserne entstand. Sie wurde Nach dem Verfall der Burg wurde Pflanzen gedacht war. Hier breiten Ohnedies ist die Geschichte der Stadt englischen Landschaftspark umge- die breiten Sichtachsen. Der Land- Stadtparks. gestellt werden. Einzige Ausnahme einem Badehäuschen – italienisch NRW-Fachhochschule für Finanzen) zunächst als Lager für Kriegsgefangene durch Johann von Hanxleden und sich unter Buchen, Eichen und Kiefern eng an die Erschließung der Ther- stalteten Anlage ein Kurbad mit Lo- schaftspark wird durch den Wechsel ist ein zusätzlicher Eingang am Rat- „il bagno“. Besucher aus ganz Euro- zu finden ist. Den von Johann Conrad bzw. Zwangsarbeiter, dann von belgi- Elisabeth Ketteler weiter westlich der Azaleen- und Rhododendronbestände malsolequellen geknüpft (1839). Die gierhäusern. Der Landschaftspark ist von Wiesen- und Weideflächen mit haus, damit der Park aus der Herte- pa kamen von 1765 bis 1820, um die Schlaun gestalteten und Anfang der schen Truppen und schließlich bis 2007 Hanxledensche Gräftenhof begründet. aus. Daneben zeigen Gehölzpflanzun- heutige Gestalt des Parks geht auf geprägt von weitläufigen Rasenflä- zwei Teichen und einem waldartigen Impressum: ner Innenstadt besser zugänglich ist. Bauten und Sehenswürdigkeiten zu 1990er Jahre in Teilen rekonstruierten von der Bundeswehr genutzt. Heute 1618 kaufte es der Paderborner Fürst- gen und Wildstaudenflächen, ein Ro- einen Entwurf Peter Joseph Lennés chen, Teichen, Brücken sowie Blick- Gehölzbestand bestimmt. Herausgeber: Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Besonders viele Besucher kommen bestaunen: Griechische und römische Park prägen neben der Venusinsel und wartet auf die Besucher eine gekonnte bischof Dietrich von Fürstenberg und sen-, Stauden-, Arznei-, Gewürz- so- zurück: ein im Grundriss hufeisen- beziehungen zwischen alten Bäumen. Der Park ist seit 1949 mit der Bezeich- Friedrich-Ebert-Straße 19 | 59425 Unna zur Narzissenblüte – dann lassen mehr als eine halbe Million der Frühblüher Tempel, eine türkische Moschee, orientalische und chinesische Miniaturbau- den prächtigen Alleen 385 historische Skulpturen. Das Ergebnis der Restaurie- Mischung aus Natur pur und Gestaltungskunst renommierter Landschaftspla- vererbte es an seinen Neffen Freiherr von Fürstenberg. Die Ritterburg verfiel wie ein Heidegarten die Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für den förmiger Park rund um die Kuranlagen. Trotz der (Um-)Gestaltungsphasen Besonders reizvoll sind der Hecken- und Rosengarten, die Lilienwiese, die nung „Sieseberg“ als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Vom ansteigenden Telefon: 02303 95263-0 | Fax: 02303 95263-29 eine Wiese im sonnigen Gelb erstrahlen. Diese Narzissen wurden schon vor ten, Brücken und landschaftlich gestaltete Anlagen. Feste, Konzerte, Unter- rung weiterer Gartenteile bietet neue Höhepunkte. Das Schloss, die Kapelle und ner. Herausragend ist ein farbenkräftiger Blütenteppich aus 14.000 Frühblühern. und wurde 1844 bis 1853 als Schloss im Stil eines neugotischen, westfälischen privaten Hausgarten. Ein Bereich mit gefährdeten Arten aus der „Roten Liste“ des Kurparks und der Einbauten, die zum Teil deutliche Kontrapunkte zur Moorteiche sowie der Stauden- und Gräsergarten des international bekann- Hang des Siesebergs, dem Pückler-Schlag, haben die Besucher einen Blick über E-Mail: [email protected] | Internet: www.nwl-info.de über 100 Jahren gepflanzt. Von 1814 bis 1817 gestaltete der berühmte Gar- haltungsspiele, Theateraufführungen, Feuerwerke und auch Bootsfahrten auf die Gastronomie sind beliebt: bei Hochzeitsgesellschaften ebenso wie bei Rad- Darüber hinaus lockt der Sauerlandpark mit zahlreichen Attraktionen, unter an- Profanbaus errichtet. Der beengte Platz und der Verfall veranlassten Franz Egon vervollständigt die Pflanzensammlung. Rundwege führen die Besucher durch Lennéschen Urplanung setzen, erleben die Besucher den historischen Ent- ten Gartenkünstlers Piet Oudolf mit 16.000 Pflanzen. An den Park schließt ein die Weiden am Fluss bis zu den gegenüberliegenden Höhen. Im April 2012 Redaktion: Yasmine Freigang und Melanie Peschek (Projekt „Kultur in Westfalen“) tenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe die Anlage im Stil eines englischen dem See fanden statt. An den Glanz dieser Zeit wird wieder angeknüpft: Die lern auf der 100-Schlösser-Route (Infos unter: http://www.100schloesserroute. derem ein Dutzend Themengärten mit Anregungen für die eigene Gartengestal- Graf von Fürstenberg in den 1840er Jahren zum Neubau des Herrenhauses im den Botanischen Garten und erschließen die Umgebung der größten Stadt in wicklungsgang eines Kurbades anschaulich. Zu den Höhepunkten zählen die Wildgehege an. wurde ein Weidenpalais errichtet und der Schlossgarten wieder als Barock- Entwurf und Realisation: Horschler Kommunikation GmbH, Unna Landschaftsgartens um. Er versah den Schlosspark mit geschwungenen und Konzertgalerie wurde nach Vorbild der barocken Parkgestaltung restauriert, die de/) durch die münsterländische Parklandschaft. tung, einem grünen Klassenzimmer, einem Irrgarten (Park der Sinne), dem Him- englischen Tudorstil. In den Jahren 1844 bis 1853 wurde das Jagdschloss nach Ostwestfalen-Lippe. Gebäude, die Kurhausterrasse mit Fontänenfeld, die Hauptachse mit Fontä- Anschrift: Brunnenallee 1, 33014 Bad Driburg garten hergestellt. Fotos: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Forum Oelde, Fotolia, Stadt teilweise sehr geschlängelten Wegen. Zusätzlich wurden die westlich gelege- Allee mit Linden- und Kastanienbäumen neu gepflanzt. Das Bagnoquadrat lädt Anschrift: Schlossstraße 1, 59394 Nordkirchen melsspiegel, Jübergturm, Skatepark, Waldspielplatz, Wasserspielplatz sowie der Plänen von Ernst Friedrich Zwirner, dem Baumeister des Kölner Doms, errichtet. ne sowie der Jordansprudel, der das Wahrzeichen des Kurbades bildet. Weitere Sehenswürdigkeiten: Zentrum Bad Driburg mit dem historischen Rat- Anschrift: Nethetalstraße 10, 33034 Rheder Castrop-Rauxel, Gerald Paetzer (Botanischer Garten Bielefeld), Inge Stelzer nen Wiesen und der im Süden angrenzende Schlosswald einbezogen. die Besucher mit seiner modernen Gestaltung zum Verweilen und Spielen oder Weitere Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt Werne, Schloss Cappenberg Spielwiese. So bietet der Park allen Altersgruppen eine bunte Themenvielfalt. Anschrift: Zum Herdringer Schloss 7, 59757 Arnsberg Anschrift: Am Kahlenberg 16, 33617 Bielefeld Anschrift: Kurpark, 32545 Bad Oeynhausen haus, Waldinformationszentrum, Wasserschloss Heerse, Burg Dringenberg, Weitere Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Alte Waage, Bökerhof, Kloster Mariae (Bär im Tierpark Olderdissen) Anschrift: Im Schlosspark, 45699 Herten – wie damals – zu einer Bootsfahrt auf dem Bagnosee ein. in Selm, Schloss Westerwinkel in Ascheberg-Herbern Anschrift: Ostenschlahstraße, 58675 Hemer Weitere Sehenswürdigkeiten: Klassizismus-Viertel mit Neumarkt, Hirschber- Weitere Sehenswürdigkeiten: Historischer Stadtkern Bielefeld, Sparrenburg, Weitere Sehenswürdigkeiten: Historische Gebäude Kurpark, Deutsches Mär- Iburg-Ruinen, Dreifaltigkeitskloster, Buddenberg Arboretum (Exotischer Opferungstal, Hinnenburg, Schloss Gehrden, Kath. Pfarrkirche St. Michael, Karte: Geographische Kommisssion für Westfalen Druck: DruckVerlag Kettler, Bönen Weitere Sehenswürdigkeiten: Zeche Scherlebeck, Bergbaumuseum Mühlpfor- Anschrift: Hollich 156, 48565 Steinfurt Anfahrt: Über Bahnhof Lüdinghausen, Bus R44 bis Busbahnhof (5 Min.) und Weitere Sehenswürdigkeiten: Heinrichshöhle Hemer, Felsenmeer Hemer ger Tor, Schlossruine, Oberfreistuhl, Grüne Turm Kunsthalle, Bauernhaus-Museum, Museum Huelsmann, Dr. Oetker Welt chen- und Wesersagenmuseum, Museumshof, Theater im Park, Aqua Magi- Baumpark Bad Driburg) Kulturmusterdorf Bökendorf, Weidenpalais Unna, August 2013, 2. Auflage te, Maschinenhalle Scherlebeck Weitere Sehenswürdigkeiten: Schloss Steinfurt, historische Altstadt Bus R53 bis Nordkirchen (11 Min.), Fußweg (2 Min.); über Bahnhof Capelle, Anfahrt: Über Menden Bahnhof, weiter mit Bus 27 und 1 bis Hemer (71 Min.), Anfahrt: Über Neheim Bahnhof mit dem Stadtbus C6 bis Krähenbrink (15 Anfahrt: Über Bielefeld Hauptbahnhof (HBF), Stadtbahn 1 bis Jahnplatz (1 Min.) ca, Abstecher zur Weser Anfahrt: Über Bahnhof Bad Driburg, ab Rathaus (Fußweg 8 Min.) Bus 575 bis Anfahrt: Über Bahnhof Brakel, Bus 550 bis Rheder, Kirche (7 Min.), Fußweg Dieses Kartenwerk ist urheberrechtlich geschützt. Anfahrt: Hauptbahnhof Recklinghausen, Bus 249 bis Haltestelle Schloss Herten Anfahrt: Über Bahnhof Steinfurt, Fußweg (30 Min.) Busanschluss bis Nordkirchen, Schlosspark (8 Min.) Fußweg (8 Min.) Min.), Fußweg (2 Min.) und Bus 29 bis Langernhagen (6 Min.), Fußweg (7 Min.) Anfahrt: Über Bahnhof Bad Oeynhausen, Fußweg (6 Min.) Evangelische Kirche (2 Min.), Fußweg (11 Min.) (3 Min.) Nützliche Infos zum Nahverkehr

Hier finden Sie eine Auswahl an Informationen für die Planung Ihrer Anreise:

Fahrplan Fahrplan-Informationen sind am schnellsten erhältlich über das Internet – zum Beispiel:  www.nahverkehr.nrw.de  www.bahn.de, www.vrr.de  www.zrl.de, www.nph.de  www.zws-online.de  www.vvowl.de  www.zvm.info Auf den Startseiten dieser Internetadressen finden Sie Eingabemasken, die Start, Ziel und Zeitpunkt der Fahrt abfragen. Danach erhält man in der Regel mehrere Vorschläge für die Fahrt mit Bus & Bahn. Garten- und Parkanlagen in Westfalen-Lippe (Auswahl*) Telefonische Fahrplan- und Tarifauskünfte *Dies ist eine Auswahl von über 600 Gärten und Parks Brilon Höxter Rheda-Wiedenbrück In NRW laufen die Servicezentralen der Verkehrsunternehmen sowie weite- in Westfalen-Lippe, die einen Besuch lohnen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei einzelnen Anlagen um  Kurpark  Schlossgarten Corvey  Flora Westfalica re auskunftsgebende Stellen unter der zentralen Rufnummer („Die Schlaue private Parks/Gärten oder andere Anlagen mit einge-  Wallanlage Höxter  Schloss Rheda Nummer für Bus & Bahn in NRW“) 0180 3 50 40 30 schränktem Zugang handelt. Castrop-Rauxel (personenbediente Fahrplan- und Tarifauskunft rund um die Uhr – 9 ct/Min. OT =Ortsteil  Naturhindernisbahn Ibbenbüren Rheine aus dem Festnetz, mobil max. 42 ct/min.) Ahaus  Stadtgarten  Aaseepark  Salinenpark & Kloster Bentlage oder 0800 3 50 40 30  Schlosspark Ahaus  Botanischer Garten Loismann, OT Dörenthe  Park an der Saline Gottesgabe (elektronische Fahrplanauskunft rund um die Uhr – kostenfrei) Detmold  Stadtpark Rheine Ahlen  Parklandschaft Friedrichstal Iserlohn Gedruckte Fahrpläne  Berliner Park  Kaiser-Wilhelm-Platz  Seilersee Rietberg Fahrpläne im Nahverkehr gibt es natürlich auch in gedruckter Form. Für ganz  Stadtpark Kampenwiese  LWL-Freilichtmuseum  Gartenschaupark Rietberg NRW, einzelne Regionen, Kreise und Städte oder auch Netze bzw. einzelne  Palaisgarten Detmold Isselburg  Johannes Nepomuk-Kapelle Linien erhalten Sie bei den Verkehrsunternehmen, in den Servicezentralen Arnsberg  Schlossplatz Detmold  Anholter Schweiz oder bei den Kommunen sowie touristischen Einrichtungen auf Nachfrage  Historische Gartenhäuser  Parkanlagen der Wasserburg Anholt Rödinghausen entsprechende Fahrpläne.  Schloss Herdringen Drensteinfurt  Kurpark Rödinghausen Außerdem finden Sie an den Haltestellen und Bahnhöfen Aushangfahrpläne  Kloster Oelinghausen  Gartenanlagen am Haus Steinfurt Legden mit aktuellen Hinweisen (Baustellen, Sonderverkehre usw.).  Haus Egelborg Salzkotten Ascheberg Dörentrup  Brünnekenanlage Persönliche Auskünfte  Schlosspark Westerwinkel, OT Herbern  Kurpark Schwelentrup mit Spiel- und Rastplatz Lemgo  Hederpromenade und Franz-Kleine-Park In den Reisezentren der DB AG sowie in den Verkaufsstellen und Servicezent-  Schlosspark Wendlinghausen  Abteigarten Lemgo ralen der Verkehrsunternehmen können Sie sich auch persönlich beraten las- Attendorn  Staff Landschaftspark Sassenberg sen. Aber auch der Busfahrer und das Personal der Bahnunternehmen beraten  Burg Schnellenberg Dorsten  Wallanlage Lemgo  Gartenanlage am Schloss Harkotten - und helfen gerne.  Schlosspark Lembeck, OT Lembeck Haus von Korff, OT Füchtorf Bad Berleburg Lichtenau  Schloss- und Tiergarten Sassenberg Automaten  Schlosspark Dortmund  Klostergärten Dalheim An nahezu allen Bahnhöfen und Haltepunkten stehen Fahrkartenautomaten,  Botanischer Garten Rombergpark  Wallfahrtsanlage Kleinenberg Selm an einigen größeren Bahnhöfen können auch Fahrplanauskünfte über Auto- Bad Driburg  Fredenbaumpark  Schloss Cappenberg maten abgerufen werden. In Westfalen fahren bereits zahlreiche Schienen-  Gräflicher Park Bad Driburg  Phoenix-Park, OT Hörde Lienen fahrzeuge, die Ticket-Automaten an Bord haben – eine Fahrkarte kann dort  Kurpark Bad Hermannsborn  Revierpark Wischlingen  Heckentheater Kattenvenne Schieder-Schwalenberg auch im Zug erworben werden. Achten Sie auf die entsprechenden Hinweise  Westfalenpark  Schlosspark Schieder an der Außenwand der Züge! Lippetal  Arminius- und Jordanpark Drolshagen  Schlosspark Hovestadt Schlangen  Kaiser-Karls-Park  Labyrinth  Fürstenallee Lippstadt Bad Oeynhausen Dülmen  Kurpark Bad Waldliesborn Schloß Holte-Stukenbrock  Kurpark Bad Oeynhausen  Wildpark Dülmen  Sowjetischer Ehrenfriedhof  Landschaftspark Oeynhauser Schweiz Löhne  Park der magischen Wasser Erwitte  Siekertal Schmallenberg  Sielpark  Schlosspark  Dorfgarten Latrop  Siekertal Lüdinghausen Gelsenkirchen  Garten der Burg Vischering Senden Bad Salzuflen  Nordsternpark  Gärten der Burg Lüdinghausen  Schlosspark und Bürgerpark Senden  Kurpark Bad Salzuflen  Skulpturenwald Rheinelbe  Rosengarten Seppenrade  Schlosspark Schötmar  Stadtgarten Zeppelinallee Sendenhorst  Umweltzentrum Heerser Mühle  Stadtwald Lünen  Promenade in Sendenhorst  Von-Wedelstaedt-Park  Seepark Lünen Bad Sassendorf Siegen Weitere Tipps  Kurpark Gronau Marienmünster  Schlosspark Oberes Schloss Was viele nicht wissen: Bei dem Ticketangebot, egal ob im NRW-Tarif oder in  Dreiländersee  Schlosspark Vörden den regionalen Tarifen, gilt: Bad Westernkotten  Gemeindepark Epe, OT Epe Soest  Gruppentickets sind günstiger als Einzeltickets (wenn man zu mehreren un-  Kurpark  Inselpark und Dinkelaue Gronau Minden  Gärten am Camenhof terwegs ist),  Stadtpark und Tierpark Gronau  Botanischer Garten Minden  Gräften und Wallanlage Stadt Soest  Tickets mit Gültigkeit ab 9 Uhr (Montag-Freitag) sind günstiger als ganztä- Bad Wünnenberg  Glacisanlagen Minden gig gültige,  Erholungs- und Freizeitgebiet Bad Wünnenberg Gütersloh  Umweltzentrum/Biologische Station Steinfurt  4er-Tickets sind pro Fahrt günstiger als Einzeltickets.  Stadtpark/Botanischer Garten Gütersloh  Bagno/Schlossgarten Steinfurt Beckum Münster  Kreislehrgarten, OT Burgsteinfurt Bei allen Nahverkehrstarifen in NRW handelt es sich um Gemeinschaftstarife.  Marienplatz, Beckum Hagen  Botanischer Garten Münster Das heißt:  Wersepark  Funckepark  Garten an der Clemenskirche Sundern  Sämtliche Verkehrsmittel können mit einem Ticket genutzt werden,  Höhengarten Schloss Hohenlimburg  Gartenanlage am Drostenhof, OT Wolbeck  Sorpesee-Promenade  für die Fahrt zum Bahnhof sowie die Weiterfahrt nach Erreichen des Ziel- Beverungen  Garten am Hohenhof  Gartenanlagen am Haus Rüschhaus, OT Nienberge bahnhofes ist kein zusätzliches Ticket nötig, dieser sog. Zu- und Ablauf ist  Klostergarten Herstelle  Stadtgarten  Grünanlagen am Aasee Tecklenburg bereits im Ticket enthalten.  Schlosspark Wehrden  Park am Haus Sentmaring, OT Geist  Burgberg Tecklenburg Halle  Park am Schloss Wilkinghege, OT Kinderhaus  Gartenanlage am Haus Marck Und übrigens: Bielefeld  Stockkämpen  Promenade  Kurpark in Tecklenburg  Hunde können im Nahverkehr kostenlos mitgeführt werden.  Botanischer Garten Bielefeld  Schlossgarten Münster  Fahrräder haben grundsätzlich einen eigenen Fahrpreis, können jedoch  Bürgerpark Bielefeld Hamm  Südpark Telgte z. B. in den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein kostenlos mitgeführt  Erholungsanlage Obersee  Kurpark Bad Hamm  Tiergarten, OT Wolbeck  Emsauenpark werden. Die Mitnahme in Zügen und vor allem in Bussen ist jedoch nur im  Nordpark Bielefeld  Maximilianpark  Wienburgpark Rahmen des vorhandenen Platzangebotes möglich.  Ravensberger- und Rochdale Park Unna  Japanischer Garten Hattingen Neuenkirchen  Kurpark Königsborn Mobilitätsgarantie Liniennetzplan Regionalverkehr Westfalen-Lippe  Gethmannscher Garten  Garten der Villa Hecking Und wenn der Zug (oder Bus) mal stark verspätet ist oder gar nicht kommt: Bocholt Velen In NRW gilt seit 2009 die „Mobilitätsgarantie“: Bei Abfahrtsverspätungen  Aasee und Aapromenade Havixbeck Nordkirchen  Schlosspark und Tiergarten Velen von mehr als 20 Minuten können Sie für Ihre Fahrt einen Fernverkehrszug (IC/  Arbeitergarten am Textilmuseum Bocholt  Burg Hülshoff  Schlosspark Nordkirchen EC oder ICE) nutzen oder ein Taxi zum Ziel nehmen. Tagsüber (5 bis 20 Uhr)  Beckmannplatz  Café- und Rosengarten am Haus Klute Vlotho erhalten Sie eine Taxikostenerstattung bis zu 25 Euro/Person, abends (20 bis  Benölkenplatz Ochtrup  Kurpark Bad Seebruch/Bad Senkelteich 5 Uhr) werden Taxikosten bis zu 50 Euro/Person erstattet. Bei Fernverkehrs-  Bocholter Stadtwald Hemer  Haus Welbergen, OT Welbergen zügen werden Sie für die zusätzlich entstandenen Kosten ohne Begrenzung  Hauptfriedhof Bocholt  Sauerlandpark  Stadtpark an der Villa Winkel Vreden entschädigt. Natürlich gelten diese Regelungen nur dann, wenn keine andere  Langenbergpark  Stadtpark Vreden Fahralternative mit Bus & Bahn zu Ihrem Ziel vorhanden ist. Im Verspätungs- Herford Oelde fall besorgen Sie sich beim verursachenden Verkehrsunternehmen (z. B. im Bochum  Aawiesenpark Herford  Burganlage Stromberg, OT Stromberg Wadersloh Reisecenter eines Bahnhofs) den Erstattungsantrag, füllen diesen aus und  Botanischer Garten  Haus Nottbeck, OT Stromberg  Abtei Liesborn, OT Liesborn reichen ihn gemeinsam mit Belegen für z. B. Taxikosten ein.  Park Langendreer Herne  Vier-Jahreszeiten-Park  Schloßpark Weitmar  Herner Stadtgarten  Stadtgarten Wattenscheid  Stadtgarten Wanne Oerlinghausen  Klosteranlage Hardehausen  Stadtpark Bochum  Weberpark  Kurpark Germete Weitere Publikationen zu sehenswerten  Westpark Herten Gärten und  Landschaftspark Hoheward Olsberg Warendorf Borchen  Schlosspark Herten  Rosendorf Assinghausen  Bürgerpark in Warendorf Parkanlagen in der  Gärten am Mallinckrodthof  Emsseepark Umgebung  Schlosspark Hamborn Herzebrock-Clarholz Ostbevern  Landgestüt  Klostergarten Clarholz  Schlosspark Loburg  Promenade in Warendorf Borken  Klostergarten Herzebrock  Apotheker- und Geologischer Garten im Paderborn Werl Regional-Express (RE) Quellengrundpark, OT Weseke Hiddenhausen  Paderanlagen  Kurpark mit Halt  Burg und Schlosslandschaft Gemen  Biologiezentrum Gut Bustedt  Schloss- und Auenpark Neuhaus  Freizeitpark und Haus Pröbsting, OT Hoxfeld Westerkappeln (RB) Horn-Bad Meinberg  Gartenanlagen am Haus Cappeln mit Halt Bottrop  Kurpark Bad Meinberg Porta Westfalica S-Bahn (S)  Stadtgarten  Kurpark Porta Westfalica Willebadessen mit Halt Horstmar  Skulpturenpark Willebadessen Brakel  Grünanlagen in Horstmar Preußisch Oldendorf Linienendpunkt  Gutspark Bökerhof  Kurpark Holzhausen Witten Übergang zum Fernverkehr  Kurpark Kaiserbrunnen Hörstel  Schlosspark Hüffe  Parkanlage Hohenstein  Landschaftspark Rheder  Kloster Gravenhorst , OT Gravenhorst  Schlosspark Gehrden  Schloss Surenburg, OT Riesenbeck Raesfeld Weitere Informationen sind per Internet erhältlich:  Tiergarten in Raesfeld www.gaerten-in-westfalen.de